OKI C110 User Manual [de]

C110
Benutzerhandbuch

Vorwort

Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann der Hersteller keine Garantie dafür übernehmen, dass durch andere Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in diesem Handbuch erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software-Produkten von Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu, dass sie vom Hersteller empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, die hierin enthaltenen Informationen so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher finden Sie unter:
http://www.okiprintingsolutions.com
Copyright © 2010 Oki Europe Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Oki ist eine eingetragene Marke von Oki Electric IndustryCompany Ltd. Oki Printing Solutions ist eine Marke der Oki Data Corporation. Energy Star ist eine Marke der United States Environmental Protection Agency. Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Apple, Macintosh, Mac und Mac OS sind eingetragene Marken von Apple Computer. Andere Produkt- und Markennamen sind eingetragene Marken oder Marken der
jeweiligen Unternehmen.
Als Teilnehmer am ENERGY STAR-Programm hat der Hersteller festgestellt, dass dieses Gerät den ENERGY STAR-Richtlinien zur Energieeinsparung entspricht.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinien des EU­Rates 2004/108/EC (EMV), 2006/95/EC (LVD) und 1999/5/EC (R&TTE), ggf. ergänzt, in der Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit, die Niederspannung und Funk- und Telekommunikationsend-geräte.
Warnung!
Das Gerät ist nicht fur die Benützung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um störende Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden.
x-1

Erste Hilfe im Notfall

Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig. Bei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser trinken und
einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen herbeizuführen. Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft.
Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung. Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15
Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht. Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Verschütteter Toner kann mit kaltem Wasser und Seife abgewaschen werden, damit keine Flecken auf der Haut oder Kleidung bleiben.

Import in die EU/autorisierter Vertreter

OKI Europe Limited (firmiert unter dem Namen Oki Printing Solutions) Blays House Wick Road Egham Surrey TW20 0HJ Großbritannien
Sollten Sie Fragen zu Vertrieb, Support oder allgemeiner Art haben, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.

Informationen zur Umwelt

x-2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort........................................................................................................ x-1
Erste Hilfe im Notfall.................................................................................... x-2
Import in die EU/autorisierter Vertreter ....................................................... x-2
Informationen zur Umwelt ........................................................................... x-2
1 Einführung ...................................................................................................... 1-1
Druckerfunktionen und -bestandteile .......................................................... 1-2
Platzanforderungen..................................................................................... 1-2
Druckerbestandteile .................................................................................... 1-3
Vorderansicht........................................................................................ 1-3
Rückansicht ..........................................................................................1-4
Das Bedienfeld ............................................................................................... 1-5
Die Anzeigen...............................................................................................1-5
Die Taste Rotate Toner............................................................................... 1-6
Austauschen einer Tonerkassette. .......................................................1-7
Reinigen des Druckkopffensters ...........................................................1-7
Austausch aller Tonerkassetten in einem Arbeitsgang......................... 1-7
Die Taste Cancel......................................................................................... 1-8
Druckvorgang nach Erscheinen einer Fehlermeldung fortsetzen ......... 1-8
Druckauftrag abbrechen ....................................................................... 1-8
Inhaltsverzeichnis x-3
Die CD/DVD Printer Driver and Utility ..........................................................1-9
Systemanforderungen ................................................................................. 1-10
2 Einsatz des Druckertreibers ......................................................................... 2-1
Drucker-Standardwerte auswählen .............................................................. 2-2
Druckertreiber deinstallieren ........................................................................ 2-3
Druckertreiber aufrufen ................................................................................. 2-3
Windows Vista ...................................................................................... 2-3
Windows XP/Server 2003 .....................................................................2-3
Windows 2000 ...................................................................................... 2-3
Einstellungen im Druckertreiber .................................................................. 2-4
Einheitliche Schaltflächen ........................................................................... 2-4
Registerkarte "Basis" ..................................................................................2-6
Registerkarte "Layout" ................................................................................2-6
Registerkarte "Überlagerung" ..................................................................... 2-6
Registerkarte "Wasserzeichen"...................................................................2-7
Registerkarte "Qualität"............................................................................... 2-7
Registerkarte "Version"...............................................................................2-7
3 Remote Panel Utility ......................................................................................3-1
Umgang mit dem Remote Panel Utility ........................................................ 3-2
Einführung................................................................................................... 3-2
Remote Panel Utility öffnen......................................................................... 3-2
Windows Server 2008/Vista/XP/Server 2003 ....................................... 3-2
Windows 2000 ...................................................................................... 3-2
Mit Remote Panel Utility arbeiten................................................................ 3-3
Registerkarte "Panel"............................................................................ 3-3
Registerkarte "Service Benutzer".......................................................... 3-4
Remote Panel Utility schließen .................................................................... 3-5
4 Verarbeiten von Druckmaterial ..................................................................... 4-1
Druckmaterial .................................................................................................4-2
Spezifikationen............................................................................................ 4-2
Druckmaterialarten ........................................................................................ 4-3
Normalpapier (Recyclingpapier).................................................................. 4-3
Schweres Papier (Karton)........................................................................... 4-5
Etiketten ...................................................................................................... 4-5
Briefbogen................................................................................................... 4-7
Postkarten................................................................................................... 4-7
Bedruckbarer Bereich ................................................................................... 4-8
Seitenränder................................................................................................4-9
Druckmaterial einlegen ................................................................................. 4-9
Behälter 1 (Multifunktionskassette)........................................................... 4-10
Normalpapier einlegen........................................................................4-10
Sonstiges Druckmaterial..................................................................... 4-12
Etiketten/Briefbogen/Postkarten/schweres Papier einlegen ............... 4-12
Inhaltsverzeichnisx-4
Ausgabefach ................................................................................................4-14
Druckmaterial lagern ................................................................................... 4-14
5 Austauschen von Verbrauchsmaterial ........................................................ 5-1
Verbrauchsmaterial austauschen ................................................................ 5-2
Tonerkassetten ........................................................................................... 5-2
Tonerkassette austauschen.................................................................. 5-4
Alle Tonerkassetten in einem Arbeitsgang austauschen ............................ 5-9
Imaging-Einheit austauschen.................................................................... 5-10
Fixiereinheit austauschen ......................................................................... 5-13
6 Wartung .......................................................................................................... 6-1
Wartung des Druckers .................................................................................. 6-2
Reinigung des Druckers ............................................................................... 6-5
Druckeräußeres .......................................................................................... 6-5
Druckerinneres............................................................................................ 6-6
Einzugswalze reinigen .......................................................................... 6-6
Druckkopffenster reinigen ..................................................................... 6-9
7 Fehlerbeseitigung ..........................................................................................7-1
Einführung ...................................................................................................... 7-2
Papierstaus vermeiden ................................................................................. 7-3
Der Papierweg im Drucker ............................................................................ 7-4
Bedienfeldanzeigen .......................................................................................7-5
Statusmeldungen ........................................................................................7-5
Warnmeldungen..........................................................................................7-6
Fehlermeldungen ........................................................................................7-8
Wartungsmeldung.....................................................................................7-10
Papierstaus beseitigen ............................................................................... 7-11
Staubeseitigung ........................................................................................ 7-12
Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen ........................................7-19
Sonstige Probleme lösen ............................................................................ 7-21
Probleme mit der Druckqualität lösen .......................................................7-24
A Anhang ...........................................................................................................A-1
Technische Spezifikationen ..........................................................................A-2
Drucker........................................................................................................A-2
Voraussichtliche Lebensdauer des Verbrauchsmaterials ...........................A-3
Durch den Benutzer austauschbar .......................................................A-3
Vom Servicetechniker auszutauschen .......................................................A-4
Index ....................................................................................................................... I-5
Oki Kontaktdaten ............................................................................................I-7
Inhaltsverzeichnis x-5
Inhaltsverzeichnisx-6

Einführung

Druckerfunktionen und -bestandteile

Platzanforderungen

Halten Sie die nachfolgend dargestellten Abstände ein, um den Drucker pro­blemlos bedienen und warten zu können.
496 mm (19,5")
396 mm (15,6")
100 mm (3,9")
Vorderansicht
(9,6")
245 mm
100 mm
(3,9")
127 mm
(5,0")
707 mm (27,8")
380 mm (14,9")
Seitenansicht
Druckerfunktionen und -bestandteile1-2
275 mm (10,8")
100 mm (3,9")
520 mm (20,5")

Druckerbestandteile

Die nachstehenden Abbildungen zeigen die wichtigsten Bestandteile Ihres Dru­ckers. Die hier verwendeten Bezeichnungen werden im gesamten Handbuch beibehalten. Daher sollten Sie sich an dieser Stelle mit ihnen vertraut machen.
Vorderansicht
1—Ausgabefach 2—Bedienfeld 3—Vordere Abdeckung 4—Behälter 1 (Multifunktions-
kassette) 5—Obere Abdeckung 6—Fixiereinheit 7—Trennhebel der Fixiereinheit 8—Verriegelungshebel der Fixierer-
abdeckung 9—Imaging-Einheit 10—Tonerkassette
5
1
2
3
4
8
7
6
9
10
10
6
9
7
Druckerfunktionen und -bestandteile 1-3
Rückansicht
1—Netzschalter 2—Netzanschluss 3—USB-Anschluss
1
2
3
Druckerfunktionen und -bestandteile1-4

Das Bedienfeld

R
EADY
R
OTATE
T
ONER
A
TTENTION
C
ANCEL
1—Ready-Anzeige 2—Attention-Anzeige 3—Taste Rotate Toner
(Toner drehen) 4—Toner-Anzeigen
OTAT E ONER
YMCK
5—Taste Cancel
3
4

Die Anzeigen

Die Anzeigen im Bedienfeld des Druckers können leuchten, blinken und aus­geschaltet sein:
AusEinLangsames Blinken — 1 x Blinken alle 2 SekundenBlinken — 1 x Blinken pro SekundeSchnelles Blinken — 2 x Blinken pro Sekunde
Die einzelnen Anzeigen haben folgende Grundbedeutung:
Ready-Anzeige
Wenn diese Anzeige leuchtet, ist der Drucker druckbereit.
Attention-Anzeige
Wenn diese Anzeige leuchtet oder blinkt, ist ein Fehler aufgetreten oder
es wird eine Warnung angezeigt.
Toner-Anzeigen
Wenn diese Anzeigen blinken, ist die Tonerkassette für die zugehörige
Farbe fast leer.
Wenn sie leuchten, ist die Tonerkassette für die zugehörige Farbe leer.
Darüber hinaus können die Bedienfeldanzeigen durch Kombinationen der verschiedenen Signalisierungen (Leuchten, Blinken und Aus) auch Drucker warnungen und -fehler anzeigen.
Genaue Einzelheiten zu den möglichen Warn- und Fehlermeldungen siehe “Bedienfeldanzeigen” auf Seite 7-5.
Der Status des Druckers kann auch mithilfe des Remote Panel Utility über­prüft werden. Näheres hierzu siehe “Umgang mit dem Remote Panel Utility” auf Seite 3-2.
Das Bedienfeld 1-5
EADY
TTENTION
ANCEL
5
1 2
-

