Wir bedanken uns für den Kauf des Unterwassergehäuses PT-E03.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und achten Sie auf einen sachgemäßen und sicheren
Gebrauch dieses Produktes. Bitte bewahren Sie diese Anleitung zur späteren Bezugnahme auf.
Bei unsachgemäßem Gebrauch kann es infolge von eindringendem Wasser zu schweren und/oder
irreparablen Schäden an der eingesetzten Kamera kommen.
Führen Sie vor jedem Gebrauch den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Systemcheck durch.
Einführung
z Diese Anleitung darf ohne ausdrückliche Genehmigung in keiner Weise, auch nicht auszugsweise,
mit Ausnahme für den privaten Gebrauch, vervielfältigt werden. Der Nachdruck ohne ausdrückliche
Genehmigung ist strengstens untersagt.
z OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch oder
darauf zurückzuführen sind, dass der Käufer oder ein von OLYMPUS IMAGING CORP. nicht
ausdrücklich bevollmächtigter Dritter das Produkt zerlegt, repariert, umgebaut oder sonst verändert
hat. Lesen Sie daher unbedingt vor dem ersten Gebrauch des Produktes diese Bedienungsanleitung
durch und machen Sie sich mit den Anweisungen vertraut.
z Ausschluss der Haftung seitens OLYMPUS IMAGING CORP. umfasst insoweit nicht nur die Schäden
am Produkt selbst, sondern alle denkbaren Schäden, wie z. B. die Beschädigung der darin
installierten Kamera, die Beschädigung oder der Verlust der Bilddaten und hieraus resultierende
Folgeschäden, Schäden des Verwenders des Produktes oder von OLYMPUS IMAGING CORP.
benannten Dritten.
Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen
z Dieses Produkt ist für eine Wassertiefe bis zu 40 Metern geeignet. Schädliche Einwirkungen dieser
Art müssen unbedingt vermieden werden!
z Bitte beachten Sie bei jedem Umgang mit dem Produkt, dass Gewährleistungs-, Garantie- oder
sonstige Ersatzansprüche bei unsachgemäßer Handhabung oder nicht ausdrücklich autorisierten
Zerlegungen, Reparaturen, Umbauten oder Veränderungen ausgeschlossen sind. Sie sollten sich
daher bereits vor dem ersten Gebrauch mit dieser Bedienungsanleitung eingehend vertraut machen.
Beachten Sie insbesondere alle in dieser Anleitung enthaltenen Angaben zur Handhabung, VorabTest, Wartung/Pflege und Lagerung.
z
Das Gehäuse muss stets zusammen mit einem gesondert erhältlichen Objektiv-Port verwendet werden.
z
OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Unfälle, die auf die Verwendung einer Digitalkamera unter
Wasser zurückzuführen sind. Außerdem werden Ausgaben fur Schaden an Materialien im Kamerainneren
oder der Verlust der Aufnahmen aufgrund von eingedrungenemen Wasser nicht entschadigt.
z OLYMPUS IMAGING CORP. leistet keinerlei Entschädigung für Unfälle (Verletzungen oder
Sachschäden) während des Gebrauchs dieses Produktes.
z
Vor dem Gebrauch bitte unbedingt die auf der Verpackung aufgedruckten Sicherheitshinweise beachten.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung
In dieser Anleitung sind wichtige Angaben zum richtigen Gebrauch und zur Vermeidung der Gefährdung
von Anwendern oder Dritten sowie der Gefahr von Sachschäden durch die nachfolgend beschriebenen
Piktogramme besonders gekennzeichnet.
ACHTUNG
VORSICHT
DE 1
Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die Verwendung dieses
Produktes zu schweren Verletzungen mit Todesgefahr führen kann.
Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die Verwendung dieses
Produktes zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen kann.
ACHTUNG
1 Dieses Produkt stets vor dem Zugriff von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern schützten.
Andernfalls können Unfälle der folgenden Art auftreten:
• Verletzungen durch ein Herunterfallen aus größerem Abstand auf den Körper oder Körperteile.
• Verletzungen durch ein Einklemmen von Körperteilen an beweglichen, insbesondere zu öffnenden
und schließenden Teilen des Produktes.
