Omron E5ZN Instructions Manual [de]

Modularer Temperaturregler
E5ZN
Neuer Temperaturregler für DIN-Schienen­Montage
• Zwei Temperaturregelkanäle bei nur 22,5 mm Breite.
• Das kompakte Konfigurations- und Anzeigemodul reduziert den Aufwand für die Kommunikationsprogrammierung.
• Einfache Überwachung des Betriebs dank vielfältiger Funktionsanzeigen (einfarbige LEDs).
• Gruppen aus mehreren Reglern benötigen nur eine gemeinsame Spannungsversorgungsleitung und eine gemeinsame Kommunikationsleitung.
Struktur der Produktbezeichnung
regler
Temperatur-
®
Kodierung der Produktbezeichnung
E5ZN- 2 @ @ @ @ @ -FLK
12 3 456 7
1. Regler
2: Zwei Regler
2. Regel/Steuerausgang
Q: Spannungsausgang (schaltend)(zur die Ansteuerung von
Halbleiterrelais) T: Transistorausgang(offner Kollektor) C: Stromausgang(stetig)
3. Zusatzausgang
P: Transistorausgang (PNP) N: Transistorausgang (NPN)
4. Option
H: Heizungsbruchalarm F: Übertragungsausgang
5. Kommunikation
03: RS-485
6. Art des Fühlereingangs
TC: Thermoelement P: Platin-Widerstandsthermometer
7. CompoWay/F Serielle Kommunikation
-FLK: CompoWay/F Serielle Kommunikation
Modularer Temperaturregler E5ZN A-17
Bestellinformationen
Lieferbare Ausführungen
Bezeichnung Versor-
Temperatur­regler (siehe Hinweis 1)
Hinweis: 1. Die Verdrahtung erfolgt über separat erhältliche Anschlusssockel.
gungs-
spannung
24 V DC 2
2. Die Ansteuerung der Heizung bzw. der Kühlung kann wahlweise über einen Regel/Steuerausgang oder über einen Zusatzausgang erfolgen.
Für Aufzeichnungsgeräte und Prozessanzeigen kann ein Regel/Steuerausgang oder einer der Zusatzausgänge 3 oder 4 (nur Ausführungen
mit Analogausgang) als Übertragungsausgang festgelegt werden.
3. Für die Nutzung des Heizungsbruchalarms ist ein separat erhältlicher Stromwandler erforderlich.
4. Im Heiz/Kühlbetrieb dient der Zusatzausgang entweder zur Ansteuerung der Heizung oder zur Ansteuerung der Kühlung.
Anzahl
der Regel­kreise
Regel/
Steueraus-
gang
Spannungs­ausgang (schaltend) für Halb­leiterrelais
Transistor­ausgang (offener Kollektor)
Analoger Stromaus­gang (siehe Hinweis 2)
Zusatz-
ausgang
Zwei NPN­Transistor­ausgänge
Zwei PNP­Transistor­ausgänge (offener Kollektor)
Zwei NPN­Transistor­ausgänge
Zwei PNP­Transistor­ausgänge (offener Kollektor)
Zwei NPN­Transistor­ausgänge
Zwei PNP­Transistor­ausgänge
Funktionen Kommunika-
Heizungs­bruchalarm (siehe Hinweis 3)
Übertragungs­ausgang (linearer Spannungs­ausgang, siehe Hinweis 2)
Heizungs­oder Heiz-/ Kühlbetrieb (auswählbar, siehe Hinweis 4)
Ein Ereignis­eingang je Temperatur­regler
tionsfunktio-
nen
RS-485
Art des Fühlerein-
gangs (siehe Hin-
weis 5)
Thermoelement E5ZN-2QNH03TC-FLK Platin-Wider-
standsthermometer Thermoelement E5ZN-2QPH03TC-FLK Platin-Wider-
standsthermometer
Thermoelement E5ZN-2TNH03TC-FLK Platin-Wider-
standsthermometer Thermoelement E5ZN-2TPH03TC-FLK Platin-Wider-
standsthermometer
Thermoelement E5ZN-2CNF03TC-FLK Platin-Wider-
standsthermometer Thermoelement E5ZN-2CPF03TC-FLK Platin-Wider-
standsthermometer
Produktbezeichnung
E5ZN-2QNH03P-FLK
E5ZN-2QPH03P-FLK
E5ZN-2TNH03P-FLK
E5ZN-2TPH03P-FLK
E5ZN-2CNF03P-FLK
E5ZN-2CPF03P-FLK
5. An Ausführungen mit Thermoelementeingängen können auch analoge und Infrarottemperaturfühler (ES1A-A) angeschlossen werden.
Bezeichnung Klemmenzahl Details Produktbezeichnung
Anschlusssockel (realisiert Bussystem ohne Baugruppenträger)
24
18 (siehe Hinweis 1)
Mit Anschlussklemmen für Versorgungsspannung, Kommunikation und Konfigurations- und Anzeigemodul.
Ohne Anschlussklemmen für Versorgungsspannung, Kommunikation und Konfigurations- und Anzeigemodul.
E5ZN-SCT24S-500
E5ZN-SCT18S-500
Hinweis: 1. Bei gemeinsamer Montage mehrerer Temperaturregler E5ZN verwenden Sie für den zweiten und folgende Temperaturregler den
Anschlusssockel E5ZN-SCT18S-500. Für einzeln montierte Temperaturregler E5ZN ist jeweils ein Anschlusssockel E5ZN-SCT24S­500 erforderlich.
2. Im Lieferumfang des Anschlusssockels E5ZN-SCT24S-500 sind zwei Abschlussplatten enthalten. Bei der DIN-Schienenmontage
müssen links und rechts der Temperaturreglergruppe Abschlussplatten montiert werden.
Stromwandler (separat erhältlich)
Produktbezeichnung E54-CT1 E54-CT3 Durchmesser 5,8 mm 12 mm
Klemmenabdeckung
Produktbezeichnung E53-COV12 E53-COV13 Ausführung Für SCT24S-500 Für SCT18S-500
Hinweis: Die Klemmenabdeckung gehört zum Lieferumfang des An-
Konfigurations- und Anzeigemodul (separat erhältlich)
Bezeichnung Versorgungs-
Konfigurations- und
spannung
24 V DC E5ZN-SDL Anzeigemodul (siehe Hinweis)
Hinweis: Anschlusssockel für das Konfigurations- und Anzeigemo-
dul (siehe Seite I-18) müssen separat bestellt werden.
Produkt-
bezeichnung
schlusssockels und muss nicht separat erworben werden.
Anschlusssockel für das Konfigurations- und Anzeigemodul (separat erhältlich)
Produktbezeichnung P2CF-11 P2CF-11-E P3GA-11 Y92A-48G Ausführung
Anschluss von vorne
Hinweis: Vorsichtsmaßnahmen und weitere Informationen hinsichtlich der Verwendung des Temperaturreglers E5ZN finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum Temperaturregler E5ZN.
Anschluss von vorne (mit Berührungsschutz)
Anschluss von hinten
Klemmenabdeckung für P3GA-11 (Berührungsschutz)
A-18 Modularer Temperaturregler E5ZN
Technische Daten
Nennwerte
Versorgungsspannung 24 V DC Zulässiger Versorgungs-
spannungsbereich Leistungsaufnahme ca. 3 Watt
Sensoreingang
Regel/Steuerausgang
Zusatzausgang
Ereigniseingang
Eingänge und Regler Zwei Eingänge, zwei Regler Einstellung Über RS-485-Kommunikation oder das Konfigurations- und Anzeigemodul E5ZN-SDL Regelverfahren PID- oder 2/3Punkt-Regelung
Weitere Funktionen
Umgebungstemperatur (Betrieb)
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 25% bis 85% Temperatur (Lagerung) 25 bis 65 °C (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
Hinweis: 1. Die ES1A-Ausführungen mit einem Temperaturbereich von 160 °C bis 260 °C werden nicht mehr hergestellt.