Die Taste Rotate Toner

Mit der Taste Rotate Tone r können Sie den Drucker vom normalen Betriebs­zustand in den Toneraustausch-Modus, den Modus "Alle Kassetten ausge­ben" oder den Druckkopf-Reinigungsmodus schalten.
In welchen Modus der Drucker wechselt, hängt davon ab, wie lange die Taste
Rotate Toner gedrückt wird.
Länge des Zeitraums, den die Taste Rotate Toner festgehalten wird
Weniger als fünf Sekunden
Fünf bis neun Sekunden
Länger als zehn Sekunden
Modus, in den der Drucker wechselt
Toneraustausch-Modus -
Druckkopf-Reinigungs­modus
Modus "Alle Tonerkas­setten ausgeben"
Anzeigen am Bedienfeld
Wenn die Taste fünf Sekunden lang gedrückt gehalten wurde, blinken alle Anzeigen einmal.
Wenn die Taste zehn Sekunden lang gedrückt gehalten wurde, blinken alle Anzeigen einmal kurz.
" Sobald der Drucker sich in einer dieser Betriebsarten befindet,
leuchtet die Anzeige für den magentafarbenen Toner.
Die Taste Rotate Toner wird benutzt:
Wenn eine Tonerkassette ausgetauscht werden mussUm alle Tonerkassetten in einem Arbeitsgang auszutauschenWenn das Druckkopffenster gereinigt werden muss
Das Bedienfeld1-6
Austauschen einer Tonerkassette.
Drücken Sie die Taste Rotate Toner. Der Drucker wechselt in den Toneraustausch-Modus.
" Detaillierte Informationen zum Austauschen einer Tonerkassette ent-
hält der Abschnitt “Tonerkassette austauschen” auf Seite 5-4.
" Durch Drücken der Taste Cancel kehren Sie aus dem Toneraus-
tausch-Modus in den normalen Betriebszustand zurück.
Reinigen des Druckkopffensters
Drücken Sie die Taste Rotate Toner und halten Sie sie fünf bis neun Sekun­den lang fest.
Der Drucker wechselt in den Druckkopf-Reinigungsmodus.
" Detaillierte Anweisungen zur Reinigung des Druckkopffensters enthält
der Abschnitt
“Druckkopffenster reinigen” auf Seite 6-9.
" Um aus dem Druckkopf-Reinigungsmodus in den normalen Betriebs-
zustand zurückzukehren, gehen Sie vor wie im Abschnitt “Druckkopf­fenster reinigen” auf Seite 6-9 beschrieben.
" Im Druckkopf-Reinigungsmodus ist es für den Benutzer einfacher, den
Druckkopf zu reinigen. Das Druckkopffenster wird nicht automatisch gereinigt.
Austausch aller Tonerkassetten in einem Arbeitsgang
Drücken Sie die Taste Rotate Toner und halten Sie sie mehr als zehn Sekun- den lang fest.
Der Drucker wechselt in den Modus "Alle Tonerkassetten ausgeben".
" Detaillierte Anweisungen zum Austausch aller Tonerkassetten in
einem Arbeitsgang enthält der Abschnitt Arbeitsgang austauschen” auf Seite 5-9.
“Alle Tonerkassetten in einem
" Durch Drücken der Taste Cancel kehren Sie aus dem Modus "Alle
Tonerkassetten ausgeben" in den normalen Betriebszustand zurück.
Das Bedienfeld 1-7

Die Taste Cancel

Mit der Taste Cancel können Sie:
Einen Druckauftrag nach Beseitigung eines Fehlers fortsetzenEinen Druckauftrag beendenDen Drucker nach Austausch einer Tonerkassette zurücksetzen
" Detaillierte Informationen zum Rücksetzen des Druckers nach Aus-
tausch einer Tonerkassette siehe unter “Tonerkassette austauschen” auf Seite 5-4.
Druckvorgang nach Erscheinen einer Fehlermeldung fortsetzen
Nach Beseitigung der nachfolgend beschriebenen Fehlerbedingungen kön­nen Sie den unterbrochenen Druckvorgang fortsetzen:
Der Papierbehälter ist leerDas in den Drucker eingelegte Druckmaterial stimmt nicht mit dem im
Druckertreiber eingestellten Material überein
" Detaillierte Informationen zu den Fehlermeldungen siehe “Bedienfeld-
anzeigen” auf Seite 7-5.
Tritt einer der genannten Fehler auf, können Sie den Druckvorgang durch Drücken der Taste Cancel fortsetzen.
Druckauftrag abbrechen
Sie können die Verarbeitung eines Druckauftrags abbrechen. Während Daten verarbeitet oder ausgedruckt werden (die grüne Ready-
Anzeige blinkt), die Taste Cancel länger als fünf Sekunden drücken, um den Druckauftrag abzubrechen.
Während der Auftrag abgebrochen wird, blinkt sowohl die Ready- als auch die Attention-Anzeige.
Das Bedienfeld1-8

Die CD/DVD Printer Driver and Utility

Treiber Einsatz/Nutzen
Windows Vista/XP/Server 2003/ Server 2008/2000
Windows Vista/XP/Server 2003/ Server 2008 (64 Bit)
Mit diesen Treibern können Sie auf alle Druckerfunktionen zugreifen. Näheres hierzu siehe aufrufen” auf Seite 2-3.
“Druckertreiber
" Detaillierte Informationen zur Installation der Treiber enthält die Instal-
lationsanleitung.
Dienstprogramme Einsatz/Nutzen
Remote Panel Utility Mit dem Remote Panel Utility kann der
aktuelle Status des Drucker überprüft werden.
Näheres hierzu siehe “Umgang mit dem Remote Panel Utility” auf Seite 3-2.
Dokumentation Einsatz/Nutzen
Installationsanleitung Dieses Handbuch veranschaulicht,
wie Sie Ihren Drucker einrichten, nachdem der Druckertreiber von der CD auf Ihrem PC installiert wurde.
Benutzerhandbuch (dieses Hand­buch)
Dieses Handbuch beschreibt schritt­weise die Bedienung und Wartung des Druckers, z. B. die Benutzung der Treiber und des Bedienfelds sowie das Austauschen von Verbrauchs material.
-
Die CD/DVD Printer Driver and Utility 1-9

Systemanforderungen

PC
Pentium II: 400 MHz oder höher Betriebssystem
Microsoft Windows Vista Home Basic/Home Premium/Ultimate/Business/
Enterprise, Windows Vista Home Basic/Home Premium/Ultimate/Busi
ness/Enterprise x64 Edition, Windows XP Home Edition/Professional
(Service Pack 2 oder höher), Windows XP Professional x64 Edition,
Windows Server 2003, Windows Server 2003 x64 Edition, Windows Ser
ver 2008, Windows Server 2008 x64 Edition, Windows 2000 (Service
Pack 4 oder höher) Freie Festplattenkapazität
Min. 256 MB RAM
Min. 128 MB
CD/DVD-LaufwerkEin-/Ausgänge
USB Version 2.0- und USB Version 1.1-kompatible Schnittstelle
" Das USB-Kabel muss separat erworben werden. " Dieser Drucker kann nicht als freigegebener (gemeinsamer) Drucker
eingesetzt werden.
-
-
Systemanforderungen1-10
Einsatz des
Druckertreibers

Drucker-Standardwerte auswählen

Bevor Sie die Arbeit mit Ihrem Drucker aufnehmen, sollten Sie die Standard­einstellungen des Druckertreibers prüfen und gegebenenfalls ändern.
1 Rufen Sie wie folgt die Treibereigenschaften auf:
(Windows Vista)
Wählen Sie im Menü Start die Option Systemsteuerung und klicken Sie dann auf Hardware und Sound, um die Position Drucker auszu wählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol dieses Druckers und wählen Sie dann Druckeinstellungen aus.
(Windows XP/Server 2003)
Wählen Sie im Menü Start die Option Systemsteuerung und dann Drucker und Faxgeräte, so dass sich das Fenster "Drucker und Fax-
geräte" öffnet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol dieses Druckers und wählen Sie dann Druckeinstellungen aus.
(Windows 2000)
Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Dru­cker, so dass sich das Fenster Drucker öffnet. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Symbol dieses Druckers und wählen Sie dann Druckeinstellungen aus.
2 Öffnen Sie die Registerkarte Basis. Legen Sie hier die Standardeinstel-
lungen für Ihren Drucker fest wie beispielsweise das standardmäßige
Papierformat.
3 Klicken Sie auf Übernehmen. 4 Klicken Sie auf OK, um das Fenster "Druckeinstellungen" zu schließen.
-
Drucker-Standardwerte auswählen2-2

Druckertreiber deinstallieren

Der Druckertreiber kann ggf. mithilfe des Deinstallationsprozesses von Microsoft Windows deinstalliert werden.
" Für die Deinstallation des Druckertreibers müssen Sie über Adminis-
tratorrechte verfügen.
" Wenn bei der Deinstallation unter Windows Vista das Fenster "Benut-
zerkontensteuerung" erscheint, klicken Sie auf die Schaltfläche Zulas­sen oder Weiter.

Druckertreiber aufrufen

Windows Vista

1 Wählen Sie im Menü Start die Option Systemsteuerung und klicken Sie
dann auf Hardware und Sound, um die Position Drucker auszuwählen.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol dieses Druckers
und wählen Sie dann Druckeinstellungen aus.

Windows XP/Server 2003

1 Wählen Sie im Menü Start die Option Drucker und Faxgeräte, so dass
sich das Fenster Drucker und Faxgeräte öffnet.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol dieses Druckers
und wählen Sie dann Druckeinstellungen aus.

Windows 2000

1 Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Drucker,
so dass sich das Fenster Drucker öffnet.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol dieses Druckers
und wählen Sie dann Druckeinstellungen aus.
Druckertreiber deinstallieren 2-3

Einstellungen im Druckertreiber

Einheitliche Schaltflächen

Die nachfolgend beschriebenen Schaltflächen sind bei allen Registerkarten gleich.
OK Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen und dabei alle
Änderungen zu speichern. Abbrechen Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen, ohne dabei die
Änderungen zu speichern. Übernehmen Anklicken, um die Änderungen zu speichern, ohne das Eigenschaften-Dialog-
fenster zu verlassen. Hilfe Anklicken, um die Online-Hilfe aufzurufen. Easy Set Klicken Sie auf Speichern, um die aktuellen Einstellungen zu speichern.
Geben Sie einen Namen und einen Kommentar an, um später wieder auf diese Einstellungen zugreifen zu können.
Name: Geben Sie den Namen ein, unter dem die Einstellungen gespei-
chert werden sollen.
Kommentar: Fügen Sie den zu speichernden Einstellungen einen kurzen
Kommentar hinzu. Die gespeicherten Einstellungen können nun in der Dropdown-Liste ausge-
wählt werden. Nach Anklicken der Schaltfläche Bearbeiten können die regis­trierten Einstellungen geändert werden.
Wählen Sie im Listenfeld die Option Standard, um die Funktionen aller Registerkarten auf die Standardwerte zurückzusetzen.
Druckeranzeige Nach Anklicken dieser Schaltfläche erscheint im Bildbereich ein Bild des Dru-
ckers. Wurde diese Schaltfläche angeklickt, ändert sich der Schaltflächentext in
Papieranzeige (wenn eine andere Registerkarte als Wasserzeichen oder Qualität geöffnet ist), in Wasserzeichenanzeige (wenn die Registerkarte Wasserzeichen geöffnet ist) oder in Qualitätsanzeige (wenn die Register
karte Qualität geöffnet ist).
-
Einstellungen im Druckertreiber2-4
" Diese Schaltfläche erscheint nicht auf der Registerkarte Version.
Papieranzeige
Nach Anklicken dieser Schaltfläche erscheint im Bildbereich eine Darstellung des aktuellen Seitenlayouts.
Wenn diese Schaltfläche angeklickt wurde, ändert sie sich der Schaltflächen­text in Druckeranzeige.
" Diese Schaltfläche erscheint nicht auf den Registerkarten Wasserzei-
chen, Qualität und Version.
Wasserzeichenanzeige Durch Anklicken dieser Schaltfläche können Sie eine Vorschau des Wasser-
zeichens anzeigen lassen. Wenn diese Schaltfläche angeklickt wurde, ändert sie sich der Schaltflächen-
text in Druckeranzeige.
" Diese Schaltfläche erscheint nur, wenn die Registerkarte Wasserzei-
chen geöffnet ist.
Qualitätsanzeige Durch Anklicken dieser Schaltfläche können Sie im Bildbereich eine Darstel-
lung der auf der Registerkarte Qualität ausgewählten Einstellungen anzeigen lassen.
Wenn diese Schaltfläche angeklickt wurde, ändert sie sich der Schaltflächen­text in Druckeranzeige.
" Diese Schaltfläche erscheint nur, wenn die Registerkarte Qualität
geöffnet ist.
Standard Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen auf die Standard-
werte zurückzusetzen.
" Diese Schaltfläche erscheint nicht auf der Registerkarte Version. " Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden die Einstellungen in
dem angezeigten Dialogfenster auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. Werte auf anderen Registerkarten sind davon nicht betroffen.
Einstellungen im Druckertreiber 2-5

