Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und
Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die
neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im
Downloadbereich des Produkts.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören
den jeweiligen Eigentümern.
1 Einführung
Willkommen bei Omnitronic! Mit dem TUNA-NET-CD
hören Sie Radio von tausenden Internetsendern
weltweit in bester Qualität. Außerdem ist der
rauschfreie Empfang von DAB+ und von
herkömmlichen FM-Sendern möglich. Verbinden Sie
den TUNA dazu einfach über WLAN mit dem
Internet.
Der TUNA lässt sich einfach über das große Jogdial
oder die mitgelieferte Fernbedienung steuern. Über
verschiedene Equalizereinstellungen passen Sie den
Sound genau Ihren Vorstellungen und Ihren
Lautsprechern an. An den digitalen und analogen
Ausgängen können Sie einen externen Verstärker
oder Aktivboxen anschließen; auch ein Kopfhörerausgang steht zur Verfügung.
Sollte das Radioprogramm Ihnen einmal nicht
zusagen, können einfach Musik von CDs,
Speicherkarten, Bluetooth-Quellen und Medienservern im lokalen Netzwerk wiedergeben.
Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie das
Internetradio in Betrieb nehmen und nutzen. Damit
Sie sich und andere keinen Gefahren aussetzen,
beachten Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung und alle auf dem Gerät
angebrachten Sicherheitshinweise.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer: 11045014.
Dokument für weiteren Gebrauch auf und geben Sie
es ggf. an nachfolgende Besitzer weiter.
1.1 Produktmerkmale
• Zugriff auf tausende Radiostationen weltweit
• Sendersuche nach Genre, Sendername, Standort
• Netzwerkverbindung über WLAN
• Bluetooth-Funktion zur kabellosen
Musikübertragung von Ihren Musikgeräten
• Empfang von FM-Radio und rauschfreiem DAB+
• Unterstützt UPnP und DLNA für Media-Streaming
von im Netzwerk freigegebenen Dateien
• Audio- und MP3-CD
• Steckplatz für microSD-Speicherkarten
• 2,4‘‘ großes, beleuchtetes TFT-Farbdisplay
• Einfache Bedienung über Jogdial
• Verschiedene Equalizereinstellungen
• Sommer-/Winterzeit-Umschaltung
• Sleep-Timer und Wecker-Funktion
• Digitale und analoge Ausgänge für externe
Verstärker oder Aktivlautsprecher
• Kopfhörerausgang
• Lieferung inklusive IR-Fernbedienung, Stabantenne
und Wurfantenne
• Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Produkts diese Anleitung. Sie enthält wichtige
Hinweise für den korrekten Betrieb. Bewahren Sie diese Anleitung für weiteren Gebrauch auf.
• Das Gerät dient zur Wiedergabe von Internet-, DAB- und FM-Radiosendern. Außerdem kann
Musik von CDs, Speicherkarten, Bluetooth-Quellen und Medienservern im lokalen Netzwerk
wiedergegeben werden.
• Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß den hier gegebenen Vorgaben, damit es
nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
• Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung und es erlischt
jeder Gewährleistungsanspruch.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen oder Verändern des Produkts ist nicht
gestattet und hat den Verfall der Gewährleistung zur Folge.
• Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, niemals irgendeinen Teil des
Produkts öffnen. Nur an eine vorschriftsmäßige Steckdose anschließen, die der
Produktspezifikation entspricht. Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
• Dieses Gerät enthält eine Laserdiode der Klasse 1. Um einen sicheren Betrieb zu
gewährleisten, dürfen weder Abdeckungen entfernt werden, noch darf versucht werden, sich
Zugang zum Geräteinneren zu verschaffen.
• Das Produkt ist für den trockenen Innenbereich ausgelegt. Schützen Sie es vor extremen
Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln. Der ideale Temperaturbereich liegt bei -5 bis
+45 °C.
