OMRON-Produkte sind zum Gebrauch durch einen qualifizierten Bediener gemäß angemessenen
Verfahren und nur zu den in diesem Handbuch beschriebenen Zwecken gefertigt.
In diesem Handbuch werden Sicherheitshinweise nach folgenden Konventionen gekennzeichnet und
eingeteilt. Beachten Sie stets die in diesen Hinweisen enthaltenen Informationen. Ein Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise kann zu Verletzungen oder zu Sachschäden führen.
GEFAHRKennzeichnet eine unmittelbare Gefahrensituation, die zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Zusätzlich können erhebliche Sachschäden verursacht werden.
WARNUNG Kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Zusätzlich können erhebliche Sachschäden verursacht werden.
Vorsi chtKennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die zu leichten oder mittelschweren
Verletzungen oder Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
OMRON-Produktreferenzen
Alle OMRON-Produkte werden in diesem Handbuch groß geschrieben. Das Wort „Baugruppe“ wird
ebenfalls groß geschrieben, wenn es sich auf ein OMRON-Produkt bezieht, unabhängig davon, ob
es im Eigennamen des Produkts auftritt oder nicht.
Die in manchen Anzeigen und auf manchen OMRON-Produkten verwendete Abkürzung „Ch“ bedeutet häufig
„Wort“. Die übliche Abkürzung für „Wort“ (im Sinne von 16 Bits) in Anzeigen und auf OMRON-Produkten ist „Wd“.
Die Abkürzung „SPS“ steht für speicherprogrammierbare Steuerung. In manchen Anzeigen von CX-Programmer wird jedoch noch die Abkürzung „PC“ für „Programmable Controller“ (Programmierbare Steuerung) verwendet. Dies ist nicht mit der üblichen Bedeutung von PC (Personal Computer) zu verwechseln.
Visuelle Hilfen
Die folgenden Überschriften erscheinen in der linken Spalte in diesem Handbuch, um Ihnen die Suche
nach unterschiedlichen Informationsarten zu erleichtern.
HinweisKennzeichnet Informationen von besonderem Interesse für effizienten und
1,2,3...1. Kennzeichnet Auflistungen aller Art, z. B. Verfahren oder Checklisten.
Marken
Windows ist in den USA und anderen Ländern eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation.
SYSMAC ist eine eingetragene Marke der speicherprogrammierbaren Steuerungen von OMRON.
Andere Firmen- und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer.
OMRON, 2007
Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von OMRON weder als Ganzes
noch in Auszügen in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, sei es auf mechanischem oder elektronischem Wege oder
durch Fotokopieren oder Aufzeichnen, reproduziert, auf einem Datensystem gespeichert oder übertragen werden.
In Bezug auf die hierin enthaltenen Informationen wird keine Patenthaftung übernommen. Da OMRON weiterhin an einer
ständigen Verbesserung seiner Qualitätsprodukte arbeitet, sind Änderungen an den in diesem Handbuch enthaltenen Informationen ohne Ankündigung vorbehalten. Bei der Herstellung dieses Handbuchs wurden alle Vorsorgemaßnahmen ergriffen.
Dennoch übernimmt OMRON keine Verantwortung für etwaige Fehler und Auslassungen. Ferner wird keine Haftung für
Schäden übernommen, die durch die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen.
A-3Interne Vorgänge des CP1L-Systems.................................................................... 103
A-4Programmierbeispiele für das CP1L-System ......................................................... 112
3
Zu diesem Handbuch:
Im vorliegenden Handbuch werden Installation und Betrieb der speicherprogrammierbaren Steuerungen
(SPS) der CP-Serie beschrieben. Darüber hinaus enthält es die nachfolgend aufgeführten Abschnitte.
Die CP-Serie bietet moderne, kompakte SPS, die auf fortschrittliche Steuerungstechnologien und
außerordentliche Erfahrungen im Bereich der automatisierten Steuerungen von OMRON basieren.
Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch. Installieren oder betreiben Sie eine SPS der
CP-Serie nicht, bevor Sie die bereitgestellten Informationen verstanden haben. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise im folgenden Abschnitt.
Das vorliegende Handbuch ist für Erstanwender der SYSMAC CP-Serie ausgerichtet. Die allgemeine
Anwendung der Serie wird auf Grundlage von SYSMAC CP1L erläutert.
Die in diesem Handbuch aufgeführten Schaltungsaufbauten, Verdrahtungsmethoden und Programme
dienen lediglich als Beispiele. Prüfen Sie bitte beim Aufbau eines Systems die Spezifikationen, die
Leistung und Sicherheit aller Komponenten, indem Sie die zugehörigen Handbücher zu Rate ziehen.
Die in diesem Handbuch aufgeführten Anwenderprogramme dienen lediglich als Beispiele. Berücksichtigen Sie beim Aufbau von Verknüpfungen entsprechende Sicherheitsmaßnahmen.