2. Die OMRON-Schwingungspaketsteuerungsbaugruppe G32A-EA (Lastimpedanz: 352 Ω) kann eingesetzt werden.
85 % bis 110 % der Nennversorgungsspannung
Thermoelement: K, J, T, E, L, U, N, R, S, B Infrarot-Thermometer (ES1A): 10 bis 70 °C, 60 bis 120 °C, 115 bis 165 °C, 160 bis 260 °C (siehe Hinweise 1) Spannungseingang: 0 bis 50 mV
Platin-Widerstandsthermometer: Pt100, JPt100 Spannungsausgang
(für die Ansteuerung von Halbleiterrelais)
Transistorausgang
Stromausgang
Transistorausgang
Linearer Spannungsausgang Ausgangsspannung: 1 bis 5 V DC bzw. 0 bis 5 V DC
Kontaktausgang EIN: max. 1 kΩ, AUS: min. 100 kΩ
Transistorausgang EIN: Restspannung: max. 1,5 V / AUS: Leckstrom: max. 0,1 mA
Heizungsbrucherkennung, Übertragungsausgang Sollwert 1/2, RUN/STOP-Umschaltung mittels Ereigniseingang
10 bis 55 °C (ohne Reif- und Tröpfchenbildung) Für eine garantierte Lebensdauer von drei Jahren: 10 bis 50 °C
Ausgangsspannung: 12 V DC ±15 % (PNP) Maximaler Laststrom: 21 mA Kurzschlussschutzschaltung
Betriebsspannung: max. 30 V DC Laststrom: max. 100 mA Spannungsabfall: max. 1,5 V Leckstrom: max. 0,4 mA
Ausgangsstrom: 4 bis 20 mA bzw. 0 bis 20 mA Lastimpedanz: min. 350 Ω (siehe Hinweis 2)
PNP Betriebsspannung: max. 30 V DC
NPN
Laststrom: max. 50 mA Spannungsabfall: max. 1,5 V Leckstrom: max. 0,4 mA
Lastimpedanz: min. 10 kΩ
Entladestrom: ca. 7 mA
Entladestrom: ca. 7 mA
regler
Temperatur-
Eingangssignalbereich
Ausführungen für Platin-Widerstandsthermometer und Thermoelemente
Platin-Widerstands-
thermometer-Modelle
Fühlertyp
Bezeichnung
1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000
900 800 700 600 500 400
Temperaturbereich (˚C)
300 200 100
0
-100
-200
Einstellung
200
Platin-
Widerstandsthermometer
Pt100 JPt100
500,0
199,9 199,9
500,0
100.0
0.0 0.0
100,0
01234
Thermoelement
KJTELUNRSB
1300 1300
850850
500,0
20,0 100 20,0
200
200
199,9
0 1 2 3 4 17 5 6 7 18 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Relevante Normen:
K, J, T, E, N, R, S, B: JIS C1602-1995, IEC584-1
L: Fe-CuNi, DIN 43710-1985
U: Cu-CuNi, DIN 43710-1985
JPt100: JIS C 1604-1989, JIS C 1606-1989
Pt100: JIS C 1604-1997 IEC 751
Die grau hinterlegten Bereiche kennzeichnen die bei Auslieferung gültigen Einstellungen. Hinweis: Die ES1A-Ausführungen mit einem Temperaturbereich von 160 °C bis 260 °C werden nicht mehr hergestellt.
600
850
0
100
Thermoelement-Typen
1700 1700
400400
400,0400,0400,0
00
200
199,9
200
Infrarot-Thermometer
10 bis
60 bis
70 ˚C
1800
100,0
120 ˚C
90
0000
120
(ES1A)
115 bis 165 ˚C
165
160 bis 260 ˚C
260
Analogeingang
0 bis 50 mV
1999 bis
9999 oder
199,9 bis 999,9 durch Skalierung
Modularer Temperaturregler E5ZN A-19
Allgemeine Daten
Thermoelement: (Angezeigter Wert ±0,5 % oder ±1 °C, je nachdem, welcher Wert größer ist) ±1 Stelle (siehe Hinweis 1)
Anzeigegenauigkeit
Übertragungsausgang Genauigkeit: ±0,5 % vom Skalenendwert (siehe Hinweis 2)
Hysterese
Proportionalband (P)
Integralzeit (I) 0 bis 3.999 s (in Schritten von 1 s) Differentialzeit (D) 0 bis 3.999 s (in Schritten von 1 s) Regelausgangs-Zykluszeit 1 bis 99 s (in Schritten von 1 s) Manuelle
Arbeitspunktverschiebung Alarmeinstellbereich 1.999 bis 9.999 (Position des Dezimalkommas abhängig von der Eingangsart) Abtastintervall 500 ms Isolationswiderstand min. 20 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung
Vibrationsfestigkeit Stoßfestigkeit
Schutzklasse
Speichererhaltung EEPROM (nichtflüchtiger Speicher, mindestens 100.000 Anzahl Schreibvorgänge)
Gewicht
Zulassungen (siehe Hinweis 4)
Hinweis: 1. Die Anzeigegenauigkeit der Thermoelemente Typ T und N bei 100 °C sowie der Thermoelemente Typ U und L beträgt ±2 °C
±1 Stelle. Die Anzeigegenauigkeit der Thermoelemente Typ B unterhalb 400 °C ist nicht definiert. Die Anzeigegenauigkeit der Thermoelemente Typ R und S beträgt bis 200°C ±3 °C ±1 Stelle.
2. Die Genauigkeit des Übertragungsausgangs beträgt zwischen 0 und 4 mA (Einstellung: 0 bis 20 mA) ±0,5 % vom Skalenendwert
+0,7 mA. Die Genauigkeit des Übertragungsausgangs beträgt zwischen 0 und 1 V (Einstellung: 0 bis 5 V DC) ±0,5 % vom Skalenendwert +0,175 V.
3. Dimensionsloser Parameter
4. Zur Erfüllung der Anforderungen der Norm EN61326 Klasse A (leitungsgeführte Störungen) muss möglichst nahe am
Temperaturregler E5ZN ein Entstörfilter (Densei-Lambda MXB-1206-33 oder gleichwertig) in die DC-Versorgungsspannungsleitung eingeschleift werden.
Platin-Widerstandsthermometer: (Angezeigter Wert ±0,5 % oder ±1 °C, je nachdem, welcher Wert größer ist) ±1 Stelle (siehe Hinweis 1)
Analogeingang: ±0,5 % oder ±1 Stelle Stromwandlereingang: ±5 % vom Skalenendwert ±1 Stelle
0,1 bis 999,9 (in Schritten von 0,1) (siehe Hinweis 3) 0,1 bis 999,9 (in Schritten von 0,1) (siehe Hinweis 3)
0,0 % bis 100,0 % (in Schritten von 0,1 %)
600 V AC (50 oder 60 Hz) für eine Minute (zwischen galvanisch getrennten Klemmen und stromführenden Teilen)
2
10 bis 55 Hz, 10 m/s
2
150 m/s Temperaturregler: IP00
Anschlusssockel: IP00
Temperaturregler: ca. 90 g Anschlusssockel (18): ca. 80 g Anschlusssockel (24): ca. 100 g
UL File No.: E200593 CSA File No.: 203889-1140084 CE EMV: ESD EN61326, EN61000-4-2 (4 kV/Kontakt, 8 kV/Luft)
EMI: Störstrahlung EN61326 Klasse A
, jeweils drei Mal in ±X-, ±Y- und ±Z-Richtung
für zwei Stunden jeweils in X-, Y- und Z-Richtung
HF-Einstrahlung EN61326, EN61000-4-3 (10 V/m) Schnelle Transienten EN61326, EN61000-4-4 2 kV/DC-Versorgungsspannung,
1 kV/E/A-Leitungen)
Zerstörfestigkeit EN61326, EN61000-4-5 (zwischen Leitung und Erde:
2 kV/DC-Versorgungsspannung 1 kV/E/A-Leitungen zwischen Leitung und Leitung: 1 kV/DC-Versorgungsspannung)
Leitungsgeführte HF-Störungen EN61326, EN61000-4-6 (10 V/m)
A-20 Modularer Temperaturregler E5ZN
Host-Kommunikation
Anschlussart RS-485-Multipoint Protokoll RS-485 (Zweidraht, Halbduplex) Synchronisierung Start-Stopp-Synchronisierung Baudrate 4.800, 9.600, 19200 oder 38.400 Baud Zeichencodierung ASCII Datenbits (siehe
Hinweis) Stoppbits (siehe
Hinweis)
Fehlererkennung
Flusssteuerung Keine Schnittstelle RS-485 Wiederholfunktion Keine Anzahl parallel
anschließbarer Temperaturregler
Hinweis: Baudrate, Datenbits, Stoppbits und Parität können
unabhängig voneinander eingestellt werden.
