Omnitronic CM-742 User Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
p
USER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
MANUAL DEL USUARIO
CM-742
Club-Mixer
12
3
MIC 1
MIC ON
OFF
MIN
MIC LEVEL
MIN
MIN
MIDDLE
MIN
BASS
©
COPYRIGHT
Nachdruck verboten! All rights reserved! Réproduction interdite! Prohibida toda re
roducción!
12 V LAMP
L L
–20 15 10 7 5 3 1 0 1 3 5 8+
R R
L+R L+R
TALKOVER
MAX
MAX
MAX
MAX
BEAT
3
2
1
4
OFF
CHANNEL
ASSIGN
BEAT
BEAT
BEAT
3
2
1
4
OFF
CHANNEL
ASSIGN
–20 15 10 7 5 3 1 0 1 3 5 8+
L
BALANCE
STEREO
MASTER-1
EFFECT
ON
MASTER LEVEL
CUE LEVEL
R
STEREO
MASTER-2
MONO
CUE SPLIT
MONO
OFF
POWER
OFF
ON
10
0
BOOTH
CUE-LEVEL
HEADPHONES CUE MIX
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep this manual for further needs!
Gardez ces instructions pour des utilisations ultérieurs!
Guarde este manual para posteriores usos.
OFF
1
2
ON
28
10
12 V LAMP
POWER
BOOTH
0
CUE-LEVEL
32
HEADPHONES
29
MIX
CUE
CUE
SPLIT
OFF
ON
ASSIGN
CHANNEL
31
30
26
14
L
R
L+R
MONO
MASTER-2
23
R
BALANCE
L
STEREO
MONO
STEREO
MASTER-1
24
27
25
EFFECT
4
3
2
1
BEAT
OFF
MASTER LEVEL
3
CUE LEVEL
–20 15 10 7 5 3 1 0 1 3 5 8+
L
–20 15 10 7 5 3 1 0 1 3 5 8+
R
L+R
Frontpanel
BEAT
BEAT
16
4
3
BEAT
2
1
4
5
6
7
8
9
10
11
OFF
ASSIGN
CHANNEL
15
14
TALKOVER
1
3
17
MIC 1
MIC ON
OFF
18
2
MAX
MIN
MIC LEVEL
19
MAX
TREBLE
MIN
20
21
MAX
MIDDLE
MIN
22
MAX
MIN
13
BASS
12
35
34
AUX 1
PHONO 1
PHONO 1
LINE 1
AUX 2
PHONO 2
PHONO 2 AUX 1
AUX 2
LINE 2
AUX 3
PHONO 3
PHONO 3
AUX 3
LINE 3
www.omnitronic.com
GND
LINE 4
RECEIVE
SEND
MIC 2
CH-1
CH-2
CH-3
CH-4
EFFECTS
36
37
38
39
40
41
®
33
Rearpanel
!
A
PLAYER CONTROL
B
REC
MASTER 1
MASTER 2
BOOTH
42
43
OUTPUT
44
45
R
L
LEFT
46
MASTER 1 BALANCED OUTPUT
RIGHT
18 W
F 0,5 A, 250 V
Read manual before use.
Nur Sicherungen mit gleichen Leistungswerten einsetzen.
Vor Gebrauch Anleitung lesen.
CAUTION
Lire le mode d’emploi avant l’utilisation.
Utiliser un fusible de rechange de même type.
Attention! Ne pas ouvrir le boîtier!
to moisture. Risk of electric shock! Do not open! Disconnect from mains
Toprevent electrical fire and shock hazard, do not expose this appliance
before changing fuse. Replace the fuse only with the same type and rating.
Gerät vor Feuchtigkeit schützen. Bei Sicherungswechsel Netzstecker ziehen!
Afin de prévenir tous risques d’électrocution et de court-circuits, ne pas exposer
Gefahr! Gerät nicht öffnen!
à l’humidité. Débrancher avant de remplacer le fusible.
