Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten
Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen
von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann der Hersteller keine
Garantie dafür übernehmen, dass durch andere Hersteller vorgenommene Änderungen an
Software und Geräten, die in diesem Handbuch erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin
enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software-Produkten
von Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu, dass sie vom Hersteller
empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, die hierin enthaltenen Informationen
so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei Garantie
hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher finden Sie auf der Website:
ENERGY STAR ist eine Marke der United States Environmental Protection Agency.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Apple, Macintosh, Mac und Mac OS sind eingetragene Marken von Apple Inc.
Andere Produkt- und Markennamen sind eingetragene Marken oder Marken der jeweiligen
Unternehmen.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinien des EU-Rates
2014/30/EU (EMC), 2014/35/EU (LVD), 2014/53/EU (RED), 2009/125/EC (ErP)
und 2011/65/EU (RoHS), ggf. ergänzt, in der Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten in Bezug auf elektromagnetische
Verträglichkeit, Niederspannung, Funk- und Telekommunikationsendgeräte
und energieverbrauchende Produkte sowie Beschränkungen bei der
Verwendung bestimmter gefährlicher Substanzen in elektrischen und
elektronischen Geräten.
Die folgenden Kabel wurden zur Produktevaluation in Übereinstimmung mit der EMCRichtlinie 2014/30/EU verwendet. Andere Konfigurationen könnten diese Übereinstimmung
beeinträchtigen.
KABELTYPLÄNGE
(METER)
Netz1,8
USB5,0
LAN15,0
KABELSEELESCHIRM
Vorwort > 2
ENERGY STAR
w
w
w
.
o
k
i
.
c
o
m
/
p
r
i
n
t
i
n
g
/
Zielländer des ENERGY STAR-Programms sind die Vereinigten Staaten, Kanada und Japan.
Es ist nicht für andere Länder anwendbar.
Dieses Produkt ist nur konform mit ENERGY STAR v2.0.
E
RSTE HILFE IM
Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig.
Bei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser
trinken und einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen
herbeizuführen.
Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft.
Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens
15 Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht.
Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Verschütteter Toner kann mit kaltem Wasser und Seife abgewaschen
werden, damit keine Flecken auf der Haut oder Kleidung bleiben.
HINWEIS
Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den Haupttext ergänzen.
ACHTUNG!
„Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung
zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen können.
VORSICHT!
„Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung
Risiken bergen oder zu Körperverletzung führen können.
Dieses Modell arbeitet zum Schutz des Produkts und zur Gewährleistung einer umfassenden
Funktionsfähigkeit nur mit Original-Tonerpatronen. Tonerpatronen anderer Hersteller
funktionieren möglicherweise nicht, und zwar auch dann nicht, wenn sie als „kompatibel“
bezeichnet werden. Falls sie trotzdem eingesetzt werden, kann dadurch jedoch die Leistung
und Druckqualität des Produkts beeinträchtigt werden.
Beim Einsatz von Fremdprodukten kann Ihre Garantie nichtig werden.
Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Alle Warenzeichen bestätigt.
Hinweise, Achtung und Vorsicht > 6
Ü
BER DIESES
D
OKUMENTATIONSREIHE
Dieses Handbuch ist Bestandteil der Online- und Hardcopy-Dokumentation, die Ihnen helfen
soll, sich mit Ihrem Produkt vertraut zu machen und seine zahlreichen leistungsstarken
Funktionen optimal zu nutzen. Die unten stehende Dokumentation steht zu Referenzzwecken
zur Verfügung. Sie finden sie, wenn nicht anders angegeben, auf der Handbuch-DVD.
>Broschüre zur Installationssicherheit: enthält Informationen zur sicheren
Bedienung des Produkts.
Sie liegt dem Produkt als Ausdruck bei und sollte gelesen werden, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
>Installationshandbuch: beschreibt, wie Sie das Produkt auspacken, anschließen
und einschalten.
Dieses Dokument liegt dem Produkt als Ausdruck bei.
>Benutzerhandbuch: hilft Ihnen dabei, sich mit dem Produkt vertraut zu machen und
seine zahlreichen Leistungsmerkmale bestmöglich zu nutzen. Es enthält außerdem
Anleitungen für die Fehlerbehebung und Wartung, die den optimalen Betrieb des Geräts
gewährleisten sollen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zum Hinzufügen
optionalen Zubehörs, wenn Sie Ihre Druckerumgebung erweitern möchten.
H
ANDBUCH
HINWEIS
Die in diesem Handbuch enthaltenen Abbildungen können optionale
Leistungsmerkmale enthalten, die nicht auf Ihrem Produkt installiert sind.
>Netzwerkhandbuch: hilft Ihnen, sich mit der Funktionalität der integrierten
Netzwerkschnittstellenkarte vertraut zu machen.
>Handbuch Drucken: hilft Ihnen dabei, sich mit den zahlreichen Funktionen der
Treibersoftware aus dem Lieferumfang Ihres Produkts vertraut zu machen.
>Barcode-Handbuch: hilft Ihnen dabei, sich mit der integrierten Barcodefunktion
Ihres Produkts vertraut zu machen.
>Installationsanleitungen: begleiten das Verbrauchsmaterial und das optionale
Zubehör und beschreiben deren Installation.
Diese als Ausdrucke vorliegenden Anleitungen sind im Lieferumfang der
Verbrauchsmaterialien und des optionalen Zubehörs enthalten.
>Online-Hilfe: Online-Informationen, auf die Sie über den Druckertreiber
und Hilfsprogramme zugreifen können.
Je nach Version Ihres Betriebssystems, Modells oder Ihrer Version kann die Beschreibung
dieses Handbuchs variieren.
Über dieses Handbuch > 7
O
1
2
3
NLINE-VERWENDUNG
Dieses Handbuch kann mit Adobe Reader angezeigt und gelesen werden.
Verwenden Sie die Navigations- und Anzeigefunktionen von Acrobat Reader.
Das Buch enthält eine Reihe von Querverweisen, die als blauer Text hervorgehoben sind.
Wenn Sie auf einen Querverweis klicken, springt die Anzeige sofort zu dem Teil des
Handbuchs, der das entsprechende Material enthält.
Mit der Schaltfläche in Adobe Reader können Sie direkt zu dem Teil des Handbuchs
zurückkehren, den Sie zuvor angezeigt hatten.
Sie haben zwei Zugriffsmöglichkeiten auf bestimmte Informationen:
>Klicken Sie in der Liste der Lesezeichen auf der linken Seite des Bildschirms auf das
Thema, das Sie interessiert, um es aufzurufen. (Sind keine Lesezeichen vorhanden,
verwenden Sie den „Inhalt“ auf Seite 4.)
>In der Lesezeichenliste können Sie den Index aufrufen, indem Sie auf „Index“ klicken.
(Sind keine Lesezeichen vorhanden, verwenden Sie den „Inhalt“ auf Seite 4.)
Suchen Sie den Begriff, der Sie interessiert, in dem alphabetisch geordneten Index,
und klicken Sie auf die dazugehörige Seitennummer, um die Seite mit dem Begriff
aufzurufen.
D
RUCKEN VON SEITEN
Sie können das gesamte Handbuch, einzelne Seiten oder Abschnitte drucken. So drucken
Sie das Handbuch ganz oder auszugsweise:
1.Wählen Sie in der Symbolleiste Datei > Drucken (oder drücken Sie die
Tastenkombination Strg + P).
2.Wählen Sie die Seiten aus, die Sie drucken möchten:
(a)Alle Seiten (1), um das gesamte Handbuch zu drucken.
(b)Aktuelle Seite (2), um die Seite zu drucken, die Sie gerade anzeigen.
(c)Seiten vonbis (3), um den zu druckenden Seitenbereich durch Angabe der
Seitenzahlen festzulegen.
(d)Klicken Sie auf OK.
Über dieses Handbuch > 8
E
7
8
9
5
10
3
4
1
2
6
RSTE SCHRITTE
Ü
BERBLICK
V
ORDERANSICHT
1. Ausgabefach (Stapler für Druckseite nach unten).
Standardausgabebereich für gedruckte Seiten.
Nimmt bis zu 150 Blatt 80g/m²-Papier auf.
2. Bedienfeld.
Menügesteuerte Bedienelemente und LCD-Panel
3. Papierkassette
Standard-Papierkassette für leeres Papier.
Nimmt bis zu 250 Blatt 80-g/m²-Papier auf.
4. Mehrzweckfach
Dient zum Zuführen von schwerem Papier,
Briefumschlägen und anderen Spezialmedien.
Dient außerdem zum manuellen Zuführen von
Einzelblättern bei Bedarf.
a. Für die Anzeige können verschiedene Sprachen gewählt werden. (Siehe „Ändern der
Anzeigesprache“ auf Seite 10.)
5. Aussparung für die Mehrzweckentriegelung
6. Entriegelungstaste des Ausgabefachs.
7. LED-Köpfe
8. Fixierer-Freigabehebel
a
.
9. Tonerpatronen (C, M, Y, K)
10. ID-Einheit.
Erste Schritte > 9
R
ÜCKANSICHT
2
5
3
4
1
1. Wechselstrom-Netzanschluss
2. Rückwärtiges Ausgabefach
(Stapler für Druckseite nach
oben).
a. Die Netzwerkschnittstelle besitzt eventuell einen Schutzstecker,
der entfernt werden muss, damit eine Verbindung hergestellt
werden kann.
3. USB-Schnittstelle
4. Netzwerkschnittstelle
5. Abdeckung für drahtloses LAN I/F.
a
Wenn das rückwärtige Ausgabefach aufgeklappt ist, wird das Papier hier ausgegeben
und mit der Vorderseite nach oben abgelegt. Dieses Ausgabefach dient hauptsächlich für
schwere Druckmedien. Bei Verwendung in Verbindung mit dem Mehrzweckeinzug wird das
Papier fast eben durch den Drucker transportiert. Dann wird das Papier im Transportweg
nicht mehr gebogen, so dass Medien bis zu 220 g/m² transportiert werden können.
Ä
NDERN DER ANZEIGESPRACHE
Das Gerät gibt Meldungen standardmäßig in englischer Sprache aus.Falls erforderlich kann
dies auf dem Bedienfeld geändert werden, um ADMIN-EINST. > ANDERE
EINSTELLUNG > SPRACHEINSTELLUNG aufzurufen.
E
INSCHALTEN
1.Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss des Geräts ein.
2.Stecken Sie das Netzkabel in die Netzsteckdose ein.
3.Drücken Sie zum Einschalten den Netzschalter.
A
USSCHALTEN
Halten Sie den Netzschalter ungefähr eine Sekunde lang gedrückt.
HINWEIS
Auf dem LCD-Display wird eine Meldung angezeigt, und die Netzschalteranzeige
blinkt. Anschließend wird der Drucker automatisch ausgeschaltet.
D
RAHTLOS-MODUL
C332dnw wird serienmäßig mit einem Drahtlos-LAN-Modul geliefert. Dieses Drahtlos-LANModul ist jedoch standardmäßig auf „Deaktiviert“ eingestellt. Informationen zur
Aktivierung des Drahtlos-LAN-Moduls finden Sie unter „Drahtlos-LAN-Modul“ auf Seite 67.
Erste Schritte > 10
E
NERGIESPAREINSTELLUNGEN
E
NERGIESPARMODUS
Wenn Sie das Gerät einige Zeit nicht nutzen, wird es in den Energiesparmodus geschaltet,
um den Stromverbrauch zu vermindern. Sie beenden oder aktivieren den Energiesparmodus,
indem Sie die Taste POWER SAVE (ENGERGIESPARMODUS) auf dem Bedienfeld drücken.
Während sich das Gerät im Energiesparmodus befindet, leuchtet die Taste POWER SAVE
(ENGERGIESPARMODUS).
HINWEIS
Die Standardeinstellung des Zeitintervalls für den Wechsel in den
Energiesparmodus ist 1 Minute. Sie können das Zeitintervall durch Drücken
der MENU (MENÜ)-Schaltflächen im Bedienfeld ändern. Wählen Sie
anschließend MENÜS > SYSTEM ANPASSUNG > ENERGIESPAR-ZEIT.
R
UHEMODUS
Nach einer festgelegten Zeit wechselt das Gerät vom Energiesparmodus in den Ruhemodus.
Im Ruhemodus verbraucht der Drucker nur sehr wenig Strom. Wenn sich das Gerät im
Ruhemodus befindet, blinkt die Taste POWER SAVE (ENGERGIESPARMODUS).
HINWEIS
> Der Drucker wechselt nicht in den Ruhemodus, wenn ein Fehler vorliegt,
der behoben werden muss.
> Die Standardeinstellung des Zeitintervalls für den Wechsel in den
Ruhezustandsmodus ist 15 Minuten. Sie können das Zeitintervall durch
Drücken der MENU (MENÜ)-Schaltflächen im Bedienfeld ändern. Wählen
Sie anschließend MENÜS > SYSTEM ANPASSUNG > ENERGIESPAR-
ZEIT.
> Das Gerät schaltet automatisch vom Ruhezustand in den
Energiesparmodus. In einer Netzwerkumgebung mit großem
Datenpaketfluss reagiert Ihr Computer durch automatisches Schalten vom
Ruhezustand in den Energiesparmodus. Nach Ablauf einer bestimmten
Zeit schaltet der Computer automatisch in den Ruhezustand.
R
ÜCKKEHR IN DEN STANDBYMODUS
Drücken Sie die Taste POWER SAVE (ENGERGIESPARMODUS) auf dem Bedienfeld, damit
das Gerät aus dem Energiespar- oder Ruhemodus in den Standbymodus zurückkehrt.
HINWEIS
Wenn der Drucker einen Druckauftrag empfängt, kehrt er automatisch in den
Standbymodus zurück.
Erste Schritte > 11
E
MPFEHLUNGEN FÜR PAPIER
Der Drucker kann verschiedene Papiersorten mit einer Reihe von Papiergewichten
und -größen sowie Aufkleber und Briefumschläge bedrucken. Dieser Abschnitt enthält
allgemeine Empfehlungen zur Wahl der Druckmedien und ihrer Verwendung.
Die beste Leistung wird mit Standardpapier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m²,
das für Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen ist, erhalten.
Stark geprägtes oder sehr grob strukturiertes Papier wird nicht empfohlen.
Vorbedrucktes Briefpapier kann verwendet werden, aber die Druckfarbe muss die
hohen Fixiertemperaturen, die beim Drucken zur Anwendung kommen, aushalten können.
Briefumschläge
ACHTUNG!
Briefumschläge dürfen nicht verzogen, wellig oder anderweitig
verformt sein. Die Verschlussklappe sollte rechteckig sein. Der
Kleber muss der hohen Fixiertemperatur im Drucker widerstehen
können. Fensterbriefumschläge sind nicht geeignet.
Etiketten
ACHTUNG!
Etiketten sollten für die Verwendung in Kopierern und Laserdruckern
vorgesehen sein. In diesem Fall ist das gesamte Trägerblatt
von Etiketten bedeckt. Der Drucker kann durch andere Arten
von Etiketten beschädigt werden, wenn sich Etiketten beim
Druckvorgang lösen.
Empfehlungen für Papier > 12
K
ASSETTEN
GRÖßEABMESSUNGENGEWICHT (G/M²)
a
A6
A5148 x 210 mm
B5182 x 257 mm
a
B6
B6 Hälfte64 x 182 mm
Executive184,2 x 266,7 mm
A4210 x 297 mm
Letter215,9 x 279,4 mm
Legal 13 Zoll216 x 330 mm
Legal 13,5 Zoll216 x 343 mm
Legal 14 Zoll216 x 356 mm
Statement
8,5 Zoll SQ216 x 216 mm
Folio210 x 330 mm
Benutzerdefiniert
a. A6-, B6- und Statement-Druck nur über Fach 1 oder das Mehrzweckfach.
b. Diese Papiergröße kann nur vom Mehrzweckfach aus gedruckt werden.
105 x 148 mmLeicht 64–74 g/m²
Mittelleicht75–82 g/m²
128 x 182 mm
139,7 x 216 mm
b
98,4 x 225,4 mm
b
104,8 x 241,3 mm
b
98,4 x 190,5 mm
b
110 x 220 mm
b
162 x 229 mm
(3 x 5)
Mittel83–104 g/m²
Schwer105–120 g/m²
Sehr schwer1121–176 g/m²
Sehr schwer2177–220 g/m²
Fach 1/2:64–176 g/m²
MZ-fach:64–220 g/m²
Duplex:64–176 g/m²
Wenn in einem weiteren Fach (2. Kassette, wenn vorhanden, oder Mehrzweckfach) das
gleiche Papier eingelegt ist, kann der Drucker automatisch zu diesem Fach umschalten,
sobald die verwendete Kassette leer wird. Beim Drucken aus Windows-Anwendungen
ist diese Funktion in den Treibereinstellungen deaktiviert. Beim Drucken aus anderen
Systemen ist diese Funktion im Menü Drucken aktiviert. (Siehe „AUTOMATISCHER
KASSETTENWECHSEL“ auf Seite 30.)
Empfehlungen für Papier > 13
M
EHRZWECKFACH
Das Mehrzweckfach ist für die gleichen Papiergrößen wie die Kassetten ausgelegt, jedoch
für Papiergewichte bis 220 g/m². Verwenden Sie für schweres Papier immer das
rückwärtige Ausgabefach (Druckseite nach oben). Dann ist der Papiertransportweg durch
den Drucker fast gerade.
Über das Mehrzweckfach können Papierbreiten von 64 bis 216 mm und Längen von 127 bis
1.321 mm (Bannerdruck) zugeführt werden.
Verwenden Sie für Papierlängen über 356 mm (Legal 14 Zoll) Papier mit einem Gewicht
zwischen 90 g/m² und 128 g/m² sowie das rückwärtige Ausgabefach (Druckseite nach
oben).
Verwenden Sie das Mehrzweckfach zum Bedrucken von Briefumschlägen.
Bis zu 10 Briefumschläge können gleichzeitig eingelegt werden, wenn der
Stapel nicht höher als 10 mm ist.
A
USGABEFACH
Das Ausgabefach an der Oberseite des Druckers kann bis zu 150 Blatt Standardpapier von
80 g/m² aufnehmen und eignet sich für Papiergewichte bis 176 g/m².
Seiten, die in aufsteigender Reihenfolge (Seite 1 zuerst) gedruckt werden, werden
in aufsteigender Reihenfolge abgelegt (letzte Seite oben, Vorderseite unten).
Die Anzahl von Blättern, die das Ablagefach (Druckseite unten) aufnehmen kann,
hängt von der jeweiligen Umgebung ab.
(D
RUCKSEITE NACH UNTEN
)
R
ÜCKWÄRTIGES AUSGABEFACH
Für den Gebrauch muss das rückwärtige Ausgabefach an der Rückseite des Druckers
geöffnet und die Papierstütze herausgezogen werden. In diesem Zustand wird das
Papier unabhängig von der Einstellung des Treibers hier ausgegeben.
