Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem
aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung
für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens.
Zudem kann der Hersteller keine Garantie dafür übernehmen, dass durch andere
Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in diesem
Handbuch erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen
unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software-Produkten von
Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu, dass sie vom
Hersteller empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, die hierin enthaltenen
Informationen so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir
keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher stehen auf der Oki Europe Website zur
Verfügung: http://www.okiprintingsolutions.com
Oki und Microline sind eingetragene Marken von Oki Electric Industry Company Ltd.
Energy Star ist eine Marke der United States Environmental Protection Agency.
Hewlett-Packard, HP und LaserJet sind Marken der Hewlett-Packard Company.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation.
Apple, Macintosh, Mac und Mac OS sind eingetragene Marken von Apple Computer.
Andere Produkt- und Markennamen sind eingetragene Marken oder Marken der
jeweiligen Unternehme.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinien des EURates 89/336/EEC (EMV), 73/23/EEC (LVD) und 1999/5/EC
(R&TTE), ggf. ergänzt, in der Angleichung der Rechtsvorschriften
der Mitgliedsstaaten in Bezug auf elektromagnetische
Verträglichkeit, die Niederspannung und Funk- und
Telekommunikationsendgeräte.
Beachten Sie, dass alle Bildschirmabbildungen in diesem Handbuch auf Microsoft
Windows XP basieren. Wenn Sie ein anderes Betriebssystem verwenden, können
sich die Abbildungen also unterscheiden. Das Prinzip ist jedoch das Gleiche.
Vorwort> 2
Page 3
E
RSTE HILFE IM NOTFALL
Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig.
Bei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser trinken und
einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen herbeizuführen.
Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft.
Suchen Sie einen Arzt auf.
Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15
Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht. Suchen
Sie einen Arzt auf.
Verschütteter Toner kann mit kaltem Wasser und Seife abgewaschen
werden, damit keine Flecken auf der Haut oder Kleidung bleiben.
H
ERSTELLER
Oki Data Corporation,
4-11-22 Shibaura, Minato-ku,
Tokyo 108-8551, Japan
I
MPORT IN DIE
Oki Europe Limited (firmiert unter dem Namen OKI Printing Solutions)
Central House
Balfour Road
Hounslow
TW3 1HY
Großbritannien
Sollten Sie Fragen zu Vertrieb, Support oder allgemeiner Art haben, wenden Sie sich
an Ihren Händler vor Ort.
HINWEIS
Ein Hinweis enthält zusätzliche, den Haupttext ergänzende
Informationen, die Ihnen helfen, das Produkt zu verwenden
und zu verstehen.
ACHTUNG!
„Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei
Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder
Geräteschäden führen können.
VORSICHT!
„Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei
Nichtbeachtung Risiken bergen oder zu
Körperverletzung führen können.
Inhalt> 7
Page 8
E
INFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Farbdruckers von
Oki! Ihr neuer Drucker verfügt über fortschrittliche Funktionen
und erstellt lebendige Farbdrucke sowie scharfe
Schwarzweißdrucke mit hoher Geschwindigkeit auf einer Reihe
von Druckmedien für das Büro.
Der Drucker weist die folgenden Merkmale auf:
>Die ProQ2400 Mehrstufentechnologie verleiht ihren
Dokumenten Fotoqualität durch subtile Farbtöne und
Farbverläufe.
>Dieses Modell druckt bis zu 16 Seiten pro Minute (ppm) im
Vollfarbmodus für schnelles Drucken von attraktiven
Farbpräsentationen und anderen Dokumenten und bis zu
20 Seiten pro Minute (ppm) in schnellem und effizientem
Schwarzweißdruck für alle allgemeinen Dokumente, die
keine Farbe erfordern.
>Druckauflösung von 600 x 600 dpi (Dots per Inch =
Punkte pro Zoll), 1200 x 600 dpi und 600 x 600 dpi x 2 Bit
für Bildreproduktion hoher Qualität mit feinsten Details.
>Einzeldurchlauf-Farbdigital-LED-Technologie für schnelle
Druckverarbeitung.
>Netzwerkanschluss über 10Base-T und 100Base-TX zur
gemeinsamen Nutzung dieses wertvollen Geräts mit
anderen Anwendern im Büronetzwerk.
>High Speed USB 2.0-Schnittstelle.
>„Fragen Sie Oki“ (nur Windows) – eine
benutzerfreundliche Funktion, die Ihnen eine direkte
Verbindung von Ihrem Druckertreiber-Bildschirm (nicht
immer in diesem Handbuch abgebildet) zu einer
dedizierten Website ermöglicht, die für Ihr Modell
spezifisch ist. Dort finden Sie alle Hinweise, Tipps und die
Unterstützung, die Sie eventuell benötigen, um Ihren Oki-
Drucker optimal einzusetzen.
Darüber hinaus ist das folgende optionale Leistungsmerkmal
verfügbar:
>Zusätzlicher Speicher, der das Drucken komplexerer
Seiten ermöglicht.
Einführung> 8
Page 9
Ü
BERSICHT ÜBER DEN DRUCKER
V
ORDERANSICHT
8
7
6
1
2
3
4
5
1. Obere Abdeckung.
2. Bedienfeld.
Status-LED-Anzeigen und
Bedientasten.
3. Hebel für Mehrzweckzufuhr.
(Zum Öffnen drücken.)
4. Mehrzweckfach (geöffnet).
Dient für manuellen Duplex-Druck
und zum Zuführen von schwerem
Papier, Briefumschlägen und
anderen Spezialmedien. Dient
außerdem zum manuellen
Zuführen von Einzelblättern bei
Bedarf.
5. Kassettenfach.
6. Verriegelung der oberen
7. Verriegelung der vorderen
8. Ein/Aus-Schalter.
Einführung> 9
Standardkassette für
leeres Papier. Nimmt bis zu
250 Blatt von 80 g/m² auf.
Abdeckung (zum Öffnen
drücken).
Abdeckung (zum Öffnen
drücken).
Page 10
R
ÜCKANSICHT
Dargestellt sind das Anschlussfeld und das rückwärtige
Ausgabefach.
9
10
12
11
LAN
9. Ablagefach, Vorderseite unten.
Standard-Ausgabebereich für
gedruckte Seiten. Nimmt bis zu
150 Blatt von 80 g/m² auf.
10. Hintere Ablage, Vorderseite oben.
Nimmt bis zu 10 Blatt
Standardpapier von 80g/m² und
Papiergewichte bis zu 203g/m²
auf.
11. Netzanschluss.
12. USB-Schnittstelle und LANAnschluss.
Das USB-Kabel muss mindestens
2 m lang sein, damit der
Statusmonitor zuverlässig
funktioniert.
Wenn der rückwärtige Papierstapler heruntergeklappt ist, tritt
das Papier an der Rückseite des Druckers aus und wird mit der
Druckseite nach oben gestapelt. Dieses Ausgabefach dient
hauptsächlich für schwere Druckmedien. Wenn Sie das Fach in
Verbindung mit dem Mehrzweckfach verwenden, wird das Papier
auf geradem Weg durch den Drucker transportiert. Dadurch wird
das Papier im Transportweg nicht mehr gebogen, sodass Medien
bis zu 203g/m² transportiert werden können.
TEST
Einführung> 10
Page 11
I
NNENLEBEN DES DRUCKERS
17
16
13
14
15
13. Fixiereinheit.
Die Fixiereinheit enthält eine
Hitzerolle, die den Toner auf das
Druckmedium aufbringt (Papier
oder Karton).
14. Fixiererhebel.
Dieser Hebel ist verriegelt, wenn
die Tonerpatrone eingesetzt ist.
Zum Wechseln der Patrone wird
er geöffnet.
15. Tonerpatronen und Hebel.
Die vier Tonerpatronen enthalten
trockene, pulverförmige Tinte.
Der Hebel hält die Patronen auf
der Bildtrommel fest oder gibt sie
frei, wenn sie gewechselt werden
müssen.
16. Bildtrommeleinheiten.
Der Toner aus den Patronen bleibt
an der äußeren Platte der
Bildtrommel kleben. Die
Bildtrommel überträgt den Toner
dann auf das Medium, das durch
den Drucker transportiert wird.
17. LED-Köpfe.
4 LED-Köpfe (Light Emitting
Diode = Leuchtdiode) beleuchten
direkt die vier Bildtrommeln.
Drücken Sie auf die Verriegelung der vorderen Abdeckung (7),
um den Drucker zu öffnen und einen Blick in sein Inneres zu
werfen.
Einführung> 11
Page 12
B
EDIENFELD
Das Bedienfeld ermöglicht dem Bediener, bei Bedarf
einzugreifen, und zeigt an, ob der Drucker normal funktioniert
oder ein Eingriff erforderlich ist. Der detaillierte Druckerstatus
wird in Windows vom Statusmonitor und am Mac vom
Druckertreiber bereitgestellt. (Siehe „Statusmonitor“ auf
Seite 69.)
Das Bedienfeld besteht aus drei LED-Anzeigen und zwei Tasten
(von links nach rechts):
>Netztaste (Bereit) (grün)
>Papier-LED (gelb)
>Alarm-LED (gelb)
>ON LINE-Taste
>CANCEL-Taste
Die Tasten ermöglichen den Druckerbetrieb, während die LEDs
dessen Status anzeigen.
Einführung> 12
Page 13
T
ASTEN
Betrieb
Auf dem Bedienfeld gibt es zwei Tasten: ON LINE und CANCEL.
Für jede der Tasten gibt es vier verschiedene Modi, die im
Folgenden beschrieben werden.
BETRIEBS-
BESCHREIBUNG
MODUS
Kurz drücken (1
drücken)
Zwei Sekunden
drücken
(2 drücken)
Fünf Sekunden
drücken
(5 drücken)
Drücken beim
Einschalten
Drücken Sie die Taste und lassen Sie sie nach zwei
Sekunden wieder los. Der Betrieb wird aufgenommen,
sobald Sie die Taste loslassen.
Drücken Sie die Taste und halten Sie sie für 2 bis 5
Sekunden gedrückt. Der Betrieb wird aufgenommen, sobald
Sie die Taste loslassen (es sei denn, Sie haben einen Auftrag
abgebrochen).
Drücken Sie die Taste und halten Sie sie mindestens fünf
Sekunden gedrückt. Der Betrieb wird fünf Sekunden nach
dem Drücken der Taste aufgenommen, auch wenn Sie sie
mehr als fünf Sekunden gedrückt haben.
Drücken Sie die Taste beim Einschalten des Druckers.
Funktion
Die folgende Tabelle zeigt, was die einzelnen Tasten bewirken,
wenn sie in unterschiedlichen Zusammenhängen gedrückt
werden.
STATUS
VOR DEM
DRÜCKEN
ON LINE
(Inaktivmodus)
OFF LINE
(Inaktivmodus)
ON LINE-TASTECANCEL-TASTE
1 DRÜCKEN
Wird OFF
LINE
geschaltet
Wird in ON
LINE
geschaltet
2 DRÜCKEN
Druckt die
MenüÜbersicht
(*1)
Druckt die
MenüÜbersicht
(*2)
5 DRÜCKEN
Druckt die
Demoseite
Druckt die
Demoseite
(*2)
1 DRÜCKEN
–––
–––
2 DRÜCKEN
5 DRÜCKEN
Einführung> 13
Page 14
STATUS
VOR DEM
DRÜCKEN
ON LINE-TASTECANCEL-TASTE
ON LINE
(Daten
werden
empfangen,
verarbeitet
oder
gedruckt)
Manuelle
Zufuhr
erforderlich
Im
Mehrzweckfach befindet
sich Papier
(ohne
Druckauftrag)
Kein Papier
im
Kassettenfach
oder
Kassettenfach
offen
Speicherüberl
auf oder
ungültige
Daten
Papierstau––––––
Wird OFF
LINE
geschaltet
Lädt Papier
aus
Kassettenfach
Wird OFF
LINE
geschaltet
---–Bricht
Wiederherstellung
nach dem
Fehler und
Umschaltung auf ON
LINE
über die Druckereinstellungen und Statusinformationen.
*2:Schaltet auf ON LINE um, nachdem der Druckvorgang
gestartet wurde.
*3:Bricht den Druckauftrag zwei Sekunden nach der Betätigung
der Taste ab (auch wenn die Taste länger gedrückt wird).
5 DRÜCKEN
–
–
–
Einführung> 14
Page 15
LED-A
NZEIGEN
Allgemein
Die (von den LED-Anzeigen veranschaulichten) Druckerstatus
können wie folgt gruppiert werden:
1.Normal-Status (grün): Der Drucker arbeitet normal, d.h.
er ist ON LINE oder verarbeitet Druckaufträge.
2.Warnung-Status (gelb): Sie können den Drucker weiterhin
ohne Eingriff verwenden, wobei allerdings ein Fehler
auftreten kann.
3.Fehler-Status (gelb, blinkt): Sie können den Drucker nicht
mehr verwenden. Ein Eingriff ist erforderlich, um den
Fehler zu beheben. Schwerwiegende Fehler können nicht
behoben werden, und eine Servicemeldung ist
erforderlich.
Wenn mehrere unterschiedliche Statusbedingungen gleichzeitig
auftreten, zeigen die LED-Anzeigen nur den Status mit der
höchsten Priorität an. Die LEDs zeigen den Warnung-Status mit
dem Normal-Status der höchsten Priorität an.
