Olivetti COPIA 9915D Operation Manual [de]

PUBLICATION ISSUED BY:
Olivetti Lexikon, S.p.A. Documentazione 77, Via Jervis - 10015 Ivrea (Italy)
Copyright © 2000, Olivetti All rights reserved
COPIA 9915D
KOPIERERBEDIENUNGSANLEITUNG
AchtungAchtung
Achtung
AchtungAchtung
Dieses Produkt enthält eine Laservorrichtung mit niedriger Leistung. Damit ständige Sicherheit garantiert ist, dürfen die Abdeckungen nicht entfernt werden und es darf nicht in das System eingegriffen werden. Evtl. Reparaturen oder Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
VAROITUS!VAROITUS!
VAROITUS!
VAROITUS!VAROITUS!
LAITTEEN KÄYTTÄMINEN MUULLA KUIN TÄSSÄ KÄYTTÖOHJEESSA MAINITULLA TAVALLA SAATTAA ALTISTAA KÄYTTÄJÄN TURVALLISUUSLUOKAN 1 YLITTÄVÄLLE NÄKYMÄTTÖMÄLLE LASERSÄTEILYLLE.
VARNINGVARNING
VARNING
VARNINGVARNING
OM APPARATEN ANVÄNDS PÅ ANNAT SÄTT ÄN I DEN-NA BRUKSANVISNING SPECIFICERATS, KAN ANVÄN-DAREN UTSÄTTAS FÖR OSYNLIG LASER-STRÅLNING, SOM ÖVERSKRIDER GRÄNSEN FÖR LASERKLASS 1.
CLASS 1 LASER PRODUCT
LASER KLASSE 1 LUOKAN 1 LASERLAITE KLASS 1 LASERAPPARAT
Class 1 Laser Product Laser Klasse 1
INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN AND INTERLOCKS DEFEATED.
CAUTION
AVOID EXPOSURE TO BEAM.
UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG WENN ABDECKUNG GEÖFFNET UND
VORSICHT
Laserstrahl
SICHERHEITSVERRIEGELUNG ÜBERERÜCKT. NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING, NÅR SIKKERHEDSAFBRYDERE ER
ADVARSEL
UDE AF FUNKTION. UNDGA UDSAETTELSE FOR STRÅLING.
USYNLIG LASERSTRÅLING NÅR DEKSEL ÅPNES OG SIKKERHEDSLÅS BRYTES. UNNGÅ EKSPONERING FOR STRÅLEN.
ADVERSEL
OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD OCH SPÄRRAR ÄR
VARNING
URKOPPLADE. STRÅLEN ÄR FARLIG. BETRAKTA EJ STRÅLEN.
AVATTAESSA JA SUOJALUKITUS OHITETTAESSA OLET ALTTIINA NÄKYMÄTÖNTÄ
VARO!
LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEEN.
In gewissen Bereichen sind die Positionen des Netzschalters mit “I” und “0” gekennzeichnet, anstatt mit “ON” und “OFF”.
ACHTUNG: Um das System gänzlich vom Stromnetz abzuschalten, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Die Steckdose muß sich in der Nähe des Kopierers befinden und leicht zugänglich sein.
INHALT
1 VORBEREITUNG
EINLEITUNG 3 WARNHINWEISE 4 HAUPTFUNKTIONEN 5 BEZEICHNUNG DER TEILE 6 BEDIENFELD 7 INSTALLATION 8 TRANSPORTANWEISUNGEN 9 KOPIERPAPIER EINLEGEN 10
2 KOPIEREN
NORMALKOPIEN 13
- Fortlaufende Dokumentzufuhr 17 BELICHTUNGSEINSTELLUNGEN/PHOT OMODUS 18 VERKLEINERUNG/VERGRÖSSER UNG/ZOOM 19 MANUELLER EINZUG (Spezialpapier) 20 ZWEISEITIGES KOPIEREN 21
3 SPEZIALFUNKTIONEN
BESCHREIBUNG SPEZIELLER FUNKTIONEN 23 TONERSP ARMODUS 24 BENUTZERPROGRAMME 25
- Einstellung des Energiesparbetriebs, der automatischen Rückstellzeit und der fortlaufenden Dokumentenzufuhr 25
ANZEIGE DER GESAMTEN KOPIEANZAHL 26
1
4 ERSA TZTEILE UND INST ANDHAL TUNG
AUSWECHSELN DER ENTWICKLEREINHEIT 27 AUSWECHSELN DER TROMMELEINHEIT 29 INST ANDHAL TUNG 30
- Gehäuse 30
- V orlagenglas und Originalabdeckung 31
- Übertragungscorona 31
- W enn der Kopierer nicht benutzt wird 32
5 PAPIERST A UBESEITIGUNG
PAPIERST AUBESEITIGUNG 33
- A: P apierstau im Papiereinzugsbereich 34
- B: P apierstau im Fixierbereich 35
- C: P apierstau im T ransportbereich 36
- D: F alscheinzug im unteren P apierbereich 37
- E: P apierstau im Einzeleinzug mit W endev orrichtung 38 NOTWENDIGE INST ANDHALTUNG 39 FEHLERSUCHE 40 ST ATUSANZEIGEN 41 AUT OMA TISCHE BELICHTUNGSK ORREKTUR 42
6 ANHANG
TECHNISCHE DATEN 43 VERBRAUCHSMATERIALIEN 45
- Kopierpapiertypen und -formate 45
- Artikelnummern von Zubehör 46
7 STICHWORTVERZEICHNIS
2
VORBEREITUNG
In diesem Kapitel werden grundsätzliche Hinweise zur Benutzung des Systems gegeben.
1
EINLEITUNG
Dieses Gerät wurde so konstruiert, dass es bei einem Minimum an Platzbedarf die intuitive, einfache Bedienung ermöglicht. Um alle Kopiermöglichkeiten optimal anwenden zu können, machen Sie sich bitte mit dieser Anleitung und dem Gerät vertraut. Die Anleitung sollte daraufhin griffbereit aufbewahrt werden, um später evtl. als schneller Ratgeber dienen zu können.
Dieses Gerät kann auch als Laserdrucker benutzt werden. In dieser Bedienungsanleitung werden nur die Eigenschaften des Kopierers beschrieben, sonstige Eigenschaften werden in den hierfür vorgesehenen Handbüchern aufgeführt.
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet, die sachdienliche Informationen zum Gebrauch des Kopierers liefern.
Werden die W arnhinweise nicht richtig befolgt, kann dies zu V erletzungen des Anwenders oder zu Beschädigungen des Kopierers führen.
Werden die Vorsichtshinweise nicht richtig befolgt, kann dies zu Beschädigungen des Kopierers oder einzelner Komponenten führen.
Die Hinweise liefern wichtige Informationen über technische Daten, Funktionen, Leistung und Betrieb des Kopierers sowie nützliche Informationen für den Anwender.
Vorbereitung
Zeigt einen Buchstaben an, der auf dem Display angezeigt wird (siehe Seite 41 für die genaue Erläuterung).
3
1
Vorbereitung
WARNHINWEISE
Bei der Bedienung des Kopierers sind folgende Warnhinweise zu beachten.
Der Fixierbereich ist heiß. Bei der Beseitigung eines Papierstaus in diesem Bereich besonders vorsichtig vorgehen.
Nicht direkt in die Lichtquelle blicken. Dies schadet den Augen.
Schalten Sie den Kopierer nicht schnell hintereinander ein und aus. Warten Sie nach dem Ausschalten 10 bis 15 Sekunden, ehe Sie das Gerät wieder einschalten.
Der Kopierer muß vor dem Installieren von Verbrauchsmater ialien ausgeschaltet werden.
Den Kopierer auf einer festen, ebenen Unterlage aufstellen.
Den Kopierer nicht an einem feuchten oder staubigen Ort aufstellen.
Wird der Kopierer über längere Zeit nicht verwendet, beispielsweise während des Urlaubs, muß der Netzschalter ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
Wird der Kopierer transportiert, muß der Netzschalter ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
Den eingeschalteten Kopierer nicht mit einer Staubschutzhaube , mit einem Tuch oder mit einer Plastikhülle abdecken. Dies würde die Wärmeabstrahlung verhindern und zur Beschädigung des Kopierers führen.
Die Verwendung von Bedienelementen oder Einstellungen und die Durchführung von Verfahren, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, kann gefährliche Strahlungen verursachen
4
Als Partner der ENERGY STAR , hat OLIVETTI festgelegt, dass dieses Produkt den Richtlinien der
R
ENERGY ST AR für
R
Energieausbringung entspricht .
HA UPTFUNKTIONEN
1 Hochleistungsfähige Laserfunktionen
Hochgeschwindigkeits-Laser-Drucken - 15 PPM .
Letzte PCL V ersion inklusiv e.
600 dpi Qualitätsdruck .
2 Hochgeschwindigkeits - Laser - Kopieren
Da keine Aufwärmzeit benötigt wird, kann sofort nach Einschalten des Netzschalters mit dem Kopieren begonnen werden.
Die Zeit bis zur ersten Kopie beträgt nur 9,6 Sekunden (Normalbetrieb).
Die Kopiergeschwindigkeit beträgt 15 Kopien/Min., passt sich also dem Geschäftsbedarf an und erhöht die Arbeitseffizienz.
3 Digitale Bilder von hoher Qualität
Zusätzlichen zum automatischen Belichtungsmodus kann auch ein 5 stufiger Belichtungsmodus manuell eingestellt werden.
Zum scharfen Kopieren von fein gerasterten Originalen, wie Monochrom-Fotografien, steht die Photomodus Kopierfunktion zur V erfügung.
4 Wesentliche K opierfunktionen
Das Zoom-Kopieren kann von 50% bis 200% in Schritten von 1% durchgeführt werden.
Fortlaufendes Kopieren bis zu 99 Seiten maximal.
Über den Einzeleinzug R-SPF kann ein automatischer Vorlageneinzug erfolgen (R-SPF = Reversing Single Pass Feeder).
T onersparmodus zur Verringerung des T onerverbrauchs um ca.10%.
Bedienerprogramme erlauben die Einstellung/Änderung der Funktionen entsprechend der bedürfnisse des Anwenders.
