Omnitronic CDP-744 User Manual

%(',(181*6$1/(,781*
86(560$18$/
02'('¶(03/2,
0$18$/'(/868$5,2
&'3
'XDO&'3OD\HU
)U ZHLWHUHQ *HEUDXFK DXIEHZDKUHQ
*DUGH] FHV LQVWUXFWLRQV SRXU GHV XWLOLVDWLRQV XOWpULHXUV
*XDUGH HVWH PDQXDO SDUD SRVWHULRUHV XVRV
©
COPYRIGHT
Nachdruck verboten! All rights reserved! Réproduction interdite! Prohibida toda reproducción!
Das vorliegende Produkt ist ein Produkt der OMNITRONIC Showequipment GmbH, GERMANY. Telefon: 0931/4066788 Telefax: 0931/4066789 Internet: http://www.omnitronic.showtechnic.de E-Mail: omnitronic@showtechnic.de
This is a product of OMNITRONIC Showequipment GmbH, GERMANY. Phone no.: 0049-931-4066788 Fax no.: 0049-931-4066789 Internet: http://www.omnitronic.showtechnic.de E-Mail: omnitronic@showtechnic.de
Ce produit est un produit d’OMNITRONIC Showequipment GmbH, ALLEMAGNE. No. téléphone: 0049-931-4066788 No. fax: 0049-931-4066789 Internet: http://www.omnitronic.showtechnic.de E-Mail: omnitronic@showtechnic.de
Weitere Produkte aus dem OMNITRONIC-Sortiment: Further products of the OMNITRONIC-range: Autres produits de l'assortiment d'OMNITRONIC:
Article designation No.
OMNITRONIC MIXERS
OMNITRONIC DJ-25 DJ-Battle-Mixer 10006550 OMNITRONIC DJ-25 TECHNO-Edition 10006551 OMNITRONIC DJ-32 DJ-Battle-Mixer 10006557 OMNITRONIC DJ-32 SPACE-Edition 10006558 OMNITRONIC DJ-50 DJ-Battle-Mixer 10006570 OMNITRONIC DJ-50 SPACE-Edition 10006572 OMNITRONIC FX-120 Kill-Mixer 10006602 OMNITRONIC FX-120 SPIDER-Edition 10006603 OMNITRONIC FX-280 Kill-Mixer 10006605 OMNITRONIC FX-280 FIRE-Edition 10006606 OMNITRONIC FX-320 Kill-Mixer 10006610 OMNITRONIC FX-320 ICE-Edition 10006620 OMNITRONIC FX-524 Kill-Mixer 10006623 OMNITRONIC FX-524 BAT-Edition 10006624 OMNITRONIC BX-524 PRO 10006652 OMNITRONIC BX-524 PRO BEAT-Edition 10006653 OMNITRONIC SX-524 PRO 10006672 OMNITRONIC SX-524 PRO BRAIN-Edition 10006673 OMNITRONIC SM-240 Sound-Mixer 10006730 OMNITRONIC SM-240 STYLE-Edition 10006731 OMNITRONIC PM-524 PRO 10006826 OMNITRONIC PM-524 PRO UNIQUE -Edition 10006828 OMNITRONIC PM-640 PRO 10006840 OMNITRONIC PM-640 PRO CHROME-Edition 10006841 OMNITRONIC CM-644 Club-Mixer 10006910 OMNITRONIC CM-740 Club-Mixer 10006920 OMNITRONIC CM-740 OZONE-Edition 10006921 OMNITRONIC CX-740 Kill-Mixer 10007000 OMNITRONIC CX-740 SKYLINE-Edition 10007001
ACCESSORY FOR OMNITRONIC MIXERS
OMNITRONIC PEQ-215 Equalizer 2x15-band, 19" 10200035 OMNITRONIC XO-230 Active Crossover, 19" 10304050 OMNITRONIC AN-31, 31-Band Audio Analyzer, 19" 10360300
OMNITRONIC AMPLIFIERS
OMNITRONIC PA-240 Amplifier 2x120W/4Ohms 10450810 OMNITRONIC PA-400 Amplifier 2x200W/4Ohms 10450830 OMNITRONIC PA-1100 Amplifier 2x550W/4Ohms 10450840
OMNITRONIC PA-1600 Amplifier 2x800W/4Ohms 10450850 OMNITRONIC PA-2400 Amplifier 2x1200W/4Ohms 10451000
ACCESSORY FOR RACK-INSTALLATIONS
OMNITRONIC RL-8 Distributor 10453000
OMNITRONIC CD-PLAYERS
OMNITRONIC CDP-140 Single-CD-Player 10602256 OMNITRONIC CDP-420 Single-CD-Player 10602258 OMNITRONIC CDP-430 Single-CD-Player 10602259 OMNITRONIC CDP-380 Dual-CD-Player 10602263 OMNITRONIC CDP-440 Dual-CD-Player 10602265 OMNITRONIC CDP-450 Dual-CD-Player 10602266 OMNITRONIC CDT-550 Top-Loading CD-Player 10602280 OMNITRONIC CDT-570 Top-Loading CD-Player 10602290 OMNITRONIC CDP-744 Dual-CD-Player 10602340
OMNITRONIC TURNTABLES
OMNITRONIC DD-4220 turntable black 10603009 OMNITRONIC DD-4250 turntable silver 10603010 OMNITRONIC DD-3220 turntable black 10603015 OMNITRONIC DD-3250 turntable silver 10603016 OMNITRONIC DD-2220 turntable black 10603021 OMNITRONIC DD-2250 turntable silver 10603022 OMNITRONIC DD-1215 turntable with system 10603027 OMNITRONIC DD-1221 turntable with system 10603031 OMNITRONIC BD-1030 turntable with system 10603035 OMNITRONIC BD-1100 turntable with system 10603040 OMNITRONIC BD-1520 turntable black 10603045 OMNITRONIC BD-1550 turntable silver 10603046 Pick-up-system OMNITRONIC S-10 10605990 Pick-up-system OMNITRONIC S-15 10606000 Replacement stylus OMNITRONIC S-10 10609045 Replacement stylus OMNITRONIC S-15 10609050
OMNITRONIC DJ-SPEAKERS SERIES
OMNITRONIC D-800 compact sp.-system 90W 11037010 OMNITRONIC D-1000 compact sp.-system 120W 11037020 OMNITRONIC D-1200 compact sp-system 140W 11037030 OMNITRONIC D-1500 compact sp.-system 180W 11037040
OMNITRONIC PRO-SPEAKER-SERIES
OMNITRONIC PRO-1200, 12", 160W 11037520 OMNITRONIC PRO-1500, 15", 200W 11037530 OMNITRONIC PRO-1510, 15", 180W 11037540 OMNITRONIC PRO-1800, 18", 300W 11037550 OMNITRONIC PRO-1810W, 18", 200W, w. crossover 11037560 OMNITRONIC PRO-1810, 18", 200W, w/o crossover 11037561 OMNITRONIC PRO-2500, 2x15", 400 W 11037570
OMNITRONIC MONITOR-SPEAKERS
OMNITRONIC PRO M-1200 speaker, 12", 140 W 11038010
OMNITRONIC ZX-SPEAKERS SERIES
OMNITRONIC ZX-3200, 3-way with 1x12" 11039100 OMNITRONIC ZX-4300, 3-way with 1x15" 11039200 OMNITRONIC ZX-5300, 3-way with 2x15" 11039300 OMNITRONIC ZX-6100W subw. 18" w.crossover 11039400 OMNITRONIC ZX-6100 subw. 18" w/o crossover 11039401
OMNITRONIC MS-SPEAKERS SERIES
OMNITRONIC MS-1230 11038570 OMNITRONIC MS-1530 11038580
OMNITRONIC HEADPHONES
OMNITRONIC SHP-185, 2-way headphones 14000325 OMNITRONIC SHP-350, stereo-headphones 14000350 OMNITRONIC SHP-500 XL stereo-headphones 14000390
6
=E<D9<1>7E1759>CDBE3D9?>C
,QKDOWVYHU]HLFKQLV
7DEOHRIFRQWHQWV
6RPPDLUH &RQWHQLGR
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 8
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 8
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .............................................................................................. 9
4. GERÄTEBESCHREIBUNG......................................................................................................................... 10
4.1 Features................................................................................................................................................. 10
4.2 Abspieleinheit......................................................................................................................................... 10
