Es wurden alle Anstrengungen unternommen um sicherzustellen, dass die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem
aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für
die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem
kann vom Hersteller keine Garantie dafür übernommen werden, dass durch andere
Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in dieser
Veröffentlichung erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen
unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software-Produkten von Drittherstellern
lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu, dass sie vom Hersteller empfohlen
werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde die hierin enthaltenen Informationen
so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei
Garantie hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die neuesten Informationen finden Sie auf den folgenden Websites:
Oki ist ein eingetragenes Warenzeichen von Oki Electric Industry Company Ltd.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft
Corporation. Alle übrigen Warenzeichen und Produktnamen sind Warenzeichen,
eingetragene Warenzeichen oder Produktnamen der jeweiligen Titelhalter.
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm hat der Hersteller
festgestellt, daß dieses Gerät den Energy Star-Richtlinien zur
Energieeinsparung entspricht.
ANMERKUNG > 2
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie des EURates 89/336/EEC (EMC) und 73/23/EEC (LVD), ergänzt wo
anwendbar, in der Annäherung der Gesetze der Mitgliedsstaaten in
Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit und die
Niederspannung.
WARNUNG!
Gerät der Klasse A. Bei Einsatz im häuslichen Umfeld kann dieses Gerät
Funkstörung verursachen. In diesem Fall kann es erforderlich sein, dass der
Benutzer entsprechende Abhilfemaßnahmen ergreifen muss.
Ein Hinweis ist in diesem Handbuch auf diese Weise typographisch
gekennzeichnet. Hinweise enthalten den Handbuchtext ergänzende
Informationen und sind dabei hilfreich, das Gerät optimal und
störungsfrei zu nutzen.
ACHTUNG
Warnhinweise sind in diesem Handbuch auf diese Weise
typographisch gekennzeichnet. Hiermit werden zusätzliche
Informationen bereitgestellt, deren Nichtbeachtung Betriebsstörungen
oder Sachschäden nach sich ziehen kann.
VORSICHT
Zur VORSICHT auffordernde Hinweise sind in diesem Handbuch auf
diese Weise typografisch gekennzeichnet. Es werden zusätzliche
Informationen bereitgestellt, deren Nichtbeachtung Verletzungsgefahr
oder Personenschäden nach sich ziehen kann.
HINWEIS- UND WARNSYMBOLE > 6
ERSTE SCHRITTE
EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Scancopiers C9000. Der
Scancopier ermöglicht schnelles und kostengünstiges Farbkopieren,
indem das Gerät einfach an einen kompatiblen Farblaserdrucker
angeschlossen wird: OKI C9200, C9300, C9400 oder C9500.
ZUR BEACHTUNG
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonnenbestrahlung. Durch
>
direkte Sonnenbestrahlung oder übermäßige Wärme kann das
Gerät beschädigt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht nahe einer Heizung oder
>
Klimaanlage auf.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem feuchten oder staubigen
>
Platz auf.
Verwenden Sie nur die richtige Netzspannung.
>
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter
>
(Modell ADP-50ZB, hergestellt von Delta Electronics, Inc.).
Durch die Verwendung eines anderen Netzadapters kann das
Gerät beschädigt werden, außerdem wird dadurch die
Garantie ungültig.
Stellen Sie das Gerät sicher auf einer waagerechten und
>
ebenen Fläche auf. Geneigte oder nicht ebene Flächen können
Probleme der Mechanik oder der Papierzuführung
verursachen.
Bewahren Sie den Karton und die Verpackungsmaterialien für
>
einen eventuellen zukünftigen Transport auf.
ERSTE SCHRITTE > 7
KOMPONENTEN DES SCANCOPIERS
VORDERANSICHT
1
3
Dokumentenabdeckung
1.
Bedienfeld
2.
LCD
3.
RÜCKANSICHT
Serviceanschluss
1.
Druckeranschluss
2.
2
12 34
Anschluss für automatischen Dokumenteneinzug (ADF)
3.
(Option)
Spannungsbuchse
4.
ERSTE SCHRITTE > 8
BEDIENFELD
Das Bedienfeld von Geräten für Europa (nachstehend abgebildet) und
von Geräten für die USA unterscheidet sich geringfügig.
