Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen,
dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen
vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen.
Oki übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von
Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann
Oki keine Garantie dafür übernehmen, dass durch andere Hersteller
vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in diesem
Handbuch erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen
Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von SoftwareProdukten von Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den
Schluss zu, dass sie von Oki empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, die hierin
enthaltenen Informationen so akkurat und hilfreich wie möglich
weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer
Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher finden Sie auf der Website
von Oki: http://www.okiprintingsolutions.com
Copyright Oki Europe Ltd 2008.
Oki und Microline sind eingetragene Marken von Oki Electric Industry
Company Ltd.
Energy Star ist eine Marke der United States Environmental
Protection Agency.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der
Microsoft Corporation.
Andere Produkt- und Markennamen sind eingetragene Marken oder
Marken der jeweiligen Unternehme.
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm hat der
Hersteller festgestellt, dass dieses Gerät den Energy
Star-Richtlinien zur Energieeinsparung entspricht.
(nur 3520MFP)
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der
Richtlinien des EU-Rates 89/336/EEC (EMV), 73/23/EEC
(LVD) und 1999/5/EC (R&TTE), ggf. ergänzt, in der
Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedsstaaten in Bezug auf elektromagnetische
Verträglichkeit, die Niederspannung und Funk- und
Telekommunikationsendgeräte.
Beachten Sie, dass alle Bildschirmabbildungen in diesem Handbuch
auf Microsoft Windows XP basieren. Wenn Sie ein anderes
Betriebssystem verwenden, können sich die Abbildungen also
unterscheiden. Das Prinzip ist jedoch das Gleiche.
Vorwort > 2
E
RSTE HILFE IM NOTFALL
Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig.
WenBei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser trinken
und einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen
herbeizuführen.
Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft.
Suchen Sie einen Arzt auf.
Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15
Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht. Suchen
Sie einen Arzt auf.
Verschütteter Toner kann mit kaltem Wasser und Seife abgewaschen
werden, damit keine Flecken auf der Haut oder Kleidung bleiben.
H
ERSTELLER
Oki Data Corporation,
4-11-22 Shibaura, Minato-ku,
Tokyo 108-8551,
Japan
I
MPORT IN DIE
Oki Europe Limited (firmiert unter dem Namen OKI Printing Solutions)
Blays House
Wick Road
Egham
Surrey TW20 0HJ
Großbritannien
Sollten Sie Fragen zu Vertrieb, Support oder allgemeiner Art haben, wenden Sie sich
an Ihren Händler vor Ort.
HINWEIS:
Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den
Haupttext ergänzen.
ACHTUNG!
„Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei
Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder
Geräteschäden führen können.
VORSICHT!
„Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei
Nichtbeachtung Risiken bergen oder zu
Körperverletzung führen können.
Dieses Modell arbeitet zum Schutz Ihres Produkts und zur
Gewährleistung einer umfassenden Funktionsfähigkeit nur mit
Original-Tonerpatronen. Tonerpatronen anderer Hersteller
funktionieren möglicherweise nicht. und zwar auch dann nicht,
wenn sie als „kompatibel“ bezeichnet werden. Falls sie trotzdem
eingesetzt werden, kann dadurch jedoch die Leistung und
Druckqualität Ihres Produkts beeinträchtigt werden. Beim Einsatz
von Fremdprodukten kann Ihre Garantie nichtig werden.
Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigungen
geändert werden. Alle Marken bestätigt.
Hinweise, Achtung und Vorsicht > 7
E
INFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für dieses
Multifunktionsgerät (MFP) entschieden haben. Es verfügt über
fortschrittliche Funktionen und erstellt mit hoher Geschwindigkeit
lebendige Farbdrucke und gestochen scharfe Schwarzweißdrucke
auf einer Reihe von Büro-Druckmedien.
Mit diesem MFP-Gerät können Sie umgehend Papierdokumente
scannen und das Bild an verschiedene Ziele senden, z. B. an EMail-Adressen, Drucker, FTP-Server, Faxgeräte, USBSpeichersticks oder an einen anderen Computer im Netzwerk.
Ihr MFP-Gerät weist die folgenden Merkmale auf:
>Die ProQ2400 Multilevel-Technologie verleiht Ihren
Dokumenten Fotoqualität durch präzise abgestimmte
Farbtöne und nahtlose Übergänge der Farben.
>Das Tastenkürzel-Dienstprogramm ermöglicht von einem
lokal angeschlossenen Computer aus die Steuerung des
MFP-Geräts per Tastendruck („Pull-Scan”).
>Drucken:
Bis zu 12 Seiten pro Minute (C3520MFP) oder 16
Seiten pro Minute (C3530MFP) im Vollfarbmodus für
schnelles Drucken von attraktiven Farbpräsentationen
und anderen Dokumenten.
Bis zu 16 Seiten pro Minute (C3520MFP) oder 20
Seiten pro Minute (C3530MFP) bei 300 dpi in
Schwarzweiß für schnelles und effizientes Drucken von
Dokumenten für allgemeine Zwecke, die keine
Farbdarstellung erfordern.
>Kopieren
Bis zu 12 Kopien pro Minute (C3520MFP) oder 16
Kopien pro Minute (C3530MFP) bei 300 dpi im
Vollfarbmodus für schnelles Kopieren.
Bis zu 6 Kopien pro Minute (C3520MFP) oder 20 Kopien
pro Minute (C3530MFP) bei 300 dpi in Schwarzweiß für
schnelles und effizientes Kopieren von Dokumenten für
allgemeine Zwecke, die keine Farbdarstellung
erfordern.
Einführung > 8
>Druckauflösung von 600 x 600 und 1200 x 600 dpi (dots
per inch = Punkte pro Zoll) für qualitativ hochwertige
Bildreproduktionen.
>Druckauflösung von 600 x 600 dpi x 2 bit für qualitativ
hochwertige Bildreproduktionen mit feinsten Details
(ProQ2400).
>Kopierauflösung von 300 x 300 dpi (Standard) und 600 x
600 dpi.
>Bannerdruck (C3530MFP)
>Einzeldurchlauf-Farbdigital-LED-Technologie für schnelle
Druckverarbeitung.
>USB-2.0-Hochgeschwindigkeitsschnittstelle.
>Netzwerkanschluss über 10Base-T und 100Base-TX zur
gemeinsamen Nutzung dieses Geräts mit anderen
Benutzern im Büronetzwerk.
>„Fragen Sie Oki“ (nur Windows) – eine
benutzerfreundliche Funktion, die Ihnen eine direkte
Verbindung von Ihrem Druckertreiber-Bildschirm (nicht
immer in diesem Handbuch abgebildet) zu einer
dedizierten Website ermöglicht, die für Ihr Modell
spezifisch ist. Dort finden Sie alle Hinweise, Tipps und die
Unterstützung, die Sie eventuell benötigen, um Ihren OkiDrucker optimal einzusetzen.
>Scan in E-Mail – Wenn dieses MFP-Gerät an ein Ethernet-
Netzwerk und einen SMTP-Server angeschlossen ist,
können Sie ein oder mehrere Dokumente per E-Mail über
das Internet versenden. Durch Drücken der E-Mail-Taste
und Auswahl der E-Mail-Adressen Ihrer Empfänger
werden die Dokumente zuerst gescannt und in eine
Bilddatei konvertiert und danach binnen weniger Minuten
an Empfänger an anderen Standorten übermittelt.
>Scannen auf FTP – Sie können gescannte Dokumente über
ein Intranet mit den Protokollen FTP (File Transfer
Protocol), HTTP (Hypertext Transfer Protocol) oder CIFS
(Common Internet File System) in den Dateiordner eines
Servers oder eines PCs senden. Mit dieser Funktion wird
der Mailserver entlastet, da er keine großen Anhänge
bewältigen muss.
Einführung > 9
>Scannen in Fax (C3530MFP) – Gescannte Dokumente
können an andere Faxgeräte gesendet oder von anderen
Faxgeräten empfangen werden.
>Scannen in Speicher – Die Scandaten können auf ein USB-
Speichermedium übertragen werden.
>Digitalkopien – Ein intuitives Bedienfeld ermöglicht es,
schnell und mühelos digitale Kopien zu erstellen.
>Drucken über das Netzwerk/den PC – Wenn das MFP-
Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, kann über das
Netzwerk oder den PC gedruckt werden (verfügbar im
„Scannen-an“-Modus).
>Versand mehrerer Seiten – Dank des automatischen
Dokumenteneinzugs ermöglicht das MFP-Gerät, einen
Stapel von Dokumenten mit maximal 50 Seiten ohne
Unterbrechung zu scannen.
>Vereinfachtes Bedienfeld
>Adressbuch/Profilmanagement – Ermöglicht Ihnen,
bequem alle E-Mail-Adressen und Profile (Ablageziele) zu
verwalten. Geben Sie einfach die IP-Adresse des Geräts in
das Adressfeld (URL) Ihres Browsers ein. Danach wird die
MFP-Webseite aufgerufen. Auf der Webseite können Sie
bis zu 100 E-Mailadressen und Serverablageziele zur
Verwaltung Ihres Dokuments erstellen.
Das folgende optionale Leistungsmerkmal ist verfügbar:
>Nur für C3530MFP: 256 MB zusätzlicher Speicher, der das
Dokumenteneinzug (ADF).
ADF-Papierfach. Max. 50
Blatt A4 bei 60 bis
120g/m².
3. ADF-Papierfach. Max. 50
Blatt A4 bei 60 bis
120g/m².
4. Dokumentenabdeckung.9. Anschluss für USB-Speichermedium
5. Bedienfeld
Standard-Ausgabebereich für
gedruckte Seiten. Kapazität: 150
Blatt (80g/m²).
7. Standard-Papierkassette mit
Füllstandsanzeige. Kapazität: 250
Blatt (80g/m²).
8. Mehrzweckeinzug (geschlossen
abgebildet). Dient zum Zuführen von
schwerem Papier, Briefumschlägen
und anderen Spezialmedien. Dient
außerdem zum manuellen Zuführen
von Einzelblättern sowie für den
Bannerdruck.
Einführung > 11
R
ÜCKANSICHT
Dargestellt sind das Anschlussfeld und das rückwärtige
Ausgabefach.
Wenn das rückseitige Papierablagefach heruntergeklappt ist, tritt
das Papier auf der Rückseite des Druckers aus und wird mit der
Druckseite nach oben gestapelt. Dieses Ablagefach dient
hauptsächlich für schwere Druckmedien. Bei Verwendung in
Verbindung mit dem Mehrzweckeinzug wird das Papier fast eben
durch den Drucker transportiert. Damit wird das Papier im
Transportweg nicht mehr gebogen, so dass Medien bis zu
203 g/m² transportiert werden können.
(ADF)
(geschlossen)
Einführung > 12
DAS B
EDIENFELD
3
abcd@d
Done
a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z
1
1. Tastenfeld Eingabe von Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie von
2. LINKSBei der Bildschirmauswahl:
3. AUFWÄRTSBei der Einstellung oder der Bildschirmauswahl:
4. ABWÄRTSBei der Einstellung oder der Bildschirmauswahl:
5. EINGABEBei der Bildschirmauswahl:
4568a
2
Symbolen in der Eingabezeile
Die Anzeige wechselt ausgehend vom Standby-Bildschirm
zurück zum Funktionsauswahl-Bildschirm oder zum
Bildschirm für die Auswahl von Scan-Unterfunktionen.
Bei der Einstellung:
Der Wert der Baumstruktur wird erhöht.
Cursor nach oben bewegen
Cursor nach unten bewegen
Ausgewählten Modus bestätigen
Druck-Scan starten (Wenn „Druck Scan“ ausgewählt ist,
wird der Bildschirm „Executing Push Scan“ (Push-Scan
ausführen) angezeigt.)
Bei der Einstellung:
Der Wert der Baumstruktur wird verringert.
Der Wert der Baumstruktur wird erhöht, sobald der
eingestellte Wert bestätigt wird.
Bei der Eingabe der PIN-ID:
Eingegebene PIN-ID bestätigen
7
9
8b
Einführung > 13
3
abcd@d
Done
a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z
9
8b
1
6. RECHTSBei der Bildschirmauswahl:
Ausgewählten Modus bestätigen
Druck-Scan starten (Wenn „Druck Scan“ ausgewählt ist, wird
der Bildschirm „Executing Push Scan“ (Push-Scan ausführen)
angezeigt.)
Bei der Einstellung:
Der Wert der Baumstruktur wird verringert.
Der Wert der Baumstruktur wird erhöht, sobald der eingestellte
Wert bestätigt wird .
7. LCD-Anzeige128 x 64 Pixel
8. START
(a = Farbe,
b= monochrom)
Eingegebene PIN-ID bestätigen
Ausgewählte Funktion ausführen
Kopiervorgang ausführen
Scan in E-Mail, auf USB-Speicher oder auf Server
Fax senden
Manueller Fax-Empfang
Erneute Aktivierung des Geräts nach Anzeige eines Fehlers
oder einer Warnmeldung
Wenn diese Taste im Bildschirm „Bildschirm-Eingabe“ gedrückt
wird, werden die ausgewählten Zeichen oder Funktionen
bestätigt.
456
2
7
8a
Einführung > 14
9. STOPPDie aktuell ausgeführte Funktion wird gestoppt.
Kopiervorgang stoppen
Scan in E-Mail, auf USB-Speicher oder auf Server stoppen
Faxversand stoppen
Druckauftrag abbrechen
Erneute Aktivierung des Geräts nach Anzeige eines Fehlers
oder einer Warnmeldung:
Quittieren von Fehlermeldungen (bei Fehlern, die keine
Wiederherstellung erfordern)
Erneute Aktivierung des Geräts nach Anzeige eines Fehlers
oder einer Warnmeldung
Rückkehr aus allen Standby-Bildschirmen zum Bildschirm für
die Modusauswahl (Alle im Standby-Bildschirm angezeigten
Werte werden auf die Benutzer-Standardeinstellungen
zurückgesetzt.)
U
NTERSTÜTZTE SPRACHEN
:
EnglischDeutschFranzösisch
ItalienischSpanischSchwedisch
NorwegischDänischHolländisch
PortugiesischGriechischBrasilianisches
Portugiesisch
RussischPolnischTürkisch
TschechischUngarischFinnisch
HINWEISE:
1. Diese Liste ist weder endgültig noch vollständig.
2. Dem Produkt (dem Dienstprogramm zum Einstellen der
Bedienfeldsprache) liegt eine Beschreibung bei, die zeigt,
wie die Sprache geändert werden kann.