VOLTAGE SELECTOR
AC INPUT 115/230 V
OMNITRONIC CM-742
Typ/Type:
Spannungsversorgung/Power supply:
FUSE F 0.5 A, 250 V
115/230 V AC, 50/60 Hz ~
Gesamtanschlusswert/Power
consumption:
Sicherung/Fuse:
230
OMNITRONIC SHOWEQUIPMENT GmbH, GERMANY
47
48
49
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis/Table of contents
Sommaire/Contenido
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 5
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 6
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .............................................................................................. 7
4. ANSCHLÜSSE.............................................................................................................................................. 7
5. GERÄTEÜBERSICHT................................................................................................................................... 9
6. BEDIENUNG ............................................................................................................................................... 12
7. PROBLEMBEHEBUNG .............................................................................................................................. 12
8. AUSTAUSCHEN DES CROSSFADERS.................................................................................................... 12
9. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 13
10. TECHNISCHE DATEN.............................................................................................................................. 14
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 15
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 16
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 17
4. CONNECTIONS .......................................................................................................................................... 17
5. DESCRIPTION OF THE DEVICE ............................................................................................................... 19
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 21
7. PROBLEM CART........................................................................................................................................ 22
8. REPLACING THE CROSSFADER............................................................................................................. 22
9. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 22
10. TECHNICAL SPECIFICATIONS............................................................................................................... 23
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 24
2. INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ ................................................................................................................ 25
3. EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS................................................................................................... 26
4. CONNEXIONS............................................................................................................................................. 26
5. DESCRIPTION DE L'APPAREIL................................................................................................................ 28
6. MANIEMENT............................................................................................................................................... 30
7. PROBLEMES.............................................................................................................................................. 31
8. REMPLACEMENT DU CROSSFADER...................................................................................................... 31
9. NETTOYAGE ET MAINTENANCE............................................................................................................. 31
10. CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES..................................................................................................... 32
1. INTRODUCCIÓN......................................................................................................................................... 33
2. INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD .......................................................................................................... 34
3. INSTRUCCIONES DE MANEJO ................................................................................................................ 35
4. CONEXIONES............................................................................................................................................. 35
5. VISTA GENERAL DEL APARATO ............................................................................................................ 37
6. OPERACIÓN............................................................................................................................................... 39
7. SOLUCIÓN DE PROBLEMAS.................................................................................................................... 40
8. SUSTITUCIÓN DEL CROSSFADER.......................................................................................................... 40
9. LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO................................................................................................................. 40
10. ESPECIFICACIONES TÉCNICAS............................................................................................................ 41
4
BEDIENUNGSANLEITUNG
CM-742 Club-Mixer
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Betriebsanleitung genau beachten.
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen OMNITRONIC CM-742 Club-Mixer entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie den OMNITRONIC CM-742 aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
1.1 Features
Professioneller 4+1-Kanal Club-Mixer
Kanäle 1-3 an der Geräterückseite schaltbar zwischen Phono oder Aux • Kanäle 1-3 auf der Frontplatte schaltbar zwischen Line oder Phono/Aux • Kanal 4 schaltbar zwischen Line oder Mikro 2 • 1 separater DJ­Mic Kanal mit Eingangsempfindlichkeitsregler (Mic Level), 3-fach Klangregelung (Bässe, Mitten, Höhen) und Talkover-Schalter • Mic 1-Mikrofoneingang über unsymmetrische XLR-Einbaubuchse auf der Frontplatte • Mic 2-Mikrofoneingang über 6,3 mm Mono-Klinkenbuchse an der Geräterückseite • Eingangsempfind­lichkeitsregler (Gain) je Kanal • 3-fach getrennte Klangregelung (Bässe, Mitten, Höhen) für jeden Kanal mit extremem Regelbereich • Dadurch Killfunktion (Signalanteil um -30 dB absenken) und F/X-Funktion (Signal­anteil um +15 dB anheben) möglich • Hochwertige, super leichtgängige ALPS-Kanalfader • Mit Crossfader Curve-Funktion für extrem schnelle Cut- und Scratch-Zeiten • Mit Crossfader Reverse-Funktion zum Umkehren der Kanäle • Von oben auswechselbarer, super leichtgängiger ALPS-Crossfader • Crossfader kann Kanal 1-4 frei zugeordnet werden (Channel Assign-Wahlschalter) • Crossfader-Fernstartfunktion über X-Start-Taste zuschaltbar • 1 Beatindikator je Kanal für perfektes Mixing • 3 LED-Aussteuerungsanzeigen (Master-Out L/R und Cue Level) • Kopfhöreranschluss auf der Frontplatte • Kopfhörerpegel über Cue Level­Fader einstellbar • Zusätzliche Cue Split/Cue Mix-Taste • Bei der Cue Split Funktion liegt auf einer Seite des Kopfhörers das Cue-Signal und auf der anderen Seite das Ausgangssignal • Bei der Cue Mix Funktion liegt auf beiden Kopfhörermuscheln der einstellbare Mix aus Cue und Ausgangssignal • Mischen des Kopfhörer­signals über Cue Mixing-Fader möglich • Effect Send und Effect Return-Buchsen an der Geräterückseite • Effektgerät über Effect-Taste einschleifbar • Balance-Regler • 2 Masterfader • 2 Master-Out und Rec-Out über je 2 Cinch-Buchsen • Zusätzlicher Master 1 Ausgang über symmetrische XLR-Einbaustecker • Vom Master unabhängiger Rec-Out für Aufnahmen mit gleich bleibendem Pegel • Separat regelbarer Monitor­Ausgang (DJ-Booth) über 2 Cinch-Buchsen • BNC-Buchse für Schwanenhalsleuchte auf der Gerätefrontplatte • 19"-Maße • Qualitativ und klanglich hochwertiger Diskothekenmixer
5
2. SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die­ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“ steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, sofort Netzstecker ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
Vergewissern Sie sich, dass die anzuschließende Netzspannung nicht höher ist als auf dem Spannungs­wahlschalter eingestellt.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf "0" bzw. auf minimum gestellt werden.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
ACHTUNG: Zu hohe Lautstärken können das Gehör schädigen!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
6
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein professionelles Audio-Mischpult, mit dem sich Audiosignale verschiedener Musikquellen mischen lassen. Dieses Produkt ist für den Anschluss an 115/230 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem kalten (unter 5° C) Umgebungen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Verwenden Sie niemals Reinigungsspray, um die Fader zu reinigen.
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
4. ANSCHLÜSSE
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf OFF steht. Bevor die Verbindungen hergestellt werden müssen alle Gerät ausgeschaltet sein und der Masterfader auf 0 stehen.
• Vergewissern Sie sich bitte, ob der Spannungswahlschalter auf die richtige Stromstärke gestellt ist bevor Sie die Netzleitung anschließen. Stecken Sie die Netzleitung nur in geeignete Schukosteckdosen ein.
• Um höchste Klangqualität zu erhalten verwenden Sie zum Anschluss Ihres Equipments bitte nur hochwertige Leitungen. Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen sicher befestigt sind.
• An das CM-742 lassen sich bis zu 3 Endstufen anschließen. Das Ausgangssignal des Master 1-Signals lässt sich über den Master 1-Fader und den Balance-Regler einstellen. Das Ausgangssignal des Master 2­Signals lässt sich über den Master 2-Fader einstellen. Das Ausgangssignal des Booth-Signals lässt sich über den Booth-Regler einstellen.
• Der Master 1-Ausgang lässt sich entweder über zwei Cinch-Buchsen oder über die symmetrischen XLR­Einbaustecker anschließen. Aufgrund der niedrigeren Störanfälligkeit empfehlen wir den Anschluss über die XLR-Einbaustecker.
