Omnitronic CDV-500 User Manual

© Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Prohibida toda reproducción.
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Gardez ce mode d’emploi pour des utilisations ultérieures! Guarde este manual para posteriores usos.
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
CDV-500
HYBRID-TURNTABLE / CD PLAYER
10593010_V_1_0.DOC
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
EINFÜHRUNG................................................................................................................................................... 3
SICHERHEITSHINWEISE................................................................................................................................. 3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .................................................................................................. 5
GERÄTEBESCHREIBUNG .............................................................................................................................. 6
INBETRIEBNAHME ........................................................................................................................................ 10
AUFSTELLEN................................................................................................................................................. 12
ANSCHLÜSSE................................................................................................................................................ 13
BEDIENUNGSHINWEISE............................................................................................................................... 13
1. CD ............................................................................................................................................................ 14
2. MIX........................................................................................................................................................... 17
3. TT............................................................................................................................................................. 18
REINIGUNG UND WARTUNG........................................................................................................................ 18
TECHNISCHE DATEN.................................................................................................................................... 19
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 20
SAFETY INSTRUCTIONS .............................................................................................................................. 20
OPERATING DETERMINATIONS.................................................................................................................. 22
GENERAL DESCRIPTION ............................................................................................................................. 23
SETUP............................................................................................................................................................. 27
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 29
CONNECTIONS .............................................................................................................................................. 30
OPERATION ................................................................................................................................................... 31
1. CD ............................................................................................................................................................ 31
2. MIX........................................................................................................................................................... 33
3. TT............................................................................................................................................................. 34
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 35
TECHNICAL SPECIFICATIONS..................................................................................................................... 35
Vorsicht Laserstrahlung!
Dieses Gerät enthält eine Laserdiode der Klasse 1. Um einen sicheren Betrieb zu gewähr- leisten, dürfen weder Abdeckungen entfernt werden, noch darf versucht werden, sich Zugang zum Geräteinneren zu verschaffen.
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs­arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com
10593010_V_1_0.DOC
3/35
BEDIENUNGSANLEITUNG
CDV-500
Hybrid-Plattenspieler / CD-Player
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen OMNITRONIC CDV-500 Habrid-Plattenspieler entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie den OMNITRONIC CDV-500 aus der Verpackung.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die­ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
10593010_V_1_0.DOC
4/35
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf "0" bzw. auf minimum gestellt werden.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
10593010_V_1_0.DOC
5/35
ACHTUNG: Zu hohe Lautstärken können das Gehör schädigen!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Kombination aus einem professionellen Plattenspieler, mit dem sich Standard LPs und Singles abspielen lassen, und einem professionellen CD-Player, mit dem sich Standard CDs abspielen lassen. Dieses Produkt ist für den Anschluss an 115/230 V, 50/60 Hz Wechsel­spannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
10593010_V_1_0.DOC
6/35
GERÄTEBESCHREIBUNG
Bedienelemente
1. LCD Display
Zur Anzeige der verschiedenen Modi und Funktionen.
2. SEAMLESS LOOP
Mit der Loop-Funktion lässt sich eine programmierbare Sequenz wiederholen.
3. INSTANT REVERSE
Bei einem Wechsel der Abspielrichtung wird die CD sofort wiedergegeben und die Zeitverzögerung, die durch das Abbremsen des Motors entsteht, unterbunden.
4. FORWARD/REVERSE
Ändern Sie die Drehrichtung des Plattentellers.
5. TIME/STOP-TASTE
Die Zeitanzeige lässt sich über die Time-Taste von Titelabspielzeit (Elapsed) auf Gesamtrestspielzeit (Total Remain) auf Titelrestspielzeit umschalten. Wenn Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, versetzen Sie den CD-Player in den Stoppmodus.
6. CUE-TASTEN
Über jede der drei Cue Memory-Tasten können Sie einen Cue-Punkt abspeichern und wieder aufrufen.
7. MOTOR ON/OFF
Schalten Sie den Motor des Plattenspielers an bzw. aus.
8. BOP-TASTE
Wenn Sie die BOP-Taste drücken, startet der Player die Wiedergabe am Liedanfang bzw. am Cue-Punkt.
10593010_V_1_0.DOC
7/35
9. CONTINUE/SINGLE-TASTE
„Single“ bedeutet, dass sich der CD-Player im Auto Cue Single-Modus befindet. Der aktuelle Titel wird einmal abgespielt. Danach geht der CD-Player am Anfang des nächsten Titels in den Pause-Modus. „Continue“ ist der normale Abspielmodus. Die Wiedergabe nach dem aktuellen Titel wird fortgesetzt.
10. CUE-TASTE
Pausemodus: Drücken Sie die Cue-Taste, um den Cue-Punkt abzuspeichern. Die Cue-Taste blinkt. Wiedergabemodus: Drücken Sie die Cue-Taste und der CD-Player kehrt zum Cue-Punkt zurück.
11. PLAY/PAUSE-TASTE
Mit der Play/Pause-Taste können Sie die Wiedergabe starten und wieder stoppen. Wenn Sie nach dem Pause-Modus die PLAY-Taste drücken, ist ein neuer Cue-Punkt gesetzt.