• Verletzungen durch Verschlucken von Kleinteilen. Falls Teile verschluckt wurden, sofort einen Arzt/
Notarzt kontaktieren.
2
Das Produkt niemals mit eingesetzter Digitalkamera, in der sich noch Batterien befinden, aufbewahren.
Andernfalls kann Batterieflüssigkeit austreten und es besteht Feuergefahr.
3 Das Gehäuse muss stets zusammen mit einem gesondert erhältlichen Objektiv-Port verwendet
werden. Beachten Sie bitte, dass der Gebrauch des Gehäuses ohne Objektiv-Port nicht möglich ist.
4 Falls Wasser auf eine in diesem Produkt eingesetzte Kamera einwirkt, umgehend die Batterien aus
der Kamera entnehmen. Andernfalls können sich Wasserstoffgase bilden und es besteht Feuer- und
Explosionsgefahr.
5 Dieses Produkt ist aus Polycarbonat gefertigt. Bei einer schweren Beschädigung mit Bruch des
Gehäuses besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten etc. Schädliche Einwirkungen dieser Art
müssen unbedingt vermieden werden!
6 Das Silicagel und das Siliconfett für den O-Ring dieses Produktes sind nicht zum Verzehr geeignet.
VORSICHT
1 Dieses Produkt darf nicht zerlegt oder umgebaut werden. Andernfalls kann es zum Eindringen von
Wasser und zu Betriebsstörungen kommen. Falls dieses Produkt durch Dritte, welche nicht
ausdrücklich durch OLYMPUS IMAGING CORP. bevollmächtigt sind, zerlegt oder umgebaut wird,
erlischt der Garantieanspruch.
2 Dieses Produkt darf nicht an Orten aufbewahrt werden, an denen extrem hohe oder niedrige
Temperaturen und/oder extreme Temperaturschwankungen auftreten können. Andernfalls kann es
zu Beeinträchtigungen am Produkt kommen.
3 Öffnen oder schließen Sie das Gehäuse nicht an Orten, die der Einwirkung von Sand, Staub und
Schmutzpartikeln ausgesetzt sind, da dies die Wasserdichtigkeit des Produktes beeinträchtigt und
somit das Eindringen von Wasser verursachen kann. Die folgenden Orte daher vermeiden:
4 Dieses Produkt ist für eine Wassertiefe bis zu 40 Metern geeignet. Bitte beachten Sie, dass bei einer
Wassertiefe von mehr als 40 Metern Verformungen und sonstige Schäden am Gehäuse und der der
darin eingesetzten Kamera auftreten können und/oder Wasser in das Gehäuse eindringen kann.
5 Bei grober Handhabung, z. B. Sprung ins Wasser mit in der Hand gehaltenem oder in einer
Außentasche verstautem Gehäuse oder Werfen des Gehäuses in das Wasser etc., kann Wasser
eindringen. Das Gehäuse daher bitte stets sorgfältig und vorsichtig handhaben.
6 Falls die im Gehäuse befindliche Kamera mit eindringendem Wasser etc. in Berührung gekommen
ist, sofort trockenreiben und eine Funktionsüberprüfung vornehmen.
7 Bei Flugreisen vor dem Start den O-Ring entfernen. Andernfalls kann das Gehäuse infolge des
Luftdruckunterschieds ggf. nicht mehr geöffnet werden.
8 Zur Gewährleistung der einwandfreien Handhabung und Bedienung der Digitalkamera bitte die
jeweils zugehörige Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
9 Beim Abdichten dieses Produktes darauf achten, dass sich am O-Ring und/oder den Kontaktflächen
keinerlei Fremdkörper, wie Sand, Schmutz oder Haare, befinden.
0 Wird das Unterwassergehäuse zusammen mit einem Olympus Zusatzblitzgerät (FL-20 + PFL-01
oder FL-36 + PFL-01) verwendet, kann der in der Kamera eingebaute Blitz nicht eingesetzt werden.