5 Einmaliges Scannen/Mehrfachausdruck
Der Kopierer ist mit einem Speicherpuffer für 1 Seite ausgestattet. Dieser Speicher ermöglicht das einmalige Scannen eines Originals und die nachfolgende Anfertigung von bis zu 99 Kopien. Diese Funktion führt zur V erbesserung des Arbeitsablauf es; die Betriebsgeräusche des Kopierers und der Verschleiß des Scanning­Mechanismus werden verringert. Auf diese Weise entsteht höhere Betriebssicherheit.
6 Umweltfreundliche Konstruktion
Das Ausgabefach befindet sich zur Platz einsparung im Kopierer .
Zur V erringerung des Stromverbrauchs im Standb y Betrieb stehen V orwärmphase
und automatischer Energiesparbetrieb sur V erfügung.
1
Vorbereitung
5
1
Vorbereitung
BEZEICHNUNG DER TEILE
SPF exit area (DM-1500)
R-SPF Ausgangsbereich
R-SPF exit area (DM-1505)
Originalvorlage
Original table
Original cover
Originalabdeckung
Originalführungen
Original guides
Dokumentenzu-
Document
führung
feeder tray
Abdeckung der Zuführungsrolle
Feeding roller cover
Operation
Bedientafel
panel
Papierfach
Paper tray
Frontabdeckung
TD cartridge lock release
Entriegelungsschalter
button
Entwicklereinheit
Entwicklereinheit
Front cover
TD cartridge
Schalter zum Öffnen
Side cover
der Seitenabdeckung
open button
Netzkabelsteckdose
Power cord socket
Trommeleinheit
Drum cartridge
Griff der Trommeleinheit
Drum cartridge handle
Seitenabdeckung
Side cover
Fach für Mehrfacheinzug
Bypass tray
Führungen Fach für
Bypass tray guides
Mehrfacheinzug
Griff
Handle
PCL printer interface
Netzschalter
Power switch
Schnittstelle PCL Drucker
Paper output
Papierausgabefach
tray
Verlängerung der
Paper output tray
Papierausgabe
extension
Handle
Griff
Papierzuführungsrolle Übertragungskorona
Paper feed roller
Hebel zum Lösen der Fixiereinheit
6
Fusing unit release lever
Transfer charger
Charger cleaner
Vorrichtung zur Reinigung der Übertragungskorona
BEDIENFELD
AA
A
A5 A4
A
A5
A4
A4
B4
1
3456
2
u
1 Tasten und Anzeigen zur Bestimmung des zu
kopierenden Originals
Zweiseitige Kopien aus einseitigen Originalen.
Auswahl des Modus Horizontal oder V ertikal
Zweiseitige Kopien von zweiseitigen Originalen. (Nur möglich mit R-SPF)
Einseitige Kopien von zweiseitigen Originalen. (Nur möglich mit R-SPF)
2 Tasten und Anzeigen zur Auswahl des
Belichtungsmodus
Mit dieser Taste wird die Folge der Belichtungsmodi ausgewählt: AUTO, MANUAL oder PHOTO. Die ausgewählte Betriebsart wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt. (Seite 18)
3 Hell - und Dunkeltasten und Belichtungsanzeigen
Mit diesen Tasten wird der Belichtungspegel eingestellt MANUAL oder PHOTO. Der ausgewählte Belichtungspegel wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt. (Seite 18) Ferner wird mit diesen Tasten die Einstellung des Anwenderprogramms gestartet und beendet. (Seite 25)
4 Fehleranzeigen
5 Kontrolleuchte R-SPF (S. 15) 6 Kontrolleuchte Papierstau R-SPF (S. 38) 7 Taste und K ontrolleuchten für dieK opierwerte
8 Anzeige: Zoom (S. 19) 9 Taste: K opierbericht (%) (S. 19)
: Kontrolleuchte: Trommeleinheit ist
auszuwechseln (Seite 29)
: Kontrolleuchte: Papierstau im Einzug
(Seite 33)
: Kontrolleuchte: Entwicklereinheit ist
auszuwechseln (Seite 27)
: Kontrolleuchte: Wartung (Seite 39)
-Mit der Taste werden die Voreinstellungen für Vergrößerung/V erkleinerung der Kopie ausge wählt. Der ausgewählte Wert wird angezeigt. (S. 19)
7
i
q
89
o
0 Display
Hier wird die Anzahl der Kopien, der Zoomfaktor, der Benutzerprogrammcode und der Fehlercode angezeigt.
q Kontrolleuchte: ON LINE
Leuchtet auf, wenn das Gerät als Drucker benutzt wird.
w Taste: ON LINE
Schaltet zwischen den Betriebsarten on-line und off-line um.
e Kontrolleuchte: DA TEN
Zeigt an, dass der Drucker die Druckdaten erhält oder verarbeitet.
r Kontrolleuchte: Energieeinsparung
Schaltet sich bei aktivierter Energieeinsparung ein. (S. 23, 25)
u Taste: Tray Auswahl
Mit dieserT aste wird eine Papiereinzugstation ausgewählt (Papier Tray oder Bypass Tray). (S. 10, 20)
i Kontrolleuchte: Position des Papiereinzugs
Sie leuchten auf, um die ausgewählte Papiereinzugsstation anzuzeigen.
o Zoom Tasten
Wählen einen Verkleinerungs-/ Vergrößerungs wert zwischen 50% und 200% in1% Schritten aus. (p. 19)
p Tasten: Anzahl an Kopien
Wählt die gewünschte Anzahl an Kopien aus (1 - 99). (S. 17)
Stellen die Werte des Benutzerprogramms ein. (S. 25)
ü Löschtaste
Bei Betätigen dieser Taste wird das Display rückgestellt oder ein laufender Kopiervorgang unterbrochen . (S. 17)
Diese T aste betätigen, w enn der Kopierer in Standby ist, um anzuzeigen wieviele Kopien bis zu diesem Moment gemacht worden sind. (S. 26)
Drucktaste und Bereitschaftsanzeige
+
Wenn diese Kontrolleuchte aufleuchtet, kann kopiert werden.
Dient zum Einstellen eines Benutzerprogramms.
0
p
ü
r
w
e
+
1
Vorbereitung
7
1
Vorbereitung
INSTALLATION
Eine falsche Installation kann dem Kopierer schaden. Beachten Sie bitte die folgenden Punkte, wenn Sie den Kopierer in Betrieb nehmen und immer wenn der Kopierer transportiert wird.
Nach Verlagerung des Kopierers von einem kühlen an einen warmen Ort kann es im Innern des Kopierers zu Kondensationen kommen. Wird der Kopierer in diesem Zustand in Betrieb genommen, so werden Kopien mit schlechter Qualität erzeugt. Der Kopierer sollte vor Inbetriebnahme mindestens 2 Stunden lang der Raumtemperatur ausgesetzt werden.
Den Kopierer nicht an Plätzen aufstellen, wo:
es feucht, klamm oder extrem staubig ist;
er direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist;
schlechte Belüftung herrscht;
der Kopierer extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist, wie z.B. in der Nähe von Klimaanlagen und Heizkörpern.
Der Kopierer sollte in der Nähe einer leicht zugänglichen Steckdose installiert werden. Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose an die der K opierer a ngeschlossen wird, den Spannungs - und Stromvorgaben entspricht. Ferner ist sicherzustellen, dass die Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist.
Für eine gute Belüftung und
eine einfache
Den Kopierer an eine Steckdose anschließen, an der keine weiteren Elektrogeräte angeschlossen sind. Wenn beispielsweise auch eine Lampe an dieser Steckdose angeschlossen ist, könnte es sein, dass das Licht schwankt.
8
20cm
20cm
10cm
10cm
Durchführbarkeit von Wartungsarbeiten muß ein ausreichender Abstand rund um den Kopierer eingehalten werden.
INST ALLA TION
Der Kopierer erzeugt während des Betriebs eine kleine Menge an Ozon, die aber in keiner Weise gesundheitsschädigend ist.
HINWEIS:
Die Belastungsgrenze für Ozon über einen längeren Zeitraum beträgt 0,1 ppm (0,2 mg/m3) über einen Zeiraum von 8 Stunden als durchschnittliche Konzentration berechnet. Da aber diese kleine Menge einen unangenehmen Geruch haben kann, ist es ratsam den Kopierer in einer gut belüfteten Umgebung aufzustellen.
TRANSPORT ANWEISUNGEN
Beim Transportieren des Kopierers sind die folgenden Anweisungen zu befolgen, um die Leistungen des Geräts nicht in Frage zu stellen.
Das System nicht hinfallen lassen oder Schlägen und Aufprall aussetzen.
Die T rommeleinheit nicht direkter Sonnenbestrahlung aussetzen.
Dies würde die Oberfläche beschädigen (grüner Teil) und eine V erschlechterung der Druckqualität verursachen.
1
Vorbereitung
Ersatzteile wie Trommel - und Entwicklereinheit an einem dunklen Ort aufbewahren. Die Originalverpackung sollte erst bei Benutzung entfernt werden.
Wenn sie direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden, verschlechtert sich die Druckqualität.
Die Oberfläche der T r ommeleinheit nic ht berühren (grüner Teil).
Durch Berührung kann die Oberfläche beschädigt werden und die Druckqualität verschlechtert sich.
9
KOPIERPAPIER EINLEGEN
Der Kopierer ist mit zwei Papierfächern ausgerüstet. Das Papier in beide Fächer einlegen.
1
Vorbereitung
Den Griff des Papierfachs anheben und das Papierfach bis zum Anschlag herausziehen.
Die Papierführungen des Papierfachs auf die Länge und Breite des Kopierpapiers einstellen. Dazu den Hebel der Papierführung passend zur Breite des Kopierpapiers verschieben. Die Papierführung gekennzeichnet.
zum geeigneten Schlitz schieben, wie auf dem Papierfach
drücken und die Führung
Paper guide B
Papierführung Papierführung
10
Cap1-ted.p65 12/04/00, 14.1310
Paper guide A
KOPIERPAPIER EINLEGEN
Das Kopierpapier auffächern und in das Papierfach einlegen. Darauf achten, dass sich die Kanten unter den Haken an den Ecken befinden.
Kopierpapier nur bis zur Markierung für die maximale Füllhöhe einlegen ( ). Zu hohe Füllung kann einen Papierstau verursachen.
Das Papierfach vorsichtig in den Kopierer zurückschieben.