7
Belegung symmetrischer XLR-Einbaustecker:
S
:
3
:
ymmetrischer XLR-Einbaustecker
1: Masse 2: Plus-Phase (+) 3: Minus-Phase (-)
12
• Der Master 2-Ausgang lässt sich über zwei Cinch-Buchsen anschließen. Vergewissern Sie sich, dass die Buchsen richtig belegt sind (L & R).
• Über die BOOTH-Buchsen können Sie entweder Aktiv-Monitorboxen für Ihre DJ-Kabine (Booth) oder eine zusätzliche Endstufe zur Einrichtung einer weiteren Zone anschließen.
• Wenn Sie eine Aufnahme machen möchten, schließen Sie Ihr Cassettendeck oder Ihr Tonbandgerät bitte an die REC OUT-Buchsen an. Der REC OUT-Pegel wird vom Masterfader nicht beeinflusst. Das Ausgangssignal lässt sich über die Kanalfader, die Klangregler und den GAIN-Regler einstellen.
• Das CM-742 verfügt über einen separat regelbaren DJ-Mic Kanal (MIC 1). Das MIC 1 Mikrofon lässt sich über die XLR-Einbaubuchse auf der Frontplatte anschließen. Mit dem TALKOVER-Wahlschalter können Sie den Gesamtpegel der anderen Signalquellen reduzieren ohne den Mikrofonpegel zu verstellen.
Belegung unsymmetrische XLR-Einbaubuchse:
Unymmetrische XLR-Buchse
12
1: Masse
3
2: Plus-Phase (+) 3: Minus-Phase (-)
• Außerdem verfügt das CM-742 über eine MIC 2-Klinkenbuchse an der Geräterückseite. Der Mikrofonpegel (MIC 2) lässt sich über Kanalfader 4 einstellen. Vergewissern Sie sich, dass der MIC 2 / LINE 4-Schalter auf MIC 2 steht.
Belegung unsymmetrischer Mono-Klinkenstecker:
Unsymmetrischer Mono-Klinkenstecker:
Tip
Sleeve
• Über den PHONO / AUX-Wahlschalter an der Geräterückseite können Sie festlegen, ob Sie einen Plattenspieler (PHONO) oder andere Geräte (AUX) an den jeweiligen Kanal anschließen möchten. Bitte nehmen Sie diese Einstellungen vor, bevor Sie das Mischpult in Ihr Rack einbauen.
• An das CM-742 lassen sich bis zu 3 Plattenspieler über die PHONO 1-Buchsen, PHONO 2-Buchsen und PHONO 3-Buchsen anschließen. Das Plattenspielersignal lässt sich nur dann steuern, wenn die PHONO / LINE-Schalter auf PHONO gestellt wurde. Der Pegel wird kanalweise über die Fader CH-1, CH-2 und CH-3 gesteuert.
8
• Tuner, Cassettendecks, Tonbandgeräte, Videogerät, CD-Player und alle anderen Arten von line/aux Eingängen können über die LINE-Eingänge auf der Geräterückseite an dieses Mischpult angeschlossen werden. Die PHONO/LINE-Schalter müssen auf LINE gestellt werden, damit sich die Linesignale steuern lassen. Der Pegel wird kanalweise gesteuert.
• Soundeffektgeräte lassen sich an die EFFECTS-Buchsen anschließen. Dadurch lassen sich zusätzliche Soundeffekte einspielen.
• Schließen Sie das Gerät über die beiliegende Netzanschlussleitung ans Netz an.