12345
Das Bedienfeld besteht aus den folgenden Abschnitten:
Kopierverhältnis (1)
>
Papierzuführung (2)
>
LCD und Pfeiltasten (3)
>
Kopienzahl (4)
>
Kopiertaste und andere Tasten/Anzeigen (5)
>
Nachstehend findet sich eine Übersicht der Bedienelemente, wobei
die Unterschiede zwischen den Versionen für Europa und den USA
angegeben werden. Ausführlichere Informationen finden Sie im
Kapitel „Betrieb“.
ERSTE SCHRITTE > 9
Kopierverhältnis
1.
1
Die Geräteversionen für Europa (1) und den USA (2)
unterscheiden sich hier. Betätigen Sie eine Taste, um eines der
Kopierverhältnisse für feste Papiergrößen zu wählen, oder
betätigen Sie die Pfeiltasten, um das Kopierverhältnis in
Schritten von 1 % zwischen 25 % und 400 % einzustellen.
Papierzuführung
2.
1
2
2
Die Geräteversionen für Europa (1) und den USA (2)
unterscheiden sich hier. Betätigen Sie die Taste entsprechend
der gewünschten Papiergröße. Für Papiergrößen, bei denen
zwischen Hochformat (senkrecht) und Querformat
(waagerecht) gewählt werden kann, wird das Papiersymbol für
Hochformat (senkrecht) neben der Papiergröße angezeigt.
ERSTE SCHRITTE > 10
LCD (1) und Pfeiltasten (2)
3.
Auf dem LCD werden die aktuellen Einstellungen und
Statusinformationen angezeigt, die Pfeiltasten dienen zur
Wahl von Betriebsarten.
Mixed
Kopienzahl
4.
1
2
Mit diesen Tasten geben Sie die Kopienzahl (maximal 99) ein.
Die mit „C“ gekennzeichnete Taste dient zum Löschen einer
Eingabe.
ERSTE SCHRITTE > 11
Kopiertaste und andere Tasten/Anzeigen
5.
1
5
Mit der Taste (1) wählen Sie die Kopierauflösung: Fine
(a)
(Fein: 300 dpi) oder Super Fine (Superfein: 600 dpi).
Die LEDs haben die folgenden Bedeutungen, wenn sie
(b)
leuchten:
Die LED Betrieb (2) zeigt an, dass das Gerät
eingeschaltet und betriebsbereit ist.
2
3
4
6
7
Die LED Warnung (3) weist auf einen Fehlerzustand hin.
Die LED Energiesparmodus (4) zeigt an, dass sich das
Gerät im Energiesparmodus befindet.
Die Taste Stop/Clear (Stopp/Löschen) (5) dient zum
(c)
Löschen von Einstellungen und zum Stoppen des
Kopiervorgangs.
Kopien erstellen:
(d)
Drücken Sie die Farbtaste (6), um zwischen Kopieren in
Farbe (Taste leuchtet) und in Schwarzweiß (Taste
leuchtet nicht) umzuschalten.
Zum Erstellen von farbigen Kopien drücken Sie die
Kopiertaste (7), während die Farbtaste (6) leuchtet.
ERSTE SCHRITTE > 12
Zum Erstellen von Schwarzweißkopien drücken Sie die
Kopiertaste (7), während die Farbtaste (6) nicht
leuchtet.
ERSTE SCHRITTE > 13
GERÄT AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN
MINIMALE KONFIGURATIONSANFORDERUNGEN
Damit die Kopierfunktion verfügbar ist, muss der Scancopier in
Verbindung mit einem Drucker OKI C9200, C9300, C9400 oder C9500
arbeiten.
HINWEIS
Wenn der Drucker in einem Netzwerk eingebunden und die Software
„OKI Job Accounting“ installiert ist, kann diese Software zwischen
Druck- und Kopieraufträgen (die vom Scancopier zum Drucker
übertragen werden) unterscheiden. Diese Funktionalität ist nur mit den
Drukkern C9300 und C9500 verfügbar.
GERÄT AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN > 14
PACKUNGSINHALT PRÜFEN
Packen Sie die Teile aus und prüfen Sie sie auf Vollständigkeit.
Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren
Fachhändler.
Scancopier
1.