4.3 Steuereinheit.......................................................................................................................................... 11
5. INSTALLATION........................................................................................................................................... 13
6. BEDIENUNGSHINWEISE........................................................................................................................... 14
6.1 Inbetriebnahme ...................................................................................................................................... 14
6.2 CD-Schubfach........................................................................................................................................ 14
6.3 LCD-Display........................................................................................................................................... 14
6.4 Play/Pause............................................................................................................................................. 15
6.5 Titelauswahl ........................................................................................................................................... 15
6.6 Geschwindigkeitssynchronisation .......................................................................................................... 15
6.7 Zufallsgenerator ..................................................................................................................................... 15
6.8 Cueing.................................................................................................................................................... 16
6.9 Sequenzwiederholung (Loop-Funktion) ................................................................................................. 16
6.10 Ende der Benutzung............................................................................................................................. 16
7. VORSICHTSMASSNAHMEN...................................................................................................................... 16
8. TECHNISCHE DATEN................................................................................................................................ 17
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 18
2. SAFETY INSTRUCTIONS........................................................................................................................... 18
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 19
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 20
4.1 Features................................................................................................................................................. 20
4.2 Player-unit.............................................................................................................................................. 20
4.3 Controller................................................................................................................................................ 21
5. INSTALLATION........................................................................................................................................... 23
6. OPERATION................................................................................................................................................ 24
6.1 Setup...................................................................................................................................................... 24
6.2 CD-tray................................................................................................................................................... 24
6.3 LCD-display............................................................................................................................................ 24
6.4 Play/Pause............................................................................................................................................. 24
6.5. Selecting a track.................................................................................................................................... 24
6.6 Synchronisation of the playback-speed.................................................................................................. 25
6.7 Random-playback .................................................................................................................................. 25
6.8. Cueing................................................................................................................................................... 25
6.9 Memorizing a sequence (Loop-function)................................................................................................ 25
6.10 End of operation................................................................................................................................... 26
7. PRECAUTIONS........................................................................................................................................... 26
8. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 27
7
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 28
2. INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ................................................................................................................. 28
3. EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS ................................................................................................... 29
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 30
4.1 Features................................................................................................................................................. 30
4.2 Bloc des lecteurs.................................................................................................................................... 30
4.3 Bloc de commande ................................................................................................................................ 31