• Niemals das Netzkabel und den -stecker mit nassen Händen berühren, da die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
• Die Reinigung beschränkt sich auf die Oberfläche. Dabei darf keine Feuchtigkeit in
Anschlussräume oder an Netzspannung führende Teile gelangen. Wischen Sie das Produkt nur
mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab. Zuvor den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Wenn das Produkt nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder Schäden aufweist, nehmen Sie
es bitte außer Betrieb und kontaktieren Ihren Fachhändler. Niemals selbst Reparaturen
durchführen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es vor Kindern und Haustieren fern. Lassen Sie
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
• Schließen Sie die Batterien nie kurz, werfen Sie sie nie ins Feuer und versuchen Sie auch
nicht, sie wieder aufzuladen (Explosionsgefahr!). Entfernen Sie die Batterien bei längerem
Nichtgebrauch. Ausgelaufene Batterien können bei Berührung Hautverätzungen verursachen.
Benutzen Sie in solchen Fällen geeignete Schutzhandschuhe.
• Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der
Gewährleistungsanspruch erlischt.
5
• DE
2
12
1
21
5 4
3
6 7 8 9 10
13 14
20 19 18 17 16 15
11
Bedienelemente und Anschlüsse
3
3.1 Internetradio
MICRO SD CARD
MODEHOME
FORWARD
BACK
1
Nr. Element Funktion
CD
234
WIFI ANTENNA
TUNA-NET-CD
INTERNETRADIO WITH DAB+ CD BLUETOOTH/ /
ANTENNA
DAB/FM
TOSLINK COAXIAL
DIGITAL
OUTPUT
RL
LINE
OUTPUT
TUNE/SELECT
STANDBY
ON
DC IN
9 0V 1.0A.
OFF
1 Speicherkartensteckplatz Zum Einsetzen einer microSD-Speicherkarte
Das Internetradio kann als frei stehendes Tischgerät verwendet werden. Bei der ersten drahtlosen
Verbindungsherstellung sollte es möglichst nah am Router platziert sein, um ein einwandfreies WLAN-Signal
zu gewährleisten. Anschließend kann das Internetradio in der Reichweite des WLAN-Signals platziert
werden.
4.2 Rackinstallation
Das Internetradio lässt mit den Montagewinkeln in ein 19"-Rack (483 mm) einsetzen. Schrauben Sie die
beiden beiliegenden Montagewinkel links und rechts am Gehäuse an. Das Gerät benötigt 1 HE und kann mit
vier Schrauben M6 im Rack befestigt werden. Achten Sie bei der Standortwahl des Geräts darauf, dass die
warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist.
Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Gerät führen.
4.3 Anschlüsse herstellen
(1) Verbinden Sie die Cinch-Buchsen LINE OUT mit dem Line-Signal-Eingang eines Audiogeräts
(Verstärker, Aktivlautsprecher, Mischpult, etc.). Nutzen Sie alternativ den digitalen SPDIF- oder ToslinkAusgang, wenn Ihr Audiogerät über einen entsprechenden Digitaleingang verfügt.
▪ Wenn Sie FM- oder DAB-Radio hören, muss das externe Audiogerät über den analogen Cinch-Ausgang
angeschlossen werden. Alle anderen Betriebsarten funktionieren auch über die digitale
Ausgangsbuchse.
▪ Um Störgeräusche zu vermeiden, sollte das Internetradio vor dem Herstellen der Verbindung
ausgeschaltet sein.
(2) Für den UKW- und DAB-Empfang schließen Sie eine entsprechende Antenne an die Buchse ANTENNA
DAB/FM an. Bei guten Empfangsbedingungen können Sie auch die beiliegende Wurfantenne
verwenden werden. In diesem Fall stellen Sie das Gerät möglichst in der Nähe eines Fensters auf und
rollen die Antenne aus.
(3) Für die WLAN-Funkverbindung schrauben Sie die beiliegende WLAN-Antenne auf die Buchse WLAN
ANTENNA. Richten Sie die Antenne für den Betrieb senkrecht auf.