Um nach dem Einlegen des Kopierpapiers das blinkende “P” ohne einen Kopiervorgang zu starten zu löschen, die Rückstelltaste (
betätigen. Das blinkende “P” erlischt auf dem Display und die Bereitschaftsanzeige leuchtet auf ( ) .
).
1
Vorbereitung
Cap1-ted.p65 13/04/00, 15.5811
11
1
Vorbereitung
Anmerkungen
12
Cap1-ted.p65 12/04/00, 14.1312
K OPIEREN
In diesem Kapitel werden die grundsätzlichen Kopierfunktionen und einige weitere Funktionen beschrieben, die mit dem Bypass Papierfach zusammenhängen.
NORMALKOPIEN
Dieser Kopierer verfügt über eine Originaleinzugstation, einen Einzeleinzug (R-SPF) für automatischen V orlageneinzug und über die Original auflage für die manuelle Handhabung der V orlagen. Der Einzeleinzug R-SPF fasst bis zu 30 Originale in den Größen von A5 bis B4 und mit einem Gewicht von 52 bis 90g/m2.
Wenn mit dem R-SPF kopiert wird, können zweiseitige Originale automatisch kopiert werden, ohne dass diese mit der Hand umgedreht werden müssen. Mit diesem Gerät können auch zweiseitige Kopien hergestellt werden. Beim Kopieren von einseitigen Originalen auf zweiseitige Kopien, kann die Orientierung des Kopiervorgangs zwischen Umdrehen auf der Längsseite und Umdrehen auf der Breitseite ausgewählt werden.
A
A A
A A
A
auf lange Seite umdrehen auf kurze Seite umdrehen
T urn on Long Edge T urn on Short Edge
Von dem Vorlagenglas können zweiseitige Kopien nur in Format A4 hergestellt werden. Wenn dagegen zweiseitigen Kopien mit dem R­SPF hergestellt werden können zweiseitige Kopien in den Formaten Letter, Legal, und Rechnung hergestellt werden. Es kann nur Papier in Standardformat verwendet werden.
Wenn mit dem Einzeleinzug R-SPF zweiseitige Kopien hergestellt werden, kann keine Vielzahl von Kopien eingestellt werden.
Wenn zweiseitige Kopien hergestellt werden, kann das Bypass­Papierfach nicht verwendet werden.
Bei Kopieren von beidseitigen Originalen im Rechnungsformat mit dem R-SPF, achten Sie darauf diese auf Landscape einzustellen. Andernfalls ergibt sich ein Papierstau bei den Originalen.
A A
2
Kopieren
cap2-ted.p65 12/04/00, 14.5013
13
NORMALKOPIEN
Mit der Auswahltaste für das Papierfach ( ) das gewünschte Papierfach auswählen. Achten Sie darauf, dass auch der gewünschte Papierformat im Papierfach liegt. Siehe Seite 10, K OPIERP APIER EINLEGEN. W enn Sie eine Seite kopieren, die größer als der A4 Format ist, muß die Verlängerung des Papierausgabefachs herausgezogen werden.
2
Kopieren
14
Die Drucktaste betätigen. Die Bereitschaftsanzeige (
Der Kopierer geht in den Energiesparmodus sobald die voreingestellte Zeitspanne abgelaufen ist, ohne dass nach der letzten Kopie ein Vorgang durchgeführt oder Schalter auf ON gestellt wurde. Das Anfertigen von Kopien im Energiesparmodus wird auf Seite 23 beschrieben. Die Einstellungen der Energiesparmodi können verändert werden. SieheSeite 25, BENUTZERPROGRAMME.
Der Kopierer geht in die Anfangseinstellung zurück, nachdem die voreingestellte Zeitspanne nach Anfertigen der letzten Kopie abgelaufen ist. Die voreingestellte Zeitspanne (automatische Rückstellzeit - auto clear time) kann geändert werden. Siehe Seite 25, BENUTZERPROGRAMME.
Das Original (oder die Originale) in das Originaleinzugsfach ein - oder auf die Originalauflage auflegen.
A. Bei Verwendung des Einzeleinzugs :
(1) Darauf achten, dass sich auf der Originalauflage kein Original mehr
befindet. (2) Die Führungen an das Format des Originals anpassen. (3) Die Originale mit der Vorderseite nach oben in das Originaleinzugsfach
legen.
) leuchtet auf.
cap2-ted.p65 12/04/00, 14.5014
NORMALKOPIEN
Vor Einlegen der Originale in das Einzugsfach müssen sämtliche Büro - und Heftklammern entfernt werden.
Zerknitterte oder gefaltete Originale müssen möglichst geglättet werden, um Papierstau zu vermeiden.
Auf dem Bedienfeld leuchtet die Kontrolleuchte des Einzeleinzugs ( ) leuchtet auf. Wenn diese Anzeige nicht aufleuchtet, sind die Originale nicht richtig eingelegt, oder der Einzeleinzug ist nicht richtig geschlossen. accende.
Stark beschädigte Originale können einen Papierstau im Einzeleinzug verursachen. Solche Seiten sollten möglichst von der Originalauflage aus kopiert werden.
Spezielle Originale, wie z.B. transparente Folien, sollten nicht über den Einzeleinzug eingezogen, sondern direkt auf die Originalauflage gelegt werden.
Ein Bildverlust (maximal 4mm) kann an den oberen und unteren Kan­ten der Kopien eintreten. Ferner kann ein Bildverlust längs der ande­ren Kanten der Kopien eintreten (max. 4,5 mm). Bei zweiseitigem Kopieren kann auf der Endkante der zweiten Kopie ein verlust von max. 6 mm erfolgen.
2
Kopieren
B. Bei V erwendung der Originalauflage:
(1) Die Originalabdeckung öffnen. (2) Das Original mit der V orderseite nach unten auf das V orlagenglas legen.
An der Originalformatangabe und an der Markierung der Mitte ausrichten
). Die Abdeckung schließen. Nun zu Schritt 6 übergehen.
(
Original scale
Maßstab der Originale
mark
Zeichen
Leicht auf die Originalabdeckung drücken, wenn ein Buch, ein gefaltetes oder ein zerknittertes Original kopiert wird.
cap2-ted.p65 12/04/00, 14.5015
15
2
Kopieren
NORMALKOPIEN
Die Betriebsart Original kopieren auswählen.
A. Einseitiges Kopieren einseitiger Originale:
Achten Sie darauf, dass keine der Kontrolleuchten der Betriebsart Original kopieren aufleuchtet.
B. Beidseitiges Kopieren einseitiger Originale:
Den Modus “Einseitig auf Beidseitig” durch Betätigen der entsprechenden T aste auswählen (auf lange Seite oder kurz e Seite wenden). Siehe die Abbildungen auf Seite 13.
C. Beidseitiges Kopieren beidseitiger Originale:
Den Modus “Beidseitig auf Beidseitig” durch Betätigen der entsprechenden Taste auswählen. Zum Einstellen dieser Betriebsart müssen die Originale im Einzeleinzug mit Wendevorrichtung liegen (Schritt 3).
D. Einseitiges Kopieren beidseitiger Originale:
Den Modus “Beidseitig auf Einseitig” durch Betätigen der entsprechenden T aste auswählen. Zum Einstellen dieser Betriebsart müssen die Originale im Einzeleinzug mit Wendevorrichtung liegen (Schritt 3).
Ein zerknittertes oder gefaltenes Buch oder
A book, an original which has been folded, or a crumpled original
Original.
A
Achten Sie darauf, dass das gewünschte Papierfach ausgewählt wurde.
Im Duplex Modus können folgende Papierformate verwendet werden: A4, Letter, Legal und Rechnung. Bei Kopierem im Duplex Modus von der Originalvorlage, kann nur der Papierformat A4 verwendet werden.)
Im Duplex Modus kann das Fach für Mehrfacheinzug nicht verwendet werden.
16
cap2-ted.p65 12/04/00, 14.5016
B
C
B
D
NORMALKOPIEN
Einstellen der Kopieanzahl durch Betätigen der T asten für die Kopieanzahl ( ,
)
Bei Fehler die Rückstelltaste betätigen ( ).
Mit der Anfangseinstellung, d.h. wenn eine “0” angezeigt wird, kann eine Einzelkopie angefertigt werden.
Die linke Taste der Kopienanzahl betätigen, um die Zehner von 1 bis 9 einzustellen.
Die rechte Taste der Kopieanzahl betätigen, um die Einheiten von 1
Zehner
Tens digit Units digit
Einheit
bis 9 einzustellen. Mit dieser T aste wird die Zehnerzahl nicht verändert.
Die Kopiertaste betätigen ( ) .
Um die Anzahl der angefertigten Kopien während eines Kopiervorgangs anzuzeigen, die linke Taste der Kopienanzahl drücken.
Um den Kopiervorgang während einer Kopierfolge zu unterbrechen, die Rückstelltaste betätigen ( ). Der Kopiervorgang wird unterbrochen und die angezeigte Zahl wird rückgestellt (“0”).
2
Kopieren
Wenn von der Originalvorlage beidseitige Kopien angefertigt werden, das zweite Original auf die Originalvorlage legen und die Kopiertaste drücken (
Um einen beidseitigen Kopiervorgang nach dem Scannen des ersten Originals zu löschen, die Rückstelltaste drücken ( ).
Fortlaufende Dokumentzufuhr
Die Betriebsart Fortlaufende Dokumentzufuhr vereinfacht den Kopiervorgang über den Einzeleinzug mit Wendevorrichtung. Wenn der durchgehende Einzugsmodus mit dem Benutzerprogramm Nr. 4 eingegeben wurde, b linkt die Originalanzeige l ( nach Auszug aller Kopien vom Originaleinzug. Während die Anzeige blinkt, können weitere Originale auf den Einzeleinzug aufgelegt werden, die dann automatisch zugeführt und kopiert werden. Wenn der durchgehende Einzugsmodus deaktiviert wurde, die Kopiertaste immer dann betätigen (
), wenn Originale eingelegt werden, auch wenn dies direkt nach Beendigung einer Kopierfolge über den Einzeleinzug mit Wendevorrichtung erfolgt. Als Default wurde für diese Betriebsart “ON”. Siehe Seite 25, BENUTZERPROGRAMME.
cap2-ted.p65 12/04/00, 14.5117
) etwa 5 Sekunden
).
