Olympus Superzoom 800, 225625 - Stylus 800 Digital Camera, Stylus 800, M Digital 800 Erweiterte Anleitung [de]

DIGITALKAMERA
Erweiterte Anleitung
Wir bedanken uns für den Kauf dieser Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf. Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können. Olympus behält sich im Sinne einer ständigen Produktverbesserung das Recht vor, die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen jederzeit zu aktualisieren oder zu verändern.
Ausführliche Erklärungen zu allen Funktionen, damit Sie alle Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können.
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Erweiterte Aufnahmefunktionen
Wiedergabe
Online-Bilder
Kameraeinstellungen
Drucken

Über die Benutzung dieses Handbuchs

(Einfache und Erweiterte Anleitung
Das Benutzerhandbuch zu dieser Kamera besteht aus zwei Teilen: der Einfachen Anleitung und der Erweiterten Anleitung (dieses Dokument).
Einfache Anleitung
Erweiterte Anleitung
(Hinweissymbole, die in diesem Benutzerhandbuch
verwendet werden
Nachfolgend finden Sie Erklärungen, die Ihnen beim Lesen der Anweisungen in diesem Handbuch helfen sollen. Lesen Sie sie sorgfältig durch, bevor Sie fortfahren.
Hinweis
Wichtige Informationen zu Situationen, die zu Fehlfunktionen oder Gerätestörungen führen können. Warnt auch vor Bedienungsfehlern, die unbedingt vermieden werden müssen.
In diesem Handbuch finden Sie leicht ausführbare Anleitungen zum Erstellen und Wiedergeben von Aufnahmen, damit Sie sofort loslegen können. Probieren Sie es aus, erstellen Sie einige Aufnahmen! Hier finden Sie auch Informationen zu den wichtigsten Kamerafunktionen und Anleitungen, wie Sie Ihre Bilder ausdrucken und auf einem Computer bearbeiten können.
Nachdem Sie sich mit den Grundfunktionen vertraut gemacht haben, erhalten Sie in diesem Handbuch eine Einführung in die vielfältigen Funktionen Ihrer Kamera. Das Handbuch hilft Ihnen bei der Verwendung der Kamerafunktionen, damit Sie noch kreativere Aufnahmen erstellen können und dabei noch mehr Spaß haben!
TIPPS
Wichtige Informationen und Hinweise, mit denen Sie die Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können.
g
Referenzseiten, auf denen Sie die Einzelheiten zur genannten Thematik finden.
2

Aufbau des Benutzerhandbuchs

Hier finden Sie wichtige Tipps, wie Sie die Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können. Lesen Sie vor dem Gebrauch der Kamera diesen Teil durch.
Erklärungen der grundlegenden und weiterführenden Aufnahmetechniken machen Sie mit allen Funktionen für das Erstellen von Aufnahmen vertraut.
Beschreibt, wie Sie Ihre Bilder ansehen, bearbeiten und sortieren können.
Einstellungen, mit denen sich Ihre Kamera leichter bedienen lässt.
Beschreibt, wie Sie Ihre Bilder ausdrucken können.
Zeigt Ihnen weitere Verwendungsmöglichkeiten für die auf einen Computer übertragenen Bilder. Zum Gebrauch der OLYMPUS Master-Software.
Grundlegende Bedienung
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Zusätzliche Funktionen
Wiedergabe
Einstellungen
Bilder ausdrucken
Anschließen der Kamera an einen Computer
S. 8
S. 20
S. 33
S. 45
S. 62
S. 84
S. 98
S. 111
1
2
3
4
5
6
7
8
Fehlersuche. Wenn Sie die Namen der Kamerateile wissen möchten, eine Aufstellung der Menüs ansehen möchten oder auf der Suche nach einem bestimmten Begriff sind.
Die Titelseite jedes Kapitels enthält eine kurze Beschreibung des Inhalts. Lesen Sie sie auf jeden Fall durch.
Anhang
Sonstiges
S. 127
S. 147
3
9
10
Inhaltsverzeichnis
Über die Benutzung dieses Handbuchs.............................................. 2
Aufbau des Benutzerhandbuchs......................................................... 3
1 Grundlegende Bedienung - - - - - - - - - - - - - - -8
Programmwählscheibe........................................................................ 9
Direkttasten ....................................................................................... 11
Verwenden der Direkttasten im Aufnahmemodus....................... 11
Verwenden der Direkttasten im Wiedergabemodus.................... 12
Menüs ............................................................................................... 13
Informationen zu den Menüs....................................................... 13
Gebrauch der Menüs .................................................................. 16
Verwenden der GUIDE-Funktion ................................................ 18
Wie Sie die Seiten mit den Vorgehensweisen lesen sollten ............. 19
2 Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern - - - - 20
Ein- und Ausschalten der Kamera .................................................... 21
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann................... 22
Einstellen der Schärfe (Schärfespeicher).................................... 22
Für den Autofokus ungeeignete Motive ...................................... 24
Speichermodus .......................................................................... 25
Speichermodi für Einzelaufnahmen ............................................ 25
Movie-Speichermodi ................................................................... 26
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/
Verbleibende Aufnahmezeit.................................................. 26
Ändern des Speichermodus ................................................ 28
Der interne Speicher und die Speicherkarte ..................................... 29
Die Karte ..................................................................................... 30
Einlegen und Entfernen der Karte............................................... 31
3 Grundlegende Aufnahmefunktionen - - - - - -33
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten
Motivprogramms ( ) ....................................................... 34
Einzoomen eines Motivs ................................................................... 38
Verwenden des Zooms ............................................................... 38
Verwenden des Digitalzooms...................................................... 39
Verwenden des Nahaufnahme-/
Super-Nahaufnahmemodus ..................................... 40
Blitzaufnahmen ............................................................................. 41
Selbstauslöser-Aufnahmen ........................................................ 43
Aufnehmen von Movies .............................................................. 44
4
Inhaltsverzeichnis
4 Zusätzliche Funktionen - - - - - - - - - - - - - - - -45
Aufnehmen von Bildern mit der Verwacklungskorrektur ............ 46
Ändern der Verschlusszeit bei der Aufnahme .............................. 47
Ändern des Blendenwerts bei der Aufnahme .............................. 48
Ändern der Bildhelligkeit ............................................................. 49
Anpassen der Bildfarbe ............................................................ 50
Ändern des Bereichs, in dem die Helligkeit des
Motivs gemessen wird (ESP/ ) ......................................... 51
Serienaufnahme ............................................................. 52
Ändern der ISO-Empfindlichkeit (ISO) .............................................. 53
Ändern des Scharfstellbereichs (AF-MODUS).................................. 54
Aufnahmen mit dem Fernauslöser (optional) ................................ 55
Panoramaaufnahmen........................................................................ 57
Erstellen von Zwei-in-einem-Bild-Aufnahmen ................................... 59
Ton mit Einzelbildern aufzeichnen ............................................... 60
Ändern der LCD-Monitor-Anzeige (DISP) ......................................... 61
5 Wiedergabe - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -62
Wiedergabe von Einzelbildern .................................................... 63
Ändern der Miniaturbilderanzahl .......................................... 64
Bilddrehung ........................................................................... 64
Movie-Wiedergabe ..................................................................... 65
Ansehen eines Albums ............................................................... 66
Hinzufügen von Bilder zu einem Album (IN ALBUM).................. 67
Ansehen von Bildern in Alben (ALBUMWAHL)........................... 69
Auswählen eines Album-Titelbildes (TTLBLD. AUSW.).............. 70
Entfernen von Albumeinträgen (ENTFERNEN) .......................... 70
Löschen von Bildern aus Alben ............................................. 72
Diashow ..................................................................................... 73
Hinzufügen von Ton zu Einzelbildern .......................................... 74
Bearbeiten von Einzelbildern (ROTE AUGEN RED. /
S/W-MODUS / SEPIA-MODUS / )................................... 76
Erstellen eines Indexbildes aus einem Movie (INDEX) ..................... 77
Wiedergabe von Bilder auf einem Fernsehgerät............................... 78
Video-Ausgang............................................................................ 79
Bilder vor dem Löschen schützen .............................................. 80
Kopieren von Bilder im internen Speicher auf die Karte
(DATENSICHERUNG) .......................................................... 80
5
Inhaltsverzeichnis
Bilder löschen ........................................................................ 81
Löschen einzelner Bilder ....................................................... 81
Löschen aller Bilder ............................................................. 82
Formatieren des internen Speichers oder der Karte
(FORMATIEREN / KARTE FORMATIEREN) ............ 83
6 Einstellungen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -84
Speichern der Kameraeinstellungen (ALLES ZURÜCKSETZEN) .... 85
Auswählen einer Menüsprache .............................................. 86
Ändern des Startbildschirms und der Lautstärke (STARTBILD)....... 86
Speichern des Startbildschirms (BILD ÜBERN.)......................... 87
Einstellen der Bildschirmfarben (FARBE) ......................................... 88
Einstellen der Kameratöne ( / AUSLÖSERTON /
LAUTSTÄRKE) ..................................................................... 89
Direktanzeige von Bildern (AUFNAHME ANSICHT)......................... 90
Zurücksetzen der Dateinamen (DATEINAME).................................. 90
Anpassen der LCD-Monitor-Helligkeit ....................................... 91
Einstellen von Datum und Zeit .................................................. 92
Einstellen des Datums und der Zeit in einer anderen Zeitzone
(2 ZEITZONEN) .............................................................. 93
Einstellen von Alarmen (ALARM EINSTELLEN) ........................ 94
Anpassen der Bildbearbeitungsfunktion (PIXEL KORREKTUR) ...... 97
7 Bilder ausdrucken - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -98
Direktes Ausdrucken (PictBridge) ..................................................... 99
Verwenden der Direktdruckfunktion............................................ 99
Bilder ausdrucken ..................................................................... 100
Weitere Druckmodi und Druckeinstellungen............................. 103
Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird.................................. 105
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) ..................................... 106
Treffen einer Druckvorauswahl ................................................. 106
Druckvorauswahl für Einzelbilder ........................................ 107
Druckvorauswahl für alle Bilder ......................................... 109
Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten ........................... 109
8
Anschließen der Kamera an einen Computer
Bedienablauf ................................................................................... 112
Verwenden der OLYMPUS Master-Software.................................. 113
Was ist die OLYMPUS Master-Software?................................. 113
Installieren der OLYMPUS Master-Software............................. 114
- - - - - 111
6
Inhaltsverzeichnis
Anschließen der Kamera an einen Computer ................................. 118
Starten der OLYMPUS Master-Software ........................................ 119
Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer.................. 121
Herunterladen und Speichern von Bildern ................................ 121
Ansehen von Einzelbildern und Movies .......................................... 123
Bilder ausdrucken ........................................................................... 124
Übertragen von Bildern auf einen Computer ohne die
OLYMPUS Master-Software ............................................... 126
9 Anhang - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 127
Fehlersuche .................................................................................... 128
Fehlermeldungen ...................................................................... 128
Fehlersuche .............................................................................. 130
Kamerapflege .................................................................................. 137
Akku und Ladegerät........................................................................ 138
Netzteil (optional) ............................................................................ 139
Sicherheitshinweise ........................................................................ 140
Fachbegriffe .................................................................................... 144
10 Sonstiges - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 147
Menüliste......................................................................................... 148
Liste der Grundeinstellungen ab Werk............................................ 153
Funktionen, die in den Aufnahmemodi und
Motivprogrammen zur Verfügung stehen............................ 155
Beschreibung der Teile ................................................................... 158
Kamera...................................................................................... 158
LCD-Monitor-Anzeigen.............................................................. 160
Index ............................................................................................... 163
7

1 Grundlegende Bedienung

00:36
Grundlegende Bedienung
1

Sind Sie von all den erweiterten Aufnahme­und Bearbeitungsfunktionen einfach überwältigt? Professionelle Fotografen verwenden diese Funktionen, um eine Vielzahl an Effekten zu erzeugen. Jetzt können auch Sie diese Effekte erzeugen, indem Sie einfach nur die Tasten auf Ihrer Digitalkamera betätigen. Sie können die verschiedenen Funktionen nutzen, um z. B. die Helligkeit oder den Weißabgleich Ihrer Bilder anzupassen, den Scharfstellbereich zu ändern, und vieles mehr. Blenden Sie dazu einfach ein Menü auf dem LCD-Monitor ein und wählen Sie mit den Tasten eine Einstellung aus. Machen Sie sich mit den Tasten und Menüs vertraut, bevor Sie die Erklärungen zu den verschiedenen Funktionen lesen.
8
MODUS MENU
WB
Movies
00:36
00:36
ALLES ZURÜCKSETZEN
KAM SPEICHER
EINR
EIN DEUTSCH
STARTBILD
STANDARD
FARB E
LEISE
Serienaufnahme

Programmwählscheibe

Diese Kamera verfügt über Aufnahme- und Wiedergabemodi. Nehmen Sie die Einstellungen mit der Programmwählscheibe vor. Stellen Sie den gewünschten Modus ein und schalten Sie die Kamera ein.
Aufnahmemodi
Stellen Sie die Programmwähl­scheibe auf eine dieser Positionen, um Bilder oder Movies aufzunehmen.
Wiedergabemodi
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf diese Positionen, um Bilder oder Movies anzusehen.
(Informationen zur Programmwählscheibe
Dieser Modus eignet sich für gewöhnliche Aufnahmesituationen. Drücken Sie einfach auf den Auslöser und die Kamera wählt die
K
optimalen Einstellungen und erstellt die Aufnahme. Je nach Helligkeit
Aufnahmemodi
Wiedergabemodi
des Motivs ermittelt die Kamera automatisch die am besten geeignete Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit (
Mit dieser Funktion können Sie die Unschärfe, die durch die Bewegung des Motivs oder Verwacklung der Kamera bei der Aufnahme entsteht,
h
reduzieren. g„Aufnehmen von Bildern mit der Verwacklungskorrektur“ (S. 46)
Mit dieser Funktion können Sie zwischen 19 situationsbezogenen Modi, die für die jeweiligen Aufnahmebedingungen geeignet sind, auswählen.
f
g
„Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten
Motivprogramms ( Mit dieser Funktion können Sie die gewünschte Verschlusszeit manuell
S
einstellen. Die Kamera stellt den erforderlichen Blendenwert automatisch
g
ein. Mit dieser Funktion können Sie den gewünschten Blendenwert manuell
A
einstellen. Die Kamera stellt die erforderliche Verschlusszeit automatisch ein. g„Ändern des Blendenwerts bei der Aufnahme“ (S. 48)
Dieser Modus eignet sich zum Aufzeichnen von Movies. Während der
n
Movie-Aufnahme wird auch Ton aufgezeichnet. g„Aufnehmen von Movies“ (S. 44)
Dieser Modus eignet sich zum Wiedergeben von Einzelbildern oder
q
Movies. Sie können auch Ton wiedergeben. g„Wiedergabe“ (S. 62) Sie können Einzelbilder oder Movies, die in einem Album gespeichert
-
sind, wiedergeben. g„Ansehen eines Albums“ (S. 66)
f
)“ (S. 34)
„Ändern der Verschlusszeit bei der Aufnahme“ (S. 47)
P
: Programm Auto).
1
Grundlegende Bedienung
9
Programmwählscheibe
1
• Die Funktionen der Direkttasten und der Inhalt der Menüs hängt davon ab, auf
welcher Position sich die Programmwählscheibe befindet. g„Direkttasten“ (S. 11), „Menüs“ (S. 13), „Menüliste“ (S. 148)
• Sie können vor und nach dem Einschalten der Kamera zwischen den verschiedenen Modi wechseln.
Symbole für die Programmwählscheibe
TIPPS
In diesem Handbuch bezeichnen die folgenden Symbole die Position der Programmwählscheibe, die für das Ausführen der jeweiligen Funktionen notwendig ist.
Grundlegende Bedienung
Sie können die beschriebene Funktion ausführen, wenn die Programmwählscheibe auf n gestellt ist.
Sie können die beschriebene Funktion ausführen, wenn die Programmwählscheibe auf einen beliebigen der folgenden Modi gestellt ist: KhfSAn.
10

Direkttasten

Diese Kamera verfügt über Tasten, mit denen Sie die Funktionen direkt einstellen können. Die Direkttasten haben im Aufnahme- und Wiedergabemodus unterschiedliche Funktionen.

Verwenden der Direkttasten im Aufnahmemodus

g
c d e f
i
QUICK VIEW-Taste gS. 63
c
Die zuletzt erstellte Aufnahme wird auf dem LCD-Monitor wiedergegeben. Alle Funktionen im Wiedergabemodus sind verfügbar. Wenn Sie zum Aufnahmemodus zurückkehren möchten, drücken Sie die QUICK VIEW­Taste erneut oder drücken Sie den Auslöser halb nach unten.
GUIDE-Taste gS. 18
d
Zeigt eine Anleitung zu den Aufnahmemethoden für verschiedene Situationen an. Wählen Sie ein Menü und drücken Sie die GUIDE-Taste, um eine Erklärung zu dieser Funktion anzuzeigen.
DISP-Taste gS. 61
e
Drücken Sie mehrmals die Aufnahmeinformationen, Ausrichtungslinien und dem Histogramm zu wechseln.
DISP
-Taste, um jeweils zwischen den
h
1
Grundlegende Bedienung
Y (Selbstauslöser-/Fernauslöser)-Taste gS. 43, 55
f
Hiermit wechseln Sie zwischen dem Selbstauslöser und dem Fernauslöser.
O# (Blitzmodus)-Taste gS. 41
g
Zum Auswählen des Blitzmodus. Z-Taste gS. 13
h
Zeigt das Hauptmenü des Aufnahmemodus an.
N& (Nahaufnahme)-Taste gS. 40
i
Aktiviert den Nahaufnahme- oder Super-Nahaufnahmemodus.
11
Direkttasten
HQ
12
30
100
0004
HQ
12
ISO
400
1/ 100
F4 .0
HQ
12
30
ISO
400
3264
2448
SSE
100
0004

Verwenden der Direkttasten im Wiedergabemodus

1
c d e
GUIDE-Taste gS. 18
c
Grundlegende Bedienung
Zeigt eine Anleitung zu den Aufnahmemethoden für verschiedene Situationen an. Wählen Sie einen Menüpunkt und drücken Sie die
GUIDE-Taste, um eine Erklärung zu dieser Funktion anzuzeigen.
DISP-Taste
d
Drücken Sie die DISP-Taste, um die Anzeige in der folgenden Reihenfolge zu ändern. Das Histogramm wird während der Wiedergabe von Movies nicht angezeigt.
Es werden detaillierte Kamerainformationen angezeigt.
g
Anzeigen“ (S. 160)
Die Einzelbildwiedergabe wird angezeigt.
Das Histogramm wird direkt auf dem Bild angezeigt.
f
„LCD-Monitor-
12
ISO
F4.0
1/100
+
:
30304
400
2.0
HQ
GRGRÖSSE
-
100
0004
’0505.
0808.
S (Lösch)-Taste gS. 72, 81
e
2626 12
HQ
:
30
4
’0505.
0808.
2626 12
Löscht die auf dem LCD-Monitor angezeigten Bilder.
Z-Taste gS. 13
f
Zeigt das Hauptmenü des Wiedergabemodus an.
100
’0505.
-
0004
:
3264
0808.
ISO
2626 12
×
2448
+
400
2.0
:
HQ
30
4

