Features ......................................................................................................................................................... 6
Features ....................................................................................................................................................... 11
Controls and Connections............................................................................................................................ 12
Microphone Shock Mount ............................................................................................................................ 12
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com
2/14
13000465_V_1_1.DOC
BEDIENUNGSANLEITUNG
Tube C-10
Röhren Kondensator Mikrophon
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Mikrophons zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein OMNITRONIC TUBE C-10 entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende
Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das TUBE C-10 aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Mikrophon hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen
Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die
Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
3/14
13000465_V_1_1.DOC
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Mikrophon nicht in
Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Mikrophons genau
übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des
Mikrophons und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände
können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Mikrophon dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss
stets eine ausreichende Kabellänge zum Mikrophon hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel
beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden
kann. Überprüfen Sie das Mikrophon und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Stromzufuhr des Mikrophons zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für
evtl. Verlängerungsleitungen.
Mikrophon bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker
an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Mikrophonschalter, z. B.
durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Mikrophon staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Mikrophon mit einem trockenen Tuch gereinigt
werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere
Verschmutzungen im und am Mikrophon dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Mikrophonöffnungen oder Mikrophonritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Mikrophon eingedrungen sein könnte, muss das Mikrophon sofort allpolig vom
Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Mikrophon hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch
wenn das Mikrophon scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch
den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen.
In das Mikrophon dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile.
Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das
Mikrophon gelangen, so ist das Mikrophon sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu
trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen
zur Folge haben.
Kinder und Laien vom Mikrophon fern halten!
4/14
13000465_V_1_1.DOC
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irreparablen Gehörschäden führen können.
Im Mikrophoninneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Mikrophon handelt es sich um einen professionelles Röhren Kondensator Mikrophon. Dieses
Produkt ist für den Anschluss an 115/230 V AC, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme
des Mikrophons.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Mikrophon nicht zu großer Hitze,
Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie
gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Das Mikrophon darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser,
Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die
Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu
beachten, dass das Mikrophon nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem
Nebelgerät entfernt betrieben wird.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Mikrophon von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Mikrophon darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Der Umgebungsverschmutzungsgrad darf 1 nicht überschreiten: keine oder nur trockene, nichtleitende
Verschmutzung!
Verwenden Sie das Mikrophon nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Mikrophon zerstören. Das
Mikrophon bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Bitte beachten Sie: Beim Einsatz dieses Mikrophons in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine
Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der
Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese
einhalten!
Nehmen Sie das Mikrophon erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht
haben. Lassen Sie das Mikrophon nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Mikrophon
auskennen. Wenn Mikrophone nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von
unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Mikrophon niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern
verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Mikrophon transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden
zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Mikrophon aus Sicherheitsgründen
verboten sind.
5/14
13000465_V_1_1.DOC
Loading...
+ 9 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.