Netzkabel
2.
1
2
3
4
Netzadapter
3.
Automatischer Dokumenteneinzug (ADF), optional
4.
(zusammengebaut dargestellt), nicht in der oberen Abbildung
enthalten
CD (mit Service-Software „Printer Profile Utility“ und
5.
Benutzerhandbüchern)
Aufstell-Kurzanleitung
6.
Sicherheitsanweisungen
7.
Verbindungskabel (nur für Service)
8.
Druckerkabel
9.
GERÄT AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN > 15
TRANSPORTSICHERUNG LÖSEN
1
ACHTUNG
Die Scaneinheit wird während des Transports gesichert, um den
Scanmechanismus vor Beschädigung zu schützen. Es ist unbedingt
erforderlich, die Transportsicherung der Scaneinheit vor der
Verwendung des Geräts zu lösen.
Der Transportsicherungsschalter (1) befindet sich an der
1.
linken Seite des Geräts.
Schieben Sie den Schalter nach unten, um die
2.
Transportsicherung der Scaneinheit zu lösen.
GERÄT AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN > 16
TRANSPORTSICHERUNG AKTIVIEREN
ACHTUNG
Wenn Sie den Scancopier für eine Reparatur oder aus einem anderen
Grund transportieren müssen, aktivieren Sie vorher unbedingt die
Transportsicherung der Scaneinheit.
Schalten Sie den Scancopier aus.
1.
1
Befindet der Scankopf sich nicht an seiner Ausgangsposition
2.
(1), schalten Sie den Scancopier ein, damit der Scankopf zur
Position (1) zurückkehrt. Nachdem der Scankopf zur
Ausgangsposition zurückgekehrt ist, schalten Sie den
Scancopier aus.
Schieben Sie den Transportsicherungsschalter nach oben in
3.
die aktivierte Position.
GERÄT AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN > 17
ADF (OPTIONAL) ANBRINGEN
ACHTUNG
In einigen Ländern ist der ADF als Sonderzubehör erhältlich und kann
dann später installiert werden. Falls der Scancopier bereits verwendet
wurde, schalten Sie alle Geräte aus und ziehen Sie den Netzstecker des
Scancopier -Netzadapters, bevor Sie den ADF anbringen.
Entfernen Sie die serienmäßige Dokumentenabdeckung (1)
1.
des Scancopiers, indem Sie die Abdeckung öffnen und nach
oben ziehen, um die Zapfen (2) aus den Öffnungen an der
Rückseite des Scancopiers zu heben.
1
2
2
Bewahren Sie die Dokumentenabdeckung an einem ebenen,
geschützten Platz auf.
GERÄT AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN > 18
Halten Sie die ADF-Dokumentenabdeckung (3) und setzen Sie
2.
ihre Zapfen in die Öffnungen (4) an der Rückseite des
Scancopiers ein.
3
4
4
Schließen Sie die ADF-Abdeckung und stellen Sie das ADF-Fach
3.
(5) auf einen Winkel von etwa 45 Grad ein.
7
5
6
Klappen Sie die Stützen (6) unter dem ADF-Fach nach unten in
4.
ihre Haltepositionen.
Ziehen Sie die Verlängerung (7) des ADF-Fachs ganz heraus.
5.
GERÄT AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN > 19
KABEL ANSCHLIEßEN
DRUCKERKABEL ANSCHLIEßEN
Schließen Sie ein Ende des Druckerkabels (das mit dem
1.
Scancopier mitgeliefert wird) an den Parallelanschluss des
Druckers an.
Schließen Sie das andere Ende des Druckerkabels an den
2.
Druckeranschluss (1) des Scancopiers an.
1
ADF-KABEL ANSCHLIEßEN (OPTIONAL)
Schließen Sie das ADF-Kabel der ADF-Dokumentenabdeckung an den
ADF-Anschluss (1) des Scancopiers an.
GERÄT AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN > 20
1
SPANNUNGSVERSORGUNG ANSCHLIEßEN UND GERÄT
2
EINSCHALTEN
Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (1) des Scancopiers in die
1.
Position „0“, um zu gewährleisten, dass der Scancopier
ausgeschaltet ist.
11
Schließen Sie das Spannungskabel vom Netzadapter an den
2.
