Omnitronic PAM-70 User Manual [ml]

Omnitronic PAM-70 User Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG

USER MANUAL

PAM-70

PORTABLE PA SYSTEM

Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

© Copyright

Nachdruck verboten!

Keep this manual for future needs!

Reproduction prohibited!

Inhaltsverzeichnis/Table of contents

1. EINFÜHRUNG...............................................................................................................................................

3

2. SICHERHEITSHINWEISE.............................................................................................................................

3

3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..............................................................................................

5

4. BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE...................................................................................................

7

5. TRANSPORT UND INSTALLATION ..........................................................................................................

10

5.1

Aufstellen und Ausrichten ......................................................................................................................

10

5.2

Vermeidung von Rückkopplungen .........................................................................................................

10

5.3

Montage auf einem Stativ bzw. Boxenhochständer...............................................................................

11

6. STROMVERSORGUNG..............................................................................................................................

12

6.1

Netzbetrieb.............................................................................................................................................

12

6.2

Akkubetrieb ............................................................................................................................................

12

7. AUDIO-ANSCHLÜSSE ...............................................................................................................................

13

7.1

Eingänge ................................................................................................................................................

13

7.2

Ausgang .................................................................................................................................................

13

7.3

Zwei oder mehrere Verstärkersysteme in Reihe schalten.....................................................................

14

8. BEDIENUNG ...............................................................................................................................................

15

8.1

Audioplayer ............................................................................................................................................

15

9. FEHLERBEHBUNG ....................................................................................................................................

18

10. REINIGUNG UND WARTUNG..................................................................................................................

19

10.1 Wartung des Akkus..............................................................................................................................

20

10.2 Lautsprecher ........................................................................................................................................

20

11. TECHNISCHE DATEN..............................................................................................................................

21

1. INTRODUCTION .........................................................................................................................................

22

2. SAFETY INSTRUCTIONS ..........................................................................................................................

22

3. OPERATING DETERMINATIONS..............................................................................................................

24

4. OPERATING ELEMENTS AND CONNECTIONS ......................................................................................

25

5. TRANSPORT AND INSTALLATION ..........................................................................................................

28

5.1

Installing and adjusting the PA system ..................................................................................................

28

5.2

Avoiding feedback..................................................................................................................................

28

5.3

Installation on a stand or speaker stand ................................................................................................

28

6. POWER SUPPLY........................................................................................................................................

30

6.1

Mains operation......................................................................................................................................

30

6.2

Rechargeable batteries operation..........................................................................................................

30

7. AUDIO CONNECTIONS..............................................................................................................................

31

7.1

Inputs......................................................................................................................................................

31

7.2

Outputs...................................................................................................................................................

31

7.3

Connecting two or more PA systems in series ......................................................................................

32

8. OPERATION ...............................................................................................................................................

33

8.1

Audio player ...........................................................................................................................................

33

9. PROBLEM CHART .....................................................................................................................................

36

10. CLEANING AND MAINTENANCE ...........................................................................................................

37

10.1 Maintenance of the rechargeable battery ............................................................................................

38

10.2 Loudspeakers.......................................................................................................................................

38

11. TECHNICAL SPECIFICATIONS...............................................................................................................

39

 

Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer/This user manual is valid

 

 

for the article number: 11038884

 

Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.omnitronic.com

2/39

00072696.DOC, Version 1.1

BEDIENUNGSANLEITUNG

PAM-70

Tragbares Verstärkersystem

Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!

Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen

-entsprechend qualifiziert sein

-diese Bedienungsanleitung genau beachten

-die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten

-die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten

-die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben

-sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden

1. EINFÜHRUNG

Wir freuen uns, dass Sie sich für das OMNITRONIC Verstärkersystem PAM-70 entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden. Nehmen Sie das PA-System aus der Verpackung.

2. SICHERHEITSHINWEISE

Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.

Unbedingt lesen:

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.

Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an dem Anschlusspanel oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie die Lautsprecherbox nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.

BRANDGEFAHR!

Die verwendeten Materialien dieser Lautsprecherbox sind leicht entflammbar. Wird am Einsatzort B1 gefordert, muss der Betreiber deshalb die Oberfläche in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Brandschutzmittel behandeln.

3/39

00072696.DOC, Version 1.1

Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge und Vibrationen verrutschen können. Außerdem stellen unbeabsichtigte Stöße durch DJs, Musiker oder das Publikum ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb muss die Box immer gegen Verrutschen gesichert oder der entsprechende Bereich abgesperrt werden.

