OKI C9300n, C9300dn, C9300hdn, C9500dn, C9500hdn Finisher User's Guide [de]

ANMERKUNG

Es wurden alle Anstrengungen unternommen um sicherzustellen, dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann vom Hersteller keine Garantie dafür übernommen werden, dass durch andere Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in dieser Veröffentlichung erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software-Produkten von Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu, dass sie vom Hersteller empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde die hierin enthaltenen Informationen so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die neuesten Informationen finden Sie auf der Website von Oki Europa:
http://www.okieurope.com
07043201 Erste Ausgabe 05/2003.
Copyright © 2003. Alle Rechte vorbehalten.
Oki ist ein eingetragenes Warenzeichen von Oki Electric Industry Company Ltd.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie des EU­Rates 89/336/EEC (EMC) und 73/23/EEC (LVD), ergänzt wo anwendbar, in der Annäherung der Gesetze der Mitgliedsstaaten in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit und die Niederspannung.
WARNUNG!
Gerät der Klasse A. Bei Einsatz im häuslichen Umfeld kann dieses Gerät Funkstörung verursachen. In diesem Fall kann es erforderlich sein, dass der Benutzer entsprechende Abhilfemaßnahmen ergreifen muss.
2 < ANMERKUNG
INHALTSVERZEICHNIS
Anmerkung .................................................................... 2
Einführung ..................................................................... 7
Verwendung dieses Handbuchs ...................................... 8
Bezeichnungen der Teile ................................................ 9
Finisher-Einheit......................................................... 9
Gesamtkonfiguration .............................................. 10
Verwendung der Finisher-Einheit .................................. 12
Vor der Verwendung................................................ 12
Allgemein .......................................................... 12
Zusammenfassende Informationen über
die Papierablagen............................................ 13
Informationen zum Lochen ................................. 13
Informationen zum Heften .................................. 15
Informationen über versetzte Ablage .................. 17
Drucken eines Dokuments mit Verarbeitung in
der Finisher-Einheit...............................................17
Einstellungen am Druckerbedienfeld................... 17
Druckertreiber einstellen.................................... 19
Treiber für Windows ........................................... 21
Treiber für Macintosh ......................................... 33
Störungssuche............................................................. 39
Maßnahmen gegen welliges Papier.......................... 39
Papierstau beheben ............................................... 41
Entfernen von gestauten Heftklammern ................... 48
Wartung der Finisher-Einheit ........................................ 52
Nachfüllen des Heftklammern-Vorratsbehälters ....... 53
Entleeren der Lochabfälle ........................................ 58
Anhang A - Technische Daten........................................ 61
Haupteigenschaften................................................ 61
Konfigurationsdiagramm......................................... 62
Anhang B - Informationen über Papierzuführung
und -ausgabe............................................................. 63
Informationen über Drucker-Papierzuführung........... 63
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS > 3
Informationen über die Papierausgabe .................... 65
Finisher-Ablagefach für Druckseite
nach oben........................................................ 65
Finisher-Ablagefach für Druckseite
nach unten ...................................................... 68
Drucker-Ablagefach für Druckseite
nach unten ...................................................... 68
Anhang C - Fehler- und Warnmeldungen........................ 71
Anhang D - Verbrauchsmaterialien................................ 72
Heftklammern ......................................................... 72
Oki Kontaktdaten ......................................................... 73
Stichwortverzeichnis.................................................... 75
4 < INHALTSVERZEICHNIS
Deutsch
HINWEIS- UND WARNSYMBOLE
HINWEIS
Ein Hinweis ist in diesem Handbuch auf diese Weise typographisch gekennzeichnet. Hinweise enthalten den Handbuchtext ergänzende Informationen und sind dabei hilfreich, das Gerät optimal und störungsfrei zu nutzen.
ACHTUNG!
Warnhinweise sind in diesem Handbuch auf diese Weise typographisch gekennzeichnet. Hiermit werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, deren Nichtbeachtung Betriebsstörungen oder Sachschäden nach sich ziehen kann.
VORSICHT!
Zur VORSICHT auffordernde Hinweise sind in diesem Handbuch auf diese Weise typografisch gekennzeichnet. Es werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, deren Nichtbeachtung Verletzungsgefahr oder Personenschäden nach sich ziehen kann.
Verwenden Sie ausschließlich OKI Original-Verbrauchsmaterial, um beste Qualität und Leistung von Ihrem Gerät sicherzustellen. Nicht OKI Original-Produkte können die Leistung Ihres Gerätes beeinträchtigen und Ihre Garantie ungültig machen. Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Alle Warenzeichen werden anerkannt.
HINWEIS- UND WARNSYMBOLE > 5
6 < HINWEIS- UND WARNSYMBOLE
Deutsch

EINFÜHRUNG

Die optionale Finisher-Einheit C9300/C9500 erweitert die Funktionalität der Farbdrucker C9300/C9500 für die Dokumentenerstellung um die folgenden Merkmale:
l Heften während des Erstellungsvorgangs
l Lochen während des Erstellungsvorgangs
l versetzte Papierablage zum Trennen von Druckaufträgen und
kopierten Exemplaren (Drucken mit Sortieren)
Für die Installation und Benutzung der Finisher-Einheit muss der Drucker über fünf Papierschächte verfügen. Die Finisher-Einheit muss auf einem Finisher-Unterschrank installiert, sodass sie mit dem Papierausgabeweg des Druckers exakt ausgerichtet werden kann.
HINWEIS
Für dieses Handbuch wird vorausgesetzt, dass die Finisher-Einheit am Drucker installiert wurde.
EINFÜHRUNG > 7

VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS

Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Finisher-Einheit C9300/ C9500. Der Drucker und der Finisher-Unterschrank werden in separaten Handbüchern beschrieben.
Der Inhalt in diesem Handbuch wurde so angeordnet, dass Sie über folgende Inhalte informiert werden und die Finisher-Einheit optimal einsetzen können.
l Sicherheitsregeln
l Einrichten des Druckertreibers
l Verwendung der Finisher-Einheit
l Störungssuche der Finisher-Einheit
l Wartung der Finisher-Einheit
Wir empfehlen, dass Sie die Abschnitte dieses Handbuchs in dieser Reihenfolge lesen. Sobald Sie sich mit der Einheit vertraut gemacht haben, können Sie einzelne Textstellen über das Inhalts- oder Stichwortverzeichnis suchen und lesen.
8 < VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS

BEZEICHNUNGEN DER TEILE

FINISHER-EINHEIT

Die Teile der Finisher-Einheit, die in der nachstehenden Abbildung ersichtlich sind, werden wie folgt bezeichnet:
3
2
4
1
5
6
Deutsch
10
Papierablage für Druckseite nach unten (face down)
1.
Papierablage für Druckseite nach oben (face up)
2.
Finisher-Abdeckung
3.
Papierglättungshebel
4.
BEZEICHNUNGEN DER TEILE > 9
7
8
9
Lösehebel
5.
Papierführung
6.
Papierzuführungsschiene
7.
Lochabfallbehälter (zum Auffangen der Papierabfälle beim
8.
Lochen der Blätter)
Hefter
9.
Hefterabdeckung
10.

GESAMTKONFIGURATION

l Für die Installation der Finisher-Einheit muss der Drucker mit
einem zweiten Papierschacht und einem Dreifach-Papierschacht
ausgestattet sein. Die Finisher-Einheit muss bei der Installation
auf den Finisher-Unterschrank gestellt werden.
1
2
ACHTUNG!
Um eine mögliche Beschädigung der Finisher-Einheit zu vermeiden, während das Ablagefach für Vorderseite nach unten (1) sich nach oben und unten bewegt, legen Sie niemals Gegenstände in den schraffierten Bereich (2).
10 < BEZEICHNUNGEN DER TEILE
Für Störungssuche und zum Ausführen von Wartungsarbeiten
kann die Finisher-Einheit vom Drucker abgerückt werden.
l Die Papierkassetten sind von oben nach unten
durchnummeriert:
Papierkassette 1, 2, 3, 4 und 5 (Dabei ist Papierkassette 1 die
des Standard-Papierschachtes, Papierkassette 2 ist die des
optionalen zweiten Papierschachtes und die Papierkassetten 3
bis 5 sind diejenigen des Dreifach-Papierschachtes).
HINWEIS
Zur Vereinfachung wird der Finisher-Unterschrank auf vielen Abbildungen in diesem Handbuch nicht dargestellt.
Deutsch
BEZEICHNUNGEN DER TEILE > 11

VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT

VOR DER VERWENDUNG

Die Finisher-Einheit kann für Lochen, Heften und versetzte Ablage nur bestimmte Papierformate, -gewichte und -sorten verwenden. Beachten Sie die nachstehenden zusammengefassten Informationen, um zu gewährleisten, dass Sie für die Finisher-Einheit geeignetes Druckmaterial verwenden.
Ausführliche Informationen finden Sie unter Anhang A - Technische Daten und Anhang B – “Informationen zur Papierzuführung und ­ausgabe”.

