( Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digi talkamera. Bitte lesen Sie diese Anle itung vor Gebrauch
Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu
gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
( Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der
Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
( Olympus behält sich im Sinne einer ständigen Produktverbesseru ng das Recht vor, die in diesem Handbuch
enthaltenen Informationen jederzeit zu aktualisieren oder zu verändern.
( Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch wurden während des Herstellungsprozesses
erstellt, und können vom aktuellen Produkt abweichen. Soweit nicht anders angegeben, basieren diese
Abbildungen auf dem Model µ1020.
Kurzanleitung zur
Inbetriebnahme
Tastenbedienung
Menüfunktionen
Bilder ausdrucken
Verwenden der OLYMPUS
Master-Software
Lernen Sie Ihre Kamera
besser kennen
Anhang
Erste Schritte zum sofortigen
Gebrauch der Kamera.
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Kurzanleitung zur
Inbetriebnahme
Tastenbedienung
Menüfunktionen
Bilder ausdrucken
Verwenden der OLYMPUS
Master-Software
Lernen Sie Ihre Kamera besser
kennen
Anhang
S.3
S.11
S.20
S.40
S.45
S.50
S.61
Lernen Sie die Funktionen der
Kameratasten mithilfe der
Abbildungen kennen.
So sind die Menüs aufgebaut, welche
die Funktionen und Einstellungen für
die grundlegende Bedienung steuern.
So werden von Ihnen aufgenommene
Bilder ausgedruckt.
So werden Bilder auf einen Computer
übertragen und gespeichert.
So lernen Sie mehr über die
Möglichkeiten Ihrer Kamera und
nehmen bessere Bilder auf.
Hier finden Sie Hinweise zur richtigen
Bedienung und zu den
Sicherheitsvorkehrungen beim
Betrieb ihrer Kamera.
2 DE
Page 3
Überprüfen Sie, ob die folgenden Komponenten
(Verpackungsinhalt) vorhanden sind
DigitalkameraTrageriemenLithium-Ionen-Akku
Ladegerät (LI-50C)
Zubehör ohne Abbildung: Erweiterte Anleitung (dieses Handbuch), Einfache Anleitung,
Garantiekarte. Der Verpackungsinhalt richtet sich nach der Region, in der Sie Ihre Kamera
gekauft haben.
USB-KabelAV-KabelOLYMPUS Master 2
(LI-50B)
CD-ROM
Anbringen des Trageriemens
Kurzanleitung zur lnbetriebnahme
Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht lösen kann.
DE 3
Page 4
Vorbereiten der Kamera
a. Laden Sie den Akku auf.
Hinweis
Es gibt zwei Ausführungen des Akkuladegeräts LI-50C: die eine ist ein „Ladegerät mit
Netzkabel“, die andere ein „Steckerladegerät“. Die Ladegerätausführung kann je nach
Region, in der Sie die Kamera erworben haben, unterschiedlich sein. An dieser Stelle wird
der Gebrauch anhand des Ladegeräts mit Netzadapter beschrieb en. Falls Ih re Ka mera mit
dem Steckeradapter geliefert wurde, stecken Sie dieses direkt in eine Steckdose.
Lithium-Ionen-Akku
Netzkabel
2
Netzsteckdose
Kurzanleitung zur lnbetriebnahme
Beim Kauf ist der Akku noch nicht vollständig aufgeladen.
b. Einleg en des Akkus und einer xD-Pictu re Card (optional) in die
Kamera.
2
1
4 DE
Page 5
Vorbereiten der Kamera
3
Akkuverriegelung
Die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung
schieben, um die Batterie zu entfernen.
Kontaktbereich
Kerbe
4
Drücken Sie zum Entnehmen der Karte, die
Karte vollständig nach innen und lassen Sie sie
langsam los. Halten Sie dann das Ende der
Karte fest und ziehen Sie sie hinaus.
5
Legen Sie den Akku wie in
der Abbildung gezeigt
korrekt ein.
Wenn Sie den Akku falsch herum
einlegen, schaltet sich die Kamera
auch bei Betätigung der Taste
o nicht ein.
Richten Sie die Karte wie in der
Abbildung gezeigt aus und führen Sie
diese gerade in das Kartenfach ein.
Schieben Sie die Karte so weit ein, bis sie
hörbar einrastet.
Kurzanleitung zur lnbetriebnahme
6
Mit dieser Kamera können Sie Bilder sogar ohne den Einsatz einer optionalen
xD-Picture Card
TM
(nachstehend als „Karte“ bezeichnet) aufnehmen. Wenn
keine xD-Picture Card eingelegt ist, werden Ihre Bilder im internen Speicher
gespeichert.
Einzelheiten zum Einlegen der Karte finden Sie unter „Die Karte“ (S.62).
DE 5
Page 6
Die Kamera einschalten
ZE I T
Hier wird das Einschalten der Kamera im Aufnahmemodus erklärt.
a. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf h.
Aufnahmemodi für Einzelbilder
h
K
s
g
Mit dieser Funktion können Sie die automatischen Einstellungen der Kamera für
Ihre Aufnahmen nutzen.
Die Kamera stellt automatisch den optimalen Blendenwert und die optimale
Verschlusszeit ein.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, nach Aufnahmebedingungen ausgewählte
Aufnahmen zu machen.
Diese Funktion erlaubt Ihnen, Einstellungen aus den Aufnahmehinweisen
vorzunehmen, die auf dem Bildschirm gezeigt werden.
b. Drücken Sie die o-Taste.
Kurzanleitung zur lnbetriebnahme
Zur Aufnahme von Einzelbildern
o-Taste
(Aufnahmemodus)
Zur Aufnahme von Filmen
(Aufnahmemodus)
Zur Wiedergabe von Bildern
(Wiedergabemodus)
X
J M
---- -- -- -- --
ZURÜCK
•
Dieser Bildschirm erscheint,
wenn Datum und Uhrzeit
noch nicht eingestellt wurden.
T ZEIT
J M T
MENU
Drücken Sie zum Ausschalten der Kamera noch einmal die o-Taste.
Hinweis
Die Richtungen der Pfeiltasten (1243) werden in der
mitgelieferten Bedienungsanleitung durch 1243 angezeigt.
6 DE
1
34
2
Page 7
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein
ZE I T
ZE I T
ZE I T
Informationen zum Einstellbildschirm für Datum und Uhrzeit
J-M-T (Jahr-Monat-Tag)
X
J M
T ZEIT
---- -- -- -- --
MENU
ZURÜCK
J M T
Beendet die Einstellung.
a. Drücken Sie die1 F-Taste und die 2Y-Taste zur Auswahl
von [J].
• Die ersten beiden Ziffern der Jahreszahl lassen sich nicht ändern.
Stunde
Minute
Datumsformate (J/M/T, M/T/J, T/M/J)
Kurzanleitung zur lnbetriebnahme
1 F-Taste
2Y-Taste
b. Drücken Sie die 3#-Taste.
3#-Taste
c. Drücken Sie die1 F-Taste und die
2Y-Taste zur Auswahl von [M].
X
J M
-- -- -- --
2008
ZURÜCK
X
J M
2008 08
ZURÜCK
T ZEIT
MENU
T ZEIT
-- -- --
MENU
JMT
J M T
DE 7
Page 8
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit
ZE I T
ZE I T
ZE I T
10
M
d. Drücken Sie die 3#-Taste.
e. Drücken Sie die1 F-Taste und die
2Y-Taste zur Auswahl von [T].
f. Drücken Sie die 3#-Taste.
g. Drücken Sie die1 F-Taste und die
2Y-Taste, um die Stunden und
Minuten auszuwählen.
• Die Uhrzeit wird stets im 24-Stunden-Format angezeigt.
X
J M
T ZEIT
-- -- --
2008 08 26
MENU
ZURÜCK
X
J M
T ZEIT
2008 08 263012
J M T
J M T
h. Drücken Sie die 3#-Taste.
i. Drücken Sie die1 F-Taste und die
2Y-Taste zur Auswahl von [J/M/T].
j. Nachdem alle Elemente eingestellt
wurden, drücken Sie die e-Taste.
• Zur genauen Einstellung der Uhrzeit drücken Sie die e-Taste, wenn das Zeitsignal 00
Sekunden anzeigt.
e-Taste
8 DE
Kurzanleitung zur lnbetriebnahme
MENU
ZURÜCK
X
J M TJMT
ZEIT
2008 08 263012
MENU
ZURÜCK
10
M
Die Anzahl der speicherbaren
Einzelbilder wird angezeigt.
EINST.
JMT
EINST.
OK
OK
Page 9
Ein Bild aufnehmen
F3.5
F3.5
a. Halten der Kamera.
QuerformatHochformat
F3.5
b. Scharfstellen.
AF-Markierung
Platzieren Sie diese Markierung über Ihrem Motiv.
Auslöser
(Halb nach unten
drücken)
• Wenn der AF-Markierungsbereich grün aufleuchtet, sind
Schärfe und Belichtungswerte gespeichert. Die
Verschlusszeit und der Blendenwert werden angezeigt.
• Wenn der AF-Markierungsbereich rot blinkt, ist die Schärfe
nicht korrekt eingestellt. Versuchen Sie, die Schärfe erneut zu
speichern.
c. Aufnehmen.
Auslöser
(Vollständig nach
unten drücken)
Kurzanleitung zur lnbetriebnahme
F3.5
Die Schreibanzeige blinkt.
DE 9
Page 10
Bilder ansehen
10
M
NE IN
a. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf q.
o-Taste
Programmwählscheibe
Pfeiltasten
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Löschen von Bildern
a. Betätigen Sie die 4&- und die 3#-Taste, um das zu
löschende Bild anzuzeigen.
b. Drücken Sie die f/S-Taste.
BILD LÖSCHEN
Kurzanleitung zur lnbetriebnahme
f /S-Taste
ZURÜCK
c. Drücken Sie die1 F-Taste, um [JA], auszuwählen, und
drücken Sie die e-Taste zum Löschen des Bildes.
1 F-Taste
e-Taste
BILD LÖSCHEN
ZURÜCK
MENU
MENU
JA
NEIN
NEIN
JAJAJA
NEIN
EINST.
EINST.
10
M
IN
OK
IN
OK
10 DE
Page 11
Tastenbedienung
10
M
s
Aufnahmemodi
7
3
4
Wiedergabemodi
Nahaufnahmemodus/
Super-Nahaufnahmemodu
6
a
0
d
5
Blitzmodus
Aufnahmemodus
12
b
8
9
c
Selbstauslöser
10
M
Die Anzahl der
speicherbaren Einzelbilder
wird angezeigt.
1 o-TasteEin- und Ausschalten der Kamera
Einschalten:Aufnahmemodus
• Objektiv fährt aus
• LCD-Monitor schaltet sich ein
Wiedergabemodus
• LCD-Monitor schaltet sich ein
2 AuslöserAufnehmen von Bildern
Aufnahme von Einzelbildern
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf h, K, s oder
g
, und drücken Sie
leicht den Auslöser halb nach unten. Wenn der AF-Markierungsbereich grün aufleuchtet, sind
Schärfe und Belichtungswerte gespeichert (Schärfespeicherfunktion).Die Verschlusszeit und der
Blendenwert werden angezeigt (nur wenn die Programmwählscheibe auf
h
oder K
eingestellt ist). Drücken Sie jetzt den Auslöser ganz durch, um eine Aufnahme zu ma chen.
Schärfe speichern, dann Aufnah me entwerfen
(Schärfespeicher)
Entwerfen Sie Ihr Bild mit dem Schärfespeicher und
drücken dann den Auslöser ganz durch, um eine
Aufnahme zu machen.
• Wenn der AF-Markierungsbereich rot blinkt, ist die
Schärfe nicht korrekt eingestellt. Versuchen Sie, die
Schärfe erneut zu speichern.
AF-Markierung
Tastenbedienung
DE 11
Page 12
Speich
(AF Lock)
AF-Speicher-Markierung
Aufnehmen von Movies
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf n und drücken den Auslöser halb nach unten,
um die Schärfe zu speichern und drücken dann den Auslöser ganz durch, um die Aufnahme
zu starten. Drücken Sie den Auslöser erneut vollständig nach unten, um die Aufnahme zu
beenden.
3 Programmwählscheibe
Stellen Sie die Programmwählscheibe nach Belieben auf Aufnahme- oder Wiedergabemodus
erung der Schärfeeinstellung
Handelt es sich um einen Aufnahmemodus
entsprechend k oder H, kann die Schärfeeinstellung
durch Drücken von 2 gespeichert werden. Drücken Sie
2 erneut, um AF Lock aufzuheben.
• AF Lock wird nach einer Aufnahme automatisch
deaktiviert.
Wechseln zwischen dem Aufnahme- und Wiedergabemodus
Wählen des für die
h Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen
Die Kamera bestimmt die optimalen Einstellungen entsprechend der jeweiligen
Aufnahmebedingungen automatisch.
Einstellungen im [KAMERAMENÜ], wie WB und ISO können nicht geändert werden.
K (P: Programm Auto) Einstellung des optimalen Blendenwerts und der
optimalen Verschlusszeit
Die Kamera stellt automatisch den optimalen Blendenwert und die o pti male Verschlussze it
entsprechend der Helligkeit des Motivs ein.
Tastenbedienung
Einstellungen im [KAMERAMENÜ], wie WB und ISO können geändert werden.
s Aufnehmen eines Bildes durch Auswahl eines für die
Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms
Es ist möglich, Bilder durch Auswahl eines für die Aufnahmesituation geeigneten
Motivprogramms aufzunehmen.
Auswählen/Ändern des Motivprogramms
•Drücken Sie m und wählen Sie [SCN] aus dem Hauptmenü. Wählen Sie 12 zur
Auswahl eines Motivprogramms und drücken Sie dann auf e.
• Beim Wechsel in ein anderes Motivprogramm werden die meisten Einstellungen auf die
Standardeinstellungen des entsprechenden Motivprogramms geändert.
g „s (Aufnahmesituation) Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten
Motivprogramms“ (S.25)
“
.
12 DE
Page 13
g
0.0
+0.3
+0.7
+1.0
00:34
Gehen Sie nach den Aufnahmehinweisen vor, um bessere Bilder zu erhalten
AUFNAHMEANLEITUNG
1
Aufn. m. effekt Vorschau.
2
Motivaufhellung
3
Aufnahme bei Gegenlicht
4
Natürliche Belichtung
5
Unscharfer Hintergrund
MENU
EINST.ZURÜCK
Aufnehmen von Bildern durch den Vergleich von verschiedenen Effekten in
einer Vorschau
Belichtungseffekte
Folgen Sie den Aufnahmehinweisen auf dem Bildschirm, um
die erwünschten Einstellungen vorzunehmen.
•
Drücken Sie m, um die Aufnahmehinweise erneut aufzurufen.
•
Stellen Sie zum Ändern der Einstellung ohne die
Aufnahmehinweise auf einen anderen Aufnahmemodu s.
•
Funktionen, die mithilfe der Aufnahmehinweise eingestellt wurden,
kehren zu den Standardeinstellungen zurück, wenn die Taste
OK
m
gedrückt oder der Aufnahmemodus geändert wird.
Wählen Sie eine der Optionen für [1 Aufn. m. effekt Vorschau.]
aus dem Menü [AUFNAHMEANLEITUNG], um eine direkte
Vorschau von verschiedenen Bildern anzuzeigen, in der vier
0.0
verschiedene Stärken des ausgewählten Aufnahmeeffekts
+0.3
gezeigt werden. Mithilfe der vier Bilder in der Vorschau
+0.7
Ändern Sie die
Anzeige mit 43.
Bei Wahl von
[Belichtungseffekte]
können Sie die gewünschte Einstellung/den gewünschten
+1.0
Effekt vergleichen.
• Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Bild mit den
gewünschten Einstellungen, und drücken Sie e. Die
Kamera wechselt automatisch in den Aufnahmemodus, und
Sie können mit dem gewählten Effekt fotografieren.
nAufnehmen von Filmen
Während der Film-Aufnahme wird auch Ton aufgezeichnet.
Dieses Symbol leuchtet während der Film-Aufnahme rot auf.
Die verbleibende Aufnahmezeit wird angezeigt.
00:34
Wenn die verbleibende Aufnahmezeit den Wert 0
erreicht, endet die Aufnahme automatisch.
Tastenbedienung
q Bilder anzeigen/Auswahl des Wiedergabemodus
Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt.
• Drücken Sie die Pfeiltasten, um weitere Bilder aufzurufen.
• Verwenden Sie die Zoom-Taste, um zwischen Wiedergabe mit A usschnittsvergrößerun g,
Index-Anzeige und Kalender-Anzeige zu wechseln.
DE 13
Page 14
Movie-Wiedergabe
2008.08.26
12:30
100-0004
4
2008.08.26
12:30
100-0004
00:12 /00:34
2008.08.26
12:30
100-0004
00:14 /00:34
Wählen Sie den Movie im Wiedergabemodus und starten Sie
die Wiedergabe durch Betätigung von e.
2008.08.26
12:30
100-0004
IN
FILM-WIEDERG.
OK
4
Funktionen während der Movie-Wiedergabe
3 : Mit jedem Drücken der Tasten verändert sich die
Geschwindigkeit in dieser Reihenfolge: 2×; 20×; und
zurück auf 1×.
2008.08.26
IN
00:12 /00:34
100-0004
4 : Spielt den Movie rückwärts ab. Mit jedem Drücken der
12:30
Tasten verändert sich die Geschwindigkeit in dieser
Reihenfolge: 1×; 2×; 20×; und zurück auf 1×.
Spielzeit/Gesamtaufnahmezeit
1 : Erhöht die Lautstärke.
2 : Reduziert die Lautstärke.
• Drücken Sie e, um die Wiedergabe anzuhalten.
Funktionen während der Pause
3 : Zeigt das nächste Bild an.
4 : Zur Wiedergabe des vorherigen Bildes.
2008.08.26
12:30
100-0004
IN
00:14 /00:34
Tastenbedienung
• Wenn Sie mit dem Movie fortfahren möchten, drücken Sie auf e.
• Wenn Sie die Wiedergabe des Movies während des Abspielens beenden möchten,
drücken Sie m.
1 : Zeigt das erste Bild an.
2 : Zeigt das letzte Bild an.
Ansehen von Panoramabildern, die mit Hilfe der Funktion
[VERKNÜPFUNG I. D. KAM1] [VERKNÜPFUNG I. D. KAM2] aufgenommen
wurden (Panorama-Wiedergabe)
• Verwenden Sie die Pfeiltasten, um ein Panoramabild
auszuwählen, und drücken Sie anschließend e. Das
Rollen des Bilds nach rechts (bzw. aufwärts bei einem
gedrehten Bild) startet automatisch.
• Drücken Sie die Zoom-Taste, um das Bild während des
Rollens ein- oder auszuzoomen. Verwenden Sie die
Pfeiltasten, um die Rollrichtung eines eingezoomten Bilds
zu ändern.
• Drücken Sie e, um das Bildrollen mit der originalen
Vergrößerung zu stoppen oder fortzusetzen.
• Drücken Sie m, um die Panorama-Wiedergabe zu
verlassen.
g„PANORAMA Panoramabilder aufnehmen und
zusammenstellen“ (S.23)
14 DE
Page 15
P Ansehen von „Mein Favorit“
My Favorite
My Favorite
DIASHOW
FAVORITE
HINZUF.
HIGH ISO AUTO
WB
AUTO
ESP
10
M
My Favorite
My Favorite
My Favorite
Die in „Mein Favorit“ registrierten Einzelbilder werden angezeigt .
• Drücken Sie die Pfeiltasten, um weitere Bilder aufzurufen.
• Verwenden Sie die Zoom-Taste, um zwischen Wiedergabe mit
Ausschnittsvergrößerung und Index-Anzeige zu wechseln.
Drücken Sie m während der Anzeige von „Mein Favorit“, um
das Hauptmenü anzuzeigen, und wählen Sie dort [DIASHOW]
oder [FAVORIT HINZUF.].
g „DIASHOW Automatische Bildwiedergabe“ (S.29)
DIASHOW
My Favorite
My Favorite
My Favorite
FAVORITE
HINZUF.
„FAVORIT HINZUF. Favoriten hinzufügen“ (S.30)
ZURÜCK
MENU
EINST.
OK
Löschen von Bildern aus „Mein Favorit“
JA /NEIN
• Benutzen Sie die Pfeiltasten, um ein zu löschendes Bild auszuwählen, und drücken Sie
anschließend f/S. Wählen Sie [JA] und drücken Sie e.
• Durch das Löschen eines Bildes unter „Mein Favorit“ löschen Sie nicht das im internen
Speicher oder auf der Karte gespeicherte Originalbild.
4 Pfeiltasten (1243)
Verwenden Sie die Pfeiltasten für die Auswahl von Aufnahmesituationen, Bildwiedergabe und
Menüpunkten.