7 oder 8
1 oder 2
Parität (keine, gerade, ungerade) Blockprüfsumme
max. 16 (32 Kanäle)
Konfigurations- und Anzeige­modul (separat erhältlich) Nominal- und Kennwerte
Versorgungsspannung 24 V DC Zulässiger
Versorgungs­spannungsbereich
Leistungsaufnahme ca. 1 Watt
Anzeige
Temperatur (Betrieb)
Luftfeuchtigkeit (Betrieb)
Temperatur (Lagerung)
Protokoll RS-485 (Halbduplex) Kommunikationsformat Fest Isolationswiderstand min. 20 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüf­spannung
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
Schutzklasse
Speichererhaltung
Gewicht
85 % bis 110 % der Nennversorgungsspannung
Siebensegmentdigitalanzeigen und einfarbige Leuchtanzeigen
10 bis 55 °C (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
Für eine garantierte Lebensdauer von drei Jahren: 10 bis 50 °C
25 % bis 85 %
25 bis 65 °C (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
1.500 V AC (50 oder 60 Hz) für eine Minute (zwischen galvanisch getrennten Klemmen und stromführenden Teilen)
2
10 bis 55 Hz, 20 m/s jeweils in X-, Y- und Z-Richtung
2
300 m/s ±Z-Richtung
Gerätefront: IP50 Gehäuserückseite: IP20 Anschlusssockel: IP00
EEPROM (nichtflüchtiger Speicher, mindestens 100.000 Anzahl Schreibvorgänge)
ca. 100 g Montagewinkel: ca. 10 g
, jeweils drei Mal in ±X-, ±Y- und
für zwei Stunden
Stromwandler (separat erhältlich)
Isolationsprüfspannung 1.000 V AC für eine Minute Vibrationsfestigkeit
Gewicht
Zubehör (nur E54-CT3)
50 Hz, 98 m/s E54-CT1: ca. 11.5 g
E54-CT3: ca. 50 g Kontakte (2)
Hülsen (2)
2
Heizungsbruchalarm
Maximaler Heizstrom 50 A AC (einphasig, siehe Hinweis 1) Messgenauigkeit des
Heizstroms Einstellbereich für
Heizungsbruchalarm Kürzeste EIN-Zeit, ab
der ein Heizungsbruch erkannt werden kann
Hinweis: 1. Verwenden Sie für die Heizungsbrucherkennung bei
dreiphasigen Heizern das Modell K2CU-F@@A-@GS (mit Gate-Eingangsklemme).
2. Ist der Heizungsbruchalarm auf 0,0 A eingestellt, ist der
Alarm immer AUS. Ist er auf 50,0 A eingestellt, ist der Alarm immer EIN.
3. Wenn die EIN-Zeit des Regel/Steuerausgangs kürzer
als 190 ms ist, erfolgt keine Heizungsbrucherkennung und keine Heizstrommessung.
±5 % vom Skalenendwert ±1 Stelle
0,0 bis 50,0 A (in Schritten von 0,1 A, siehe Hinweis 2)
190 ms (siehe Hinweis 3)
regler
Temperatur-
Modularer Temperaturregler E5ZN A-21
Bezeichnungen
E5ZN-2
POWER
Funktionsanzeigen
Leuchtet, wenn die Versorgungsspannung eingeschaltet ist.
Modul-Adresse
Adressen von 0 bis F erlaubt die Einstellung von bis zu 16 Modulen 32 Regelkreise.
ERROR Leuchtet, wenn ein schwerwiegender Fehler (z. B. Speicherfehler oder Sensorfehler) vorliegt.
SD/RD (Kommunikation) Blinkt während der Kommunikation mit dem Host.
OUT1 (Steuerausgang 1) Leuchtet, wenn Regel/Steuerausgang 1 eingeschaltet ist.
OUT2 (Steuerausgang 2) Leuchtet, wenn Regel/Steuerausgang 2 eingeschaltet ist.
SUB1 (Zusatzausgang 1) Leuchtet, wenn Zusatzausgang 1 eingeschaltet ist.
POWER
ERROR
SD/RD
OUT1
OUT2
SUB1
SUB2
Baudrate
SUB2 (Zusatzausgang 2) Leuchtet, wenn Zusatzausgang 2 eingeschaltet ist.
E5ZN-SDL
Die folgende Abbildung zeigt die Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten des Konfigurations- und Anzeigemoduls E5ZN-SDL, wenn dieses an den Temperaturregler E5ZN-2
• Diese Anzeigen zeigen den Zustand der jeweiligen Ausgänge der angeschlossenen Temperaturregler E5ZN-2@@@@@@@ an.
• OUT1, OUT2 (Regel/Steuerausgang 1, Regel/Steuerausgang 2) Leuchten, wenn Regel/Steuerausgang 1 bzw. 2 des ausgewählten Reglers eingeschaltet sind.
• SUB1, SUB2 (Zusatzausgang 1, Zusatzausgang 2) Leuchten, wenn die Zusatzausgang 1 bzw. 2 des ausgewählten Reglers eingeschaltet sind.
• STOP Leuchtet bei angehaltenem Betrieb. Leuchtet wenn der Regler auf STOP geschaltet wird(entweder durch den Ereignis-Eingang oder per Tastatur). Leuchtet ansonsten nicht.
• CMW (Kommunikationsschreibsteuerung) Leuchtet, wenn bei der Kommunikation Schreibvorgänge zulässig sind, und leuchtet nicht, wenn diese nicht zulässig sind.
• SUB3 (Zusatzausgang 3) Ausführungen mit Impulsausgang: Leuchtet nie. Ausführungen mit Analogausgang: Leuchtet nicht, wenn der Zusatzausgang auf 0 % oder weniger absinkt. Leuchtet, wenn der Zusatzausgang über 0 % liegt.
• SUB4 (Zusatzausgang 4) Ausführungen mit Impulsausgang: Leuchtet nie. Ausführungen mit Analogausgang: Leuchtet nicht, wenn der Zusatzausgang auf 0 % oder weniger absinkt. Leuchtet, wenn der Zusatzausgang über 0 % liegt.
Funktionsanzeigen
Modul-/Kanalanzeige
Zeigt die eingestellt Modul- und Kanalnummer an.
Ebenentaste
Durch Drücken dieser Taste wechseln Sie zwischen den Einstellungsebenen.
Betriebsartentaste
Durch Drücken dieser Taste wechseln Sie zwischen den Einstelldaten der ausgewählten Einstellungsebene.
@@@@@@@ angeschlossen ist.
Temperatur-Maßeinheit
Wird angezeigt, wenn ein Temperatur­Messbereich gewählt wird („C“ oder „F“, einstellbar).
UNIT-Taste
Durch Drücken dieser Taste ändern Sie die Modulnummer.
Ebenentaste und Betriebsartentaste
Durch gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten gelangen Sie in die geschützte Betriebsart.
Anzeige 1
Istwert oder Parameter der eingestellt werden soll.
Anzeige 2
Sollwert, Steuerungsvariable oder eingestellter Wert eines Parameters.