5. INSTALLATION........................................................................................................................................... 34
6. UTILISATION .............................................................................................................................................. 34
6.1 Mise en marche...................................................................................................................................... 34
6.2 Tiroir d'accès du CD............................................................................................................................... 34
6.3 LCD-Display........................................................................................................................................... 34
6.4 Play/Pause............................................................................................................................................. 35
6.5 Changement de plages.......................................................................................................................... 35
6.6 Synchronisation...................................................................................................................................... 35
6.7 Contrôle à hasard................................................................................................................................... 35
6.8 Cueing.................................................................................................................................................... 36
6.9 Répition d'une séquence........................................................................................................................ 36
6.10 Fin d'utilisation...................................................................................................................................... 36
7. PRECAUTIONS........................................................................................................................................... 36
8. CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES ....................................................................................................... 37
1. INTRODUCCIÓN......................................................................................................................................... 38
2. INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD........................................................................................................... 38
3. INSTRUCCIONES DE MANEJO................................................................................................................. 39
4. DESCRIPCIÓN DEL APARATO ................................................................................................................. 40
1.1. Features................................................................................................................................................ 40
4.2 Unidad lector.......................................................................................................................................... 40
4.3 Controlador............................................................................................................................................. 41
5. INSTALACIÓN............................................................................................................................................. 43
6. MANEJO...................................................................................................................................................... 44
6.1 Puesta en marcha.................................................................................................................................. 44
6.2 Bandeja del CD...................................................................................................................................... 44
6.3 Pantalla LCD.......................................................................................................................................... 44
6.4 Lectura/Pausa........................................................................................................................................ 44
6.5. Selección de una canción ..................................................................................................................... 44
6.6 Sincronización de la velocidad de lectura .............................................................................................. 45
6.7 Lectura al azar........................................................................................................................................ 45
6.8. Escucha................................................................................................................................................. 45
6.9 Memorizar una secuencia (función Loop).............................................................................................. 46
6.10 Final del manejo................................................................................................................................... 46
7. PRECAUCIONES........................................................................................................................................ 46
8. ESPECIFICACIONES TÉCNICAS.............................................................................................................. 47
Vorsicht Laserstrahlung! Dieses Gerät enthält eine Laserdiode der Klasse 1. Um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten, dürfen weder Abdeckungen entfernt werden, noch darf versucht werden, sich Zugang zum Geräteinneren zu verschaffen. Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs­arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
8
BEDIENUNGSANLEITUNG
&'3
'RSSHO&'3OD\HU
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Betriebsanleitung genau beachten.