Funktion
Die folgende Aufstellung enthält eine Übersicht der einzelnen
LED-Anzeigen:
LEDFARBEFUNKTION
Betrieb
(Bereit)
PapierGrün
Verb rauchsmaterial
AlarmGrün
Grün
(dauernd)
(dauernd) und
Gelb (blinkt)
Grün
(dauernd) und
Gelb (blinkt)
(dauernd) und
Gelb (blinkt)
Zeigt EIN, ON LINE, OFF LINE,
Energiesparmodus, Datenempfang, Drucken,
Druckauftragabbruch, Aufwärmphase,
Dichteanpassung/Temperaturanpassung läuft an.
Zeigt Warnung/Alarm bei Papierende,
Anforderung für manuelle Zufuhr an
Zeigt Warnung/Alarm für Lebensdauer des
Verbrauchsmaterials, Fehler bei
Verbrauchsmaterialinstallation an
Zeigt Papierstau und Fehler bei offener
Abdeckung an
Einführung> 15
Page 16
Beleuchtung und Bedeutung
Die LEDs leuchten wie folgt, um eine Vielzahl von
Statusbedingungen einzeln oder kombiniert anzuzeigen:
LEDLEUCHTETSTATUS
Betrieb
(Bereit)
Grün
Papier,
Verb rauchsmaterial,
Alarm
(Gelb)
AUSStrom AUS
EINONLINE (inaktiv)
Blinkt 1 (2-s-Zyklus)OFFLINE (dieses Blinkmuster wird
kann der Druck durch Drücken von
ON LINE oder CANCEL fortgesetzt
werden.
müssen z. B. das
Verbrauchsmaterial austauschen
oder gestautes Papier entfernen.
Nach der Beseitigung des Problems
kann wieder gedruckt werden.
Sie müssen neu booten oder eine
Servicemeldung absetzen.
Auf dem Statusmonitor in Windows wird eine Meldung
eingeblendet, die den Anzeigen der LEDs entspricht und das
Problem beschreibt. Am Mac liefert der Druckertreiber die
Statusinformationen, sobald Sie ein Dokument an den Drucker
gesendet haben. Wenn Sie in Windows die
Statusmonitoreinstellungen auf Popup bei Alarm gesetzt
haben, wird diese Meldung bei jedem Fehler auf dem Bildschirm
angezeigt. Unter “Druckersoftware“ auf Seite 68 finden Sie
weitere Informationen.
Schwerwiegender Fehler, Service erforderlich
Wenn ein solcher Fehler auftritt, blinken alle LEDs schnell und
gleichzeitig in Intervallen von 120 ms.
Einführung> 16
Page 17
E
MPFEHLUNGEN FÜR PAPIER
Der Drucker kann verschiedene Papiersorten mit einer Reihe von
Papiergewichten und -größen sowie Briefumschläge bedrucken.
Dieser Abschnitt enthält allgemeine Empfehlungen zur Wahl der
Druckmedien und ihrer Verwendung.
Die beste Leistung wird mit Standardpapier mit einem Gewicht
von 75 bis 90 g/m², das für Verwendung in Kopierern und
Laserdruckern vorgesehen ist, erhalten. Geeignete Produkte
sind:
> Arjo Wiggins Conqueror Colour Solutions 90 g/m²
> Colour Copy von Neusiedler.
Stark geprägtes oder sehr grob strukturiertes Papier wird nicht
empfohlen.
Vorbedrucktes Briefpapier kann verwendet werden, aber die
Druckfarbe muss die hohen Fixiertemperaturen, die beim
Drucken zur Anwendung kommen, aushalten können.
Briefumschläge dürfen nicht verzogen, wellig oder andersweitig
verformt sein. Die Verschlussklappe sollte rechteckig sein. Der
Kleber muss der hohen Fixiertemperatur im Drucker widerstehen
können. Fensterbriefumschläge sind nicht geeignet.
Etiketten sollten für die Verwendung in Kopierern und
Laserdruckern vorgesehen sein. In diesem Fall ist das gesamte
Trägerblatt von Etiketten bedeckt. Der Drucker kann durch
andere Arten von Etiketten beschädigt werden, wenn sich
Etiketten beim Druckvorgang lösen. Geeignete Produkte sind:
> Avery White Laser Label 7162, 7664, 7666 (A4) oder
B5182 x 257 mm
Executive184,2 x 266,7 mm
A4210 x 297 mm
Letter215,9 x 279,4 mm
Legal 13 Zoll216 x 330 mm
Legal 13,5 Zoll216 x 343 mm
Legal 14 Zoll216 x 356 mm
Das Kassettenfach kann Papier von 64g/m² bis 120g/m²
aufnehmen. Es eignet sich am besten für A4-Dokumente, die
mehr als eine Seite umfassen.
M
ULTI PURPOSE TRAY
(M
EHRZWECKFACH
)
Das Mehrzweckfach ist für die gleichen Papiergrößen wie die
Kassette ausgelegt, jedoch für Papiergewichte von 75 bis
203 g/m². Verwenden Sie für dickes Papier immer die
rückwärtige Papierablage für Vorderseite oben. Dann ist der
Papiertransportweg durch den Drucker fast gerade.
Über das Mehrzweckfach können Papierbreiten ab 100 mm und
Längen bis zu 1200 mm (Bannerdruck) zugeführt werden.
Verwenden Sie für Papierlängen über 356 mm (Legal 14 Zoll)
Papier mit einem Gewicht zwischen 90 g/m² und 128 g/m² sowie
das rückwärtige Ablagefach für Vorderseite oben.
Wenn Sie das Mehrzweckfach verwenden, stapeln Sie das Papier
oder die Umschläge nicht, sondern führen Sie sie einzeln zu. Auf
diese Weise vermeiden Sie Papierstau.
Empfehlungen für Papier> 18
Page 19
Papier mit Wasserzeichen oder Briefkopf muss mit der Druckseite
nach oben und der oberen Kante nach vorn eingelegt werden.
FACHGEWICHT (G/M²)GRÖßEABMESSUNGEN
A6105 x 148 mm
A5148 x 210 mm
B5182 x 257 mm
Executive184,2 x 266,7 mm
A4210 x 297 mm
Letter215,9 x 279,4 mm
Leicht: 64 -74g/m²
Mehrzweckfach
A
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE UNTEN
Mittel: 75 -90g/m²
Schwer: 91 -120g/m²
Ultraschwer: 121-
203g/m²
Legal 13 Zoll216 x 330 mm
Legal 13,5 Zoll216 x 343 mm
Legal 14 Zoll216 x 356 mm
Gebräuchliche
Größen
Briefkopfpapier216 x 279 mm
COM-9-Umschlag 98,4 x 225,4 mm
COM-10-
Umschlag
Monarch-
Umschlag
C5162 x 229 mm
Banner210 x 900
Banner215 x 900
Banner215 x 1200
216 x 356 mm
104,7 x 241,3 mm
98,4 x 190,5 mm
Das Ablagefach für Vorderseite unten kann bis zu 150 Blatt
Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen und eignet sich für
Papiergewichte bis 120g/m². Seiten, die in aufsteigender
Reihenfolge (Seite 1 zuerst) gedruckt werden, werden in
aufsteigender Reihenfolge abgelegt (letzte Seite oben,
Vorderseite unten).
A
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE OBEN
Für den Gebrauch muss das Ablagefach für Vorderseite oben an
der Rückseite des Druckers geöffnet und die Papierstütze
herausgezogen werden. Dadurch wird das Papier unabhängig von
der Einstellung des Treibers über diesen Pfad ausgegeben.
Das Ablagefach für Vorderseite oben kann bis zu 10 Blatt
Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen und eignet sich für
Papiergewichte bis 203 g/m².
Empfehlungen für Papier> 19
Page 20
Verwenden Sie für Papiergewichte über 176 g/m² immer das
Ablagefach für Vorderseite oben und das Mehrzweckfach.
Empfehlungen für Papier> 20
Page 21
P
APIER EINLEGEN
K
ASSETTENFACH
1.Entnehmen Sie das Kassettenfach aus dem Drucker.
2.
Fächern Sie das einzulegende Papier an den Kanten (1) und
in der Mitte (2) auf, damit keine Seiten aneinander haften,
und stoßen Sie die Kanten des Papierstapels auf eine ebene
Fläche auf, um sie miteinander auszurichten (3).
1
2
3
Papier einlegen> 21
Page 22
3.Stellen Sie den hinteren Papieranschlag (1) und die
Papierführungen (2) auf die Größe des verwendeten
Papiers ein. Die Markierungen am Drucker dienen dabei
als Anhaltspunkt.
1
2
4.Legen Sie das Papier ein (1). Orientieren Sie sich an der
Papierstandsanzeige (2). Wenn Sie Papier mit Briefkopf
verwenden, legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite
nach unten und mit der oberen Kante nach vorne ein.
1
2
Papier einlegen> 22
Page 23
So verhindern Sie Papierstaus:
> Lassen Sie keinen Freiraum zwischen dem Papier und
den Papierführungen und dem hinteren Anschlag.
> Legen Sie nicht zu viel Papier in das Kassettenfach ein.
Die Kapazität ist abhängig von der Papiersorte.
> Legen Sie kein beschädigtes Papier ein.
> Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlicher
Größe ein.
> Ziehen Sie das Kassettenfach während des
Druckvorgangs nicht heraus.
5.Schließen Sie das Kassettenfach vorsichtig.
6.Zum Drucken mit der Vorderseite nach unten muss die
rückwärtige Papierausgabe (3) für Vorderseite oben
geschlossen sein (das Papier wird oben auf dem Drucker
ausgegeben). Die Kapazität beträgt abhängig vom
Papiergewicht etwa 150 Blatt.
7.Zum Drucken mit der Vorderseite nach oben müssen die
rückwärtige Papierausgabe geöffnet und die
Papierstütze (1) herausgezogen sein. Das Papier wird in
umgekehrter Reihenfolge des Drucks abgelegt. Die
Kapazität des Fachs beträgt abhängig vom Papiergewicht
etwa 10 Blatt A4, bei Umschlägen und anderen
Medientypen 1 Blatt.
Papier einlegen> 23
Page 24
8.Verwenden Sie für dickes Papier (Karton usw.) stets die
rückwärtige Papierablage für Vorderseite oben.
1
ACHTUNG!
Während des Druckens darf die rückwärtige
Papierausgabe nicht geöffnet oder geschlossen werden,
weil dadurch ein Papierstau verursacht werden kann.
Papier einlegen> 24
Page 25
M
ULTI PURPOSE TRAY
1.Öffnen Sie das Mehrzweckfach und drücken Sie die
Papierauflagefläche (2) vorsichtig nach unten, damit sie
einrastet.
(M
EHRZWECKFACH
)
1
2
2.Stellen Sie die Papierführungen (1) auf das verwendete
Papier ein. Die Markierungen auf der Papierauflagefläche
dienen dabei als Anhaltspunkt.
3.Legen Sie ein Blatt Papier so auf die Auflagefläche, dass
es genau zwischen den Führungen liegt.
> Legen Sie ein Blatt nach dem anderen ein.
> Bei Papier mit Briefkopf legen Sie das Papier mit dem
Briefkopf nach oben und der oberen Kante nach vorne
in das Mehrzweckfach ein.
> Briefumschläge müssen mit der Vorderseite nach oben,
der oberen Kante nach links und der kurzen Kante
nach vorne eingelegt werden.
Stellen Sie im Menü „Papiersorten“ die korrekte Papiergröße für
das Mehrzweckfach ein. (Siehe „Druckerfunktionen
(Benutzereinstellungen)“ auf Seite 72.)
Papier einlegen> 25
Page 26
IN W
D
INDOWS DRUCKEN
Die Druckermenüs bieten Zugriff auf eine Vielzahl von Optionen.
Unter “Druckersoftware“ auf Seite 68 finden Sie weitere
Informationen.
Auch der Windows-Druckertreiber enthält Einstellungen für viele
dieser Optionen. Beim Drucken unter Windows haben die
Einstellungen im Windows-Druckertreiber für Optionen, die im
Druckertreiber und in den Menüs übereinstimmen, Vorrang vor
denjenigen in den Menüs.
RUCKERTREIBEREINSTELLUNGEN
Ein Druckertreiber ist ein Software-Programm, das einen Drucker
steuert. Der Treiber versorgt den Drucker mit Daten über die
Druckanforderungen eines Dokuments.
Sie können die Druckertreibereinstellungen entweder im Fenster
Drucker von Windows („Drucker und Faxe“ unter Windows XP)
oder aus einer Windows-Anwendung heraus vornehmen. Bei den
Treibereinstellungen, die Sie unter Windows im Dialogfeld
„Druckeinstellungen“ vornehmen, handelt es sich vor allem um
Standardeinstellungen, die in weitere Windows-Sitzungen
übernommen werden. Dagegen werden die Einstellungen, die Sie
in einer Windows-Anwendung vornehmen (z. B. im Dialogfeld
„Datei > Drucken“ in Microsoft Word) nur für einen bestimmten
Auftrag benötigt. Sie sind beim nächsten Öffnen der Anwendung
nicht mehr wirksam. In beiden Fällen können Sie bestimmte
Treibereinstellungen (in der Registerkarte „Einrichten“)
speichern, benennen und später wieder abrufen.