12. TRACK/FX-ENCODER
Wählen Sie den gewünschten Titel oder stellen Sie die Effekt-Parameter über diesen Drehregler ein.
13. SEARCH-TASTEN
Mit den Search-Tasten können Sie sich innerhalb eines Titels langsam vorwärts- oder rückwärts bewegen.
14. PROGRAM-TASTE
Im Stoppmodus können Sie pro CD bis zu 16 Titel programmieren.
15. PITCH BEND-TASTEN
Über die Pitch Bend-Tasten lässt sich die Wiedergabegeschwindigkeit der CD temporär um ± 16 % verändern. So können Sie z.B. den Basstakt zweier unterschiedlicher Signalquellen synchronisieren. Wenn Sie die Taste wieder loslassen, wird die zuvor eingestellte Wiedergabegeschwindigkeit wiederher­gestellt.
16. PITCHFADER
Stellen Sie mit dem Pitchfader die gewünschte Geschwindigkeit ein, nachdem Sie die Pitch On-Taste gedrückt haben. Auf dem Display erscheint der aktuelle Prozent- und BPM-Wert. Ist die Pitch On-Taste nicht gedrückt, hat der Pitchfader keine Funktion.
17. HEADSHELL
18. TONARM
19. CD KEY LOCK-TASTE
Durch Aktivieren der Key Lock-Funktion wird die Original-Tonhöhe der CD beibehalten, auch wenn die Pitch­Wiedergabegeschwindigkeit mit dem Pitchfader geändert wird.
20. PITCH ON/OFF-TASTE
Aktivieren Sie die Pitch-Funktion.
21. PITCH SELECT-TASTEN
Der Bereich der Geschwindigkeitsanpassung lässt sich auf ± 8 %, 16 % und 50% einstellen.
22. TONARMKLAMMER
23. GEGENGEWICHTSKALA
24. GEGENGEWICHT
25. EFFEKT-TASTEN
Aktivieren den gewünschten Effekt. Die Effekt-Parameter lassen sich im Pausemodus über den Titel/FX­Encoder einstellen.
26. ACHSE
27. PLATTENTELLER
10593010_V_1_0.DOC
8/35
Vorderseite
1. CD / MIX / TT-SCHALTER
Wählen Sie den Betriebsmodus.
2. GESCHWINDIGKEITSTASTE
Stellen Sie die Geschwindigkeit des Plattenspielers zwischen 33/45/78 RPM ein.
3. EJECT-TASTE
Über die Eject-Taste können Sie die CD auswerfen. Dazu muss sich der Player im Pause-/Stop- bzw. Cue­Modus befinden.
4. KONTROLL-LED
Leuchtet rot, wenn sich eine CD im Laufwerk befindet.
5. CD-SLOT
Legen Sie hier Ihre CD langsam ein und lassen Sie sie los, wenn der CDV-500 sie einzieht. Halten Sie die CD mit zwei Fingern am äußersten Rand fest. Vermeiden Sie es, in das Innere der CD zu greifen.
Rückseite
1. PHONO-AUSGANGSBUCHSEN
An diese Cinch-Buchsen wird das Musiksignal in analoger Form ausgegeben. Zum Anschluss an Ihr Mischpult.
2. CD-AUSGANGSBUCHSEN
An diese Cinch-Buchsen wird das Musiksignal in analoger Form ausgegeben. Zum Anschluss an Ihr Mischpult.
3. DIGITALAUSGANG
An diese Buchse wird das Musiksignal in digitaler Form ausgegeben. Zum Anschluss an eine digitale Endstufe.
4. RELAY-BUCHSE
Schließen Sie hier einen weiteren CD-Player über ein 3,5 mm Stereo-Minikabel an.
5. FERNBEDIENUNGSANSCHLUSS-BUCHSE
Zum Anschluss an ein Faderstart-Mischpult über ein 3,5 mm Stereo-Minikabel.
10593010_V_1_0.DOC
9/35
6. REMOTE SELECT-WAHLSCHALTER
Zur Auswahl der jeweiligen Anschlussart des Faderstart-Mischpults.
7. NETZSCHALTER
Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät einzuschalten. Wird das Gerät 30 Minuten nicht benutzt, wechselt es in den Stand by-Modus (das Display zeigt SLEEP an). Drücken Sie eine beliebige Taste um diesen Modus wieder zu verlassen.
8. SPANNUNGSWAHLSCHALTER
Achten Sie darauf, dass die richtige Spannung eingestellt ist.
9. NETZANSCHLUSSBUCHSE
Stecken Sie hier das Netzkabel ein.
Display
1. WIEDERGABESTATUS
2. CD/MP3 ANZEIGE
Leuchtet, wenn eine CD/MP3 Disc erkannt wird.
3. GESAMTITELANZEIGE DER CD
4. WIEDERGABEPOSITIONS-ANZEIGE
Die Pfeile zeigen während der normalen Wiedergabe eine visuelle Titelpositionsmarkierung an.