Zudem kann der in der Kamera eingebaute Blitz nicht ausgeklappt werden, wenn das zu PFL-01 oder
PFL-E01 mitgelieferte Blitzschuhkabel am Blitzschuh der Kamera befestigt ist. Falls versucht wird,
den eingebauten Blitz unter Gewaltanwendung auszuklappen, kann es zu Fehlfunktionen am
Kamerablitz kommen und/oder das Blitzschuhkabel kann sich vom Blitzschuh der Kamera lösen.
Zudem kann die Digitalkamera beschädigt werden.
a Der in der Kamera eingebaute Blitz kann nicht verwendet werden, wenn die Kamera im
Unterwassergehäuse eingesetzt ist.
De
DE 2
De
Batterien
z Verwenden Sie ausschließlich den spezifisch für Digitalkameras entwickelten Lithium- Ionen-Akku
(Olympus BLS-1).
z Die Batteriepole stets trocken halten. Bei der Einwirkung von Feuchtigkeit oder Nässe kann es zu
Betriebsstörungen und/oder Unfällen kommen.
z
Weitere Batterie-Sicherheitshinweise finden Sie in der zur Digitalkamera gehörigen Bedienungsanleitung.
Gewährleistung der Wasserdichtigkeit
Wenn beim Gebrauch dieses Produktes Wasser eindringt, kann die im Produkt befindliche Kamera ggf.
irreparabel beschädigt werden. Bitte achten Sie unbedingt auf die folgenden Punkte:
1
Beim Schließen des Produktes unbedingt darauf achten, dass sich am O-Ring und/oder den Kontaktflächen am
Gehäuse keinerlei Fremdkörper, wie Haare, Fasern, Sandkörner etc., befinden. Bereits ein einzelnes Haar oder
Sandkorn kann bewirken, dass die Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Bitte führen Sie diese
Überprüfung besonders sorgfältig durch.
Beispiele für am O-Ring angelagerte Fremdkörper
HaarFasernSandkörner
2
O-Ringe unterliegen Verschleißerscheinungen. Bitte ersetzen Sie ihn mindestens einmal pro Jahr durch einen
neuen. Bitte prüfen Sie die Kamera vor jeder Verwendung.
3
O-Ringe verschleißen je nach Gebrauchs- und Lagerungsbedingungen schneller oder langsamer. Ein
beschädigter, rissiger oder nicht mehr elastischer O-Ring muss sofort ausgewechselt werden.
4
Vor Gebrauch des Unterwassergehäuses und bei der Pflege des O-Rings muss die Ringnut gesäubert und dabei
besonders darauf geachtet werden, dass keinerlei Fremdkörper, wie Sand, Haare etc., in der Nut verbleiben.
5
Den O-Ring mit dem speziell geeigneten Siliconfett behandeln.
6
Bei nicht einwandfrei angebrachtem O-Ring ist die Wasserdichtigkeit nicht gewährleistet. Beim Anbringen darauf
achten, dass der O-Ring nicht aus der Nut herausragt oder verdreht ist. Vor dem Schließen des Gehäuses
sicherstellen, dass der O-Ring einwandfrei in der Nut eingelegt ist.
7
Dieses Produkt ist eine luftdichte Konstruktion aus Kunststoff (Polycarbonat). Wird dieses Produkt über einen
längeren Zeitraum hohen Temperaturen, z. B. in einem geschlossenen Fahrzeug oder direkter
Sonneneinstrahlung, z. B. am Strand oder hinter Glas etc., oder einer starken ungleichmäßig verteilten
Druckeinwirkung ausgesetzt, kann es zu Verformungen und zum Verlust der Wasserdichtigkeit kommen. Achten
Sie stets auf eine geeignete Umgebungstemperatur. Das Produkt darf zudem bei Transport oder Lagerung
keiner hohen Gewichts- oder Druckbelastung ausgesetzt werden. Wählen Sie stets einen geeigneten
Aufbewahrungsort.
8
Wenn auf den O-Ring von außen zu hoher Druck ausgeübt wird und/oder wenn sich das Gehäuse verzieht, kann
es zum Verlust der Wasserdichtigkeit kommen. Üben Sie keinen zu hohen Druck aus.
