Omnitronic MPVZ, MPVZ-250.6, MPVZ-180.6, MPVZ-350.6, PAP-60 User Manual

...
2
• DE
MPVZ 180.6 I 250.6 I 350.6 ELA-Verstärker
ELA-Mono-Mischverstärker mit 180-350 Watt Leistung
Die Verstärker der MPVZ-Serie sind speziell für den Einsatz in ELA-Beschallungsanlagen konzipiert. Es stehen 100-V-Ausgänge für sechs Beschallungszonen zur Verfügung, die separat in der Lautstärke geregelt werden können. Alternativ lassen sich an die Direktausgänge ELA-Lautsprecher mit 70-V- und 100-V­Audioübertrager oder 4-16--Lautsprecher anschließen. An die sechs mischbaren Eingänge können drei Mikrofone und drei Geräte mit Line-Pegel angeschlossen werden. Mikrofonkanal 1 ist mit einer regelbaren Prioritätsschaltung ausgestattet, die bei einer Durchsage die Lautstärke der anderen Signalquellen reduziert. Vor einer Durchsage kann ein Gong ausgelöst werden. Zum Anschluss an Geräte mit Line-Pegel (z. B. Mischpult) ist zusätzlich ein Stereo-Cinch-Ausgang vorhanden.
Alle Funktionen und Merkmale im Überblick
• Komfortable Ansteuerung für ELA-Lautsprecher über 6-Zonen-Technik
• 6 ELA-Zonenausgänge (100 V) jeweils mit 5-stufigem Lautstärkesteller
• Master-ELA-Lautsprecherausgang (70 und 100 V)
• Anschlussmöglichkeit für niederohmige Lautsprecher (4-16 Ohm)
• 2 rückseitige Mikrofon-Eingänge (6,3-mm-Klinke, unsym.)
• 1 frontseitiger Mikrofon-Eingang (Kombination XLR/6,3-mm-Klinke, unsym.) auf der Frontplatte mit regelbarer Prioritätsfunktion
• Alle Mikrofon-Eingänge mit getrennten Lautstärkereglern
• 3 Line-Eingänge (Stereo-Cinch) mit getrennten Lautstärkereglern
• 1 Line-Ausgang (Stereo-Cinch)
• Gong, schaltbar
• Höhen- und Bass-Klangregler für Ausgangssignal
• Masterregler für das Ausgangsignal
• 7-fache LED-Pegelanzeige
• Lüftergekühlt
• Schutzschaltungen mit LED-Anzeige: Überspannung, Kurzschluss, Einschaltverzögerung
• Rackeinbau
3
• DE
Inhalt
1 Einführung ................................................. 3
2 Sicherheitshinweise ................................. 4
3 Bedienelemente und Anschlüsse ........... 6
4 Installation ................................................. 7
5 Anschlüsse................................................ 8
6 Bedienung ............................................... 10
7 Problembehebung .................................. 11
8 Reinigung und Wartung ......................... 11
9 Technische Daten ................................... 12
Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 5
Lautsprecher ............................................... 8
Schutzschaltungen ................................... 10
Sicherungswechsel ................................... 11
10 Umweltschutz.......................................... 12
Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im Downloadbereich des Produkts.
© 2019 OMNITRONIC. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies erforderlich machen.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören den jeweiligen Eigentümern.
1 Einführung
Willkommen bei Omnitronic! Schön, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie den Verstärker installieren und nutzen. Damit Sie sich und andere keinen Gefahren aussetzen, beachten Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung und alle auf dem Gerät angebrachten Sicherheitshinweise.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: 80709781, 80709786, 80709791. Bitte bewahren Sie dieses Dokument für weiteren Gebrauch auf und geben Sie es ggf. an nachfolgende Besitzer weiter.
4
• DE
Leitung
Pin International
Sicherheitshinweise
2
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irreparablen Gehörschäden führen können.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Inbetriebnahme
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Transportschäden, bevor Sie es verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie bitte die Originalverpackung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt­Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Stromanschluss
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die
Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
5
• DE
Umgebungsbedingungen
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Installation
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Geräts. Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Installieren Sie die Endstufe niemals in der Nähe von hochsensiblen Geräten wie Vorverstärkern oder Kassettendecks, da das starke Magnetfeld der Endstufe bei diesen Geräten Brummstörungen erzeugen kann. Dieses Magnetfeld ist direkt ober­und unterhalb der Endstufe am stärksten. Wird ein Rack verwendet, sollte die Endstufe ganz unten und die hochsensiblen Geräte ganz oben installiert werden.