ACHTUNG!

Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!

Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II. Das Gerät ist schutzisoliert. Der Netzstecker darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.

Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben.

Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitzeoder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.

Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen. Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.

Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.

Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.

Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.

In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heftund Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.

Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf Null bzw. auf Minimum gestellt werden.

ACHTUNG: Boxen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten! Kinder und Laien von der Box fern halten!

Im Gehäuseeinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!

4/39

00072696.DOC, Version 1.1

3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

Das tragbare Verstärkersystem PAM-70 besteht aus einem Audioplayer, einem 2-Wege- Lautsprechersystem und einem Verstärker mit Anschlüssen für Geräte mit Line-Pegel wie CD-Player und tragbare MP3-Player sowie für Mikrofone und Instrumente. Ein zusätzlicher Link-Anschluss ermöglicht das Zusammenschalten von mehreren Verstärkersystemen oder den Anschluss an ein Aufnahmegerät. Der Verstärker liefert eine Leistung von max. 22 W

Mit dem Audioplayer lassen sich MP3-Dateien von externen USBund SD(HC)-Speichermedien abspielen. Der Player besitzt eine ganze Reihe von erweiterten Funktionen, wie regelbare Wiedergabegeschwindigkeit, Cueing, Loop/Reloop, Einzeltitelwiedergabe, Wiederholfunktionen und Rückwärtslauf.

Das Verstärkersystem ist mit einem ausziehbaren Trolley-Griff sowie zwei Rollen ausgestattet und ist damit ideal für den mobilen Einsatz geeignet.

Die Stromversorgung des Verstärkersystems kann mittels 115/230 V Netzspannung oder dem integrierten Bleigel-Akku erfolgen. Der Akku lässt sich mit dem integrierten Ladeteil aufladen.

Das Verstärkersystem wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.

Bitte beachten Sie: An ein Aktivsystem dürfen nur Signale mit Line-Pegel angeschlossen werden. Die Eingänge niemals an den Lautsprecherausgang einer Endstufe anschließen!

Beim Einsatz einer Beschallungsanlage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!

Die angegebene Maximalleistung der Lautsprecherbox beschreibt kurzfristige Leistungsspitzen (Peak), die die Box maximal aufnehmen kann. Die entsprechende RMS-Dauerleistung ist - wie bei allen ähnlichen Lautsprechern (auch anderer Hersteller) - deutlich geringer. Bitte achten Sie während des Betriebes darauf, dass die Lautsprecherbox stets angenehm klingt. Werden Verzerrungen hörbar ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die Lautsprecherbox überlastet ist. Dies kann schnell zu Schäden führen. Regeln Sie daher bei hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte Boxen sind von der Garantie ausgeschlossen.

Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen können.

Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes.

Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!

Das Gerät darf nur auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungsfreien und feuerfesten Untergrund aufgestellt werden.

Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird.

Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.

Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.

Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.

5/39

00072696.DOC, Version 1.1

Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!

Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.

Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.

Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.

Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen aus Sicherheitsgründen verboten sind.

Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, Gehörschäden, etc. verbunden.

Batterien sind Sondermüll und müssen als solche entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, muss zuerst der Akkumulator entnommen werden. Übergeben Sie das Gerät zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.

6/39

00072696.DOC, Version 1.1

4. BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE

1 Eingang MIC 1

Symmetrische Kombibuchse (XLR/6,3-mm-Klinke) zum Anschluss eines Mikrofons.

2 Lautstärkeregler für den Eingang MIC 1

3 Eingang INSTRUMENT/MIC 2

Unsymmetrische 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss von Instrumenten oder eines Mikrofons.

4 Lautstärkeregler für den Eingang INSTRUMENT

/MIC 2

9 Netzanschluss

Stecken Sie hier die beiliegende Netzleitung ein. Das Verstärkersystem kann mit dem Netzkabel betrieben werden und gleichzeitig den Akku laden.

10Ein-/Ausschalter POWER

Schaltet das Verstärkersystem ein und aus.

11Ladeanzeige CHARGE

Leuchtet wenn der Akku geladen wird.

12 Spannungswahlumschalter

5 Eingang AUX IN

Cinch-Buchsen zum Anschluss von Audiogeräten mit Line-Pegel (z. B. CD-Player, tragbarer MP3-Player, Mischpult).

6 Regler USB/SD/AUX

Gemeinsamer Lautstärkeregler für den Eingang [AUX IN] und den Audioplayer.