5 e-Taste (OK/FUNC)
Zeigt das Funktionsmenü an, das die Funktionen und Einstellun gen enthält, die während der
Aufnahme verwendet werden. Diese Taste wird auch verwendet, um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
Diese Funktionen können im Funktionsmenü eingestellt werden
g „BILDQUAL. Verändern der Bildqualität“ (S.22)
„WB Anpassen der Bildfarbe“ (S.26)
„ISO Verändern des ISO-Wertes“ (S.26)
„DRIVE Verwenden der Serienaufnahme“ (S.27)
„ESP/n Ändern des Messbereichs für die Motivhelligkeit“ (S.28)
Funktionsmenü
P
WB
AUTO
ISO
HIGH
ESP
10
M
HIGH ISO AUTO
H.AUTO
Die aktuelle Kameraeinstellung wird angezeigt.
12:Wählen Sie die Funktion, die Sie einstellen möchten.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Bilder zu durchsuchen.
T
12:30
12:30
12:30
12:30
IN
4
W
Indexwiedergabe
• Wählen Sie mithilfe der
x
10
Pfeiltasten das Bild aus,
das sie ansehen möchten,
IN
4
und drücken Sie auf e,
um das ausgewählte Bild
W
als Einzelbild
wiederzugeben.
IN
4
W
MON
MON TUE
TUE WED
SUN
2008
W
08
IN
4
WED THU
THU FRI
4
2008.08.26
T
2008.08.26
T
2008.08.26
T
2008.08.26
P
T
10
M
IN
TW
10
M
IN
Wiedergabe mit
Ausschnittsvergrößerung
•
Drücken Sie auf T, um die Bilder
schrittweise auf das bis zu 10fache zu vergrößern. Drücken
Sie auf
reduzieren.
•
Benutzen Sie die Pfeiltasten
während der Wiedergabe mit
Ausschnittsvergrößerung, um
zwischen den Bildausschnitten
zu wechseln.
•
Drücken Sie e, um zur
Einzelbildwiedergabe
zurückzukehren.
Kalenderanzeige
FRI
SATSAT
2
• Wählen Sie mithilfe der
9
16
Pfeiltasten das Datum aus
23
und drücken Sie e oder
30
an der Zoom-Taste, um das
IN
zum Datum zugehörige Bild
anzuzeigen.
Heranzoomen:
Drücken Sie
der Zoom-Taste.
4
W
W
, um die Größe zu
T auf
T
Page 17
8 1F-TasteÄndern der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur)
0.0
+0.3
+0.7
+1.0
F
0.0
+0.3
Drücken Sie 1 F im Aufnahmemodus und wählen Sie mit
den Pfeiltasten 43 das Bild mit der gewünschten Helligkeit
aus. Drücken Sie e, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
• Einstellbar von -2,0 BW bis +2,0 BW.
+0.7
+1.0
Ändern Sie die Anzeige mit 43.
9 3#-TasteBlitzaufnahme
Drücken Sie 3# im Aufnahmemodus, um die Blitzlicht-Einstellungen auszuwählen.
Drücken Sie e, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
AUTO Auto-BlitzBei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht
!Blitz mit Rote-Augen-
#AufhellblitzDer Blitz wird unabhängig von der aktuellen
$Zwangsabgeschalteter
Effekt-Reduzierung
Blitz
löst der Blitz automatisch aus.
Mit dieser Funktion werden für die Rote-Augen-Korrektur
Vorblitze ausgesendet.
Umgebungslichtsituation ausgelöst.
Die Blitzabgabe unterbleibt.
Tastenbedienung
0 2Y-TasteAufnehmen mit Selbstauslöser
Drücken Sie 2Y im Aufnahmemodus für das ON und OFF des Selbstauslösers.
Drücken Sie e, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
OFF Den Selbstauslöser deaktivieren.
ON Den Selbstauslöser aktivieren.
• Nachdem Sie den Selbstauslöser vollständig nach unten gedrückt haben, leuchtet die
Selbstauslöser-LED für circa 10 Sekunden auf, blinkt dann für circa 2 Sekunden und
anschließend erfolgt die Aufnahme.
• Drücken Sie zur Deaktivierung des Selbstauslösers 2Y.
s)
• Das Aufnehmen mit Selbstauslöser wird nach einer Aufnahme automatisch deaktiviert.
a 4&-TasteNahaufnahmen nah am Motiv (Nahaufnahmemodus)
Drücken Sie 4& im Aufnahmemodus, um den Nahaufnahmemodus auszuwählen.
Drücken Sie e, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
OFF Nahaufnahmemodus aus Der Nahaufnahmemodus ist deaktiviert.
&NahaufnahmemodusMit diesem Modus können Sie Nahaufnahmen aus einer
%Super-
Nahaufnahmemodus
• Zoom-Funktion und Blitz können nicht im Super-Nahaufnahmemodus benutzt werden.
Entfernung von lediglich 10 cm (Weitwinkel) und 60 cm (Tele)
zu Ihrem Motiv erstellen.
Mit diesem Modus können Sie Nahaufnahmen aus einer
Entfernung von lediglich 2 cm zu Ihrem Motiv erstellen. Wenn
der Abstand zwischen der Kamera und dem Gegenstand
größer als 70 cm ist, ist das Bild unscharf.
DE 17
Page 18
b q /P-TasteBilder anzeigen/Bilder ausdrucken
q Schnellansicht
Drücken Sie die Taste q im Aufnahmemodus, um zum Wiedergabemodus zu wechseln
und das zuletzt aufgenommene Bild anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste q erneut oder drücken Sie den Auslö ser halb nach unten, um in den
Aufnahmemodus zurückzukehren.
g „ q Bilder anzeigen/Auswahl des Wiedergabemodus“ (S.13)
P Bilder ausdrucken
Wenn der Drucker an die Kamera angeschlossen ist, geben Sie das Bild, das Sie
ausdrucken möchten, im Wiedergabemodus wieder und drücken Sie P.g„EINF. DRUCK” (S.40)
c f /S
-Taste
Helligkeit des Motivs bei Gegenlicht erhöhen/Löschen von Bildern
f Helligkeit des Motivs bei Gegenlicht erhöhen
Drücken Sie f im Aufnahmemodus, um die Shadow Adjustment Technology
(Gegenlichtkorrektur) zu aktivieren ON oder OFF. zu deaktivieren. Drücken Sie zum
Einstellen auf e. Ein Rahmen wird auf dem LCD-Monitor der Kamera, um das Gesicht
Ihres Motivs herum, angezeigt (außer für /n). Mit dieser Funktion erscheint das Gesicht
des Motivs, auch bei Gegenlicht, heller und der Hintergrund wird angepasst, um eine
angemessene Belichtung Ihres Bildes zu gewährleisten.
OFF
ON Die Shadow Adjustment Technology (Gegenlichtkorrektur) wird aktiviert.
• Es kann einige Sekunden dauern, bis der Rahmen auf dem LCD-Monitor angezeigt wird.
• Möglicherweise werden die Gesichter, je nach Motiv, nicht erkannt.
• Wenn [ON] gewählt ist, gelten folgende Einschränkungen für die Einstellungen.
Tastenbedienung
• [ESP/n] ist fest auf [ESP].
• [AF-MODUS] ist fest auf [GESICHT ERK] ein g es tellt..
• Sie können die Shadow Adjustment Technology (Gegenlichtkorrektur) auch für die
Korrektur von bereits aufgenommenen Einzelbildern einsetzen.
g „PERFEKT FESTLEGEN Bilder bearbeiten“ (S.30)
Die Shadow Adjustment Technology (Gegenlichtkorrektur) wird deaktiviert.
S Löschen von Bildern
Wählen Sie das zu löschende Bild im Wiedergabemodus aus, und drücken Sie S.
• Die Bilddaten gelöschter Bilder gehen unwiderr uflich verloren. Achten Sie darauf , dass Sie
nicht versehentlich ein Bild löschen, das sie behalten wollten.
g „ 0 Bilder vor dem Löschen schützen“ (S.32)
18 DE
Page 19
d g /E-TasteÄndern der Informationen auf der Anzeige/
2008.08.26
12:30
4
100-0004
10
M
2008.08.26
12:30
4
100-0004
+2.0
F3.5
1/1000
ISO
400
10
M
+2.0
4
ISO
1600
10
M
+2.0
4
ISO
1600
10
M
+2.0
4
ISO
1600
10
M
2008.08.26
12:30
+2.0
F3.5
1/1000
4
ISO
400
10
M
Anzeige der Menüanleitung/ Prüfen der Uhrzeit
g Ändern der Informationsanzeige
Drücken Sie g, um die Anzeige in der folgenden Reihenfolge zu ändern.
Aufnahmemodus
Wiedergabemodus
P
ISO
1600
10
M
+2.0
P
ISO
1600
10
M
+2.0
P
ISO
1600
10
M
+2.0
Normalanzeige
IN
4
Einfache
Anzeige
Orientierungsraster
IN
4
Histogrammanzeige
IN
4
2008.08.26
12:30
*1
2008.08.26
12:30
*1
*1
2008.08.26
12:30
*1Wird nicht angezeigt, wenn die Programmwählscheibe auf n oder
*2Dies wird nicht angezeigt, wenn ein Movie ausgewählt ist .
E Anzeigen der Menüanleitung
ESP/
n
Legt die Bildhelligkeit
für Bildaufnahmen fest.
Während der Auswahl eines Menüpunktes, drücken und
halten Sie E gedrückt, um die Menüanleitung mit weiteren
Informationen zur Funktion oder Einstellung anzuzeigen.
Prüfen der Uhrzeit
Drücken Sie bei ausgeschalteter Kamera g/E, um die
eingestellte Alarmzeit (bei aktivierter Einstellung [ALARM
EINST.]) anzuzeigen. Die Uhrzeit wird 3 Sekunden lang
angezeigt.
10
M
100-0004
IN
4
Ausführliche
Anzeige
F3.5
1/1000
+2.0
ISO
400
10
M
100-0004
IN
4
Keine
Informationsanzeige
F3.5
1/1000
+2.0
ISO
400
10
M
IN
4
g
Normalanzeige
Histogramm-
*2
anzeige
eingestellt ist.
Tastenbedienung
DE 19
Page 20
Menüfunktionen
SCN
BILD-
QUAL.
EIN-
RICHTEN
LAUTLOS
MODUS
RUECKST.
PANORAMA
KAMERA-
MENÜ
SCN
LAUTLOS
MODUS
BILD-
QUAL.
EIN-
RICHTEN
RUECKST.
PANORAMA
KAMERA-
MENÜ
m-Taste
Pfeiltasten
(1243)
e-Taste
Informationen zu den Menüs
Drücken Sie m, um das Hauptmenü auf dem LCD-Monitor anzuzeigen.
• Je nach Programm zeigt das Hauptmenü verschiedene Menüpunkte an.
Hauptmenü (im Aufnahmemodus für Einzelbilder)
KAMERA MENÜ
1
WB
2
ISO
DRIVE
FINE ZOOM
DIGITAL ZOOM
MENU
ZURÜCK
AUTO
AUTO
o
AUS
AUS
EINST.
RUECKST.
RUECKST.
PANORAMA
PANORAMA
ZURÜCK
BILD-
BILD-
QUAL.
QUAL.
KAMERA-
MENÜ
SCN
MENU
EIN-
EIN-
RICHTEN
RICHTEN
LAUTLOS
LAUTLOS
MODUS
MODUS
EINST.
OK
• Wurde [KAMERAMENÜ], [WIEDERG. MENÜ], [BEARB.], [LÖSCHEN], oder
[EINRICHTEN] ausgewählt, wird das Menü der jeweiligen Funktionen angezeigt.
• Wenn die Programmwählscheibe auf g gesetzt ist und die Einstellungen gemä ß der
Aufnahmehinweise gemacht wurden, können Sie m betätigen, um die
Aufnahmehinweise auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Menüfunktionen
Bedienungshinweise
Während der Menüanzeige werden die Tasten und deren Funktionen unten im LCD-Monit or
angezeigt. Folgen Sie den Bedienungshinweisen.
OK
20 DE
RUECKST.
RUECKST.
PANORAMA
PANORAMA
ZURÜCK
Bedienungshinweise
BILD-
BILD-
QUAL.
QUAL.
KAMERA-
MENÜ
SCN
MENU
m-Taste
RICHTEN
RICHTEN
LAUTLOS
LAUTLOS
MODUS
MODUS
EINST.
ZURÜCK: Zur ück zum vorherigen Menü.
EIN-
EIN-
EINST: Einstellung des gewählten Punkts.
OK
MENU
Beendet das Menü.
OK
e
Page 21
Gebrauch der Menüs
SCN
LAUTLOS
MODUS
EIN-
RICHTEN
BILD-
QUAL.
RUECKST.
PANORAMA
KAMERA-
MENÜ
Hier wird die Benutzung der Menüs am Beispiel der [AF-MODUS]-Einstellung erklärt.
1 Stellen Sie die Programmwählscheibe auf K.
2 Drücken Sie m, um das Hauptmenü
anzuzeigen. Wählen Sie [KAMERAMENÜ] und
drücken Sie dann e, um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
• [AF-MODUS] ist eine der Auswahlmöglichkeiten im
[KAMERAMENÜ].
RUECKST.
RUECKST.
PANORAMA
PANORAMA
ZURÜCK
BILD-
BILD-
QUAL.
QUAL.
KAMERA-
MENÜ
SCN
MENU
RICHTEN
RICHTEN
LAUTLOS
LAUTLOS
EINST.
EIN-
EIN-
MODUS
MODUS
OK
3 Verwenden Sie die Pfeiltasten 12, um [AF-
MODUS] auszuwählen, und drücken Sie e.
• Je nach Aufnahmemodus/Motivprogramm sind ggf. nicht
alle Einstellungen verfügbar.
• Wenn Sie in diesem Bildschirm 4 drücken, bewegt sich
der Cursor zur Seitenanzeige. Drücken Sie auf 12, um
die Seite zu wechseln. Um eine Einstellung oder Funktion
zu wählen, drücken Sie 3 oder e.
Seitenanzeige:
Die Seitenanzeige wird angezeigt, wenn
weitere Menüpunkte auf der nächsten Seite
verfügbar sind.
4 Verwenden Sie die Pfeiltasten 12, um
[GESICHT ERK], [iESP] oder [SPOT]
auszuwählen, und drücken Sie e.
• Der Menüpunkt ist eingestellt und das vorher verwendete
Menü wird angezeigt. Betätigen Sie m, um das Menü
zu verlassen.
• Um Änderungen zu verwerfen und den Menübetrieb
fortzusetzen, drücken Sie auf m und dann auf e.
KAMERA MENÜ
1
WB
2
ISO
DRIVE
FINE ZOOM
DIGITAL ZOOM
ZURÜCK
KAMERA MENÜ
1
ESP/n
2
AF MODUS
R
BILDSTABI.
ZURÜCK
Der ausgewählte Punkt wird in
einer anderen Farbe angezeigt.
KAMERA MENÜ
1
ESP/
2
AF-MODUS
R
BILDSTABI.R
ZURÜCK
MENU
MENU
n
ME
AUTO
AUTO
o
AUS
AUS
ESP
SPOT
AUS
EIN
AF-MODUS
ESP
GESICHT ERK
iESP
OFF
SPOT
OFF
NU
EINST.
EINST.
EINST.
OK
OK
O
Menüfunktionen
K
DE 21
Page 22
Aufnahmemodus-MenühKsn
SCN
LAUTLOS
MODUS
BILD-
QUAL.
EIN-
RICHTEN
RUECKST.
PANORAMA
KAMERA-
MENÜ
1
BILD-
BILD-
QUAL.
RUECKST.
RUECKST.
PANORAMA
PANORAMA
ZURÜCK
QUAL.
KAMERA-
MENÜ
SCN
MENU
RICHTEN
RICHTEN
LAUTLOS
LAUTLOS
MODUS
MODUS
EINST.
EIN-
EIN-
OK
2
*
3
4
• In einigen Betriebsmodi stehen bestimmte Menüelemente nicht zur Verfügung.
g „Funktionen, die in den Aufnahmemodi und Motivprogrammen zur Verfügung stehen“
(S.59)
„Menüs EINRICHTEN“ (S.34)
• Die Werkseinstellungen sind grau unterlegt ().
1 BILDQUAL.Verändern der Bildqualität
Stellen Sie [BILDGRÖßE] und [KOMPRIMIERUNG] ([BILDFOLGE] auf Film) ein.
Standbild-Bildqualität und seine Anwendungen
BILDGRÖßEAnwendung
F3648 X 2736• Geeignet für den Druck von Bildern größer A3.
H2560 X 1920• Geeignet für den Druck von Bildern bis A4.
I2048 X 1536• Ermöglicht Ausdrucke bis zu A4 Format.
J1600 X 1200• Geeignet für den Druck von Bildern bis A5.
K1280 X 960• Ermöglicht Ausdrucke im Postkarten-Format.
C640 X 480• Eignet sich für die Ansicht auf einem Fernseher, zum
Menüfunktionen
D1920 X 1080• Geeignet für die Wiedergabe von Bildernauf einen 16:9
KOMPRIMIERUNG
FEIN• Aufnehmen in hoher Qualität.
NOMAL• Aufnehmen in normaler Qualität.
Movie-Bildqualität
BILDGRÖßEBILDFOLGE
C640 X 480N30 Bilder/Sek.
E320 X 240O15 Bilder/Sek.
g „Anzahl der speicherbaren Einzelbilder und Aufnahmelänge von den Movies“ (S.53)
5 KAMERAMENÜ
WB
ISO
5
DRIVE
FINE ZOOM
DIGITALZOOM
6
* Eine Olympus xD-Picture Card wird benötigt.
ESP/n
AF-MODUS
R
BILDSTABI. /
DIS FILM MOD.
Versenden per Email oder Einfügen in Internet-Seiten.
Breitbild TV-Gerät. .
22 DE
Page 23
2 RUECKST.Auf Standardeinstellungen zurücksetzen
NEIN / JA
Zurücksetzen der aktuellen Aufnahmefunktionen auf die Standardeinstellungen.
Die Programmwählscheibe darf nicht auf g eingestellt werden.
Auf die Werkseinstellungen zurückgesetzte Funktionen
3 PANORAMAPanoramabilder aufnehmen und zusammenstellen
VERKNÜPFUNG I. D.
KAM1
VERKNÜPFUNG I. D.
KAM2
VERKNÜPFEN IM PC
• Für Panoramaaufnahmen wird eine Olympus xD-Picture Card benötigt.
• Wenn der freie Speicherplatz auf der Karte nicht ausreicht , steh t d iese Funkti on ni cht zur
Verfügung.
Automatisches Aufnehmen und Verknüpfen von Bildern in der
Kamera.
Manuelles Aufnehmen und automatisches Verknüpfen von Bildern in
der Kamera.
Manuelles Aufnehmen von Bildern, die an einem Computer verknüpft
werden sollen.
Menüfunktionen
DE 23
Page 24
[VERKNÜPFUNG I. D. KAM1]
Nehmen Sie mit Ihrer Kamera Bilder für ein Panoramabild automatisch auf und f ügen Sie
dieses aus den Aufnahmen zusammen. Nur zusammengefügte Bilder werden gespeichert.
ZURÜCK
2. Bild
ME
NU
SICHERN
ME
O
K
NU
O
SICHERN
K
ZURÜCKSICHERN
ZURÜCK
1. Bild
ME
NU
ZURÜCK
links nach rechts
•
Nehmen Sie das erste Bild auf.
•
Wenn Sie die Kamera geringfügig in Richtung des nächsten Bilds bewegen, erscheinen eine
Zielmarke und eine Zeiger auf dem Bildschirm.
•
Der Zeiger bewegt sich, während Sie die Kamera schwenken. Bewegen Sie die Kamera langsam
und gleichmäßig in seitlicher Richtung, bis sich der Zeiger über der Zielmarke befindet, und halten
Sie die Kamera in dieser Position still.
•
Die Kamera nimmt das zweite Bild automatisch auf.
•
Sobald das aktuelle Motiv auf dem LCD-Monitor erscheint, nehmen Sie das dritte Bild auf gleiche
Weise wie das zweite auf.
• Nach dem Aufnehmen des dritten Bilds, werden die Bilder automatisch zusammengefügt und
anschließend wird das zusammengefügte Bild angezeigt. Um nur 2 Bilder zusammenzufügen,
drücken Sie e bevor Sie die dritte Aufnahme machen.
• Um die Kombination während der Aufnahme zu beenden, betätigen Sie zunächst m und
erst dann e.
ZielmarkeZeigerVerbindet Bilder von
[VERKNÜPFUNG I. D. KAM2]
Nehmen Sie mit Ihrer Kamera Bilder für ein Panoramabild manuell auf und fügen Sie dieses
aus den Aufnahmen zusammen. Nur zusammengefügte Bilder werden gespeichert.