Aufwärts-Taste
Bei jedem Drücken dieser Taste wird in Anzeige 2 angezeigte Wert erhöht. Wird die Taste gedrückt gehalten, erhöht sich der Wert schneller. Die Taste kann auch dazu verwendet werden, um zum nächsten Einstellungspunkt zu gelangen.
Abwärts-Taste
Bei jedem Drücken dieser Taste wird in Anzeige 2 angezeigte Wert verringert. Wird die Taste gedrückt gehalten, verringert sich der Wert schneller. Die Taste kann auch dazu verwendet werden, um zum vorherigen Einstellungspunkt zurückzukehren.
Kanaltaste (CH)
Drücken Sie diese Taste zum Ändern der Kanalnummer.
Kopiertaste (COPY)
Durch Drücken dieser Taste werden alle Einstellungen vom Temperatur­regler in das Konfigurations- und Anzeigemodul oder von diesem in den Temperaturregler übertragen.
A-22 Modularer Temperaturregler E5ZN
Abmessungen
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben sind sämtliche Abmessungen in Millimeter.
E5ZN-2@@@03@-FLK mit Anschlusssockel E5ZN-SCT24S-500
112
46
35
27
E5ZN-2@@@03@-FLK mit Anschlusssockel E5ZN-SCT18S-500
regler
Temperatur-
112
46
35
27
22,5
130
4,7
Für den Einsatz eines einzelnen Temperaturreglers benötigen Sie einen Temperaturregler E5ZN-2@@@03@­FLK und einen Anschlusssockel E5ZN-SCT24S-500. Für den Einsatz mehrerer Temperaturregler als Gruppe ist für den ersten Temperaturregler ebenfalls ein Anschlusssockel E5ZN-SCT24S-500 erforderlich.
72,8
22,3
130
Für den Einsatz mehrerer
30
4,7
Temperaturregler als Gruppe ist für den zweiten und alle folgenden Temperaturregler ein Anschlusssockel E5ZN­SCT18S-500 erforderlich.
72,8
5,2
Hinweis: Vorsichtsmaßnahmen und weitere Informationen hinsichtlich der Verwendung des Temperaturreglers E5ZN finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum Temperaturregler E5ZN.
Abschlussplatte
PFP-M
Acht Flach­kopfschrau­ben M4
50
11,5
Federscheibe M4
10 6,2
1,8
1
35,5 35,3
1,8
10
1,3
4,8
Abstandshalter
PFP-S
16
44,3
12
34,8
16,5
5
Hinweis: Im Lieferumfang des Anschlusssockels E5ZN-SCT24S-500
sind zwei Abschlussplatten enthalten. Bei der DIN-Schie­nenmontage müssen links und rechts der Temperaturreg­lergruppe Abschlussplatten montiert werden.
Stromwandler (separat erhältlich)
E54-CT1
21
Ø 5,8
15
3
25
10
10,5
40
Zwei Bohrungen Ø 3,5
30
2,8
E54-CT3
7,5
30
40 x 40
15
30
DIN-Schienen (separat erhältlich)
PFP-100N PFP-50N
4,5
15
25
25
10
* In Klammern: Abmessungen der DIN-Schiene PFP-50N.
1.000 (500)*
25
25
10
Ø 2,36
Ø 12
9
Zwei Bohrungen M3, Tiefe: 4,0
7,3±0,15
35 ± 0,3
15 (5)*
E54-CT3 – Zubehör
Kontakt
ca. Ø 3,0
Anschlussbeispiel
27±0,1
1
18
Hülse
Hülse
Ø ca. 6,0
(22)
Kontakt
Draht
Modularer Temperaturregler E5ZN A-23
Konfigurations- und Anzeigemodul
E5ZN-SDL
Abmessungen des Schalttafelausschnitts
Montage nebeneinander
(48 x Anzahl der Module – 2,5)
• Schalttafelstärke: 1 bis 5 mm.
• Mehrere Regelmodule- und Anzeigemodule können NICHT übereinander montiert werden.
0
+0,6
(Ober- und unterhalb der Module muss
45
ausreichend Platz gelassen werden.)
• Bei der gemeinsamen Installation mehrerer Temperaturregler muss gewährleistet werden, dass die Umgebungstemperatur die Spezifikationen nicht überschreitet.
48 x 48
(84)
6
63,7
14,2
Einzelmontage
+0,6
45
0
min. 60
44,8 x 44,8
Anschlusssockel für das Konfigurations- und Anzeigemodul E5ZN-SDL
Sockel mit Anschlüssen von vorne
3
max. 31,2
max. 31,2
30
35,4
4,5
Anschlussbelegung / Interne Beschaltung
(Ansicht von oben)
Zwei Bohrungen M4 oder Ø 4,5
Abmessungen der Montagebohrungen
40 ±0,2
P2F-11 (Standardausführung)
Zwei Bohrungen Ø 4,5
Elf Schrauben M3,5 x 7,5 mit unverlierbarer U-Scheibe
P2F-11-E (mit Berührungsschutz)
max. 50
max. 70
4
7,8
max. 50 40 ±0,2
+1,0
0
0
+0,6
45
Zwei Bohrungen Ø 4,5
Elf Schrauben M3,5 x 7,5 mit unverlierbarer U-Scheibe
Sockel mit Anschlüssen von hinten
P3GA-11
45
Hinweis: In Verbindung mit einer Klemmenabdeckung
(Y92A-48G) als Berührungsschutz einsetzen.
Ø 27
45
Klemmenabdeckung
34
12 Bohrungen Ø 6,4
47,7 x 47,7
Y92A-48G
7,8
4
4,5
max. 70
16,3
3
1,2
5
48 x 48
25,6
6,2
8,7
35,4
Hinweis: DIN-Schienenmontage ist
ebenfalls möglich.
4,5
Anschlussbelegung /
4
Interne Beschaltung
3
7
(Ansicht von unten)
6
16,5
24,6
47,4
A-24 Modularer Temperaturregler E5ZN
27,6
Installation
Anschlussdiagramme
Die Spannungsausgänge (Regel/Steuerausgänge) sind von den internen Schaltkreisen nicht galvanisch getrennt. Bei Verwendung von mit der
Erde verbundenen Thermoelementen dürfen nur erdpotentialfreie Lasten an die Ausgangsklemmen angeschlossen werden, da es andernfalls durch unerwünschte Erdschleifen zu Fehlmessungen kommen kann.
Zwischen den Spannungsversorgungseingängen und den Ausgängen dieses Produkts besteht eine Basisisolierung. Wenn eine verstärkte Iso-
lierung erforderlich ist, dürfen die Eingangs- und Ausgangsklemmen nur an Geräte ohne freiliegende stromführende Teile bzw. nur an Geräte mit einer für die maximal auftretende Spannung (Versorgungsspannung, Eingänge und Ausgänge) ausreichenden Basisisolierung angeschlos­sen werden.
Bei Verwendung des Anschlusssockels E5ZN-SCT24S-500
regler
Temperatur-
Versorgungs­spannung
entspricht der des Anschlusssockels E5ZN-SCT18-500 (siehe unten).