1. EINFÜHRUNG
Wir f reuen uns, daß Sie sich f ür einen OMNIT RONIC CDP-744 entsc hieden haben. Wenn Sie nac hfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, daß Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie den OMNITRONIC CDP-744 aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden am Netzkabel oder am G ehäuse entdeck en, nehm en Sie das Ger ät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheits technis c h einwandfr eiem Zustand verlassen. Um dies en Zus tand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung ver ursacht werden, erlisc ht der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Den Netzstecker imm er als letztes einsteck en. Vergewissern Sie s ich, daß der Netzschalter auf „OFF“ steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
9
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Ums tänden Ihr Gerät zerstören. Lass en Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umf allen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigk eit in das Geräteinner e gelangen sollte, sof ort Netzsteck er ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetec hniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Besc hädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse 2. Das Gerät ist schutzisoliert. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kom m en! Seien Sie vors ichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an! Vergewissern Sie sich, daß die anzuschließende Netzspannung nicht höher ist als auf der Rückseite
angegeben. Stecken Sie die Netzleitung nur in geeignete Schukosteckdosen ein. Achten Sie darauf, daß die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten bes chädigt werden k ann.
Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen. Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzsteck er an
der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten! Beachten Sie bitte, daß Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursac ht werden,
nicht unter den Garantieanspruch fallen. Kinder und Laien vom Gerät fernhalten! ACHTUNG: Zu hohe Lautstärken können das Gehör schädigen! Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Gerät wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert. Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahm e
des Gerätes. Das Gerät kann an jedem beliebigen Ort in trockenen Räum en installiert werden. Achten Sie jedoch darauf,
daß das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, daß keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem k alten (unter 5° C) Um gebungen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Trans port in geschlossenen W ägen) und Heizkörpern fern.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich m it seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die s ich nicht m it dem Gerät aus kennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpack ung, um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, daß eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheits gründen ver boten s ind. Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
10
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
Neuartiger 3 HE Doppel-CD-Player
Übersichtliche Bedienfelder für hohen Bedienkomfort • Skip-Tasten zur Titelwahl auf Tastendruck • Zusätzliche Zehnertastatur zur bequemen Titelwahl • Jog/Shuttle-Rad für schnelles Vor- und Zurück bewegen und “framegenaue” Suche • Mit Loop-J oystick für optimale Pitch- (+/- 4 %) und Loop-Steuerung • Perfekter Loop-In ohne Verzögerung • Mit Reloop-Taste zum Wiederaufrufen der gespeicherten Sequenz • Übersichtliche LED-Anzeige der Loop- und Reloop-Funktionen • Große Play/Pause- und Cue-Tasten • Auto Cue-Funktion: der Player springt automatisch zum Startpunkt des Titels • Back Cue-Funktion: der Player kehrt durch Drücken der Cue-Taste zum Liedanfang bzw. Cue-Punkt zurück • Übersichtliche LC-Displays aller Betriebszustände • Displays umschaltbar von T itelrestspielzeit (Remain) auf Titelabs pielzeit (Elapsed) • Geschwindigkeitsanpassung von +/- 12 % über Pitchfader möglich • Geschwindigkeitsänderung über den Pitchfader wird im Display angezeigt • Titelwahl über Zufallsgenerator möglich via Time/Random-Taste • Auto/Nor-Taste zur Umschaltung auf Abspielen eines einzigen Titels • Relay-Taste zur automatischen Umschaltung auf den jeweils anderen CD-Player nach jedem Titel • Open/Clos e-Taste im Playmodus gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert • LED-Anzeige aller wichtigen Funktionen • 19"-Einbaumaß mit 5 Höheneinheiten
4.2 Abspieleinheit
Vorderseite:
1. NETZSCHALTER Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät einzuschalten.
2. CD-SCHUBFÄCHER Legen Sie hier Ihre CD ein.
3. OPEN/CLOSE-TASTEN Über die Open/Close-Tasten k önnen Sie den CD-Trägereinschub öffnen und s chließen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.2 CD-Schubfach.
