Olivetti ANYWAY photo wireless, ANYWAY photo User Manual [de]

Page 1
Page 2
Herausgegeben/veröffentlicht/erstellt von: Olivetti S.p.A. Gruppo Telecom Italia
Code:
257659 X-01
Erscheinungsdatum: Juli 2005
Via Jervis, 77 Ivrea (TO) Italy www.olivetti.com
Copyright © Olivetti, 2005 Alle Rechte vorbehalten
ENERGY STAR ist ein eingetragendes Warenzeichen in den USA.
Das Programm 'ENERGY STAR' ist ein Energiesparplan der Umweltschutzbehörde (EPA) der Vereinigten Staaten. Er wurde eingeführt, um zum Umweltschutz beizutragen; außerdem dient der Plan dem Zweck, die Entwicklung und Verwendung von Bürogeräten mit größerer Energieeinsparung zu fördern.
Warenzeichen: Microsoft und Windows sind
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Andere Handelsmarken oder Handelsnamen, die in diesem Dokument erwähnt werden, sind Handelsmarken oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen. Olivetti weist jedes Besitzinteresse an Handelsmarken und Handelsnamen zurück, die ihr nicht gehören.
Die Qualitätsanforderungen dieses Produkts werden durch die CE-Kennzeichnung bescheinigt, die am Produkt angebracht ist.
Page 3

INHALT

1 ERSTE SCHRITTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
ÜBERSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
ZUGANG ZUM ONLINE-HANDBUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
SICHERHEITSANWEISUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
INFORMATIONEN ZUR DRUCKQUALITÄT UND ZUR GARANTIE . . . . . . 3
DIE KOMPONENTEN DES DRUCKERS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
FRONTKONSOLE DES DRUCKERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
DRUCKERBEDIENFELD FÜR PHOTODRUCKEN. . . . . . . . . . . . . . . . . 8
PLAZIEREN VON DOKUMENTEN AUF DEM SCANNERFENSTER. . . . . . . 9
PAPIEREINLEGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einlegen unterschiedlicher Papiersorten
. . . . . . . . . . . . . . . . . 10
DEN DRUCKER EIN- UND AUSSCHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Den Drucker EINschalten Den Drucker AUSschalten
ANSCHLIESSEN EINER DIGITALKAMERA AN DEN DRUCKER . . . . . . . . 12
EINFÜGEN UND ENTFERNEN VON SPEICHERKARTEN . . . . . . . . . . . . 12
Einfügen einer Speicherkarte Entfernen einer Speicherkarte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 BENUTZEN DES DRUCKERS OHNE COMPUTER . . . . . . . . . 15
KOPIEREN VON DOKUMENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
ANZEIGE DER PHOTOS AUF DEM DRUCKER DISPLAY . . . . . . . . . . . . 16
AUSWÄHLEN UND DRUCKEN VON PHOTOS AUF DER SPEICHERKARTE . 17
AUSDRUCKEN VON FOTOS VON IHRER PICTBRIDGE DIGITALKAMERA
AUSDRUCKEN VON FOTOS VON IHRER DPOF DIGITALKAMERA. . . . . . 18
AUSDRUCKEN VON FOTOS VON EINER NICHT-PICTBRIDGE/DPOF
DIGITALKAMERA
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . 18
3 BENUTZEN DES DRUCKERS VOM COMPUTER AUS . . . . . . 19
ERSTE SCHRITTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
DIE TOOLBOX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
DER DRUCKER STATUS-MONITOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
INHALT iii
Page 4
DRUCKEN, KOPIEREN UND SCANNEN MIT DER TOOLBOX. . . . . . . . . 22
DRUCKEN AUS IHRER ANWENDUNG
MIT DEN DRUCKEIGENSCHAFTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
DAS BILD ÜBER IHRE ANWENDUNG ERFASSEN . . . . . . . . . . . . . . . 24
EINSCANNEN EINES ORIGINALS VOM FRONTKONSOLE AUS. . . . . . . . 25
ÜBERTRAGUNG DER DATEIEN VON DER SPEICHERKARTE AN DEN
COMPUTER
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4 TINTENPATRONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
KONTROLLE DES TINTENSTANDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
ERSETZEN VON TINTENPATRONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
AUSRICHTEN DER TINTENPATRONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Ausrichtungsblatt Ausrichten der Tintenpatronen mit der Toolbox
AUSTAUSCH DER SCHWARZEN PATRONE UND DER FOTOPATRONE MIT
HILFE DER “GARAGE”
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5 WARTUNG UND FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
REINIGEN DES DRUCKERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Reinigen des Druckergehäuses, der Innenseite
des Deckels und des Scannerfensters
. . . . . . . . . . . . . . . . 36
REINIGEN DER DÜSEN DER TINTENPATRONEN . . . . . . . . . . . . . . . . 36
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Probleme beim Einrichten des Druckers Probleme beim Einschalten des Druckers Probleme beim Drucken
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Probleme beim Kopieren/Scannen Bedeutung der LED Anzeigen auf der Frontkonsole
. . . . . . . . . . . . . . . . . 37
. . . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . 40
BESEITIGUNG VON PAPIERSTAUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
DRUCKEREIGENSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
KOPIEREREIGENSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
SCANNEREIGENSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
PAPERSPEZIFIKATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Unterstützte Papiersorten Unterstützte Papierformate
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
KAPITEL INHALTiv
Page 5

1ERSTE SCHRITTE

ÜBERSICHT
ZUGANG ZUM ONLINE-HANDBUCH
SICHERHEITSANWEISUNGEN
INFORMATIONEN ZUR DRUCKQUALITÄT UND ZUR GARANTIE
DIE KOMPONENTEN DES DRUCKERS
FRONTKONSOLE DES DRUCKERS
DRUCKERBEDIENFELD FÜR PHOTODRUCKEN
PLAZIEREN VON DOKUMENTEN AUF DEM SCANNERFENSTER
PAPIEREINLEGEN
DEN DRUCKER EIN- UND AUSSCHALTEN
ANSCHLIESSEN EINER DIGITALKAMERA AN DEN DRUCKER
EINFÜGEN UND ENTFERNEN VON SPEICHERKARTEN
ERSTE SCHRITTE 1
Page 6

ÜBERSICHT

Ihr vielseitiger All-in-one Drucker enthält einen hochqualitativen Tintenstrahldrucker mit Doppelpatrone und einen Flachbett-Farbscanner für DIN A4 Format, mit denen Sie dokumente und Fotografien drucken, scannnen und kopieren können. Da eine Farb- und eine Schwarzweiß-Tintenpatrone mitgeliefert sind, können Sie Ihren multifunktionalen Drucker zum Ausdrucken normaler Dokumente in Schwarzweiß oder Farbe benutzen. Die Patrone mit schwarzer Tinte kann gegen eine getrennt verkaufte Fotopatrone ausgetauscht werden. Dann wird der multifunktionale Drucker zu einem Fotodrucker mit sechs Farben, der die Druckabzügen Ihres Fotos aufleben lässt. HINWEIS: Zum normalen Ausdrucken in Schwarzweiß oder Farbe die mitgelieferten Patronen (schwarzweiß und farbig) benutzen. Für Fotodrucke die Farbpatrone und eine getrennt verkaufte Fotopatrone einsetzen. Wenn Sie den Drucker an einen Computer mit Modem anschließen, können Sie die eingescannten Dokumente und Fotografien auch mit der Faxanwendung des Computers als Fax versenden.
Dieser Multifunktionsdrucker kann im vorteilhaften PC-losen Modus oder Stand-Alone-Betrieb verwendet werden, dank dem es möglich ist, Kopien anzufertigen und Fotos auszudrucken, indem einfach eine PictBridge, DPOF oder nicht-PictBridge/DPOF Digitalkamera an die USB Schnittstelle an der Frontkonsole angeschlossen wird, ohne den Drucker an einen Computer anschließen und den PC einschalten zu müssen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in die dafür vorgesehenen Slots im vorderen Teil des Druckers Speicherkarten zu stecken, um gespeicherte Photos auszuwählen und zu drucken.
Sie können Ihren All-in-one Drucker auch über die zweite USB Schnittstelle des Druckers an Ihren PC anschließen. Sie können auch dann im PC-losen Modus arbeiten, aber zusätzlich vollen Nutzen aus der Dokument Management Software ziehen, die Sie auf der mitgelieferten CD-ROM "Installation" finden. Hinweis: Wenn Sie Ihren Drucker an einen PC anschließen wollen, muss dieser unter einem der folgenden Betriebssysteme laufen: Microsoft Windows 98 SE, Me, 2000 oder XP oder MAC OS 10.3 oder später.

ZUGANG ZUM ONLINE-HANDBUCH

Diese Anleitung liefert die Basisinformation, die Sie in die Lage versetzt, die Funktionen Ihres All-in-one Druckers zu benutzen. Wenn Sie mehr detaillierte Informationen brauchen, lesen Sie das Online­Handbuch.
Zum Zugriff auf die Online-Hilfe über Windows:
1 Mit der rechten Maustaste auf das Olivetti Icon auf der Windows-Taskleiste klicken und Online Hilfe
auswählen.
KAPITEL 12
Page 7

SICHERHEITSANWEISUNGEN

Lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig, um Ihre eigene Sicherheit zu garantieren:
Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzkabel oder eins, das vom Hersteller genehmigt ist.
Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
Installieren Sie Ihren Drucker auf einer flachen, stabilen Oberfläche und achten darauf, dass niemand über das Netzkabel stolpern kann.
Benutzen Sie den Drucker nicht in der Nähe von Wasser oder mit feuchten Händen.
Setzen Sie den Drucker nicht Regen oder Feuchtigkeit aus.
Versuchen Sie nicht, Ihren Drucker auseinanderzunehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Drucker.
Lesen und studieren Sie alle Dokumente, die mit Ihrem Drucker geliefert wurden.

INFORMATIONEN ZUR DRUCKQUALITÄT UND ZUR GARANTIE

Um den korrekten Betrieb Ihres Druckers und eine Spitzendruckqualität zu garantieren, ist es wichtig, nur Olivetti Original-Tintenpatronen zu verwenden.
Olivetti lehnt jede Verantwortung für Schäden am Drucker ab, die durch die falsche Handhabung oder das Wiederauffüllen der Tintenstrahlpatronen entstehen. Außerdem führen solche Vorgänge zum Verfall der Garantie.
ERSTE SCHRITTE 3
Page 8

DIE KOMPONENTEN DES DRUCKERS

KAPITEL 14
Page 9
Bezug Komponente Beschreibung
1 Papierführung Führt das Papier beim Einzug in den Drucker.
2 Papierstütze Stützt das eingelegte Papier.
3 Abnehmbarer Deckel Abdeckung der Scannereinheit - abnehmbar zum Scannen
voluminöser Dokumenten (z.B. Bücher).
4 Frontkonsole Dient zum Anschluss Ihrer Digitalkamera, zum Ein- und
Ausschalten des Druckers und zum Steuern von Druck-, Kopier­und Scanjobs.
5 Scannereinheit Vorsichtig entriegeln und anheben, um Zugang zu den
Tintenpatronen zu bekommen.
6 Scannerfenster Ihr Dokument oder Foto mit der Vorderseite nach unten auf diese
Fläche legen, um sie zu scannen oder zu kopieren. Siehe "Plazieren von Dokumenten auf dem Scannerfenster".
7 Druckschlitten Ist für zwei Tintenpatronen ausgelegt. Die Farbpatrone wird links
istalliert, während die schwarze Patrone (oder die getrennt verkaufte Fotopatrone) rechts installiert wird. Was den Austausch der Tintenpatronen betrifft, siehe “Ersetzen von Tintenpatronen".
8 Schnelle USB
Schnittstelle
Für das USB Kabel (nicht mitgeliefert) zum Anschluss an einen PC. Das andere Ende des Kabels in den PC stecken.
9 Netzstecker Zum Einstecken des Netzkabels, das mit der Maschine geliefert
wird. Das andere Ende dieses Kabels in eine geerdete Netzsteckdose stecken. Hinweis: Das Kabel zuerst in den Drucker und dann in die Netzsteckdose stecken.
10 Papierausgabefach Nimmt das gedruckte Papier auf, wenn es aus dem Drucker
ausgeworfen wird. Dieses Fach durch Ziehen nach außen verlängern.
11 Bedienkonsole zum
Ausdrucken der Fotos und LCD-Display
Ein Flüssigkristall-Farbdisplay für die Anzeige der im Speicher der Digitalkamera oder in der an den Computer angeschlossenen Speicherkarte enthaltenen Fotos und zahlreiche Tasten für die benutzerspezifische Definition des Ausdrucks.
12 Slot für die
Speicherkarten
Die Speicherkarten in die entsprechenden Slots stecken, um deren Inhalt zu lesen und die auszudruckenden Fotos auszuwählen. Siehe "Einfügen und entfernen von".
13 USB Schnittstelle Zum Anschluss des USB Kabels Ihrer Digitalkamera.
ERSTE SCHRITTE 5
Page 10

