Wir bedanken uns für den Kauf dieser Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie dieses
Handbuch vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie
Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie dieses Handbuch
an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie
sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
Olympus behält sich im Sinne einer ständigen Produktverbesserung das Recht vor, die in
diesem Handbuch enthaltenen Informationen jederzeit zu aktualisieren oder zu verändern.
Ausführliche Erklärungen zu
allen Funktionen, damit Sie alle
Möglichkeiten Ihrer Kamera
optimal nutzen können.
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Erweiterte Aufnahmefunktionen
Wiedergabe
Online-Bilder
Kameraeinstellungen
Drucken
Über die Benutzung dieses Handbuchs
(Einfache und Erweiterte Anleitung
Das Benutzerhandbuch zu dieser Kamera besteht aus zwei Teilen: der
Einfachen Anleitung und der Erweiterten Anleitung (dieses Dokument).
Einfache
Anleitung
Erweiterte
Anleitung
(Hinweissymbole, die in diesem Benutzerhandbuch
verwendet werden
Nachfolgend finden Sie Erklärungen, die Ihnen beim Lesen der
Anweisungen in diesem Handbuch helfen sollen. Lesen Sie sie sorgfältig
durch, bevor Sie fortfahren.
Hinweis
Wichtige Informationen zu Situationen, die zu Fehlfunktionen oder
Gerätestörungen führen können. Warnt auch vor Bedienungsfehlern, die
unbedingt vermieden werden müssen.
In diesem Handbuch finden Sie leicht ausführbare Anleitungen zum
Erstellen und Wiedergeben von Aufnahmen, damit Sie sofort
loslegen können. Probieren Sie es aus, erstellen Sie einige
Aufnahmen! Hier finden Sie auch Informationen zu den wichtigsten
Kamerafunktionen und Anleitungen, wie Sie Ihre Bilder ausdrucken
und auf einem Computer bearbeiten können.
Nachdem Sie sich mit den Grundfunktionen vertraut gemacht haben,
erhalten Sie in diesem Handbuch eine Einführung in die vielfältigen
Funktionen Ihrer Kamera. Das Handbuch hilft Ihnen bei der
Verwendung der Kamerafunktionen, damit Sie noch kreativere
Aufnahmen erstellen können und dabei noch mehr Spaß haben!
TIPPS
Wichtige Informationen und Hinweise, mit denen Sie die Möglichkeiten Ihrer
Kamera optimal nutzen können.
g
Referenzseiten, auf denen Sie die Einzelheiten zur genannten Thematik finden.
2
Aufbau des Benutzerhandbuchs
Hier finden Sie wichtige Tipps,
wie Sie die Möglichkeiten Ihrer
Kamera optimal nutzen können.
Lesen Sie vor dem Gebrauch
der Kamera diesen Teil durch.
Erklärungen der
grundlegenden und
weiterführenden
Aufnahmetechniken machen
Sie mit allen Funktionen für
das Erstellen von Aufnahmen
vertraut.
Beschreibt, wie Sie Ihre Bilder
ansehen, bearbeiten und
sortieren können.
Einstellungen, mit denen sich
Ihre Kamera leichter bedienen
lässt.
Beschreibt, wie Sie Ihre Bilder
ausdrucken können.
Zeigt Ihnen weitere
Verwendungsmöglichkeiten für die
auf einen Computer übertragenen
Bilder. Zum Gebrauch der
OLYMPUS Master-Software.
Grundlegende Bedienung
Tipps vor dem
Aufnehmen von Bildern
Grundlegende
Aufnahmefunktionen
Zusätzliche
Funktionen
Wiedergabe
Einstellungen
Bilder ausdrucken
Anschließen der Kamera
an einen Computer
S. 8
S. 20
S. 33
S. 45
S. 62
S. 84
S. 98
S. 111
1
2
3
4
5
6
7
8
Fehlersuche.
Wenn Sie die Namen der
Kamerateile wissen möchten,
eine Aufstellung der Menüs
ansehen möchten oder auf der
Suche nach einem
bestimmten Begriff sind.
Die Titelseite jedes Kapitels enthält eine kurze Beschreibung des Inhalts.
Lesen Sie sie auf jeden Fall durch.
Anhang
Sonstiges
S. 127
S. 147
3
9
10
Inhaltsverzeichnis
Über die Benutzung dieses Handbuchs.............................................. 2
Aufbau des Benutzerhandbuchs......................................................... 3
Index ............................................................................................... 163
7
1Grundlegende Bedienung
00:36
Grundlegende
Bedienung
1
Sind Sie von all den erweiterten Aufnahmeund Bearbeitungsfunktionen einfach
überwältigt? Professionelle Fotografen
verwenden diese Funktionen, um eine Vielzahl
an Effekten zu erzeugen.