(4) Für die Wiedergabe über einen Kopfhörer schließen Sie diesen an die 3,5-mm-Klinkenbuchse auf der
Vorderseite an. Die Lautstärke wird durch Drehen des Drehreglers TUNE/SELECT eingestellt.
(5) Zur Stromversorgung verbinden Sie das Internetradio über das mitgelieferte Netzteil mit einer
Steckdose.
4.4 Ein-/Ausschalten
(1) Um die Stromversorgung des Gerätes ein- bzw. auszuschalten, betätigen Sie den Kippschalter ON/OFF
auf der Geräterückseite.
▪ Bei abgeschalteter Stromversorgung wird Energie gespart, die Einstellungen von Netzwerk,
Favoritenspeicher etc. bleiben jedoch erhalten. Eine Weckfunktion ist allerdings bei abgeschalteter
Stromversorgung nicht möglich.
(2) Um den Standby-Betrieb ein- bzw. auszuschalten, drücken Sie die Taste .
▪ Im Standby-Betrieb zeigt das Display Datum und Uhrzeit an.
4.5 Fernbedienung
(1) Zum Einsetzen der Batterien entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der
Fernbedienung. Legen Sie zwei 1,5-V-Batterien (Typ AAA) wie im Batteriefach angegeben ein. Bringen
Sie die Batteriefachabdeckung wieder an.
(2) Wenn die Fernbedienung nicht mehr funktioniert oder ihre Reichweite abnimmt, sind die Batterien
entladen und müssen gewechselt werden.
8
• DE
Configure Ne two rk?
<Yes> No
Add AP
Remove AP
Add/Rem ove AP
AP:[ ]
WLAN-Netzwerk einrichten
5
Beim ersten Einschalten des Geräts, oder wenn Sie es zuvor auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt
hatten, erscheint der Einrichtungsassistent:
(1) Wählen Sie mit den Tasten ◄ oder ► die Einstellung YES.
(2) Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Drehreglers oder der Taste OK auf der Fernbedienung.
(3) Wählen Sie im nächsten Bildschirm „Add/Remove AP“ und bestätigen Sie die Eingabe wieder, wie zuvor
beschrieben.
Anmeldung mit WPS-Taste
Wenn Ihr Router über eine WPS-Taste verfügt, können Sie die Verbindung des Internetradios zum WLAN
am einfachsten über diese Taste herstellen.
(1) Wählen Sie im nächsten Bildschirm „Add AP (WPS button)“ und bestätigen Sie die Eingabe wieder, wie
zuvor beschrieben.
(2) Drücken Sie die WPS-Taste an Ihrem Router, um die Verbindung herzustellen.
Anmeldung mit Eingabe des Netzwerkschlüssels
Wenn der Router nicht über eine WPS-Funktion verfügt, können Sie die Verbindung manuell herstellen.
(1) Wählen Sie im nächsten Bildschirm „Add AP (Scan)“ und bestätigen Sie die Eingabe wieder, wie zuvor
beschrieben.
(2) Das Internetradio sucht nun alle empfangbaren WLAN-Router in der Nähe und listet diese auf.
(3) Wählen Sie das gewünschte WLAN-Netzwerk aus und bestätigen Sie die Eingabe.
(4) Geben Sie den Netzwerkschlüssel Ihres WLAN-Netzwerks ein. Benutzen Sie zur Eingabe entweder die
10er-Tastatur der Fernbedienung oder drehen Sie den Drehregler zur Auswahl der erforderlichen Ziffern
und Zeichen.