Spannungsanschluss (2) des Scancopiers an.
Schließen Sie den Netzadapter mit dem mitgelieferte
3.
Netzkabel an eine Netzsteckdose an und schalten Sie die
Spannungsversorgung ein.
Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter des Scancopiers in die
4.
Position „I“, um den Scancopier einzuschalten.
GERÄT AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN > 21
Als Bestandteil der Meldung beim Warmlaufen werden die
Firmware-Versionsnummer des C9000 und die
Versionsnummer der installierten Farbtabelle auf dem LCD
angezeigt.
HINWEIS
Die serienmäßig installierte Farbtabelle ist für den Drucker C9500
vorgesehen. Soll der Scancopier mit dem Drucker C9200, C9300 oder
C9400 verwendet werden, müssen Sie die entsprechende Farbtabelle
von der mitgelieferten CD installieren. Umfassende Anweisungen dafür
finden Sie auf der CD.
Am Ende der Meldung beim Warmlaufen, wenn das Gerät
kopierbereit ist, werden die System-Standardwerte auf dem
LCD angezeigt.
HINWEIS
Sie können den Scancopier ständig eingeschaltet lassen, da er über
eine Energiesparfunktion verfügt. Nach 4 Stunden ohne Betrieb schaltet
der Scancopier die Scanlampe automatisch aus.
GERÄT AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN > 22
BETRIEB
Der Scancopier wurde als bedienungsfreundliches Gerät konzipiert.
Das Erstellen einer Kopie erfolgt in drei Schritten:
Legen Sie das Dokument auf die Dokumentenauflage (oder in
1.
den optionalen ADF).
Geben Sie die Kopienzahl ein.
2.
Kopien erstellen:
3.
Drücken Sie die Farbtaste, um zwischen Kopieren in Farbe
(Taste leuchtet) und in Schwarzweiß (Taste leuchtet nicht)
umzuschalten. Der Scancopier ist serienmäßig für farbiges
Kopieren eingestellt.
Zum Erstellen von farbigen Kopien drücken Sie die
(a)
Kopiertaste, während die Farbtaste leuchtet.
Zum Erstellen von Schwarzweißkopien drücken Sie die
(b)
Kopiertaste, während die Farbtaste nicht leuchtet.
In den folgenden Abschnitten werden Einzelheiten, die Sie über die
fortgeschrittenen Funktionen des Scancopiers wissen sollten,
ausführlich beschrieben.
BETRIEB > 23
PAPIER EINLEGEN
Sie können das Dokument, das kopiert werden soll, entweder auf die
Dokumentenauflage oder in den ADF (automatischer
Dokumenteneinzug) legen. Wenn Sie ein mehrseitiges Dokument
kopieren möchten, legen Sie es in den ADF. Der ADF kann bis zu 50
Seiten aufnehmen. Verwenden Sie die Dokumentenauflage, um
Seiten aus einem Buch, Zeitungsausschnitte oder gefaltete oder
zerknitterte Seiten zu kopieren.
HINWEIS
Wenn der Drucker über die Duplexoption verfügt, werden vom ADF
zugeführte mehrseitige Dokumente im Duplexmodus gedruckt.
EIN DOKUMENT AUF DIE DOKUMENTENAUFLAGE LEGEN
Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung, sodass die
1.
Dokumentenauflage zugänglich wird.
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach
2.
unten auf die Dokumentenauflage und richten Sie den oberen
Rand des Dokuments in der oberen linken Ecke (1) der
Dokumentenauflage aus.
1
Schließen Sie die Dokumentenabdeckung.
3.
BETRIEB > 24
VERWENDUNG DES OPTIONALEN ADF
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung des ADF, dass das Papier
den folgenden Anforderungen entspricht:
Die Dokumente dürfen eine Größe zwischen 114 x 139 mm
>
und 297 x 420 mm aufweisen.
Die Dokumente dürfen ein Papiergewicht zwischen 60 und 105
>
g/m² aufweisen.
Die Dokumente müssen quadratisch oder rechteckig und in
>
einem guten Zustand sein (nicht leicht zerreißbar oder
verschlissen).
