Omnitronic RM-1422FX USB User Manual

2
RM-1422FX USB Rack-Mixer
Professioneller 19"-Mixer mit 12 Kanälen, DSP-Effekteinheit und MP3-Player
• Integriertes USB-Audio-Interface erlaubt Aufnahmen und Wiedergabe mit einem Computer (PC und Mac)
• 24-Bit-DSP-Effekteinheit mit 16 unterschiedlichen Effekten wie Reverb, Echo und Flanger
• 8 Mono-Eingangskanäle mit Gain-Regler, 2-fach-EQ, Pan-Regler und Kanalfader
• 2 Stereo-Eingangskanäle mit 2-fach-EQ, Balance-Regler und Kanalfader
• 8 Kanal-Inserts
• Tape-Eingang und -Ausgang
• Separate Ausgänge für Main Mix und Control Room
• 2 Aux-Send-Ausgänge
• Regelbarer Kopfhörerausgang
• +48 V Phantomspeisung, zentral zuschaltbar
• 4-stellige Stereo-LED-Pegelanzeige
• MP3-Player mit SD-Kartensteckplatz, USB-Anschluss, LCD-Anzeige und IR-Fernbedienung
• Rackeinbau, 3 HE
3
Inhalt
1 Einführung ................................................. 3
2 Sicherheitshinweise ................................. 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ....... 5
4 Bedienelemente und Anschlüsse ........... 6
5 Inbetriebnahme ......................................... 9
Rackeinbau ................................................. 9
Verkabelung................................................ 9
Einschalten ................................................. 9
Grundeinstellung ...................................... 10
Betrieb mit einem Computer ..................... 10
Digitaler Effektprozessor .......................... 10
6 Technische Daten ................................... 11
1 Einführung
Willkommen bei Omnitronic! Schön, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Mischpult installieren und nutzen. Damit Sie sich und andere keinen Gefahren aussetzen, beachten Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung und alle auf dem Gerät angebrachten Sicherheitshinweise.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer: 10040300. Bitte bewahren Sie dieses Dokument für weiteren Gebrauch auf und geben Sie es ggf. an nachfolgende Besitzer weiter.
Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im Downloadbereich des Produkts.
© 2017 OMNITRONIC. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies erforderlich machen.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören den jeweiligen Eigentümern.
4
2222 Sicherheitshinweise
Achtung!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
Achtung!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheits­technisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungs­anleitung enthalten sind. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Inbetriebnahme
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Transportschäden, bevor Sie es verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie bitte die Original­verpackung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt­Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Stromanschluss
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und ­anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden. Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale
- Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft­und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
5
3333 Bestimmungsgemäße Verwendung
Spannungsversorgung
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung
Pin International
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE­Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Installation
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Geräts. Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Umgebungsbedingungen
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Reinigung und Wartung
Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein weiches Tuch und niemals Lösungsmittel verwenden.
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs­und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Serienbarcode
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Transport
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
WEEE-Richtlinie
Bitte übergeben Sie das Gerät am Ende seiner Nutzungsdauer zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Nicht im Hausmüll entsorgen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die zuständige örtliche Behörde.
6
4444 Bedienelemente und Anschlüsse
3
29 30
31 32 33 34
2
1
7
6
18
19
20
17
21
23
22
24 26
25
9
5
11
8
10
6
4
12
13
14
15
16
8
27 28
7
Nr. Element Funktion
1 Eingang MIC
Jeder Mono-Eingangskanal verfügt über einen symmetrischen Mikrofoneingang (XLR-Buchse) und eine zuschaltbare +48-V-Phantom­speisung für Kondensatormikrofone (bitte Hinweise auf S. 9 beachten).
2 Eingang LINE IN
Zusätzlich verfügt jeder Mono-Eingangskanal über einen symmetrischen Line-Eingang (6,3-mm-Klinke) für den Anschluss einer Signalquelle mit Line­Pegel (z. B. Musikinstrument). Dieser Eingang besitzt 20 dB weniger Eingangsverstärkung stellt keine Phantomspeisung zur Verfügung. Die XLR­und Klinkenbuchsen können nicht gleichzeitig verwendet werden.
3 Eingang INSERT
Der INSERT-Anschluss (6,3-mm-Klinkenbuchse) ist ein Einschleifpunkt für externe Effektgeräte. Das Kanalsignal wird vor dem Kanalfader, Equalizer und Effekt- und Monitorausspielweg ausgekoppelt.