Jetzt können auch Sie diese Effekte erzeugen,
indem Sie einfach nur die Tasten auf Ihrer
Digitalkamera betätigen. Sie können die
verschiedenen Funktionen nutzen, um z. B.
die Helligkeit oder den Weißabgleich Ihrer
Bilder anzupassen, den Scharfstellbereich zu
ändern, und vieles mehr.
Blenden Sie dazu einfach ein Menü auf dem
LCD-Monitor ein und wählen Sie mit den
Tasten eine Einstellung aus. Machen Sie sich
mit den Tasten und Menüs vertraut, bevor Sie
die Erklärungen zu den verschiedenen
Funktionen lesen.
8
MODUS MENU
WB
Movies
00:36
00:36
ALLES ZURÜCKSETZEN
KAM
SPEICHER
EINR
EIN
DEUTSCH
STARTBILD
STANDARD
FARB E
LEISE
Serienaufnahme
Programmwählscheibe
Diese Kamera verfügt über Aufnahme- und Wiedergabemodi. Nehmen
Sie die Einstellungen mit der Programmwählscheibe vor. Stellen Sie den
gewünschten Modus ein und schalten Sie die Kamera ein.
Aufnahmemodi
Stellen Sie die
Programmwählscheibe auf eine
dieser Positionen, um
Bilder oder Movies
aufzunehmen.
Wiedergabemodi
Stellen Sie die Programmwählscheibe
auf diese Positionen, um Bilder oder
Movies anzusehen.
(Informationen zur Programmwählscheibe
Dieser Modus eignet sich für gewöhnliche Aufnahmesituationen.
Drücken Sie einfach auf den Auslöser und die Kamera wählt die
K
optimalen Einstellungen und erstellt die Aufnahme. Je nach Helligkeit
Aufnahmemodi
Wiedergabemodi
des Motivs ermittelt die Kamera automatisch die am besten geeignete
Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit (
Mit dieser Funktion können Sie die Unschärfe, die durch die Bewegung
des Motivs oder Verwacklung der Kamera bei der Aufnahme entsteht,
h
reduzieren. g„Aufnehmen von Bildern mit der
Verwacklungskorrektur“ (S. 46)
Mit dieser Funktion können Sie zwischen 19 situationsbezogenen Modi,
die für die jeweiligen Aufnahmebedingungen geeignet sind, auswählen.
f
g
„Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten
Motivprogramms (
Mit dieser Funktion können Sie die gewünschte Verschlusszeit manuell
S
einstellen. Die Kamera stellt den erforderlichen Blendenwert automatisch
g
ein.
Mit dieser Funktion können Sie den gewünschten Blendenwert manuell
A
einstellen. Die Kamera stellt die erforderliche Verschlusszeit automatisch
ein. g„Ändern des Blendenwerts bei der Aufnahme“ (S. 48)
Dieser Modus eignet sich zum Aufzeichnen von Movies. Während der
n
Movie-Aufnahme wird auch Ton aufgezeichnet. g„Aufnehmen von
Movies“ (S. 44)
Dieser Modus eignet sich zum Wiedergeben von Einzelbildern oder
q
Movies. Sie können auch Ton wiedergeben. g„Wiedergabe“ (S. 62)
Sie können Einzelbilder oder Movies, die in einem Album gespeichert
-
sind, wiedergeben. g„Ansehen eines Albums“ (S. 66)
f
)“ (S. 34)
„Ändern der Verschlusszeit bei der Aufnahme“ (S. 47)
P
: Programm Auto).
1
Grundlegende Bedienung
9
Programmwählscheibe
1
• Die Funktionen der Direkttasten und der Inhalt der Menüs hängt davon ab, auf
welcher Position sich die Programmwählscheibe befindet. g„Direkttasten“
(S. 11), „Menüs“ (S. 13), „Menüliste“ (S. 148)
• Sie können vor und nach dem Einschalten der Kamera zwischen den
verschiedenen Modi wechseln.
Symbole für die Programmwählscheibe
TIPPS
In diesem Handbuch bezeichnen die folgenden Symbole die Position der
Programmwählscheibe, die für das Ausführen der jeweiligen Funktionen
notwendig ist.
Grundlegende Bedienung
Sie können die beschriebene Funktion ausführen, wenn die
Programmwählscheibe auf n gestellt ist.
Sie können die beschriebene Funktion ausführen, wenn die
Programmwählscheibe auf einen beliebigen der folgenden Modi gestellt ist:
KhfSAn.
10
Direkttasten
Diese Kamera verfügt über Tasten, mit denen Sie die Funktionen direkt
einstellen können.
Die Direkttasten haben im Aufnahme- und Wiedergabemodus
unterschiedliche Funktionen.
Verwenden der Direkttasten im Aufnahmemodus
g
c
d
e
f
i
QUICK VIEW-TastegS. 63
c
Die zuletzt erstellte Aufnahme wird auf dem LCD-Monitor wiedergegeben.
