Omnitronic AS-800 User Manual

© Copyright
Nachdruck verboten!
Re
p
roduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs!
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
AS-800
ACTIVE PA SYSTEM
00074230, Version 1.0 2/31
A
B
00074230, Version 1.0 3/31
Inhaltsverzeichnis/Table of contents
1. EINFÜHRUNG ............................................................................................................................................... 4
2. SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................................................. 4
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .............................................................................................. 6
4. BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE ................................................................................................... 8
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 10
5.1 Aufstellen und Ausrichten ...................................................................................................................... 10
5.2 Vermeidung von Rückkopplungen ......................................................................................................... 10
5.3 Montage auf einem Stativ bzw. Boxenhochständer ............................................................................... 11
5.4 Stacking ................................................................................................................................................. 12
6. ANSCHLÜSSE ............................................................................................................................................ 13
6.1 Eingänge ................................................................................................................................................ 13
6.2 Ausgänge ............................................................................................................................................... 14
6.3 Hinweise zur Verlegung Audiokabeln .................................................................................................... 14
6.4 Anschluss ans Netz ............................................................................................................................... 14
7. BEDIENUNG ............................................................................................................................................... 15
8. REINIGUNG UND WARTUNG .................................................................................................................... 16
9. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................ 17
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 18
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 18
3. OPERATING DETERMINATIONS .............................................................................................................. 20
4. OPERATING ELEMENTS AND CONNECTIONS ...................................................................................... 22
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 23
5.1 Installing and orienting the PA system ................................................................................................... 24
5.2 Avoiding feedback .................................................................................................................................. 24
5.3 Installation on a stand or speaker stand ................................................................................................ 25
5.4 Stacking ................................................................................................................................................. 26
6. CONNECTIONS .......................................................................................................................................... 27
6.1 Inputs ..................................................................................................................................................... 27
6.2 Outputs ................................................................................................................................................... 28
6.3 Information on installing audio cables .................................................................................................... 28
6.4 Connection with the mains ..................................................................................................................... 28
7. OPERATION ............................................................................................................................................... 29
8. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 30
9. TECHNICAL SPECIFICATIONS ................................................................................................................. 31
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: 11038814 This user manual is valid for the article number: 11038814
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com
00074230, Version 1.0 4/31
BEDIENUNGSANLEITUNG
AS-800
Aktives PA-System
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen! Vor Öffnen des Gerätes vom Netz trennen!
ACHTUNG!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für das OMNITRONIC Lautsprechersystem AS-800 entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden. Nehmen Sie die Geräte aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Diese Lautsprecherbox hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an dem Anschlusspanel oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie die Lautsprecher­box nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
00074230, Version 1.0 5/31
BRANDGEFAHR!
Die verwendeten Materialien dieser Lautsprecherbox sind leicht entflammbar. Wird am Einsatzort B1 gefordert, muss der Betreiber deshalb die Oberfläche in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Brandschutzmittel behandeln.
Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge und Vibrationen verrutschen können. Außerdem stellen unbeabsichtigte Stöße durch DJs, Musiker oder das Publikum ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb muss die Box immer gegen Verrutschen gesichert oder der entsprechende Bereich abgesperrt werden.
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die­ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau überein­stimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
00074230, Version 1.0 6/31
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf Null bzw. auf Minimum gestellt werden.
ACHTUNG: Boxen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Kinder und Laien von der Box fern halten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irrepa­ rablen Gehörschäden führen können.
Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei dieser Lautsprecherbox handelt es sich um ein aktives System zur Festinstallation und für den Mobilbetrieb. Dieses Produkt ist für den Anschluss an 230 V AC, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Die angegebene Maximalleistung der Lautsprecherbox beschreibt kurzfristige Leistungsspitzen (Peak), die die Box maximal aufnehmen kann. Die entsprechende RMS-Dauerleistung ist - wie bei allen ähnlichen Boxen (auch anderer Hersteller) - deutlich geringer. Die Maximalleistung der Lautsprecherbox darf niemals überschritten werden. Bitte achten Sie während des Betriebes darauf, dass die Lautsprecherbox stets angenehm klingt. Werden Verzerrungen hörbar ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die Lautsprecherbox überlastet sind. Dies kann schnell zu Schäden entweder an dem Verstärker oder an der Lautsprecherbox führen. Regeln Sie daher bei hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte Boxen sind von der Garantie ausge­schlossen.