In Windows drucken> 26
Page 27
D
RUCKEINSTELLUNGEN IN WINDOWS-ANWENDUNGEN
Wenn Sie in einer Windows-Anwendung ein Dokument drucken
wollen, wird das Dialogfeld „Drucken“ eingeblendet. In diesem
Dialogfeld ist gewöhnlich der Name des Druckers angegeben, auf
dem das Dokument gedruckt wird. Neben dem Namen des
Druckers befindet sich eine Schaltfläche Eigenschaften.
Durch Klicken auf Eigenschaften wird ein neues Dialogfeld
eingeblendet, das eine kurze Liste der im Treiber verfügbaren
Druckereinstellungen enthält, die Sie für das jeweilige Dokument
wählen können. Die in der Anwendung verfügbaren Einstellungen
sind solche, die Sie für bestimmte Zwecke oder Dokumente
ändern können. Diese Einstellungen sind gewöhnlich nur so lange
gültig, wie das entsprechende Programm ausgeführt wird.
In Windows drucken> 27
Page 28
R
EGISTERKARTE EINRICHTEN
Wenn Sie im Dialogfeld „Drucken“ der Anwendung auf die
Schaltfläche Eigenschaften klicken, wird ein Dialogfeld des
Druckertreibers eingeblendet, in dem Sie die Druckeinstellungen
für das zu druckende Dokument vornehmen können.
1.Die Papiergröße sollte mit der Papiergröße des Dokuments
übereinstimmen (außer wenn Sie den Ausdruck auf eine
andere Größe skalieren möchten). Diese Papiergröße
muss im Drucker verfügbar sein.
2.Sie können die Papierzufuhr angeben, aus der Papier
eingezogen werden soll, z. B. Fach 1 (Kassettenfach) oder
das Mehrzweckfach. Wählen Sie den gewünschten Einzug
aus der Dropdown-Liste oder klicken Sie auf den
entsprechenden Bereich der Druckergrafik.
3.Die Einstellung für das Papiergewicht muss mit der
Papiersorte übereinstimmen, auf der Sie drucken
möchten.
In Windows drucken> 28
Page 29
4.Klicken Sie auf die Schaltfläche Papiereinzugsoptionen,
um ein anderes Papierformat einzustellen und auf die
erweiterten Optionen für das Kassettenfach und das
Mehrzweckfach zuzugreifen.
5.Verschiedene Optionen für die Weiterverarbeitung des
Dokuments können gewählt werden, z. B. normaler Druck
mit einer Seite pro Blatt oder verkleinerter Druck mit bis
zu 16 Seiten pro Blatt.
Mit der Option Posterdruck können Sie Seiten so
vergrößern, dass sie sich über mehrere Blätter erstrecken.
6.Blätter können entweder nur auf einer oder auf beiden
Seiten bedruckt werden (Duplex-Druck). Der Drucker
unterstützt den manuellen Duplex-Druck, bei dem Sie das
Papier zweimal durch den Drucker führen. Weitere
Informationen finden Sie unter “Beidseitiges Drucken
(Duplex-Druck, nur Windows)“ auf Seite 53. Die
Schaltfläche Duplex-Hilfe bietet eine Anleitung zum
manuellen Duplex-Druck.
7.Wenn Sie zuvor einige der Druckeinstellungen geändert
und unter einem bestimmten Namen gespeichert haben,
können Sie diese Änderungen nun abrufen. Durch das
Speichern von Treibereinstellungen brauchen Sie
bestimmte Druckeinstellungen nicht immer wieder neu
einzugeben.
8.Klicken Sie auf Standard, um die Standardeinstellungen
des Treibers wiederherzustellen.
In Windows drucken> 29
Page 30
R
EGISTERKARTE AUFTRAGSOPTIONEN
1.Die Ausgabeauflösung der gedruckten Seiten wird wie
folgt eingestellt.
> Die Einstellung ProQ2400 druckt mit 600 x 600 dpi
Multilevel. Sie belegt am meisten Druckerspeicher und
dauert am längsten beim Drucken. Die Einstellung
empfiehlt sich besonders für Fotos und Dokumente, die
eine farbtreue Wiedergabe erfordern.
> Die Einstellung Fein/Detailliert druckt mit 1200 x 600
dpi und eignet sich am besten für Vektorobjekte wie
Grafiken und Text.
> Die Einstellung Normal druckt mit 600 x 600 dpi und
eignet sich für die meisten Druckaufträge.
2.Mit dieser Option können Sie die Qualität von
Fotoausdrucken verbessern.
3.Wählen Sie diese Option, um Toner zu sparen.
4.Mit dieser Option verhindern Sie, dass leere Seiten
ausgedruckt werden, die zum Dokument gehören.
In Windows drucken> 30
Page 31
5.Sie können aufeinander folgendes Drucken von bis zu 999
Kopien vorgeben. Bei derart langen Druckläufen müssen
Sie jedoch zwischendurch Papier nachlegen.
6.Die Seitenausrichtung kann als Hochformat (Senkrecht)
oder Querformat (Waagerecht) eingestellt werden.
7.Die gedruckten Seiten können zur Anpassung an größeres
oder kleineres Papier skaliert werden.
8.Sie können einen Wasserzeichen-Text hinter dem
eigentlichen Druckbild drucken. Diese Funktion ist
praktisch, um Dokumente als Entwurf, vertraulich o. ä. zu
kennzeichnen.
9.Wenn Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen
klicken, können Sie auf weitere Einstellungen zugreifen.
Sie können beispielsweise schwarze Flächen mit 100-%K-Toner drucken (mattere Optik).
10.Klicken Sie auf Standard, um die Standardeinstellungen
des Treibers wiederherzustellen.
In Windows drucken> 31
Page 32
R
EGISTERKARTE FARBE
1.Die Steuerung der Farbausgabe des Druckers kann
automatisch oder manuell erfolgen. Die automatische
Einstellung ist in den meisten Fällen geeignet. Die
anderen Optionen in diesem Fenster werden nur
eingeblendet, wenn Sie eine andere Option als
Automatisch wählen. Beim Graustufendruck arbeitet der
Drucker mit der höchsten Geschwindigkeit (ca. 20 Seiten
pro Minute). Alle Seiten werden schwarzweiß gedruckt.
2.Verschiedene Optionen für die Farbanpassung in
Abhängigkeit von der Bildquelle des Dokuments sind
verfügbar. Beispielsweise erfordert ein Foto, das mit einer
Digitalkamera aufgenommen wurde, gewöhnlich eine
andere Farbanpassung als eine Grafikdarstellung, die in
einer Tabellenkalkulation erstellt wurde. Für die meisten
Zwecke ist Automatisch die beste Wahl.
3.Die Druckausgabe kann heller oder dunkler ausfallen oder
die Farben können gesättigter oder lebhafter als
erforderlich sein.
In Windows drucken> 32
Page 33
4.Schwarze Flächen können mit 100 % Cyan, Magenta und
Gelb gedruckt werden, wodurch das Aussehen glänzender
wird, oder nur mit schwarzem Toner, wodurch sie matt
erscheinen. Wenn die automatische Einstellung gewählt
wird, trifft der Treiber je nach Bildinhalt die optimale Wahl.
5.Klicken Sie auf Standard, um die Standardeinstellungen
des Treibers wiederherzustellen.
E
INSTELLUNGEN AUS DER WINDOWS-SYSTEMSTEUERUNG
Wenn Sie das Fenster Eigenschaften des Druckertreibers direkt
aus Windows und nicht aus einer Anwendung öffnen, stehen
mehr Einstellungen zur Verfügung. Hier vorgenommene
Änderungen betreffen normalerweise alle Dokumente, die mit
Windows-Anwendungen gedruckt werden, und bleiben
permanent unter Windows gültig.
R
EGISTERKARTE ALLGEMEIN
1.Dieser Bereich enthält einen Teil der wichtigsten
Funktionen Ihres Druckers.
In Windows drucken> 33
Page 34
2.Über diese Schaltfläche werden Dialogfelder für Optionen
eingeblendet, die aus Anwendungen heraus eingestellt
werden können (siehe “Druckeinstellungen in WindowsAnwendungen“ auf Seite 27). Änderungen, die Sie hier
vornehmen, werden jedoch als neue
Standardeinstellungen für alle Windows-Anwendungen
gültig.
3.Über diese Schaltfläche wird eine Testseite gedruckt, um
den Betrieb des Druckers zu prüfen.
R
EGISTERKARTE ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
11
1.Sie können vorgeben, zu welchen Zeiten am Tag der
Drucker verfügbar sein soll.
2.Mit dieser Option wird die jeweilige Priorität von 1
(niedrigste) bis 99 (höchste) vorgegeben. Die Dokumente
mit höherer Priorität werden zuerst gedruckt.
3.Diese Option gibt vor, dass Dokumente vor dem Drucken
in einer besonderen Druckdatei gespeichert werden.
Anschließend wird das Dokument im Hintergrund
In Windows drucken> 34
Page 35
gedruckt, sodass die Anwendung schneller wieder
verfügbar ist.
4.Hiermit wird festgelegt, dass der Druckvorgang erst nach
dem Spoolen der letzten Seite beginnt. Wenn die
Anwendung während des Druckvorgangs viel Zeit für
weitere Berechnungen benötigt, wodurch der
Druckauftrag länger unterbrochen wird, kann der Drucker
vorzeitig zu dem Schluss kommen, dass das Dokument
beendet ist. Durch die Wahl dieser Option werden solche
Situationen vermieden, allerdings endet der
Druckvorgang auch etwas später, da der Start verzögert
wird.
5.Dies ist die Umkehrung der oben stehenden Option. Der
Druckvorgang wird so bald wie möglich, nachdem das
Spooling des Dokuments beginnt, gestartet.
6.Diese Option legt fest, dass das Dokument nicht gespoolt,
sondern direkt gedruckt wird. In diesem Fall ist die
Anwendung normalerweise erst nach Ausführung des
Druckauftrags wieder verfügbar. Bei dieser Option wird
weniger Festplattenkapazität des Computers verbraucht,
da keine Zwischenspeicherung erfolgt.
7.Durch diese Option wird der Spooler angewiesen, die
Einrichtung des Dokuments zu prüfen und an die
Druckereinrichtung anzupassen, bevor das Dokument
zum Drucken übertragen wird. Wird eine
Nichtübereinstimmung festgestellt, wird das Dokument in
der Druckerwarteschlange gehalten und erst gedruckt,
wenn die Druckereinstellung geändert und das Dokument
erneut aus der Druckerwarteschlange gestartet wird. Das
Drucken einwandfreier Dokumente wird durch falsch
angepasste Dokumente in der Druckerwarteschlange nicht
beeinträchtigt.
8.Diese Option gibt vor, dass der Spooler bei der
Entscheidung, welches Dokument als nächstes gedruckt
werden soll, fertig gespoolte Dokumente vorzieht, auch
wenn diese fertigen Dokumente eine niedrigere Priorität
haben als Dokumente, die noch gespoolt werden. Sind
noch keine Dokumente fertig gespoolt, zieht der Spooler
große Spooling-Dokumente gegenüber kleineren vor.
Verwenden Sie diese Option, um die Effizienz des
In Windows drucken> 35
Page 36
Druckers zu maximieren. Wenn diese Option deaktiviert
ist, wählt der Spooler die Dokumente nach ihrer Priorität.
9.Diese Option bestimmt, dass der Spooler die Dokumente
nach der Fertigstellung nicht löscht. Dann können diese
Dokumente erneut vom Spooler aus zum Drucker
übertragen werden, ein erneutes Drucken aus der
Anwendung ist nicht erforderlich. Bei häufigem Einsatz
dieser Option wird dafür viel Festplattenkapazität des
Computers verbraucht.
10.Mit dieser Option wird bestimmt, ob, abhängig vom
Drucker, erweiterte Funktionen wie Seitenfolge und Seiten
pro Blatt verfügbar sind. Für normales Drucken sollte
diese Option aktiviert sein. Sollten
Kompatibilitätsprobleme vorkommen, können Sie sie
deaktivieren. Dann sind die erweiterten Funktionen jedoch
unter Umständen nicht verfügbar, auch wenn sie
hardwaremäßig unterstützt werden.
11.Über diese Schaltfläche sind die gleichen Fenster für
Einrichtung wie beim Drucken aus Anwendungen
zugänglich. Änderungen, die über die WindowsSystemsteuerung vorgenommen werden, werden zu
Windows-Standardeinstellungen.
In Windows drucken> 36
Page 37
AM MAC
Mac OS 9 wird nicht unterstützt
DRUCKEN
MAC OS X
Die Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich auf Mac OS
X Tiger (10.4). Andere Versionen, z. B. Panther (10.3) und
Jaguar (10.2) können geringfügig abweichen, das Prinzip ist aber
gleich.
D
RUCKOPTIONEN EINSTELLEN
Im Druckdialog können Sie Ihren Drucker auswählen und mithilfe
der verfügbaren Optionen einstellen, wie Ihre Dokumente
gedruckt werden sollen.
So stellen Sie die Druckoptionen ein:
1.Öffnen Sie das zu druckende Dokument.
2.Um die Papiergröße oder die Seitenausrichtung zu ändern,
wählen Sie „Ablage > Papierformat“.