ALLGEMEIN

Bei Betrieb der Finisher-Einheit:
l Zulässige benutzerdefinierte Papierformate können in der
Breite 100 bis 297 mm und in der Länge 149 bis 1200 mm
betragen. Als Ausrichtung muss Hochformat angewählt sein.
l Briefumschläge, also die Formate Com-9 Quer, Com-10 Quer,
DL Quer, Monarch Quer, C4 Quer und C5 Quer können mit der
Finisher-Einheit nicht verwendet werden.
l Fehler- und Warnmeldungen, die auf dem Bedienfeld des
Druckers angezeigt werden, sind in Anhang C - Fehler- und
Warnmeldungen aufgeführt.
12 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT

ZUSAMMENFASSENDE INFORMATIONEN ÜBER DIE PAPIERABLAGEN

Deutsch
APIERABLAGE
P
Druckseite nach oben (obere Papierablage)
Druckseite nach unten (unteres Papierablage)
ERKMALE
M
Kapazität: 100 Blatt (80 g/m²) Größe: A6 bis A3 Lochen, kurze oder lange Seite
Kapazität: 1000 Blatt (80 g/m²) Größe: A4, Letter Lochen, lange Seite Heften Versetzte Ablage für Trennung von Druckaufträgen oder kopierten Exem plaren

INFORMATIONEN ZUM LOCHEN

Zulässige Papierformate
Für Lochung an der langen Seite:
l A4 (Querformat) - 2 Löcher oder 4 Löcher
l Letter (Querformat) - 2 Löcher oder 4 Löcher
l B5 (Querformat) - 2 Löcher oder 4 Löcher
Für Lochung an der kurzen Seite:
l A4 (Hochformat) - 2 Löcher
l Letter (Hochformat) - 2 Löcher
l B5 (Hochformat) - 2 Löcher
l Benutzerdefiniert (Breite: 100 bis 297 mm, Länge: 149 bis
1200 mm) (Hochformat) - 2 Löcher oder 4 Löcher
l A3 (Hochformat) - 2 Löcher oder 4 Löcher
l A5 (Hochformat) - 2 Löcher
l A6 (Hochformat) - 2 Löcher
l B4 (Hochformat) - 2 Löcher oder 4 Löcher
l Legal (13 Zoll, 13,5 Zoll, 14 Zoll) (Hochformat) 2 Löcher
l Executive (Hochformat) - 2 Löcher
VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT > 13
l Tabloid (Hochformat) - 2 Löcher oder 4 Löcher
Zulässige Papiergewichte
l Oberes Ablagefach (Vorderseite nach oben): 64 bis 200g/m²
(nur Papier mit einem Gewicht bis 104 g/m² kann gelocht
werden)
l Unteres Ablagefach (Vorderseite nach unten): 64 bis 104g/m²,
kann gelocht und geheftet werden
l Postkarten, Briefumschläge, Klebeetiketten und Folien (OHP)
können nicht gelocht werden.
Lochpositionen
Die Finisher-Einheit kann je nach Modell 2 oder 4 Löcher lochen.
Die Lochpositionen sind nachstehend für Lochung an der langen Seite (1) und an der kurzen Seite (2) mit jeweils 2 Löchern dargestellt.
1
f6+/-0.5mm
80+/-0.5mm
10.5+/-1mm
2
f6+/-0.5mm
80+/-0.5mm
10.5+/-1mm
l Für Lochung mit 4 Löchern werden zwei zusätzliche Löcher des
gleichen Durchmessers hinzugefügt, die mit einem Abstand
von 80 +/-5 mm auf einer Linie der beiden anderen Löcher
angeordnet sind.
l Obwohl die Lochung immer an der gleichen Position auf dem
Papier erfolgt, kann sie durch die Wahl der Papierausrichtung
(Hochformat, Querformat oder Querformat mit Drehung der
gedruckten Daten um 180 Grad) im Druckertreiber auch an der
linken Seite eines Dokuments für Verwendung im Hochformat
14 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT
Deutsch
oder an der oberen oder unteren Seite eines Dokuments für
Verwendung im Querformat durchgeführt werden.
Für die Lochung angewandtes Verfahren
l Jedes Blatt wird einzeln gelocht.

INFORMATIONEN ZUM HEFTEN

Zulässige Papierformate
l A4 (Querformat)
l Letter (Querformat)
Zulässige Papiergewichte
l Nur Normalpapier mit einem Gewicht von 65 bis 105 g/m
kann verwendet werden.
l Postkarten, Briefumschläge, Klebeetiketten und Folien (OHP)
können nicht geheftet werden.
l Die maximale Höhe pro Heftklammer beträgt 30 Blatt oder 3
mm Gesamtstärke. In folgender Tabelle ist die maximale
Anzahl der Blätter, die geheftet werden können, für
verschiedene Papiergewichte angegeben:
2
APIERGEWICHT
P
64 bis 74g/m
75 bis 90g/m
91 bis 104g/m
2
2
2
NZAHL BLÄTTER
A
30
25
22
l Die Papierablage für die Druckseite nach unten wird als voll
erkannt, wenn eine maximale Anzahl von gehefteten Sätzen
erreicht wird (zum Beispiel 50 Sätze mit 10 Blatt pro Satz).
Dann wird Folgendes auf dem Drucker-Bedienfeld angezeigt:
HEFTEN NICHT MÖGLICH, ZU VIEL PAPIER
(Siehe Anhang C - Fehler- und Warnmeldungen.)
l Papier mit einem Gewicht von mehr als 105 g/m
2
wird ohne
Heftung ausgegeben.
VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT > 15
Heftposition
Die Position der Heftklammer (1) ist nachstehend dargestellt:
6+/-2mm
6+/-2mm
1
l Obwohl die Heftung immer an der gleichen Position auf dem
Papier erfolgt, kann sie durch die Wahl der Papierausrichtung
(Hochformat, Querformat oder Querformat mit Drehung der
gedruckten Daten um 180 Grad) im Druckertreiber an der
oberen linken Seite eines Dokuments für Verwendung im
Hochformat oder an der oberen rechten oder auch unteren
linken Seite eines Dokuments für Verwendung im Querformat
durchgeführt werden.
Für die Heftung angewandtes Verfahren
l Das Heften erfolgt pro Druckauftrag oder pro kopiertem
Exemplar.
l Wenn die Heftung aktiv ist, werden auch Einzelblatt-
Druckaufträge bzw. Einzelkopien geheftet.
l Wenn die Papierformate A4 (Querformat) und Letter
(Querformat) gemeinsam in einem Druckauftrag vorkommen,
wird geheftet. Werden andere Papierformate gemischt, erfolgt
keine Heftung und das Papier wird in eine andere Papierablage
ausgegeben.
16 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT
Deutsch

INFORMATIONEN ÜBER VERSETZTE ABLAGE

Zulässige Papierformate
l A4 (Querformat)
l Letter (Querformat)
Positionierung der versetzten Ablage
Aufeinanderfolgende Druckaufträge werden um 23 mm voneinander versetzt (in der Richtung senkrecht zum Papiertransport) abgelegt.
Bei der versetzten Ablage angewandtes Verfahren
l Versetzte Ablage und Heftung können nicht gleichzeitig
durchgeführt werden.
l Die versetzte Ablage erfolgt pro Druckauftrag oder pro
kopiertem Exemplar.

DRUCKEN EINES DOKUMENTS MIT VERARBEITUNG IN DER FINISHER-EINHEIT

HINWEIS
In diesem Abschnitt werden nur zusätzliche Einstellungen behandelt, die für die Verwendung der Finisher-Einheit erforderlich sind. Informationen über andere Bedienfeld- und Druckertreiber­Einstellungen wie zum Beispiel Papiereinzug, -sorte und -format finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers.

EINSTELLUNGEN AM DRUCKERBEDIENFELD

Informationen zum Durchführen von Einstellungen am Druckerbedienfeld finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers.
Zusätzliche Funktionen für die Finisher-Einheit, die am Druckerbedienfeld verfügbar sind, sind über die folgenden Menüs zugänglich:
l DRUCK-MENÜ
VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT > 17
l BETRIEBSZÄHLER-MENÜ
Optionen der Menügruppe DRUCK-MENÜ
HINWEIS
Einstellungen, die in einer Anwendung über den Druckertreiber vorgenommen werden, haben Vorrang vor den folgenden Einstellungen:
Papierablage:
Papierablage: Hiermit wird eingestellt, wo das Papier ausgegeben
Papierablage:Papierablage: wird.
Ablage oben (face down):
Ablage oben (face down): Die Ausgabe erfolgt zur
Ablage oben (face down):Ablage oben (face down):
Papierablage für Druckseite nach unten an der Oberseite des
Druckers (Standardeinstellung).
Finisher Ablage 1:
Finisher Ablage 1: Die Ausgabe erfolgt zur Papierablage der
Finisher Ablage 1:Finisher Ablage 1:
Finisher-Einheit für Druckseite nach oben.
Finisher Ablage 2:
Finisher Ablage 2: Die Ausgabe erfolgt zur Papierablage der
Finisher Ablage 2:Finisher Ablage 2:
Finisher-Einheit für Druckseite nach unten.
Lochen:
Lochen: Hiermit wird das Lochen aktiviert oder deaktiviert.
Lochen:Lochen:
Aus:
Aus: Deaktiviert die Lochung (Standardeinstellung).
Aus:Aus:
Ein:
Ein: Aktiviert die Lochung.
Ein:Ein:
Heften:
Heften: Hiermit wird das Heften aktiviert oder deaktiviert.
Heften:Heften:
Aus:
Aus: Deaktiviert die Heftung (Standardeinstellung).
Aus:Aus:
Ein:
Ein: Aktiviert die Heftung.
Ein:Ein:
Optionen der Menügruppe BETRIEBSZÄHLER-MENÜ
Heftungs-Zähler
Heftungs-Zähler: Zeigt die Anzahl der Heftungen 6-stellig an.
Heftungs-ZählerHeftungs-Zähler
Lochungs-Zähler
Lochungs-Zähler: Zeigt die Anzahl der Lochungen 6-stellig an.
Lochungs-ZählerLochungs-Zähler
Finisher-Zähler
Finisher-Zähler: Zeigt die Anzahl der Seiten 6-stellig an, die über die
Finisher-ZählerFinisher-Zähler Finisher-Einheit ausgegeben wurden.
18 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT
Deutsch