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen können. Bitte beachten Sie unbedingt den Abschnitt "Rechtliche Hinweise".
ACHTUNG!
Lautsprecherboxen dürfen nur von unterwiesenen Personen betrieben werden. Gefahr durch abstürzende Boxen und von Gehörschäden durch zu hohe Schallpegel! Die wechselnden örtlichen Gegebenheiten müssen sicherheitstechnisch berücksichtigt werden.
Die Lautsprecherbox darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass die Box nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie die Lautsprecherbox von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Diese Lautsprecherbox darf nur auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungs­freien und feuerfesten Untergrund aufgestellt werden.
00074230, Version 1.0 7/31
Bitte beachten Sie: Beim Einsatz dieser Lautsprecherbox in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 5-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten kann (z. B. 20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung).
Die Montagehöhe der Lautsprecherbox darf ohne Absturzsicherung niemals 100 cm überschreiten.
Diese Lautsprecherbox darf nur auf eine andere Lautsprecherbox aufgestellt werden, wenn beide Boxen durch passende Spanngurte verzurrt und gegen Umstürzen gesichert werden.
Das Topteil lässt sich auf eine Bassbox (Satellitensystem), einen Boxenhochständer, ein geeignetes Stativ oder eine geeignete Wandhalterung montieren. Die maximale Belastbarkeit der Distanzstange, des Boxen­hochständers, des Stativs oder der Wandhalterung darf niemals überschritten werden. Dabei muss jedoch unbedingt sichergestellt werden, dass das Satellitensystem über eine ausreichende Standfestigkeit verfügt. Die Grundfläche der Bassbox muss in Bezug auf das montierte Topteil immer ausreichend dimensioniert sein, damit ein Umstürzen verhindert wird.
Nehmen Sie die Lautsprecherbox erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie die Lautsprecherbox nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit der Anlage auskennen. Wenn Anlagen nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Das Ablegen oder Stapeln schwerer Gegenstände auf der Lautsprecherbox ist nicht zulässig.
Reinigen Sie die Lautsprecherbox niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an der Lautsprecherbox aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird die Box anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Abstürzen, Gehörschäden etc. verbunden.
00074230, Version 1.0 8/31
4. BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
RÜCKSEITE
AS-800
9
1
2
3
2
3
45
6
8
7
1 Mikrofoneingang
Symmetrische Kombibuchse (XLR/6,3-mm-Klinke) zum Anschluss eines Mikrofons.
2 Line-Eingang
Symmetrische Kombibuchsen (XLR/6,3-mm-Klinke) für den Anschluss von Audiogeräten mit Line­Pegel-Ausgängen (z. B. Mischpult, CD-Player). Verwenden Sie bei Monobetrieb nur die linke Buchse L/MONO IN.
3 Durchschleifausgang LINK
Symmetrische XLR-Buchsen, parallel geschaltet zu den Eingängen L/R IN, zum Weiterleiten des Eingangssignals an ein Gerät mit Line-Eingang, z. B. eine weitere aktive Lautsprecherbox.
4 Groundlift-Schalter für den Signaleingang
• Schalter gedrückt (LED leuchtet): Signalmasse Gehäusemasse sind getrennt
• Schalter ausgerastet: Signalmasse und Gehäuse-
5 Betriebsanzeige
6 Aux-Eingang
3,5-mm-Klinkenbuchse und Cinch-Buchsen für den Anschluss von Audiogeräten mit Line-Pegel­Ausgängen (z. B. CD-Player).
7 Netzschalter
Schaltet das Gerät an und aus.
8 Lautsprecheranschlüsse
Speaker-Buchsen für den Anschluss des linken und rechten Satellitenlautsprechers.
9 Netzanschluss
Stecken Sie hier die Netzleitung ein.
00074230, Version 1.0 9/31
10 Betriebswahlschalter mit LED
• Schalter gedrückt (LED leuchtet): Monobetrieb
• Schalter ausgerastet: Stereobetrieb
11 LEDs PEAK L/R
Leuchten bei Übersteuerung der Satellitenlaut­sprecher. Leuchten sie permanent, muss der Pegel Signalquellen gesenkt werden.
12 Balanceregler
Zum Einstellen des Lautstärkeverhältnisses zwischen dem linken und rechten Satellitenlaut­sprecher.
13 Phasenumkehrschalter SUB PHASE mit
LED
Umschalter für die Phasenlage zwischen Subwoofer-Signal und Satellitenlautsprechersignal.
