OKI B8300 User's Guide [de]

BENUTZERHANDBUCH
B8300
VORWORT
Es wurde alles unternommen, das vorliegende Handbuch so vollständig, präzise und aktuell zu gestalten. Oki übernimmt keine Garantie für Fehler, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Oki kann auch nicht garantieren, dass von anderen Herstellern vorgenommene Software- und Geräteänderungen und die in diesem Handbuch enthalten sind, sich auf diese Informationen beziehen. Die Erwähnung von Softwareprodukten anderer Hersteller stellt keine unmittelbare Empfehlung von Oki dar.
Obwohl alles unternommen wurde, um das vorliegende Handbuch so präzise und hilfreich wie nur möglich zu gestalten, übernehmen wir keinerlei direkte oder indirekte Garantie für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.
Copyright 2002 by Oki. Alle Rechte vorbehalten.
Oki ist ein eingetragenes Warenzeichen der Oki Electric Industry Company Ltd.
Microsoft Windows, MS-DOS und Windows NT sind Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Macintosh, Power Macintosh, Mac OS, LaserWriter und AppleTalk sind Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
IBM, PC/AT und PowerPC sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation.
PCL ist ein Warenzeichen der Hewlett-Packard Company.
PostScript® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
NetWare ist ein eingetragenes Warenzeichen der Novell, Inc.
Alle anderen Warenzeichen und Urheberrechte sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer.
Andere Produktnamen und Markennamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Eigentümer.
Erstell und herausgegeben durch das Oki Publications Department.
EG Kompatibilität
Diese Produkt erfüllt die Richtlinien des Normenausschuss 89/336/EEC (EMC) und 73/ 23/EEC (LVD), abgeändert zur Anpassung an die Gesetze der Mitgliedsländer, betref­fend der elektromagnetischen Kompatibilität und Niedervoltspannung.
1 — Vorwort
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
EG Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Behandlung der Tonerkartusche und Bildtrommel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Erste Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Lesen Sie dies, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Installationsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerät an einen anderen Ort bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Allgemeine Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Hinweise beim Umgang mit Lasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Original- und Papierformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Die wichtigsten Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Energiesparfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Teilebezeichnung und Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Teilebezeichnung und Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Peripheriegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bedienung des Hauptgeräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Menügruppen und Erklärung der Funktionsweise der Tasten
auf dem Bedienfeld des Hauptgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einen Druckauftrag abbrechen und Druckdaten löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Um Druckdaten eines reservierten Auftrags zu löschen
(im Drucker gespeicherte Aufträge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Papier in das Papierfach 1 einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Papierformat im Papierfach 1 umstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Technische Daten der Papierfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verwendbares Normalpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Verwendbares Spezialpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Papierformat und –art über das Bedienfeld vom Hauptdrucker einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Papier in das Mehrzweckfach einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Andruckhebel an der Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Transparentfolie einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Technische Daten (Mehrzweckfach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Papier in den Unterschrank mit Papierfach für 3 x 500 Blatt einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Technische Daten (Unterschrank/Papierfach für 3 x 500 Blatt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Papier in den Unterschrank mit Mehrzweckfach und 2000 Blatt Kassette einlegen . . . . . . . . . . 29
Oberes Papierfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Unteres Papierfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Technische Daten (Unterschrank mit Mehrzweckfach und 2000 Blatt Kassette. . . . . . . . . . . 29
Lagerung von Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Richtige Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Lagern Sie Papier flach, und belassen Sie es in seiner Verpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Inhaltsverzeichnis — 2
Liste der Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Toner nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Auswechseln der Entwicklerkartusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Drucken von einem Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Das Gerät als lokalen Drucker nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Software für Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Druckertreiber und Druckerdienstprogramme installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Druckertreiber und Druckerdienstprogramme deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Plug-and-play oder Assistent für Druckerinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Druckertreibereinstellungen unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Druckerkonfiguration über Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Auf Webseiten zugreifen und Hilfe anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Inhalte der Webseite und deren Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Zugriff einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
IP-Adressen, Trap-Community und authentische Community werden hier eingerichtet. . . . 40
Auftragskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Funktion Auftragskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Liste gespeicherter Vorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Wenn das Gerät vom Bedienfeld am Hauptgerät bedient wird: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Druckerkontensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Den Drucker in einer Macintosh Umgebung nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
PPD Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
OKI PPD Dienstprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Bildschirmschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Die Dienstprogramme installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Drucker auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Papiereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Druckbedingung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Bildschirmschriften installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Das PPD Dienstprogramm nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Konfiguration einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Bedienungsablauf bei allen Druckerkonfigurationseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Standardeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Glätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Standardpapierformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Standardpapiersorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Standardausgabefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
PCL Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
PostScript Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Anwenderspezifische Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Bedienungsablauf bei allen Druckerkonfigurationseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Funktionen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gesamtzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Listendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Einstellungen für Fach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3 — Inhaltsverzeichnis