Das rückwärtige Ausgabefach kann bis zu 100 Blatt Standardpapier von 80 g/m²
aufnehmen und eignet sich für Papiergewichte bis 220 g/m².
Verwenden Sie für Papiergewichte über 176 g/m² immer dieses Ablagefach und das
Mehrzweckfach.
D
UPLEX
Automatischer Zweiseitendruck auf den gleichen Papiersorten wie Kassette 2
(d. h. alle Kassetten-Papiergrößen außer A6) und auf Papiergewichten von 64–176 g/m².
(D
RUCKSEITE NACH OBEN
).
Empfehlungen für Papier > 14
E
1
2
3
INLEGEN VON PAPIER
K
ASSETTEN
1.Entnehmen Sie die Papierkassette aus dem Drucker.
Fächern Sie das einzulegende Papier an den Kanten (1) und in der Mitte (2) auf, damit
2.
keine Seiten aneinander haften, und stoßen Sie die Kanten des Papierstapels auf eine
ebene Fläche auf, um sie miteinander auszurichten (3).
Einlegen von Papier > 15
3.Legen Sie das Papier wie abgebildet ein (Papier mit Briefkopf mit der bedruckten
a
b
Seite nach unten und der Oberkante zur Vorderseite des Druckers weisend).
4.Stellen Sie den hinteren Papieranschlag (a) und die Papierführungen (b) auf das
Format des verwendeten Papiers ein.
5.Schließen Sie die Papierkassette vorsichtig.
So verhindern Sie Papierstaus:
>Lassen Sie keinen Freiraum zwischen dem Papier und den Papierführungen und dem
hinteren Anschlag.
>Legen Sie nicht zu viel Papier in die Papierkassette ein. Die Kapazität ist abhängig
von der Papiersorte.
>Legen Sie kein beschädigtes Papier ein.
>Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlicher Größe ein.
>Schließen Sie die Papierkassette vorsichtig.
Einlegen von Papier > 16
>Ziehen Sie die Papierkassette nicht während des Druckvorgangs heraus
(außer wie unten für die zweite Kassette beschrieben).
HINWEIS
> Wenn der Drucker über zwei Papierkassetten verfügt und aus der ersten
(oberen) Kassette gedruckt wird, können Sie die zweite (untere) Kassette
während des Druckvorgangs herausziehen, um Papier einzulegen. Wenn Sie
jedoch aus der zweiten (unteren Kassette) drucken, ziehen Sie nicht die
erste (obere) Kassette heraus. Ansonsten verursachen Sie einen Papierstau.
> Zum Drucken mit Schrift nach unten muss das rückwärtige Ausgabefach
(a) geschlossen sein (das Papier wird oben auf dem Drucker ausgegeben).
Die Kapazität beträgt, abhängig vom Papiergewicht, etwa 150 Blatt.
> Zum Drucken mit Schrift nach oben müssen das rückwärtige Ausgabefach
(a) geöffnet und die Papierstütze (b) herausgezogen sein. Das Papier wird
in der umgekehrten Reihenfolge des Drucks abgelegt. Die Kapazität des
Ausgabefachs beträgt, abhängig vom Papiergewicht, etwa 100 Blatt.
> Verwenden Sie für dickes Papier (Karton usw.) stets das rückwärtige
Ausgabefach (Face Up).
a
b
ACHTUNG!
Während des Druckens darf die rückwärtige Papierausgabe nicht
geöffnet oder geschlossen werden, weil dadurch ein Papierstau
verursacht werden kann.
Einlegen von Papier > 17
M
b
d
d
c
a
EHRZWECKFACH
1.Öffnen Sie das Mehrzweckfach (a).
2.Klappen Sie die Papierstützen aus (b).
3.Drücken Sie die Papierauflagefläche (c) vorsichtig nach unten, damit sie einrastet.
4.Legen Sie Papier ein, und stellen Sie die Papierführungen (d) auf die Größe des
verwendeten Papiers ein.
> Für Einseitendruck auf Papier mit Briefkopf legen Sie das Papier mit dem Briefkopf
nach oben und der oberen Kante zum Drucker weisend in das Mehrzweckfach ein.
> Für Zweiseitendruck (Duplex) auf Papier mit Briefkopf legen Sie das Papier so ein,
dass sich der Briefkopf auf der Unterseite befindet und die obere Kante vom
Drucker weg zeigt.
> Briefumschläge müssen mit der Vorderseite nach oben, der oberen Kante nach
links und der kurzen Kante in den Drucker weisend eingelegt werden. Wählen Sie
für Drucken auf Briefumschläge nicht Duplexdruck.
> Die Papierkapazität darf etwa 100 Blatt bzw. 10 Briefumschläge nicht überschreiten.
Die maximale Stapelhöhe beträgt 10 mm.
5.Drücken Sie die Fachverriegelungstaste nach innen, um die Papierauflagefläche
zu lösen, so dass das Papier angehoben und gehalten wird.
6.Stellen Sie im Menü „Papiersorte“ die richtige Papiergröße für das Mehrzweckfach
ein.
HINWEIS
> Drücken Sie das Papier nicht von oben oder ziehen Sie nicht am Papier,
indem Sie es festhalten während der Drucker vom Mehrzweckfach aus
druckt. Wenn Sie den Druck anhalten möchten, öffnen Sie das Ausgabefach.
> Anweisungen zum Entfernen des Papiers finden Sie unter „Beseitigen von
Papierstaus“ auf Seite 73.
Einlegen von Papier > 18
B
ETRIEB
Einzelheiten zur Verwendung des Geräts und anderer optionaler Zubehörteile zum
effizienten und effektiven Drucken von Aufträgen entnehmen Sie dem Handbuch
Drucken und dem Barcode Guide (Barcode-Handbuch).
Betrieb > 19
M
ENÜFUNKTIONEN
Dieser Abschnitt enthält eine Liste der Menüs, auf die Sie über die Bedienelemente
am Bedienfeld des Druckers zugreifen und die im LCD-Fenster angezeigt werden.
B
EDIENFELD
1. READY (BEREIT)-
LED
3. MENU (MENÜ)-
Tasten
5. ATTENTION
(ACHTUNG)-LED
EIN: Bereit, Daten zu
empfangen.
BLINKEND: Daten werden
verarbeitet.
AUS: Offline.
Im ONLINE- oder
OFFLINE-Modus: Ruft
den MENÜ-Modus auf.
Im Menü-Modus: Blättert
zum vorherigen oder zum
nächsten Menüpunkt.
Bei Drücken für 2 Sekunden
oder länger wird schneller
geblättert.
EIN
: Eine Warnmeldung
angezeigt. Drucken kann
möglich sein (z. B. wenig
Tone r ).
BLINKEND: Ein Fehler liegt
vor. Drucken ist nicht
möglich (z. B. Toner leer).
AUS: Normale Bedingungen.
wird
2. ANZEIGEZeigt den Druckerstatus und
4. Taste ON LINE
(ONLINE)
6. Taste BACK
(ZURÜCK)
alle Fehlermeldungen an.
Schaltet zwischen ONLINE
und OFFLINE um.
Im MENÜ-Modus: Beendet
den Menü-Modus und
schaltet ONLINE.
Startet bei Anzeige von
„FALSCHES PAPIER“ oder
„FALSCHE PAPIERGRÖßE“
den Druck auf dem derzeit
geladenen Papier.
Kehrt zum vorherigen
übergeordneten Menüpunkt
zurück.
Menüfunktionen > 20
7. Taste OK (OK)Im MENÜ-Modus: Bestätigt
die ausgewählte Einstellung.
8. Taste CANCEL
(ABBRECHEN)
Löscht, wenn sie länger als
2 Sekunden gedrückt wird,
die Daten, die soeben
gedruckt oder empfangen
werden.
Löscht die Daten, wenn
sie länger als 2 Sekunden
gedrückt wird und FALSCHE
PAPIERGRÖßE, KEIN
PAPIER, FACH 1 GEÖFFNET
oder FACH 1 NICHT
GEFUNDEN angezeigt wird.
Im MENÜ-Modus: Beendet
den Menü-Modus und
schaltet ONLINE.
9. Taste & LED
POWER SAVE
(ENERGIESPARMODUS)
Durch Drücken dieser
Taste wird das Gerät in
den Energiesparmodus
geschaltet oder aus dem
Energiesparmodus
zurückgeschaltet.
EIN: Zustand
Energiesparmodus.
BLINKEND: Ruhezustand.
AUS: Wenn es weder
Ruhezustand noch
Energiesparmodus ist.
Bedienfeld > 21
E
INSTELLUNGEN ÄNDERN
Es muss beachtet werden, dass die Einstellungen in den Windows-Druckertreibern in
vielen Fällen Vorrang vor diesen Menüoptionen haben, sodass diese dann ignoriert werden.
Für mehrere Druckertreiber-Einstellungen kann jedoch „Druckereinstellung“ vorgegeben
werden. Dann kommen die in den Druckermenüs vorgenommenen Einstellungen zur
Anwendung.
Etwaige Standardeinstellungen ab Werk sind in den nachstehenden Tabellen durch
Fettdruck gekennzeichnet.
Im normalen Betriebszustand, der als „Bereitschaft“ bezeichnet wird, wird ONLINE im LCD
des Druckers angezeigt. Um in diesem Zustand auf das Menüsystem zuzugreifen, drücken
Sie die Menu- Tasten Oben und Unten auf dem Bedienfeld. Dann können Sie die Liste der
Menüs in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung durchlaufen, bis das gewünschte Menü angezeigt
wird. Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
– B
ENUTZER
Verwenden Sie die MENU- Tasten
1.
Menüs zu blättern. Sobald das Element angezeigt wird, das Sie ändern möchten, drücken
OK
Sie
2.Bewegen Sie sich mit den MENU- Tasten Oben und
Abwärtsrichtung durch die Untermenüoptionen. Sobald das Element angezeigt wird,
das Sie ändern möchten, drücken Sie OK (OK), um die Einstellung anzuzeigen.
3.Bewegen Sie sich mit den MENU- Tasten Oben und
Abwärtsrichtung durch die für diese Untermenüoption verfügbaren Einstellungen.
Sobald das Element angezeigt wird, das Sie ändern möchten, drücken Sie OK (OK),
um die Einstellung anzuzeigen. Ein Sternzeichen (*) erscheint neben dieser
Einstellung, um darauf hinzuweisen, dass sie jetzt wirksam ist.
4.Führen Sie eine der folgenden Bedienungen aus:
> Drücken Sie erneut BACK (ZURÜCK), um zur Liste der Menüs zu gehen.
oder…
> Drücken Sie die Taste ON LINE (ONLINE) oder CANCEL (ABBRECHEN), um das
E
INSTELLUNGEN ÄNDERN
Sie können für jede Kategorie einstellen, ob Sie im „Benutzermenü“ aktiviert oder
deaktiviert werden soll.
(OK), um dessen Untermenüs anzuzeigen.
Menüsystem zu verlassen und in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
– A
DMINISTRATOR
Oben
und
Unten
auf dem Bedienfeld, um durch die
Unten
Unten
in Aufwärts- oder
in Aufwärts- und
Deaktivierte Kategorien werden im Benutzermenü nicht angezeigt. Die Einstellungen
können nur von einem Systemadministrator geändert werden.
1.Drücken Sie nach Oben oder Unten auf dem Bedienfeld, um ADMIN-EINST.
anzuzeigen.
2.Drücken Sie die Taste OK (OK).
3.Geben Sie das Administrator-Kennwort ein, wenn Kennwort eingeben angezeigt wird:
(a)Blättern Sie mithilfe der MENU- Tasten Oben und Unten zu dem gewünschten
Buchstaben/der gewünschten Ziffer.
(b)Drücken Sie die Taste OK (OK), um einzugeben, und fahren Sie mit
dem nächsten Buchstaben/der nächsten Ziffer fort.
(c)Wiederholen Sie die Schritte (a) und (b), bis Sie alle Buchstaben/Ziffern
eingegeben haben.
Geben Sie Ihr 6 bis 12 Zeichen langes Kennwort ein.
(Das Standardkennwort lautet 999999.)
Bedienfeld > 22
4.Drücken Sie die Taste OK (OK).
5.Drücken Sie MENU- Taste Oben oder Unten, bis die „Kategorie“ angezeigt wird, die
Sie ändern möchten.
6.Drücken Sie die Taste OK (OK).
7.Drücken Sie die MENU- Taste Oben oder Unten, bis das „Element“ angezeigt wird,
das Sie ändern möchten.
8.Drücken Sie die Taste OK (OK).
9.Identifizieren Sie die Parameter nach Bedarf mit der MENU- Taste Oben oder Unten.
10.Drücken Sie die Taste OK (OK), um rechts von der ausgewählten Einstellung ein
Sternzeichen (*) einzugeben.
11.Drücken Sie die Taste ON LINE (ONLINE), um das Gerät online zu schalten.
Das Gerät wird automatisch neu gestartet.
M
ENÜS
HINWEIS
Da dieses Handbuch mehrere Modelle abdeckt, kann es auf Menüpunkte oder
Funktionen verweisen, die nicht auf Ihrem Gerät installiert sind oder nicht
von ihm unterstützt werden.
K
ONFIGURATION
OBJEKTERKLÄRUNG
ANZAHL
FÄCHER
LEBENSDAUER
VERBRAUCHS
MATERIALIEN
MEHRZWECKFACHDie Gesamtanzahl der aus dem Mehrzweckfach
eingezogenen Seiten.
TRAY1Die Gesamtanzahl der aus Fach 1 eingezogenen
Seiten.
TRAY2Die Gesamtanzahl der aus Fach 2 eingezogenen
Seiten.
LEBENSDAUER TROMMELEINHEITProzentsatz der verbleibenden Lebensdauer der
Bildtrommeleinheit.
LEBENSDAUER TRANSPORTBANDProzentsatz der verbleibenden Lebensdauer des
Transportbands.
LEBENSDAUER FIXIERERProzentsatz der verbleibenden Lebensdauer des
Fixierers.
K-TONERRestmeng e K-Toner.
C-TONERRestmenge C-Toner.
M-TONERRestmenge M-Toner.
Y-TONERRestme n g e Y-Tone r.
Bedienfeld > 23
OBJEKTERKLÄRUNG
NETZWERK
NETZWERKDATEN
DRUCKERNAMEZeigt „Druckername“ (ein in DNS oder Netzwerk PnP
verwendeter Druckername) des verkabelten
Netzwerks an.
KURZNAME
STANDARDGATEWAY
AKTIVIEREN*
VERKABELT
IPV4-ADRESSE
SUBNET MASKAktuell zugewiesene Teilnetzmaske. Zur Änderung
GATEWAY ADRESSEAktuell zugewiesene Gateway Adresse. Zur Änderung
MAC ADDRESSZeigt die MAC-Adresse des verkabelten Netzwerks
Zeigt „Kurzname Drucker“ (ein als NetBEUI
Computername verwendeter Druckername) des
verkabelten Netzwerks an.
Zeigt die gültige Standard-Gateway an.
Zeigt den Status (
verkabelten LAN an.
Aktuell zugewiesene IP-Adresse. Drücken Sie zum
Ändern auf
Schaltflächen, um das 1. Oktett zu erhöhen, drücken
Sie anschließend erneut auf
Oktett zu gelangen. Wenn das 4. Oktett festgelegt
wurde, drücken Sie erneut auf
Adresse zu registrieren.
gehen Sie wie oben vor.
gehen Sie wie oben vor.
an.
FREIGEGEBEN/GESPERRT
OK
und verwenden Sie die
OK
, um zum nächsten
OK
) des
Menü
-
, um die neue
NETZWERKVERSION
WEB-VERSIONZeigt die Version der Webseite des verkabelten
IPV6 LOKALZeigt die lokale IPv6-Adresse an. Dieses Menü wird
IPV6 ZUSTANDSLOS Zeigt die IPv6-Adresse (zustandslose Adresse) des
IPV6
ZUSTANDSABHÄNGIG
*: Falls das Drahtlos-LAN-Modul eingebaut ist. C332dnw wird serienmäßig mit einem Drahtlos-LAN-Modul
geliefert. Dieses Drahtlos-LAN-Modul ist jedoch standardmäßig auf "Deaktiviert" eingestellt. Informationen
zur Aktivierung des Drahtlos-LAN-Moduls finden Sie unter „Drahtlos-LAN-Modul“ auf Seite 67.
Zeigt die Version der F/W des verkabelten Netzwerks
an.
Netzwerks an.
nicht angezeigt, wenn GESPERRT für
ADMINEINRICHTUNG > NETZWERK SETUP >
TCP/IP ausgewählt wird.
Netzwerks an.
Zeigt die IPv6-Adresse (zustandsabhängige Adresse)
des Netzwerks an.
Bedienfeld > 24
OBJEKTERKLÄRUNG
NETZWERK
(Forts.)
WIRELESS(INFRASTRUKTUR)
*
INFO
FW-VERSIONZeigt die Version der Drahtlos-LAN-Firmware an.
DRAHTLOS
(INFRASTRUKTUR)
Zeigt den Status (FREIGEGEBEN/GESPERRT) des
drahtlosen LAN (Infrastrukturmodus) an.
SSIDSSID der Verbindung
SICHERHEITZeigt den Sicherheitstyp des drahtlosen LAN an.
STATUSZeigt den Status des drahtlosen LAN an.
BEREICHZeigt den Bereich des drahtlosen LAN an.
KANALZeigt den verwendeten Kanal des drahtlosen LAN an.
RSSIZeigt den RSSI nach Prozent an.
IPV4-ADRESSEZeigt die IPv4-Adresse des Netzwerks an.
SUBNET MASKZeigt die Subnetmaske des Netzwerks an.
GATEWAY ADRESSEZeigt die Gateway-Adresse des Netzwerks an.
MAC-ADRESSEZeigt die Mac-Adresse des Druckers an.
IPV6 LOKALZeigt die IPv6-Adresse (lokal) des Netzwerks an.
IPV6 ZUSTANDSLOS Zeigt die IPv6-Adresse (zustandslose Adresse) des
Netzwerks an.
IPV6
ZUSTANDSABHÄNGIG
Zeigt die IPv6-Adresse (zustandsabhängige Adresse)
des Netzwerks an.
DRAHTLOS
(AP-MODUS)
*
INFO
DRAHTLOS (APMODUS)
SSIDZeigt den SSID des Verbindungsziels an.
Zeigt den Status (FREIGEGEBEN/GESPERRT) des
drahtlosen LAN (AP-Modus) an.
KENNWORTWir angezeigt, wenn BENUTZEREINSTELLUNG
APMODUS auf FREIGEGEBEN gestellt ist.
VERBUNDENE
Zeigt die Anzahl der verbundenen Geräte an.
GERÄTE
IPV4-ADRESSEZeigt die IPv4-Adresse an.
SYSTEMSERIENNUMMERZeigt die Seriennummer des Druckers an.
ANLAGENNUMMERZeigt die Anlagennummer an.
LOSNUMMERZeigt die Losnummer an.
FW-VERSIONZeigt die Versionsnummer der Firmware an.