Zeicheneingabe mit der 10er-Tastatur der Fernbedienung
Taste
1 1, versch. Sonderzeichen (siehe Display) 6 6, M, N, O, m, n, o
Zeichen Taste Zeichen
2 2, A, B, C, a, b, c 7 7, P, Q, R, S, p, q, r, s
3 3, D, E, F, d, e, f 8 8, T, U, V, t, u, v
4 4, G, H, I, g, h, i 9 9, W, X, Y, Z, x, y, z
5 5, J, K, L, j, k, l 0 0, DEL
▪ Durch Drücken der Zifferntasten 0-9 erscheinen die Zahlen und Buchstaben wie sie oben aufgelistet
sind. Bei jedem Tastendruck springt die Anzeige eine Ziffer oder einen Buchstaben weiter. Es wird
zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
▪ Drücken Sie z. B. die Taste 5, wird als Erstes die Ziffer 5 angezeigt. Drücken Sie die Taste erneut, wird
der große Buchstabe J angezeigt usw.
(5) Wenn das gewünschte Zeichen erscheint, drücken Sie den Drehregler oder die Taste OK, um das
nächste Zeichen eingeben zu können.
(6) Wenn alle Zeichen eingegeben sind, bestätigen Sie mit einem langen Druck auf den Drehregler oder die
Taste OK. Die Verbindung wird hergestellt und das Internetradio wechselt ins Hauptmenü.
9
• DE
Ihr Netzwerk
(7) Links oben im Display wird die Empfangsqualität angezeigt. Je mehr Balken erscheinen, desto besser ist
die Verbindung zum Netzwerk.
Anmeldung mit Smartphone und App
(1) Laden Sie die App „Esptouch“ aus dem iOS App Store oder aus dem Android Play Store auf Ihr
Smartphone.
Esptouch
(2) Verbinden Sie Ihr Smartphone mit dem WLAN-Netz, mit dem das Internetradio verbunden werden soll.
(3) Wählen Sie im nächsten Bildschirm „Add AP (SmartConfig)“ und bestätigen Sie die Eingabe durch
Drücken des Drehreglers oder der Taste OK.
(4) Starten Sie die APP auf Ihrem Smartphone.
(5) Der Name Ihres WLAN-Netzwerks (SSID) wird angezeigt (1):
(6) Geben Sie den Netzwerkschlüssel Ihres WLAN-Routers in das Feld „PASSWORD“ (2) ein.
(7) Drücken Sie auf „MULTICAST“ (3) zur Bestätigung.
(8) Bestätigen Sie die nächste Meldung durch Druck auf die Schaltfläche „CONFIRM“ (4).
(9) Die Verbindung wird hergestellt und das Internetradio zeigt nach erfolgreicher Verbindung die Meldung
„Association complete“.
10
• DE
Bedienung
6
6.1 Grundfunktionen
(1) Durch Drehung des Drehreglers wird die Lautstärke eingestellt und es können Funktionen ausgewählt
oder Einstellungen/Werte im Menü verändert werden. Durch Drücken des Drehreglers erfolgt eine
Bestätigung einer Auswahl oder einer Einstellung.
(2) Mit der Taste BACK ◄ gelangen Sie bei vielen Funktionen oder Einstellungen einen Schritt zurück und
mit der Taste FORWARD ► einen Schritt vorwärts.
(3) Mit der Taste MODE können Sie die verschiedenen Betriebsarten durchschalten. Immer wenn Sie diese
Taste drücken, wechselt das Gerät in die nächste Betriebsart.
(4) Die Taste HOME öffnet das Hauptmenü des Internetradios.
(5) Die Navigation im Menü erfolgt über die Fernbedienung mit den Pfeiltasten ◄, ►, ▲, ▼. Die Taste OK
bestätigt eine Auswahl oder eine Einstellung.
(6) Über die Fernbedienung können Sie die Kopfhörerlautstärke mit den Tasten einstellen. Die Taste
schaltet den Ton stumm.
,
6.2 Hauptmenü
(1) Die Taste öffnet das Hauptmenü des Internetradios.
(2) Navigieren Sie im Menü mit dem Drehregler oder den Pfeiltasten auf der Fernbedienung.