9
Bitte verwenden Sie das Gehäuse stets erst nach der Durchführung der in dieser Anleitung beschriebenen
Systemchecks (mit und ohne eingesetzte Digitalkamera).
0
Falls bei der Verwendung des Gehäuses Anzeichen von eindringendem Wasser festgestellt werden, wie
Wassertropfen oder Kondensationsniederschlag, den Tauchvorgang umgehend abbrechen. Kamera und
Unterwassergehäuse trocknen und einen Wasserdichtigkeitstest wie im Abschnitt „Endprüfung“ beschrieben
durchführen.
DE 3
Produkthandhabung
z Bei der Aufbewahrung oder Nutzung dieses Produktes an den nachfolgend beschriebenen Orten
kann es zu Betriebsstörungen, Fehlfunktionen, Schäden, Überhitzung mit Feuergefahr, Trübungen an
der Innenseite und Leckbildung kommen. Die folgenden Orte daher vermeiden:
• Orte, auf die hohe Temperaturen einwirken (wie bei direkter Sonneneinstrahlung, in einem
geschlossenen Fahrzeug etc.) und/oder die extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
• Orte mit offenem Feuer
• Wassertiefen von mehr als 40 Metern
• Orte, die Vibrationen ausgesetzt sind
• Orte mit hohen Temperaturen und Feuchtigkeit oder starken Temperaturschwankungen
• Orte, an denen flüchtige Chemikalien aufbewahrt oder verwendet werden
z Dieses Produkt ist aus Polycarbonat gefertigt und daher besonders widerstandsfähig gegen Stöße
und Erschütterungen. Bei der Einwirkung harter scharfkantiger oder spitzer Gegenstände können
jedoch Kratzer oder Bruchschäden verursacht werden. Dies gilt auch, wenn das Gehäuse fallen
gelassen wird.
z Dieses Produkt dient nicht als Schutzgehäuse der im Inneren befindlichen Kamera gegen schwere
Erschütterungen. Falls dieses Produkt bei eingesetzter Digitalkamera starken Erschütterungen oder
starker Druckeinwirkung ausgesetzt wird, kann die Digitalkamera schwer beschädigt werden.
Schädliche Einwirkungen dieser Art müssen unbedingt vermieden werden!
z Falls das Produkt für längere Zeit nicht in Gebrauch ist, kann es infolge einer Beeinträchtigung des
O-Rings zum Verlust der Wasserdichtigkeit kommen. Bitte verwenden Sie das Gehäuse daher stets
erst nach der Durchführung der in dieser Anleitung beschriebenen Systemchecks (mit und ohne
eingesetzte/r Digitalkamera).
z
Keinen zu hohen Druck auf Portanschluss, TTL-Kabelkontakt, Zoomregler und Stativgewinde ausüben.
z Die nachfolgend aufgelisteten Chemikalien dürfen keinesfalls zur Reinigung, als Rostschutz- oder
Antibeschlagsmittel oder für Reparaturen und ähnliche Zwecke verwendet werden. Diese
Chemikalien können bei direkter oder indirekter (in Form von Spraynebel etc.) Einwirkung
Gehäuserisse bei hohem Wasserdruck sowie sonstige Störungen und Schäden verursachen.
Andere Schmierstoffe außer
dem spezifisch geeigneten
Siliconfett
Klebstoff oder
selbstklebende Folien
z Niemals Handhabungsschritte vornehmen, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind. Teile/
Ersatzteile ausschließlich wie in dieser Anleitung vorgeschrieben warten, auswechseln oder
verwenden.
Störungen während des Fotografierens oder des Gebrauchs dieses Produktes, die infolge der
Nichtbeachtung der obigen Hinweise auftreten, fallen nicht unter den Garantieanspruch.
z OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Unfälle, die auf die Verwendung einer Digitalkamera
unter Wasser zurückzuführen sind.
z OLYMPUS IMAGING CORP. leistet keinerlei Entschädigung für Unfälle (Verletzungen oder
Sachschäden) während des Gebrauchs dieses Produktes.
Das Gehäuse niemals mit Alkohol, Benzin, Farbverdünner oder
sonstigen flüchtigen organischen Lösungsmitteln bzw. chemischen
Reinigern säubern. Klares Wasser (kalt oder lauwarm) ist ausreichend.
