Omron 3G3RV-P10ST-E DATASHEET [de]

3G3RV-P10ST@-E
F7/L7/E7 Frequenzumricher-SPS
Die Omron SPS-Technologie integriert in die Omron-Yaskawa Frequenzumrichter-Familie.
• Omron SPS-Programmierbarkeit in den Omron­Yaskawa Frequenzumrichtern.
• Installation ohne Verdrahtung und nahtloser Zugriff auf die Frequenzumrichter-Parameter und analogen/ digitalen Ein- und Ausgänge.
• Omron Compobus/S-Feldbus integriert. Kann so bis zu 256 E/A-Punkte steuern
• Einfach in die Welt der Automatisierung zu integrieren: Ausführung mit DeviceNet-Schnittstelle erhältlich.
• Zur Programmierung und Inbetriebnahme stehen die bewährten Omron Standardprogramme zur Verfügung.
• Ideal für Anwendungen wie:
• Pumpen-Sequenzsteuerung, Fernwartung,
Wasseraufbereitung, usw., zusammen mit dem Frequenzumrichter für Heizungs-, Klima- und Lüftungsanwendungen: E7 und E7 IP54.
• Aufzüge - durch integrierte Steuersequenz unter
Verwendung des Aufzug-Frequenzumrichters L7.
• Kräne, Aufspul-/Abspul-Anwendungen, Positionier-
steuerung in Kombination mit dem leistungsstarken Flussvektorregelungs-Frequenzumrichter F7Z.
Frequenzumrichter
Systemkonfiguration
DeviceNet
CX-Programmer
Programmiergerät SysDrive Configurator
Bedienterminal
CompoBus/S-Kommunikationspfad
Sonstige serielle Geräte…
Abschluss­widerstand
Slave Slave Slave
16 von max. 32 Slaves
277F7/L7/E7 Frequenzumricher-SPS
Typenbezeichnung
SPS-Frequenzumrichter
Frequenzumrichter­Serie
Anzahl der E/A-Punkte
Optionen
Ausgang Echtzeituhr RS422 Anmerkungen
- NPN Nein Nein 1 NPN Nein Ja 2 NPN Ja Nein 3 NPN Ja Ja 5 PNP Nein Nein 6 PNP Nein Ja 7 PNP Ja Nein 8 PNP Ja Ja Standard
DeviceNet-Slave
-Nein DRT Ja
Technische Daten
Spezifikationen nach Produkt
Eigenschaft 3G3RV-P10ST8-E 3G3RV-P10ST8-DRT-E
SPS-Kern CPM2C-S CPM2C-S Eingänge 6 Eingänge, 24 V DC 6 Eingänge, 24 V DC Ausgänge 4 Transistorausgänge (PNP) 4 Transistorausgänge (PNP) Peripherieschnittstelle Ja Ja RS-232C-Schnittstelle Ja Ja RS-422-Schnittstelle Nein Ja Kalender/Uhr Ja Ja Speichersicherung Flash-Speicher und Batterie Flash-Speicher und Batterie CompoBus/S Master-Schnittstelle Ja Ja Drehgeber-Schnittstelle Ja Ja DeviceNet Slave-Schnittstelle Nein Ja
3G3RV-P10ST8-DRT-E
Allgemeine technische Daten
Eigenschaft Technische Daten
3G3RV-P10ST8-E 3G3RV-P10ST8-DRT-E
+10%
/
Nenn-Versorgungsspannung 24 V DC Kommunikations-Versorgungsspannung --- 11 bis 25 V DC (Versorgung über Kommunikations-
Leistungsauf­nahme / Strom­aufnahme
Vibrationsfestigkeit 10 bis 20 Hz, max. 9,8 m/s2
Temperatur der Betriebsumgebung -10 bis 45 °C Relative Luftfeuchtigkeit 10% bis 90% (ohne Kondensatbildung) Temperatur (Lagerung) -20 bis 70 °C Atmosphäre Frei von korrosiven Gasen Steuerungsart Gespeichertes Programm E/A-Steuerbetrieb Zyklische Abtastung Programmiersprache Kontaktplan Befehlslänge 1 Step je Befehl, 1 bis 5 Worte je Befehl Befehlsarten Grundbefehle 14 Arten (wie bei programmierbaren Slaves)
Verarbeitungs­geschwindig­keit
Programmkapazität 4.096 Worte Maximale Anzahl an E/A-Punkten 10 Eingangsbits 00000 bis 00015 (6 physische Eingänge) Ausgangsbits 01000 bis 01003 (4 physische Ausgänge) CompoBus/S Eingangsbits 128 Bits: IR 02000 bis IR 02715 (nicht für CompoBus/S verwendete Eingangsbits können als Arbeitsbits verwendet