Registerkarte "Basis"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Basis" können Sie:
Die Ausrichtung des Mediums bei der Druckausgabe festlegenDas Format des Originaldokuments angebenDas Materialformat für die Druckausgabe auswählenBenutzerdefinierte Papierformate definieren/bearbeitenDokumente zoomen (vergrößern/verkleinern) Die Anzahl der gewünschten Kopien eingebenDie Sortierung aktivieren/deaktivierenEine Papierquelle definierenDie Druckmaterialart (den Medientyp) wählenDas Papier für das Deckblatt auswählen

Registerkarte "Layout"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Layout" können Sie:
Mehrere Seiten eines Dokuments auf einem Blatt ausgeben (N-fach)
Eine einzelne Kopie vergrößert ausgeben und mehrere Seiten drucken
Das Druckbild um 180 Grad drehenDie Einstellungen zur Bildverschiebung festlegen
" Dieser Drucker unterstützt den Duplexdruck (beidseitigen Druck)
nicht.

Registerkarte "Überlagerung"

" Achten Sie bei der Arbeit mit Überlagerungen darauf, dass Papierfor-
mat und Ausrichtung bei dem jeweiligen Druckauftrag und dem Über­lagerungsformular identisch sind. Darüber hinaus ist Folgendes zu beachten: Wenn im Druckertreiber Einstellungen für "N-fach" vorgenommen wurden, kann das Überlage rungsformular nicht an die gewählten Einstellungen angepasst wer­den.
Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Überlagerung" können Sie:
Das gewünschte Überlagerungsformular auswählenÜberlagerungsdateien hinzufügen, bearbeiten oder löschenDas Formular auf alle Seiten oder nur auf die erste Seite drucken
Einstellungen im Druckertreiber2-6
-

Registerkarte "Wasserzeichen"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Wasserzeichen" können Sie:
Das Wasserzeichen für die Druckausgabe auswählenWasserzeichen hinzufügen, bearbeiten und löschenWasserzeichen im Hintergrund druckenVeranlassen, dass das Wasserzeichen nur auf der ersten Seite gedruckt
wird Mehrere Kopien des ausgewählten Wasserzeichens auf eine Seite
drucken

Registerkarte "Qualität"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Qualität" können Sie:
Farb- oder Schwarzweißdruck festlegenDie Farbanpassung für die Druckausgabe definieren Die Auflösung für die Druckausgabe festlegenFestlegen, ob der Spardruck-Modus aktiviert wird oder nichtDen Kontrast einstellenDen Schwärzungsgrad des Druckbilds steuern (Helligkeit)Den Sättigungsgrad des Druckbilds einstellen (Sättigung)Die Schärfe des gedruckten Bilds einstellen

Registerkarte "Version"

Auf der Registerkarte "Version" können Sie Informationen zum Drucker-
treiber einsehen.
Einstellungen im Druckertreiber 2-7
Einstellungen im Druckertreiber2-8
Remote Panel
Utility

Umgang mit dem Remote Panel Utility

Einführung

Das Remote Panel Utility zeigt Informationen über den aktuellen Status des Druckers an. Außerdem können Sie hier verschiedene Einstellungen vorneh­men, z. B. vorgeben, nach Ablauf welcher Zeit der Drucker in den Energie­spar-Modus wechseln soll.
" Um mit dem Remote Panel Utility arbeiten zu können, müssen Sie es
nach der Installation des Druckertreibers installieren.

Remote Panel Utility öffnen

Gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben, um das Remote Panel Utility zu starten.
Windows Server 2008/Vista/XP/Server 2003
1 Wählen Sie im Menü Start, Alle Programme, Okidata, OKI
C110 Remote Panel Utility die Option OKI C110 Remote
Panel Utility aus.
Das Symbol für das Remote Panel Utility wird im Windows-Benachrichti-
gungsbereich (ganz rechts in der Taskleiste) angezeigt.
2 Doppelklicken Sie auf das Symbol für das Remote Panel Utility, das im
Benachrichtigungsbereich eingeblendet wird.
Windows 2000
1 Wählen Sie im Menü Start, Programme, Okidata, OKI C110
Remote Panel Utility
Utility
Das Symbol für das Remote Panel Utility wird im Windows-Benachrichti-
gungsbereich (ganz rechts in der Taskleiste) angezeigt.
aus.
die Option OKI C110 Remote Panel
2 Doppelklicken Sie auf das Symbol für das Remote Panel Utility, das im
Benachrichtigungsbereich eingeblendet wird.
Umgang mit dem Remote Panel Utility3-2

Mit Remote Panel Utility arbeiten

Das Remote Panel Utility verfügt über die nachfolgend beschriebenen Funk­tionen.
Registerkarte "Panel"
Remote Panel
Status—Hier wird der aktuelle Status des Druckers angezeigt.
Konfigurationsseite anzeigen—Zeigt die Konfigurationsseite an. Der
Inhalt der Konfigurationsseite kann auch als INI-Datei gespeichert werden.
Toner drehen—Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird der Drucker
in die gewünschte Betriebsart geschaltet. Folgende Betriebsarten werden unterstützt:
z Toner austauschen:
Betriebsart für den Austausch einer Tonerkassette. Wählen Sie diese Betriebsart und klicken Sie dann auf die Schalt­fläche Toner drehen, um den Drucker in den Toneraustausch­Modus zu schalten.
(Genaue Einzelheiten hierzu siehe “Tonerkassette austauschen” auf Seite 5-4.)
z Alle Tonerkass. ausgeben:
Betriebsart für den Austausch aller Tonerkassetten in einem Arbeitsgang. Wählen Sie diese Betriebsart und klicken Sie dann auf die Schalt­fläche Toner drehen, um den Drucker in den Modus "Alle Toner­kassetten ausgeben" zu schalten.
(Genaue Einzelheiten hierzu siehe “Alle Tonerkassetten in einem Arbeitsgang austauschen” auf Seite 5-9.)
Druckkopf reinigen—Durch Anklicken dieser Schaltfläche setzen Sie
den Drucker in den Druckkopf-Reinigungsmodus. Im Druckkopf-Reinigungsmodus ist es für den Benutzer einfacher, den Druckkopf zu reinigen. Das Druckkopffenster wird nicht automatisch gereinigt.
(Genaue Einzelheiten hierzu siehe “Druckkopffenster reinigen” auf Seite 6-9.)
" Der Drucker kann auch durch Drücken der Bedienfeldtaste Rotate
Toner in diese Betriebsarten gesetzt werden.
Siehe hierzu “Die Taste Rotate Toner” auf Seite 1-6.
Umgang mit dem Remote Panel Utility 3-3
Standard
Übernehmen—Durch Anklicken dieser Schaltfläche werden die für
"Wenig Toner-Meldung", "Toner leer Stopp", "Zeit bis Energie sparen" und "Autom. Weiter" gewählten Einstellungen an den Drucker gesen det.
"Wenig Toner"-Meldung—Legt fest, ob eine Anzeige am Bedienfeld
des Druckers blinkt oder in der Statusanzeige des Remote Panel Utility eine Meldung erscheint, wenn der Toner fast verbraucht ist. Bei Wahl der Option Aus erscheint in diesem Fall kein deratiger Hinweis für den Benutzer.
Toner leer Stopp—Legt fest, ob der Druckvorgang angehalten wird,
wenn der Toner fast verbraucht ist.
Zeit bis Energie sparen—Spezifiziert den Zeitraum, nach dem der
Drucker bei Nichtbenutzung in den Energiespar-Modus wechselt.
Autom. Weiter—Bei Wahl der Option Aus wird bei Auftreten eines
Papierformatfehlers der nächste Druckauftrag nicht ausgeführt, sofern die Fehlerbedingung nicht durch Drücken der Cancel-Taste gelöscht wird. Bei Wahl von Ein wird bei Auftreten eines Papierformatfehlers der nächste Druckauftrag an den Drucker übermittelt. Die Fehlerbedin­gung wird automatisch gelöscht und der nächste Auftrag ausgeführt.
Kalibrierung
Start—Veranlasst die Ausführung des Kalibriervorgangs.
-
Registerkarte "Service Benutzer"
Ausrichtung oben—Dient zur Feinjustage der vertikalen Druckposition. Ausrichtung links—Dient zur Feinjustage der horizontalen Druckposition. Druck Transportwalze—Dient zur Einstellung der Spannung der zweiten
Transportwalze für den verabeiteten Medientyp. Service-Option
GDI-Timeout—Legt den Zeitraum fest, nach dem das Zeitlimit für die
Kommunikation mit dem Drucker überschritten wird. Flicker—Stellt die Leistung der Fixierheizung ein. Bildjustage-Parameter—Dient zur Optimierung der Druckqualtiät, wenn diese
durch die Umgebungsbedingungen – z. B. in großer Höhe – herabgesetzt wird.
Bild aufbauen—Veranlasst einen Bild-Neuaufbau und sollte benutzt werden, wenn auf Bildern wiederholt Streifen auftreten.
Umgang mit dem Remote Panel Utility3-4
" Bei Ausführung der Funktion "Bild neu aufbauen" wird Toner ver-
braucht.
Druckmuster 1, Druckmuster 2—Veranlasst die Ausgabe eines Druckmusters zur Überprüfung des Druckergebnisses. Mit "Druckmuster 1" wird ein Druckmuster in Schwarzweiß, mit "Druck-
2" ein farbiges Druckmuster ausgegeben.
muster Herunterladen—Veranlasst den Download der aktuellen Druckereinstellun-
gen und ihre Anzeige im Utility. Hochladen—Sendet die aktuellen Utility-Einstellungen an den Drucker.