FRONTKONSOLE DES DRUCKERS

Über die Frontkonsole können das Drucken, Scannen und Kopieren von Dokumenten oder Fotos, die auf dem Scannerfenster liegen, von einer Digitalkamera kommen oder auf der in den entsprechenden Slot eingesteckten Speicherkarte gespeichert sind, von Hand gesteuert werden.
Bezug Te il Beschreibung
1 USB Stecker Zum Anschluss des USB Kabels der Digitalkamera, um die Fotos
direkt von der Kamera auszudrucken.
2 LED für den USB
Status
Leuchtet grün, wenn eine Digitalkamera angeschlossen ist und blinkt, wenn Daten von Kamera oder Speicher zum Drucker übertragen werden.
3 LED für USB Fehler Leuchtet rot, um eine USB Fehlerbedingung anzuzeigen (Fehler
bei der Datenübertragung). Weiteres findet sich unter "Bedeutung der LED Anzeigen auf der Frontkonsole".
4 Slot für
Speicherkarten
Kompatibel mit Compact Flash I, II, Microdrive, SmartMedia, SecurDigital sowie MultiMedia, Memory Stick und xD-Picture Karten.
5 Druck-Taste Leuchtet nur, wenn eine Digitalkamera an die USB Schnittstelle
der Frontkonsole angeschlossen ist. Drücken Sie diese Taste, um den Speicherinhalt der angeschlossenen DPOF Digitalkamera auszudrucken. Diese Taste blinkt, wenn ein Druckjob ausgeführt wird.
6 Qualitätswahl-Taste Zur Wahl der Druck- oder Kopierqualität. Bei einmaligem Drücken
wird die Fotoqualität gewählt, beim zweiten Drücken erfolgt die Rückkehr zum Defaultwert, der normalen Qualität. Der Drucker regelt je nach der gewählten Qualität automatisch seine Druckauflösung (hoch oder normal). Diese Taste beim Kopieren drücken, um zu definieren, ob das zu kopierende Original nur aus Text, aus einer Kombination aus Text und Grafik, oder Fotos besteht. Die jeweiligen Icons auf dieser Taste leuchten auf, um die gewählte Einstellung anzuzeigen.
7 Tas te fü r
Kopierkontrast
Zur Wahl des Kontrasts der Kopierdrucke: dunkel, normal und hell. Das entsprechende Symbole auf dieser Taste ist erleuchtet, um die aktuelle Wahl anzuzeigen.
8 Kopienzähler Zeigt die gewünschte Anzahl von Kopien an. Beim Drucken einer
Kopie wird der Zähler um 1 erniedrigt.
KAPITEL 16
Page 11
Bezug Te il Beschreibung
9 Taste zur Wahl der
Anzahl von Kopien
Bei Drücken der Plus Zeichen (+) wird die Anzahl der
anzufertigenden Kopien erhöht (bis max. 9).
Bei Drücken der Minus Zeichen (-) wird die Anzahl der
anzufertigenden Kopien verringert (bis min. 1).
Die gewählte Anzahl wird auf dem Kopienzähler angezeigt.
10 Taste für einfarbige
Kopien
Für Schwarzweißkopien drücken. Drücken und gedrückt halten, um die Funktion "Format anpassen" zu aktivieren. Siehe "Kopieren eines Dokuments".
11 Taste für Farbkopien Für Farbkopien drücken. Drücken und gedrückt halten, um die
Funktion "Format anpassen" zu aktivieren. Siehe "Kopieren eines Dokuments".
12 Scantaste Leuchtet, wenn der Drucker an einen Computer
angeschlossen ist.
Diese Taste drücken, um das Dokument oder Foto einzuscannen, das auf dem Scannerfenster liegt, wenn der Drucker in Verbindung mit einem Computer verwendet wird. Siehe "Scannen vom Frontkonsole aus". Es erscheint ein Toolbox Fenster, um zu entscheiden, was mit dem gescannten Bild geschehen soll und um dann die Scannereinstellungen benutzerspezifisch zu definieren.
13 Löschtaste Drücken, um einen laufenden Druck-, Scan- oder Kopierjob
sofort abzubrechen und das Papier auszuwerfen.
14 Anzeigen für "Patrone
leer"
Blinkt oder leuchtet, um anzuzeigen, dass die schwarze Tinten­patrone, die Farbpatrone oder die Photopatrone ausgewechselt werden müssen. Die betreffende Patrone sollte sofort ersetzt werden. Siehe "Ersetzen von Tintenpatronen".
15 Anzeige für
Papierfehler
Blinkt zum Anzeigen eines Papierstaus. Siehe "Beseitigen von Papierstaus".
Blinkt, um anzuzeigen, dass kein Papier mehr vorhanden ist.
Blinkt, um anzuzeigen, dass beim Drucken oder Kopieren ein falsches Papierformat zugeführt wurde.
16 EIN/AUS-Taste Zum Ein- und Ausschalten des Druckers.
ERSTE SCHRITTE 7
Page 12

DRUCKERBEDIENFELD FÜR PHOTODRUCKEN

Über die Bedienkonsole zum Ausdrucken der Fotos kann der Druck der Fotos, die von einer an den Drucker angeschlossenen Digitalkamera kommen oder auf der in den entsprechenden Slot des Druckers eingesteckten Speicherkarte gespeichert sind, von Hand gesteuert werden. Dank des Farbdisplays ist es auch möglich, die Fotos zu durchsuchen und anzuzeigen. Die Konsole enthält außerdem zahlreiche Tasten für die Auswahl der gewünschten Fotos und die benutzerspezifische Definition des Ausdrucks. Die Icons auf den Tasten leuchten auf, um die aktive Auswahl anzuzeigen.
Bezug Te il Beschreibung
1 Taste zur Einstellung
des Seitenlayouts
Zur Einstellung des Layouts der Photos auf dem Papier. Hintereinander diese Taste drücken, um zu wählen:
• 1Photo ohne Rand, das Blatt füllend
• 1 Photo mit zur Blattgröße passenden Rändern
• 2 Photos ohne Rand, das Blatt füllend
• 4 Photos ohne Rand, das Blatt füllend
• Liste Ihrer Photos, die in dieser Reihenfolge gedruckt werden, wenn diese Liste bereits durch das Peripheriegerät (digitale Kamera) erstellt wurde. Wurde vom Peripheriegerät keine Liste erstellt, erstellt der Drucker seine eigene Liste, die nicht vollständig zu sein braucht.
Wird diese Taste gedrückt, leuchten die Symbole mit dem jeweils gewählten Layout auf. Leuchtet das Symbol nicht, ist kein Peripheriegerät an den Drucker angeschlossen.
2 Farbdisplay Flüssigkristallfarbdisplay (LCD), 65K zu 1.9" zur Vorschau und
Auswahl der Photos.
3 Taste zur Auswahl der
Anzahl Kopien
• Die (+) Taste drücken, um die Anzahl Kopien zu erhöhen (max: 9).
• Die (-) Taste drücken, um die Anzahl Kopien zu verringern (min.: 1).
Die gewählte Anzahl Kopien erscheint auf dem Zähler.
4 Taste Drucken Diese Taste drücken, um das auf dem LCD gezeigte Photo zu
drucken.
5 Taste Anzeige ändern Diese Taste drücken, um von der Bildschirm füllenden Anzeige
zum Farbminiaturformat zu wechseln. Diese Taste leuchtet nicht.
6 Tas te Ph ot os
durchblättern
• Durchblättern und zeigen der letzten 9 Miniaturformate.
• Durchblättern und zeigen der nächsten 9 Miniaturformate.
• Blättern zum letzten Photo.
• Blättern zum nächsten Photo.
Bei gedrückter Taste werden die verschiedenen Arten der Anzeige durchgeblättert.
KAPITEL 18
Page 13

PLAZIEREN VON DOKUMENTEN AUF DEM SCANNERFENSTER

1 Den Deckel öffnen. Wenn das Dokument voluminös ist (z.B. ein Buch), den Deckel durch Drücken der
Sicherungen von seinen Läufern lösen und ausschieben.
2 Das Originaldokument oder -foto mit der Vorderseite nach unten auf das Scannerfenster legen und mit
der oberen linken Ecke ausrichten. Den Deckel schließen.
3 Wenn der Deckel entfernt wurde, ihn nach dem Kopieren wieder anbringen. Dazu die Zapfen in die
betreffenden Schlitze hinten am Drucker einschieben, bis sie einklicken. Den Deckel schließen.
ERSTE SCHRITTE 9
Page 14

PAPIEREINLEGEN

1 Die beiden Papierstützen hochstellen. Dann die Führungen der Papierbreite zusammendrücken und
ganz nach außen schieben. Hinweis: Beim Hochziehen der Papierstützen darauf achten, dass sie in ihre richtige obere Position kommen.
2 Das Papier hochkant einführen. Die zu bedruckende Seite muss zur Vorderseite des Druckers zeigen.
Das Papier dann gegen die Papierführung rechts von der Papierstütze schieben und die linke Papierführung zusammendrücken und gegen die Kante des Papierstoßes schieben.
Einlegen unterschiedlicher Papiersorten
Zum Einlegen: wie folgt vorgehen:
Normalpapier, beschichtetes Papier, Glanzpapier, Fotopapier, Glückwunschkarte, Karteikarten oder
Das Papier hochkant gegen die rechte Seite der Papierstütze und mit der zu bedruckenden Seite in Richtung Vorderseite des Druckers einführen.
Die Papierführung zusammendrücken und gegen die linke Kante des Papierstoßes schieben. Hinweis: Bei Drucken auf Briefpapier mit Briefkopf die bedruckte Seite nach oben und mit Kopf nach unten einlegen.
Postkarten, Umschläge, Folien, Etiketten für Tintenstrahldruck
Bannerpapier Alles Papier von den Papierstützen entfernen.
Die Vorderkante des Papierbands gegen die rechte Seite der Papierstütze mit der zu bedruckenden Seite nach oben vertikal in den Drucker einführen. Hinweis: kein perforiertes Leporello-Papier verwenden.
Die Papierführung zusammendrücken und gegen die linke Kante des Papiers schieben.
KAPITEL 110
Page 15

DEN DRUCKER EIN- UND AUSSCHALTEN

Den Drucker Einschalten
Die EIN/AUS-Taste rechts auf der Vorderkonsole drücken. Hinweis: Vor Drücken der EIN/AUS-Taste sicherstellen, dass das Netzkabel des Druckers in einer
geerdeten Netzsteckdose steckt. Siehe das Einstell-Diagramm in der Verpackung des
Druckers. Es gibt an, wie der Drucker einzustellen ist. Nach Drücken der EIN/AUS-Taste führt der Drucker eine Reihe von Selbsttests durch, um eventuelle Defekte zu finden. Fehler, die in dieser Phase entdeckt werden, werden auf der Frontkonsole oder vom angeschlossenen PC angezeigt. Siehe "Bedeutung der LED Anzeigen auf der Frontkonsole", wo die Abhilfemaßnahmen im Fall von Fehleranzeigen beschrieben sind.
Nach erfolgreichem Abschluss der Selbstdiagnosephase leuchten bestimmte Tasten auf der Frontkonsole auf, um anzuzeigen, welche Funktionen bei der vorliegenden Druckerkonfiguration verfügbar sind (ob ein Anschluss an einen Computer oder an eine Digitalkamera besteht oder nicht).
Wenn der Drucker nicht an einen Computer angeschlossen ist, sind die folgenden Anzeigen erleuchtet:
Wenn der Drucker an einen Computer angeschlossen ist, sind die folgenden Anzeigen erleuchtet:
Wenn eine andere als eine PictBridge Digitalkamera am Drucker angeschlossen ist, sind die folgenden Anzeigen und Tasten erleuchtet:
Wenn eine PictBridge Digitalkamera am Drucker angeschlossen ist, leuchten die Anzeigen oder Tasten abhängig davon, ob der Drucker an einen Computer angeschlossen ist oder nicht. Siehe diesbezüglich die zuvor aufgeführten Konfigurationen.
Den Drucker Ausschalten
Die EIN/AUS-Taste rechts auf der Vorderkonsole drücken. Alle Leuchten auf der Vorderkonsole gehen aus.
ERSTE SCHRITTE 11
Page 16

ANSCHLIESSEN EINER DIGITALKAMERA AN DEN DRUCKER

1 Schalten Sie Ihre Digitalkamera ein. Lesen Sie deren Anleitung. 2 Wenn der Drucker eingeschaltet ist, stecken Sie ein Ende des USB Kabels der Kamera in den USB
Stecker der Kamera und das andere in den USB Stecker auf der Frontkonsole des Druckers. Hinweis: Schließen Sie eine PictBridge Digitalkamera an Ihren Drucker an, erlischt nur das Druck Icon auf der Frontkonsole, um anzuzeigen, dass der Ausdruck direkt von der Digitalkamera gesteuert wird. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung Ihrer Kamera, um herauszufinden, wie Fotos ausgedruckt werden.
Die LED für USB Status leuchtet auf, um anzuzeigen, dass eine Digitalkamera angeschlossen ist. Hinweis: Wenn der Drucker die angeschlossene Kamera nicht erkennt, bleibt die LED für USB Status erloschen. Sicherstellen, dass Sie ein kompatibles Gerät angeschlossen haben.