Einführung > 15
E
RSTE SCHRITTE
I
NSTALLATION DER
HINWEIS:
Zur Ausführung dieses Vorgangs ist es erforderlich, dass Sie
als Administrator oder als Mitglied der Administratorgruppe
angemeldet sind. Wenn der Computer mit einem Netzwerk
verbunden ist, kann es außerdem sein, dass
Sicherheitseinstellungen des Netzwerks die Ausführung
dieses Vorgangs verhindern.
T
WAIN- UND DRUCKERTREIBER
Der TWAIN-Treiber wird für „Pull-Scans“ benötigt, das heißt für
Scans, die per PC-Software gestartet werden. Im Unterschied
dazu werden so genannte „Druck-Scans“ mit einer Taste am
Bedienfeld des MFP-Geräts gestartet. Der TWAIN-Treiber
funktioniert nur über USB-Verbindungen. Deshalb ist es nicht
möglich, den Scanner vom PC aus über das Netzwerk zu steuern.
Zur Installation des TWAIN-Treibers und der Druckertreiber
stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1.Sie schließen den Drucker sofort an und führen eine „Plug-
and-Play“-Installation durch. In diesem Fall müssen Sie
zuerst den TWAIN-Treiber installieren.
MFP-T
REIBER UND DER HILFSPROGRAMME
2.Sie schließen den Drucker noch nicht an, sondern führen
das Oki-Treiberinstallationsprogramm von der CD-ROM
aus. Dabei werden der TWAIN-Treiber (für den Scanner)
und die Druckertreiber installiert. Sobald Sie den Drucker
anschließen und einschalten, ist die Installation
abgeschlossen.
Erste Schritte > 16
Plug-and-Play-Installation
Das MFP ist ein „duales Gerät“ und gilt für Windows als ein
Scanner und ein Drucker. Wenn Sie das MFP-Gerät über ein USBKabel an den PC anschließen, werden Sie deshalb aufgefordert,
zwei verschiedene Treiber zu installieren: erst den TWAINTreiber für den Scanner und dann den Druckertreiber.
1.Schließen Sie den Drucker an einen USB-Anschluss des
Computers an.
2.Schalten Sie den Drucker ein.
3.Legen Sie die CD mit den Treibern und Hilfsprogrammen
ein.
Wenn die CD automatisch startet, schließen Sie das
Dialogfeld.
Das Dialogfeld „Neue Hardware gefunden“ wird angezeigt.
Wenn dieses Dialogfeld nicht angezeigt wird, kontrollieren
Sie, ob das Stromversorgungs- und das USB-Kabel richtig
angeschlossen sind und ob der Drucker eingeschaltet ist.
Erste Schritte > 17
4.Installieren Sie zuerst den TWAIN-Treiber.
a
c
d
5.Installieren Sie dann den Druckertreiber.
a
b
b
c
d
Erste Schritte > 18
FAX-D
RUCKERTREIBER (NUR FÜR
Der Fax-Druckertreiber ermöglicht es, Dokumente ohne
vorheriges Drucken direkt vom Computer aus als Fax zu
versenden.
Windows XP bietet eine integrierte Fax-Unterstützung. Über das
Modem Ihres Computers können Sie Faxe ebenfalls direkt
versenden.
Mit dem Oki-Faxtreiber senden Sie die Faxdaten von Ihrem
Computer an das MFP-Gerät, das anschließend automatisch den
Versand übernimmt.
Installation des Fax-Druckertreibers
Dieser Treiber wird bei Ausführung des OkiTreiberinstallationsassistenten installiert.
T
ASTENKÜRZELHILFSPROGRAMM HOT KEY
Das Tastenkürzel-Hilfsprogramm ermöglicht von einem lokal
angeschlossenen Computer aus die Steuerung des MFP-Geräts
per Tastendruck („Pull-Scan”).
Die Installation dieses Hilfsprogramms ist optional. Das
Programm befindet sich auf der Treiber- und Hilfsprogramm-CD
im Ordner „Utilities“.
Eine Beschreibung finden Sie im Abschnitt „Scan to PC (Scan auf
PC)“ auf Seite 82.
C3530MFP)
Einrichten des Tastenkürzel-Hilfsprogramms
1.Installieren des Tastenkürzel-Hilfsprogramms von der CD:
Das Setup-Programm platziert auf dem Desktop ein „Hot
Key“-Symbol.
2.Doppelklicken Sie auf dieses Symbol, um die Hot Key-
Konsole zu öffnen.
Erste Schritte > 19
3.Wählen Sie „Einstellungen“. Der folgende Bildschirm wird
angezeigt.
1
23
4.Wählen Sie in dem mit (1) bezeichneten Bereich die
Funktion, die konfiguriert werden soll.
5.Legen Sie in dem mit (2) bezeichneten Bereich die
Parameter für diese Funktion fest.
6.Klicken Sie abschließend auf „OK“ (3).
Das Hilfsprogramm zeigt wieder die Hot Key-Konsole an
(sie Abschnitt 2 oben).
Erste Schritte > 20
MFP-S
ETUP-PROGRAMM
Die Installation des MFP-Setup-Hilfsprogramms ist optional. Das
Programm befindet sich auf der Treiber- und Hilfsprogramm-CD
im Ordner „Utilities“.
Für das Setup-Programm wird nicht automatisch eine
Verknüpfung auf dem Desktop platziert.
Wenn Sie möchten, können Sie das Programmsymbol auf den
Desktop ziehen, damit das Programm in Zukunft einfacher
aufzurufen ist.
Das MFP-Setup-Programm erkennt Geräte des Typs C3520/
C3530MFP über USB- und Netzwerkverbindungen. Andere Geräte
werden nicht erkannt.
Diese Software bietet sechs Hauptfunktionen:
> MFP-Settings (MFP-Einstellungen)
> Colur Adjustment (Farbanpassung)
> Address Book Manager (Adressbuchmanager)
> Phone Book Manager (Telefonbuchmanager)
> Profile Manager (Profilmanager)
> PIN Manager (PIN-Manager)
In den folgenden Abschnitten werden diese Funktionen
beschrieben.
Erste Schritte > 21
1.MFP Settings (MFPEinstellungen): Mit dieser
Funktion lassen sich von einem
lokal verbundenen PC aus fast alle
Einstellungen ändern, die am
Bedienfeld des MFP-Geräts zur
Verfügung stehen.
Zu den Einstellungen gehört
außerdem ein Administrationsmenü. Dieses Menü ist
kennwortgeschützt und per
Voreinstellung ausgeblendet.
Wenn Sie das Menü „Admin“ aktivieren möchten, wählen
Sie folgenden Befehl: „Setting (Einstellung) > MFP
Settings (MFP-Einstellungen) > Display > Administrator“.
Geben Sie dann das MFP-Kennwort ein.
2.Colour Adjustment
(Farbanpassung): Mit dieser
Funktion können der Farbton und
die Farbsättigung für Kopien
eingestellt werden. Die
Farbwiedergabe beim Drucken
oder Scannen wird dadurch nicht
verändert.
3.Adressbuchmanager: Namen und E-Mail-Adressen
können mit Kennungen (IDs) verknüpft werden (für die
Funktion „Scan in E-Mail“ des MFP-Geräts).
> Einträge gruppieren
> Einstellungen als CSV-Dateien exportieren oder
importieren
> Einstellungen von anderen Oki-MFP-Geräten
importieren
Erste Schritte > 22
4.Phone Book Manager (Telefonbuchmanager) (nur
C3530MFP):
Diese Funktion dient zur Verwaltung von Namen und
Faxnummern (für die Funktion „Scannen in Fax“ des MFPGeräts). Namen und Faxnummern können eingegeben und
unter individuellen Kurzwahlnummern abgelegt werden.
> Einträge gruppieren
> Einstellungen als CSV-Dateien exportieren oder
importieren
> Einstellungen von anderen Oki-MFP-Geräten
importieren
5.Profile Manager (Profilmanager): Ein Profil ist eine
Gruppe von gespeicherten Einstellungen für die
Übertragung von Scan-Daten an einen PC im Netzwerk.
Ein Profil besteht aus folgenden Komponenten:
> Details zur Verbindung mit dem PC im Netzwerk
(Protokoll, Port, Benutzername, Kennwort usw.)
> Papierformat
> Dateiformat der Scan-Zieldatei (PDF, TIFF, JPEG),
Formateinstellungen wie Auflösung und Komprimierung
> Einstellungen als CSV-Dateien exportieren oder
importieren
> Einstellungen von anderen Oki-MFP-Geräten
importieren
Erste Schritte > 23
6.PIN Manager (PIN-Manager): Für das Bedienfeld des
MFP-Geräts kann eine Zugriffskontrolle eingerichtet
werden. Wenn diese aktiviert ist, kann das MFP-Gerät nur
nach Eingabe einer PIN (Persönliche ID-Nummer) genutzt
werden. Der PIN-Manager generiert PIN-Nummern und
verknüpft diese mit bestimmten Rechten. So wird
festgelegt, ob ein bestimmter Benutzer kopieren, drucken,
in E-Mails oder auf das Netzwerk scannen und die
Faxfunktion nutzen kann.
> Einstellungen als CSV-Dateien exportieren oder
importieren
> Einstellungen von anderen Oki-MFP-Geräten
importieren
S
CANNEN UND KOPIEREN
Das MFP-Gerät kann ein oder mehrere Dokumente im
automatischen Dokumenteneinzug (ADF) oder auf dem Glas
scannen, kopieren und versenden.
Wenn Sie mehrere Seiten scannen, kopieren oder versenden
möchten, nutzen Sie den ADF. Der ADF kann maximal 50 Seiten
gleichzeitig aufnehmen.
Wenn Sie Buchseiten, Zeitungsausschnitte oder welliges bzw.
faltiges Papier scannen, kopieren oder versenden möchten, legen
Sie diese auf das Glas auf.
Sie können eine einzelne Sofortkopie eines
Dokuments in Schwarzweiß (8a) oder Farbe
(8b) erstellen, indem Sie am Bedienfeld auf
die betreffende Taste drücken.
8b
8a
Erste Schritte > 24
D
RUCKERBEREICH
E
MPFEHLUNGEN FÜR PAPIER
Das MFP-Gerät kann verschiedene Papiersorten mit einer Reihe
von Papiergewichten und -größen bedrucken. Dieser Abschnitt
enthält allgemeine Empfehlungen zur Wahl der Druckmedien und
ihrer Verwendung.
Die beste Leistung wird mit Standardpapier mit einem Gewicht
von 75 bis 90 g/m², das für Verwendung in Kopierern und
Laserdruckern vorgesehen ist, erhalten. Geeignete Produkte
sind:
>Arjo Wiggins Conqueror Colour Solutions 90 g/m²
>Colour Copy von Mondi.
Stark geprägtes oder sehr grob strukturiertes Papier wird nicht
empfohlen.
Vorbedrucktes Briefpapier kann verwendet werden, aber die
Druckfarbe muss die hohen Fixiertemperaturen, die beim
Drucken zur Anwendung kommen, aushalten können.
Briefumschläge dürfen nicht verzogen, wellig oder anderweitig
verformt sein. Die Verschlussklappe sollte rechteckig sein. Der
Kleber muss der hohen Fixiertemperatur im Drucker widerstehen
können. Fensterbriefumschläge sind nicht geeignet.
Etiketten sollten für die Verwendung in Kopierern und
Laserdruckern vorgesehen sein. In diesem Fall ist das gesamte
Trägerblatt von Etiketten bedeckt. Der Drucker kann durch
andere Arten von Etiketten beschädigt werden, wenn sich
Etiketten beim Druckvorgang lösen. Geeignete Produkte sind:
>Avery White Laser Label 7162, 7664, 7666 (A4) oder
5161 (Letter)
Als Visitenkarten werden Oki-Visitenkarten
(Bestellnr. 09002985) empfohlen.
Erste Schritte > 25
K
ASSETTENFACH
Das Kassettenfach kann Papier von 64g/m² bis 176g/m²
aufnehmen. Es eignet sich am besten für A4-Dokumente, die
mehr als eine Seite umfassen.
GRÖßEABMESSUNGENGEWICHT (G/M²)
A6105 x 148 mm
A5148 x 210 mm
B5182 x 257 mm
Executive184,2 x 266,7 mm
A4210 x 297 mm
Letter215,9 x 279,4 mm
Legal 13 Zoll216 x 330 mm
Legal 13,5 Zoll216 x 343 mm
Legal 14 Zoll216 x 356 mm
Wenn Sie in das Mehrzweckfach das gleiche Papier eingelegt
haben, kann der Drucker automatisch zum anderen Fach
umgeschaltet werden, sollte das in das aktuelle Fach eingelegte
Papier verbraucht sein. Beim Drucken aus WindowsAnwendungen ist diese Funktion in den Treibereinstellungen
deaktiviert. Beim Drucken aus anderen Systemen ist diese
Funktion im Menü „Drucken“ aktiviert.
M
EHRZWECKFACH
Das Mehrzweckfach ist zwar für die gleichen Papiergrößen wie die
Kassetten ausgelegt, unterstützt jedoch nur die Papiergewichte
zwischen 75 g/m² und 203 g/m². Verwenden Sie für dickes
Papier immer die rückwärtige Papierablage für Vorderseite oben.
Dann ist der Papiertransportweg durch den Drucker fast gerade.
Über das Mehrzweckfach können Papierbreiten ab 105 mm und
Längen bis 1200 mm (Bannerdruck nur beim C3530MFP)
zugeführt werden.
Verwenden Sie für Papierlängen über 356 mm (Legal 14 Zoll)
Papier mit einem Gewicht zwischen 90 g/m² und 128 g/m² sowie
das rückwärtige Ablagefach für Vorderseite oben.
Wenn Sie das Mehrzweckfach verwenden, stapeln Sie das Papier
oder die Umschläge nicht, sondern führen Sie sie einzeln zu. Auf
diese Weise vermeiden Sie Papierstau.
Erste Schritte > 26
Papier mit Wasserzeichen oder Briefkopf muss mit der Druckseite
nach oben und der oberen Kante nach vorn eingelegt werden.