Gewerbliche Verwendung
Beim Einsatz einer Beschallungsanlage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf Null oder auf Minimum gestellt werden. Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten! Schließen Sie das Gerät nur im ausgeschalteten Zustand an! Schließen Sie die Ein- oder Ausgänge niemals an eine Stromquelle an (Batterie, o.ä.). Vermeiden Sie unter allen Umständen, dass Ausgang mit Ausgang verbunden wird!
Reinigung und Wartung
Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein weiches Tuch und niemals Lösungsmittel verwenden.
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Maximalleistung
Die angegebene Maximalleistung des Verstärker­systems beschreibt kurzfristige Leistungsspitzen (Peak), die die Lautsprecher maximal aufnehmen können. Die entsprechende RMS-Dauerleistung ist ­wie bei allen ähnlichen Lautsprechern (auch anderer Hersteller) - deutlich geringer. Bitte achten Sie während des Betriebs darauf, dass die Lautsprecherboxen stets angenehm klingen. Werden Verzerrungen hörbar ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder eine Lautsprecher-box überlastet ist. Dies kann schnell zu Schäden führen. Regeln Sie daher bei hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte Boxen sind von der Garantie ausgeschlossen.
Hinweise zu Batterien
Schließen Sie die Batterien nie kurz, werfen Sie sie nie ins Feuer und versuchen Sie auch nicht, sie wieder aufzuladen (Explosionsgefahr!). Entfernen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch. Ausgelaufene Batterien können bei Berührung Hautverätzungen verursachen. Benutzen Sie in solchen Fällen geeignete Schutzhandschuhe.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ELA-Mono-Mischverstärker der MPVZ-Serie sind speziell für den Einsatz in ELA-Beschallungsanlagen konzipiert.
6
• DE
1
2
3 4 5 6
8 9 11
7
10
Bedienelemente und Anschlüsse
3
Diese Anleitung beschreibt exemplarisch das Modell MPVZ-350.6. Die Abbildungen und Eigenschaften der anderen Modelle sind ähnlich.
Frontseite
MPVZ-350.6
-12 +12
-12 +12
LINE 1 LINE 2 LINE 3
PRIORITYMIC 1
FAULT
Nr. Element Funktion
1 Netzschalter Schaltet das Gerät ein und aus. Die Betriebsanzeige POWER zeigt den
eingeschalteten Zustand des Verstärkers an. 2 Regler LEVEL Masterregler für die Gesamtlautstärke. 3 Klangregler 2-fach-Klangregelung für das Ausgangssignal: BASS = Bässe, TREBLE =
Höhen. 4 Regler MIC 1 bis 3 Lautstärkeregler für die Mikrofoneingänge MIC 1 bis 3. 5 Eingang MIC 1
PRIORITY
• Kombibuchse (XLR/6,3-mm-Klinke) zum Anschluss eines dynamischen Mikrofons.
• Der Eingang besitzt Priorität: Bei einer Durchsage über diesen Mikrofonkanal wird die Lautstärke der anderen Signalquellen in Abhängigkeit des rückseitigen Pegelreglers PRIORITY LEVEL gesenkt, wodurch die Mikrofondurchsage klar verständlich ist.
6 LED-Pegelanzeige Zeigt den Pegel des Ausgangssignals 7 Regler ZONE 1 bis 6 5-stufiger Lautstärkeregler für die Zonen 1 bis 6. 8 Regler LINE 1 bis 3 Lautstärkeregler für die Line-Eingänge LINE 1 bis 3. 9 Taste CHIME Zum Auslösen des Gongs. 10 LED FAULT Leuchtet bei aktivierter Schutzschaltung:
• wenige Sekunden lang nach dem Einschalten bis zur Freischaltung der Lautsprecherausgänge
• während des Betriebs, wenn die Schutzschaltung die Lautsprecher im Fehlerfall abgeschaltet hat
11 Betriebsanzeige
7
• DE
1
20
12 13 14 15 16 17 18
19
Rückseite
MIC2 INPUT
MIC3 INPUT
DIRECT SPEAKER OUTPUT
100 V SPEAKER ZONES OUTPUT
ZONE1 ZONE2 ZONE3 ZONE4
ZONE5 ZONE6
Nr. Element Funktion
12 Regler PRIORITY
LEVEL
13 Eingänge MIC 2 und
Regelt den Pegel der Absenkung bei Auslösen des Gongs und bei einer Mikrofondurchsage über Mikrofonkanal 1.
6,3-mm-Klinkenbuchsen zum Anschluss von dynamischen Mikrofonen.
MIC 3
14 Eingänge LINE 1 bis 3 Stereo-Eingänge (Cinch) zum Anschluss von Geräten mit Line-Pegel (z. B.
CD-Player).