Menüs

Stellen Sie die Programmwählscheibe auf einen beliebigen Modus und drücken Sie Z, um die Menüs auf dem LCD-Monitor anzuzeigen. Über die Menüs können Sie jede Kameraeinstellung vornehmen.
Programmwählscheibe
Drücken Sie Z

Informationen zu den Menüs

Die Menüpunkte im Aufnahme- und im Wiedergabemodus unterscheiden sich.
Hauptmenü
Die Menüs sind in Menü-Kurzwahltasten und Modus-Menüs unterteilt.
MODUS MENU
WB
1
Grundlegende Bedienung
Menü-Kurzwahltasten
Zum direkten Einstellen der Menüpunkte.
Modus-Menü
Die Einstellungen sind je nach Funktion in Menüanzeiger unterteilt.
13
Menüs
Menü-Kurzwahltasten
1
Aufnahmemodus
(
Grundlegende Bedienung
(Wiedergabemodus
MODUS MENU
WB
gS. 49
gS. 50
gS. 25
Für MoviesFür Einzelbilder
IN ALBUM
14
MODUS MENU
ALBUM-MENÜENTFERNEN
gS. 73
gS. 80
gS. 67 gS. 67
gS. 73 gS. 65
gS. 80
gS. 70 gS. 70
FILM-WIEDERG.
IN ALBUM
Für MoviesFür Einzelbilder
FILM-WIEDERG.
MODUS MENU
ALBUM-MENÜENTFERNEN
gS. 65
gS. 80
gS. 80
Modus-Menü
Aufnahmemodus
(
Menüs
1
Grundlegende Bedienung
/
DRIVE
ISO
ESP
AUTO AUS SPOT
Menüanzeiger KAMERA
Menüanzeiger SPEICHER/ KARTE
Menüanzeiger EINR
ESP
KAMERA
SPEICHER
DIGITALZOOM
EINR
AF-MODUS
Zum Einstellen von aufnahmebezogenen Funktionen.
Zum Formatieren des internen Speichers oder von Karten. Speichert auch die Daten des internen Speichers auf die Karten.
Zum Einstellen von grundlegenden Kamerafunktionen und Einstellungen, mit denen sich die Kamera leichter handhaben lässt.
(Wiedergabemodus
°
0
W.GAB
BEAR. SPEICHER EINR
Menüanzeiger W.GAB
Menüanzeiger BEARB.
Menüanzeiger SPEICHER/ KARTE
Menüanzeiger EINR
TIPPS
• Der Menüanzeiger [SPEICHER] wird angezeigt, wenn der internen Speicher gerade verwendet wird. Der Menüanzeiger [KARTE] wird angezeigt, wenn sich eine Karte in der Kamera befindet.
• Eine Liste der Menüpunkte des Mode-Menüs finden Sie in der „Menüliste“ (S. 148).
Zum Einstellen von wiedergabebezogenen Funktionen.
Zum Bearbeiten von gespeicherten Bildern.
Zum Formatieren des internen Speichers oder von Karten und Löschen aller Bilddaten. Speichert auch die Daten des internen Speichers auf die Karten.
Zum Einstellen von grundlegenden Kamerafunktionen und Einstellungen, mit denen sich die Kamera leichter handhaben lässt.
15
Menüs

Gebrauch der Menüs

1
Verwenden Sie die Pfeiltasten und Z, um die Menüpunkte einzustellen. Folgen Sie den Bedienungshinweisen und Pfeilen auf dem Bildschirm, um Einstellungen auszuwählen und zu ändern.
Bsp.: Einstellung [ISO]
Grundlegende Bedienung
1 Stellen Sie die Programmwählscheibe auf einen der
folgenden Modi: KSA.
2 Drücken Sie Z.
• Das Hauptmenü wird angezeigt.
3 Drücken Sie Y, um das [MODUS
MENU] anzuzeigen.
Verwenden Sie hierfür die Pfeiltasten (ONXY).
4 Drücken Sie ON, um den
Menüanzeiger [KAMERA] zu wählen. Drücken Sie anschließend Y.
• Richten Sie sich nach den Pfeilen auf dem Bildschirm, um eine Einstellung mit den Pfeiltasten auszuwählen.
Verwenden Sie hierfür die Pfeiltasten (YN).
ESP
DRIVE
KAMERA
ISO
SPEICHER
DIGITALZOOM
EINR
AF-MODUS
Programmwählscheibe
ONXY-Tasten Z-Taste
Hauptmenü
MODUS MENU
WB
ESP
/
AUTO AUS SPOT
16
Menüs
5 Drücken Sie ON und wählen Sie
den Menüanzeiger [ISO]. Drücken Sie anschließend Y.
• Richten Sie sich nach den Pfeilen auf dem Bildschirm, um eine Einstellung mit den Pfeiltasten auszuwählen.
• Nicht zur Verfügung stehende Einstellungen können nicht ausgewählt werden.
Die ausgewählte Funktion wird in einer anderen Farbe angezeigt.
Drücken Sie Y, um zur folgenden Einstellung zu gelangen.
ESP
KAMERA
SPEICHER
DIGITALZOOM
EINR
AF-MODUS
6 Drücken Sie ON, um [AUTO],
[64], [100], [200], [400], [800] oder [1600] auszuwählen und drücken Sie anschließend Z.
Folgen Sie den Bedienungsanweisungen am unteren Bildschirmrand, um Ihre Einstellungen mit den Pfeiltasten vorzunehmen oder zu ändern.
Bedienungshinweise
Drücken Sie ON, um eine
Einstellung zu wählen.
Drücken Sie Z, um die Einstellung
abzuschließen.
TIPPS
• Menüpunkte, die in verschiedenen Modi gleich sind, beziehen sich auf dieselbe Einstellung.
VERLAS. WÄHLEN
/
DRIVE
ISO
ESP
AUTO AUS SPOT
ISO
AUTO
64 100 200
OK
OK
1
Grundlegende Bedienung
Symbole für die Menüreihenfolge
In diesem Handbuch werden die Vorgehensweisen für die Verwendung der Menüs wie folgt dargestellt:
• Bsp.: Schritt 1 bis 5 für die Einstellung [ISO]
Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [ISO]
17
Menüs

Verwenden der GUIDE-Funktion

1
Diese Kamera verfügt über eine GUIDE-Funktion. In der Aufnahmeanleitung finden Sie Erklärungen zu den Aufnahmemethoden für verschiedene Aufnahmesituationen, Zwecke und Effekte sowie eine Menüanleitung mit Erklärungen zu den Menüs. Drücken Sie die GUIDE-Taste, um die Aufnahmeanleitung oder die Menüanleitung automatisch anzuzeigen.
(Anzeigen der Aufnahmeanleitung
1 Drücken Sie die GUIDE-Taste.
• Das Menü [AUFNAHMEANLEITUNG] wird angezeigt.
2
Grundlegende Bedienung
Drücken Sie entsprechende Aufnahmeanl eitung
ON
, um die
auszuwählen, und drücken Sie anschließend
• Die Themen der Aufnahmeanleitung werden angezeigt.
Y
.
3 Drücken Sie ON, um das
gewünschte Thema auszuwählen, und drücken Sie anschließend Y.
• Die Bedienanleitung für das gewünschte Thema wird angezeigt.
• Um eine andere Aufnahmeanleitung oder ein anderes Thema anzuzeigen, drücken Sie X, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Um die Aufnahmeanleitung zu schließen, drücken Sie die
GUIDE
-Taste.
(Anzeigen der Menüanleitung
1 Während Sie ein Menü
ausgewählt haben, drücken und halten Sie die GUIDE-Taste.
• Die Erklärung zu diesem Menü wird angezeigt.
• Lassen Sie die GUIDE-Taste los, um die Menüanleitung zu schließen.
18
AUFNAHMEANLEITUNG
1 MOTIVAUFHELLUNG
2 AUFNAHME BEI GEGENLICHT 3 FARBANPASSUNG 4 UNSCHARFER HINTERGRUND 5 ANP. SCHARFGEST. BEREICHS
GUIDE
ZURÜCK
WÄHLEN
MOTIVAUFHELLUNG
1 MESSUNG
2 BELICHTUNGSKORREKTUR 3 BLITZMODUS
VERLAS.
WÄHLEN
MESSUNG
Drücken Sie und wählen Sie .
Öffnen Sie aus dem Menüanzeiger CAMERA (Kamera)
und anschließend .
Legt das Format für die Benennung der Ordner und Dateien fest, die auf einer neuen Karte gespeichert werden sollen.
OK
MENU
MODUS MENU
ESP
/
DATEINAME
Wenn [DATEINAME]
ausgewählt wurde
ZURÜCK
ZURÜCKVERLAS.
GUIDE
GUIDE

Wie Sie die Seiten mit den Vorgehensweisen lesen sollten

Nachfolgend ist eine Musterseite abgebildet, die Ihnen die Symbole erklärt. Schauen Sie sich diese Seite genau an, bevor Sie mit der Aufnahme oder der Wiedergabe von Bildern beginnen.
Zeigt die Position der Programmwählscheibe an. Wenn mehrere Symbole angezeigt werden, kann die beschriebene Funktion in jedem dieser Modi verwendet werden. g„Programmwählscheibe“ (S. 9), „Symbole für die Programmwählscheibe“ (S. 10)
Wählen Sie die Menüs in der durch
angegebenen Reihenfolge.
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16), „Symbole für die Menüreihenfolge“ (S. 17)
Für den Album-Wiedergabemodus gelten andere Vorgehensweisen.
Die verfügbare Sprachauswahl richtet sich nach der Region, in der Sie diese Kamera gekauft haben. Sie können die Menüsprache ändern. g„Auswählen einer Menüsprache“ (S. 86)
Diese Musterseite dient ausschließlich als Bezugsangabe für Sie. Sie kann von der tatsächlichen Seitenabbildung im Referenzhandbuch abweichen.
1
Grundlegende Bedienung
19

2 Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern

SHQ
SQ2
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
2

Sie erzielen beim Aufnehmen von Bilder fast immer die besten Ergebnisse, indem Sie einfach die Programmwählscheibe auf K einstellen und den Auslöser drücken. Manchmal lässt sich das Motiv jedoch nicht scharfstellen, ist zu dunkel oder das Bild sieht einfach nicht so aus, wie Sie es gerne möchten. Wenn Sie jedoch wissen, welche Taste Sie drücken oder welche Einstellung Sie ändern müssen, können Sie diese Probleme lösen. Und wussten Sie eigentlich, dass Sie durch Auswahl einer Bildgröße entsprechend der späteren Verwendung des Bildes viel mehr Bilder im internen Speicher oder auf Ihrer Speicherkarte speichern können? Dies sind nur einige der Tipps, die Sie in diesem Abschnitt finden werden.
20
Druckanwendungen
Ideen
Ideen
SHQ
SHQ
Online-Anwendungen
SQ2
SQ2

Ein- und Ausschalten der Kamera

Drücken Sie die POWER-Taste, um die Kamera einzuschalten.
Betriebsanzeige
LCD-Monitor
(Einschalten der Kamera
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf einen beliebigen Modus und drücken Sie die POWER-Taste.
• Die Betriebsanzeige an der Kamera leuchtet grün.
• Der LCD-Monitor wird eingeschaltet.
• Wenn Sie die Kamera im Aufnahmemodus einschalten, wird das Objektiv ausgefahren.
(Ausschalten der Kamera
Drücken Sie die POWER-Taste.
• Der LCD-Monitor wird ausgeschaltet.
• Das Objektiv wird eingefahren und der Objektivschutz wird geschlossen.
• Die Betriebsanzeige schaltet sich aus.
TIPPS
• Der rechts abgebildete Bildschirm wird angezeigt, wenn die Datums- und Zeiteinstellung wieder auf die Grundeinstellung ab Werk gesetzt wurde. Durch das Einstellen des Datums und der Zeit können Sie Ihre Bilder besser verwalten, z. B. wenn Sie diese in der Kalenderanzeige wiedergeben. g„Einstellen von Datum und Zeit“ (S. 92)
POWER-Taste
Programmwählscheibe
T/M/J
2
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
21
Wenn die richtige Bildschärfe nicht
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
erzielt werden kann
Wenn sich das scharfzustellende Motiv nicht im Mittelpunkt des Aufnahmebereichs befindet und Sie die AF-Markierung nicht darauf ausrichten können, lässt sich die Kamera auf einen anderen Punkt richten, der ungefähr genauso weit entfernt ist (Schärfespeicher) und die Aufnahme wie nachfolgend beschrieben erstellen.
2

Einstellen der Schärfe (Schärfespeicher)

1 Richten Sie die AF-Markierung
auf das Motiv, das Sie scharfstellen möchten.
• Wenn Sie ein Motiv aufnehmen möchten, das sich schwer scharfstellen lässt oder das sich schnell bewegt, richten Sie die Kamera auf ein Motiv, das genauso weit von der Kamera entfernt ist.
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
2 Drücken Sie den Auslöser halb
nach unten, bis die grüne LED leuchtet.
• Wenn die grüne LED aufleuchtet, sind Schärfe und Belichtungswerte gespeichert.
• Wenn die grüne LED blinkt, sind Schärfe und Belichtungswerte nicht gespeichert. Lassen Sie den Auslöser los, richten Sie die AF-Markierung noch einmal auf Ihr Motiv aus und drücken Sie den Auslöser erneut halb nach unten.
3 Richten Sie die Kamera nun bei
halb gedrücktem Auslöser wieder auf das gewünschte Motiv aus.
1/200
3264
HQ
AF-Markierung
Auslöser
Grüne LED
1/200
3264
HQ
×
×
2448
2448
F4.0
F4.0
+2.0
44
+2.0
44
22
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
4 Den Auslöser vollständig nach
unten drücken.
• Die Kamera erstellt die Aufnahme. Die Schreibanzeige blinkt, während das Bild gespeichert wird.
TIPPS
Um das Motiv scharf zu stellen, das sich nicht im Mittelpunkt des Aufnahmebereichs befindet
g„Ändern des Scharfstellbereichs (AF-MODUS)“ (S. 54)
Hinweis
• Drücken Sie den Auslöser vorsichtig nach unten. Bei zu heftigem Herunterdrücken kann es zu Bildverwacklungen kommen.
• Niemals den Kartenfachdeckel öffnen, den Akku entfernen oder das Netzteil abtrennen, während die Schreibanzeige blinkt. Anderenfalls können Ihre gespeicherten Aufnahmen unwiederbringlich verloren gehen und die gerade erstellte Aufnahme wird nicht gespeichert.
• Die Bilder bleiben auch dann in der Kamera gespeichert, nachdem Sie die Kamera abgeschaltet haben oder wenn Sie den Akku entfernen oder austauschen.
• Wenn Sie Aufnahmen bei starkem Gegenlicht erstellen, kann es sein, dass der im Schatten liegende Bildbereich farbig erscheint.
(AF-Speicher
Die Schärfeposition kann gespeichert werden. Der AF-Speicher bezieht sich auf die Schärfeposition. Richten Sie die AF-Markierung auf das Motiv aus, das Sie scharfstellen möchten, und drücken Sie bei halb gedrücktem Auslöser Z.
• Die Schärfe wird gespeichert und die AF­Speicher-Markierung wird angezeigt.
• Um den AF-Speicher zurückzusetzen, drücken Sie Z erneut, um die Funktion AF-Speicher abzubrechen, speichern Sie dann die Schärfe erneut und drücken Sie Z.
• Wenn der AF-Speicher aktiviert ist, drücken Sie zum Erstellen der Aufnahme den Auslöser vollständig nach unten.
AF-Speicher-Markierung
HQ
3264
Auslöser
1/200
2448
×
F4.0
+2.0
44
2
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
23
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann

Für den Autofokus ungeeignete Motive

Je nach Motiv und Lichtverhältnissen kann ein Motiv mit dem Autofokus ggf. nicht einwandfrei scharfgestellt werden.
Die grüne LED
2
blinkt. Das Motiv lässt sich nicht scharf stellen.
Die grüne LED leuchtet, aber das Motiv kann nicht scharf gestellt werden.
Richten Sie die Kamera in diesem Fall auf ein Motiv mit hohem Kontrast, das genauso weit entfernt ist wie das gewünschte Motiv, und stellen Sie das Motiv scharf (Schärfespeicher). Verfügt das Motiv nicht über senkrechte Ausrichtungslinien,
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
halten Sie die Kamera im Hochformat und verwenden Sie die Schärfespeicherfunktion, indem Sie den Auslöser halb herunter drücken. Drehen Sie die Kamera mit halb gedrücktem Auslöser wieder ins Querformat und erstellen Sie die Aufnahme.
Motiv mit niedrigem Kontrast
Die Motive sind unterschiedlich weit entfernt
Motiv mit extrem hellem Bereich in der Bildmitte
Das Motiv bewegt sich schnell
Motiv bietet keine senkrechten Ausrichtungslinien
Das Motiv befindet sich nicht im Mittelpunkt des Aufnahmebereichs
24

Speichermodus

Sie können für die Aufnahme von Bildern oder Movies einen passenden Speichermodus einstellen. Wählen Sie den Speichermodus, der für die spätere Verwendung Ihrer Aufnahmen (zum Ausdrucken, zur Bildbearbeitung mittels Computer oder Webpage-Gestaltung usw.) am besten geeignet ist. Weitere Informationen zu den Bildgrößen für jeden Speichermodus und die Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/Movie­Aufnahmezeit finden Sie in der Tabelle auf Seite 26 und 27.

Speichermodi für Einzelaufnahmen

Einzelbilder werden im JPEG-Format aufgezeichnet. Der Speichermodus legt die Bildgröße und die Komprimierungsrate Ihrer Aufnahmen fest. Bilder bestehen aus tausenden von Bildpunkten (Pixeln). Wenn ein Bild mit relativ wenigen Pixeln vergrößert wird, sieht es aus wie ein Mosaik. Bilder mit einer größeren Anzahl von Pixeln sind dagegen klarer und schärfer, benötigen jedoch mehr Speicherplatz (die Datei wird größer). Dadurch verringert sich die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können. Eine hohe Komprimierungsrate führt zwar zu einer kleinen Dateigröße, die Bilder wirken jedoch grobkörnig.
Bild mit hoher Anzahl von Pixeln
Bild mit geringer Anzahl von Pixeln
2
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
Speicher-
modus
SHQ 3264 × 2448
HQ 3264 × 2448
SQ1
SQ2
Bildgröße
2560 × 1920 2272 × 1704 2048 × 1536
1600 × 1200
1280 × 960
1024 × 768
640 × 480
Komprimierung
Geringe
Komprimierung
Hohe
Komprimierung
Hohe
Komprimierung
Standard-
komprimierung
Geringe
Komprimierung
Anwendung
Die Anzahl der speicherbaren Einzelbilder ist geringer und die Speicherung der Bilder dauert länger. Dieser Speichermodus ist jedoch nützlich, wenn Sie wunderschöne Ausdrucke auf großformatigem Papier erstellen oder eine Bildbearbeitung wie beispielsweise eine Kontrastkorrektur oder eine Rote-Augen­Korrektur durchführen möchten.
Geeignet für Ausdrucke in Postkartengröße oder für eine Bildbearbeitung am Computer wie z. B. Drehen oder Hinzufügen von Text zu dem Bild.
Standardbildqualität, bei der eine große Anzahl an Bildern aufgenommen werden kann. Er ist nützlich, wenn Sie die Bilder auf einem Computer anzusehen möchten.
Standardbildqualität. Geeignet zum Senden als E-Mail-Anhang.
25
Speichermodus
Bildgröße
Diese Größe bezeichnet die Anzahl der Bildpunkte (horizontal × vertikal) beim Speichern der Bilddaten. Sie können Ihre Bilder in einer größeren Bildgröße abspeichern, um detailgetreuere Ausdrucke zu erzielen. Je größer die Bildgröße jedoch wird, umso mehr vergrößert sich auch die Dateigröße (Datengröße). Dies führt dazu, dass Sie weniger Bilder speichern können.
2
Komprimierung
Die Bilder werden komprimiert und gespeichert. Je höher die Komprimierungsrate ausfällt, desto unschärfer wird das Bild.