C3520
GRÖßEABMESSUNGENGEWICHT (G/M²)
A6105 x 148 mm
A5148 x 210 mm
B5182 x 257 mm
Executive184,2 x 266,7 mm
A4210 x 297 mm
Letter215,9 x 279,4 mm
Legal 13 Zoll216 x 330 mm
Legal 13,5 Zoll216 x 343 mm
Legal 14 Zoll216 x 356 mm
Benutzerdefinierte
Formate
216 x 356 mm
Leicht:64–74 g/m²
Mittel: 75–90 g/m²
Schwer: 91–120 g/m²
Sehr
schwer: 121–176 g/m²
C3530
GRÖßEABMESSUNGENGEWICHT (G/M²)
A6105 x 148 mm
A5148 x 210 mm
B5182 x 257 mm
Executive184,2 x 266,7 mm
A4210 x 297 mm
Letter215,9 x 279,4 mm
Legal 13 Zoll216 x 330 mm
Legal 13,5 Zoll216 x 343 mm
Legal 14 Zoll216 x 356 mm
Benutzerdefinierte
Formate
COM-9-Umschlag98,4 x 225,4 mm
COM-10-Umschlag104,7 x 241,3 mm
Monarch-Umschlag98,4 x 190,5 mm
C5162 x 229 mm
216 x 356 mm
Leicht:64–74 g/m²
Mittel: 75–90 g/m²
Schwer: 91–120 g/m²
Sehr
schwer: 121–176 g/m²
A
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE UNTEN
Das Ablagefach für Vorderseite unten befindet sich auf der
Oberseite des Druckers und ist für maximal 180 Blatt
Standardpapier mit einem Gewicht von 80 g/m² ausgelegt. Es
unterstützt Papiergewichte bis 120 g/m². Seiten, die in
aufsteigender Reihenfolge (Seite 1 zuerst) gedruckt werden,
Erste Schritte > 27
werden in aufsteigender Reihenfolge abgelegt (letzte Seite oben,
Vorderseite unten).
A
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE OBEN
Für den Gebrauch muss das Ablagefach für Vorderseite oben an
der Rückseite des Druckers geöffnet und die Papierstütze
herausgezogen werden. Dadurch wird das Papier unabhängig von
der Einstellung des Treibers über diesen Pfad ausgegeben.
Das Ablagefach für Vorderseite oben kann bis zu 100 Blatt
Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen, es ist für
Papiergewichte bis 203 g/m² geeignet.
Verwenden Sie für Papiergewichte über 120g/m² immer dieses
Ablagefach und das Mehrzweckfach.
E
INLEGEN VON PAPIER
K
ASSETTENFACH
1.Entfernen Sie das Papierfach aus dem Drucker.
Erste Schritte > 28
2.Fächern Sie das einzulegende Papier an den Kanten (a)
und in der Mitte (b) auf, damit keine Blätter aneinander
haften, und stoßen Sie die Kanten des Papierstapels auf
eine ebene Fläche auf, um sie aneinander
auszurichten (c).
a
b
c
3.Legen Sie Papier in das Fach ein.
Orientieren Sie sich an der Papierstandsanzeige (a und b).
Wenn Sie Papier mit Briefkopf verwenden, legen Sie es mit
der zu bedruckenden Seite nach unten und mit der oberen
Kante nach vorne ein.
b
Erste Schritte > 29
a
4.Stellen Sie den hinteren Papieranschlag (a) und die
a
b
c
Papierführungen (b) auf das Format des verwendeten
Papiers ein. A6-Papier wird in Bereich (c) eingelegt sein.
5.Wenn Sie mit A6-Papier arbeiten, richten Sie die hintere
Papierführung neu am vorderen Schlitz aus.
Erste Schritte > 30
6.Schließen Sie das Kassettenfach vorsichtig.
HINWEIS:
So verhindern Sie Papierstaus:
> Lassen Sie keinen Freiraum zwischen dem Papier und den
Papierführungen und dem hinteren Anschlag.
> Legen Sie nicht zu viel Papier in die Papierkassette ein.
Die Kapazität ist abhängig von der Papiersorte.
> Legen Sie kein beschädigtes Papier ein.
> Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlicher
Größe ein.
> Ziehen Sie das Papier während des Druckvorgangs nicht
heraus.
> Schließen Sie die Papierkassette vorsichtig.
7.Zum Drucken mit der Vorderseite nach unten muss die
rückwärtige Papierausgabe für Vorderseite oben
geschlossen sein (das Papier wird oben auf dem Drucker
ausgegeben). Die Kapazität beträgt abhängig vom
Papiergewicht etwa 150 Blatt.
Erste Schritte > 31
8.Zum Drucken mit der Vorderseite nach oben müssen die
rückwärtige Papierausgabe (1) geöffnet und die
Papierstütze (2) herausgezogen sein. Das Papier wird in
der umgekehrten Reihenfolge des Drucks abgelegt. Die
Kapazität des Ausgabefachs beträgt, abhängig vom
Papiergewicht, etwa 10 Blatt.
2
1
9.Verwenden Sie stets für dickes Papier (Pappe usw.) die
rückwärtige Papierablage für Vorderseite oben.
ACHTUNG!
Während des Druckens darf die rückwärtige
Papierausgabe nicht geöffnet oder geschlossen
werden, weil dadurch ein Papierstau verursacht
werden kann.
Erste Schritte > 32
M
a
EHRZWECKFACH
Das Mehrzweckfach dient zum Bedrucken von Medien wie
Umschlägen, Sondermedien, A5, A6 und schwerem Papier (siehe
„Mehrzweckfach“ auf Seite 26).
1.Öffnen Sie das Mehrzweckfach.
2.Stellen Sie die Papierführungen (a) auf das verwendete
Papier ein. Die Markierungen auf der Papierauflagefläche
dienen dabei als Anhaltspunkt.
Erste Schritte > 33
3.Legen Sie ein Blatt Papier so auf die Auflagefläche, dass
es genau zwischen den Führungen liegt.
> Legen Sie ein Blatt nach dem anderen ein.
> Bei Papier mit Briefkopf legen Sie das Papier mit dem
Briefkopf nach oben und der oberen Kante nach vorne
in das Mehrzweckfach ein.
> Briefumschläge müssen mit der Vorderseite nach oben,
der oberen Kante nach links und der kurzen Kante
nach vorne eingelegt werden.
Stellen Sie im Menü „Papiersorte“ die richtige Papiergröße für das
Mehrzweckfach ein.
Erste Schritte > 34
K
ONFIGURIEREN DES GERÄTS
A
LLGEMEINES
Bevor Sie mit dem MFP-Gerät arbeiten, sind einige
Grundeinstellungen erforderlich.
Vergewissern Sie sich, dass Sie über die erforderlichen Rechte
verfügen und die PIN-Nummern kennen, bevor Sie beginnen.
Das werkseitig voreingestellte Standardkennwort und die PIN
lauten:
Administratoraaaaaa
PIN000000
Netzwerk (Webseite)letzte 6 Stellen der MAC-Adresse
FAX-E
MPFANG
Das Fax des MFP-Geräts nimmt einen Telefonanruf automatisch
an, nachdem die mit dem Parameter „Reaktion bei Anruf“
festgelegte Verzögerungszeit abgelaufen ist. Informationen zu
dieser Einstellung finden Sie im Abschnitt „Reaktion bei Anruf
(C3530MFP)“ auf Seite 38.
E
INSTELLEN VON DATUMSFORMAT
Das Datumsformat kann im Konfigurationsbildschirm
folgendermaßen eingestellt werden:
1.Wählen Sie mit der Aufwärts- oder Abwärtspfeiltaste die
Funktion Menü aus.
(C3530MFP)
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste RECHTS die Option AdminSetup.
3.Geben Sie bei der entsprechenden Aufforderung ein
Kennwort ein.
4.Wählen Sie System-Setup und dann Datumsformat.
5.Wählen Sie das gewünschte Format aus. Folgende
Formate stehen zur Verfügung:
MM/TT/JJJJ
TT/MM/JJJJ
JJJJ/MM/TT
(„MM“ = Monat, „TT“ = Tag, „JJJJ“ = Jahr)
Konfigurieren des Geräts > 35
Eingabe von Zahlen
Zahlen werden über das Zifferntastenfeld eingegeben.
Bei der Eingabe einer Zahl werden die aktuell angezeigten
Zahlenwerte für Monat, Tag, Stunde und Minute ausgeblendet.
Stattdessen wird als erste Stelle die eingegebene Ziffer
angezeigt. Nach Eingabe einer weiteren Ziffer wird die erste
Ziffer eine Stelle nach links verschoben usw.
Bestätigen der Uhrzeit
Wenn Sie die eingegebene Uhrzeit bestätigen möchten, drücken
Sie die Taste Eingabe.
Abbrechen der Zeiteinstellung
Wenn Sie den Einstellvorgang abbrechen möchten, drücken Sie
die Taste LINKS, während sich der Cursor über dem Monat, dem
Datum oder dem Jahr befindet (je nachdem, welches Element
sich im aktuellen Datumsformat ganz links in der zweiten Zeile
befindet).
E
INSTELLEN DER LANDESVORWAHL
Die Landesvorwahl wird folgendermaßen eingestellt:
1.Wählen Sie im Bildschirm Funktionen die Option Menü.
2.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste ABWÄRTS zu Admin-
Setup.
3.Drücken Sie Eingabe.
(An dieser Stelle benötigen Sie das
Administratorkennwort.)
4.Geben Sie das Administratorkennwort über das
Zifferntastenfeld ein.
Drücken Sie Fertig, um den Vorgang abzuschließen.
5.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste ABWÄRTS zu Fax Setup
(Fax-Einrichtung). Drücken Sie Eingabe.
6.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste ABWÄRTS zu
Grundeinstellung. Drücken Sie Eingabe.
(C3530MFP)
7.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste ABWÄRTS zu
Landesvorwahl. Drücken Sie Eingabe.
Konfigurieren des Geräts > 36
8.Wählen Sie das Land aus, in dem das MFP-Gerät betrieben
wird. Drücken Sie Eingabe.
9.Drücken Sie die Pfeiltaste LINKS, um zum Bildschirm
Funktionen zurückzukehren.
FAX-S
ENDER
-ID (C3530MFP)
Die Fax-ID wird folgendermaßen eingestellt:
1.Wählen Sie im Bildschirm Funktionen die Option Menü.
2.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste ABWÄRTS zu Admin-
Setup.
3.Drücken Sie Eingabe.
(An dieser Stelle benötigen Sie das
Administratorkennwort.)
4.Geben Sie das Administratorkennwort über das
Zifferntastenfeld ein. Drücken Sie Fertig, um den
Vorgang abzuschließen.
5.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste ABWÄRTS zu Fax Setup
(Fax-Einrichtung). Drücken Sie Eingabe.
6.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste ABWÄRTS zu
Grundeinstellung. Drücken Sie Eingabe.
7.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste ABWÄRTS zu Sender ID.
Drücken Sie Eingabe.
8.Geben Sie die Sender-ID entsprechend den Vorgaben des
Netzbetreibers über die Zifferntastatur ein. Drücken Sie
Fertig, um den Vorgang abzuschließen.
9.Drücken Sie die Pfeiltaste LINKS, um zum Bildschirm
Funktionen zurückzukehren.
Konfigurieren des Geräts > 37
R
EAKTION BEI ANRUF
Das Fax des MFP-Geräts nimmt einen Telefonanruf automatisch
an, nachdem die mit dem Parameter „Reaktion bei Anruf“
festgelegte Verzögerungszeit abgelaufen ist.
Die werkseitige Standardeinstellung bewirkt, dass nach dem
ersten Klingelton abgehoben wird. Diese Verzögerung kann im
„Admin Menu“ (Administratormenü) auf 20 Sekunden erhöht
werden. Um diese Einstellung ändern zu können, sind
Administratorrechte erforderlich.
1.Wechseln Sie im Bildschirm der obersten Ebene zu Menü,
und wählen Sie die Option mit der Eingabetaste aus.
2.Wechseln Sie im Bildschirm der obersten Ebene zu Menü,
und wählen Sie die Option mit der Eingabetaste aus.
Eingabe des Kennworts
3.Wechseln Sie im Dropdown-Menü zu Fax Setup (Fax-
Einrichtung), und wählen Sie die Option mit der
Eingabetaste aus.
4.Wechseln Sie im Dropdown-Menü zu Grundeinstellung, und wählen Sie die Option mit der Eingabetaste aus.
5.Führen Sie im Dropdown-Menü einen Bildlauf nach unten
zu Reaktion bei Anruf aus, und wählen Sie die Option
mit der Eingabetaste aus.
6.Führen Sie im Dropdown-Menü einen Bildlauf nach unten
zur gewünschten Reaktionszeit aus, und wählen Sie
Einstellung mit der Eingabetaste aus.
7.Drücken Sie die Pfeiltaste LINKS, um zum Menü der
obersten Ebene zurückzukehren.
(C3530MFP)
Konfigurieren des Geräts > 38
Z
UGRIFFSKONTROLLE
Die Bedienung des Geräts und der verfügbare Funktionsumfang
können personenbezogen eingeschränkt werden. Hierzu wird
eine persönliche ID-Nummer (PIN) mit vier bis neun Stellen
vergeben. Dieses Konzept wird als Zugriffskontrolle bezeichnet.
Je mehr Stellen die PIN, desto höher ist die Sicherheit.
Aktivieren und Deaktivieren der Zugriffskontrolle
>Die Zugriffskontrolle wird mit der folgenden Optionsfolge
Aktivieren wählen, wird sofort wieder der Bildschirm
System-Setup angezeigt. Wenn jedoch gerade ein
Druckauftrag, ein Faxversand oder ein PC-Scan läuft, wird
erst die Beendigung des betreffenden Vorgangs
abgewartet, bevor wieder der Bildschirm System-Setup
angezeigt wird.
Eingabe der PIN-ID
>Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss eine PIN-ID
eingegeben werden, um verschiedene
Konfigurationseinstellungen vornehmen zu können.
>Geben Sie die PIN-ID über das Zifferntastenfeld ein.
>Eine gültige PIN-ID besteht aus 4 bis 9 Ziffern.
>Bei der Eingabe werden die einzelnen Ziffern nicht im
Klartext dargestellt, sondern durch „*“ ersetzt.
>Die eingegebene PIN-ID kann mit der Taste Start oder der
Eingabetaste bestätigt werden.
>Das MFP-Gerät unterstützt die beiden folgenden Arten von
PIN-IDs:
Konfigurieren des Geräts > 39
Administrator-PIN-ID
Dies ist die PIN-ID für den Systemadministrator.
Wenn eine PIN-ID für den Administrator registriert wurde,
wird der Bildschirm zur Eingabe des
Administratorkennworts angezeigt. Nach Eingabe des
Administratorkennworts erfolgt die Authentifizierung des
betreffenden Benutzers als Administrator.
Benutzer-PIN-ID
Diese PIN-ID ist für normale Benutzer vorgesehen.
Wenn eine PIN-ID für einen normalen Benutzer registriert
wurde, wird der Bildschirm zur Funktionsauswahl
angezeigt. Nach der Eingabe der PIN-ID wird ebenfalls
dieser Bildschirm angezeigt.