Rückseite:
11
4. NETZANSCHLUSS
5. AUDIO OUT-BUCHSEN An diese Buchsen wird das Musiksignal in analoger Form ausgegeben. Zum Anschluß an Ihr Mischpult.
6. FERNBEDIENUNGSANSCHLUSS Zum Anschluß an die Steuereinheit.
4.3 Steuereinheit
Um diese Bedienunganleitung möglichst übersichtlich gestalten zu können, beschränkt sich die Beschreibung der Steuereinheit nur auf einen CD-Player.
Vorderseite:
1. STEUERUNG CD-PLAYER 1 Die linke Seite der Steuereinheit dient zur Steuerung des linken CD-Players (1).
2. STEUERUNG CD-PLAYER 2 Die rechte Seite der Steuereinheit dient zur Steuerung des rechten CD-Players (2).
3. OPEN/CLOSE-TASTEN Über die Open/Close-Tasten können Sie das CD-Schubfach des jeweiligen CD-Players öffnen und schließen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.2 CD-Schubfach.
Stop-Funktion: Wenn Sie die Open/Clos e-Taste ca. 1 Sekunde lang gedrüc kt halten, geht der entsprechende CD- Player in the Stop-Modus. Auf dem Display wird die Gesamtspielzeit der CD angezeigt.
4. DISPLAY LCD-Display zur Anzeige der verschiedenen Modi und Funktionen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.3 LCD-Display.
5. SHUTTLE-RAD Wiedergabemodus: Mit dem Shuttle-Rad können Sie sich schnell vorwärts- oder rückwärtsbewegen (Scan). Drehen Sie das Shuttle-Rad nach rechts, um sic h vorwärts zu bewegen, und nach links, um sich rüc kwärts zu bewegen. Je weiter Sie das Shuttle-Rad drehen, desto höher ist die Bewegungsgeschwindigkeit. Pausemodus: Im Pausemodus wird der aktuelle Frame wiederholt, bis Sie am Shuttle-Rad drehen.
6. JOG-RAD Pausemodus: Im Pausemodus wird der aktuelle Frame wiederholt, bis Sie am Jog-Rad drehen. Mit dem Jog-Rad können Sie sich innerhalb eines Titels langsam vorwärts- oder rückwärtsbewegen (Search). Dadurch läßt sich z. B. ein Cue-Punkt "framegenau" einstellen. Drehen Sie das Jog-Rad nach
12
rechts, um sich vorwärts zu bewegen, und nach link s, um sich rück wärts zu bewegen. Je schneller Sie das Jog-Rad drehen, desto höher ist die Bewegungsgeschwindigkeit.
7. SKIP-TASTEN Über die Skip-Tasten können Sie den gewünschten Titel auswählen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter
6.5 Titelauswahl über die Skip-Tasten.
8. CUE-TASTE Pausemodus: Im Pausemodus kann durch Gedrückthalten der Cue-Taste vorgehört werden. Sobald Sie die Cue-Taste wieder loslassen, kehrt der CD-Player zum Liedanfang zurück. Wiedergabemodus: Wenn Sie die Cue-Tas te während der W iedergabe drücken, k ehrt der CD-Player zum Liedanfang bzw. zum Cue-Punkt zurück und befindet sich im Pausemodus. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.8 Cueing.
9. PLAY/PAUSE-TASTE Mit der Play/Pause-Taste können Sie die W iedergabe starten und wieder stoppen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.4 Play/Pause.