(3) Um eine Funktion auszuwählen bzw. einen Menüpunkt zu bestätigen, drücken Sie den Drehregler bzw.
die Taste OK auf der Fernbedienung.
▪ Einzelne Menüpunkte oder deren Übersetzung können sich ggf. durch Softwareupdates ändern.
Modus Funktion
Meine Favoriten Bis zu 99 Lieblingssender können hier hinterlegt und abgerufen werden
Internet Radio Suche nach Internet-Radiosendern anhand verschiedener Kriterien aus dem
Angebot von Skytune
Musik abspielen Zugriff Ihren UPnP- oder DLNA-kompatiblen Medienserver
Speicher Musikwiedergabe von einer microSD-Speicherkarte
DAB Radio Suchlauf und Empfang von DAB-Radiosendern
FM Radio Suchlauf und Empfang von UKW-Radiosendern
Bluetooth Musikwiedergabe über ein Bluetooth-Gerät
CD Player Musikwiedergabe von einer CD
Wecker Aktivierung/Einstellung der Weckfunktion
Sleep Timer Aktivierung/Einstellung des Sleeptimers
Die Favoritenliste speichert bis zu 99 Internet-Sender, DAB-Sender und UKW-Sender gemeinsam in einer
Liste ab. So haben Sie einfachen Zugriff auf alle gespeicherten Sender, ohne zuerst die betreffende
Betriebsart wählen zu müssen. Die ersten vier Sender können Sie direkt über die Stationstasten 1-4 am
Gerät aufrufen.
Einen Sender zur Favoritenliste hinzufügen
(1) Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung während der zu speichernde Sender läuft.
(2) Das Symbol erscheint nun oben links im Display und der Sender wurde erfolgreich zur Favoritenliste
hinzugefügt.
(3) Der zuletzt gespeicherte Sender wird immer am Ende der Favoritenliste eingefügt. Es können bis zu 99
Sender in der Favoritenliste abgelegt werden.
Einen Sender aus der Favoritenliste aufrufen
(1) Um die Favoritenliste aufzurufen, drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung.
(2) Alternativ navigieren Sie über das Hauptmenü am Gerät zu „Meine Favoriten“.
(3) Wählen Sie nun mit dem Drehregler oder den Pfeiltasten den gewünschten Sender aus.
(4) Drücken Sie den Drehregler oder die Taste OK, um den Sender aufzurufen.
Favoritenliste bearbeiten
(1) Markieren Sie den zu bearbeitenden Sender in der Favoritenliste.
(2) Drücken Sie dann die Taste ►.
(3) Im Menü erscheinen nun weitere Optionen, mit denen der Sender verschoben oder gelöscht werden
kann.
Sender mit den Stationstasten aufrufen und speichern
(1) Ihre ersten vier Lieblingssender in der Favoritenliste werden automatisch den Stationstasten 1 bis 4
zugeordnet. Drücken eine Stationstaste kurz, um den gespeicherten Sender aufzurufen.
(2) Durch langes Drücken einer Stationstaste 1-4 können Sie auch direkt einen Sender speichern. Im
Display erscheint das Symbol .
▪ Der gespeicherte Sender wird an der entsprechenden Stelle der Favoritenliste eingefügt.
12
• DE
Favoritenliste mit einem Computer oder Smartphone verwalten
Sie können Ihre Favoritenliste mit einem Computer oder Smartphone verwalten. Hier können Sie Sender
bearbeiten hinzufügen, verschieben oder löschen.
(1) Der Computer bzw. das Smartphone und das Internetradio müssen mit demselben WLAN-Netz
verbunden sein.
(2) Ermitteln Sie die IP-Adresse des Internetradios, indem Sie
▪ Taste INFO auf der Fernbedienung drücken, „Netzwerkinformationen“ auswählen und bis zum Punkt IP
blättern
▪ oder über das Hauptmenü am Gerät navigieren (Einstellungen > Info > Netzwerkinformationen > IP).