Alle Funktionen im Wiedergabemodus sind verfügbar. Wenn Sie zum
Aufnahmemodus zurückkehren möchten, drücken Sie die QUICK VIEWTaste erneut oder drücken Sie den Auslöser halb nach unten.
GUIDE-TastegS. 18
d
Zeigt eine Anleitung zu den Aufnahmemethoden für verschiedene
Situationen an. Wählen Sie ein Menü und drücken Sie die GUIDE-Taste,
um eine Erklärung zu dieser Funktion anzuzeigen.
DISP-TastegS. 61
e
Drücken Sie mehrmals die
Aufnahmeinformationen, Ausrichtungslinien und dem Histogramm zu wechseln.
DISP
-Taste, um jeweils zwischen den
h
1
Grundlegende Bedienung
Y (Selbstauslöser-/Fernauslöser)-TastegS. 43, 55
f
Hiermit wechseln Sie zwischen dem Selbstauslöser und dem Fernauslöser.
O# (Blitzmodus)-TastegS. 41
g
Zum Auswählen des Blitzmodus.
Z-TastegS. 13
h
Zeigt das Hauptmenü des Aufnahmemodus an.
N& (Nahaufnahme)-TastegS. 40
i
Aktiviert den Nahaufnahme- oder Super-Nahaufnahmemodus.
11
Direkttasten
HQ
12
30
100
0004
HQ
12
ISO
400
1/ 100
F4 .0
HQ
12
30
ISO
400
3264
2448
SSE
100
0004
Verwenden der Direkttasten im Wiedergabemodus
1
c
d
e
GUIDE-TastegS. 18
c
Grundlegende Bedienung
Zeigt eine Anleitung zu den Aufnahmemethoden für verschiedene
Situationen an. Wählen Sie einen Menüpunkt und drücken Sie die
GUIDE-Taste, um eine Erklärung zu dieser Funktion anzuzeigen.
DISP-Taste
d
Drücken Sie die DISP-Taste, um die Anzeige in der folgenden Reihenfolge
zu ändern. Das Histogramm wird während der Wiedergabe von Movies
nicht angezeigt.
Es werden detaillierte
Kamerainformationen
angezeigt.
g
Anzeigen“ (S. 160)
Die Einzelbildwiedergabe
wird angezeigt.
Das Histogramm wird
direkt auf dem Bild
angezeigt.
f
„LCD-Monitor-
12
ISO
F4.0
1/100
+
:
30304
400
2.0
HQ
GRGRÖSSE
-
100
0004
’0505.
0808.
S (Lösch)-TastegS. 72, 81
e
2626 12
HQ
:
30
4
’0505.
0808.
2626 12
Löscht die auf dem LCD-Monitor angezeigten Bilder.
Z-TastegS. 13
f
Zeigt das Hauptmenü des Wiedergabemodus an.
100
’0505.
-
0004
:
3264
0808.
ISO
2626 12
×
2448
+
400
2.0
:
HQ
30
4
Menüs
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf einen beliebigen Modus und
drücken Sie Z, um die Menüs auf dem LCD-Monitor anzuzeigen. Über
die Menüs können Sie jede Kameraeinstellung vornehmen.
Programmwählscheibe
Drücken Sie Z
Informationen zu den Menüs
Die Menüpunkte im Aufnahme- und im Wiedergabemodus unterscheiden sich.
Hauptmenü
Die Menüs sind in Menü-Kurzwahltasten
und Modus-Menüs unterteilt.
MODUS MENU
WB
1
Grundlegende Bedienung
Menü-Kurzwahltasten
Zum direkten Einstellen der
Menüpunkte.
Modus-Menü
Die Einstellungen sind je nach
Funktion in Menüanzeiger unterteilt.
13
Menüs
Menü-Kurzwahltasten
1
Aufnahmemodus
(
Grundlegende Bedienung
(Wiedergabemodus
MODUS MENU
WB
gS. 49
gS. 50
gS. 25
Für MoviesFür Einzelbilder
IN ALBUM
14
MODUS MENU
ALBUM-MENÜENTFERNEN
gS. 73
gS. 80
gS. 67gS. 67
gS. 73gS. 65
gS. 80
gS. 70gS. 70
FILM-WIEDERG.
IN ALBUM
Für MoviesFür Einzelbilder
FILM-WIEDERG.
MODUS MENU
ALBUM-MENÜENTFERNEN
gS. 65
gS. 80
gS. 80
Modus-Menü
Aufnahmemodus
(
Menüs
1
Grundlegende Bedienung
/
DRIVE
ISO
ESP
AUTO
AUS
SPOT
Menüanzeiger
KAMERA
Menüanzeiger
SPEICHER/
KARTE
Menüanzeiger
EINR
ESP
KAMERA
SPEICHER
DIGITALZOOM
EINR
AF-MODUS
Zum Einstellen von aufnahmebezogenen Funktionen.
Zum Formatieren des internen Speichers oder von Karten.