Automatischer Papierfachwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gerätebetreuer-programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Die Programme verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Aufbau des Einstellungsverfahrens für Gerätebetreuerprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Gerätebetreuerprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kontenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kostenstellenmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Ausgabe pro Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Konto zurückstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kontonummer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Nur bei korrekter Kontonummer drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Energieparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Automatische Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Automatische Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Vorwärmmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Tonersparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Einstellungen für Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Rückstellautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Meldung anzeigen für Zeitspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Geräteeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Duplex Modul deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Hefter deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Papierablagefächer deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Finisher deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Postfachablage deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sattelheftanpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Gerätebetreuer Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Gerätebetreuercode ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Druckdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Keine Hinweisseite drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Keine Testseite drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
A4/Letter Auto Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Schnitstelleneinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Hex Dump Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
PDL für Parallelanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
PDL für Netzwerkanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
E/A Zeitüberschreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Anschlussumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
IP Adresse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
TCP/IP aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
NetWare aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
EtherTalk aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
NetBEUI aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
NIC zurückstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Inhaltsverzeichnis — 4
Einstellungen initialisieren/speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Werkseinstellung wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Aktuellle Konfiguration speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Konfiguration wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Gerätebetreuercode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Fehlersuche und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Papiertsau entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Allgemeine Hinweise zum Entfernen eines Papierstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Papierstau im Papiereinzugsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Papierstau in Papierfach 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Papierstau im Mehrzweckfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Papierstau im Unterschrank mit Papierfach für 3 x 500 Blatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Papierstau im Unterschrank mit Mehrzweckfach und 2000 x 500 Blatt Kassette . . . . . . . . . . . . 61
Papierstau im Transportbereich, in der Fixiereinheit und im Ausgabebereich . . . . . . . . . . . . . . . 62
Papierstau im Duplex Modul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Papierstau im manuellen Papiereinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Duplex Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Teilebezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Papier in den manuellen Papiereinzug einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Druckertreiber für Duplex Modul, manuellen Papiereinzug und Ausgabefach einstellen . . . . . . 69
Zweiseitiger Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Manuellen Papiereinzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Das am Duplex Modul montierte Ausgabefach nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fehlersuche Duplex Modul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Postfachablage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Teilebezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Postfächer vor Ausdruck angeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Die Postfachablage nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Postfächer Benutzern zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Ein Postfach zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Papierstau in der Postfachablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Finisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Teilebezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Finisher Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Die Finisher Funktionen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Heftklammerpatrone auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Hefter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Papierstau im Finisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Fehlersuche bei Problemen mit dem Finisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Heftposition – Kurzbedienungsanleitung für Duplex Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Sattelhefter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Teilebezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5 — Inhaltsverzeichnis
Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Sattelhefterfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Heftklammerpatrone auswechseln und Heftklammerstau entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Heftklammerstau entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Locher entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Papierstau im Sattelhefter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Fehlersuche (Sattelhefter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Heftposition – Kurzbedienungsanleitung für Duplex Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Verhältnis zwischen Druckbild und Sattelheftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Technische Daten des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Liste der wichtigsten Druckertreiberfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Liste mit Kombinationen von Peripheriegeräten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Hinweisseite drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Druckbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
PCL Zeichensatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Inhaltsverzeichnis — 6
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Dieser Drucker wurde sorgfältig entwickelt, um sicher und verlässlich über die Jahre zu arbeiten. Wie bei allen elektrischen Geräten sollten jedoch einige grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um Personen- oder Geräteschäden zu vermeiden:
> Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und bewahren Sie es für den zukünftigen Gebrauch auf.
> Lesen und befolgen Sie alle Warn- und Hinweisschilder auf dem Drucker.
> Trennen Sie den Drucker vor der Reinigung vom Strom. Verwenden Sie nur ein feuchtes Tuch.
