3-Positionen-Zustimmschalter
für sichereren Roboterbetrieb
• Spürbares Einrasten.
• Entsprechung von US-Normen
(ANSI/RIA R15.06-1999) für 3-Positionen-Zustimmschalter.
• Montage in zwei Richtungen möglich.
Aufbau der Modellnummer
Bestellschlüssel
A4E-######
1 2 3 4 5 6
1. Gesamtanzahl Kontakte
B: Zwei Kontakte
C: Vier Kontakte
2. Zustimmkontakte
2: Zwei Kontakte
3. Freigabeüberwachungskontakte
0: Keine
1: Ein Kontakt
4. Greifüberwachungskontakte
0: Keine
1: Ein Kontakt
5. Montagewinkel
S: Kein Montagewinkel
H: Horizontaler Montagewinkel
V: Vertikaler Montagewinkel
6. Abdeckung
S: Keine Abdeckung
A: Gummiabdeckung
Bestellinformationen
Bestellinformationen
ProduktbezeichnungSpezifikationen
A4E-B200SSZwei Kontakte, kein Montagewinkel, keine Gummiabdeckung
A4E-B200HSZwei Kontakte, horizontale Montage, keine Gummiabdeckung
A4E-B200VSZwei Kontakte, vertikale Montage, keine Gummiabdeckung
A4E-B200VAZwei Kontakte, vertikale Montage, mit Gummiabdeckung
A4E-C211SSVier Kontakte, kein Montagewinkel, keine Gummiabdeckung
A4E-C211HSVier Kontakte, horizontale Montage, keine Gummiabdeckung
A4E-C211VSVier Kontakte, vertikale Montage, keine Gummiabdeckung
A4E-C211VAVier Kontakte, vertikale Montage, mit Gummiabdeckung
Zulassungen
EN 60947-5-1
UL 508
CSA C22.2 Nr. 14
1A4E
Page 2
Technische Daten
Nenndaten
Nennisolationsspannung 250 V
Nennstrom EIN2,5 A
Nennlast
Minimal verwendbare
Last
Impulsprüfspannung
24 VDC, 300 mA (induktive Last)
125 VAC, 1 A (ohmsche Last)
24 VDC, 4 mA
4,0 kV zwischen Klemmen unterschiedlicher Polarität, 2,5 kV zwi-
schen Klemmen derselben Polarität
Umgebungstemperatur–10 °C bis 55 °C (ohne Vereisung)
Luftfeuchtigkeit35 % bis 85 % (ohne Kondensation)
Lagertemperatur–25 °C bis 65 °C
Eigenschaften
Isolationswiderstandmin. 100 MΩ bei 500 VDC
Kontaktwiderstandmax. 100 MΩ (Anfangswert)
Vibrationsfestigkeit10 bis 55 Hz,
VLW1Freigabekontakt (EIN) ------max. 1 mmmax. 1,2 mm
VLW2Zustimmkontakt (EIN)max. 3,2 mmmax. 3,4 mmmax. 3,2 mmmax. 3,4 mm
GW1
NLW3
VLW4
GW2Max. Weg
Hinweis: Ohne Anhebung der Gummiabdeckung (max. 0,5 mm).
Max. Zustimmhalteposition
Aktivieren der direkten
Öffnungsposition
Greifüberwachung
(EIN)
ca.
4 mm
max. 5,4 mmmax. 5,6 mmmax. 5,4 mmmax. 5,6 mm
------min. 5,4 mmmin. 5,4 mm
ca.
6,5 mm
ca.
4,2 mm
ca.
6,7 mm
ca.
4 mm
ca.
6,5 mm
A4E-C211VA
(Siehe
Hinweis.)
ca.
4,2 mm
ca.
6,7 mm
Betätigungskraft (Referenzwerte)
SymbolBezeichnungA4E-B200#S A4E-B200VA
SP1
HK
(siehe
Hinweis)
SP2
Aktivieren der
Betätigungskraft
Aktivieren der
Haltekraft
Betätigungskraft
zum Greifen
max. 7 Nmax. 14 Nmax. 7 Nmax. 14 N
ca. 5,5 Nca. 8 Nca. 5,5 Nca. 8 N
max. 35 Nmax. 40 Nmax. 35 Nmax. 40 N
A4E-C211#S A4E-C211VA
Hinweis: HF steht für „Holding force“ (Haltekraft).
2Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 3
Abmessungen
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben sind sämtliche Abmessungen in Millimeter.
Ausführung mit 2 KontaktenAusführung mit 4 Kontakten
Ohne Montagewinkel
A4E-B200SS
60,2
58,2
Ø max. 1
30,7
34,2
88
44,3
Ø max. 1
ca. 6,5
11
11,1
19
10,9
9,2
13,2
Horizontale Montage
A4E-B200HS
Ohne Montagewinkel
A4E-C211SS
Ø max. 1
88
Horizontale Montage
A4E-C211HS
60,2
58,2
28,9
34,2
38,5
44,3
Ø max. 1
ca. 6,5
11
11
13,1
10,9
19
9,2
13,2
7,1
7,1
80,3
60,2
58,2
34,2
38,5
70,3
10,1
9,8
13,2
ca. 6,5
11
6
10
Zwei Öffnungen
Ø 3,2
7,1
80,3
10,9
25
4,1
9,2
13,2
Zwei Öffnungen
Ø 3,2
60,2
58,2
28,9
34,2
38,5
70,3
9,8
7,1
6
13,2
ca. 6,5
11
10
10,9
25
11
7,1
9,2
13,2
3A4E
Page 4
Vertikale Montage
A4E-B200VS
Vertikale Montage
A4E-C211VS
72
Zwei Schraubenbohrungen M3
82
60,2
58,2
34,2
38,5
62,8
Vertikale Montage mit
Gummiabdeckung
A4E-B200VA
84
34,2
38,5
62,8
21,3
ca. 6,7
19,3
ca. 6,5
13,6
15,5
Ø max. 16,6
14,5
9,2
13,2
10,9
9,2
13,2
Zwei Schraubenbohrungen M3
Vertikale Montage mit
Gummiabdeckung
A4E-C211VA
84
28,9
34,2
38,5
62,8
72
82
60,2
58,2
28,9
34,2
38,5
62,8
21,3
ca. 6,7
19,3
ca. 6,5
13,6
18,5
Ø max. 16,6
15
17,5
10,9
9,2
13,2
9,2
13,2
72
72
4Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 5
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Führen Sie bei eingeschalteter Stromversorgung die Verdrahtung des Schalters nicht durch, und berühren Sie keine Klemmen des Schalters. Es besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
Ausführung zur vertikalen Montage mit Gummiabdeckung
0,1
72±
0,1
63,3±
0,1
13,5±
Zwei Bohrungen Ø 3,2
+0,2
0
VORSICHT
Verwenden Sie den Schalter stets in einem System, das direkt von Hand bedient wird. Bedienen Sie den Schalter nicht
mit einem mechanischen Betätiger. Bei ungenügender Schalterstärke besteht die Gefahr von Schäden am Schalter, von
elektrischen Schlägen und Feuer.
ACHTUNG
Entwerfen Sie ein sicheres System zur Verwendung des
Schalters auf der Grundlage einer Risikobeurteilung, bei der
alle angemessenen vorhersehbaren Fehlfunktionen in Betracht gezogen werden.
ACHTUNG
Legen Sie Einbaulage und –position des Schalters erst nach einer
gründlichen Risikobeurteilung fest. Bei einem Aufbau, bei dem der
Schalter aus der Bedienkonsole hervorragt, könnte das Eigengewicht der Bedienkonsole den Schalter in den Aktivierungszustand
versetzen und die Maschine in Gang setzen. Andererseits kann der
Schalter bei einem Aufbau, bei dem er unter der Oberfläche der Bedienkonsole liegt, möglicherweise nicht den Greifzustand erreichen,
so dass die Maschine nicht gestoppt wird.
ACHTUNG
Konfigurieren Sie das System so, dass die Maschine nur dann arbeitet, wenn sich der Schalter in der Zustimmposition befindet.