Speichert auch die Daten des internen Speichers auf die Karten.
Zum Einstellen von grundlegenden Kamerafunktionen und
Einstellungen, mit denen sich die Kamera leichter handhaben lässt.
(Wiedergabemodus
°
0
W.GAB
BEAR.
SPEICHER
EINR
Menüanzeiger
W.GAB
Menüanzeiger
BEARB.
Menüanzeiger
SPEICHER/
KARTE
Menüanzeiger
EINR
TIPPS
• Der Menüanzeiger [SPEICHER] wird angezeigt, wenn der internen Speicher
gerade verwendet wird. Der Menüanzeiger [KARTE] wird angezeigt, wenn sich
eine Karte in der Kamera befindet.
• Eine Liste der Menüpunkte des Mode-Menüs finden Sie in der „Menüliste“
(S. 148).
Zum Einstellen von wiedergabebezogenen Funktionen.
Zum Bearbeiten von gespeicherten Bildern.
Zum Formatieren des internen Speichers oder von Karten und
Löschen aller Bilddaten. Speichert auch die Daten des internen
Speichers auf die Karten.
Zum Einstellen von grundlegenden Kamerafunktionen und
Einstellungen, mit denen sich die Kamera leichter handhaben lässt.
15
Menüs
Gebrauch der Menüs
1
Verwenden Sie die Pfeiltasten und Z, um die Menüpunkte einzustellen.
Folgen Sie den Bedienungshinweisen und Pfeilen auf dem Bildschirm, um
Einstellungen auszuwählen und zu ändern.
Bsp.: Einstellung [ISO]
Grundlegende Bedienung
1 Stellen Sie die Programmwählscheibe auf einen der
folgenden Modi: KSA.
2 Drücken Sie Z.
• Das Hauptmenü wird angezeigt.
3 Drücken Sie Y, um das [MODUS
MENU] anzuzeigen.
Verwenden Sie hierfür die
Pfeiltasten (ONXY).
4 Drücken Sie ON, um den
Menüanzeiger [KAMERA] zu
wählen. Drücken Sie
anschließend Y.
• Richten Sie sich nach den Pfeilen auf
dem Bildschirm, um eine Einstellung mit
den Pfeiltasten auszuwählen.
Verwenden Sie hierfür die
Pfeiltasten (YN).
ESP
DRIVE
KAMERA
ISO
SPEICHER
DIGITALZOOM
EINR
AF-MODUS
Programmwählscheibe
ONXY-TastenZ-Taste
Hauptmenü
MODUS MENU
WB
ESP
/
AUTO
AUS
SPOT
16
Menüs
5 Drücken Sie ON und wählen Sie
den Menüanzeiger [ISO]. Drücken
Sie anschließend Y.
• Richten Sie sich nach den Pfeilen auf
dem Bildschirm, um eine Einstellung mit
den Pfeiltasten auszuwählen.
• Nicht zur Verfügung stehende
Einstellungen können nicht ausgewählt
werden.
Die ausgewählte Funktion wird in
einer anderen Farbe angezeigt.
Drücken Sie Y, um zur
folgenden Einstellung zu
gelangen.
ESP
KAMERA
SPEICHER
DIGITALZOOM
EINR
AF-MODUS
6 Drücken Sie ON, um [AUTO],
[64], [100], [200], [400], [800]
oder [1600] auszuwählen und
drücken Sie anschließend Z.
•
Folgen Sie den Bedienungsanweisungen
am unteren Bildschirmrand, um Ihre
Einstellungen mit den Pfeiltasten
vorzunehmen oder zu ändern.
Bedienungshinweise
Drücken Sie ON, um eine
Einstellung zu wählen.
Drücken Sie Z, um die Einstellung
abzuschließen.
TIPPS
• Menüpunkte, die in verschiedenen Modi gleich sind, beziehen sich auf dieselbe
Einstellung.
VERLAS.WÄHLEN
/
DRIVE
ISO
ESP
AUTO
AUS
SPOT
ISO
AUTO
64
100
200
OK
OK
1
Grundlegende Bedienung
Symbole für die Menüreihenfolge
In diesem Handbuch werden die Vorgehensweisen für die Verwendung der
Menüs wie folgt dargestellt:
• Bsp.: Schritt 1 bis 5 für die Einstellung [ISO]
Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [ISO]
17
Menüs
Verwenden der GUIDE-Funktion
1
Diese Kamera verfügt über eine GUIDE-Funktion. In der Aufnahmeanleitung finden
Sie Erklärungen zu den Aufnahmemethoden für verschiedene Aufnahmesituationen,
Zwecke und Effekte sowie eine Menüanleitung mit Erklärungen zu den Menüs.
Drücken Sie die GUIDE-Taste, um die Aufnahmeanleitung oder die Menüanleitung
automatisch anzuzeigen.
(Anzeigen der Aufnahmeanleitung
1 Drücken Sie die GUIDE-Taste.
• Das Menü [AUFNAHMEANLEITUNG]
wird angezeigt.