DRUCKERTREIBER EINSTELLEN

Die folgenden Betriebssysteme werden unterstützt:
Drucken mit PostScript: Windows 95, 98, Me, 2000, NT4, XP, Macintosh
Drucken mit PCL: Windows 95, 98, Me, 2000, NT4, XP
HINWEIS
Nachstehend werden die Druckereinstellungen für die Verwendung der Finisher-Einheit beschrieben. Andere Einstellungen sind im Benutzerhandbuch des Druckers beschrieben.
Einstellungen für die Finisher-Einheit
Für die Verwendung der Finisher-Einheit müssen die folgenden Einstellungen vorgenommen werden:
Es muss angewählt werden, dass die Finisher-Einheit
1.
installiert ist.
Die Anzahl der installierten Papierschächte (insgesamt 5: der
2.
Standard-Papierschacht, der zusätzliche zweite Papierschacht
und der Dreifach-Papierschacht) muss angewählt werden.
Die Papierausrichtung (Hochformat, Querformat oder
3.
Querformat mit Drehung der gedruckten Daten um 180 Grad)
entsprechend der gewünschten Loch- und/oder Heftposition
muss angegeben werden.
EINE DREHUNG
K
Hochformat Heftung oben links
Querformat Heftung oben rechts
Lochung linke Seite
Lochung obere Seite
VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT > 19
REHUNG UM
D
Nicht verfügbar
Heftung unten links Lochung untere Seite
180 G
RAD
Die gewünschte Lochung und/oder Heftung (keine, Heften,
4.
Heften und Lochen (lange Seite), Lochen (lange Seite), Lochen
(kurze Seite) muss angegeben werden.
HINWEIS
Zur Unterstützung werden bei diesen Einstellungen die Loch- und/oder Heftpositionen im entsprechenden Fenster des Druckertreibers als Abbildung dargestellt.
Es muss angewählt werden, wo die fertigen Dokumente
5.
abgelegt werden.
Papierablage (Druckseite nach unten):
Papierablage (Druckseite nach unten): Das Papier
Papierablage (Druckseite nach unten):Papierablage (Druckseite nach unten): wird oben auf dem Drucker ausgegeben.
Finisher-Einheit (Druckseite nach oben):
Finisher-Einheit (Druckseite nach oben): Das Papier
Finisher-Einheit (Druckseite nach oben):Finisher-Einheit (Druckseite nach oben): wird im oberen Ablagefach der Finisher-Einheit ausgegeben.
Finisher-Einheit (Druckseite nach unten):
Finisher-Einheit (Druckseite nach unten): Das Papier
Finisher-Einheit (Druckseite nach unten):Finisher-Einheit (Druckseite nach unten): wird im unteren Ablagefach der Finisher-Einheit ausgegeben.
HINWEIS
Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn eine unzulässige Kombination von Papierformat, Heftung, Lochung und Papierablage gewählt wurde.
20 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT

TREIBER FÜR WINDOWS

Windows 95/98/Me
Klicken Sie auf [Start] - [Einstellungen] - [Drucker], um das
1.
Fenster [Drucker] einzublenden.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten
2.
Drucker und klicken Sie auf [Eigenschaften] im Popup-Menü,
um das Fenster „Eigenschaften“ einzublenden.
Für den PostScript-Druckertreiber:
3.
Klicken Sie auf die Registerkarte [Geräteoptionen].
(a)
Wählen Sie die Papierkassetten-Konfiguration unter
(b)
[Installierte Papierkassetten].
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Finisher-Einheit]
(c)
und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
Deutsch
VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT > 21
Klicken Sie auf die Registerkarte [Auftragsoptionen],
(d)
wählen Sie das gewünschte [Ausgabefach], die [Ausrichtung] des Papiers und die Optionen für Heften/ Lochen und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
Klicken Sie auf [OK], um die Druckertreiber-Schnittstelle
(e)
zu schließen.
22 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT
Für den PCL-Druckertreiber:
4.
Klicken Sie auf die Registerkarte [Geräteoptionen].
(a)
Stellen Sie unter [Installierte Papierkassetten] die
(b)
Anzahl der installierten Papierkassetten ein, aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Finisher-Einheit] und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
Deutsch
VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT > 23
Klicken Sie auf die Registerkarte [Auftragsoptionen],
(c)
wählen Sie das gewünschte [Ausgabefach], die [Ausrichtung] des Papiers und die Optionen für Heften/ Lochen und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
Klicken Sie auf [OK], um die Druckertreiber-Schnittstelle
(d)
zu schließen.
24 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT
Windows 2000/XP (XP ist dargestellt)
Klicken Sie auf [Start] - [Einstellungen] - [Drucker/Drucker und
1.
Faxgeräte], um das Fenster [Drucker] einzublenden.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten
2.
Drucker und klicken Sie auf [Eigenschaften] im Popup-Menü,
um das Fenster „Eigenschaften“ einzublenden.
Für den PostScript-Druckertreiber:
3.
Klicken Sie auf die Registerkarte [Geräteeinstellungen].
(a)
Deutsch
Markieren Sie [Finisher-Einheit] und wählen Sie dann
(b)
[Installiert].
Markieren Sie [Verfügbare Papierkassette], wählen Sie
(c)
die installierte Anzahl und klicken Sie auf [Übernehmen].
VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT > 25
Klicken Sie auf [OK], um das Fenster „Eigenschaften“ zu
(d)
schließen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und wählen Sie [Druckeinstellungen...].
Wählen Sie auf der Registerkarte [Layout] die
(e)
[Ausrichtung] des Papiers und klicken Sie auf [Übernehmen].
Klicken Sie auf die Registerkarte [Auftragsoptionen],
(f)
wählen Sie das gewünschte [Ausgabefach] und die Optionen für Heften/Lochen und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
26 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT
Klicken Sie auf [OK], um die Druckertreiber-Schnittstelle
(g)
zu schließen.
Für den PCL-Druckertreiber:
4.
Klicken Sie auf die Registerkarte [Geräteoptionen].
(a)
Stellen Sie unter [Installierte Papierkassetten] die
(b)
Anzahl der installierten Papierkassetten ein, aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Finisher-Einheit] und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
Deutsch
VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT > 27
Klicken Sie auf der Registerkarte [Erweitert] auf die
(c)
Schaltfläche [Druckstandardwerte] und dann auf die Registerkarte [Auftragsoptionen].
Wählen Sie die gewünschte [Ausrichtung] des Papiers,
(d)
das [Ausgabefach] und die Optionen für Heften/Lochen und klicken Sie dann auf [Übernehmen].
Klicken Sie zweimal auf [OK], um die Druckertreiber-
(e)
Schnittstelle zu schließen.
28 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT
Windows NT 4.0
Klicken Sie auf [Start] - [Einstellungen] - [Drucker], um das
1.
Fenster [Drucker] einzublenden.
Für den PostScript-Druckertreiber:
2.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
(a)
gewünschten Drucker und klicken Sie auf [Eigenschaften] im Popup-Menü, um das Fenster Eigenschaften einzublenden.
Klicken Sie auf die Registerkarte [Geräteeinstellungen].
(b)
Deutsch
Markieren Sie [Finisher-Einheit] und wählen Sie
(c)
[Installiert] aus der Liste.
Markieren Sie [Verfügbare Papierkassette], wählen Sie
(d)
die installierte Anzahl (z. B. 5) und klicken Sie auf [OK].
VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT > 29
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
(e)
gewünschten Drucker und klicken Sie auf [Standardeinstellungen für Dokumente...] im Popup­Menü, um das Fenster Standard einzublenden. Klicken Sie dann auf die Registerkarte [Auftragsoptionen].
Wählen Sie die gewünschte [Ausrichtung] des Papiers,
(f)
das [Ausgabefach] und die Optionen für Heften/Lochen.
Klicken Sie auf [OK], um die Druckertreiber-Schnittstelle
(g)
zu schließen.
30 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT
Für den PCL-Druckertreiber:
3.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
(a)
gewünschten Drucker und klicken Sie auf [Eigenschaften] im Popup-Menü, um das Fenster Eigenschaften einzublenden.
Klicken Sie auf die Registerkarte [Geräteoptionen].
(b)
Stellen Sie unter [Installierte Papierkassetten] die Anzahl der installierten Papierkassetten ein, aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Finisher-Einheit] und klicken Sie dann auf [OK].
Deutsch
VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT > 31
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
(c)
gewünschten Drucker und klicken Sie auf [Standardeinstellungen für Dokumente...] im Popup­Menü, um das Fenster Standard einzublenden. Klicken Sie dann auf die Registerkarte [Auftragsoptionen].
Wählen Sie die gewünschte [Ausrichtung] des Papiers,
(d)
das [Ausgabefach] und die Optionen für Heften/Lochen.
Klicken Sie auf [OK], um die Druckertreiber-Schnittstelle
(e)
zu schließen.
32 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT

TREIBER FÜR MACINTOSH

Macintosh (Mac OS)
Öffnen Sie „Auswahl“ aus dem Menü „Apple“.
1.
Wählen Sie abhängig vom verwendeten Treiber das Symbol
2.
AdobePS“ oder „LaserWriter 8“ an der linken Seite von
Auswahl“. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Einrichten...].
Deutsch
Klicken Sie auf [Konfigurieren].
3.
Ändern Sie [Verfügbare Papierkassette] zum entsprechenden
4.
Wert.
Ändern Sie [Finisher-Einheit] zu [Installiert].
5.
VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT > 33
Klicken Sie zweimal auf [OK].
6.
Klicken Sie auf [Ablage] und dann auf [Seitenformat...]. Stellen
7.
Sie im Fensterabschnitt [Seitenattribute] die [Ausrichtung] der
Seite und im Fensterabschnitt [PostScript-Optionen] die
Kontrollkästchen unter Visuelle Effekte nach Erfordernis ein.
C9500
Klicken Sie auf [OK].
8.
C9500
34 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT
Klicken Sie auf [Ablage] und klicken Sie dann auf das Menü
9.
Drucken der Anwendung.
Stellen Sie im Fensterabschnitt [Druckerauftragoptionen] die
10.
erforderlichen Optionen für [Ausgabefach] und [Heften +
Lochen] ein.
Klicken Sie auf [Einstellungen sichern].
11.
Macintosh (Mac OS X)
Deutsch
Mac OS X Version 10.1 - 10.1.5
Bei älteren Versionen von Mac OS X ist es nicht möglich, die installierbaren Optionen des Druckers manuell zu ändern. Standardmäßig sind jedoch alle Druckeroptionen in der PostScript Printer Description (PPD)-Datei für den Drucker aktiviert. Dies kann dazu führen, dass unzutreffende Optionen beim jeweiligen Druckermodell verfügbar sind.
Wenn Sie Mac OS X 10.1 - 10.1.5 verwenden, ignorieren Sie die nachstehenden Schritte 1 bis 7 und beginnen Sie mit Schritt 8.
Mac OS X Version 10.2 und höher
Starten Sie die Anwendung [Print Center], die sich im Ordner
1.
[Programme: Dienstprogramme] befindet.
VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT > 35
Wählen Sie Ihren Drucker aus der Liste und wählen Sie
2.
[Information einblenden] aus dem Menü [Drucker].
Wählen Sie [Installierte Optionen] aus dem Popup-Menü.
3.
Ändern Sie [Verfügbare Papierkassette] zum entsprechenden
4.
Wert.
Wählen Sie die Option [Finisher-Einheit].
5.
Klicken Sie auf [Änderungen aktivieren].
6.
36 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT
Wählen Sie [Print Center beenden] im Menü [Print Center].
7.
Klicken Sie in der Anwendung auf [Ablage] und dann auf
8.
[Papierformat].
Wählen Sie Ihren Drucker im Menü [Format für:].
9.
Wählen Sie die [Ausrichtung] des Papiers nach Erfordernis.
10.
Deutsch
Klicken Sie auf [OK].
11.
VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT > 37
Klicken Sie auf [Ablage] und dann auf [Drucken].
12.
Stellen Sie im Fensterabschnitt [Druckeroptionen] die
13.
erforderlichen Optionen für [Ausgabefach] und [Heften +
Lochen] ein.
Wählen Sie [Sichern unter...] im Menü [Einstellungen], um die
14.
Einstellungen als Standardeinstellungen zu speichern.
38 < VERWENDUNG DER FINISHER-EINHEIT

STÖRUNGSSUCHE

Eine vollständige Liste der Fehler- und Warnmeldungen finden Sie in Anhang C - Fehler- und Warnmeldungen”.

MAßNAHMEN GEGEN WELLIGES PAPIER

Wenn das von der Finisher-Einheit ausgegebene Papier stark wellig (1) ist, wird es unter Umständen nicht einwandfrei abgelegt. Außerdem können durch welliges Papier Papierstaus in der Finisher­Einheit verursacht werden.
Durch Einstellung des Papierglättungshebels lässt sich Welligkeit des Papiers verringern.
1
Deutsch
STÖRUNGSSUCHE > 39
Papierglättungshebel einstellen
1.
1
Vergewissern Sie sich, dass der Papierglättungshebel
(a)
(1) waagerecht steht, das ist die Einstellung für den normalen Betrieb.
Um Welligkeit zu verringern, drehen Sie den
(b)
Papierglättungshebel so weit wie möglich nach oben.
1
HINWEIS
Abhängig von der Richtung und Stärke der Welligkeit ist es möglich, dass die Einstellung des Papierglättungshebels nach oben einen Papierstau oder einen Fehler bei der Papierablage verursacht. Stellen Sie den Papierglättungshebel in diesem Fall zurück in die waagerechte Position.
40 < STÖRUNGSSUCHE
Deutsch

PAPIERSTAU BEHEBEN

Wenn ein Papierstau vorkommt, wird die folgende Meldung auf dem Drucker-Bedienfeld angezeigt:
FINISHER ENTFERNEN
nnn: PAPIERSTAU
Dabei liegt nnn im Bereich von 361 bis 367.
HINWEIS
> Ein Papierstau kann sowohl im Drucker als auch in der Finisher-
Einheit vorkommen. Informationen zum Beheben eines Papierstaus im Drucker finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers.
> Nach dem Beheben eines Papierstaus werden die gestauten Seiten
erneut gedruckt. Wenn die erste Seite eines Satzes, der geheftet werden soll, erneut gedruckt wird, erfolgt die Heftung, anderenfalls wird das Papier ohne Heftung ausgegeben.
> Nach dem Beheben eines Papierstaus in der Finisher-Einheit werden
die gestauten Seiten nicht automatisch erneut gedruckt. Die restlichen Seiten eines Satzes, der geheftet werden sollte, werden ohne Heftung ausgegeben.
STÖRUNGSSUCHE > 41
Suchen Sie die Position, an der der Papierstau in der Finisher-
1.
Einheit aufgetreten ist, anhand der Papierstau-
Identifizierungsnummer im Drucker-Display.
HINWEIS
Diese Nummer (im Bereich von 361 bis 367) gibt die erste Position an, an der das Papier sich gestaut hat. Wenn an mehreren Positionen ein Papierstau aufgetreten ist, wird nach der Behebung des Papierstaus an der ersten Position möglicherweise eine andere Nummer angezeigt.
366
367
7
363
364
362
1
2
365
6
361
4
3
5
42 < STÖRUNGSSUCHE
Deutsch
Lösen Sie die Finisher-Einheit.
2.
VORSICHT!
Berühren Sie nicht die Finisher-Führung (2), da sie heiß sein kann.
Drehen Sie den
(a)
Papierglättungshebel (1), sodass er nach unten weist.
Drehen Sie den Lösehebel
(b)
(3) nach oben und lösen Sie die Finisher-Einheit vom Drucker.
2
1
3
STÖRUNGSSUCHE > 43
Entfernen Sie das gestaute Papier.
3.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht an Teilen und Kanten in der Finisher-Einheit verletzen.
Positionen 361 und 362
Halten Sie die
(a)
Papierzuführungsschiene (2) nach unten und entfernen Sie das Papier (1).
Halten Sie die
(b)
Umkehrführung (4) nach unten und entfernen Sie das Papier (1). Durch Anheben der Papierführung (3) lässt sich das Papier eventuell einfacher entfernen.
2
1
3
44 < STÖRUNGSSUCHE
Positionen 363 und 364
Heben Sie die Papierführung (1)
(c)
nach oben und nehmen Sie den Lochabfallbehälter (2) vorsichtig heraus. (Der Lochabfallbehälter kann nach dem Entnehmen geleert werden.)
Öffnen Sie die
(d)
Hefterabdeckung (3).
Drehen Sie den blauen
(e)
Knopf (4) an der Papierführung in Pfeilrichtung und entfernen Sie das Papier, nachdem es erscheint.
Heben Sie die blaue
(f)
Führungsschiene (5) in der Papierführung an und halten Sie sie in der Position, um das Papier zu entfernen.
Deutsch
1
3
3
1
2
4
5
Heben Sie die
(g)
Papierführung (1) an und halten Sie sie in der Position, um den Lochabfallbehälter wieder einzusetzen.
Schließen Sie die Hefterabdeckung (3).
(h)
STÖRUNGSSUCHE > 45
3
Positionen 365 und 367
Öffnen Sie die
(i)
Hefterabdeckung (2) und entfernen Sie das Papier (3). Das Papier lässt sich unter Umständen leichter entfernen, wenn Sie den blauen Knopf (1) in Pfeilrichtung drehen.
Schließen Sie die Hefterabdeckung (2).
(j)
Position 366
Öffnen Sie die
(k)
Papierabdeckung (1) und entfernen Sie das Papier (2).
Schließen Sie die
(l)
Papierabdeckung (1).
1
23
1
2
46 < STÖRUNGSSUCHE
Schieben Sie die Finisher-Einheit an den Drucker heran.
4.
1
Drücken Sie die Finisher-Einheit zum Drukker hin, bis
(a)
sie einrastet.
Drehen Sie den Papierglättungshebel (1) zurück in die
(b)
waagerechte Stellung.
Deutsch
HINWEIS
Wenn der Papierglättungshebel nicht zurück in die waagerechte Stellung gedreht wird, kann er einen Papierstau verursachen.
STÖRUNGSSUCHE > 47