CU-VERSIONZeigt die Versionsnummer der CU (Steuereinheit)-
Firmware an.
PU-VERSIONZeigt die Versionsnummer der PU (Druckeinheit)-
Firmware an.
RAMZeigt die Gesamtgröße aller im Drucker installierten
RAM an.
FLASHSPEICHERZeigt die Gesamtgröße aller im Drucker installierten
Flashspeicher an.
*: Falls das Drahtlos-LAN-Modul eingebaut ist. C332dnw wird serienmäßig mit einem Drahtlos-LAN-Modul
geliefert. Dieses Drahtlos-LAN-Modul ist jedoch standardmäßig auf "Deaktiviert" eingestellt. Informationen
zur Aktivierung des Drahtlos-LAN-Moduls finden Sie unter „Drahtlos-LAN-Modul“ auf Seite 67.
Bedienfeld > 25
D
RUCK-INFO
Dieses Menü ist eine schnelle Art, verschiedene im Drucker gespeicherte Optionen aufzulisten.
OBJEKTERKLÄRUNG
KONFIGRATIONDruckt die komplette Menüliste mit aktuellen Einstellungen.
NETZWERKDruckt Informationen zur Netzwerkkonfiguration.
DEMOSEITEDruckt die Demonstrationsseite, die Grafik und Text in Farbe und
Schwarzweiß enthält.
DATEILISTE DRUCKENDruckt eine Auftragsdateiliste.
SCHRIFTARTEN FÜR
PSE DRUCKEN
PCL-SCHRIFTARTEN
DRUCKEN
PPR-SCHRIFTARTEN
DRUCKEN
FX-SCHRIFTARTEN
DRUCKEN
USAGE REPORTDruckt die Gesamtheit der Auftragsprotokolle.
VERBRAUCHSMATERIA
LIENBERICHT
FEHLERPROTOKOLL
DRUCKEN
FARBKORREKTURDruckt das Muster für den Benutzer zum Anpassen der TRC.
LISTE FARBIGER
PROFILE
JOB LOGDruckt den Auftragsverlauf.
Druckt eine Schriftartenliste der installierten PostScriptSchriften.
Druckt eine Schriftartenliste der installierten PCL-Emulation und
PCL-Barcode.
Druckt eine Schriftartenliste der IBMPPR.
Druckt eine Schriftartenliste der EPSON FX.
Druckt den Verbrauchsmaterialienbericht.
Druckt das Fehlerprotokoll.
Druckt eine Liste mit gespeicherten Farbprofilen.
Bedienfeld > 26
M
ENÜS
OBJEKT
KONFIG.
FACH
KONFIG
UNIVFACH
EINSTELLUNGEN
PAPIERGRÖSSE A4
A5
A6
B5
B6
B6 Hälfte
LEGAL 14
LEGAL 13,5
LEGAL 13
LETTER
EXECUTIVE
STATEMENT
8,5“SQ
Folio
16K (184 x 260 mm)
16K (195 x 270 mm)
16K (197 x 273 mm)
BENUTZERDEFINIERT
INDEXKARTE
4 x 6 ZOLL
5 x 7 ZOLL
COM-9 UMSCHLAG
COM-10 UMSCHLAG
MONARCH-
UMSCHLAG
UMSCHLAG DL
UMSCHLAG C5
HAGAKI
OUFUKUHAGAKI
NAGAGATA Nr. 3
NAGAGATA Nr. 4
YOUGATA Nr. 4
ERKLÄRUNG
Wählt die Größe des Papiers aus, das aus dem
Mehrzweckfach zugeführt wird.
Für BENUTZERDEFINIERTE Einstellung, siehe
X-MASS und Y-MASS.
Wählt die Mediensorte aus, die vom
Mehrzweckfach eingezogen wird, damit der
Drucker seine internen Parameter besser an
die ausgewählte Mediensorte anpassen kann.
Hinweis: Benutzertypen werden nur dann
angezeigt, wenn die Benutzertypen auf dem
Host-PC/-Server registriert wurden.
Wählt das Gewicht der Medien aus, die aus
dem Mehrzweckfach zugeführt werden.
Wenn ein zu druckendes Dokument eine
Papiergröße anfordert, die nicht im
ausgewählten Fach enthalten ist, kann der
Drucker stattdessen automatisch aus dem
Mehrzweckfach Papier zuführen.
Wenn diese Funktion nicht aktiviert ist, stoppt
der Drucker und fordert die korrekte Größe des
einzulegenden Papiers an.
KONFIG.
TRAY1
PAPIERGRÖSSE A4
A5
A6
B5
B6
LEGAL 14
LEGAL 13,5
LEGAL 13
LETTER
EXECUTIVE
STATEMENT
8,5“SQ
Folio
16K (184 x 260 mm)
16K (195 x 270 mm)
16K (197 x 273 mm)
BENUTZERDEFINIERT
HAGAKI
X-MASS100 MILLIMETER
~
210 MILLIMETER
~
216 MILLIMETER
Wählt die Größe des in Fach 1 eingelegten
Papiers aus (oberes Fach, wenn beide Fächer
installiert sind).
Für BENUTZERDEFINIERTE Einstellung, siehe
X-MASS und Y-MASS
Gibt die Breite des benutzerdefinierten Papiers
als Standardwert an.
Legt eine Papiergröße im rechten Winkel zur
Richtung des Papierwegs fest.
Gibt die Länge des benutzerdefinierten Papiers
als Standardwert an.
Legt eine Papiergröße in der Richtung des
Papierwegs fest.
Wählt die in dieses Fach eingelegte
Mediensorte aus. Damit kann der Drucker
seine internen Verarbeitungsparameter wie
Druckgeschwindigkeit und Fixiertemperatur
besser an die Papiersorte anpassen.
Beispielsweise sind für vorgedruckte Formulare
eine geringfügig geringere Fixiertemperatur
von Vorteil, damit der bereits vorhandene
Aufdruck nicht beeinträchtigt wird.
Hinweis: Benutzertypen werden nur dann
angezeigt, wenn die Benutzertypen auf dem
Host-PC/-Server registriert wurden.
Passt den Drucker an das Gewicht des in
dieses Fach eingelegten Papiers an.
KONFIG.
TRAY2
PAPIERGRÖSSE A4
A5
B5
LEGAL 14
LEGAL 13,5
LEGAL 13
LETTER
EXECUTIVE
8,5“SQ
Folio
16K (184 x 260 mm)
16K (195 x 270 mm)
16K (197 x 273 mm)
BENUTZERDEFINIERT
X-MASS148 MILLIMETER
~
210 MILLIMETER
~
216 MILLIMETER
Wählt die Größe des in Fach 2 (unteres)
eingelegten Papiers aus, falls installiert. Für
BENUTZERDEFINIERTE Einstellung, siehe XMASS und Y-MASS.
Gibt die Breite des benutzerdefinierten Papiers
als Standardwert an.
Legt eine Papiergröße im rechten Winkel zur
Richtung des Papierwegs fest.
Gibt die Länge des benutzerdefinierten Papiers
als Standardwert an.
Legt eine Papiergröße in der Richtung des
Papierwegs fest.
Wählt die in dieses Fach eingelegte
Mediensorte aus (falls installiert). Damit kann
der Drucker seine internen
Verarbeitungsparameter wie
Druckgeschwindigkeit und Fixiertemperatur
besser an die Papiersorte anpassen.
Beispielsweise ist für Papier mit aufgedrucktem
Briefkopf eine geringfügig geringere
Fixiertemperatur von Vorteil, damit der bereits
vorhandene Aufdruck nicht beeinträchtigt wird.
Hinweis: Benutzertypen werden nur dann
angezeigt, wenn die Benutzertypen auf dem
Host-PC/-Server registriert wurden.
Passt den Drucker an das Gewicht des in
dieses Fach eingelegten Papiers an (falls
installiert).
PAPIEREINZUGMEHRZWECKFACH
TRAY1
TRAY2
AUTOMATISCHER
KASSETTENWECHSEL
SCHACHTFOLGEABWÄRTS
DUPLEX ENDSEITEOHNE LEERSEITE
EIN
AUS
NACH OBEN
PAPIEREINZUGSFACH
IMMER DRUCKEN
Mit dieser Option wird die Standardkassette für
die Papierzufuhr gewählt: Tray 1 (oben), Tray 2
(unten, falls installiert) oder Einzug
(Mehrzweckfach).
Wenn zwei Fächer identisches Papier
enthalten, kann der Drucker auf eine
alternative Quelle umschalten, wenn das
aktuelle Fach inmitten eines Druckauftrags
kein Papier mehr hat.
Bestimmt die Fachreihenfolge bei
automatischer Fachumschaltung.
Wenn OHNE LEERSEITE ausgewählt ist und der
Druckauftrag hat eine ungerade Anzahl an
Seiten, wird von der letzten Seite ein SimplexDruck erstellt.
Wenn IMMER DRUCKEN ausgewählt ist und der
Druckauftrag enthält eine ungerade Anzahl an
Seiten, wird von der letzten Seite ein DuplexDruck erstellt.
Bedienfeld > 30
OBJEKT
EINSTELLUNGEN
ERKLÄRUNG
SYSTEMANP
ASSUNG
ENERGIESPAR-ZEIT1 MIN.
2 MIN.
3 MIN.
4 MIN.
5 MIN.
10 MIN.
15 MIN.
30 MIN.
60 MIN.
RUHEZUSTAND-ZEIT1 MIN.
2 MIN.
3 MIN.
4 MIN.
5 MIN.
10 MIN.
15 MIN.
30 MIN.
60 MIN.
AUTOM.AUS.ZEIT1 STUNDEN
2 STUNDEN
3 STUNDEN
4 STUNDEN
8 STUNDEN
12 STUNDEN
18 STUNDEN
24 STUNDEN
Legt die Leerlaufzeit fest, bevor der Drucker
automatisch in den Energiesparmodus
wechselt. Im Energiesparmodus ist der
Stromverbrauch auf das Minimum reduziert,
das zum Betreiben des Druckers und
Empfangen von Daten erforderlich ist.
Wenn ein Auftrag abgesetzt wird, benötigt der
Drucker eine Aufwärmphase von bis zu
1 Minute, bevor der Druckvorgang gestartet
werden kann.
Legt die Zeitspanne des Energiesparmodus
fest, bevor der Drucker automatisch in den
Ruhezustand wechselt.
Legt die Zeit zum Umschalten von Leerlauf in
den Abschaltmodus fest.
STILLER MODUSEIN
AUS
ECO ModusEIN
AUS
LÖSCHB. WARNUNGONLINE
AUFTRAG
AUTOMAT. WEITEREIN
AUS
ZEITÜBERSCHREITUNG BEI
MANUELLER
PAPIERZUFÜHRUNG
AUS
30 SEK.
60 SEK.
Spezifiziert einen Vorgang zur
Druckvorbereitung, wenn vom Ruhezustand in
den Standby-Modus gewechselt wird.
EIN: Es ist leise, als gebe es keine Vorbereitung.
AUS: Es kann ein Drehgeräusch der
Bildtrommel zur Durchführung der
Druckvorbereitung wahrgenommen werden, der
erste Druck kann jedoch früh gestartet werden.
EIN: Bei kleinem Auftrag startet der Druck,
bevor die Fixiereinheit die vorgeschriebene
Temp e rat u r er r ei c ht h a t.
AUS: Der Druckvorgang startet nachdem die
Fixiereinheit die vorgeschriebene Temperatur
erreicht hat.
Wenn ONLINE eingestellt ist, können nicht
kritische Warnungen wie die Anforderung einer
anderen Papiergröße durch Drücken der Taste
ONLINE gelöscht werden. Wenn AUFTRAG
eingestellt ist, werden sie beim Fortsetzen des
Druckauftrags gelöscht.
Diese Option legt fest, ob der Drucker nach
einem Speicherüberlauf automatisch
reaktiviert wird.
Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker auf
den Einzug von Papier wartet, bevor der
Auftrag abgebrochen wird.
Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker
wartet, wenn die Datenübertragung stoppt,
bevor eine Seite ausgegeben wurde.
Im PostScript Emulationsmodus wird der
Auftrag bei Zeitüberschreitung abgebrochen.
Legt fest, wie lange jeder Port geöffnet bleibt,
nachdem ein Auftrag abgeschlossen ist.
(Netzwerk ausgeschlossen).
ZEITÜBERSCHREITUNG
NETZ
TONER FAST LEERWEITER
LEERER FARBTONERALARM
MASSNAHME BEI
PAPIERSTAU
FEHLERBERICHTEIN
0 SEK.
5 SEK.
~
90 SEK.
~
290 SEK.
295 SEK.
300 SEK.
ANHALTEN
ABBRECHEN
EIN
AUS
AUS
Legt fest, wie lange der Netzwerk-Port geöffnet
bleibt, nachdem ein Auftrag abgeschlossen ist.
Legt fest, ob der Drucker weiterhin Drucken
soll, selbst nachdem erkannt wurde, dass der
Toner fast leer ist.
Legt die Vorgehensweise fest, wenn der
Farbtoner leer ist.
Legt fest, ob der Drucker Maßnahmen bei
Papierstau durchführen soll, nachdem ein
Papierstau aufgetreten ist.
Falls diese Option aktiviert ist, versucht der
Drucker sobald der Papierstau gelöscht wurde,
die Seiten erneut auszudrucken, die durch den
Papierstau nicht gedruckt wurden.
Falls diese Option aktiviert ist, druckt der
Drucker bei Auftreten eines Fehlers der
PostScript-Emulation einen Fehlerbericht.
Hinweis: Gilt nur für tp PS und PCL XL.
HEX DUMPAUSFÜHRENDruckt die vom Host-PC empfangenen Daten
Bedienfeld > 32
als Hexadezimal-Dump aus.
Wenn der Netzschalter auf AUS gesetzt wird,
wird wieder der normale Modus von HEX Dump
hergestellt.
OBJEKT
EINSTELLUNGEN
ERKLÄRUNG
DRUCKEN
ANPASSEN
POSITION
ANPASSEN
MEHRZ
WECKFACHX ANPASSEN
Y
ANPASSEN
DUPLEX
X
ANPASSEN
DUPLEX
Y
ANPASSEN
+2,00 MILLIMETER
~
0,00 MILLIMETER
~
-2,00 MILLIMETER
+2,00 MILLIMETER
~
0,00 MILLIMETER
~
-2,00 MILLIMETER
+2,00 MILLIMETER
~
0,00 MILLIMETER
~
-2,00 MILLIMETER
+2,00 MILLIMETER
~
0,00 MILLIMETER
~
-2,00 MILLIMETER
Passt die Position eines ganzen Druckbildes in
senkrechter Richtung zum Papierverlauf an,
das heißt, horizontal in 0,25 mm
Erhöhungsschritten.
Alle Teile des Druckbildes, die aufgrund dieser
Verschiebung außerhalb des druckbaren
Bereichs liegen, werden zugeschnitten.
Passt die Position eines ganzen Druckbildes in
Richtung Papierverlauf an, das heißt, vertikal
in 0,25 mm Erhöhungsschritten.
Alle Teile des Druckbildes, die aufgrund dieser
Verschiebung außerhalb des druckbaren
Bereichs liegen, werden zugeschnitten.
Passt die Position eines ganzen Druckbildes in
senkrechter Richtung zum Papierverlauf an,
das heißt, horizontal in 0,25 mm
Erhöhungsschritten.
Alle Teile des Druckbildes, die aufgrund dieser
Verschiebung außerhalb des druckbaren
Bereichs liegen, werden zugeschnitten.
Passt die Position eines ganzen Druckbildes in
Richtung Papierverlauf an, das heißt, vertikal
in 0,25 mm Erhöhungsschritten.
Alle Teile des Druckbildes, die aufgrund dieser
Verschiebung außerhalb des druckbaren
Bereichs liegen, werden zugeschnitten.
TRAY1 X
ANPASSEN
Y
ANPASSEN
DUPLEX
X
ANPASSEN
DUPLEX
Y
ANPASSEN
+2,00 MILLIMETER
~
0,00 MILLIMETER
~
-2,00 MILLIMETER
+2,00 MILLIMETER
~
0,00 MILLIMETER
~
-2,00 MILLIMETER
+2,00 MILLIMETER
~
0,00 MILLIMETER
~
-2,00 MILLIMETER
+2,00 MILLIMETER
~
0,00 MILLIMETER
~
-2,00 MILLIMETER
Passt die Position eines ganzen Druckbildes in
senkrechter Richtung zum Papierverlauf an,
das heißt, horizontal in 0,25 mm
Erhöhungsschritten.
Alle Teile des Druckbildes, die aufgrund dieser
Verschiebung außerhalb des druckbaren
Bereichs liegen, werden zugeschnitten.
Passt die Position eines ganzen Druckbildes in
Richtung Papierverlauf an, das heißt, vertikal
in 0,25 mm Erhöhungsschritten.
Alle Teile des Druckbildes, die aufgrund dieser
Verschiebung außerhalb des druckbaren
Bereichs liegen, werden zugeschnitten.
Passt die Position eines ganzen Druckbildes in
senkrechter Richtung zum Papierverlauf an,
das heißt, horizontal in 0,25 mm
Erhöhungsschritten.
Alle Teile des Druckbildes, die aufgrund dieser
Verschiebung außerhalb des druckbaren
Bereichs liegen, werden zugeschnitten.
Passt die Position eines ganzen Druckbildes in
Richtung Papierverlauf an, das heißt, vertikal
in 0,25 mm Erhöhungsschritten.
Alle Teile des Druckbildes, die aufgrund dieser
Verschiebung außerhalb des druckbaren
Bereichs liegen, werden zugeschnitten.
Bedienfeld > 33
OBJEKT
EINSTELLUNGEN
ERKLÄRUNG
DRUCKANP
ASSUNG
(Forts.)
POSITION
SANPASSUNG
(Forts.)
TRAY2 X
ANPASSEN
Y
ANPASSEN
DUPLEX
X
ANPASSEN
DUPLEX
Y
ANPASSEN
+2,00 MILLIMETER
~
0,00 MILLIMETER
~
-2,00 MILLIMETER
+2,00 MILLIMETER
~
0,00 MILLIMETER
~
-2,00 MILLIMETER
+2,00 MILLIMETER
~
0,00 MILLIMETER
~
-2,00 MILLIMETER
+2,00 MILLIMETER
~
0,00 MILLIMETER
~
-2,00 MILLIMETER
Passt die Position eines ganzen Druckbildes in
senkrechter Richtung zum Papierverlauf an,
das heißt, horizontal in 0,25 mm
Erhöhungsschritten.
Alle Teile des Druckbildes, die aufgrund dieser
Verschiebung außerhalb des druckbaren
Bereichs liegen, werden zugeschnitten.
Passt die Position eines ganzen Druckbildes in
Richtung Papierverlauf an, das heißt, vertikal
in 0,25 mm Erhöhungsschritten.
Alle Teile des Druckbildes, die aufgrund dieser
Verschiebung außerhalb des druckbaren
Bereichs liegen, werden zugeschnitten.