Movie-Speichermodi

Movies werden im Motion-JPEG-Format aufgezeichnet.

Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/Verbleibende Aufnahmezeit

Für Einzelbilder
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder
Speichermodus Bildgröße
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
SHQ
HQ
SQ1
SQ2
3264 × 2448 3264 × 2448 2560 × 1920 2272 × 1704 2048 × 1536 1600 × 1200 1280 × 960 1024 × 768
640 × 480
Interner Speicher
Mit Ton Ohne Ton Mit Ton Ohne Ton
443131
996162 15 15 102 105 19 19 126 130 23 24 156 163 28 29 185 194 42 46 285 307 63 70 420 469 96 114 614 726
Verwendung einer
128-MB-Karte
26
Für Movies
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
n
00:36
HQ
+2.0
Speichermodus
SHQ
HQ
SQ
Bildgröße
640 × 480
(15 Bilder/Sek.)
320 × 240
(15 Bilder/Sek.)
160 × 120
(15 Bilder/Sek.)
Verbleibende Aufnahmezeit (Sek.)
Interner Speicher
Verwendung einer
128-MB-Karte
15 110
50 320
125 800
Speichermodus
2
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
F4.0
+2.0
00:36
44
HQ
Verbleidende Aufnahmezeit
00:36
1/200
3264
2448
HQ
×
Anzahl der speicherbare Einzelbilder
TIPPS
• Für auf einen Computer übertragene Bilder schwankt die Abbildungsgröße in Abhängigkeit von der Computer-Monitoreinstellung. Beispielsweise füllt ein Bild, das mit einer Bildgröße von 1.024 × 768 aufgenommen wurde, den Monitor komplett aus, wenn Sie das Bild bei einer Monitoreinstellung von
1.024 × 768 auf 100% einstellen. Liegt die Auflösung des Monitors jedoch über
1.024 × 768 (z. B. bei 1.280 × 1.024), nimmt das Bild nur einen Teil der Monitoranzeige ein.
Hinweis
• Die in den Listen aufgeführte Anzahl der speicherbaren Einzelbilder und die verbleibende Aufnahmezeit sind nur ungefähre Werte.
• Die Anzahl der speicherbaren Einzelbilder kann sich je nach Motiv oder verschiedenen Faktoren ändern, z. B. ob Druckvorauswahldaten gespeichert wurden oder ob Einträge in Alben vorgenommen wurden oder nicht. Unter bestimmten Umständen verändert sich die Anzahl der verbleibenden Einzelbilder auch dann nicht, wenn Sie neue Bilder aufnehmen oder gespeicherte Bilder löschen.
+2.0
27
Speichermodus

Ändern des Speichermodus

Hauptmenü [K] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
2
1 Wählen Sie für Einzelbilder
entweder [SHQ], [HQ], [SQ1] oder [SQ2].
WÄHLEN
Wählen Sie für Movies entweder [SHQ 640 × 480], [HQ 320 × 240] oder [SQ 160 × 120].
3264×2448
SHQ
3264×2448
HQ
2048×1536
SQ1 SQ2
640×480
Für Einzelbilder
640×480SHQ 320×240HQ 160×120SQ
OK
OK
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
2 Wenn Sie [SQ1] oder [SQ2]
gewählt haben, drücken Sie Y, um die Bildgröße zu wählen.
3 Drücken Sie Z.
28
WÄHLEN
Für Movies
1600×1200 1280×960 1024×768
640×480
ZURÜCK
WÄHLEN
Wenn [SQ2] ausgewählt
OK
SQ2
OK
wurde
OK
OK

Der interne Speicher und die Speicherkarte

HQ
12
30
100
0004
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
Aufgenommene Bilder werden in den internen Speicher übernommen. Bilder können auch auf der optionalen xD-Picture Card („Karte“) gespeichert werden. Mit der Karte können Sie mehr Bilder als mit dem internen Speicher der Kamera speichern. Eine Karte ist besonders dann nützlich, wenn Sie viele Bilder unterwegs aufnehmen möchten.
(Grundsätzliche Angaben zum internen Speicher
Der interne Speicher ist das Äquivalent zu einem normalen Film, den Sie ansonsten zum Speichern von aufgenommenen Bildern in eine Kamera einlegen. Die im internen Speicher gespeicherten Bilddaten können mit der Kamera einfach gelöscht oder auf einem Computer bearbeitet werden. Im Gegensatz zu tragbaren Speichermedien kann der interne Speicher weder entfernt noch ausgetauscht werden.
(Verwenden des internen Speichers mit einer Karte
Sie können auf dem LCD-Monitor jeweils bestätigen, ob Sie entweder den internen Speicher oder die Karte für die Aufnahme- und Wiedergabefunktionen verwenden möchten.
Aufnahmemodus Wiedergabemodus
F4.0
+2.0
100
-
0004
HQ
1/200
2
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
’0505.
0808.
2626 12
HQ
3264
×
2448
44
Speicheranzeige
LCD-
Monitor-
Aufnahmemodus Wiedergabemodus
Anzeige
Die Bilder werden in den internen
[IN]
Speicher übernommen. Die Bilder werden auf die Karte
[xD]
geschrieben.
Die Bilder werden vom internen Speicher wiedergegeben.
Die Bilder werden von der Karte wiedergegeben.
• Der interne Speicher und die Karte können nicht gleichzeitig verwendet werden.
• Der interne Speicher kann nicht für die Aufnahme- und Wiedergabefunktionen verwendet werden, wenn eine Karte in der Kamera eingelegt ist. Entfernen Sie die Karte, wenn Sie den internen Speicher verwenden möchten.
• Die im internen Speicher abgelegten Bilder können auf eine Karte kopiert werden. g„Kopieren von Bilder im internen Speicher auf die Karte (DATENSICHERUNG)“ (S. 80)
:
30
4
29
Der interne Speicher und die Speicherkarte

Die Karte

Die Karte ist das Äquivalent zu einem normalen Film, den Sie ansonsten zum Speichern von aufgenommenen Bildern in eine Kamera einlegen. Die auf der Karte gespeicherten Bilddaten können mit der Kamera einfach gelöscht oder auf einem Computer bearbeitet werden. Sie können die Anzahl der
2
speicherbaren Einzelbilder erhöhen, indem Sie eine Karte mit einer größeren Speicherkapazität verwenden.
Indexbereich
c
Verwenden Sie diesen Bereich, um den Inhalt der Karte zu notieren.
Kontaktbereich
d
An dieser Stelle werden die Daten der Kamera an die Karte weitergegeben.
Kompatible Karten
xD-Picture Card (16 MB – 1 GB)
Hinweis
• Diese Kamera erkennt unter Umständen keine Karten von Drittherstellern oder
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
Karten, die auf einem anderen Endgerät (z. B. einem Computer) formatiert wurden. Eine solche Karte sollte vor dem Gebrauch zunächst in dieser Kamera formatiert werden. g„Formatieren des internen Speichers oder der Karte (FORMATIEREN / KARTE FORMATIEREN)“ (S. 83)
c
d
30
Der interne Speicher und die Speicherkarte

Einlegen und Entfernen der Karte

1 Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera ausgeschaltet ist.
• Die Betriebsanzeige ist ausgeschaltet.
• Der LCD-Monitor ist ausgeschaltet.
• Das Objektiv ist eingefahren.
2 Schieben Sie die
Kartenfachverriegelung in die angezeigte Richtung.
• Der Kartenfachdeckel wird geöffnet.
(Einlegen der Karte
3 Richten Sie die Karte wie rechts
gezeigt aus und führen Sie diese wie in der Abbildung gezeigt in das Kartenfach ein.
• Legen Sie die Karte gerade ein.
• Schieben Sie die Karte so weit ein, bis sie hörbar einrastet.
• Wenn Sie die Karte falsch herum oder schräg einführen, kann sich diese verkanten, oder die Kontakte der Karte können beschädigt werden.
• Wenn die Karte nicht vollständig eingeschoben wird, kann es zu Fehlern beim Beschreiben der Karte kommen.
LCD-Monitor
Kartenfachverriegelung
Kartenfachdeckel
Kerbe
Betriebsanzeige
2
1
Kontaktbereich
2
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
31
Der interne Speicher und die Speicherkarte
(Entfernen der Karte
3 Drücken Sie die Karte
vollständig nach innen und lassen Sie die Karte langsam los.
2
Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern
• Die Karte wird ein kleines Stück herausgeschoben und stoppt.
Vorsicht
Wenn Sie Ihren Finger zu schnell von der Karte lösen, nachdem Sie diese vollständig nach innen gedrückt haben, kann es passieren, dass die Karte unvermittelt aus dem Einschub ausgeworfen wird.
• Halten Sie das Ende der Karte fest und ziehen Sie sie hinaus.
4 Schließen Sie den
Kartenfachdeckel.
32
Kartenfachdeckel

3 Grundlegende Aufnahmefunktionen

Grundlegende Aufnahmefunktionen

Ein professioneller Fotograf nimmt die optimale Einstellung für die Belichtung vor, wählt die beste Scharfstellmethode und sucht sogar den Film nach dem Motiv aus. Bei einer Digitalkamera brauchen Sie diese schwierigen Einstellungen nicht zu lernen. Die Kamera nimmt die Einstellungen für Sie vor! Sie müssen nur noch ein Motivprogramm wählen, je nachdem, ob Sie eine Landschafts-, eine Nacht- oder eine Porträtaufnahme erstellen möchten - die Kamera wählt dann die optimale Belichtung und den Weißabgleich. Es ist ganz leicht – drücken Sie einfach den Auslöser!
1
LANDSCHAFT
3
DOKUMENTE
17
WÄHLENOKOK
SPEISEN
16
WÄHLENOKOK
WÄHLENOKOK
3OKPORTRÄT
WÄHLEN
OK
LAND./PORTRÄT
2
WÄHLENOKOK
33

Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms (SCENE)

Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms (f)
Wenn Sie das für die Aufnahmeart oder -bedingung geeignete Motivprogramm gewählt haben, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Einstellungen vor. Um die gewünschten Spezialeffekte zu erzeugen, können bestimmte Funktionen bei manchen Motivprogrammen nur begrenzt angewandt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Funktionen, die in den Aufnahmemodi und Motivprogrammen zur Verfügung stehen“ (S. 155).
(f Modus
3
F Landschaft
Dieser Modus eignet sich zum Fotografieren von Landschaften und anderen Außenmotiven. Die Blau- und Grüntöne werden besonders kräftig wiedergegeben.
D Landschaft + Porträt
Dieser Modus eignet sich, um Ihr Motiv vor einer entfernten Landschaft aufzunehmen. Die Blau- und Grüntöne sowie die Hautfarbe werden besonders kräftig wiedergegeben.
B Porträt
Dieser Modus eignet sich für Porträtaufnahmen. Dieser Modus bildet die Hautbeschaffenheit der aufgenommenen Person deutlicher ab.
N Innenaufnahme
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Geeignet für Innenaufnahmen von Personen. Auch die Atmosphäre des Hintergrunds wird lebendig wiedergegeben.
C Sport
Geeignet für schnell bewegte Motive. Sogar sehr schnell bewegte Objekte erscheinen stillstehend.
g Sand + Schnee
Geeignet für Aufnahmen an einem sonnigen Tag am Strand oder im Schnee. Damit können Sie Ihr Motiv vor einem strahlenden Himmel oder einer wunderschönen Landschaft fotografieren.
P Vitrine
Geeignet für Aufnahmen von Motiven, die sich hinter Glas befinden. Der Blitz kann nicht verwendet werden. Halten Sie die Kamera so fest und stabil wie möglich.
34
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms (f)
Q Aussen + Selbstauslöser
Geeignet für Aufnahmen während einer Urlaubsreise. Verwenden Sie den Selbstauslöser, um bei Landschaftsaufnahmen auch selbst mit auf dem Bild zu sein.
R Selbstporträt
Dieser Modus eignet sich für Selbstporträtaufnahmen.
S Sonnenuntergang*
Geeignet für Aufnahmen von Sonnenuntergängen. Die Rot- und Gelbtöne werden besonders kräftig wiedergegeben. Der Blitz kann nicht verwendet werden. Halten Sie die Kamera so fest und stabil wie möglich.
c Natürliches Licht*
Geeignet für die Aufnahme von Motiven bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Einsatz des Blitzes. Der Blitz kann nicht verwendet werden. Halten Sie die Kamera so fest und stabil wie möglich.
G Nachtaufnahme*
Dieser Modus eignet sich zum Erstellen von Bildern am Abend oder bei Nacht. Die Kamera wählt eine längere Verschlusszeit als bei der normalen Aufnahme. Die Verschlusszeit ist lang. Halten Sie die Kamera so fest und stabil wie möglich.
U Nacht + Person*
3
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Dieser Modus eignet sich, um eine Person vor einer entfernten Nachtszene aufzunehmen. Die Kamera wählt eine längere Verschlusszeit als bei der normalen Aufnahme. Die Verschlusszeit ist lang. Halten Sie die Kamera so fest und stabil wie möglich.
X Feuerwerk*
Geeignet für Aufnahmen von Feuerwerk. Die Kamera wählt eine längere Verschlusszeit als bei der normalen Aufnahme. Der Blitz kann nicht verwendet werden. Halten Sie die Kamera so fest und stabil wie möglich.
W Kerzenlicht*
Geeignet, um die Atmosphäre einzufangen, die das Kerzenlicht verbreitet. Aufnahmen mit warmen Farben werden erzeugt. Der Blitz kann nicht verwendet werden. Halten Sie die Kamera so fest und stabil wie möglich.
35
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms (f)
V Speisen
Geeignet für Aufnahmen von Speisen. Die Farben der Speisen werden besonders kräftig wiedergegeben.
d Dokumente
Geeignet für Aufnahmen von Dokumenten oder Zeitplänen. Der Kontrast zwischen dem Text und dem Hintergrund wird verstärkt. Der Blitz kann nicht verwendet werden. Halten Sie die Kamera so fest und stabil wie möglich.
e
3
Aufnehmen und Auswählen1 / f Aufnehmen und Auswählen2
Die Bilder werden hintereinander aufgenommen. Sie können nicht benötigte Bilder löschen, bevor Sie die gewünschten Bilder speichern. Geeignete für Aufnahmen von bewegten Motiven.
Aufnehmen und Auswählen1 Aufnehmen und Auswählen2
* Bei einem dunklen Motiv wird die Rauschminderung automatisch aktiviert. Die
Verarbeitungszeit zwischen den Aufnahmen verdoppelt sich. Sie können während dieser Zeit keine Aufnahmen erstellen.
(e) Die Schärfe wird beim ersten Bild gespeichert. (f) Die Bilder werden hintereinander aufgenomme n,
wobei die Schärfe jeweils für 1 Aufnahme angepasst wird.
1 Drücken Sie ON, um ein
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Motivprogramm zu wählen, und drücken Sie anschließend Z.
1
LANDSCHAFT
WÄHLENOKOK
3
PORTRÄT
WÄHLEN
2 Aufnahme tätigen.
• Für die Aufnahme und Auswahl halten Sie den Auslöser gedrückt.
• Drücken Sie Y, um das Motivprogramm zu ändern. Das Auswahlmenü für das Motivprogramm wird angezeigt.
36
OK
OK
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms (f)
(Wenn [AUFN. & AUSW.1] oder [AUFN. & AUSW.2]
gewählt wurde
• Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird der Bildschirm zur Auswahl des zu löschenden Bildes angezeigt.
Das Bild mit dem Cursor wird vergrößert angezeigt.
1 Drücken Sie XY, um das zu
löschende Bild zu wählen, und drücken Sie anschließend O. Wiederholen Sie Schritt 1, um mehrere Bilder zu löschen.
2 Wenn Sie alle unbenötigten Bilder
gewählt haben, drücken Sie Z.
3 Wählen Sie [JA] und drücken Sie Z.
• Die gewählten Bilder werden gelöscht und nur die verbleibenden Bilder werden gespeichert.
WÄHLEN
Das R Symbol wird auf dem ausgewählten Bild angezeigt.
OK
OK
3
Grundlegende Aufnahmefunktionen
37

Einzoomen eines Motivs

Verwenden des Zooms

Sie können Ihr Motiv mit dem optischen Zoom und dem Digitalzoom einzoomen. Beim optischen Zoom wird das Motiv auf den CCD-Bildwandler vergrößert, wenn die Objektivvergrößerung geändert wird, und das Bild wird aus allen CCD-Pixeln erstellt. Beim Digitalzoom wird der vom CCD-Bildwandler erfasste Bereich in der Mitte des Motivs ausgeschnitten und dann wieder vergrößert. Da der Digitalzoom nur einen kleinen Bereich des Bildes erfasst und diesen vergrößert, wird das Bild um so grobkörniger, je mehr das Bild durch den Zoom vergrößert wird.
3
Die folgenden Zoom-Vergrößerungen sind mit dieser Kamera möglich.
Optischer Zoom 3× (entspricht einem 38 mm – 114 mm Objektiv
Optischer Zoom × Digitalzoom Max. 15×
Beachten Sie, dass bei starken Vergrößerungen erhöhte Verwacklungsgefahr besteht.
an einer 35-mm-Kamera)
1 Drücken Sie die Zoom-Taste.
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Auszoomen: Drücken Sie W auf der Zoom-Taste.
38
Zoom-Taste
Einzoomen: Drücken Sie T auf der Zoom-Taste.
Einzoomen eines Motivs
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0

Verwenden des Digitalzooms

Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [DIGITALZOOM] [EIN] / [AUS] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Drücken Sie T auf der Zoom-Taste.
Optischer Zoom Digitalzoom
1/200
F4.0
+2.0
1/200
F4.0
+2.0
3
Grundlegende Aufnahmefunktionen
3264
2448
HQ
×
Der weiße Bereich der Zoom-Anzeige steht für den optischen Zoom. Wenn der [DIGITALZOOM] auf [EIN] gesetzt wurde, erscheint ein roter Bereich innerhalb der Zoom-Anzeige. Der Digitalzoom wird aktiviert, sobald Sie die Höchstleistung des optischen Zooms erreichen.
44
Der Cursor verfärbt sich orange, sobald er sich innerhalb des Digitalzoombereichs befindet.
HQ
3264
×
2448
44
Hinweis
• Wenn ein Bild mit dem Digitalzoom aufgenommen wurde, wirkt es ggf. grobkörnig.
39
Einzoomen eines Motivs
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0