EINFÜGEN UND ENTFERNEN VON SPEICHERKARTEN

Nachdem die Fotos mit der Digitalkamera geknipst wurden, kann die Speicherkarte, auf der die Fotos abgespeichert sind, herausgenommen und in den Drucker gesteckt werden, um die Fotos anzuzeigen und auszudrucken. Der Drucker kann die folgenden Speicher lesen: Compact Flash I, II, Microdrive, SmartMedia, SecurDigital, sowie die Karten MultiMedia, Memory Sticks (Duo, Pro, Magic Gate) und die Karten xD-Picture. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, separat Adapter zu kaufen, um die Karten Mini SD und MS Pro zu lesen. Der Drucker erkennt und kann folgende Formate drucken: DCF, JPEG, Extif und DPOF.
Einfügen einer Speicherkarte
Bevor die Speicherkarte in den entsprechenden Slot gesteckt wird, die je nach der verwendeten Karte gelieferten Anweisungen befolgen.
Beim Einfügen einer CompactFlash Karte darauf achten, dass das Etikett nach oben gerichtet ist (auf dem Etikett befindet sich ein Pfeil und dieser muss in Richtung des Druckers zeigen) und dass die Metallkontakte zuerst in den Drucker eingefügt werden.
Beim Einfügen einer Multimedia und SecureDigital Karte darauf achten, dass sich der stumpfe Winkel rechts befindet und dass die Metallkontakte nach unten gerichtet sind.
Beim Einfügen einer SmartMedia Karte oder eines Memory Sticks darauf achten, dass sich der stumpfe Winkel links befindet und dass die Metallkontakte nach unten gerichtet sind.
KAPITEL 112
Page 17
Beim Einfügen einer xD-Picture Karte darauf achten, dass der gekrümmte Teil der Karte in Ihre Richtung zeigt und dass die Metallkontakte nach unten gerichtet sind.
Hinweis: Es ist wichtig, auf die korrekte Ausrichtung der Karte beim Einstecken in den Drucker zu achten. Eine falsche Ausrichtung könnte die Karte beschädigen.
1 Auf der Vorderseite des Druckers den für die einzufügende Speicherkarte korrekten Slot wählen. 2 Die Speicherkarte so wie oben beschrieben ausrichten, die Karte vorsichtig einfügen und sanft bis zum
Anschlag schieben. Das nachstehende Bild zeigt ein Beispiel für das Einstecken einer MultiMedia Karte. Hinweis: Sollte sich die Speicherkarte nicht bis zum Anschlag in den Slot schieben lassen, keine Gewalt anwenden. Der Drucker könnte beschädigt werden.
Wenn die Karte korrekt an ihrem Platz sitzt, erscheint auf dem LCD ein Symbol mit der Gesamtanzahl der auf der Karte gespeicherten Photos (Es werden ausschließlich die kompatiblen Dateien geöffnet und gezählt).
Entfernen einer Speicherkarte
1 Die Speicherkarte vorsichtig aus ihrem Slot ziehen.
VORSICHT: Die Speicherkarte darf während des Zugriffs von Seiten des Druckers oder des Computers
NICHT herausgenommen werden, da die abgespeicherten Fotos sonst beschädigt werden könnten.
Als Nächstes erscheint die Anzeige für den nicht aktiven Drucker. Der Drucker wartet auf neue Befehle.
ERSTE SCHRITTE 13
Page 18
KAPITEL 114
Page 19
2BENUTZEN DES DRUCKERS
OHNE COMPUTER
KOPIEREN VON DOKUMENTEN
ANZEIGE DER PHOTOS AUF DEM DRUCKER DISPLAY
AUSWÄHLEN UND DRUCKEN VON PHOTOS AUF DER SPEICHERKARTE
AUSDRUCKEN VON FOTOS VON IHRER PICTBRIDGE DIGITALKAMERA
AUSDRUCKEN VON FOTOS VON IHRER DPOF DIGITALKAMERA
AUSDRUCKEN VON FOTOS VON EINER NICHT-PICTBRIDGE/DPOF DIGITALKAMERA

BENUTZEN DES DRUCKERS OHNE COMPUTER 15

Page 20

KOPIEREN VON DOKUMENTEN

1 Den Drucker einschalten. Siehe "Den Drucker ein- und ausschalten". 2 Sicherstellen, dass die Anzeigen für schwarze und Farbtinte auf der Frontkonsole nicht blinken oder
erleuchtet sind. Wenn eine der beiden an ist, sollten Sie die entsprechende Tintenpatrone ersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter "Ersetzen von Tintenpatronen".
3 Legen Sie das Papier ein, auf das Sie drucken wollen. Weitere Informationen finden Sie unter
"Papiereinlegen".
4 Öffnen Sie den Deckel und legen Sie das Dokument das Sie kopieren wollen, mit der Vorderseite nach
unten auf das Scannerfenster. Sicherstellen, dass die obere linke Ecke der Vorderseite mit der oberen linken Ecke des Scannerfensters ausgerichtet ist. Mehr Informationen finden Sie unter "Plazieren eines
Dokuments auf dem Scannerfenster".
5 Schließen Sie den Deckel. 6 Wählen Sie die Druck- oder Kopierqualität, Foto oder Normal, indem Sie die Qualitätswahl-Taste
drücken. Um einen normalen Schwarzweiß-Text zu kopieren, wählen Sie Normal. Um ein Dokument zu
kopieren, das schwarzweiß und farbig ist, wählen Sie Foto. Mehr Informationen finden Sie unter
"Frontkonsole des Druckers".
7 Wählen Sie den Kontrast: Dunkel, Hell oder Normal, indem Sie die Kontrasttaste drücken. Mehr
Informationen finden Sie unter "Frontkonsole des Druckers".
8 Um mehr als eine Kopie anzufertigen, drücken Sie das Pluszeichen (+) auf der Taste zur Wahl der
Kopien so oft, bis die gewünschte Anzahl auf dem Kopienzähler angezeigt wird.
9 Drücken Sie die Taste für Schwarzkopieren für Schwarzweißkopien oder die Farbkopier-Taste für
Farbkopieren. Mehr Informationen finden Sie unter "Frontkonsole des Druckers".
Hinweis: Wenn Sie auf andere Papierformate als die der Originale drucken, halten Sie die T
aste für Schwarzkopieren oder die Farbkopier-Taste gedrückt, um die Formatanpass-Funktion zu aktivieren. Der Drucker passt dann automatisch die Größe des Originals an das Format des eingelegten Papiers an
.

ANZEIGE DER PHOTOS AUF DEM DRUCKER DISPLAY

Bildschirm füllende Anzeige
Bezug Te il Beschreibung
1 Fenster zum Blättern der
Zeigt das aktuelle Photo.
Photos
2 Eingerahmte Anzeige Zeigt die jeweilige Wahl an; ist eingerahmt, wenn die
Wahltaste gedrückt wird, um das gezeigte Photo auszuwählen.
3 Übersicht der Photos Anzahl der gewählten Photos, die gedruckt werden sollen.
4 Symbol des
Darstellung des angeschlossenen Geräts.
angeschlossenen Geräts
5 Symbolleiste Liste zum Auffinden der verschiedenen Symbole.
KAPITEL 216
Page 21
Blättern durch die verschiedenen Photos (Bildschirm füllende Anzeige)
1 Durch Drücken der beiden Tasten links und rechts besteht die Möglichkeit, alle gespeicherten Photos
durchzublättern und anzuzeigen.
2 Gewünschtes zu druckendes Photo auswählen. Hierzu auf die Taste “Auswählen” drücken. 3 Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Wahl ungültig gemacht.
Anzeige als Miniaturen
7
Bezug Te i l Beschreibug
1 Fotozähler Zeigt die Anzahl Photos, die im angeschlossenen Gerät
gespeichert sind.
2 Eingerahmte Anzeige Wahltaste drücken und es wird angezeigt, dass ein Photo
gewählt wurde.
3 Fenster zum Blättern Die Taste zum Blättern der Photos drücken. Es wird das jeweils
gewählte Photo angezeigt.
4 Übersicht der Miniaturen Die Übersicht zeigt insgesamt 9 Miniaturen.
5 Übersicht der Photos Anzahl der gewählten Photos, die gedruckt werden sollen.
6 Symbol des
Darstellung des angeschlossenen Geräts.
angeschlossenen Geräts
7 Symbolleiste Liste zum Auffinden der verschiedenen Symbole.

AUSWÄHLEN UND DRUCKEN VON PHOTOS AUF DER SPEICHERKARTE

Um beste Druckergebnisse der Fotos zu erhalten ist sicherzustellen, dass die Farbpatrone und die
Fotopatrone installiert sind. Siehe Auswechseln der Tinten-und Photopatrone unter Verwendung der
"Garage".
1 Speicherkarte mit den Photos, die Sie drucken möchten, in den Slot des Druckers stecken. Auf dem
LCD erscheint die der Dateienübertragung entsprechende Anzeige, die besagt, dass der Drucker die auf
der Speicherkarte gespeicherten kompatiblen Dateien liest.
2 Auf dem LCD erscheint die Anzeige mit der Gesamtanzahl aller auf der Speicherkarte gespeicherten
und kompatiblen Photos. Falls gewünscht die Taste drücken, um von der Bildschirm füllenden auf die
Anzeige von Miniaturen zu wechseln. Siehe "Anzeige der Photos auf dem Drucker Display". Mit einem
Symbol oben links auf der Symbolleiste wird das jeweils angeschlossene Gerät gezeigt.
3 Mit den Tasten rechts, links, nach oben und unten durch die Photos blättern. Das eingerahmte Photo
wird gedruckt.
4 Die Anzahl Kopien wählen, die vom jeweils gewählten Photo gedruckt werden soll. Hierzu die (+) o (-)
Tasten drücken, bis unten rechts von der Symbolleiste die gewünschte Anzahl Kopien erscheint. Eine
weitere Anzeige erscheint in der Ecke unten rechts auf dem gewählten Photo.
5 Das Layout für das gewählte Photo wählen. Hierzu die Layout Taste drücken. Folgende Layouts stehen
zur Wahl:
Druck 1 Photos ohne Rand im Format des Blattes
Druck 1 Photos mit Rand im Format des Blattes
Druck von 2 Photos ohne Rand im Format des Blattes
Druck von 4 Photos ohne Rand im Format des Blattes
BENUTZEN DES DRUCKERS OHNE COMPUTER 17
Page 22
Druck einer Liste aller Photos, wenn "Alle Photos" gewählt wurde (Hierzu auf das Symbol klicken,
das die Gesamtanzahl aller auf der Speicherkarte gespeicherten Photos anzeigt).
6 Die Taste Drucken betätigen, um das gewählte Photo zu drucken. Die verschiedenen Leuchtanzeigen
erlöschen und auf dem LCD erscheint die Anzeige, dass ein Druckvorgang läuft. Nach beendetem Druck erscheint wieder die Anzeige mit der Gesamtanzahl der gespeicherten Photos.