Passt die Position eines ganzen Druckbildes in
senkrechter Richtung zum Papierverlauf an,
das heißt, horizontal in 0,25 mm
Erhöhungsschritten.
Alle Teile des Druckbildes, die aufgrund dieser
Verschiebung außerhalb des druckbaren
Bereichs liegen, werden zugeschnitten.
Passt die Position eines ganzen Druckbildes in
Richtung Papierverlauf an, das heißt, vertikal
in 0,25 mm Erhöhungsschritten.
Alle Teile des Druckbildes, die aufgrund dieser
Verschiebung außerhalb des druckbaren
Bereichs liegen, werden zugeschnitten.
PAPIER EINSTELLUNG FÜR
SCHWARZ
PAPIER EINSTELLUNG FÜR
FARBE
SMR-EINSTELLUNG+3
BG-EINSTELLUNG+3
+2
+1
0
-1
-2
+2
+1
0
-1
-2
+2
+1
0
-1
-2
-3
+2
+1
0
-1
-2
-3
Mit dieser Option werden geringfügige
Anpassungen vorgenommen, beispielsweise
bei verblassten Ausdrucken oder wenn beim
Schwarzweiß-Druck auf weißem Papier
Unregelmäßigkeiten oder Flecken auftreten.
Wählen Sie einen höheren Wert, um verblasste
Ausdrucke zu vermeiden, oder einen
niedrigeren Wert, um Flecken oder
Unregelmäßigkeiten in Bereichen mit hoher
Druckdichte zu vermeiden.
Wie oben, allerdings für Farbdruck.
Legt einen Korrekturwert für ungleichmäßige
Druckqualität fest, mit dem Ziel, durch
Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen
oder Änderungen in der Druckdichte/ Frequenz
entstandene Druckabweichungen zu
korrigieren.
Legt einen Korrekturwert für Papierdruck in
dunkler Farbe fest, mit dem Ziel, durch
Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen
oder Änderungen in der Druckdichte/ Frequenz
entstandene Druckabweichungen zu
korrigieren.
Bedienfeld > 34
OBJEKT
EINSTELLUNGEN
ERKLÄRUNG
DRUCKANP
ASSUNG
(Forts.)
TROMMELREINIGUNGEIN
AUS
HIGH HUM. MODEAUS
EIN
LEISER BETRIEBEIN
AUS
Legt fest, ob die Trommel, wenn sie inaktiv ist,
vor dem Drucken gedreht werden soll, um alle
horizontalen weißen Linien weitgehend
auszuschließen.
ACHTUNG: Jede zusätzliche Drehung verkürzt
die Lebensdauer der Bildtrommel um diesen
Betrag.
Einstellen, wenn das Papier nach dem Drucken
auffällig gewellt ist.
Setzt den leisten Druckbetrieb Ein/Aus.
Bedienfeld > 35
A
DMIN-EINRICHTUNG
Dieses Menü sollte nur durch die Systemadministratoren geändert werden. Um auf dieses
Menü zugreifen zu können, folgen Sie bitte den Anweisungen unter „Einstellungen ändern
– Administrator“ auf Seite 22.
KATEGORIEERKLÄRUNG
NETZWERKEINRICHTUNG
USBEINRICHTUNG
DRUCKEINRICHT
UNG
FARB-MENÜSie können die Einstellungsobjekte in Bezug auf den Farbdruck prüfen und ändern.
PS-EINSTELLUNGSie können die Einstellungsobjekte in Bezug auf den PS-Druckertreiber prüfen und
PCLEINSTELLUNG
XPSEINRICHTUNG
IBM PPR
EINSTELLUNG
EPSON FX
EINSTELLUNG
BEDIENFELDEINSTELLUNG
ENERGIEEINSTEL
LUNG
Sie können die netzwerk- und serverbezogenen Einstellungsobjekte prüfen und ändern.
Sie können die USB-bezogenen Einstellungsobjekte prüfen und ändern.
Sie können die Einstellungsobjekte in Bezug auf den Druck prüfen und ändern.
ändern.
Sie können die Einstellungsobjekte in Bezug auf den PCL-Druckertreiber prüfen und
ändern.
Sie können die Einstellungsobjekte in Bezug auf den XPS-Druckertreiber prüfen und
ändern.
Sie können die Einstellungsobjekte in Bezug auf IBM PPR prüfen und ändern.
Sie können die EPSON FX-bezogenen Einstellungsobjekte prüfen und ändern.
Sie können die Einstellungsobjekte in Bezug auf das Bedienfeld prüfen und ändern.
Sie können die energiebezogenen Einstellungsobjekte prüfen und ändern.
FACHEINRICHTUNG
ANDERE
EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNGENSie können die Einstellungsobjekte in Bezug auf die Einstellungswerte prüfen und
KENNWORT
ÄNDERN
Sie können die Einstellungsobjekte in Bezug auf Fächer prüfen und ändern.
Sie können andere Einstellungsobjekte prüfen und ändern.
ändern.
Sie können die Einstellungsobjekte in Bezug auf Kennwörter prüfen und ändern.
Bedienfeld > 36
N
ETZWERK-EINRICHTUNG
Dieses Menü steuert den Betrieb der Netzwerkschnittstelle des Druckers.
OBJEKTEINSTELLUNGENERKLÄRUNG
STANDARD-GATEWAY
AKTIVIEREN
VERKABELTFREIGEGEBEN
TCP/IPFREIGEGEBEN
NETBIOS ÜBER TCPFREIGEGEBEN
IP-ADRESSE
EINSTELLEN
IPV4-ADRESSExxx.xxx.xxx.xxxAktuell zugewiesene IP-Adresse. Drücken Sie zum
SUBNET MASKxxx.xxx.xxx.xxxAktuell zugewiesene Teilnetzmaske. Zur Änderung
VERKABELT
WIRELESS(INFRASTRUKTUR)
GESPERRT
GESPERRT
GESPERRT
AUTOMATISCH
MANUELL
Diese Option aktiviert oder deaktiviert dieses
Netzwerkprotokoll.
Aktiviert/Deaktiviert NetBIOS über TCP-Protokoll.
Bedingungen für die Anzeige: TCP/IP sollte aktiviert
sein.
Diese Option legt fest, ob die IP-Adressenzuweisung
automatisch
(DHCP) oder manuell erfolgt.
Ändern auf OK (OK) und verwenden Sie die MENU
(MENÜ)-Schaltflächen, um das 1. Oktett zu erhöhen,
drücken Sie anschließend erneut auf OK (OK), um zum
nächsten Oktett zu gelangen. Wenn das 4. Oktett
festgelegt wurde, drücken Sie erneut auf OK (OK), um
die neue Adresse zu registrieren.
gehen Sie wie oben vor.
GATEWAY ADRESSExxx.xxx.xxx.xxxAktuell zugewiesene Gateway-Adresse. Zur Änderung
gehen Sie wie oben vor.
DHCPV6xxx.xxx.xxx.xxxAktuell zugewiesenes DHCPV6. Zur Änderung gehen Sie
WEBFREIGEGEBEN
GESPERRT
TELNETFREIGEGEBEN
GESPERRT
FTPFREIGEGEBEN
GESPERRT
IPSECFREIGEGEBEN
GESPERRT
SNMPFREIGEGEBEN
GESPERRT
NETWORK SCALENORMAL
SMALL
wie oben vor.
Diese Option aktiviert oder deaktiviert die WebKonfigurationsfunktion.
Diese Option aktiviert oder deaktiviert die TelnetKonfigurationsfunktion.
Diese Option aktiviert oder deaktiviert die
Kommunikation über FTP.
Aktiviert/deaktiviert IPSec. Über das Web aktivieren.
Freigegeben: IPSec ist verfügbar.
Gesperrt: IPSec ist nicht verfügbar.
Diese Option aktiviert oder deaktiviert das SNMPProtokoll.
Wählt die Netzwerkgröße aus.
Wenn NORMAL ausgewählt ist, arbeitet der Drucker
auch dann effektiv, wenn er an einen HUB mit der
Funktion Spanning Tree angeschlossen ist. Die Startzeit
des Druckers wird jedoch länger, wenn Computer mit
zwei oder drei kleinen LANs verbunden sind.
Wenn SMALL ausgewählt ist, können die Computer zwei
oder drei kleine LANs bis hin zu einem großen LAN
abdecken, arbeiten aber möglicherweise nicht effektiv,
wenn sie an einen HUB angeschlossen sind, der über
eine Spanning Tree-Funktion verfügt.
AB WERK EINSTLG.AUSFÜHRENLädt die Einstellungen erneut, die vom Hersteller
USB-E
INRICHTUNG
Legt fest, ob Zugriff mit Gigabit Ethernet erlaubt wird.
Legt Vollduplex oder halben Duplex zur Kommunikation
über Netzwerk-Hub fest.
Wenn AUTO NEGOTIATE eingestellt ist, erfolgt die
Übertragung automatisch.
festgelegt wurden.
Dieses Menü steuert den Betrieb der USB-Datenschnittstelle des Druckers.
OBJEKTEINSTELLUNGENERKLÄRUNG
USBFREIGEGEBEN
GESPERRT
SPEED480 Mbps
12 Mbps
SOFT RESETFREIGEGEBEN
GESPERRT
Bestimmt, ob ISB I/F aktiviert/deaktiviert wird.
Diese Option legt die Geschwindigkeit der USBSchnittstelle fest.
Diese Option aktiviert oder deaktiviert den Befehl
WARMSTART.
SERIENNUMMERFREIGEGEBEN
GESPERRT
OFF-LINE-EMPFANGFREIGEGEBEN
GESPERRT
VERBUNDENER HOSTNORMAL
SPEZIELL
D
RUCKEINRICHTUNG
Legt fest, ob eine USB-Seriennummer freigegeben oder
gesperrt wird.
Anhand der USB-Seriennummer wird das USB-Gerät
erkannt, das an Ihren PC angeschlossen ist.
Aktiviert oder deaktiviert diese Funktion. Wenn die
Aktivierung eingestellt ist, ist die Schnittstelle auch
dann noch empfangsbereit, wenn auf Offline geschaltet
wird. Die Schnittstelle sendet das Signal BUSY nur bei
vollem Empfangspuffer oder bei einem Service-Ruf.
In diesem Menü können Sie verschiedene Funktionen einstellen, die sich auf Druckaufträge
beziehen.
OBJEKT
DRUCKERSPRACHEAUTO-
EINSTELLUNGEN
EMULATION
PCL
XPS
IBM PPR III XL
EPSON FX
PS3-
EMULATION
ERKLÄRUNG
Wählt die Sprache des Druckers aus.
KOPIEN1
~
999
Bedienfeld > 38
Diese Option dient zum Eingeben der Anzahl der
zu druckenden Exemplare eines Dokuments (1
bis 999).
OBJEKT
EINSTELLUNGEN
ERKLÄRUNG
DUPLEXEIN
AUS
BINDENLANGEN
KANTE
KURZEN KANTE
MEDIENFORMAT PRÜFENFREIGEGEBEN
GESPERRT
A4/LT ÜBERSCHREIBENNEIN
JA
Schaltet die Funktion Duplex (Beidseitiges
Drucken) ein/aus.
Setzt die Standardbindung auf SEF (KURZE
KANTE) oder LEF (LANGE KANTE).
Bestimmt, ob der Drucker die Größe des
eingelegten Papiers prüft, die mit der
erforderlichen Größe des Dokuments
übereinstimmen muss, das zum Drucken
abgesetzt wurde.
Falls diese Option aktiviert ist und wenn die
Papiergröße eines Auftrags auf A4 eingestellt,
der Drucker aber nicht entsprechend auf A4
eingestellt ist, wird der Druckauftrag ausgeführt,
auch wenn sich Papier mit dem Format Letter im
Drucker befindet. Der Benutzer wird in einem
solchen Fall nicht aufgefordert, A4-Papier in das
Fach einzulegen.
Ähnlich verhält es sich, wenn die Papiergröße
eines Auftrags auf Letter eingestellt, der Drucker
aber nicht entsprechend auf Letter eingestellt
ist. Der Druckauftrag wird ausgeführt, auch
wenn sich Papier mit dem Format A4 im Drucker
befindet. Der Benutzer wird in einem solchen Fall
nicht aufgefordert, Papier mit dem Format Letter
in das Fach einzulegen.
AUFLÖSUNG
TONER SAVETONERSPARNIVEAUAUS
FARBTONER
SPARFUNKTION
GESCHWINDIGKEIT FÜR
SCHWARZWEISS-DRUCK
600 DPI
600 x 1200
DPI
600 DPI MSTUFE
NIEDRIG
MITTEL
HOCH
ALLE
AUSGENOMMEN
100 %
SCHWARZ
AUTOMATISCH
FARBDRUCKGSCHW
NORMALE
GESCHWINDIG
KEIT
Legt die Standardauflösung zum Drucken fest
(Punkte pro Zoll).
Stellt die Toner-Spar-Option ein.
Legt den Tonersparmodus für 100 % Schwarz
fest.
Alle: Aktiviert den Tonersparmodus für alle
Farben.
Ausgenommen 100 % Schwarz: Deaktiviert den
Tonersparmodus für 100 % Schwarz fest.
Legt die Schwarzweiß-Druckgeschwindigkeit
fest. Druckt mit der für die Seitenverarbeitung
geeignetsten Druckgeschwindigkeit, wenn
AUTOMATISCH eingestellt wurde.
Druckt immer mit der FarbDruckgeschwindigkeit, wenn FARBDRUCKGSCHW eingestellt wurde.
Druckt immer mit der SchwarzweißDruckgeschwindigkeit, wenn NORMALE
GESCHWINDIGKEIT eingestellt wurde.
AUSRICHTUNGHOCHFORMAT
QUERFORMAT
Bedienfeld > 39
Wählt die Standard-Seitenausrichtung zwischen
Hochformat (hoch) und Querformat (breit) aus. (nur PCL, IBMPPR und EPSON FX)
OBJEKT
EINSTELLUNGEN
ERKLÄRUNG
DRUCKBEREICH WIE
KASSETTENGRÖSSE
A4
A5
A6
B5
B6
B6 Hälfte
LEGAL 14
LEGAL 13,5
LEGAL 13
LETTER
EXECUTIVE
STATEMENT
8,5“SQ
Folio
16K (184 x 260 mm)
16K (195 x 270 mm)
16K (197 x 273 mm)
BENUTZERDEFINIERT
INDEXKARTE
4 x 6 ZOLL
5 x 7 ZOLL
COM-9
UMSCHLAG
COM-10
UMSCHLAG
MONARCH-
UMSCHLAG
UMSCHLAG DL
C5 UMSCHLAG
HAGAKI
OUFUKUHAGAKI
NAGAGATA Nr. 3
NAGAGATA Nr. 4
YOUGATA Nr. 4
Legt die Größe des druckbaren Seitenbereichs
fest, damit diese zur verwendeten Papiergröße
passt. Diese ist nicht die gleiche wie die
physische Papiergröße, welches immer
geringfügig größer ist. Zu den Abmessungen der
physischen Papiergrößen, lesen Sie den
Abschnitt „Empfehlungen für Papier“ in diesem
Handbuch durch. (nur PCL/IBMPPR/EPSONFX)
X-MASS64
MILLIMETER
(2,5 Zoll)
~
210
MILLIMETER
(8,3 Zoll)
~
216
MILLIMETER
(8,5 Zoll)
Gibt die Breite des benutzerdefinierten Papiers
als Standardwert an.
Legt eine Papiergröße im rechten Winkel zur
Richtung des Papierwegs fest.
Hinweis: Die Standardeinstellung ist je nach
Verkaufsgebiet unterschiedlich.
Bedienfeld > 40
OBJEKT
EINSTELLUNGEN
ERKLÄRUNG
Y-MASS127
MILLIMETER
(5,0 Zoll)
~
279
MILLIMETER
(11,0 Zoll)
~
297
MILLIMETER
(11,7 Zoll)
~
356
MILLIMETER
(14,0 Zoll)
~
1321
MILLIMETER
(52,0 Zoll)
AUFFANGENAUS
SCHMAL
BREIT
F
ARBEN-MENÜ
Gibt die Länge des benutzerdefinierten Papiers
als Standardwert an.
Legt eine Papiergröße in der Richtung des
Papierwegs fest.
Hinweis: Die Standardeinstellung ist je nach
Verkaufsgebiet unterschiedlich.
Bestimmt den Wert der Farbannahme. Legt ihn
fest, wenn es eine Lücke zwischen zwei Farben
gibt.
Der Drucker passt Farbbalance und Dichte in entsprechenden Intervallen automatisch an
und optimiert so – unter natürlichen Tageslichtverhältnissen betrachtet –das gedruckte
Ergebnis bei hellem weißen Papier.
Die Optionen in diesem Menü bieten die Möglichkeit der Änderungen an den
Standardeinstellungen für spezielle oder besonders schwierige Druckaufträge.
OBJEKT
DICHTEEINSTELLUNGAUTOMATISCH
DICHTE ABGLEICHAUSFÜHREN
FARBKORREKTURDRUCKMUSTER
FEINABSTIMMUNG
CYAN
FEINABSTIMMUNG
MAGENTA
FEINABSTIMMUNG
GELB
CYAN HIGHLIGHT-3~0~+3Diese Option bewirkt die Einstellung der
CYAN MITTELTON-3~0~+3
CYAN DUNKEL-3~0~+3
MAGENTA HIGHLIGHT-3~0~+3
MAGENTA MITTELTON-3~0~+3
MAGENTA DUNKEL-3~0~+3
GELB HIGHLIGHT-3~0~+3
GELB MITTELTON-3~0~+3
EINSTELLUNGEN
MANUELL
ERKLÄRUNG
Bilddichte für jede Farbkomponente (Cyan,
Magenta, Gelb und Schwarz).
Die normale Einstellung ist 0.
FEINABSTIMMUNG
SCHWARZ
GELB DUNKEL-3~0~+3
SCHWARZ HIGHLIGHT-3~0~+3
SCHWARZ MITTELTON-3~0~+3
SCHWARZ DUNKEL-3~0~+3
Bedienfeld > 41
OBJEKT
FARBDICHTEDICHTE CYAN-3~0~+3Passt die Dichte einer jeden Farbe an (Cyan,
DICHTE MAGENTA-3~0~+3
DICHTE GELB-3~0~+3
DICHTE SCHWARZ-3~0~+3
REGISTRIERUNG ANPASSENAUSFÜHRENFührt die Farbregistrierungseinstellung
EINSTELLUNGEN
ERKLÄRUNG
Magenta, Gelb und Schwarz).
Die normale Einstellung ist 0.
automatisch durch.
Diese wird normalerweise beim Einschalten des
Druckers und beim Öffnen und Schließen des
Ausgabefachs durchgeführt.
Mit diesem Prozess werden die Bilder in Cyan,
Magenta und Gelb exakt bezüglich des schwarzen
Bilds ausgerichtet.