Verwenden des Nahaufnahme-/ Super-Nahaufnahmemodus

Stellen Sie den Nahaufnahmemodus an der Kamera ein, wenn Sie Bilder mit wenig Abstand (20 bis 50 cm) zum Motiv aufnehmen möchten.
& Mit diesem Modus können Sie Nahaufnahmen mit einer Entfernung von
lediglich 20 cm zu Ihrem Motiv erstellen.
% Mit diesem Modus können Sie Nahaufnahmen mit einer Entfernung von
lediglich 3 cm zu Ihrem Motiv erstellen. Die Zoomposition wird automatisch
3
fest eingestellt und lässt sich nicht mehr verändern.
&%
1 Drücken Sie mehrmals N&, um
Grundlegende Aufnahmefunktionen
[&] oder [%] einzustellen.
g„Direkttasten“ (S. 11)
• Nach 2 Sekunden ohne einen Bedienschritt wird die Auswahl vorgenommen und der Bildschirm für die Modusauswahl wird ausgeblendet.
2 Aufnahme tätigen.
Hinweis
• Im Super-Nahaufnahmemodus steht Ihnen der Zoom und der Blitz nicht zur Verfügung.
40
HQ
3264
1/200
×
2448
F4.0
+2.0
44

Blitzaufnahmen

Wählen Sie jeweils den Blitzmodus, der am besten zu Ihren Lichtbedingungen und dem Effekt passt, den Sie erzielen möchten.
Wirkungsbereich des Blitzes
W (max.): Circa. 0,2 m bis 6,5 m T (max.): Circa. 0,2 m bis 3,5 m
Automatische Blitzabgabe (Keine Anzeige)
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus.
Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung (!)
Durch den Blitz können die Augen aufgenommener Personen rot erscheinen. Der Blitzmodus mit Rote­Augen-Effekt-Reduzierung mindert dieses Phänomen erheblich, indem er vor dem eigentlichen Blitz mehrere Vorblitze aussendet.
Hinweis
• Der Zeitabstand zwischen der Vorblitzabgabe und dem Auslösen des Verschlusses beträgt ca. 1 Sekunde. Die Kamera während dieser Zeitspanne fest und stabil halten.
• Die Wirkung der Vorblitze kann eingeschränkt werden, wenn Personen nicht direkt in die Vorblitze schauen oder zu weit entfernt sind. Zudem variiert die Reaktionszeit der Pupillen von Person zu Person.
Rote-Augen-Aufhellblitz (H)
Die Augen der aufzunehmenden Person scheinen rot.
3
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Mit dieser Funktion werden für die Rote-Augen-Korrektur immer Vorblitze ausgesendet. Nur im Modus S verfügbar.
Aufhellblitz (#)
Der Blitz wird unabhängig von der aktuellen Umgebungslichtsituation ausgelöst. Dieser Modus eignet sich zum Beseitigen von Schatten auf dem Gesicht der aufzunehmenden Person (z. B. von Baumblättern), bei Gegenlicht oder zum Ausgleich von Farbabweichungen, die durch künstliche Beleuchtung (insbesondere Fluoreszenzlicht) entstehen.
Hinweis
• Bei besonders hellen Lichtverhältnissen kann die Wirkung des Aufhellblitzes unzureichend sein.
41
Blitzaufnahmen
3264
2448
HQ
1/2000
F2.8
0.0
1/200
F4.0
3264
2448
HQ
+2.0
Zwangsabgeschalteter Blitz ($)
Die Blitzabgabe unterbleibt auch bei unzureichender Umgebungshelligkeit. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Blitzaufnahmen nicht erwünscht oder untersagt sind. Sie können diesen Modus auch verwenden, wenn Sie Landschaften, Sonnenuntergänge oder andere Motive außerhalb der Blitzreichweite aufnehmen.
Hinweis
• Da bei Zwangsabgeschaltetem Blitz unter schwachen Lichtverhältnissen automatisch eine längere Verschlusszeit gewählt wird, sollten Sie die Kamera zur Vermeidung von Verwackelungen zuvor auf ein Stativ montieren.
3
1
Drücken Sie mehrmals O#, um den Blitzmodus einzustellen.
g„Direkttasten“ (S. 11)
• Nach 2 Sekunden ohne einen Bedienschritt wird die Auswahl vorgenommen und der Bildschirm für die Modusauswahl wird ausgeblendet.
• Jedesmal, wenn Sie O# drücken, wechselt der Blitzmodus in der folgenden Reihenfolge.
AUTO-BLITZ
(Automatische Blitzabgabe)
!(Blitz mit Rote-Augen-
Effekt-Reduzierung)
Grundlegende Aufnahmefunktionen
$
(Zwangsabgeschalteter Blitz)
• Im Modus S wechselt der Blitzmodus in der folgenden Reihenfolge.
#(Aufhellblitz)
#(Aufhellblitz)
H
(Rote-Augen-Aufhellblitz)
HQ
3264
1/2000
AUTO-BLITZ
2448
×
F2.8
0.0
44
$
(Zwangsabgeschalteter Blitz)
2 Drücken Sie den Auslöser halb
nach unten.
• Bei Aufnahmesituationen, in denen der Blitz ausgelöst wird, leuchtet die #- Markierung (Blitzbereitschaft) auf.
3 Drücken Sie den Auslöser
42
vollständig nach unten, um die Aufnahme zu erstellen.
#-Markierung
1/200
3264
2448
HQ
×
F4.0
+2.0
44

Selbstauslöser-Aufnahmen

3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
TIPPS
Die #-Markierung (Blitzladebetrieb) blinkt.
jBlitz wird geladen. Warten Sie, bis die #-Markierung wieder ausgeblendet wird.
Hinweis
• Während des Panorama- und Super-Nahaufnahmemodus steht der Blitz nicht zur Verfügung.
• Im Nahaufnahmemodus kann die Blitzwirkung bei Weitwinkelaufnahmen (W) unzureichend ausfallen. Überprüfen Sie das Bildergebnis daher stets auf dem LCD-Monitor.
Selbstauslöser-Aufnahmen
Mit dieser Funktion können Sie Bilder unter Verwendung des Selbstauslösers erstellen. Befestigen Sie die Kamera bei Aufnahmen im Selbstauslösermodus auf einem Stativ. Diese Funktion ist dann hilfreich, wenn Sie selbst auf einer Aufnahme erscheinen möchten.
3
Grundlegende Aufnahmefunktionen
1 Drücken Sie mehrmals die Y-
Taste, um [Y] einzustellen.
g„Direkttasten“ (S. 11)
• Nach 2 Sekunden ohne einen Bedienschritt wird die Auswahl vorgenommen und der Bildschirm für die Modusauswahl wird ausgeblendet.
2 Drücken Sie den Auslöser
vollständig nach unten, um die Aufnahme zu erstellen.
• Wenn der Auslöser halb nach unten gedrückt wird, werden Schärfe und Belichtungswerte gespeichert.
• Die Selbstauslöser-/Fernauslöser-LED leuchtet für circa 10 Sekunden auf, blinkt dann für circa 2 Sekunden und anschließend erfolgt die Aufnahme.
• Um das Aufnehmen im n Modus zu beenden, drücken Sie den Auslöser erneut vollständig nach unten.
• Um den Selbstauslöser zu deaktivieren, drücken Sie die Y-Taste.
• Nach einer Aufnahme wird der Selbstauslösermodus automatisch deaktiviert.
F4.0
+2.0
44
1/200
3264
2448
HQ
×
Selbstauslöser-/Fernauslöser-LED
43

Aufnehmen von Movies

00:36
HQ
+2.0
00:36
Dieser Modus eignet sich zum Aufzeichnen von Movies. Die Kamera behält während der Movie-Aufnahme die korrekte Belichtung automatisch bei, auch wenn sich das Motiv bewegt, die Schärfe und der Zoom sind jedoch fest eingestellt. Wenn sich die Entfernung zum Motiv ändern, wird das Bild ggf. nicht mehr scharf dargestellt.
1 Richten Sie die Kamera auf das
Motiv.
3
• Die verbleibende Aufnahmezeit wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
• Verwenden Sie die Zoom-Taste, um Ihr Motiv zu vergrößern.
2 Drücken Sie den Auslöser
vollständig nach unten, um die Aufnahme zu starten.
• Während der Movie-Aufnahme wird auch Ton aufgezeichnet.
• Die Schreibanzeige blinkt, während das Movie gespeichert wird.
• Während der Movie-Aufnahme leuchtet die A-Markierung rot.
3 Drücken Sie den Auslöser erneut
Grundlegende Aufnahmefunktionen
vollständig nach unten, um die Aufnahme zu beenden.
• Wenn die verbleibende Aufnahmezeit verstrichen ist, stoppt die Aufnahme automatisch.
• Wenn noch Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Karte vorhanden ist, wird die verbleibende Aufnahmezeit (S. 27) angezeigt und die Kamera ist aufnahmebereit.
TIPPS
Um den Zoom während der Movie-Aufnahme zu benutzen
j
Stellen Sie [DIGITALZOOM] auf [EIN]. g„Verwenden des Digitalzooms“ (S. 39)
Hinweis
• Die verbleibende Aufnahmezeit kann sich während der Aufnahme rapide verringern. Versuchen Sie, den internen Speicher oder die Karte in Ihrer Kamera zu formatieren und anschließend erneut zu verwenden. g„Formatieren des internen Speichers oder der Karte (FORMATIEREN / KARTE FORMATIEREN)“ (S. 83)
• Im Modus n ist der Blitz nicht verfügbar.
HQ
Verbleibende Aufnahmezeit
+2.0
00:36
00:36
00:36
00:36
44

4 Zusätzliche Funktionen

Zusätzliche Funktionen

Fotografieren wie ein Profi...
Korrigieren Sie die Helligkeit oder den Weißabgleich des Bildes, ändern Sie den Scharfstellbereich entsprechend des Motivs und nutzen Sie die anderen nützlichen Funktionen, um professionelle Aufnahmen zu erstellen.
Bei einer Sportveranstaltung
Probieren Sie verschiedene Verschlusszeiten aus und fangen Sie die Spannung ein. Verwenden Sie den Serienaufnahmemodus, um eine Reihe von aufeinanderfolgenden Aufnahmen eines Tors zu erstellen und dann später das beste Bild auszusuchen.
Auf dem Land oder bei einer Sehenswürdigkeit
Mit dem Panoramamodus können Sie einen sehenswerten Gebirgszug oder beeindruckende Gebäude aufzunehmen.
4
45
Aufnehmen von Bildern mit der
2048
1536
1/200
F4.0
+2.0
Verwacklungskorrektur
Mit dieser Funktion können Sie die Unschärfe, die durch die Bewegung des Motivs oder Verwacklung der Kamera bei der Aufnahme entsteht, reduzieren.
1 Aufnahme tätigen.
4
Hinweis
• Wenn die Kamera sehr stark bewegt wird oder sich das Motiv sehr schnell bewegt, kann die Verwacklungskorrektur ggf. nicht einwandfrei durchgeführt werden.
• Bei Aufnahme im Modus h wird die Bildgröße auf [2048 × 1536] oder weniger verkleinert. Auch wenn für [K] ein höherer Wert als [2048 × 1536] eingestellt wurde, wird das Bild mit [2048 × 1536] aufgenommen.
• Im Modus h steht der Digitalzoom nicht zur Verfügung.
Zusätzliche Funktionen
SQSQ1
2048
1/200
×
1536
F4.0
+2.0
44
46
Ändern der Verschlusszeit bei der
SLOW
1/50
OPEN
FAST
CLOSE
F4.0
3264
2448
HQ
0.0
Aufnahme
Mit dieser Funktion können Sie die gewünschte Verschlusszeit manuell einstellen. Die Kamera stellt den erforderlichen Blendenwert automatisch ein. Wählen Sie eine Verschlusszeit je nach Motiv und gewünschtem Belichtungseffekt.
Durch eine kürzere Verschlusszeit werden schnell bewegte Motive so dargestellt, als ob sie in der Bewegung angehalten wurden.
1 Drücken Sie XY, um die
Verschlusszeit einzustellen.
• Der Balken für die Verschlusszeit wird angezeigt. X : Stellt eine längere Verschlusszeit
ein.
Y : Stellt eine kürzere Verschlusszeit
ein.
Bereich für die Verschlusszeit:
4" bis 1/1000
• Wenn die Belichtung einwandfrei ist, wird die Verschlusszeit in Grün angezeigt. Wenn die einwandfreie Belichtung nicht erzielt werden kann, wird die Verschlusszeit in Rot angezeigt.
Hinweis
• Um Kameraverwackelungen zu vermeiden, sollten Sie bei Aufnahmen mit langer Verschlusszeit stets ein Stativ verwenden.
Durch eine längere Verschlusszeit erscheint ein bewegtes Motiv verwischt, so als ob es sich schnell bewegen würde.
0.0
SLOW
SLOW
1/50
F4.0
OPEN
OPEN
verändert die Verschlusszeit.
3264
2448
HQ
×
Verschlusszeit
44
CLOSE
CLOSE
4
Zusätzliche Funktionen
FAST
FAST
47
Ändern des Blendenwerts bei der
SLOW
1/200
OPEN
FAST
CLOSE
F2.8
3264
2448
HQ
0.0
Aufnahme
Mit dieser Funktion können Sie den gewünschten Blendenwert manuell einstellen. Die Kamera stellt die erforderliche Verschlusszeit automatisch ein. Durch das Herabsetzen des Blendenwerts (der F-Nummer) verringert sich die Tiefenschärfe, so dass Bilder mit unscharfem Hintergrund entstehen. Eine Erhöhung des Werts zwingt die Kamera dazu, ihren Schärfebereich in alle Richtungen zu erweitern, worauf eine größere Tiefenschärfe entsteht und Bilder mit scharfem Vorder- und Hintergrund die Folge sind. Dieser Modus ist nützlich, wenn Sie verschiedene Möglichkeiten, wie der Hintergrund abgebildet wird, ausprobieren möchten.
4
Kleiner Blendenwert (F-Nummer). Hoher Blendenwert (F-Nummer).
Zusätzliche Funktionen
1 Drücken Sie XY, um den
Blendenwert einzustellen.
• Der Balken für den Blendenwert wird angezeigt. X : Öffnet die Blende (der Blendenwert
wird kleiner).
Y : Schließt die Blende (der
Blendenwert wird größer).
Blendenwertbereich:
Weitwinkel: F2,8 bis F8,0 Telezoom: F4,9 bis F8,0
• Wenn die Belichtung einwandfrei ist, wird der Blendenwert in Grün angezeigt. Wenn die einwandfreie Belichtung nicht erzielt werden kann, wird der Blendenwert in Rot angezeigt.
SLOW
SLOW
1/200
F2.8
OPEN
OPEN
verändert den Blendenwert.
3264
HQ
Blendenwert
×
2448
0.0
44
FAST
FAST
CLOSE
CLOSE
48

Ändern der Bildhelligkeit

In manchen Situationen lässt sich durch die manuelle Feinkorrektur der von der Kamera ermittelten Belichtung ein besseres Aufnahmeergebnis erzielen. Sie können die Helligkeit im Bereich ±2,0 BW in Einzelschritten von jeweils 1/3 BW ändern. Nach dem Ändern der Belichtung können Sie das Ergebnis auf dem LCD-Monitor überprüfen.
Hauptmenü [F] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Drücken Sie ON, um die
Belichtung anzupassen, und drücken Sie anschließend Z.
• Passen Sie die Belichtung in Richtung [+] an, um das Bild aufzuhellen, und in Richtung [–], um das Bild zu verdunkeln.
WÄHLEN
OK
0.0
OK
2 Aufnahme tätigen.
TIPPS
• Besonders helle Motive (wie z. B. Schnee) werden bei normaler Belichtung mitunter zu dunkel aufgenommen. Dies kann durch eine Belichtungskorrektur in Richtung [+] berichtigt werden. Um zu vermeiden, dass das Bild heller wird, passen Sie die Belichtungskorrektur in Richtung [–] an, wenn das Motiv besonders dunkel ist.
Hinweis
• Manchmal wird bei Verwendung des Blitzes nicht die Helligkeit (die Belichtung) erzielt, die vorgesehen war.
• Die Belichtungskorrektur fällt unzureichend aus, wenn die Umgebung des Motives extrem hell oder dunkel ist.
4
Zusätzliche Funktionen
49

Anpassen der Bildfarbe

Die Farbe des Motivs hängt von den Lichtbedingungen ab. Je nach Tageszeit oder vorhandener Lichtquelle (Mittagssonne, Sonnenuntergang, Glühlampenlicht usw.) wird jeweils ein leicht unterschiedlicher Weißton abgebildet. Das Anpassen des Weißabgleichs sorgt dafür, dass Weiß ohne Einfärbungen abgebildet wird und natürlich wirkende Farben erzielt werden.
AUTO Stellt automatisch den passenden Weißabgleich für jede mögliche
5 Für natürliche Farben unter einem klaren Himmel. 3 Für natürliche Farben unter einem bewölkten Himmel. 1 Für natürliche Farben unter Glühlampenlicht. w
x Für Aufnahmen bei Fluoreszenzlicht (neutrales Weißlicht)
4
y Für Aufnahmen bei Fluoreszenzlicht (Weißlicht) Fluoreszenzleuchten
Hauptmenü [WB] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
Lichtquelle ein.
Für natürliche Farben unter Fluoreszenzlicht (warmes Weißlicht). Fluoreszenzleuchten dieser Art sind vornehmlich in Wohnräumen installiert.
Fluoreszenzleuchten dieser Art sind vornehmlich in Schreibtischlampen usw. installiert.
dieser Art sind vornehmlich in Büroräumen usw. installiert.
1 Wählen Sie einen Weißabgleich
und drücken Sie Z.
Zusätzliche Funktionen
WÄHLEN
TIPPS
• Sie können auch eine andere Weißabgleichseinstellung als die, die unter der tatsächlichen Lichtquelle verwendet werden würde, wählen und anschließend die verschiedenen Farbtöne auf dem LCD-Monitor überprüfen und damit experimentieren.
Hinweis
• Unter bestimmten Lichtverhältnissen kann ggf. kein einwandfreier Weißabgleich erzielt werden.
• Wenn Sie eine Aufnahme unter einer anderen Weißabgleichseinstellung als [AUTO] erstellt haben, überprüfen Sie deren Farbton anschließend auf dem LCD-Monitor.
• Wenn Sie eine Blitzaufnahme unter einem anderen Weißabgleichmodus als [AUTO] erstellt haben, können die Farben der Aufnahme von denen abweichen, die Sie auf dem LCD-Monitor von der Aufnahme sehen konnten.
50
WB
AUTO
OK
OK

Ändern des Bereichs, in dem die Helligkeit des Motivs gemessen wird (ESP/Spot)

Ändern des Bereichs, in dem die Helligkeit des Motivs gemessen wird (ESP/ )
Bei Aufnahmen von Motiven mit Gegenlicht wirkt das Gesicht des Motivs ggf. dunkler. Bei der Spotmessung kann des Bild basierend auf der Helligkeit in der Mitte des LCD-Monitors aufgenommen werden. Das Gegenlicht im Hintergrund hat dabei keine Auswirkung auf die Messung.
ESP Misst die Belichtung in der Mitte des LCD-Monitors sowie getrennt davon
5 Nur der Mittelpunkt des LCD-Monitors wird gemessen. Diese Messung
die Umgebung, um ein Bild mit ausgeglichener Helligkeit zu erstellen. Bei Aufnahmen von Motiven mit starkem Gegenlicht wirkt der Mittelpunkt des Bildes ggf. dunkler.
eignet sich für Aufnahmen eines Motivs im Mittelpunkt des LCD-Monitors bei Gegenlicht.
Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [ESP/5]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Wählen Sie [ESP] oder [5] und
drücken Sie anschließend Z.
ESP
KAMERA
SPEICHER
DIGITALZOOM
EINR
AF-MODUS
/
DRIVE
ISO
ESP
4
Zusätzliche Funktionen
51