3.Schließen Sie das Dialogfeld „Papierformat“.
4.Wählen Sie „Ablage > Drucken“.
5.Wählen Sie im Druckermenü Ihren Drucker aus.
Am Mac drucken> 37
Page 38
6.Um Einstellungen des Druckertreibers zu ändern, wählen
Sie im Dropdown-Menü „Einstellungen“ die betreffenden
Optionen aus. Zusätzliche Optionen finden Sie im Menü
„Kopien & Seiten“. Eine Beschreibung dieser Optionen
finden Sie unter “Druckoptionen – Kopien und Seiten” .
7.Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.
Am Mac drucken> 38
Page 39
D
RUCKOPTIONEN SPEICHERN
Druckertreibereinstellungen können gespeichert und später
wieder verwendet werden.
1.Öffnen Sie das zu druckende Dokument.
2.Um die Papiergröße oder die Seitenausrichtung zu ändern,
wählen Sie „Ablage > Papierformat“.
3.Wählen Sie im Dropdown-Menü „Einstellungen“ die Option
„Als Standard speichern“.
4.Um die aktuellen Druckertreibereinstellungen als
Voreinstellung zu speichern, wählen Sie im Menü
„Voreinstellung“ den Befehl „Speichern unter“.
5.Geben Sie einen Namen für die Voreinstellung ein und
klicken Sie auf OK.
S
TANDARDDRUCKER UND PAPIERGRÖßE ÄNDERN
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den
Standarddrucker und die Papiergröße zu ändern.
1.Wählen Sie „Apple > Systemeinstellungen“.
2.Klicken Sie auf das Symbol „Druck & Fax“.
3.Wählen Sie im Dropdown-Menü „Drucker im Druckdialog
auswählen“ Ihren Drucker aus.
Am Mac drucken> 39
Page 40
4.Wählen Sie im Dropdown-Menü „Standardgröße für
Papierformat“ die gewünschte Papiergröße aus.
P
APIERFORMAT-OPTIONEN
In diesem Abschnitt finden Sie eine Beschreibung der
verfügbaren Papierformat-Optionen.
Seiteneinstellungen
Mit dem Befehl „Als Standard speichern“ können Sie die
aktuellen Einstellungen als Standard für alle Dokumente
verwenden.
Format für
Hier können Sie Ihr Druckermodell auswählen, bevor Sie
Einstellungen wie die Papiergröße und die Ausrichtung
ändern.
Papierformat
Wählen Sie die Papiergröße, die dem Dokument und dem
Papier entspricht, das in den Drucker eingelegt ist. Der
Blattrand ist überall 4,2 mm breit. Um eigene Papiergrößen
festzulegen, wählen Sie „Benutzerdefinierte Größen
verwalten“.
Am Mac drucken> 40
Page 41
Skalierung
Dokumente können so verkleinert oder vergrößert werden,
dass sie auf unterschiedliche Papiergrößen passen. Um ein
Dokument an eine bestimmte Papiergröße anzupassen,
wählen Sie im Dropdown-Menü „Papierverarbeitung“ des
Dialogfeldes „Druckoptionen“ den Befehl „Optionen“.
Ausrichtung
Hier haben Sie die Wahl zwischen Hoch- und Querformat.
Beim Querformat können Sie das Dokument um 180 Grad
drehen.
D
RUCKOPTIONEN
– K
OPIEN UND SEITEN
Kopien
Hier geben Sie die Anzahl der Kopien ein, die Sie drucken
möchten. Wenn „Sortieren“ ausgewählt ist, werden alle
Seiten des Dokuments gedruckt, bevor die nächste Kopie
gedruckt wird.
Seiten
Hier geben Sie an, ob Sie alle Seiten des Dokuments oder
nur einen Teil davon drucken möchten.
Am Mac drucken> 41
Page 42
Layout
Seiten pro Blatt
Mehrere Seiten lassen sich so verkleinern, dass sie auf ein
einziges Blatt Papier passen. Sie können beispielsweise
festlegen, dass auf jedem Blatt Papier 4 Seiten Ihres
Dokuments ausgedruckt werden.
Dabei kann sowohl die Reihenfolge der Dokumentseiten als
auch eine eventuelle Umrandung eingestellt werden.
Am Mac drucken> 42
Page 43
Zeitplan
Mit dieser Option können Sie festlegen, ob das Dokument sofort
oder erst später gedruckt werden soll. Außerdem können Sie
einem Druckauftrag eine Priorität zuweisen.
Diese Optionen sind hilfreich, wenn der Druckvorgang bei
umfangreichen Dokumenten längere Zeit in Anspruch nimmt.
Am Mac drucken> 43
Page 44
Umgang mit Papier
Seitenreihenfolge
Sie können ein Dokument in der normalen (1,2,3 ...) oder
in der umgekehrten (... 3,2,1) Reihenfolge drucken.
Drucken
Mit dieser Option können Sie festlegen, dass nur Seiten mit
geraden oder nur Seiten mit ungeraden Nummern
gedruckt werden. Diese Option wird beim manuellen
Duplex-Druck benötigt, wo Sie zuerst alle ungeraden
Seiten drucken, dann das Papier erneut einlegen und alle
geraden Seiten drucken.
Papiergröße
Mit dieser Option können Dokumente so skaliert werden,
dass sie der Größe des Papiers im Drucker entsprechen.
Auf diese Weise können Sie z. B. ein A3-Dokument auf
einem A4-Drucker mit A4-Papier ausdrucken.
Am Mac drucken> 44
Page 45
ColorSync
Farbumwandlung
Bei Ihrem Druckermodell ist „Standard“ die einzige
verfügbare Farbumwandlungs-Option.
Quarzfilter
Wählen Sie einen Quarzfilter, wenn Sie für einen
Druckauftrag einen Spezialeffekt wie z. B. Sepia oder einen
Blauton benötigen. Diese Option ist nur unter Mac OS X
10.3 (Panther) oder späteren Versionen verfügbar.
Am Mac drucken> 45
Page 46
Deckblatt
Mithilfe eines Deckblattes können Sie ein Dokument leichter von
anderen Dokumenten unterscheiden. Dies ist hilfreich, wenn Sie
den Drucker in einem größeren Büro gemeinsam mit anderen
Mitarbeitern benutzen.
Papierquelle
Diese Option dient zur Auswahl der für den Druckauftrag zu
verwendenden Papierkassette.
Am Mac drucken> 46
Page 47
Druckqualität
Druckqualität
Mit dieser Option können Sie die Druckauflösung
einstellen. Die Einstellung „ProQ2400“ ergibt den besten
Grafik-Ausdruck, benötigt jedoch etwas mehr Zeit.
Fotoverbesserung
Mit dieser Einstellung können Sie die Qualität
ausgedruckter Fotos wesentlich verbessern. Der
Druckertreiber analysiert alle Fotos und bearbeitet sie so,
dass sich ein optimaler Ausdruck ergibt. Diese Einstellung
kann nicht zusammen mit „ProQ2400“ verwendet werden.
Toner sparen
Mit dieser Einstellung wird beim Drucken weniger Toner
verbraucht. Da sie den Druck deutlich aufhellt, eignet sie
sich am besten für Textentwürfe.
Am Mac drucken> 47
Page 48
Farbe
Farbmodus
FARBMODUSBESCHREIBUNG
Automat. FarbeDer Treiber wählt die geeignete
Erweiterte FarbeErlaubt die manuelle Einstellung bzw.
GraustufeAlle Farben werden in Graustufen
Am Mac drucken> 48
Farbeinstellung aus.
Auswahl der Farb- und
Schwarzweißeinstellungen.
umgewandelt.
Page 49
Farbanpassung
FARBEBESCHREIBUNG
Monitor (6500K)
Wahrnehmungsorientiert
Monitor (6500K) BuntOptimiert zum Drucken von Fotos, wobei
Monitor (9300K)Optimiert für das Drucken von Grafiken
DigitalkameraDie Ergebnisse richten sich nach dem
sRGBDer Drucker reproduziert das sRGB-
Optimiert zum Drucken von Fotos. Beim
Drucken der Farben steht die Sättigung
im Vordergrund.
noch mehr Gewicht auf die Sättigung
gelegt wird.
aus Anwendungen wie Microsoft Office.
Beim Drucken der Farben steht die
Helligkeit im Vordergrund.
Motiv und den Umständen, unter denen
das Foto aufgenommen wurde.
Farbspektrum. Diese Einstellung kann
bei der Farbanpassung von einem sRGBEingabegerät wie einem Scanner oder
einer Digitalkamera nützlich sein.
Schwarzerzeugung
Diese Option bestimmt, wie Schwarz in Farbdokumenten
gedruckt wird. „Zusammengesetztes Schwarz“ verwendet
zur Darstellung von Schwarz alle vier Tonerfarben. Diese
Option empfiehlt sich zum Drucken von Farbfotos. „Vollton
Schwarz“ verwendet zur Darstellung von Schwarz 100 %
schwarzen Toner. Diese Option eignet sich am besten für
Text und Grafiken.
Helligkeit / Sättigung
Mit dieser Option können Sie die Helligkeit des Ausdrucks
erhöhen. Verändern Sie den Sättigungsgrad, um die
Farbintensität (Farbreinheit) einzustellen.
Wenn die gedruckten Farben zu kräftig sind, reduzieren Sie
die Sättigung und erhöhen die Helligkeit. Als Faustregel
gilt: Die Sättigung sollte um den gleichen Betrag
abnehmen wie die Helligkeit zunimmt. Wenn Sie die
Sättigung beispielsweise um 10 Einheiten verringern,
kompensieren Sie dies durch eine um 10 Einheiten erhöhte
Helligkeit.
Am Mac drucken> 49
Page 50
O
PTIONEN DER DRUCKEREINSTELLUNGEN
D
RUCKEROPTIONEN
Mediengewicht
Wählen Sie die Stärke bzw. den Typ des Papiers im Drucker
aus. Es ist wichtig, hier den richtigen Wert zu wählen, da
sich die Einstellung auf die Temperatur auswirkt, mit der
der Toner auf das Papier aufgebracht wird. Wenn Sie
beispielsweise auf normalem A4-Papier drucken, wählen
Sie nicht Etiketten aus, da dies ein Verschmieren des
Toners und Papierstaus zur Folge haben kann.
Papierformat prüfen
Bei dieser Option gibt der Drucker eine Warnung aus, wenn
die Maße des Dokuments nicht mit dem Papier
übereinstimmen, das sich im Drucker befindet.
Es wird eine Warnmeldung angezeigt, und der
Druckvorgang wird fortgesetzt, sobald Sie das richtige
Papier eingelegt und ON LINE gedrückt haben. Wenn Sie
diese Option deaktivieren, zieht der Drucker das Papier
ungeachtet des Dokumentformats von der gewählten
Kassette ein.
Am Mac drucken> 50
Page 51
Manuelle Papierzuführung vom Mehrzweckfach
Wenn diese Option aktiviert ist, wartet der Drucker, bis die
ON LINE-Taste gedrückt wird, bevor er Papier aus dem
Mehrzweckfach einzieht. Dies ist beispielsweise beim
Bedrucken von Umschlägen hilfreich.
Immer 100 % schwarzen Toner (K) verwenden
Aktivieren Sie diese Option, wenn der Drucker für reines
Schwarz grundsätzlich nur schwarzen Toner verwenden
soll (RGB = 0,0,0). Diese Einstellung ist auch dann
wirksam, wenn Sie in den Farboptionen
„Zusammengesetztes Schwarz (CMYK)“ gewählt haben.
Wartungszyklus vor dem Drucken ausführen
Je nach Druckhäufigkeit und Verwendungsmuster kann zur
Gewährleistung der optimalen Druckqualität vor dem
Drucken der Wartungszyklus ausgeführt werden. Die
Funktion bezieht sich auf die Bildtrommeln und das
Transportband des Druckers. Die Lebensdauer dieser Teile
kann sich durch zu häufiges Ausführen des Wartungszyklus
verkürzen.
Am Mac drucken> 51
Page 52
Druckersteuerung
Wenn Sie Ihre Drucker mithilfe der Software Windows Print
Control Server verwalten, geben Sie Ihren Benutzernamen und
Ihre ID ein. Diese Informationen werden zusammen mit dem
Druckauftrag an den Drucker gesendet und von diesem
aufgezeichnet.
Übersicht
Diese Option zeigt eine Übersicht aller gewählten Druckoptionen
für den aktuellen Druckauftrag an.
Am Mac drucken> 52
Page 53
D
RUCKEN
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Drucker
einfache Druckaufgaben durchführen.
T
ESTDRUCK
D
EMOSEITE DRUCKEN
Schalten Sie den Drucker ein und lassen Sie ihm etwas Zeit zum
Aufwärmen. Drücken Sie die Taste ON LINE auf dem Bedienfeld
und halten Sie sie für 5 Sekunden gedrückt. Der Drucker druckt
eine Demoseite aus.
S
TATUSSEITE DRUCKEN
Schalten Sie den Drucker ein und lassen Sie ihm etwas Zeit zum
Aufwärmen. Um die Statusseite zu drucken, halten Sie die Taste
ON LINE auf dem Bedienfeld für etwa 2 Sekunden gedrückt. Der
Drucker druckt eine Statusseite aus.