ENTFERNEN VON GESTAUTEN HEFTKLAMMERN

Wenn keine Heftung erfolgt, aber noch Heftklammern in dem Heftklammern-Vorratsbehälter vorhanden sind, prüfen Sie, ob sich Heftklammern verklemmt haben.
Lösen Sie die Finisher-Einheit.
1.
VORSICHT!
Berühren Sie nicht die Papierführung (2), da sie heiß sein kann.
Drehen Sie den
(a)
Papierglättungshebel (1), sodass er nach unten weist.
Drehen Sie den Lösehebel (3)
(b)
nach oben und lösen Sie die Finisher-Einheit vom Drucker.
Öffnen Sie die
(c)
Hefterabdekkung (1), sodass die Hefter-Einheit (2) zugänglich wird.
2
1
3
1
2
48 < STÖRUNGSSUCHE
Entfernen Sie den Heftklammern-Vorratsbehälter aus der
2.
Hefter-Einheit.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht an Teilen und Kanten in der Finisher-Einheit verletzen. Berühren Sie nicht den Heftermotor (3), da er heiß sein kann.
Heben Sie den blauen Sperrhebel
(a)
(1) an und drehen Sie die Hefter­Einheit (2) in Pfeilrichtung.
3
Halten Sie die Hefter-Einheit (3)
(b)
wie abgebildet, heben Sie den hellblauen Knopf (1) an und entfernen Sie den Heftklammern­Vorratsbehälter (2).
2
Deutsch
1
1
2
3
STÖRUNGSSUCHE > 49
Entfernen Sie die gestauten Heftklammern.
3.
Fassen Sie am Griff (2) und öffnen
(a)
1
Sie den Heftklammern­Vorratsbehälter.
Entfernen Sie die gestauten
(b)
Heftklammern (1) und werfen Sie sie fort.
Fassen Sie am Griff (2) und
(c)
schließen Sie den Heftklammern­Vorratsbehälter.
Setzen Sie den Heftklammern-Vorratsbehälter in die Hefter-
4.
Einheit ein.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht an Teilen und Kanten in der Finisher-Einheit verletzen.
Drücken Sie den Heftklammern-
(a)
Vorratsbehälter (1) in die Hefter­Einheit (2), bis er hörbar einrastet.
2
1
Drehen Sie die Hefter-Einheit (2)
(b)
in Pfeilrichtung.
50 < STÖRUNGSSUCHE
2
Schieben Sie die Finisher-Einheit an den Drucker heran.
5.
1
2
3
Schließen Sie die Hefterabdeckung (2).
(a)
Drücken Sie die Finisher-Einheit zum Drukker hin, bis
(b)
sie einrastet.
Drehen Sie den Papierglättungshebel (3) zurück in die
(c)
waagerechte Stellung.
Deutsch
HINWEIS
Wenn der Papierglättungshebel nicht zurück in die waagerechte Stellung gedreht wird, kann er einen Papierstau verursachen.
STÖRUNGSSUCHE > 51

WARTUNG DER FINISHER-EINHEIT

Eine vollständige Liste der Fehler- und Warnmeldungen finden Sie in Anhang C - Fehler- und Warnmeldungen”.
Die Wartung der Finisher-Einheit umfasst zwei Funktionen:
l Nachfüllen des Heftklammern-Vorratsbehälters, wenn die
Heftklammern (fast) verbraucht sind
(Für Einzelheiten zum Bestellen neuer Heftklammern siehe
Anhang D - Verbrauchsmaterialien.)
l Entleeren der Lochabfälle (die kleinen runden
Papierstückchen) aus dem Lochabfallbehälter
52 < WARTUNG DER FINISHER-EINHEIT
NACHFÜLLEN DES HEFTKLAMMERN­VORRATSBEHÄLTERS
HINWEIS
Die Finisher-Einheit wird mit einem bereits gefüllten Heftklammern­Vorratsbehälter geliefert.
Wenn die Heftklammern fast verbraucht sind, wird die folgende Meldung auf dem Drucker-Anzeigefeld gezeigt:
KEINE HEFTKLAMMERN
Gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Finisher-Einheit.
1.
VORSICHT!
Berühren Sie nicht die Papierführung (2), da sie heiß sein kann.
Drehen Sie den
(a)
Papierglättungshebel (1), sodass er nach unten weist.
2
Deutsch
Drehen Sie den
(b)
Freigabehebel (3) nach oben und lösen Sie die Finisher­Einheit vom Drucker.
WARTUNG DER FINISHER-EINHEIT > 53
1
3
Öffnen Sie die
(c)
Hefterabdeckung (1), sodass die Hefter-Einheit (2) zugänglich wird.
1
2
Entfernen Sie den HeftklammernVorratsbehälter aus der
2.
Hefter-Einheit.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht an Teilen und Kanten in der Finisher-Einheit verletzen. Berühren Sie nicht den Heftermotor (3), da er heiß sein kann.
Heben Sie den blauen
(a)
Sperrhebel (1) an und drehen Sie die Hefter-Einheit (2) in Pfeilrichtung.
Halten Sie die Hefter-Einheit (3)
(b)
wie abgebildet, heben Sie den hellblauen Knopf (1) an und entfernen Sie den Heftklammern-Vorratsbehälter (2).
54 < WARTUNG DER FINISHER-EINHEIT
1
3
2
1
2
3
Füllen Sie neue Heftklammern ein.
3.
Entfernen Sie die leere
(a)
Heftklammernkassette aus dem Heftklammern­Vorratsbehälter.
Deutsch
Entnehmen Sie die neue
(b)
Heftklammernkassette aus ihrer Verpackung, aber entfernen Sie das Klebeband (1) noch nicht.
Drücken Sie die neue
(c)
Heftklammernkassette in den Heftklammern-Vorratsbehälter, bis sie hörbar einrastet.
Entfernen Sie das Klebeband
(d)
(1).
1
1
WARTUNG DER FINISHER-EINHEIT > 55
Setzen Sie den Heftklammern-Vorratsbehälter in die Hefter-
4.
Einheit ein.
VORSICHT!
Achten Sie darauf,dass Sie sich nicht an Teilen und Kanten in der Finisher-Einheit verletzen.
Drücken Sie den
(a)
Heftklammern­Vorratsbehälter (1) in die Hefter-Einheit (2), bis er h örbar einrastet.
Drehen Sie die Hefter-Einheit
(b)
(2) in Pfeilrichtung.
2
1
56 < WARTUNG DER FINISHER-EINHEIT
Schieben Sie die Finisher-Einheit an den Drucker heran.
5.
Schließen Sie die Hefterabdeckung (2).
(a)
1
2
3
Drücken Sie die Finisher-Einheit zum Drucker hin, bis sie
(b)
einrastet.
Drehen Sie den Papierglättungshebel (3) zurück in die
(c)
waagerechte Stellung.
Deutsch
HINWEIS
>Wenn der Papierglättungshebel (3) nicht zurück in die waagerechte
Stellung gedreht wird, kann er einen Papierstau verursachen.
> Wenn die Heftklammernkassette nicht richtig eingesetzt wurde, wird
die folgende Fehlermeldung auf dem Drucker-Bedienfeld angezeigt: HEFTKLAMMERKASS. PRÜFEN 471: HEFTKLAMMERKASSETTE FEHLT
WARTUNG DER FINISHER-EINHEIT > 57