Ungültige PIN-ID
Wenn die eingegebene PIN-Nummer ungültig ist, wird 3
Sekunden lang die Meldung Kennw. falsch angezeigt, dann ist
wieder der Bildschirm zur Eingabe der PIN-ID zu sehen.
A
BMELDEN
Wenn sich ein Benutzer abmeldet oder eine Zeitüberschreitung
auftritt, wird wieder der Bildschirm zur Eingabe der PIN-ID
geöffnet.
Abmeldung eines Benutzers
Bei aktivierter Zugriffssteuerung werden im Menü des
Bildschirms zur Modusauswahl Abmeldeoptionen angezeigt.
Wenn Sie den Cursor zur Option „Abmelden“ bewegen und die
Eingabetaste drücken, wird der Bildschirm zur Bestätigung der
Abmeldung angezeigt.
Wenn Sie im Bildschirm für die Abmeldebestätigung mit der
Eingabetaste die Option „Ja“ wählen, wird wieder der Bildschirm
„PIN eingeben“ angezeigt.
Konfigurieren des Geräts > 40
Z
EITÜBERSCHREITUNG BEI BEDIENVORGÄNGEN
>Wenn das Bedienfeld des MFP-Geräts länger als die
vorgesehene Zeit inaktiv bleibt, wird automatisch wieder
der Standby-Bildschirm angezeigt, sofern die
Zugriffskontrolle deaktiviert ist.
>Nach Auftreten eines Fehlers wird keine
Zeitüberschreitung bei längerer Inaktivität ausgelöst.
>Tritt eine Zeitüberschreitung auf und ist die
Zugriffskontrolle aktiviert, wird automatisch wieder der
Bildschirm zur Eingabe der PIN-ID geöffnet.
>Die Dauer der Inaktivität bis zur Zeitüberschreitung wird
festgelegt mit der Einstellung Menu Mode (Menümodus)
> Admin-Setup > System-Setup > Return to Stand-
by Time (Standby-Zeit).
S
CANNEN UND KOPIEREN
M
INDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE KONFIGURATION
Die folgende Konfiguration ist zur optimalen Nutzung des MFPGeräts erforderlich:
Für den Faxversand (C3530MFP):
>Anschluss an das öffentliche Selbstwählnetz
Zum Versenden von E-Mails:
>TCP/IP-Netzwerk
>Ein SMTP- und ein optionaler POP3-Server
>Standard-Absenderadresse (Adresse dieses MFP-Geräts)
Zum Ablegen von Dokumenten über das Intranet:
>FTP-, HTTP- oder CIFS-Protokollumgebung
>Windows 2000, Windows XP, HTTP- oder FTP-Server
Konfigurieren des Geräts > 41
I
NTERNET-KOMMUNIKATIONSFUNKTIONEN
I
NFORMATIONEN VOR DER INSTALLATION
Das MFP-Gerät muss ordnungsgemäß im Netzwerk eingerichtet
werden, damit die Funktionen für das Scannen in E-Mails und das
Scannen auf FTP ausgeführt werden können. Als Voraussetzung
dafür, dass andere Netzwerkgeräte das MFP-Gerät im Netzwerk
finden, müssen die folgenden Netzwerkparameter eingestellt
werden:
1.DHCP aktivieren:
2.IP-Adresse: . . .
3.Teilnetzmaske:. . .
4.Gateway-IP:. . .
5.DNS-Server:. . .
6.SMTP-Server:. . .
7.SMTP-Port:25
8.POP3-Server: . . .
9.POP3-Port:110
Erläuterung:
1.DHCP aktivieren:
Wählen Sie Ja, um die IP-/Teilnetz-/Gateway-Adresse
automatisch vom DHCP-Server zu beziehen.
HINWEIS:
Mit DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) kann einem
Host jedes Mal, wenn er eine Verbindung zu einem Netzwerk
herstellt, automatisch eine eindeutige IP-Adresse zugewiesen
werden. Dies vereinfacht den Netzwerkadministratoren das
Management der IP-Adressen. Wenn der DHCP-Server über
Ihr Netzwerk verfügbar ist, müssen Sie die TCP/IP-,
Teilnetzmasken-, Gateway- und DNS-Informationen nicht
eingeben. Die Informationen werden automatisch ermittelt.
Konfigurieren des Geräts > 42
2.IP-Adresse:
Die Internet Protocol-(IP-)Adresse, die der
Netzwerkadministrator Ihrem Rechner zugewiesen hat.
HINWEIS:
Eine IP-(Internet Protocol-)Adresse weist eine HostVerbindung zu einem IP-Netzwerk eindeutig aus. Der
Systemadministrator oder der Netzwerkdesigner weist die IPAdresse zu. Die IP-Adresse besteht aus zwei Teilen. Ein Teil
weist das Netzwerk aus, der andere den Knoten. Die IPAdresse besteht in der Regel aus vier Zahlen, die durch
Punkte getrennt sind. Eine Zahl kann im Bereich von 0 bis 255
liegen. Beispielsweise könnte 10.1.30.186 eine IP-Adresse
sein.
3.Subnet Mask (Teilnetzmaske):
Die Teilnetzmaskenadresse, die Ihnen der
Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
4.Gateway-IP:
Die Gateway-IP-Adresse, die Ihnen der
Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
5.SMTP-Server:
HINWEIS:
SMTP: (Simple Mail Transfer Protocol) ist das
Hauptkommunikationsprotokoll für den Versand und Empfang
von E-Mails über das Internet.
Die IP-Adresse Ihres SMTP-Mailservers, die Ihnen der
Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
6.SMTP-Port:
Die Port-Nummer Ihres SMTP-Mailservers.
Konfigurieren des Geräts > 43
7.DNS-Server:
HINWEIS:
DNS: (Domain Name System). Der DNS-Server identifiziert
Hosts über Namen und nicht über IP-Adressen. Wenn der
DNS-Server in Ihrem Netzwerk verfügbar ist, können Sie
anstelle von Ziffern den Domänennamen des SMTP- oder
POP3-Server eingeben, z. B. Pegasus.com.tw anstelle von
120.3.2.23.
Die IP-Adresse des DNS-Servers, die Ihnen der
Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
8.POP3-Server:
Die IP-Adresse Ihres POP3-Servers.
9.POP3-Port
Die Port-Nummer Ihres POP3-Mailservers.
Geben Sie den DNS-Namen oder die IP- und Port-Nummer
Ihres POP3-Servers ein, bevor Sie E-Mails versenden,
sofern Ihr Mailserver die POP3-Authentifizierung
voraussetzt.
HINWEIS:
POP3: Post Office Protocol 3 ist ein Dienst, der E-Mails für
diverse Client-Rechner speichert und weiterleitet, die nicht
rund um die Uhr mit dem Internet verbunden sind. Die EMails werden in POP3 aufbewahrt, bis Sie sich anmelden.
Scan in E-Mail
Das MFP-Gerät ermöglicht Ihnen, Ihr gescanntes
Dokument an E-Mail-Adressen im Netzwerk zu
übermitteln. Das Dokument wird zunächst gescannt und in
ein standardmäßiges PDF-, JPEG-, TIFF- oder MTIFF(Multi-page TIFF-)Dateiformat konvertiert und danach als
E-Mail-Anhang an mehrere Empfänger gleichzeitig
übermittelt.
Konfigurieren des Geräts > 44
Wenn Sie eine E-Mail an einen Benutzer versenden, der
dieses MFP-Gerät verwendet, werden Ihre abgehenden EMails über das SMTP- (Simple Mail Transfer Protocol)Protokoll auf Ihren SMTP-Mailserver übertragen. Danach
werden die E-Mails über das Internet an die Empfänger
übermittelt.
Einrichten eines Servers
Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung eines Servers.
1.Wechseln Sie mit den Pfeiltasten AUFWÄRTS und
ABWÄRTS zur Funktion Menü, und wählen Sie diese mit
der Pfeiltaste RECHTS aus.
2.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste ABWÄRTS zu Admin-
Setup, und wählen Sie die Option mit der Pfeiltaste
RECHTS oder der Eingabetaste aus.
3.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste ABWÄRTS zu Netzwerk-
Setup, und wählen Sie die Option mit der Pfeiltaste
RECHTS oder der Eingabetaste aus.
4.Wechseln Sie mit der Pfeiltaste ABWÄRTS zu Netzwerk,
und wählen Sie die Option mit der Pfeiltaste RECHTS oder
der Eingabetaste aus.
5.Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag IP-
Adresse aus, und drücken Sie die Pfeiltaste RECHTS oder
die Eingabetaste.
Bildschirm zur Eingabe der IP-Adresse
Im Bildschirm zur Eingabe der IP-Adresse ist das erste Feld
markiert (dreistelliger Wert ganz links in der Gruppe der
vier Felder, die mit „.“ getrennt sind).
Wechseln zwischen den Feldern
Mit den Pfeiltasten LINKS und RECHTS gelangen Sie von
einem Feld zum nächsten.
6.Geben Sie Ihre IP-Adresse ein.
Eingabe von Zahlen
Zahlen werden über das Zifferntastenfeld eingegeben.
Bei der Eingabe einer Zahl werden die aktuell angezeigten
Zahlenwerte. Stattdessen wird an der ersten Stelle die
Konfigurieren des Geräts > 45
eingegebene Ziffer angezeigt. Nach Eingabe einer weiteren
Ziffer wird die erste Ziffer zur nächsten Stelle verschoben
usw.
7.Drücken Sie zur Bestätigung die Eingabetaste.
Korrektur der IP-Adresse
Wenn Sie die eingegebene IP-Adresse korrigieren möchten,
bewegen Sie den Cursor in das erste Feld und drücken die
Pfeiltaste LINKS.
Konfigurieren des Geräts > 46
M
ENÜSTRUKTUR
K
OPIERFUNKTION
Bei deaktivierter Zugriffskontrolle ist dies der Modus, der nach
dem Einschalten standardmäßig aktiviert wird. Mit der Pfeiltaste
ABWÄRTS erreichen Sie weitere Funktionen, die Sie
anschließend mit der Eingabetaste auswählen können.
Die jeweilige Voreinstellung (falls vorhanden) ist markiert.
EBENE 2BESCHREIBUNGOPTIONEN
Kopien:Die Anzahl der gewünschten Kopien
100 %Kopie verkl./vergrößernLeg/Let
A4DruckerpapierformatLegal, Letter, A4, A5,
Nor.
Gemischt
Dichte: 0Druckdichte–3 bis +3
Kassette 1Auswahl von Kassettenfach oder
Sortieren:Sortierfunktion aktivieren und
1in1Anzahl der Nutzen pro Blatt (mehrere
R.L:Rand löschen: Die umgebenden
R.s-R:Verschiebung des Dokumentbildes nach
R.s-U:Verschiebung des Dokuments nach oben0, 6, 13, 19, 25 mm
(Voreinstellung ist 1)
AuflösungGemischt, Foto, Hoch
manueller Papierzuführung
deaktivieren
Druckseiten pro Blatt)
Bereiche des Dokuments werden
ausgeblendet.
rechts
1 bis 99
A4/B5
An Seite anpassen
100 %
B5
gemischt, Hoch Foto
Kassette 1,
M/feeder
(Medienzuführung)
EIN,AUS
1in1, 2in1, 4in1
(Hor.), 4in1 (Ver.)
0, 6, 13, 19, 25 mm
0, 6, 13, 19, 25 mm
Menüstruktur > 47
S
CANNEN/SCANNEN AN EIN BESTIMMTES ZIEL
Wählen Sie diese Funktion mit der Pfeiltaste Abwärts aus, und
drücken Sie die Eingabetaste.
E-M
AIL
HINWEIS:
Das MFP-Gerät muss an eine Telefonleitung angeschlossen
sein, damit die Funktion „Scan to Email“ (Scan in E-Mail)
eingerichtet werden kann.
EBENE 2BESCHREIBUNGOPTIONEN
Adresse
prüfen
Antwort an:Wählen Sie die Adresse des
ZielWählen Sie die Adresse in einer der
BetreffWählen Sie den Betreff aus:Betreffliste
DateinameFür die gescannten Bilder sollte ein
Empfängers aus.
folgenden Quellen aus:
Dateiname eingegeben werden.
Die Eingabe kann im Tastenfeldmodus
erfolgen.
Dateinamen können bis zu 64 Zeichen
lang sein. Folgende Zeichen sind nicht
zulässig:
\ / : * ? " < > |
Adressbuch:
Bildschirm-Eingabe:
Nummer:
LDAP: Name
Adresse:
Methode: UND/
ODER
Adressbuch:
Bildschirm-Eingabe:
Nummer:
LDAP: Name
Adresse:
Methode: UND/
ODER
Bildschirm-Eingabe
–
DichteWählen Sie die Dichte aus. Mögliche
Werte liegen im Bereich von –3 bis +3.
Menüstruktur > 48
0
EBENE 2BESCHREIBUNGOPTIONEN
Dokumentformat
S
ERVER
Wählen Sie das Dokumentformat aus.A4
Letter
Legal
HINWEIS:
Das MFP-Gerät muss an einen Netzwerkserver angeschlossen
werden, damit die Funktion zum Scannen auf einen
Netzwerk-PC eingerichtet werden kann.
EBENE 2BESCHREIBUNGOPTIONEN
Profile
(Profil)
PC
EBENE 2BESCHREIBUNGOPTIONEN
E-MailScannen in E-Mail und Datei speichern
OrdnerScannen in einen Ordner auf einem PC
AnwendungScannen in Anwendung 1
FaxScannen in ein Fax und Datei speichern
Menüstruktur > 49
F
AXFUNKTION
(C3530MFP)
EBENE 2BESCHREIBUNGOPTIONEN
Bestätigen
Fax Nr.
Telef o nbu ch
StandardStellen Sie die Übertragungsauflösung
DichteWählen Sie die Dichte aus. Mögliche
A4Wählen Sie das Dokumentformat aus.A4
Zeitverzögerte
M
ENÜFUNKTION
ein.
Werte liegen im Bereich von –3 bis +3.