5. GERÄTEÜBERSICHT
5.1 Vorderseite
12 V LAMP
POWER
0
BOOTH
CUE-LEVEL
29
HEADPHONES
CUE
MIX
32
31
TALKOVER
4
5
6
7
12
3
17
MIC 1
18
MIC ON
OFF
MIN
MIC LEVEL
MAX
19
8
20
MIN
MAX
TREBLE
21
MIN
MAX
MIDDLE
22
MIN
MAX
BASS
9
10
BEAT
11
3
2
1
OFF
CHANNEL
ASSIGN
12 13 14 15 16
3
L L
R R
L+R L+R
23
L
BALANCE
STEREO
24
MASTER-1
25
BEAT
4
BEAT
BEAT
3
2
1
4
OFF
CHANNEL
ASSIGN
ON
14
MASTER LEVEL
–20 15 10 7 5 3 1 0 1 3 5 8+
–20 15 10 7 5 3 1 0 1 3 5 8+
CUE LEVEL
R
STEREO
MONO
MASTER-2
MONO
27
EFFECT
OFF
26
30
CUE SPLIT
(1) 12 V LAMP
BNC-Buchse zum Anschluss einer Pultleuchte.
(2) NETZSCHALTER
Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät einzuschalten.
(3) MASTER LEVEL / CUE LEVEL DISPLAY
Auf der oberen Anzeige erscheint die Signalstärke des Master-Ausgangssignals der linken bzw. rechten Seite. Auf der unteren Anzeige erscheint die Signalstärke des vorgehörten Kanals (CUE-LED leuchtet).
(4) GAIN-REGLER
Mit dem GAIN-Reger können Sie die Signalstärke des Eingangssignals einstellen.
(5) TREBLE-REGLER
Mit dem TREBLE-REGLER können Sie die Höhen des Eingangssignals am jeweiligen Kanal verstärken bzw. zurücknehmen.
(6) MIDDLE-REGLER
Mit dem MIDDLE-REGLER können Sie die Mitten des Eingangssignals am jeweiligen Kanal verstärken bzw. zurücknehmen.
(7) BASS-REGLER
Mit dem BASS-REGLER können Sie die Bässe des Eingangssignals am jeweiligen Kanal verstärken bzw. zurücknehmen.
(8) PHONO / AUX / LINE / MIC-SCHALTER
Zur Auswahl der entsprechenden Signalquelle.
(9) KANALFADER
Zum Einpegeln des jeweiligen Kanals.
1
2
OFF
ON
28
10
9
(10) CUE-TASTE
Mit den CUE-Tasten bestimmen Sie, welcher Kanal vorgehört wird.
(11) BEAT INDICATOR
Die LEDs leuchten bei jedem Bassschlag der jeweiligen Quelle. Sobald die LEDs synchron blinken, stimmen die Geschwindigkeiten der beiden Quellen überein.
(12) CROSSFADER CURVE-SCHALTER
Mit dem Crossfader Curve-Schalter können Sie den Regelcharakter des Crossfaders einstellen. Im Soft­Modus (Funktion inaktiv) regelt der Crossfader den gesamten Faderweg gleichmäßig. Im Sharp-Modus (Funktion aktiviert) wird die Lautstärkeregelung auf die äußeren Bereiche des Faderwegs begrenzt. Schalter nicht bei anliegendem Signal verwenden, da Lautstärkeunterschiede hörbar werden können.
(13) CROSSFADER REVERSE-SCHALTER
Mit dieser Funktion können Sie die Crossfader-Kanäle umkehren. Bei inaktiver Funktion liegt auf der linken Crossfader-Seite Kanal 1, bei aktiver Funktion liegt auf der linken Crossfader-Seite Kanal 2.
(14) CROSSFADER-START-SCHALTER
Mit diesem Schalter können Sie den Crossfader zu- bzw. abschalten.
(15) CHANNEL ASSIGN-WAHLSCHALTER
Über die Channel Assign-Wahlschalter können Sie wählen, welcher Kanal mit welchem gemischt wird. BEISPIEL: Wählen Sie links Kanal 1 und rechts Kanal 2, um das Signal von Kanal 1 mit dem von Kanal 2 zu mischen. Den Anteil der Signalstärke des jeweiligen Kanals stellen Sie dann mit dem CROSS­FADER ein.