2
Grundlegende Bedienung
Drücken Sie
entsprechende Aufnahmeanl eitung
ON
, um die
auszuwählen, und drücken Sie
anschließend
• Die Themen der Aufnahmeanleitung
werden angezeigt.
Y
.
3 Drücken Sie ON, um das
gewünschte Thema
auszuwählen, und drücken Sie
anschließend Y.
• Die Bedienanleitung für das
gewünschte Thema wird angezeigt.
• Um eine andere Aufnahmeanleitung
oder ein anderes Thema anzuzeigen,
drücken Sie X, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
•
Um die Aufnahmeanleitung zu schließen,
drücken Sie die
GUIDE
-Taste.
(Anzeigen der Menüanleitung
1 Während Sie ein Menü
ausgewählt haben, drücken und
halten Sie die GUIDE-Taste.
• Die Erklärung zu diesem Menü wird
angezeigt.
• Lassen Sie die GUIDE-Taste los, um die
Menüanleitung zu schließen.
Legt das Format für
die Benennung der Ordner
und Dateien fest,
die auf einer neuen
Karte gespeichert werden
sollen.
OK
MENU
MODUS MENU
ESP
/
DATEINAME
Wenn [DATEINAME]
ausgewählt wurde
ZURÜCK
ZURÜCKVERLAS.
GUIDE
GUIDE
Wie Sie die Seiten mit den
Vorgehensweisen lesen sollten
Nachfolgend ist eine Musterseite abgebildet, die Ihnen die Symbole
erklärt. Schauen Sie sich diese Seite genau an, bevor Sie mit der
Aufnahme oder der Wiedergabe von Bildern beginnen.
Zeigt die Position der Programmwählscheibe an.
Wenn mehrere Symbole angezeigt werden, kann die beschriebene
Funktion in jedem dieser Modi verwendet werden.
g„Programmwählscheibe“ (S. 9), „Symbole für die
Programmwählscheibe“ (S. 10)
Wählen Sie die Menüs in der durch
angegebenen Reihenfolge.
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16),
„Symbole für die Menüreihenfolge“
(S. 17)
Für den Album-Wiedergabemodus
gelten andere Vorgehensweisen.
Die verfügbare Sprachauswahl
richtet sich nach der Region, in der
Sie diese Kamera gekauft haben.
Sie können die Menüsprache
ändern. g„Auswählen einer
Menüsprache“ (S. 86)
Diese Musterseite dient ausschließlich als Bezugsangabe für Sie. Sie kann von der
tatsächlichen Seitenabbildung im Referenzhandbuch abweichen.
1
Grundlegende Bedienung
19
2Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
SHQ
SQ2
Tipps vor dem
Aufnehmen von Bildern
2
Sie erzielen beim Aufnehmen von Bilder
fast immer die besten Ergebnisse, indem
Sie einfach die Programmwählscheibe auf
K einstellen und den Auslöser drücken.
Manchmal lässt sich das Motiv jedoch nicht
scharfstellen, ist zu dunkel oder das Bild
sieht einfach nicht so aus, wie Sie es gerne
möchten.
Wenn Sie jedoch wissen, welche Taste Sie
drücken oder welche Einstellung Sie ändern
müssen, können Sie diese Probleme lösen.
Und wussten Sie eigentlich, dass Sie durch
Auswahl einer Bildgröße entsprechend der
späteren Verwendung des Bildes viel mehr
Bilder im internen Speicher oder auf Ihrer
Speicherkarte speichern können? Dies sind
nur einige der Tipps, die Sie in diesem
Abschnitt finden werden.
20
Druckanwendungen
Ideen
Ideen
SHQ
SHQ
Online-Anwendungen
SQ2
SQ2
Ein- und Ausschalten der Kamera
Drücken Sie die POWER-Taste, um die Kamera einzuschalten.
Betriebsanzeige
LCD-Monitor
(Einschalten der Kamera
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf einen beliebigen Modus und drücken Sie
die POWER-Taste.
• Die Betriebsanzeige an der Kamera leuchtet grün.
• Der LCD-Monitor wird eingeschaltet.
• Wenn Sie die Kamera im Aufnahmemodus einschalten, wird das Objektiv
ausgefahren.
(Ausschalten der Kamera
Drücken Sie die POWER-Taste.
• Der LCD-Monitor wird ausgeschaltet.
• Das Objektiv wird eingefahren und der Objektivschutz wird geschlossen.
• Die Betriebsanzeige schaltet sich aus.
TIPPS
• Der rechts abgebildete Bildschirm wird angezeigt,
wenn die Datums- und Zeiteinstellung wieder auf
die Grundeinstellung ab Werk gesetzt wurde.