1. Bild2. Bild3. Bild
ME
ME
NU
Menüfunktionen
ZURÜCK
Verbindet Bilder von
links nach rechts
• Verwenden Sie 4 3, um festzulegen, an welchem Rand die Bilder miteinander verbunden
werden sollen, und nehmen Sie das erste Bild auf.
• Wählen Sie den Bildausschnitt für das zweite Bild so, dass der Rand des ersten Bilds den
Rand des zweiten Bilds überlappt, und machen Sie dann die Aufnahme.
• Nehmen Sie das dritte Bild auf gleiche Weise wie das zweite auf.
• Nach dem Aufnehmen des dritten Bilds, werden die Bilder automatisch zusammengefügt und
anschließend wird das zusammengefügte Bild angezeigt. Um nur 2 Bilder zusammenzufügen,
drücken Sie e bevor Sie die dritte Aufnahme machen.
• Um die Kombination während der Aufnahme zu beenden, betätigen Sie zunächst m und
erst dann e.
ZURÜCK
NU
SICHERN
O
K
ZURÜCK
ME
NU
SICHERN
3. Bild
ME
NU
O
K
O
K
24 DE
Page 25
[VERKNÜPFEN IM PC]
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, ein Panoramabild unter Verwendung der OLYMPUS
Master-Software auf der mitgelieferten CD-ROM zu erstellen.
3
:Das nächste Bild wird am
rechten Bildrand angefügt.
4
:Das nächste Bild wird am
linken Bildrand angefügt.
Verbindet Bilder von links nach rechts
Verwenden Sie die Pfeiltasten, um festzulegen, an welchem Rand die Bilder miteinander
verbunden werden sollen, und ordnen Sie die die Aufnahmen dann so an, dass sich die
Bildkanten des vorigen und des nächsten Bilds überlappen.
Bis zu 10 Aufnahmen können für ein einziges Panoramabild gemacht werden. Drücken Sie e, um
die Panoramaaufnahme zu beenden.
• Bei Wahl von [VERKNÜPFEN IM PC] verbleibt das vorige Bild nicht zur Positionierung.
Erinnern Sie sich an das auf dem LCD-Monitor angezeigte Bild als grobe Orientierung und
erstellen Sie die Aufnahme so, dass sich di e Bildkan ten des vor herigen B ildes mit de nen des
nächsten überlappen.
Verbindet die Bilder von unten nach oben
1
:Das nächste Bild wird
am oberen Bildrand
angefügt.
2
:Das nächste Bild wird
am unteren Bildrand
angefügt.
Hinweis
• Schärfe, Belichtung, Weißabgleich und Zoom werden beim ersten Bild gespeichert, und der Blitz
wird nicht ausgelöst.
• Bei Wahl des Modus [VERKNÜPFUNG I. D. KAM1] oder [VERKNÜPFUNG I. D. KAM2] werden
die Kameraeinstellungen automatisch für diesen Modus optimiert. Im Modus [VERKNÜPFEN IM
PC] werden die Bilder mit der zuletzt gewählten Einstellung von [ISO] oder [SCN] aufgenommen
(außer bei bestimmten Motivprogrammen).
ms
• In Modus PANORAMA ist die Shadow Adjustment Technology (Gegenlichtkorrektur) nicht
verfügbar.
Der Bildschirm für die Auswahl der Motivprogramme zeigt
Beispielbilder sowie eine Beschreibung der
Aufnahmesituation, auf die das Motivprogramm abgestimmt
ist. Diese Einstellung ist nur möglich, wenn die
*2
/AUFN. & AUSW. 2*3 /SAND + SCHNEE /PRE-CAPTURE VIDEO /
*4
/ UNTERWASSER-WEITW.2
*4*5
/ UNTERWASSER-MAKRO
Auswahlbildschirm für die
Motivprogramme
PORTRÄT
Programmwählscheibe auf s eingestellt ist.
g „AF-Speicher-Markierung“ (S.12)
• Beim Wechsel in ein anderes Motivprogramm werden die
meisten Einstellungen auf die Standardeinstellungen des
entsprechenden Motivprogramms geändert.
*1Bei eine m dunklen Motiv wird di e Rauschmind erung aut omatisch
aktiviert. Dadurch wird die Aufnahmezeit, während der keine
weiteren Bilder aufgenommen werden können, etwa verdoppelt.
*2Die Schärfe wird beim ersten Bild gespeichert.
*3Die Kamera stellt die Schärfe für jedes einzelne Bild ein.
*4Verwenden Sie bei Wahl dieser Einstellung ein Unterwassergehäuse.
*5Die Schärfe ist auf etwa 5,0 m fest eingestellt.
MENU
ZURÜCK
Motivprogramm einstellen.
EINST.
OK
Menüfunktionen
*4
DE 25
Page 26
[eAUFN. & AUSW. 1]/[fAUFN. & AUSW. 2]
• Mit diesen Motivprogrammen können Sie Serienaufnahmen machen, indem Sie den
Auslöser gedrückt halten. Nach der Bildaufnahme wählen Sie diejenigen Fotos aus, die
Sie löschen möchten, markieren sie mit R und drücken f/S, um sie zu löschen.
Ausgewähltes Bild.
Drücken Sie 43 für das Scrollen durch die Bilder.
Bilder mit einer R-Markierung werden gelöscht.
MENU
OK
ZURÜCKOK
S
Drücken Sie e, um die R-Markierung auf
das Bild zu setzen bzw. aufzuheben.
[J PRE-CAPTURE VIDEO]
• Nachdem das Motivprogramm eingestellt ist, werden 7 volle Sekunden, von 2 Sekunden
vor dem Drücken des Selbstauslösers bis 5 Sekunden nach dem Drücken des
Selbstauslösers,als Movie aufgenommen.
• Der Ton wird nicht aufgenommen.
• Um Einstellungen an der [BILDQUAL.] vorzunehmen, wählen Sie [BI LDGRÖßE] aus [C]
oder [E] und [BILDFOLGE] aus [N] oder [O].
AUTODer Weißabgleich wird automatisch für natürliche Farbe
5Sonniger Tag Für Aufnahmen bei klarem Himmel.
3Bewölkter Tag Für Aufnahmen bei bewölktem Himmel.
Künstliche
1
Beleuchtung
Fluoreszenz-
w
leuchte1
Fluoreszenz-
x
leuchte2
Fluoreszenz-
y
leuchte3
eingestellt, unabhängig von der Lichtquelle.
Für Aufnahmen bei künstlicher Beleuchtung.
Für Aufnahmen mit Tageslicht-Fluoreszenz-Beleuchtung.
(Fluoreszenzleuchten dieser Art sind vornehmlich in Wohnräumen
installiert.)
Für Aufnahmen mit einer neutral-weißen Fluoreszenzleuchte.
(Fluoreszenzleuchten dieser Art sind vornehmlich in
Schreibtischlampen installiert.)
Für Aufnahmen mit einer weißen Fluoreszenzleuchte.
(Fluoreszenzleuchten dieser Art sind vornehmlich in Büros installiert.)
Anpassen der Bildfarbe
ISO................................................................................. Verändern des ISO-Wertes
AUTODie Empfindlichkeit wird je nach herrschender Lichtsituation des Motivs
HIGH ISO AUTO Diese Funktion nutzt eine höhere Empfindlichkeit im Vergleich zu
80/100/200/400/
800/1600
automatisch eingestellt.
[AUTO], um die Verwacklung durch das Bewegen des Motivs oder der
Kamera zu minimieren.
Ein niedriger Wert verringert die Empfindlichkeit für klare, scharfe Bilder
bei Tageslicht-Aufnahmen. Je höher der Wert, desto besser wird die
Lichtempfindlichkeit der Kamera sowie ihre Fähigkeit mit einer
schnelleren Verschlusszeit und bei unzureichender Umgebungshelligkeit
aufzunehmen. Gleichzeitig führt ein höherer ISO-Wert aber auch zu
einem höheren Bildrauschen, so dass die entstandenen Aufnahmen
eventuell grobkörnig wirken können.
26 DE
Page 27
DRIVE .................................................................. Verwenden der Serienaufnahme
W
T
4
10
M
W
T
4
10
M
oBei jeder Betätigung des Auslösers wird jeweils 1 Aufnahme erstellt.
jSchärfe und Belichtungswerte werden bei der ersten Aufnahme gespeichert.
WBilder lassen sich in einer höheren Frequenz als bei der normalen
Bei der Serienaufnahme variiert die Aufnahmegeschwindigkeit je nach
gewählter Bildqualität.
Serienaufnahme erstellen.
Sie können eine Serie von Bildern auf einmal aufnehmen , indem Sie d en Auslöser gedrückt
halten. Die Serienaufnahme erfolgt solange, bis Sie den Auslöser wieder loslassen.
• Wenn [W] ausgewählt wird, gelten die folgenden Einschränkungen.
• Als Blitzmodus kann [#] oder [$] gewählt werden (µ1020).
Der Blitzmodus ist auf [$] festgelegt (µ1010).
• [ISO] ist fest auf [AUTO] eingestellt.
• Die [BILDGRÖßE] wird auf [I] und darunter beschränkt.
r
• [FINE ZOOM], [DIGITALZOOM] und [R] stehen nicht zur Verfügung.
FINE ZOOM ................ Einzoomen eines Motivs ohne Beeinträchtigung der Bildqualität
AUS / EIN
Mit dieser Funktion können Sie auf bis ein maximum 40x faches einzoomen. Hi erfür wird der
optische Zoom zusammen mit dem Bildschnitt verwendet. Diese Funktion vermindert die
Bildqualität nicht, da sie die Daten mit weniger Pixel nicht in Date n mit einer höhere n Anzahl
an Pixel umwandelt.
• Der zur Verfügung stehende Zoomfaktor hängt von der [BILDQUAL.]-Einstellung ab.
• Die [BILDGRÖßE] wird auf [H] und darunter beschränkt.
Menüfunktionen
DIGITALZOOM............................................................... Einzoomen eines Motivs
AUS / EIN
Durch die Verwendung des Digitalzooms können Nahaufnahmen mit stärkerer
Vergrößerung, im Vergleich zum optischen Zoom, aufgenommen werden.
(Optischer Zoom × Digitalzoom: maximal 35×)
• Diese Funktion kann nicht eingestellt werden, wenn [FI NE ZOOM] auf [ EIN] eingeste llt ist.
Optischer ZoomDigitalzoom
P
P
W
10
M
T
IN
4
Zoombalken
Weißer Bereich : Der Bereich des optischen Zooms
Gelb Bereich : Der Bereich des Digitalzooms
W
10
M
T
IN
4
DE 27
Page 28
ESP/n ......................................... Ändern des Messbereichs für die Motivhelligkeit
ESP
nNur der Mittelpunkt des LCD-Monitors wird gemessen. Empfohlen bei
Misst die Belichtung in der Mitte des Bildes sowie getrennt davon die Umgebung, um
ein Bild mit ausgeglichener Helligkeit zu erstellen. Bei Aufnahmen von Motiven mit
starkem Gegenlicht wirkt der Mittelpunkt des Bildes ggf. dunkler.
starkem Gegenlicht.
AF-MODUS........................................................... Ändern des Scharfstellbereichs
GESICHT
ERK
iESPDie Kamera legt fest, welches Motiv innerhalb des Bildschirms
SPOTDie Scharfstellung wird für den Bildbereich durchgeführt, der sich innerhalb
• Selbst wenn [GESICHT ERK] eingestellt ist, werden die Gesichter je nach Motiv unter
Umständen nicht erkannt.
Die Kamera sucht ein Gesicht innerhalb des Bildes und stellt es
scharf.
scharfgestellt wird. Die Scharfstellung ist auch dann möglich, wenn sich das
Motiv nicht in der Mitte des Bildschirms befindet.
der AF-Markierung befindet.
R ...........................................................................Ton mit Einzelbildern aufzeichnen
AUS / EIN
Wenn aktiviert [EIN], nimmt die Kamera nach der Aufnahme
eines Bildes etwa 4 Sekunden lang Ton auf.
Richten Sie das kamerainterne Mikrofon bei der Aufnahme auf
die gewünschte Tonquelle.
r
Mikrofon
BILDSTABI. (Einzelbild)/DIS FILM MOD. (Movie)
............................
Menüfunktionen
AUS / EIN
Wählen Sie EIN/AUS für den digitalen Bildstabilisator.
Die Standardeinstellungen für [BILDSTABI.] (Ein zelbild) un d [DIS FILM MOD. ] (Movie) sind
[EIN] bzw. [AUS].
• Bei der Aufnahme mit stabilisierter Kamera (Verwendung eines Stativs) auf [AUS]
einstellen.
• Wenn die Kamera stark geschüttelt wird, sind die Bilder unter Umständen verschwommen.
• Bei sehr langen Verschlusszeiten (z.B. bei der Verwendung des StandbildAufnahmemodus oder bei Nachtaufnahmen) wird bei manchen Bildern keine richtige
Stabilisierung erzielt.
• Wenn [DIS FILM MOD.] (Movie) während der Aufnahme auf [EIN] eingestellt ist, wer den
die aufgenommenen Bilder leicht vergrößert.
Aufnehmen im Filmaufnahme-Modus mit digitaler Bildstabilisierung
6 LAUTLOS MODUSAbschalten der Kameratöne
AUS / EIN
Mit dieser Funktion können Sie Betriebsgeräusche ausschalten, die bei Aufnahme und
Wiedergabe auftreten, akustische Warnsignale, Verschlussgeräusche usw.
28 DE
Page 29
Wiedergabemodus-MenüqP
DIASHOW
BEARB.
DRUCK-
AUSWAHL
LAUTLOS
MODUS
WIEDERG.-
MENÜ
EIN-
RICHTEN
LÖSCHEN
FAVORIT
HINZUF.
PERFEKT
FESTLEGEN
4 BEARB.
*2
Q
*2
P
FARBE EDITIEREN
*2
RAHMEN
*2
TITEL
KALENDER
INDEX
*2
*3
1
*2
2
DIASHOW
PERFEKT
FESTLEGEN
FAVORIT
HINZUF.
ZURÜCK
BEARB.
WIEDERG.-
WIEDERG.-
MENÜ
MENÜ
LÖSCHEN
MENU
3
g „Menüs EINRICHTEN“ (S.34)
„LAUTLOS MODUS Abschalten der Kameratöne“ (S.28)
475
DRUCK-
AUSWAHL
RICHTEN
LAUTLOS
MODUS
EINST.
6
EIN-
*1
OK
6 WIEDERG. MENÜ
0
y
R
*1 Sie benötigen eine
Karte.
*2 Dies wird nicht
angezeigt, wenn ein
Movie ausgewählt ist.
*3 Dies wird nicht angezeigt,
wenn das Einzelbild
ausgewählt ist.
• Die Werkseinstellungen sind grau unterlegt ().
1 DIASHOWAutomatische Bildwiedergabe
DIASHOW
ALLES
STANDBILD
MOVIE
KALENDER
MENU
ZURÜCK
DIASHOW
TYP
HGR. MELODIE
EINST.
ALLES/STANDBILD /MOVIE /KALENDER
NORMAL /ÜBERBLENDUNG /DIA /ZOOM
AUS/1/2
• Nach Einstellung von [HGR. MELODIE] drücken Sie e, um die Diashow zu starten.
•Drücken Sie e oder m, um die Diashow zu beenden.
• Wählen Sie aus [ALLES], [STANDBILD], [MOVIE] und
[KALENDER], um die Diashow zu starten.
• Wenn [STANDBILD] gewählt ist, wählen Sie den
Übergangseffekt zwischen Bildern aus [TYP].
• Wenn [KALENDER] gewählt ist, wählen Sie das Datum der
wiederzugebenden Bilder.
• Stellen Sie [HGR. MELODIE] auf [AUS], [1] oder [2].
OK
Menüfunktionen
DE 29
Page 30
2 PERFEKT FESTLEGENBilder bearbeiten
Das aufgenommene Bild wird korrigiert und als ein neues gespeichert.
PERFEKT FESTLEGEN
ALLES
GEGENL.KOR
ROTE AUGEN
MENU
ZURÜCK
• Movies, von einer anderen Kamera aufgenommene Bilder, sowie vorher korrigierte ode r
bearbeitete Bilder können nicht korrigiert werden.
• Bei manchen Bildern ist die Bearbeitung nicht wirksam.
• Das Bearbeiten eines Bilds kann zu einem geringen Qualitätsverlust führen.
EINST.
• Wählen Sie mit 12 die gewünschte Art der Bearbeitung
aus und drücken Sie e, um die gewählte Funktion
auszuführen.
• Rufen Sie mit 43 das Bild, das sie bearbeiten möchten, auf
und drücken Sie e.
ALLESShadow Adjustment und Verminderung
OK
GEGENL.KORBearbeiten Sie nur den Teil, der bei
ROTE AUGENKorrigiert ein Motiv mit Rote-Augen-Effekt.
des Rote-Augen-Effekts werden
zusammen aktiviert.
Gegenlicht dunkel aufgenommen wurde.
3 FAVORIT HINZUF.Favoriten hinzufügen
Mit dieser Funktion können Sie Ihre Lieblingsbilder als separate Einzelbilder im internen
Speicher abspeichern. Sie können bis zu 9 Favoriten speichern.
g „P Ansehen von „Mein Favorit“” (S.15)
FAVORIT HINZUF.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten zur Auswahl eines Bildes und
drücken Sie e.
MENU
ZURÜCK
• Gespeicherte Bilder können nicht gelöscht werden, auch nicht durch Formatieren des
Menüfunktionen
internen Speichers.
• Ein gespeichertes Bild kann als Bild für den Startbildschirm oder als Hintergrund für den
Menübildschirm verwendet werden.
g „STARTBILD Einstellen des Startbildschirms und der Lautstärke“ (S.35)
„MENÜFARBE Einstellen der Farbe und des Hintergrunds für den Menübildschirm“
EINST.
OK
(S.35)
Hinweis
• Bitte beachten Sie, das gespeicherte Bilder nicht bearbeitet, ausgedruckt, auf eine Karte
kopiert, auf einen PC ubertragen oder auf einem PC wiedergegeben werden konnen.
Dies verändert die Größe eines Bildes und speichert es als eine neue Datei ab.
C 640 X 480 Ändern Sie die Bildgröße zu 640 X 480 und speichern Sie es als neue Datei ab.
E 320 X 240 Ändern Sie die Bildgröße zu 320 X 240 und speichern Sie es als neue Datei ab.
Veränderung der Bildgröße
30 DE
Page 31
P ........................................................................... Ausschnitt eines Teil des Bildes
Festlegung und Ausschnitt eines Teils eines Einzelbildes und Speicherung als neue Datei.
• Wählen Sie die zu beschneidenden Bilder mit 43 und
betätigen Sie e .
• Drücken Sie die Pfeiltasten und die Zoom-Taste, um die
Position und Größe des Ausschnittsrahmens anzupassen,
und drücken Sie e.
• Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn ein
O
W
T
ົށ
K
Panoramabild ausgewählt wurde.
FARBE EDITIEREN........................................................ Verändern der Bildqualität
FARBE EDITIEREN
12
34
• Wählen Sie mit 43 ein Bild aus und drücken Sie e.
• Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Farbe und
drücken Sie e.
1 Schwarz/WeißErstellt ein Schwarz/Weiß-Bild.
2 Sepia-FarbtonErstellt ein Bild mit Sepia-Farbton.
3 Farbsättigung
(Hoch)
4 Farbsättigung
(Niedrig)
Erstellt ein Bild mit hoher Farbsättigung.
Erstellt ein Bild mit niedriger Farbsättigung.
RAHMEN.............................................................Hinzufügen von Rahmen zu Bildern
Mit dieser Funktion können Sie einen Rahmen auswählen, Rahmen und Bild erstellen und
das Ergebnis als neues Bild abspeichern.
RAHMEN
W
T
ZONE.
EINST.
• Wählen Sie das zu erstellende Bild mithilfe von 43 aus und
drücken Sie dann auf e (Drücken Sie auf 12 um das
Bild um 90° Grad im Uhrzeigersinn oder 90° Grad gegen den
Uhrzeigersinn zu drehen) .
• Wählen Sie mithilfe von 43 einen Rahmen aus und drücken
Sie dann auf e.
OK
• Drücken Sie die Pfeiltasten und die Zoomtaste, um die
Position und Größe des Bildes anzupassen, und drücken Sie
e.
• Diese Funktion kann nicht verwende t werden, wenn ein
Panoramabild ausgewählt wurde.
Menüfunktionen
TITEL .......................................................................Dem Bild einen Titel hinzufügen
Mit dieser Funktion können Sie einen Titel auswählen, Titel und Bild erstellen und das
Ergebnis als neues Bild abspeichern.