(16) CROSSFADER
Mit dem CROSSFADER wird ein Kanal mit dem anderen gemischt. Befindet sich der Crossfader in der Mittelstellung, werden beide Kanäle mit gleicher Lautstärke gehört.
(17) MIC 1-BUCHSE
An die Mic 1-Buchse lassen sich Mikrofone mit XLR-Stecker anschließen. Die Signale lassen sich über den MIC LEVEL-Regler steuern
(18) TALKOVER-WAHLSCHALTER
Der dreistufige Wahlschalter hat Folgende Funktionen: OFF: Mikrofon ist abgeschaltet. MIC ON: Das Mikrofon ist aktiviert. TALKOVER: Der Gesamtpegel der anderen Signalquellen wird um 15 dB gesenkt, so dass das Mikrofon klar verständlich ist.
(19) MIC LEVEL-REGLER
Mit dem MIC LEVEL-Regler können Sie den Mikrofonpegel einstellen.
(20) TREBLE-REGLER
Mit dem TREBLE-Regler können Sie die Höhen des Mikrofonsignals verstärken bzw. zurücknehmen.
(21) MIDDLE-REGLER
Mit dem MIDDLE- Regler können Sie die Mitten des Mikrofonsignals verstärken bzw. zurücknehmen.
(22) BASS-REGLER
Mit dem BASS- Regler können Sie die Bässe des Mikrofonsignals verstärken bzw. zurücknehmen.
(23) BALANCE-REGLER
Mit dem Balance-Regler können Sie einstellen, wie viel Signalanteil an die rechte bzw. linke MASTER 1­Buchse gegeben wird.
(24) STEREO/MONO-SCHALTER
Mit dem MONO/STEREO-Schalter können Sie den Signalausgang auf mono bzw. stereo stellen. Wenn Sie z. B. Tonquellen mit Monoausgang über nur einen Cinch-Stecker an das CM-742 angeschlossen haben, schalten Sie den Signalausgang auf mono, so dass das Ausgangssignal an beiden Ausgängen anliegt.
(25) MASTER 1-FADER
Mit diesem Fader stellen Sie die Signalstärke des Master 1-Ausgangssignals ein.
(26) EFFECT-TASTE
Mit der EFFECT-Taste lässt sich das Effektgerät zu- bzw. abschalten.
(27) MASTER 2-FADER
Mit diesem Regler stellen Sie die Signalstärke des Master 2-Ausgangssignals ein.
(28) BOOTH-REGLER
Mit dem BOOTH-Regler können Sie den BOOTH-Ausgangspegel einstellen.
(29) CUE LEVEL-FADER
Mit dem CUE LEVEL-Fader können Sie die Kopfhörerlautstärke einstellen, ohne das gemischte Signal zu verändern.
(30) CUE MIXING-FADER
Schließen Sie Ihren Kopfhörer zum Vorhören an die HEADPHONES-Buchse an. Wählen Sie mit den CUE-Tasten den gewünschten Vorhörkanal aus. Wenn Sie den CUE MIXING-Fader auf PGM stellen (CUE-Tasten ohne Funktion) können Sie das
10
Ausgangssignal des Mixers vorhören. Dabei ist es nicht nötig, die Einstellung am MASTER-Fader zu verändern. Befindet sich der CUE MIXING-Fader in der Mittelstellung, hören Sie sowohl das angewählte CUE-Signal als auch das Ausgangssignal.
(31) CUE SPLIT/CUE MIX-TASTE
Bei der Cue Split Funktion (Taste gedrückt) liegt auf einer Seite des Kopfhörers das Cue-Signal und auf der anderen Seite das Ausgangssignal an. Bei der Cue Mix Funktion (Taste ungedrückt) liegt auf beiden Kopfhörermuscheln der einstellbare Mix aus Cue und Ausgangssignal an.