Direkte Verwaltung per Webserver
(1) Geben Sie die IP-Adresse des Internetradios in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers ein.
(2) Die Übersicht der gespeicherten Favoritenliste erscheint:
Anzeige Funktion
ID Nummer in der Liste
Channel Name Sendername
Channel URL Adresse des Audiostreams bzw. DAB- oder FM-Daten
Play Sender abspielen
Edit Informationen des Senders ändern
Delete Sender aus der Liste löschen
Move Sender in der Liste verschieben
Channel Playing On Device Aktuell gehörter Sender
Delete from My Favourite Sender aus den Favoriten löschen
Add Channel
Save Neu hinzugefügten Sender speichern
Reset Eingabe verwerfen
Geben Sie hier den Sendernamen und die zugehörige URL (Adresse
des Audiostreams) ein, um einen Sender zur Liste hinzuzufügen
13
• DE
Verwaltung über das Radioportal Skytune
(1) Rufen Sie die Internetseite www.skytune.net mit dem Browser Ihres Geräts auf.
(2) Wählen Sie den Punkt „Browse / Search“
(3) Geben Sie die entsprechenden Kriterien für den gesuchten Sender in die Suchmaske ein und starten Sie
die Suche.
(4) Wenn der Sender gefunden wurde, klicken Sie auf das Herzsymbol ( ).
(5) Geben Sie in das nächste Abfragefenster ein, ob der Sender zur Favoritenliste hinzugefügt werden soll
(Add station...) oder abgespielt werden soll (Listen to station...).
(6) Geben Sie die IP-Adresse des Internetradios in das entsprechende Feld ein.
(7) Wählen Sie SEND, um die Aktion auszuführen oder CLOSE, um sie abzubrechen.
(8) Der Webserver zur direkten Verwaltung öffnet sich automatisch (vorherigen Abschnitt).
14
• DE
6.4 Internetradio
Wählen Sie im Hauptmenü die Option „Internet Radio“ aus oder drücken Sie wiederholt die Taste MODE. Es
werden Ihnen folgende Optionen angezeigt:
Skytune
Mit Skytune können Sie aus tausenden weltweiten Sendern wählen. Um einen Sender auszuwählen, öffnen
Sie einen der folgenden Menüpunkte. Hier sind die Sender nach verschiedenen Kriterien, wie z. B. Region
und Genre sortiert.
(1) Mit „Lokales Radio“ können Sie schnell und einfach auf die lokalen Sender zugreifen, die in Ihrer Region
empfangen werden können. Die Sender sind in verschiedenen Kategorien zusammengefasst.
(2) Lokale Sender können Sie auch direkt mit der Taste LOCAL auf der Fernbedienung auswählen.
(3) Sie können Ihre Region unter Einstellungen > Lokalsender ändern.
(4) Wenn Sie im Menü unter Globus alle zu einem bestimmten Sender springen möchten, können Sie auch
einfach die Indexnummer des Senders über die Fernbedienung eingeben. Wenn Sie also z. B. 28
eingeben, springt das Menü zur Radiosender Nr. 28.
Suche (Skytune)
Alternativ zu oben beschriebener Suche können Sie Sender auch über den Menüpunkt „Suche (Skytune)“
suchen, indem Sie einige Buchstaben des Sendernamens eingeben.
Historie
Eine weitere Methode zur Sendersuche steht unter dem Menüpunkt „Historie“ zur Verfügung. Hier werden
die 99 zuletzt gehörten Sender aufgeführt. Wird diese Zahl überschritten, wird der erste Sender auf der
Merkliste überschrieben.
Senderinformationen abrufen
Während der Wiedergabe eines Senders können weitere Informationen angezeigt werden. Die zur
Verfügung stehenden Informationen sind teilweise von den Inhalten, die vom Sender ausgestrahlt werden
abhängig.