10. TIME/RANDOM-TASTE Umschaltung der Zeitanzeige: Während der Wiedergabe erscheint auf der Anzeige die Titel-Restspielzeit. Durch Drücken der TIME/RANDOM-Taste wird die Titel-Abspielzeit angezeigt. Aktivieren des Zufallsgenerators: Wenn Sie die T IME/RANDOM-Taste drücken und für ca. 2 Sekunden gedrüc kt halten, aktiviert das Gerät den Zufallsgenerator (auf der Anzeige erscheint RANDOM). Der CD-Player wählt die Titel nach dem Zufallsprinzip aus, bis Sie den Zufallgenerator wieder deaktivieren. Wenn Sie die TIME/RANDOM-Tas te drücken und für ca. 2 Sekunden gedrüc kt halten, deaktiviert das Gerät den Zufallsgenerator wieder.
11. DISC-TASTEN Drücken Sie die linke oder rec hte DISC-Taste (rote LED leuchtet
)
, um den Titel des jeweiligen Players über
die Zehnertastatur auswählen zu können.
12. ZEHNERTASTATUR Zur bequemen Auswahl des gewünschten Titels.
13. RELAY-TASTE Durch Drücken der RELAY-Taste wird nach jedem Titel der jeweils andere CD-Player automatisch abgespielt.
14. AUTO/NOR-TASTE Mit dieser Taste können Sie zwischen den Wiedergabemodi AUTO und NORMAL wählen. Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im AUTO-Modus (auf der Anzeige wird AUTO angezeigt). In diesem Modus spielt das Gerät nach dem Ende des ersten Titels automatisch den zweiten, usw. Durch Drücken der AUTO /NOR-T aste schalten Sie das Gerät in den NORMAL-Modus (auf der Anzeige wird NORM. angezeigt). In diesem Modus schaltet das Gerät am Ende eines Titels in den Pausemodus.
15. PITCH-TASTE Drücken Sie diese Taste (grüne LED leuchtet
)
, um die Abspielgeschwindigkeit über den Pitchfader um
+/- 12 % einstellen zu können.
16. PITCHFADER Stellen Sie mit dem Pitchfader die gewünschte Geschwindigkeit ein, nachdem Sie die Pitch-Taste gedrüc kt haben. Auf der Anzeige erscheint der aktuelle Prozentwert. Ist die Pitch-Taste nicht gedrückt, hat der Pitchfader keine Funktion.
17. LOOP/PITCH BEND JOYSTICK Über den Joystick können Sie sowohl die Schleifenwiedergabe programmieren, wie auch die Abspielgeschwindigkeit temporär verändern.
13
Abspielgeschwindigkeit temporär verändern:
Wenn Sie den Joystick nach rechts ziehen, erhöhen Sie die Abspielgeschwindigkeit temporär um +4 %. Wenn Sie den Joystick nach links ziehen, verringern Sie die Abspielgeschwindigkeit temporär um -4 %.
Schleifenwiedergabe programmieren:
Speicherung des Loop In-Punktes Der Loop In-Punkt kann im Wiedergabe- oder im Pausemodus gespeichert werden. Wählen Sie den Loop In-Punkt mit dem Jograd (Pausemodus) oder direkt während der W iedergabe aus (Loop In-LED leuchtet). Durch Herunterziehen des Joysticks wird die jeweilige Position ges peichert (Loop In­LED blinkt).
Speicherung des Loop Out-Punktes Der Loop Out-Punkt kann im Wiedergabe- oder im Pausemodus gespeichert werden. Eine Sequenz läßt sich speichern, nachdem Sie den Loop In-Punkt gespeichert haben. Wählen Sie den Loop Out-Punkt mit dem Jograd (Pausemodus) oder direkt während der Wiedergabe aus (OUT/EXIT-LED leuchtet). Durch Hochziehen des Joysticks wird die jeweilige Position gespeichert (OUT/EXIT-LED blinkt). Der Player wiederholt die gespeicherte Sequenz solange (OUT/EXIT -LED blinkt), bis Sie den Joystick erneut hochziehen (EXIT).
18. RELOOP-TASTE Über die RELOOP-Taste können Sie eine gespeicherte Sequenz wieder aufrufen. Sobald Sie den Loop­Modus verlassen (LOOP IN und OUT /EXIT-LED leuchten), beginnt die RELOOP-Taste zu blink en. Sobald Sie die RELOOP-Taste drücken wiederholt das Gerät die gespeicherte Sequenz.