Keine Rostschutzmittel verwenden. Die Metallteile sind aus rostfreiem
Stahl oder aus Messing gefertigt. Die Reinigung mit klarem Wasser ist
ausreichend.
Keine handelsüblichen Antibeschlagsmittel verwenden. Ausschließlich
das spezifisch geeignete Silicagel verwenden.
Für den O-Ring ausschließlich das spezifisch geeignete Siliconfett
verwenden. Andernfalls kann der O-Ring beschädigt werden, was den
Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge hat.
Niemals Klebstoffe oder selbstklebende Folie etc. zur Reparatur oder
für ähnliche Zwecke verwenden. Falls Reparaturarbeiten anfallen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Fachhändler oder
Kundendienst.
Vergewissern Sie sich, dass alle zum Lieferumfang gehörigen Teile in der Packung enthalten sind.
Falls Sie fehlende oder beschädigte Teile feststellen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren
Fachhändler.
Wasserdichte Kappe für den TTLKabelanschluss
De
Gehäuse
(Den O-Ring auf einwandfre ien Sitz
und Zustand überprüfen.))
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Silicagel
O-Ring-Entferner
Liste der autorisierten Händler/
Liste der autorisierten Service-
b Vorderer Gehäusedeckel
c Schließklammer
d Öffnungs-/Schließhebel
*e INFO (Infoanzeige)-Taste
*f MENU-Taste
Hinweis:
Die Funktionen der mit dem Symbol * gekennzeichneten Teile stimmen mit denen der entsprechenden
Bedienungselemente an der Digitalkamera überein. Dementsprechend führt die Digitalkamera bei Betätigen
dieser Gehäuse-Bedienungselemente die entsprechenden Funktionen aus. Angaben zu diesen Funktionen
entnehmen Sie bitte der zur Digitalkamera gehörigen Bedienungsanleitung.
*gS (Löschen)-Taste
*h q (Wiedergabe)-Taste
i Sucher
*j AEL/AFL-Taste
*k Einstellknopf
*l u-Taste (E-410) /Fn
(Funktion)-Taste (E-400)
*m Pfeiltaste S
*n Pfeiltaste X
*o i-Taste
*p Pfeiltaste T
*q Pfeiltaste W
r LCD-Monitor-Fenster
s LCD-Monitor-
Blendschutzhaube
t Hinterer Gehäusedeckel
u Schnur f. LCD-Monitor-
Blendschutzhaube
v Blitzschuhkabelkontakte
(m.Kappen)
w Einschubführungsschienen
x O-Ring (POL-E03B)
y Stativgewinde
z O-Ring (POL-E03A)
A Innerer LCD-
Monitorrahmen
B Silicagel
C Silikonfett für O-Ringe
(weiße Kappe)
D O-Ring-Entferner
E Wartungsadapter für
wasserdichte Kappe
F Handgelenkschlaufe
G Kameraschlitten
De
DE 8
Anbringen des Objektiv-Ports.
Zum Unterwassergebrauch des Gehäuses muss unbedingt der gesondert erhältliche Objektiv- Port für
das Kameraobjektiv verwendet werden. Hierzu müssen Sie den für das zu verwendende Objektiv
geeigneten Objektiv-Port an der Objektivöffnung des Gehäuses anbringen.
• Zum Anbringen des Objektiv-Ports am Gehäuse lesen Sie bitte die Angaben in der zum Objektiv-Port
gehörigen Anleitung sorgfältig.
• Fetten Sie mit dem zum Gehäuse mitgelieferten O-Ring-Schmiermittel die O-Ring-Nut am ObjektivPort und das Port-Schraubgewinde des Gehäuses sorgfältig mit der geeigneten Menge ein.
• Schrauben Sie den Objektiv-Port durch Drehen im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag am Gehäuse fest.