17
NORMALKOPIEN
BELICHTUNGSEINSTELLUNGEN/ PHOTOMODUS
Im automatischen Belichtungsmodus ist bei den meisten Originalen eine Einstellung der Kopierqualität nicht erforderlich. Die Belichtungsstärke kann manuell in fünf Stufen korrigiert werden, um beispielsweise Fotografien zu kopieren.
Original auflegen und das Format des Kopierpapiers prüfen.
2
Kopieren
Die Wahltaste für den Belichtungsmodus betätigen, um den manuellen Modus
) oder den Photo-Modus ( ) zu wählen.
(
Die Belichtungsstärke mit den Tasten Hell ( ) und Dunkel ( ) einstellen. Wurde die Belichtungsstärke 2 gewählt, ileuchten die beiden linken, äußeren Anzeigelämpchen gleichzeitig auf. Bei Auswahl von Belichtungsstärke 4 leuchten die beiden rechten, äußeren Anzeigelämpchen gleichzeitig auf.
Die Anzahl der Kopien über die Kopieanzahltaste ( , ) einstellen, anschließend die Kopiertaste drücken (
).
18
cap2-ted.p65 13/04/00, 16.0118
NORMALKOPIEN
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ ZOOM
Es stehen drei voreingestellte Verkleinerungs- und zwei Vergrößerungsmaßstäbe zur Auswahl. Die Zoom-Funktion ermöglicht die Einstellung des Kopiermaßstabs zwischen 50% und 200% in Schritten von 1%.
Das Original auflegen und den Format des Kopierpapiers prüfen.
Die Kopiermaßstabtaste und/oder die Zoomtaste ( , ) verwenden, um den gewünschten Kopiermaßstab einzustellen.
Um eine Zoom-Einstellung ohne die Änderung des Zoom-Maßstabs zu prüfen, die taste zur Anzeige des Wiedergabefaktors (%) drücken. Wird diese Taste freigegeben, wird die Kopieanzahl erneut angezeigt.
Zum Rückstellen des Maßstabs auf 100% die Kopiermaßstabtaste mehrfach betätigen, bis die 100% Anzeige aufleuchtet.
Auswahl eines voreingestellten Auswahl eines Zoom-Maßstabs: Kopiemaßstabs:
Im Folgenden die möglichen Wieder- : Durch Betätigen einer Zoom-Taste ( o
50%, 70%, 81%, 141%, e 200% leuchtet die ZOOM-Anzeige auf und der
) gabemaßstäbe:
Zoom-Maßstab wird angezeigt.
2
Kopieren
Um den Zoom-Maßstab schnell zu verändern, die Taste betätigen. Die Anzeige stoppt jedoch bei den voreingestellten Werten für den verkleinerungs- und Vergrößerungsmaßstab. Um diese werte zu übergehen, die Taste loslassen und anschließend erneut drücken und halten.
Die Kopieanzahl mit den entsprechenden T asten ( , ) einstellen und die Kopiertaste (
cap2-ted.p65 13/04/00, 16.0119
) betätigen.
oder
B
B
19
MANUELLER EINZUG (Spezialpapier)
Über das Fach für Mehrfacheinzug können bis zu 50 Blatt Standard-K opierpapier wie auch transparente Folien und Etiketten automatisch eingezogen werden. Mit diesem Einzug kann Papier mit Format A6 bis A4 und mit einem Gewicht von 52 bis 128 g/m2 verwendet werden. (Für Papier mit einem Gewicht von 104 bis 128 g/m2, ist A4 das größtmögliche Format.)
Das/die Original/e mit der V orderseite nach oben in das Einzugfach undmit der V orderseite nach unten auf den Originalauflagetisch auflegen.
2
Kopieren
Das Originalbild muß kleiner als das verwendete Kopierpapier sein. Ist das Originalbild größer als das Papier oder Medium, werden die Kopien am Rand unsauber.
Das Fach für den Mehrfacheinzug öffnen und hinausziehen.
Um das Fach für den Mehrfacheinzug zu schließen Schritt 1 und Schritt 2 der Abbildung durchführen und die runden Projektionen auf der rechten Seite des fachs solange drücken, bis sie in Position einhaken.
Die Papierführungen auf die Breite des Kopierpapiers einstellen. Das Kopierpapier (zu bedruckende Seite nach unten) bis zum Anschlag des Einzugs einführen.
Das Papier muß mit der schmalen Seite in den Einzugsschlitz eingeführt
werden.
Transparentfolie, Etiketten oder andere Spezialpapiersorten müssen
einzeln eingelegt werden.
Bei kopieren von T ransparentf olien müssen die einzelnen Kopien sof ort
entfernt werden. Die Kopien dürfen sich nicht stapeln.
Beim Einlegen eines Umschlags, achten Sie darauf, dass er gerade
und flach liegt.
20
cap2-ted.p65 12/04/00, 14.5120
ZWEISEITIGES KOPIEREN
Druckseite
Print face
Die entsprechende Taste ( ) betätigen, um das Fach für Mehrfacheinzug auszuwählen. Bei V erwendung v on Standardpapier die Kopieanzahl eingeben. Die Kopiertaste (
) drücken.
ZWEISEITIGES KOPIEREN
Zum zweiseitigen Kopieren kann der Mehrfacheinzug verwendet werden. Beispiel: Die folgenden beiden Originale werden auf die beiden Seiten einen Kopierblatts
kopiert.
mit Bildseite nach oben
Face up or face down
oder nach unten
2
Kopieren
Face up
mit Bildseite
First original
Erstes Original
Das erste Original auf das V orlagenglas legen und kopieren. Die erste K opie kann entweder über das Papierfach oder den Mehrfacheinzug erstellt werden.
Das erste Original durch das zweite Original ersetzen und die Abdeckung schließen. Achten Sie darauf, dass das erste Original und das zweite Original auf dem V orlagenglas in die gleiche Richtung zeigen.
Second original
Zweites Original
nach oben
Face down
mit Bildseite nach unten
21
cap2-ted.p65 12/04/00, 14.5121
2
Kopieren
ZWEISEITIGES KOPIEREN
Zur Bindung als Block die erste Kopie von rechts nach links drehen, wie unten gezeigt. Für die Bindung als Broschüre die erste Kopie von unten nach oben drehen (nicht gezeigt). Die erste K opie in das F ach für Mehrfacheinzug legen.
Die entsprechende Taste ( ) betätigen, um das Fach für Mehrfacheinzug zu wählen und die Kopiertaste (
Darauf achten, dass das Kopierpapier Blatt für Blatt zugeführt wird.
) drücken.
22
cap2-ted.p65 12/04/00, 14.5122
SPEZIALFUNKTIONEN
BESCHREIBUNG SPEZIELLER FUNKTIO­NEN
Tonersparmodus
V erringert den T onerverbrauch um ca. 10%. Energiesparbetrieb (Seite 25)
Der Kopierer verfügt über zw ei verschiedene Stromsparfunktionen : Vorwärmphase und den automatischen Energiesparbetrieb.
V orwärmphase
Wenn der Kopierer auf die Vorwärmphase schaltet, leuchtet die Energiesparanzeige ( ) auf, und alle anderen Anzeigen bleiben wie zuvor entweder an oder aus. In diesem Zustand wird die Temperatur des Fixierers verringert und dadurch Energie gespart. Um aus der V orwärmphase eine K opie zu erstellen, die gewünschten Kopiereinstellungen vornehmen und die Kopiertaste (
Automatischer Energiesparbetrieb
Wenn der Kopierer auf automatischen Energiesparbetrieb schaltet, leuchtet die Energiesparanzeige ( Energiesparbetrieb wird mehr Energie gespart als in der V orwärmphase, doch wird auch etwas mehr Zeit vor dem nächsten Kopiervorgang benötigt. Um aus dem automatischen Energiesparbetrieb eine Kopie zu erstellen, zunächst die Kopiertaste ( Anschließend die gewünschten Kopiereinstellungen vornehmen und die Kopiertaste
) drücken. Das normale Kopierverfahren anwenden.
(
) auf, una alle anderen Anzeigen erlöschen. Im automatischen
) drücken. Das normale Kopierverfahren anwenden.
) drücken.
3
Spezialfunctionen
Automatische Rückstellfunktion (Seite 25) Nach Ablauf der voreingestellten Zeit nach dem Erstellen der letzten Kopie kehrt der Kopierer zu den anfänglichen Einstellungen zurück. Die voreingestellte Zeitdauer (automatische Rückstellzeit) kann verändert werden.
Fortlaufende Dokumentenzufuhr (Seite 25) Zur Beschreibung der fortlaufenden Dokumentenzufuhr siehe Seite 17.
Cap3-ted.p65 12/04/00, 14.2323
23
3
Spezialfunctionen
3
TONERSPARMODUS
Die Wahltaste für den Belichtungsmodus drücken und den manuellen Modus
) wählen.
(
Die Wahltaste für den Belichtungsmodus etwa 5 Sekunden lang betätigen. Die Manuell-Anzeige ( Zur Anzeige des normalen T onerbetriebs leuchtet in der Belichtungsanz eige “5” auf.
Zur Eingabe des Tonersparmodus die T aste Hell ( ) betätigen. Zur Anzeige des Tonersparmodus leuchtet in der Belichtungsanzeige “1” auf .
) erlischt, und die Photo-Anzeige ( ) beginnt zu blinken.
Die Wahltaste für den Belichtungsmodus zweimal drücken. Die Photo-Anzeige
) blinkt nicht mehr, und die AUTO- Anzeige leuchtet ständig. Der
( T onersparmodus ist nun aktiviert.
Um zur Standardeinstellung zurückzukehren, die oben genannten Schritte wiederholen, dabei bei Schritt 3 die Taste Dunkel ( ) drücken, damit die Belichtungsstärke wieder mit “5” eingstellt wird.
24
Cap3-ted.p65 12/04/00, 14.2424
BENUTZERPROGRAMMEBENUTZERPROGRAMME
BENUTZERPROGRAMME
BENUTZERPROGRAMMEBENUTZERPROGRAMME
BENUTZERPROGRAMMEBENUTZERPROGRAMME
BENUTZERPROGRAMME
BENUTZERPROGRAMMEBENUTZERPROGRAMME
Mit Hilfe der bedienerprogramme können bestimmte Funktionen nach Bedarf eingestellt, verändert oder gelöscht werden.