(24 V DC)
E5ZN-SDL
RS-485­Host
Bei Verwendung des Anschlusssockels E5ZN-SCT18S-500
+
7
4-20 mA DC/
Die Verkabelung der Klemmen 1 bis 18
0-20 mA DC
8
+
7
12 V DC 21 mA
8
OUT2
OUT2
10
11
12
Kanal 2Kanal 1
Pt
Pt
13
14
SUB1
SUB2
15
CT2
COM
CT1
Kanal 1
16
17
18
Ausführung mit PNP-Ausgang E5ZN-2@P@03@-FLK
Kanal 2
Ausführung mit Spannungs­ausgang(schaltend) E5ZN­2Q@H03@-FLK Ausführung mit Transistorausgang E5ZN-2T@H03@-FLK
13
14
SUB1
SUB2
15
SUB3
16
17
18
COM
1-5 V
-
DC/ 0-5
+
+
1-5 V DC/ 0-5
Ausführung mit NPN-Ausgang E5ZN-2@N@03@-FLK
SUB4
Ausführung mit Analog­ausgang (linearer Spannungsausgang) E5ZN-2C@F03@-FLK
13
14
15
16
17
18
1
7
8
9
10
11
12
Ereigniseingang
2
Kontakt­eingang
3
4
5
6
E5ZN-SCT18S-500
OUT1
Ausführung mit Analogaus­gang E5ZN-2C@F03@-FLK
OUT1
Transistor­eingang
+
10
11
12
+
Kanal 1 Kanal 1Kanal 1 Kanal 2Kanal 2Kanal 2
Thermoelement / Infrarot-Thermometer
4
5
6
+
Ausführung mit Spannungsausgang E5ZN-2Q@H03@-FLK
+
1
4-20 mA DC/ 0-20 mA DC
2
+
1
12 V DC 21 mA
2
7
OUT1
8
Kanal 1
Ausführung mit Transistorausgang E5ZN-2T@H03@-FLK
4
5
6
10
11
V
12
+
Analogeingang
V
1
OUT2
2
Kanal 2
4
5
6
+
Anschluss des Konfigurations- und Anzeigemoduls E5ZN-SDL
Bei Verwendung des E5ZN-SCT24S-500
Host-Seite (RS-485)
Nicht belegen.
Hinweis: Anschlusssockel P2CF-11 oder P3GA-11 erforderlich (separat erhältlich, siehe Seite I-24)
Nicht belegen.
Versorgungsspannung (24 V DC)
Hinweis: 1. Die Klemmen 4 und 9, 7 und
11 sowie 8 und 10 sind intern miteinander verbunden.
2. Schließen Sie an die Klemmen 1, 2, 5 und 6 nichts an.
Modularer Temperaturregler E5ZN A-25
Betrieb
E5ZN-SDL – Einstellungen
Das folgende Diagramm zeigt alle Einstellungen des Temperaturreglers E5ZN, die mithilfe des Konfigurations- und Anzeigemoduls E5ZN-SDL geändert werden können. Je nach Schutzeinstellungen und anderen Faktoren werden einige Einstellungen möglicherweise nicht angezeigt. Für den Wechsel zur erweiterten Konfigurationsebene ist ein Passwort erforderlich.
Die Modul-/Kanalanzeige gibt den ausge­wählten Kanal (Kanal 1 oder Kanal 2) an.
in-h
1
0
100
:
Dieses Symbol kennzeichnet Einstellungen, die nur bei Ausführungen mit Impulsausgang angezeigt werden.
P
("Ausführungen mit Impulsausgang" sind alle Ausführungen mit Spannungsausgang(schaltend) oder Transistorausgang).
:
Dieses Symbol kennzeichnet Einstellungen, die nur bei Ausführungen mit Analogausgang angezeigt werden.
A
Drücken Sie die Taste , um zwischen den Anzeigen für Kanal 1 und Kanal 2 zu wechseln.
Kanal 2:
in-h
02
Erweiterte Konfi­gurationsebene
init
u
0
off
a
eU-m
u
0
1
a
eU
u0
none
a
mspu
u0
off
a
sprt
1
0
0
a
rest
u
0
a
a
al1n
1
0
n-o
a
°c
alh1
1
0
0.2
a
al2n
1
0
CH
n-o
a
°c
alh2
1
0
0.2
a
al3n
10
CH
n-o
a
°c
alh3
10
0.2
a
hbu
u
0
on
a
hbl
u
0
off
a
hbh
1
0
0.1
Durch Eingabe des Pass­worts
Parameter-
"–169"
Initiali-
zur er-
sierung
weiterten Konfigu-
Freigabe
rations-
des
ebene.
zweiten Sollwertes
Zuweisung für Ereigniseingang
Verwendung des zweiten Sollwertes
Sollwertrampen­Einstellwert
Rücksetzung der Standby-Sequenz
Alarm 1 bei Alarm öffnen
Hysterese für Alarm 1
Alarm 2 bei Alarm öffnen
Hysterese für Alarm 2
Alarm 3 bei Alarm öffnen
Hysterese für Alarm 3
Heizungsbruch Alarm EIN/AUS
P
Heizungsbruch­Verriegelung
P
Heizungsbruch­Hysterese
P
ot-2
u
0
0
a
sedu
u
0
3
a
amoU
u
0
0
u
0
1
0
1
0
- 5.0
1
0
u0
u0
u
0
10
1
0
1
0
u
0
u
0
a
alfa
0.65
a
ol-h
105.0
a
ol-l
CH
a
inf
a
pUad
off
a
isdp
off
a
istp
a
a1lt
a
a2lt
off
a
a3lt
off
a
sero
off
a
cjc
a
0.0
0
off
on
Zum Anfang der Konfigurationsebene
Zum Anfang der erweiterten Konfigurationsebene
CH
Kanal 1:
100
CH
@ Taste min. 1 s
Ausgangs­spannungsbereich
A
Verwendete Sensorfehleranzeige
A
Zur erweiterten Konfigurationsebene
α
2-PID-Parameter
MV-Obergrenze
MV-Untergrenze
Eingangs-Digitalfilter
Zusätzliche Istwertanzeige
Zusätzliche Temperatureingangs­Verschiebungs­wertanzeige
Art der Temperatur­eingangsverschiebung
A
Speicherung bei Alarm 1
Speicherung bei Alarm 2
Speicherung bei Alarm 3
Eingangsfehler­Ausgabe
A
Interne Vergleichs­stellenkompensation
10
in-h
100
Zuweisung für Regel/
out2
a
sub1
a
sub2
a
sub3
a
sub4
a
cont
a
tr1h
1300
a
tr1l
-200
a
tr2h
1300
a
tr2l
-200
a
tr3h
1300
a
tr3l
-200
a
tr4h
1300
a
tr4l
-200
a
ot-1
a
5
2
7
12
17
no
0
Steuerausgang 2
Zuweisung für Zusatzausgang 1
Zuweisung für Zusatzausgang 2
Zuweisung für Zusatzausgang 3
A
Zuweisung für Zusatzausgang 4
A
Betriebsart nach Einschalten der Spannungsversorgung
OUT1 Übertragungs­ausgangs-Obergrenze
A
OUT1 Übertragungs­ausgangs-Untergrenze
A
OUT2 Übertragungs­ausgangs-Obergrenze
A
OUT2 Übertragungs­ausgangs-Untergrenze
A
SUB3 Übertragungs­ausgangs-Obergrenze
A
SUB3 Übertragungs­ausgangs-Untergrenze
A
SUB4 Übertragungs­ausgangs-Obergrenze
A
SUB4 Übertragungs­ausgangs-Untergrenze
A
Art des Stromausgangs
A
u
0
u
0
u
0
u
0
u
0
u
0
u
0
u0
u0
u0
u
0
u
0
u
0
u
0
u
0
Kommunikations­einstellungsebene
@ Taste max. 1 s
Anfangseinstellwert
in-t
u
0
a
in-h
1
0
100
a
in-l
1
0
a
dp
10
a
d-u
u
0
a
°c
sl-h
1
0
1300
a
°c
sl-l
1
0
- 200
a
cntl
1
0
onof
a
cp
10
a
c-cp
10
a
oreU
1
0
or-r
a
alt1
1
0
a
alt2
1
0
a
alt3
1
0
a
out1
u0
a
u
0
u
0
u
0
u
0
Art des Fühlereingangs
0
Obere Skalierungsgrenze
Untere Skalierungsgrenze
0
Dezimalkomma
0
Temperatur­Maßeinheit
c
Obere Sollwert-Grenze
Untere Sollwert-Grenze
PID EIN/AUS
Regelausgang­Zykluszeit l (Heizen)
2
Regelausgang­Zykluszeit
2
(Kühlen)
Direkter/revers Betrieb
Typ für Alarm 1
2
Typ für Alarm 2
2
Typ für Alarm 3
2
Zuweisung für Regel/ Steuerausgang 1
0
len
a
sbit
a
prty
eUen
a
sdwt
a
7
2
20
@ Taste
@ Taste
Datenlänge
Stoppbits
Parität
Wartezeit für Kom­munikationsantwort
A-26 Modularer Temperaturregler E5ZN
regler
Temperatur-
min. eine Sekunde
min. drei Sekunden
Regelung läuft weiter
Regelung gestoppt
Kehrt automatisch zurück oder wenn die Taste COPY max. eine Sekunde lang gedrückt wird.