CompoBus/S Ausgangsbits 128 Bits: IR 03000 bis IR 03715 (nicht für CompoBus/S verwendete Ausgangsbits können als Arbeitsbits verwen-
Frequenzumrichter-Schnittstelle Direkte Schnittstelle mit 3G3RV-Frequenzumrichter über
Frequenzumrichter-Schnittstellen-Bits 176 Bits: IR 20000 bis IR 21015 Drehgeber-Schnittstellen-Bits 48 Bits: IR 02900 bis IR 02915 und IR 04800 bis IR 04915 Arbeitsbits 448 Bits: IR 02800 bis IR 02815, IR 03800 bis IR 04715 und IR 21100 bis IR 22715 Systemmerker (SR-Bereich) 448 Bits: SR 22800 bis SR 25507 (Worte SR 228 bis SR 255) Temporäre Merker (TR-Bereich) 8 Bits (TR 0 bis TR 7) Haftmerker (HR-Bereich) 320 Bits: HR 0000 bis HR 1915 (Worte HR 00 bis 19)
Interne Spannungsversorgung 2 W (interne Versorgung) (siehe Hinweis) 3 W (interne Versorgung) (siehe Hinweis) Kommunikations-Spannungsver-
sorgung
Spezialbefehle 105 Arten, 185 Befehle (wie bei programmierbaren Slaves) Grundbefehle 0,64 µs (LD) Spezialbefehle 7,8 µs (MOV)
--- max. 30 mA
20 bis 50 Hz, max. 2 m/s2
werden).
det werden).
• IR-Speicher
• DM-Speicher
• Übertragungsbefehl
(externe Spannungsversorgung für E/A)
-15%
Steckverbindung)
278 3G3RV-P10ST@-E
Eigenschaft Technische Daten
Erweiterte Systemmerker (AR-Bereich) 384 Bits: AR 0000 bis AR 2315 (Worte AR 00 bis AR 23) Schnittstellen-Merker (LR-Bereich) 256 Bits: LR 0000 bis LR 1515 (Worte LR 00 bis LR 15) Zeitgeber/Zähler 256 Zeitgeber/Zähler (TIM/CNT 000 bis TIM/CNT 255)
CompoBus/S Master-Funktionen Dezentralen E/A-Geräten können bis zu 256 E/A-Punkte (128 Eingänge und 128 Ausgänge) im Eingangsbereich
DeviceNet Slave-Funktionen Bis zu 64 Worte (32 Eingangsworte und 32 Ausgangsworte) können den E/A des DeviceNet-Masters zugeordnet
DM-Bereich Lese-/Schreibzugriff 2.029 Worte (DM 0000 bis DM 0999, DM 1019 bis DM 2047)
Nur lesbar 456 Worte (DM6144 bis 6599) Frequenzumrichter-Schnittstelle 19 Worte (DM 2022 bis DM 2040) Drehgeber-Schnittstelle 14 Worte (DM 1986 bis DM 1999)
Interrupts Interrupt-Eingänge
Schnelle Zähler
Drehgeber-Schnittstelle 3 Eingangsmodi:
Impulsausgänge • 2 Ausgänge:
Synchronisierte Impulssteuerung 1 Punkt, siehe Hinweise 5 und 6
Impulsempfangs-Eingänge 2 Bit
Analoge Bedienelemente Nein Eingangszeitkonstante
(EIN-Ansprechzeit = AUS-Ansprechzeit) Uhr-/Kalenderfunktion Zeigt Jahr, Monat, Wochentag, Datum, Stunden, Minuten und Sekunden an. Kommunikationsfunktion Schnittstelle 1 = Peripherie und RS-422:
SPS-Setup 56 Worte (DM 6599 bis DM 6655)
1 Schneller-Zähler-Eingang, siehe Hinweis 5
Differenzialphasen-Modus (5 kHz) Impuls- und Richtungseingangs­Modus (20 kHz) Auf-/Abwärtseingang-Modus (20 kHz) Inkrement-Modus (20 kHz)
Interrupt-Eingänge (Zählermodus) 2 Eingänge Inkrement-Zähler (2 kHz) Dekrement-Zähler (2 kHz)
3G3RV-P10ST8-E 3G3RV-P10ST8-DRT-E
1-ms-Zeitgeber: TMHH(--) 10-ms-Zeitgeber: TIMH(15) 100-ms-Zeitgeber: TIM 1-s-/10-s-Zeitgeber: TIML(--) Dekrement-Zähler: CNT Umkehrbare Zähler: CNTR(12)
(IR 020 bis IR 027) und Ausgangsbereich (IR 030 bis IR 037) zugewiesen werden.