7Master-Regler für die Gesamtlautstärke

8Betriebsanzeige POWER

13Ein-/Ausschalter für den Audioplayer

14Anzeige BATTERY LEVEL

Zeigen den Ladezustand des Akkus an. Leuchtet die rote Anzeige [LOW], sollte der Akku aufgeladen werden.

15 Ausgang LINK OUTPUT

6,3-mm-Klinkenbuchse zum Weiterleiten des Mischsignals an ein weiteres PAM-70 Verstärkersystem oder an Geräte mit Line-Pegel-Eingängen, z. B. an ein Aufnahmegerät oder an eine weitere Aktivbox.

7/39

00072696.DOC, Version 1.1

16 USB-Anschluss

USB-Anschluss (Typ A) zum Einstecken eines USBSpeichergeräts.

17 Speicherkartensteckplatz

Zum Einsetzen einer SD(HC)-Speicherkarte.

18 Taste USB/SD

Zum Umschalten zwischen USB-Anschluss und Speicherkartensteckplatz.

Bei USB-Betrieb leuchtet die LED [USB] auf.

Bei SD-Betrieb leuchtet die LED [SD] auf.

19 Dreh-/Druckregler FOLDER/TRACK SEARCH

Für die Titelsuche drehen Sie den Regler. Titelnummer und -name werden im Display eingeblendet. Dann den Regler drücken, um den gewünschten Titel anzuwählen.

Für die Ordnersuche den Regler drücken. Das Display zeigt den Ordnernamen. Dann den Regler drehen, um durch die Ordner zu navigieren und drücken, um den gewünschten Ordner anzuwählen. Danach schaltet das Gerät zurück auf die Titelwahl.

20 Tasten + und –

Solange Sie eine der Tasten gedrückt halten, wird der Takt des Titels verlangsamt bzw. erhöht.

21 Taste PITCH

Zum Einstellen des Geschwindigkeitseinstellbereichs: 4 %, 8 % oder 16 %.

22 Pitch-Schieberegler

Zum stufenlosen Einstellen der Wiedergabegeschwindigkeit.

23 Taste ID3

Zum Einund Ausblenden des ID3-Tags im Display.

24 Taste REPEAT

Zum Anwählen der Wiederholfunktionen: Titel [REPEAT 1], alle Titel [REPEAT ALL].

25 Taste SINGLE

Zum Umschalten auf Einzeltitelwiedergabe: Ist ein Titel zu Ende gespielt, schaltet das Gerät am Anfang des nächsten Titels auf Pause. Das Display zeigt [SINGLE].

26 Taste TIME

Schaltet die Zeitanzeige zwischen Titelabspielzeit [ELAPSED] und Gesamtrestspielzeit [REMAIN] um.

27 Taste REVERSE

Zum Umschalten auf Rückwärtswiedergabe.

28 Tasten und

Tasten für schnellen Vor-/Rücklauf innerhalb eines Titels:

: Rücklauf

: Vorlauf

8/39

00072696.DOC, Version 1.1

29 Tasten IN, OUT und RELOOP

Tasten zum Speichern und zur Wiedergabe einer Endlosschleife.

IN: Bestimmt den Startpunkt einer Schleife.

OUT: Bestimmt den Endpunkt einer Schleife, die daraufhin sofort gestartet wird. Die Schleife wird solange wiederholt bis Sie die Taste erneut drücken.

RELOOP: Startet die erneute Wiedergabe der Schleife.

30 Taste QII

Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause und zum Setzen eines Cue-Punkts.

31 Taste CUE

Mit Tastendruck im Pausemodus oder während der Wiedergabe stoppt das Gerät und kehrt zum CuePunkt zurück und befindet sich im Pausemodus.

Im Pausemodus kann durch Gedrückthalten der Taste vorgehört werden. Sobald Sie Ihren Finger wieder von der Taste nehmen, kehrt das Gerät zum Cue-Punkt zurück.

Wenn ein neuer Cue-Punkt mit der Taste [QII] gesetzt wird, blinkt im Display wiederholt [CUE] auf.

32 Display

aTitelnummer

bQ = Wiedergabemodus, II = Pausemodus

cTitelabspielzeit oder Gesamtrestspielzeit dargestellt in Minuten, Sekunden und Frames

dBargraph

eGeschwindigkeitsanpasssung in %

fTextzeile

g = Startpunkt, = Endpunkt einer Schleife

hEinzeltitelwiedergabe

iWiederholfunktionen

9/39

00072696.DOC, Version 1.1

5. TRANSPORT UND INSTALLATION

Zum Transport des Verstärkersystems drücken Sie den Entriegelungsknopf am Teleskopgriff. Ziehen Sie den Griff bis zu einer der zwei Stufen heraus bis er einrastet. Kippen Sie das Gerät leicht, sodass es auf den beiden Rollen steht und sich bequem ziehen lässt. Drücken Sie nach dem Transport wieder den Entriegelungsknopf und schieben Sie den Teleskopgriff zurück in das Gerät.