B
EIDSEITIGES DRUCKEN
Beim beidseitigen Drucken (manueller Duplex-Druck) müssen
Sie das Papier zweimal durch den Drucker führen. Dazu
verwenden Sie entweder das Kassettenfach oder das
Mehrzweckfach.
Das beidseitige Drucken ist nur unter Windows möglich.
(D
UPLEX-DRUCK, NUR WINDOWS
)
M
ANUELLER DUPLEX-DRUCK MIT DEM KASSETTENFACH
1.Legen Sie so viel Papier in das Kassettenfach ein, wie für
den Druckauftrag benötigt wird.
2.Wählen Sie „Datei > Drucken“ und klicken Sie auf
Eigenschaften. Wählen Sie im Dropdown-Menü für
beidseitigen Druck entweder „Lange Seite“ oder „Kurze
Seite“. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, klicken
Drucken> 53
Page 54
Sie auf Duplex-Hilfe. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Drucken.
3.Zuerst wird jede zweite Seite des Dokuments gedruckt.
Ist dieser Vorgang beendet, werden Sie in einer
Bildschirmmeldung aufgefordert, das bedruckte Papier zu
entnehmen, umzudrehen und wieder in das Kassettenfach
einzulegen.
4.Öffnen Sie das Kassettenfach.
Drucken> 54
Page 55
5.Nehmen Sie das bedruckte Papier aus dem Ausgabefach
und legen Sie es so in das Kassettenfach, dass die
bedruckte Seite oben liegt und der untere Seitenrand zum
Drucker zeigt.
6.Schließen Sie das Kassettenfach und drücken Sie die Taste
ON LINE, wie es in der Statusmeldung angegeben ist. Die
Meldung verschwindet vom Bildschirm, und die restlichen
Seiten des Dokuments werden gedruckt.
Drucken> 55
Page 56
M
ANUELLER DUPLEX-DRUCK MIT DEM MEHRZWECKFACH
HINWEIS:
Wenn Sie das Mehrzweckfach verwenden, müssen Sie die
Blätter einzeln zuführen.
1.Richten Sie die Papierführungen am Mehrzweckfach nach
der Papiergröße aus.
2.Legen Sie ein einzelnes Blatt Papier in das
Mehrzweckfach. Das Blatt nimmt automatisch die richtige
Position ein.
3.Wählen Sie „Datei > Drucken“. Das Dialogfeld „Drucken“
wird angezeigt.
4.Klicken Sie auf Eigenschaften. Wählen Sie im DropdownMenü für beidseitigen Druck entweder „Lange Seite“ oder
„Kurze Seite“. Wenn Sie weitere Informationen benötigen,
klicken Sie auf Duplex-Hilfe.
5.Nachdem jede zweite Seite gedruckt wurde, nehmen Sie
das Papier aus dem Ausgabefach.
6.Legen Sie nun ein Blatt nach dem anderen so in das
Mehrzweckfach, dass die bedruckte Seite oben liegt und
Drucken> 56
Page 57
der untere Seitenrand zum Drucker zeigt. Achten Sie
darauf, dass jedes Blatt die richtige Position einnimmt.
7.Drücken Sie die Taste ON LINE. Die restlichen Seiten des
Dokuments werden auf den unbedruckten Seiten
gedruckt.
AUF
UNTERSCHIEDLICHEN MEDIEN DRUCKEN
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie auf anderem als normalem
A4-Papier drucken.
AUF L
EGAL-PAPIER DRUCKEN
Wenn Sie auf Legal-Papier drucken, müssen Sie die
Medieneinstellungen der Drucker-Software ändern, um die
bestmöglichen Resultate zu erzielen.
Sie können entweder für jeden Medientyp einen Standardtreiber
festlegen oder vor jedem Druck auf einem anderen Medium die
Medieneinstellungen ändern (unter Windows in den
Druckereigenschaften, am Mac in den Druckoptionen).
AUF U
MSCHLÄGEN DRUCKEN
HINWEIS:
Verwenden Sie keine Umschläge mit Klarsichtfenster,
sondern nur reine Papierumschläge.
1.Richten Sie im Kassettenfach oder im Mehrzweckfach die
Papierführungen aus. Orientieren Sie sich dabei an den
Markierungen am Drucker.
Drucken> 57
Page 58
2.Legen Sie die Umschläge so in das Fach, dass die zu
bedruckende Seite oben, die kurze Kante vorn und der
Falz rechts liegt. Legen Sie nicht mehr als 10 Umschläge
gleichzeitig ein.
3.Wählen Sie im Druckmedien-Menü am Computer die
richtige Größe für die Umschläge aus.
4.Starten Sie den Druck wie gewohnt.
W
EITERE DRUCKOPTIONEN EINSTELLEN
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Optionen für einen bestimmten
Druckauftrag eingestellt werden.
AN S
EITE ANPASSEN
Sie können ein Dokument auf kleinerem oder größerem Papier
drucken, je nachdem, welche Papiergröße Ihnen zur Verfügung
steht.
1.Legen Sie wie gewohnt Papier in das Kassettenfach oder
das Mehrzweckfach ein.
2.Wählen Sie „Datei > Drucken“ und klicken Sie auf
Eigenschaften. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Papiereinzugsoptionen. Wählen Sie unter „An Seite
anpassen“ in der Dropdown-Liste die Seitengröße aus.
Drucken> 58
Page 59
M
EHRERE SEITEN AUF EINEM BLATT DRUCKEN
Öffnen Sie in Windows die Registerkarte „Druckeinstellungen“.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste unter „Ausgabeart“ die Anzahl
der Seiten, die pro Blatt Papier gedruckt werden sollen.
F
ARBIGE DOKUMENTE IN SCHWARZWEIß DRUCKEN
Wenn Sie farbige Dokumente in Schwarzweiß drucken, können
Sie Zeit und Toner sparen. Klicken Sie im Dialogfeld
„Druckeigenschaften“ auf die Registerkarte „Farbe“. Wählen Sie
in Windows „Schwarzweiß“ und am Mac „Graustufen“, bevor Sie
das Dokument drucken.
D
RUCKAUFTRAG ABBRECHEN
Sie können einen Druckauftrag über die Software-Anwendung,
über die Druckwarteschlange oder mithilfe der Taste CANCEL am
Drucker abbrechen.
DRUCKSTATUSABBRECHEN DURCH
Druck hat noch nicht
begonnen.
Dokument befindet sich
in einer Warteschlange.
Druck hat begonnen.Drücken Sie die Taste CANCEL am Bedienfeld des
Versuchen Sie, den Druckauftrag in der SoftwareAnwendung abzubrechen.
Löschen Sie den Druckauftrag aus der
Warteschlange. Der Zugriff auf die Warteschlange
erfolgt in Windows über die Task-Leiste, am Mac
über das Print Center.
Druckers. Alle Seiten, die sich bereits im Drucker
befinden, werden gedruckt. Sie müssen für jeden
Druckauftrag, den Sie beenden möchten, die Taste
CANCEL drücken.
Drucken> 59
Page 60
D
RUCKEN IN FARBE
Die mit dem Drucker mitgelieferten Druckertreiber bieten
verschiedene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Farbausgabe.
Für den normalen Einsatz bieten die automatischen Einstellungen
ausreichende Standardwerte, die gute Ergebnisse für die meisten
Dokumente ergeben.
Viele Anwendungen verfügen über eigene Farbeinstellungen, die
Vorrang vor den Einstellungen im Druckertreiber haben. In der
Dokumentation der Software-Anwendung finden Sie
Informationen, wie das Farbmanagement in der jeweiligen
Software ausgeführt wird.
F
AKTOREN, DIE DAS ERSCHEINUNGSBILD VON AUSDRUCKEN
BEEINFLUSSEN
Wenn Sie die Farbeinstellungen im Druckertreiber manuell
ändern möchten, beachten Sie, dass die Farbreproduktion ein
komplexes Gebiet ist, bei dem viele Faktoren berücksichtigt
werden müssen. Einige der wichtigsten Faktoren werden
nachstehend aufgeführt.
Unterschiede zwischen den Farbbereichen,
die ein Monitor oder ein Drucker reproduzieren können
>Weder ein Drucker noch ein Monitor ist in der Lage, den
vollständigen Farbbereich zu reproduzieren, den das
menschliche Auge wahrnehmen kann. Jedes Gerät ist auf
einen bestimmten Farbbereich beschränkt. Zusätzlich
kann ein Drucker nicht alle auf einem Bildschirm
angezeigten Farben reproduzieren. Das Gleiche gilt
umgekehrt.
>Zur Darstellung von Farben setzen beide Geräte sehr
unterschiedliche Technologien ein. Ein Monitor verwendet
Phosphor-Farbpunkte (oder LCD-Farbpunkte) in den
Farben Rot, Grün und Blau (RGB), ein Drucker hingegen
Toner oder Tinte in den Farben Cyan, Gelb, Magenta und
Schwarz (auf Englisch Cyan, Magenta, Yellow und blacK,
daher die Abkürzung CMYK).
>Auf einem Monitorbildschirm können sehr leuchtende
Farben wie intensive Rot- und Blautöne angezeigt werden,
die sich mit Toner oder Tinte nicht leicht auf einem
Drucken in Farbe> 60
Page 61
Drucker reproduzieren lassen. Umgekehrt gibt es
bestimmte Farben (beispielsweise einige Gelbtöne), die
zwar gedruckt, aber nicht farbgetreu auf einem Bildschirm
erzeugt werden können. Diese Ungleichheit zwischen
Monitoren und Druckern ist oft der Hauptgrund, wenn
gedruckte Farben nicht mit den auf dem Bildschirm
angezeigten Farben übereinstimmen.
Lichtverhältnisse
Ein Ausdruck kann unter verschiedenen Lichtverhältnissen sehr
unterschiedlich erscheinen. Beispielsweise sehen die Farben
einer gedruckten Seite unter Umständen anders aus, wenn sie an
einem sonnenbeschienenen Fenster betrachtet werden, als unter
Neonbeleuchtung in einem Büro.
Farbeinstellungen im Druckertreiber
Mit den manuellen Farbeinstellungen im Druckertreiber lässt sich
das Erscheinungsbild eines Ausdrucks ändern. Verschiedene
Optionen sind verfügbar, um die gedruckten Farben an die auf
dem Bildschirm angezeigten Farben anzupassen.
Monitoreinstellungen
Mit den Reglern für Helligkeit und Kontrast am Monitor können
Sie ändern, wie Dokumente auf dem Bildschirm aussehen.
Außerdem wird über die Farbtemperatur des Monitors
beeinflusst, wie „warm“ oder „kalt“ die Farben erscheinen.
Ein typischer Monitor bietet verschiedene Einstellungen:
>5000 KDie wärmste Einstellung, eine gelbliche
Beleuchtung, die typischerweise für die
Bildbearbeitung verwendet wird.
>6500 KEine kühlere Einstellung, die mehr dem
Tageslicht entspricht.
>9300 KEine kühle Einstellung, die Standardeinstellung
an vielen Monitoren und Fernsehgeräten.
(K = Grad Kelvin, die Maßeinheit für Farbtemperatur)
Drucken in Farbe> 61
Page 62
Wie Software-Anwendungen Farben anzeigen
Einige Grafikanwendungen wie Corel Draw oder Adobe Photoshop
zeigen Farben möglicherweise anders als „Office“-Anwendungen
wie Microsoft Word an. Weitere Informationen finden Sie in der
Online-Hilfe oder im Benutzerhandbuch der jeweiligen
Anwendungen.
Papiersorte
Die verwendete Papiersorte kann die gedruckten Farben
beträchtlich beeinflussen. Beispielsweise kann ein Ausdruck auf
Recyclingpapier stumpfer aussehen als auf speziellem, qualitativ
hochwertigem Papier.
T
IPPS ZUM FARBDRUCKEN
Die folgenden Empfehlungen sollen Ihnen helfen, eine gute
Farbausgabe des Druckers zu realisieren.
D
RUCKEN VON FOTOGRAFIEN
Verwenden Sie die Einstellung "Monitor (6500k) Farbmetrik".
Wenn die Farben immer noch nicht wie gewünscht aussehen,
probieren Sie die Einstellungen Monitor (6500 K) Intensiv oder
Digitalkamera aus.
D
RUCKEN AUS MICROSOFT WINDOWS-ANWENDUNGEN
Verwenden Sie die Einstellung "Monitor (9300k)". Damit können
möglicherweise Probleme mit bestimmten Farben beim Drucken
aus Anwendungen wie Microsoft Excel oder Microsoft Powerpoint
behoben werden.
D
RUCKEN SPEZIFISCHER FARBEN (Z
Auf Ihrer Druckertreiber-CD-ROM finden Sie zwei
Dienstprogramme, die bei spezifischen Farben helfen können:
Farbkorrekturprogramm
Farbmusterprogramm
Drucken in Farbe> 62
. B. F
IRMENLOGO
)
Page 63
A
NPASSEN DER HELLIGKEIT ODER INTENSITÄT DES DRUCKBILDS
Wenn die Druckausgabe zu hell/dunkel ist, können Sie sie mit
dem Helligkeitsregler einstellen.
Sind die Farben zu intensiv/nicht intensiv genug, verwenden Sie
den Sättigungsregler.