Remote Panel Utility schließen

Sie schließen das Remote Panel Utility, indem Sie das Remote Panel Utility-Symbol im Infobereich (unten rechts in der Taskleiste) mit der rechten Maustaste anklicken und dann die Option Beenden wählen.
" Wenn Sie die Schaltfläche Schließen in der rechten, unteren Ecke
des Remote Panel Utility-Fensters anklicken, wird das Fenster
geschlossen und das Utility bleibt im Infobereich der Taskleiste als
Symbol erhalten. (Das Utility wird nicht beendet.) Das Remote Panel
Utility-Fenster kann von dort durch Doppelklicken auf dem Symbol
wieder geöffnet werden.
" Warten Sie nach dem Schließen des Remote Panel Utility mindestens
fünf Sekunden, bevor Sie das Programm erneut öffnen.
Remote Panel Utility schließen 3-5
Remote Panel Utility schließen3-6
Verarbeiten von
Druckmaterial

Druckmaterial

Spezifikationen

Druckmaterial Druckmaterialformat
A4 8,2 x 11,7 210,0 x 297,0 B5 7,2 x 10,1 182,0 x 257,0 A5 5,9 x 8,3 148,0 x 210,0 Legal 14 8,5 x 14,0 215,9 x 355,6 Letter 8,5 x 11,0 215,9 x 279,4 Statement 5,5 x 8,5 139,7 x 215,9 Executive 7,25 x 10,5 184,2 x 266,7 Legal 13 8,5 x 13,0 215,9 x 330,2 B5 (ISO) 6,9 x 9,8 176,0 x 250,0 Legal 13,5 8,5 x 13,5 215,9 x 342,9 Benutzerdefiniert, min.* 3,6 x 7,7 92,0 x 195,0 Benutzerdefiniert, max.* 8,5 x 14,0 216,0 x 356,0 Hinweise: * Bei der Verarbeitung von schwerem Papier (Karton)
Das minimale Format beträgt 92,0 x 184,0 mm (3,6 x 7,25 Zoll). Das maximale Format beträgt 216,0 x 297,0 mm (8,5 x 11,7 Zoll).
Zoll Millimeter
Druckmaterial4-2

Druckmaterialarten

Vor dem Kauf größerer Mengen Spezialmaterial sollten Sie unbedingt meh­rere Muster drucken, um sicherzustellen dass die Druckqualität Ihren Erwar­tungen entspricht.
Lagern Sie Druckmaterial in der Originalverpackung auf einer flachen, ebe­nen Unterlage, bis Sie es in den Papierbehälter einlegen.

Normalpapier (Recyclingpapier)

Kapazität Behälter 1 Bis zu 200 Blatt, je nach Papiergewicht Ausrichtung Zu bedruckende Seite nach oben Medientyp
für Treiber Gewicht 60 bis 90 g/m² (16 bis 24 lb)
Verarbeiten Sie folgendes Normalpapier:
Jedes für Normalpapier-Laserdrucker geeignete Normal- oder Recycling-
papier.
Hinweis
Verarbeiten Sie keinesfalls die nachstehend aufgeführten Druckmate­rialarten. Mit diesen Druckmaterialien erzielen Sie eher weniger gute Druckergebnisse, sie können Papierstaus verursachen oder den Drucker beschädigen.
Normalpapier
Verarbeiten Sie KEINESFALLS folgende Druckmaterialien:
Material mit einer speziell behandelten Oberfläche (z. B. Kohlepapier, far-
biges, behandeltes Material)
Material mit Kohlepapier-RückseiteNicht empfohlenes Aufbügelmaterial (hitzeempfindliches Papier, hitze-
und druckempfindliches Papier, hitze- und druckempfindliches Transfer­material)
Kaltwasser-TransferpapierDruckempfindliches MaterialSpeziell für Tintenstrahldrucker entwickeltes Material (z. B. superfeines
Papier, Hochglanzpapier, Hochglanzfolie, Postkarten)
Material, das bereits in einem anderen Drucker, Kopierer oder Faxgerät
verarbeitet wurde
Verstaubtes Material
Druckmaterialarten 4-3
Nasses (oder feuchtes) Material
" Lagern Sie Druckmaterial bei einer relativen Luftfeuchte zwischen
15 % und 85 %. Toner haftet schlecht auf feuchtem oder nassem Papier.
Mehrlagiges Material Selbstklebendes MaterialGefalztes, geknicktes, welliges, geprägtes, verzogenes oder zerknittertes
Material
Perforiertes, dreifach gelochtes oder eingerissenes Material Zu glattes, zu grobes, zu stark strukturiertes Druckmaterial Material mit unterschiedlicher Struktur (Rauheit) auf der Vorder- und
Rückseite
Zu dünnes oder zu dickes MaterialMaterial, das aufgrund statischer Elektrizität zusammenhaftetMetallkaschiertes oder vergoldetes Druckmaterial, zu stark aufgehelltes
Material
Material, das hitzempfindlich ist oder der Temperatur im Fixierbereich
(180 °C [356 °F]) nicht standhalten kann
Ungleichmäßig geformtes (nicht rechteckiges oder nicht rechtwinklig
geschnittenes) Druckmaterial
Druckmaterial, das mit Leim, Klebeband, Büro- oder Heftklammern
zusammengeklebt bzw. -geheftet bzw. mit Schleifen, Haken, Knöpfen etc. versehen ist
Säurehaltiges Material Sonstiges, nicht empfohlenes Druckmaterial
Druckmaterialarten4-4

Schweres Papier (Karton)

Papier, das schwerer ist als 90 g/m2 (24 lb), wird auch als Karton bezeichnet. Die reibungslose Verarbeitung von schwerem Papier vorab prüfen und darauf achten, dass sich das Druckbild nicht verschiebt.
Sie können schweres Papier im Dauerbetrieb verarbeiten. Je nach Qualität des Materials und der Druckumgebung könnte dies jedoch die Zuführung des Materials beeinträchtigen. Wenn bei der Zuführung Probleme auftreten, bre chen Sie den Dauerbetrieb ab und führen Sie die Blätter einzeln zu.
Kapazität Behälter 1 Bis zu 50 Blatt schweres Papier, je nach
Stärke
Ausrichtung Zu bedruckende Seite nach oben Medientyp
für Treiber Gewicht
Verarbeiten Sie schweres Papier KEINESFALLS wie folgt:
Schweres Papier 1 Schweres Papier 2
Schweres Papier 1: 91 bis 163 g/m2 (25 bis 43,5 lb) Schweres Papier 2: 164 bis 209 g/m2 (43,6 bis 55,6 lb)
In den Behältern gemischt mit anderem Druckmaterial (verursacht Staus
im Drucker)

Etiketten

Ein Etikettenbogen besteht aus einem Aufkleber (Oberseite, die bedruckt wird), einer Klebeschicht und Trägerpapier.
Der Aufkleber muss die Spezifikationen für Normalpapier erfüllen.Die Klebeschicht muss unbedingt vollständig von den Aufklebern bedeckt
sein, so dass kein Kleber austreten kann.
Sie können Etikettenmaterial im Dauerbetrieb verarbeiten. Je nach Qualität des Materials und der Druckumgebung könnte dies jedoch die Zuführung des Materials beeinträchtigen. Wenn bei der Zuführung Probleme auftreten, bre chen Sie den Dauerbetrieb ab und führen Sie die Etikettenbogen einzeln zu.
-
-
Druckmaterialarten 4-5
Drucken Sie Ihre Daten zunächst auf einem Blatt Normalpapier, um die Posi­tion der Druckdaten zu überprüfen. Weitere Informationen zur Verarbeitung selbstklebender Etiketten enthält die zu Ihrer Anwendung gehörige Doku mentation.
Kapazität Behälter 1 Bis zu 50 Bogen Etiketten, je nach Stärke Ausrichtung Zu bedruckende Seite nach oben Medientyp
für Treiber
Verarbeiten Sie folgende Etikettenbogen:
Etiketten
-
Empfohlen für den Laserdruck
Verarbeiten Sie KEINESFALLS folgende Etikettenbogen:
Deren Etiketten sich leicht lösen
Deren Rückseiten abgezogen wurden oder bei denen Klebstoff austritt
" Etiketten können in der Fixiereinheit hängen bleiben, sich vom
Trägerpapier lösen und Staus verursachen.
Die vorgeschnitten oder perforiert sind
Nicht geeignet
Mit glänzender Rückseite
Geeignet
Vollseiten-Etiketten (ungeschnitten)
Druckmaterialarten4-6

Briefbogen

Sie können Briefbogen im Dauerbetrieb verarbeiten. Je nach Qualität des Materials und der Druckumgebung könnte dies jedoch die Zuführung des Materials beeinträchtigen. Wenn bei der Zuführung Probleme auftreten, bre chen Sie den Dauerbetrieb ab und führen Sie die Bogen einzeln zu.
Drucken Sie Ihre Daten zunächst auf einem Blatt Normalpapier, um die Posi­tion der Druckdaten zu überprüfen.
Kapazität Behälter 1 Bis zu 50 Blatt, je nach Format und Stärke Ausrichtung Zu bedruckende Seite nach oben Medientyp für
Treiber
Briefbogen

Postkarten

Sie können Postkarten im Dauerbetrieb verarbeiten. Je nach Qualität des Materials und der Druckumgebung könnte dies jedoch die Zuführung des Materials beeinträchtigen. Wenn bei der Zuführung Probleme auftreten, bre­chen Sie den Dauerbetrieb ab und führen Sie die Postkarten einzeln zu.
Drucken Sie Ihre Daten zunächst auf einem Blatt Normalpapier, um die Posi­tion der Druckdaten zu überprüfen.
Kapazität Behälter 1 Bis zu 50 Postkarten, je nach Stärke Ausrichtung Zu bedruckende Seite nach oben Medientyp für
Treiber
Postkarte
-
Verarbeiten Sie folgende Postkarten:
Für den Laserdruck geeignet
Verarbeiten Sie KEINESFALLS folgende Postkarten:
BeschichtetFür Tintenstrahldrucker entwickeltVorgeschnitten oder perforiertVorgedruckte oder mehrfarbige Postkarten
" Wenn die Postkarte gewellt ist, biegen Sie sie
gerade, bevor Sie sie in Behälter 1 einlegen.
Druckmaterialarten 4-7
Geknickt oder zerknittert

Bedruckbarer Bereich

An allen Kanten des Druckmaterials kann ein bis zu 4,0 mm (0,157") breiter Rand nicht bedruckt werden.
Jedes Druckmaterial hat einen bestimmten bedruckbaren Bereich,
h. die maximale Fläche, die der Dru-
d. cker fehlerfrei und ohne jede Verzer­rung bedrucken kann.
Die genauen Abmessungen dieses Bereichs sind sowohl durch die Gren zen der Hardware (Format des physi­schen Druckmaterials und die vom Gerät benötigen Ränder) als auch durch Softwarebeschränkungen (für den Vollseiten-Bildpuffer verfügbare Speicherkapazität) vorgegeben. Der bedruckbare Bereich für alle Druckmaterialformate entspricht dem Seitenfor mat minus 4,0 mm (0,157") an allen Blattkanten.
-
a
a
Bedruck-
barer
Bereich
a
a=4,0 mm (0,157")
a
" Beim Farbdruck auf Papier im Legal-Format beträgt der untere Rand
mm (0,63").
16,0
-
Bedruckbarer Bereich4-8

Seitenränder

Die Einstellung der Seitenränder erfolgt durch die eingesetzte Anwendung. Einige Anwendungen erlauben die Definition kundenspezifischer Seitenfor mate und Ränder, während andere nur verschiedene standardmäßige Sei­tenformate bzw. Randeinstellungen zur Auswahl stellen. Wenn Sie ein Standardformat auswählen, können (aufgrund des eingeschränkten bedruck­baren Bereichs) unter Umständen Teile Ihres Druckbilds verloren gehen. Sofern dies möglich ist, sollten Sie die Abmessungen einer Seite in der Anwendung individuell eingeben, um einen optimalen bedruckbaren Bereich zu erzielen.