4 Eingang LINE L/R
Jeder Stereo-Eingangskanal verfügt über zwei symmetrische Line-Eingänge (6,3-mm-Klinke) für den Anschluss einer Signalquelle mit Line-Pegel (z. B. Musikinstrument, CD-Player). Verwenden Sie bei Anschluss eines Mono­Geräts nur die obere Buchse L/MONO.
5 Regler GAIN
Regelt die Eingangsverstärkung für den Mikrofon- bzw. Line-Eingang. In den Mono-Eingangskanälen weist die Skala zwei verschiedene Wertebereiche
auf: +10 bis +60 dB bezieht sich auf den Mikrofoneingang und gibt die Verstär-
kung für die dort eingespeisten Signale an. +10 bis -40 dBu bezieht sich auf den Line-Eingang und gibt die Empfindlichkeit des Eingangs an. Die Stereo­Eingangskanäle können im Bereich von +20 bis -20 dBu eingestellt werden.
6 Clip-LED
Diese LED dient als Übersteuerungsanzeige des Kanals. Leuchtet sie permanent, reduzieren Sie die Eingangsverstärkung mit dem Gain-Regler und/oder drehen die Klangregler zurück.
7 Klangregler Alle Eingangskanäle sind mit einem 2-Band-Equalizer ausgestattet. Die
Bänder erlauben jeweils eine Anhebung bzw. Senkung um bis zu 15 dB. In der Mittelstellung (0 dB) ist der Equalizer nicht aktiv und das Signal bleibt unbearbeitet. Das obere (HIGH) und das untere (LOW) Band
werden von
einem Shelving-Filter bearbeitet, das bei 12 kHz und 80 Hz einsetzt.
8 Kanalfader Der Kanalfader bestimmt den Pegel des Signals im Masterkanal. Die
optimale Einstellung ist Position 0 (Unity Gain).
9 Regler MON Regelt den Signalanteil des Kanals im Monitorausspielweg, das am
Ausgang MON zur Verfügung steht (post-fader).
10 Regler FX Regelt den Signalanteil des Kanals im Effektausspielweg, das am Ausgang
FX zur Verfügung steht (post-fader).
11 Regler PAN/BAL In den Mono-Eingangskanälen dient der Panorama-Regler zum
Positionieren des Mono-Signals im Stereo-Klangbild. In den Stereo­Eingangskanälen bestimmt der Balanceregler den relativen Anteil zwischen dem linken und rechten Eingangssignal, bevor beide Signale auf den Masterkanal gemischt werden.
12 Routing-Tasten
Diese Tasten wählen das Eingangssignal für Kanal 9/10 bzw. 11/12. [9/10 / USB]: Taste nicht gedrückt = Signal des Line-Eingangs 9/10 (4), Taste gedrückt = Signal der USB-Buchse). [11/12 / MP3]: Taste nicht gedrückt = Signal des Line-Eingangs 11/12 (4), Taste gedrückt = Signal des MP3-Players).
13 Digitaler
Effektprozessor
Das Effektmodul ermöglicht hochwertige Standardeffekte wie z. B. Hall, Chorus, Flanger, Echo sowie diverse Kombinationseffekte. Verwenden Sie den Regler PROGRAM zur Auswahl. Das Display zeigt die Nummer des
gewählten Effekts an. 14 LED POWER Diese LED zeigt die Betriebsbereitschaft an. 15 LED +48 V Die rote LED leuchtet bei aktivierter Phantomspeisung. 16 Pegelanzeige Die 4-stellige Stereo-LED-Pegelanzeige dient zur Überwachung des
Summensignals. 17 Regler FX Regelt den Pegel des internen Effektprozessors im Masterkanal. 18 Taste +48V Dieser Schalter aktiviert die Phantomspeisung (+48 V) an den XLR-Buchsen
der Monokanäle für Kondensatormikrofone (LED +48V leuchtet).