Z
UGRIFF AUF DIE OPTIONEN FÜR FARBANPASSUNG
Die Optionen für Farbanpassung im Druckertreiber dienen dazu,
die gedruckten Farben an die auf dem Bildschirm angezeigten
Farben oder an die Farben einer anderen Quelle wie z. B. einer
Digitalkamera anzupassen.
Zugriff auf die Farbanpassung aus der WindowsSystemsteuerung:
1.Öffnen Sie das Fenster Drucker („Drucker und Faxgeräte“
unter Windows XP).
2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des
Druckers und wählen Sie Eigenschaften.
Drucken in Farbe> 63
Page 64
3.Klicken Sie auf die Schaltfläche Druckeinstellungen (1).
Zugriff auf die Farbanpassung aus einer Windows-Anwendung:
1.Wählen Sie Datei - Drucken in der Menüleiste der
Anwendung.
2.Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften neben
dem Namen des Druckers.
E
INSTELLEN DER OPTIONEN FÜR FARBANPASSUNG
1.Wählen Sie in der Registerkarte Farbe die
OptionErweiterte Farbe ((1) unten) für die
Farbanpassung aus.
1
2
2.Wählen Sie die Farbeinstellung Manuell (2) und wählen
Sie eine der folgenden Optionen:
1
2
a
b
c
d
e
Drucken in Farbe> 64
Page 65
(a)Monitor (6500 K) Farbmetrik
Optimiert zum Drucken von Fotografien. Die Farben
werden mit besonders hoher Sättigung gedruckt.
(b)Monitor (6500 K) Intensiv
Optimiert zum Drucken von Fotografien, jedoch mit
noch stärkerer Sättigung als bei der Einstellung
"Monitor (6500k) Farbmetrik".
(c)Monitor (9300 K)
Optimiert für das Drucken von Grafiken aus
Anwendungen wie Microsoft Office. Die Farben
werden mit besonders intensiver Helligkeit gedruckt.
(d)Digitalkamera
Diese Option ist zum Drucken von Fotos, die mit
einer Digitalkamera aufgenommen wurden,
optimiert.
Die Ergebnisse variieren je nach Motiv und
Aufnahmebedingungen.
(e)sRGB
Der Drucker versucht, das sRGB-Farbspektrum
nachzubilden. Dies kann bei einer Farbanpassung an
ein sRGB-Eingabegerät - z. B. einen Scanner oder
eine Digitalkamera - hilfreich sein.
V
ERWENDUNG DER FUNKTION FARBMUSTER
Sie können die Funktion Farbmuster nur dann verwenden, wenn
Sie das Dienstprogramm Farbmuster installiert haben. Sie finden
das Dienstprogramm auf der CD-ROM aus dem Lieferumfang
Ihres Druckers.
Mit der Funktion Farbmuster können Sie Diagramme mit
Farbmustern drucken. Die Farbmuster enthalten nicht den
vollständigen Farbbereich, den der Drucker reproduzieren kann.
Auf jedem Farbmuster sind die entsprechenden RGB-Werte (Rot,
Grün, Blau) angegeben. Damit können Sie in Anwendungen
bestimmten Farben eigene RGB-Werte zuweisen. Klicken Sie auf
Drucken in Farbe> 65
Page 66
die Schaltfläche Farbmuster (1) und wählen Sie eine der
verfügbaren Optionen.
1
Beispiel zu Verwendung der Funktion Farbmuster:
Sie möchten ein Logo in einem bestimmten Rotton drucken.
Führen Sie dafür die folgenden Schritte aus:
1.Drucken Sie ein Farbmuster und wählen Sie den Rotton
aus, der am besten passt.
2.Notieren Sie sich den RGB-Wert des ausgewählten
Farbtons.
3.Geben Sie über die Farbauswahl des verwendeten
Programms die gleichen RGB-Werte ein und ändern Sie
das Logo zu dieser Farbe.
Die auf dem Bildschirm angezeigte RGB-Farbe stimmt unter
Umständen nicht mit den auf dem Farbmuster gedruckten Farben
überein. Dies beruht dann wahrscheinlich auf den Unterschied bei
der Farbreproduktion des Monitors und des Druckers. Hier ist er
unwichtig, da das Hauptanliegen im Drucken der gewünschten
Farbe besteht.
Drucken in Farbe> 66
Page 67
V
ERWENDEN DER COLOUR CORRECT UTILITY
Das Oki Farbkorrekturprogramm befindet sich auf der
Druckertreiber-CD-ROM. Da sie nicht mit dem Druckertreiber
installiert wird, müssen Sie sie separat installieren.
Das Farbkorrekturprogramm bietet folgende Funktionen:
>Die Microsoft Office-Palettenfarben können individuell
angepasst werden. Dies ist nützlich, wenn Sie die Art und
Weise ändern möchten, wie eine bestimmte Farbe
gedruckt wird.
>Farben können durch Änderung von Farbton, Sättigung
und Helligkeit geändert werden. Dies ist dann von Vorteil,
wenn Sie die Gesamtfarbausgabe ändern möchten.
Nachdem diese Farbanpassungen vorgenommen wurden,
können die neuen Einstellungen in der Registerkarte "Farbe" des
Druckertreibers ausgewählt werden.
Auswählen der mit dem Farbkorrekturprogramm vorgenommen
Anpassungen:
1.Klicken Sie in Ihrer Anwendung auf Datei und zeigen Sie
auf Drucken.
2.Klicken Sie auf Eigenschaften. Anschließend werden die
Druckertreiberoptionen angezeigt.
3.Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
4.Klicken Sie auf Erweiterte Farbe.
5.Klicken Sie auf Benutzerdefiniert.
Wählen Sie die Farbanpassung aus, die Sie mit der Colour Correct
Utility vorgenommen haben.
Drucken in Farbe> 67
Page 68
D
RUCKERSOFTWARE
S
TATUSMONITOR (NUR WINDOWS
Der Statusmonitor ist ein separate Software, die nicht zusammen
mit der Treibersoftware installiert wird.
HINWEIS
Damit der Statusmonitor zuverlässig funktioniert, darf das
USB-Kabel nicht länger als 2 m sein.
Der Statusmonitor zeigt den Druckerstatus in einer Textmeldung
an, die den LED-Anzeigen auf dem Bedienfeld entspricht (siehe
„Bedienfeld“ auf Seite 12.). Außerdem ermöglicht er Ihnen, auf
die Druckermenüs zuzugreifen (siehe Liste am Ende dieses
Kapitels), um Druckerparameter wie das Papierformat usw.
festzulegen.
HINWEIS
Der Statusmonitor steht nur unter Windows zur Verfügung. In
Mac OSX gibt es das Dienstprogramm „Drucker-Menü“, mit
dem Sie die in diesem Kapitel erläuterten Einstellungen
ändern können.
)
Druckersoftware> 68
Page 69
S
TATUSMONITOR
HINWEIS
Es wird empfohlen, während der Verwendung von
Statusmonitor bei Bedarf auf die ausführliche Online-Hilfe
dieser Software zurückzugreifen.
Mit dem Statusmonitor können Sie den Druckerstatus anzeigen
und Druckermenüeinstellungen einblenden und ändern. Klicken
Sie auf [Start] [Programme] und wählen Sie Okidata |
OKI 3450. Der aktuelle Druckerstatus wird angezeigt.
R
EGISTERKARTE DRUCKERSTATUS
Diese Registerkarte wird standardmäßig beim Öffnen des
Statusmonitors angezeigt. Sie enthält ausführliche
Informationen über den Status des Druckers.
R
EGISTERKARTE DRUCKER EINRICHTEN
In dieser Registerkarte finden Sie die Schaltfläche Drucker
auswählen, über die Sie den Status eines jeden für Ihren
Computer konfigurierten Druckers überwachen können.
Druckersoftware> 69
Page 70
Über die Schaltfläche Druckermenü können Sie auf die
Einstellungen des Druckermenüs zugreifen.
In diesem Menü werden die Einstellungen des Druckers
vorgenommen.
Druckersoftware> 70
Page 71
R
EGISTERKARTE EINSTELLUNGEN
Wenn Sie diese Registerkarte auswählen, erhalten Sie die
Möglichkeit, die vom Statusmonitor angezeigten Informationen
zu wählen und anzugeben, wie/wann der Statusmonitor
angezeigt wird.
Die Standardeinstellung der Alarmansicht (Popup bei Alarmen)
stellt sicher, dass der Statusmonitor eingeblendet wird, wenn ein
Status Ihren Eingriff erfordert, z. B. fehlendes Papier im
Kassettenfach.
Druckersoftware> 71
Page 72
D
RUCKERFUNKTIONEN
Die im Statusmonitor vorgenommenen Druckereinstellungen
können auf einer gedruckten Menüübersicht (oder Statusseite)
eingesehen werden. Um die Statusseite zu drucken, drücken Sie
die Taste ON LINE auf dem Bedienfeld für etwa 2 Sekunden.
B
ENUTZEREINSTELLUNGEN
1.Klicken Sie in der Registerkarte „Statusmonitor
einrichten“ auf Druckermenü. Das Menü
„Benutzereinstellungen“ wird angezeigt. Hier können Sie
Benutzereinstellungen ändern.
2.Um Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie links oben
auf das Symbol Änderungen übernehmen (1). Um eine
Änderung zurückzunehmen, klicken Sie auf das Symbol
Änderungen widerrufen (2).
1
2
(B
ENUTZEREINSTELLUNGEN
)
Druckersoftware> 72
Page 73
Administratoreinstellungen
Dieses Menü sollte nur von qualifizierten Personen verwendet
werden.
1.Wählen Sie im Fenster „Benutzereinstellungen“ den Befehl
„Anzeigen > Administratormenü“. Das Menü der
Benutzereinstellungen enthält nun auch die Optionen des
Administratormenüs.
Im Menü der Administratoreinstellungen finden Sie verschiedene
Optionen, die eingestellt werden können. Außerdem haben Sie
Zugriff auf die Benutzermenüs. Wenn Sie ein Menü in dieser
Registerkarte deaktivieren, wird es in der Registerkarte
„Benutzereinstellungen“ nicht mehr angezeigt.
Druckersoftware> 73
Page 74
2.Um Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie links oben
auf das Symbol Änderungen übernehmen (siehe
unten).
Um eine Änderung zurückzunehmen, klicken Sie auf das
Symbol Änderungen widerrufen..
1
2
HINWEIS
Sie können direkt auf die Druckermenüeinstellungen
zugreifen, indem Sie auf [Start] [Programme] klicken
und Okidata | OKI 3450 auswählen.
Druckersoftware> 74
Page 75
An dieser Stelle sollte angemerkt werden, dass viele dieser
Einstellungen durch Druckertreibereinstellungen überschrieben
werden können und häufig auch werden. Für mehrere
Druckertreiber-Einstellungen kann jedoch „Druckereinstellung“
vorgegeben werden. Dann kommen die in den Druckermenüs
vorgenommenen Einstellungen zur Anwendung.
Die Standardeinstellungen ab Werk sind in den nachstehenden
Tabellen durch Fettdruck gekennzeichnet.
D
RUCKERMENÜ-DIENSTPROGRAMM (NUR MAC
)
Am Mac gibt es keinen Statusmonitor. Sie können die
Druckereinstellungen jedoch über das DruckermenüDienstprogramm ändern.
Mithilfe der Software Windows Print Control Server können Sie
Ihren Drucker auch am Mac verwalten. Für weitere
Informationen siehe „Am Mac drucken“ auf Seite 37..
D
RUCKERMENÜS
M
ENÜ INFORMATION
Dieses Menü ermöglicht das schnelle Auflisten verschiedener, im
Drucker gespeicherter Elemente.
MENÜ INFORMATIONEN
BEZEICHNUNGMAßNAHME ERLÄUTERUNG
MENÜLISTE DRUCK
/ STATUSSEITE
DRUCK
PRINT NETWORK
CONFIG
DEMO DRUCKAUSFÜHRENDruckt die Demoseite.
AUSFÜHRENDie vollständige Menüliste mit den
aktuellen Einstellungen wird gedruckt.
AUSFÜHRENDruckt eine Seite mit den aktuellen
Netzwerkeinstellungen aus.
Druckersoftware> 75
Page 76
M
ENÜ FESTPLATTE SICHERN
Mit diesem Menü stellen Sie sicher, dass der Drucker
ordnungsgemäß ausgeschaltet werden kann.
MENÜ FESTPLATTE SICHERN
BEZEICHNUNG MAßNAHME ERLÄUTERUNG
SICHERN STARTAUSFÜHRENBereitet den Drucker auf das Ausschalten vor.
M
ENÜ DRUCKEN
Dieses Menü ermöglicht die Einstellungen verschiedener
Funktionen für Druckaufträge.
MENÜ DRUCKEN
BEZEICHNUNGEINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG
KOPIEN1-999Diese Option dient zum Eingeben
MANUELLE ZUFUHR
(Mehrzweckfach)
MEDIENGRÖSSE
PRÜFEN
S/WDRUCKGESCHW.
EIN/AUSWählt das Standardfach für die
FREIGEGEBEN
GESPERRT
AUTOMATISCH
FARBE NORMAL
der Anzahl der zu druckenden
Exemplare eines Dokuments (1 bis
999).
Papierzufuhr (Kassettenfach oder
Mehrzweckfach).