Einschalten der Ver­sorgungsspannung
Betriebsebene
°c
25
10
a
°c
25
10
0
a
m-sp
10
0
a
°c
sp-m
1
0
0
0
0
0
0
Anfang der Betriebsebene
0
a
ct
1
0.0
a
r-s
10
stop
a
°c
al-1
10
0
a
°c
al1h
1
0
a
°c
al1l
10
0
a
°c
al-2
1
0
a
°c
al2h
10
0
a
°c
al2l
1
0
a
°c
al-3
10
0
a
o
10
0.0
a
c-o
1
0.0
a
Kopierbetriebsart
Istwert
Istwert/Sollwert
Sollwert Auswahl (0,1)
Momentan-Sollwert während einer Sollwertrampe
Heizstromwert­Überwachung
P
Betrieb/Stopp
Alarmwert 1
Obere Grenze von Alarmwert 1
Untere Grenze von Alarmwert 1
Alarmwert 2
Obere Grenze von Alarmwert 2
Untere Grenze von Alarmwert 2
Alarmwert 3
Regelausgangs­Überwachung für Heizung
Regelausgangs­Überwachung für Kühlung
Kopiertaste (COPY) min. eine Sekunde
@ Taste min. 1 s
@ Taste min. 1 s
1.00
a
0.0
a
50.0
a
hys
1.0
a
1.0
a
Kühlkoeffizient
Totband
Manuelle Arbeitspunkt Anpassung
Heizungshysterese (2-Pkt. Regelung)
Kühlungshysterese (2-Pkt.Regelung)
c-sc
1
0
°c
c-db
10
of-r
1
0
°c
1
0
°c
chys
10
Anfang der Parameterebene
Schutzebene
@ und a min. 1 s
@ und a min. 3 s
Parameterebene
at
10
off
a
cmwt
u0
on
a
ct
1
0
0.0
a
hb
10
0.0
a
°c
sp-0
1
0
0
0
0
0
0
0
a
°c
sp-1
1
0
a
°c
ins
1
0.0
a
°c
insh
1
0.0
a
°c
insl
10
0.0
a
°c
p
1
8.0
a
i
10
233
a
d
1
40
a
a
a
off
a
Betriebs-/ Parameterschutz
0
Konfigurations-/ Kommunikations­schutz
0
Einstellungs­änderungsschutz
oapt
u
0
icpt
u
0
wtpt
u0
Selbst-Optimierung ausführen/abbrechen
Kommunikations-Schreibfunktion
Heizstromwert Anzeige
P
Heizungsbuch-Erkennung
P
Sollwert 0
Sollwert 1
Temperatureingangsverschiebung
Obere Grenze des Temperatureingangssignal­Verschiebungswerts
Untere Grenze des Temperatureingangssignal­Verschiebungswerts
Proportionalband
Integrationszeit
Differentielzeit
Modularer Temperaturregler E5ZN A-27
Anwendungsbeispiele
Verwendung als Konverter für das Temperatureingangssignal
Übertragungsausgangsarten
In der Konfigurationsebene des Temperaturreglers können die
Regel/Steuerausgänge 1 und 2 sowie die Zusatzausgänge 3 und 4 als Übertragungsausgang für die in der folgenden Tabelle aufge­führten Werte konfiguriert werden.
Die Funktion „Übertragungsausgang“ steht nur bei Ausführungen
mit Analogausgängen zur Verfügung.
Kanal 1 Kanal 2
Sollwert Ch1 Sollwert Ch2 Rampensollwert Ch1 Rampensollwert Ch2 Prozesswert Ch1 Prozesswert Ch2 MV-Wert Heizung Ch1 MV-Wert Heizung Ch2 MV-Wert Kühlung Ch1 MV-Wert Kühlung Ch2
Hinweis: Die Regel/Steuerausgänge 1 und 2 verfügen über einen
Stromausgang, die Zusatzausgänge 3 und 4 über einen Spannungsausgang.
Skalierung des Übertragungsausgangs
In der Konfigurationsebene kann durch entsprechende Einstellung
der Parameter „Obere Grenze Übertragungsausgang“ und „Untere Grenze Übertragungsausgang“ eine Anpassung des Übertra­gungsausgangs an die konkreten Ausgangsbereich (Steueraus­gänge: 4 bis 20 mA bzw. 0 bis 20 mA / Zusatzausgänge: 1 bis 5 V DC bzw. 0 bis 5 V DC) vorgenommen werden.
Durch Festlegung eines nur kleinen Bereichs zwischen unterer und
oberer Grenze wird dieser Bereich mit hoher Auflösung übertragen. Durch Festlegung einer unterhalb der unteren Grenze liegenden oberen Grenze kann eine invertierte Skalierung realisiert werden. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Skalierung des MV-Werts Heizung für den Ausgangsbereich 1 bis 5 V DC.
Beispiel: Skalierung auf 1 bis 5 V DC
Übertragungsausgang (V)
5
Beispiel 2: Nutzung des Übertragungsausgangs zur Anzeige des Prozesswerts von Kanal 2 auf einer Prozessanzeige
Temperaturregler: E5ZN-2C@F03P-FLK (Stromausgang,
Prozessanzeige: K3MA-J 24 VAC/VDC
Platin-Widerstandsthermometer)
Einstellungen des Temperaturreglers:
Art des Fühlereingangs (Konfigurationsebene): 2 (Platin-Widerstands­thermometer, 0,0 bis 100,0 °C) Funktion des Regel/Steuerausgangs 2 (Konfigurationsebene): 17 (Übertragungsausgang für den Prozesswert von Kanal 2) Obere Grenze Übertragungsausgang 2 (Konfigurationsebene): 100,0 (°C) Untere Grenze Übertragungsausgang 2 (Konfigurationsebene): 0 (°C) Art des Stromausgangs (Konfigurationsebene): 0 (4 bis 20 mA DC)
Einstellungen der Prozessanzeige:
Eingangsbereich 4 bis 20 mA wird auf die Anzeige 0.0 bis 100.0 °C skaliert Eingangstyp (Konfigurationsebene): in-t): 4 bis 20 mA DC (4-20) Eingangsskalierungswert 1 (Konfigurationsebene: inp.1): 4 mA (4.00) Anzeigeskalierungswert 1 (Konfigurationsebene: dsp.1): 0 (00000) Eingangsskalierungswert 2 (Konfigurationsebene: inp.2): 20 mA (20.00) Anzeigeskalierungswert 2 (Konfigurationsebene: dsp.2): 100 (00000) Dezimalstellen (Konfigurationsebene: dp): Eine Dezimalstelle (0000.0)
Prozesswert-Anzeige K3MA-J 24 VAC/VDC
Temperaturregler E5ZN-2C@F03P-FLK
4 bis 20 mA DC-Ausgang
Regel/Steuerausgang 2 (Stromausgang) Klemmen 1 und 2
UNIT
BPS
POWER
ERROR
SD/RD
Ausgang1
Out2
SUB1
SUB2
E5ZN
Eingangsklemme (E5) –
Eingangsklemme (E6) +
Ummanteltes Platin-Widerstandsthermometer
MAX/MIN LEVEL MODE SHIFT UP
1
0
Unterer Grenzwert des Übertragungsausgangs
Oberer Grenzwert des Übertragungsausgangs
Regelausgang (Heizen) (%)
100
8010
Auslesen der Temperatur bei Gruppen aus mehreren Temperaturreglern E5ZN
Bei herkömmlichen Modellen treten beim Auslesen des Temperatur­Istwerts mehrerer Temperaturregler mittels Host-Kommunikation Zeitunterschiede auf, die die Bestimmung zeitgleicher Daten erschweren oder ganz unmöglich machen.