Legen Sie die Übertragungszeit fest.tt/mm/jj
Standard
Fein
Extra fein
Foto
0
Letter
Legal
hh:mm
EBENE 2OPTIONBESCHREIBUNG/OPTION
Konfiguration
SeitenzahlFarbseitenDie Anzahl der gedruckten
Schwarzweiß-SeitenDie Anzahl der monochrom
Farbseiten
gedruckten Seiten
Kassette 1Die Anzahl der Seiten, die aus dem
Manuelle ZufuhrDie Anzahl der Seiten, die über die
Benutzer Id <Eingabe>,
Kennwort<Eingabe> (weiter mit
der Pfeiltaste RECHTS)
Service BitEin, Aus
LandesvorahlWählen Sie
TSI/CSI<Eingabe>
Sender ID<Eingabe>
MCF (Multi Loc.)Ein, Aus
Time/Date Print (Datum und
Uhrzeit des Drucks)
A/R voller Ausdruck
Ton für Echo
H/Modem Rate
Dämpfer
Reaktion bei Anruf1 Klingel-
Dichte abgleich.
Reg. anpassen
Cyan Reg. Fine Adjust
(Feinjustierung Cyan)
Magenta Reg. Fine
Adjust (Feinjustierung
Magenta)
Yellow Reg. Fine Adjust
(Feinjustierung Gelb)
Platte
sichern
Das Gerät wird
heruntergefahren.
Automatisch, Manuell
Ausführen
Ausführen
0
0
0
Ausführen
Menüstruktur > 60
B
EDIENUNG
Bei der Entwicklung dieses Multifunktionsgeräts (MFP) und seines
intuitiven Bedienfelds stand die Bedienerfreundlichkeit im
Vordergrund.
HINWEIS:
Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, müssen Sie zunächst
Kennwort und PIN eingeben.
D
OKUMENTE ZUM KOPIEREN EINLEGEN
Mit dem MFP-Gerät können Dokumente entweder über den
automatischen Dokumenteneinzug (ADF) oder über das Glas
gescannt, kopiert und gesendet werden. Wenn Sie mehrere
Seiten versenden möchten, legen Sie sie in den ADF ein. Der ADF
kann bis zu 50 Seiten aufnehmen.
Wenn Sie Buchseiten, Zeitungssausschnitte oder geknicktes bzw.
welliges Papier scannen, kopieren oder senden möchten, legen
Sie die Seiten auf das Glas.
ADF
VERWENDEN
Legen Sie in den ADF nur Papier ein, das den folgenden
Spezifikationen entspricht:
>Unterstütztes Dokumentenformat: 114,3 x 139,7 mm
(4,5 x 5,5 Zoll) bis 215,9 x 355,6 mm (8,5 x 14 Zoll)
>Unterstütztes Dokumentengewicht: 60 bis 120 g/m²
(Stärke 0,002 bis 0,006 Zoll)
>Die Dokumente müssen quadratisch oder rechteckig und
in gutem Zustand sein (nicht brüchig oder abgenutzt).
>Die Dokumente dürfen nicht wellig, geknickt, eingerissen
oder gelocht sein. Tinte darf nicht mehr nass sein.
>Auf den Dokumenten dürfen sich keine Heftklammern,
Papierklemmen oder aufgeklebte Notizen befinden.
Bedienung > 61
>Halten Sie das Glas sauber, und lassen Sie keine
Dokumente darauf liegen.
HINWEIS:
Um nicht unterstützte Dokumenttypen zu übertragen, legen
Sie die Dokumente auf das Glas, kopieren Sie sie, und senden
Sie die Kopie.
D
OKUMENTE IN DEN
ADF
EINLEGEN
1.Achten Sie darauf, dass die Dokumente keine
Heftklammern oder Papierklemmen aufweisen und nicht
zerrissen sind.
2.Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie sie auf,
um Papierstaus zu vermeiden. In den ADF können
maximal 50 Seiten auf einmal eingelegt werden.
a
b
c
3.Legen Sie das Dokument mit
der beschrifteten Seite nach oben in den ADF ein. Achten
Sie darauf, dass jeweils der
Seitenanfang zuerst
eingezogen wird.
4.Stellen Sie die
Papierführungen so ein, dass
die Dokumente mittig im ADF
liegen.
Bedienung > 62
D
OKUMENTE AUF DAS GLAS LEGEN
1.Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung.
2.Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach
unten auf das Glas, und richten Sie es an der oberen
linken Ecke aus.
This is test text
to demonst
face-down text
rate
3.Schließen Sie die Dokumentenabdeckung
Bedienung > 63
B
EIDSEITIGES DRUCKEN
Beim beidseitigen Drucken (manueller Duplex-Druck) müssen
Sie das Papier zweimal durch den Drucker führen. Dazu
verwenden Sie entweder das Kassettenfach oder das
Mehrzweckfach.
Das beidseitige Drucken ist nur unter Windows möglich.
M
ANUELLER DUPLEX-DRUCK MIT DEM KASSETTENFACH
1.Legen Sie so viel Papier in das Kassettenfach ein, wie für
den Druckauftrag benötigt wird.
2.Wählen Sie „Datei > Drucken“ und klicken Sie auf
Eigenschaften. Wählen Sie im Dropdown-Menü für
beidseitigen Druck entweder „Lange Seite“ oder „Kurze
Seite“. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, klicken
Sie auf Duplex-Hilfe. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Drucken.
(D
UPLEX-DRUCK, NUR WINDOWS
)
Bedienung > 64
3.Zuerst wird jede zweite Seite des Dokuments gedruckt.
Wenn dies abgeschlossen ist, wird auf dem DruckerDisplay eine Meldung angezeigt, die Sie zu Folgendem
auffordert:
5.Nehmen Sie das bedruckte Papier aus dem Ausgabefach
und legen Sie es so in das Kassettenfach, dass die
bedruckte Seite oben liegt und der untere Seitenrand zum
Drucker zeigt.
180°
6.Schließen Sie das Kassettenfach und drücken Sie bei
entsprechender Aufforderung auf dem Drucker-Display die
Tas te START.
Die Meldung verschwindet vom Bildschirm, und die restlichen
Seiten des Dokuments werden gedruckt.
Bedienung > 65
M
ANUELLER DUPLEX-DRUCK MIT DEM MEHRZWECKFACH
HINWEIS:
Wenn Sie das Mehrzweckfach verwenden, müssen Sie die
Blätter einzeln zuführen.
1.Richten Sie die Papierführungen am Mehrzweckfach nach
der Papiergröße aus.
2.Legen Sie ein einzelnes Blatt Papier in das
Mehrzweckfach. Das Blatt nimmt automatisch die richtige
Position ein.
3.Wählen Sie „Datei > Drucken“. Das Dialogfeld „Drucken“
wird angezeigt.
4.Klicken Sie auf Eigenschaften. Wählen Sie im DropdownMenü für beidseitigen Druck entweder „Lange Seite“ oder
„Kurze Seite“. Wenn Sie weitere Informationen benötigen,
klicken Sie auf Duplex-Hilfe.
5.Nachdem jede zweite Seite gedruckt wurde, nehmen Sie
das Papier aus dem Ausgabefach.
5
6
6.Legen Sie nun ein Blatt nach dem anderen so in das
Mehrzweckfach, dass die bedruckte Seite unten liegt und
der untere Seitenrand zum Drucker zeigt. Achten Sie
darauf, dass jedes Blatt die richtige Position einnimmt.
7.Drücken Sie die Taste START. Die restlichen Seiten des
Dokuments werden auf den unbedruckten Seiten
gedruckt.
Bedienung > 66
AUF
UNTERSCHIEDLICHEN MEDIEN DRUCKEN
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie auf anderem als normalem
A4-Papier drucken.
AUF L
EGAL-PAPIER DRUCKEN
Wenn Sie auf Legal-Papier drucken, müssen Sie die
Medieneinstellungen der Drucker-Software ändern, um die
bestmöglichen Resultate zu erzielen.
Sie können entweder für jeden Medientyp einen Standardtreiber
festlegen oder vor jedem Druck auf einem anderen Medium die
Medieneinstellungen ändern (unter Windows in den
Druckereigenschaften, am Mac in den Druckoptionen).
AUF U
MSCHLÄGEN DRUCKEN
HINWEIS:
Verwenden Sie keine Umschläge mit Klarsichtfenster,
sondern nur reine Papierumschläge.
1.Richten Sie im Kassettenfach oder im Mehrzweckfach die
Papierführungen aus. Orientieren Sie sich dabei an den
Markierungen am Drucker.
2.Legen Sie die Umschläge so in das Fach, dass die zu
bedruckende Seite oben, die kurze Kante vorn und der
Falz rechts liegt. Legen Sie nicht mehr als 10 Umschläge
gleichzeitig ein.
3.Wählen Sie im Druckmedien-Menü am Computer die
richtige Größe für die Umschläge aus.
4.Starten Sie den Druck wie gewohnt.
Bedienung > 67
W
EITERE DRUCKOPTIONEN EINSTELLEN
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Optionen für einen bestimmten
Druckauftrag eingestellt werden.
AN S
EITE ANPASSEN
Sie können ein Dokument auf kleinerem oder größerem Papier
drucken, je nachdem, welche Papiergröße Ihnen zur Verfügung
steht.
1.Legen Sie wie gewohnt Papier in das Kassettenfach oder
das Mehrzweckfach ein.
2.Wählen Sie „Datei > Drucken“ und klicken Sie auf
Eigenschaften. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Papiereinzugsoptionen. Wählen Sie unter „An Seite
anpassen“ in der Dropdown-Liste die Seitengröße aus.
M
EHRERE SEITEN AUF EINEM BLATT DRUCKEN
Öffnen Sie in Windows die Registerkarte „Druckeinstellungen“.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste unter „Ausgabeart“ die Anzahl
der Seiten, die pro Blatt Papier gedruckt werden sollen.
Bedienung > 68
F
ARBIGE DOKUMENTE IN SCHWARZWEIß DRUCKEN
Wenn Sie farbige Dokumente in Schwarzweiß drucken, können
Sie Zeit und Toner sparen. Klicken Sie im Dialogfeld
„Druckeigenschaften“ auf die Registerkarte „Farbe“. Wählen Sie
in Windows „Schwarzweiß“ und am Mac „Graustufen“, bevor Sie
das Dokument drucken.
D
RUCKAUFTRAG ABBRECHEN
Sie können einen Druckauftrag über die Software-Anwendung,
über die Druckwarteschlange oder mithilfe der Taste STOP am
Drucker abbrechen.
DRUCKSTATUSABBRECHEN DURCH
Druck hat noch nicht
begonnen.
Dokument befindet
sich in einer
Warteschlange.
Druck hat begonnen.Drücken Sie die Taste STOP am Bedienfeld
Versuchen Sie, den Druckauftrag in der
Software-Anwendung abzubrechen.
Löschen Sie den Druckauftrag aus der
Warteschlange. Der Zugriff auf die
Warteschlange erfolgt in Windows über die
Task-Leiste, am Mac über das Print Center.
des Druckers. Alle Seiten, die sich bereits im
Drucker befinden, werden gedruckt. Sie
müssen für jeden Druckauftrag, den Sie
beenden möchten, die Taste STOP drücken.
Bedienung > 69
K
OPIERMODUS
Sie können eine einzelne Kopie eines Dokuments erstellen,
indem Sie es in den ADF einlegen oder auf das Glas legen und
dann am Bedienfeld oben (Monochrom) oder unten (Farbe) auf
die Taste „Start“ drücken.
K
ONFIGURATION
1.Drücken Sie die Eingabetaste.
2.Wählen Sie die gewünschte Option mit der Taste Abwärts
aus, und drücken Sie die Eingabetaste.
3.Wählen Sie mit der Pfeiltaste „Aufwärts“ oder „Abwärts“
den neuen Wert aus, und drücken Sie die Eingabetaste.
Folgende Optionen sind verfügbar (die
Standardeinstellungen werden fett angezeigt):
Kopien: Wählen Sie die Anzahl der Kopien im Bereich von
1 bis 99 aus.
A4>A5 (70 %), Leg>Let (78 %), An Seite anpassen (98
%), 100 %, B5>A4 (115 %), Let>Leg (127 %), A5>A4
(141 %). Wenn Sie „Benutzerdefiniert“ auswählen,
können Sie eine Skalierung von 25 bis 400 % in Schritten
von 1 % festlegen.
Eingabefach: Wählen Sie das verwendete Papierfach aus.
Verfügbare Einstellungen: Kassette 1, Manuelle Zufuhr
Sortieren: Verfügbare Einstellungen: EIN, AUS
Bedienung > 70
N auf: Die Anzahl der Seiten, die auf ein Blatt gedruckt
werden.
HINWEIS:
Die Option „N auf“ kann nur auf einen anderen Wert als „1in1“
eingestellt werden, wenn für „Papierformat“ die Einstellung
„A4“ oder „Letter“ festgelegt ist und die Dokumente über den
ADF gescannt werden. Die Standardeinstellungen lauten wie
folgt: „Sortieren“ = „AUS“, „Verkleinern/Vergrößern“ =
„100%“, „Rand löschen“ = „0 mm (0,00 Zoll)“ und „Rand
setzen rechts/unten“ = „0 mm (0,00 Zoll)“.
Rand löschen: Die umgebenden Bereiche des Dokuments
werden ausgeblendet.
HINWEIS:
Die angezeigte Maßeinheit (mm oder Zoll) richtet sich nach
der Menüeinstellung „Admin-Setup – System-Setup –
Maßeinheit“. Wenn Sie für „Rand löschen“ einen anderen
Wert als „0 mm“ oder „0,00 Zoll“ festlegen, werden
automatisch „Verkleinern/Vergrößern“ auf „100%“, „N auf“
auf „1in1“ und „Rand setzen rechts/unten“ auf „0 mm (0,00
Zoll)“ eingestellt.
Rand setzen rechts: Das Dokumentbild wird um den
festgelegten Wert nach rechts verschoben.
HINWEIS:
Die Bereiche des Druckbilds, die aufgrund dieser Einstellung
nicht auf das Papier passen, werden nicht gedruckt. Die
angezeigte Maßeinheit (mm oder Zoll) richtet sich nach der
Menüeinstellung „Admin-Setup – System-Setup –
Maßeinheit“. Wenn Sie für „Rand setzen rechts“ einen
anderen Wert als „0 mm“ oder „0,00 Zoll“ festlegen, wird
„Rand löschen“ automatisch auf „0 mm (0,00 Zoll)“
eingestellt, und für „Verkleinern/Vergrößern“ kann nur ein
kleinerer Wert als „100%“ ausgewählt werden.
Rand setzen Unten: Das Dokumentbild wird um den festgelegten Wert nach oben verschoben.
HINWEIS:
Die Bereiche des Druckbilds, die aufgrund dieser Einstellung
nicht auf das Papier passen, werden gedruckt. Die angezeigte
Maßeinheit (mm oder Zoll) richtet sich nach der
Menüeinstellung „Admin-Setup – System-Setup –
Maßeinheit“.