TITEL
EINST.
•
Wählen Sie mithilfe von 43 ein Bild aus und drücken Sie dann
auf
e
•
•
OK
•
•
.
Wählen Sie mit 43 den Titel und drücken Sie auf e
(Drücken Sie auf
Uhrzeigersinn oder 90° Grad gegen den Uhrzeigersinn zu
drehen).
Drücken Sie die Pfeiltasten und die Zoom-Taste, um die Position
und Größe des Titels anzupasse n, un d drüc k en Sie
Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Titelfarbe aus und drücken
Sie dann auf
Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn ein
Panoramabild ausgewählt wurde.
12
um den Titel um 90° Grad im
e
.
e
.
DE 31
Page 32
KALENDER .............................................Erstellt einen Kalenderdruck mit einem Bild
Mit dieser Funktion können Sie ein Kalenderformat auswählen, Kal ender und B ild er stell en
und das Ergebnis als neue Datei abspeichern.
KALENDER
EINST.
• Wählen Sie mithilfe von 43 ein Bild aus und drücken Sie dann
auf e.
• Wählen Sie mithilfe von 43 den Kalender aus und drücken
Sie dann auf e (Drücken Sie auf 12 um das Bild um 90
Grad im Uhrzeigersinn oder 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn
zu drehen).
O
K
• Stellen Sie das Kal enderdatum ei n und drücken Sie auf e.
• Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn ein
Panoramabild ausgewählt wurde.
INDEX.................................................... Erstellen eines Indexbildes aus einem Movie
Diese Funktion extrahiert 9 Bilder aus einem Movie und speichert diese als jeweils neues
Bild (INDEX) mit einem Miniaturbild ab.
INDEX
• Wählen Sie mit 43 einen Movie aus und drücken Sie e.
• Die [ARBEITET]-Anzeige erscheint zeitweise.
MENU
ZURÜCKEINST.
OK
5 DRUCKAUSWAHLDruckvorauswahl erstellen (DPOF)
Diese Funktion erlaubt Ihnen, Druckdaten (die Anzahl der Ausdrucke u nd das Datum sowie
die Zeit) zusammen mit den Bildern auf der Karte zu speichern.
g„Druckbezogene Einstellungen (DPOF)“ (S.43)
Geschützte Bilder können grundsätzlich nicht mit [LÖSCHEN],
[BILDWAHL] oder [ALLES LÖSCHEN] gelöscht werden.
• Wählen Sie mithilfe von 43 das Bild aus, und aktivieren Sie
dessen Schutz, indem Sie mithilfe von 12 [EIN] auswählen.
Sie können mehrere Bilder hintereinander schützen.
9 wird angezeigt, wenn das Bild schreibgeschützt ist.
OK
Bilder vor dem Löschen schützen
y ............................................................................................. Drehen von Bildern
U+90° /
V0° / T-90°
Wurde die Kamera während der Aufnahme im Hochformat gehalten, werden di e Bilder
trotzdem im Querformat dargestellt. Mit dieser Funktion können Sie solche Bilder drehen,
damit sie auch auf dem LCD-Monitor vertikal angezeigt werden. Die neuen Einstellungen
werden gespeichert, selbst wenn die Kamera ausgeschaltet wurde.
32 DE
Page 33
y
y
y
der
+90°
ZURÜCK
OK
OK
ZURÜCK
0°-90°
ZURÜCK
OK
Verwenden Sie 43, um ein Bild zu wäh len, u nd verwende n S ie 12, um [U+90°], [V0°],
oder [T-90°] zu wählen. Sie können mehrere Bilder hintereinander drehen.
R ................................................................... Hinzufügen von Ton zu Einzelbildern
JA / NEIN
R
ZURÜCK
MENU
JA
NEIN
EINST.
Tonaufnahme erfolgt über eine Dauer von bis zu 4 Sekunden.
• Verwenden Sie 43 und wählen Sie mit 12 [JA], und
drücken Sie dann e, damit die Aufnahme beginnt.
• Die [ARBEITET]-Fortschrittsanzeige erscheint zeitweise.
OK
7 LÖSCHENLöschen ausgewählter Bilder/Löschen aller Bilder
Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Wenn Sie diese Bilder löschen möchten,
müssen Sie zunächst den Schutz aufheben. Die Bilddaten gelöschter Bilder gehen
unwiderruflich verloren. Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich ein Bild löschen, das
sie behalten wollten.
• Führen Sie niemals die Karte in die Kamera ein, während sie Bilder vom in ternen Speicher
löschen.
• Wenn Sie Bilder von der Karte löschen möchten, führen Sie zuerst eine Karte in die
Kamera ein.
• Sie können am Monitor ablesen, ob der interne Speicher oder die Kart e verwendet wird.
g„Gebrauch des internen Speichers oder der Karte“ (S.63)
BILDWAHL............................................. Löschen durch Auswahl des Einzelbildes
BILDWAHL
1
42536
MENU
ZURÜCKOK
IN
• Verwenden Sie die Pfeiltasten zur Auswahl eines Bildes und
drücken Sie e, zum Hinzufügen von R.
• Drücken Sie e erneut, um die Auswahl abzubrechen.
• Wenn alle zu löschenden Bilde r markiert sind, drücken Sie
f/S.
OK
• Wählen Sie [JA] und drücken Sie e.
S
Menüfunktionen
ALLES LÖSCHEN Sämtliche Bilder vom internen Speicher sowie von der Karte löschen
• Wählen Sie [JA] und drücken Sie dann auf e.
DE 33
Page 34
Menüs EINRICHTEN
DRUCK-
AUSWAHL
BEARB.
DIASHOW
PERFEKT
FESTLEGEN
WIEDERG.-
MENÜ
EIN-
RICHTEN
FAVORIT
HINZUF.
LÖSCHEN
LAUTLOS
MODUS
SCN
LAUTLOS
MODUS
BILD-
QUAL.
KAMERA-
MENÜ
RUECKST.
PANORAMA
EIN-
RICHTEN
f
die
Aufnahmemodus
BILD-
BILD-
QUAL.
QUAL.
KAMERA-
KAMERA-
MENÜ
MENÜ
SCN
RICHTEN
LAUTLOS
LAUTLOS
MODUS
MODUS
EINST.
EIN-
OK
RUECKST.
RUECKST.
PANORAMA
PANORAMA
ZURÜCK
MENU
Wiedergabemodus
DRUCK-
BEARB.
WIEDERG.-
MENÜ
LÖSCHEN
MENU
AUSWAHL
RICHTEN
LAUTLOS
MODUS
EINST.
EIN-
OK
DIASHOW
PERFEKT
FESTLEGEN
FAVORIT
HINZUF.
ZURÜCK
*1Sie benötigen eine Karte.
*2Diese Funktion ist nicht im [LAUTLOS MODUS] verfügbar.
g„LAUTLOS MODUS Abschalten der Kameratöne“ (S.28)
EINRICHTEN
FORMATIEREN
(KARTE FORMAT.*1)
DATENSICHER.
W
STARTBILD
MENÜFARBE
TON EINSTELLUNG.
AUFN. ANSICHT
DATEINAME
PIXEL KORR.
s
X
2 ZEITZONEN
ALARM EINST.
VIDEOSIGNAL
BAT. SPARMOD.
*1
• Die Werkseinstellungen sind grau unterlegt ().
FORMATIEREN (KARTE FORMAT.)
.......................................................Formatieren des internen Speichers oder der Karte
Beim Formatieren des internen Speichers oder der Karte werden alle vorhandenen Daten
einschließlich aller schreibgeschützten Bilder unwiederbri nglich gelöscht (Bilder, die unter
"Mein Favorit" registriert wurden, werden nicht gelöscht). Daher sollten Sie wichtige Daten
stets auf einen Computer übertragen oder anderweitig abspeichern, bevor Sie den internen
Speicher oder die Karte formatieren.
Menüfunktionen
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Karte in der Kamera befindet, wenn Sie den internen
Speicher formatieren.
• Wenn der interne Speicher formatiert wird, werden die mit der im Lieferumfang
enthaltenen OLYMPUS Master-Software heruntergeladenen Bilder und Titel gelöscht.
• Achten Sie darauf, dass sich die Karte in der Kamera befindet, wenn Sie die Kart e
formatieren möchten.
• Wenn Sie Karten von Fremdherstellern verwenden möchten oder Karten, die auf einem
PC formatiert wurden, müssen Sie diese in der Kamera formatieren.
*2
34 DE
DATENSICHER. ..............Kopieren von Bilder aus dem internen Speicher auf die Karte
Setzen Sie die optionale Karte in die Kamera ein. Datenkopierung löscht ein Bild nicht aus
dem internen Speicher.
• Die Datensicherung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Gehen Sie sicher, dass di e
Batterie nicht leer ist, bevor Sie den Kopiervorgang beginnen. Benutzen Sie ggf. das
Netzteil.
Page 35
W ...........................................................................Auswahl einer Menüsprache
Die Sprache der Bildschirmmenütexte lässt sich verändern. Die verfüg bare Sprachauswahl
hängt davon ab, wo Sie diese Kamera erworben haben.
STARTBILD.................................. Einstellen des Startbildschirms und der Lautstärke
ANZEIGE
LAUTSTÄRKE AUS (kein Ton) / LEISE / LAUT
• Wählen Sie [2] und drücken Sie e, um das Einzelbild im internen Speicher oder auf der
Karte als Startbildschirm einzustellen.
• Wählen Sie [MEIN FAVOR.] und drücken Sie e, um ein Einzelbild, das unter „Mein
Favorit“ gespeichert wurde, als Startbildschirm einzustellen.
g „FAVORIT HINZUF. Favoriten hinzufügen“ (S.30)
• Die [LAUTSTÄRKE] kann in den folgenden Fällen nicht eingestellt werden:
• Wenn [ANZEIGE] auf [AUS] gesetzt wurde
• Wenn [LAUTLOS MODUS] auf [EIN] gesetzt wurde
AUS (Es wird kein Bild angezeigt) / 1 / 2 / MEIN FAVOR.
MENÜFARBE .........Einstellen der Farbe und des Hintergrunds für den Menübildschirm
NORMAL / FARBE.1 / FARBE.2 / FARBE.3 / MEIN FAVOR.
• Wählen Sie [MEIN FAVOR.] und drücken Sie 3, um ein Einzelbild, das unter „Mein
Favorit“ gespeichert wurde, als Hintergrundbild einzustellen.
g „FAVORIT HINZUF. Favoriten hinzufügen“ (S.30)
TON EINSTELLUNG. ..................................... Tonwiedergabe der Kamera einstellen
Die folgenden Einstellungen nehmen Sie mit [TON EINSTELLUNG.] vor.
• Festlegen der Töne bei Tastenbetätigung am Gerät und der Lautstärke. (SOUND)
• Tonauswahl für den Auslöser. (AUSLÖSERTON)
• Einstellen der Lautstärke des Kamerawarntons. (8)
• Einstellung der Lautstärke während der Wiedergabe. (q LAUTSTÄRKE)
SOUNDTON
LAUTSTÄRKE AUS (kein Ton) /
AUSLÖSERTONTON
LAUTSTÄRKE AUS (kein Ton) /
8AUS (kein Ton) /
q LAUTSTÄRKEAUS (kein Ton) /
• Sie können alle Töne durch Aktivierung von [LAUTLOS MODUS] gleichzeitig
stummschalten.
g „LAUTLOS MODUS Abschalten der Kameratöne“ (S.28)
1/ 2
LEISE / LAUT
1/ 2/ 3
LEISE / LAUT
LEISE / LAUT
LEISE / LAUT
Menüfunktionen
DE 35
Page 36
AUFN. ANSICHT ..............................Direktanzeige von Bildern nach dem Aufnehmen
AUSDas Bild das gerade aufgenommen wird, wird nicht angezeigt. Dies ist
EINDas Bild das gerade aufgenommen wird, wird angezeigt. Diese Funktion ist
vorteilhaft, wenn Sie während des Schreibvorgangs der letzten Aufnahme
bereits die Bildkomposition für die nächste Aufnahme wählen möchten.
nützlich, wenn Sie das Bild, das Sie gerade aufgenommen haben, kurz
überprüfen möchten. Sie können mit weiteren Aufnahmen fortfahren
während das Bild noch angezeigt wird.
DATEINAME..............................................Zurücksetzen der Dateinamen von Bildern
RÜCKSETZEN Datei- und Ordnernummern werden beim Einlegen einer neuen Karte in die
AUTOSelbst wenn eine neue Karte eingelegt wird, werden die laufenden Ordner-
Kamera zurückgesetzt. Die Ordnernummer geht auf [Nr. 100] und die
Dateinummer auf [Nr. 0001].
und Dateinummern beibehalten und ab der letzten Ordner- und
Dateinummer der zuvor eingelegten Karte durchgehend weitergezählt.
Damit lassen sich mehrere Karten gut handhaben.
Struktur des Ordnernamens/Dateinamens
DateinameOrdnername
Monat: Jan. – Sept. = 1 – 9, Ok t. = A,
Nov. = B, Dez. = C
\DCIM\***OLYMP\Pmdd****.jpg
Ordner Nr.
(100 - 999)
Monat (1 - C)
Dateinummer
(0001 - 9999)
Tag (01-31)
PIXEL KORR. ...............................................Anpassen der Bildbearbeitungsfunktion
Mithilfe der Pixel-Korrektur kann die Kamera den CCD-Bildwandler und die
Bildverarbeitungsfunktionen automatisch überprüfen. Diese Funktion muss jedoch nicht
Menüfunktionen
regelmäßig ausgeführt werden. Circa einmal pro Jahr ist ausreichend. Warten Sie
mindestens eine Minute nach dem Aufnehmen oder Anschauen von Bildern, damit die CCDChip-Kompensation einwandfrei durchgeführt werden kann. Falls Sie bei aktiver PixelKorrektur die Kamera ausschalten, beginnen Sie noch einmal.
Wählen Sie [PIXEL KORR.]. Wenn [STARTEN] angezeigt wird, drücken Sie e.
36 DE
Page 37
s .................................................................. Anpassen der LCD-Monitor-Helligkeit
ZE I T
ZE I T
s
1 : Hellt den LCD-Monitor auf.
2 : Dunkelt den LCD-Monitor ab.
ZURÜCK
MENU
EINST.
OK
Drücken Sie e um Ihre Auswahl zu bestätigen.
X ....................................................................... Einstellen von Datum und Uhrzeit
Das Datum und die Uhrzeit werden mit jedem Bild gespeichert und im Dateinamen
verwendet.
J/M/T(Jahr-Monat-Tag)
X
M
ZEIT
J
T
2008
2008 08 26 12 30
MENU
ZURÜCK
M
J
Stunde
Minute
Datumsformate (J/M/T, M/T/J, T/M/J)
T
m : Bricht die Einstellung ab.
• Die ersten beiden Ziffern der Jahreszahl lassen sich nicht ändern.
• Die Uhrzeit wird stets im 24-Stunden-Format angezeigt.
• Zur genauen Einstellung der Uhrzeit setzen Sie den Cursor au f „Minut e“ oder [J/M/ T] und
n
drücken e, wenn das Signal für 00 Sekunden ertönt.
Menüfunktionen
2 ZEITZONEN................. Einstellen des Datums und der Zeit in einer anderen Zeitzone
AUSWechselt zu dem Datum und der Zeit, die Sie unter [X] eingestellt haben. Die
EINWechselt zu dem Datum und der Zeit, die Sie unter [2 ZEITZONEN] eingestellt
2 ZEITZONEN
ZURÜCK
• Das Datumsformat ist dasselbe wie eingestellt unter [X].
• Die ersten beiden Ziffern der Jahreszahl lassen sich nicht ändern.
• Die Uhrzeit wird stets im 24-Stunden-Format angezeigt.
Bilder werden mit dem Datum und der Zeit aufgenommen, die Sie unter [X]
eingestellt haben.
haben. Für das Einstellen der zweiten Zeitzone wählen Sie [EIN] und stellen die
Zeit ein. Die Bilder werden mit dem Datum und der Zeit, die Sie unter
[2 ZEITZONEN] eingestellt haben, gespeichert.
ZEIT
M T
J
2008 08 26 12 30
MENU
m : Bricht die Einstellung ab.
DE 37
Page 38
ALARM EINST. ....................................................................Einstellen des Alarms
AUSKein Alarm ist eingestellt oder der Alarm wurde deaktiviert.
EINMALAlarm wird einmal ausgelöst. Nach Auslösen des Alarms wird die Einstellung
TÄGLICHDer Alarm wird zu der eingestellten Zeit ausgelöst.
• Wenn [X] noch nicht eingestellt wurde, ist [ALARM EINST.] noch nicht verfügbar.
• Wenn [LAUTLOS MODUS] auf [EIN] gesetzt wurde, wird der Alarm nicht ausgelöst.
• Wenn [2 ZEITZONEN] auf [EIN] gesetzt wurde, wird der Alarm zu der Datums- und
Zeiteinstellung ausgelöst, die unter der zweiten Zeitzone gewählt wurde.
Einstellen des Alarms
ALARM EINST.
ZEIT
SCHLUMMER
TON
LAUTSTÄRKE
ZURÜCKEINST.
ZEITStellt die Alarmzeit ein.
SCHLUMMERAUS Schlummer ist nicht ausgewählt.
TON1 / 2 / 3
LAUTSTÄRKELEISE / LAUT
Bedienung; Ausstellen und Überprüfen des Alarms
Bedienung des Alarms:
•
Ausschalten der Kamera. Der Alarm wird nur ausgelöst, wenn die Kamera ausgeschaltet ist.
• Ausschalten des Alarms:
Drücken Sie während des Alarms eine beliebige Taste, um den Alarm und die Kamera
Menüfunktionen
auszuschalten. Bitte beachten Sie: wenn Sie o drücken, wird die Kamera
eingeschaltet.
Wenn [SCHLUMMER] auf [AUS] steht, stoppt der Alarm automatisch und die Kamera
schaltet sich nach 1 Minute aus, falls kein Bedienschritt vorgenommen wird.
• Überprüfung der Alarmeinstellungen:
Drücken Sie bei ausgeschalteter Kamera g/E, um die aktuelle Zeit und die
eingestellte Alarmzeit anzuzeigen. Die Zeiten werden 3 Sekunden lang angezeigt.
MENU
gelöscht.
• Wählen Sie [EINMAL] oder [TÄGLICH] und stellen die
Alarmzeit ein.
• Sie können die Schlummer-Funktion (Alarmintervalle) oder
Alarmtöne und die Lautstärke einstellen.
OK
EIN Der Alarm wird jede 5 Minuten, bis zu 7 Mal, ausgelöst.
38 DE
Page 39
VIDEOSIGNAL..............................................Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
NTSC / PAL
Die jeweiligen Werkseinstellungen richten sich nach der Region, in der Sie die Kamera
gekauft haben.
Für die Wiedergabe der Kamerabilder auf einem Fernsehgerät stellen Sie den VideoAusgang entsprechend Ihres TV-Video-Signaltyps ein.
•
Der TV-Video-Signaltyp kann je nach Land/Region variieren. Machen Sie sich mit dem VideoSignal-Typ für Ihr Land vertraut, bevor Sie die Kamera an den Fernseher anschließen.
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät
Schalten Sie die Kamera und den Fernseher vor dem Anschließen aus.
: Nordamerika, Taiwan, Korea, Japan
NTSC
: Europäische Länder, China
PAL
Multi-Connector
Buchsenabdeckung
An den Videoeingang (gelb) und
den Audioeingang (weiß) des
Fernsehgeräts anschließen.
era
AV-Kabel (beiliegend)
Einstellungen an der Kamera
Drücken Sie
o
im Wiedergabemodus,
um die Kamera einzuschalten.
• Die zuletzt erstellte Aufnahme wird auf
dem Fernsehgerät wiedergegeben.
Verwenden Sie die Pfeiltasten für die
Bildauswahl.
Einstellungen am Fernsehgerät
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und
stellen Sie den Videokanal ein.
• Weitere Informationen zum VideoEingangskanal finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgeräts.
• Je nach den Einstellungen des
Fernsehgerätes können die auf dem
Bildschirm angezeigten Bilder und
Informationen abgeschnitten sein.
BAT. SPARMOD. ...................... So aktivieren Sie den Stromsparmodus der Kamera
AUS / EIN
Wenn im Aufnahmemodus ca. 10 Sekunden lang keine Aktion erfolgt, schaltet sich der
Monitor automatisch aus. Durch Drücken der Zoom-Taste oder einer anderen Taste kehrt
die Kamera aus dem Energiesparmodus zurück.
Menüfunktionen
DE 39
Page 40
Bilder ausdrucken
Direktes Ausdrucken (PictBridge)
Sie können Ihre Bilder direkt ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridgekompatiblen Drucker anschließen.