Das Verstärkersystem kann frei aufgestellt oder über den Einbauflansch auf der Unterseite auf ein Stativ montiert werden.

Um eine gleichmäßige Beschallung von großen Räumen zu erreichen, empfehlen wir Ihnen den Betrieb mit zwei oder mehreren PAM-70 Verstärkersystemen.

Stellen Sie das Verstärkersystem immer auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungsfreien und feuerfesten Untergrund auf. Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 5-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten kann (z. B. 20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung).

5.1 Aufstellen und Ausrichten

Lautsprecherboxen sollten immer so aufgestellt werden, dass Mikrofone und Plattenspieler sich stets hinter den Boxen befinden. So können gefährliche und unangenehme Rückkopplungen vermieden werden. Sollte solch eine Aufstellung der Boxen nicht möglich sein, dann müssen Mikrofone und Plattenspieler möglichst weit von den Boxen entfernt stehen. Die Lautsprecherboxen eines PA-Systems platziert man normalerweise links und rechts neben der Bühne. Stellen Sie die Box möglichst nicht auf der Bühne auf, sondern auf Stativen oder geeigneten Podesten davor.

Um eine optimale Schallverteilung und ein gutes Klangergebnis zu erzielen, sollte die Lautsprecherbox so hoch aufgestellt werden, dass sie über das Publikum hinwegschallt. Der Basslautsprecher sollte sich auf Augenhöhe des Publikums befinden.

5.2 Vermeidung von Rückkopplungen

Eines der häufigsten Probleme beim Umgang mit Lautsprecherboxen sind Rückkopplungen. Sie machen sich durch Pfeifen oder Heulen bemerkbar. Rückkopplungen entstehen immer dann, wenn ein Signal von einem Mikrofon aufgenommen, verstärkt, vom Lautsprecher wiedergegeben und dann erneut vom Mikrofon aufgenommen wird.

Die Voraussetzung für eine Rückkoppelung ist jedoch, dass das wiedergegebene Signal lauter als das Originalsignal ist. Eine Rückkoppelung tritt dabei nie über den gesamten Frequenzbereich auf, sondern nur bei einer besonders überbetonten Frequenz. Achten Sie deshalb immer darauf, dass insbesondere Monitorboxen so weit vom Mikrofon entfernt aufgestellt werden, dass eine erneute Aufnahme des Mikrofonsignals unmöglich ist. Halten Sie Mikrofone niemals direkt vor die Lautsprecherbox!

Besondere Belastungsspitzen wie Feedback (Mikrofonrückkopplung), ein starkes Bass-Brummen oder die „Schläge“ eines auf den Boden fallenden Mikrofons können die Lautsprecher in sehr kurzer Zeit zerstören und zu sofortigen Gehörschäden führen. Solche extreme Belastungsspitzen müssen vermieden werden.

10/39

00072696.DOC, Version 1.1

5.3 Montage auf einem Stativ bzw. Boxenhochständer

 

 

Neigung aufgestellt

Stative dürfen

nur

auf

einer ebenen

Fläche mit maximal

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Achtung:

Auf

Stativen montierte Boxen können beim

Umstürzen erhebliche

erletzungen verursachen!

 

 

 

 

 

 

 

 

V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim Verwenden von Stativen unter Einfluss von Horizontalkräften, z. B. durch Wind,

kann die

Standsicherheit beeinträchtigt

werden. Es sind

deshalb zusätzliche

Sicherungsmaßnahmen,

z. B.

Anbringen

von

Ballastgewichten,

zu

treffen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Werden Abspannseile oder verlängerte Ausleger verwendet, ist der Gefahrenbereich

zu

kennzeichnen

und

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

gegebenenfalls abzusperren

 

 

 

 

 

-

und Einfahren der Rohre muss immer ein Sicherheitsbereich um das

Vor dem Aus

Stativ herum abgesperrt werden Dieser Sicherheitsbereich muss einen Durchmesser

 

 

 

 

-

 

 

 

.

 

 

 

 

.