Druckmaterial einlegen

Wie kann ich Druckmaterial einlegen?
Entfernen Sie das erste und das letzte Blatt eines Papierpakets. Fassen Sie einen Stapel von etwa 200 Blatt und fächern Sie den Stapel auf, bevor Sie das Papier in eine Kassette einlegen, um ein Zusammenhaften der Seiten durch stati sche Aufladung zu vermeiden.
Hinweis
Dieser Drucker verarbeitet zwar eine Vielzahl von Druckmaterialarten, er ist jedoch – mit Ausnahme von Normalpapier – nicht ausgelegt für die ausschließliche Verarbeitung einer einzelnen Druckmaterialart. Die permanente Verarbeitung eines anderen Druckmaterials als Normal papier (beispielsweise Kuverts, Etiketten oder schweres Papier) kann die Druckqualität beeinträchtigen oder die Lebensdauer der Druckein heit verkürzen.
-
-
-
-
Wenn Sie Druckmaterial nachfüllen, nehmen Sie zunächst das noch in der Papierkassette befindliche Material heraus. Legen Sie es zu dem neuen Druckmaterial, richten Sie den Stapel kantenbündig aus und legen Sie ihn ein.
Legen Sie keinesfalls Druckmaterial unterschiedlicher Arten und Formate gleichzeitig ein. Andernfalls kommt es zu Papierstaus.
Druckmaterial einlegen 4-9

Behälter 1 (Multifunktionskassette)

Genaue Einzelheiten zu den Materialarten und -formaten, die aus Behälter 1 verarbeitet werden können, siehe
Normalpapier einlegen
“Druckmaterial” auf Seite 4-2.
1 Öffnen Sie Behälter 1.
" Nehmen Sie eventuell einge-
legtes Druckmaterial aus
dem Behälter.
2 Schieben Sie die Papierführun-
gen weiter auseinander.
Druckmaterial einlegen4-10
3 Legen Sie das Papier mit der zu
bedruckenden Seite nach oben in den Behälter.
" Überschreiten Sie dabei
nicht die Markierung Der Behälter fasst maxi­mal 200 Blatt Normalpa­pier (80 g/m2 [21 lb]).
.
4 Schieben Sie die Papierführun-
gen bis an die Blattkanten.
Druckmaterial einlegen 4-11
Sonstiges Druckmaterial
Wenn Sie kein Normalpapier, sondern anderes Druckmaterial einlegen, müs­sen Sie im Treiber den passenden Medientyp (Kuvert, Etiketten, Briefbogen, Postkarte, Schweres Papier 1 oder Schweres Papier 2) einstellen.
Etiketten/Briefbogen/Postkarten/schweres Papier einlegen
1 Öffnen Sie Behälter 1.
" Nehmen Sie eventuell einge-
legtes Druckmaterial aus
dem Behälter.
2 Schieben Sie die Papierführun-
gen weiter auseinander.
Druckmaterial einlegen4-12
3 Legen Sie das Druckmaterial mit
der zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter.
" In den Behälter können
maximal 50 Blatt gleich zeitig eingelegt werden.
4 Schieben Sie die Papierführun-
gen bis an die Druckmaterial­kanten.
-
Druckmaterial einlegen 4-13

Ausgabefach

Alle fertigen Drucke werden in das Ausgabefach an Oberseite des Druckers ausgegeben. Das Ausgabefach hat eine Kapazität von ca. 100 Blatt 80-g/m (21 lb)-Papier (A4/Letter).
" Befinden sich zu viele Blätter in dem Ausgabefach, können vermehrt
Papierstaus auftreten, die gedruckten Seiten übermäßig gewellt wer
den oder durch statische Aufladung aneinanderhaften.

Druckmaterial lagern

Lagern Sie Druckmaterial in der Originalverpackung auf einer flachen,
ebenen Unterlage, bis Sie es in den Papierbehälter einlegen.
Druckmaterial, das über längere Zeit ohne Verpackung gelagert wird, kann austrocknen und Staus im Drucker verursachen.
Lassen Sie Druckmaterial möglichst bis zum Gebrauch verpackt und
packen Sie es bei Nichtbenutzung wieder in der Originalverpackung ein. Lagern Sie es flach an einem kühlen, dunklen Ort.
Vermeiden Sie übermäßige Luftfeuchte, direkte Sonneneinstrahlung,
übermäßige Hitzeeinwirkung (über 35 °C [95 °F]) und Umgebungen mit übermäßiger Staubentwicklung.
Lehnen Sie die Papierpakete nicht gegen andere Gegenstände und
lagern Sie sie flach liegend.
Vor der Verarbeitung von gelagertem Druckmaterial sollten Sie unbedingt mehrere Muster drucken und die Druckqualität überprüfen.
2
-
Ausgabefach4-14
Austauschen von
Verbrauchs-
material

Verbrauchsmaterial austauschen

Hinweis
Die Nichtbeachtung der im Benutzerhandbuch enthaltenen Anweisun­gen könnte dazu führen, dass Ihr Drucker von der Garantie ausge­schlossen wird.

Tonerkassetten

Ihr Drucker arbeitet mit vier Tonerkassetten: Schwarz, Gelb, Magenta und Zyan. Achten Sie beim Umgang mit Tonerkassetten darauf, dass kein Toner verschüttet wird.
" Installieren Sie in diesem Drucker nur neue Tonerkassetten. Wenn
eine gerbauchte Tonerkassette eingesetzt wird, wird der Tonervorrat
möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
" Toner ist ungiftig. Wenn Ihre Haut mit Toner in Berührung kommt,
können Sie ihn einfach mit kaltem Wasser und einer milden Seife
abwaschen. Wenn Toner auf Ihre Kleidung gelangt, versuchen Sie
zunächst, ihn so gut wie möglich abzubürsten. Eventuell verbleibende
Tonerreste können Sie mit kaltem, auf keinen Fall mit heißem Wasser
auswaschen.
ACHTUNG
Sollte Toner in Ihre Augen gelangen, die Augen unbedingt sofort mit kaltem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
Hinweis
Beim Einsatz von nicht von OKI stammendem Verbrauchsmaterial kann Ihre Garantie nichtig werden, wenn festgestellt wird, dass ein Schaden von diesem Verbrauchsmaterial verursacht wurde.
Verbrauchsmaterial austauschen5-2
Beachten Sie bei der Lagerung von Tonerkassetten folgende Punkte:
Nehmen Sie die Tonerkassetten erst unmittelbar vor der Installation aus
ihrer Verpackung.
Lagern Sie die Tonerkassetten an einem kühlen, trockenen Ort und ver-
meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung (wegen der Hitzeentwicklung).
Die maximale Lagertemperatur beträgt 35° C (95° F) und die maximale Luftfeuchte 80 % (ohne Kondensierung). Wenn eine Tonerkassette aus einem kalten Raum an einen warmen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit gebracht wird, kann es zu Kondensierung kommen. Dadurch wird die Druckqualität beeinträchtigt. Warten Sie nach einem derartigen Orts wechsel etwa eine Stunde, damit sich der Toner an diese Umgebungsbe­dingungen anpassen kann.
-
Lagern Sie die Tonerkassetten liegend auf einer ebenen Fläche und hal-
ten Sie sie immer waagerecht.
Stellen Sie die Kassetten niemals auf die Seite oder auf den Kopf, halten Sie sie nicht vertikal und drehen Sie sie nicht um 180°. Dadurch kann der Toner in den Kassetten Klumpen bilden oder ungleichmäßig verteilt werden.
Schützen Sie die Kassetten vor salzhaltiger Luft und ätzenden Gasen wie
beispielsweise Sprays.
Verbrauchsmaterial austauschen 5-3
Tonerkassette austauschen
Hinweis
Unbedingt darauf achten, dass beim Austausch einer Kassette kein Toner austritt. Eventuell verschütteten Toner sofort mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Wenn eine Tonerkassette leer ist, leuchtet die Toner-Anzeige auf. Gehen Sie dann wie nachfolgend beschrieben vor, um die Tonerkassette auszuwech­seln.
1 Prüfen Sie am Bedienfeld, welche Tonerfarbe verbraucht ist.
Nachfolgend beschrieben ist der Austausch der Kassette mit magentafar­benem Toner.
" Wenn eine Tonerkassette fast leer ist, leuchte die betreffende
Toner-Anzeige am Bedienfeld des Druckers und die leere Kassette wird automatisch in die Auswechselposition transportiert. Ist dies der Fall, überspringen Sie Schritt 2 und fahren Sie mit Schritt 3 fort.
2 Schalten Sie den Drucker in den Toneraustausch-Modus, indem Sie
z die Taste Rotate Toner drücken oder z im Register "Panel" des Remote Panel Utility die Option Toner aus-
tauschen wählen und auf die Schaltfläche Toner drehen klicken.
" Daraufhin wechselt der Drucker in den Toneraustausch-Modus
und die Anzeige für den magentafarbenen Toner leuchtet.
" Bei jedem weiteren Betätigen der Taste Rotate Toner dreht
sich die Kassette mit dem zyanfarbenen, schwarzen und dann gelben Toner so, dass sie ausgetauscht werden kann. Die Anzeige der auswechselbaren Tonerkassette leuchtet auf.
" Um den Toneraustausch-Modus zu verlassen, müssen Sie die
Cancel Taste drücken.
Verbrauchsmaterial austauschen5-4
3 Öffnen Sie die vordere Abde-
ckung des Druckers.
" Öffnen Sie vor dem Her-
unterklappen der vorde­ren Abdeckung Behäl­ter 1, wenn dieser noch nicht geöffnet ist.
4 Prüfen Sie, ob die auszuwechselnde Tonerkassette zur Vorderseite hin
transportiert worden ist.
" Die Tonerkassetten sind an der Farbe des Griffs zu erkennen.
5 Klappen Sie den Hebel an der
Tonerkassette nach unten, um die Tonerkassette zu entriegeln. Die Kassette springt leicht aus dem Drucker. Nehmen Sie die Tonerkassette heraus.
" Das Tonerkassetten-
magazin auf keinen Fall von Hand drehen. Wenn das Magazin mit Gewalt gedreht wird, kann es beschädigt werden.
Verbrauchsmaterial austauschen 5-5
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls den in der Abbildung gezeigten Bereich.
Hinweis
Entsorgen Sie die leere Tonerkassette keinesfalls, indem Sie sie verbrennen, sondern ordnungsgemäß entsprechend den lokalen Bestimmungen. Genaue Einzelheiten hierzu enthält der Abschnitt “Tonerkassetten” auf Seite 5-2.
6 Bereiten Sie eine neue Tonerkassette vor. 7 Schütteln Sie die Kassette mehr-
mals, um den Toner zu verteilen.
" Achten Sie darauf, dass
die Abdeckung der Tonerwalze fest geschlossen ist, bevor Sie die Kassette schüt teln.
-
Verbrauchsmaterial austauschen5-6
8 Entfernen Sie die Abdeckung
von der Tonerwalze.
" Achten Sie darauf, dass
Sie die Oberfläche der Tonerwalze weder berüh ren noch zerkratzen.
9 Setzen Sie die Achsenenden an
beiden Seiten der Tonerkas­sette in die Halterungen ein und schieben Sie die Kassette in den Drucker.
" Prüfen Sie vor Einsetzen
der Tonerkassette sorg­fältig, ob die auf der Kas­sette angegebene Tonerfarbe mit dem Auf­kleber auf dem Magazin übereinstimmt.
-
Verbrauchsmaterial austauschen 5-7
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls den in der Abbildung gezeigten Bereich.
10 Drücken Sie die Tonerkassette
nach unten, bis sie einrastet.
11 Schließen Sie die vordere
Abdeckung.
Verbrauchsmaterial austauschen5-8
" Um nach dem Schließen der vorderen Abdeckung eine weitere
Tonerkassette auszutauschen, müssen Sie zunächst prüfen, ob die Anzeige der betreffenden Farbe leuchtet (drücken Sie dazu gegebenfalls die Taste Rotate Toner). Tauschen Sie die Tonerkas sette dann aus entsprechend den Anweisungen, die in den Schrit­ten 3 bis 11 beschrieben sind.
12 Drücken Sie die Taste Cancel, damit der Drucker rückgesetzt wird und die
Bedienfeldanzeigen erlöschen.
" Der Drucker muss einen Kalibrierungszyklus (weniger als 2 Minu-
ten) durchlaufen, nachdem eine Tonerkassette ausgewechselt worden ist. Wenn Sie die vordere Abdeckung öffnen, bevor der Drucker zurückgesetzt worden ist, wird der Kalibriervorgang ange halten und beginnt nach dem Schließen der Abdeckung erneut.