Einstellung des Energiesparbetriebs, der automatischenEinstellung des Energiesparbetriebs, der automatischen
Einstellung des Energiesparbetriebs, der automatischen
Einstellung des Energiesparbetriebs, der automatischenEinstellung des Energiesparbetriebs, der automatischen Rückstellzeit und der fortlaufenden DokumentenzufuhrRückstellzeit und der fortlaufenden Dokumentenzufuhr
Rückstellzeit und der fortlaufenden Dokumentenzufuhr
Rückstellzeit und der fortlaufenden DokumentenzufuhrRückstellzeit und der fortlaufenden Dokumentenzufuhr
Die Tasten Hell ( ) und Dunkel ( ) länger als 5 Sekunden drücken und betätigt halten bis alle Fehleranzeigen ( Anzeige erscheint “– –”.
Die linke Kopieanzahltaste ( ) benutzen, um die Nummer eines Benutzerprogrammes zu wählen. Die gewählte Nummer blinkt auf der linken Seite der Anzeige.
Die Kopiertaste ( ) drücken. Die eingegebene Programmnummer leuchtet ständig, und der gegenwärtig gewählte Parameter für das Programm blinkt auf der rechten Seite der Anzeige.
Den gewünschten Parameter über die rechte Kopieanzahltaste ( ) wählen. Der eingegebene Parameter blinkt auf der rechten Seite der Anzeige.
, , und ) blinken. Auf der
3
Spezialfunctionen
Programm- Modus Parameter nummer
1 Automatische 0 AUS 1 30 s. 2 60 s.
Rückstellzeit 3 90 s. 4 120 s. 5 10 s. 2 Vorwärmphase 0 30 s. 1 60 s. 2 90 s. 3 Automatische Steue- 0 2 min. 1 5 min. 2 15 min.
rung des Energie- 3 30 min. 4 60 min. 5 120 min.
sparbetriebs 4 Fortlaufende 0 AUS 1 EIN
Dokumentenzufuhr 5 Automatischer Energie- 0 AUS 1 EIN
sparbetrieb Die vom Hersteller vorgenommenen Voreinstellungen werden durch ein Ster nchen(*)
angezeigt.
Cap3-ted.p65 05/05/00, 09:0325
*
*
*
*
*
2525
25
2525
3
Die Kopiertaste ( ) drücken. Die Zahl auf der rechten Seite der Anzeige leuchtet ständig und der eingegebene Wert wird gespeichert.
Die Rückstelltaste ( ) drücken, um die Einstellung zu ändern oder in einen anderen Modus zu wechseln. Der Kopierer kehrt zu Schritt 2 zurück.
Die Taste Hell ( ) oder Dunkel ( ) drücken, um zu dem normalen Kopierbetrieb zurückzukehren.
Spezialfunctionen
3
ANZEIGE DER GESAMTEN KOPIEANZAHL
Die gesamte Anzahl der Kopien kann mit Hilfe folgender Prozedur angezeigt werden.
Die Rückstelltaste ( ) betätigen um die Anzeige rückzustellen.
Die Rückstelltaste ( ) drücken und etwa 5 Sekunden lang betätigt halten. Die gesamte Anzahl der Kopien wird in zwei Abschnitten, mit jeweils 3 Ziffern angezeigt.
Beispiel: wenn die gesamte Anzahl der Kopien1,234 ist:
26
Cap3-ted.p65 12/04/00, 14.2426
ERSATZTEILE UND INSTANDHALTUNG
In diesem Kapitel wird das Auswechseln der Entwic klereinheit und der Trommeleinheit beschrieben.
Ausschließlich OLIVETTI Originalteile und Originalzubehör verwenden.
A USWECHSELN DER ENTWICKLEREINHEIT
Die Anzeige für den erforderlichen Austausch der Entwicklereinheit ( ) leuchtet auf, wenn Toner benötigt wird. Wird bei leuchtender Anzeige
allmählich heller, bis der Kopierer stoppt und die Anzeige zu blinken beginnt. Die alte Entwicklereinheit gemäß dem nachfolgend erläuterten V erfahren aus wechseln.
Nach dem Stoppen des Kopierers ist es eventuell möglich, einige weitere Kopien anzufertigen, indem die Entwicklereinheit aus dem Kopierer genommen, in horizontaler Richtung geschüttelt und wieder eingebaut wird. Wenn nach diesem Verfahren dennoch kein Kopieren mehr möglich ist, muß die Entwicklereinheit ausgewechselt werden.
Wird ein langer Kopierlauf mit einem dunklen Original durchgeführt, beginnt möglicherweise die Bereitschaftsanzeige ( ) zu blinken, die Anzeige leuchtet auf, und der Kopierer stoppt, obwohl noch Toner
vorhanden ist. Der Kopierer läßt bis zu 2 Minuten lang Toner nachlaufen, dann leuchtet die Bereitschaftsanzeige ( ) auf. Die Kopiertaste
( ) drücken, um den Kopiervorgang wieder aufzunehmen.
weiter kopiert, werden die Kopien
4
Ersatzteile und instandhaltung
Darauf achten, dass das Fach für Mehrf acheinzug geöffnet ist. Die Verriegelungstaste der Seitenabdeckung drücken und die Seitenabdeckung gleichzeitig öffnen. Dann vorsichtig an beiden Seiten der Frontabdeckung drücken, um sie zu öffnen.
cap4-ted.p65 12/04/00, 14.2727
27
AUSWECHSELN DER TROMMELEINHEIT
Den Entriegelungsknopf der Entwicklereinheit drücken und gleichzeitig die Entwicklereinheit vorsichtig herausziehen. Die alte Entwicklereinheit gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Entriegelungsschalter
Lock release button
Die Entwicklereinheit aus ihrer Verpackung nehmen und das Schutzpapier entfernen. Die Einheit an beiden Seiten halten und vier - bis fünfmal in horizontaler Richtung schütteln. Die Lasche der Schutzabdeckung fassen und zu sich heranziehen, um die Abdeckung abzunehmen.
4 oder 5 Mal
4 or 5 times
4
Ersatzteile und instandhaltung
Die Entwicklereinheit vorsichtig einsetzen, bis sie einrastet.
Die Frontabdeckung und anschließend die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung schließen. Die Anzeige (
erlischt und die Bereitschaftsanzeige
) leuchtet auf.
Beim Schließen der Abdeckungen sollte zuerst die Frontabdeckung und anschließend die Seitenabdeckung sicher geschlossen werden. Durch Schließen der Abdeckungen in der falschen Reihenfolge können sie beschädigt werden.
28
cap4-ted.p65 13/04/00, 16.0328
A USWECHSELN DER TROMMELEINHEIT
Die Lebensdauer der Trommeleinheit beträgt ca. 18.000 Kopien. Wenn der interne Zähler etwa 17.000 Kopien erreicht, leuchtet die Anzeige für den erforderlichen Austausch der Trommeleinheit ( T rommeleinheit erforderlich sein wird. W enn die Anzeige zu blinken beginnt, unterbricht der Kopierer den Betrieb solange, bis die T rommeleinheit ausge wechselt worden ist. Nun die T rommeleinheit auswechseln.
Darauf achten, dass das Fach für Mehrfacheinzug geöffnet ist. Die V erriegelungstaste der Seitenabdeckung drücken und die Seitenabdeckung gleichzeitig öffnen. Dann vorsichtig an beiden Seiten der Frontabdeckung drücken, um sie zu öffnen.
) auf. Sie weist darauf hin, dass in Kürze ein Auswechseln der
Die Schutzabdeckung des Trommelteils (schwarzes Papier) nicht vor Verwendung der neuen Trommeleinheit entfernen. Die Abdeckung schützt die Trommel vor Lichteinwirkung.
4
Ersatzteile und instandhaltung
Den Entriegelungsknopf der Entwicklereinheit drücken und gleichzeitig die Entwicklereinheit vorsichtig herausziehen (Seite 28, Schritt 2).
Den Griff der Trommeleinheit fassen und die Trommeleinheit vorsichtig herausziehen. Die verbrauchte Trommeleinheit gemäß den örtlichen Bestimmungen entsorgen
cap4-ted.p65 12/04/00, 14.2829
29
AUSWECHSELN DER TROMMELEINHEIT
Die neue T rommelheit aus der V erpackung nehmen und die Schutzhülle entfernen. Die Trommeleinheit im Kopierer installieren.
Die Entwicklereinheit vorsichtig installieren. Dazu den Abschnitt AUSWECHSELN DER ENTWICKLEREINHEIT auf Seite 27 beachten.
Die Frontabdeckung und anschließend die Seitenabdeckungen durch Drücken
4
Ersatzteile und instandhaltung
der runden Sicherungsknöpfe neben der V erriegelungstaste der Seitenabdeckung schließen. Die Anzeige für das A uswechseln der T rommeleinheit ( und die Bereitschaftsanzeige (
Die Oberfläche der Trommeleinheit (grüner Teil) nicht berühren, andernfalls können auf den Kopien Flecken auftreten.
) erlischt
) leuchtet auf.
Beim Schließen der Abdeckungen sollte zuerst die Frontabdeckung und anschließend die Seitenabdeckung sicher geschlossen werden. Durch Schließen der Abdeckungen in der falschen Reihenfolge können sie beschädigt werden.
INSTANDHALTUNG
Richtige Pflege ist unerläßlich um stets saubere und scharfe Kopien zu erhalten. Nehmen Sie sich auf jeden Fall ein paar Minuten Zeit für die regelmäßige Reinigung des K opierers.
Vor der Reinigung den Netzschalter ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Keinen Verdünner, Benzin oder andere flüchtige Reinigungsmittel verwenden. Diese Mittel können Verformung, Abfärbung oder Störungen verursachen.
Gehäuse
Das Gehäuse mit einem weichen, sauberen Tuch abwischen.
30
cap4-ted.p65 12/04/00, 14.2830
INSTANDHALTUNG
Vorlagenglas und Originalabdeckung
Flecken auf der Glasabdeckung oder der Einzeleinzugsrolle werden auch kopiert. Glasabdeckung und Einzeleinzugsrolle mit einem weichen, sauberen Tuch abwischen. Falls erf orderlich, das Tuch mit einem Glasreiniger befeuchten.