Die Dokumente dürfen nicht gewellt, zerknittert oder
>
eingerissen sein und dürfen keine nasse Tinte, Lochung oder
ausgefransten Ränder aufweisen.
Die Dokumente müssen frei von Heftklammern, Büroklammern
>
und Haftnotizen sein.
DOKUMENTE IN DEN ADF LEGEN
Achten Sie darauf, dass die Dokumente den obigen
1.
Anforderungen entsprechen.
Fächern Sie mehrseitige Dokumente auf, um einen Papierstau
2.
zu vermeiden. Der ADF kann bis zu 50 Seiten aufnehmen.
Legen Sie das oder die Dokumente (2) mit der zu kopierenden
3.
Seite nach oben so in den ADF, dass sie mit dem oberen Rand
voran eingezogen werden.
2
3
BETRIEB > 25
Stellen Sie die Papierführungen (3) so ein, dass das Dokument
4.
im ADF zentriert ist.
BETRIEB > 26
FORTGESCHRITTENE KOPIERFUNKTIONEN
VERWENDEN
Der Scancopier weist die folgenden Merkmale auf:
Kopierverhältnis ändern
>
Papiergröße einstellen
>
Text/Foto/Gemischt wählen
>
Druckdichte einstellen
>
Kopienzahl erhöhen
>
Kopierqualität einstellen
>
Die Verwendung der Kopierfunktionen wird auf den folgenden Seiten
beschrieben. (Ziehen Sie auch die Abbildungen des Bedienfelds im
Kapitel „Erste Schritte“ heran.)
BETRIEB > 27
KOPIERVERHÄLTNIS ÄNDERN
Das Kopierverhältnis des Scancopiers ist normalerweise auf 100 %
eingestellt.
Auf dem Bedienfeld des Scancopiers können Sie das Kopierverhältnis
auf bis zu 25 % verkleinern oder auf bis zu 400 % vergrößern.
Drücken Sie die Aufwärts-Pfeiltaste, um das Kopierverhältnis
1.
in Schritten von 1 Prozent zu vergrößern, oder drücken Sie die
Abwärts-Pfeiltaste, um das Kopierverhältnis in Schritten von 1
Prozent zu verkleinern.
oder
Drücken Sie die Taste mehrfach, bis die LED für das
Das eingestellte Kopierverhältnis wird im LCD angezeigt.
HINWEIS
Nach dem Kopieren werden die vorgenommenen Einstellungen drei
Minuten auf dem LCD angezeigt. Nach drei Minuten kehrt das Gerät
automatisch zu den Standardeinstellungen zurück.
BETRIEB > 28
PAPIERGRÖßE EINSTELLEN
HINWEIS
Wenn Sie die Größe des Ausgabepapiers im Scancopier einstellen, wird
Papier dieser Größe im Drucker verwendet. Da Sie jedoch die
Papiersorte im Scancopier nicht vorgeben können, sollten Sie sich
vergewissern, dass die richtige Papiersorte im Drucker verfügbar ist,
insbesondere wenn der Drucker so eingestellt ist, dass er Papier aus
einer anderen Kassette verwendet, wenn die verwendete Kassette leer
wird.
Der Scancopier ist serienmäßig auf die Papiergröße A4 Hochformat
(Europa) bzw. Letter Hochformat (USA) eingestellt.
Geben Sie die Größe des Ausgabepapiers im Bedienfeldabschnitt
Papierzuführung ein.
Drücken Sie die Taste mehrfach, bis die LED für die
1.
gewünschte Papiergröße leuchtet. Für Papiergrößen, bei
denen zwischen Hochformat (senkrecht) und Querformat
(waagerecht) gewählt werden kann, wird das Papiersymbol für
Hochformat (senkrecht) neben der Papiergröße angezeigt.
HINWEIS
Nach dem Kopieren werden die vorgenommenen Einstellungen drei
Minuten auf dem LCD angezeigt. Nach drei Minuten kehrt das Gerät
automatisch zu den Standardeinstellungen zurück.
BETRIEB > 29
TEXT/FOTO/GEMISCHT WÄHLEN
Der Scancopier ist serienmäßig auf den Modus Gemischt eingestellt.
Sie können den Modus abhängig vom Inhalt des Dokuments, das Sie
kopieren möchten, auf Foto oder Text umstellen, um das
Kopierergebnis zu optimieren.