Richtige Anwendung
Abschluss
Verwenden Sie zur sicheren Befestigung des Schalters M3-Schrauben und Unterlegscheiben oder Federscheiben. Verwenden Sie ein
Anzugsdrehmoment zwischen 0,39 und 0,59 Nm.
Ausführung ohne Montagewinkel
0,1
44,3±
88
Vier Bohrungen Ø 2
Zwei Bohrungen Ø 3,2
Ausführung zur horizontalen Montage
70,3±0,1
Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 3,2 + 0,2 oder M3
Ausführung zur vertikalen Montage
72±0,1
+0,2
0
+0,2
0
Verdrahtung
• Verwenden Sie eine angemessene Kabelgröße (0,5 bis 0,75 mm2)
für angelegte Spannung und Dauerstrom.
• Verwenden Sie keine #110-Flachsteckhülse.
• Führen Sie die Verdrahtung gemäß der Klemmennummern durch.
Eine falsche Verdrahtung kann den Schalter beschädigen und ein
Feuer auslösen.
• Führen Sie die Verdrahtung gemäß der Klemmenbelegung durch.
• Verwenden Sie hochwertige Lötmittel (Zinn und Blei im Verhältnis 6 zu 4).
• Verwenden Sie Lötmittel mit Harz als Flussmittel.
• Verwenden Sie kein flüssiges oder chlorhaltiges Flussmittel.
• Führen Sie das Löten innerhalb von 3 s mit einem Lötkolben von
max. 30 W durch (Temperatur an der Spitze des Lötkolbens: max.
350 °C). Isolieren Sie mit einem Isolierrohr.
• Bewegen Sie die Klemme nach dem Löten mindestens eine Minute
lang nicht.
• Wenden Sie beim Verdrahten keine Kraft an, die die Klemme verformen könnte.
Betriebsumgebung
Bevor Sie den Schalter an Stellen verwenden, die Kontakt mit Ölnebel oder Chemikalien ausgesetzt sind, prüfen Sie die Auswirkungen,
die diese Substanzen auf den Schalter haben.
Manche Arten von Ölnebel und Chemikalien mindern die Dichtfähigkeit, was zu fehlerhaftem Kontakt, defekter Isolierung, Erdungsfehlern oder Brandschäden führen kann.
Ungeeignete Betriebsumgebung
• Verwenden Sie den Schalter nicht an Orten, die plötzlichen Temperaturänderungen ausgesetzt sind.
• Verwenden Sie den Schalter nicht an Orten, die hohen Temperaturen und Kondensation ausgesetzt sind.
• Verwenden Sie den Schalter nicht an Orten, die starken Vibrationen ausgesetzt sind.
• Verwenden Sie den Schalter nicht an Orten, die dem direkten Kontakt mit Metall- oder Sägespänen oder Staub ausgesetzt sind.
Lagerung
•
Lagern Sie den Schalter nicht an Orten, die Schwefelwasserstoffen
oder anderen korrodierenden Gasen oder Seewinden ausgesetzt sind.
• Lagern Sie den Schalter nicht an Orten, an denen eine sichtbare
Staubbildung herrscht.
• Lagern Sie den Schalter nicht im direkten Sonnenlicht.
• Setzen Sie den Schalter während der Lagerung keiner übermäßigen Kraft aus. Andernfalls könnte sich der Schalter verformen.
Handhabung
• Lassen Sie den Schalter nicht fallen. Andernfalls könnte der Schalter
Fehlfunktionen aufweisen.
• Setzen Sie den Schalter keiner starken Vibration oder Stößen aus.
Andernfalls könnte der Schalter versagen oder beschädigt werden.
Der Schalter darf nicht mit spitzen Gegenständen berührt werden.
Andernfalls könnte der Schalter verkratzt werden. Kratzer auf dem
Bedienteil des Schalters können zu Problemen bei der Erkennung
wie auch beim Betrieb führen.
Zwei Bohrungen Ø 3,2
+0,2
0
5A4E
Page 6
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER
Umrechnungsfaktor von Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor von Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. C123-DE2-04
6Sicherheitssensoren/-komponenten
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.