EINF. DRUCK ............. Druckt das auf dem Monitor angezeigte Bild mit den
INDIVID. DRUCK ........ Druckt mit den verschiedenen Druckeinstellungen.
• PictBridge ist der Standard zum Anschluss von Digitalkameras und Druckern verschiedener Hersteller
und direktem Ausdruck von Bildern. Informieren Sie sich zuvor im in der Anleitung Ihres Druckers, ob
dieser PictBridge-kompatibel ist.
• Für die Standard-Einstellungen des Druckers, verfügbar e Druckmodi, Einstellungsdat en wie Papiergröße
und Druckerspezifizierungen wie Papiersort en, Einlegen des Pap iers,Tintenpatron en, usw. finden Sie im
Benutzerhandbuch Ihres Druckers.
EINF. DRUCK
1
Rufen Sie das Bild, das Sie ausdrucken möchten, im Wiedergabemodus
auf dem LCD-Monitor auf.
Standard-Einstellungen Ihres Druckers.
2 Schalten Sie den Drucker ein und verbinden Sie das mitgelieferte
USB-Kabel mit dem Multi-Connector der Kamera und dem USBAnschluss des Druckers.
Multi-Connector
• Das Menü [EINF. DRUCK STARTEN] wird angezeigt.
3 Drücken Sie q/P
Bilder ausdrucken
• Der Druckvorgang beginnt.
Wenn der Druckvorgang beendet ist, wird das Foto-Auswahlmenü
•
angezeigt. Um ein weiteres Bild zu drucken, drücken Sie
Foto auszuwählen, und anschließend drücken Sie
4 Trennen Sie das USB-Kabel.
40 DE
USB-Kabel
q/P
Buchsenabdeckung
43
, um ein
.
EINF. DRUCK STARTEN
PC / INDIVID.DRUCK
OK
Page 41
Weitere Druckmodi und Druckeinstellungen (INDIVID. DRUCK)
1 Folgen Sie den Anweisungen in Schritt 1 und 2 auf P.40, um den
Bildschirm für Schritt 3 anzuzeigen, und drücken Sie dann e.
2
Wählen Sie [INDIVID. DRUCK] und drücken Sie e.
3 Folgen Sie den Bedienungshinweisen, um die
Druckeinstellungen festzulegen.
Auswählen eines Druckmodus
USB
PC
EINF. DRUCK
INDIVID. DRUCK
SCHLIESSEN
EINST.
OK
DRUCKART
DRUCKEN
ALLES DR.
MEHRF.DR.
GES.INDEX
DRUCKVORAUSWAHL
ME
NU
ZURÜCK
EINST.
Bedienungshinweise
DRUCKENDruckt das angezeigte Bild.
ALLES DR.Druckt alle im internen Speicher oder auf der
Karte gespeicherten Bilder.
MEHRF.DR.Druckt ein Bild in mehreren Druckformaten aus.
GES.INDEXDruckt einen Index aller im internen Speicher
O
K
DRUCKVORAUSWAHL
oder auf der Karte gespeicherten Bilder.
Druckt die Bilder entsprechend den
Druckvorauswahldaten auf der Karte.
g„Druckbezogene Einstellungen (DPOF)“
(S.43)
Auswählen des Druckpapiers
DR. PAPIER
GRÖSSE
ZURCK
RANDLOS
STANDARD STANDARD
MENU
EINST.
• Wenn die Anzeige [DR. PAPIER] nicht eingeblendet wird, werden [GRÖSSE], [RANDLOS]
und [BILD./SEITE] auf [STANDARD] eingestellt.
GRÖSSEWählen Sie aus den verfügbaren Papiergrößen
RANDLOSWählen Sie, ob Sie mit oder ohne Rand drucken
OK
BILD./SEITEWählen Sie die Anzahl der Bilder, die auf einem
Ihres Druckers eine aus.
möchten. Im [MEHRF.DR.] können Sie nicht mit
Rand drucken.
Blatt Papier ausgegeben werden sollen. Nur im
Modus [MEHRF.DR.] verfügbar.
Bilder ausdrucken
DE 41
Page 42
Auswählen des zu druckenden Bildes
100-0004
4
Drücken Sie 43, um das Bild auszuwählen, das Sie drucken möchten. Sie können auch die
Zoom-Taste verwenden und ein Bild aus der Indexwiedergabe wählen.
EINZELB.DRUCK
100-0004
DRUCKEN
W. EINSTELLFKT
DRUCKENDruckt ein Exemplar des angezeigten Bildes.
IN
4
EINZELB.DRUCK Trifft eine Druckvorauswahl für das angezeigte Bild.
O
K
W.EINSTELLFKT Legt die Anzahl der Ausdrucke und die zu
Wenn [EINZELB.DRUCK] oder [W.EINSTELLFKT]
gewählt wurden, werden ein Bild bzw. mehrere
Bilder ausgedruckt.
druckenden Daten für das angezeigte Bild fest.
Einzustellen der Anzahl der Ausdrucke und der zu druckenden Daten
DRUCKINFO
<
x
1
DATUM
OHNE
DATEINAME
OHNE
P
ME
NU
ZURÜCKEINST.
PxWählt die Anzahl der Ausdrucke. Sie können bis zu
DATUM()Wenn Sie [MIT] auswählen, werden die Bilder beim
DATEINAME() Wenn Sie [MIT] auswählen, werden die Bilder beim
O
K
PVerwenden Sie die Pfeiltasten und die Zoomtaste,
10 Ausdrucke wählen.
Ausdrucken mit ihrem Aufnahmedatum versehen.
Ausdrucken mit ihrem Dateinamen versehen.
um die Bildausschnittposition und -größe
einzustellen, und drücken Sie
Der Bildausschnitt wird gedruckt.
e.
4 Wählen Sie [DRUCKEN] und drücken Sie e.
• Der Druckvorgang beginnt.
• Wenn [EINSTELLUNGEN] im [ALLES DR.]-Modus gewählt
wird, wird das Menü [DRUCKINFO] angezeigt.
• Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, wird das Menü
[DRUCKART] angezeigt.
Druckvorgang abbrechen
UEBERTRAG.
OK
Drücken Sie e.
Bilder ausdrucken
ZURÜCK
Der Bildschirm während der
Datenübertragung
5 Drücken Sie m im Menü [DRUCKART].
• Eine Meldung wird angezeigt.
6 Trennen Sie das USB-Kabel.
42 DE
DRUCKEN
FORTSETZ.
ZURÜCK
EINST.
DRUCKEN
DRUCKEN
ZURÜCK
MENU
ZURÜCK
Wählen Sie [ZURÜCK]
und drücken Sie e.
OK
DRUCKART
DRUCKEN
ALLES DR.
MEHRF.DR.
GES.INDEX
DRUCKVORAUSWAHL
ME
NU
ZURÜCK
EINST.
EINST.
OK
O
K
Page 43
Druckbezogene Einstellungen (DPOF)
2008.08.26
12:30
100-0004
4
10
M
Die Druckvorauswahl erlaubt Ihnen, Druckdaten (die Anzahl der Ausdrucke und das Datum
sowie die Zeit) zusammen mit den Bildern auf der Karte zu speichern.
Durch das Speichern der Druckvorauswahldaten auf der Karte können die Bilder leicht in einem
DPOF-Fotolabor oder auf einem DPOF-kompatiblen Drucker ausgedruckt werden. Das DPOF-Format
wird verwendet, um die Druckinformationen von Digitalkameras automatisch aufzuzeichnen.
• Nur die Bilder, die auf der Karte gespeichert sind, können zum Drucken vorausgewählt
werden. Legen Sie die Karte in die Kamera ein, auf der die Aufnahmen enthalten sind, bevor
Sie die Druckvorauswahl treffen.
• Druckbezogene DPOF-Daten, die auf einem anderen Gerät abgespeichert wurden, können
in dieser Kamera nicht geändert werden. Zur Änderung muss das ursprünglich verwendete
Gerät eingesetzt werden. Wenn die Karte bereits mit einem anderen Gerät erstellte DPOFDaten enthält, können diese bei Verwendung der Druckvorauswahlfunktionen dieser
Kamera gelöscht werden.
•
Mithilfe der DPOF-Druckvorauswahlfunktion können Sie bis zu 999 Bilder von einer Karte ausdrucken.
• Gegebenenfalls sind nicht alle Funktionen auf allen Druckern oder in allen
Fotofachgeschäften verfügbar.
Druckvorauswahl treffen
1 Drücken Sie im Wiedergabemodus , m und [DRUCKAUSWAHL] zu
wählen.
2 Wählen Sie [P] oder [U] und drücken Sie e.
PTrifft eine Druckvorauswahl für das gewählte Bild.
UTrifft eine Druckvorauswahl für alle auf der Karte
gespeicherten Bilder.
• Wenn [U] gewählt ist, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Wenn [P] gewählt ist
3 Drücken Sie 43, um die Rahmen für die
Druckvorauswahl auszuwählen, und dann
drücken Sie 12, um die Anzahl der Ausdrucke
einzustellen.
• Sie können keine Druckvorauswahl für Bilder mit n (Movies)
vornehmen.
• Wiederholen Sie Schritt 3, um die Druckvorauswahl für weitere
Bilder zu treffen.
4
Wenn Sie die Druckvorauswahl vorgenommen haben, drücken Sie e.
5 Wählen Sie die Datums- und Zeiteinstellung aus
und drücken Sie e.
OHNE DT/ZT
DATUM
ZEIT
6
Wählen Sie [ÜBERNEHMEN] und drücken Sie e.
Die Bilder werden ohne Datum und Zeit ausgedruckt.
Die ausgewählten Bilder werden beim Ausdrucken
mit ihrem Aufnahmedatum versehen.
Die ausgewählten Bilder werden beim Ausdrucken
mit ihrer Aufnahmezeit versehen.
DRUCKVORAUSWAHL
<
U
MENU
ZURÜCKEINST.
Bedienungshinweise
X
MENU
ZURÜCK
DRUCKVORAUSWAHL
1 ( 1)
MENU
ZURÜCK
x
0
2008.08.26
100-0004
EINST.
OHNE DT/ZT
DATUM
ZEIT
EINST.
ÜBERNEHMEN
ZURÜCK
EINST.
OK
12:30
O
OK
OK
10
K
Bilder ausdrucken
M
4
DE 43
Page 44
Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten
Sie können die Druckvorauswahldaten wahlweise für alle oder aber nur für die gewählten
Bilder zurücksetzen.
1 Wählen Sie Hauptmenü [DRUCKAUSWAHL], und drücken Sie e.
Um die Druckvorauswahldaten für alle gespeicherten Bilder zu löschen
2 Wählen Sie [P] oder [U] und drücken Sie e.
3
Wählen Sie [ZURÜCKSETZEN] und drücken Sie e.
Um die Druckvorauswahldaten für ein ausgewähltes Bild zurückzusetzen
DRUCKVORAUSW. ERST.
DRUCKVORAUSWAHL
ZURÜCKSETZEN
BEIBEHALTEN
MENU
ZURÜCK
EINST.
OK
2 Wählen Sie [P] und drücken Sie e.
3 Wählen Sie [BEIBEHALTEN] und drücken Sie e.
4 Drücken Sie 43, um das Bild zu wählen, für das Sie die
Druckvorauswahl abbrechen möchten, und drücken Sie anschließend
2, um die Anzahl der Ausdrucke auf 0 zu setzen.
• Wiederholen Sie Schritt 4, um die Druckvorauswahl für weitere Bilder abzubrechen.
5 Wenn Sie das Abbrechen der Druckvorauswahl abgeschlossen haben,
drücken Sie e.
6
Wählen Sie die Datums- und Zeiteinstellungen aus und drücken Sie e.
• Diese Einstellung wird auf die verbleibenden Bilder mit einer Druckvorauswahl angewendet.
7 Wählen Sie [ÜBERNEHMEN] und drücken Sie e.
Bilder ausdrucken
44 DE
Page 45
Verwenden der OLYMPUS Master-Software
Mit dem der Kamera beiliegenden USB-Kabel können Sie die Kamera an einen Computer
anschließen und die Bilder mit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software auf Ihren
Computer herunterladen bzw. übertragen.
Halten Sie vor Beginn die folgenden Gegenstände bereit.
OLYMPUS Master 2
CD-ROM
Was ist die OLYMPUS Master-Software?
OLYMPUS Master ist eine Software-Anwendung zur Verwaltung Ihrer digitalen Bilder auf
dem Computer.
Installieren Sie die OLYMPUS Master-Software
Bevor Sie die OLYMPUS Master-Software installieren, stellen Sie sich er, dass Ihr Computer
mit den folgenden Systemanforderungen kompatibel ist.
Informationen zu neueren Betriebssystemen finden Sie auf der Olympus-Website, die auf
der Rückseite dieses Handbuchs angegeben ist.
Umgebungsbedingungen
Betriebssystem
CPU
RAM
Festplattenkapazität
Monitor
Sonstiges
Windows 2000 Professional/
XP Home Edition/
XP Professional/Vista
Pentium III 500 MHz oder höher Power PC G3.500 MHz oder höher
256 MB oder mehr256 MB oder mehr
500 MB oder mehr500 MB oder mehr
1.024 × 768 Pixel oder mehr
65.536 Farben oder mehr
(16.770.000 Farben oder mehr
empfohlen)
USB-Anschluss oder IEEE 1394Anschluss
Internet Explorer 6 oder höher
QuickTime 7 oder höher
empfohlen
DirectX 9 oder höher empfohlen
USB-Kabel
WindowsMacintosh
Ein Computer, der die Betriebs-
umgebungsbedingungen (S.45) erfüllt
Mac OS X v10.3 oder höher
Intel Core Solo/Duo 1,5 GHz oder
höher
1.024 × 768 Pixel oder mehr
32.000 Farben oder mehr
(16.770.000 Farben oder mehr
empfohlen)
USB-Anschluss oder IEEE 1394Anschluss (FireWire)
Safari 1.0 oder höher (1.3 oder
höher empfohlen)
QuickTime 6 oder höher
Verwenden der OLYMPUS Master-Software
DE 45
Page 46
Hinweis
• Verwenden Sie einen Computer mit einem vorinstallierten Betriebssystem. Der Betrieb kann auf
selbstgebauten Computern oder Computern mit einem aktualisierten Betriebssystem nicht
gewährleistet werden.
• Der Betrieb kann bei einem nachträglich installierten UBS-Anschluss oder IEEE 1394- Anschluss
(FireWire) nicht gewährleistet werden.
• Um die Software zu installieren, müssen Sie sich als Benutzer mit Administrator-Rechten
anmelden.
• Wenn Sie einen Macintosh verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die Medien entfernt haben
(Drag & Drop in das Papierkorb- Symbol), bevor Sie die folgenden Bedienschritte ausführen. Bei
Nichtbeachtung kann es unter Umständen zu einem instabilen Computerbetrieb kommen und
Sie müssen den Computer neu starten.
• Trennen Sie das Kabel das die Kamera mit dem Computer verbindet
• Schalten Sie die Kamera aus
• Öffnen Sie den Akku-/Kartenfachdeckel der Kamera
Informationen zur Installation der OLYMPUS Master-Software
entnehmen Sie der auf der CD-ROM enthaltenen Installationsanweisung.
Anschließen der Kamera an einen Computer
1
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
• Der LCD-Monitor ist ausgeschaltet.
• Das Objektiv ist eingefahren.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software
2 Verbinden Sie den Multi-Connector der
Kamera mit Hilfe des beiliegenden USBKabels mit dem USB-Anschluss des
Computers.
• Weitere Informationen zur Position des USB-Anschlusses
an Ihrem Computer finden Sie im Benutzerhandbuch zu
Ihrem Computer.
• Die Kamera schaltet sich automatisch ein.
• Der LCD-Monitor schaltet sich ein und das Auswahlmenü
für die USB-Schnittstelle wird angezeigt.
3 Wählen Sie [PC] und drücken Sie e.
46 DE
Multi-Connector
Buchsenabdeckung
USB
PC
EINF. DRUCK
INDIVID. DRUCK
SCHLIESSEN
Monitor
EINST.
OK
Page 47
4 Die Kamera wird vom Computer erkannt.
• Windows
Wenn Sie Ihre Kamera das erste Mal an Ihren Computer anschließen, versucht der
Computer, die Kamera zu erkennen. Klicken Sie auf „OK“, um die Meldung zu schließen.
Die Kamera wird als „Wechseldatenträger“ erkannt.
• Macintosh
Das iPhoto-Programm ist die Standardanwendung für das Verwalten von digitalen Bildern.
Wenn Sie Ihre Digitalkamera zum ersten Mal anschließen, startet die iPhoto-Anwendung
automatisch. Schließen Sie deshalb diese Anwendung und starten Sie die OLYMPUS
Master-Software.
Hinweis
• Während die Kamera an den Computer angeschlossen ist, sind die Kamerafunktionen
deaktiviert.
• Wenn Sie die Kamera über einen USB-Hub an den Computer anschließen, kann es zu instabilem
Betrieb kommen. In diesem Fall sollten Sie keinen Hub verwenden, sondern die Kamera direkt
an einen Computer anschließen.
• Die Bilder können nicht mit OLYMPUS Master zu Ihrem Computer übertragen werden, wenn [PC]
in Schritt 3 gewählt wurde, 3 gedrückt und [MTP] ausgewählt wurde.
Starten der OLYMPUS Master-Software
Windows
1
Doppelklicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Master 2“ auf dem
Desktop.
Macintosh
1
Doppelklicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Master 2“ im Ordner
„OLYMPUS Master 2“.
• Das Durchsuchen-Fenster wird angezeigt.
• Wenn OLYMPUS Master nach der Installation zum ersten Mal gestartet wird, wird das
Fenster für die Installation und die Registrierung von OLYMPUS Master vor dem
Durchsuchen-Fenster angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software
DE 47
Page 48
Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer
Herunterladen und Speichern von Bildern
1
Klicken Sie auf „Bilder übertragen“ im
Durchsuchen-Fenster und klicken Sie dann
auf „Von Kamera“ .
• Es wird ein Fenster angezeigt, welches alle Bilder
darstellt, die von der Kamera übertragen werden
können.
2 Wählen Sie „Neues Album“ und geben Sie
einen Albumnamen ein.
3
Wählen Sie die Bilddateien und klicken Sie auf
„Bilder übertragen“.
• Ein Fenster mit der Meldung, dass der Download jetzt
abgeschlossen ist, wird angezeigt.
4 Klicken Sie auf „Bilder jetzt durchsuchen“.
• Die heruntergeladenen Bilder werden im Durchsuchen-Fenster angezeigt.
Trennen der Kamera
1
Verwenden der OLYMPUS Master-Software
Vergewissern Sie sich, dass die Schreibanzeige
nicht mehr blinkt.
Schreibanzeige
2 Treffen Sie die folgenden Vorbereitungen zum
Abtrennen des USB-Kabels.
Windows
1 Klicken Sie auf das Symbol „Hardware entfernen oder
auswerfen“ in der Task-Leiste.
2 Klicken Sie auf die angezeigte Meldung.
3 Wenn eine Meldung bestätigt, dass die Hardware sicher
ausgeworfen werden kann, klicken Sie auf „OK“.
48 DE
Page 49
Macintosh
1 Das Papierkorb-Symbol wird zum Auswerfen-Symbol,
wenn das Symbol „Unbenannt“ oder „NO_NAME“ auf
dem Desktop gezogen wird. Ziehen Sie es und legen Sie
es auf dem Auswerfen-Symbol ab.
3 Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera.
Hinweis
• Windows: Wenn Sie auf „Hardware entfernen oder auswerfen“ klicken, wird ggf. eine
Warnmeldung angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass die Bilddaten nicht mehr von der Kamera
heruntergeladen werden und dass alle Anwendungen geschlossen sind. Klicken Sie erneut auf
das Symbol „Hardware entfernen oder auswerfen“ und trennen Sie das Kabel vom Computer.
Betriebshinweise zu OLYMPUS Master finden Sie in der Kurzanleitung, die
beim Start angezeigt wird, oder in der Hilfe zu OLYMPUS Master.
Übertragen und Speichern von Bildern auf einen
Computer ohne die OLYMPUS Master-Software
Diese Kamera ist mit der USB-Massenspeicherung kompatibel. Sie können die Kamera mit
dem beiliegenden USB-Kabel an Ihren Computer anschließen und Bilder ohne die
OLYMPUS Master-Software herunterladen und speichern. Die nachfolgende Umgebun g
wird zum Anschließen der Kamera an Ihren Computer mit einem USB-Kabel benötigt.
Windows:Windows 2000 Professional/XP Home Edition/XP Professional/Vista
Macintosh:Mac OS X v10.3 oder höher
Hinweis
• Wenn der Computer unter Windows Vista läuft, wählen Sie [PC] in Schritt 3 auf S.46, drücken
Sie 3 und wählen Sie [MTP], um die Windows-Fotogalerie zu verwenden.