Serienaufnahme

Sie können eine Serie von Bilder auf einmal aufnehmen, während Sie den Auslöser gedrückt halten.
o Bei jeder Betätigung des Auslösers wird jeweils 1 Aufnahme erstellt. j Schärfe, Belichtungswerte und Weißabgleich werden bei der ersten
i Bilder lassen sich in einer höheren Frequenz als bei der normalen
Aufnahme gespeichert. Bei der Serienaufnahme variiert die Aufnahmegeschwindigkeit je nach gewähltem Speichermodus.
Serienaufnahme erstellen.
Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [DRIVE] [j] / [i]
1 Aufnahme tätigen.
4
• Den Auslöser vollständig nach unten drücken und gedrückt halten. Die Serienaufnahme erfolgt solange, bis Sie den Auslöser wieder loslassen.
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
Hinweis
• Während der Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme steht der Blitz nicht zur Verfügung.
• Während Panorama- und Zwei-in-einem-Bild-Aufnahmen ist die Serienaufnahme und die Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme nicht verfügbar.
Zusätzliche Funktionen
• Bei Aufnahme im Modus [i] wird die Bildgröße auf [2048 × 1536] oder weniger begrenzt. Auch wenn für [K] ein höherer Wert als [2048 × 1536] eingestellt wurde, wird das Bild mit [2048 × 1536] aufgenommen.
• Wenn die Akkuleistung nachlässt und f während der Serienaufnahme leuchtet, wird die Aufnahme automatisch abgebrochen, und die Kamera schreibt die Daten der bis dahin gemachten Aufnahmen auf die Karte. Je nach Akkuladezustand können ggf. nicht alle Bilder gespeichert werden.
52

Ändern der ISO-Empfindlichkeit (ISO)

Je höher der ISO-Wert, desto größer ist die Lichtempfindlichkeit der Kamera, so dass sie umso besser bei schlechten Lichtbedingungen arbeiten kann. Gleichzeitig führt ein höherer ISO-Wert aber auch zu einem höheren Bildrauschen, so dass die entstandenen Aufnahmen eventuell grobkörnig wirken können.
AUTO Die Empfindlichkeit wird je nach herrschender Lichtsituation des
64/100/200/ Bei einer niedrigen ISO-Einstellung können Sie klare, gestochen 400/800/1600 scharfe Bilder bei Tageslicht aufnehmen. Bei Verwendung eines
Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [ISO]
1 Wählen Sie für die Option ISO
entweder [AUTO], [64], [100], [200], [400], [800] oder [1600] und drücken Sie anschließend Z.
Motivs automatisch eingestellt.
hohen ISO-Wertes können Sie Aufnahmen in dunklen Umgebungen erstellen.
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
ISO
AUTO
64 100 200
OK
VERLAS. WÄHLEN
OK
Hinweis
• Der ISO-Wert basiert auf der Empfindlichkeit eines normalen Kamerafilms.
• Wenn Sie Aufnahmen mit einem ISO-Wert von [800] oder [1600] erstellen, wird
die Bildgröße auf [2048 × 1536] oder weniger verkleinert. Auch wenn für [K] ein höherer Wert als [2048 × 1536] eingestellt wurde, wird das Bild mit [2048 × 1536] aufgenommen.
• Wenn [ISO] auf [AUTO] eingestellt wurde, wird die Empfindlichkeit automatisch erhöht, wenn Sie ein Motiv aufnehmen, das für den Blitz zu weit entfernt ist.
• In den Modi f und h ist [ISO] fest auf [AUTO] eingestellt. Außerdem kann in den Modi A und S die Funktion [AUTO] nicht eingestellt werden.
4
Zusätzliche Funktionen
53

Ändern des Scharfstellbereichs (AF-MODUS)

Mit dieser Funktion können Sie den Scharfstellbereich für Ihr Motiv einstellen.
iESP Die Kamera legt fest, welches Motiv innerhalb des Bildschirms
SPOT Die Scharfstellung wird für den Bildbereich durchgeführt, der sich
scharfgestellt wird. Die Scharfstellung ist auch dann möglich, wenn sich das Motiv nicht in der Mitte des Bildschirms befindet.
innerhalb der AF-Markierung befindet.
4
Motive, die für [iESP]
geeignet sind.
Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [AF-MODUS]
1 Wählen Sie [iESP] oder [SPOT]
Zusätzliche Funktionen
und drücken Sie anschließend Z.
Motiv, das für [SPOT]
geeignet ist
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
ESP
KAMERA
SPEICHER
DIGITALZOOM
EINR
AF-MODUS
/
DRIVE
ISO
iESP SPOT
54
Aufnahmen mit dem Fernauslöser
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
(optional)
Mit dieser Funktion können Sie Aufnahmen mit dem optionalen Fernauslöser (RM-1) erstellen. Dies ist nützlich, wenn Sie ein Bild von sich selbst oder bei Nacht aufnehmen möchten, ohne die Kamera zu berühren.
1 Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ oder legen Sie
diese auf eine stabile Unterlage.
2 Drücken Sie mehrmals die Y-
1/200
F4.0
+2.0
Taste, um [<] einzustellen.
g„Direkttasten“ (S. 11)
• Nach 2 Sekunden ohne einen Bedienschritt wird die Auswahl vorgenommen und der Bildschirm für die Modusauswahl wird ausgeblendet.
HQ
3264
×
2448
44
3 Drücken Sie den Auslöser
(Fernauslöser).
• Schärfe und Belichtung werden gespeichert. Die Selbstauslöser-/ Fernauslöser-LED blinkt für 2 Sekunden vor dem Erstellen der Aufnahme.
Fernauslösersensor
4
Zusätzliche Funktionen
Selbstauslöser-/Fernauslöser-LED
55
Aufnahmen mit dem Fernauslöser (optional)
TIPPS
Wenn die Selbstauslöser-/Fernauslöser-LED nicht blinkt, nachdem der Auslöser auf dem Fernauslöser gedrückt wurde
jDer Fernauslöser ist eventuell zu weit von der Kamera entfernt. Gehen Sie
näher an die Kamera heran und drücken Sie den Auslöser (Fernauslöser) erneut.
Um den Zoom mit dem Fernauslöser zu bedienen
jRichten Sie den Fernauslöser auf den Empfänger der Kamera und drücken
Sie die W- oder T-Taste auf dem Fernauslöser.
Wie Sie den Fernauslösermodus beenden
jDer Fernauslösermodus wird nach der Aufnahme nicht automatisch
beendet. Gehen Sie zu Schritt 2 und stellen Sie den Modus auf [B AUS].
4
Hinweis
• Sie können den Kanal für den Fernauslöser nicht ändern. Die Kamera ist in der Lage verschiedene Kanäle zu empfangen.
• Wenn der Fernauslösersensor starkem Licht ausgesetzt wird, kann sich die effektive Signalentfernung vermindern, oder die Aufnahme wird nicht erstellt.
• Wenn Sie Serienaufnahmen mit dem Fernauslöser erstellen möchten, drücken Sie den Auslöser auf dem Fernauslöser und halten diesen gedrückt. Wenn die Kamera das Fernauslösersignal nicht ordnungsgemäß empfängt, kann es sein, dass die Serienaufnahme abgebrochen wird.
• Weitere Informationen zum Anzeigen von Bildern mit dem Fernauslöser finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernauslöser.
Zusätzliche Funktionen
56

Panoramaaufnahmen

Bei Verwendung einer Olympus xD-Picture Card sind Aufnahmen im Panoramaformat möglich. Im Panoramaformat angefertigte Aufnahmen mit überlappenden Rändern können mittels der beiliegenden OLYMPUS Master-Software aneinandergefügt werden.
Der Bereich des vorherigen Bildes, der das darauffolgende Bild überlappen soll, wird nicht mehr im seitlichen Rahmen des LCD-Monitors angezeigt. Sie müssen sich daran erinnern, wie der Bildteil im Rahmen des LCD-Monitors aussah und die nächste Aufnahme so erstellen, dass sie mit der vorherigen Aufnahme überlappt. Erstellen Sie Ihre Aufnahme stets so, dass die rechte Bildkante des vorherigen Bildes mit der linken Bildkante des darauffolgenden Bildes überlappt, wenn Sie diese später von links nach rechts verbinden möchten (oder umgekehrt, falls Sie die Bilder später von rechts nach links verbinden möchten).
4
Zusätzliche Funktionen
Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [PANORAMA]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Verwenden Sie die Pfeiltasten,
um die Bildkanten auszuwählen, an denen die Bilder nach der Aufnahme miteinander verbunden werden sollen.
Y :Das nächste Bild wird am rechten
Bildrand angefügt.
X :Das nächste Bild wird am linken
Bildrand angefügt.
O :Das nächste Bild wird am oberen
Bildrand angefügt.
N :Das nächste Bild wird am unteren
Bildrand angefügt.
Verbindet Bilder von links
nach rechts
Verbindet die Bilder von
unten nach oben
57
Panoramaaufnahmen
2 Vergewissern Sie sich, dass sich die Bildränder überlappen,
und stellen Sie anschließend die Aufnahme her.
• Schärfe, Belichtung und Weißabgleich werden bei der ersten Aufnahme eingestellt. Im ersten Bild sollte sich daher keine extrem helle Lichtquelle (wie z. B. die Sonne) befinden.
• Nach der ersten Aufnahme lässt sich der Zoomwert nicht mehr verändern.
• Es können bis zu 10 Panoramabilder aufgenommen werden.
• Nach dem Erstellen von 10 Aufnahmen erscheint ein Warnhinweis.
4
3 Drücken Sie Z, um die Panoramaaufnahme zu beenden.
Hinweis
• Der Panoramamodus ist nicht verfügbar, wenn sich keine Karte in der Kamera befindet. Der Panoramaaufnahmemodus ist nur in Verbindung mit Olympus­Karten verfügbar.
• Während der Panoramaaufnahme steht der Blitz, die Serienaufnahme und die Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme sowie das Aufzeichnen von Ton mit Einzelbildern nicht zur Verfügung.
Zusätzliche Funktionen
• Die Kamera selbst kann keine Panoramaaufnahmen bearbeiten. Zum Verbinden der einzelnen Bilder benötigen Sie die OLYMPUS Master Software.
58

Erstellen von Zwei-in-einem-Bild-Aufnahmen

3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
3264
2448
HQ
1/200
F4.0
+2.0
Mit dieser Funktion können Sie zwei hintereinander aufgenommene Bilder kombinieren und als ein einzelnes Bild abspeichern. Sie können somit zwei Motive in einem Bild kombinieren.
Bild bei der Wiedergabe
Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [2-IN-1]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Erstellen Sie die erste Aufnahme
1/200
und beobachten Sie währenddessen den LCD­Monitor.
• Das Motiv wird auf der linken Seite des kombinierten Bildes angeordnet.
3264
2448
HQ
×
2 Erstellen Sie die zweite
1/200
Aufnahme.
• Das Motiv wird auf der rechten Seite des kombinierten Bildes angeordnet.
• Sobald das zweite Bild aufgenommen wurde, kehrt der LCD-Monitor automatisch zum Menü zurück.
3264
2448
HQ
×
Anzeige bei der Aufnahme
Hinweis
• Um die Zwei-in-einem-Bild-Aufnahme vor dem Aufnehmen von Bildern oder
nach Aufnahme des ersten Bildes abzubrechen, drücken Sie Z. Das erste Bild wird nicht gespeichert.
• Wenn die Kamera nach der ersten Aufnahme in den Sleep-Modus wechselt,
• Während der Zwei-in-einem-Bild-Aufnahmen steht die Serienaufnahme, die
wird die Zwei-in-einem-Bild-Aufnahme abgebrochen.
Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme und das Aufzeichnen von Ton mit Bildern nicht zur Verfügung.
F4.0
F4.0
+2.0
1. BILD
44
+2.0
2. BILD
44
4
Zusätzliche Funktionen
59

Ton mit Einzelbildern aufzeichnen

Sie können im Einzelbildmodus gleichzeitig Ton aufzeichnen. Die Tonaufzeichnung beginnt ca. 0,5 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers und dauert ungefähr 4 Sekunden. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird der Ton jedesmal automatisch aufgezeichnet, wenn Sie ein Bild aufnehmen.
Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [R] [EIN] / [AUS]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Aufnahme tätigen.
• Richten Sie das kamerainter ne Mikrofon
4
Zusätzliche Funktionen
bei der Aufnahme auf die gewünschte Tonquelle.
TIPPS
H erscheint, wenn Einzelbilder, die mit Ton aufgenommen wurden,
wiedergegeben werden. Bei der Wiedergabe wird der Ton über den Lautsprecher ausgegeben. Die Lautstärke lässt sich anpassen. g„Einstellen der Kameratöne (8 / AUSLÖSERTON / LAUTSTÄRKE)“ (S. 89)
• Ton lässt sich auch bereits erstellten Aufnahmen hinzufügen. Aufgenommener Ton kann auch durch eine neue Tonaufzeichnung ersetzt werden. g„Hinzufügen von Ton zu Einzelbildern“ (S. 74)
Hinweis
• Zum Erzielen einer optimalen Tonaufzeichnung sollte sich das kamerainterne Mikrofon nicht weiter als 1 m vom Motiv entfernt befinden.
• Während der Ton aufgezeichnet wird, können Sie kein weiteres Bild aufnehmen.
• In folgenden Situationen ist keine Tonaufzeichnung möglich:
Während der Serienaufnahme, Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme, Panoramaaufnahme und bei Zwei-in-einem-Bild-Aufnahmen.
• Bei der Tonaufzeichnung werden eventuell auch Kamerageräusche mit aufgezeichnet, die durch das Bedienen der Tasten, die Aktivierung des Auslösers usw. entstehen.
• Die Tonaufzeichnung ist unter Umständen nicht möglich, wenn der verfügbare Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Karte dafür nicht ausreicht.
Mikrofon
60

Ändern der LCD-Monitor-Anzeige (DISP)

1/200
F4.0
ISO
400
3264
2448
HQ
+2.0
1/200
F4.0
ISO
400
3264
2448
HQ
+2.0
1/200
F4.0
ISO
400
3264
2448
HQ
+2.0
1/200
F4.0
ISO
400
3264
2448
HQ
+2.0
Mit dieser Funktion können Sie Histogramme und Linien zum Ausrichten Ihrer Bilder anzeigen. Außerdem können Sie ändern, welche Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen.
1 Drücken Sie mehrmals die DISP-Taste.
Drücken Sie die
g„Direkttasten“ (S. 11)
Zeigt die grundlegenden Aufnahmeinformationen an. Weitere Informationen zu den angezeigten Informationen finden Sie im Abschnitt „LCD­Monitor-Anzeigen“ (S. 160).
1/200
F4.0
ISO
400
DISP
-Taste, um die Anzeige in der folgenden Reihenfolge zu ändern.
+2.0
Blendet horizontale und vertikale Linien ein.
F4.0
ISO
400
+2.0
1/200
Blendet diagonale Linien ein.
1/200
F4.0
ISO
400
+2.0
4
Zusätzliche Funktionen
3264
2448
HQ
×
44
HQ
44
Zeigt nur die wichtigsten Informationen an.
3264
2448
×
44
1/200
F4.0
ISO
3264
2448
HQ
×
Zeigt ein Histogramm mit der Helligkeitsverteilung des Bildes an. Dieser Bildschirm wird im Modus
n
nicht angezeigt.
400
HQ
+2.0
3264
2448
×
44
44
TIPPS
Wie Sie das Histogramm lesen sollten
1 Bei zu hoher Spitze im Histogramm erscheint das
Bild fast schwarz.
2 Bei zu hoher Spitze im Histogramm erscheint das
Bild fast weiß.
3 Der im Histogramm grün unterlegte Bereich zeigt die
Helligkeitsverteilung innerhalb der AF-Markierung an.
Hinweis
Die Histogrammanzeige, die während der Aufnahme angezeigt wird, kann von der Histogrammanzeige abweichen, die während der Wiedergabe angezeigt wird.
1
2
3
61

5 Wiedergabe

5

Wiedergabe
Bei Filmkameras können Sie die Bilder nicht ansehen, bevor der Film nicht entwickelt wurde. Sind Sie nicht manchmal mit den Ergebnissen unzufrieden, wenn Sie diese dann endlich sehen? Bilder mit verwackelten Motiven oder jemand, der seine Augen geschlossen hat. Oder Sie haben mehrere Bilder von einem Motiv aufgenommen, weil Sie sich nicht sicher waren, ob die Aufnahmen gelingen oder nicht. Sicherlich keine geeignete Methode, um wichtige Erinnerungen festzuhalten! Bei einer Digitalkamera können Sie Ihre Bilder sofort überprüfen. Sehen Sie sich die Bilder einfach an, nachdem Sie sie aufgenommen haben. Wenn Ihnen die Aufnahme nicht gefällt, löschen Sie sie einfach und erstellen Sie eine neue. Haben Sie also keine Angst mehr, dass Ihre Bilder nicht gelingen – drücken Sie einfach nochmal auf den Auslöser!
62
NEIN!
JA!
SPEICHERN!