(1) Beim Empfang von Internet-Radiosendern erscheint folgende Grundanzeige:
(2) Drücken Sie die Taste ►, um weitere Informationen anzuzeigen (z. B. Übertragungsrate, Titel und
Interpret des Songs, Uhrzeit oder das Logo des Radiosenders). Jeder Tastendruck schaltet um eine
Anzeige weiter:
15
• DE
6.5 Musik abspielen (Medienserver)
Mit Hilfe dieser Option können Sie Musik von einem Medienserver wiedergeben (z. B. PC mit Windows
Media Player Version 10 und höher). Das Gerät und das Internetradio müssen mit demselben WLAN-Netz
verbunden sein und die entsprechenden Ordner mit den Musikdateien müssen für den Zugriff freigegeben
sein.
Musik streamen
(1) Wählen Sie im Hauptmenü die Option „UPnP“ aus oder drücken Sie wiederholt die Taste MODE.
(2) Das Gerät sucht nun automatisch nach kompatiblen Geräten im Netzwerk und zeigt diese in einer Liste
an.
▪ Der Suchvorgang kann einige Sekunden dauern. Kann kein UPnP-Gerät gefunden werden, blendet das
Display „Leer“ ein.
(3) Wenn der Suchvorgang abgeschlossen ist, wählen Sie das gewünschte Gerät aus.
(4) Die verfügbaren Ordner des Medienservers werden nun angezeigt. Navigieren Sie durch die Struktur
und starten Sie die Wiedergabe des gewünschten Titels indem Sie den Drehregler oder die Taste OK
drücken.
(5) Beim Abspielen von Musikdateien über einen Medienserver stehen verschiedene Wiedergabeoptionen
zur Auswahl. Navigieren Sie im Menü zu Einstellungen > Abspiel-Einstellungen und wählen Sie unter
folgenden Optionen: Repeat All, Repeat One, Shuffle oder Normal.
Titel zur Playliste hinzufügen
Sie können für die UPnP-Dateien auch eine Playliste erstellen.
(1) Halten Sie während der Wiedergabe eines Titels den Drehregler oder die Taste OK so lange gedrückt,
bis das Display oben links das Symbol einblendet.
(2) Der Titel wurde erfolgreich zur Playlist hinzugefügt.
(3) Der gespeicherte Titel wird in Ihrer Playlist am Ende eingefügt. Es können bis zu 99 Titel in der Playliste
abgelegt werden.
(4) Aus der Playliste können Titel durch Drücken des Drehreglers oder der Taste OK abgespielt werden.
Playliste löschen
(1) Um eine Playlist zu löschen, markieren Sie den Punkt „Meine Playlist Löschen“ und drücken den
Drehregler oder die Taste OK.
(2) Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage, um den Löschvorgang abzuschließen.
6.6 Speicher (SD-Karte)
Im Modus Speicher kann das Internetradio Audiodateien im Format mp3 und flac von einer microSD-Karte
abspielen. Für diese Betriebsart steht die Favoritenliste nicht zur Verfügung.
(1) Wählen Sie im Hauptmenü die Option „Speicher“ aus oder drücken Sie wiederholt die Taste MODE.
(2) Um die Wiedergabe von Musikdateien zu starten, stecken Sie die Speicherkarte in den Kartensteckplatz.
Eine Liste der verfügbaren Musikdateien wird angezeigt.
(3) Markieren Sie die abzuspielende Datei und starten Sie die Wiedergabe durch Drücken des Drehreglers
oder der Taste OK auf der Fernbedienung.
(4) Mit den Tasten ►II, und auf der Fernbedienung kann die Wiedergabe gesteuert werden.
(5) Beim Abspielen von Speicherkarten stehen verschiedene Wiedergabeoptionen zur Auswahl. Navigieren
Sie im Menü zu Einstellungen > Abspiel-Einstellungen und wählen Sie unter folgenden Optionen: Repeat
All, Repeat One, Shuffle oder Normal.
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.