(32) HEADPHONES-BUCHSE
An diese Buchse wird der Kopfhörer angeschlossen. Sie können Kopfhörer von 8 bis 600 Ohm verwenden. Wir empfehlen 16 Ohm.
5.2 Rückseite
33 34 35
®
www.omnitronic.com
A
GND
LINE 3LINE 4RECEIVESENDRECMASTER1MASTER 2BOOTH LINE 2
AUX 2 PHONO 2 AUX 1 PHONO 1AUX 3 PHONO 3
PHONO 1PHONO 2PHONO 3
LINE 1
AUX 1AUX 2AUX 3
CH-1CH-2CH-3CH-4EFFECTSOUTPUT
MIC 2
36373839414243444546474849 40
VOLTAGESELECTOR
230
Toprevent electrical fire and shock hazard, do not expose this appliance tomoisture. Risk of electric shock! Do not open! Disconnect from mains
beforechanging fuse. Replace the fuse only with the same type and rating.
Gerätvor Feuchtigkeit schützen. Bei Sicherungswechsel Netzstecker ziehen!
Gefahr!Gerät nicht öffnen!
Afinde prévenir tous risques d’électrocution et de court-circuits, ne pas exposer
àl’humidité. Débrancheravant de remplacerle fusible.
AC INPUT 115/230 V
FUSE F 0.5 A, 250 V
CAUTION
Readmanual before use.
VorGebrauch Anleitung lesen.
NurSicherungen mit gleichen Leistungswerten einsetzen.
Lirele mode d’emploi avant l’utilisation.
Attention!Ne pas ouvrir le boîtier!
Utiliserun fusible de rechange de même type.
Typ/Type:
OMNITRONIC CM-742
Spannungsversorgung/Power supply:
115/230 V AC, 50/60 Hz ~
Gesamtanschlusswert/Power
consumption:
18 W
Sicherung/Fuse:
F 0,5 A, 250 V
OMNITRONICSHOWEQUIPMENT GmbH, GERMANY
!
PLAYER CONTROL
B
L
R
MASTER 1 BALANCED OUTPUT
LEFTRIGHT
(33) X-START-BUCHSEN
Über die Start-Buchse lässt sich der jeweilige CD-Player über den Crossfader fernsteuern. Wenn Sie einen CD-Player mit Faderstart-Funktion verwenden, schließen Sie das Mischpult dort an die Control-Buchse an. Bitte beachten Sie, dass an diese Buchsen niemals Spannung angelegt werden darf.
(34) GND (Erdungsklemme)
Zur Vermeidung von Brummen und anderen Störgeräuschen verbinden Sie die Erdungsklemme mit dem Erdungskabel des Plattenspielers.
(35) PHONO / AUX-UMSCHALTER
Zur Umschaltung der Eingangsbuchsen CH-1, CH-2 und CH-3 von Phono auf Aux.
(36) MIC 2-BUCHSE
Zum Anschluss eines Mikrofons mit 6,3 mm-Klinkenstecker. Die Signale lassen sich über CHANNEL 4 steuern, wenn der MIC 2 / LINE 4-Schalter auf MIC 2 gestellt wurde.
(37), (38), (39), (40) LINE / PHONO /AUX-EINGANGSBUCHSEN
Eingangsbuchsen für Kanäle CH-1, CH-2, CH-3 und CH-4. An die LINE Buchsen können Sie CD-Player und Cassettendecks anschließen. An die PHONO Buchsen können Sie den/die Plattenspieler anschließen. Verwenden Sie Plattenspieler mit Magnettonabnehmersystem.
(41) EFFECTS SEND/RECEIVE-BUCHSEN
Zum Anschluss Ihres Sound-Effektgerätes.
(42) REC OUT
Zum Anschluss Ihres Aufnahmegerätes. Der REC OUT-Pegel wird vom Masterfader nicht beeinflusst.
(43) MASTER 1 OUT
Ausgangsbuchsen zum Anschluss Ihrer Endstufe.