• Die Datenübertragung wird für die folgenden Umgebungen nicht gewährleistet, selbst wenn Ihr
Computer mit einem USB-Port ausgestattet ist.
Computer, bei denen der USB-Anschluss durch eine Erweiterungskarte usw. hinzugefügt wurde
•
• Computer ohne ein werkseitig installiertes Betriebssystem und selbst gebaute Computer
Verwenden der OLYMPUS Master-Software
DE 49
Page 50
Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen
Aufnahmetipps und Informationen
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
Die Kamera lässt sich nicht einschalten, obwohl die Batterien geladen sind
Der Akku ist nicht vollständig geladen
• Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät auf.
Die Batterien sind falsch eingelegt
• Legen Sie die Batterien in korrekter Ausrichtung ein.
Es ist zu kalt für den Akku, so dass er zeitweise nicht funktion ie rt
• Die Akkuleistung nimmt bei niedrigen Temperaturen ab, so dass er eventuell zu schwach
geladen ist, um die Kamera einzuschalten. Nehmen Sie den Akku heraus und wärmen
Sie ihn, indem Sie ihn für eine Weile in Ihre Tasche stecken.
Kann die Karte nicht verwenden
• Wenn der Kontaktbereich der Karte verschmutzt ist, wird der [KARTE EINR.]-Bildschirm
möglicherweise angezeigt ohne die Karte zu lesen. Wählen Sie in einem solchen Fall
[Karte reinigen] aus und drücken Sie e. Entnehmen Sie dann die Karte und wischen
Sie den Kontaktbereich mit einem weichen trockenen Tuch ab.
Trotz Drücken des Auslösers erfolgt keine Aufnahme
Die Kamera befindet sich im Sleep-Modus
•
Wenn die Kamera für 3 Minuten nach dem Einschalten nicht benutzt wird, wechselt sie automatisch
in den Sleep-Modus und schaltet den LCD-Monitor aus, damit sich die Akkuleistung nicht so schnell
erschöpft (wenn der Objektivschutz geöffnet und der LCD-Monitor eingeschaltet ist). Es erfolgt
keine Aufnahme, selbst wenn der Auslöser in diesem Modus vollständig gedrückt ist. Drücken Sie
die Zoom- oder eine andere Taste, bevor Sie eine Aufnahme machen, um den Sleep-Modus der
Kamera zu deaktivieren. Wenn die Kamera 15 Minuten lang nicht benutzt wird, schaltet sie sich
automatisch aus (der Objektivschutz schließt sich und der LCD-Monitor schaltet sich aus).
Drücken Sie
Die Programmwählscheibe ist auf q oder P gestellt.
• Dies ist der Wiedergabemodus, um Bilder auf dem LCD-Monitor anzuzeigen. Stellen Sie
Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen
die Programmwählscheibe auf einen Aufnahmemodus.
Die Programmwählscheibe steht auf g
• Während der Anzeige der Aufnahmehinweise können keine Aufnahmen gemacht
werden. Nehmen Sie die Bilder auf, nachdem Sie den gewünschten Aufnahmeeffekt in
der Aufnahmeanleitung gewählt haben oder nehmen Sie eine andere Einstellung als
g im Aufnahmemodus vor.
Der Blitz wird geladen
• Warten Sie, bis das Symbol # (Blitz lädt) aufhört zu blinken, bevor Sie fotografieren.
Datum und Zeit wurden nicht eingestellt
Die Kamera wurde seit ihrem Erwerb unter gleichbleibenden Bedingungen verwendet
• Beim Erwerb wurden weder Datum noch Uhrzeit eingestellt. Stellen Sie Datum und
Uhrzeit ein, bevor Sie die Kamera verwenden.
g „Die Kamera einschalten“ (S.6)
„X Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (S.37)
Der Akku wurde aus der Kamera entnommen
• Die Einstellungen für Datum und Uhrzeit werden auf ihre jeweilige Grundeinstellung ab
Werk zurückgestellt, wenn in der Kamera für circa 1 Tag kein Akku eingelegt ist. Auch
werden die Einstellungen für das Datum und die Zeit früher gelöscht, wenn der Akku nur
für eine kurze Zeit in der Kamera eingelegt war. Prüfen Sie daher vor dem Aufnehmen
50 DE
wichtiger Bilder, ob die Werte für Datum und Zeit noch korrekt sind.
o
, um die Kamera einzuschalten.
Page 51
Aufnahmetipps
Scharfstellen des Motivs
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Scharfstellung, di e jeweils vom Motiv abhängig si nd.
Das Motiv befindet sich nicht im Mittelpunkt des Aufnahmebereichs
• Nehmen Sie das Motiv in den Mittelpunkt des Aufnahmebereichs, stellen Sie die Schärfe auf
das Motiv ein, indem Sie den Auslöser leicht drücken, um die Schärfe zu speichern und setzen
Sie ihr Bild wie gewünscht.
• Ändern Sie [AF-MODUS] auf [iESP].
g „AF-MODUS Ändern des Scharfstellbereichs“ (S.28)
Das Motiv bewegt sich schnell
• Richten Sie die Kamera auf einen Punkt, der in etwa derselben Entfernung liegt wie das
Motiv, das Sie fotografieren möchten und speichern Sie die Scharfstellung (indem Sie
den Auslöser halb herunterdrücken). Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und
drücken Sie den Auslöser ganz durch, wenn das Motiv im Bild erscheint.
Für den Autofokus ungeeignete Motive
• Unter bestimmten Bedingungen ist es schwer, den Autofokus einzusetzen.
Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen
Motiv mit niedrigem
Kontrast
Die Motive sind
unterschiedlich weit entfernt
Richten Sie die Kamera in diesem Fall auf ein Motiv mit hohem Kontrast, das genauso weit entfernt
ist wie das gewünschte Motiv, und stellen Sie das Motiv scharf (Schärfespeicher). Verfügt das Motiv
nicht über senkrechte Ausrichtungslinien, halten Sie die Kamera im Hochformat und verwenden Sie
die Schärfespeicherfunktion, indem Sie den Auslöser halb herunter drücken. Drehen Sie die
Kamera mit halb gedrücktem Auslöser wieder ins Querformat und erstellen Sie die Aufnahme.
Motiv mit extrem hellem
Bereich in der Bildmitte
Das Motiv bewegt
sich schnell
Motiv bietet keine senkrechten
Ausrichtungslinien
Das Motiv befindet sich nicht im
Mittelpunkt des Aufnahmebereichs
Unschärfe verhindern durch Verwendung des Bildstabilisators
Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest und drücken Sie den Auslöser langsam, so
dass die Kamera dabei nicht bewegt wird. Sie können die Unschärfe auch dadurch
verringern, dass Sie während der Aufnahme den digitalen Bildstabilisator verwenden.
g „BILDSTABI. (Einzelbild)/DIS FILM MOD. (Movie) Aufnehmen im Filmaufnahme-
Modus mit digitaler Bildstabilisierung“ (S.28)
Die Bilder verwackeln schneller, wenn:
• Bilder werden mit einer Zoom-Funktion mit starker Vergrößerung aufgenommen, d.h.
optischer und digitaler Zoom werden gleichzeitig eingesetzt,
• das Motiv ist dunkel und die Verschlusszeit lang oder
• der Blitz ist ausgeschaltet und/oder die Verschlusszeit ist lang.
Fotografieren mit Stabilisierung ohne Blitz
Der Blitz wird bei ungenügender Beleuchtung oder bei V erwackeln der Kamera automati sch
aktiviert. Zur Aufnahme von Bildern in dunklen Umgebungen ohne Blitz stellen Sie den
Blitzmodus auf [$] und wählen Sie folgende Einstellungen:
Erhöhen Sie die [ISO]-Einstellung
g „ISO Verändern des ISO-Wertes“ (S.26)
DE 51
Page 52
Das Bild ist zu grobkörnig
Es gibt mehrere Faktoren, die ein Bild grobkörnig erscheinen l assen können.
Gebrauch des Digitalzooms bei Nahaufnahmen
•
Durch Gebrauch des Digitalzooms werden Teile des Bildes abgeschnitten und vergrößert. Je stärker die
Vergrößerung, umso grobkörniger wirkt das Bild.
g „DIGITALZOOM Einzoomen eines Motivs“ (S.27)
Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit
•
Bei einem höheren [ISO]-Wert kann es zum „Bildrauschen“ kommen, das sich in ungewollten Farbpunkten oder
Ungleichmäßigkeit der Farbe zeigt, so dass die entstandenen Aufnahmen eventuell grobkörnig wirken können.
Diese Kamera ist mit einer Funktion ausgestattet, die ein Fotografieren bei hoher Empfindlichkeit mit
gleichzeitiger Unterdrückung des Bildrauschens ermöglicht. Jedoch können - je nach den
Aufnahmebedingungen - durch eine Erhöhung der Empfindlichkeit grobkörnigere Bilder entstehen.
g „ISO Verändern des ISO-Wertes“ (S.26)
Mit der richtigen Bildfarbe fotografieren
•
Der Grund für auftretende Unterschiede zwischen der Bildfarbe und der tatsächlichen Farbe eines Motivs liegt
in der Lichtquelle, die das Motiv beleuchtet. Die [WB]-Funktion ermöglicht es der Kamera, die richtigen
Bildfarben zu erkennen. Normalerweise ermöglicht die [AUTO]- Funktion den optimalen Weißabgleich. Aber
motivabhängig kann es von Vorteil sein, die [WB]-Einstellungen manuell zu verändern.
•
Wenn sich das Motiv an einem sonnigen Tag im Schatten befindet
•
Wenn das Motiv sowohl von Tageslicht wie auch von einer künstlichen Lichtquelle beleuchtet wird, z.B.
wenn es sich in Fensternähe befindet
•
g „WB Anpassen der Bildfarbe“ (S.26)
Wenn es im Aufnahmebereich kein Weiß gibt
Fotografieren eines weißen Strandes oder einer Schneelandschaft
•
Fotografieren Sie mit K im s-Modus. Geeignet für Aufnahmen an einem sonnigen Tag am Strand oder im Schnee.
g „s (Aufnahmesituation) Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten
Motivprogramms“ (S.25)
•
Besonders helle Motive (wie z. B. Schnee) werden bei normaler Belichtung mitunter zu dunkel
aufgenommen.Verwenden Sie daher
wiederzugeben. Umgekehrt kann beim Fotografieren von dunklen Motiven eine Korrektur in Richtung [–] von Vorteil
sein. Manchmal wird bei Verwendung des Blitzes nicht die Helligkeit (die Belichtung) erzielt, die vorgesehen war.
g „1 F-Taste Ändern der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur)“ (S.17)
1 F
in Richtung [+] an, um diese Bilder in ihren natürlichen Farben
Falsche Ausrichtung von Panoramabildern
Durch ein Schwenken der Kamera entlang ihrer Mittelachse wird eine falsche Ausrichtung der nachfolgenden
•
Bilder verhindert. Bei Nahaufnahmen lassen sich gute Ergebnisse erzielen, indem das Schwenken der Kamera
entlang der Achse der Objektivspitze ausgeführt wird.
Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen
• Im Modus [VERKNÜPFUNG I. D. KAM1] erfasst die Kamera außer in den folgenden
Situationen ihre eigene Position (in solchen Situationen, verwenden Sie
[VERKNÜPFUNG I. D. KAM2] oder [VERKNÜPFEN IM PC].):
• Wenn die Kamera schnell oder ungleichmäßig geschwenkt wird.
• Wenn ein kontrastarmes Motiv (blauer Himmel usw.) aufgenommen wird.
• Wenn ein sich bewegendes Motiv aufgenommen wird, das sich innerhalb des
Rahmens der Vollbildanzeige befindet.
•
Wenn die Kamera geschwenkt wird, während keine Bilder auf dem Bildschirm erscheinen.
Fotografieren eines Motivs mit Gegenlicht
• Wenn [ON] ausgewählt wird, erscheint das Gesicht des Motivs, auch bei Gegenlicht
heller und die Farbe des Bildhintergrunds wird verstärkt. Mit dieser Funktion können Sie
auch ein Motiv in einem Innenraum oder einem Gebäude von außen aufnehmen.
g „f Helligkeit des Motivs bei Gegenlicht erhöhen“ (S.18)
•
Wenn Sie [ESP/n] auf [n] setzen, wird ein Bild mit ausgeglichener Helligkeit erstellt, da diese in der Mitte
des LCD-Monitors gemessen und nicht vom Hintergrundlicht beeinflusst wird.
g „ESP/n Ändern des Messbereichs für die Motivhelligkeit“ (S.28)
• Stellen Sie den Blitz auf [#], um den Aufhellblitz zu aktivieren. Sie können ein Motiv im
Gegenlicht fotografieren, ohne dass es dunkel erscheint. [#] ist wirkungsvoll, wenn Sie
eine Gegenlicht-Aufnahme machen oder bei Fluoreszenz- oder sonstiger künstlicher
Beleuchtung fotografieren wollen.
52 DE
g „3 #-Taste Blitzaufnahme“ (S.17)
Page 53
• Wenn Sie eine Aufnahme bei starkem Gegenlicht machen ist es vorteilhaft die
Belichtungskorrektur durch Drücken von 1 F auf [+] zu stellen.
g „1F-Taste Ändern der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur)“ (S.17)
•
Indem Sie mit der Einstellung [AF-MODUS] auf [GESICHT ERK] die Belichtung des Gesichts einer
Person anpassen, erscheint das Gesicht des Motivs, Selbst bei starkem Gegenlicht, heller.
g „AF-MODUS Ändern des Scharfstellbereichs“ (S.28)
Weitere Aufnahmetipps und Informationen
Erhöhen der Bildspeicherkapazität
Es gibt zwei Arten, auf die sie die mit dieser Kamera fo tografierten Bilder speichern könn en.
Speichern der Bilder in den internen Speicher
•
Die Bilder werden im internen Speicher gespeichert. Wenn die Anzahl der speicherbaren
Einzelbilder 0 erreicht, müssen Sie die Kamera mit einem Computer verbinden um die Bilder
herunter zu laden. Danach können Sie die Bilder vom internen Speicher der Kamera löschen.
Verwenden einer Karte (xD-Picture Card)(optional)
• Die Fotos werden auf der in die Kamera eingelegten Karte gespeichert. Wenn die Karte
voll ist, können Sie die Bilder auf einen Computer herunterladen und dann entweder die
Bilder auf der Karte löschen oder eine neue Karte verwenden.
•
Die Bilder werden nicht im internen Speicher gespeichert, wenn eine Karte eingelegt ist. Mit der
[DATENSICHER.]-Funktion können Sie Bilder aus dem internen Speicher auf die Karte kopieren.
g „DATENSICHER. Kopieren von Bilder aus dem internen Speicher auf die Karte“ (S.34)
„Die Karte“ (S.62)
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder und Aufnahmelänge von den Movies
• Wenn Sie eine Karte von einem Fremdhersteller verwenden oder eine Karte, die auf
einem Computer für eine andere Anwendung verwendet wurde, formatieren Sie sie mit
der [KARTE FORMAT.]-Funktion.
g „FORMATIEREN (KARTE FORMAT.) Formatieren des internen Speichers oder der
Karte“ (S.34)
Die Schreibanzeige blinkt
• Ein Bild oder Movie wird aufgenommen oder heruntergeladen (wenn die Kamera mit
einem Computer verbunden ist).
• Führen Sie die folgenden Aktionen nicht aus, solange die Schreibanzeige blinkt. Das
Speichern der Bilddateien könnte dadurch verhindert oder der interne Speicher oder die
Karte unbrauchbar werden.
• Öffnen des Akku-/Kartenfachdeckels.
• Entfernen des Akkus und Karte.
Verlängern der Akku-Lebensdauer
• Das Ausführen einer der folgenden Aktionen wenn nicht fotografiert wird, kann zu
Erschöpfung der Akkuleistung führen.
• Wiederholtes teilweises Herunterdrücken des Auslösers.
• Wiederholtes Ausfahren des Zooms.
• Um die Batterielebensdauer zu schonen, stellen Sie [BAT. SPARMOD.] auf [EIN] und
schalten Sie die Kamera stets aus, wenn sie nicht gebraucht wird.
g „BAT. SPARMOD. So aktivieren Sie den Stromsparmodus der Kamera“ (S.39)
Funktionen, die nicht über die Menüs ausgewählt werden können / Die
Funktion kann auch durch Betätigung der Funktionstasten nicht
ausgewählt werden
• Es gibt Funktionen, die bei Verwendung der Pfeiltasten nicht in den Menüs ausgewählt
werden (Menüelemente, die abgeblendet angezeigt werden, stehen nicht zur Auswahl).
• Punkte, die sich im verwendeten Aufnahmemodus nicht einstellen lassen
• Punkte, die sich aufgrund eines anderen, bereits eingestellten Menüpunkts nicht
einstellen lassen:
Wenn [DRIVE] die Einstellung [W] hat, [FINE ZOOM] und [DIGITALZOOM] nicht
festgelegt werden.
Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen
• Ein paar Funktionen können je nach Kameraeinstellung auch nicht über die
Funktionstasten eingestellt werden.
[%], Blitzmodus usw.
• Einige Funktionen stehen ohne Karte nicht zur Verfügung.
• Diese Kamera behält die Einstellungen auch nach dem Ausschalten bei (außer für s).
Um die Standardeinstellungen wiederherzustellen, drücken Sie auf [RUECKST.].
g „RUECKST. Auf Standardeinstellungen zurücksetzen“ (S.23)
Page 55
Einstellen der Belichtung wenn die Anzeige auf dem LCD-Monitor im
Freien schlecht erkennbar ist
Wenn Sie im Freien fotografieren, könnte die Anzeige auf dem LCD-Monitor schlecht
erkennbar und somit die Belichtung schwer einzustellen sein.
Drücken Sie mehrmals g/E, damit das Histogramm angezeigt wird
• Stellen Sie die Belichtung so ein, dass die Grafik symmetrisch auf die äußeren Ränder
ausgerichtet ist.
Wie Sie das Histogramm lesen sollten
1 Bei zu hoher Spitze im Histogramm erscheint das Bild fast
schwarz.
2
Bei zu hoher Spitze im Histogramm erscheint das Bild fast weiß.
3 Der im Histogramm grün unterlegte Bereich zeigt die
Helligkeitsverteilung innerhalb der AF-Markierung an.
g „g /E-Taste Ändern der Informationen auf der Anzeige/ Anzeige der
Menüanleitung/ Prüfen der Uhrzeit“ (S.19)
1
3
Wiedergabe-Hilfe und Tipps zur Fehlersuche
Der Rote-Augen-Effekt kann nicht reduziert werden
• Bei manchen Bildern kann der Rote-Augen-Effekt evtl.nicht reduziert werden. Jedoch
können, abgesehen vom Bereich der Augen, andere Bereiche korrigiert werden.
Licht wird im Bild festgehalten
• Das vom Staub in der Luft reflektierte Licht kann im Bild erscheinen, wenn Sie bei Nacht
mit Blitz aufnehmen.
Wiedergabetipps
Gibt die im internen Speicher vorhandenen Bilder wieder
• Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt wurde, können die Bilder im internen
Speicher nicht wiedergegeben werden. Entnehmen Sie die Karte, bevor sie die Kamera
verwenden.
Ansehen der Bildinformationen gemachter Bilder
• Lassen Sie sich ein Bild anzeigen und drücken Sie g/E. Drücken Sie g/E
mehrmals, um die angezeigte Informationsmenge zu verändern.
g „g /E-Taste Ändern der Informationen auf der Anzeige/ Anzeige der
Menüanleitung/ Prüfen der Uhrzeit“ (S.19)
Schnelles Anzeigen eines gewünschten Bildes
• Drücken Sie W auf der Zoom-Taste, um die Bilder in Miniatur (Indexwiedergabe) oder im
Kalenderformat (Kalenderanzeige) anzuzeigen.
g
„Zoom-Taste
Ausschnittsvergrößerung
Einzoomen während Aufnahme/Wiedergabe mit
“ (S.16)
Löschen von mit Einzelbildern aufgezeichnetem Ton
• Wenn Sie einem Bild einmal eine Tonaufzeichnung hinzugefügt haben, können Sie diese
nicht mehr löschen. Sie können jedoch den bisherigen Ton durch eine Aufnahme in einer
stillen Umgebung überspielen. Das Überspielen des bisherigen Tons durch eine neue
Aufnahme ist nicht möglich, wenn der verfügbare Speicherplatz im internen Speicher
oder auf der Karte dafür nicht ausreicht.
g „R Hinzufügen von Ton zu Einzelbildern“ (S.33)
2
Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen
DE 55
Page 56
Bilder an einem Computer ansehen
Das ganze Bild an einem Computer-Bildschirm ansehen
Die Größe, in der die Bilder auf einem Computer angezeigt werden, hängt von dessen
Einstellungen ab. Wenn die Monitoreinstellung 1. 024 X 768 ist und Sie den Internet Explorer
verwenden, um ein Bild mit der Größe von 2.048 X 1. 536 bei 100 % ansehen möch ten, geht
dies nicht ohne Scrollen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, damit das vollständige B ild
auf dem Computer-Schirm angezeigt wird.