Durch das Einstellen des Datums und der Zeit
können Sie Ihre Bilder besser verwalten, z. B.
wenn Sie diese in der Kalenderanzeige
wiedergeben. g„Einstellen von Datum und Zeit“
(S. 92)
POWER-Taste
Programmwählscheibe
T/M/J
2
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
21
Wenn die richtige Bildschärfe nicht
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
erzielt werden kann
Wenn sich das scharfzustellende Motiv nicht im Mittelpunkt des
Aufnahmebereichs befindet und Sie die AF-Markierung nicht darauf
ausrichten können, lässt sich die Kamera auf einen anderen Punkt richten,
der ungefähr genauso weit entfernt ist (Schärfespeicher) und die
Aufnahme wie nachfolgend beschrieben erstellen.
2
Einstellen der Schärfe (Schärfespeicher)
1 Richten Sie die AF-Markierung
auf das Motiv, das Sie
scharfstellen möchten.
• Wenn Sie ein Motiv aufnehmen
möchten, das sich schwer scharfstellen
lässt oder das sich schnell bewegt,
richten Sie die Kamera auf ein Motiv,
das genauso weit von der Kamera
entfernt ist.
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
2 Drücken Sie den Auslöser halb
nach unten, bis die grüne LED
leuchtet.
• Wenn die grüne LED aufleuchtet, sind
Schärfe und Belichtungswerte
gespeichert.
• Wenn die grüne LED blinkt, sind Schärfe und Belichtungswerte nicht
gespeichert. Lassen Sie den Auslöser los, richten Sie die AF-Markierung
noch einmal auf Ihr Motiv aus und drücken Sie den Auslöser erneut halb
nach unten.
3 Richten Sie die Kamera nun bei
halb gedrücktem Auslöser
wieder auf das gewünschte
Motiv aus.
1/200
3264
HQ
AF-Markierung
Auslöser
Grüne LED
1/200
3264
HQ
×
×
2448
2448
F4.0
F4.0
+2.0
44
+2.0
44
22
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
4 Den Auslöser vollständig nach
unten drücken.
• Die Kamera erstellt die Aufnahme. Die
Schreibanzeige blinkt, während das Bild
gespeichert wird.
TIPPS
Um das Motiv scharf zu stellen, das sich nicht im Mittelpunkt des
Aufnahmebereichs befindet
g„Ändern des Scharfstellbereichs (AF-MODUS)“ (S. 54)
Hinweis
• Drücken Sie den Auslöser vorsichtig nach unten. Bei zu heftigem
Herunterdrücken kann es zu Bildverwacklungen kommen.
• Niemals den Kartenfachdeckel öffnen, den Akku entfernen oder das Netzteil
abtrennen, während die Schreibanzeige blinkt. Anderenfalls können Ihre
gespeicherten Aufnahmen unwiederbringlich verloren gehen und die gerade
erstellte Aufnahme wird nicht gespeichert.
• Die Bilder bleiben auch dann in der Kamera gespeichert, nachdem Sie die
Kamera abgeschaltet haben oder wenn Sie den Akku entfernen oder
austauschen.
• Wenn Sie Aufnahmen bei starkem Gegenlicht erstellen, kann es sein, dass der
im Schatten liegende Bildbereich farbig erscheint.
(AF-Speicher
Die Schärfeposition kann gespeichert werden. Der AF-Speicher bezieht sich auf die
Schärfeposition.
Richten Sie die AF-Markierung auf das Motiv aus, das Sie scharfstellen möchten,
und drücken Sie bei halb gedrücktem Auslöser Z.
• Die Schärfe wird gespeichert und die AFSpeicher-Markierung wird angezeigt.
• Um den AF-Speicher zurückzusetzen,
drücken Sie Z erneut, um die Funktion
AF-Speicher abzubrechen, speichern Sie
dann die Schärfe erneut und drücken Sie
Z.
• Wenn der AF-Speicher aktiviert ist,
drücken Sie zum Erstellen der Aufnahme
den Auslöser vollständig nach unten.
AF-Speicher-Markierung
HQ
3264
Auslöser
1/200
2448
×
F4.0
+2.0
44
2
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
23
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann
Für den Autofokus ungeeignete Motive
Je nach Motiv und Lichtverhältnissen kann ein Motiv mit dem Autofokus ggf. nicht
einwandfrei scharfgestellt werden.
Die grüne LED
2
blinkt.
Das Motiv lässt
sich nicht scharf
stellen.
Die grüne LED
leuchtet, aber das
Motiv kann nicht
scharf gestellt
werden.
Richten Sie die Kamera in diesem Fall auf ein Motiv mit hohem Kontrast, das
genauso weit entfernt ist wie das gewünschte Motiv, und stellen Sie das Motiv scharf
(Schärfespeicher). Verfügt das Motiv nicht über senkrechte Ausrichtungslinien,
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
halten Sie die Kamera im Hochformat und verwenden Sie die
Schärfespeicherfunktion, indem Sie den Auslöser halb herunter drücken. Drehen
Sie die Kamera mit halb gedrücktem Auslöser wieder ins Querformat und erstellen
Sie die Aufnahme.