Wenn Sie für „Rand setzen Unten“ einen anderen Wert als „0
mm“ oder „0,00 Zoll“ festlegen, wird „Rand löschen“
automatisch auf „0 mm (0,00 Zoll)“ eingestellt, und für
„Verkleinern/Vergrößern“ kann nur ein kleinerer Wert als
„100%“ ausgewählt werden.
4.Drücken Sie die Pfeiltaste Links, um zum Startmenü
zurückzukehren.
Bedienung > 72
B
EDIENUNG
1.Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten
Seite nach oben in den ADF oder mit der beschrifteten
Seite nach unten auf das Glas (wie oben beschrieben).
2.Wenn Sie lediglich eine Kopie erstellen möchten, drücken
Sie einfach oben (Monochrom) oder unten (Farbe) auf die
Tas te Start.
3.Wenn Sie mehrere Kopien benötigen, drücken Sie die
Eingabetaste, und geben Sie die gewünschte Anzahl an
(1 bis 99).
4.Drücken Sie danach oben (Monochrom)
oder unten (Farbe) auf die Taste Start.
HINWEIS:
Beim Einsatz des ADF können Sie Papierstaus
vermeiden, indem Sie den Kopierprozess
abbrechen. Drücken Sie die Taste Stop/Cancel
einmal, um den Prozess anzuhalten, und ein
zweites Mal, um das Papier auszuwerfen.
S
CANMODUS
B
EDIENUNG
1.Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten
Seite nach oben in den ADF oder mit der beschrifteten
Seite nach unten auf das Glas (wie oben beschrieben).
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste Abwärts den Scanmodus
aus.
3.Drücken Sie die Eingabetaste.
4.Wählen Sie mit der Taste Abwärts eine der folgenden
Optionen im Dropdown-Menü aus:
Bedienung > 73
S
CAN TO
1.Wählen Sie im nächsten Dropdown-Menü die Option Ziel
E-
MAIL
(S
CAN IN
E-M
AIL
)
aus, und geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers
an. Dies kann auf mehrere Arten erfolgen.
(a)Adressbuch – Wählen Sie im nächsten Dropdown-
Menü die Option Adressbuch aus.
Wählen Sie mit der Pfeiltaste „Aufwärts“ oder
„Abwärts“ die gewünschte E-Mail-Adresse aus, und
drücken Sie die „Eingabetaste“. Sie können auf diese
Weise beliebig viele E-Mail-Adressen auswählen.
Neben jeder bestätigten Adresse wird ein Sternchen
(*) angezeigt.
Wenn Sie die Auswahl einer E-Mail-Adresse
aufheben möchten, markieren Sie sie mit der
Pfeiltaste, und drücken Sie die Eingabetaste.
(b)Bildschirmeingabe – Geben Sie die Adresse über
das Zifferntastenfeld ein.
Markieren Sie das Feld Bildschirm-Eingabe, und
drücken Sie die Eingabetaste.
Geben Sie die E-Mail-Adresse über das
Zifferntastenfeld ein.
HINWEIS:
Markieren Sie das erste Zeichen mit der Taste Aufwärts,
Abwärts, Links oder Rechts. Drücken Sie dann die
Eingabetaste, um es zu übernehmen. Wiederholen Sie diese
Schritte für die restlichen Zeichen der Adresse.
Wählen Sie Weiter aus, und geben Sie die nächste
Adresse ein.
Wenn Sie sämtliche E-Mail-Adressen eingegeben
haben, wählen Sie Erledigt statt Weiter aus.
Wählen Sie Bestätigen aus, um Ihre Eingabe zu
bestätigen.
Bedienung > 74
(c)E-Mail-Adressen-/Gruppenadressennummer
Markieren Sie das Feld Number (Nummer), und
drücken Sie die Eingabetaste.
Wählen Sie mit der Taste Abwärts die Option
Auswahl Nr. aus, und drücken Sie die
Eingabetaste.
Geben Sie über das Zifferntastenfeld eine
zweistellige E-Mail-Adressennummer oder
Gruppenadressennummer nach dem Zeichen „#“
oder „*“ ein, und drücken Sie die „Eingabetaste“.
Wählen Sie Weiter aus, und geben Sie die nächste
Adresse ein.
Wenn Sie sämtliche E-Mail-Adressen eingegeben
haben, wählen Sie Erledigt statt Weiter aus.
Wählen Sie Bestätigen aus, um Ihre Eingabe zu
bestätigen.
(d)Auswählen von Adressen im Netzwerk
Bei dieser Methode können Sie auf einem LDAP-
Server (Lightweight Directory Access
Protocol) nach E-Mail-Adressen suchen.
Markieren Sie das Feld LDAP, und drücken Sie die
Eingabetaste.
Geben Sie die erforderlichen Informationen ein.
2.Wählen Sie das Feld Betreff aus.
(a)Wählen Sie im E-Mail-Bildschirm die Option Betreff
aus.
(b)Wenn Sie einen bereits eingegebenen Betreff
verwenden möchten, wählen Sie die Option für die
Betreffliste aus.
(c)Wählen Sie Bildschirm-Eingabe aus, und geben
Sie den Betreff ein.
3.Geben Sie in das Feld Dateiname einen Namen für das
Dokument ein.
(a)Wählen Sie Dateiname aus, und geben Sie den
Namen über das Zifferntastenfeld ein.
Bedienung > 75
4.Legen Sie die Einstellung Dichte fest.
(a)Wählen Sie Dichte und danach den gewünschten
Wert von „-3“ bis „+3“ aus. Für die meisten
Dokumente ist der Wert „0“ geeignet, es sei denn,
sie sind sehr hell oder sehr dunkel. Nehmen Sie in
diesem Fall die entsprechende Anpassung vor.
5.Wählen Sie das verwendete Medium aus.
(a)Wählen Sie in der Dropdown-Liste den betreffenden
Eintrag aus („A4“, „Letter“ oder „Legal“).
Adressbuch
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie im Adressbuch EMail-Adressen hinzufügen, löschen oder ändern können.
Sie können im Menümodus über das Scan-Menü auf das
Adressbuch zugreifen.
Eine neue E-Mail-Adresse hinzufügen:
(a)Wählen Sie Adressbuch aus, und drücken Sie die
Taste „Rechts“ oder „Eingabe“, um den
Auswahlbildschirm für E-Mail-Adresse/
Gruppenadresse anzuzeigen.
(b)Wählen Sie die Option für die E-Mail-Adresse aus,
und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
(c)Wählen Sie mit der Taste Aufwärts/Abwärts die
gewünschte Nummer aus (#00 bis #99), und
drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
(d)Wählen Sie im angezeigten Bildschirm eine Adresse
aus.
(e)Geben Sie die neue E-Mail-Adresse ein. Sie können
bis zu 80 Zeichen für die E-Mail-Adresse eingeben.
(f)Wenn Sie die E-Mail-Adresse eingegeben haben,
wird die Option Name (zur Eingabe des Namens)
angezeigt. Sie können nur einen Namen für eine
zuvor eingegebene E-Mail-Adresse eingeben.
(g)Wählen Sie Name aus, damit der Eingabebildschirm
angezeigt wird. Geben Sie den Namen ein. Sie
können bis zu 16 Zeichen eingeben. Wenn Sie
keinen Namen eingeben, bleibt diese Spalte leer.
Bedienung > 76
(h)Wählen Sie Erledigt aus, und drücken Sie die
Eingabetaste. Danach wird das Adressbuchmenü
angezeigt.
Eine E-Mail-Adresse löschen:
(a)Wählen Sie Adressbuch aus, und drücken Sie die
Taste „Rechts“ oder „Eingabe“, um den
Auswahlbildschirm für E-Mail-Adresse/
Gruppenadresse anzuzeigen.
(b)Wählen Sie die Option für die E-Mail-Adresse aus,
und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
(c)Wählen Sie die zu löschende E-Mail-Adresse aus,
und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
(d)Wählen Sie im angezeigten Menü die Option Clear
(Löschen) aus, und drücken Sie die Eingabetaste.
(e)Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm Ja aus, und
drücken Sie die „Eingabetaste“, um die ausgewählte
E-Mail-Adresse zu löschen.
Details einer E-Mail-Adresse ändern:
(a)Wählen Sie Adressbuch aus, und drücken Sie die
Taste „Rechts“ oder „Eingabe“, um den
Auswahlbildschirm für E-Mail-Adresse/
Gruppenadresse anzuzeigen.
(b)Wählen Sie die zu ändernde E-Mail-Adresse aus, und
drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
(c)Der Eingabebildschirm wird angezeigt. Ändern Sie
den Namen der E-Mail-Adresse.
Wenn Sie den Inhalt einer E-Mail-Adressenspalte
löschen, werden alle Details der E-Mail-Adresse
gelöscht.
(d)Wählen Sie Erledigt aus, und drücken Sie die
Eingabetaste. Danach wird das Adressbuchmenü
angezeigt.
Bedienung > 77
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie im Adressbuch
Gruppenadressen hinzufügen, löschen oder ändern können.
Eine neue Gruppenadresse hinzufügen:
(a)Wählen Sie Adressbuch aus, und drücken Sie die
Taste „Rechts“ oder „Eingabe“, um den
Auswahlbildschirm für E-Mail-Adresse/
Gruppenadresse anzuzeigen. Wählen Sie
Gruppenadresse aus, und drücken Sie die Taste
„Rechts“ oder „Eingabe“.
(b)Wählen Sie mit der Taste „Aufwärts“ oder „Abwärts“
die gewünschte Nummer aus (G00 bis G19), und
drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
(c)Wählen Sie im nächsten Bildschirm die Option
Adressen Liste aus, und drücken Sie die Taste
„Rechts“ oder „Eingabe“.
Eine Liste der bereits eingegebenen E-Mail-Adressen
wird angezeigt.
(d)Wählen Sie die E-Mail-Adresse aus, die Sie zu
Gruppenadresse hinzufügen möchten, und
drücken Sie die „Eingabetaste“.
Vor der ausgewählten E-Mail-Adresse wird ein
Sternchen (*) angezeigt.
(e)Wenn Sie mit der E-Mail-Adressenauswahl fertig
sind, drücken Sie die Taste „Links“.
Sie können nun einen Gruppennamen eingeben.
Der Gruppenname kann nur eingegeben werden,
wenn Sie eine E-Mail-Adresse ausgewählt haben.
(f)Wählen Sie Gruppenname aus, damit der
Eingabebildschirm angezeigt wird.
(g)Geben Sie den Gruppennamen ein.
Sie können bis zu 16 Zeichen für den Gruppennamen
eingeben.
Wenn Sie keinen Gruppennamen eingeben, bleibt
die Spalte „Gruppenname“ leer.
Bedienung > 78
(h)Wählen Sie „Erledigt“ aus, und drücken Sie die
„Eingabetaste“. Danach wird das Adressbuchmenü
angezeigt.
Eine Gruppenadresse löschen:
(a)Wählen Sie Adressbuch aus, und drücken Sie die
Taste „Rechts“ oder „Eingabe“, um den
Auswahlbildschirm für E-Mail-Adresse/
Gruppenadresse anzuzeigen.
(b)Wählen Sie Gruppenadresse aus, und drücken Sie
die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
(c)Wählen Sie die zu löschende Gruppenadresse aus,
und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
(d)Wählen Sie Clear (Löschen) aus, und drücken Sie
die „Eingabetaste“.
Ein Bildschirm zur Bestätigung des Löschvorgangs
wird angezeigt.
(e)Wählen Sie „Ja“ aus, und drücken Sie die
Eingabetaste, um die ausgewählte
Gruppenadresse zu löschen.
Details einer Gruppenadresse ändern:
(a)Wählen Sie Adressbuch aus, und drücken Sie die
Taste „Rechts“ oder „Eingabe“, um den
Auswahlbildschirm für E-Mail-Adresse/
Gruppenadresse anzuzeigen.
(b)Wählen Sie Gruppenadresse aus, und drücken Sie
die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
(c)Wählen Sie die zu ändernde Gruppenadresse aus,
und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
(d)Wählen Sie Adressen Liste aus, und drücken Sie
die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
Die Liste mit den E-Mail-Adressen wird angezeigt. In
der Liste wird vor den E-Mail-Adressen, die der
Gruppe hinzugefügt wurden, ein Sternchen (*)
angezeigt.
(e)Wählen Sie die zu ändernde Gruppe aus, und
drücken Sie die Taste Rechts oder Eingabe.
Bedienung > 79
Nach dem Drücken der Taste wird der
Eingabebildschirm angezeigt.
(f)Geben Sie die gewünschten Informationen ein.
Wenn Sie eine E-Mail-Adresse aus einer Gruppe
entfernen, werden alle Details der E-Mail-Adresse
gelöscht.
(g)Wählen Sie Erledigt aus, und drücken Sie die
Eingabetaste. Danach wird das Adressbuchmenü
angezeigt.
S
CAN TO
1.Wählen Sie den Scanmodus und danach im Dropdown-
2.Geben Sie den Dateinamen über das Zifferntastenfeld ein.
USB M
HINWEIS:
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn in den USBAnschluss vorne am Gerät ein USB-Speichermedium
eingesetzt ist.
Menü die Option USB Speicher aus.
Sie können bis zu 64 Einzelbyte-Zeichen eingeben.
Wenn Sie auf ein USB-Speichermedium scannen und
keinen Dateinamen eingeben, wird automatisch der über
das Scan-Menü mit der Option „Scan to USB Memory (Scan
in USB-Specher) > Standarddateiname“ festgelegte
Dateiname verwendet.
EMORY
(S
CAN IN
USB-S
PEICHER
)
Wenn Sie keinen Dateinamen eingeben und auch keinen
Standarddateinamen festgelegt haben, wird der
Dateiname „Image“ verwendet.
Wenn sich auf dem USB-Speichermedium bereits eine
Datei mit diesem Namen befindet, wird ein Bildschirm mit
drei Optionen angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
OK
Die vorhandene Datei wird überschrieben.
Bedienung > 80
Umbenennen
Sie können die Datei umbenennen.
Abbrechen
Die Datei wird nicht gespeichert.
Wenn Sie mehrere Dokumente über den ADF oder das Glas
scannen und „Job Build Scanning with File Format“ (Scan
in Dateiformat) auf „JPEG“ eingestellt ist, wird pro Seite
eine Datei gespeichert. Die Dateien erhalten dann den
eingegebenen Namen mit dem Präfix „-###“, wobei
„###“ eine automatisch zugewiesene Zahl von 000 bis
999 ist.
3.Legen Sie die Dichte und das Medienformat fest.
4.Drücken Sie oben (Monochrom) oder unten (Farbe) auf die Taste Start.