ENTLEEREN DER LOCHABFÄLLE

Wenn der Lochabfallbehälter fast voll ist und geleert werden muss, wird die folgende Meldung auf dem Anzeigefeld gezeigt:
LOCHABFALLKASTEN VOLL
Gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Finisher-Einheit.
1.
VORSICHT!
Wenn die Papierführung (2) heiß ist, lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie fortfahren.
Drehen Sie den
(a)
Papierglättungshebel (1), sodass er nach unten weist.
Drehen Sie den Lösehebel
(b)
(3) nach oben und lösen Sie die Finisher-Einheit vom Drucker.
2
1
3
58 < WARTUNG DER FINISHER-EINHEIT
Deutsch
Entnehmen Sie den Lochabfallbehälter.
2.
Heben Sie die Papierführung (1) nach oben und halten
(a)
Sie sie in der angehobenen Stellung, während Sie den Lochabfallbehälter (2) vorsichtig herausnehmen.
1
2
Bringen Sie die Papierführung (1) zurück nach unten in
(b)
ihre ursprüngliche Lage.
HINWEIS
Achten Sie darauf, die Lochabfälle nicht zu verschütten, was vorkommen kann, wenn Sie den Lochabfallbehälter zu sehr neigen.
Werfen Sie die Lochabfälle weg.
(c)
Setzen Sie den Lochabfallbehälter wieder ein.
3.
Heben Sie die Papierführung (1) nach oben und halten
(a)
Sie sie in der angehobenen Stellung, während Sie den Lochabfallbehälter (2) wieder einsetzen.
Bringen Sie die Papierführung (1) zurück nach unten in
(b)
ihre ursprüngliche Lage.
WARTUNG DER FINISHER-EINHEIT > 59
Schieben Sie die Finisher-Einheit an den Drucker heran.
4.
Drücken Sie die Finisher-Einheit zum Drukker hin, bis
(a)
sie einrastet.
1
Drehen Sie den Papierglättungshebel (1) zurück in die
(b)
waagerechte Stellung.
HINWEIS
>Wenn der Papierglättungshebel nicht zurück in die waagerechte
Stellung gedreht wird, kann er einen Papierstau verursachen.
> Wenn der Lochabfallbehälter nicht richtig eingesetzt wurde, wird die
folgende Fehlermeldung auf dem Drucker-Bedienfeld angezeigt: LOCHABFALLKASTEN PRÜFEN 472: LOCHABFALLKASTEN FEHLT
60 < WARTUNG DER FINISHER-EINHEIT

ANHANG A - TECHNISCHE DATEN

HAUPTEIGENSCHAFTEN

Die Haupteigenschaften der Finisher-Einheit sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
Deutsch
IGENSCHAFT
E
Funktionen Ablage, Heftung, Lochung, deaktiviert Ablagekapazität Ablagefach für Vorderseite nach oben: ca. 100 Blatt von 80 g/
Papierformat Ablagefach für Vorderseite nach oben: A3, A4, A5, A6, B4, B5,
Papiergewicht FAblagefach für Vorderseite nach oben: 65 bis 200 g/m² (nur
Papierformat für Heftung A4 (Querformat), Letter (Querformat) Papierkapazität für
Heftung Lochung 2 Löcher oder 4 Löcher Papierformat für Lochung Bindung an der langen Seite: A4 (Querformat), Letter
Papiergewicht für Lochung
Spannungsversorgung Netz 100 - 240 V +/-10 %, 50 - 60 +/-3 Hz Leistungsaufnahme Während des Betriebs: 62 W max., 30 W Durchschnitt
Betriebsumgebung Während des Betriebs: 10 bis 32 °C, 20 bis 80 % rel.
m² Ablagefach für Vorderseite nach unten: ca. 1000 Blatt von 80 g/m² (mit Erkennung von Ablagefach voll)
Letter, Tabloid, Legal (13 Zoll, 13,5 Zoll, 14 Zoll), Executive, benutzerdefiniert (Breite: 100 bis 297 mm, Länge: 149 bis 1200 mm) Ablagefach für Vorderseite nach unten: A4 (Querformat), Letter (Querformat)
Papier mit einem Gewicht bis 104 g/m² kann gelocht werden) Ablagefach für Vorderseite nach unten: 64 bis 105 g/m²
max. 30 Blatt oder Papierdicke von 3 mm (Gewicht 65 bis 105 g/m²))))
(Querformat), B5 (Querformat) Bindung an der kurzen Seite: A3, A4 (Hochformat), A5, A6, B4, B5 (Hochformat), Letter (Hochformat), Tabloid, Legal (13 Zoll, 13,5 Zoll, 14 Zoll), Executive, benutzerdefiniert (Breite: 100 bis 297 mm, Länge: 149 bis 1200 mm)
65 bis 105 g/m
Bereitschaft: 5 W max.
Feuchtigkeit (max. Verdunstungsthermometer-Temperatur 25 °C, max. Verdunstungsthermometer-Temperaturdifferenz 2 °C) Nicht im Betrieb: 0 bis 43 °C, 10 bis 90 % rel. Feuchtigkeit (max. Verdunstungsthermometer-Temperatur 26,8 °C, max. Verdunstungsthermometer-Temperaturdifferenz 2 °C)
ECHNISCHE DATEN
T
2
ANHANG A - TECHNISCHE DATEN > 61
IGENSCHAFT
E
ECHNISCHE DATEN
T
Normaler Betrieb Durchschnittliche Einschaltdauer: 220 Std./ Monat
Durchschnittliche Druckmenge: 7000 Blatt/ Monat Verbrauchsmaterialien Heftklammern Gewicht ca. 25 kg Kompatible Drucker Drucker C9300/C9500 Konfiguration der
Papierschächte
zweiter Papierschacht + Dreifach-Papierschacht
Siehe das nachstehende Konfigurationsdiagramm. Abmessungen Siehe das nachstehende Konfigurationsdiagramm.
(Gehäusebreite = 560 mm)

KONFIGURATIONSDIAGRAMM

859mm
629mm
316mm
539mm
490mm
666mm
62 < ANHANG A - TECHNISCHE DATEN

ANHANG B - INFORMATIONEN ÜBER PAPIERZUFÜHRUNG UND -AUSGABE

INFORMATIONEN ÜBER DRUCKER­PAPIERZUFÜHRUNG
e: nur für Einseitendruck zu verwenden
d: sowohl für Einseitendruck als auch für Doppelseitendruck (optional) zu verwenden
x: kann nicht verwendet werden
Deutsch
ORMAT UND GEWICHT
F
Normalpapier, 65 bis 80 g/m
Normalpapier, 65 bis 80 g/m
Normalpapier, 65 bis 80 g/mNormalpapier, 65 bis 80 g/m A4 (Querformat), Letter
(Querformat) A4 (Hochformat), Letter
(Hochformat) B5 (Querformat) e e e A5, B5 (Hochformat), B4, Legal
(13 Zoll, 13,5 Zoll, 14 Zoll), Executive, Tabloid
A3 e e e A3 Nobi, A3 Wide (SRA3), Tabloid
extra A6 x x e Benutzerdefiniert - Hinweis 2 x x e
Normalpapier, 81 bis 105 g/m
Normalpapier, 81 bis 105 g/m
Normalpapier, 81 bis 105 g/mNormalpapier, 81 bis 105 g/m A4 (Querformat), Letter
(Querformat) A4 (Hochformat), Letter
(Hochformat) B5 (Querformat) d d e A5, B5 (Hochformat), B4, Legal
(13 Zoll, 13,5 Zoll, 14 Zoll), Executive, Tabloid
A3 d d e
ASSETTE
K
2222
2222
1 K
e e e
eee
eee
eee
dde
d d e
d d e
ASSETTEN
BIS
2
INWEIS
H
5
1
ANUELLE
M
UFÜHRUNG
Z
INZUG
E
ANHANG B - INFORMATIONEN ÜBER PAPIERZUFÜHRUNG UND -AUSGABE > 63
ORMAT UND GEWICHT
F
A3 wide (SRA3), Tabloid extra d d e A3 Nobi e e e A6 e x e Benutzerdefiniert - Hinweis 2 x x e
Normalpapier, 106 bis 175 g/m
Normalpapier, 106 bis 175 g/m
Normalpapier, 106 bis 175 g/mNormalpapier, 106 bis 175 g/m A4 (Querformat), Letter
(Querformat) A4 (Hochformat), Letter
(Hochformat) A5, B5, B4, Legal (13 Zoll, 13,5
Zoll, 14 Zoll), Executive, Tabloid A3 e e e A3 wide (SRA3), Tabloid extra e e e A3 Nobi e e e A6 e x e Benutzerdefiniert - Hinweis 2 x x e
Normalpapier, 176 bis 200 g/m
Normalpapier, 176 bis 200 g/m
Normalpapier, 176 bis 200 g/mNormalpapier, 176 bis 200 g/m A4 (Querformat), Letter
(Querformat) A4 (Hochformat), Letter
(Hochformat) A5, B5, B4, Legal (13 Zoll, 13,5
Zoll, 14 Zoll), Executive, Tabloid A3 x x e A3 Nobi, A3 Wide (SRA3), Tabloid
extra - Hinweis 3 A6 x x e Benutzerdefiniert - Hinweis 2 x x e Postkarten Postkarte, Doppelpostkarte e x e Briefumschläge
Briefumschläge
BriefumschlägeBriefumschläge Com-9, Com-10 (Hinweis 4) x x x DL (Hinweis 4) x x x Monarch (Hinweis 4) x x x C4, C5 (Hinweis 4) x x x Klebeetiketten
Klebeetiketten
KlebeetikettenKlebeetiketten A4, Letter x x e
2222
2222
ASSETTE
K
1 K
eee
e e e
exe
x x e
xxe
x x e
x x x
ASSETTEN
BIS
2
INWEIS
H
5
1
ANUELLE
M
UFÜHRUNG
Z
INZUG
E
64 < ANHANG B - INFORMATIONEN ÜBER PAPIERZUFÜHRUNG UND -AUSGABE
Deutsch
ORMAT UND GEWICHT
F
Folien (OVP)
Folien (OVP)
Folien (OVP)Folien (OVP) A4, Letter e x e
ASSETTE
K
1 K
ASSETTEN
BIS
2
INWEIS
H
5
1
ANUELLE
M
UFÜHRUNG
Z
E
Hinweise:
Die Papierschächte (insgesamt 5) sind von oben nach unten
1.
durchnummeriert.
Bei Verarbeitung über die Finisher-Einheit entsprechen die
2.
Abmessungen für benutzerdefinierte Papierformate denen des Druckers mit einer Breite von 100 bis 297 mm und einer Länge von 149 bis 1200 mm.
Bei Verarbeitung über die Finisher-Einheit können A3 Nobi, A3
3.
Wide (SRA3) und Tabloid extra mit einem Papiergewicht von 176 bis 200 g/ m
Bei Verarbeitung über die Finisher-Einheit können
4.
2
nicht verwendet werden.
Briefumschläge, also die Formate Com-9 Quer, Com-10 Quer, DL Quer, Monarch Quer, C4 Quer und C5 Quer, nicht verwendet werden.
INFORMATIONEN ÜBER DIE PAPIERAUSGABE
INZUG