Alle Tonerkassetten in einem Arbeitsgang austauschen

Hinweis
Unbedingt darauf achten, dass beim Austausch einer Kassette kein Toner austritt. Eventuell verschütteten Toner sofort mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Der Drucker verfügt über einen speziellen Modus – Alle Tonerkassetten aus­geben – in dem Sie alle Tonerkassetten in einem Arbeitsgang austauschen können.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um diesen Modus zu nutzen.
1 Schalten Sie den Drucker in den Modus "Alle Tonerkassetten ausgeben",
indem Sie z die Taste Rotate Toner drücken und mehr als zehn Sekunden lang
festhalten oder
z im Register "Panel" des Remote Panel Utility die Option Alle Toner-
kass. ausgeben wählen und dann auf die Schaltfläche Toner drehen
klicken.
-
-
" Daraufhin wechselt der Drucker in den Modus "Alle Tonerkas-
setten ausgeben" und die Anzeige für den magentafarbenen Toner leuchtet.
" Um den Modus "Alle Tonerkassetten ausgeben" zu verlassen,
müssen Sie die Taste Cancel drücken.
2 Führen Sie die in den Schritten 3 bis 11 unter “Tonerkassette austau-
schen” auf Seite 5-5 bis 5-10 beschrieben Anweisungen aus, um die magentafarbene Tonerkassette auszutauschen.
Verbrauchsmaterial austauschen 5-9
3 Führen Sie dieselben Schritte aus, um die zyanfarbene, die schwarze und
die gelbe Tonerkassette auszutauschen.
4 Drücken Sie die Taste Cancel, damit der Drucker rückgesetzt wird und die
Bedienfeldanzeigen erlöschen.
" Der Drucker muss einen Kalibrierungszyklus (weniger als 2 Minu-
ten) durchlaufen, nachdem eine Tonerkassette ausgewechselt worden ist. Wenn Sie die vordere Abdeckung öffnen, bevor der Drucker zurückgesetzt worden ist, wird der Kalibriervorgang ange­halten und beginnt nach dem Schließen der Abdeckung erneut.

Imaging-Einheit austauschen

Hinweis
Beim Einsatz von nicht von OKI stammendem Verbrauchsmaterial kann Ihre Garantie nichtig werden, wenn festgestellt wird, dass ein Schaden von diesem Verbrauchsmaterial verursacht wurde.
1 Klappen Sie die obere Abde-
ckung hoch.
" Wenn sich Papier im
Ausgabefach befindet, dieses Papier entneh­men, die Klappe schlie­ßen und dann erst die obere Abdeckung öffnen.
Verbrauchsmaterial austauschen5-10
2 Fassen Sie den Griff an der
Oberseite der Imaging-Einheit, drücken Sie die Einheit leicht nach hinten und ziehen Sie sie nach oben aus dem Drucker.
Hinweis
Entsorgen Sie verbrauchte Imaging-Einheiten keinesfalls, indem Sie sie verbrennen, sondern ordnungsgemäß entsprechend den lokalen Bestimmungen.
3 Bereiten Sie die neue Imaging-Einheit vor.
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls die OPC-Trommel und die Transporteinheit auf der Imaging-Einheit.
Verbrauchsmaterial austauschen 5-11
4 Setzen Sie die neue Imaging-
Einheit vorsichtig von oben in den Drucker ein und drücken Sie sie leicht zu sich und herunter.
5 Schließen Sie vorsichtig die
obere Abdeckung.
" Der Drucker muss nach dem Austausch der Imaging-Einheit einen
Kalibrierungszyklus (weniger als 2 Minuten) durchlaufen. Wenn Sie die vordere Abdeckung öffnen, bevor der Drucker zurückge setzt worden ist, wird der Kalibriervorgang angehalten und beginnt nach dem Schließen der Abdeckung erneut.
Verbrauchsmaterial austauschen5-12
-

Fixiereinheit austauschen

Um eine optimale Druckqualität und Leistung zu gewährleisten, verwenden Sie nur eine für Ihren spezifischen Druckertyp vorgesehene Original­Fixiereinheit von Oki.
1 Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie das Netzkabel ab.
Hinweis
Einige Bauteile im Inneren des Druckers sind sehr heiß. Warten Sie nach dem Ausschalten des Geräts 20 Minuten, bevor Sie die Fixier­einheit austauschen. Prüfen Sie dann, ob sich der Fixierbereich auf Raumtemperatur abgekühlt hat, damit Sie sich beim Austauschen der Einheit nicht verbrennen.
2 Klappen Sie die obere Abde-
ckung hoch.
" Wenn sich Papier im
Ausgabefach befindet, dieses Papier entneh men, die Klappe schlie­ßen und dann erst die obere Abdeckung öffnen.
Verbrauchsmaterial austauschen 5-13
-
3 Schieben Sie die blauen Griffe
so weit wie möglich zurück.
4 Fassen Sie die blauen Griffe und
heben Sie die Fixiereinheit aus dem Drucker.
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls die Steckverbinder an der Fixiereinheit und im Druckerinneren.
Verbrauchsmaterial austauschen5-14
5 Halten Sie eine neue Fixierein-
heit bereit.
" Berühren Sie keinesfalls
die Oberfläche der Fixier­walze.
6 Fassen Sie die Fixiereinheit an
den blauen Griffen (je ein Griff an der rechten und der linken Seite der Einheit) und setzen Sie die Fixiereinheit von oben in den Drucker ein.
Verbrauchsmaterial austauschen 5-15
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls den Papierausgabesensor an der Fixiereinheit.
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls die Steckverbinder an der Fixiereinheit und im Druckerinneren.
M
Verbrauchsmaterial austauschen5-16
7 Wenn die Fixiereinheit ord-
nungsgemäß installiert worden ist, ziehen Sie die blauen Hebel zu sich nach vorne.
8 Schließen Sie vorsichtig die
obere Abdeckung.
9 Schließen Sie das Netzkabel
wieder an und schalten Sie den Drucker ein.
Verbrauchsmaterial austauschen 5-17
Verbrauchsmaterial austauschen5-18

Wartung

Wartung des Druckers

ACHTUNG
Lesen Sie sorgfältig alle Aufkleber mit Gefahrenhinweisen und Warnun­gen und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen unbedingt. Diese Aufkleber befinden sich auf den Innenseiten der Druckerab­deckungen sowie im Inneren des Druckergehäuses.
Behandeln Sie den Drucker pfleglich, um die Lebensdauer zu erhöhen und Beschädigungen zu vermeiden. Nicht ordnungsgemäßer Umgang mit dem Drucker kann dazu führen, dass die Garantie erlischt. Wenn sich an bestimm­ten Druckerbestandteilen im Druckerinneren oder im Gehäuse des Druckers Papier- und sonstiger Staub ansammelt, kann dies die Druckqualität negativ beeinflussen. Daher sollte der Drucker regelmäßig gereinigt werden. Beach­ten Sie hierzu die folgenden Richtlinien.
WARNUNG!
Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie anschließend das Netz­und sämtliche Schnittstellenkabel vom Drucker ab, bevor Sie mit den Reinigungsarbeiten beginnen. Achten Sie darauf, dass weder Wasser noch Reinigungsmittel in das Innere des Druckers gelangen. Sie könnten den Drucker beschädigen und einen elektrischen Schlag verursachen.
ACHTUNG
Die Fixiereinheit ist heiß. Nach dem Öffnen der oberen Abdeckung sinkt die Temperatur nur langsam (eine Stunde Wartezeit).
Vorsicht bei der Reinigung des Druckerinneren und der Beseitigung von
Papierstaus. Die Fixiereinheit und andere Bauteile im Druckerinneren können sehr heiß werden.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Drucker.Reinigen Sie den Drucker mit einem weichen Tuch.Sprühen Sie Reinigungsmittel niemals direkt auf die Oberfläche des Dru-
ckergehäuses. Der Sprühnebel könnte durch die Lüftungsschlitze in das Innere des Druckers gelangen und dort die Schaltkreise beschädigen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder ätzenden Reiniger, die Lösungs-
mittel (beispielsweise Alkohol oder Waschbenzin) enthalten.
Wartung des Druckers6-2
Testen Sie die Wirkung eines Reinigungsmittels (beispielsweise eines
milden Reinigers) immer zuerst an einer verdeckten Stelle des Drucker­gehäuses.
Benutzen Sie niemals spitze oder raue Hilfsmittel wie beispielsweise
einen Draht oder Kunststoffschwamm.
Schließen Sie die Druckerabdeckungen stets vorsichtig und vermeiden
Sie starke Erschütterungen des Geräts.
Schalten Sie den Drucker aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn
mit einer Schutzhülle abdecken.
Lassen Sie den Drucker – vor allem an sehr hellen Standorten – nicht
über einen längeren Zeitraum offen, da hierdurch die Imaging-Einheit beschädigt werden könnte.
Öffnen Sie den Drucker während des Druckvorgangs nicht.Richten Sie Papierstapel nicht auf dem Drucker kantenbündig aus.Schmieren oder demontieren Sie den Drucker nicht.Kippen Sie den Drucker nicht.Berühren Sie weder die elektrischen Kontakte noch die Zahnräder oder
die Lasereinheit, da dies zu Beschädigungen des Druckers und zu einer verminderten Druckqualität führen kann.
Nehmen Sie die fertigen Ausdrucke in kurzen Abständen aus dem Aus-
gabefach. Befinden sich zu viele Blätter in dem Ausgabefach, können ver­mehrt Papierstaus auftreten oder die gedruckten Seiten übermäßig gewellt werden.
Wartung des Druckers 6-3
Halten Sie den Drucker dabei
waagerecht, um keinen Toner zu verschütten.
Fassen Sie den Drucker zum
Transport wie in der nebenste­henden Abbildung gezeigt.
15 kg 33 lbs
Wenn Ihre Haut mit Toner in Berührung kommt, können Sie ihn einfach
mit kaltem Wasser und einer milden Seife abwaschen.
ACHTUNG
Sollte Toner in Ihre Augen gelangen, die Augen unbedingt sofort mit kaltem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
Prüfen Sie sorgfältig, ob alle während der Reinigung ausgebauten Teile
wieder eingebaut worden sind, bevor Sie das Netzkabel einstecken.
Wartung des Druckers6-4

Reinigung des Druckers

R
EADY
R
OTATE
T
ONER
A
TTENTION
C
ANCEL
ACHTUNG
Schalten Sie den Drucker unbedingt aus und ziehen Sie anschließend das Netzkabel, bevor Sie mit den Reinigungsarbeiten beginnen. Für die Reinigung des Druckkopffensters muss der Drucker jedoch einge schaltet werden.