5.Wählen Sie im Dropdown-Menü OK aus.
6.Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Das Dokument wird gescannt und im Stammverzeichnis des
USB-Speichermediums gespeichert.
„S
CAN TO NETWORK
Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option „Network PC“
(Netzwerk-PC) aus.
PC“ (S
CAN AUF NETZWERK
-PC)
Nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
1.Profile (Profil): Wählen Sie das Profil mit den
Einstellungen des Servers aus, an den die Dateien
gesendet werden sollen. Sie können bis zu 20 Profile über
das Webseiten- und Einrichtungsprogramm definieren.
Das Standardprofil hat die Nummer #00.
(a)Um die Profilliste anzuzeigen, wählen Sie „Network
PC“ (Netzwerk-PC) aus, und drücken Sie die Taste
„Rechts“ oder „Eingabe“.
(Wenn keine Profile vorhanden sind, ist die Profilliste
leer.)
Bedienung > 81
(b)Wählen Sie in der Profilliste mit der Taste „Aufwärts“
oder „Abwärts“ den Server aus, an den die Bilddatei
gesendet werden soll, und drücken Sie die Taste
„Rechts“ oder „Eingabe“.
Wenn Sie die Serverauswahl mit der Taste „Rechts“ oder
„Eingabe“ bestätigen, wird der Bildschirm „Scan to Server
Stand-by“ (Scannen auf Server-Standby) angezeigt.
Auf dem Bildschirm wird der Name des ausgewählten
Profils angezeigt.
S
CAN TO
Die Funktion des Scanners kann entweder direkt am Gerät
(Druck Scan) oder über den PC (Pull-Scan) gesteuert werden.
Druck Scan
1.Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option „Druck Scan“
PC (S
CAN AUF
HINWEIS:
Installieren und konfigurieren Sie zuerst unbedingt das
Tastenkürzel-Dienstprogramm.
aus.
Der Bildschirm „Druck Scan“ wird mit vier Optionen
angezeigt:
> E-Mail
> Ordner
PC)
> Anwendung
> Fax
2.Wählen Sie mit der Pfeiltaste „Aufwärts“ oder „Abwärts“
die gewünschte Option aus.
Bedienung > 82
3.Bestätigen Sie die Auswahl mit der „Eingabetaste“, und
drücken Sie oben (Monochrom) oder unten (Farbe) auf die
Taste „Start“, um den Scanvorgang zu starten.
(a)E-Mail
Bei Auswahl dieser Option wird
das Dokument entsprechend
den Einstellungen gescannt,
die Sie im TastenkürzelDienstprogramm unter
„Scannen in E-Mail“ festgelegt
haben. Die gescannten
Bilddaten werden im
angegebenen Ordner
gespeichert und können als
Anlage gesendet werden. Geben Sie die
erforderlichen Informationen ein, und senden Sie die
E-Mail.
(b)Ordner
Bei Auswahl dieser Option wird das Dokument
entsprechend den Einstellungen gescannt, die Sie im
Tastenkürzel-Dienstprogramm unter „Scan to
Folder“ (Scan in Ordner) festgelegt haben. Die
gescannten Bilddaten werden im angegebenen
Ordner gespeichert.
(c)Anwendung
Bei Auswahl dieser Option wird das Dokument
entsprechend den Einstellungen gescannt, die Sie im
Tastenkürzel-Dienstprogramm unter „Scan to
Application1“ (Scan in Anwendung 1). Die
gescannten Bilddaten werden in der im
Tastenkürzel-Dienstprogramm für die Schaltfläche
Anwendung 2 ausgewählten Anwendung geöffnet.
(d)Fax
Bei Auswahl dieser Option wird das Dokument
entsprechend den Einstellungen gescannt, die Sie im
Tastenkürzel-Dienstprogramm unter „Scan to
PCFax“ (Scan to PCFax) festgelegt haben. Die
gescannten Bilddaten werden im angegebenen
Ordner gespeichert und können als Fax gesendet
Bedienung > 83
werden. Geben Sie die erforderlichen Informationen
ein, und senden Sie das Fax.
Pull Scan (Pull-Scan)
1.Doppelklicken Sie auf das Symbol des Tastenkürzel-
Dienstprogramms Hot Key.
Das Fenster des Dienstprogramms wird angezeigt (siehe
folgende Abbildung).
Sie können nun auf dem PC folgende Funktionen ausführen:
> Scan to Application1 (Scan in Anwendung 1)
> Scan to Application2 (Scan in Anwendung 2)
> Scan to Email (Scan in E-Mail)
> Scan to Folder (Scan in Ordner)
> Scan & Print (Scannen und Drucken)
> Scan to PCFax (Scan zu PCFax)
> Einstellungen
Wenn Sie mit der Maus auf ein Symbol zeigen, werden dessen
Parameter in einem Textfeld angezeigt. Dies gilt natürlich nicht
für das Symbol „Einstellungen“. Wenn Sie auf ein Symbol klicken,
wird die jeweilige Funktion ausgeführt.
Bedienung > 84
Neben der Option „Einstellungen stehen in „Pull-Scan“ noch die
beiden Optionen „Scan to Application2“ (Scan in Anwendung
2)und „Scan & Print“ (Scannen und Drucken) zur Verfügung.
> „Scan to Application2“ (Scan in Anwendung 2) ist mit
„Scan to Application1“ (Scan in Anwendung 1)identisch
und ermöglicht die Auswahl einer zweiten Anwendung.
> Mit „Scan & Print“ (Scannen und Drucken) können Sie
das gescannte Bild an einen für den PC verfügbaren
Drucker senden (auch an das MFP-Gerät).
> Mit „Einstellungen“ können Sie die Parameter für
sämtliche Optionen festlegen.
F
AXMODUS
B
1.Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten
2.Wählen Sie am Bedienfeld mit der Pfeiltaste Abwärts den
3.Drücken Sie die Eingabetaste.
4.Wählen Sie mit der Taste Abwärts die gewünschte Option
(C3530MFP)
EDIENUNG
Seite nach oben in den ADF oder mit der beschrifteten
Seite nach unten auf das Glas (wie oben beschrieben).
Faxmodus aus.
im Dropdown-Menü aus.
K
ONFIGURATION
Sie können die Faxnummer des Empfängers auf folgende Arten
festlegen.
1.Auswahl im Telefonbuch
Sie können die gewünschte Faxnummer im Telefonbuch
auswählen.
(a)Telefonbuch anzeigen
Wählen Sie im Faxbildschirm die Option
Telefonbuch aus, und drücken Sie die Taste
„Rechts“ oder „Eingabe“.
Bedienung > 85
(b)Faxziel auswählen
Im Telefonbuch werden Listen der hinzugefügten
Gruppenwahleinträge (G00 bis G09) und
Kurzwahleinträge (#00 bis #99) angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste „Aufwärts“ oder „Abwärts“
die Faxnummer bzw. den Kurzwahl- oder
Gruppenwahleintrag aus, und drücken Sie die Taste
„Rechts“.
(c)Eine Faxnummer entfernen
Wählen Sie die betreffende Faxnummer aus (sie wird
dann mit einem Sternchen (*) angezeigt), und
drücken Sie die „Eingabetaste“, um sie zu entfernen.
(d)Auswahl eines Faxziels fortsetzen/abschließen
Wenn die Kurzwahl- und Gruppenwahllisten
angezeigt werden und Sie die Taste „Links“ drücken,
wird der Bildschirm Fax Standby (Fax-Standby)
geöffnet.
(e)Ein Faxziel hinzufügen
Wählen Sie die gewünschte Faxnummer im
Faxbildschirm aus, und fügen Sie sie hinzu.
Kurzwahl- und Gruppenwahlliste durchsuchen
Sie können in der Kurzwahl- und der Gruppenwahlliste
nach Nummern suchen, die Sie in das Telefonbuch
eingegeben haben.
Geben Sie die gesuchten Zeichen über das
Zifferntastenfeld ein. Bei der Suche wird nur das erste
Zeichen des Namens berücksichtigt.
Wenn das erste Zeichen eines Kurzwahl- oder
Gruppenwahlnamens mit dem eingegebenen Zeichen
übereinstimmt, werden die gefundenen Faxnummern
angezeigt.
(a)Ein Suchzeichen eingeben
Geben Sie im Bildschirm Telefonbuch das erste
Zeichen des gesuchten Namens über das
Zifferntastenfeld ein.
Bedienung > 86
Die Ziele, deren erstes Zeichen mit der Eingabe
übereinstimmt, werden angezeigt. Sie können
erneut suchen, indem Sie ein anderes Zeichen über
das Zifferntastenfeld eingeben.
HINWEIS:
Sie können bei der Eingabe zwischen Ziffern, Groß-/
Kleinbuchstaben und Symbolen wechseln, indem Sie dieselbe
Taste des Zifferntastenfelds mehrmals drücken. Die
Umschaltung erfolgt aber nur, wenn Sie dieselbe Taste
innerhalb von Sekunden erneut drücken.
Kurzwahl und Gruppenwahl verwenden
(a)Eine Kurzwahl- oder Gruppenwahlnummer
auswählen
Wählen Sie Fax no. (Faxnummer) aus, und drücken
Sie auf dem Zifferntastenfeld die Taste „#“
(Kurzwahlnummer) oder „*“
(Gruppenwahlnummer), um den Bildschirm
Auswahl Nr. anzuzeigen. Im Bildschirm Auswahl
Nr. werden dann die Kurzwahl- bzw.
Gruppenwahlnummern angezeigt.
(b)Eine Kurzwahl- oder Gruppenwahlnummer eingeben
Geben Sie über das Zifferntastenfeld zuerst das
Zeichen „#“ (Kurzwahl) oder „*“ (Gruppenwahl) und
danach die zweistellige Nummer ein. Drücken Sie
anschließend die Eingabetaste.
Bei der Angabe einer Kurzwahlnummer (#00 bis
#09) oder Gruppenwahlnummer (G00 bis G09)
können Sie ein Faxziel auswählen, indem Sie die
„Eingabetaste“ drücken, nachdem Sie die Nummer
eingegeben haben.
Auswahl eines Faxziels fortsetzen/abschließen
(a)Nachdem Sie das Faxziel ausgewählt haben, wird
der Bildschirm Weiter angezeigt. Wählen Sie im
Bildschirm Weiter die Option Weiter aus, und
drücken Sie die „Eingabetaste“, um zum Bildschirm
Telefonbuch zurückzukehren.
Bedienung > 87
(b)Wählen Sie im Bildschirm Weiter die Option
Erledigt aus, und drücken Sie die „Eingabetaste“,
um zum Bildschirm Fax Stand-by (Fax-Standby)
zurückzukehren.
Wenn Sie nach dem Auswählen der Faxnummer zum
Bildschirm Fax Stand-by (Fax-Standby) zurückkehren,
wird unter der Faxnummer die Option Bestätigen
angezeigt. Wählen Sie die Option Bestätigen aus.
Ein Faxziel hinzufügen
Wählen Sie im Bildschirm Fax Stand-by (Fax-Standby)
die gewünschte Faxnummer aus, und fügen Sie sie hinzu.
2.Eine Faxnummer über das Zifferntastenfeld
eingeben
Sie können die Faxnummer des Empfängers über das
Zifferntastenfeld eingeben.
Eine Faxnummer eingeben
Sie können eine Faxnummer über das Zifferntastenfeld
eingeben, wenn Sie die Option Fax no. (Faxnummer)
auswählen.
Wenn die eingegebene Faxnummer sehr lang ist, wird sie
automatisch in der nächsten Zeile fortgesetzt.
Wenn Sie mit der Taste „Abwärts“ zu einer anderen Zeile
wechseln, ist nur der Teil der Faxnummer zu sehen, der in
der ersten Zeile angezeigt werden kann.
Sie können mit der Pfeiltaste Links die zuletzt
eingegebene Ziffer löschen.
Eine Faxnachricht senden
Nachdem Sie im Bildschirm zur Eingabe der Faxnummer
die Faxnummer eingegeben haben, drücken Sie die Taste
Start, um das Fax zu senden.
Sie können auch nach dem Eingeben der Faxnummer die
„Eingabetaste“ drücken, um zum Bildschirm Fax Stand-by (Fax-Standby) zurückzukehren, und dann das Fax mit
der Taste Start senden.
Bedienung > 88
Auswahl eines Faxziels fortsetzen/abschließen
Nachdem Sie die Faxnummer eingegeben haben, wird der
Bildschirm Weiter angezeigt.
Wählen Sie im Bildschirm Weiter die Option Weiter aus,
und drücken Sie die „Eingabetaste“, um zum
Eingabebildschirm für die Faxnummer zurückzukehren.
Wählen Sie im Bildschirm Weiter die Option Erledigt aus,
und drücken Sie die „Eingabetaste“, um zum Bildschirm
Fax Stand-by (Fax-Standby) zurückzukehren.
Wenn Sie nach dem Auswählen der Faxnummer zum
Bildschirm Fax Stand-by (Fax-Standby) zurückkehren,
wird unter der Faxnummer die Option Bestätigen
angezeigt. Wählen Sie die Option Bestätigen aus.
Ein Faxziel hinzufügen
Wählen Sie im Bildschirm Fax Stand-by (Fax-Standby)
die gewünschte Faxnummer aus, und fügen Sie sie hinzu.
F
AXEMPFANG
Automatischer Faxempfang (Standardmodus)
Wenn sich das MFP-Gerät im automatischen Faxempfangsmodus
befindet, wird auf dem Display der Inaktivitätsbildschirm
angezeigt. Während des Normalbetriebs wird dieser Bildschirm
nicht angezeigt. Wenn während des Faxempfangs Probleme
auftreten, wird eine Fehlermeldung angezeigt, bis Sie die Taste
„Stopp“ drücken.
Beim automatischen Faxempfang geschieht Folgendes:
Wenn der Anruf eingeht, wird die Meldung „Empfang Start“
auf dem Display angezeigt.
Während das Fax empfangen wird, werden die
Empfangsmeldung und die Anzahl der empfangenen Seiten
angezeigt.
Wenn der Faxempfang abgeschlossen ist, werden die
Meldung „Empfang OK“, die Faxnummer des Absenders,
die Gesamtzahl der empfangenen Seiten für drei Sekunden
angezeigt. Danach wird der Bildschirm zur Modusauswahl
angezeigt.
Bedienung > 89
Beim Drucken der Faxnachricht werden dieselben Optionen
wie im Druckmodus angezeigt.
Faxempfang abbrechen
Die Option „Abbrechen“ kann während des Faxempfangs nicht
verwendet werden.