AUSDRUCKEN VON FOTOS VON IHRER PICTBRIDGE DIGITALKAMERA

Um beste Druckergebnisse der Fotos zu erhalten ist sicherzustellen, dass die Farbpatrone und die Fotopatrone installiert sind. Siehe Auswechseln der Tinten-und Photopatrone unter Verwendung der "Garage".
1 Legen Sie das Papier ein, auf das Sie drucken wollen. Beste Ergebnisse beim Ausdrucken von Fotos
erhalten Sie mit Fotopapier. Weitere Informationen finden Sie unter "Papiereinlegen". Hinweis: Wenn das Format des im Drucker eingelegten Papiers anders ist als das von der Digitalkamera zum Ausdrucken gewählte und Sie zu drucken starten, sind die Ausdrucke falsch. Nur wenn das eingelegte Papier kleiner ist als das von der Kamera gewählte wird der Druckjob abgebrochen und die Drucktaste auf der Frontkonsole leuchtet auf. Legen Sie das richtige Papier ein und drücken Sie die Drucktaste, um das Drucken wieder aufzunehmen.
2 Sicherstellen, dass Ihre PictBridge Digitalkamera eingeschaltet und an den Drucker angeschlossen ist.
Mehr Informationen finden Sie unter "Anschließen einer Digitalkamera an den Drucker".
3 Das Ausdrucken wird direkt von der Kamera verwaltet. Anleitungen zum Ausdrucken Ihrer Fotos finden
sich daher in der Gebrauchsanleitung der Kamera. Beim Drucken blinkt die Drucktaste, um anzuzeigen, dass ein Druckjob ausgeführt wird.

AUSDRUCKEN VON FOTOS VON IHRER DPOF DIGITALKAMERA

Der Drucker kann die mit den Bilddateien assoziierten DPOF Informationen erkennen. Bei Anschluss einer DPOF Kamera, kann der Drucker daher direkt die Fotos ausdrucken, die Sie auf Ihrem Fotoapparat wählen. Hinweis: Vor Beginn sicherstellen, das Ihre Digitalkamera DPOF-kompatibel ist. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung des Fotoapparats. Um beste Druckergebnisse der Fotos zu erhalten ist sicherzustellen, dass die Farbpatrone und die Fotopatrone installiert sind. Siehe Auswechseln der Tinten-und Photopatrone unter Verwendung der "Garage".
1 Das Papier einlegen, auf das Sie drucken wollen. Beste Resultate beim Drucken von Fotos erzielen Sie
mit Fotopapier. Weiteres finden Sie unter "Papiereinlegen". Hinweis: Wenn das Format des im Drucker eingelegten Papiers anders ist als das von der Digitalkamera zum Ausdrucken gewählte und Sie zu drucken starten, sind die Ausdrucke falsch. Nur wenn das eingelegte Papier kleiner ist als das von der Kamera gewählte wird der Druckjob abgebrochen und die Drucktaste auf der Frontkonsole leuchtet auf. Legen Sie das richtige Papier ein und drücken Sie die Drucktaste, um das Drucken wieder aufzunehmen.
2 Sicherstellen, dass Ihre DPOF Kamera eingeschaltet und an den Drucker angeschlossen ist. Mehr
Informationen finden Sie unter "Anschließen einer Digitalkamera an den Drucker".
3 Wählen Sie die Druckqualität (Normal oder Foto) je nach Ihren Druckerfordernissen. Bei Wahl von
Normal werden die Fotos mit Rand und normaler Druckqualität gedruckt. Bei Wahl von Foto werden die Fotos ohne Rand und mit hoher Qualität gedruckt. Weitere Informationen finden Sie unter "Frontkonsole des Druckers".
4 Drücken Sie die Druck-Taste auf der Frontkonsole des Druckers, um Ihre Fotos auszudrucken.
Weitere Informationen finden Sie unter "Frontkonsole des Druckers".

AUSDRUCKEN VON FOTOS VON EINER NICHT-PICTBRIDGE/DPOF DIGITALKAMERA

Um beste Druckergebnisse der Fotos zu erhalten ist sicherzustellen, dass die Farbpatrone und die Fotopatrone installiert sind. Siehe Auswechseln der Tinten-und Photopatrone unter Verwendung der "Garage".
1 Sicherstellen, dass im Drucker Papier eingelegt ist und dass die gewünschte Qualität gewählt wurde
(Normal, wenn auf Normalpapier gedruckt wird, Foto, wenn auf spezielles Papier für Tintenstrahldrucker gedruckt wird). Siehe "Papiereinlegen" und "Frontkonsole des Druckers".
2 Sicherstellen, dass Ihre Digitalkamera eingeschaltet und an den Drucker angeschlossen ist. Weiteres
finden Sie unter "Anschließen einer Digitalkamera an den Drucker".
3 Drücken Sie die Druck-Taste auf der Frontkonsole des Druckers. Die im Speicher Ihrer Digitalkamera
enthaltenen Fotos werden ausgedruckt.
KAPITEL 218
Page 23
3BENUTZEN DES DRUCKERS
VOM COMPUTER AUS
ERSTE SCHRITTE
DIE TOOLBOX
DER DRUCKER STATUS-MONITOR
DRUCKEN, KOPIEREN UND SCANNEN MIT DER TOOLBOX
DRUCKEN AUS IHRER ANWENDUNG MIT DEN DRUCKEIGENSCHAFTEN
DAS BILD ÜBER IHRE ANWENDUNG ERFASSEN
EINSCANNEN EINES ORIGINALS VOM FRONTKONSOLE AUS
ÜBERTRAGUNG DER DATEIEN VON DER SPEICHERKARTE AN DEN COMPUTER

BENUTZEN DES DRUCKERS VOM COMPUTER AUS 19

Page 24

ERSTE SCHRITTE

Dieses Kapitell umreißt die Basisinformation, die Sie in die Lage versetzt, mit dem Drucker zu arbeiten, wenn er an einen angeschlossen ist. Weitere Informationen, die Ihnen ermöglichen, alle angebotenen Funktionen voll auszunutzen finden Sie in der Online-Hilfe.
Zum Zugriff auf die Online-Hilfe über Windows:
1 Mit der rechten Maustaste auf das Olivetti Icon auf der Windows-Taskleiste klicken und Online Hilfe
auswählen.
Erste schritte:
1 Sicherstellen, dass der Drucker richtig am Computer angeschlossen ist und die Software auf der CD-
ROM "Installation" erfolgreich auf dem Computer installiert ist wie im Einstelldiagrammbeschrieben,
das mit dem Drucker geliefert wird.
2 Das Papier, auf dem Sie drucken wollen, einlegen. Siehe "Papiereinlegen". 3 Sicherstellen, dass die Anzeigen für Farb- und Schwarztintenpatrone auf der Frontkonsole nicht blinken
oder erleuchtet sind. Falls eine Anzeige nicht aus ist, sollten Sie die entsprechende Tintenpatrone
ersetzen. Weiteres dazu finden Sie unter "Ersetzen von Tintenpatronen".

DIE TOOLBOX

Mit der Toolbox können Sie Drucken, Kopieren und Scannen direkt über eine einzige
Anwenderoberfläche auf Ihrem Computerbildschirm steuern. Sie können auch mit dem All-in-one
Drucker eingescannte Dokumente faxen, wenn die auf Ihrem Computer installierte Fax-Anwendung
mit einem Modem ausgerüstet ist.
Die Toolbox ist ein Bestandteil der CD-ROM "Installation" und wird automatisch auf dem Computer
installiert, wenn Sie auf der CD-ROM enthaltene Software laden.
Von der Hauptseite der Toolbox aus können Sie:
Bilder ausdrucken und Kopien anfertigen.
Dokumente oder Fotos einscannen und dann entscheiden, wo das gescannte Bild hin soll.
den Füllstand der installierten Tintenpatronen anzeigen lassen.
auf Problemlösung und Pflege zugreifen, mit denen Sie:
die Düsen der Tintenpatronen reinigen und testen können.
die Tintenpatronen automatisch ausrichten, um die Druckqualität zu erhöhen.
die Adresse der Website des Herstellers finden, auf der Sie die zum Kauf neuer Tintenpatronen
nötigen Informationen erhalten.
auf Informationen für Fehlerbeheben zugreifen.
Kontaktinformationen aufrufen.
Zur Funktion Einstellungen gelangen, um die Fabrikvoreinstellungen der Toolbox benutzerspezifisch zu
definieren.
KAPITEL 320
Page 25

DER DRUCKER STATUS-MONITOR

Der Drucker Status-Monitor liefert Informationen über den aktuellen Status des Druckers. Er ist dauernd auf Ihrem Computer installiert, wenn Sie die Software von der CD-ROM "Installation" geladen haben. Der Status-Monitor wird zu Anfang eines Druckjobs angezeigt und:
zeigt grafisch, wie weit der Job schon abgearbeitet ist.
zeigt die Nummer der gerade gedruckten oder kopierten Seite aus der Gesamtseitenzahl des Jobs.
zeigt den Jobtitel. zeigt eine grafische Darstellung der geschätzten Tintenmenge in Prozent, die noch in der Farbpatrone und
• der schwarzen Patrone verfügbar ist.
erlaubt, den Druck- oder Kopierjob abzubrechen.
liefert Ihnen die Adresse der Website des Herstellers, auf der Sie die zum Kauf neuer Tintenpatronen nötigen Informationen finden können. Der Status-Monitor schließt sich automatisch am Ende des Druck- oder Kopierjobs. Sie können ihn auch jederzeit zu seinem Symbol auf der Windows Task-Leiste reduzieren. Wenn Sie den Status-Monitor während eines Druck- oder Kopierjobs geschlossen haben, öffnet er sich automatisch wieder, wenn eine der folgenden Bedingungen auftritt:
wenn der Tintenstand in den Patronen niedrig ist oder wenn die Tintenpatronen leer sind. Ein farbiges Ausrufezeichen gibt an, welche Patrone fast leer ist (Farbpatrone, schwarze Patrone oder beide) und zeigt die Dringlichkeit. Es erscheinen Fenster mit der Adresse der Website des Herstellers, auf der Sie die zum Kauf neuer Tintenpatronen nötigen Informationen finden können. Der Drucker Status-Monitor öffnet auch Fenster, wenn:
der Drucker nur noch wenig Papier hat
ein Papierstau aufgetreten ist
ein falsches Papierformat gewählt ist
der Drucker mit einer anderen Aufgabe beschäftigt ist
der Drucker nicht erkannt wird
der Schlitten der Tintenpatronen ist blockiert
der Drucker nicht funktioniert (Systemfehler). Bei allen diesen Fehlerbedingungen, können Sie wählen, ob der Druckjob weitergeführt oder abgebrochen werden soll, indem Sie auf die entsprechenden Buttons auf dem Bildschirm klicken.
BENUTZEN DES DRUCKERS VOM COMPUTER AUS 21
Page 26