Bei den Temperaturreglern E5ZN kann mittels der Istwert­Haltefunktion die Zeitgleichheit der ausgelesenen Daten bis auf 500 ms sichergestellt werden.
Istwert-Haltefunktion
Wird der Befehl „Istwert halten“ über die Host-Kommunikation empfangen, speichert die Istwert-Haltefunktion vorübergehend die aktuelle Temperatur als Istwert-Haltewert (siehe Abbildung 1).
Eingang Kanal 2 (Platin-Widerstands­thermometer-Eingang) Klemmen 4, 5 und 6
B (weiß/schwarz)
A (rot)
B (schwarz/weiß)
Abb. 1
Host
(3) „Istwert-Speicher“
werden gelesen.
(1) „Istwert
speichern“ wird ausgeführt.
Modul 0 Modul 15
(2) Die aktuellen Temperatur-Istwerte werden gespeichert.
Hinweis: 1. Jedesmal, wenn der Befehl „Istwert halten“ empfangen
wird, wird der zuletzt gespeicherte Istwert-Haltewert überschrieben. Nach dem Auslesen der gehaltenen Ist­Werte kann der nächste Befehl „Istwert halten“ abge­setzt werden.
2. Die Istwert-Haltefunktion und der Befehl „Istwert halten“
können nur über Host-Kommunikation genutzt werden, nicht jedoch mit dem Konfigurations- und Einstellungs­modul E5ZN-SDL.
3. Beim Ausschalten der Spannungsversorgung werden
die Istwert-Haltewerte auf Null (0) gesetzt.
(1) Befehl „Istwert halten“ vom
Host-Computer.
(2) Die aktuellen Temperatur-
Istwerte jedes Moduls (Module 0 bis 15) werden simultan in die Istwert­Speicher geschrieben.
(3) Die gespeicherten Istwerte
werden beginnend mit Modul 0 der Reihenfolge nach gelesen.
A-28 Modularer Temperaturregler E5ZN
Sicherheitshinweise
regler
Temperatur-
Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Produkt darf nur innerhalb der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Spezifikationen betrieben werden.Wenden Sie sich vor der Verwendung dieses Produkts an den OMRON Repräsentan­ten, wenn Sie das Produkt unter Bedingungen verwenden, die nicht in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind bzw. wenn Sie das Pro­dukt im Bereich der Nukleartechnik, des Schienenverkehrs, der Luft­fahrt, in Fahrzeugen, in Verbrennungsanlagen, in der Medizintechnik, in Spielautomaten, in Sicherheitseinrichtungen oder anderen Syste­men, Geräten oder Anlagen einsetzen, bei denen eine fehlerhafte Verwendung zu schwerwiegenden Sach- oder Personenschäden führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Nenn- und Leistungsdaten des Produkts für die jeweiligen Systeme, Maschinen und Anlagen angemessen sind, und statten Sie die Systeme, Maschinen und Anlagen mit redundanten Sicherheitsmechanismen aus.
Sicherheitshinweise
Erläuterung der Sicherheitshinweise
!VORSICHT
Dieses Symbol kennzeichnet Situationen, die zu Sach- oder Personenschäden führen können.
Warnhinweise
!VORSICHT
Achten Sie darauf, dass keine Metallsplitter oder Drahtabschnitte in das Produkt eindringen können. Metallische Fremdkörper im Inneren des Produkts können zu elektrischen Schlägen, Schmorbränden und Fehlfunktionen führen.
!VORSICHT
Das Produkt darf nicht an Orten mit explosiven oder brennbaren Gase eingesetzt werden. Bei Widerhandlung besteht Explosionsgefahr.
!VORSICHT
Die Klemmen dürfen bei eingeschalteter Versorgungsspannung nicht berührt werden. Bei Widerhandlung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
!VORSICHT
Die Versorgungsspannung muss über mindestens einen Leistungs­schalter geführt werden, um sicherzustellen, dass die Versorgungs­spannung augeschaltet ist, bevor mit der Verdrahtung begonnen wird. Bei Widerhandlung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
!VORSICHT
Ergreifen Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Einrichtung eines getrennten Überwachungs- und Alarmsystems), um Sicher­heit auch bei einer Fehlfunktion des Produkts sicherzustellen. Bei einer durch eine Fehlfunktion des Produkts beeinträchtigten Steuerung besteht das Gefahr substanzieller Schäden.
!VORSICHT
Versuchen Sie keineswegs, das Produkt zu zerlegen, zu reparie­ren oder zu modifizieren. Jeder derartige Versuch kann Fehlfunk­tionen, Schmorbrände und elektrische Schläge nach sich ziehen.
!VORSICHT
Ziehen Sie die Schrauben mit dem im Folgenden angegebenen Anzugsdrehmoment fest. Lose Schrauben können zu Schmorbränden und Fehlfunktionen führen. E5ZN-SCT@S-500: 0,40 bis 0,56 Nm E5ZN-SDL: 0,74 bis 0,90 Nm
!VORSICHT
Die Einstellungen des Produkts müssen der vorgesehenen Anwendung entsprechen. Unpassende Einstellungen können zu unerwartetem Produktverhalten mit der Gefahr von Sach- und Personenschäden führen.
Sicherheitshinweise für die Betriebsumgebung
Beachten Sie aus Gründen der Betriebssicherheit die folgenden Punkte.
1. Das Produkt darf nur innerhalb der spezifizierten Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsbereiche gelagert und betrieben werden. Bei Bedarf muss das Produkt (z. B. durch einen Lüfter) gekühlt werden.
2. Die elektronischen Bauteile und die Leiterplatte dürfen nicht
berührt werden. Halten Sie das Produkt nur am Gehäuse.
3. Zur Gewährleistung einer einwandfreien Wärmeableitung muss um
das Produkt ein ausreichender Freiraum gelassen werden. Die Lüf­tungsöffnungen des Produkts dürfen nicht blockiert werden.
4. Die eingesetzte Spannungsversorgung muss der Nennversorgungs-
spannung und -leistungsaufnahme des Produkts entsprechen.
5. Achten Sie bei der Verdrahtung auf die richtige Polarität.
6. Verwenden Sie für die Verdrahtung Crimp-Kabelschuhe der
angegebenen Größe (E5ZN-SCT@S-500: M3,0, max. 5,8 mm breit; E5ZN-SDL: M3,5, max. 7,2 mm breit)
7. Verwenden Sie für die Verdrahtung nur Drähte mit entsprechen-
dem Querschnitt: Versorgungsspannung: AWG 22 bis AWG 14 Andere Leitungen: AWG 28 bis AWG 16 (auf 6 bis 8 mm abisoliert)
8. Nehmen Sie keine Anschlüsse an unbelegten Klemmen vor.
9. Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung innerhalb von zwei Sekun-
den nach dem Einschalten der Versorgungsspannung erreicht wird.
10.Die Aufwärmzeit beträgt 30 Sekunden.
11. Installieren Sie das Gerät so weit wie möglich entfernt von Anla-
gen, die starke HF-Störsignale oder Spannungsspitzen erzeugen.
12.Vermeiden Sie die parallele oder gemeinsame Verlegung mit
Hochspannungsleitungen oder Leitungen, in denen starke Ströme fließen.
13.Installieren Sie geeignete und entsprechend beschilderte Schal-
ter so, dass der Anwender die Spannung ohne Verzögerung AUS schalten kann.
14.Betreiben Sie das Produkt nicht an Orten, an denen es folgenden
Einflüssen ausgesetzt wäre:
Stäube oder korrosive Gase (insbesondere Schwefel- oder
Ammoniakgas)
Reif- oder Tröpfchenbildung
Direkter Sonneneinstrahlung
Starken Stößen oder Schwingungen
Wasser oder Öl
Von Heizungen direkt abgestrahlte Hitze
Starken Temperaturschwankungen
15.Freiliegende Kontakte des Anschlusssockels (ohne eingesetzten
Temperaturregler) dürfen nicht berührt werden.