5. WIEDERGABEMODUS-ANZEIGE
Wenn Single aufleuchtet, wird die Wiedergabe am Ende des gegenwärtig abgespielten Tracks beendet. Wenn Continue aufleuchtet, wird die Wiedergabe fortgesetzt.
6. ZEITMODUS-ANZEIGEN
Das Display zeigt die Minuten, Sekunden und Frames an. Wenn die Time-Taste gedrückt wird, wird die Anzeige wie folgt umgeschaltet:
T-Elapsed: Die verstrichene Zeit des Tracks wird angezeigt. Remain: Die Restspielzeit der CD wird angezeigt. T-Remain: Die restliche Zeit des Tracks wird angezeigt.
7. GESCHWINDIGKEITSANPASSUNG CD
8. GESCHWINDIGKEITSANPASSUNG LP
9. LOOP
Wird angezeigt, wenn die LOOP-Funktion aktiv ist.
10. PGM
Wird angezeigt, wenn Sie ein Programm wiedergeben.
11. AKTUELLER TITEL
12. TITEL INFORMATIONEN
13. CD-BPM (Anzeige der Taktschläge pro Minute)
BPM-Anzeige, um die Wiedergabegeschwindigkeit des Titels zu kennzeichnen. Bei bestimmten Arten von Musik kann es vorkommen, dass der BPM-Wert nicht erkannt oder erst nach längerer Zeit angezeigt wird.
Folgende Zeichen können auf dem Display dargestellt werden. Bei anderen Zeichenarten wird “ “ angezeigt.
A
lphabet:
A
BCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
Zahlen: 0123456789
Symbole:
_
! “#$%&‘()*+,-./:;<=>?@[¥]_`{|}~SPACE
10593010_V_1_0.DOC
10/35
INBETRIEBNAHME
Stellen Sie den Plattenspieler zur Inbetriebnahme auf eine horizontale, stabile Unterlage.
Installation des Tonabnehmersystems
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Tonabnehmersystems durch.
Setzen Sie den Nadelschutz auf, damit die Nadel nicht beschädigt werden kann.
Verbinden Sie die Anschlussdrähte der Headshell mit den Anschlussstiften des Tonabnehmersystems und achten Sie darauf, dass die Belegung der Drähte übereinstimmt.
Die verschiedenen Farben bedeuten:
Farbe: Kanal und Polung
Weiß (L+) Links, Plus-Pol Blau (L-) Links, Minus-Pol Rot (R+) Rechts, Plus-Pol Grün (L-) Rechts, Minus-Pol
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben an der Headshell nur lose fest, damit sich das System noch bewegen lässt.
Einstellen des Überhangs/Azimut
Der Überhang ist der Abstand zwischen der Nadel und der Achse in der Mitte des Plattentellers.
Der Überhang sollte für ein optimales Abtasten auf 15 mm eingestellt werden.
Rutschen Sie das System nach vorne bzw. hinten, bis es im korrekten Abstand auf der Headshell sitzt.
Richten Sie das System so aus, dass es mittig sitzt (korrekter Azimut).
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Schrauben fest angezogen haben.
Montage der Headshell
Setzen Sie die Headshell in den Tonarm ein und ziehen Sie die Überwurfmutter am Tonarm fest. Die Überwurfmutter niemals zu fest anziehen, um den Tonarm und die Headshell nicht zu beschädigen.
10593010_V_1_0.DOC
11/35
Montage des Tonarmgegengewichtes
Schrauben Sie das Tonarmgegengewicht hinten auf den Tonarm auf. Bitte beachten Sie unbedingt die Montagerichtung - der Skalierungsring muss nach vorne zeigen.
Einstellen des Tonarmgegengewichts
• Entfernen Sie den Nadelschutz.
• Stellen Sie den ANTI-SKATE Drehknopf auf "0".
• Lösen Sie die Tonarmklammer und bewegen Sie den Tonarm bis kurz vor den Plattenteller. Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel nicht beschädigen.
• Halten Sie den Tonarm vorsichtig fest und stellen Sie das Gegengewicht ein, indem Sie es im bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der Tonarm sollte parallel zur Platte ausbalanciert sein, d.h. er darf nicht in Richtung Gewicht oder Tonkopf kippen.
• Bewegen Sie den Tonarm wieder zurück in die Armstütze und befestigen Sie die Armklemme.
• Setzen Sie den Nadelschutz auf, damit die Nadel nicht beschädigt werden kann.
• Stellen Sie die Skala am Gegengewicht ein, bis die Position 0 über der Markierungslinie des Tonarmschafts liegt.
Achtung:
Halten Sie mit der einen Hand das Gegengewicht fest um die ausbalancierte Einstellung (Auflagegewicht =
0) nicht zu verändern. Nur den Skalenring bewegen.
• Drehen Sie das Gegengewicht mit Skala so lange im Uhrzeigersinn, bis die Skala den Wert anzeigt, der der Nadelauflagekraft des verwendeten Tonabnehmersystems entspricht. Bitte beachten Sie die Hinweise des Tonabnehmerherstellers.
Loading...
+ 24 hidden pages