DRUCKEN, KOPIEREN UND SCANNEN MIT DER TOOLBOX

Zum Zugang zur Toolbox:
1 Mit der rechten Maustaste auf das Olivetti Icon auf der Windows-Taskleiste Klicken und Toolbox wählen
oder auf Start > Programme oder Alle Programme > Olivetti > ANY_WAY Toolbox. Es erscheint die Toolbox. Die Hauptseite der Toolbox enthält Symbole, die die verfügbaren Tools repräsentieren:
Bei Klicken auf
können Sie: dieses Toolbox Symbol:
Fotos drucken Die Festplatte oder den Speicher der an den Computer angeschlossenen, nicht-
PictBridge/DPOF Digitalkamera durchsuchen, um den Ordner zu finden, der die zu druckenden Fotos enthält.
Alle im Ordner enthaltene Fotos oder einzelne darunter wählen und angeben, wie viele Kopien Sie davon drucken wollen.
Die Papiersorte und das Format wählen, auf die Sie drucken wollen.
Wählen, ob Sie ein, zwei oder vier Fotos auf einer Seite drucken wollen.
Ein Verzeichnis der Fotos ausdrucken.
Die gewählten Fotos drucken.
Fotokopierer Die Art des zu kopierenden Dokuments definieren.
Die Papiersorte und das Format wählen, auf die Sie drucken wollen.
Die Qualität der Kopie definieren.
Ihre Kopie heller oder dunkler ausdrucken und definieren, ob sie schwarzweiß oder in Farbe sein soll.
Das Layout Ihrer gedruckten Kopie wählen: Mehrfachkopien des gleichen Bildes auf einer einzelnen Seite anfertigen; Kopien im Posterformat anfertigen, wobei die Anzahl der Seiten definiert wird, an die das kopierte Bild angepasst werden soll; das kopierte Bild so oft wie gewünscht reproduzieren, ohne die Größe des Bildes zu ändern oder das kopierte Bild einfach auf einer Seite ausdrucken.
Das zu kopierende Dokument oder Bild vergrößern oder verkleinern oder es automatisch so anzupassen, dass es auf das gewählte Papierformat passt.
Die Zahl der anzufertigenden Kopien wählen.
Übertragung der Dateien von der Speicherkarte
Einscannen als Datei Einscannen und in Anwendung öffnen Einscannen und als E-Mail versenden Einscannen und als Fax versenden
Es ist möglich, den Inhalt der in den Drucker eingesteckten Speicherkarte in einen Ordner auf dem PC zu übertragen. Siehe "Übertragung der Dateien von der Speicherkarte an den Computer".
Die Vorabansicht eines auf dem Scannerfenster liegenden Dokuments oder Fotos einscannen.
Den Bereich auf der Vorabansicht umreißen, den Sie einscannen wollen.
Die Vorabansicht drehen, kippen, vergrößern oder verkleinern.
Die Art des zu scanneden Dokuments definieren: Farbe, Grautöne oder Schwarzweiß.
Auflösung, Farbtiefe, Helligkeit und Kontrast des gescannten Bildes definieren.
Je nach gewähltem Tool:
•Mit Einscannen als Datei, das gescannte Bild in einer TIFF- (.tiff), Bit- Abbildungs- (.bmp) oder JPG- (.jpg) Datei in einem Ordner auf Ihrem Computer speichern.
•Mit Einscannen und in Anwendung öffnen, das Dokument oder Foto in die gewünschte Anwendung scannen (z.B. ein Grafikprogramm, eine Textbearbeitungsprogramm oder einen Desktop Publisher).
•Mit Einscannen und als E-Mail versenden, ein eingescanntes Dokument oder Foto im komprimierten.jpg Format an eine E-Mail anhängen, die von der ­E-Mail Standardanwendung Ihres Computers angelegt wird.
•Mit Einscannen und als Fax versenden, das Dokument oder Foto im komprimierten .jpg Format in die gewünschte Fax-Anwendung scannen.
KAPITEL 322
Page 27
Auf der Hauptseite der Toolbox finden Sie außerdem Links zur Hilfe, zu Problemlösung und Pflege sowie zu Einstellungen.
Bei Klicken auf
können Sie: diesen Toolbox Link:
Hilfe Mehr zu dem gerade dargestellten Thema lesen.
Problemlösung und Pflege
Die Düsen der Tintenpatrone reinigen und testen.
Die Tintepatronen automatisch ausrichten "Ausrichten der Tintepatronen mit der Toolbox".
Die Adresse der Website des Herstellers finden, auf der Sie die zum Kauf neuer Tintenpatronen nötigen Informationen erhalten.
Auf Informationen zur Fehlersuche und Wartung zugreifen.
Kontaktinformationen aufrufen.
Einstellungen Die Default-Einstellungen der Toolbox ändern.

DRUCKEN AUS IHRER ANWENDUNG MIT DEN DRUCKEIGENSCHAFTEN

1 Wenn das Dokument oder das Foto in der benutzten Anwendung geöffnet ist, klicken Sie auf Datei >
Drucken, um das Dialogfenster Drucken zu öffnen.
2 Je nach dem installierten Betriebssystem klicken Sie auf Einstellungen oder Eigenschaften.
Es erscheint die Benutzeroberfläche des Druckertreibers, die Ihnen ermöglicht, Ihren All-in-one Drucker zu benutzen, wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
Bei Klicken auf die
können Sie:
Druckregisterkarte:
Papier/Druckqualität Von Hand wählen, ob das zu druckende Dokument nur aus schwarzem Text
oder Strichzeichnungen besteht, eine Kombination aus schwarzem Text oder Strichzeichnungen, Farbgrafik und Fotos ist oder es sich ausschließlich um Fotos handelt oder, ob der Drucker automatisch feststellen soll, ob das Dokument aus einer Kombination aus schwarzem Text oder Strichzeichnungen, Farbgrafik und Fotos besteht.
Die Sorte und Format des Papiers wählen, auf das Sie drucken wollen.
Das Spezialformat in Zoll oder Millimeter definieren, das Sie benutzen
wollen.
Wählen, ob mit oder ohne Rand gedruckt werden soll, wenn Sie als Papiersorte beschichtetes Papier, Glanzpapier oder Karte gewählt haben.
Wählen, ob das Papier von Hand eingelegt wird. Dabei im Auge behalten, dass bei Einlegen von Papier mit einem kleineren Format als das gewählte, der Drucker das Papier auswirft und Sie so auffordert, Papier mit dem gewählten Format einzulegen.
Die Druckqualität entsprechend Ihren Anforderung wählen.
Wählen, ob Sie Fotos farbecht (Fotoqualität) drucken wollen, wenn
Fotopapier einlegen und als Dokumentart Foto wählen.
Schwarzweiß- oder Farbdruck entsprechend dem Originaldokument wählen.
Die Anzahl der zu druckenden Kopien definieren und wählen, ob Drucken mit der letzten oder der ersten Seite begonnen werden soll.
Zu den Fabrik-mäßigen Standardeinstellungen zurückkehren, die dann beim nächsten Druckjob benutzt werden.
BENUTZEN DES DRUCKERS VOM COMPUTER AUS 23
Page 28
Bei Klicken auf die
können Sie:
Druckregisterkarte:
Layout Wählen, die einzelnen Seiten Ihres Dokuments oder Ihre Fotos in einem
einheitliche Seiten-Layout zu drucken.
Wählen, mehrere Seiten auf einem einzigen Blatt Papier auszudrucken und dabei 2, 3, 4 oder 8 Seiten oder Fotos entsprechend anzupassen.
Die Anordnung definieren, in der die Seiten auf das einzelne Blatt gedruckt werden und ob um die einzelnen Seiten auf dem Blatt von einem Rand umgeben werden sollen.
Wählen, den Inhalt eines Posters über mehrere Seiten verteilt auszudrucken.
Definieren, auf wie viele Blätter das Poster ausgedruckt werden soll und ob
Rahmen um die einzelnen Blätter des Posters gedruckt werden sollen.
Zu den Fabrik-mäßigen Standardeinstellungen zurückkehren, die dann beim nächsten Druckjob benutzt werden.
Tintenstand Die geschätzte Tintenmenge sehen, die noch in der Farbpatrone und der
schwarzen Patrone verfügbar ist.
Auf die Problemlösung und Pflege der Toolbox überwechseln, wo Sie Informationen zu Wartung und Fehlersuche finden.
Direkt zur Adresse der Website des Herstellers gelangen, auf der Sie die zum Kauf neuer Tintenpatronen nötigen Informationen finden.

DAS BILD ÜBER IHRE ANWENDUNG ERFASSEN

1 Den Deckel öffnen und das Dokument oder Foto, das Sie einscannen wollen, mit der zu scannenden
Seite nach unten auf das Scannerfenster legen. Dabei die obere linke Ecke des Dokuments mit der oberen linken Ecke des Scannerfenster ausrichten. Weiteres finden Sie unter “Plazieren eines Dokuments auf den Scannerfenster".
2 Bild von Ihrer Anwendung einscannen.
Die Benutzeroberfläche des Scannertreibers öffnet sich mit einer Vorabansicht mit niedriger Auflösung des Dokuments oder Bildes links im Fenster. Sie können: den Bereich auf der Vorabansicht umreißen, den Sie einscannen wollen
• die Vorabansicht drehen, kippen, vergrößern oder verkleinern
.
.
eine neue Vorabansicht einscannen, wenn Sie unbeabsichtigt das Original vom Scannerfenster entfernt haben.
das endgültige Einscannen mit den vorgenommenen Einstellungen starten. Rechts im Fenster des Scannertreibers Ihre Einstellungen wie in folgender Tabelle beschrieben anpassen:
Bei Klicken auf die
können Sie: Registerkarte des Scannertreibers:
Standard Definieren, ob das einzuscannende Dokument nur aus schwarzem Text oder
Strichzeichnungen besteht, eine Kombination aus schwarzem Text oder Strichzeichnungen, Farbgrafik und Fotos ist oder es sich ausschließlich um Fotos handelt und entsprechend mit 150 dpi, 300 dpi bzw. 600 dpi gescannt werden soll.
Wählen, ob mit voller Farbtiefe von 24 Bits/Pixel, in Grautönen mit 8 Bits/ Pixel oder in Schwarzweiß mit 1 Bit/Pixel gescannt werden soll.
Zu den Fabrik-mäßigen Standardeinstellungen zurückkehren, die dann beim nächsten Scanjob benutzt werden.
KAPITEL 324
Page 29
Bei Klicken auf die
können Sie: Registerkarte des Scannertreibers:
Benutzerdefiniert Die Auflösung wählen, mit der Sie scannen wollen.
Die Farbtiefe wählen, d.h. die Zahl der unterschiedlichen Farben, die als
Bitzahl angegeben wird.
Das Bild, das Sie einscannen wollen, aufhellen oder abdunkeln.
Den Kontrast des Bildes, das Sie einscannen wollen, erhöhen oder
vermindern.
Einen Filter aktivieren, der das Bild glättet, z.B. beim Einscannen von Seiten aus einer Illustrierten.
Zu den Fabrik-mäßigen Standardeinstellungen zurückkehren, die dann beim nächsten Scanjob benutzt werden.

EINSCANNEN EINES ORIGINALS VOM FRONTKONSOLE AUS

1 Den Deckel öffnen und das Dokument oder Foto, das Sie einscannen wollen, mit der zu scannenden
Seite nach unten auf das Scannerfenster legen. Dabei die obere linke Ecke des Dokuments mit der oberen linken Ecke des Scannerfenster ausrichten. Weiteres finden Sie unter “Plazieren eines Dokuments auf den Scannerfenster".
2 Die Scantaste auf der Frontkonsole des Druckers drücken. Es öffnet sich ein Fenster mit den folgenden
Tools der Toolbox: Einscannen als Datei, Einscannen und in Anwendung öffnen, Einscannen und als E­Mail versenden und Einscannen und als Fax versenden. Wählen Sie, wohin Sie das eingescannte Bild schicken wollen, indem Sie auf das Symbol des entsprechenden Tools klicken. Siehe "Drucken, Kopieren und Scannen mit der Toolbox". Die Benutzeroberfläche des Scannertreibers öffnet sich mit einer Vorabansicht mit niedriger Auflösung des Dokuments oder Bildes links im Fenster. Sie können: den Bereich auf der Vorabansicht umreißen, den Sie einscannen wollen
• die Vorabansicht drehen, kippen, vergrößern oder verkleinern
.
.
eine neue Vorabansicht einscannen, wenn Sie unbeabsichtigt das Original vom Scannerfenster entfernt haben.
das endgültige Einscannen mit den vorgenommenen Einstellungen starten. Rechts im Fenster des Scannertreibers Ihre Einstellungen wie in folgender Tabelle beschrieben anpassen:
Bei Klicken auf die
können Sie: Registerkarte des Scannertreibers:
Standard Definieren, ob das einzuscannende Dokument nur aus schwarzem Text oder
Strichzeichnungen besteht, eine Kombination aus schwarzem Text oder Strichzeichnungen, Farbgrafik und Fotos ist oder es sich ausschließlich um Fotos handelt und entsprechend mit 150 dpi, 300 dpi bzw. 600 dpi gescannt werden soll.
Wählen, ob mit voller Farbtiefe von 24 Bits/Pixel, in Grautönen mit 8 Bits/ Pixel oder in Schwarzweiß mit 1 Bit/Pixel gescannt werden soll.
Zu den Fabrik-mäßigen Standardeinstellungen zurückkehren, die dann beim nächsten Scanjob benutzt werden.
BENUTZEN DES DRUCKERS VOM COMPUTER AUS 25
Page 30
Bei Klicken auf die
können Sie: Registerkarte des Scannertreibers:
Benutzerdefiniert Die Auflösung wählen, mit der Sie scannen wollen.
Die Farbtiefe wählen, d.h. die Zahl der unterschiedlichen Farben, die als
Bitzahl angegeben wird.
Das Bild, das Sie einscannen wollen, aufhellen oder abdunkeln.
Den Kontrast des Bildes, das Sie einscannen wollen, erhöhen oder
vermindern.
Einen Filter aktivieren, der das Bild glättet, z.B. beim Einscannen von Seiten aus einer Illustrierten.
Zu den Fabrik-mäßigen Standardeinstellungen zurückkehren, die dann beim nächsten Scanjob benutzt werden.