Druckeräußeres

Bedienfeld Abluftschlitze
EADY
OTAT E ONER
YMCK
TTENTION
ANCEL
-
Druckeräußeres
Reinigung des Druckers 6-5

Druckerinneres

Einzugswalze reinigen
1 Öffnen Sie die obere Abde-
ckung.
" Wenn sich Papier im
Ausgabefach befindet, dieses Papier entneh­men, die Klappe schlie­ßen und dann erst die obere Abdeckung öffnen.
2 Fassen Sie den Griff an der
Oberseite der Imaging-Einheit, drücken Sie die Einheit leicht nach hinten und ziehen Sie sie nach oben aus dem Drucker.
Reinigung des Druckers6-6
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls die OPC-Trommel auf der Imaging-Einheit.
Legen Sie die Imaging-Einheit wie in der Abbildung rechts gezeigt waagerecht auf eine Unterlage. Die Imaging-Einheit muss absolut waagerecht liegen und darf nicht mit Schmutz in Berührung kom­men. Die Imaging-Einheit muss nach spätestens 15 Minuten wieder eingesetzt werden und darf wäh rend dieser Zeit auf keinen Fall direkter Lichteinwirkung (bei­spielsweise Sonneneinstrah­lung) ausgesetzt sein.
-
3 Reinigen Sie die Einzugswalzen
mit einem weichen, trockenen Tuch.
UNTEN
Reinigung des Druckers 6-7
ACHTUNG
Der Bereich rings um die Fixier­einheit ist sehr heiß. Berühren Sie nur die angegebe­nen Hebel, da Sie sich ansonsten verbrennen könnten. Sollte dies geschehen, kühlen Sie sofort mit kaltem Wasser und suchen Sie anschließend einen Arzt auf.
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls die Oberfläche der Transportwalze, da dies die Druckqualität beeinträchtigen könnte.
UNTEN
Reinigung des Druckers6-8
4 Setzen Sie die Imaging-Einheit
vorsichtig von oben in den Dru­cker ein und drücken Sie sie leicht zu sich und herunter.
5 Schließen Sie vorsichtig die
obere Abdeckung.
Druckkopffenster reinigen
1 Schalten Sie den Drucker in den Druckkopf-Reinigungsmodus, indem Sie
z die Taste Rotate Toner drücken und fünf bis neun Sekunden lang
festhalten oder
z im Register "Panel" des Remote Panel Utility auf die Schaltfläche
Druckkopf reinigen klicken.
" Daraufhin wechselt der Drucker in den Druckkopf-Reinigungsmo-
dus und die Anzeige für den magentafarbenen Toner leuchtet.
Reinigung des Druckers 6-9
" Es ist nicht möglich – nicht einmal durch Drücken der Taste Cancel
– den Druckkopf-Reinigungsmodus vor Beendigung des Reini­gungsvorgangs zu verlassen. Wenn der Drucker ordnungsgemäß in den Druckkopf-Reinigungs­modus geschaltet wurde, können Sie diesen Modus wieder verlas­sen, indem Sie zunächst die Schritte 2 bis 4 und dann die Schritte 10 bis 14 ausführen (die Schritte 5 bis 9 werden übersprungen).
2 Öffnen Sie die vordere Abde-
ckung des Druckers.
" Öffnen Sie vor den Her-
unterklappen der vorde­ren Abdeckung Behäl­ter 1, wenn dieser noch nicht geöffnet ist.
3 Die magentafarbene Tonerkas-
sette wurde in die Auswechsel­position transportiert, d. h. so platziert, dass sie ausgetauscht werden kann. Klappen Sie den Hebel an der Tonerkassette nach unten, um die Tonerkassette zu entriegeln. Die Kassette springt leicht aus dem Drucker. Nehmen Sie die Tonerkassette heraus.
" Nach dem Entfernen der
magentafarbenen Toner­kassette ist im Druckerin­neren ausreichend Frei­raum, um den Druckkopf problemlos zu reinigen.
Reinigung des Druckers6-10
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls den in der Abbildung gezeigten Bereich.
4 Schließen Sie die vordere
Abdeckung.
" Die Tonerkassetten im
Drucker drehen sich.
5 Öffnen Sie die obere Abde-
ckung, wenn sich die Kassetten nicht mehr drehen und alle Anzeigen am Bedienfeld des Druckers zu blinken beginnen.
Reinigung des Druckers 6-11
6 Fassen Sie den Griff an der
Oberseite der Imaging-Einheit, drücken Sie die Einheit leicht nach hinten und ziehen Sie sie nach oben aus dem Drucker.
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls die OPC-Trommel auf der Imaging-Einheit.
Legen Sie die Imaging-Einheit wie in der Abbildung rechts gezeigt waagerecht auf eine Unterlage. Die Imaging-Einheit muss absolut waagerecht liegen und darf nicht mit Schmutz in Berührung kom men. Die Imaging-Einheit muss nach spätestens 15 Minuten wieder eingesetzt werden und darf wäh­rend dieser Zeit auf keinen Fall direkter Lichteinwirkung (bei spielsweise Sonneneinstrah­lung) ausgesetzt sein.
-
-
Reinigung des Druckers6-12
7 Reinigen Sie das Druckkopffens-
ter mit einem weichen, trocke­nen Tuch.
UNTEN
ACHTUNG
Der Bereich rings um die Fixier­einheit ist sehr heiß. Berühren Sie nur die angegebe­nen Hebel, da Sie sich ansonsten verbrennen könnten. Sollte dies geschehen, kühlen Sie sofort mit kaltem Wasser und suchen Sie anschließend einen Arzt auf.
Reinigung des Druckers 6-13
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls die Oberfläche der Transportwalze, da dies die Druckqualität beeinträchtigen könnte.
8 Setzen Sie die Imaging-Einheit
vorsichtig von oben in den Drucker ein und drücken Sie sie leicht zu sich und herunter.
UNTEN
Reinigung des Druckers6-14
9 Schließen Sie die obere
Abdeckung.
10 Drücken Sie die Taste Cancel.
" Alle Anzeigen hören auf zu blinken und die Anzeige für den
magentarfarbenen Toner leuchtet. Die Tonerkassetten im Drucker drehen sich.
11 Öffnen Sie die vordere Abde-
ckung, sobald sich die Toner­kassetten nicht mehr drehen.
Reinigung des Druckers 6-15
12 Setzen Sie die Achsenenden an
beiden Seiten der Tonerkas­sette in die Halterungen ein und schieben Sie die Kassette in den Drucker.
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls den in der Abbildung gezeigten Bereich.
Reinigung des Druckers6-16
13 Drücken Sie die magentafar-
bene Tonerkassette weiter, bis sie einrastet.
14 Schließen Sie die vordere
Abdeckung.
Reinigung des Druckers 6-17
Reinigung des Druckers6-18
Fehler-
beseitigung

Einführung

Das vorliegende Kapitel enthält Informationen, mit deren Hilfe Sie eventuell auftretende Druckerprobleme beseitigen können, zumindest jedoch die geeigneten Hilfequellen finden werden.
Papierstaus vermeiden Seite 7-3 Der Papierweg im Drucker Seite 7-4 Bedienfeldanzeigen Seite 7-5 Papierstaus beseitigen Seite 7-11 Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen Seite 7-19 Sonstige Probleme lösen Seite 7-21 Probleme mit der Druckqualität lösen Seite 7-24
Einführung7-2

Papierstaus vermeiden

Stellen Sie sicher, dass ...
das Druckmaterial den Druckerspezifikationen entspricht. das Druckmaterial glatt ist, insbesondere an der Vorderkante. der Drucker auf einer stabilen, flachen und ebenen Unterlage steht. Sie das Druckmaterial an einem trockenen Ort lagern, wo es keiner Feuchtig-
keit ausgesetzt ist. die Papierführungen in Behälter 1 nach Einlegen des Druckmaterials stets
korrekt auf das verarbeitete Material eingestellt sind. (Eine nicht ordnungsge
mäß eingestellte Führung kann schlechte Druckqualität, Papierstaus oder Beschädigungen des Druckers verursachen.)
das Druckmaterial mit der zu bedruckenden Seite nach oben in dem Papier­behälter liegt. (Bei vielen Papiersorten gibt ein Pfeil auf der Papierverpa-
ckung an, welche Seite bedruckt werden soll.)
Vermeiden Sie ...
Druckmaterial, das geknickt, zerknittert oder übermäßig gewellt ist. Doppeleinzug (nehmen Sie das Druckmaterial aus dem Papierbehälter und
fächern Sie die Blätter auf – möglicherweise haften die Blätter zusammen). das gleichzeitige Einlegen unterschiedlicher Druckmaterialarten bzw. Druck-
materialien mit unterschiedlichem Format oder Gewicht. das Überladen der Papierbehälter. ein Überfüllen des Ausgabefachs (das Ausgabefach fasst 100 Blatt –
Papierstaus können auftreten, wenn Sie das Ausgabefach nicht rechtzeitig leeren und sich darin mehr als 100 Blatt befinden).
-
Papierstaus vermeiden 7-3

Der Papierweg im Drucker

Für die Lokalisierung von Papierstaus ist es wichtig, dass Sie den Weg des Druckmaterials durch den Drucker kennen.
1 Ausgabefach 2 Imaging-Einheit 3 Tonerkassettenmagazin 4 Behälter 1 5 Fixiereinheit
1
2
3
4
5
Der Papierweg im Drucker7-4

Bedienfeldanzeigen

Über die Bedienfeldanzeigen erhalten Sie Informationen zum Status Ihres Druckers. Darüber hinaus helfen sie Ihnen, die Ursache aufgetretener Pro­bleme zu lokalisieren.