Objektiv-Port-Gewinde
Schmiermittel für O-Ring
VORSICHT:
Das Gehäuse darf nur für bis zu 40 Meter Unterwassertiefe verwendet werden. Dies gilt auch, wenn
angebrachte Zubehörteile, wie Unterwasser-Objektiv-Port oder sonstiges Zubehör, für Unterwassertiefen
von mehr als 40 Metern ausgelegt sind. Das Gehäuse niemals tiefer als 40 Metern unter Wasser verwenden!
De
Anbringen der Handgelenkschlaufe.
Bringen Sie die Handgelenkschlaufe am Gehäuse an.
Ring für Handgelenkschlaufe
Handgelenkschlaufe
VORSICHT:
• Achten Sie auf einen sorgfältige Anbringung der Handgelenkschlaufe, wie oben gezeigt.
• Am Unterwassergehäuse ist seitlich oben und unten je ein Ring für die Handgelenkschlaufe angebracht.
Die Handgelenkschlaufe muss vor dem Gebrauch an diesen beiden Ringen sorgfältig befestigt werden.
• OLYMPUS haftet nicht für Schäden etc., die infolge einer unsachgemäßen Anbringung der
Handgelenkschlaufe auftreten.
DE 9
Grundsätzliche Bedienungsschritte.
Bitte machen Sie sich mit den grundsätzlichen Schritten zur Bedienung und Handhabung vertraut, ehe
Sie Ihre Digitalkamera in dem Gehäuse installieren.
So halten Sie das Gehäuse richtig
Legen Sie Ihre Arme seitlich am Oberkörper an und halten Sie das Gehäuse mit beiden Händen fest und
in Augenhöhe, so dass Sie das Motiv per Gehäusesucher erfassen können.
RichtigFalsch
VORSICHT:
• Keinen zu starken Druck auf den Unterwasser-Port ausüben.
• Achten Sie darauf, dass Sie das Objektivfenster des Unterwasser-Ports nicht mit Ihren Fingern verdecken.
Richtiges Drücken des Auslösers
Den Auslöseknopf ruckfrei nach unten drücken, damit die
Kamera bei der Aufnahme nicht bewegt wird.
So verwenden Sie den Programmwählknopf
Der am Gehäuse befindliche Programmwählknopf
arbeitet wie die an der Kamera befindliche
Programmwählscheibe und kann entsprechend zur Wahl
des Kameraprogramms verwendet werden. Nach dem
Einsetzen der Digitalkamera in das Gehäuse stets erst
sicherstellen, dass der Programmwählknopf einwandfrei
arbeitet, bevor das Gehäuse zur Unterwasserfotografie
verwendet wird.
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich, dass der Programmwählknopf des Unterwassergehäuses einwandfrei auf der
Programmwählscheibe der Digitalkamera aufsitzt. Beachten Sie, dass der Drehwinkel der an der Digitalkamera
befindlichen Programmwählscheibe begr enzt ist. Drehen S i e niemals den Programmwählknopf des Unterwassergehäuses
so weit, dass der Drehwinkel der an der Digitalkamera befindlichen Programmwählscheibe überschritten wird.
De
DE 10
Verwendung des Zoomreglers
Mit dem Zoomregler des Gehäuses können Sie den
Zoom- oder Schärfering der im Gehäuse eingesetzten
Digitalkamera zur Verwendung der Zoomfunktion oder
manuellen Scharfstellung bewegen.
Die Steuerung von Zoomring und Schärfering, die mit dem am Unterwassergehäuse befindlichen
Zoomregler erfolgt, ist je nach Ausführung des verwendeten Wechselobjektivs der Digitalkamera
unterschiedlich. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der zum optionalen Unterwasser-Port
gehörigen Bedienungsanleitung.
De
Unterwasser-
Port
PPO-E01
PPO-E02
PPO-E0350 mm Makro
PPO-E03
+PPO-E01
PPO-E04
+PER-E02
PPO-E04
PPO-E0514-42 mm
*1. Das optional erhältliche Fokussiergetriebe PPZR-E04 ist erforderlich.
*2. Bei Verwendung von PPZR-E04 (optional) kann der Schärfering um 360° gedreht werden.
*3. Das optional erhältliche Fokussiergetriebe PPZR-E05 ist erforderlich.