Sicherheitshinweise bieten allgemeine Sicherheitshinweise für die Nutzung der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) sowie zugehöriger Geräte.
Kapitel 1 bietet eine Einführung der CP1L-Typen sowie der Bezeichnungen von Komponenten.
Kapitel 2 erläutert den Aufbau eines CP1L-Systems unter Verwendung eines Rolltor-Steuerungssy-
stems als Beispiel.
Kapitel 3 erläutert die Installation des CP1L-Systems auf einer DIN-Schiene sowie die Verdrahtung
einer Stromversorgung und der E/A-Leitungen und die Durchführung eines Testbetriebs.
Kapitel 4 erklärt die Grundfunktionen des CX-Programmer zur Erstellung des Anwenderprogramms
für das Rolltor-Steuerungssystem.
Kapitel 5 beschreibt die Vorgehensweise bei der Übertragung und dem Debugging von Programmen.
In den Anhängen finden Sie Wort-/Bitadressen, Anweisungen, interne Vorgänge der CP1L sowie Bei-
spiele für die CP1L-Programmierung.
4
Verwandte Handbücher
Die folgenden Handbücher stehen für CPU-Baugruppen der CP-Serie. Verwenden Sie diese Handbücher im Bedarfsfall.
Kat.- Nr.Titel des HandbuchsBezeichnung
W462SYSMAC CP-Serie CP1L
CPU-Baugruppe Bedienerhandbuch
W451SYSMAC CP-Serie
CP1H/CP1L CPU-Baugruppe
Programmierhandbuch
W446Bedienerhandbuch
SYSMAC CX-Programmer
Erläutert die Systemkonfiguration, Installation, Verdrahtung, E/A-Zuordnung, Impuls-/Zählerfunktionen
sowie die Anschlüsse von Erweiterungsbaugruppen
im Detail. Liefert zusätzlich Informationen zu Fehlern, Fehlersuche, Wartung und Inspektion.
Liefert folgende Informationen über die CP-Serie:
• Programmierbefehle
• Programmiermethoden
•Tasks
• Dateispeicher
• Funktionen
Verwenden Sie dieses Handbuch zusammen mit
dem Bedienerhandbuch für Speicherprogrammier-bare Steuerungen CP1H (W450).
Liefert Informationen für die Installation und den
Betrieb des CX-Programmer für alle Funktionen mit
Ausnahme der Funktionsblöcke.
5
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Benutzung des Produkts sorgfältig durch. Wenn Sie Fragen haben oder
einen Kommentar abgeben möchten, wenden Sie sich bitte an den OMRON Vertrieb.
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
GEWÄHRLEISTUNG
OMRON gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Materialund Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf zwei
Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER
ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER
NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER
HANDELSÜBLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR
EINEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER
ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE
BESTIMMT HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN
VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND.
OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN
GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE,
INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, GEWINNAUSFÄLLE ODER
KOMMERZIELLE VERLUSTE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN
PRODUKTEN IN ZUSAMMENHANG STEHEN, UNABHÄNGIG DAVON,
OB SOLCHE ANSPRÜCHE AUF VERTRÄGEN, GARANTIEN,
VERSCHULDUNGS- ODER GEFÄHRDUNGSHAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den
jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinausgehen, für das der
Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON ÜBERNIMMT IN KEINEM FALL DIE VERANTWORTUNG FÜR
GEWÄHRLEISTUNGS- ODER INSTANDSETZUNGSANSPRÜCHE IM
HINBLICK AUF DIE PRODUKTE, SOWEIT NICHT DIE
UNTERSUCHUNG DURCH OMRON ERGEBEN HAT, DASS DIE
PRODUKTE ORDNUNGSGEMÄSS GEHANDHABT, GELAGERT,
INSTALLIERT UND GEWARTET WURDEN UND KEINERLEI
BEEINTRÄCHTIGUNG DURCH VERSCHMUTZUNG, MISSBRAUCH,
UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG ODER UNSACHGEMÄSSE
MODIFIKATION ODER INSTANDSETZUNG AUSGESETZT WAREN.
6
Anwendungshinweise
EIGNUNG FÜR DIE VERWENDUNG
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit
der Kombination von Produkten in der Anwendung des Kunden oder der
Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen oder
Bestimmungen eingehalten werden.
Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterlagen
Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und
Anwendungsbeschränkungen der jeweiligen Produkte hervorgehen.
Diese Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige
Eignungsbestimmung der Produkte in Kombination mit Endprodukten,
Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele, denen besondere Beachtung
zu schenken ist. Es handelt sich nicht um eine umfassende Liste aller
Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Diese Liste ist auch nicht
so zu verstehen, dass die angegebenen Verwendungsmöglichkeiten
für die Produkte geeignet sind.
• Verwendung im Freien, Verwendungen mit potentiellen chemischen
Verunreinigungen oder elektrischer Beeinflussung oder Bedingungen
oder Verwendungen, die nicht in diesem Handbuch beschrieben werden.