• Die Knotennummern können auf 0 bis 7 (128-Punkt-Modus) oder 0 bis 15 (256-Punkt-Modus) eingestellt werden.
• Der Kommunikationsmodus kann auf Hochgeschwindigkeits-Modus (max. Leitungslänge 100 m) oder Lang­strecken-Modus (max. Leitungslänge 500 m) eingestellt werden.
werden. Die E/A des Masters können den folgenden Datenbereichen zugeordnet werden:
• Kommunikation mittels expliziter Meldungen wird unterstützt. Vom DeviceNet-Master kann auf alle Daten-
• Die Kommunikationsgeschwindigkeit kann auf 500 kBit/s (Netzwerk-Gesamtlänge max. 100 m), 250 kBit/s
DM 2000 bis DM 2021: Fehlerprotokoll-Speicherbereich
2 Eingänge Ansprechzeit: 50 µs
Intervallzeitgeber-Interrupts 1 Eingang Einstellwert: 0,5 bis 319.968 ms Genauigkeit: 0,1 ms
Kein Interrupt
Zählungsprüfungs-Interrupt (Ein Interrupt kann erzeugt werden, wenn die Zählung dem Sollwert entspricht oder in einem vorgegebenen Bereich liegt).
Kein Interrupt Aufwärtszähler-Interrupt
Max. Eingangsfrequenz: 50 kHz Max. Zählerbereich: 4.294.967.295 (232-1) Zwei Erfassungsregister, 3 auswählbare Registrierungseingänge Ein Vergleichswert Zählerrücksetzung über Software oder Z-Phase Interrupt-Funktion
• 2 Ausgänge:
• 1 Ausgang:
Minimale Impulsdauer: max. 50 µs Von Eingangs-Interrupts und Eingangs-Interrupt-Zählermodus gemeinsam verwendet.
Bestimmt die Eingangszeitkonstante für alle Eingänge. (Einstellungen: 1, 2, 3, 5, 10, 20, 40 oder 80 ms)
Schnittstelle 2 = RS-232C-Schnittstelle:
IR 000 bis IR 049 IR 200 bis IR 227 DM 0000 bis DM 2047 LR 00 bis LR 15 HR 00 bis HR 19 AR 00 bis AR 23 (3G3RV-P10ST ' Master; schreibgeschützt) TC 000 bis TC 255
bereiche des 3G3RV-P10ST zugegriffen werden.
(Netzwerk-Gesamtlänge max. 250 m) oder 125 kBit/s (Netzwerk-Gesamtlänge max. 500 m) eingestellt werden.
Zeitgesteuerte Interrupts
Einzelimpuls-Interrupt
Differenzialphase (aufwärts/abwärts) Impuls + Richtung Auf-/Abwärtsimpuls
Einphasige Impulsausgabe ohne Beschleunigung/Verzögerung (siehe Hinweis 6 ) 10 Hz bis 10 kHz
Impulsausgang mit variablem Tastverhältnis (siehe Hinweis 6) 0,1 bis 999,9 Hz, Tastverhältnis 0 bis 100%
Impulsausgang mit trapezförmiger Beschleunigung/Verzögerung (siehe Hinweis 6) Impuls- und Richtungsausgang-Modus, Aufwärts-/Abwärts-Impulsausgang, 10 Hz bis 10 kHz
Eingangsfrequenzbereich: 10 bis 500 Hz, 20 Hz bis 1 kHz, oder 300 Hz bis 20 kHz Ausgangsfrequenzbereich: 10 Hz bis 10 kHz
Host Link, Peripheriebus, protokollfreie Kommunikation, Programmierkonsole
Host-Link, protokollfreie Kommunikation, 1:1-SPS-Link,1:1-NT-Link
Frequenzumrichter
F7/L7/E7 Frequenzumricher-SPS 279
Loading...
+ 5 hidden pages