Omnitronic TM-2000 User Manual

©
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
MANUAL DEL USUARIO
TM-2000
Pocket transmitter
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Gardez ce mode d’emploi pour des utilisations ultérieures! Guarde este manual para posteriores usos.
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Prohibida toda reproducción.
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
Sommaire/Contenido
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 3
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 4
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG................................................................................................. 4
4. GERÄTEÜBERSICHT................................................................................................................................... 5
5. BEDIENUNG ................................................................................................................................................. 6
6. REINIGUNG UND WARTUNG...................................................................................................................... 7
7. TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................. 7
1. INTRODUCTION ........................................................................................................................................... 8
2. SAFETY INSTRUCTIONS ............................................................................................................................ 9
3. OPERATING DETERMINATIONS................................................................................................................ 9
4. DESCRIPTION OF THE DEVICE ............................................................................................................... 10
5. OPERATION ............................................................................................................................................... 10
6. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 12
7. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 12
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 13
2. INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ ................................................................................................................ 14
3. EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS ................................................................................................... 14
4. DESCRIPTION DE L'APPAREIL................................................................................................................ 15
5. MANIEMENT ............................................................................................................................................... 15
6. NETTOYAGE ET MAINTENANCE ............................................................................................................. 17
7. CHARACTÉRISTIQUES TÉCHNIQUES .................................................................................................... 17
1. INTRODUCCIÓN......................................................................................................................................... 18
2. INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD .......................................................................................................... 19
3. INSTRUCCIONES DE MANEJO ................................................................................................................ 19
4. VISTA GENERAL DEL APARATO ............................................................................................................ 20
5. OPERACIÓN ............................................................................................................................................... 20
6. LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO ................................................................................................................. 22
7. ESPECIFICACIONES TÉCNICAS.............................................................................................................. 22
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
Vd. puede encontrar la versión más reciente de este manual en el Internet bajo:
www.omnitronic.com
2/23
00024304.DOC, Version 1.2
BEDIENUNGSANLEITUNG
TM-2000
Taschensender
ACHTUNG!
GerätvorTropf-oderSpritzwasserschützen! NurvomHerstellerempfohleneBatterienverwenden!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden

1. EINFÜHRUNG

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen OMNITRONIC TM-2000 Taschensender entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie den OMNITRONIC TM-2000 aus der Verpackung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.

1.1 Features

Universaler Taschensender
• Überträgt die Signale des angeschlossenen Mikrofons an den Empfänger • Betrieb im störungsarmen UHF­Bereich (792,500-814,000 MHz) • Bis zu 50 Taschensender mit 50 Empfängern gleichzeitig einsetzbar • Frequenz und Empfindlichkeit über Mini-Schalter umschaltbar • 837 Trägerfrequenzen in 50 kHz Schritten schaltbar • Empfindlichkeit stufenlos regelbar • Mit LCD-Anzeige der Batteriekapazität und Frequenz • Rückmeldung der Batteriekapazität an Empfänger • Für 2 x 1,5 V Mignon-Batterien (Typ AA) • Reichweite bei Sichtkontakt ca. 200 Meter • Anmelde- und gebührenfrei in der BRD • Das Lavalier- oder Kopfbügel­Mikrofon muss separat bestellt werden • Anschluss über Mini-XLR-Buchse
3/23
00024304.DOC, Version 1.2

2. SICHERHEITSHINWEISE

Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
ei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
B Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Kinder und Laien vom Gerät und der Batterie fern halten!

3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG

Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Taschensender für qualitativ hochwertige Gesangs- und Sprachabnahme. Dieses Produkt darf nur über 2 Mignon-Batterien (Typ AA) betrieben werden und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Zum Empfang der von dem Taschensender gesendeten Signale benötigen Sie einen Einzelantennen- oder Diversity-Empfänger mit der passenden Trägerfrequenz.
Batterien sind Sondermüll und müssen als solche entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, muss zuerst die Batterie entnommen werden. Die leeren Batterien können Sie fachgerecht im Elektrofachhandel in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern entsorgen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, nicht ins Feuer geworfen und nicht aufgeladen werden können. Es besteht Explosionsgefahr.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem Gerät aus. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, sofort die eingelegte Batterie entnehmen. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Inbetriebnahme des Gerätes.
Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem kalten (unter 5° C) Umgebungen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
4/23
00024304.DOC, Version 1.2
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
ermeiden.
v
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
rodukt führen und der Garantieanspruch erlischt.
P

3.1 Zulassung

Diese Drahtlos-Mikrofonanlage wurde gemäß den europäischen Standards EN 300422-2, EN 301489-09 und EN 60065 geprüft. Dieses Produkt entspricht somit der R&TTE-Richtlinie der Europäischen Union und benötigt deshalb keine Einzel-EG-Baumusterprüfung jedes Mitgliedslandes. Die Prüfstelle ist
.
Diese Funkanlage entspricht Geräteklasse 2 und besitzt eine Allgemeinzuteilung für den Betrieb in der Bundesrepublik Deutschland. Die Anlage ist anmelde- und gebührenfrei.
Diese Frequenzzuteilung gilt nur für die BRD. Für den Betrieb in einem anderen Land kann es notwendig sein, eine Zulassung bei den nationalen Behörden zu beantragen. Die entsprechende Behörde finden Sie über Links unter der Internetadresse: http://ec.europa.eu/enterprise/rtte/weblinks.htm.
.