• Nuklearenergie-Steuerungsanlagen, Verbrennungsanlagen,
Eisenbahnverkehr, Luftfahrt, medizinische Geräte, Fahrgeschäfte,
Fahrzeuge, Sicherheitsausrüstungen und Anlagen, die besonderen
gesetzlichen Bestimmungen oder Branchenvorschriften unterliegen.
• Systeme, Maschinen und Geräte, die eine Gefahr für Leben und
Sachgüter darstellen können.
Machen Sie sich bitte mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die
Verwendung dieser Produkte vertraut und halten Sie sie ein.
VERWENDEN SIE DIE PRODUKTE NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN,
DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM DARSTELLEN,
OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSYSTEM UNTER
BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND
DIE PRODUKTE VON OMRON IM HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE
VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM
GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS
EINGESTUFT UND INSTALLIERT WERDEN.
PROGRAMMIERBARE PRODUKTE
OMRON übernimmt keine Verantwortung für die Programmierung eines
programmierbaren Produkts durch den Benutzer und alle daraus
entstehenden Konsequenzen.
7
Haftungsausschlüsse
ÄNDERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung können jederzeit Änderungen
an den technischen Daten und den verfügbaren Zubehörteilen für das
Produkts erfolgen.
Wir ändern üblicherweise die Modellnummern, wenn veröffentlichte
Nenndaten und Merkmale geändert werden oder bedeutende
Konstruktionsänderungen vorgenommen wurden. Einige Spezifikationen
der Produkte werden möglicherweise ohne Mitteilung geändert.
Im Zweifelsfall werden spezielle Modellnummern zugewiesen, um auf
Anfrage Schlüsselspezifikationen für Ihre Anwendung festzulegen oder
einzurichten. Setzen Sie sich jederzeit bei Fragen zu technischen Daten
erworbener Produkte mit dem OMRON Vertrieb in Verbindung.
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Die Angaben zu Abmessungen und Gewicht sind Nennwerte, die nicht für
Fertigungszwecke bestimmt sind, auch wenn Toleranzen angegeben sind.
LEISTUNGSDATEN
Die in diesem Handbuch genannten Leistungsdaten dienen als
Anhaltspunkte zur Beurteilung der Eignung durch den Benutzer und
werden nicht garantiert. Die Daten können auf den Testbedingungen
von OMRON basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche
Anwendungssituation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung
unterliegt der Garantie und Haftungsbeschränkung von OMRON.
FEHLER UND AUSLASSUNGEN
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden sorgfältig
geprüft und sind unserer Ansicht nach korrekt. OMRON übernimmt jedoch
keine Verantwortung für evtl. Tipp- oder Schreibfehler sowie Fehler trotz
Korrekturlesen oder Auslassungen.
8
SICHERHEITSHINWEISE
In diesem Abschnitt finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise für die Nutzung der
speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) der CP-Serie sowie zugehöriger Geräte.
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen sind wichtig für die sichere und zuverlässige Anwendung
von speicherprogrammierbaren Steuerungen. Bevor Sie versuchen, ein SPS-System einzurichten oder
zu betreiben, müssen Sie diesen Abschnitt lesen und die hierin enthaltenen Informationen verstehen.
Das vorliegende Handbuch ist für den folgenden Personenkreis konzipiert, wobei
Kenntnisse elektrischer Systeme vorausgesetzt werden (Elektroingenieure etc.).
• Personen, die mit der Installation von Automatisierungs-Systemen befasst sind.
• Personen, die mit der Konstruktion von Automatisierungs-Systemen befasst sind.
• Personen, die Automatisierungs-Systeme und -Anlagen verwalten.
2Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Anwender darf das Produkt nur entsprechend den in diesem Handbuch
niedergelegten Vorgaben einsetzen.
Wenden Sie sich vor der Verwendung dieses Produktes an Ihre OMRON-Vertretung,
falls Sie das Produkt unter Bedingungen verwenden, die nicht im Bedienerhandbuch
aufgeführt sind bzw. wenn Sie das Produkt im Bereich der Nukleartechnik,
im Eisenbahnverkehr, in der Luftfahrt, in Fahrzeugen, in Verbrennungssystemen, in
medizinischen Geräten, in Fahrgeschäften, in Sicherheitsausrüstungen oder anderen
Systemen, Geräten oder Ausrüstungen verwenden möchten, bei denen fehlerhafte
Verwendung zu schwerwiegenden Gefahren für Leben und Sachgut führen kann.
Stellen Sie sicher, dass die Nennleistungen und Betriebsmerkmale des
Produktes den Anforderungen der Systeme, Maschinen und Anlagen genügen.
Die Systeme, Maschinen und Anlagen ihrerseits sollten mit redundanten
Sicherheitsmechanismen ausgestattet sein.
Dieses Handbuch enthält Informationen zu Programmierung und Betrieb des Produkts.