8
19
Taste
TAPE TO
MASTER
In nicht gedrückter Stellung wird das Eingangssignal der Buchsen 2-TR zum
Mastersignal geschaltet. Der Eingang 2-TR eignet sich somit für zusätzliche
Signalquellen, die nicht weiter bearbeitet werden sollen. 20 Taste TAPE TO
PHONES
Diese Taste routet das Signal an den Buchsen 2-TR auf den
Kopfhörerausgang PHONES. Dadurch lässt sich das Aufnahmesignal mit
Monitoren oder Kopfhören leicht überprüfen. 21 Regler MASTER Mit diesem Regler bestimmen Sie die Lautstärke des Mastersignals, das an
den Ausgängen MAIN OUT, 2-TR OUT und dem USB-Anschluss zur
Verfügung steht. 22 Regler PHONES/
CTRL RM
Mit diesem Regler bestimmen Sie die Abhörlautstärke für den Kopfhörer und
die Monitorausgänge. 23 Kopfhöreranschluss
PHONES
6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Stereo-Kopfhörers. Der Pegel
wird mit dem Regler PHONES/CTRL RM eingestellt. 24 Speicherkarten-
steckplatz
Ermöglicht die Wiedergabe von Audiodateien von einer SD(HC)-
Speicherkarte. 25 Bedientasten des
Audioplayers
[MODE]: Zum Umschalten zwischen USB-Gerät und Speicherkarte.
[PLAY/PAUSE]: Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause.
[FOLDER]: Zur Ordnerwahl.
[REPEAT]: Zum Anwählen der Zufallswiedergabe und den Wiederhol-
funktionen.
[PREV]/[NEXT]: Zur Titelwahl (kurzer Tastendruck) und zum schnellen Vor-
/Rücklauf (langer Tastendruck). 26 USB-Anschluss Ermöglicht die Wiedergabe von Audiodateien von einem USB-Gerät. 27 Ausgänge
MAIN OUT
Diese Ausgänge führen das Mastersignal und sind als symmetrische XLR-
Buchsen ausgelegt. Der Regler MASTER bestimmt den Pegel dieser Ausgänge.
28 Ausgänge
CTRL OUT
Verbinden Sie die unsymmetrischen 6,3-mm-Klinkenbuchsen mit dem
Verstärker einer Monitoranlage. Der Regler PHONES/CTRL RM bestimmt
den Pegel dieser Ausgänge. 29 Netzanschluss mit
Sicherungshalter
Stecken Sie hier die beiliegende Netzleitung ein und schließen Sie das Pult
an eine Steckdose an. Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem
Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung. Der korrekte Wert ist am
Gerät angegeben. 30 Netzschalter Der Netzschalter schaltet das Mischpult ein und aus. 31 USB-Anschluss Über den USB-Anschluss können digitale Audiosignale in beide Richtungen
zwischen Mischpult und Computer übertragen werden. Verbinden Sie dazu
den USB-Anschluss des Pults über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer. Die
USB-Buchse gibt das digitale Mastersignal aus. Vom Computer kommende
Audiodaten können mit der Routing-Taste [9/10/USB] (12) auf den Stereo-
Eingangskanal 9/10 geschaltet werden. 32 Ein-/Ausgänge 2-TR Der Stereo-Eingang 2-TR IN dient zum Anschluss externer Signalquellen
mit Line-Pegel (z. B. 2-Track-Recorder oder CD-Player für Hintergrund-
musik in den Spielpausen). Der Stereo-Ausgang 2-TR OUT ist parallel zu
den Buchsen MAIN OUT geschaltet und stellt das unsymmetrische
Mastersignal zur Verfügung. Schließen Sie hier den Eingang eines
Aufnahmegeräts oder auch eines Verstärkers an. 33 Buchsen AUX SEND Am Ausgang FX können Sie das Signal des Ausspielwegs FX abgreifen und
einem externen Effektgerät zuspielen (post-fader). Das Effektsignal führen
Sie über die Buchsen AUX RETURN in das Mischpult zurück. Am Ausgang
MON können Sie das das Signal des Monitorausspielwegs abgreifen und
Bühnenlautsprechern zuspielen. Die Ausgänge sind als unsymmetrische
6,3-mm-Klinkenbuchse ausgeführt. 34
Buchsen AUX RETURN
Diese Buchsen können zur Rückführung der von Effektgeräten kommenden
Signale verwendet werden. Die Eingänge sind als symmetrische
Klinkenbuchsen ausgeführt, es können aber auch unsymmetrische
Klinkenstecker verwendet werden. Verwenden Sie bei Anschluss eines
Mono-Geräts nur die ober Buchse L/MONO.
Loading...
+ 16 hidden pages