Drücken Sie gegebenenfalls die Aufwärts-Pfeiltaste unter dem
1.
LCD, um den Cursor zum Feld Text/Foto/Gemischt auf dem LCD
zu bewegen.
Betätigen Sie dann die linke oder rechte Pfeiltaste, um die
2.
gewünschte Einstellung auf dem LCD hervorzuheben.
HINWEIS
Nach dem Kopieren werden die vorgenommenen Einstellungen drei
Minuten auf dem LCD angezeigt. Nach drei Minuten kehrt das Gerät
automatisch zu den Standardeinstellungen zurück.
BETRIEB > 30
DRUCKDICHTE EINSTELLEN
Der Scancopier ist serienmäßig auf normale Druckdichte eingestellt.
Wenn das Dokument einen geringen oder starken Kontrast aufweist,
können Sie die Kopierqualität durch Änderung der Druckdichte
verbessern.
Drücken Sie gegebenenfalls die Abwärts-Pfeiltaste unter dem
1.
LCD, um den Cursor zum Feld Dichte zu bewegen.
Betätigen Sie dann die linke (heller) oder rechte (dunkler)
2.
Pfeiltaste, um die gewünschte Einstellung auf dem LCD
anzugeben.
HINWEIS
Nach dem Kopieren werden die vorgenommenen Einstellungen drei
Minuten auf dem LCD angezeigt. Nach drei Minuten kehrt das Gerät
automatisch zu den Standardeinstellungen zurück.
BETRIEB > 31
KOPIENZAHL ERHÖHEN
Der Scancopier ist serienmäßig auf 1 Kopie eingestellt.
Wenn Sie mehrere Kopien erstellen möchten, stellen Sie die
gewünschte Kopienzahl im Bedienfeldabschnitt Kopienzahl ein.
Geben Sie die gewünschte Kopienzahl ein. Drücken Sie
1.
gegebenenfalls die Löschtaste („C“), um die Einstellung zu
ändern. Die Kopienzahl (maximal 99) wird auf dem LCD
angezeigt.
HINWEIS
Nach dem Kopieren werden die vorgenommenen Einstellungen drei
Minuten auf dem LCD angezeigt. Nach drei Minuten kehrt das Gerät
automatisch zu den Standardeinstellungen zurück.
BETRIEB > 32
KOPIERQUALITÄT EINSTELLEN
Der Scancopier ist serienmäßig auf die Kopierqualität Fine (Fein)
eingestellt, die für die meisten Dokumente geeignet ist.
Erforderlichenfalls kann die Kopierqualität auf Super Fine (Superfein,
höhere Auflösung) umgestellt werden.
Wählen Sie die gewünschte Kopierqualität mit der Taste neben
1.
den LEDs Fine/Super Fine. Die gewählte Kopierqualität wird
durch die leuchtende LED angezeigt.
HINWEIS
Nach dem Kopieren werden die vorgenommenen Einstellungen drei
Minuten auf dem LCD angezeigt. Nach drei Minuten kehrt das Gerät
automatisch zu den Standardeinstellungen zurück.
BETRIEB > 33
STÖRUNGSSUCHE
Die nachstehenden Informationen sollen Ihnen bei der Lösung von
Problemen helfen, die bei der Verwendung des Scancopiers
vorkommen können.
MELDUNGEN AUF DEM LCD
Meldungen
Kopierfunktion deaktiviertLaden Sie das Druckerprofil. (Siehe den Abschnitt
„Druckerprofil aktualisieren“.)
Druckerkabel oder -status prüfenPrüfen Sie, ob das Druckerkabel richtig
FEHLERCODES AUF DEM LCD
Fehlercode
10001Fehler des SRAM
10002Fehler des DRAM
10003, 10004Fehler der Lampe
10005Fehler des
Ausgangspositio
nssensors
10006Fehler der Lampe
10007Fehler der
Tran spor tsich eru
ng
10201Fehler beim Z1-
Zugriff
10202Fehler des Z1
SRAM
angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.
Starten Sie den Scancopier und den Drucker neu
(d. h. schalten Sie die Geräte aus und wieder ein).