15 Ausgang LINE Stereo-Ausgang (Cinch) zum Anschluss an Geräte mit Line-Pegel-
Eingängen (z. B. Mischpult, Verstärker). 16 Zonenausgänge Klemmen für die Zonen 1 bis 6 zum Anschluss von 100-V-Lautsprechern. 17 Netzkabel Zum Anschluss an eine Steckdose. 18 Klemmschraube Für einen eventuellen Masseanschluss. 19 Direktausgänge
• Direktausgänge für 70-V- bzw. 100-V-Lautsprecher oder 4- bis 16-Ω­Lautsprecher und gemeinsamer Masseanschluss COM.
• Die Zonenregler beeinflussen diese Ausgänge nicht.
20 Netzsicherung Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch
einen gleichwertigen Typ. Der korrekte Wert ist auf der Rückseite des Geräts angegeben.
Installation
4
Diese Endstufe ist für ein 483-mm-Rack (19") vorgesehen. Bei dem Rack sollte es sich um ein „Double­Door-Rack“ handeln, an dem sich sowohl die Vorder- als auch die Rückseite öffnen lassen. Das Rackgehäuse sollte mit einem Lüfter versehen sein. Achten Sie bei der Standortwahl der Endstufe darauf, dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an der Endstufe führen.
Sie können die Endstufe mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. Werden mehrere Endstufen übereinander montiert, so ist darauf zu achten, dass zwischen den Geräten mindestens 1 Höheneinheit (1 HE) Luft bleibt.
Seien Sie vorsichtig beim Einbau der Endstufe in ein Rack. Bauen Sie die schwersten Geräte in den unteren Teil des Racks ein. Die Frontplatte allein reicht allerdings nicht aus, um eine Endstufe sicher zu befestigen. Es muss eine gleichmäßige Befestigung durch Boden- und Seitenschienen gewährleistet sein.
Wenn Racks transportiert oder für mobile Beschallungen verwendet werden, sollte man die Rückbügel der Geräte noch zusätzlich an den Boden- oder den Seitenschienen des Racks befestigen. So kann sich die Endstufe beim Transport nicht nach hinten verschieben, da die Frontplatte Beschleunigungskräfte, wie sie beim Transport vorkommen, nicht alleine auffangen kann.
8
• DE
Anschlüsse
5
Lautsprecher
LEBENSGEFAHR!
Hohe Spannung an den Anschlussklemmen beim Einsatz in ELA-Anlagen. Installation nur durch Fachpersonal! Anschluss nur im ausgeschalteten Zustand des Verstärkers.
Zum Anschluss von Lautsprechern stehen Direktausgänge über die Schraubanschlüsse DIRECT SPEAKER OUTPUT (diese sind unbeeinflusst von den Zonentasten) und Zonenausgänge 100 V SPEAKER ZONES OUTPUT über die Klemmanschlüsse 100 V zur Verfügung.
Die Direktausgänge und die Zonenausgänge sind parallel geschaltet. Die Gesamtbelastung darf nicht mehr als 180 W (MPVZ-500.6) betragen, sonst wird der Verstärker überlastet und eventuell beschädigt.
(MPVZ-180.6) bzw. 250 W
RMS
(MPVZ-250.6), 350 W
RMS
(MPVZ-350.6) oder 500 W
RMS
RMS
Direktausgänge
An die Direktausgänge können ELA-Lautsprecher mit 70-V- bzw. 100-V-Audioübertrager oder 4-16-­Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen angeschlossen werden.
1 Schließen Sie ELA-Lautsprecher an die Klemmen COM (Minuspol) und 70V oder 100V (Pluspol) an. 2 Schließen Sie niederohmige Lautsprecher an die Klemmen COM (Minuspol) und 4-16 (Pluspol) an. 3 Achten Sie beim Anschluss von mehreren Lautsprechern auf die richtige Polarität (Plus- und
Minusanschlüsse). Der Plusanschluss der Lautsprecherkabel ist immer besonders gekennzeichnet.
Zonenausgänge
Für die sechs Beschallungszonen können an die Zonenausgänge ELA-Lautsprecher mit 100-V­Audioübertrager angeschlossen werden.
Hinweise
Die Eingangsimpedanz der Lautsprecher sollte immer größer oder gleich der Ausgangsimpedanz des Verstärkers sein. Beachten Sie dieses Beispiel für die Umrechnung Anzahl der Boxen/Impedanz:
Anzahl der Boxen
Impedanz
1 Box à 8 8 2 Boxen à 8 4 (parallel geschaltet) 2 Boxen à 8 16 (in Reihe geschaltet) 3 Boxen à 8 2,66 (parallel geschaltet) 3 Boxen à 8 24 (in Reihe geschaltet) 4 Boxen à 8 2 (parallel geschaltet)
Loading...
+ 16 hidden pages