Lesen Sie dieses Handbuch vor Verwendung des Produkts durch, und halten Sie dieses
Handbuch während des Betriebs zu Referenzzwecken immer griffbereit.
WARNUNG
Es ist außerordentlich wichtig, dass SPS und alle SPS-Baugruppen nur für den
vorgegebenen Einsatzzweck und unter den angegebenen Bedingungen verwendet
werden. Dies gilt besonders für Anwendungen, bei denen direkt oder indirekt die
Gefahr von Personenschäden besteht. Wenden Sie sich an den OMRON-Vertrieb,
bevor Sie ein SPS-System für die oben aufgeführten Anwendungen einsetzen.
3Sicherheitshinweise
Achtung Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist bzw. gerade ausgeschaltet
wurde, dürfen die Stromversorgung, die E/A-Klemmen und die umliegenden
Bereiche nicht berührt werden. Andernfalls kann es zu Verbrennungen
kommen. Warten Sie nach Ausschalten der Stromversorgung einige Zeit,
damit die Stromversorgung abkühlen kann, bevor Sie diese berühren.
Achtung
Achtung Stellen Sie vor Beginn der Online-Bearbeitung sicher, dass die Zunahme der
Sichern Sie die AC-Stromversorgungsleitung mit einem Drehmoment von 0,5 N·m an
dem Klemmenblock. Lose Schrauben können zu Bränden oder Fehlfunktionen führen.
Zykluszeit keine negativen Auswirkungen hat. Andernfalls sind die
Eingangssignale möglicherweise nicht lesbar.
4Sicherheitshinweise zum Einsatz
10
Achtung Stellen Sie sicher, dass ein Wechsel in die MONITOR- oder RUN-Betriebsart
keine Auswirkung auf die Anlage hat.
KAPITEL 1
CP1L - Übersicht
Dieser Abschnitt bietet eine Einführung der CP1L-Typen sowie
der während des Betriebs verwendeten Teilebezeichnungen.
1-2 Bezeichnungen und Funktionen der Teile............................. 14
1
1-1CP1L-Modelle
Die speicherprogrammierbare Steuerung CP1L ist eine kompakte SPS mit 14, 20, 30 oder 40 E/A-Punkten.
1
CP1L - Übersicht
Anwendungsbeispiele für den Einsatz der CP1L finden Sie im Anhang A-4 CP1L Programmierbeispiele.
E/A-Baugruppen mit 14 Punkten (CP1L-L14D-)
CP1L - Übersicht
• CPU-Baugruppe mit 8 Eingängen und 6 Ausgängen.
• Durch Anschluss von E/A-Erweiterungsbaugruppen der CP-Serie können
bis zu 54 E/A-Punkte erweitert werden.
20 E/A CPU-Baugruppen (CP1L-L20D-)
• CPU-Baugruppe mit 12 Eingängen und 8 Ausgängen.
• Durch Anschluss von E/A-Erweiterungsbaugruppen der CP-Serie können
bis zu 60 E/A-Punkte erweitert werden.
12SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch
30 E/A CPU-Baugruppen (CP1L-M30D-)
• CPU-Baugruppe mit 18 Eingängen und 12 Ausgängen.
• Durch Anschluss von E/A-Erweiterungsbaugruppen der CP-Serie können bis
zu 150 E/A-Punkte erweitert werden.
1-1 CP1L-Modelle
1
1
CP1L - Übersicht
40 E/A CPU-Baugruppen (CP1L-M40D-)
• CPU-Baugruppe mit 24 Eingängen und 16 Ausgängen.
• Durch Anschluss von E/A-Erweiterungsbaugruppen der CP-Serie können bis
zu 160 E/A-Punkte erweitert werden.
SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch13
1
1-2Bezeichnungen und Funktionen der Teile
In diesem Kapitel werden die Bezeichnungen und Funktionen am Beispiel der 14 E/A CPU-Baugruppe
1
CP1L - Übersicht
beschrieben.
14 E/A CPU-Baugruppe
1-2 Bezeichnungen und Funktionen der Teile
(1)Steckplatz für EEPROM-Modul
Wird zum Anbringen des EEPROM-Moduls (15) verwendet. EEPROM-Module
können zum Speichern von Backups für CP1L-Programme, Parameter und
Datenspeicher verwendet werden. Zusätzlich können Sie mit dem Modul Daten
auf andere CP1L-Baugruppen kopieren, ohne ein Programmiertool (Software)
verwenden zu müssen.
(2)USB-Peripherieschnittstelle
Wird zum Anschluss an einen PC verwendet. PCs können zur
Programmierung und Überwachung eingesetzt werden.
(3)Analogwert-Einsteller
Drehen, um den Wert im Zusatz-Systembereichswort A642CH zwischen
0 und 255 einzustellen. Wird verwendet, um die Zeitgeber- und
Zählereinstellungen zu ändern, ohne ein Programmiertool (Software)
verwenden zu müssen.