Verwenden Sie eine Bildbetrachter-Software
•
Installieren Sie die OLYMPUS Master 2-Software von der beiliegenden CD-RO M .
Ändern Sie die Monitoreinstellungen
• Die Symbole auf dem Computer-Desktop könnten neu angeordnet werden. Ausführliche
Informationen zum Ändern der Computereinstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch
des Computers.
Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen
56 DE
Page 57
Wenn auf der Kamera eine Fehlermeldung erscheint
LCD-Monitor-
Anzeige
q
KARTENFEHLER
q
SCHREIBSCHUTZ
>
SPEICHER VOLL
q
KARTE VOLL
L
KEINE BILDER
Mögliche UrsacheAbhilfemaßnahme
Es liegt ein Kartenfehler vor. Diese Karte kann nicht verwendet werden.
Schreibgeschützte Karte.Das ausgewählte Bild wurde auf einem
Im internen Speicher ist kein
Speicherplatz mehr
verfügbar und es können
somit keine neuen Daten
mehr gespeichert werden.
Auf der Karte ist kein
Speicherplatz mehr
verfügbar und es können
somit keine neuen Daten
mehr gespeichert werden.
Es sind keine Bilder im
internen Speicher oder auf
der Karte vorhanden.
Legen Sie eine neue Karte ein.
Computer mit einem Schreibschutz
versehen. Laden Sie das Bild auf einen
Computer herunter und heben Sie dort den
Schreibschutz für das Bild auf.
Die Karte einsetzen oder nicht benötigte
Daten löschen. Sie sollten vor dem
Löschvorgang wichtige Bilddaten auf der
Karte oder einem Computer speichern.
Die Karte auswechseln oder nicht
benötigte Daten löschen. Laden Sie
wichtige Bilder vor dem Löschen auf einen
Computer herunter.
Weder im internen Speicher noch auf der
Karte sind Bilder gespeichert.
Stellen Sie eine oder mehrere Aufnahmen
her.
Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen
r
BILDFEHLER
r
Bild bearbeiten n.
möglich
KARTENFACH
OFFEN
g
BATTERIE LEER
KARTE EINR.
KARTE REINIGENKARTE REINIGEN
KARTE FORMAT.
EINST.
Das ausgewählte Bild kann
auf dieser Kamera nicht
angezeigt werden.
Bilder, die mit anderen
Kameras oder im Format
[D] aufgenommen
wurden, sowie bereits
bearbeitete oder korrigierte
Bilder können nicht
bearbeitet oder repariert
werden.
Der Akku-/Kartenfachdeckel
ist offen.
Die Akkuleistung ist erschöp ft.
Die Karte wurde nicht
gelesen. Oder die Karte ist
nicht formatiert.
OK
Verwenden Sie eine
Bildverarbeitungssoftware, um sich das
Bild auf einem Computer anzusehen.
Wenn sich diese Funktion nicht ausführen
lässt, ist die Bilddatei beschädigt.
Verwenden Sie Bildverarbeitungssoftware
zum Bearbeiten dieser Bilder.
Schließen Sie den Akku-/
Kartenfachdeckel.
Laden Sie den Akku auf.
• Wählen Sie [Karte reinigen] und drücken
Sie e. Entfernen Sie die Karte, und
wischen Sie den Kontaktbereich mit
einem weichen trockenen Tuch ab.
• Wählen Sie [KARTE FORMAT.] [JA].
und drücken Sie dann auf e. Alle
Daten auf der Karte werden gelöscht.
DE 57
Page 58
LCD-Monitor-
Anzeige
SPEICHER FORM.
AUSSCHALTENAUSSCHALTEN
FORMATIEREN
IN
EINST.
KEINE VERB.
KEIN PAPIER
KEINE TINTE
PAPIERSTAU
EINST. GEÄND.
DRUCKFEHLER
r
DR. N. MÖGL.
Mögliche UrsacheAbhilfemaßnahme
Es ist ein Fehler im internen
Speicher aufgetreten.
OK
Die Kamera ist nicht richtig
am PC oder Drucker
angeschlossen.
Im Drucker muss Papier
nachgefüllt werden.
Der Tintenvorrat des
Druckers ist erschöpft.
Im Drucker ist es zu einem
Papierstau gekommen.
Das Papierfach Ihres
Druckers wurde entfernt
oder der Drucker wurde
bedient, während Sie
Einstellungen an der
Kamera geändert haben.
Beim Drucker und/oder der
Kamera ist ein Fehler
aufgetreten.
Bilder, die auf anderen
Kameras abgespeichert
wurden, können
möglicherweise nicht über
diese Kamera ausgedruckt
werden.
Wählen Sie [FORMATIEREN] [JA] und
drücken. Drücken Sie dann auf e. Alle
Daten im internen Speicher werden
gelöscht.
Trennen Sie die Kamera vom PC oder
Drucker und stellen Sie die Verbindung
erneut und korrekt her.
Befüllen Sie den Drucker mit neuem
Papier.
Tauschen Sie die Tintenpatrone des
Druckers aus.
Beseitigen Sie den Papierstau im Drucker.
Bedienen Sie den Drucker nicht, während
Sie Einstellungen an der Kamera ändern.
Schalten Sie die Kamera und den Drucker
aus. Überprüfen Sie den Drucker und
beseitigen Sie alle vorhandenen Probleme,
bevor Sie ihn wieder einschalten.
Verwenden Sie zum Ausdrucken einen
Computer.
Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen
58 DE
Page 59
Funktionen, die in den Aufnahmemodi und
Motivprogrammen zur Verfügung stehen
Einige Funktionen können in bestimmten Aufnahmemodi nicht eingestellt werden. Weit ere
Informationen hierzu finden Sie in der unten stehenden Tabelle.
zeigen eine Beschränkung für die entsprechende Funktion der einzelnen s Modi an.
g„Funktionen, die in den Motivprogrammen zur Verfügung stehen“ (S.60)
Funktionen, die in den Aufnahmemodi zur Verfügung st ehen
*1[!] ist nicht verfügbar.
*2[%] ist nicht verfügbar.
Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen
*3Das Drücken des Y-Knopfes aktiviert das AF Lock.
*4[VERKNÜPFUNG I. D. KAM1] und [VERKNÜPFUNG I. D. KAM2] sind nicht verfügbar.
*5[HIGH ISO AUTO] ist nicht verfügbar.
*6[ W] ist nicht verfügbar.
*7Nur eine Bildqualität von [I] oder darunter ist verfügbar.
*8Die Bildqualität wird fest auf [C] eingestellt.
*9[SPOT] ist nicht verfügbar.
*10 [GESICHT ERK] ist nicht verfügbar.
*11 Als Blitzmodus kann [#] oder [$] gewählt werden (µ1020).
Der Blitzmodus ist auf [$] festgelegt (µ1010).
Siehe
Seite
-S.17
9
-
S.17
*2
9
-
S.17
S.16
-S.23
-S.26
-S.27
S.22
--S.27
S.27
S.28
--S.28
-S.28
60 DE
Page 61
Anhang
Kamerapflege
Reinigen der Kamera
Reinigung des Außengehäuses:
• Vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen. Falls die Kamera stark verschmutzt ist, tauchen
Sie einen Lappen in leicht seifenhaltiges Wasser und wringen Sie ihn danach gut aus. Wischen
Sie die Kamera mit dem feuchten Lappen ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem
trockenen Tuch. Wenn Sie die Kamera zuvor am Strand benutzt haben, verwenden Sie ein
Tuch, das Sie zuvor in klares Wasser getaucht und gut ausgewrungen haben.
LCD-Monitor:
• Vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen.
Objektiv:
• Vorhandenen Staub mit einem im Fachhandel erhältlichen Blasebalgpinsel entfernen und
anschließend mit Linsenreinigungspapier nachreinigen.
Akku/Ladegerät:
• Vorsichtig mit einem weichen trockenen Tuch abwischen.
Hinweis
• Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel wie Benzin, Alkohol oder ein chemisch
vorbehandeltes Tuch.
• Auf verschmutzten Objektiven kann sich auf Dauer Schimmel bilden.
Aufbewahrung
• Wenn Sie die Kamera für längere Zeit lagern, entfernen Sie den Akku, das Netzteil und die Karte
und verwahren Sie alles an einem kühlen, trockenen Ort, der gut belüftet ist.
• Legen Sie regelmäßig den Akku ein und testen Sie die Kamerafunktionen.
Hinweis
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen chemische Produkte verwendet
werden, da dies zu Korrosion führen kann.
Anhang
DE 61
Page 62
Akku und Ladegerät
( In dieser Kamera wird ein Olympus LI-50B-Lithium-Ionen-Akku verwendet. Andere Akkus dürfen
nicht verwendet werden.
( Die Leistungsaufnahme der Kamera hängt von den benutzten Funktionen ab.
( In den unten genannten Fällen wird durchgehend Strom verbraucht, so dass die Leistung des
Akkus sehr schnell erschöpft ist.
• Die Zoom-Funktion wird häufig benutzt.
• Der Auslöserknopf wird im Aufnahmemodus häufig halb durchgedrückt, was den AutofokusModus aktiviert.
• Es wird über längere Zeit ein Bild auf dem LCD-Monitor angezeigt.
• Die Kamera ist an einen Computer oder Drucker angeschlossen.
( Wenn Sie einen erschöpften Akku verwenden, kann es sein, dass sich die Kamera mangels
ausreichender Stromversorgung abschaltet, ohne zuvor den Warnhinweis für die niedrige
Akkuleistung anzuzeigen.
( Beim Kauf ist der Akku noch nicht vollständig aufgeladen. Laden Sie den Akku vor Gebrauch mit
dem Ladegerät LI-50C vollständig auf.
( Es dauert normalerweise circa 2 Stunden, bis der beiliegende Akku aufgeladen ist.
( Das beiliegende Akkuladegerät LI-50C darf nur für Akkus des Typs LI-50B verwendet werden.
Laden Sie mit dem beiliegenden Ladegerät keine Akkus anderer Typen. Es besteht Explosions,Überhitzungs- sowie Feuergefahr sowie die Gefahr des Austritts von Batteriesäure.
( Steckerladegerät:
Dieses Netzgerät ist zur korrekten Ausrichtung in der Vertikalen oder zur Bodenverlegung
vorgesehen.
Wertvolle Einsatzmöglichkeiten für das Zubehör
Die Karte
Bilder können auf der optionalen Karte gespeichert werden.
Der interne Speicher und die Karte sind das Äquivalent zu einem normalen Film, den Sie ansonsten
zum Speichern von aufgenommenen Bildern in eine Kamera einlegen.
Die im internen Speicher oder auf der Karte gespeicherten Bilddaten können mit der Kamera
einfach gelöscht oder auf einem Computer bearbeitet werden.
Im Gegensatz zu tragbaren Speichermedien kann der interne Speicher weder entfernt noch
ausgetauscht werden.
Sie können die Anzahl der speicherbaren Einzelbilder erhöhen, indem Sie eine Karte mit einer
größeren Speicherkapazität verwenden.
Anhang
1 Indexbereich
Verwenden Sie diesen Bereich, um den Inhalt der Karte zu
notieren.
2 Kontaktbereich
An dieser Stelle werden die Daten der Kamera an die Karte
weitergegeben. Berühren Sie nicht den Kontaktbereich auf der
Karte.
Kompatible Karten
xD-Picture Card 16 MB – 2 GB (TypeH/M, Standard)
1
2
62 DE
Page 63
Gebrauch des internen Speichers oder der Karte
10
M
2008.08.26
12:30
4
100-0004
10
M
4
Sie können auf dem LCD-Monitor jeweils bestätigen, ob Sie entweder den internen Speicher oder
die Karte für die Aufnahme- und Wiedergabefunktionen verwenden möchten.
AufnahmemodusWiedergabemodus
P
10
M
Speicheranzeige
B:Bei Verwendung des internen
Speichers
Keine Anzeige: Bei Verwendung
IN
4
einer Karte
2008.08.26
12:30
10
100-0004
IN
M
4
Hinweis
• Öffnen Sie nicht den Akku-/Kartenfachdeckel, während die
Schreibanzeige blinkt, da hierdurch angezeigt wird, dass
Daten gelesen oder geschrieben werden. Die Daten im
internen Speicher oder auf der Karte könnten dadurch
beschädigt und der interne Speicher oder die Karte
unbrauchbar werden.
Schreibanzeige
Netzteil
Ein AC-Adapter ist bei zeitintensiven Prozessen, wie dem Herunterladen von Bildern auf einen
Computer oder bei einer längeren Diashow, überaus hilfreich. Wenn Sie diese Kamera an ein
Netzteil anschließen möchten, benötigen Sie hierfür den Multi-Adapter (CB-MA1/Zubehör).
Verwenden Sie keine anderen Netzteile mit dieser Kamera.
Das Ladegerät und Netzteil im Ausland benutzen
( Das Ladegerät und das Netzteil können mit den meisten Hausanschlüssen in einem Bereich von
100 V bis 240 V Wechselstrom (50/60 Hz) überall auf der Welt benutzt werden. Je nachdem, in
welchem Land Sie sich befinden, kann es jedoch sein, dass die Steckdose eine andere
Steckerform aufweist und Sie einen Adapter benötigen, der in die Steckdose passt. Weitere
Informationen erhalten Sie bei Ihrem Elektrospezialist oder Reisebüro in Ihrer Nähe.
( Verwenden Sie keine Spannungswandler, da diese Ihr Ladegerät und Ihr Netzteil beschädigen
können.
Anhang
DE 63
Page 64
SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT:
ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS
GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES
PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE.
ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM
Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und
Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
GEFAHRDie Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann schwere
ACHTUNGDie Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann Verletzungen
VORSICHTDie Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann leichte
ACHTUNG!
DIESES PRODUKT NIEMALS NÄSSE AUSSETZEN, AUSEINANDER NEHMEN ODER
BEI HOHER FEUCHTE BETREIBEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER- UND
STROMSCHLAGGEFAHR.
Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
mit Todesgefahr zur Folge haben!
Verletzungen, Sachschäden sowie den Verlust von gespeicherten Daten zur Folge haben!
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
Die Benutzerdokumentation sorgfältig lesen — Vor dem Gebrauch dieses Produktes erst die
Bedienungsanleitung lesen. Bewahren Sie alle Benutzerhandbücher und Dokumentationen zum
späteren Nachschlagen auf.
Reinigung — Vor der Reinigung dieses Produktes das Netzteil abtrennen. Zur Reinigung ein
befeuchtetes Tuch verwenden. Niemals Lösungsmittel, sich verflüchtigende oder organische
Reinigungsmittel verwenden.
Zubehör — Ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör verwenden. Andernfalls kann
dieses Produkt schwer beschädigt und eine Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Nässe und Feuchtigkeit — Die Sicherheitshinweise zu spritzwasserfesten Produkten finden Sie
Anhang
im entsprechenden Abschnitt des Referenzhandbuchs.
Standort — Um Schäden an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie die Kamera fest auf ein stabiles
Stativ, Gestell oder auf einer Halterung befestigen.
Stromversorgung — Es dürfen ausschließlich geeignete Stromquellen entsprechend des am
Produkt angebrachten Typenschildes verwendet werden.
Blitzschlag — Bei Netzbetrieb mit einem Netzteil muss dieses sofort von der Netzsteckdose
abgetrennt werden, wenn ein Gewitter auftritt.
Fremdkörper — Darauf achten, dass keine metallischen Gegenstände in das Produktinnere,
gelangen. Andernfalls können Sie Verletzungen davontragen.
Hitze — Dieses Produkt niemals in der Nähe von Hitze abstrahlenden Vorrichtungen (wie
Heizkörper, Ofen, Belüftungsöffnungen etc.) und Geräten (z. B. Hochleistungsverstärker etc.)
betreiben oder aufbewahren.
FACHPERSONAL.
64 DE
Page 65
Sicherheitshinweise bei der Kamerahandhabung
ACHTUNG
(
Die Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren oder explosiven Gas en verwenden.
(
Richten Sie niemals den Blitz oder die LED (Leuchtdiode) aus geringer
Entfernung auf Personen (insbesondere Kleinkinder oder Säuglinge usw.).
• Sie müssen Sie mindestens 1 m vom Gesicht einer Person entfernt sein. Andernfalls kann
die Blitzabgabe eine vorübergehende Einschränkung der Sehfähigkeit verursachen.
( Kinder und Kleinkinder von der Kamera fernhalten.
• Die Kamera stets so verwenden und aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben
können. In den folgenden Fällen besteht die Gefahr von schweren Verletzungen:
• Strangulierungs- und Erstickungsgefahr durch den Trageriemen der Kamera.
• Versehentliches Verschlucken von Akkus, Speicherkarten oder sonstigen kleinen Teilen.
• Versehentliches Auslösen des Blitzes bei zu geringem Augenabstand.
• Verletzungen durch bewegliche Teile der Kamera.
(
Niemals die Kamera auf extrem helle Lichtquellen (Sonne, Scheinwerfer usw.) richten.
( Die Kamera niemals an Orten verwenden, die starker Staubeinwirkung
oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
( Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht berühren oder verdecken.
VORSICHT
( Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche
bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.
• Es besteht Feuergefahr und Sie können Brandverletzungen davontragen.
( Die Kamera niemals mit nassen Händen halten oder bedienen.
Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe Temperaturen auftreten können.
(
•
Andernfalls kann es zu ernsthaften Schäden an der Kamera kommen und die Kamera kann in
Einzelfällen Feuer fangen. Niemals ein Ladegerät oder Netzteil betreiben, wenn dieses abgedeckt
ist (z. B. durch eine Stoffdecke usw). Andernfalls kann Überhitzung mit Feuergefahr auftreten.
(
Die Kamera stets vorsichtig handhab en, um leichte Hautve rbrennungen zu vermeiden.
• Falls die Kamera Metallteile enthält, kann es bei Überhitzung zu leichten
Hautverbrennungen kommen. Achten Sie bitte auf die folgenden Punkte:
• Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn Sie die Kamera in diesem
Zustand berühren, kann es zu leichten Hautverbrennungen kommen.
•
Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann die Temperatur des Kameragehäuses
unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen
sollten daher Handschuhe getragen werden, wenn die Kamera gehandhabt wird.
( Den Trageriemen vorsichtig handhaben.
• Handhaben Sie den Trageriemen vorsichtig, wenn Sie die Kamera tragen. Er kann sich an
hervorstehenden Gegenständen verfangen und dadurch schwere Schäden verursachen.
(
Berühren Sie die Metallteile der Kamera nicht für längere Zeit bei niedrigen Temperaturen.
• Hierdurch kann es ggf. zu Verletzungen an der Haut kommen. Benutzen Sie die Kamera bei
niedrigen Temperaturen mit Handschuhen.
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batterieflüssigkeit
sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und
Verletzungen zu vermeiden.
Anhang
GEFAHR
•
Die Kamera arbeitet mit einem vo n Olympus spezifizierten Lithiumionen-Akku. Laden Sie den Akku vo r Gebrauch
mit dem Ladegerät vollständig auf. In keinem Fall darf ein ungeeignetes Ladegerät verwendet werden.
• Akkus niemals stark erwärmen oder verbrennen.
• Akkus stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit metallischen
Gegenständen (wie Schmuck, Büroklammern, Nägel usw.) kommen.
DE 65
Page 66
•
Akkus niemals an Orten aufbewahren, die direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung durch
Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder durch eine Heizquelle usw. ausgesetzt sind.
•
Sorgfältig alle Vorschriften zur Akkuhandhabung beachten. Andernfalls kann es zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit
oder zu Schäden an den Batteriepolen kommen. Niemals Akkus zerlegen, umbauen oder die Batteriepole verlöten.
• Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt, die Augen sofort mit klarem Wasser
spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchen.
• Akkus stets so aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben können. Falls ein Kind einen Akku
verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
ACHTUNG
• Akkus stets trocken halten.
•
Ausschließlich für die Verwendung mit diesem Produkt empfohlene Akkus verwenden. Andernfalls
kann Batterieflüssigkeit austreten oder der Akku kann sich überhitzen, entzünden oder explodieren.
• Den Akku vorsichtig, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, einlegen.
• Falls die Akkus nicht innerhalb der zulässigen Zeitspanne aufgeladen werden können, den
Ladevorgang abbrechen und diese Akkus nicht verwenden.
• Niemals einen Akku verwenden, der Risse aufweist oder anderweitig beschädigt ist.