Wenn ein Fehler auftritt:
Während des Faxempfangs:
Wenn während des Faxempfangs ein Fehler auftritt,
wird eine Meldung zu einem Kommunikationsproblem
angezeigt.
Während des Druckens von Faxnachrichten:
Wenn beim Drucken einer Faxnachricht ein Fehler
auftritt, werden dieselben Fehlermeldungen wie im
Druckmodus angezeigt.
Telefonbuch
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie im Telefonbuch
Faxnummern hinzufügen, löschen oder ändern können.
Sie können im Menümodus über das Fax-Menü auf das
Telefonbuch zugreifen.
Einen neuen Kurzwahleintrag hinzufügen
1.Wählen Sie Telefonbuch aus, und drücken Sie die Taste
„Rechts“ oder „Eingabe“, um den Auswahlbildschirm
Kurzwahl/Gruppenwahl anzuzeigen.
2.Wählen Sie mit der Taste „Rechts“ oder „Eingabe“ die Option Kurzwahl aus.
3.Wählen Sie mit der Taste „Aufwärts“ oder „Abwärts“ den
Kurzwahleintrag aus (#00 bis #99), den Sie konfigurieren
möchten, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder
„Eingabe“.
4.Wählen Sie mit der Taste „Rechts“ oder „Eingabe“ die
Option Fax no. (Faxnummer) aus, um den Bildschirm zur
Eingabe der Faxnummer anzuzeigen.
Bedienung > 90
5.Geben Sie die gewünschte Faxnummer über das
Zifferntastenfeld ein.
Sie können bis zu 32 Einzelbyte-Zeichen für die
Faxnummer eingeben.
Wenn Sie die Faxnummer eingegeben haben, wird die
Option Name (zur Eingabe des Namens) angezeigt.
Sie können nur einen Namen für eine zuvor eingegebene
Faxnummer eingeben.
6.Wählen Sie Name aus, damit der Eingabebildschirm
angezeigt wird. Geben Sie den Namen ein.
Sie können bis zu 16 Einzelbyte-Zeichen für den Namen
eingeben. Wenn Sie keinen Namen eingeben, bleibt die
Namensspalte leer.
7.Wählen Sie Erledigt aus, und drücken Sie die
Eingabetaste. Danach wird das Telefonbuchmenü
angezeigt.
Einen Kurzwahleintrag löschen
1.Wählen Sie Telefonbuch aus, und drücken Sie die Taste
„Rechts“ oder „Eingabe“, um den Auswahlbildschirm
Kurzwahl/Gruppenwahl anzuzeigen. Wählen Sie die
Option Kurzwahl aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“
oder „Eingabe“.
2.Wählen Sie den zu löschenden Kurzwahleintrag aus, und
drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
3.Wählen Sie im angezeigten Menü die Option Löschen
aus, und drücken Sie die „Eingabetaste“.
4.Ein Bildschirm zur Bestätigung des Löschvorgangs wird
angezeigt.
Wählen Sie Ja aus, und drücken Sie die Eingabetaste, um
den ausgewählten Kurzwahleintrag zu löschen.
Bedienung > 91
Details eines Kurzwahleintrags ändern
1.Wählen Sie Telefonbuch aus, und drücken Sie die Taste
„Rechts“ oder „Eingabe“, um den Auswahlbildschirm
Kurzwahl/Gruppenwahl anzuzeigen.
2.Wählen Sie die Option Kurzwahl aus, und drücken Sie die
Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
3.Wählen Sie den zu ändernden Kurzwahleintrag aus, und
drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
4.Wenn Sie die Faxnummer ändern möchte, wählen Sie sie
aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
Nach dem Drücken der Taste „Rechts“ oder „Eingabe“ wird
der Bildschirm zur Eingabe der Faxnummer angezeigt.
5.Wenn Sie den Namen ändern möchte, wählen Sie
ihnName aus, und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder
„Eingabe“.
6.Nach dem Drücken der Taste „Rechts“ oder „Eingabe“ wird
der Eingabebildschirm angezeigt.
Geben Sie den neuen Namen ein.
7.Wählen Sie Erledigt aus, und drücken Sie die
Eingabetaste. Danach wird das Telefonbuchmenü
angezeigt.
Einen neuen Gruppenwahleintrag hinzufügen
1.Wählen Sie Telefonbuch aus, und drücken Sie die Taste
„Rechts“ oder „Eingabe“, um den Auswahlbildschirm
Kurzwahl/Gruppenwahl anzuzeigen.
2.Wählen Sie die Option Gruppenwahl aus, und drücken
Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
3.Wählen Sie mit der Taste „Aufwärts“ oder „Abwärts“ den
gewünschten Eintrag aus (G00 bis G09), und drücken Sie
die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
4.Wählen Sie die Option Kurzwahl aus, und drücken Sie die
Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
Eine Liste der bereits eingegebenen Kurzwahleinträge wird
angezeigt.
Bedienung > 92
5.Wählen Sie den Kurzwahleintrag aus, den Sie der
Gruppenwahlliste hinzufügen möchten, und drücken Sie
die „Eingabetaste“.
Vor dem ausgewählten Kurzwahleintrag wird ein Sternchen
(*) angezeigt.
6.Wenn Sie die gewünschten Kurzwahleinträge ausgewählt
haben, drücken Sie die Taste „Links“.
Sie können nun einen Gruppennamen eingeben.
Wenn Sie die Kurzwahleinträge ausgewählt haben, können
Sie einen Gruppennamen eingeben.
Der Gruppenname kann nur eingegeben werden, nachdem
Sie das Auswählen der Kurzwahleinträge abgeschlossen
haben.
7.Wählen Sie Gruppenname aus, damit der
Eingabebildschirm angezeigt wird. Geben Sie den
Gruppennamen ein.
Sie können bis zu 16 Zeichen für den Gruppennamen
eingeben. Informationen zur Bildschirmeingabe finden
Sie in Abschnitt 5.4. Wenn Sie keinen Gruppennamen
eingeben, bleibt die Spalte „Gruppenname“ leer.
8.Wählen Sie Erledigt aus, und drücken Sie die
Eingabetaste. Danach wird das Telefonbuchmenü
angezeigt.
Einen Gruppenwahleintrag löschen
1.Wählen Sie Telefonbuch aus, und drücken Sie die Taste
„Rechts“ oder „Eingabe“, um den Auswahlbildschirm
Kurzwahl/Gruppenwahl anzuzeigen.
2.Wählen Sie die Option Gruppenwahl aus, und drücken
Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
3.Wählen Sie den zu löschenden Gruppenwahleintrag aus,
und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
4.Wählen Sie im angezeigten Menü die Option Löschen
aus, und drücken Sie die „Eingabetaste“.
Ein Bildschirm zur Bestätigung des Löschvorgangs wird
angezeigt.
Bedienung > 93
5.Wählen Sie Ja aus, und drücken Sie die „Eingabetaste“,
um den ausgewählten Gruppenwahleintrag zu löschen.
Details eines Gruppenwahleintrags ändern
1.Wählen Sie „Telefonbuch“ aus, und drücken Sie die Taste
„Rechts“ oder „Eingabe“, um den Auswahlbildschirm
Kurzwahl/Gruppenwahl anzuzeigen.
2.Wählen Sie die Option Gruppenwahl aus, und drücken
Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
3.Wählen Sie den zu ändernden Gruppenwahleintrag aus,
und drücken Sie die Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
4.Wählen Sie die Option Kurzwahl aus, und drücken Sie die
Taste „Rechts“ oder „Eingabe“.
Die Liste Kurzwahl wird angezeigt.
In der Liste wird vor dem Kurzwahleintrag ein Sternchen
(*) angezeigt.
5.Wählen Sie den Gruppennamen aus, und drücken Sie die
Taste „Rechts“ oder „Eingabe“, um den Eingabebildschirm
anzuzeigen.
6.Geben Sie die gewünschten Informationen ein.
Wenn Sie eine Kurzwahleintrag aus einer Gruppe
entfernen, werden alle Details des Kurzwahleintrags
gelöscht.
7.Wählen Sie Erledigt aus, und drücken Sie die
Eingabetaste. Danach wird das Telefonbuchmenü
angezeigt.
D
RUCKEN EINES TÄTIGKEITSBERICHTS
1.Wählen Sie Menu>Admin-Setup (das Standardkennwort
lautet aaaaaa).
2.Wählen Sie System-Setup> Report Full Print>Ein.
3.Wählen Sie Druckdaten> Tätigkeitsbericht.
Bedienung > 94
:
D
RUCKEN VON SENDEBERICHTEN
1.Wählen Sie Admin-Setup>Fax
Setup>Grundeinstellung.
2.Wählen Sie Sendebericht (Einz. Ziel)>Ein (dann wird
nach jedem Fax ein Sendebericht gedruckt).
3.Wählen Sie MCF (Multi Loc.)>Ein (dann wird nach
jedem Rundruffax ein Sendebericht gedruckt).
4.Wählen Sie Bild in Sendebericht 0>Ein (dann wird
jedem Sendebericht ein Bild des Faxes beigefügt).
:
Bedienung > 95
W
ARTUNG
V
ERBRAUCHSMATERIAL ERSETZEN
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie das verbrauchte
Verbrauchsmaterial ersetzt werden kann. Nachstehend ist die
ungefähren Nutzungsdauer aufgeführt:
>Toner – 1000 A4-Seiten bei 5 % Deckung, d. h. 5 % des
Druckbereichs werden mit dieser Farbe bedruckt. Die
Toner-Lebensdauer richtet sich nach der Deckung, d. h.
bei einer Deckung von 10 % reicht der Toner für 500
Seiten.
Das MFP-Gerät wird mit ausreichend Toner für 500 A4Seiten ausgeliefert.
>Die Ersatzpatronen sind mit Standard- und mit hoher
Kapazität erhältlich.
>Bildtrommel – 15.000 Seiten (typische Büronutzung bei 3
A4-Seiten pro Auftrag).
>Transportband – Ca. 50.000 A4-Seiten bei 3 Seiten pro
Druckauftrag.
>Fixiereinheit – Ca. 30.000 A4-Seiten (C3520) oder 50.000
A4-Seiten (C3530).
Verwenden Sie nur Original-Verbrauchsmaterial von Oki,
um die bestmögliche Qualität und Leistung Ihrer
Hardware sicherzustellen. Fremdprodukte können die
Leistung Ihres Druckers beeinträchtigen, und Ihre
Gewährleistung kann verfallen.
Wartung > 96
B
ESTELLNUMMERN DER VERBRAUCHSMATERIALIEN
C3520/C3530MFP
BEZEICHNUNGNUTZUNGSDAUERBESTELLNR.
Toner, Schwarz1000 A4-Seiten bei
Toner, Cyan1000 A4-Seiten bei
Toner, Magenta1000 A4-Seiten bei
Toner, Gelb1000 A4-Seiten bei
Toner, Schwarz, hohe Kapazität2500 A4-Seiten bei
Toner, Cyan, hohe Kapazität2000 A4-Seiten bei
Toner, Magenta, hohe Kapazität2000 A4-Seiten bei
Toner, Gelb, hohe Kapazität2000 A4-Seiten bei
Bildtrommel, Schwarz15.000 A4-Seiten*43460224
Bildtrommel, Cyan15.000 A4-Seiten*43460223
Bildtrommel, Magenta15.000 A4-Seiten*43460222
Bildtrommel, Gelb15.000 A4-Seiten*43460221
Fixiereinheit (C3520)30.000 A4-Seiten43377103
Fixiereinheit (C3530)50.000 A4-Seiten43377003
Transportband50.000 A4-Seiten bei
5% Deckung
5% Deckung
5% Deckung
5% Deckung
5% Deckung
5% Deckung
5% Deckung
5% Deckung
3 Blatt/Druckauftrag
43459428
43459427
43459426
43459425
43459324
43459323
43459322
43459321
43378002
* Durchschnittliche Nutzungsdauer: 20 % Seiten bei
Endlosdruck, 50 % Seiten bei 3 Seiten pro Druckauftrag und
30 % Seiten bei 1 Seite pro Druckauftrag.
Wartung > 97
T
ONERPATRONE ERSETZEN
ACHTUNG!
Tauschen Sie die Tonerpatrone(n) erst aus, wenn die
Statusmeldung „Toner leer“ angezeigt wird. Auf diese
Weise vergeuden Sie nicht unnötig Toner und
schließen Tonersensorfehler aus.
Der in diesem Gerät verwendete Toner ist ein sehr feines,
trockenes Pulver. Er ist in vier Patronen enthalten: eine für jede
Farbe Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
Legen Sie ein Blatt Papier bereit, um die benutzte Tonerpatrone
darauf zu stellen, wenn Sie eine neue installieren.
Entsorgen Sie die alte Tonerpatrone in der Verpackung der
neuen. Beachten Sie dabei die gültigen Vorschriften der
Abfallentsorgung.
Wenn Sie Tonerpulver verschüttet haben, entfernen Sie es mit
einer leichten Bürste. Reicht dies nicht aus, entfernen Sie den
restlichen Toner mit einem mit kaltem Wasser befeuchteten
Tuch.
Verwenden Sie kein heißes Wasser, und setzen Sie auf keinen Fall
Lösungsmittel ein. Flecken lassen sich nicht mehr entfernen.
VORSICHT!
Wenn Sie Toner einatmen oder Toner in Ihre Augen
gerät, trinken Sie etwas Wasser bzw. spülen Sie Ihre
Augen mit viel kaltem Wasser. Begeben Sie sich
unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Wartung > 98
1.Heben Sie den Scanner an.
<
<
<
<
2.Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung, und
öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständig.
b
a
VORSICHT!
Wenn der Drucker eingeschaltet war, kann der
Fixierer heiß sein. Dieser Bereich ist deutlich
gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht.
Wartung > 99
3.Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen.
1
2
3
4
1. Tonerpatrone Cyan2. Tonerpatrone Magenta
3. Tonerpatrone Gelb4. Tonerpatrone Schwarz
4.Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
(a)Wenn Sie eine Tonerpatrone austauschen, die mit
Ihrem Drucker geliefert wurde (Freigabehebel hat
drei Positionen), ziehen Sie den farbigen TonerFreigabehebel an der zu ersetzenden Patrone in
Pfeilrichtung zur Drucker-Vorderseite, aber halten
Sie an der zentralen (aufrechten) Position an.
1
(b)Wenn Sie eine andere Tonerpatrone austauschen
(Hebel hat zwei Positionen), ziehen Sie den farbigen
Toner-Freigabehebel (1) an der Patrone, die
ausgetauscht werden soll, vollständig in Richtung
Drucker-Vorderseite.
Wartung > 100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.