Geeignet für einen externen Eingang zwischen 0 und 10 V und ändert den
Wert im Zusatz-Systembereichswort A643CH zwischen 0 und 256. Dieser
Eingang ist nicht isoliert.
(5)DIP-Schalter
Wird für Einstellungen wie z. B. Schreibzugriff auf Anwenderspeicher, automatische
Übertragung von EEPROM-Modulen und Tool-Bus-Einstellung verwendet.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte Abschnitt 2-1 Bezeichnungen und Funktionen der Tei le im CP1L CPU-Baugruppe der CP-Serie Benutzerhandbuch (W462).
(6)Batterie
Versorgt bei ausgeschalteter Stromversorgung die interne Uhr und die RAM-Inhalte.
14SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch
1-2 Bezeichnungen und Funktionen der Teile
(7)Funktionsanzeigen
Gibt den Betriebsstatus der CP1L an. Gibt den Status, einschließlich
Einschaltstatus, Betriebsart, Fehler sowie den Status der Peripherie-USBKommunikation, an.
(8)Stromversorgungs-, Erdungs- und Eingangsklemmenblock
Wird zum Anschluss der Stromversorgungsleitung, Erdungsleitung und
Eingangsleitungen verwendet.
(9)Eingangsanzeigen
Leuchtet, wenn das entsprechende Eingangsbit eingeschaltet ist.
(10) Steckplatz für Optionsmodul
Wird zur Installation eines RS-232C- (16) oder RS-422A/485-Optionsmoduls
(17) verwendet.
Bei 14/20 E/A CPU-Baugruppen kann 1 Optionsmodul für die serielle
Kommunikation installiert werden. Bei 30/40 E/A CPU-Baugruppen können bis
zu 2 Optionsmodule für die serielle Kommunikation installiert werden.
(11) Steckverbinder für E/A-Erweiterungsbaugruppen
Wird für die Verbindung von E/A-Erweiterungsbaugruppen der CP-Serie und
CPM1A-Erweiterungsbaugruppen verwendet. Bei 14/20 E/A CPU-Baugruppen
kann 1 Erweiterungsbaugruppe angeschlossen werden. Bei 30/40 E/A CPUBaugruppen können 3 Erweiterungsbaugruppen angeschlossen werden.
1
1
CP1L - Übersicht
(12) Ausgangsanzeigen
Leuchtet, wenn das entsprechende Ausgangsbit eingeschaltet ist.
(13) Externer Stromversorgungs- und Ausgangsklemmenblock
• Externe Stromversorgungsklemme:
CPU-Baugruppen mit AC-Stromversorgung sind mit einer 24 VDCStromversorgung für externe Geräte mit einer maximalen Leistung von 300 mA
ausgestattet. Diese kann für die Stromversorgung für Eingangsgeräte
eingesetzt werden.
• Ausgangsklemmen: Zum Anschließen von Ausgangsleitungen.
(14) Schieber für DIN-Schienenmontage
Für die Montage der Baugruppe auf eine DIN-Schiene.
(15) EEPROM-Modul (optional)
Zum Speichern der Daten von dem eingebauten Flash-Speicher. In den
Steckplatz (1) für das EEPROM-Modul einsetzen.
(16) RS-232C-Optionsmodul
In den Steckplatz (10) für das Optionsmodul einsetzen.
(17) RS-422A/485-Optionsmodul
In den Steckplatz (10) für das Optionsmodul einsetzen.
SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch15
1
1
CP1L - Übersicht
1-2 Bezeichnungen und Funktionen der Teile
zAnzeigestatus
Dieser Abschnitt beschreibt wie der Betriebsstatus der CP1L durch die
Betriebsanzeige angezeigt wird.
POWER
(grün)
RUN
(grün)
ERR/ALM
(rot)
INH
(gelb)
PRPHL
(gelb)
BKUP
(gelb)
LeuchtetStromversorgung ist eingeschaltet.
Leuchtet
nicht
Leuchtet CP1L führt ein Programm in der RUN- oder MONITOR-Betriebsart aus.
Leuchtet
nicht
LeuchtetEs ist ein schwerwiegender Fehler (einschließlich FALS-Ausführung) oder
BlinktEs ist ein nicht schwerwiegender Fehler (einschließlich FAL-Ausführung)
Leuchtet
nicht
LeuchtetDas Ausgang-AUS-Bit (A500.15) ist auf EIN gesetzt.
Leuchtet
nicht
BlinktKommunikation (Senden oder Empfangen von Daten) an der
Leuchtet
nicht
Leuchtet
Leuchtet
nicht
Stromversorgung ist ausgeschaltet.
Der Betrieb wird gestoppt, wenn sich die Baugruppe in der PROGRAMBetriebsart befindet oder ein schwerwiegender Fehler aufgetreten ist.
ein Hardwarefehler (Watchdog-Fehler) aufgetreten.