Statusmeldungen

Statusmeldungen signalisieren den aktuellen Betriebszustand des Druckers. Außerdem kann der Zustand des Druckers mit dem Remote Panel Utility überprüft werden. (Näheres hierzu siehe “Umgang mit dem Remote Panel Utility” auf Seite 3-2.)
Ready-Anzeige (grün)
Aus Aus Drucker ausgeschaltet Keine Blinkt lang-
sam Ein Aus Drucker bereit Keine Blinkt Aus Daten werden verar-
Ein Ein Initialisierung (Drucker
Attention­Anzeige (orange)
Aus Energiesparmodus Keine
Zustand Maßnahme
Keine
beitet Druck
Keine
eingeschaltet) Druckauftrag wird
abgebrochen
Bedienfeldanzeigen 7-5

Warnmeldungen

Diese Meldungen signalisieren, dass am Drucker eine Bedingung oder ein Zustand aufgetreten ist, die bzw. der eine Warnung auslöst.
Ready­Anzeige (grün)
Ein Aus Blinkt
Ein Aus Blinkt Nicht empfohlene
Ein Aus Blinkt
Blinkt Aus Ein Toner leer
Attention­Anzeige (orange)
Toner­Anzeige (orange)
langsam
schnell
Zustand Maßnahme
Toner fast leer Neue Tonerkas-
Tonerkassette instal­liert.
Unzulässige Toner­kassette installiert.
" Diese Meldung
erscheint, wenn Toner leer Stopp im Remote Panel Utility auf Aus gesetzt ist.
sette vorbereiten. Installieren Sie
eine Origi­nal-Tonerkassette von Oki.
Installieren Sie eine Origi­nal-Tonerkassette von Oki.
Siehe Seite 5-4. Tonerkassette
austauschen.
" Sie können
noch weiter­drucken, allerdings kann nicht garantiert werden, dass die Druckquali tät weiter­hin zufrie­denstellend ist.
-
Bedienfeldanzeigen7-6
Ready­Anzeige (grün)
Ein Blinkt
Aus Blinkt
Attention­Anzeige (orange)
langsam
langsam
Toner­Anzeige (orange)
* Imaging-Einheit fast
* Speicherfehler Toner-
* Fehler Videoschnitt-
* Warnbedingung beim
* Imaging-Einheit ver-
Zustand Maßnahme
verbraucht.
kassette
stelle
laufenden Prozess
braucht.
Eine neue Ima­ging-Einheit vor­bereiten.
Die angegebene Tonerkassette neu installieren.
Drucker ausschal­ten und nach wenigen Sekun den wieder ein­schalten.
Die Druckerabde­ckungen öffnen und wieder schlie­ßen.
Ist der Fehler danach nicht behoben, den Dru­cker ausschalten und nach weni­gen Sekunden wieder einschal ten.
Imaging-Einheit austauschen.
-
-
* Variiert je nach Tonerstatus.
Bedienfeldanzeigen 7-7

Fehlermeldungen

Diese Meldungen zeigen Fehler an, die Sie beseitigen müssen, bevor ein unterbrochener Druckauftrag fortgesetzt werden kann oder der Drucker in den Bereitzustand zurückkehrt.
Ready­Anzeige (grün)
Aus Blinkt
Attention­Anzeige (orange)
schnell
Toner­Anzeige (orange)
Ein Toner leer
Zustand Maßnahme
" Diese Meldung
erscheint, wenn Toner leer Stopp im Remote Panel Utility auf Ein gesetzt ist.
Aus Ein Ein Die angegebene
Tonerkassette ist nicht installiert.
Toner leer Tonerkassette
Blinkt langsam
Blinkt langsam
* Druckmaterialende Druckmaterial in
Tonerkassette austauschen.
" Wenn
Toner leer Stopp im
Remote Panel Uti lity auf Aus gesetzt ist, können Sie noch weiter drucken. Allerdings kann nicht garantiert werden, dass die Druckquali tät weiter­hin zufrie­denstellend ist.
Alle Tonerkasset­ten installieren.
austauschen.
Behälter 1 einle­gen.
-
-
-
Bedienfeldanzeigen7-8
Ready­Anzeige (grün)
Blinken abwech­selnd langsam
Aus Blinkt
Aus Blinkt * Die vordere oder die
Aus Blinkt
Attention­Anzeige (orange)
langsam
schnell
Toner­Anzeige (orange)
* Papierformatfehler
* Speicher voll Cancel-Taste
* Die Imaging-Einheit
* Papierstau Papierstau beseiti-
Zustand Maßnahme
Das Format des ver­arbeiteten Papiers stimmt nicht mit dem im Druckertreiber spezifizierten Format überein.
obere Abdeckung des Druckers ist offen.
ist nicht installiert.
Cancel-Taste drücken, um die Fehlerbedingung zu löschen.
Um den Druckauf­trag auf Papier des im Drucker treiber angegebe­nen Formats auszugeben, Papier des betref fenden Formats in Behälter 1 einle gen und den Auf­trag dann erneut drucken.
drücken.
Ist der Fehler danach nicht behoben, den Drucker ausschal ten und nach wenigen Sekun­den wieder ein­schalten.
Die betreffende Abdeckung schließen.
Imaging-Einheit installieren.
gen, die Abde­ckungen schlie­ßen und den Druckvorgang fortsetzen.
-
-
-
-
Bedienfeldanzeigen 7-9
Ready­Anzeige (grün)
Aus Blinkt
Aus Ein Alle An-
* Variiert je nach Tonerstatus.
Attention­Anzeige (orange)
schnell
Toner­Anzeige (orange)
Alle An­zeigen blinken
zeigen blinken
Zustand Maßnahme
Fehler beim laufen­den Prozess
Imaging-Einheit ver­braucht.
Druckerabdeckun­gen öffnen und wieder schließen.
Ist der Fehler danach nicht behoben, den Dru­cker ausschalten und nach weni­gen Sekunden wieder einschal ten.
Imaging-Einheit austauschen.

Wartungsmeldung

Diese Meldungen weisen auf schwerwiegende Fehlerbedingungen hin, die nur von einem Kundendiensttechniker behoben werden können.
-
Ready­Anzeige (grün)
Blinkt schnell
Attention­Anzeige (orange)
Blinkt schnell
Toner­Anzeige (orange)
Alle Anzei­gen blin­ken
Zustand Maßnahme
Schwerer Fehler Drucker ausschal-
ten und nach wenigen Sekun den wieder ein­schalten.
Bleibt das Pro­blem bestehen, den Fachhändler bzw. einen autori sierten Kunden­dienstanbieter informieren.
-
Bedienfeldanzeigen7-10
-

Papierstaus beseitigen

Um Beschädigungen des Druckers zu vermeiden, sollten Sie gestautes Papier stets vorsichtig entfernen, ohne es zu zerreißen. Verbleiben Papier­reste im Drucker – ganz gleich ob es sich hierbei um große oder kleine Reste handelt – können diese den Papierweg versperren und weitere Staus verur­sachen. Verarbeiten Sie gestautes Papier keinesfalls erneut.
Hinweis
Das Bild haftet erst nach der Fixierung endgültig auf dem Papier. Wenn Sie die bedruckte Seite berühren, kann der Toner an Ihren Händen haf ten bleiben. Daher sollten Sie bei der Beseitigung von Papierstaus unbedingt vermeiden, mit der bedruckten Seite in Berührung zu kom men. Achten Sie außerdem darauf, dass im Druckerinneren kein Toner verschüttet wird.
ACHTUNG
Nicht fixierter Toner kann Ihre Hände, Ihre Kleidung und alle Gegen­stände, mit denen er in Berührung kommt, verschmutzen. Sollte Toner auf Ihre Kleidung gelangt sein, versuchen Sie zunächst, ihn vorsichtig abzubürsten. Eventuell verbleibende Tonerreste können Sie mit kaltem, auf keinen Fall mit heißem Wasser auswaschen. Wenn Ihre Haut mit Toner in Berührung kommt, können Sie ihn einfach mit Wasser oder einem neutralen Reinigungsmittel abwaschen.
-
-
ACHTUNG
Sollte Toner in Ihre Augen gelangen, die Augen unbedingt sofort mit kaltem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
Verschwindet die am Bedienfeld angezeigte Staumeldung nach Beseitigung des Papierstaus nicht, müssen Sie die Abdeckungen des Druckers öffnen und wieder schließen. Dadurch müsste die Staumeldung aus dem Display gelöscht werden.
Papierstaus beseitigen 7-11

Staubeseitigung

1 Klappen Sie die obere
Abdeckung hoch.
" Wenn sich Papier im
Ausgabefach befindet, dieses Papier entneh men, die Klappe schlie­ßen und dann erst die obere Abdeckung öffnen.
2 Fassen Sie den Griff an der
Oberseite der Imaging-Einheit, drücken Sie die Einheit leicht nach hinten und ziehen Sie sie nach oben aus dem Drucker.
-
Papierstaus beseitigen7-12
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls die OPC-Trommel auf der Imaging-Einheit.
Legen Sie die Imaging-Einheit wie in der Abbildung rechts gezeigt waagerecht auf eine Unterlage. Die Imaging-Einheit muss absolut waagerecht liegen und darf nicht mit Schmutz in Berührung kom men. Die Imaging-Einheit muss nach spätestens 15 Minuten wieder eingesetzt werden und darf wäh­rend dieser Zeit auf keinen Fall direkter Lichteinwirkung (bei­spielsweise Sonneneinstrah­lung) ausgesetzt sein.
-
Papierstaus beseitigen 7-13
3 Schieben Sie die Trennhebel der
Fixiereinheit so weit wie möglich zurück.
ACHTUNG
Der Bereich rings um die Fixier­einheit ist sehr heiß. Berühren Sie nur die angegebe­nen Hebel, da Sie sich ansonsten verbrennen könnten. Sollte dies geschehen, kühlen Sie sofort mit kaltem Wasser und suchen Sie anschließend einen Arzt auf.
M
Papierstaus beseitigen7-14
4 Entfernen Sie eventuell gestau-
M
M
tes Druckmaterial.
" Heben Sie die Abde-
ckung der Fixiereinheit an und entfernen Sie das gestaute Druckmaterial.
Papierstaus beseitigen 7-15
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls den Papierausgabesensor an der Fixiereinheit.
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls die Oberfläche der Transporteinheit oder der Transportwalze, da dies die Druckqualität beein­trächtigen könnte.
M
UNTEN
Papierstaus beseitigen7-16
5 Bringen Sie die Trennhebel an
der Fixiereinheit wieder in ihre Ausgangsposition.
6 Setzen Sie die Imaging-Einheit
vorsichtig von oben in den Drucker ein und drücken Sie sie leicht zu sich und herunter.
M
Papierstaus beseitigen 7-17
7 Schließen Sie vorsichtig die
obere Abdeckung.
Papierstaus beseitigen7-18

Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen

" Treten in einem Bereich besonders häufig Staus auf, sollte dieser
Bereich geprüft, repariert oder gereinigt werden. Auch bei Einsatz
nicht unterstützter Druckmaterialsorten treten vermehrt Staus auf.
Symptom Ursache Lösung
Mehrere Blätter wer­den gleich­zeitig durch den Drucker transportiert.
Die Papier­staumel­dung verschwin­det nicht.
Papierstau. Das Druckmaterial ist
Die Vorderkanten des Druckmaterials sind nicht bündig.
Das Druckmaterial ist feucht.
Es befindet sich noch gestautes Material im Drucker.
nicht korrekt in den Papierbehälter einge­legt.
Der Papierbehälter ist überladen.
Die Papierführungen sind nicht ordnungs gemäß auf das zu verarbeitende Papier format eingestellt.
In dem Papierbehäl­ter befindet sich zer­knittertes oder geknicktes Papier.
Das Druckmaterial ist feucht.
-
Das Druckmaterial entfernen und die Vorderkanten bündig ausrichten. Das Material dann wieder einlegen.
Das feuchte Druckmaterial aus dem Papierbehälter nehmen und durch neues, trockenes Material ersetzen.
Den Papierweg erneut überprüfen und sicherstellen, dass alle Papierstaus beseitigt worden sind.
Das gestaute Papier entfernen und den Papierbehälter ordnungsgemäß füllen.
Die überschüssigen Blätter entfernen und die korrekte Anzahl Blätter einle­gen.
Die Papierführungen in Behälter 1 auf das Format des verarbeiteten Materi als einstellen.
-
Das Papier herausnehmen, glätten und wieder einlegen. Treten weiterhin Papierstaus auf, das betreffende Papier nicht mehr benutzen.
Das feuchte Druckmaterial aus dem Papierbehälter nehmen und durch neues, trockenes Material ersetzen.
-
Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen 7-19
Loading...