4. GERÄTEÜBERSICHT

1. Antenne
2. Mikrofon-Eingangsbuchse
3. Display
4. Down-Taste
5. Up-Taste
6. Betriebswahlschalter (ON/OFF)
7. Set-Taste
8. Batteriefach
09. Mikrofon-Eingangsbuchse
10. Mute-Schalter
11. Antenne
5/23
00024304.DOC, Version 1.2

5. BEDIENUNG

5.1 Einlegen/Wechseln der Batterien

Bitte beachten Sie auch die Hinweise unter Bestimmungsgemäße Verwendung.
Wird eine verbrauchte Batterie ausgetauscht, entfernen Sie zunächst die verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien.
Nur durch denselben oder einen entsprechenden, vom Hersteller empfohlenen Typ ersetzen.
Verbrauchte Batterien nach den Anweisungen des Herstellers beseitigen.
Legen Sie die Batterien (2 Mignon-Batterien; Typ AA) ein und achten Sie auf die richtige Polung.
Im Interesse einer langen Batterielebensdauer sollten nur Alkaline-Typen verwendet werden.
ENTSORGUNGSHINWEIS
Alte und verbrauchte Batterien bitte fachgerecht entsorgen.
Diese gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bei einer Sammelstelle in Ihrer Nähe abgeben

5.2 Inbetriebnahme

Stecken Sie die Mikrofonleitung des Lavalier- oder Kopfbügelmikrofons in die Mikrofon-Anschlussbuchse.
Befestigen Sie den Taschensender über die Gürtelspange am Gürtel oder Hosen-/Rockbund.
Über den Betriebswahlschalter (ON/OFF) lässt sich das Gerät ein- bzw. ausschalten. Beim Einschalten leuchtet die ON-LED kurz auf. In diesem Fall ist die Spannungsversorgung ausreichend.
Bei schwächer werdender Batterie leuchtet die LED permanent. In diesem Fall muss die Batterie ausgetauscht werden (s.o.).
Leuchtet die LED beim Einschalten gar nicht auf, ist entweder keine Batterie eingelegt oder die Polung ist verkehrt.
6/23
00024304.DOC, Version 1.2
Frequenzwahl
Halten Sie die SET -Taste 3 Sekunden gedrückt um das Frequenz-Menü zu aktivieren.
-
- Wenn auf dem Display „MHz“ blinkt, können Sie mit der UP- oder DOWN Taste die gewünschte Frequenz wählen.
- Drücken Sie SET, um Ihre Einstellung zu speichern.
Empfindlichkeit
- Halten Sie die SET -Taste 3 Sekunden gedrückt um das Volume-Menü zu aktivieren.
- Wenn auf dem Display „DB“ blinkt, können Sie mit der UP- oder DOWN Taste die gewünschte Lautstärke wählen.
- Drücken Sie SET, um Ihre Einstellung zu speichern.
Schalten Sie den Taschensender über den Betriebswahlschalter ab wenn er nicht verwendet wird. Bei längerer Nichtbenutzung entnehmen Sie bitte die Batterien, um ein Auslaufen zu verhindern.

6. REINIGUNG UND WARTUNG

Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich außer der Batterie keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! Um die Batterie auszutauschen, beachten Sie bitte die Hinweise unter "Einlegen/Wechseln der Batterien". Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.

7. TECHNISCHE DATEN

Trägerfrequenz: UHF 792,500-814,000 MHz Kanal 61: 792,500-797,900 MHz Kanal 62: 798,100-805,900 MHz Kanal 63: 806,100-813,900 MHz Modulation: FM Frequenzstabilität: ± 0,005 % Schwellenwert: < 0,9 % bei 1 KHz Audiobandbreite: 24 MHz Frequenzhub: +/- 48 kHz Audio-Übertragungsbereich: 40-18 kHz RF Ausgangsleistung: 10 mW Reichweite: 200 m (bei Sichtkontakt) Spannungsversorgung: 2 x 1,5 V Mignon-Batterien (Typ AA) Stromverbrauch: <100 mA @ 3V Lebensdauer der Batterie: ca. 8 Stunden Audio Eingang: Mini XLR Maße (LxBxH): 82 x 64 x 24 mm Antenne (L): 75 mm Gewicht: 190 g
Zubehör:
OMNITRONIC UHF-1500 MIC SET Best.-Nr. 13053525 Bodypack Gürtel für Taschenempf. - Sender Best.-Nr. 13063010 Akku-Batterie Mignon(AA) 1,2V 2700mAh 4er Best.-Nr. 13108006 GP Powerbank TRAVEL incl.4x2700mAh AA Mig Best.-Nr. 13108060 GP Powerbank MEGA Ladegerät für AA/AAA Best.-Nr. 13108062 GP Powerbank UNIVERSAL Ladegerät Best.-Nr. 13108064 GP Powerbank EXPRESS Ladegerät für AA/AAA Best.-Nr. 13108066 GP Powerbank V800C Ladegerät für AA/AAA Best.-Nr. 13108068
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
19.02.2009 ©
7/23
00024304.DOC, Version 1.2
Loading...
+ 15 hidden pages