Motiv mit
niedrigem
Kontrast
Die Motive sind
unterschiedlich
weit entfernt
Motiv mit
extrem hellem
Bereich in der
Bildmitte
Das Motiv
bewegt sich
schnell
Motiv bietet keine
senkrechten
Ausrichtungslinien
Das Motiv befindet
sich nicht im
Mittelpunkt des
Aufnahmebereichs
24
Speichermodus
Sie können für die Aufnahme von Bildern oder Movies einen passenden
Speichermodus einstellen. Wählen Sie den Speichermodus, der für die
spätere Verwendung Ihrer Aufnahmen (zum Ausdrucken, zur
Bildbearbeitung mittels Computer oder Webpage-Gestaltung usw.) am
besten geeignet ist. Weitere Informationen zu den Bildgrößen für jeden
Speichermodus und die Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/MovieAufnahmezeit finden Sie in der Tabelle auf Seite 26 und 27.
Speichermodi für Einzelaufnahmen
Einzelbilder werden im JPEG-Format aufgezeichnet.
Der Speichermodus legt die Bildgröße und die Komprimierungsrate Ihrer Aufnahmen fest.
Bilder bestehen aus tausenden von Bildpunkten (Pixeln). Wenn ein Bild mit relativ wenigen
Pixeln vergrößert wird, sieht es aus wie ein Mosaik. Bilder mit einer größeren Anzahl von Pixeln
sind dagegen klarer und schärfer, benötigen jedoch mehr Speicherplatz (die Datei wird größer).
Dadurch verringert sich die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können. Eine hohe
Komprimierungsrate führt zwar zu einer kleinen Dateigröße, die Bilder wirken jedoch grobkörnig.
Bild mit hoher Anzahl von Pixeln
Bild mit geringer Anzahl von Pixeln
2
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
Speicher-
modus
SHQ3264 × 2448
HQ3264 × 2448
SQ1
SQ2
Bildgröße
2560 × 1920
2272 × 1704
2048 × 1536
1600 × 1200
1280 × 960
1024 × 768
640 × 480
Komprimierung
Geringe
Komprimierung
Hohe
Komprimierung
Hohe
Komprimierung
Standard-
komprimierung
Geringe
Komprimierung
Anwendung
Die Anzahl der speicherbaren Einzelbilder ist
geringer und die Speicherung der Bilder dauert
länger. Dieser Speichermodus ist jedoch
nützlich, wenn Sie wunderschöne Ausdrucke
auf großformatigem Papier erstellen oder eine
Bildbearbeitung wie beispielsweise eine
Kontrastkorrektur oder eine Rote-AugenKorrektur durchführen möchten.
Geeignet für Ausdrucke in Postkartengröße
oder für eine Bildbearbeitung am Computer
wie z. B. Drehen oder Hinzufügen von Text
zu dem Bild.
Standardbildqualität, bei der eine große
Anzahl an Bildern aufgenommen werden
kann. Er ist nützlich, wenn Sie die Bilder auf
einem Computer anzusehen möchten.
Standardbildqualität. Geeignet zum
Senden als E-Mail-Anhang.
25
Speichermodus
Bildgröße
Diese Größe bezeichnet die Anzahl der Bildpunkte (horizontal × vertikal) beim
Speichern der Bilddaten. Sie können Ihre Bilder in einer größeren Bildgröße
abspeichern, um detailgetreuere Ausdrucke zu erzielen. Je größer die Bildgröße
jedoch wird, umso mehr vergrößert sich auch die Dateigröße (Datengröße). Dies
führt dazu, dass Sie weniger Bilder speichern können.
2
Komprimierung
Die Bilder werden komprimiert und gespeichert. Je höher die Komprimierungsrate
ausfällt, desto unschärfer wird das Bild.
Movie-Speichermodi
Movies werden im Motion-JPEG-Format aufgezeichnet.
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/Verbleibende
Aufnahmezeit
• Für auf einen Computer übertragene Bilder schwankt die Abbildungsgröße in
Abhängigkeit von der Computer-Monitoreinstellung. Beispielsweise füllt ein
Bild, das mit einer Bildgröße von 1.024 × 768 aufgenommen wurde, den
Monitor komplett aus, wenn Sie das Bild bei einer Monitoreinstellung von
1.024 × 768 auf 100% einstellen. Liegt die Auflösung des Monitors jedoch über
1.024 × 768 (z. B. bei 1.280 × 1.024), nimmt das Bild nur einen Teil der
Monitoranzeige ein.
Hinweis
• Die in den Listen aufgeführte Anzahl der speicherbaren Einzelbilder und die
verbleibende Aufnahmezeit sind nur ungefähre Werte.