DRUCKFARB.SIMUL.AUS
SWOP
ISO COATED
JAPAN
UCR
CMY 100 % DICHTEFREIGEGEBEN
CMYK-UMWANDLUNGEIN
PS-E
INSTELLUNG
OBJEKT
NIEDRIG
MITTEL
HOCH
GESPERRT
AUS
EINSTELLUNGEN
Diese Option bietet die Auswahl aus
verschiedenen Industriestandard-Farbmustern.
Hinweis: Diese Funktion gilt nur für PS-Modelle
Wählt die Begrenzung der Dicke der Tonerschicht
aus.
Wenn sich Papier beim Schwarzdruck kräuselt,
kann dies u. U. durch Auswahl von MITTEL oder
HOCH reduziert werden.
Im aktivierten Zustand werden schwarze Flächen
mit 100 % C, M und Y anstelle von Schwarz
erzeugt.
Dadurch wird das Druckbild glänzender.
Die Einstellung AUS vereinfacht die Umwandlung
von CMYK-Daten und verkürzt auf diese Weise
die Verarbeitungszeit.
Diese Einstellung wird nicht berücksichtigt, wenn
die Funktion Druckfarb.Simul. verwendet wird.
Hinweis: Diese Funktion gilt nur für PS-Modelle
ERKLÄRUNG
FACH L1TYP 1
TYP 2
NET PS-PROTOKOLLASCII
RAW
USB PS-PROTOKOLLASCII
RAW
PDF-PAPIERFORMATAKTUELLES
FACHFORMAT
GRÖSSE IN PDFDATEI
SKALIERUNGSGRÖSSE
PDF-SKALIERUNGSGRÖSSE1 %
~
99 %
Bedienfeld > 42
TYP 1: Die Nummer der Fachauswahl für den
Anwender der Stufe 1 beginnt mit 1.
TYP 2: Die Nummer beginnt mit 0.
Legt ein Kommunikationsprotokollmodus von PSDaten vom Netzwerk fest.
Legt ein Kommunikationsprotokollmodus von PSDaten von USB fest.
Wählt die Papiergröße für den PDF-Direktdruck
aus.
Legt die Skalierungsgröße in Prozent fest, wenn
die PDF-Papiergröße auf Skalierungsgröße
eingestellt ist.
PCL-E
INSTELLUNG
OBJEKT
SCHRIFTARTQUELLE
SCHRIFT-NUMMERI0
SCHRIFTARTABSTAND0,44 CPI
SCHRIFTARTHÖHE4,00 PUNKTE
EINSTELLUNGEN
RESIDENTE
SCHRIFTARTEN
~
I90
~
10,00 CPI
~
99,99 CPI
~
12,00 PUNKTE
~
999,75 PUNKTE
ERKLÄRUNG
Mit dieser Option wird die Herkunft der PCLStandardschriftart vorgegeben. Normalerweise
ist dies INTERN, außer wenn zusätzliche
Schriftarten im ROM-Erweiterungssteckplatz
installiert oder als permanente Schriftarten in
den RAM geladen wurden.
Legt die aktuelle Standard-Schriftartennummer
aus der aktuell gewählten Quelle fest.
Wählt die Breite der PCL-Standardschriftart in
Zeichen/Zoll (CPI).
Standard-Schriftart ist die skalierbare Schriftart
mit festem Zeichenabstand. Der Wert wird durch
die zweite Stelle hinter dem Komma angezeigt.
Wird nur angezeigt, wenn die ausgewählte
Schriftart in Schriftart Nr. eine skalierbare
Schriftart mit festem Abstand ist.
Höhe der PCL-Standardschrift.
Hinweis: Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt,
wenn die ausgewählte Schriftart in Schriftart Nr.
eine skalierbare Schriftart mit proportionalem
Abstand ist.
ZEICHENSATZPC-8
(Nur StandardZeichensatz
angezeigt)
A4-DRUCKBREITE78 SPALTEN
80 SPALTEN
LEERSEITE ÜBERSPRINGENEIN
AUS
CR-FUNKTIONCR
CR+LF
LF-FUNKTIONLF
LF+CR
DRUCKRÄNDERNORMAL
1/5 ZOLL
1/6 ZOLL
VOLLTON SCHWARZEIN
AUS
Bestimmt ein PCL-Zeichensatz.
Mit dieser Option wird die Anzahl Spalten
eingestellt, nach der bei A4-Papier im PCL-Modus
ein automatischer Zeilenwechsel erfolgt. Dies ist
der Wert, wenn der automatische CR/LF-Modus
auf OFF (AUS) eingestellt ist und ein
Zeichenabstand von 10 Zeichen pro Zoll
verwendet wird.
Legt fest, ob leere Seiten gedruckt werden, oder
nicht.
Legt fest, ob ein empfangener Wagenrücklauf
(0Dh) ebenfalls einen Zeilenvorschub verursacht.
Legt fest, ob ein empfangenes
Zeilenvorschubzeichen (0Ah) ebenfalls einen
Wagenrücklauf verursacht.
Diese Option stellt den druckbaren Papierbereich
ein. NORMAL ist mit PCL kompatibel.
PCL: Bestimmt, ob Zusammengesetztes Schwarz
(CMYK-Gemisch) oder Reines Schwarz (nur K) für
die schwarzen (100 %) Bildbereiche verwendet
werden soll.
Bedienfeld > 43
OBJEKT
EINSTELLUNGEN
ERKLÄRUNG
EINSTELLUNG DER STIFTBREITEEIN
AUS
FACH ID NR.
XPS-E
INRICHTUNG
MEHRZWECKFACH
TRAY11
TRAY21
1
~
4
~
59
~
59
~
5
~
59
Wenn die Mindestbreite in PCL angegeben ist,
sieht eine 1-Punkt Zeile gebrochen aus.
Mit EINSTELLUNG DER STIFTBREITE auf EIN und
angegebener Mindestbreite wird die Zeilenbreite
hervorgehoben, sodass sie breiter aussieht als
eine 1-Punkt Zeile.
Mit EINSTELLUNG DER STIFTBREITE auf AUS
sieht die Zeile aus wir vorher.
Bestimmt die Nummer zur Angabe des
Papiereinzugsbestimmungsbefehls (ESC&l#H)
des Mehrzweckfachs in der PCL5e-Emulation.
Bestimmt die Nummer zur Angabe des
Papiereinzugsbestimmungsbefehls (ESC&l#H)
des Fachs 1 in der PCL5e-Emulation.
Bestimmt die Nummer zur Angabe des
Papiereinzugsbestimmungsbefehls (ESC&l#H)
des Fachs 2 in der PCL5e-Emulation.
(Wird nur angezeigt, wenn ein Fach 2 installiert
ist).
OBJEKT
DIGITALE SIGNATURAUCH UNG.
LÖSCHEN-KONTROLLEAUTOMATISCH
MC-MODUSEIN
ENTZIPP-MODUSAUTOMATISCH
LEERSEITE ÜBERSPRINGEN
EINSTELLUNGEN
SIGN.
DRUCKENNUR
OK DRUCKEN
AUS
JEDE SEITE
AUS
AUS
SPEED
DRUCK
EIN
AUS
ERKLÄRUNG
Definiert die DigitalSignature-Funktion.
Definiert die DiscardControl-Funktion.
Definiert die MarkupComaptibility-Funktion.
Bestimmt die Methode zum Entpacken von XPSDateien.
Legt fest, ob Seiten, die keine Druckdaten (leere
Seiten) enthalten, unter Verwendung von XPS
ausgegeben werden oder nicht.
Bedienfeld > 44
IBM PPR-E
INSTELLUNG
OBJEKT
ZEICHENBREITE10 CPI
KOMPRIMIERTE SCHRIFTART12 CPI AUF 20
ZEICHENSATZSATZ 2
ZEICHENSATZIBM-437
STIL BUCHSTABE OFREIGEGEBEN
ZIFFER 0NORMAL
ZEILENABSTAND6 LPI
EINSTELLUNGEN
12 CPI
17 CPI
20 CPI
PROPORTIONAL
CPI
12 CPI AUF 12
CPI
SATZ 1
(Nur StandardSymbolzeichens
atz angezeigt)
GESPERRT
DURCHGESTRICHEN
8 LPI
ERKLÄRUNG
Legt den Zeichenabstand in IBM PPR-Emulation
fest.
Legt den 12 CPI-Abstand für den
Komprimierungsmodus fest.
Gibt einen Zeichensatz an.
Gibt einen Symbolsatz an.
Legt den Stil fest, der 9BH mit dem Buchstaben o
und 9DH mit einer Null ersetzt.
Legt fest, ob die Null durchgestrichen ist, oder
nicht.
Legt den Zeilenabstand fest.
LEERSEITE ÜBERSPRINGENEIN
AUS
CR-FUNKTIONCR
CR+LF
LF-FUNKTIONLF
LF+CR
ZEILENLÄNGE80 SPALTEN
136 SPALTEN
SEITENLÄNGE11 Zoll
11,7 Zoll
12 Zoll
RAND OBEN0,0 Zoll
0,1 Zoll
~
1,0 Zoll
LINKER RAND0,0 Zoll
0,1 Zoll
~
1,0 Zoll
LETTER-FORMATFREIGEGEBEN
GESPERRT
Legt fest, ob leere Seiten gedruckt werden, oder
nicht.
Legt fest, ob ein empfangener Wagenrücklauf
(0Dh) ebenfalls einen Zeilenvorschub verursacht.
Stellt die Leistung ein, wenn ein LF-Code
empfangen wird.
Legt die Anzahl der Zeichen pro Zeile fest.
Legt die Länge des Papiers fest.
Hinweis: Die Standardeinstellung ist je nach
Verkaufsgebiet unterschiedlich.
Legt den Abstand des Drucks von der Oberkante
des Papiers fest.
Legt den Abstand des Drucks von der linken Seite
des Papiers fest.
Legt den Druckmodus fest, der Druckdaten im
druckbaren Bereich der LETTER-Größe auf 11 Zoll
(66 Zeilen) anpassen kann.
Hinweis: Die Standardeinstellung ist je nach
Verkaufsgebiet unterschiedlich.
TEXTHÖHEGLEICH
ANDERS
Bedienfeld > 45
Legt die Höhe eines Zeichens fest.
GLEICH: Unabhängig von CPI, gleiche Höhe.
ANDERS: Wie CPI, Zeichenhöhe variiert.
EPSON FX-E
INSTELLUNG
OBJEKT
ZEICHENBREITE10 CPI
ZEICHENSATZSATZ 2
ZEICHENSATZIBM-437
STIL BUCHSTABE OFREIGEGEBEN
ZIFFER 0NORMAL
ZEILENABSTAND6 LPI
LEERSEITE ÜBERSPRINGENEIN
EINSTELLUNGEN
12 CPI
17 CPI
20 CPI
PROPORTIONAL
SATZ 1
(Nur StandardSymbolzeichens
atz angezeigt)
GESPERRT
DURCHGESTRICHEN
8 LPI
AUS
ERKLÄRUNG
Legt den Zeichenabstand in dieser Emulation
fest.
Gibt einen Zeichensatz an.
Gibt einen Symbolsatz an.
Legt den Stil fest, der 9BH mit dem Buchstaben o
und 9DH mit einer Null ersetzt.
Legt fest, ob die Null durchgestrichen ist, oder
nicht.
Legt den Zeilenabstand fest.
Legt fest, ob leere Seiten gedruckt werden, oder
nicht.
CR-FUNKTIONCR
CR+LF
ZEILENLÄNGE80 SPALTEN
136 SPALTEN
SEITENLÄNGE11 Zoll
11,7 Zoll
12 Zoll
RAND OBEN0,0 Zoll
0,1 Zoll
~
1,0 Zoll
LINKER RAND0,0 Zoll
0,1 Zoll
~
1,0 Zoll
LETTER-FORMATFREIGEGEBEN
GESPERRT
TEXTHÖHEGLEICH
ANDERS
Legt fest, ob ein empfangener Wagenrücklauf
(0Dh) ebenfalls einen Zeilenvorschub verursacht.
Legt die Anzahl der Zeichen pro Zeile fest.
Legt die Länge des Papiers fest.
Hinweis: Die Standardeinstellung ist je nach
Verkaufsgebiet unterschiedlich.
Legt den Abstand des Drucks von der Oberkante
des Papiers fest.
Legt den Abstand des Drucks von der linken Seite
des Papiers fest.
Legt den Druckmodus fest, der Druckdaten
im druckbaren Bereich der LETTER-Größe auf 11
Zoll (66 Zeilen) anpassen kann.
Legt die Höhe eines Zeichens fest.
GLEICH: Unabhängig von CPI, gleiche Höhe.
ANDERS: Wie CPI, Zeichenhöhe variiert.
Bedienfeld > 46
B
EDIENFELD-EINSTELLUNG
OBJEKT
NEARLIFE STATUSFREIGEGEBEN
LED FÜR NAHEZU ERSCHÖPFTE
NUTZUNGSDAUER
E
NERGIEEINSTELLUNG
OBJEKT
AUT. ABSCH.FREIGEGEBEN
EINSTELLUNGEN
GESPERRT
FREIGEGEBEN
GESPERRT
EINSTELLUNGEN
AUTOM.
KONFIG.
GESPERRT
ERKLÄRUNG
Legen Sie die LCD-Bedienfeldkontrolle mit dem
Zeitpunkt der Lebensende-Warnung für Trommel
fest.
Freigegeben: Warnung bezüglich des
Lebensendes wird angezeigt.
Gesperrt: Es wird keine Warnung bezüglich des
Lebensendes angezeigt.
Aktiviert/deaktiviert die Beleuchtung der LED am
Bedienfeld, wenn eine Warnung zum Ende der
Lebensdauer von Toner oder Trommel
ausgegeben wird.
Die Achtung-LED leuchtet, wenn die Einstellung
aktiviert ist, bei Deaktivierung leuchtet sie nicht.
ERKLÄRUNG
Definiert den automatischen Abschaltvorgang.
FREIGEGEBEN: Wenn der Drucker eine zeitlang
nicht benutzt wird, schaltet er sich automatisch
aus.
AUTOM. KONFIG.: Die automatische Abschaltung
ist aktiviert, der Drucker schaltet jedoch unter
folgenden Bedingungen nicht ab:
> Ein Ethernet-Kabel ist in den NetzwerkAnschluss eingesteckt.
> Das drahtlose LAN ist aktiviert.
Hinweis: Die Standardeinstellung ist je nach
Verkaufsgebiet unterschiedlich.
EINSCHALTMETHODEMANUELL
STATUS FORTS.
F
ACH-EINRICHTUNG
OBJEKT
MASSEINHEITZOLL
GRUND.-PAPIERGR.A4
EINSTELLUNGEN
MILLIMETER
LETTER
Nach dem Einschalten die Einschaltmethode
festlegen.
ERKLÄRUNG
Wählt die Maßeinheit aus.
Hinweis: Die Standardeinstellung ist je nach
Verkaufsgebiet unterschiedlich.
Einstellung des Standard-Papierformats.
Hinweis: Die Standardeinstellung ist je nach
Verkaufsgebiet unterschiedlich.
Bedienfeld > 47
A
NDERE EINSTELLUNGEN
OBJEKT
RAM
EINSTELLUNG
FLASH
EINSTELLUNG
SPEICHEREINSTELLUNG
EINSTELLUNG
AUFTRAGSPROTOKOLL
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN
SPRACHEINSTELLUNG
EINSTELLUNGEN
EMPFANGSPUFFERGRÖSSE
RESSOURCENSPEICHERUNG
FLASH
INITIALISIERUNG
FORMATIERENPCL
INIT. FREIGEGEBENNEIN
AUFTRAGSPROTOKOLL LÖSCHEN
ZUGANGSKONTROLLEFREIGEGEBEN
SPRACHAUSWAHL~
SPRACHE
INITIALISIEREN
AUTOMATISCH
0,5 MB
1 MB
2 MB
4 MB
8 MB
16 MB
32 MB
AUTOMATISCH
AUS
0,5 MB
1 MB
2 MB
4 MB
8 MB
16 MB
32 MB
AUSFÜHRENRichtet den lokalen FLASH-SPEICHER ein.
ALLGEMEIN
PS
JA
AUSFÜHRENLöscht gespeicherte Auftragsprotokolle.
GESPERRT
ENGLISCH
~
AUSFÜHRENInitialisiert die im FLASH-SPEICHER geladene
ERKLÄRUNG
Legt die Empfangspuffer fest.
Legt die Größe des Bereichs der
Ressourcenspeichers fest.
Wenn NEIN ausgewählt ist, kehrt das Gerät zum
Quellmenü zurück.
Wenn JA ausgewählt ist, wird das Gerät
automatisch neu gestartet und der FLASHSpeicher initialisiert.
Formatiert die angegebene Partition. Drücken Sie
auf die OK-Taste und es erscheint die folgende
Meldung:
SIND SIE SICHER?
JA/NEIN
Wenn NEIN ausgewählt ist, kehrt die Anzeige
zum Quellmenü zurück. Wenn JA ausgewählt ist,
startet der Drucker automatisch neu und
initialisiert die angegebene Partition.
Verhindert die Änderung einer Einstellung bei der
Initialisierung eines Blockgeräts (FLASH).
Zeigt das Sicherheitseinstellungsmenü an.
Wählt die Sprache für das LCD-Bedienfeld aus.
Meldungsdatei.
Bedienfeld > 48
OBJEKT
EINSTELLUNGEN
ERKLÄRUNG
EINSTELLUNG
AUFTRAGSABBRU
CH
EINRICH-
NUT-
TUNG
ZUNGSDAUE
R NAHE
LEBENSDAUERENDE
LÖSCH.VERTR.DATENAUSFÜHRENDie registrierten vertraulichen Daten und die im
BUS. TEL.
EINR.
CANCEL-TASTEEINSTELLUNG
ANFRAGEN-ANZEIGEEIN
FOKUS-POSITIONJA
ANZEIGE
ZEITÜBERSCHREITUNG
TROMMEL NAHE
LEBENSDAUERENDE
FIXIERER NAHE
LEBENSDAUERENDE
TRANSPORTBAND
NAHE
LEBENSDAUERENDE
BUS. TEL.-KOOPE.FREIGEGEBEN
VERB. ADR.0.0.0.0
VERB. PORT NR.1
KURZ
LANG
AUS
AUS
NEIN
60
~
180
~
300
500
~
1000
~
3000
500
~
1000
~
3000
500
~
1000
~
3000
GESPERRT
~
255.255.255.255
~
59000
~
65535
Legt die Einstellung fest, wenn die Taste
Abbrechen während des Druckvorgangs gedrückt
wird.
Bestimmt, ob die Auswahlanforderung „Auftrag
abbrechen“ angezeigt wird.
EIN: Wird bei Auftragsabbruch angezeigt.
AUS: Nicht anzeigen.
Bestimmt die Standardauswahl der Anforderung
AUFTRAG ABBRECHEN.
Legt die Zeitüberschreitung der
Auswahlanforderung AUFTRAG ABBRECHEN fest.
Wenn die Zeit verstrichen ist, wird der
Druckvorgang als AUFTRAG ABBRECHEN = Nein
fortgesetzt.