ÜBERTRAGUNG DER DATEIEN VON DER SPEICHERKARTE AN DEN COMPUTER

1 Die Speicherkarte mit den zu übertragenden Dateien in den entsprechenden Slot des Druckers stecken.
Siehe "Einfügen und Entfernen von Speicherkarten".
2 Das Toolbox Icon auf der Windows-Taskleiste oder Start > Programme oder Alle Programme >
Olivetti > ANY_WAY Toolbox anklicken. Es erscheint die Toolbox.
3 Das Icon Übertragung der Dateien vonder speicherkarte von Speicherkarte anklicken. 4 Den Durchsuchen Button anklicken und den Ordner auf dem PC suchen, in den die Dateien
übertragen werden sollen.
5 Nachdem der gewünschte Ordner gefunden wurde, den OK Button anklicken. 6 Den Übertragen Button anklicken, um die Übertragung der Dateien von der Speicherkarte an den
Computer zu starten.
Hinweis: Um die Übertragung der Dateien abzubrechen und zur Hauptseite der Toolbox
zurückzukehren, den Abbrechen Button anklicken. Für nähere Informationen auf Help klicken.
KAPITEL 326
Page 31

4TINTENPATRONEN

KONTROLLE DES TINTENSTANDS
ERSETZEN VON TINTENPATRONEN
AUSRICHTEN DER TINTENPATRONEN
AUSTAUSCH DER SCHWARZEN PATRONE UND DER FOTOPATRONE MIT HILFE DER “GARAGE”
TINTENPATRONEN 27
Page 32

KONTROLLE DES TINTENSTANDS

Um festzustellen, ob eine Patrone leer wird und ersetzt werden muss, kontrollieren Sie den Tintenstand
folgendermaßen:
1 Anzeige des Tintenstands auf der Registrierkarte Tintenstand im Dialogfenster Einstellungen oder
Eigenschaften:
a Wenn eine Dokumentdatei in der gerade benutzten Anwendung offen ist, auf Datei >Drucken
klicken. Es erscheint das Dialogfenster Drucken.
b Je nach Ihrem Betriebssystem auf Einstellungen oder Eigenschaften klicken. Es erscheint die
Seite mit der Benutzeroberfläche des Druckertreibers.
c Auf die Registerkarte Tintenstand klicken. Die zwei Tintenstandsanzeigen zeigen den geschätzten
Prozentwert der noch in den Patronen übrigen Tinte.
2 Anzeigen des Tintenstands unten auf den Bildschirmen des Scannertreibers, die beim Einscannen eines
Dokuments oder Fotos erscheinen. Wie bei der Registerkarte Tintenstand wird angezeigt, wieviel Tinte
noch in den beiden Patronen ist.
3 Über die Toolbox mit Hilfe der Tintenstandsanzeigen unten auf der Hauptseite der Toolbox oder über
das Dialogfenster Neue Tintenpatronen:
a Mit der rechten Maustaste auf das Olivetti Icon auf der Windows-Taskleiste Klicken und Toolbox
wählen oder auf Start > Programme oder Alle Programme > Olivetti > ANY_WAY Toolbox
klicken. Es erscheint die Toolbox. bAuf Problemlösung und Pflege klicken. cAuf Auswählen klicken, um Neue Tintenpatronen zu wählen. Das Dialogfenster Neue
Tintenpatronen öffnet sich. Es enthält Tintenstandsanzeigen, die anzeigen, wie viel Tinte noch in
den beiden Patronen ist.
4 In Fenstern, die der Drucker Status-Monitor während eines Druck- oder Kopierjobs öffnet, und die
restliche Tintenmenge zeigen. Weitere Informationen finden Sie unter "Der Drucker Status-Monitor".
5 Über das Startmenü:
aAuf Start > Programme oder Alle Programme > Olivetti > ANY_WAY Neue Patronen klicken.
Es erscheint der Status-Monitor.
6 Direkt auf der Frontkonsole des Druckers:
a Wenn die Anzeige für schwarze Tinte und/oder für Farbtinte zu blinken beginnt, ist der Tintenstand
in der betreffenden Patrone niedrig, sind die Anzeigen stetig an, ist die Tintenpatrone fast leer.
KAPITEL 428
Page 33

ERSETZEN VON TINTENPATRONEN

Vor der in diesem Abschnitt beschriebenen Prozedur die "Sicherheitsanweisungen" am Anfang dieses Handbuchs genau lesen und beachten. Hinsichtlich Informationen zum Kauf neuer Tintenpatronen beim Hersteller konsultieren Sie bitte die Toolbox Funktion "Problemlösung und Pflege". Für den Zugriff auf die Toolbox, siehe "Die Toolbox". Um den korrekten Betrieb Ihres Druckers und eine Spitzendruckqualität zu garantieren, ist es wichtig, nur Original-Tintenpatronen zu verwenden. Hinweis: Für normale Druckaufgaben die normalen Farb- oder Tintenpatronen verwenden. Für den Druck von Photografien die Farb- oder Photopatronen verwenden. Die Druckzeit verlängert sich, aber
dafür ist das Ergebnis die beste Druckqualität.
1 Den Drucker einschalten. 2 Sicherstellen, dass DIN A 4 Normalpapier in Drucker eingelegt ist. Siehe "Papiereinlegen". 3 Den Freigabegriff der Scannereinheit nach außen schieben und die Scannereinheit anheben, bis sie in
der offenen Position einrastet. Der Freigabegriff befindet sich unter der Scannereinheit.
WICHTING: Der Träger der Tintenpatronen bewegt sich in seine Ladeposition ganz rechts am Wagen.
4 Die Klammer, die die zu ersetzende Tintenpatrone hält, nach innen drücken.
TINTENPATRONEN 29
Page 34
5 Die Tintenpatrone entfernen.
Hinweis: Es ist jetzt möglich, die Tintenpatrone oder die Photopatrone auf der rechten Halterung gegen die in der “Garage" aufbewahrten Patrone auszuwechseln. Siehe hierzu "Auswechseln von Tinten- und Photopatrone unter Verwendung der "Garage".
6 Zum Installieren einer neuen Tintenpatrone diese aus dem Karton nehmen und vorsichtig die
Schutzfolie von den Tintendüsen abziehen. DIE KONTAKTE oder die Düsen der Tintenpatrone NICHT BERÜHREN. Die Patrone an ihren Seiten anfassen.
7 Die Tintenpatrone mit ihren Düsen nach unten und den Kontakte zur Rückseite des Druckers zeigend
halten. Die Farbpatrone in den linken Träger und die Schwarzpatrone oder Photopatrone in den rechten einsetzen.
KAPITEL 430
Page 35
8 Die Tintenpatrone fest nach innen drücken, bis sie durch die Sicherungsklemme verriegelt ist.
9 Die Scannereinheit ergreifen, die Sicherungsstützen drücken, die Einheit leicht anheben und dann
absenken, bis sie ganz geschlossen ist.
10 Wurde eine neue Tintenpatrone installiert, führt der Drucker automatisch ein
Patronenerkennungsverfahren aus, das mindestens 3 Minuten dauert. Anschließend wird das
Ausrichtungsblatt ausgedruckt, um anzuzeigen, dass die neu installierte Tintenpatrone automatisch
ausgerichtet wurde. Weiteres finden Sie unter "Ausrichten der Tintenpatronen".
TINTENPATRONEN 31
Page 36

AUSRICHTEN DER TINTENPATRONEN

Nach jeder Installation einer neuen Tintenpatrone richtet der Drucker die Patronen aus. Wenn jedoch die Kanten der gedruckten Zeichen immer noch nicht scharf sind oder Linien nach Reinigen der Düsen immer noch mit Zacken erscheinen, müssen Sie die Tintenpatronen von Hand ausrichten. Siehe "Ausrichten der Tintenpatronen mit der Toolbox".
Ausrichtungsblatt
Das Blatt mit der Tintenpatronen-Ausrichtung enthält eine Reihe von Linienmustern, die zeigen sollen, dass der Drucker automatisch die neu installierten Tintenpatronen ausgerichtet hat. Es wird gedruckt:
automatisch, sobald die Scannereinheit nach Installation der neuen Patrone geschlossen wird.
direkt über die auf Ihrem PC installierten Toolbox, wenn Sie die Option "Einstellungsseite ausdrucken" auf der Problemlösungen und Pflege der Toolbox wählen.
Ausrichten der Tintenpatronen mit der Toolbox
Wenn auch nach Reinigen der Patronendüsen die Kanten der gedruckten Zeichen immer noch nicht scharf sind oder die Linien gewellt erscheinen:
1 Mit der rechten Maustaste auf das Olivetti Icon auf der Windows-Taskleiste Klicken und Toolbox wählen
oder auf Start > Programme oder Alle Programme > Olivetti > ANY_WAY Toolbox. Es erscheint die Toolbox.
2 Klicken Sie auf Problemlösungen und Pflege und dann Auswählen zur Wahl der Option
"Einstellungsseite ausdrucken".
3 Klicken Sie auf den Drucken Button. 4 Am Ende auf den Schließen Button klicken, um zur Hauptseite der Toolbox zurückzukehren.
KAPITEL 432
Page 37
AUSTAUSCH DER SCHWARZEN PATRONE UND DER FOTOPATRONE MIT HILFE DER “GARAGE”
Der Drucker verfügt über ein Fach ("Garage") zum Aufbewahren der jeweils nicht verwendeten Tinten­oder Photopatrone. Die Photopatrone sollte zusammen mit der Farbpatrone verwendet werden, um die höchste Druckqualität zu erzielen. Zum Ausdrucken normaler Dokumente in Schwarzweiß oder Farbe die schwarze oder die Farbpatrone benutzen. Hinweis: Ist die Tintenpatrone im Einsatz, die Photopatrone in der "Garage" aufbewahren und umgekehrt. Die Farbpatrone und die Fotopatrone ersetzen, um die Druckerfordernisse optimal zu erfüllen:
1 Deckel der "Garage" öffnen und die Tintenpatrone herausnehmen.
2 Nicht benötigte Tintenpatrone auf die rechte Halterung stellen und die Patrone, die verwendet werden
soll, in den Drucker einlegen. Siehe hierzu "Auswechseln der Tintenpatrone".
3 Die aus dem Drucker entfernte Tintenpatrone in die "Garage" stellen. Die Kontakte müssen nach
unten zeigen.
4 Garage mit dem Deckel verschließen und ihn hierzu leicht bis zum Einrasten nach unten drücken.
TINTENPATRONEN 33
Page 38
KAPITEL 434
Page 39
5WARTUNG UND
FEHLERSUCHE
REINIGEN DES DRUCKERS
REINIGEN DER DÜSEN DER TINTENPATRONEN
FEHLERSUCHE
BESEITIGUNG VON PAPIERSTAUS

WARTUNG UND FEHLERSUCHE 35

Page 40

REINIGEN DES DRUCKERS

WICHTING: Nicht das Innere des Druckers reinigen und keine Fleckmittel, Azeton basierte Mittel oder
flüssige oder Aerosolreiniger benutzen. Dies könnte den Drucker und das Scannerfenster beschädigen.
Reinigen des Druckergehäuses, der Innenseite des Deckels und des Scannerfensters
1 Das Druckergehäuse mit einem trockenen oder mit lauwarmem Wasser befeuchteten, weichen Lappen
reinigen, um Staub, Schmutz oder Schmierflecken nur von der Außenseite des Gehäuses abzuwischen.
2 Die Innenseite des Deckels mit einem trockenen weichen Lappen oder einen mit warmen Wasser
befeuchteten reinigen.
3 Das Scannerfenster mit einem weichen Lappen reinigen, der mit Wasser oder einem Glassreiniger
befeuchtet ist.