Originalvorlage
V orlagenglas Originalabdeckung
Originalabdeckung
SPF /
R-SPF Rolle
R-SPF roller
Übertragungscorona
Wenn die Kopien streifig oder fleckig werden, kann die Übertragungscorona verschmutzt sein. Die Corona folgendermaßen reinigen:
Den Kopierer ausschalten.
Die V erriegelungstaste der Seitenabdeckung drück en und die Seitenabdeckung gleichzeitig öffnen.
4
Ersatzteile und instandhaltung
Den Coronareiniger durch greifen der Lasche herausnehmen. Setzen Sie den Coronareiniger an das rechte Ende der Übertragungscorona, schieben Sie den Reiniger behutsam an das linke Ende und entfernen Sie ihn dann. Wiederholen Sie diesen V organg zwei - bis dreimal.
Schieben Sie den Reiniger von rechts nach links am Schlitz der Übertragungscorona entlang. Wird der Reiniger dabei angehalten, können schmutzige Kopien entstehen.
cap4-ted.p65 12/04/00, 14.2831
31
INSTANDHALTUNG
Den Coronareiniger wieder in seine ursprüngliche Position einzetzen. Die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der V erriegelungstaste der Seitenabdeckung schließen.
Den Kopierer einschalten.
4
Ersatzteile und instandhaltung
Wenn der K opierer nicht benutzt wir d
Um zu verhindern, dass Staub oder andere Fremdkörper in den Kopierer eindringen, sollte er folgendermaßen aufbewahrt werden.
Das Netzkabel aus der Steckdose ziehen und den Kopierer ( in vier P ositionen) mit einem Klebeband verriegeln.
32
cap4-ted.p65 12/04/00, 14.2832
PAPIERSTAU­BESEITIGUNG
In diesem Kapitel wird die Beseitigung von evtl. Papierstaus und die Fehlersuche beschrieben.
PAPIERSTAUBESEITIGUNG
Wenn die Papierstauanzeige ( ) oder auf der Anzeige blinkt, unterbricht der Kopierer den Betrieb. Tritt bei V erwendung des Einzeleinzugs mit Wende vorrichtung ein Papierstau auf, erscheint auf der Anzeige eine Ziffer mit einem Minuszeichen. Sie gibt die Anzahl der Originale an, die nach beseitigung des Papierstaus nochmals in das Originaleinzugsfach eingelegt werden müssen. Die erforderliche Anzahl von Originalen nochmals einlegen. Die Ziffer erlischt, wenn der Kopiervorgang fortgesetzt oder die Rückstelltaste ( wird. Wenn sich im Einzeleinzug ein Original staut, unterbricht der Kopierer den Betrieb und die R-SPF-Stauanzeige ( Zum Stau der Originale im Einzeleinzug siehe “E: Papierstau im Einzeleinzug” auf Seite 38.
) beginnt zu blinken. Die Paierstauanzeige ( ) leuchtet nicht auf.
) betätigt
5
Wenn der Kopierer bei offener unterer Seitenabdeckung eingeschaltet ist, wird die Anzeige für falschen Einzug ( Abdeckung schließen, wodurch die Anzeige für falschen Einzug
ausgeschaltet wird.
Darauf achten, dass das Fach für Mehrfacheinzug geöffnet ist, dann die V erriegelungstaste der Seitenabdeckung drücken und die Seitenabdeckung öffnen.
Cap5-tedesco.p65 13/04/00, 16.0533
Papierstaubeseitigung
) blinken. Dann diese
33
PAPIERSTAUBESEITIGUNG
Wenn hier Papier gestaut ist, bei C
If the misfed paper is seen from
“Papierstau im Transportbereich”
this side, proceed to "C Misfeed
fortfahren“ (p. 36)
in the transport area". (p. 36)
A: Papierstau im Papiereinzugsbereich
5
Papierstaubeseitigung
Die Stelle des Papierstaus ermitteln. Das gestaute Papier anhand der Erläuterungen in der nachfolgenden Abbildung entfernen. Wenn auf der Anzeige ein Papiereinzugsbereich” fortfahren.
Wenn hier Papier gestaut ist, bei D “Falscheinzug im unteren
If paper is misfed here, proceed to "D Misfeed in the
Papierbereich” fortfahren (p. 35)
lower paper feed area". (p. 35)
blinkt, unter “A: Papierstau im
Wenn hier Papier gestaut ist, bei B “P apierstau
If paper is misfed here, proceed to "B
im Fixierbereich” fortfahren (p. 35)
Misfeed in the fusing area". (p. 35)
Wenn hier Papier gestaut ist, bei A “Papier stau im
If paper is misfed here, proceed to "A
Paiereinzugsbereich” fortfahren
Misfeed in the paper feed area".
Das gestaute Papier vorsichtig aus dem Papiereinzugsbereich entfernen, wie auch in der Abbildung gezeigt wird. Wenn auf der Anzeige ein
blinkt und das gestaute Papier vom Papiereinzugsbereich nicht zu sehen ist, das Papierfach herausziehen und das gestaute Papier entfernen. Wenn das Papier nicht entfernt werden kann, und gemäß “B: Papierstau im Fixierbereich” fortfahren.
Der Fixierbereich ist heiß. Die Fixiereinheit bei Beseitigung eines Papierstaus nicht berühren. Andernfalls können Verbennungen oder andere Verletzungen auftreten.
Die Trommeloberfläche (grüner Teil) der Trommeleinheit darf bei der Beseitigung des Papierstaus nicht berührt werden. Andernfalls kann die Trommeleinheit beschädigt werden oder es können Flecken entstehen.
Papier , das über den man uellen Einzug zugeführt wurde, nicht wieder aus dem manuellen Einzug herausziehen. Toner auf dem Papier könnte den Papiertransportbereich verschmutzen und zu unsauberen Kopien führen.
Die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der V erriegelungstaste der Seienabdeckung schließen. Die P apierstauanzeige (
34
Cap5-tedesco.p65 13/04/00, 16.0734
erlischt, und die Bereitschaftsanzeige (
)
) leuchtet auf.
B: Papierstau im Fixierbereich
Den V erriegelungshebel der Fixiereinheit durch Drehen lösen, wie es auch in der Abbildung gezeigt wird.
Der Verr iegelungshebel der Fixiereinheit wird sich nicht ganz glatt absenken lassen. Achten Sie darauf, dass er soweit abgesenkt wurde, dass er nicht mehr gedreht werden kann, wie es auch in der rechten Abbildung gezeigt wird.
Hebel zum Lösen der Fixiereinheit
Fusing unit release lever
Das gestaute Papier vorsichtig von der Unterseite der Fixiereinheit her entfernen, wie es auch in der Abbildung gezeigt wird. Wenn das Papier nicht entfernt werden kann, gemäß “C: P apierstau im T ransportbereich” fortfahren.
Der Fixierbereich ist heiß. Die Fixiereinheit bei Beseitigung eines Papierstaus nicht berühren. Andernfalls können Verbrennungen oder andere Verletzungen auftreten.
Die Trommeloberfläche (grüner Teil) der Trommeleinheit darf bei der Beseitigung des Papierstaus nicht berührt werden. Andernfalls kann die Trommeleinheit beschädigt werden oder es können Flecken entstehen.
Den Papierstau gemäß der Abbildung entfernen. Das gestaute Papier nicht von der Oberseite der Fixiereinheit her entfernen. Unfixierter Toner auf dem Papier könnte den papiertransportbereich verschmutzen und zu unsauberen Kopien führen.
P APIERST A UBESEITIGUNG
5
Papierstaubeseitigung
Den V erriegelungshebel der Fixiereinheit anheben und die Seitenabdec kung durch Drücken der runden Fortsätze neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung schließen. Die Papierstauanzeige ( Bereitschaftsanzeige (
Cap5-ted.p65 12/04/00, 16.1935
) erlischt und die
) leuchtet auf.
35
PAPIERSTAUBESEITIGUNG
C: Papierstau im Transportbereich
Hebel zum Lösen der Fixiereinheit
Fusing unit release lever
5
Papierstaubeseitigung
Den V erriegelungshebel der Fixiereinheit durch Drehen lösen, wie es auch in der Abbildung gezeigt wird.
Der Verriegelungshebel der Fixiereinheit wird sich nicht ganz glatt absenken lassen. Achten Sie darauf, dass er soweit abgesenkt wurde, dass er nicht mehr gedreht werden kann, wie es auch in der rechten Abbildung gezeigt wird.
V orsichtig auf beide Seiten der Frontabdeckung drüc ken, um sie zu öffnen.
Die Einzugsrolle in Pfeirichtung drehen und das gestaute Papier vorsichtig aus dem Ausgabebereich entfernen.
36
Cap5-ted.p65 12/04/00, 16.1936
Feeding roller
Zuführungsrolle
PAPIERSTAUBESEITIGUNG
Den Verriegelungshebel der Fixiereinheit anheben, die Frontabdeckung und anschließend die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Fortsätze neben der V erriegelungstaste der Seitenabdeckung schließen. Die Papierstauanz eige (
) erlischt, und die Bereitschaftsanzeige ( ) leuchtet auf.
Beim Schließen der Abdeckungen sollte zuerst die Frontabdeckung und anschließend die Seitenabdeckung sicher geschlossen werden. Durch Schließen der Abdeckungen in der falschen Reihenfolge können sie beschädigt werden.
D: Falscheinzug im unteren Papierbereich
Die untere Seitenabdeckung öffnen (unter dem manuellen Einzug) und das falsch eingezogene Papier entfernen. Falls Seitenabdeckung aus zu sehen ist, das untere Papierfach herausziehen und das falsch eingezogene Papier entfernen. Dann das untere Papierfach wieder schließen.
blinkt und das falsch eingezogene Paier nicht von der unteren
5
Papierstaubeseitigung
Die untere Seitenabdeckung schließen.
Die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Fortsätze neben der V erriegelungstaste der Seitenabdeckung schließen. Die P apierstauanzeige ( erlischt, und die Bereitschaftsanzeige (
Cap5-ted.p65 12/04/00, 16.1937
)
) leuchtet auf.
37
5
PAPIERSTAUBESEITIGUNG
E: P apier stau im Einzeleinzug mit Wendevorric htung
Ein Stau der Originale kann an drei Stellen auftreten: wenn das gestaute Original nur vom Originaleinzugsfach aus gesehen werden kann, nach (A) vorgehen; wenn sich das gestaute Original im Ausgabebereich befindet, nach (B) vorgehen und wenn das Original vom Originaleinzugsfach aus oder im Ausgabebereich nicht gesehen werden kann, nach (C) vorgehen.