Diese Einstellung gibt vor, ob der
Drucker prüft, ob die eingelegte
Papiergröße mit der für das
Dokument angeforderten
übereinstimmt.
Wählt die Druckgeschwindigkeit für
das verwendete Medium.
M
ENÜ PAPIERSORTEN
Dieses Menü ermöglicht die Einstellung auf einen großen Bereich
an Druckmedien.
Wählt das Format des in Fach 1
eingelegten Papiers aus. Für die
Einstellung FREI finden Sie
Information unter X-DIMENSION und
Y-DIMENSION weiter unten in dieser
Tabelle.
Diese Option wählt die in dieser
Kassette eingelegte Papiersorte.
Damit kann der Drucker seine
internen Verarbeitungsparameter wie
Druckgeschwindigkeit und
Fixiertemperatur besser an die
Papiersorte anpassen. Beispielsweise
ist für Papier mit aufgedrucktem
Briefkopf eine geringfügig geringere
Fixiertemperatur von Vorteil, damit
der bereits vorhandene Aufdruck
nicht beeinträchtigt wird.
Benutzertyp 1-5 wird nur bei
Registrierung vom Host-PC
angezeigt.
Passt den Drucker an das Gewicht
des in dieses Fach eingelegten
Papiers an.
Mit dieser Option wird die
Papiergröße für das Mehrzweckfach
gewählt. Für die Einstellung FREI
siehe X GRÖSSE und Y GRÖSSE
weiter unten in dieser Tabelle.
Diese Option wählt die Papiersorte,
die vom Mehrzweckfach eingezogen
wird, damit der Drucker seine
internen Parameter an diese
Papiersorte anpassen kann.
Benutzertyp 1-5 wird nur bei
Registrierung vom Host-PC
angezeigt.
Mit dieser Option wird das
Papiergewicht für das
Mehrzweckfach gewählt.
Druckersoftware> 77
Page 78
MENÜ PAPIERSORTEN
BEZEICHNUNG EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG
FREIE
PAPIERGRÖSSE
- MEDIEN-GRÖSSE
EINHEIT
FREIE
PAPIERGRÖSSE
- MEDIENBREITE
FREIE
PAPIERGRÖSSE
- MEDIENLÄNGE
F
ARBE
MILLIMETER
ZOLL
64-210-216
MILLIMETER
148-297-1200
MILLIMETER
Diese Option wählt eine Maßeinheit
für die beiden nächsten Optionen.
Diese Option stellt die Papierbreite
für die Papiergrößen-Option „FREI“
ein.
Diese Option stellt die Papierlänge
für die Papiergrößen-Option „FREI“
ein. Zum Drucken von Bannern
können Medien mit einer Länge von
bis zu 1200 mm aus dem
Mehrzweckfach eingezogen werden.
Der Drucker stellt die Farbbalance und Dichte automatisch in
geeigneten Abständen ein, wobei die Druckausgabe für helles
weißes Papier zur Betrachtung bei natürlichem Tageslicht
optimiert wird. Die Optionen in diesem Menü ermöglichen die
Änderung der Standardeinstellungen für besondere oder
besonders schwierige Druckaufträge. Setzen Sie die
Einstellungen nach Ausführung des Druckauftrags zurück auf ihre
Standardwerte.
FARBE
BEZEICHNUNG EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG
DICHTE
ABGLEICH-MODUS
DICHTE ABGLEICH AUSFÜHRENDurch die Wahl dieser Option wird die
AUTOMATISCH
MANUELL
In der Einstellung AUTOMATISCH wird
die Druckdichte beim Einschalten der
Spannungsversorgung, nach dem
Installieren einer neuen Bildtrommel
oder Tonerpatrone sowie bei der
Bildtrommel-Zählung 100, 300 und
500 automatisch eingestellt. Kommt
die Bildtrommel-Zählung 500 während
eines Druckauftrags vor, erfolgt die
Einstellung am Ende des Druckauftrags
und dauert bis zu 55 Sekunden. Wurde
MANUELL ausgewählt, wird die
Bilddichte nur durch Aktivieren des
nächsten Menüeintrags eingestellt.
automatische Dichteeinstellung sofort
ausgeführt.
Druckersoftware> 78
Page 79
FARBE
BEZEICHNUNG EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG
FARBAUSRICHTUNG
ABGLEICH
POSITION
FEINAUSR.
C FEINAUSR.
CYAN
M FEINAUSR.
MAG.
Y FEINAUSR. GELB
S
YSTEMKONFIGURATION
AUSFÜHRENDiese Option bewirkt die automatische
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
Einstellung der Farbausrichtung. Dies
erfolgt normalerweise beim
Einschalten der Spannungsversorgung
und nach dem Öffnen und Schließen
der oberen Abdeckung. Durch dieses
Verfahren werden die
Bildkomponenten in den Farben Cyan,
Magenta und Gelb präzise mit der
schwarzen Bildkomponente
ausgerichtet.
Diese Option führt eine Feineinstellung
der Bildanpassung im Verhältnis zur
schwarzen Bildkomponente durch.
Dieses Menü dient für allgemeine Druckereinstellungen zur
Anpassung an die bevorzugte Arbeitsweise.
MENÜ SYSTEMKONFIGURATION
OPTIONEINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG
STATUSSEITE
AUTODRUCK
ZEIT BIS
ENERGIESPARMODUS
ALARME LÖSCHEN EIN
AKTIVIERT
DEAKTIVIERT
5 MIN
15 MIN.
30 MIN.
60 MIN.
240 MIN.
DRUCKAUFTRAG
Beim Einschalten wird automatisch
eine Statusseite gedruckt.
Diese Option stellt die Zeitdauer ein,
nach der der Drucker automatisch in
den Energiesparmodus schaltet. In
diesem Modus ist der
Energieverbrauch auf ein niedriges
Niveau reduziert, das gerade
ausreicht, um den Drucker in Betrieb
und bereit für Datenempfang zu
halten. Wenn ein Auftrag zum Drucker
übertragen wird, muss der Drucker
bis zu 1 Minute warmlaufen, bevor der
Druck beginnen kann.
Bei der Einstellung EIN können
nichtkritische Warnungen wie
Anforderung einer anderen
Papiergröße durch Drücken der Taste
ON-LINE gelöscht werden. Bei der
Einstellung DRUCKAUFTRAG werden
sie beim Fortsetzen des Druckauftrags
gelöscht.
Gibt an, wie viele Sekunden der
Drucker auf die manuelle Papierzufuhr
wartet, bevor der Druckauftrag
abgebrochen wird.
Diese Option legt fest, wie viele
Sekunden der Drucker bei einer
Unterbrechung der Empfangsdaten
wartet, bis die Seite ausgegeben wird.
Bei der PostScript-Emulation wird der
Auftrag am Ende der Wartezeit
abgebrochen.
Diese Option legt fest, ob der Drucker
den Druckvorgang fortsetzt, wenn der
Toner k n a p p wi r d .
Diese Option legt fest, ob der Drucker
nach einem Papierstau eine
Wiederherstellung durchführt. Bei
Einstellung auf EIN versucht der
Drucker nach der Behebung des
Papierstaus, die Seiten, die durch den
Papierstau verloren gegangen sind,
erneut zu drucken.
Legt fest, ob ein Fehlerbericht
gedruckt wird, wenn ein interner
Fehler auftritt.
Mit dieser Option wird die Sprache für
den Statusmonitor und für die
gedruckten Berichte eingestellt.
Druckersoftware> 80
Page 81
M
ENÜ
USB
Dieses Menü steuert den Betrieb der USB-Datenschnittstelle des
Druckers.
MENÜ USB
BEZEICHNUNG EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG
SOFTWARE
ZURÜCKSETZEN
MAX. GESCHW.12 MBIT/s
SERIENNUMMERAKTIVIERT /
M
ENÜ SYSTEMEINSTELLUNG
AKTIVIERT /
DEAKTIVIERT
480 MBIT/s
DEAKTIVIERT
Diese Option aktiviert oder deaktiviert
den Befehl SOFT RESET. (Nur unter
Windows 98 und Windows Me
verfügbar.)
Legt die maximale
Datenübertragungsgeschwindigkeit
fest.
Legt die USB-Seriennummer fest, mit
der Hilfe die an den PC
angeschlossenen USB-Geräte
unterschieden werden. Wenn
AKTIVIERT, wird die Seriennummer
übertragen. Wenn DEAKTIVIERT, wird
die Seriennummer nicht übertragen.
Über dieses Menü haben Sie Zugriff auf die USB-Einstellungen
des Druckers.
EIN dreht die Trommel (ohne zu
drucken) vor dem Drucken, um den
horizontalen weißen Linieneffekt
weitgehend auszuschließen.
Diese Option aktiviert oder
deaktiviert den automatischen
Energiesparmodus. Die Zeitdauer,
bevor dieser Modus aktiviert wird,
wird im Systemkonfigurationsmenü
eingestellt.
Druckersoftware> 81
Page 82
M
ENÜ WARTUNG
Über dieses Menü sind verschiedene Funktionen für die
Druckerwartung zugänglich.
MENÜ WARTUNG
BEZEICHNUNG EINSTELLUNGEN ERLÄUTERUNG
MENÜ
RÜCKSETZEN
ENERGIESPARMODUS
FEUCHTE PAP. S/W –2~0~+2Diese Option dient für geringfügige
FEUCHTE PAP. FAR –2~0~+2Wie oben, jedoch für Farbdruck.
G
EBRAUCHS-MENÜ
AUSFÜHRENDiese Option stellt Menüs auf die
EIN/AUSDiese Option aktiviert oder deaktiviert
Standardeinstellungen ab Werk
zurück.
den automatischen Energiesparmodus.
Die Zeitdauer, bevor dieser Modus
aktiviert wird, wird im
Systemkonfigurationsmenü eingestellt.
Einstellungen, wenn blasser Druck
oder helle Flecken/Streifen bei
Monochromdruck auf weißem Papier
vorkommen. Wählen Sie einen
höheren Wert, um die blassen Bereiche
zu reduzieren, oder einen niedrigeren
Wert, um die Flecken oder Streifen in
dichten Druckbereichen zu reduzieren.
Dieses Menü dient nur für Informationszwecke und enthält
Angaben über die Nutzung des Druckers und die erwartete
Nutzungsdauer seiner Verbrauchsmaterialien. Dies ist besonders
praktisch, wenn Sie keinen vollständigen Satz von
Verbrauchsmaterialien vorrätig haben und erfahren möchten,
wie bald Sie sie benötigen.
GEBRAUCHS-MENÜ
BEZEICHNUNGERLÄUTERUNG
BLÄTTER
- GESAMT
- FACH
- MANUELL FACH
- FARBIG
- S/W
Dies ist die Gesamtzahl der vom Drucker erstellten
Ausdrucke.
Dies ist die Gesamtzahl der aus dem Fach eingezogenen
Seiten.
Dies ist die Gesamtzahl der aus dem Mehrzweckfach
eingezogenen Seiten.
Dies ist die Gesamtzahl der in Farbe gedruckten Seiten.
Dies ist die Gesamtzahl der in Schwarzweiß gedruckten
Seiten.
Druckersoftware> 82
Page 83
GEBRAUCHS-MENÜ
BEZEICHNUNGERLÄUTERUNG
VERBR.MAT. ERSETZEN
- TROMMEL SCHWARZ
- TROMMEL CYAN
- TROMMEL MAGENTA
- TROMMEL GELB
- TRANSPORTBAND
- FIXIERER
TONER ERSETZEN
- SCHWARZ
- CYAN
- MAGENTA
- GELB
D
RUCKEINSTELLUNGEN
Dies ist die verbleibende Nutzung dieser
Verbrauchsmaterialien als Prozentsatz.
Aktueller Tonerstand
So drucken Sie eine Liste der Druckereinstellungen:
1.Starten Sie die Zustandsüberwachung.
2.Wählen Sie die Registerkarte Druckereinrichtung aus.
3.Klicken Sie in der Registerkarte Drucker einrichten auf
die Schaltfläche „Druckereinstellungen“.
4.Klicken Sie auf das Menü „Information“ und wählen Sie
„Menüübersicht drucken“.
5.Klicken Sie auf die Schaltfläche Druckermenü, um eine
Menüübersicht der Druckereinstellungen zu drucken.
HINWEIS
Sie können die Menüübersicht der Druckereinstellungen auch
drucken, indem Sie die Taste ON LINE auf dem Statusfeld
zwei Sekunden lang drücken.
Druckersoftware> 83
Page 84
A
NZEIGESPRACHE WECHSELN
Gehen Sie ggf. wie folgt vor, um die auf dem Statusmonitor
angezeigte Sprache zu ändern.
1.Starten Sie die Zustandsüberwachung.
2.Wählen Sie die Registerkarte „Druckereinrichtung“.
3.Klicken Sie in der Registerkarte Drucker einrichten auf
die Schaltfläche „Druckereinstellungen“.
4.Wählen Sie im Menü „Systemkonfiguration“ die
erforderliche Sprache aus.
5.Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Druckersoftware> 84
Page 85
V
ERBRAUCHSMATERIALIEN ERSETZEN
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die
Verbrauchsmaterialien ersetzt werden, wenn sie verbraucht sind.