Wiedergabe von Einzelbildern

12
30
HQ
100
0004
2005
Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
10111112121313
16
20
15
23
27
22
30
29
Die Bilder auf einer Karte werden wiedergegeben, wenn sich eine Karte in der Kamera befindet. Entfernen Sie die Karte, um die im internen Speicher abgelegten Bilder wiederzugeben.
• Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt (Wiedergabe einzelner Bilder).
• Wenn Sie die QUICK VIEW-Taste im Aufnahmemodus drücken, wird auch die Wiedergabe einzelner Bilder aktiviert.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten, um durch die Bilder zu blättern.
1 Drücken Sie T oder W auf der Zoom-Taste.
• Sie können sich die Bilder vergrößert (Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung), als Miniaturbild (Indexwiedergabe) oder in Kalenderform (Kalenderanzeige) ansehen.
Drücken Sie T, um wieder zur Wiedergabe einzelner Bilder zurückzukehren.
TW
1
1
4
4
7
7
WT
2 3
23
5
6
5
6
8
9
9
8
W
2005
Sun Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
31 1 2 3 4
8
T
14 17171818191920
15
21 24242525262627
22
28 313123129
8
97 10
16
23
30
64 789105
Sat
5 6
-
100
0004
’’0505.
0808.
2626 12
Indexwiedergabe
• Verwenden Sie die Pfeiltasten, um ein Bild auszuwählen.
• Wählen Sie die Anzahl der Bilder, die angezeigt werden sollen. g „Ändern der Miniaturbilderanzahl“ (S. 64)
Kalenderanzeige
Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das Datum auszuwählen. Drücken Sie Wiedergabe einzelner Bilder zurückzukehren.
Z
, um wieder zur
Drücken Sie W, um wieder zur Wiedergabe einzelner Bilder
HQ
zurückzukehren.
:
30
4
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
• Drücken Sie auf T, um die Bilder schrittweise auf das bis zu 8-fache zu vergrößern.
• Drücken Sie die Pfeiltasten während der Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, um durch die Bilder in der angegebenen Reihenfolge zu blättern.
• Bilder lassen sich im vergrößerten Zustand nicht speichern.
3.0
×
63
5
Wiedergabe
Wiedergabe von Einzelbildern
12
30
HQ
100
0004
12
30
HQ
100
0004
12
30
HQ
100
0004

Ändern der Miniaturbilderanzahl

Sie können die Anzahl der in einer Indexwiedergabe angezeigten Miniaturbilder zwischen 4, 9, 16 oder 25 wählen.
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [G] [4] / [9] / [16] / [25]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)

Bilddrehung

Wurde die Kamera während der Aufnahme im Hochformat gehalten, werden die Bilder trotzdem im Querformat dargestellt. Mit dieser Funktion lassen sich derartige Bilder um 90 Grad im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, sodass sie im Hochformat angezeigt werden.
Wählen Sie das Bild, das Sie drehen möchten, und blenden Sie dann das Hauptmenü ein.
5
Hauptmenü [MODUS MENU] [W.GAB] [y] [+90°] / [0°] / [-90°]
Wiedergabe
•Für -: Hauptmenü [ALBUM-MENÜ] [y] [+90°] / [0°] / [-90°]
100
’0505.
-
0004
0808.
2626 12
HQ
:
30
4
100
+90°
Hinweis
• Folgende Bilder können nicht gedreht werden: Movies, schreibgeschützte Bilder, auf einem Computer bearbeitete Bilder und Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden.
• Die Neuausrichtung der Bilder wird gespeichert, selbst wenn die Kamera
ausgeschaltet wird.
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
’0505.
-
0004
0808.
2626 12
HQ
:
30
4
-90°
100
’0505.
-
0004
0808.
2626 12
HQ
:
30
4
64

Movie-Wiedergabe

00
00
36
HQ
100
0004
12
30
00
00
36
Mit dieser Funktion können Sie Movies wiedergeben. Sie können das Movie im Schnellvorlauf oder Bild-für-Bild wiedergeben. Wählen Sie das Movie, das Sie wiedergeben möchten, und blenden Sie dann das Hauptmenü ein.
Hauptmenü [FILM-WIEDERG.] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
• Das Movie wird wiedergegeben. Wenn die Wiedergabe beendet ist, kehrt die Kamera automatisch wieder an den Anfang des Movies zurück und das Menü [FILM­WIEDERG.] wird angezeigt.
FILM-WIEDERG.
NEUSTART
SCHLIESSEN
(Funktionen während der Movie-
Wiedergabe
Ändern der Lautstärke oder der Geschwindigkeit während der Wiedergabe.
O : Erhöht die Lautstärke. N : Reduziert die Lautstärke.
Y : Bei jedem Drücken der Taste wechselt die
Wiedergabegeschwindigkeit in der folgenden Reihenfolge: 2×; 20×; und wieder zurück auf 1×.
X : Spielt das Movie rückwärts ab. Bei jedem
Drücken der Taste wechselt die Wiedergabegeschwindigkeit in der folgenden Reihenfolge: 2×; 20×; und wieder zurück auf 1×.
Z : Hält das Movie an.
(Funktionen während der Pause
Sie können das Movie Bild für Bild wiedergeben.
O : Zeigt das erste Bild an. N : Zeigt das letzte Bild an.
Y : Zeigt das nächste Bild an. X : Zur Wiedergabe des vorherigen Bildes.
Z : Das Menü [FILM-WIEDERG.] wird
angezeigt.
Hinweis
• Die Schreibanzeige blinkt, während die Kamera das Movie liest. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Öffnen Sie nicht den Kartenfachdeckel, während die Schreibanzeige blinkt. Die Daten im internen Speicher oder auf der Karte könnten dadurch beschädigt und der interne Speicher oder die Karte unbrauchbar werden.
Spielzeit/ Gesamtaufnahmezeit
WÄHLEN
100
’0505.
-
0004
0808. 00
00
2626 12
:
0000 /
:
0000 /
00
00
OK
: :
:
65
OK
HQ
30 36
36
5
Wiedergabe

Ansehen eines Albums

Sie können auf der Karte abgelegte Bilder verwalten, indem Sie diese in Alben einsortieren. Bilder im internen Speicher können nicht in Alben abgelegt werden. Sie können bis zu 200 Bilder in jeweils einem der 12 verfügbaren Alben speichern. Mit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software können Sie Bilder auf Ihrem Computer in ein Album auf der Karte übertragen.
(--Modus-Menü
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf - und drücken Sie anschließend Z, um das - Hauptmenü anzuzeigen. Nehmen Sie die Einstellungen im --Modus-Menü mit den Pfeiltasten und Z vor, wie Sie dies auch im normalen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus gewöhnt sind. g„Menüs“ (S. 13)
Hauptmenü
Für Einzelbilder
Für Movies
gS. 73
5
ALBUM-MENÜENTFERNEN
gS. 80
gS. 70
FILM-WIEDERG.
ALBUM-MENÜENTFERNEN
Wiedergabe
Album-Menü
ALBUM-MENÜ
ALBUMWAHL
TTLBLD. AUSW.
LAUTSTÄRKE
1
°
0
LEISE
Funktionen, die im [ALBUM-MENÜ] eingestellt werden können.
Funktion
ALBUMWAHL S. 69 LAUTSTÄRKE S. 89 y S. 64 s S. 91 TTLBLD. AUSW. S. 70 VIDEOSIGNAL S. 79 < S. 106
Siehe
Seite
Funktion
66
gS. 65
gS. 80
gS. 70
Siehe
Seite
Ansehen eines Albums
8
7
8
10

Hinzufügen von Bilder zu einem Album (IN ALBUM)

Sie können Bilder oder Movies in einem Album ablegen.
Hauptmenü [IN ALBUM] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Wählen Sie die gewünschte
Eingabemethode für das Album.
BILDWAHL Wählt die Bilder für die
KLNDR. EINST. Wählt ein Datum in der
ALLE AUSWÄHL.
Eingabe einzeln hintereinander.
Kalenderanzeige und legt ein Bild von diesem Datum in das Album ab. Wählt alle Einzelbilder oder alle Movies oder alle schreibgeschützten Bilder und legt sie in ein Album ab.
2 Drücken Sie XY, um ein Album
auszuwählen, und drücken Sie anschließend Z.
(BILDWAHL
3 Drücken Sie XY, um das Bild zu
wählen, das Sie ablegen möchten, und drücken Sie anschließend O.
R wird auf dem ausgewählten Bild angezeigt.
• Drücken Sie nochmals O, um die Auswahl abzubrechen.
• Wiederholen Sie Schritt 3, um mehrere Bilder abzulegen.
• Drücken Sie T auf der Zoom-Taste, um ein Bild mit der Wiedergabe einzelner Bilder anzuzeigen.
IN ALBUM
BILDWAHL
KLNDR. EINST.
ALLE AUSWÄHL.
ZURÜCK
WÄHLEN
ALBUMWAHL
1 324
13
558
WÄHLEN
BILDWAHL
11
WÄHLEN
OK
2
77
6
6
OK
667
78
10
10 111111 1 2121299
OK
4 Nachdem Sie alle Bilder zum Ablegen ausgewählt haben,
drücken Sie Z.
5 Wählen Sie [JA] und drücken Sie Z.
OK
12121211111110101099
OK
OK
67
5
Wiedergabe
4
88
443322
855
Ansehen eines Albums
2005
Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
10111112121313
16
20
15
23
27
22
30
31
29
(KLNDR. EINST
3 Drücken Sie ONXY, um das
Datum mit den Bildern
2005
Sun Mon
31 1 2 3 4
8
auszuwählen, die Sie im Album ablegen möchten, und drücken Sie anschließend Z.
4 Wählen Sie [JA] und drücken Sie
14 17171818191920
21 24242525262627
28 31
Z.
(ALLE AUSWÄHL.
3 Wählen Sie [FOTO], [MOVIE]
oder [0] und drücken Sie
5
Wiedergabe
anschließend Z.
4 Wählen Sie [JA] und drücken Sie
Z.
WÄHLEN
Hinweis
• Eine Formatierung oder die Funktion „Löschen aller Bilder“ löscht alle Bilder, auch die in Alben abgelegten Bilder.
• Sie können dasselbe Bild nicht in mehrere Alben ablegen.
Tue
Wed
Thu
Fri
8
97 10
15
16
23
22
30
64 789105
ALLE AUSWÄHL.
FOTO
MOVIE
OK
Sat
5 6
23129
OK
68
Ansehen eines Albums
12

Ansehen von Bildern in Alben (ALBUMWAHL)

1 Drücken Sie XY, um ein Album
zum Ansehen auszuwählen, und drücken Sie anschließend Z.
• Das Titelbild für jedes Album wird angezeigt.
11
9
WÄHLEN
ALBUMWAHL
6785
6 7 85
1010111112
10 11 129
OK
2 Verwenden Sie die Pfeiltasten
zur Auswahl der Bilder.
Y : Zur Wiedergabe des nächsten
Bildes.
X : Zur Wiedergabe des vorherigen
Bildes.
O : Wiedergabesprung um 10 Bilder
rückwärts.
N : Wiedergabesprung um 10 Bilder
vorwärts.
• Drücken Sie die DISP-Taste, um die Bildschirminformationen anzuzeigen.
• Drücken Sie bei der Wiedergabe von Einzelbildern auf T auf der Zoom­Taste für die Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung. Verwenden Sie während der Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung zum Blättern die Pfeiltasten.
TIPPS
• Um Bilder aus anderen Alben anzusehen, drücken Sie Z, um das Hauptmenü
anzuzeigen, und wählen Sie anschließend [ALBUM-MENÜ] [ALBUMWAHL]. Wählen Sie dann das Album, das Sie ansehen möchten.
OK
443322
5
Wiedergabe
69
Ansehen eines Albums

Auswählen eines Album-Titelbildes (TTLBLD. AUSW.)

Sie können das Titelbild (das erste Bild in einem Album) im Menü [ALBUMWAHL] ändern. Wählen Sie das Album, das Sie ändern möchten, und blenden Sie dann das Hauptmenü ein.
Hauptmenü [ALBUM-MENÜ] [TTLBLD. AUSW.]
1 Drücken Sie XY, um das Bild für
das Titelbild auszuwählen, und drücken Sie anschließend Z.
2 Wählen Sie [BESTÄTIGEN] und
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
TTLBLD. AUSW.
BESTÄTIGEN
ZURÜCK
drücken Sie Z.
5
• Das Titelbild für das Album wird geändert.
WÄHLEN

Entfernen von Albumeinträgen (ENTFERNEN)

Sie können die in einem Album gespeicherten Bilder wieder entfernen. Das Bild
Wiedergabe
bleibt weiterhin auf der Karte gespeichert. Das Bild wird nur aus dem Album entfernt. Wählen Sie das Album mit dem Bild, das Sie entfernen möchten, und rufen Sie das Hauptmenü auf.
Hauptmenü [ENTFERNEN] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Wählen Sie die Methode, mit der
Sie das Bild aus dem Album entfernen möchten, und drücken Sie anschließend Z.
BILDWAHL Wählt die Bilder zum
Entfernen einzeln hintereinander.
ALLE ENTFER. Entfernt alle Bilder im
Album.
ENTFERNEN
BILDWAHL
ALLE ENTFER.
ZURÜCK
WÄHLEN
OK
OK
OK
OK
70
(BILDWAHL
7
8
10
Ansehen eines Albums
2 Drücken Sie XY, um das Bild
zu wählen, das Sie entfernen möchten, und drücken Sie anschließend O.
R wird auf dem ausgewählten Bild angezeigt.
•Drücken Sie O, um die Auswahl abzubrechen.
• Wiederholen Sie Schritt 2, um mehrere Bilder zu entfernen.
• Drücken Sie T auf der Zoom-Taste, um ein Bild mit der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen.
11
WÄHLEN
BILDWAHL
667
78
10
10 111111 1 2121299
OK
443322
855
OK
3 Nachdem Sie alle Bilder zum Entfernen ausgewählt haben,
drücken Sie Z.
4 Wählen Sie [JA] und drücken Sie Z.
(ALLE ENTFER.
2 Wählen Sie [JA] und drücken Sie
Z.
WÄHLEN
ALLE ENTFER.
JA
NEIN
OK
OK
5
Wiedergabe
71
Ansehen eines Albums

Löschen von Bildern aus Alben

Sie können die in einem Album gespeicherten Bilder wieder löschen. Im Gegensatz zum Entfernen von Bildern aus Alben werden hierbei die Bilder von der Karte gelöscht.
Hinweis
• Schreibgeschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Entfernen Sie daher
vor dem Löschen den Schreibschutz vom Bild. g„Bilder vor dem Löschen schützen“ (S. 80)
• Die Bilddaten gelöschter Bilder gehen unwiderruflich verloren. Um die Bilder
nur aus dem Album zu entfernen, wählen Sie [ENTFERNEN]. g„Entfernen von Albumeinträgen (ENTFERNEN)“ (S. 70)
1 Wählen Sie das Bild, das Sie
5
löschen möchten, und drücken Sie die S-Taste.
g„Direkttasten“ (S. 11)
2 Wählen Sie [JA] und drücken Sie
Z.
Wiedergabe
72
WÄHLEN
BILD LÖSCHEN
JA
NEIN
OK
OK

Diashow

Mit dieser Funktion können Sie im internen Speicher oder auf der Karte gespeicherte Einzelbilder nacheinander wiedergeben. Sie können zwischen 4 verschiedenen Übergangseffekten wählen. Außerdem können Sie Ihre Bilder ansehen und dabei im Hintergrund eine Begleitmusik abspielen lassen. Von jeder Movie-Aufnahme wird nur das erste Bild wiedergegeben.
NORMAL Die Bilder werden nacheinander wiedergegeben. ÜBERBLENDUNG
DIA Das nächste Bild wird vom oben auf den Bildschirm geschoben. ZOOM Das nächste Bild wird schrittweise von der Mitte des Bildschirms
Das nächste Bild wird schrittweise in das vorherige Bild eingeblendet.
aus vergrößert.
Wählen Sie ein Einzelbild und blenden Sie das Hauptmenü ein.
Hauptmenü [m] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Wählen Sie [HGR. MELODIE] und
drücken Sie anschließend Y.
•Drücken Sie Z, während dieser Bildschirm angezeigt wird, um die Diashow zu starten.
HGR. MELODIE
ZURÜCK
TYP
WÄHLEN
EIN NORMAL
OK
OK
2 Wählen Sie [EIN] oder [AUS] und
drücken Sie Z.
• Wenn [HGR. MELODIE] auf [EIN] gesetzt ist, wird die Tonaufzeichnung bei Einzelbildern nicht wiedergegeben.
HGR. MELODIE
TYP
AUS
EIN
5
Wiedergabe
3 Wählen Sie [TYP] und drücken
Sie anschließend Y.
4 Wählen Sie einen
Übergangseffekt für die Diashow und drücken Sie Z.
WÄHLEN
HGR. MELODIE
TYP
WÄHLEN
OK
OK
NORMAL
ÜBERBLENDUNG
DIA
ZOOM
OK
OK
73

Hinzufügen von Ton zu Einzelbildern

5 Drücken Sie Z.
• Die Diashow beginnt.
• Die Diashow wird erst dann angehalten, wenn Sie Z drücken.
TIPPS
• Während der Indexwiedergabe wird die Diashow im Indexformat angezeigt.
Hinweis
• Wenn Sie eine Diashow längere Zeit laufen lassen möchten, sollten Sie das optionale Netzteil verwenden. Die Kamera unterbricht nach ca. 30 Minuten die Diashow und aktiviert automatisch den Sleep-Modus.
Hinzufügen von Ton zu Einzelbildern
Sie können einer bereits erstellten Einzelaufnahme Ton hinzufügen. Sie
5
können auch den bisherigen Ton durch einen neuen Ton ersetzen. Die maximale Gesamtaufnahmezeit für Ton beträgt pro Bild ca. 4 Sekunden.
Wählen Sie das Bild aus, dem Sie Ton hinzufügen wollen, und blenden Sie das Hauptmenü ein.
Wiedergabe
Hauptmenü [MODUS MENU] [W.GAB] [R]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Drücken Sie Y, um [STARTEN]
anzuzeigen.
74
W.GAB
BEAR. SPEICHER EINR
STARTEN
Hinzufügen von Ton zu Einzelbildern
2 Richten Sie das Mikrofon auf die
Mikrofon
Tonquelle, die Sie aufnehmen möchten, und drücken Sie Z, um die Aufnahme zu beginnen.
• Die Fortschrittsanzeige [ARBEITET] wird während der Aufnahme angezeigt.
Hinweis
• Zum Erzielen einer optimalen Tonaufzeichnung sollte sich das kamerainterne Mikrofon nicht weiter als 1 m vom Motiv entfernt befinden.
• Wenn Sie eine bisherige Tonaufzeichnung durch eine neue Tonaufzeichnung ersetzen, wird die ursprünglich vorhandene Tonaufzeichnung gelöscht.
• Die Tonaufnahme ist nicht möglich, wenn der verfügbare Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Karte dafür nicht ausreicht.
• Der Mikrofon zeichnet ggf. die Geräusche auf, die durch das Betätigen der Tasten hervorgerufen werden.
• Wenn Sie einem Bild einmal eine Tonaufzeichnung hinzugefügt haben, können Sie diese nicht mehr löschen. Sie können jedoch den bisherigen Ton durch eine Aufnahme in einer stillen Umgebung überspielen.
5
Wiedergabe
75

Bearbeiten von Einzelbildern (ROTE AUGEN RED. / S/W-MODUS / SEPIA-MODUS / Bildgröße ändern)

Bearbeiten von Einzelbildern (ROTE AUGEN RED. / S/W-MODUS / SEPIA-MODUS / )
Mit dieser Funktion können Sie auf einer Karte gespeicherte Einzelbilder bearbeiten und als neue Bilder speichern. Dabei sind folgende Bildbearbeitungsfunktionen möglich.
ROTE AUGEN RED. Korrigiert den Rote-Augen-Effekt, der auftritt, wenn die
S/W-MODUS Ändert das Bild in ein Schwarzweiß-Bild und speichert es
SEPIA-MODUS Ändert das Bild in ein Bild mit Sepia-Farbton und speichert
Q Ändert die Bildgröße auf 1280 × 960, 640 × 480 oder
Augen der aufgenommenen Person durch das Blitzlicht auf dem Bild rot wirken und speichert das Bild als neue Datei ab.
als neue Datei ab.
es als neue Datei ab.
320 × 240 und speichert das Bild als neue Datei.
Wählen Sie das Einzelbild, das Sie bearbeiten möchten, und blenden Sie dann das Hauptmenü ein.
5
Hauptmenü [MODUS MENU] [BEARB.]
1 Wählen Sie [ROTE AUGEN
Wiedergabe
RED.], [S/W-MODUS], [SEPIA­MODUS] oder [Q] und drücken Sie anschließen Y.
2 (Wenn [ROTE AUGEN RED.],
[S/W-MODUS] oder [SEPIA­MODUS] ausgewählt wurde
Wählen Sie [S/W-MODUS] (oder die entsprechende Funktion, die Sie im vorherigen Schritt gewählt haben) und drücken Sie anschließen Y.
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
ROTE AUGEN RED.
W.GAB
S/W-MODUS
SEPIA-MODUS
BEARB.
KART EINR
S/W-MODUS
VERLAS. WÄHLEN
[S/W-MODUS]
S/W-MODUS
ZURÜCK
OK
OK
76

Erstellen eines Indexbildes aus einem Movie (INDEX)