Der Betrieb der CP1L wird gestoppt und alle Ausgänge werden auf AUS
geschaltet.
aufgetreten.
Der Betrieb der CP1L wird fortgesetzt.
Betrieb normal.
Alle Ausgänge werden auf AUS gesetzt.
Betrieb normal.
USB-Peripherieschnittstelle ist aktiviert.
Jeder andere Status.
• Ins Anwenderprogramm-, den Parameter- oder Datenspeicher wird über den
integrierten Flash-Speicher (Backup-Speicher) geschrieben oder gelesen.
• In das Anwenderprogramm-, den Parameter- oder Datenspeicher,
DM-Standard- oder Kommentarspeicher wird vom EEPROM-Modul
geschrieben oder gelesen.
• Nach Einschalten der SPS werden Anwenderprogramme, Parameterund Datenspeicher wiederhergestellt.
Hinweis: Solange diese Anzeige leuchtet, darf die Stromversorgung
der SPS nicht ausgeschaltet werden.
Jeder andere Status.
16SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch
KAPITEL 2
Aufbau von Systemen
Dieser Abschnitt erläutert den Aufbau eines CP1L-Systems unter
Verwendung eines Rolltor-Steuerungssystems als Beispiel.
In allen weiteren Abschnitten dient das hier beschriebene
Beispielprogramm als Grundlage.
2-1 Aufbau dieses Handbuchs.................................................... 18
2-2 Informationen über das Rolltor-Steuerungssystem............... 20
2-2-1 Betrieb ............................................................................ 20
2-3 E/A-Zuordnung für das Rolltor-Steuerungssystem ............... 22
2-4 Beispiel Anwenderprogramm................................................ 24
2
Aufbau von Systemen
2-1Aufbau dieses Handbuchs
Kapitel 2 bis 5 in diesem Handbuch beschreiben am Beispiel eines Rolltor-Steuerungssystems den Aufbau
eines CP1L-Systems, von der Systemplanung bis zum Betrieb. Die Inhalte der Kapitel sind wie folgt:
2
Aufbau von Systemen
Kapitel 2: Arbeitsablauf von der Systemplanung bis zum Betrieb,
Spezifikationen des Rolltor-Steuerungssystems, Komponenten
und E/A-Zuordnung.
Kapitel 3: CP1L-Installation, Verdrahtung der Komponenten und
Betriebsprüfung.
Kapitel 4: Anschluss der CP1L an einen PC sowie Erstellung eines
Anwenderprogramms.
Kapitel 5:Einstellung der SPS-Uhr und SPS-Betriebsart, Übertragung von Daten
von einem PC zur CP1L, Betrieb, Einstellung und Programmtests.
Hinweis Die in diesem Handbuch aufgeführten Schaltungsaufbauten,
Verdrahtungsmethoden und Programme dienen lediglich als Beispiele. Prüfen Sie
bitte beim Aufbau eines Systems die Spezifikationen, die Leistung und Sicherheit
aller Komponenten, indem Sie die zugehörigen Handbücher zu Rate ziehen.
18SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch
2-1 Aufbau dieses Handbuchs
zArbeitsablauf von der Systemplanung bis zum Betrieb
Nachfolgend finden Sie den Ablauf zum Aufbau eines CP1L-Rolltor-Steuerungssystems.
Einzelheiten finden Sie in den entsprechenden Kapiteln des Handbuchs.
Siehe 2-3 /A-Zuordnung für das Rolltor-
E/A-Zuordnung
· Bitadressen zu
Sensoren und Schaltern zuordnen
Vorbereitung der Geräte
· Vorbereitung der Geräte
· Stromversorgung und Masse verdrahten
· E/A-Geräte verdrahten
Einschalten des CP1L
· SPS-Testbetrieb
Steuerungssystem.
Siehe 3-2 Montage auf DIN-Schienen und 3-3 Verdrahtung der Geräte.
2-2 Informationen über das Rolltor-Steuerungssystem
2
2-2Informationen über das Rolltor-Steuerungssystem
In diesem Kapitel werden der Betrieb sowie die Komponenten des Rolltor-Steuerungssystems erläutert.
2-2-1 Betrieb
2
Aufbau von Systemen
In diesem Kapitel wird der Betrieb des Rolltor-Steuerungssystems erläutert.
Ein Auto nähert sich dem Rolltor.
• Wenn ein Sensor ein dreimaliges Aufblinken der Scheinwerfer innerhalb
von 5 Sekunden erkennt, öffnet sich das Rolltor.
• Das Rolltor kann auch über Schaltflächen geöffnet, geschlossen und
gestoppt werden.
• Wenn der Sensor erkennt, dass ein Auto vollständig in die Garage
eingefahren ist, schließt das Rolltor.
• Verwenden Sie die Schaltflächen zum Bedienen des Rolltors, um das Auto
aus der Garage herauszufahren.
20SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch
2-2-2 Systemkomponenten
In diesem Kapitel werden die Komponenten definiert, die im Rolltor-Steuerungssystem
verwendet werden. Die folgenden Komponenten werden verwendet.
zSPS
• CP1L (14 E/A CPU-Baugruppe mit AC-Stromversorgung)
2-2 Informationen über das Rolltor-Steuerungssystem
2
2
zGeräte und Software für Programmierung
• CX-Programmer
•PC
• USB-Kabel (A-B)
zEingänge
• Rolltor ÖFFNEN-Taste: PB1
• Rolltor HALT-Taste: PB2
• Rolltor SCHLIESSEN-Taste: PB3
• Autoerkennungssensor: SEN1
• Fahrlicht-Erkennungssensor: SEN2
• Positionsschalter, schaltet bei vollständig geöffnetem Rolltor: LS1
• Positionsschalter, schaltet bei vollständig geschlossenem Rolltor: LS2
zAusgänge
• Bit zur Betätigung des Motors zum Öffnen des Rolltors: MO1
• Bit zur Betätigung des Motors zum Schließen des Rolltors: MO2
Aufbau von Systemen
SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch21
2-3 E/A-Zuordnung für das Rolltor-Steuerungssystem
2
2-3E/A-Zuordnung für das Rolltor-Steuerungssystem
Ein- und Ausgänge weden im CP1L den Bitadressen wie nachfolgend definiert zugeordnet.
zEingänge
2
Aufbau von Systemen
zAusgänge
GerätBitAdresse
ÖFFNEN-TastePB10.00
HALT-TastePB20.01
SCHLIESSEN-TastePB30.02
Fahrzeug-Erkennungssensor
Lichtsignal-Erkennungssensor
Oberer EndschalterLS10.05
Unterer EndschalterLS20.06
SEN10.03
SEN20.04
GerätBitAdresse
Motor zum ÖffnenMO1100.00
Motor zum SchließenMO2100.01
22SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch
zE/A-Zuordnung auf 14E/A CP1L
A
8 Eingänge
2-3 E/A-Zuordnung für das Rolltor-Steuerungssystem
2
Eingabebereich
usgabebereich
100 CH
15
0 CH
14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00
0 CH (0.00~0.07)
100 CH (100.00~100.05)
6 Ausgänge
Nicht verfügbar
Als Arbeitsbereich verwendet
Zuordnen
Zuordnen
Eingabebereich: 8 Eingänge
Ausgabebereich: 6 Ausgänge
Bei 14 E/A CPU-Baugruppen werden 8-Eingangsbits, von 0.00 bis 0.07
(Bit 00 bis 07 auf 0CH) dem Eingangsklemmenblock zugeordnet.
Zusätzlich werden 6 Ausgangsbits, von 100.00 bis 100.05
(Bit 00 bis 05 auf 100CH) dem Ausgangsklemmenblock zugeordnet.
Nicht belegte obere Bits im Eingangskanal (Bit 08 bis 15) können nicht im
Arbeitsbereich verwendet werden. Nicht belegte obere Bits im Ausgangskanal
(Bit 06 bis 15) können jedoch verwendet werden.
2
Aufbau von Systemen
SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch23
2-4 Beispiel Anwenderprogramm
e
2
2-4Beispiel Anwenderprogramm
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel eines Anwenderprogramms für das Rolltor-Steuerungssystem.
Die Programmerstellung wird in KAPITEL 4 beschrieben.
2
Aufbau von Systemen
0.04
LichtsignalErkennungssensor
W0.00
Arbeitsbereich
W0.00
Arbeitsbereich
0.04
LichtsignalErkennungssensor
T0000
Zeitgeber
C0000
Zähler
T0000
Zeitgeber
W0.00
Arbeitsbereich
TIM
0000
Zeitgeb
#50
CNT
Zähler
0000
#3
A200.11
P_First_Cycle Erster-Zyklus-Merker
C0000
Zähler
0.00
ÖFFNEN-Taste
100.00
Motor zum
Öffnen
0.02
SCHLIESSEN-Taste
100.01
Motor zum
Schließen
0.03
0.01
HALT-Taste
0.01
HALT-Taste
0.05
Oberer
Endschalter
0.06
Unterer
Endschalter
100.01
Motor zum
Schließen
100.00
Motor zum
Öffnen
100.00
Motor zum
Öffnen
100.01
Motor zum
Schließen
Autoerkennungssensor
24SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch
KAPITEL 3
Installation und Verdrahtung
Dieser Abschnitt erläutert die Installation des CP1L-Systems auf
einer DIN-Schiene sowie die Verdrahtung der Stromversorgung
und der E/A-Leitungen und die Durchführung eines Testbetriebs.
Beachten Sie bei der Installation eines CP1L-Systems folgende Faktoren, um eine bessere
Zuverlässigkeit und maximale Funktionalität zu gewährleisten.