FINISHER-ABLAGEFACH FÜR DRUCKSEITE NACH OBEN

(Heftung ist nicht möglich.)
NA: nur Ausgabe
LL: Lochung für Bindung an der langen Seite
LK: Lochung für Bindung an der kurzen Seite
e: nur für Einseitendruck zu verwenden
d: sowohl für Einseitendruck als auch für Doppelseitendruck (optional) zu verwenden
x: kann nicht verwendet werden
ANHANG B - INFORMATIONEN ÜBER PAPIERZUFÜHRUNG UND -AUSGABE > 65
ORMAT UND GEWICHT
F
Normalpapier, 65 bis 80 g/m
Normalpapier, 65 bis 80 g/m
Normalpapier, 65 bis 80 g/mNormalpapier, 65 bis 80 g/m A4 (Querformat), Letter
2222
NA LL LK
e e x
(Querformat) A4 (Hochformat), Letter
exe
(Hochformat) B5 (Querformat) e e x A5, B5 (Hochformat), B4, Legal
exe (13 Zoll, 13,5 Zoll, 14 Zoll), Executive, Tabloid
A3 e x e A3 Nobi, A3 Wide (SRA3), Tabloid
xxx extra
A6 e x e Benutzerdefiniert e x e
Normalpapier, 81 bis 105 g/m
Normalpapier, 81 bis 105 g/m
Normalpapier, 81 bis 105 g/mNormalpapier, 81 bis 105 g/m A4 (Querformat), Letter
2222
ddx
(Querformat) A4 (Hochformat), Letter
d x d
(Hochformat) B5 (Querformat) d d x A5, B5 (Hochformat), B4, Legal
d x d (13 Zoll, 13,5 Zoll, 14 Zoll), Executive, Tabloid
A3 d x d A3 wide (SRA3), Tabloid extra x x x A3 Nobi x x x A6 e x e Benutzerdefiniert e x e Normalpapier, 106 bis 175 g/
Normalpapier, 106 bis 175 g/
Normalpapier, 106 bis 175 g/Normalpapier, 106 bis 175 g/
2222
mmmm A4 (Querformat), Letter
e - Hinweis 1 x x
(Querformat) A4 (Hochformat), Letter
e - Hinweis 1 x x
(Hochformat) A5, B5, B4, Legal (13 Zoll, 13,5
e - Hinweis 1 x x
Zoll, 14 Zoll), Executive, Tabloid A3 e - Hinweis 1 x x A3 wide (SRA3), Tabloid extra x x x A3 Nobi x x x A6 e x x
66 < ANHANG B - INFORMATIONEN ÜBER PAPIERZUFÜHRUNG UND -AUSGABE
ORMAT UND GEWICHT
F
Benutzerdefiniert e x x Normalpapier, 176 bis 200 g/
Normalpapier, 176 bis 200 g/
Normalpapier, 176 bis 200 g/Normalpapier, 176 bis 200 g/
2222
mmmm A4 (Querformat), Letter
(Querformat) A4 (Hochformat), Letter
(Hochformat) A5, B5, B4, Legal (13 Zoll, 13,5
Zoll, 14 Zoll), Executive, Tabloid A3 e x x A3 Nobi, A3 Wide (SRA3), Tabloid
extra A6 e x x Benutzerdefiniert e x x Postkarten
Postkarten
PostkartenPostkarten Postkarte, Doppelpostkarte e x x Briefumschläge
Briefumschläge
BriefumschlägeBriefumschläge Com-9, Com-10 x x x DL x x x Monarch x x x C4, C5 x x x Klebeetiketten
Klebeetiketten
KlebeetikettenKlebeetiketten A4, Letter e x x Folien (OVP)
Folien (OVP)
Folien (OVP)Folien (OVP) A4, Letter e x x
NA LL LK
e x x
exx
e x x
x x x
Deutsch
Hinweise:
Papier mit einem Gewicht bis zu 105 g/m
1.
Doppelseitendruck verwendet werden.
ANHANG B - INFORMATIONEN ÜBER PAPIERZUFÜHRUNG UND -AUSGABE > 67
2
(max.) kann für

FINISHER-ABLAGEFACH FÜR DRUCKSEITE NACH UNTEN

Für diese Papierverarbeitung gelten folgende Einschränkungen:
NA: nur Ausgabe
LL: Lochung für Bindung an der langen Seite
LK: Lochung für Bindung an der kurzen Seite
HE: Heftung
e: nur für Einseitendruck zu verwenden
d: sowohl für Einseitendruck als auch für Doppelseitendruck zu verwenden
x: kann nicht verwendet werden
ORMAT UND GEWICHT
F
Normalpapier, 65 bis 80 g/m
Normalpapier, 65 bis 80 g/m
Normalpapier, 65 bis 80 g/mNormalpapier, 65 bis 80 g/m A4 (Querformat), Letter
(Querformat)
Normalpapier, 81 bis 105 g/m
Normalpapier, 81 bis 105 g/m
Normalpapier, 81 bis 105 g/mNormalpapier, 81 bis 105 g/m A4 (Querformat), Letter
(Querformat)
2222
NA LL LK HE
s s x s
2222
d d x d

DRUCKER-ABLAGEFACH FÜR DRUCKSEITE NACH UNTEN

NA: nur Ausgabe (keine Lochung oder Heftung)
e: nur für Einseitendruck zu verwenden
d: sowohl für Einseitendruck als auch für Doppelseitendruck zu verwenden
x: kann nicht verwendet werden
ORMAT UND GEWICHT
F
Normalpapier, 65 bis 80 g/m
Normalpapier, 65 bis 80 g/m
Normalpapier, 65 bis 80 g/mNormalpapier, 65 bis 80 g/m A4 (Querformat), Letter (Querformat) e A4 (Hochformat), Letter (Hochformat) e B5 (Querformat) e A5, B5 (Hochformat), B4, Legal (13 Zoll, 13,5 Zoll, 14
Zoll), Executive, Tabloid
68 < ANHANG B - INFORMATIONEN ÜBER PAPIERZUFÜHRUNG UND -AUSGABE
2222
NA
e
ORMAT UND GEWICHT
F
NA
A3 e A3 Nobi, A3 Wide (SRA3), Tabloid extra e A6 x Benutzerdefiniert x
Normalpapier, 81 bis 105 g/m
Normalpapier, 81 bis 105 g/m
Normalpapier, 81 bis 105 g/mNormalpapier, 81 bis 105 g/m
2222
A4 (Querformat), Letter (Querformat) d A4 (Hochformat), Letter (Hochformat) d B5 (Querformat) d A5, B5 (Hochformat), B4, Legal (13 Zoll, 13,5 Zoll, 14
d
Zoll), Executive, Tabloid A3 d A3 wide (SRA3), Tabloid extra d A3 Nobi e A6 x Benutzerdefiniert x
Normalpapier, 106 bis 175 g/m
Normalpapier, 106 bis 175 g/m
Normalpapier, 106 bis 175 g/mNormalpapier, 106 bis 175 g/m
2222
A4 (Querformat), Letter (Querformat) e - HInweis 1 A4 (Hochformat), Letter (Hochformat) e - HInweis 1 A5, B5, B4, Legal (13 Zoll, 13,5 Zoll, 14 Zoll), Executive,
e - HInweis 1
Tab loi d A3 e - HInweis 1 A3 wide (SRA3), Tabloid extra e - HInweis 1 A3 Nobi e A6 x Benutzerdefiniert x
Normalpapier, 176 bis 200 g/m
Normalpapier, 176 bis 200 g/m
Normalpapier, 176 bis 200 g/mNormalpapier, 176 bis 200 g/m
2222
A4 (Querformat), Letter (Querformat) x A4 (Hochformat), Letter (Hochformat) x A5, B5, B4, Legal (13 Zoll, 13,5 Zoll, 14 Zoll), Executive,
x
Tab loi d A3 x A3 Nobi, A3 Wide (SRA3), Tabloid extra x A6 x Benutzerdefiniert x Postkarten
Postkarten
PostkartenPostkarten Postkarte, Doppelpostkarte x Briefumschläge
Briefumschläge
BriefumschlägeBriefumschläge Com-9, Com-10 x
Deutsch
ANHANG B - INFORMATIONEN ÜBER PAPIERZUFÜHRUNG UND -AUSGABE > 69
ORMAT UND GEWICHT
F
DL x Monarch x C4, C5 x Klebeetiketten
Klebeetiketten
KlebeetikettenKlebeetiketten A4, Letter x Folien (OVP)
Folien (OVP)
Folien (OVP)Folien (OVP) A4, Letter x
NA
Hinweis:
Papier mit einem Gewicht bis zu 105 g/m
1.
2
(max.) kann für
Doppelseitendruck verwendet werden.
70 < ANHANG B - INFORMATIONEN ÜBER PAPIERZUFÜHRUNG UND -AUSGABE