(A) Die Abdeckung der Einzugsrolle öffnen und das Original vorsichtig nach links und
aus dem Originaleinzugsfach herausziehen. Die Originalabdeckung öffnen und wieder schließen, damit die R-SPF - Stauanzeige (
Wenn sich das gestaute Papier nur schwer entfernen läßt, nach (C) vorgehen.
(B) Die Originalabdeckung öffnen und den Drehknopf der Rolle drehen, um das gestaute
Papier aus dem Ausgabebereich zu entfernen. Kleinere Originale werden leichter entfernt, wenn erst die Wendevorrichtung entfernt wird. Wenn sich das gestaute Papier nur schwer entfernen läßt, nach (C) vorgehen.
) erlischt.
Feeding roller cover
Abdeckung der Zuführungsrolle
Papierstaubeseitigung
Bei einem Einzeleinzug mit Wendevorrichtung ist darauf zu achten, dass nach Beseitigung des Papierstaus die Wendevorrichtung im Ausgabebereich so eingesetzt wird, dass sie in ihrer Auflage einrastet.
38
Cap5-ted.p65 12/04/00, 16.1938
Roller rotating knob
Drehgriff der Rolle
(C) F alls sich das Original im A usgabebereich nicht leicht be w egen läßt, m uß es bei
Drehen des Drehknopfes in Pfeilrichtung herausgezogen werden.
In der Anzeige für die Kopienanzahl erscheint eventuell ein Minuszeichen mit einer Zahl, die die Anzahl der Originale angebit, die nach dem Papierstau wieder in den Einzeleinzug gelegt werden müssen.
Papierstau beheben und die angezeigte Anzahl der Originale wierder zurücklegen. Dann die Kopiertaste ( wieder aufzunehmen.
) drücken, um den Kopiervorgang
5
Papierstaubeseitigung
NOTWENDIGE INSTANDHAL TUNG
Wenn die Anzeige aufleuchtet, heiß das, dass ein Eingriff seitens eines Technikers des OLIVETTI Kundendienstes unerläßlich ist. Setzen Sie sich so bald wie möglich mit Ihrem OLIVETTI Lieferanten in V erbindung.
Cap5-ted.p65 12/04/00, 16.2039
39
FEHLERSUCHE
Sollte ein Problem auftreten, überprüfen Sie zunächst die nachfolgende Liste, bevor Sie sich an OLIVETTI wenden.
PROBLEM
Der Kopierer kopiert nicht.
Kein Bild auf den Kopien.
Die Energiesparanzeige leuchtet auf?
Kopien sind zu dunkel oder zu hell.
5
Papierstaubeseitigung
Staub, Schmutz und Schmierflecken auf den Kopien.
Gestreifte Kopien
Häufiger Papierstau
Das kopierte Bild läßt sich leicht abreiben
MÖGLICHE URSACHE
Kopierer am Netz angeschlossen?
Netzschalter eingeschaltet? Seitenabdeckung fest
geschlossen? Frontabdeckung geschlossen?
Liegt das Original mit der zu kopierenden Seite nach unten auf der Originalauflage, oder mit der zu kopierenden Seite nach oben im R-SPF?
Kopierer im automatischen Energiesparbetrieb?
Kopierer in der Vorwärmphase? Ist das Original zu dunkel oder
zu hell? Kopierer im automatischen
Belichtungsmodus? Kopierer im Photo-Modus?
Ist der Originalauflagetisch oder die Originalabdeckung verschmutzt?
Ist das Original selbst verschmutzt oder fleckig?
Ist die Übertragungscorona sauber?
Wurde Spezialpapier verwendet?
Das Papier ist zerknittert oder feucht?
Papierstücke im Kopierer? Papierführungen am
Papierfach nicht richtig eingestellt?
Zu viel Papier im papierfach, oder nicht richtig in die kassette eingelegt?
Zu schweres Kopierpapier? Feuchtes Papier?
LÖSUNG
Den Kopierer an eine geerdete Steckdose anschließen
Den Netzschalter einschalten Die Seitenabdeckung vorsichtig
schließen Die Frontabdeckung vorsichtig
schließen, anschließend die Seitenabdeckung schließen
Das Original mit der zu kopierenden Seite nach oben auf die Originalauflage bzw. nach unten in den R-SPF legen.
Die Kopiertaste drücken, um den automatischen Energiesparbetrieb zu unterbrechen.
Beliebige Taste drücken, um die Vorwärmphase abzubrechen.
Die Belichtung manuell korrigieren.
Die Belichtungautomatik richtig einstellen.
Den Photo-Belichtungsmodus abbrechen.
Regelmäßig reinigen.
Saubere originale verwenden.
Die Übertragungscorona reinigen. Standardpapier verwenden.
Spezialpapier über den manuellen Einzug zuführen.
Das Kopierpapier in seiner Verpackung und flach an einem trockenen Ort aufbewahren.
Alle Stücke von gestautem Papier entfernen
Die Führungen entsprechend dem For­mat des Kopierpaiers einstellen.
Überschüssiges papier aus dem Papierfach entfernen.
Kopierpapier entsprechend den Gewichtsangaben verwenden.
Durch trockenes papier ersetzen. Wird der Kopierer längere Zeit nicht benutzt, das Kopierpapier aus dem papierfach nehmen und in der Verpackung an einem trockenen Ort aufbewahren.
S.
— 14
— —
14
23
23 18 42
18
31
— 31 45
33 10
11
45
45
40
Cap5-tedesco.p65 13/04/00, 16.0840
STATUSANZEIGEN
Wenn auf dem Bedienfeld die folgenden Anzeigelämpchen blinken oder aufleuchten oder folgende Anzeigen erscheinen, das Problem sof ort anhand der nachfolgenden Tabelle und der entsprechenden Beschreibung lösen.
Nur Original OLIVETTI Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien verwenden.
ANZEIGE URSACHE UND ABHILFEMASSNAHME S.
Anzeige für den erforderlichen Austausch der Trommeleinheit
Anzeige für den erforderlichen Austausch der Entwicklereinheit
Papierstauanzeige
Wartungsanzeige
Papierstauanzeige im R-SPF
Papierfachanzeige blinkt
“CH” blinkt auf der Anzeige
“CH” leuchtet auf der Anzeige ständig auf
“P” blinkt auf der Anzeige
Ein Buchstabe und eine Zahl erscheinen abwechselnd
Ein Buchstabe und eine Zahl erscheinen abwechselnd
Ständiges Leuchten
Blinken Ständiges
Leuchten Blinken
Blinken
Ständiges Leuchten
Blinken
Die Trommeleinheit muß in Kürze ausgewech­selt werden. Eine neue bereitstellen.
Die Trommeleinheit muß ausgewechselt wer­den. Durch eine neue ersetzen.
Die Entwicklereinheit muß in Kürze ausge­wechselt werden. Eine neue bereitstellen.
Die Entwicklereinheit muß ausgewechselt wer­den. Durch eine neue ersetzen.
Ein Papierstau ist aufgetreten. Das gestaute Papier gemäß den Angaben in Kapitel “Papierstaubeseitigung” entfernen.
Die untere Seitenabdeckung könnte offen sein. Wenn ja, schließen.
Hier ist der Eingriff seitens des technischen Kundendienstes von OLIVETTI erforderlich.
Ein Papierstau im R-SPF. Das gestaute Papier im R-SPF entfernen und nach den Angaben in Kapitel “Papierstau im R-SPF” vorgehen.
Das Papierfach ist nicht richtig eingeschoben. Das Fach richtig einschieben.
Die Entwicklereinheit ist nicht installiert. Die Installation der Entwicklereinheit überprüfen.
Seitenabdeckung offen. Seitenabdeckung durch drücken der runden Fortsätze neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung schließen.
Das Papierfach oder das Fach für Mehrfach­einzug ist leer. Kopierpapier nachlegen.
Ein Papierstau im Papierfach oder im Mehrfacheinzug. Den Papierstau beseitigen.
Der Kopierer funktioniert nicht. Netzschalter ausschalten, Netzstecker aus der Steckdose ziehen und wenden Sie sich an eine autorisierte Kundendienstvertretung.
Die Tonerkartusche ist nicht mehr verwendbar (Standzeit der T onerkartusche erreicht). W en­den Sie sich an eine autorisierte Kundendienstvertretung.
29
27
33
39
38
28
10
33
5
Papierstaubeseitigung
pagina41.p65 13/04/00, 16.0941
41
AUTOMATISCHE BELICHTUNGS­KORREKTUR
Die automatische Belichtungskorrektur kann Ihren Kopieranforderungen gemäß eingestellt werden. Die Belichtungsstärke kann unabhängig für Kopiervorgänge mit der Originalvorlage und mit dem Einzeleinzug mit Wendevorrichtung (R-SPF) eingestellt werden.
5
Papierstaubeseitigung
Um die automatische Belichtungskorrektur für Kopiervorgänge mit dem R-SPF einzustellen, ein Original in den Einzeleinzug legen und sicherstellen, dass die Anzeige des R-SPF ( Um die automatische Belichtungskorrektur für Kopiervorgänge mit der Originalvorlage einzustellen, sicherstellen, dass sich kein Original mehr im Einzeleinzug befindet.
Die Wahltaste für den Belichtungsmodus drücken und den Photomodus ( ) wählen.
Die Wahltaste für den Belichtungsmodus etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten. Die Photo-Anzeige ( Eine oder zwei der Belichtungsanzeigen leuchten auf, je nach der gewählten Einstellung der Belichtungsautomatik.
) aufleuchtet.
) erlischt, und die AUTO - Anz eige beginnt zu blinken.
Die Taste Hell ( ) oder Dunkel ( ) drücken, um die gewünschte Belichtungsautomatik einzustellen. Wurde die Belichtungsstärke 2 gewählt, leuchten die beiden linken äußeren Anzeigelämpchen gleichzeitig auf. Bei Auswahl von Belichtungsstärke 4 leuchten die beiden rechten äußeren Anzeigelämpchen gleichzeitig auf.
Die W ahltaste für den Belichtungsmodus drücken. Die AUT O-Anzeige blinkt nun nicht mehr und leuchtet ständig.