Installationsort
Installieren Sie das Gerät nicht an folgenden Orten:
• Orte, die einer Umgebungstemperatur unter 0 °C oder über 55
• Orte mit extremen Temperaturschwankungen und daraus resultierender
Tröpfchenbildung.
• Orte, die einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 10 % oder über 90 %
ausgesetzt sind.
• Orte, an denen das Gerät korrosiven oder entzündlichen Gasen ausgesetzt ist.
• Orte, an denen das Gerät übermäßigem Staub, Salz oder Metallstaub
ausgesetzt ist.
• Orte, die Stößen oder Schwingungen ausgesetzt sind.
• Orte, an denen das Gerät direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
• Orte, an denen das Gerät Wasser-, Öl- oder Chemikalienspritzer ausgesetzt ist.
°C
ausgesetzt sind.
Schirmen Sie das System beim Installieren an folgenden Orten angemessen ab:
• Orte, an denen statische Aufladung und anderen Störungen auftreten.
• Orte mit starken elektromagnetischen Feldern.
• Orte, die eventuell Strahlung ausgesetzt sind.
• Orte in der Nähe von Netzleitungen.
Installation im Schaltschrank
Stellen Sie bei Installation des CP1L in einen Schaltschrank sicher, dass
geeignete Umgebungsbedingungen vorherrschen und für ausreichend Zugriff
für den Betrieb und die Wartung gesorgt ist.
zTemperaturregelung
Die Umgebungstemperatur für das CP1L liegt zwischen 0 und 55 °C.
Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten.
• Lassen Sie ausreichend freien Platz für eine ungehinderte Luftzirkulation.
• Montieren Sie das Gerät nicht über Wärme abgebenden Geräten
(z. B. Heizelemente, Transformatoren oder Hochleistungswiderstände).
• Installieren Sie bei einer Umgebungstemperatur über 55
ein Kühlaggregat.
°C einen Lüfter oder
26SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch
(1)Schaltschrank
(2)Lüfter
(3)Lüftungsschlitze
zZugänglichkeit für Betrieb und Wartung
• Zur Sicherheit während des Betriebs und der Wartung sollte die Baugruppe in
möglichst großem Abstand zu Hochspannungsanlagen und stromführenden
Maschinen montiert werden.
• Um einen einfachen Betrieb zu gewährleisten, montieren Sie die Baugruppe
in einem Schaltschrank mit einer Höhe von 1000 bis 1600 mm.
3-1 Installationshinweise
3
3
Installation und Verdrahtung
Achtung Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist bzw. gerade ausgeschaltet wurde,
dürfen die Stromversorgung, die E/A-Klemmen und die umliegenden Bereiche
nicht berührt werden. Andernfalls kann es zu Verbrennungen kommen.
Warten Sie nach Ausschalten der Stromversorgung einige Zeit, damit die
Stromversorgung abkühlen kann, bevor Sie diese berühren.
zVerbesserung der Störunempfindlichkeit
• Bauen Sie das Gerät nicht in einen Schaltschrank ein, in dem andere
Hochspannungsgeräte installiert sind.
• Halten Sie bei der Installation einen Abstand von 200 mm zu Netzleitungen ein.
Netzleitungen
min. 200 mm
CP1L
min. 200 mm
• Achten Sie darauf, dass die Montageplatte zwischen der Baugruppe und der
Montagefläche ordnungsgemäß geerdet ist.
SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch27
3
Installation und Verdrahtung
3-1 Installationshinweise
3
zMontage
Abmessungen
Beachten Sie bei der Montage des CP1L die nachfolgend angegebene
Ausrichtung, um eine ordnungsgemäße Wärmeableitung zu gewährleisten.
DIN-Schiene
ProduktbezeichnungW1W2
CP1L-L14D-8676
CP1L-L20D-8676
CP1L-L30D-130120
CP1L-L40D-150140
Montieren Sie die DIN-Schiene mit mindestens drei Schrauben im Schaltschrank.
• Verwenden Sie M4-Schrauben in gleichmäßigen Abstand von max. 210 mm
(6 Bohrungen). Der Schrauben-Anzugsmoment beträgt 1,2 N
Einzelheiten zur Installation der CP1L entnehmen Sie bitte KAPITEL 3
Installation und Verdrahtung im CP1L CPU-Baugruppe der CP-Serie
Benutzerhandbuch (W462).
·m.
28SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch
3-2 Montage auf DIN-Schienen
3-2Montage auf DIN-Schienen
In diesem Abschnitt wird die Montage des CP1L auf einer DIN-Schiene beschrieben.
1. Ziehen Sie den Schieber für die DIN-Schienenmontage heraus (1).
2.
Haken Sie die Rückseite des CP1L wie abgebildet auf die DIN-Schiene ein
(1)
3
3
Installation und Verdrahtung
.
3. Drücken Sie den Schieber für die DIN-Schienenmontage (1), um das
CP1L zu sichern.
SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch29
Loading...
+ 135 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.