Rückseite:
19. ANSCHLUSSBUCHSE Schließen Sie hier die Abspieleinheit an.
5. INSTALLATION
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie ihn in Ihrem Rack. Achten Sie bei der Installation darauf, daß der Neigungswinkel 15° nicht überschreitet, da s onst die CD nicht
korrekt gelesen werden kann. Bitte beachten Sie, daß die LCD-Anzeige nur in einem W ink el von 45° nach oben und 5° nach unten geles en
werden kann. Rackinstallation: Dieser CD-PLayer ist für ein 19"-Rac k (483 mm ) vorgesehen. Bei dem Rac k sollte es sich
um ein „Double-Door-Rack “ handeln, an dem sich s owohl die Vorder- als auch die Rück seite öffnen lassen. Das Rackgehäuse sollte m it einem Lüfter versehen sein. Achten Sie bei der Standortwahl des CD-Players darauf, daß die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an dem CD-Player führen.
14
Sie können den CD-Player mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. Die Frontplatte allein reicht jedoch nicht aus, um den CD-Player sicher zu befestigen. Es muß eine gleichmäßige Befestigung durch Boden- und Seitenschienen gewährleistet sein.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, daß der CD-Player ausgeschaltet ist (Netzschalter ist in ungedrückter Position) bevor Sie ihn ans Netz anschließen, da sonst Ihre Lautsprecher beschädigt werden könnten.
Verbinden Sie die Abspieleinheit über das Anschlußkabel mit der Steuereinheit. Schließen Sie den CD-Player mit dem Cinch-Kabel über die Audio Out-Buchsen an Ihr Mischpult an. Achten
Sie darauf, daß die rechts/links Belegung (Steckerfarbe rot/weiß) an beiden Geräten übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker nur in geeignete Schukosteckdosen ein. Schließen Sie den CD-Player ans Netz an. Das Gerät fällt unter Schutzklasse 2. Schalten Sie das Gerät ein. Warten Sie nac h dem Einschalten der Endstufe 8 bis 10 Sekunden bis Sie die
Lautstärkeregler aufdrehen, um Beschädigungen an den Lautsprechern zu verhindern. Vermeiden Sie unter allen Umständen, daß die Endstufe die Signale verzerrt. Verzerrungen sind der
Hauptgrund für Lautsprecherschäden.
6. BEDIENUNGSHINWEISE
6.1 Inbetriebnahme
Schalten Sie den CD-Player über den Netzschalter ein. Wenn sich keine CD im Schubfach befindet, erscheint auf der Anzeige "NO DISC".
6.2 CD-Schubfach
Öffnen des Schubfachs: Wenn das CD-Schubfach geschlossen ist, drücken Sie die Open/Close-Taste. Das CD-Schubfach öffnet sich und auf dem Display erscheint "OPEN". Legen Sie eine CD in das CD-Schubfach ein. Halten Sie dazu die CD mit 2 Fingern am äußersten Rand fest. Vermeiden Sie es, in das Innere der CD zu greifen.
ACHTUNG: Schließen Sie das Schubfach nicht durch Zudrücken, dies könnte den Mechanismus beschädigen.
Drücken Sie erneut die Open/Close-Taste, um das Schubfach zu schließen.
6.3 LCD-Display
Wurde die CD nicht korrekt eingelegt, erscheint auf dem Display "ERR" oder "NO DISC". Wurde die CD korr ekt eingelegt, springt das Gerät zum ers ten Titel und beginnt sofort m it der Wiedergabe. Bitte beachten Sie, daß der Player automatisch an die Stelle springt, an der die Musik einsetzt. Unterhalb von "TRACK" wird die Titelnummer angezeigt. Unterhalb von M (MIN), S (SEC) wird die Titelrestspielzeit angezeigt. Die Anzeige im rechten unteren Eck bezieht sich auf FRAME. Die Zeitanzeige läßt sich über die Time/Random-Taste von Titelrestspielzeit (Remain) auf Titelabspielzeit (Elapsed) umschalten. Unterhalb der Zeitanzeige erscheinen 10 Balken, die die verbleibende T itelrestspielzeit visuell anzeigen. Je kürzer die Reststspielzeit wird, desto weniger Balken werden angezeigt. 15 Sekunden vor Titelende beginnen die Balken im Display zu blinken. Die Anzeige "AUTO" bedeutet, daß sich der CD-Player im normalen Abspielmodus befindet. Dur ch Drücken der Auto/Nor-Taste befindet sich der CD-Player im Normal-Modus und auf dem Display erscheint "NORM". Bei gedrückter Pitch-Taste können Sie den aktuellen Prozentwert auf dem Display ablesen. Die Anzeige "0.0" bedeutet, daß die Wiedergabegeschwindigkeit nicht verändert wurde. Wenn Sie die Wiedergabe­geschwindigkeit über den Pitchfader verändern (Pitch-Taste muß gedrückt sein), wird der entsprechende Prozentwert auf dem Display angezeigt.