ANHANG C - FEHLER- UND WARNMELDUNGEN

Die folgende Tabelle enthält die Fehler- und Warnmeldungen, die auf dem Drucker-Bedienfeld angezeigt werden können, wenn eine Finisher-Einheit verwendet wird. Bei jeder Meldung blinkt die LED Attention und stoppt der Druck. Nachstehend werden zu den Meldungen die empfohlenen Gegenmaßnahmen aufgeführt.
Deutsch
EHLER
F
KEINE HEFTKLAMMERN Die Heftklammern sind fast
LOCHABFALL-KASTEN VOLL Der Lochabfallbehälter ist
HEFTEN NICHT MÖGLICH, ZU VIEL PAPIER
PAPIER ENTFERNEN 482: FINISHER-ABLAGE VOLL
FINISHER ENTFERNEN nnn: PAPIERSTAU
HEFTKLAMMERKASS . PRÜFEN 471: HEFTKLAMMERKASS ETTE FEHLT
LOCHABFALL-KASTEN PRÜFEN 472: LOCHABFALL-KASTEN FEHLT
FINISHER INSTALLIEREN 473: FINISHER-EINHEIT WURDE ENTFERNT
TECHNIKERWARTUNG ERFORDERLICH nnn: SCHWERWIEGENDER FEHLER
ARNMELDUNG
-/W
EDEUTUNG
B
verbraucht.
fast voll und muss geleert werden.
Die Anzahl der gehefteten Sätze überschreitet einen vorher festgesetzten Wert.
Das Ablagefach für Vorderseite nach unten ist voll.
In der Finisher-Einheit ist ein Papierstau eingetreten.
Die Heftklammernpatrone wurde nicht richtig eingesetzt oder fehlt.
Der Lochabfallbehälter wurde nicht richtig eingesetzt oder fehlt.
Die Finisher-Einheit wurde nicht richtig an den Drucker angebracht.
Ein schwerwiegender Fehler ist eingetreten. Die Finisher­Einheit darf erst nach Behebung des Fehlers wieder verwendet werden.
EGENMAß-NAHME
G
Siehe Nachfüllen des Heftklammern­Vorratsbehälters”.
Siehe Entleeren der Lochabfälle”.
Entnehmen Sie alle gehefteten Sätze aus der Finisher-Einheit.
Entnehmen Sie sämtliches Papier aus dem Ablagefach für Vorderseite nach unten.
Siehe Papierstau beheben (nnn liegt zwischen 361 und 367).
Siehe Nachfüllen des Heftklammern­Vorratsbehälters”.
Siehe Entleeren der Lochabfälle”.
Überprüfen Sie die Anbringung der Finisher­Einheit an den Drucker.
Wenden Sie sich an die Oki-Kundendienst stelle und geben Sie den nnn­Wert (090 bis 094 oder
186) an.
ANHANG C - FEHLER- UND WARNMELDUNGEN > 71

ANHANG D - VERBRAUCHSMATERIALIEN

HINWEIS
Verwenden Sie ausschließlich Original-Oki-Verbrauchsmaterialien von Ihrem Oki-Händler, um mögliche Schäden an der Finisher-Einheit zu vermeiden.

HEFTKLAMMERN

RODUKT
P
BEZEICHNUNG
Karton Heftklammern (Finisher-Einheit)
-
ESCHREIBUNG
B
Spezial-Heftklammern für Verwendung in der Finisher-Einheit. (Ein Karton enthält 3 Patronen mit je 3000 Heftklammern.)
ESTELLNUMMER
B
01078301
72 < ANHANG D - VERBRAUCHSMATERIALIEN

OKI KONTAKTDATEN

Deutsch
Oki Systems (UK) Limited
550 Dundee Road Slough Trading Estate Slough, SL1 4LE
Tel: +44 (0) 1753 819819 Fax: +44 (0) 1753 819899
http://www.oki.co.uk
Oki Systems Ireland Limited
The Square Industrial Complex Tallaght, Dublin 24 Ireland
Tel: +353 1 4049590 Fax: +353 1 4049591
http://www.oki.ie
OKI Systems (Ireland) Ltd
40 Sydenham Park Belfast, BT4 1PW
Tel: +44 (0) 28 90 20 1110
http://www.oki.ie
Technical Support for all Ireland
Tel : +353 1 4049570 Fax: +353 1 4049555
E-mail: tech.support@oki.ie
Oki Systèmes (France) S.A.
44-50 Av. du Général de Gaulle 94240 L'Hay les Roses
Téléphone: 01 46 15 80 00 Télécopie: 01 46 15 80 60
http://www.oki.fr
OKI Systems (Italia) S.p.A.
c.c. Il Girasole - Lotto 3.05/B 20084 Lacchiarella (MI)
Tel. 02900261 Fax: 029007549
http://www.oki.it
Oki Systems (Deutschland) GmbH
Hansaallee 187 40549 Düsseldorf
Tel: +49 (0) 211 52 66-0 Fax: +49 (0) 211 59 33-45 BBS: +49 (0) 211 5266-222
(300-33600 bps, 8, N, 1)
http://www.oki.de
Oki Systems (Iberica),
S.A.C/Teide, 3-28700 (San Sebastian de los Reyes) Madrid
Tel: 91-3431620
Fax: 91-3431624
http://www.oki.es
Oki Systems (Ibérica) SA
Sucursal em Portugal Rua Quinta do Paizinho Edificio Bepor-Bloco 2-1 Dto. 2795-651 Carnaxide
Tel: 21 424 67 40 Fax: 21 417 29 12
http://www.oki.pt
Oki Service (Portugal)
Serviço de apoio técnico ao cliente Tel: 808 200 197
OKI KONTAKTDATEN > 73
Oki Systems (Österreich)
IZ-NÖ-Süd, Str. 2/M7/1 A-2355 Wiener Neudorf Österreich
Tel: +43 (0)223/677110
Fax: +43 (0)223/67711018
http:// www.oki.at
Oki Systems (Schweiz)
Zurlindenstrasse 29 CH-4133 Pratteln bei Basel Schweiz
Tel: +41 (0)61/8279494
Fax: +41 (0)61/8279490
http: //www.oki.ch
OKI Systems (Norway) A/S
Hvamsvingen 9, P.O.Box 174 N-2013 Skjetten
Telefon: 63 89 36 00 Telefax: 63 89 36 01 Ordrefax: 63 89 36 02
http://www.oki.no
OKI Systems (Finland) Oy
Kutomotie 18 B, 5. krs, 00380 Helsinki
Puh. (09) 5404 420. Int. +358 9 5404 420 Fax. (09) 5404 4223 Int. +358 9 5404 4223
Oki Systems (Danmark) a·s
Park Allé 382 2625 Vallensbæk
Tlf: 43 66 65 30 Fax: 43 66 65 90
http://www.oki.dk
OKI Systems (Sweden) AB
BOX 216 161 26 BROMMA
Telefonsupport: 0726-101 20 Vardagar: 09.00 - 11.30, 13.00 - 16.00
http://www.oki.se
74 < OKI KONTAKTDATEN

STICHWORTVERZEICHNIS

Deutsch
A
Ablagefach
Vorderseite nach oben...........13
Vorderseite nach unten ......... 13
G
Glättungshebel...........................40
H
Heften
Informationen .......................15
Heftklammern
Nachfüllen ............................52
Patrone.................................49
Stau......................................48
Heftposition................................16
Heftung
kurze Seite............................13
lange Seite............................13
I
Informationen über
versetzte Ablage....................... 17
L
Lochabfälle
Entleeren ..............................58
Lochen
Informationen .......................13
Lochpositionen...........................14
M
Meldungen
Fehlermeldungen ..................71
Warnmeldungen....................71
P
Papier
Ausgabe ...............................63
Stau......................................41
Welligkeit..............................39
Zuführung.............................63
S
Störungssuche
Heftklammernstau.................48
Papierstaus...........................41
Welliges Papier .....................39
T
Technische Daten........................61
Teile .............................................9
Treiber
Macintosh.............................33
Windows 2000 ......................25
Windows 95/98 ....................21
Windows NT 4.0 ....................29
V
Verbrauchsmaterialien................72
W
Wartung .....................................52
STICHWORTVERZEICHNIS > 75
Loading...