REINIGEN DER DÜSEN DER TINTENPATRONEN

Die Düsen der Tintenpatronen dann reinigen, wenn:
auf den Ausdrucken weiße oder farbige Streifen zu sehen sind .
Farben blass sind oder nur zum Teil oder garnicht gedruckt werden.
vertikale Linien auf dem Ausdruck Stufen zeigen.
Zum Reinigen der Düsen der Tintenpatronen:
1 Sicherstellen, dass DIN A4 Papier im Drucker eingelegt ist. Siehe "Papiereinlegen". 2 Mit der rechten Maustaste auf das Olivetti Icon auf der Windows-Taskleiste Klicken und Toolbox wählen
oder auf Start > Programme oder Alle Programme > Olivetti > ANY_WAY Toolbox. Es erscheint die Toolbox .
3 Auf Problemlösung und Pflege klicken. 4 Wählen Sie die Option "Tintenstrahldüsen reinigen und testen". 5 Klicken Sie auf den Drucken Button. Der Drucker reinigt die Düsen automatisch und druckt eine
Testseite.
6 Prüfen Sie die Qualität dieser Seite im Vergleich mit dem Beispiel, das auf dem Computerbildschirm
ausgegeben wird. Sind Sie mit der Qualität des Ausdrucks nicht zufrieden, klicken Sie auf den Reinigung wiederholen Button, um das Düsenreinigungsverfahren zu wiederholen.
7 Wenn Sie fertig sind, auf den Abbrechen Button klicken, um zum Hauptfenster der Toolbox
zurückzukehren.
KAPITEL 536
Page 41

FEHLERSUCHE

Probleme beim Einrichten des Druckers
Bevor Sie diesen Abschnitt lesen:
1 Sicherstellen, dass der Drucker richtig an eine funktionierende geerdete Steckdose
angeschlossen ist, deren Spannung den Versorgungsanforderungen Ihres Druckers entspricht (100 ­240 V~, 50 - 60 Hz), und dass er eingeschaltet ist.
2 Wenn Sie den Drucker zusammen mit einem PC benutzen, sicherstellen, dass sowohl der PC wie auch
der Drucker eingeschaltet ist.
3 Sicherstellen, dass auf dem PC eins der folgenden Betriebssysteme läuft Windows 98 SE, ME, 2000
oder XP, oder MAC OS 10.3 oder später.
.
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Der Drucker lässt sich nicht einschalten.
Nach Einlegen der CD-ROM mit der "Installation" Software in das Laufwerk Ihres Computers startet das Installationsprogramm nicht von selbst.
Das Netzkabel des Druckers ist nicht richtig mit der Netzsteckdose und/oder dem Drucker verbunden.
Die Netzsteckdose ist ohne Spannung.
Auf Ihrem Computer läuft möglicherweise ein mit der CD-ROM Software nicht kompatibles Betriebssystem.
Die Selbststartfunktion ist deaktiviert.
Ihr PC findet nicht das setup.exe auf der CD-ROM.
1 Darauf achten, dass beide
Enden des Netzkabels fest eingesteckt sind.
2 Prüfen, ob an der
Netzsteckdose Spannung anliegt .
1 Sicherstellen, dass auf dem
PC eins der folgenden Betriebssysteme läuft: Windows 98 SE, ME, 2000 oder XP, oder MAC OS 10.3 oder später.
1 Die CD-ROM mit
“Installation” aus dem Laufwerk nehmen und mit dem Etikett nach oben wieder einlegen.
2 Start > Ausführen wählen
und dann auf Durchsuchen klicken.
3 Das Symbol der CD-ROM
finden und dann auf Öffnen klicken.
4 Setup wählen und dann auf
Öffnen klicken. Die Datei setup.exe wird in Dialogfenster angezeigt.
5Auf OK klicken und dann
den angezeigten Anweisungen folgen.
Der Name Ihres Druckers erscheint nicht, wenn Sie Datei > Drucken aus einer Anwendung wählen. Der Drucker wird im Druckerordner der Systemsteuerung nicht angezeigt.
Der Druckertreiber ist nicht richtig installiert.
1 Alle z.Zt. geöffneten
Anwendungen schließen.
2 Die Druckersoftware neu
installieren wie vom Setup Diagramm oder im vorigen Schritt beschrieben.
WARTUNG UND FEHLERSUCHE 37
Page 42
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Nach Anschließen Ihres Druckers mit dem USB Kabel kommt der Plug and Play Assistent auf Ihrem PC nicht zu einem Abschluss.
Nach Anschließen Ihres Druckers mit dem USB Kabel wird der Assistent für neue Hardware nicht auf dem PC Bildschirm angezeigt.
Ihr PC konnte den Druckertreiber nicht finden.
Auf Ihrem Computer läuft
• möglicherweise ein mit der CD-ROM Software nicht kompatibles Betriebssystem
Das USB Kabel ist möglicherweise nicht richtig and den Drucker und/oder PC angeschlossen
1 Die CD-ROM mit
"Installation" aus dem Laufwerk nehmen und den PC neu starten.
2 Die CD-ROM mit
"Installation" mit dem Etikett nach oben wieder einlegen.
3 Die Druckersoftware neu
installieren wie vom Setup Diagramm oder im vorigen Schritt beschrieben.
1 Sicherstellen, dass auf dem
PC eins der folgenden Betriebssysteme läuft:
.
Windows 98 SE, ME, 2000 oder XP, oder MAC OS 10.3 oder später.
1 Den Drucker und den PC
ausschalten und das USB Kabel von beiden Geräten abziehen.
2 Das USB Kabel wieder an
beide Geräte anschließen wie im Setup Diagramm angegeben. Dann zuerst den Drucker und dann den PC wieder einschalten.
Möglicherweise ist auf Ihrem PC die USB Funktion deaktiviert.
1Auf Start > Einstellungen >
Systemsteuerung klicken.
2Auf das System Symbol
doppelklicken.
3 Auf die Registerkarte
Gerätemanager oder Hardware und dann auf den
Button Gerätemanager klicken.
4 Auf das Plus- (+) Zeichen
neben der Option für USB (Universal Serial Bus) Steuerung klicken. – Wenn der USB Host
Controller und der USB Root Hub vorhanden sind, wird USB aktiviert.
Sind sie nicht vorhanden,
im Handbuch zu Ihrem PC die Informationen über Aktivieren einer USB Verbindung nachschlagen.
KAPITEL 538
Page 43
Probleme beim Einschalten des Druckers
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Der Drucker geht nicht an, wenn Sie die EIN/AUS-Taste auf der Frontkonsole drücken.
Das Netzkabel ist nicht richtig mit dem Drucker und/oder einer funktionierenden Netzsteckdose verbunden.
Das Netzkabel vom Drucker und aus der Netzsteckdose ziehen und wieder einstecken.
Prüfen, ob die Netzsteckdose Spannung hat, indem Sie ein Gerät, von dem Sie wissen, dass es funktioniert, einstecken und dann einschalten.
Einzelne LEDs auf der Frontkonsole gehen an.
Es werden spezifische Druckerfehler durch die aufleuchtenden LEDs angezeigt.
Die Abhilfen für die betreffenden LEDs versuchen, wie unter "Bedeutung der LED Anzeigen auf der Frontkonsole" beschrieben.
Probleme beim Drucken
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Der Drucker druckt nicht, wenn Sie auf das Drucksymbol in der Task-Leiste der gerade benutzten Anwendung klicken.
Der Drucker ist nicht als Standarddrucker der Anwendung definiert.
1Auf Start > Einstellungen >
Drucker klicken.
2 Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Symbol Ihres Druckers und wählen Sie Standarddrucker.
Drucken wird mitten in einem Druckjob unterbrochen.
Es werden horizontale Streifen gedruckt.
Die gedruckten Zeichen sind nicht klar umrissen.
Der Drucker ist nicht richtig an den PC angeschlossen.
Ein Papierstau.
Die Tintenpatronen sind verdreckt.
Die Tintenpatronen sind nicht mehr richtig ausgerichtet.
1 Den Drucker und den PC
ausschalten und das USB Kabel von beiden Geräten abziehen.
2 Das USB Kabel wieder an
beide Geräte anschließen wie im Setup Diagramm angegeben. Dann zuerst den Drucker und danach den PC wieder einschalten.
1 Den Papierstau beseitigen.
Siehe " Beseitigen von Papierstaus".
2 Die Abbrechen Taste drücken,
um die Fehlerbedingung zurückzusetzen. Der Druckjob wird mit der nächsten Seite fortgesetzt.
Die Tintenpatronen reinigen. Siehe "Reinigen der Düsen der Tintenpatronen".
Die Tintenpatronen ausrichten. Siehe "Ausrichten der Tintenpatronen".
WARTUNG UND FEHLERSUCHE 39
Page 44
Probleme beim Kopieren/Scannen
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Der Drucker macht beim Betrieb ungewöhnliche Geräusche.
Den Drucker mit der EIN/ AUS-Taste aus- und wieder einschalten.
Es werden horizontale Streifen gedruckt.
Die Tintenpatronen sind verdreckt.
Die Tintenpatronen reinigen. Siehe "Reinigen der Düsen der Tintenpatronen".
Es wird eine völlig schwarze Kopie gedruckt.
Wackelkontakt des Bildsensors.
Den Kundendienst verständigen.
Bedeutung der LED Anzeigen auf der Frontkonsole
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Die LED für schwarze Tinte auf der Frontkonsole blinkt.
Die Patrone mit schwarzer Tinte ist fast leer.
Sie können weiter drucken, bis die LED stetig anbleibt. Dann müssen Sie die Anleitung weiter unten befolgen.
Die LED für schwarze Tinte auf der Frontkonsole ist stetig an.
Die Patrone mit schwarzer Tinte ist leer.
Die Patrone für schwarze Tinte ersetzen. Siehe "Ersetzen von Tintenpatronen".
Die LED für Farbtinte/Phototinte auf der Frontkonsole blinkt.
Die LED für Farbtinte/Phototinte auf der Frontkonsole ist stetig an.
Die Papier LED auf der Frontkonsole ist stetig an.
Die Patrone mit Farbtinte/ Phototinte ist fast leer.
Die Patrone mit Farbtinte/ Phototinte ist leer.
Sie haben einen Druckjob gestartet, ohne dass Papier im Drucker eingelegt ist.
Das eingelegte Papierformat entspricht nicht der Wahl mit der Toolbox Anwendung oder von der PictBridge­kompatiblen Digitalkamera, die am Drucker angeschlossen ist.
Das eingelegte Papierformat entspricht nicht dem Format A4, das für den Ausdruck des Ausrichtungsblatts nach der Installation einer neuen Tintenpatrone erforderlich ist.
Sie können weiter drucken, bis die LED stetig anbleibt. Dann müssen Sie die Anleitung weiter unten befolgen.
Die Patrone für Farbtinte/ Phototinte ersetzen. Siehe "Ersetzen von Tintenpatronen".
Papier einlegen. Siehe "Papiereinlegen".
Das richtige Papier einlegen. Siehe "Papiereinlegen".
Das richtige Papier einlegen. Siehe "Papiereinlegen".
KAPITEL 540
Page 45
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Es besteht ein Papierstau. Den Papierstau beseitigen. Siehe "Beseitigen von Papierstaus".
Die LED für USB Status auf der Frontkonsole blinkt.
Der Drucker empfängt
gerade Daten von der angeschlossenen
•Dies zeigt an, das die Daten richtig übertragen werden. Nur zur Information.
Digitalkamera.
Die USB LED auf der Frontkonsole geht nicht an, obwohl eine USB Einrichtung am Drucker angeschlossen ist.
Der Drucker erkennt die an seinem USB Port angeschlossene Einrichtung nicht.
Eine USB Einrichtung anschließen, die den Forderungen des Druckers für den Anschluss von USB Einrichtungen entspricht.