 

 

haben, der der 1,5 fachen maximalen Auszugshöhe entspricht

 

 

Ausgefahrene

Rohre müssen immer mit den vorgesehenen Sicherungsvorrichtungen

gesichert werden!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Gesamtmasse

 

der

Installation

(=Gesamtgewicht aller

Einzelteile) darf die

zulässige Tragfähigkeit des Montageortes niemals überschreiten.

 

Das Stativ muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Ein unbeabsichtigtes Bewegen des Systems muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen!

Der Installateur ist für die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Traglast, der Sicherheitsanforderungen sowie der Qualifikation eventueller Mitarbeiter verantwortlich.

Während des Aufenthalts von Personen unter der Last müssen alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Das Personal ist über den Inhalt der Betriebsanleitung und die sich aus der Nutzung des Systems ergebenden Gefahren zu unterweisen.

Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und zur Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen.

Die Aufstellung ist nur auf tragfähigen Flächen zulässig. Gegebenenfalls ist ein geeigneter Unterbau, z. B. durch einen Ausgleichsfuß, zu schaffen. Bei der Wahl des Installationsmaterials ist auf optimale Dimensionierung zu achten um optimale Sicherheit zu gewährleisten.

ACHTUNG!

Auf rutschigen Böden sind die Stellfüße mittels Schrauben oder Nägeln an den vorgesehenen Löchern zu sichern oder Anti-Rutschmatten verwenden.

Installation des TV-Zapfens bei Stativen

Setzen Sie einen passenden TV-Zapfen am oberen Stativende auf und ziehen Sie ihn mit dem seitlichen Hebel fest. Passender TV-Zapfen: EUROLITE TV-35 TV-Zapfen für Boxen, Best.-Nr. 60000735.

Installation der Lautsprecherbox

Setzen Sie die Lautsprecherbox über den Anbauflansch auf den Boxenhochständer bzw. über den TVZapfen auf das Stativ auf. Beim Aufbringen der Last ist eine gleichmäßige Lastverteilung erforderlich. Die Traglast des Stativs bzw. Boxenhochständers darf niemals überschritten werden! Achten Sie darauf, dass die maximale Auszugslänge des Rohres nicht überschritten wird. Ausgefahrene Teleskoprohre müssen immer mit einer Fallsicherung abgesichert werden.

11/39

00072696.DOC, Version 1.1

6. STROMVERSORGUNG

Die Stromversorgung des Verstärkersystems kann mittels 115 V oder 230 V Netzspannung und für den mobilen Einsatz auch über den integrierten Akku erfolgen.

6.1 Netzbetrieb

Schließen Sie das Gerät über das beiliegende Netzkabel an eine Steckdose an (230 V AC, 50 Hz ~). Das Gerät lässt sich auch mit 115 V AC, 60 Hz ~ betreiben. Dazu den Spannungswahlumschalter auf die linke Position [115 V] stellen.

Sobald das Gerät ans Netz angeschlossen ist, schaltet sich die Ladeautomatik für den internen Akku ein (die grüne Ladeanzeige [CHARGE] leuchtet), auch bei ausgeschaltetem Gerät. Trennen Sie daher das Gerät vom Netz, wenn der Akku geladen ist (die Ladeanzeige [CHARGE] leuchtet nicht) und das Gerät über längere Zeit nicht benötigt wird, um nicht unnötig Strom zu verbrauchen.

6.2 Akkubetrieb

Bevor das Verstärkersystem zum ersten Mal netzunabhängig betrieben werden kann, muss der Akku voll aufgeladen werden. Die Ladezeit beträgt etwa 5 Stunden. Während des Ladevorgangs kann das Gerät weiter betrieben werden.

Zum Aufladen des Akkus schließen Sie das Gerät über das beiliegende Netzkabel an eine Steckdose an. Die Ladeanzeige [CHARGE] leuchtet grün und der Ladevorgang beginnt. Das Gerät muss zum Laden nicht eingeschaltet werden. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die Ladeanzeige [CHARGE].

Die Anzeige [BATTERY LEVEL] zeigt den Ladezustand des Akkus in vier Stufen an. Leuchten die grünen LEDs während des Akkubetriebs, ist die Spannungsversorgung ausreichend. Leuchtet die rote Anzeige [LOW], muss der Akku geladen werden.

Dank der integrierten Ladeschutzschaltung kann der Akku nicht überladen werden. Trennen Sie dennoch nach dem Aufladen das Gerät vom Netz. Andernfalls wird auch bei ausgeschaltetem Gerät stets ein geringer Strom verbraucht.

12/39

00072696.DOC, Version 1.1

Loading...
+ 27 hidden pages