(44) MASTER 2 OUT
Ausgangsbuchsen zum Anschluss Ihrer Endstufe.
(45) BOOTH
Zum Anschluss Ihres Monitorsystems.
(46) MASTER 1 BALANCED OUTPUT
Symmetrischer Ausgang des Mastersignals Master 1.
(47) SICHERUNGSHALTER
Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung.
(48) NETZANSCHLUSS
Stecken Sie hier die Netzleitung ein.
(49) SPANNUNGSWAHLSCHALTER
Achten Sie auf die richtige Einstellung.
11
6. BEDIENUNG
Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter ein.
Sobald Audio-Signale anliegen, wird der Signalpegel der Audio-Quelle auf dem Display angezeigt. Der Eingangssignalpegel lässt sich über den jeweiligen Gain-Regler einstellen.
7. PROBLEMBEHEBUNG
PROBLEM: URSACHE: LÖSUNG:
Gerät lässt sich nicht anschalten.
Kein Signal. • Der PHONO/LINE/MIC-Schalter
Störgeräusche. • Das Eingangssignal ist zu stark. • Reduzieren Sie das Eingangs-
Während Sie die Crossfader­Belegung ändern, schaltet sich der Masterausgang ab.
Die gewünschten Kanäle lassen sich nicht synchronisieren.
• Die Netzleitung ist nicht ange­schlossen.
des entsprechenden Kanals be­findet sich in der falschen Stellung.
• Die Anschlussleitung des ent­sprechenden Gerätes ist nicht richtig oder überhaupt nicht ange­schlossen.
• Die Anschlussbuchse oder der Stecker sind schmutzig.
Die Belegung der beiden Channel Assign-Wahlschalter überschneidet sich.
Über die Channel Assign­Wahlschalter wurden die falschen Kanäle ausgewählt.
• Überprüfen Sie die Netzleitung und eventuelle Verlängerungs­leitungen.
• Stellen Sie den PHONO/LINE/MIC-Schalter auf die richtige Stellung.
• Überprüfen Sie die Anschluss­leitung und ob die Stecker fest in den Buchsen sitzen.
• Reinigen Sie die Buchse und/oder den Stecker.
signal über den Gain-Regler. Schalten Sie den Crossfader mit dem einen Channel Assign­Wahlschalter ab, bevor Sie die Belegung ändern. Ordnen Sie die richtigen Kanäle zu.
8. AUSTAUSCHEN DES CROSSFADERS
Wenn Sie einen kompletten Ersatz-Crossfader gekauft haben, gehen Sie wie folgt vor:
• Ziehen Sie den Faderknopf ab.
• Entfernen Sie die 2 äußeren Schrauben an der Faderplatte.
• Heben Sie den Crossfader mit Faderplatte heraus und ziehen Sie den Anschlussstecker ab.
• Schließen Sie den neuen Crossfader an und befestigen Sie ihn mit den Schrauben am Gerät.
Um die Faderplatte auszutauschen, lösen Sie außerdem die zwei inneren Schrauben und tauschen die Platten aus.
12
9. REINIGUNG UND WARTUNG
LEBENSGEFAHR!
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Service­arbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Sicherungswechsel
Wenn die Feinsicherung des Gerätes defekt ist, darf diese nur durch eine Sicherung gleichen Typs ersetzt werden.
Bitte beachten Sie: Bei 115 V und 230 V wird der gleiche Sicherungswert verwendet.
Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker ziehen).
Vorgehensweise:
Schritt 1: Öffnen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite mit einem passenden
Schraubendreher.
Schritt 2: Entfernen Sie die defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter. Schritt 3: Setzen Sie die neue Sicherung in den Sicherungshalter ein. Schritt 4: Setzen Sie den Sicherungshalter wieder im Gehäuse ein.
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschluss­leitung ersetzt werden, die von Ihrem Fachhändler erhältlich ist.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
13
Loading...
+ 28 hidden pages