Drucker gespeicherten Daten löschen.
E
INSTELLUNGEN
OBJEKT
MENÜ RÜCKSETZENAUSFÜHRENSetzt Menüs auf Standardeinstellungen zurück.
K
ENNWORT ÄNDERN
OBJEKT
NEUES KENNWORT************Bestimmt ein neues Kennwort für den Zugriff auf
KW BESTÄTIGEN************Verifizierung des oben genannten.
EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNGEN
Bedienfeld > 49
ERKLÄRUNG
ERKLÄRUNG
das Administratormenü.
Das Kennwort muss 6 bis 12 alphanumerische Zeichen
haben (oder eine Mischung aus Zahlen und Zeichen).
Der Standardwert ist 999999.
Der Drucker führt nach dem ADMIN-MENÜ einen
Neustart durch.
D
RUCKSTATISTIK
Dieses Menü sollte nur von Systemadministratoren geändert werden. Um auf dieses Menü
zuzugreifen, folgenden Sie den Anleitungen in „Einstellungen ändern – Administrator“ auf
Seite 22. Halten Sie jedoch die Taste MENU (MENÜ) anstelle der Taste OK (OK) gedrückt.
Das Standardkennwort ist in diesem Fall 0000.
Dieses Menü ist nur in ENGLISCHER Sprache verfügbar.
Druckstatistik.
Das Standardkennwort ist „0000“.
Die Kategorie DRUCKSTATISTIK wird nicht
angezeigt, wenn die Funktion
DRUCKSTATISTIK nicht unterstützt wird.
Aktiviert/deaktiviert den Druck des
Nutzungsberichts.
Wenn ein Einstellungswert geändert wird,
wird der Drucker neu gestartet.
Angabe der Häufigkeit des Austauschs
von Verbrauchsmaterial/keine Angabe ist
eingestellt.
Wenn ENABLE (FREIGEGEBEN) eingestellt ist,
wird auch der Maintenance Zähler
angegeben.
Bedingung für die Anzeige:
Unter PRINT STATISTICS (DRUCKSTATISTIK)
> USAGE REPORT (NUTZUNGSBERICHT)
Muss ENABLE (FREIGEGEBEN) ausgewählt sein.
Setzt den Hauptzähler zurück.
Setzt die Anzahl der Auswechslungen von
Verbrauchsmaterialien zurück.
auf das Menü PRINT STATISTICS
(DRUCKSTATISTIK) fest.
AIRP
RINT
ITEM
AirPrintFREIGEGEBEN
EINSTELLUNGEN
GESPERRT
Bedienfeld > 50
ERKLÄRUNG
AirPrint-Funktion aktivieren.
FREIGEGEBEN
durch Netzwerkfehler usw. auf Deaktiviert
geändert wurde. Wählen Sie Aktivieren in diesem
Menü, das Netzwerk wird re-initialisiert und zum
Standby UI zurückkehren.
Wenn AirPrint aktiviert ist, wird GESPERRT nicht
angezeigt. Wählen Sie FREIGEGEBEN in diesem
Menü, kehren Sie zum Standby UI zurück.
Netzwerk re-initialisierung wird nicht
durchgeführt.
Es gibt kein Menü, um AirPrint zu deaktivieren.
wird nur angezeigt, wenn AirPrint
G
OOGLE CLOUD PRINT
ITEM
MANUELL DRUCKENDruckt manuell.
REGISTRIERTE INFO LÖSCHENLöscht registrierte Information.
Für Google Cloud Print REGISTRIERENRegistriert für Google Cloud Print.
EINSTELLUNGEN
FÜR Google
Cloud Print
CLOUD SERVICE
VERWENDEN
PRIMÄR DNSxxx.xxx.xxx.xxxLegt den DNS-Server (Primär) fest.
SEKUNDÄR DNS
PROXYFREIGEGEBEN
PROXY SERVERLegt den Proxy Server fest.
PROXY PORT NR.
PROXY BENUTZER IDLegt die Proxy Benutzer ID fest.
PROXY PASSWORTLegt das Proxy Passwort fest.
EINSTELLUNGEN
FREIGEGEBEN
PAUSE
GESPERRT
xxx.xxx.xxx.xxxLegt den DNS-Server (Sekundär) fest.
GESPERRT
1
~
8080
~
65535
ERKLÄRUNG
Stellt ein, ob der Cloud Service verwendet
werden soll.
Stellt ein, ob ein Proxy Server verwendet werden
soll.
Legt die Port Nummer des Proxy Servers fest.
Bedienfeld > 51
W
IRELESS EINSTELLUNGEN
Falls das Drahtlos-LAN-Modul eingebaut ist.
C332dnw wird serienmäßig mit einem Drahtlos-LAN-Modul geliefert. Dieses Drahtlos-LAN-
Modul ist jedoch standardmäßig auf "Deaktiviert" eingestellt. Informationen zur
Aktivierung des Drahtlos-LAN-Moduls finden Sie unter „Drahtlos-LAN-Modul“ auf Seite 67.
ITEM
WIRELESS
(INFRASTR
UKTUR)
EINSTELLUNG
EINSTELLUNGEN
WIRELESS (INFRASTRUKTUR) FREIGEGEBEN
GESPERRT
NETZWERKEINSTELLUNG
WPS SETUPWPS-PBCFührt WPS-PBC aus.
WIRELESS
AUSWAHL
BINDUNG
IP-ADRESSEN
EINSTELLUNG
IPV4-ADRESSExxx.xxx.xxx.xxxLegt die IP-Adresse fest.
SUBNETZMASKExxx.xxx.xxx.xxxLegt die Subnetzmaske fest.
GATEWAY
ADRESSE
DHCPV6
xxxxxx
MANUELLE
INSTA
LLATION
SSIDEingabe der SSID.
SICHERH
EIT
WEPSchlüssel
WPAKODIERU
NGSART
WPA
PRESHARED
KEY
DURCHFÜHRENWireless Wiederverbindung wird durchgeführt.WIEDERVER-
AUTO
MANUELL
xxx.xxx.xxx.xxxLegt die Gateway-Adresse (Standardrouter)
FREIGEGEBEN
GESPERRT
WPS-PINFührt WPS-PIN aus.
GESPERRT
WEP
WPA/WPA2-PSK
WPA2-PSK
AES
TKIP/AES
ERKLÄRUNG
Aktiviert/deaktiviert das Wireless LAN
(Infrastruktur).
Wählt die IP-Adressen-Einstellungsmethode.
fest.
Legt aktivieren/deaktivieren von DHCPv6 fest.
Listet das erkannte Wireless LAN (AP-Mode) auf.
Legt die Sicherheitsfunktion des Wireless LANs
fest.
WEP-Schlüssel eingeben. 5-26 Zeichen
können eingegeben werden.
WPA2-PSK Kodierungsmethode.
Pre Shared Key eingeben.
Bedienfeld > 52
W
IRELESS
(AP-M
ODUS
) E
INSTELLUNG
Falls das Drahtlos-LAN-Modul eingebaut ist.
C332dnw wird serienmäßig mit einem Drahtlos-LAN-Modul geliefert. Dieses Drahtlos-LAN-
Modul ist jedoch standardmäßig auf "Deaktiviert" eingestellt. Informationen zur
Aktivierung des Drahtlos-LAN-Moduls finden Sie unter „Drahtlos-LAN-Modul“ auf Seite 67.
ITEM
WIRELESS
(APMODUS)
EINSTELLUNG
B
OOT-MENÜ
WIRELESS (AP-MODUS)FREIGEGEBEN
AUTOMATISCHE
INSTALLATION
(DRUCKKNOPF)
MANUELLE
INSTALLA
TION
VERBINDUNG
SEINSTELLUNG
AP-MODUS
BENUTZEREINSTELLUNG
SSIDZeigt die SSID an.
PASSWORTZeigt das Passwort an.
SSIDEingabe der SSID.
PASSWORT
IPV4-ADRESSE xxx.xxx.xxx.xxxEingabe der IP-Adresse.
EINSTELLUNGEN
GESPERRT
FREIGEGEBEN
GESPERRT
ERKLÄRUNG
Aktiviert/deaktiviert das Wireless LAN (APModus).
Wenn der OK-Taste gedrückt wird und der Ja/
Nein Bestätigungsbildschirm angezeigt wird.
Wenn Ja ausgewählt wird kann die
automatische Verbindung mit einem
Druckknopf starten.
Eingabe des Passworts.
Legt fest, ob die AP-Modus Information für
andere Benutzer als den Administrator
offengelegt wird.
FREIGEGEBEN: Benutzer offenlegen.
GESPERRT: Benutzer nicht offenlegen.
Um das Boot-Menü zu betreten sollten Sie den OK (OK)-Taste halten, sobald der Strom
eingeschaltet wird.
ITEM
PASSWORT EINGEBEN************Das Passwort wurde eingegeben, um das BOOT-
WIRELESS MODUL*FREIGEGEBEN
EINSTELLUNGEN
GESPERRT
ERKLÄRUNG
MENÜ zu betreten.
Das Passwort ist das gleiche, wie das Passwort,
um die ADMIN INSTALLATION zu betreten.
Ein Wireless LAN Modul wurde aktiviert/
deaktiviert.
Selbst wenn ein Wireless LAN Modul entfernt
wurde, nachdem es aktiviert wurde, bleibt dieses
Menü aktiviert.
* C332dnw wird serienmäßig mit einem
Drahtlos-LAN-Modul geliefert. Dieses DrahtlosLAN-Modul ist jedoch standardmäßig auf
„Deaktiviert“ eingestellt. Informationen zur
Aktivierung des Drahtlos-LAN-Moduls finden Sie
unter „Drahtlos-LAN-Modul“ auf Seite 67.
Bedienfeld > 53
ITEM
EINSTELLUNGEN
ERKLÄRUNG
SIDM MENÜSIDM MANUELL ID#0
~
2
~
9
SIDM MANUELL2 ID#0
~
3
~
9
SIDM PAPIERZUFUHR
ID#
SIDM MENÜ
(Inh.)
MENÜSPERREFREIGEGEBEN
PANELSPERREMODUS1
SIDM FACH1 ID#0
SIDM FACH2 ID#
0
~
4
~
9
1
~
9
0
~
5
~
9
GESPERRT
MODUS2
AUS
Legt die Pn fest, die durch MANUELL im CSF
Steuerbefehl (ESC EM Pn) der MANUELL-1 ID Nr.
FX/PPR Emulation bestimmt wurde.
Legt die Pn fest, die durch MANUELL im CSF
Steuerbefehl (ESC EM Pn) der MANUELL-2 ID Nr.
FX/PPR Emulation bestimmt wurde.
Legt die Pn fest, die durch FACH0 (Papierzufuhr)
im CSF Steuerbefehl (ESC EM Pn) der
Papierzufuhr ID Nr. FX/PPR Emulation bestimmt
wurde.
Legt die Pn fest, die durch FACH1 im CSF
Steuerbefehl (ESC EM Pn) der Fach 1 ID Nr. FX/
PPR Emulation bestimmt wurde.
Legt die Pn fest, die durch FACH2 im CSF
Steuerbefehl (ESC EM Pn) der Fach 2 ID Nr. FX/
PPR Emulation bestimmt wurde.
(Wenn Fach 2 installiert wurde.)
Legt Aktivierung/Deaktivierung der
Menüsperrfunktion fest.
FREIGEGEBEN
Menümodus zu betreten.
GESPERRT: Es ist möglich, den Menümodus zu
betreten.
Legt an/aus Sperrfunktion für Buttons im
Bedienfeld fest.
MODUS1: Alle Buttons außer Online, OK,
Abbrechen und Energiesparbutton werden
gesperrt.
MODUS2: Alle Buttons außer Online und OK
-Taste werden gesperrt.
AUS: Alle Buttons sind nicht gesperrt.
: Es ist nicht möglich, den
Bedienfeld > 54
ITEM
EINSTELLUNGEN
ERKLÄRUNG
MENÜBETRIEBSIN
STALLATION
OBEN/UNTEN TASTE
NORMALE ART
ALTE ART
Wenn Sie Kategorie/Item/Wert durch das Menü
Modus wählen, wird die Bewegung des Menü
OBEN/UNTEN Buttons definiert.
NORMALE ART:
Wenn ein Menü UNTEN -Taste gedrückt wird,
bewegen sich die Wahlmöglichkeiten zum
nächsten Item (der Weg unter der
Indikationsliste).
Wenn ein Menü OBEN -Taste gedrückt wird,
bewegen sich die Wahlmöglichkeiten zum
vorherigen Item (der Weg auf der
Indikationsliste).
ALTE ART:
Wenn ein Menü OBEN -Taste gedrückt wird,
bewegen sich die Wahlmöglichkeiten zum
nächsten Item (der Weg unter der
Indikationsliste).
Wenn ein Menü UNTEN -Taste gedrückt wird,
bewegen sich die Wahlmöglichkeiten zum
vorherigen Item (der Weg auf der
Indikationsliste).
Bedienfeld > 55
W
ARTUNG
E
RSETZEN DER VERBRAUCHSMATERIALIEN
Verwenden Sie nur Original-Verbrauchsmaterial, um die bestmögliche Qualität
und Leistung Ihrer Hardware sicherzustellen. Fremdprodukte können die
Leistung Ihres Druckers beeinträchtigen, und Ihre Garantie kann verfallen.
E
RSETZEN DER TONERPATRONE
HINWEIS
Wenn auf dem LCD-Display TONERSTAND NIEDRIG angezeigt wird oder das
Druckbild blass aussieht, öffnen Sie das Ausgabefach, und klopfen Sie
mehrere Male auf die Kartusche, um das Tonerpulver gleichmäßig zu
verteilen. Auf diese Weise erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrer
Tonerpatrone.
ACHTUNG!
Tauschen Sie die Tonerpatrone(n) erst dann aus, wenn „TONER
EMPTY“ (Toner leer) angezeigt wird. Auf diese Weise vergeuden
Sie nicht unnötig Toner und schließen Tonersensorfehler aus.
Der in diesem Gerät verwendete Toner ist ein sehr feines, trockenes Pulver. Er ist
in vier Patronen enthalten: eine für jede Farbe Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
Legen Sie ein Blatt Papier bereit, um die benutzte Tonerpatrone darauf zu stellen,
wenn Sie eine neue installieren.
Entsorgen Sie die alte Tonerpatrone in der Verpackung der neuen.
Beachten Sie dabei die gültigen Vorschriften für die Abfallentsorgung. Wenn Toner
verschüttet wird, bürsten Sie ihn leicht weg. Reicht dies nicht aus, entfernen Sie restlichen
Toner mit einem mit kaltem Wasser befeuchteten Tuch.
Verwenden Sie kein heißes Wasser, und setzen Sie niemals Lösungsmittel ein. Flecken
lassen sich nicht mehr entfernen.
VORSICHT!
Wenn Sie Toner einatmen oder Toner in Ihre Augen gerät, trinken
Sie etwas Wasser bzw. spülen Sie Ihre Augen mit viel kaltem
Wasser. Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
1.Drücken Sie die Entriegelungstaste der oberen Abdeckung und öffnen Sie das
Ausgabefach des Druckers vollständig.
VORSICHT!
Wenn der Drucker eingeschaltet war, ist der Fixierer heiß.
Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht.
Wartung > 56
2.Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen. Diese Reihenfolge muss
1
2
3
4
b
a
unbedingt eingehalten werden.
1. Tonerpatrone Gelb2. Tonerpatrone Magenta
3. Tonerpatrone Cyan4. Tonerpatrone Schwarz
(a)Schieben Sie den farbigen Tonerpatronen-Freigabehebel der Tonerpatrone,
die ersetzt werden soll, zur rechten Seite des Druckers.
(b)Heben Sie wie abgebildet die rechte Seite der Tonerpatrone an, und ziehen
Sie die Tonerpatrone nach rechts, um die linke Seite zu lösen. Entnehmen Sie
die Tonerpatrone dann aus dem Drucker.
3.Stellen Sie die Tonerpatrone vorsichtig auf ein Blatt Papier, um Verschmutzung durch
Toner zu vermeiden.
4.Reinigen Sie die Oberseite der ID-Einheit mit einem sauberen, flusenfreien Tuch.
Wartung > 57
5.Entnehmen Sie die neue Tonerpatrone aus dem Karton, lassen Sie sie aber
noch in ihrem Verpackungsmaterial.
6.Schütteln Sie die neue Tonerpatrone vorsichtig mehrmals von Seite zu Seite,
um den Toner zu lösen und gleichmäßig in der Tonerpatrone zu verteilen.
7.Entfernen Sie die Verpackung.
8.Halten Sie die Tonerpatrone oben in der Mitte, und setzen Sie sie dann in den
Drucker auf die Bildtrommel, von der die alte Tonerpatrone entnommen wurde.
9.Setzen Sie die linke Seite der Tonerpatrone zuerst in die Oberseite der Bildtrommel
ein, drücken Sie sie gegen die Feder an der Bildtrommel, und senken Sie dann die
rechte Seite der Tonerpatrone auf die Bildtrommel.
10. Drücken Sie vorsichtig auf die Tonerpatrone, um sich zu vergewissern, dass sie
einwandfrei sitzt, und schieben Sie den farbigen Hebel vollständig zur linken Seite
des Druckers. Dadurch wird die Tonerkartusche verriegelt, und Toner kann in die
Bildtrommel gelangen.
c
b
a
Wartung > 58
11. Wischen Sie den LED-Kopf vorsichtig mit einem sauberen, flusenfreien Tuch ab.
12. Schließen Sie am Ende das Ausgabefach, indem Sie fest auf beide Seiten drücken,
sodass es einrastet.
Wartung > 59
E
RSETZEN DES TRANSPORTBANDS
Das Transportband befindet sich unter der Bildtrommeleinheit.
Schalten Sie den Drucker aus und lassen Sie den Fixierer etwa 10 Minuten lang abkühlen,
bevor Sie das Ausgabefach öffnen.
1.Drücken Sie die Entriegelungstaste der oberen Abdeckung und öffnen Sie das
Ausgabefach des Druckers vollständig.
VORSICHT!
Wenn der Drucker eingeschaltet war, ist der Fixierer heiß.
Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht.
2.Halten Sie die Bildtrommeleinheit an den Griffen fest, und heben Sie sie
zusammen mit allen Tonerpatronen nach oben und aus dem Drucker heraus.
3.Stellen Sie die Einheit an einen sicheren Ort, an dem Sie keinen direkten
Wärme- und Lichtquellen ausgesetzt ist.
ACHTUNG!
Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der einzelnen
Tonerpatronen ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht.
Berühren Sie diese Fläche nicht, und setzen Sie sie niemals länger
als fünf Minuten der normalen Raumbeleuchtung aus. Wenn die
Trommeleinheit für längere Zeit aus dem Drucker entnommen
werden muss, stecken Sie die Tonerpatrone in einen schwarzen
Kunststoffbeutel, um sie vor Licht zu schützen. Setzen Sie die
Bildtrommel niemals direkter Sonnenbestrahlung oder sehr
heller Raumbeleuchtung aus.