(Wenn [ ] ausgewählt wurde
Wählen Sie [1280 × 960], [640 × 480] oder [320 × 240] und drücken Sie Z.
• Die Fortschrittsanzeige [ARBEITET] wird angezeigt und die Kamera kehrt nach dem Speichern des Bildes in den Wiedergabemodus zurück.
Q
VERLAS. WÄHLEN
1280×960
640×480 320×240
ZURÜCK
OK
OK
Hinweis
• Die Bearbeitungsfunktionen [ROTE AUGEN RED.], [S/W-MODUS], [SEPIA-
MODUS] oder [Q] stehen in folgenden Situationen nicht zur Verfügung:
Bei ungenügendem Speicherplatz auf der Karte, Movies, Bildern, die auf einem Computer bearbeitet oder mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden oder bei Bilder im internen Speicher.
Erstellen eines Indexbildes aus einem Movie (INDEX)
Mit dieser Funktion werden 9 Bilder aus einem Movie auf der Karte entnommen und auf 1 Bildschirm als Index angezeigt, der dann auf der Karte als Einzelbild abgespeichert wird.
Wählen Sie einen Movie, den Sie bearbeiten möchten, und blenden Sie das Hauptmenü ein.
5
Wiedergabe
Hauptmenü [MODUS MENU] [BEARB.] [INDEX]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Wählen Sie [INDEX] und drücken
Sie anschließen Z.
• Die Fortschrittsanzeige [ARBEITET] wird angezeigt. Die aus dem Movie entnommenen 9 Einzelbilder werden in der Indexwiedergabe angezeigt und die Kamera kehrt wieder in den Wiedergabemodus zurück. Der Index wird als neues Bild abgespeichert.
WÄHLEN
INDEX
INDEX
ZURÜCK
OK
OK
77

Wiedergabe von Bilder auf einem Fernsehgerät

Hinweis
• Der Intervall zwischen den Einzelbildern wird automatisch festgelegt und ist je nach der Spieldauer des jeweiligen Movies unterschiedlich.
• Mit der Funktion [INDEX] können Sie Indexbilder nicht für Movies im internen Speicher erstellen.
• Sie können keinen Index erstellen, wenn der Speicherplatz auf der Karte dafür unzureichend ist.
Wiedergabe von Bilder auf einem Fernsehgerät
Verwenden Sie das beiliegende AV-Kabel, wenn Sie Ihre Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben möchten. Sie können auf Ihrem Fernsehgerät sowohl Movies als auch Einzelbilder wiedergeben.
5
1 Vergewissern Sie sich, dass Fernseher und Kamera
ausgeschaltet sind. Verbinden Sie anschließend das beiliegende AV-Kabel mit dem Multi-Connector der Kamera sowie mit dem Videoeingang des Fernsehgeräts.
An den Videoeingang
Wiedergabe
(gelb) und den Audioeingang (weiß) des Fernsehgeräts anschließen.
Multi-Connector
Akkufach-/
AV-Kabel (beiliegend)
Buchsendeckel
2 Schalten Sie das Fernsehgerät ein und stellen Sie den
Videokanal ein.
• Weitere Informationen zum Video-Eingangskanal finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
3 Drücken Sie die POWER-Taste, um die Kamera
einzuschalten.
• Die zuletzt erstellte Aufnahme wird auf dem Fernsehgerät wiedergegeben. Verwenden Sie die Pfeiltasten für die Bildauswahl.
• Der LCD-Monitor der Kamera bleibt ausgeschaltet.
78
Wiedergabe von Bilder auf einem Fernsehgerät
TIPPS
• Die Funktionen Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Indexwiedergabe und Diashow können auch bei der Wiedergabe auf einem Fernsehgerät verwendet werden.
• Es ist empfohlen, das optionale Netzteil zum Wiedergeben von Bilder auf einem Fernsehgerät zu verwenden.
Hinweis
• Achten Sie darauf, dass das Video-Ausgangssignal der Kamera dem Video­Signal des Fernsehgeräts entspricht. g„Video-Ausgang“ (S. 79)
• Verwenden Sie für den Anschluss an das Fernsehgerät ausschließlich das beiliegende AV-Kabel.
• Das Bild kann ggf. nicht in der Mitte des Fernsehbildschirms gezeigt werden.

Video-Ausgang

Je nach angeschlossenem Fernseher können Sie das Video-Ausgangssignal der Kamera auf [NTSC] oder [PAL] einstellen. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Bilder auf einem Fernsehgerät im Ausland wiedergeben möchten. Wählen Sie das Signal [VIDEOSIGNAL] aus, bevor Sie die Kamera mit dem AV-Kabel am Fernseher anschließen. Wenn Sie das falsche Video-Ausgangssignal einstellen, können die erstellten Aufnahmen nicht ordnungsgemäß auf Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben werden.
5
Wiedergabe
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [VIDEOSIGNAL] [NTSC] / [PAL] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
•Für -: Hauptmenü [ALBUM-MENÜ] [VIDEOSIGNAL] [NTSC] / [PAL]
TIPPS
TV-Videosignaltypen nach Land/Region
Überprüfen Sie die Art des Video-Ausgangssignals, bevor Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen. NTSC Nordamerika, Taiwan, Korea, Japan PAL Europäische Länder, China
79

Bilder vor dem Löschen schützen

HQ
’05.08.26 12:30
100-0004
Wichtige Bilder sollten Sie vor dem Löschen schützen, damit diese nicht versehentlich gelöscht werden. Schreibgeschützte Bilder können nicht mit der Funktion „Einzelbild/Alle Bilder löschen“ entfernt werden, sondern nur mit der Formatierungsfunktion.
Wählen Sie das Einzelbild, das Sie mit einem Schreibschutz versehen möchten, und blenden Sie dann das Hauptmenü ein.
Hauptmenü [0] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
• Wählen Sie [0] aus dem Hauptmenü, um
den Schreibschutz anzuwenden/aufzuheben.
100-0004
HQ
’05.08.26 12:30
Wird angezeigt, wenn ein
5
Bild schreibgeschützt ist.

Kopieren von Bilder im internen Speicher auf die Karte (DATENSICHERUNG)

Wiedergabe
Die im internen Speicher abgelegten Bilder können auf eine Karte kopiert werden (Datensicherung). Bei der Datensicherung wird das Bild im internen Speicher nicht gelöscht.
Eine zusätzliche Karte ist erforderlich, um die Datensicherungsfunktion verwenden zu können. Legen Sie die Karte in die Kamera ein, bevor Sie diese Funktion verwenden.
Hauptmenü [MODUS MENU] [KARTE] [DATENSICHERUNG]
1 Wählen Sie [JA] und drücken Sie
anschließend Z.
• Alle im internen Speicher abgelegten Bilddaten werden auf die Karte kopiert.
80
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
DATENSICHERUNG
WÄHLEN
JA
NEIN
OK
4
OK

Bilder löschen

Hinweis
• Wenn sich nicht mehr genügend Speicherplatz auf der Karte vorhanden ist, wird die Meldung [KARTE VOLL] angezeigt und die Datensicherung wird abgebrochen.
• Wenn die Akkuleistung sich erschöpft, während die Kamera die Daten sichert, können die Bilddaten verloren gehen oder beschädigt werden. Wir empfehlen Ihnen, für diesen Vorgang das Netzteil zu verwenden.
• Niemals den Kartenfachdeckel öffnen oder den Akku entfernen, während die Kamera Daten sichert. Außerdem niemals das Netzteil anschließen oder entfernen. Bei Nichtbeachtung kann es zu einer Funktionsstörung des internen Speichers oder der Karte kommen.
Bilder löschen
Mit dieser Funktion können Sie ungewünschte Bilder löschen. Dabei können Sie entweder ein Bild nach dem anderen oder alle im internen Speicher oder auf der Karte gespeicherten Bilder löschen.
Hinweis
• Schreibgeschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Entfernen Sie daher vor dem Löschen den Schreibschutz vom Bild.
• Die Bilddaten gelöschter Bilder gehen unwiderruflich verloren. Überprüfen Sie daher vor dem Löschen noch einmal jedes Bild dahingehend, ob Sie dieses wirklich endgültig löschen möchten. g„Bilder vor dem Löschen schützen“ (S. 80)
5
Wiedergabe

Löschen einzelner Bilder

1 Wählen Sie das Bild, das Sie
löschen möchten, und drücken Sie die S-Taste.
g„Direkttasten“ (S. 11)
2 Wählen Sie [JA] und drücken Sie
Z.
• Das angezeigte Bild wird gelöscht.
WÄHLEN
BILD LÖSCHEN
JA
NEIN
OK
OK
81
Bilder löschen

Löschen aller Bilder

Hauptmenü [MODUS MENU] [SPEICHER (KARTE)] [ALLES LÖSCHEN] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Wählen Sie [JA] und drücken Sie
Z.
• Alle Bilder werden gelöscht.
5
Wiedergabe
ALLES LÖSCHEN
ACHTG. DATENLÖSCHUNG
JA
NEIN
WÄHLEN
OK
OK
82

Formatieren des internen Speichers oder der Karte (FORMATIEREN / KARTE FORMATIEREN)

Zum Formatieren des internen Speichers oder von Karten. Die Formatierung richtet die Karte oder den internen Speicher so ein, dass Daten darauf geschrieben werden können.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Karte in der Kamera befindet, wenn Sie den internen Speicher formatieren.
• Achten Sie darauf, dass sich die Karte in der Kamera befindet, wenn Sie die Karte formatieren möchten.
• Wenn Sie Karten von Fremdherstellern verwenden möchten oder Karten, die auf einem PC formatiert wurden, müssen Sie diese in der Kamera formatieren.
Beim Formatieren des internen Speichers oder der Karte werden alle vorhandenen Daten einschließlich aller schreibgeschützten Bilder unwiederbringlich gelöscht. Daher sollten Sie wichtige Daten stets auf einen Computer übertragen oder anderweitig abspeichern, bevor Sie den internen Speicher oder die Karte formatieren.
Hauptmenü [MODUS MENU] [SPEICHER (KARTE)] [FORMATIEREN (KARTE FORMATIEREN)]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
5
Wiedergabe
1 Wählen Sie [JA] und drücken Sie
Z.
• Die Fortschrittsanzeige [ARBEITET] wird angezeigt, während der interne Speicher oder die Karte formatiert wird.
FORMATIEREN
ACHTG. DATENLÖSCHUNG
JA
NEIN
WÄHLEN
Hinweis
• Die folgenden Aktionen dürfen während des Formatierungsvorgangs nicht ausgeführt werden, da die Karte dadurch beschädigt werden kann.
Öffnen des Akkufach-/Buchsendeckel, Öffnen des Kartenfachdeckels, Anschließen oder Trennen des Netzteils (unabhängig davon, ob sich der Akku in der Kamera befindet oder nicht)
OK
OK
83

6 Einstellungen

6

Welche Sprache?
Alles zurücksetzen?
Einstellungen
Eines der Hauptmerkmale einer Digitalkamera ist, dass Sie Ihre aufgenommenen Bilder sofort ansehen können. Aber das ist noch nicht alles. Sie können z. B. Ihr eigenes Bild auf dem Startbildschirm anzeigen lassen, einen Piepton oder Auslöserton auswählen sowie Alarme einstellen. Wenn Sie diese Funktionen nutzen, werden Sie viel mehr aus Ihrer Kamera herausholen und dabei noch viel mehr Spaß haben. Warum nicht einfach mal ausprobieren?
START
Ausloserton verwenden?
Piepton verwenden?
Welche LCD-Monitorhelligkeit?
Lautstärke einstellen?
Eigenes Bild als Startbild?
Startbild
84
ZIEL
Jetzt haben Sie eine persönlich auf Sie abgestimmte Kamera!

Speichern der Kameraeinstellungen (ALLES ZURÜCKSETZEN)

Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, ob die Kamera beim Ausschalten die aktuell gewählten Einstellungen löscht oder beibehält. Die Einstellungen, die von der Funktion [ALLES ZURÜCKSETZEN] beeinflusst werden, sind im Folgenden aufgelistet. Die Einstellung [ALLES ZURÜCKSETZEN] gilt für alle Modi. Wenn die Funktion [ALLES ZURÜCKSETZEN] entweder im Aufnahme- oder im Wiedergabemodus auf [AUS] gesetzt wurde, gilt sie für beide Modi.
EIN Alle Einstellungen werden nach dem Ausschalten der Kamera auf ihre
AUS Die vor dem Ausschalten gültigen Einstellungen werden gespeichert.
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [ALLES ZURÜCKSETZEN] [AUS] / [EIN] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
(Funktionen, die auf die Grundeinstellung ab Werk
jeweilige Grundeinstellung ab Werk zurückgesetzt.
Beachten Sie bitte, dass die Motivprogramme im Modus f wieder auf ihre Grundeinstellung ab Werk zurückgesetzt werden.
Hinweis
• Die Funktionen im Menüanzeiger „Einrichten“ des Mode-Menüs ([ALLES ZURÜCKSETZEN], [W], [8] usw.) werden gespeichert, auch wenn [ALLES ZURÜCKSETZEN] auf [EIN] gesetzt wurde.
zurückgesetzt werden, wenn [ALLES ZURÜCKSETZEN] auf [EIN] gesetzt wird
Funktion
Blitz AUTO-BLITZ S. 41 DRIVE o S. 52 &/%& AUS S. 40 ISO AUTO S. 53 BB AUS S. 43,55DIGITALZOOM AUS
F 0.0 S. 49 AF-MODUS SPOT S. 54 WB AUTO S. 50 R AUS S. 60 K HQ
ESP/5 ESP
Grundeinstellung
ab Werk
Siehe
Seite
S. 25
S. 51
Funktion
DISP
(Aufnahmemodus)
DISP
(Wiedergabemodus)
Grundeinstellung
ab Werk
Informationen auf dem Bildschirm
Informationen nicht auf dem Bildschirm
Siehe
Seite
S. 39
S. 61
S. 12
6
Einstellungen
85

Auswählen einer Menüsprache

Die Sprache der Bildschirmmenütexte lässt sich verändern. Die verfügbare Sprachauswahl richtet sich nach der Region, in der Sie diese Kamera gekauft haben.
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [W]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Wählen Sie eine Sprache und
drücken Sie Z.
WÄHLEN
TIPPS
Um die Anzahl der Sprachen zu erhöhen
jMit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software können Sie Ihrer Kamera
weitere Sprachen hinzufügen. Ausführliche Informationen finden Sie in der „Hilfe“ der OLYMPUS Master-Software.
6

Ändern des Startbildschirms und der Lautstärke (STARTBILD)

Einstellungen
Sie können die Lautstärke und das Bild, das angezeigt werden soll, wenn die Kamera eingeschaltet wird, wählen. Sie können außerdem Ihr Lieblingsbild speichern und auf dem Bildschirm anzeigen. g„Speichern des Startbildschirms (BILD ÜBERN.)“ (S. 87)
ENGLISH
FRANCAIS
DEUTSCH ESPAÑOL
OK
OK
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [STARTBILD]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
86
Ändern des Startbildschirms und der Lautstärke (STARTBILD)
1 Wählen Sie unter [ANZEIGE] die
Option [AUS], [1], [2] oder [3] und drücken Sie anschließend Z.
AUS Es wird kein Bild angezeigt. 1 / 2 Es wird ein Bild angezeigt. 3 Das Bild wird gespeichert,
2
Wählen Sie für [LAUTSTÄRKE] die
wenn [BILD ÜBERN.] angezeigt wird. Wenn kein gespeichertes Bild vorhanden ist, wird nichts angezeigt.
Option [AUS], [LEISE] oder [LAUT] und drücken Sie
AUS Es wird kein Ton
LEISE / LAUT Es wird Ton ausgegeben.
Z
.
ausgegeben.
3 Drücken Sie Z.
STARTBILD
ANZEIGE
LAUTSTÄRKE
WÄHLEN
STARTBILD
ANZEIGE
LAUTSTÄRKE
WÄHLEN
AUS
1 2 3
OK
AUS
LEISE
LAUT
OK
OK
OK
Hinweis
• Wenn [ANZEIGE] auf [AUS] gesetzt wurde, kann [LAUTSTÄRKE] nicht eingestellt werden.

Speichern des Startbildschirms (BILD ÜBERN.)

Sie können das Bild auswählen, das angezeigt werden soll, wenn die Kamera eingeschaltet wird. Einzelbilder im internen Speicher oder auf der Karte können für diese Funktion gespeichert werden. Verwenden Sie [STARTBILD], um den Bildschirm anzuzeigen, den Sie gespeichert haben. g„Ändern des Startbildschirms und der Lautstärke (STARTBILD)“ (S. 86)
6
Einstellungen
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [BILD ÜBERN.]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
• Wenn bereits ein Bild gespeichert ist, erscheint der Hinweis [BILD VORHANDEN], und Sie werden gefragt, ob Sie das derzeit gespeicherte Bild löschen und durch ein neues Bild ersetzen möchten. Um ein neues Bild zu speichern, wählen Sie [RÜCKSETZEN] und drücken anschließend Z. Wenn Sie [BEIBEHALTEN] auswählen, kehrt die Anzeige zum Menü zurück.
BILD VORHANDEN
BILD ÜBERN.
RÜCKSETZEN BEIBEHALTEN
WÄHLENVERLAS.
OK
OK
87

Einstellen der Bildschirmfarben (FARBE)

1 Wählen Sie das Bild, das Sie speichern möchten, und
drücken Sie Z.
2 Wählen Sie [BESTÄTIGEN] und
drücken Sie Z.
• Das Bild wird gespeichert, und die Anzeige kehrt zum Menü zurück.
Einstellen der Bildschirmfarben (FARBE)
Sie können die Bildschirmfarbe (für Menüs usw.) aus 4 Farben auswählen.
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [FARBE]
6
[NORMAL] / [BLAU] / [GRÜN] / [LILA] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
BILD ÜBERN.
B.EINSCH.ÜBNEHM.
BESTÄTIGEN
ZURÜCK
VERLAS. WÄHLEN
OK
OK
Einstellungen
88

Einstellen der Kameratöne (Piepton / AUSLÖSERTON / LAUTSTÄRKE)

Einstellen der Kameratöne ( / AUSLÖSERTON / LAUTSTÄRKE)
8 Wählen Sie [AUS], [LEISE] oder [LAUT] für den
AUSLÖSERTON Wählen Sie [AUS], [1], [2] oder [3] für den Auslöserton.
LAUTSTÄRKE Wählen Sie [AUS], [LEISE] oder [LAUT], um die Lautstärke für
Kamerawarnton.
Außerdem lässt sich die Lautstärke entweder auf [LEISE] oder [LAUT] einstellen.
die Wiedergabe von Einzelbildern oder Movies einzustellen.
(Wenn [8] ausgewählt wurde
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [8] [AUS] / [LEISE] / [LAUT]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
(Wenn [AUSLÖSERTON] ausgewählt wurde
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [AUSLÖSERTON]
1 Wählen Sie [AUS], [1], [2] oder
[3]. Nachdem Sie [1], [2] oder [3] gewählt haben, wählen Sie [LEISE] oder [LAUT] und drücken Sie anschließend Z.
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
AUSLÖSERTON
AUS
1
2 3
WÄHLEN
LEISE
LAUT
OK
OK
6
Einstellungen
(Wenn [LAUTSTÄRKE] ausgewählt wurde
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [LAUTSTÄRKE] [AUS] / [LEISE] / [LAUT] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
•Für -: Hauptmenü [ALBUM-MENÜ] [LAUTSTÄRKE]
[AUS] / [LEISE] / [LAUT]
89

Direktanzeige von Bildern (AUFNAHME ANSICHT)