15
6.4 Play/Pause
Im Pausemodus steht die Zeitanzeige im Display und die OUT/EXIT und LOOP IN-LEDs blinken. Die Wiedergabe des ersten T itels kann durch Drücken der Play/Pause-Taste gestar tet werden. Im Play-Modus läuft die Zeitanzeige im Display. Wollen Sie die W iedergabe unterbrechen, drücken Sie Play/Pause-Taste, und der Lesekopf bleibt an der entsprechenden Position stehen.
6.5 Titelauswahl
Skip-Tasten: Über die Skip-Tasten können Sie den gewünschten Titel auswählen. Soll ein Titel von Anfang an abgespielt werden, drücken Sie die Skip-Tasten, bis auf der Anzeige die Nummer des gewünschten Liedes erscheint. Durch Halten der entsprechenden Skip-Taste durchläuft der CD-Player die Titelnummern, bis Sie die Taste wieder loslassen.
«-Taste:
Bei einmaligem Betätigen der «-Taste beginnt die W iedergabe am Anfang des vorhergehenden Titels. W ird ein Titel gelesen, können Sie durch Drücken dieser Taste den Titel von vorne abspielen.
»-Taste:
Bei einmaligem Betätigen der »-Taste beginnt die Wiedergabe am Anfang des nächsten Titels, bei zweimaligem Drücken das übernächste, etc. Bitte beachten Sie, daß der CD-Player den Titel in dem Modus aufruf t, in dem Sie die entsprechende Sk ip­Taste gedrückt haben. Bef indet sich der CD-Player z. B. bei Titel 1 im Play-Modus und Sie dr ücken die »­Taste, so springt der CD-Player zu Titel 2 und beginnt sofort mit der Wiedergabe.
Zehnertastatur: Drücken Sie die linke oder rechte DISC-Taste (grüne LED leuc htet
)
, um den Titel des jeweiligen Players über die Zehnertastatur auswählen zu können. Durch Drücken der entsprechenden Zahl wird die Liednummer direkt aufgerufen.
6.6 Geschwindigkeitssynchronisation
Über den Mischpultkopfhörer können Sie die Abspielgesc hwindigkeit der beiden CD-Player oder eines der CD-Player und einer weiteren Signalquelle synchronisieren.
Möglichkeit 1:
Stellen Sie den CD-Player auf Wiedergabemodus. Benutzen Sie den Kopfhörer zum Vorhören. Synchronisieren Sie die Abspielgeschwindigkeit über den Pitchfader des CD-Players (Pitch-Taste muß gedrückt sein).
Möglichkeit 2:
Wenn sich die zwei Signalquellen nur im Baßtakt unter scheiden, können Sie die Synchronisation über den Pitch Bend-Fader vornehmen. Stellen Sie den CD-Player auf Wiedergabemodus. Benutzen Sie den Kopfhörer zum Vorhören. Synchronisieren Sie die Baßtakte, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen.
6.7 Zufallsgenerator
Aktivieren des Zufallsgenerators:
Wenn Sie die T IME/RANDOM-Taste drücken und für ca. 2 Sekunden gedrüc kt halten, aktiviert das Gerät den Zufallsgenerator (auf der Anzeige erscheint RANDOM). Der CD-Player wählt die Titel nach dem Zufallsprinzip aus, bis Sie den Zufallgenerator wieder deaktivieren.
Deaktivieren des Zufallsgenerators:
Wenn Sie die TIME/RANDOM-Tas te drücken und für ca. 2 Sekunden gedrüc kt halten, deaktiviert das Gerät den Zufallsgenerator wieder.
Loading...
+ 32 hidden pages