16.Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts keine Lösungsmittel,
sondern ausschließlich Industriealkohol.
17.Entfernen Sie nach Abschluss der Verdrahtungsarbeiten die
Schutzfolie, um eine ordnungsgemäße Wärmeableitung zu gewährleisten.
18.Achten Sie beim Einsetzen des Temperaturreglers in den
Anschlusssockel darauf, dass Sie den Haken der (dem Anschlusssockel zugewandten) Rückseite des Temperaturreglers richtig einführen.
19.Die DIN-Schiene muss horizontal montiert werden.
Korrekte Verwendung
Lebensdauer
Verwenden Sie das Produkts innerhalb der folgenden Temperatur­und Luftfeuchtigkeitsbereiche:
Temperatur: -10 bis 55 °C (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
Luftfeuchtigkeit: 25 % bis 85 %
Modularer Temperaturregler E5ZN A-29
Achten Sie bei Einbau des Temperaturreglers in einen Schaltschrank darauf, dass die Temperatur um den Temperaturregler (nicht die Temperatur um den Schaltschrank) 55°C nicht überschreitet.
Die Lebensdauer von elektronischen Geräten wie dem Temperatur­regler E5ZN wird nicht nur von der Anzahl der Schaltspiele bestimmt, sondern auch von der Lebensdauer der internen elektronischen Bauteile. Diese hängt wesentlich von der Umgebungstemperatur ab. Sie ist bei höheren Umgebungstemperaturen kürzer, bei niedrigeren Umgebungstemperaturen länger. Die Lebensdauer des Produkts kann daher durch Einhaltung einer niedrigen Temperatur im Inneren des Temperaturreglers verlängert werden.
Werden mehrere Temperaturregler neben- oder übereinander mon­tiert, kann die von diesen erzeugte Abwärme zu einem Anstieg der Innentemperatur und damit zu einer Verkürzung der Lebensdauer führen. Sorgen Sie daher in einem solchen Fall durch geeignete Maßnahmen (z. B. Lüfter) für eine Kühlung der Produkte.
Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass nicht nur die Klemmen gekühlt werden, da dies zu falschen Messergebnissen führen kann.
Messgenauigkeit
Wenn eine Verlängerung von Thermoelement-Leitungen erforderlich ist, muss eine dem Typ des verwendeten Thermoelements entsprechende Ausgleichsleitung eingesetzt werden.
Wenn eine Verlängerung von Platin-Widerstandsthermometer­Leitungen erforderlich ist, müssen niederohmige Kabel mit Adern mit identischem Widerstand (Kabellänge) eingesetzt werden.
Der Temperaturregler E5ZN darf nur vertikal montiert werden. Prüfen Sie beim Auftreten signifikanter Fehler die richtige Einstellung
der Eingangskompensation.
Montage und Demontage
Zur Montage auf DIN-Schiene haken Sie den Anschlusssockel von
oben (A) auf die DIN-Schiene ein und drücken ihn dann fest, bis der Haken (B) einrastet.
Zur Demontage führen Sie einen Schlitzschraubenzieher in
Öffnung C ein, ziehen den Haken nach unten und heben den Sockel (mit oder ohne Temperaturregler E5ZN) dann nach vorne und oben ab.
Wasserdichtigkeit
Im Folgenden finden Sie Angaben zur Schutzklasse der Produkte. Teile ohne angegebene Schutzklasse und Teile mit der Schutzklasse IP@0 (@ ungleich 0) verfügen über keinerlei Wasserschutz.
Temperaturregler: IP00
Anschlusssockel: IP00
Öffnung
Im Interesse einer einfachen Montage und Demontage sollten Sie
einen Mindestabstand von 30 mm zwischen dem Temperaturregler E5ZN und anderen Geräten einhalten.
Hinweis: Vorsichtsmaßnahmen und weitere Informationen hinsichtlich der Verwendung des Temperaturregler E5ZN finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum Temperaturregler E5ZN.
min. 30 mm
A-30 Modularer Temperaturregler E5ZN
Garantie und Haftungsbeschränkungen
GARANTIE
OMRON garantiert für den Zeitraum von einem Jahr (sofern keine anderen Angaben gemacht wurden) ab Kaufdatum, dass die Produkte frei von Material- und Herstellungsfehlern sind.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEIN DIE EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK ZU BESTIMMEN HAT. OMRON ERKENNT AUSDRÜCKLICH KEINE ANDEREN, WEDER AUSDRÜCKLICHEN NOCH IMPLIZITEN, GARANTIEN AN.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, SCHÄDEN DURCH ENTGANGENEN GEWINN ODER WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE JEDER ART, DIE IM ZUSAMMENHANG MIT DEN PRODUKTEN STEHEN, GLEICH OB DIESE ANSPRÜCHE AUF EINEM VERTRAG, EINER GARANTIE, FAHRLÄSSIGKEIT ODER VERSCHULDENSUNABHÄNGIGER HAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinaus gehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON IST IN KEINEM FALL HAFTBAR FÜR GARANTIE, REPARATUR ODER SONSTIGE ANSPRÜCHE BEZÜGLICH DER PRODUKTE, ES SEI DENN, EINE VON OMRON DURCHGEFÜHRTE ANALYSE BESTÄTIGT, DASS DIE PRODUKTE ORDNUNGSGEMÄSS GEHANDHABT, GELAGERT, INSTALLIERT UND GEWARTET UND WEDER VERSCHMUTZT, UNSACHGEMÄSS BEHANDELT, FALSCH ANGEWENDET ODER UNSACHGEMÄSS VERÄNDERT ODER REPARIERT WURDEN.
Anwendungshinweise
regler
Temperatur-
Eignung
OMRON übernimmt keinerlei Verantwortung für die Einhaltung der für die konkrete Anwendung der Produkte (Maschinen, Anlagen usw.) geltenden Normen, Standards usw.
Auf Wunsch stellt OMRON entsprechende Zertifikate Dritter zu den Nenndaten und Nutzungsbeschränkungen der Produkte zur Verfügung. Diese Informationen sind jedoch für sich alleine nicht ausreichend, um die Eignung der Produkte in Verbindung mit dem Endprodukt, der Maschine, der Anlage oder sonstigen Anwendung zu bestimmen.
Im Folgenden finden Sie exemplarisch einige Anwendungen aufgeführt, bei denen die Eignung des Produkts besonders kritisch geprüft werden muss. Diese Liste erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch soll sie eine prinzipielle Eignung des Produkts für die aufgeführten Anwendungen implizieren.
Einsatz im Außenbereich, Einsatz im Umgebungen mit möglicher Chemikalienkontamination, Einsatz in Umgebungen mit elektrischen
Interferenzen, Einsatz in Umgebungen, die in dieser Bedienungsanleitung nicht aufgeführt sind.
Nukleartechnik, Verbrennungsanlagen, Schienenverkehr, Luftfahrt, Medizintechnik, Spielautomaten, Sicherheitseinrichtungen und andere
Anlagen, die speziellen industriellen und/oder behördlichen Anforderungen und Auflagen unterliegen.
Systeme, Maschinen und Anlagen, bei denen die Gefahr von Sach- und/oder Personenschäden besteht. Bitte machen Sie sich mit allen Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung dieses Produkts vertraut und halten Sie sie ein.
VERWENDEN SIE DAS PRODUKT NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM DARSTELLEN, OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSYSTEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND DAS OMRON PRODUKT HINSICHTLICH DER BEABSICHTIGTEN VERWENDUNG IN DER GESAMTANLAGE BZW. DES GESAMTSYSTEMS ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND INSTALLIERT WIRD.
Modularer Temperaturregler E5ZN A-31
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER Umrechnungsfaktor Millimeter – Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor Gramm – Unzen: 0,03527.
Cat. No. H116-DE2-02A
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.
A-32 Modularer Temperaturregler E5ZN
Loading...