Diese Einstellung der automatischen Belichtung bleibt solange bestehen, bis sie durch die o.g. Schritte erneut geändert werden.
42
Cap5-tedesco.p65 13/04/00, 16.0942
ANHANG
TECHNISCHE DATEN
T yp Laserkopierer, Tischgerät Kopiersystem trockene, elektrostatische Übertragung Originale Blätter, gebundene V orlagen Originalformat Max. B4 (von A5 bis B4 für R-SPF) Kopieformate von A6 bis A4 (Kopierpapier nur der Länge nach
einführen.) Bildverlust: Max. 4 mm (obere und untere Kante) Max. 4.5 mm (llängs der anderen kanten, insgesamt) Max. 6 mm (Ausgangskante der zweiten Kopie eines
zweiseitigen Kopiervorganges). Kopiergeschwindigkeit 15 Kopien/Min. (einseitiges Kopien)
Fortlaufendes Kopieren Max. 99 Kopien; abwärtszählend Erste Kopie 9.6 Sek. (normaler Kopierbetrieb)
Kopiermaßstab Einstellbar: zwischen 50% und 200% in Schritten von
1% (insgesamt 151 Schritte) V oreinstellungen: 50%,70%, 81%, 100%, 141%, 200%
Belichtungssystem Schlitzbelichtung mit beweglicher Optik und fester
Originalauflage Sorgente ottica mobile, mit automatischer Belichtungsfunktion. R-SPF: Bewegliches Original
Kopierpapierzufuhr Zwei papierfächer mit automatischem Einzug (250
Blätter); ein fach für Mehrfacheinzug mit automatischer
Einzugskapazität für 50 Blatt Fixiersystem Heizrollen Entwicklungssystem Magnetbürstenentwicklung Lichtquelle Xenonlampe
cap6-ted.p65 13/04/00, 16.1043
6
Anhang
43
6
Anhang
TECHNISCHE DATEN
Auflösung Scan: 400 dpi
Ausgang: 600 dpi
Abstufung Scan : 256 Stufen
Ausgang: 2 Stufen Speicher 6 MB Netzversorgung Spannung vor Ort ±10% (Für die
V ersorgungsanforderungen des Kopierers siehe das
Schild auf der Rückseite des Kopierers) Leistungsaufnahme 1000 W Gesamtabmessung 809 mm (L) x 483 mm (T) Gewicht ca. 26 kg, inklusiv e Entwickler - und Tromeleinheit
Kopiererabmessungen 518 mm (L) x 483 mm (P) x 465 mm (A) Betriebsbedingungen T emper atur: von 10°C bis 30°C
Feuchtigkeit: von 20% bis 85% Geräuschpegel Schallpegel LWA
Kopieren: 71 [dB (A)],
Standby: Hintergrund-Geräuschpegel
Schallpegel LPA (für Nebenstehende)
Kopieren: 40 [dB (A)],
Standby: Hintergrund-Geräuschpegel
Messung der Geräuschemission gemäß ISO
7779.
Die Zeit bis zur ersten Kopie kann sich abhängig von den Betriebsbedingungen, wie der V ersorgungsspannung oder der Raumtemperatur , ändern.
OLIVETTI behält sich im Rahmen der ständigen produktverbesserung das recht auf Änderung der Konstruktion und der technischen Daten ohne Vorankündigung vor. Die Leistungsangaben sind Nennwerte von Produktionseinheiten. Einzelne Einheiten können von diesen Werten abweichen.
44
cap6-ted.p65 12/04/00, 14.4144
VERBRA UCHSMATERIALIEN
Kopierpapiertypen und -formate
Für beste Ergebnisse nur von OLIVETTI empfohlenes Papier verwenden.
Zuführungs- Trägertypen Format systeme
Gewicht
Papiervorlage Standardpapier A4
Mehrfacheinzug Standardpapierund A4
Dickes Papier B5
Spezielle Transparent- A4
folien Letter Umschläge* Commercial 10
* Keine Umschläge mit Metall - oder Kunststoffclips, Verschlussklebebändern,
Fenstern, V erzierungen, Selbstklebebildern, Flicken oder synthetischem Material verwenden. Dies würde den Kopierer beschädigen
** Für Papier mit Gewicht zwischen 104 und 128g/m
Mehrfacheinzug gelegt werden kann: A4 .
Spezielles Papier wie T ransparentfolien und Etik etten müssen einzeln in den Einzug eingelegt werden.
B5 A5 Letter Legal Rechnung
A5 A6 Letter Legal Rechnung
Monarch International DL International C5
2
, ist der größte Format der in den
von 50 bis 80g/m
von 52 bis 128g/m2**
2
6
Anhang
Richtige Aufbewahrung
1. Die V erbrauchsmaterialien an einem Ort aufbewahren, der :
trocken und sauber ist,
gleichbleibende T emperatur aufweist,
keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.
2. Kopierpapier in der V erpackung und flach aufbew ahren.
Unverpacktes Papier oder packungen, die stehend aufbewahrt werden, können sich an einem Ende wellen oder feucht werden. Dies führt zu Papierstau.
cap6-ted.p65 12/04/00, 14.4145
45
ERSAERSA
TZTEILETZTEILE
ERSA
TZTEILE
ERSAERSA
TZTEILETZTEILE
Artikelnummern von ZubehörArtikelnummern von Zubehör
Artikelnummern von Zubehör
Artikelnummern von ZubehörArtikelnummern von Zubehör
Bei Bestellungen von Zubehör bitte die richtigen Artikelnummern angeben, die nachfolgend aufgelistet sind.
Nur OLIVETTI Originalteile und Originalzubehör verwenden.
Für beste Resultate nur Originalzubehör von OLIVETTI verwenden, das für eine längere Lebensdauer und höhere Leistungen der OLIVETTI Systeme projektiert, realisiert und geprüft wurde. Auf der Toner verpackung befindet sich die Etikette mit den Originalangaben .
6
Anhang
Liste der Liste der
Liste der
Liste der Liste der
Ersatzteil Artikelnummer Lebensdauer Entwicklereinheit B0265Q ca. 6.000 oder 5.000 Blätter* Trommeleinheit B0266R ca.18.000 Blätter
* 6.000 Blätter: bei Kopieren auf Briefpapier mit 5% Abdec kung (Bereich mit Toner)
5.000 Blätter: bei K opieren auf Briefpapier mit 6% Abdeckung (Bereich mit Toner) (Die Lebensdauer der vom Hersteller beigefügten Entwicklereinheit beträgt etwa 5.000 Blätter. (6% Abdeckung) (Bereich mit Toner))
VV
erbraucerbrauc
V
erbrauc
VV
erbraucerbrauc
hsmaterialienhsmaterialien
hsmaterialien
hsmaterialienhsmaterialien
4646
46
4646
cap6-ted.p65 03/05/00, 17:3046
STICHWORTVERZEICHNIS
A
Auswechseln
- Entwicklereinheit.............................. 27
- T rommeleinheit................................. 29
Automatische
- Ausschaltfunktion,Modus...........23, 25
Automatische Belichtungskorrektur ..... 42
Automatische Rückstellfunktion..... 23, 25
Automatischer Energiesparbetrieb,
Modi .............................................. 23, 25
B
Bedienfeld ............................................. 7
Belichtungseinstellungen ..................... 18
Benutzer Wartung
- Gehäuse ......................................... 30
- Originalabdeckung........................... 31
- Originalvorlage ................................ 31
- Übertragungskorona ....................... 31
Bereitschaftsanzeige............................. 7
Bezeichnung der Teile ........................... 6
D
Drucktaste ............................................ 7
E
Einzeleinzug R-SPF ............................ 13
Entwicklereinheit ................................... 7
- Anzeige ........................................... 41
- Auswechseln ................................... 27
F
Fach für den Mehrf acheinzug.............. 20
Fehlersuche........................................ 40
H
Hauptfunktionen .................................... 5
Hauptschalter ..................................... 14
Hebel zum Lösen der Fixiereinheit ...... 34
I
Installation ............................................. 8
K
Kontrolleuchte: ON LINE ....................... 7
Kopieanzahl ........................................ 17
Kopien insgesamt................................ 2 6
Kopieren beidseitiger Originale ............ 16
Kopierpapier........................................ 4 5
Kopierpapier einlegen .......................... 11
Kopiertaste.......................................... 17
M
Manuellen Modus ................................ 18
N
Normalkopien...................................... 13
O
Originalauflage .................................... 15
Originaleinzugsfach ............................ 14
P
Papier
- Spezialpapier ................................... 45
Papiereinzugsbereich.......................... 34
Papierfach .......................................... 1 1
Papierformat ....................................... 45
Papierstaubeseitigung
- im Fixierbereich ............................... 3 5
- im Papiereinzugsbereich.................. 34
- im Transportbereich ......................... 36
- im unteren Papiereinzugsbereich ..... 37
- R-SPF ............................................. 3 8
Papiertransportbereich........................ 3 6
Photo-Modus ...................................... 18
Photomodus.......................................... 7
Probleme mit dem Kopierer? ............... 33
S
Spezialpapier ...................................... 45
Statusanzeigen ................................... 41
- Ersatzteillagerung ............................ 45
7
Stichwortverzeichnis
cap7-ted.p65 13/04/00, 16.1647
47
STICHWORTVERZEICHNIS
T
T asten Hell () und Dunkel.................... 18
T echnische Daten
- Papier.............................................. 45
- System............................................ 43
T onersparmodus................................. 24
T ransportanweisungem......................... 9
T rommeleinheit...................................... 7
- Anzeige ........................................... 41
- Auswechseln ................................... 29
U
Übertragungskorona ........................... 31
V
Vergrösserung .................................... 19
V erkleinerung ...................................... 19
V erlängerung des Papierausgabefachs 14 V orrichtung zur Reinigung der Korona . 31
V orwärmphase, Modus .................23, 25
W
Warnhinweise ....................................... 4
Wartung ................................................ 7
- Anzeige: Wartung erforderlich .......... 39
- Benutzer Wartung............................ 30
Z
Zoom .................................................. 19
Zoom-Maßstab ................................... 19
Zweiseitiges kopieren.......................... 21
7
Stichwortverzeichnis
48
cap7-ted.p65 13/04/00, 16.1648
Loading...