Sie können auswählen, ob die soeben erstellte Aufnahme auf dem LCD­Monitor angezeigt werden soll oder nicht.
EIN Das gespeicherte Bild wird angezeigt. Das ist nützlich, wenn Sie eine soeben
erstellte Aufnahme kurz überprüfen möchten. Wenn Sie bei der Aufnahme­Ansicht den Auslöser halb nach unten drücken, können Sie sofort in den Aufnahmemodus zurückkehren.
AUS Das gespeicherte Bild wird nicht angezeigt. Dies ist vorteilhaft, wenn Sie
während des Schreibvorgangs der letzten Aufnahme bereits die Bildkomposition für die nächste Aufnahme wählen möchten.
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [AUFNAHME ANSICHT] [AUS] / [EIN] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)

Zurücksetzen der Dateinamen (DATEINAME)

Die Dateinamen und dazugehörigen Ordnernamen für gespeicherte Bilder werden von der Kamera automatisch erzeugt. Dateinamen und Ordnernamen erhalten entsprechend die Dateinummern (0001 bis 9999) und Ordnernamen (100 bis 999) und werden wie folgt benannt:
6
\DCIM\***OLYMP\Pmdd****.jpg
Ordner Nr.
(100 – 999)
Einstellungen
Monat: Jan. – Sept. = 1 – 9, Okt. = A, Nov. = B, Dez. = C
DateinameOrdnername
Monat
(1 – C)
Dateinummer
(0001 – 9999)
Tag (01 – 31)
Sie können zwischen zwei verschiedenen Einstellungen wählen: [RÜCKSETZEN] oder [AUTO]. Wählen Sie die Einstellung aus, die Sie für das Übertragen der Bilder auf einen Computer bevorzugen.
RÜCKSETZEN
AUTO Die laufenden Ordnernummern und Dateinummern werden
Im RÜCKSETZEN-Modus werden Datei- und Ordnernummern beim Einlegen einer neuen Karte in die Kamera zurückgesetzt. Die Ordnernummer wird wieder auf die Nr. 100 zurückgesetzt und die Dateinummer wieder auf die Nr. 0001. Dies ist vorteilhaft, wenn zusammengehörige Daten jeweils auf nur eine Karte geschrieben werden sollen.
beibehalten und ab der letzten Ordner- und Dateinummer der zuvor eingelegten Karte durchgehend weitergezählt. Damit lassen sich mehrere Karten gut handhaben. Diese Methode ist nützlich, wenn Sie alle Bilddateien mit aufeinanderfolgenden Nummern versehen möchten, wobei jede Datei stets ihre eigene Nummer erhält.
90

Anpassen der LCD-Monitor-Helligkeit

Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [DATEINAME] [RÜCKSETZEN] / [AUTO] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
Hinweis
• Wenn die Dateinummer 9999 erreicht, beginnt die nächste Datei wieder bei Bild Nr. 0001 unter einem neuen Ordner mit anderer Nummer.
• Wenn die Ordner- und Dateinummern ihren jeweils zulässigen Höchstwert (999/9999) erreicht haben, beträgt die Anzahl der noch speicherbaren Bilder auch dann 0, wenn die Karte noch nicht voll ist. Ersetzen Sie die Karte durch eine neue Karte.
Anpassen der LCD-Monitor-Helligkeit
Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit des LCD-Monitors anpassen, damit Sie das Motiv besser sehen können.
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [s]
•Für -: Hauptmenü [ALBUM-MENÜ] [s]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Passen Sie die Helligkeit an,
während Sie auf den LCD­Monitor schauen. Sobald die gewünschte Helligkeit erreicht wurde, drücken Sie Z.
• Das Drücken von O verstärkt die Helligkeit des LCD-Monitors, während N diese vermindert.
WÄHLEN
OK
OK
6
Einstellungen
91

Einstellen von Datum und Zeit

Mit dieser Funktion können Sie das Datum und die Zeit einstellen. Das Datum und die Zeit werden mit jedem Bild gespeichert und im Dateinamen verwendet.
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [X]
1 Wählen Sie eines der folgenden
Datumsformate: [J-M-T] (Jahr/ Monat/Tag), [M-T-J] (Monat/Tag/ Jahr), [T-M-J] (Tag/Monat/Jahr) und drücken Sie Y.
• Die Kamera wechselt zur Einstellung für das Jahr.
• In diesem Anwendungsbeispiel wird das Datumsformat [J-M-T] verwendet.
2 Drücken Sie ON zum Einstellen
des Jahres und Y, um zur Einstellung für die Monatszahl zu gelangen.
6
• Drücken Sie X, um zur vorherigen Einstellung zurückzugelangen.
• Die ersten beiden Ziffern der Jahreszahl lassen sich nicht ändern.
3 Wiederholen Sie diese
Bedienungsschritte, bis Datum und Zeit vollständig
Einstellungen
eingestellt sind.
• Die Uhrzeit wird stets im 24-Stunden-Format angezeigt. Deshalb wird das englische Uhrzeitformat wie z. B. 2 p.m. immer als 14:00 dargestellt.
4 Drücken Sie Z.
• Zur sekundengenauen Zeitmessung Z zur vollen Minute (00 Sekunden) drücken.
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
2005
.
01
.
J M T
EINST.
WÄHLEN
2005
WÄHLENOKEINST.
01
:
00
00
OK
OK
.
01
.
01
:
00
00
OK
Hinweis
• Die Einstellungen für Datum und Zeit werden auf ihre jeweilige Grundeinstellung ab Werk zurückgestellt, wenn in der Kamera für circa 1 Tag kein Akku eingelegt ist. Die Einstellungen werden noch schneller gelöscht, wenn sich der Akku nur kurz in der Kamera befunden hat und anschließend gleich wieder entfernt wurde. Prüfen Sie daher vor dem Aufnehmen wichtiger Bilder, ob die Werte für Datum und Zeit noch korrekt sind.
92

Einstellen des Datums und der Zeit in einer anderen Zeitzone (2 ZEITZONEN)

Mit dieser Funktion können Sie ein Datum und eine Zeit in einer anderen Zeitzone (zweiten Zeitzone) einstellen, die sich von der Einstellung in [X] unterscheidet. Nachdem Sie diese Einstellung vorgenommen haben, können Sie zwischen der neuen Einstellung und der Zeit, die Sie unter [X] eingestellt haben, wechseln.
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [2 ZEITZONEN]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
(Einstellen der zweiten Zeitzone
1 Wählen Sie [EIN] und drücken
Sie anschließend Y.
2 Drücken Sie ON zum Einstellen
des Jahres und Y, um zur Einstellung für die Monatszahl zu gelangen.
•Drücken Sie X, um zur vorherigen
Einstellung zurückzugelangen.
• Die ersten beiden Ziffern der Jahreszahl lassen sich nicht ändern.
• Das Datumsformat ist mit dem in Schritt 1 unter [X] eingestellten Format identisch.
KAM
2 ZEITZONEN
SPEICHER
ALARM EINSTELLEN
EINR
VIDEOSIGNAL
2 ZEITZONEN
2005
WÄHLENOKEINST.
AUS
EIN
.
01
.
01
:
00
00
OK
3 Wiederholen Sie diese Bedienungsschritte, bis Datum und
Zeit vollständig eingestellt sind.
• Die Uhrzeit wird stets im 24-Stunden-Format angezeigt. Deshalb wird das englische Uhrzeitformat wie z. B. 2 p.m. immer als 14:00 dargestellt.
4 Drücken Sie Z.
• Zur sekundengenauen Zeitmessung Z zur vollen Minute (00 Sekunden) drücken.
• Das Datum und die Zeit wechselt zu der zweiten Zeitzone.
6
Einstellungen
93

Einstellen von Alarmen (ALARM EINSTELLEN)

(Wechseln von Datum und Zeit
1 Wählen Sie [EIN] oder [AUS] und
drücken Sie Z.
AUS Wechselt zu dem Datum und der
Zeit, die Sie unter [X] eingestellt haben.
EIN Wechselt zu dem Datum und der
Zeit, die Sie unter [2 ZEITZONEN] eingestellt haben.
TIPPS
• Änderungen, die unter [X] vorgenommen wurden, haben keinen Einfluss auf
das Datum und die Zeit, die Sie unter [2 ZEITZONEN] eingestellt haben.
• Nachdem Sie das Datum und die Zeit unter [2 ZEITZONEN] eingestellt haben, werden diese beibehalten, auch wenn Sie [2 ZEITZONEN] auf [AUS] einstellen.
Einstellen von Alarmen (ALARM EINSTELLEN)
6
Diese Kamera verfügt über eine Alarmfunktion, die Sie je nach Bedarf einstellen können. Sie können die Schlummer-Funktion (Alarmintervalle) oder Alarmtöne und die Lautstärke einstellen.
KAM
2 ZEITZONEN
SPEICHER
ALARM EINSTELLEN
EINR
VIDEOSIGNAL
AUS
EIN
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [ALARM EINSTELLEN]
Einstellungen
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Wählen Sie [EINMAL] oder
[TÄGLICH] und drücken Sie Y.
AUS Es ist kein Alarm eingestellt. EINMAL Der Alarm wird einmal
ausgelöst.
TÄGLICH Der Alarm wird täglich zur
eingestellten Zeit ausgelöst.
94
KAM
2 ZEITZONEN
SPEICHER
ALARM EINSTELLEN
EINR
VIDEOSIGNAL
AUS
EINMAL
TÄGLICH
Einstellen von Alarmen (ALARM EINSTELLEN)
2 Wählen Sie [ZEIT] und drücken
Sie anschließend Y.
3 Drücken Sie ON zum Einstellen
der Stunde und Y, um zur Einstellung für die Minuten zu gelangen. Drücken Sie ON, um die Minuten einzustellen.
• Die Uhrzeit wird stets im 24-Stunden­Format angezeigt. Deshalb wird das englische Uhrzeitformat wie z. B. 2 p.m. immer als 14:00 dargestellt.
ALARM EINSTELLEN
ZEIT
SCHLUMMER
ALARM TON
EINST.
WÄHLEN
4 Drücken Sie X. 5 Stellen Sie [SCHLUMMER] und [ALARM TON] ein.
(
Um [SCHLUMMER] einzustellen
1 Wählen Sie [SCHLUMMER] und
drücken Sie anschließend Y.
2 Wählen Sie [EIN] oder [AUS] und
drücken Sie X. AUS Es ist keine Schlummer-
Funktion eingestellt.
EIN Der Alarm wird jede 5
Minuten, bis zu 7 Mal, ausgelöst.
ALARM EINSTELLEN
ZEIT
SCHLUMMER AUS
ALARM TON
WÄHLEN
(Um den [ALARM TON] und die Lautstärke einzustellen
1 Wählen Sie [ALARM TON] und
drücken Sie anschließend Y.
2 Nachdem Sie im Menü [ALARM
TON] die Alarmtöne [1], [2] oder [3] gewählt haben, wählen Sie [LEISE], [MITTLERE LAUTST.] oder [LAUT] und drücken Sie Z.
3 Drücken Sie Z, um zum Menü
[ALARM EINSTELLEN] zurückzukehren.
ALARM TON
1
2 3
WÄHLEN
6 Drücken Sie Z.
• Der Alarm ist eingestellt.
• Um den Alarm zu aktivieren, müssen Sie zuvor die Kamera ausschalten.
0909 :
00
OK
EIN
OK
LEISE
MITTLERE LAUTST.
LAUT
OK
OK
OK
OK
6
Einstellungen
95
Einstellen von Alarmen (ALARM EINSTELLEN)
TIPPS
Um den Alarm auszuschalten
jDrücken Sie während des Alarms eine beliebige Taste, um den Alarm und
die Kamera auszuschalten. Bitte beachten Sie, wenn Sie die POWER-Taste drücken, wird die Kamera eingeschaltet.
jWenn [SCHLUMMER] auf [AUS] gesetzt ist, stoppt der Alarm automatisch
und die Kamera schaltet sich nach 1 Minute aus, falls kein Bedienschritt vorgenommen wird.
Um die Alarmeinstellungen zu überprüfen
jDrücken Sie bei ausgeschalteter Kamera die QUICK VIEW-Taste, um die
eingestellte Alarmzeit und die aktuelle Zeit für 3 Sekunden anzuzeigen.
Um die Alarmeinstellungen zu löschen
jWählen Sie unter [ALARM EINSTELLEN] die Option [AUS] in Schritt 1.
• Während der Ausgabe des Alarms wird das Bild, das Sie mit [STARTBILD] für [ANZEIGE 3] gewählt haben, angezeigt.
Hinweis
• Wenn [X] noch nicht eingestellt wurde, ist [ALARM EINSTELLEN] noch nicht verfügbar. g„Einstellen von Datum und Zeit“ (S. 92)
• Der Alarm wird nur ausgelöst, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Wenn die
6
Kamera eingeschaltet ist oder während des Sleep-Modus wird der Alarm nicht ausgelöst.
• Wenn [2 ZEITZONEN] auf [EIN] gesetzt wurde, wird der Alarm zu der Datums­und Zeiteinstellung ausgelöst, die unter der zweiten Zeitzone gewählt wurde.
Einstellungen
96

Anpassen der Bildbearbeitungsfunktion (PIXEL KORREKTUR)

Mithilfe der Pixel-Korrektur kann die Kamera den CCD-Bildwandler und die Bildverarbeitungsfunktionen automatisch überprüfen. Diese Funktion muss jedoch nicht regelmäßig ausgeführt werden. Circa einmal pro Jahr ist ausreichend. Warten Sie mindestens eine Minute nach dem Aufnehmen oder Anschauen von Bildern, damit die CCD-Chip­Kompensation einwandfrei durchgeführt werden kann.
Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [PIXEL KORREKTUR]
g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16)
1 Drücken Sie Y. Wenn
[STARTEN] angezeigt wird, drücken Sie Z.
• Die Fortschrittsanzeige [ARBEITET] wird während der Pixel-Korrektur angezeigt. Wenn die Pixel-Korrektur beendet ist, kehrt die Kamera in das Modus-Menü zurück.
Hinweis
• Falls Sie bei aktiver Pixel-Korrektur die Kamera ausschalten, beginnen Sie noch einmal mit Schritt 1.
AUSLÖSERTON
KAM
AUFNAHME ANSICHT
SPEICHER
DATEINAME
EINR
PIXEL KORREKTUR
STARTEN
6
Einstellungen
97

7 Bilder ausdrucken

7

Ausdrucken in einem Fotolabor
Wählen Sie die Bilder aus, die Sie im Fotolabor ausdrucken lassen möchten
Bilder ausdrucken
Sie können die von Ihnen aufgenommenen Bilder entweder in einem Fotofachgeschäft oder zu Hause mit Ihrem eigenen Drucker ausdrucken. Wenn Sie die Bilder in einem Fotofachgeschäft ausdrucken lassen wollen, ist es nützlich, zuerst die Druckvorauswahldaten auf der Karte zu speichern. Mit dieser Funktion können Sie die Bilder auswählen, die Sie drucken wollen, und festlegen, wie viele Ausdrucke Sie möchten. Wenn Sie Ihre Bilder zu Hause ausdrucken, können Sie die Kamera entweder direkt an einen Drucker anschließen oder Sie können die Kamera an einen Computer anschließen und die Bilder zuerst auf den Computer herunterladen.
Verwenden Sie die Kamera zum Auswählen der Bilder, die Sie drucken möchten
Druckvorauswahl
98
DirectPrint
Zu Hause ausdrucken

Direktes Ausdrucken (PictBridge)

Verwenden der Direktdruckfunktion

Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre Bilder direkt ausdrucken. Wenn die Kamera an den Drucker angeschlossen ist, können Sie die gewünschten Bilder und die Anzahl der Ausdrucke auf dem LCD-Monitor der Kamera auswählen. Sie können Ihre Bilder auch mithilfe von Druckvorauswahldaten ausdrucken. g„Druckbezogene Einstellungen (DPOF)“ (S. 106) Informieren Sie sich zuvor im in der Anleitung Ihres Druckers, ob dieser PictBridge­kompatibel ist.
Was ist PictBridge?… Ein gemeinsamer Standard, den unterschiedliche Hersteller für ihre Drucker verwenden, damit Sie Ihre Digitalfotos direkt ausdrucken können.
STANDARD… Alle PictBridge-kompatiblen Drucker verfügen über entsprechende Standarddruckeinstellungen. Wenn Sie [STANDARD] in den Einstellmenüs auswählen (S. 101 bis 104), werden die Bilder entsprechend dieser Einstellungen ausgedruckt. Weitere Informationen zu den Standardeinstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers oder wenden Sie sich an den Hersteller des Druckers.
TIPPS
• Ausführliche Hinweise zu den Papiersorten, Tintenpatronen usw. finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Druckers.
Hinweis
• Beim Ausdrucken von Bildern sollten Sie stets das optionale Netzteil verwenden. Wenn Sie den Akku verwenden möchten, vergewissern Sie sich, dass er ausreichend geladen ist. Wenn die Kamera die Datenübertragung an den Drucker abbricht, kann es zu einer Druckerfehlfunktion oder zu Datenverlust kommen.
• Movies können nicht ausgedruckt werden.
• Wenn der Drucker über ein USB-Kabel angeschlossen ist, wird der Sleep­Modus der Kamera nicht aktiviert.
Druckmodi und Einstellungen
Die verfügbaren Druckmodi, Papiergrößen usw. können je nach verwendetem Drucker unterschiedlich sein. Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Druckers.
7
Bilder ausdrucken
99
Direktes Ausdrucken (PictBridge)

Bilder ausdrucken

Schließen Sie die Kamera mit dem beiliegenden USB-Kabel an einem PictBridge­kompatiblen Drucker an. Versuchen Sie, ein Bild mit der grundlegendsten Druckmethode zu drucken. Das ausgewähltes Bild wird mit den Standardeinstellungen Ihres Druckers gedruckt. Das Datum und der Dateiname werden nicht gedruckt.
1 Schalten Sie den Drucker ein,
und schließen Sie das Druckerende des USB-Kabels an den USB-Anschluss des Druckers an.
• Informieren Sie sich zuvor im Benutzerhandbuch Ihres Druckers, wie dieser eingeschaltet wird und wo sich der USB-Anschluss befindet.
2 Stecken Sie das andere Ende des
USB-Kabels in den Multi­Connector der Kamera.
• Die Kamera schaltet sich automatisch ein.
• Der LCD-Monitor schaltet sich ein und das Auswahlmenü für den USB­Anschluss wird angezeigt.
3 Wählen Sie [DRUCKEN] und
drücken Sie Z.
7
• Der Wartehinweis [WARTEN] wird angezeigt, während die Kamera die Verbindung zum Drucker herstellt. Das Menü [DRUCKART] wird auf dem LCD­Monitor angezeigt. Wählen Sie Druckeinstellungen am LCD-Monitor der Kamera.
Multi-Connector
USB
P C
DRUCKEN
SCHLIESSEN
WÄHLEN
OK
OK
(Um Bilder für das Drucken
Bilder ausdrucken
auszuwählen
Wenn sich eine Karte in der Kamera befindet, wird ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie wählen können, welche Bilder Sie drucken möchten. Wählen Sie [ALLE BILDER] oder [ALBUM] und drücken Sie Z. Um ein Album auszuwählen, wählen Sie [ALBUM] und drücken Sie Z.
100
WÄHLEN
ALLE BILDER
ALBUM
OK
OK
Loading...