• Falls während des Gebrauchs an Akkus Farb-, Form- oder sonstige Veränderungen festgestellt
werden, die Kamera nicht weiter verwenden.
•
Falls Batterieflüssigkeit an der Haut oder Kleidung haften bleibt, die Kleidung entfernen und die betroffenen
Stellen sofort mit klarem Wasser reinigen. Falls Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
• Akkus niemals heftigen Erschütterungen oder lang dauernden Vibrationen aussetzen.
VORSICHT
• Den Akku vor dem Einlegen stets auf Lecks, Verfärbungen, Verformungen oder sonstige
Beeinträchtigungen überprüfen.
•
Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen. Nach dem Gebrauch der Kamera erst etwas
warten, ehe der Akku entnommen wird. Andernfalls besteht die Gefahr von leichten Hautverbrennungen.
• Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, unbedingt erst den Akku entnehmen.
Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen
•
Diese Kamera enthält Hochpräzisionstechnologie und sollte daher weder bei Gebrauch noch bei Aufbewahrung für
längere Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie:
•
Ort mit hohen/er Temperaturen/Luftfeuchtigkeit oder extremen Temperaturschwankungen. Direktes Sonnenlicht,
Strände, verschlossene Autos oder in der Nähe einer Wärmequelle (Ofen, Radiator usw.) oder Luftbefeuchtern.
• Orte, die starker Schmutz- oder Staubeinwirkung ausgesetzt sind.
•
Orte, an denen sich Sprengkörper sowie leicht entflammbare Materialien, Flüs sigkeiten oder Gase befin den.
•
Orte, die hoher Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt sind (Badezimmer, vor Witterung ungeschützte Orte usw).
Beim Gebrauch von spritzwasserfesten Produkten bitte stets das zugehörige Referenzhandbuch lesen.
• Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt sind.
• Die Kamera niemals fallen lassen oder sonstigen heftigen Erschütterungen aussetzen.
• Bei der Verwendung eines Stativs die Position der Kamera mittels des Stativkopfes ausrichten. Nicht di e
Kamera selbst drehen.
• Berühren Sie die niemals die elektrischen Kontakte der Kamera.
Anhang
•
Die Kamera niemals für längere Zeit direkt auf die Sonne ausrichten. Andernfalls können Schäden am Objektiv und/
oder Verschlussvorhang, Verfärbungen, Einbrenneffekte am CCD-Chip auftreten und es besteht Feuergefahr.
• Niemals das Objektiv starker Druck- oder Zubelastung aussetzen.
• Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, muss zuvor der Akku entnommen werden. Zur
Aufbewahrung einen kühlen und trockenen Ort wählen, wo die Kamera vor Kondenswasser und
Schimmelbildung geschützt ist. Vor der erneuten Verwendung sicherstellen, dass die Kamera
einwandfrei arbeitet (den Auslöser drücken usw.).
• Beachten Sie stets die in der Bedienungsanleitung der Kamera enthalt ene n Ang aben bezüglich der
Eignungseinschränkungen in bestimmten Anwendungssituationen und -umgebungen.
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung
•
Diese Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifizierten Lithium-Ionen-Akku. Keine andere Akkuausführung
verwenden. Vor der Verwendung des Akkus die jeweils zugehörige Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
• Falls an den Akkupolen Wasser, Öl oder Fett anhaftet, können Kontaktunterbrechu ngen auftr eten. Akku
vor dem Gebrauch mit einem trockenen und fusselfreien Tuch abwischen.
• Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch oder nach längerer Lagerung vollständig aufgeladen werden.
66 DE
Page 67
•
Wenn die Kamera bei niedrigen Umgebungstemperaturen verwendet wird, sollten die Kamera und Ersatzakkus stets
nach Möglichkeit warm gehalten werden. Akku-Leistungseinbußen, die auf die Einwirkung niedriger Temperaturen
zurückzuführen sind, treten nicht mehr auf, wenn der Akku erneut normale Temperaturen erreicht.
• Die Anzahl der verfügbaren Aufnahmen schwankt in Abhängigkeit von den Aufnahmebedingungen und
der verwendeten Akkuausführung.
• Bei längeren Reisen, insbesondere in entlegene Region en und Länder, sollte n ausreichend Ersatza kkus
mitgeführt werden. Die erforderliche Akkuausführung kann ggf. nur schwer oder nicht erhältlich sein.
• Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Recycling-Entsorgung von Akkus. Ehe Sie verbr auchte Akkus
entsorgen, decken Sie die Akkukontakte bitte mit Klebeband ab. Beachten Sie stets die jeweils gültigen
Gesetze und Verordnungen zur Entsorgung von Akkus.
LCD-Monitor
• Den LCD-Monitor stets vorsichtig handhaben. Bei Gewalteinwirkung kann der LCD-Monitor besc hädigt
werden und/oder es kann im Wiedergabemodus zu Bildbeeinträchtigungen oder -ausfall kommen.
• Am oberen/unteren LCD-Monitorbereich kann ein Lichtstreifen auftreten.Dies ist keine Fehlfunktion.
• Wenn der LCD-Monitor schräg gehalten wird, können an den Motivkonturen Treppenmuster auftreten.
Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser Treppe nmust ereff ekt ist be i Wi edergab e wen iger deutli ch b emerkba r.
•
Bei der Einwirkung niedriger Temperaturen kann sich die E i nsc haltung des LCD-Monitors verzögern oder es
können kurzzeitig Farbverschiebungen auftrete n. Wenn Sie die Kamera an sehr kalten Orten verwenden, ist
es nützlich, sie gelegentlich an einen warmen Ort zu bringen. Sollte de r LCD-Monitor aufgrund der niedrigen
Temperaturen schlecht funktionieren, erholt er sich bei normalen Temp eraturen wieder.
• Das LCD, das für den Monitor verwendet wird, ist ein Präzisionsinstrument.Es können jedoch schwarze
Punkte oder helle Lichtpunkte permanent auf dem LCD-Monitor erscheinen. Je nach Blickwinkel und
Lichteinfall können diese Punkte unterschie dliche Farbe n und Hel ligkeit aufweise n. Dies is t jedoch keine
Fehlfunktion.
Rechtshinweise
• Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch den sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts
und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die aus dem sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts h errühren,
oder für Forderungen Dritter, die aus dem unsachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren.
• Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch den sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts
und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die aus der Löschung von Bilddaten herrühren.
Haftungsausschluss
Olympus übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschwei gend inbegriffen, für
•
den Inhalt oder die Bezugnahme auf den Inhalt des Textmaterials oder der Software, und übernimmt keinerlei
Haftung für die stillschweigend angenommene Gewähr bezüglich der Marktgängigkeit oder Eignung für jedweden
Zweck oder für jedwede Folgeschäden, Begleitschäden oder indirekte Schäden (einschließlich, doch nicht
beschränkt auf Schäden durch Geschäftsverlust, Geschäftsausfall oder Verlust von Gesch äftsinformationen), die aus
dem Gebrauch oder der Unfähigkeit zum Gebrauch des Textmaterials oder der Software oder dieses Geräts
herrühren. In einigen Ländern sind die Haftungsbeschränkung oder der Haftungsausschluss für Folge- und
Begleitschäden nicht zulässig. In diesem Fall treffen die diesbezüglichen obigen Angaben nicht zu.
• Alle Rechte für dieses Textmaterial liegen bei Olympus.
Zu Ihrer Beachtung
Das unbefugte Fotografieren sowie der unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem Material
kann gegen geltendes Urheberrecht verstoßen. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für
Urheberrechtsverletzungen, die aus dem unbefugten Fotografieren oder Gebrauch oder aus jedweder
sonstigen unbefugten Handhabung von urheberrechtlich geschütztem Material herrühren.
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Textmaterial oder die Software dürfen nicht – weder vollständig noch
auszugsweise – reproduziert und in keiner Ausführung oder Form, weder elektronischer noch
mechanischer Art, einschließlich Fotokopien und elektromagnetischer Aufzeichnungen oder jedweder
Form von Datenspeicherung und -abruf, ohne ausdrü ckliche schrift liche Genehm igung der Firm a Olympus
verwendet werden. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für den Gebrauch der in diesem Textmaterial
oder der Software enthaltenen Informationen oder für Schäden, die aus dem Gebrauch der in diesem
Textmaterial oder der Software enthaltenen Informationen herrühren. Olympus behält sich das Recht vor,
die Ausführung und den Inhalt dieses Textmaterials oder der Software ohne Vorankündigung zu ändern.
Anhang
DE 67
Page 68
Für Kunden in Europa
Das (CE)-Zeichen bestätigt, das dieses Produkt mit den europäischen
Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Personenschutz
übereinstimmt. Mit dem (CE)-Zeichen versehene Kameras sind für den
europäischen Markt bestimmt.
Dieses Symbol [durchgestrichene Mülltonne nach WEEE Anhang IV] weist auf die
getrennte Rücknahme elektrischer und elektronischer Geräte in EU-Ländern hin.
Bitte werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll.
Informieren Sie sich über das in Ihrem Land gültige Rücknahmesystem und nutzen
dieses zur Entsorgung.
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Akkus und Ladegeräts
Es wird ausdrücklich empfohlen, ausschließlich einen Akku und ein Ladegerät zu
verwenden, welche als Original-Olympus-Zubehör erhältlich und spezifisch für diese
Kamera geeignet sind.
Falls ein Akku und/oder ein Ladegerät einer anderen Ausführung als Original-OlympusZubehör verwendet werden, kann es infolge von au slaufender Akkuflüssigkeit, Übe rhitzung,
Funkenbildung zu Schäden am Akku, sonstigen Schäden und Verletzungen kommen, und
es besteht Feuergefahr. Olympus haftet nicht für Unfälle und Schäden, welche auf die
Verwendung von Akkus und/oder Ladegeräten einer anderen Ausführung als OriginalOlympus-Zubehör zurückzuführen sind.
Garantiebedingungen
1. Sollte an dem Produkt trotz sachgemäßer Handhabung (entsprechend den Angaben in der
zugehörigen Bedienungsanleitung) innerhalb von zwei Jahren nach dem Erwerb von einem
autorisierten Olympus Händler ein Defekt auftreten, wird das Produkt innerhalb des
Geschäftsbereiches der Olympus Imaging Europa GmbH, dessen Ausdehnung auf der Website
http://www.olympus.com festgelegt ist, kostenlos repariert oder nach Wahl von Olympus
umgetauscht. Wenn für Reparaturarbeiten Garantieansprüche geltend gemacht werden sollen,
müssen das Produkt und die Garantieurkunde vor Ablauf der zweijährigen Garantiezeit bei der
Verkaufsstelle oder jeder anderen autorisierten Olympus Kundendienststelle, in
Übereinstimmung mit der Website http://www.olympus.com des zur Olympus Imaging Europa
GmbH gehörigen Geschäftsbereichs, vorgelegt werden. Innerhalb von einem Jahr ab dem
Kaufdatum kann im Falle von Reparaturarbeiten entsprechend der Weltgarantie der
Garantieanspruch an jeder beliebigen autorisierten Olympus Kundendienststelle geltend
gemacht werden. Bitte beachten Sie, dass autorisierte Olympus Kundendienststellen nicht in
allen Ländern vorzufinden sind.
2. Der Kunde hat das Produkt auf eigenes Risiko zum Olympus-Händler oder zum OlympusKundendienst zu transportieren und ist für alle anfallenden Transportkosten verantwortlich.
3. lnnerhalb der Garantiezeit werden dem Kunden in den folgenden Fällen dennoch Kosten für
Reparaturarbeiten in Rechnung gestellt:
(a) Für Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung (anders als die Hinweise in der
Anhang
68 DE
Bedienungsanleitung) zurückzuführen sind.
(b) Für Schäden, die auf Reparaturen, Umbau, Reinigung etc. die nicht von einer Olympus-
Kundendienstelle vorgenommen wurden, zurückzuführen sind.
(c) Für Schäden, die auf unsachgemäßen Transport, auf Fall oder Erschütterungen etc. nach
dem Kaufdatum zurückzuführen sind.
(d)
Für Schäden, die auf Feuer, Erbeben, Überschwemmung, Unwetter und andere Naturkatastrophen,
Umwelteinflüsse oder nicht vorschriftsgemäße Spannungsversorgung zurückzuführen sind.
(e) Für Schäden, die auf unsachgemäße oder fahrlässige Lagerung (bei besonders hohen
Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe von Insektiziden wie Naphtalin oder
schädlichen Chemikalien etc.) bzw. unsachgemäße Wartung etc. zurückzuführen sind.
(f) Für Schäden, die auf verbrauchte Batterien etc. zurückzuführen sind.
(g) Für Schäden, die auf das Eindringen von Sand, Schlamm etc. in das Geräteinnere
zurückzuführen sind.
(h) Wenn diese Garantieurkunde nicht bei der Reparaturannahme vorgelegt werden kann.
(i) Wenn die Eintragungen dieser Garantieurkunde bei den Angaben zum Jahr, Monat und Tag
des Kaufdatums, Kundennamen, Händlernamen, zur Seriennummer etc. verändert wurden.
(j)
Wenn der Kaufbeleg (Kassenbon) nicht zusammen mit der Garantiekarte vorgelegt werden kann.
Page 69
4. Die Garantiebedingungen gelten ausschließlich für das Produkt selbst. Andere Teile, wie
Tragetasche, Tragegurt, Objektivdeckel, Batterien etc. fallen nicht unter diese Garantie.
5. Unter dieser Garantie ist Olympus ausschließlich zu der Reparatur oder dem Umtausch dieses
Produktes verpflichtet. Ausgeschlossen vom Garantieanspruch sind Folgeschäden oder verluste jedweder Art für den Kunden, die durch einen Defekt dieses Geräts hervorgerufen
werden. Dies gilt insbesondere für den Verlust von und/oder Schäden an Objektiven,
Filmmaterial sowie sonstige Ausrüstungen und Zubehörteile, die zusammen mit diesem Produkt
verwendet werden, oder für Gewinnausfall oder Einbußen jedweder Art, die aus einer
Verzögerung der Reparaturarbeiten oder dem Verlust von Daten herrühren. Zwingende
gesetzliche Bestimmungen sind hiervon nicht betroffen.
Anhang Hinweise zur Ausfertigung der Garantieurkunde
1. Diese Garantie ist nur dann gültig, wenn die Garantieurkunde seitens Olympus oder eines
autorisierten Händlers ordnungsgemäß ausgefüllt worden ist oder sonstige Dokumente
ausreichende Nachweise enthalten. Vergewissern Sie sich daher, dass Ihr Name, der
Händlername, die Seriennummer und das Kaufdatum (Tag, Monat, Jahr) vollständig und gut
leserlich eingetragen sowie der Original-Kaufvertrag bzw. - Kaufbeleg (einschließlich
Händlername, -adresse, Kaufdatum und Produktbezeichnung) der Garantieurkunde beigefügt
sind. Olympus behält sich das Recht vor, kostenlose Kundendienstleistungen zu verweigern,
falls die Eintragungen in der Garantieurkunde unvollständig oder unleserlich sind oder die oben
genannten Dokumente nicht beigefügt bzw.Die darin enthaltenen Eintragungen unvollständig
oder unleserlich.
2. Es wird keine Ersatz-Garantieurkunde ausgestellt! Bewahren Sie diese Garantieurkunde daher
sorgfältig auf.
• Für das autorisierte, internationale Kundendienst- und Vertriebsnetz siehe folgende Website:
http://www.olympus.com.
Warenzeichen
• IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
• Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Inc.
• xD-Picture Card™ ist ein Warenzeichen.
• Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind eingetragene Warenzeichen/Handelsmarken
der jeweiligen Rechteinhaber.
• Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die DCF-Norm „Design Rule for Camera File
System“ der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association).
Anhang
DE 69
Page 70
TECHNISCHE DATEN
Kamera
Produkttyp: Digitalkamera (für Aufzeichnung und Wiedergabe)
Aufnahmesystem
Einzelbilder: Digitale Aufnahme, JPEG (in Übereinstimmung mit der „Design
Gültige Standards: Exif 2.2, Digital Print Order Format (DPOF), PRINT Image
Tonaufzeichnung bei
Einzelbildern
Filme: AVI Motion JPEG
Speicher: Interner Speicher
Anzahl der Bilder
(bei vollständig
aufgeladenem Akku)
Anzahl der effektiven
Pixel
Bildwandler:
Objektiv: Olympus-Objektiv 6,6 bis 46,2 mm, f3,5 bis 5,3
Belichtungsmessung: Digital-ESP-Messung, Spotmessung
Verschlusszeit: 4 bis 1/2000 Sek.
Aufnahmebereich: 0,7 m bis ) (W/T) (normale Aufnahme)
LCD-Monitor: 2,7 Zoll TFT Farb-LCD-Monitor mit 230.000 Punkten
Blitzladebetrieb: Ca. 3,5
Anschlussbuchsen:
Automatisches
Kalendersystem
Umgebungsbedingungen
Temperatur: 0°C bis 40°C (Betrieb) /-20°C bis 60°C (Lagerung)
Luftfeuchtigkeit: 30 % bis 90 % (Betrieb)/10 % bis 90 % (Lagerung)
Spannungsversorgung:
Abmessungen: 99,0 mm (B) × 56,3 mm (H) × 25,2 mm (T)
Gewicht: 135 g (ohne
Anhang
Die „Shadow Adjustment Techn ology“-Funktion (Gegenlich tkorrektur) en thält von
Apical Limited patentierte Technologie.
Rule for Camera File System“ (DCF))
Matching III, PictBridge
: Wave-Audioformat
xD-Picture Card,16 MB bis 2 GB (TypeH/M, Standard)
: Ca. 260
(gemäß CIPA-Standard für Batterieleistungsmessung)
: 10.100.000 Pixel
1/2,33" Zoll CCD-Chip (primärer Farbfilter), 10.700.000 Pixel (brutto)
(entspricht einem 37 bis 260 mm Objektiv an einer 35 mm-Kamera)
0,1 m bis ) (W), 0,6 m bis ) (T) (Nahaufnahmemodus)
0,02 m bis 0,7 m (nur W) (Super-Nahaufnahmemodus)
Sek. (bei vollständiger Entladung des Blitzes bei
Raumtemperatur mit einem vollständig aufgeladenen Akku)
Multi-Connector (Gleichspannungseingang (DC-IN), USB-Anschluss, A/V
OUT-Eingang)
: 2000 bis 2099
Ein Olympus Lithium-Ionen-Akku (LI-50B) oder
(ohne Gehäusevorsprünge)
Akku und Karte)
ein
Olympus Netzteil
70 DE
Page 71
Lithium-Ionen-Akku (LI-50B)
Produkttyp: Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
Modell-Nr.: LI-50BA / LI-50BB
Standardspannung:
Standardkapazität:
Akkulebensdauer: Ca. 300 mal vollständig aufladbar (je nach Verwendung)
Umgebungsbedingungen
Temperatur: 0°C bis 40°C (Aufladevorgang)/
Abmessungen:
Gewicht: Ca. 20 g
Gleichspannung 3,7 V
925 mAh
-10°C bis 60°C (Betrieb)/
-10°C bis 35°C (Lagerung)
34,4 × 40,0 × 7,0 mm
Ladegerät (LI-50C)
Modell-Nr.: LI-50CAA / LI-50CAB / LI-50CBA / LI-50CBB
Netzversorgung: Wechselstrom 100 bis 240 V (50 bis 60 Hz)
Ausgang: Gleichspannung 4,2 V, 700 mA
Aufladezeit: Ca. 2 Stunden
Umgebungsbedingungen
Temperatur: 0 °C bis 40°C (Betrieb)/
Abmessungen:
Gewicht: Ca. 70 g
Design und technische Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
-20°C bis 60°C (Lagerung)
62,0 × 23,8 × 90,0 mm
DE 71
Anhang
Page 72
KAMERAÜBERSICHT
Kamera
Selbstauslöser-LED
(S.17)
Multi-Connector
(S.39, 40, 46)
Auslöser
(S.9, 11)
o-Taste
(S.6, 11)
Blitz (P.17)
Mikrofon (S.28)
Anhang
72 DE
Buchsenabdeckung
(S.39, 40, 46)
LCD-Monitor
(S.37, 73)
Trageriemenöse
(S.3)
m-Taste
(S.16)
Lautsprecher
Zoom-Taste
(S.16)
Objektiv
(S.11, 61)
Schreibanzeige
(S.48, 63)
Programmwählscheibe
(S.6, 10, 12)
q /P-Taste
(Wiedergabe/Drucken)
(S.18)
Pfeiltasten (1243)
(S.6,15)
e-Taste (OK/FUNC)
(S.15)
f /S
-Taste
(ShadowAdjustment Technology
(Gegenlichtkorrektur)/Löschen)
(S.10, 18)
g /E-Taste
(S.19)