• Schalter gedrückt (LED leuchtet): die Phasenlage ist um 180° gedreht
• Schalter ausgerastet: die Phasenlage ist gleich
14 Lautstärkeregler für den Mikrofoneingang
15 Lautstärkeregler für den AUX-Eingang
16 Lautstärkeregler für den Line-Eingang
17 Equalizer
5-Band-Equalizer für das Summensignal.
18 Lautstärkeregler für den Subwoofer mit
Peak-LED
Bei Übersteuerung des Subwoofers leuchtet die Peak LED. Leuchtet sie permanent, drehen Sie den Regler zurück und/oder senken Sie den Pegel der Signalquellen.
19 Regler SAT FREQ
Zum Einstellen der Grenzfrequenz (80-180 Hz) des Hochpassfilters für die Satellitenlautsprecher.
20 Regler SUB FREQ
Zum Einstellen der Grenzfrequenz (80-180 Hz) des Tiefpassfilters für den Subwoofer.
AS-800
STEUEREINHEIT
10
14 15 16 18 19 20
17
131211
00074230, Version 1.0 10/31
5. INSTALLATION
Die Satellitenlautsprecher können frei aufgestellt oder über den Einbauflansch auf der Unterseite auf ein Stativ montiert werden. Platzieren Sie den Subwoofer idealerweise zwischen die beiden Satellitenlautsprecher. Rollen Sie ihn an den gewünschten Installationsort und kippen Sie ihn vorsichtig auf die Standfüße. Zwei der Rollen können festgestellt werden, um den Subwoofer gegen versehentliches Wegrollen sichern.
Stellen Sie das System immer auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungs­freien und feuerfesten Untergrund auf. Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 5-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten kann (z. B. 20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung). Die Montagehöhe der Lautsprecherboxen darf ohne zusätzliche Sicherungen niemals 100 cm überschreiten.
5.1 Aufstellen und Ausrichten
Beim Einsatz von Lautsprecherboxen auf z. B. einer Bühne sollten die Boxen immer so aufgestellt werden, dass Mikrofone und Plattenspieler sich stets hinter den Boxen befinden. So können gefährliche und unangenehme Rückkopplungen vermieden werden. Sollte solch eine Aufstellung der Boxen nicht möglich sein, dann müssen Mikrofone und Plattenspieler möglichst weit von den Boxen entfernt stehen. Beim Einsatz der Lautsprecherboxen als Monitorboxen ist sorgfältig auf die Vermeidung von Rückkopplungen zu achten. Die Lautsprecherboxen eines PA-Systems platziert man normalerweise links und rechts neben der Bühne. Stellen Sie die Box möglichst nicht auf der Bühne auf, sondern auf geeigneten Tischen oder Podesten davor. Um eine optimale Schallverteilung und ein gutes Klangergebnis zu erzielen, sollte die Lautsprecherbox so hoch aufgestellt werden, dass sie über das Publikum hinwegschallt.
5.2 Vermeidung von Rückkopplungen
Eines der häufigsten Probleme beim Umgang mit Lautsprecherboxen sind Rückkopplungen. Sie machen sich durch Pfeifen oder Heulen bemerkbar. Rückkopplungen entstehen immer dann, wenn ein Signal von einem Mikrofon aufgenommen, verstärkt, vom Lautsprecher wiedergegeben und dann erneut vom Mikrofon aufgenommen wird.
Die Voraussetzung für eine Rückkopplung ist jedoch, dass das wiedergegebene Signal lauter als das Originalsignal ist. Eine Rückkopplung tritt dabei nie über den gesamten Frequenzbereich auf, sondern nur bei einer besonders überbetonten Frequenz.
Achten Sie deshalb immer darauf, dass insbesondere Monitorboxen so weit vom Mikrofon entfernt aufgestellt werden, dass eine erneute Aufnahme des Mikrofonsignals unmöglich ist.
Besondere Belastungsspitzen wie Feedback (Mikrofonrückkopplung), ein starkes Bass-Brummen oder die „Schläge“ eines auf den Boden fallenden Mikrofons können die Lautsprecher in sehr kurzer Zeit zerstören und zu sofortigen Gehörschäden führen. Solche extreme Belastungsspitzen müssen vermieden werden. Es empfiehlt sich, geeignete Equalizer oder Kompressoren/Limiter vorzuschalten.
Loading...
+ 21 hidden pages