Wird die Meldung erneut angezeigt, wenden Sie sich
an Ihren Oki-Fachhändler.
Starten Sie den Scancopier neu, d. h. schalten Sie
ihn aus und wieder ein.
Wird der Code erneut angezeigt, wenden Sie sich an
Ihren Oki-Fachhändler.
Schalten Sie den Scancopier aus.
Lösen Sie die Transportsicherung.
Schalten Sie den Scancopier wieder ein.
Wird der Code erneut angezeigt, wenden Sie sich an
Ihren Oki-Fachhändler.
Starten Sie den Scancopier neu, d. h. schalten Sie
ihn aus und wieder ein.
Wird der Code erneut angezeigt, wenden Sie sich an
Ihren Oki-Fachhändler.
STÖRUNGSSUCHE > 34
PAPIERSTAU IM OPTIONALEN ADF BEHEBEN
Ziehen Sie den ADF-Freigabeknopf (1) an der ADF-
1.
Vorderabdeckung (2) nach oben und öffnen Sie die
Abdeckung.
1
2
Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus.
2.
Schließen Sie die ADF-Abdeckung.
3.
Jetzt ist der ADF wieder betriebsbereit.
STÖRUNGSSUCHE > 35
DOKUMENTENAUFLAGE REINIGEN
Der Scancopier ist so konstruiert, dass er praktisch wartungsfrei ist.
Er muss jedoch gelegentlich gereinigt werden, um eine optimale
Bildqualität und Leistung zu gewährleisten.
Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung (1).
1.
Befeuchten Sie ein weiches, sauberes Tuch mit
2.
Isopropylalkohol (95 %).
Entfernen Sie vorsichtig Staub und Tonerpartikel von der
3.
weißen Fläche unter der Dokumentenabdeckung (1) und von
der Dokumentenauflage (2).
1
2
Schließen Sie die Dokumentenabdeckung.
4.
Jetzt ist der Scancopier wieder betriebsbereit.
STÖRUNGSSUCHE > 36
ADF (OPTIONAL) REINIGEN
4
Nach einiger Zeit können die Polstereinheit und die Transportrollen
mit Tinte, Tonerpartikel oder Papierstaub verschmutzt sein. In diesem
Fall transportiert der Scancopier die Dokumente unter Umständen
nicht einwandfrei. Sollte dies vorkommen, führen Sie die
nachstehende Reinigung aus, um das Gerät wieder in einen optimalen
Betriebszustand zu versetzen.
Befeuchten Sie ein Wattestäbchen mit Isopropylalkohol
1.
(95 %).
1
2
Ziehen Sie den ADF-Freigabeknopf (1) nach oben.
2.
Öffnen Sie die ADF-Vorderabdeckung (2).
3.
3
5
3
Reinigen Sie die Transportrollen (3), indem Sie sie mit dem
4.
Wattestäbchen von Seite zu Seite wischen. Drehen Sie die
Rollen mit dem Finger vorwärts und wiederholen Sie die obige
Reinigung, bis die Rollen sauber sind. Achten Sie darauf, nicht
an den Federn (4) zu ziehen und diese nicht zu beschädigen.
Wischen Sie das Polster (5) von oben nach unten. Achten Sie
5.
darauf, die Federn (4) nicht zu beschädigen.
STÖRUNGSSUCHE > 37
Schließen Sie den ADF.
6.
Jetzt ist der ADF wieder betriebsbereit.
STÖRUNGSSUCHE > 38
EINRASTENDE POLSTERMODUL DES ADF ERSETZEN
Nach dem Scannen von etwa 20.000 Seiten durch den ADF kann das
Polstermodul abgenutzt sein, sodass Probleme beim Zuführen von
Dokumenten auftreten. In diesem Fall sollte das Polstermodul durch
ein neues ersetzt werden. Bestellen Sie ein Polstermodul bei Ihrem
Fachhändler. Führen Sie die nachstehenden Anweisungen aus, um
das Polstermodul zu ersetzen.
AUSBAU
1
2
Ziehen Sie den ADF-Freigabeknopf (1) nach oben.
1.
Öffnen Sie die ADF-Vorderabdeckung (2).
2.
Drücken Sie beide Arme des einrastenden Polstermoduls des
3.