Geeignetes
Objektiv
14-45 mm
35 mm Makro
14-54 mm
11-22 mm
50 mm Makro
+EC14
7-14 mm
8 mm
Fischauge
ZoomringSchärferingHinweis
Einmstellung
möglich.
Einstellung nicht
möglich.
Einmstellung
möglich.
Einstellung nicht
möglich.
Einstellung nicht
möglich.
Einmstellung
möglich.
Einstellung nicht
möglich.
Einmstellung
möglich.
Einstellung nicht
möglich.
Einmstellung
Einstellung nicht
Einmstellung
Einstellung nicht
Einstellung nicht
Einmstellung
Einstellung nicht
möglich.
möglich.
möglich.
möglich.
möglich.
möglich.
möglich.
*1
*2
*3
Nur Autofokus ist verfügbar.
Der Objektiv-Schärfering kann
um 360° gedreht werden.
Nur Autofokus ist verfügbar.
Manuelle Scharfstellung ist bei
auf 180° begrenztem Drehwinkel
des Schärferings möglich.
Nur Autofokus ist verfügbar.
Nur Autofokus ist verfügbar.
Der Objektiv-Schärfering kann
um 360° gedreht werden.
Nur Autofokus ist verfügbar.
So verwenden Sie den Hauptschalterhebel
Mit dem Hauptschalterhebel des Unterwassergehäuses
können Sie die Kamera ein- und ausschalten (ON/OFF).
Stand: April 2007.
Hauptschalterhebel
VORSICHT:
Die Digitalkamera wechselt automatisch auf den Sleep-Modus (Bereitschaft), wenn über einen bestimmten
Zeitraum kein Bedienschritt vorgenommen wurde. Die Wartedauer bis zum Aktivieren des Sleep-Modus kann
an der Digitalkamera vorgewählt werden.
Zum Deaktivieren des Sleep-Modus (und Wechsel auf den Betriebsstatus der Kamera) betätigen Sie ein
beliebiges Bedienungselement, z. B. den Auslöserknopf.
Weitere Angaben hierzu entnehmen Sie bitte der zur Digitalkamera gehörigen Bedienungsanleitung.
DE 11
Abnehmen der TTL-Kabelanschlusskappe
Zum Fotografieren mit Blitz bei Verwendung des gesondert erhältlichen Blitz-Unterwassergehäuses
müssen Sie die TTL-Kabelanschlusskappe wie nachfolgend beschrieben entfernen.
1 Die TTL-Kabelanschlusskappe vom
Gehäuse entfernen.
2 Den Steckverbinder des Unterwasser-
TTL-Kabels des BlitzUnterwassergehäuses an diesem
Gehäuse anbringen.
TTLKabelanschlusskappe
1 Gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
3 An dem TTL-
Kabelanschluss
anbringen.
4 Drehen Sie den zum
Anschluss gehörigen
Gewindering
vorsichtig im
Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag.
2 Abnehmen.
Unterwasser-TTLKabel
Verwenden Sie
diese Markierung
zur Ausrichtung.
So bringen Sie die TTL-Kabelanschlusskappe am Gehäuse an
Vergewissern Sie sich, dass an den O-Ringen in der Kappe und am TTL-Kabelanschluss keine
Fremdkörper anhaften. Zum Befestigen der Kappe muss diese vorsichtig im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag gedreht werden.
O-Ringe überprüfen
2 Vorsichtig im
Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag
drehen.
KappeAnschluss
1 Drehen Sie die
Kappe im
Uhrzeigersinn
bis zum
Anschlag.
VORSICHT:
Falls die TTL-Kabelanschlusskappe nicht einwandfrei befestigt ist, kann Wasser eindringen. Achten Sie
darauf, dass die Kappe vorsichtig im Uhrzeigersinn vollständig bis zum Anschlag gedreht wird und fest sitzt.
Niemals das TTL-Kabel zu stark drehen und festziehen. Andernfalls kann es schwierig sein, das Kabel zu
lösen und zu entfernen.
* Angaben zum TTL-Kabel und Blitzschuhkabel finden Sie in der zum Blitz- Unterwassergehäuse gehörigen
Bedienungsanleitung.
De
DE 12
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.