• Die Anzahl der speicherbaren Einzelbilder kann sich je nach Motiv oder
verschiedenen Faktoren ändern, z. B. ob Druckvorauswahldaten gespeichert
wurden oder ob Einträge in Alben vorgenommen wurden oder nicht. Unter
bestimmten Umständen verändert sich die Anzahl der verbleibenden
Einzelbilder auch dann nicht, wenn Sie neue Bilder aufnehmen oder
gespeicherte Bilder löschen.
+2.0
27
Speichermodus
Ändern des Speichermodus
Hauptmenü [K]g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
2
1 Wählen Sie für Einzelbilder
entweder [SHQ], [HQ], [SQ1]
oder [SQ2].
WÄHLEN
Wählen Sie für Movies entweder
[SHQ 640 × 480], [HQ 320 × 240]
oder [SQ 160 × 120].
3264×2448
SHQ
3264×2448
HQ
2048×1536
SQ1
SQ2
640×480
Für Einzelbilder
640×480SHQ
320×240HQ
160×120SQ
OK
OK
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
2 Wenn Sie [SQ1] oder [SQ2]
gewählt haben, drücken Sie Y,
um die Bildgröße zu wählen.
3 Drücken Sie Z.
28
WÄHLEN
Für Movies
1600×1200
1280×960
1024×768
640×480
ZURÜCK
WÄHLEN
Wenn [SQ2] ausgewählt
OK
SQ2
OK
wurde
OK
OK
Der interne Speicher und die Speicherkarte
HQ
12
30
100
0004
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
Aufgenommene Bilder werden in den internen Speicher übernommen.
Bilder können auch auf der optionalen xD-Picture Card („Karte“)
gespeichert werden. Mit der Karte können Sie mehr Bilder als mit dem
internen Speicher der Kamera speichern. Eine Karte ist besonders dann
nützlich, wenn Sie viele Bilder unterwegs aufnehmen möchten.
(Grundsätzliche Angaben zum internen Speicher
Der interne Speicher ist das Äquivalent zu einem normalen Film, den Sie ansonsten
zum Speichern von aufgenommenen Bildern in eine Kamera einlegen.
Die im internen Speicher gespeicherten Bilddaten können mit der Kamera einfach
gelöscht oder auf einem Computer bearbeitet werden. Im Gegensatz zu tragbaren
Speichermedien kann der interne Speicher weder entfernt noch ausgetauscht
werden.
(Verwenden des internen Speichers mit einer Karte
Sie können auf dem LCD-Monitor jeweils bestätigen, ob Sie entweder den internen
Speicher oder die Karte für die Aufnahme- und Wiedergabefunktionen verwenden
möchten.
AufnahmemodusWiedergabemodus
F4.0
+2.0
100
-
0004
HQ
1/200
2
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
’0505.
0808.
2626 12
HQ
3264
×
2448
44
Speicheranzeige
LCD-
Monitor-
AufnahmemodusWiedergabemodus
Anzeige
Die Bilder werden in den internen
[IN]
Speicher übernommen.
Die Bilder werden auf die Karte
[xD]
geschrieben.
Die Bilder werden vom internen
Speicher wiedergegeben.
Die Bilder werden von der Karte
wiedergegeben.
• Der interne Speicher und die Karte können nicht gleichzeitig verwendet werden.
• Der interne Speicher kann nicht für die Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
verwendet werden, wenn eine Karte in der Kamera eingelegt ist. Entfernen Sie die
Karte, wenn Sie den internen Speicher verwenden möchten.
• Die im internen Speicher abgelegten Bilder können auf eine Karte kopiert werden.
g„Kopieren von Bilder im internen Speicher auf die Karte
(DATENSICHERUNG)“ (S. 80)
:
30
4
29
Der interne Speicher und die Speicherkarte
Die Karte
Die Karte ist das Äquivalent zu einem normalen Film, den Sie ansonsten zum
Speichern von aufgenommenen Bildern in eine Kamera einlegen.
Die auf der Karte gespeicherten Bilddaten können mit der Kamera einfach gelöscht
oder auf einem Computer bearbeitet werden. Sie können die Anzahl der
2
speicherbaren Einzelbilder erhöhen, indem Sie eine Karte mit einer größeren
Speicherkapazität verwenden.
Indexbereich
c
Verwenden Sie diesen Bereich, um den Inhalt der
Karte zu notieren.
Kontaktbereich
d
An dieser Stelle werden die Daten der Kamera an die
Karte weitergegeben.
Kompatible Karten
xD-Picture Card (16 MB – 1 GB)
Hinweis
• Diese Kamera erkennt unter Umständen keine Karten von Drittherstellern oder
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
Karten, die auf einem anderen Endgerät (z. B. einem Computer) formatiert
wurden. Eine solche Karte sollte vor dem Gebrauch zunächst in dieser Kamera
formatiert werden. g„Formatieren des internen Speichers oder der Karte
(FORMATIEREN / KARTE FORMATIEREN)“ (S. 83)
c
d
30
Loading...
+ 136 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.