Nachstehend sind die ungefähren Nutzungsdauern aufgeführt:
>Toner
Startpatrone:
Das Gerät wird mit ausreichend Schwarz-, Cyan-,
Magenta- und Gelb-Toner für 1.500 A4-Seiten
ausgeliefert. Davon werden 500 A4-Seiten Toner
verwendet, um die Bildtrommel zu laden (es bleiben also
1.000 A4-Seiten bei 5 % Druckfläche).
Ersatzpatrone:
Ersatzpatronen sind mit Standardkapazität (1.500 A4Seiten bei 5 % Deckung) und hoher Kapazität (2.500 A4Seiten bei 5 % Deckung) erhältlich.
HINWEIS:
Die Lebensdauer des Toners richtet sich direkt nach der
Deckung. Bei einer Deckung von 10 % reicht der Toner für
750 A4-Seiten (Standardkapazität) oder 1.250 A4-Seiten
(hohe Kapazität).
>Bildtrommel – 15.000 Seiten (typische Büronutzung bei
3 A4-Seiten pro Auftrag).
>Transportband – Ca. 50.000 A4-Seiten bei 3 Seiten pro
Druckauftrag.
>Fixierer – Ca. 50.000 A4-Seiten.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 85
Page 86
B
ESTELLNUMMERN DER VERBRAUCHSMATERIALIEN
BEZEICHNUNGNUTZUNGSDAUERBESTELLNR.
Toner, Standardkapazität, Schwarz1.500 A4 bei 5 %43459436
Toner, Standardkapazität, Cyan1.500 A4 bei 5 %43459435
Ton er,Standardkapazität,
Magenta
Toner, Standardkapazität, Gelb1.500 A4 bei 5 %43459433
Toner, hohe Kapazität, Schwarz2.500 A4 bei 5 %43459332
Toner, hohe Kapazität, Cyan2.500 A4 bei 5 %43459331
Ton er,hohe Kapazität, Magenta2.500 A4 bei 5 %43459330
Toner, hohe Kapazität, Gelb2.500 A4 bei 5 %43459329
Bildtrommel-Kit, Schwarz15.000 A4-Seiten*43460208
Bildtrommel-Kit, Cyan15.000 A4-Seiten*43460207
Bildtrommel-Kit, Magenta15.000 A4-Seiten*43460206
Bildtrommel-Kit, Gelb15.000 A4-Seiten*43460205
Fixierer 50.000 A4-Seiten43377003
Transportband50.000 A4 bei 3 Blatt/
1.500 A4 bei 5 %43459434
Druckauftrag
43378002
* Durchschnittliche Nutzungsdauer: 20 % Seiten bei
Endlosdruck, 50 % Seiten bei 3 Seiten pro Druckauftrag und
30 % Seiten bei 1 Seite pro Druckauftrag.
Verwenden Sie nur Original-Verbrauchsmaterial von Oki,
um die bestmögliche Qualität und Leistung Ihrer
Hardware sicherzustellen.Fremdprodukte können die
Leistung Ihres Druckers beeinträchtigen, und Ihre
Garantie kann verfallen. Die Spezifikationen können ohne
vorherige Ankündigungen geändert werden. Alle
Warenzeichen bestätigt.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 86
Page 87
T
ONERPATRONE ERSETZEN
ACHTUNG!
Tauschen Sie die Tonerpatrone(n) erst aus, wenn auf
dem Statusmonitor „TONER EMPTY“ (Toner leer)
angezeigt wird. Auf diese Weise vergeuden Sie nicht
unnötig Toner und schließen Tonersensorfehler aus.
Der in diesem Gerät verwendete Toner ist ein sehr feines,
trockenes Pulver. Er ist in vier Patronen enthalten: eine für jede
Farbe Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
Legen Sie ein Blatt Papier bereit, um die benutzte Tonerpatrone
darauf zu stellen, wenn Sie eine neue installieren.
Entsorgen Sie die alte Tonerpatrone in der Verpackung der
neuen. Beachten Sie dabei die gültigen Vorschriften der
Abfallentsorgung.
Wenn Sie Tonerpulver verschüttet haben, entfernen Sie es mit
einer leichten Bürste. Reicht dies nicht aus, entfernen Sie den
restlichen Toner mit einem mit kaltem Wasser befeuchteten
Tuch. Verwenden Sie kein heißes Wasser und setzen Sie niemals
Lösungsmittel ein. Flecken lassen sich nicht mehr entfernen.
VORSICHT!
Wenn Sie Toner einatmen oder Toner in Ihre Augen
gerät, trinken Sie etwas Wasser bzw. spülen Sie Ihre
Augen mit viel kaltem Wasser. Begeben Sie sich
unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Bevor Sie die Tonerpatrone wechseln, schalten Sie den Drucker
aus. Lassen Sie den Fixierer etwa 10 Minuten abkühlen, bevor Sie
die Abdeckung öffnen.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 87
Page 88
1.Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung und
öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständig.
VORSICHT!
Wenn der Drucker eingeschaltet war, kann der
Fixierer heiß sein. Dieser Bereich ist deutlich
gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht.
2.Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen.
1
2
3
4
1. Tonerpatrone Cyan2. Tonerpatrone Magenta
3. Tonerpatrone Gelb4. Tonerpatrone Schwarz
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 88
Page 89
3.Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
(a)Wenn Sie eine Tonerpatrone austauschen, die mit
Ihrem Drucker geliefert wurde (Freigabehebel hat
drei Positionen), ziehen Sie den farbigen TonerFreigabehebel an der zu ersetzenden Patrone in
Pfeilrichtung zur Drucker-Vorderseite, aber halten
Sie an der zentralen (aufrecht) Position an (1).
1
(b)Wenn Sie eine andere Tonerpatrone austauschen
(Hebel hat zwei Positionen), ziehen Sie den farbigen
Toner-Freigabehebel (1) an der Patrone, die
ausgetauscht werden soll, vollständig in Richtung
Drucker-Vorderseite.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 89
1
Page 90
4.Heben Sie wie abgebildet die rechte Seite der
Tonerpatrone an und ziehen Sie die Tonerpatrone nach
rechts, um die linke Seite zu lösen. Nehmen Sie dann die
Tonerpatrone aus dem Drucker.
5.Stellen Sie die Tonerpatrone vorsichtig auf ein Blatt Papier,
um Verschmutzung durch Toner zu vermeiden.
ACHTUNG!
Die grüne Bildtrommelfläche ist sehr empfindlich
gegen Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche
nicht und setzen Sie sie niemals länger als fünf
Minuten der normalen Raumbeleuchtung aus. Wenn
die Trommeleinheit für längere Zeit aus dem Drucker
entnommen werden muss, stecken Sie die
Tonerpatrone in einen schwarzen Kunststoffbeutel,
um sie vor Licht zu schützen. Setzen Sie die
Bildtrommel niemals direkter Sonnenbestrahlung oder
sehr heller Raumbeleuchtung aus.
6.Entnehmen Sie die neue Tonerpatrone aus dem Karton,
lassen Sie sie aber noch in ihrem Verpackungsmaterial.
7.Schütteln Sie die neue Tonerpatrone vorsichtig mehrmals
von Seite zu Seite, um den Toner zu lösen und
gleichmäßig in der Tonerpatrone zu verteilen.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 90
Page 91
8.Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und ziehen Sie
das Klebeband von der Unterseite der Tonerpatrone ab.
9.Halten Sie die Tonerpatrone oben in der Mitte, sodass sich
der farbige Hebel rechts befindet, und setzen Sie sie dann
in den Drucker auf die Bildtrommel, von der die alte
Tonerpatrone entnommen wurde.
10.Setzen Sie die linke Seite der Tonerpatrone zuerst in die
Oberseite der Bildtrommel ein, drücken Sie sie gegen die
Feder an der Bildtrommel und senken Sie dann die rechte
Seite der Tonerpatrone auf die Bildtrommel.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 91
Page 92
11.Drücken Sie vorsichtig auf die Tonerpatrone, um sich zu
vergewissern, dass sie einwandfrei sitzt, und drücken Sie
den farbigen Hebel (1) zur Drucker-Rückseite. Dadurch
wird die Tonerpatrone verriegelt, und Toner kann in die
Bildtrommel gelangen.
1
12.Schließen Sie zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest
darauf drücken, bis sie einrastet.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 92
Page 93
B
ILDTROMMEL ERSETZEN
VORSICHT!
Wenn der Drucker eingeschaltet war, ist der Fixierer
heiß. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet.
Berühren Sie ihn nicht.
ACHTUNG!
Statisch empfindliche Geräte, mit Vorsicht
handhaben.
Der Drucker enthält vier Bildtrommeln: Cyan, Magenta, Gelb und
Schwarz.
1.Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung und
öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständig.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 93
Page 94
2.Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen.
1
2
3
4
1. Tonerpatrone Cyan2. Tonerpatrone Magenta
3. Tonerpatrone Gelb4. Tonerpatrone Schwarz
3.Halten Sie die Bildtrommel in der Mitte und heben Sie sie
zusammen mit der Tonerpatrone (1) nach oben aus dem
Drucker.
1
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 94
Page 95
4.Stellen Sie die alte Einheit vorsichtig auf ein Blatt Papier,
um Verschmutzung durch Toner zu vermeiden.
5.Stellen Sie die neue Bildtrommeleinheit mit der
Tonerpatrone (Einbau siehe Installationshandbuch) auf
dem gleichen Blatt Papier ab wie die alte Einheit.
ACHTUNG!
Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der
Tonerpatrone ist sehr empfindlich gegen Berührung und
Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht und setzen Sie sie
niemals länger als fünf Minuten der normalen
Raumbeleuchtung aus. Wenn die Trommeleinheit für
längere Zeit aus dem Drucker entnommen werden muss,
stecken Sie die Tonerpatrone in einen schwarzen
Kunststoffbeutel, um sie vor Licht zu schützen. Setzen
Sie die Bildtrommel niemals direkter Sonnenbestrahlung
oder sehr heller Raumbeleuchtung aus.
6.Entfernen Sie die Schutzabdeckungen von der
Bildtrommeleinheit. Halten Sie sie wie die alte Einheit.
Packen Sie die alte Bildtrommel zur Entsorgung in das
Verpackungsmaterial.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 95
Page 96
7.Halten Sie die Bildtrommeleinheit oben in der Mitte und
senken Sie sie so in den Drucker ab, dass die Zapfen an
beiden Enden (1) in den Schlitzen an den Seiten des
Drucker-Innenraums (2) sitzen.
1
2
8.Schließen Sie zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest
auf beide Seiten drücken, sodass sie einrastet.
HINWEIS
Wenn der Drucker transportiert werden muss, achten Sie
darauf, dass zuvor die Bildtrommeleinheit entfernt und in der
mitgelieferten Tasche verstaut wird. Sie vermeiden so, dass
Toner verschüttet wird.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 96
Page 97
T
RANSPORTBAND ERSETZEN
Das Transportband befindet sich unter den vier Bildtrommeln. Es
muss etwa alle 50.000 Seiten ersetzt werden.
VORSICHT!
Wenn der Drucker eingeschaltet war, ist der Fixierer
heiß. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet.
Berühren Sie ihn nicht.
1.Drücken Sie den Freigabeknopf für die Abdeckung und
öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständig.
2.Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen.
Diese Reihenfolge muss eingehalten werden
1
2
3
4
1. Tonerpatrone Cyan2. Tonerpatrone Magenta
3. Tonerpatrone Gelb4. Tonerpatrone Schwarz
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 97
Page 98
3.Nehmen Sie die einzelnen Bildtrommeln (1) aus dem
Drucker und stellen Sie sie an einen sicheren Ort, wo sie
vor Licht und Wärme geschützt sind (2).
1
2
ACHTUNG!
Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der
einzelnen Tonerpatronen ist sehr empfindlich gegen
Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht
und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten der
normalen Raumbeleuchtung aus. Wenn die
Trommeleinheit für längere Zeit aus dem Drucker
entnommen werden muss, stecken Sie die
Tonerpatrone in einen schwarzen Kunststoffbeutel,
um sie vor Licht zu schützen. Setzen Sie die
Bildtrommel niemals direkter Sonnenbestrahlung oder
sehr heller Raumbeleuchtung aus.
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 98
Page 99
4.An den Seiten des Transportbandes (3) befinden sich zwei
Befestigungsvorrichtungen (1) und an seiner Vorderseite
eine Hubleiste (2).
1
3
5.Drehen Sie die beiden Befestigungsvorrichtungen (1) um
90° nach links. Dadurch wird das Transportband vom
Druckerchassis gelöst.
6.Ziehen Sie die Hubleiste (2) nach oben, sodass die
Transportbandeinheit nach vorne hochgekippt wird, und
ziehen Sie die Transportbandeinheit aus den Drucker.
1
2
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 99
Page 100
7.Setzen Sie die neue Transportbandeinheit so ein, dass sich
die Hubleiste an der Vorderseite und der
Antriebsmechanismus an der Rückseite des Druckers
befinden. Setzen Sie den Antriebsmechanismus in die
Aussparung hinten links im Drucker und senken Sie die
Transportbandeinheit in den Drucker ab.
8.Drehen Sie die beiden Befestigungsvorrichtungen (1) um
90° nach rechts, sodass sie einrasten. Dadurch wird die
Transportbandeinheit in ihrer Position gehalten.
2
Verbrauchsmaterialien ersetzen> 100
1
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.