Wartung > 60
4.Ziehen Sie die Hebel an jeder Seite des Transportbands nach oben in Richtung
b
a
a
der Gerätevorderseite.
5.Heben Sie das Transportband (b) mithilfe der Riegel (a) an, und nehmen Sie es aus
dem Gerät heraus.
6.Setzen Sie die neue Transportbandeinheit so ein, dass sich der Antriebsmechanismus
an der Rückseite des Druckers befindet. Setzen Sie den Antriebsmechanismus in die
Aussparung hinten rechts im Drucker, und senken Sie die Transportbandeinheit in
den Drucker ab.
7.Drücken Sie die Riegel zur Rückseite des Geräts. Dadurch wird die
Transportbandeinheit gehalten.
8.Halten Sie die Bildtrommeleinheit an den Griffen fest, und senken Sie sie
in das Gerät ab, so dass die Zapfen an den Seiten in die Schlitze in den
Seiten des Druckerinnenraums eingeführt werden.
9.Schließen Sie am Ende das Ausgabefach, indem Sie fest auf beide Seiten drücken,
sodass es einrastet.
Wartung > 61
E
b
b
a
RSETZEN DES FIXIERERS
Der Fixierer befindet sich im Drucker unmittelbar hinter den Tonerpatronen.
VORSICHT!
Wenn der Drucker kürzlich eingeschaltet war, sind einige Teile
des Fixierers sehr heiß. Gehen Sie äußerst vorsichtig mit dem
Fixierer um, und fassen Sie ihn nur am Griff an, der nur mäßig
warm wird. Der heiße Bereich ist deutlich durch einen Warnaufkleber
gekennzeichnet. Schalten Sie, um sicherzugehen, den Drucker aus,
und lassen Sie die Fixiereinheit etwa 10 Minuten abkühlen, bevor
Sie die Abdeckung öffnen.
1.Drücken Sie die Entriegelungstaste der oberen Abdeckung und öffnen Sie das
Ausgabefach des Druckers vollständig.
2.Der Griff (a) befindet sich an der Oberseite der Fixiereinheit.
3.Ziehen Sie die beiden Verriegelungshebel (b) zur Drucker-Vorderseite, so dass sie
ganz aufrecht stehen.
4.Halten Sie die Fixiereinheit an ihrem Griff (a) und heben Sie sie gerade aus dem
Drucker. Wenn der Fixierer noch warm ist, stellen Sie ihn auf eine ebene Fläche,
die nicht wärmeempfindlich ist.
5.Entnehmen Sie den neuen Fixierer aus dem Karton, und entfernen Sie das
Verpackungsmaterial.
Wartung > 62
6.Halten Sie den neuen Fixierer am Griff, und vergewissern Sie sich, dass
b
b
er richtig ausgerichtet ist. Die Verriegelungshebel (b) müssen ganz aufrecht
stehen, und die beiden Positionierungszapfen (b) müssen zu Ihnen weisen.
c
b
b
7.Setzen Sie den Fixierer so in den Drucker, dass die beiden Zapfen (c)
in die Schlitze in den Seiten des Druckerinnenraums eingeführt werden.
8.Drücken Sie die beiden Verriegelungshebel (b) zur Druckerrückseite,
um den Fixierer zu befestigen.
9.Schließen Sie am Ende das Ausgabefach, indem Sie fest auf beide Seiten drücken,
sodass es einrastet.
Wartung > 63
R
EINIGEN
ACHTUNG!
Verwenden Sie zum Reinigen ein sauberes, feuchtes, flusenfreies
Tuch. Verwenden Sie Waschbenzin, Verdünner oder Alkohol nicht
als Reinigungsmittel.
...
DAS GEHÄUSE
1.Schalten Sie den Drucker aus.
2.Wischen Sie die Geräteoberfläche mit einem etwas mit Wasser oder einem
Neutralreiniger angefeuchteten, weichen Tuch ab.
3.Trocknen Sie die Geräteoberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
4.Schalten Sie den Drucker ein.
...
DEN
LED-K
Wenn das Druckbild unscharf ist oder weiße Linien zeigt, müssen die LED-Köpfe
gereinigt werden.
Die Linse kann gereinigt werden, ohne dass der Drucker ausgeschaltet wird.
1.Drücken Sie die Entriegelungstaste der oberen Abdeckung und öffnen Sie das
Ausgabefach des Druckers vollständig.
2.Wischen Sie den LED-Kopf vorsichtig mit einem sauberen, flusenfreien Tuch ab.
OPF
ACHTUNG!
Verwenden Sie zum Reinigen des LED-Kopfes weder Methanol
noch ein anderes Lösungsmittel, da sonst die Oberfläche der
Linse beschädigt werden kann.
3.Schließen Sie das Ausgabefach, indem Sie fest auf beide Seiten drücken, sodass es
einrastet.
Wartung > 64
U
Modell-Nummer: N34311A
PGRADES INSTALLIEREN
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie optionale Zubehörteile im Drucker installieren.
Dazu gehören:
>Weiteres Papierfach
>Drahtlos-LAN-Modul (C332dnw wird serienmäßig mit einem Drahtlos-LAN-Modul
geliefert.)
W
EITERES PAPIERFACH
1.Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker.
2.Befestigen Sie zusätzliche Papierfächer an den vorgesehenen Stellen.
3.Platzieren Sie den Drucker unter Verwendung der Positionierhilfen auf dem oder
den zusätzlichen Papierfächern. Beachten Sie beim Hochheben des Druckers alle
Sicherheitsvorschriften.
4.Bringen Sie die Halteklammern wie abgebildet an.
5.Schließen Sie den Netzstecker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein.
Anschließend muss nur noch der Druckertreiber eingestellt werden, damit er
die neuen Funktionen uneingeschränkt anwenden kann (siehe „Einstellen der
Treibergeräteoptionen“ auf Seite 66).
Upgrades installieren > 65
E
INSTELLEN DER TREIBERGERÄTEOPTIONEN
Nach der Installation eines Upgrades muss möglicherweise der Druckertreiber aktualisiert
werden, damit die zusätzlichen Funktionen für die Anwendungen verfügbar sind.
Zubehör wie zusätzliche Papierfächer können nur genutzt werden, wenn der Druckertreiber
im Computer weiß, dass sie vorhanden sind.
Manchmal wird die Hardwarekonfiguration des Geräts automatisch erkannt, wenn der
Treiber installiert wird. Es ist jedoch ratsam, wenigstens zu prüfen, ob alle verfügbaren
Hardwarefunktionen im Treiber aufgelistet sind.
Dieser Vorgang ist wichtig, wenn später zusätzliche Hardwarefunktionen zum Gerät
hinzugefügt werden, nachdem die Treiber installiert und eingerichtet wurden.
Wenn das Gerät von mehreren Computern gemeinsam genutzt wird, ist es erforderlich,
den Treiber auf jedem Computer zu aktualisieren.
Windows
1.Öffnen Sie das Fenster Eigenschaften des Treibers.
(a)Öffnen Sie das Fenster „Geräte und Drucker“ über dem Menü „Start“ oder in der
Windows-Systemsteuerung.
(b)Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol dieses Geräts, und
wählen Sie im Pop-up-Menü die Option Druckereigenschaften.
2.Wählen Sie die Registerkarte Geräteoptionen.
Beim Windows PostScript-Treiber kann die Registerkarte auch Geräteeinstellungen
heißen.
3.Legen Sie die Optionen für alle Geräte fest, die Sie gerade installiert haben.
4.Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen und die Änderungen zu speichern.
Mac OS X
HINWEIS
Gilt nur für den PS-Treiber.
1.Wählen Sie Systemeinstellungen aus dem Apple-Menü. Öffnen Sie in Mac OS X
die Drucker- und Scanner-Einstellungen.
2.Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät ausgewählt ist.
3.Klicken Sie auf Optionen & Zubehör….
4.Klicken Sie auf Optionen.
5.
Wählen Sie alle für das Gerät geeigneten Hardwareoptionen aus, und klicken Sie auf OK.
Upgrades installieren > 66
D
RAHTLOS
V
ORSICHTSMAßNAHMEN BEI VERWENDUNG VON DRAHTLOSEM
C332dnw wird serienmäßig mit einem Drahtlos-LAN-Modul geliefert. Dieses Drahtlos-LANModul ist jedoch standardmäßig auf "Deaktiviert" eingestellt. Befolgen Sie bitte die
Anweisungen ab Schritt 6, um das Drahtlos-LAN-Modul zu aktivieren.
Lesen Sie sich die folgenden Vorsichtsmaßnahmen aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät
mit einer drahtlosen LAN-Umgebung verbinden.
• In einer drahtlosen LAN-Umgebung tritt das Gerät in den Ruhemodus ein, jedoch nicht in
den tiefen Ruhemodus.
• Stellen Sie keine anderen Geräte (insbesondere keine Mikrowellen oder schnurlose
Digital-Telefone), die schwache elektromagnetische Wellen aussenden, in der Nähe des
Druckers auf.
• Installieren Sie den Drucker in der Nähe eines drahtlosen LAN-Zugangspunkts oder einem
drahtlosen Gerät, ohne Hindernisse dazwischen zu lassen (der Abstand sollte weniger als
30 m betragen).
• Drahtlose Verbindungen sind möglicherweise schwierig, wenn sich zwischen dem Gerät
und dem drahtlosen LAN-Zugangspunkt Metall, Fenster mit Aluminiumrahmen oder
verstärkte Betonwände befinden.
• Drahtlose LAN-Verbindungen haben möglicherweise je nach Umgebung eine geringere
Übertragungsgeschwindigkeit als verdrahtete LAN oder USB-Verbindungen. Wir
empfehlen die Verwendung einer verdrahteten LAN- oder USB-Verbindung, um große
Mengen an Daten, wie etwa Fotos, zu drucken.
-LAN-M
ODUL
LAN
1.Schalten Sie den Drucker aus.
2.Öffnen Sie die Abdeckung des Drahtlos-LAN-I/F.
3.Schließen Sie das Verbindungskabel an das Drahtlos-LAN-Modul an.
4.Installieren Sie das Modul am Drucker.
5.Schließen Sie die Abdeckung des Drahtlos-LAN-I/F.
6.Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf die Taste OK (OK) und halten Sie sie gedrückt
während Sie den Drucker einschalten. Lassen Sie die Taste wieder los, sobald
STARTMENÜ (BOOT MENU) auf dem Anzeigefeld erscheint.
7.Drücken Sie die Taste OK (OK).
Upgrades installieren > 67
8.Geben Sie das Administratorkennwort ein und drücken Sie anschließend die Taste
OK (OK). (Das Standardkennwort lautet 999999.)
9.Drücken Sie nach oben oder nach unten auf dem Bedienfeld, um DRAHTLOSES
MODUL (WIRELESS MODULE) anzuzeigen.
10. Drücken Sie die Taste OK (OK).
11. Drücken Sie die Taste nach oben, um FREIGEGEBEN (ENABLE) auszuwählen und drücken Sie auf die Taste OK (OK).
12. Drücken Sie die ONLINE (ON LINE)-Taste.
V
ERBINDUNG ÜBER DRAHTLOSES
So wählen Sie ein gültiges Standard-Gateway.
1.Drücken Sie auf dem Bedienfeld nach oben oder nach unten, um ADMIN-EINST.
aufzurufen.
2.Drücken Sie die Taste OK (OK).
3.Geben Sie das Administratorkennwort ein und drücken Sie anschließend die Taste
OK (OK).
4.Drücken Sie auf dem Bedienfeld nach oben oder nach unten, um
NETZWERKEINR. aufzurufen und drücken Sie anschließend die Taste OK (OK).
5.Drücken Sie auf dem Bedienfeld nach oben oder nach unten, um AKTIVIEREN
DES STANDARD-GATEWAYS aufzurufen und drücken Sie anschließend die Taste
OK (OK).
6.Drücken Sie auf dem Bedienfeld nach unten, um WIRELESS-(INFRASTRUKTUR)
aufzurufen und drücken Sie anschließend die Taste OK (OK).
LAN (I
NFRASTRUKTURMODUS
)
Verbindung über WPS
Wenn der drahtlose LAN-Zugangspunkt WPS unterstützt, kann eine Verbindung mit dem
drahtlosen LAN einfach mithilfe von Taste Leichtes Setup (WPS-Taste) hergestellt werden.
Um das Setup durchzuführen, befolgen Sie die nachfolgenden Schritte.
1.Überprüfen Sie die Position der Taste Leichtes Setup und den Zeitpunkt, wann diese
Taste betätigt werden sollte, indem Sie im Benutzerhandbuch des drahtlosen LANZugangspunkts nachlesen.
2.Bestätigen Sie, dass der drahtlose LAN-Zugangspunkt aktiviert wurde und dass er
ordnungsgemäß funktioniert.
3.Schalten Sie den Drucker ein.
Wenn
6 fort.
WIRELESS INSTALLIEREN?
Upgrades installieren > 68
erscheint, wählen Sie JA. Fahren Si emit Schritt
4.
Drücken Sie auf dem Bedienfeld
DER WIRELESS-(INFRASTRUKTUR)
OK (OK)
Tas te
5.Geben Sie das Administratorkennwort ein und drücken Sie anschließend die Taste
OK (OK).
(Das Standardkennwort lautet 999999.).
6.Drücken Sie auf dem Bedienfeld nach oben, um FREIGEGEBEN aufzurufen und
drücken Sie anschließend die Taste OK (OK).
7.Drücken Sie auf dem Bedienfeld nach oben oder nach unten, um WPS-SETUP
aufzurufen und drücken Sie anschließend die Taste OK (OK).
8.Wählen Sie WPS-PBC und drücken Sie anschließend die Taste OK (OK).
9.Wählen Sie JA und drücken Sie anschließend die Taste OK (OK).
10. Der Drucker beginnt nach drahtlosen LAN-Zugangspunkten zu suchen. Drücken Sie
ein paar Sekunden lang über einen Zeitraum von 2 Minuten die Taste Leichtes Setup
des drahtlosen LAN-Zugangspunkts.
Wenn der Bildschirm Einrichtung abgeschlossen angezeigt wird, bedeutet dies, dass
die drahtlose LAN-Einrichtung abgeschlossen ist.
.
nach oben
aufzurufen und drücken Sie anschließend die
oder
nach unten
, um
EINSTELLUNGEN
IP-Adresse festlegen
Legen Sie für das drahtlose LAN und das verdrahtete LAN unterschiedliche IP-Adressen
fest. Gehen Sie zum Einstellungsmenü und nehmen Sie die Einstellungen vor, indem Sie
folgendermaßen vorgehen.
1.Drücken Sie auf dem Bedienfeld nach oben oder nach unten, um EINSTELLUNG
DER WIRELESS-(INFRASTRUKTUR) aufzurufen und drücken Sie anschließend die
OK (OK)-Taste.
2.Geben Sie das Administratorkennwort ein und drücken Sie anschließend die OK
(OK)-Taste.
(Das Standardkennwort lautet 999999.)
3.Drücken Sie auf dem Bedienfeld nach oben oder nach unten, um
NETZWERKEINSTELLUNG aufzurufen.
4.AUTOMATISCH oder MANUELL im EINGESTELLTE IP-ADRESSE.
Wenn MANUELL ausgewählt ist, geben Sie die IPv4-Adresse, Subnetmaske und
Gateway-Adresse manuell ein.
V
ERBINDUNG ÜBER DRAHTLOSES
LAN (AP-M
ODUS
)
Automatische Einrichtung (Drucktaste)
Wenn der drahtlose Terminal (Computer, Tablet, Smartphone etc.) die WPS-PBC
(Drucktaste) unterstützt, dann können Sie die WPS-Taste verwenden, um eine Verbindung
über Wireless-(AP-Modus) herzustellen.
Zum Verbinden befolgen Sie die nachfolgenden Schritte.
1.Bestätigen Sie die Position der WPS-Taste im Benutzerhandbuch, das mit dem
drahtlosen Terminal (Computer, Tablet, Smartphone etc.) mitgeliefert wurde.
2.Schalten Sie den Drucker ein.
Wenn WIRELESS INSTALLIEREN? erscheint, wählen Sie NEIN.
3.Drücken Sie auf dem Bedienfeld nach oben oder nach unten, um die WIRELESS-
(AP-MODUS) EINSTELLUNG aufzurufen und drücken Sie anschließend die Taste
OK (OK).
Upgrades installieren > 69
4.Geben Sie das Administratorkennwort ein und drücken Sie anschließend die Taste
OK (OK).
(Das Standardkennwort lautet 999999.)
5.Wählen Sie FREIGEGEBEN und drücken Sie anschließend die Taste OK (OK).
6.Drücken Sie auf dem Bedienfeld nach oben oder nach unten, um AUTO EINR.
(TASTENDRUCK-METHODE) aufzurufen und drücken Sie anschließend die Taste
OK (OK).
7.Wählen Sie JA und drücken Sie anschließend die Taste OK (OK).
8.Starten Sie WPS-PBC (Drucktaste) auf dem drahtlosen Terminal (Computer, Tablet,
Smartphone etc.).
Wenn der Bildschirm Einrichtung abgeschlossen angezeigt wird, bedeutet dies, dass
die drahtlose LAN-Einrichtung abgeschlossen ist.
Upgrades installieren > 70
F
1
2
3
4
5
6
7
EHLERBEHEBUNG
Wenn Sie die Empfehlungen in diesem Handbuch zur Verwendung von Druckmedien
befolgen und die Medien vor der Verwendung in einem guten Zustand halten, können Sie
von diesem Drucker zuverlässigen Betrieb über viele Jahre erwarten. Papierstaus treten
jedoch gelegentlich auf, und in diesem Abschnitt wird erläutert, wie sie auf schnelle und
einfache Weise behoben werden.
Ein Papierstau kann beim Einziehen aus einer Papierkassette oder an jedem Punkt des
Transportwegs durch den Drucker vorkommen. Bei einem Papierstau stoppt der Drucker
sofort und die Attention- (Achtung-)LED am Bedienfeld zeigt die Störung an. Wenn Sie
mehrere Seiten (oder Exemplare) drucken, reicht es oft nicht, das offensichtlich gestaute
Blatt zu entfernen. Vielmehr können noch weitere Blätter den Transportweg blockieren.
Auch diese müssen entfernt werden, um den Papierstau vollständig zu beheben und den
normalen Betrieb wieder herzustellen.
1.Wenn ein Blatt schon zum Großteil aus dem Drucker transportiert ist, fassen Sie es,
und ziehen Sie es vorsichtig ganz heraus. Lässt es sich nicht herausziehen, wenden
Sie keine übermäßige Kraft an. Es kann später von der Rückseite her entfernt werden.
2.Drücken Sie die Entriegelungstaste der oberen Abdeckung und öffnen Sie das
Ausgabefach des Druckers vollständig.
VORSICHT!
Wenn der Drucker eingeschaltet war, ist der Fixierer heiß.
Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht.