ADF mit zwei Fingern nach innen und ziehen Sie das
Polstermodul heraus.
STÖRUNGSSUCHE > 39
EINBAU
Entnehmen Sie das ADF-Polstermodul aus seiner Verpackung.
1.
Drücken Sie beide Arme des einrastenden Polstermoduls des
2.
ADF mit zwei Fingern nach innen.
Drücken Sie es in seine Lage, sodass es einrastet.
3.
STÖRUNGSSUCHE > 40
TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG
Sollte ein Problem mit den obigen Informationen nicht behoben
werden können, halten Sie die nachstehenden Angaben bereit und
wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst, der in diesem
Handbuch oder im Drucker-Handbuch angegeben ist.
Seriennummer des Scancopiers
>
Problem oder Fehlercode sowie gegebenenfalls dessen
>
Beschreibung
Modellnummer des Druckers
>
STÖRUNGSSUCHE > 41
ANHANG
KURZANLEITUNG
Legen Sie das oder die zu kopierenden Dokumente ein.
1.
Einseitiges Dokument
(a)
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite
nach unten auf die Dokumentenauflage, wobei Sie es
mit der oberen linken Ecke (1) der Dokumentenauflage
ausrichten.
1
Mehrseitiges Dokument
(b)
Legen Sie das Dokument (2) mit der zu kopierenden
Seite nach oben und mit dem oberen Rand voran in den
ADF und stellen Sie die Papierführungen (3) ein, um das
Dokument zu zentrieren.
ANHANG > 42
2
3
Geben Sie die Kopienzahl im Bedienfeldabschnitt Kopienzahl
2.
ein.
Kopien erstellen
3.
4
5
Drücken Sie die Farbtaste (4), um zwischen Kopieren in
(a)
Farbe (Taste leuchtet) und in Schwarzweiß (Taste
leuchtet nicht) umzuschalten.
Farbkopien
(b)
Drücken Sie die Kopiertaste (5), während die Farbtaste
(4) leuchtet.
ANHANG > 43
Schwarzweißkopien
(c)
Drücken Sie die Kopiertaste (5), während die Farbtaste
(4) nicht leuchtet.
DRUCKERPROFIL AKTUALISIEREN
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollte das im Scancopier
installierte Druckerprofil dem verwendeten Druckermodell
entsprechen. Es ist möglich, das Druckerprofil über den
Serviceanschluss an der Rückseite des Scancopiers zu aktualisieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der mit dem Scancopier
mitgelieferten CD (die die Software und Bedienungsanleitung
enthält).
ANHANG > 44
TECHNISCHE DATEN
BildsensorFarb-CCD
LichtquelleCCFL
Optische Auflösung600 x 600 dpi
Farbtiefe36 Bit Farbe
LCDGrafikanzeige mit 132 x 65 Punkten
AnschlüsseServiceanschluss
Kopierbereich300 x 422 mm
CPU32 Bit RISC
Speichergröße16 MB DRAM
AbmessungenScancopier: 589 x 428 x 140 mm
GewichtScancopier: 8 kg
ADF-Kapazität50 Blatt
ADF-Dokumentengewicht60 – 105 g/m²
ADF-PapierzuführungVorderseite nach oben
Dokumentenauflage-
Zuführung (Flachbett)
Spannungsversorgung24 V Gleichspannung, 2 A, externer Netzadapter
Leistungsaufnahme<30 W
Betriebsumgebung10 – 35 °C
Kopierauflösung600 x 600 dpi
AnschlussschnittstelleIEEE 1284, 25-pol. Parallelanschluss
MerkmaleKopierverhältnis: 25 – 400 % in Schritten von 1 %
Druckeranschluss
ADF: 540 x 210 x 422 mm
ADF: 3,7 kg
Vorderseite nach unten
Bereitschaft: 23 W
Energiesparmodus: 18 W
20 – 80 % rel. Luftfeuchtigkeit
Automatische Erkennung der Papiergröße (A4 Querformat, A4
Hochformat, A3)
Fein-/Superfein-Modus
Regelung der Farbdichte
Kopienzahl: 1 – 99
ANHANG > 45
SONDERZUBEHÖR
Das folgende Sonderzubehör kann mit dem Scancopier verwendet
werden.