BESEITIGUNG VON PAPIERSTAUS

1 Das eingeklemmte Papier fest ergreifen und vorsichtig von der Stelle weg ziehen, an der es
eingeklemmt ist. Wenn das Papier zerreißt, darauf achten, dass auch die abgerissenen Stücke aus dem Drucker entfernt werden.
2 Die Löschtaste auf der Frontkonsole
drücken, um die Fehlerbedingung aufzuheben.
Hinweis: Wenn der Papierstau beim Kopieren oder Drucken ohne Computer auftrat, geht der Druckjob mit der nächsten Seite weiter. Wenn der Papierstau beim Kopieren oder Drucken mit Computer auftrat, erscheint ein Fenster auf dem Bildschirm, in dem Sie wählen können, ob Sie mit der nächsten Seite fortfahren oder den Job abbrechen wollen.
WARTUNG UND FEHLERSUCHE 41
Page 46
KAPITEL 542
Page 47
6TECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN
DRUCKEREIGENSCHAFTEN
KOPIEREREIGENSCHAFTEN
SCANNEREIGENSCHAFTEN
PAPERSPEZIFIKATIONEN

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 43

Page 48

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

Allgemeine Eigenschaften
Display der Bedienkonsole zum Ausdrucken der Fotos
Flüssigkristall-Farbdisplay 1,9" für die Ansicht und die Auswahl der Fotos
Speicher 2 MB Read-only Memory (ROM)
16 MB Random Access Memory (RAM)
Abmessungen und Gewicht Höhe: 19,6 cm
Weite: 46,2 cm
Tiefe: 33,9 cm
Gewicht: 7,5 Kg
Netzteil selbsteinstellendes Universalnetzteil
Versorgungsspannung 100 - 240 V~, 50-60 Hz, geerdet
Leistungsaufnahme max. 35 W
Anschlüsse • schnelles USB 2.0 auf der Rückseite zum
Anschluss eines PC
PictBridge-kompatible USB 1.1 auf der Frontkonsole für den Anschluss einer Digitalkamera
Schnittstellen der Speicherkarte Die Schnittstellen der Speicherkarte sind für die
folgenden Kartentypen geeignet:
Compact Flash I, II
Microdrive
SmartMedia
SecureDigital (separat verkaufter Mini SD Adapter)
•MultiMedia Karte
Duo, Pro, Magic Gate Memory Sticks
(separat verkaufter MS Pro Adapter)
xD-Picture Karte
Temperaturbereich Betrieb: 15 °C bis 35 °C
Lagerung: -5 °C bis +45 °C
Transport: -15 °C bis +55 °C
Luftfeuchtigkeit Betrieb: 15% bis 85%, nicht kondensierend
Lagerung: 15% bis 85%, nicht kondensierend
Transport: 5% bis 95%, nicht kondensierend
Software und Dokumentation Drucker- und Scannertreiber (WIN/MAC)
Toolbox Anwendung (WIN)
Anwenderdokumentation (WIN/MAC)
Zusätzliche Software (WIN)
Min. Systemanforderungen an den angeschlossenen PC
Betriebssystem: Microsoft Windows 98 SE, Me, 2000 oder XP, oder MAC OS 10.3 oder später RAM: 64 MB (128 MB empfohlen) Freier Platz auf der Festplatte: 500 MB
KAPITEL 644
Page 49

DRUCKEREIGENSCHAFTEN

Druckereigenschaften
Drucktechnologie Tintenstrahl
Drucksystem zwei ersetzbare Tintenpatronen:
3-farbig (Cyan, Magenta, Gelb)
•Schwarz oder Foto Für besondere Druckanforderungen statt der schwarzen Patrone eine (getrennt verkaufte) Fotopatrone benutzen.
Druckauflösungen schwarz: bis zu 1200 x 1200 dpi
Farbe: bis zu 4800 optimiert dpi
Druckgeschwindigkeiten schwarzweiß:
Konzeptmodus: bis zu 18 Seiten/Min.
•Farbe: – Konzeptmodus: bis zu 13 Seiten/Min
Fotos: – Hochqualität, DIN A 6: 1 Bild/90 Sek.
Ränder randfrei auf Foto-, beschichtetem und Glanzpapier

KOPIEREREIGENSCHAFTEN

Kopierereigenschaften
Auflösungen schwarzer Text und Grafik: bis zu 1200 x 1200
dpi
Farbtext und -grafik: bis zu 1200 x 1200 dpi
Kopiergeschwindigkeit • schwarzweiß:
Konzeptmodus: bis zu 10 Seiten/Min.
•Farbe: Konzeptmodus: bis zu 7 Seiten/Min
max. Zahl von Kopien bei Kopieren mit der Toolbox Anwendung auf
einem angeschlossenen PC: bis zu 99
bei Kopieren im Stand-Alone-Betrieb: bis zu 9
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 45
Page 50

SCANNEREIGENSCHAFTEN

Scannereigenschaften
Typ Flachauflage, CIS (Contact Image Sensor)
Optische Auflösung • bis zu 1200 x 1200 dpi
interpoliert: bis zu 9600 dpi
max. Scanbereich 216 mm (breit) x 296 mm (lang)
Funktionen Fotokopierer
Einscannen als Datei
Einscannen und als E-Mail versenden
Einscannen und in Anwendung öffnen
Einscannen und als Fax versenden

PAPERSPEZIFIKATIONEN

Unterstützte Papiersorten
Paper type Papiergewicht max. Einfüllmenge
DIN A 4 Normalpapier 70 bis 80 g/m
2
100 Blatt
DIN A 4 Normalpapier > 80 bis 90 g/m
DIN A 4 beschichtetes Papier 100 bis 170 g/m
DIN A 4 Folien 170 g/m
2
DIN A 4 Fotopapier 160 bis 280 g/m
DIN A 4 Glanzpapier 160 bis 180 g/m
DIN A 4 Übertragung auf T-Shirts 150 bis 180 g/m
DIN A 4 Tintenstrahl-Etikette 80 bis 110 g/m
DIN A 4 Bannerpapier 80 bis 90 g/m
2
10x15 cm Postkarten 130 bis 280 g/m
10x15 cm und 13x18 cm
170 bis 280 g/m
Fotopapier
Umschläge 75 bis 100 g/m
2
2
mehr als 50 Blatt
50 Blatt
20 Blatt
2
2
2
2
20 Blatt
20 Blatt
5 Übertragungen
20 Blatt
20 Bänder, von Hand eingeführt
2
2
2
20 Karten
20 Blatt
10 Umschläge
KAPITEL 646
Page 51
Unterstützte Papierformate
Format Abmessungen Format Abmessungen
DIN A 4 8,27 x 11,7 in.
210 x 297 mm
A5 5,85 x 8,27 in.
148,5 x 210 mm
US Letter 8,5 x 11 in.
216 x 279 mm
US Legal 8,5 x 14 in.
216 x 356 mm
US Executive 7,25 x 10,5 in.
184 x 267 mm
US Folio 8,5 x 13 in.
215,9 x 330,2
US Statement 5,5 x 8,5 in.
139,7 x 215,9 mm
B5 7,2 x 10,1 in.
182 x 256 mm
4x6" Karte 4 x 6 in.
102 x 152 mm
5x8" Karte 5 x 8 in.
127 x 203 mm
A6 4,135 x 5,85 in.
105 x 148,5 mm
13 x 18 Karte 5,12 in.
130 x 180 mm
Karteikarte 3 x 5 in.
76,2 x 127 mm
Hagaki Karte 3,9 x 5,8 in.
100 x 148 mm
L 3,5 x 5 in.
89 x 127 mm
2L 5 x 7 in.
127 x 177,8 mm
US # 10 4,12 in.
105 x 225 mm
C5 Umschlag 6,38 x 9,0 in.
162 x 229 mm
DL Umschlag 4,33 x 8,66 in.
110 x 220 mm
C6 Umschlag 4,46 x 6,37 in.
114 x 162 mm
B6 4,92 in. x 6,93
125 x 176 mm
B5 Umschlag 6,93 x 9,84
176 x 250 mm
Monarch 3,875 x 7,50 in.
98,43 x 190 mm
Chokei 3 Umschlag 4,72 x 9,25
120 x 235 mm
Chokei 4 Umschlag 3,54 x 8,0 in.
90 x 205 mm
Chokei 40 Umschlag 3,54 x 8,8 in.
90 x 225 mm
Karugata 3 Umschlag 8,5 x 11 in.
216 x 277 mm
Karugata 4 Umschlag 7,75 x 10,5 in.
197 x 267 mm
Karugata 5 Umschlag 7,75 x 10,5 in
190 x 240 mm
Banner (A4) 8,27 x 223,8 in.
210 x 5938 mm
Hinweis: Der Drucker erkennt alle diese Formate automatisch.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 47
Page 52
KAPITEL 648
Page 53

STICHWORTVERZEICHNIS

A
Anschließen einer
Digitalkamera an den Drucker 18
Anzeigen für "Patrone leer"
7
Ausdrucken von Fotos von
Ihrer PictBridge
Digitalkamera 18
Ihrer DPOF Digitalkamera
18
Ausrichten der
Tintenpatronen 32 Ausrichtungsblatt 32 Anschlüsse 44
B
Bedeutung der LED Anzeigen
auf dem Frontkonsole 40 Beseitigung von
Papierstaus 41
D
Deckel 5 Den Drucker
AUSschalten 11
EINschalten 10 Druckschlitten 5 Druck-Taste 6 Druckregisterkarte
Tintenstand 24
Layout 24
Papier/Druckqualität 23 Düsen
Tintenpatronen 20
Reinigen und testen 20
Reinigen der Tintenpatronen
34
Druckereigenschaften 45
Druckerbedienfeld für
Photodrucken 8 Farbdisplay 8 Taste Anzeige ändern 8 Taste Drucken 8 Taste Photos durchblättern 8 Taste zur Auswahl der Anzahl
Kopien 8
Taste zur Einstellung des
Seitenlayouts 8
E
Einfarbige Kopien 7 Einlegen
Bannerpapier 10 beschichtetes Papier 10 Blatt Fotopapier 10 Glanzpapier 10 Glückwunschkarte 10 Karteikarten 10 Klarsichtfolien 10 Normalpapie 10 Postkarten 10 Tintenstrahl-Etikette 10 Transferpakete zum
Aufbügeln auf T-Shirts
10 Umschläge 10 Unterschiedlicher
Papiersorten 10
Einscannen eines originals
25, 26 Einstellungen 23 Ersetzen von Tintenpatronen
29
F
Farbkopien 7 Frontkonsole 6
Anzeigen für "Patrone
leer" 7 Drucker 6 Farbkopien 7 Kopienzähler 6 LED für den USB Status 6
LED für USB fehler 6 Löschtaste 7 Papierfehler 7 Scantaste 7 Slot für
die Speicherkarten 6
Taste für einfarbige Kopien
7 USB Stecker 6 Wahl der Anzahl von
Kopien 7
Fotokopierer 22 Fehler
Die Patrone mit Farbtinte
ist fast leer 40 Die Patrone mit Farbtinte
ist leer 40 Die Patrone mit schwarzer
Tinte ist fast leer 40 Die Patrone mit schwarzer
Tinte ist leer 40 Es besteht ein Papierstau
41 Papierformat 40 USB LED 41
Fehlersuche 37 Fotos drucken 22
K
Kontrolle des Tintenstands
28 Kopien 7 Kopienzähle 6 Kopierkontrast 6 Kopieren von Dokumenten
oder Fotos 6 Kopierereigenschaften 45
L
LED für USB Fehler 6 Löschtaste 7 Layout 24 Luftfeuchtigkeit 44
STICHWORTVERZEICHNIS 49
Page 54
N
Netzstecker 5
P
Papierausgabefach 5 Papiereinlegen 10 Papierfehler 7 Papierführung 5 Papierstütze 5 Papierstaus 45 Probleme beim
Drucken 39 Einschalten des Druckers 39 Kopieren 40
Scannen 40 Paperspezifikationen 46 Problemlösung und Pflege 23
Einstellungen 23 Problemlösung und Pflege 23
Tintenpatronen
Ausrichten 32 Ausrichten der Toolbox 32 Ersetzen 29 Kontrolle des Tintenstands 28
U
Übertragung der Dateien von
der Speicherkarte 22
USB 5
Schnittstelle 5 Stecker 6
Q
Qualitätswahl-Taste 6
S
Scannerfenster 5 Scantaste 7 Schnittstelle USB 2 Status LED für den USB 6 Status Monitor 21 Scannereigenschaften 46 Schnelles USB 2.0 44 Slot für die Speicherkarten 5
T
Tintenpatrone Status Monitor
21
Toolbox 20
Auf ein Fax scannen 22
Fotokopierer 22
Hilfe 23
Einscannen und in
Anwendung öffnen 22 Einscannen als Datei 22 Einscannen und als E-Mail
versenden 22 Fotos drucken 22
STICHWORTVERZEICHNIS50
Page 55
Code: 257659 X-01
Loading...