3.Halten Sie die Bildtrommeleinheit an den Griffen fest, und heben Sie sie
zusammen mit allen Tonerpatronen nach oben und aus dem Drucker heraus.
Stellen Sie die beiden Teile vorsichtig auf ein Blatt Papier, um Verschmutzungen
4.
durch den Toner und eine Beschädigung der grünen Fläche der Trommel und
Abdeckung zu vermeiden.
ACHTUNG!
Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der Bildtrommel ist
sehr empfindlich gegen Berührung und Licht. Berühren Sie diese
Fläche nicht, und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten
der normalen Raumbeleuchtung aus. Wenn die Trommeleinheit für
längere Zeit aus dem Drucker entnommen werden muss, stecken
Sie die Tonerpatrone in einen schwarzen Kunststoffbeutel, um sie
vor Licht zu schützen. Setzen Sie die Bildtrommel niemals direkter
Sonnenbestrahlung oder sehr heller Raumbeleuchtung aus.
Fehlerbehebung > 73
5.Sehen Sie nach, ob noch Papier auf dem Transportband sichtbar ist.
d
e
c
b
a
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine spitzen oder scheuernden Gegenstände,
um Blätter vom Transportband zu lösen. Dadurch kann die
Oberfläche des Transportbands beschädigt werden.
(a)Zum Entfernen eines Blatts, dessen Vorderkante sich vorne auf dem
Transportband (a) befindet, heben Sie die Schutzvorrichtung (e) an der
Druckervorderseite an. Lösen Sie dann das Blatt vorsichtig vom Transportband,
und ziehen Sie es vorwärts in den Innenraum des Druckers, so dass Sie es
entnehmen können.
2
1
(b)Um ein Blatt aus dem mittleren Bereich des Transportbands (b) zu entfernen,
lösen Sie es vorsichtig vom Transportband, und entnehmen Sie es.
Fehlerbehebung > 74
(c)Um ein Blatt zu entfernen, das gerade in den Fixierer (c) eingezogen wird,
d
e
e
lösen Sie die hintere Kante des Blatts vom Transportband, drücken Sie den
Freigabehebel (d) des Fixierers nach vorne und unten, um den Druck des
Fixierers auf das Blatt aufzuheben, und ziehen Sie das Blatt durch den
Druckerinnenraum heraus. Geben Sie den Freigabehebel dann wieder frei.
HINWEIS
Wenn das Blatt bereits zum Großteil in den Fixierer eingezogen ist (nur noch
ein kurzes Stück ist sichtbar), versuchen Sie nicht, es zurückzuziehen.
(d)Sie können ein Blatt aus dem Fixierer entfernen, indem Sie die beiden
Verriegelungshebel (e) zur Druckerrückseite verschieben, um den Fixierer
freizugeben. Nehmen Sie den Fixierer mithilfe des Griffs (f) heraus.
f
e
e
(e)Drücken Sie den Freigabehebel (g), und ziehen Sie das Blatt aus dem Fixierer heraus.
g
(f)Setzen Sie den Fixierer wieder in das Gerät ein, und drücken Sie die Riegel (e)
zur Geräterückseite.
Fehlerbehebung > 75
6.Wenn der Stau beim Duplexdruck aufgetreten ist, überprüfen Sie den
b
a
a
Duplexpapiertransportweg:
(a)Ziehen Sie die Hebel an jeder Seite des Transportbands nach oben in Richtung
der Gerätevorderseite.
(b)Heben Sie das Transportband (b) mithilfe der Riegel (a) an, und nehmen Sie es
aus dem Gerät heraus.
(c)Sehen Sie im Drucker nach, ob noch Papier im Papiertransportweg sichtbar ist.
Ziehen Sie Blätter in diesem Bereich heraus.
(d)Setzen Sie die Transportbandeinheit so ein, dass sich der Antriebsmechanismus
an der Rückseite des Druckers befindet. Setzen Sie den Antriebsmechanismus
in die Aussparung hinten rechts im Drucker, und senken Sie die
Transportbandeinheit in den Drucker ab.
(e)Drücken Sie die Riegel zur Rückseite des Geräts. Dadurch wird die
Transportbandeinheit gehalten.
Fehlerbehebung > 76
7.Halten Sie die Bildtrommeleinheit an den Griffen fest, und senken Sie sie in
h
i
d
das Gerät ab, so dass die Zapfen an den Seiten in die Schlitze in den Seiten
des Druckerinnenraums eingeführt werden.
8.Klappen Sie das Ausgabefach nach unten, aber drücken Sie es noch nicht zum
Verriegeln zu. Dadurch wird die Bildtrommel vor übermäßigem Lichtbefall geschützt,
während Sie die übrigen Bereiche auf gestautes Papier prüfen.
9.Öffnen Sie das rückwärtige Ausgabefach (h) und prüfen Sie, ob ein Blatt Papier im
hinteren Transportbereich (i) vorhanden ist.
> Ziehen Sie Blätter in diesem Bereich heraus.
> Wenn das Blatt weit hinten in diesem Bereich ist und sich nicht herausziehen
lässt, wird es wahrscheinlich noch vom Fixierer gehalten. Klappen Sie in diesem
Fall das Ausgabefach hoch, und drücken Sie den Freigabehebel (d) des Fixierers
nach unten.
Fehlerbehebung > 77
10. Wenn das rückwärtige Ausgabefach nicht verwendet wird, schließen Sie es wieder,
nachdem das gesamte gestaute Papier aus diesem Bereich entfernt wurde.
11. Ziehen Sie die Kassette heraus, und vergewissern Sie sich, dass das Papier einwandfrei
eingelegt und nicht beschädigt ist und die Papierführungen einwandfrei gegen die
Seiten des Papierstapels sitzen. Schieben Sie die Kassette dann wieder hinein.
12. Schließen Sie am Ende das Ausgabefach, indem Sie fest darauf drücken, bis es
einrastet.
Wenn
JAM RECOVERY (PAPIERSTAU BESEITIGEN)
auf
(SYSTEMANPASSUNG)
ON (EIN)
eingestellt ist, versucht der Drucker nach Behebung des
in der
SYSTEM ADJUST
Papierstaus, die durch den Papierstau verlorenen Seiten erneut zu drucken.
Fehlerbehebung > 78
N
ICHT ZUFRIEDEN STELLENDE DRUCKQUALITÄT
SYMPTOME MÖGLICHE URSACHENSCHRITTE
Auf dem Ausdruck
sind vertikale weiße
Linien zu sehen.
Das Druckbild wird
in vertikaler Richtung
immer blasser.
Der LED-Kopf ist
verschmutzt.
Niedriger Tonerstand.Öffnen Sie das Ausgabefach und
In der Bildtrommel scheinen
gerätefremde Partikel
vorhanden zu sein.
Der Lichtabschirmfilm auf
der Bildtrommelkartusche
ist verschmutzt.
Der LED-Kopf ist verschmutzt.Wischen Sie den LED-Kopf mit einem
Niedriger Tonerstand.Öffnen Sie das Ausgabefach und
Das Papier ist nicht für die
Druckereinheit geeignet.
Wischen Sie den LED-Kopf mit einem
weichen, flusenfreien Tuch ab.
klopfen Sie einige Male auf die
Tonerkartusche, um den restlichen
Toner gleichmäßig zu verteilen. Tritt
das Problem noch immer auf, tauschen
Sie die Tonerkartusche aus.
Tauschen Sie die Bildtrommelkartusche
aus.
Wischen Sie den Film mit einem
weichen, flusenfreien Tuch ab.
weichen, flusenfreien Tuch ab.
klopfen Sie einige Male auf die
Tonerkartusche, um den restlichen
Toner gleichmäßig zu verteilen. Tritt
das Problem noch immer auf, tauschen
Sie die Tonerkartusche aus.
Verwenden Sie empfohlenes Papier.
Der Ausdruck ist zu
hell.
Die Bilder sind
teilweise zu blass.
Beim Drucken reiner
Farben sind weiße
Flecken und Linien
sichtbar.
Die Tonerkartusche ist nicht
ordnungsgemäß eingesetzt.
Niedriger Tonerstand.Öffnen Sie das Ausgabefach und
Das Papier ist feucht.Verwenden Sie Papier, das bei
Das Papier ist nicht für die
Druckereinheit geeignet.
Stärke und Sorte des Papiers
sind ungeeignet.
Recycling-Papier wird
verwendet.
Das Papier ist feucht oder
trocken.
Setzen Sie die Tonerkartusche
erneut ein.
klopfen Sie einige Male auf die
Tonerkartusche, um den restlichen
Toner gleichmäßig zu verteilen. Tritt
das Problem noch immer auf, tauschen
Sie die Tonerkartusche aus.
geeigneten Temperatur- und
Feuchtigkeitsbedingungen
gelagert wurde.
Verwenden Sie empfohlenes Papier.
Setzen Sie im „Media Menu“
(Papiersortenmenü) den Medientyp
und das Mediengewicht auf einen
geeigneten Wert, oder erhöhen Sie
den Wert des Mediengewichts um 1.
Erhöhen Sie im „Media Menu“
(Papiersortenmenü) den Wert
des Mediengewichts um 1.
Verwenden Sie Papier, das bei
geeigneten Temperatur- und
Feuchtigkeitsbedingungen
gelagert wurde.
Fehlerbehebung > 79
SYMPTOME MÖGLICHE URSACHENSCHRITTE
Auf dem Ausdruck
sind vertikale Linien
sichtbar.
Auf dem Ausdruck sind
regelmäßig horizontale
Linien sowie Flecken
sichtbar.
Die Bildtrommelkartusche
ist beschädigt.
Niedriger Tonerstand.Öffnen Sie das Ausgabefach und
Treten die Linien und Flecken
in Abständen von ca. 94 mm
auf, ist die Bildtrommel
(die grüne Hülse) beschädigt
oder verschmutzt.
Treten die Linien und
Flecken in Abständen von
ca. 30 mm auf, können in
der Bildtrommelkartusche
gerätefremde Partikel
vorhanden sein.
Treten die Linien und Flecke
in Abständen von ca. 86 mm
auf, ist die Fixiereinheit
beschädigt.
Die Bildtrommelkartusche
wurde Licht ausgesetzt.
Tauschen Sie die
Bildtrommelkartusche aus.
klopfen Sie einige Male auf die
Tonerkartusche, um den restlichen
Toner gleichmäßig zu verteilen. Tritt
das Problem noch immer auf, tauschen
Sie die Tonerkartusche aus.
Wischen Sie sie behutsam mit einem
weichen Tuch ab. Tauschen Sie die
Bildtrommelkartusche aus, wenn sie
beschädigt ist.
Öffnen/schließen Sie das Ausgabefach,
und drucken Sie erneut.
Tauschen Sie die Fixiereinheit aus.
Tauschen Sie die Bildtrommelkartusche
aus, wenn das Problem nicht behoben
wurde.
Der weiße Bereich des
Papiers ist geringfügig
gefleckt.
Die Buchstabenränder
sind verschmiert.
Der Toner löst sich,
wenn er gerieben wird.
Der Glanz ist
ungleichmäßig.
Das Papier ist statisch
geladen.
Zu starkes Papier wird
verwendet.
Niedriger Tonerstand.Öffnen Sie das Ausgabefach und
Der LED-Kopf ist verschmutzt.Wischen Sie den LED-Kopf mit einem
Stärke und Sorte des Papiers
wurden falsch eingestellt.
Recycling-Papier wird
verwendet.
Stärke und Sorte des Papiers
wurden falsch eingestellt.
Verwenden Sie Papier, das bei geeigneten
Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen
gelagert wurde.
Verwenden Sie weniger starkes Papier.
klopfen Sie einige Male auf die
Tonerkartusche, um den restlichen
Toner gleichmäßig zu verteilen. Tritt
das Problem noch immer auf, tauschen
Sie die Tonerkartusche aus.
weichen, flusenfreien Tuch ab.
Setzen Sie im „Media Menu“
(Papiersortenmenü) den Medientyp
und das Mediengewicht auf einen
geeigneten Wert, oder verringern Sie
den Wert des Mediengewichts um 1.
Erhöhen Sie im „Media Menu“
(Papiersortenmenü) den Wert
des Mediengewichts um 1.
Setzen Sie im „Media Menu“
(Papiersortenmenü) den Medientyp
und das Mediengewicht auf einen
geeigneten Wert, oder verringern Sie
den Wert des Mediengewichts um 1.
Fehlerbehebung > 80
Wenn die Fehlermeldung „Unbekanntes Verbrauchsmaterial“ angezeigt wird, können
Sie ein beliebiges Verbrauchsmaterial für Ihr Produkt verwenden, müssen allerdings das
Risiko akzeptieren, das bei fremden Verbrauchsmaterialien besteht. Defekte, die von der
Verwendung unbekannter Verbrauchsmaterialien herrühren, werden kostenpflichtig
repariert, selbst wenn sie während der Garantie- oder der Gewährleistungszeit auftreten,
und werden nicht von Wartungsverträgen abgedeckt. Ungeachtet der vorgenannten
Punkte führen Sie zur Verwendung unbekannter Verbrauchsmaterialien die folgenden
Schritte durch. Um diese Risiken zu akzeptieren und die Funktion wiederherzustellen;
1.Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Druckers.
2.Drücken Sie auf die Schaltfläche CANCEL (ABBRECHEN) und halten Sie sie
gedrückt. Schalten Sie nun Ihren Drucker an.
3.Nach dem Start lassen Sie die Schaltfläche CANCEL (ABBRECHEN) wieder los.
HINWEIS
Dieser Vorgang wird zum späteren Nachlesen aufgezeichnet.
Fehlerbehebung > 81
VOR ENTSORGUNG DES GERÄTS
Bevor das Gerät entsorgt wird, empfehlen wir die registrierten vertraulichen Daten und die
gespeicherten Daten zu löschen.
Die Daten werden wie unten abgebildet im Gerät gespeichert.
>Admin-Kennwort
>Registrierte Einstellungen in verschiedenen Menüs
>Verschiedene Datensätze
>Zugriffskontrolle, Angaben zur Benutzerverwaltung (lokaler Benutzer, externer
Benutzer Cache LDAP und Kerberos)
1.Drücken Sie die -Taste auf dem Bedienfeld.
2.Drücken Sie die Scroll-Taste , um ADMIN-EINRICHTUNG auszuwählen. Drücken Sie anschließend die OK (OK)-Taste.
3.Geben Sie das Admin-Kennwort ein.
4.Wählen Sie ANDERE EINSTELG > LÖSCH.VERTR.DATEN.
5.Sobald SIND SIE SICHER? angezeigt wird, wählen Sie JA und drücken Sie auf die
OK (OK)-Taste.
6.
Sobald
Sie auf die
Starten Sie das Gerät neu, um die Daten zu löschen.
SIND SIE WIRKLICH SICHER?
OK (OK)
-Taste.
angezeigt wird, wählen Sie JA und drücken
HINWEIS
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, können die gelöschten Daten nicht
mehr wiederhergestellt werden. Um den Löschvorgang abzubrechen, wählen
Sie NEIN in Schritt 5 oder Schritt 6.
Vor Entsorgung Des Geräts > 82
T
ECHNISCHE DATEN
C332dn/C332dnw - N34342A , N34342B
BEZEICHNUNGSPEZIFIKATION
Abmessungen410 × 504 × 242 mm (B × T × H)
GewichtCa. 21 kg
StromversorgungN34342A: 110 bis 127 V Wechselstrom bei 50/60 Hz ± 2 %
N34342B: 220 bis 240 V Wechselstrom bei 50/60 Hz ± 2 %
BetriebsumgebungBetrieb: 10 bis 32 °C/20 bis 80 % relative Feuchtigkeit)
DruckumgebungFarbe 17 bis 27 °C bei 50 bis 70 % relativer Feuchtigkeit
(optimal 25 °C feucht, 2 °C trocken)
Aus: 0 bis 43 °C/10 bis 90 % relative Feuchtigkeit)
(optimal 26,8 °C feucht, 2 °C trocken)
Technische Daten > 83
I
NDEX
B
Bedienfeld ............................. 20
Briefumschläge
Einlegen
............................ 18
C
Checkliste für Probleme
Nicht zufrieden stellende
Druckqualität
.................. 79
D
Duplex
Einschränkungen bei
Papiergröße und
-gewicht
......................... 14
E
Erste Schritte .......................... 9
F
Fixierer
Ersetzen
............................ 62
L
LED-Kopf reinigen ................. 64
M
Mehrzweckfach
Papiergrößen
Verwendung ..................... 18
Menü
Wartungsmenü
Menüfunktionen ...............20, 50
Menüs
Administratomenü
Informationsmenü ............ 26
Menü System
anpassen
Menükarte ........................ 26
Print Statistics
(Druckstatistik)
(Menü)
Standardeinstellungen ab
Werk
Verwendung ..................... 20
Wartungsmenü..... 27, 38, 41,
42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49
.................... 14
................. 50
............ 36
...................37, 38
............................ 50
............................... 22
U
Upgrade
Weiteres Papierfach
.......... 65
W
Wichtige Druckerkomponenten
und Papierpfad
................... 71
P
Papier
Einlegen in Kassetten
Empfohlene Sorten ........... 12
Papier mit Briefkopf
einlegen
Stau beheben ................... 71
Stau, Fehlercodes ............. 72
Unterstützte
Papiergrößen
.......................... 16
.................. 13
T
Toner
Ersetzen
Transportband
Ersetzen
............................ 56
............................ 60
....... 15
Index > 84
C
ประเทศไทย
ONTACT US
Italiawww.oki.com/it
Françaiswww.oki.com/fr
Deutschlandwww.oki.com/de
United Kingdom www.oki.com/uk
Ireland www.oki.com/ie
España www.oki.com/es
Portuguesa www.oki.com/pt
Sverige www.oki.com/se
Danmark www.oki.com/dk
Norge www.oki.com/no
Suomi www.oki.com/fi
Nederland www.oki.com/nl
België/Belgique www.oki.com/be
Österreich www.oki.com/at
Schweiz/Suisse/Svizzera www.oki.com/ch
Polska www.oki.com/plČeská www.oki.com/cz
Slovenská www.oki.com/sk
Magyarország www.oki.com/hu
Россия www.oki.com/ru
Україна www.oki.com/ua
Türkiye'ye www.oki.com/tr
Serbia www.oki.com/rs
Croatia www.oki.com/hr
Greece www.oki.com/gr
Romania www.oki.com/ro
OKI Europe www.oki.com/eu
Singapore www.oki.com/sg/
Malaysia www.oki.com/my/
www.oki.com/th/printing/
Australia www.oki.com/au/
New Zealand www.oki.com/nz/
United States www.oki.com/us/
Canada www.oki.com/ca/
Brasil www.oki.com/br/printing
México www.oki.com/mx/
Argentina www.oki.com/la/
Colombia www.oki.com/la/
Other countries www.oki.com/printing/
Contact Us > 85
1-7-12 Toranomon, Minato-ku, Tokyo,
105-8460, Japan
www.oki.com/printing/
46472904EE Rev6
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.