Verwenden Sie keine flüssigen oder Sprühreiniger, um den Drucker zu reinigen.
> Stellen Sie den Drucker auf einem festen Untergrund auf. Wenn der Drucker unsicher aufgestellt
wird, besteht die Gefahr, dass er umfällt und beschädigt wird oder jemanden verletzt. Wenn der Drucker auf einer weichen Oberfläche, z.B. ein Teppich, Sofa oder Bett aufgestellt wird, können die Lüftungsschlitze blockiert werden und zu einer Überhitzung des Druckers führen.
> Stellen Sie den Drucker nicht auf oder nahe einer Hitzequelle, z.B. einen Heizkörper auf. Setzen Sie
das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Lassen Sie um das Gerät ausreichend Platz, damit es gut belüftet und gewartet werden kann.
> Verwenden Sie den Drucker nicht in der Nähe von Wasser oder vergießen Sie keine Flüssigkeiten
darauf.
> Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung der auf der Hinterseite des Druckers aufgeführten,
entspricht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Ihren Stromversorger.
> Der Drucker verfügt als Sicherheitseinrichtung über ein geerdetes Netzkabel, das sich nur in eine
geerdete Netzsteckdose stecken lässt. Sollte sich das Netzkabel nicht in die Netzsteckdose stecken lassen, so ist es möglich, dass die Netzsteckdose ein älteres Modell oder nicht geerdet ist. Verständigen Sie einen Elektriker, um die Netzsteckdose auszutauschen. Verwenden Sie keinen Adapter, um die Erdung zu umgehen.
> Stellen Sie nichts auf das Netzkabel oder verlegen Sie es nicht in Durchgängen, um
Beschädigungen zu vermeiden. Sollte das Kabel beschädigt werden oder sich verdrehen, tauschen Sie es sofort aus.
> Stellen Sie bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer Mehrfachsteckdose sicher, dass
der Nennstromverbrauch aller Geräte geringer als die Nennleistung des Verlängerungskabels und der Mehrfachsteckdose ist. Der Stromverbrauch aller angeschlossenen Geräte and die Netzsteckdose sollte 13 Ampere nicht überschreiten.
> Die Netzsteckdose, an die der Drucker angeschlossen ist, muss jederzeit erreichbar sein.
> Das Öffnen von Abdeckungen kann heiße Flächen freilegen. Diese sind ausdrücklich beschriftet.
Berühren Sie diese NICHT.
> Stecken Sie nichts in die Lüftungsschlitze des Druckers, dies kann zu einem Stromschlag oder Feuer
führen.
> Versuchen Sie nicht den Drucker selber zu warten, außer Routineinstandhaltungsarbeiten, die in
diesem Handbuch beschrieben sind. Das Öffnen von Abdeckungen kann Sie Stromschlägen und anderen Gefahren aussetzen.
> Nehmen Sie keine Veränderungen, außer denen in diesem Bedienerhandbuch beschriebenen vor,
da Sie den Drucker beschädigen können.
Sollte der Drucker nicht einwandfrei arbeite oder beschädigt worden sein, unterbrechen Sie die Stromversorgung und setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung. Folgend eine Anzeichen:
> Das Netzkabel oder der Netzstecker sind durchgescheuert oder beschädigt.
> Flüssigkeit wurde in den Drucker vergossen oder er wurde Wasser ausgesetzt.
> Der Drucker wurde fallengelassen oder der Unterschrank beschädigt.
> Der Drucker arbeitet bei Befolgen der Bedienungsanleitung nicht normal.
7 — Sicherheitsanweisungen
Behandlung der Tonerkartusche und Bildtrommel
> Belassen Sie die Tonerkartusche und Bildtrommel in ihren Verpackungen, bis sie benötigt werden.
Verwenden Sie nach dem Ersetzen der Tonerkartusche oder Bildeinheit die Verpackungen, um die alte Tonerkartusche oder Bildeinheit zu entsorgen.
> Setzen Sie die Tonerkartusche und die Bildeinheit nicht länger als ein paar Minuten dem Licht aus.
Setzen Sie die grüne Trommel (innerhalb der Bildtrommel) niemals direkter Sonneneinstrahlung aus.
> Halten Sie die Bildtrommel immer an den Enden und nicht in der Mitte fest. Berühren Sie nie die
grüne Trommel in der Bildtrommel.
> Verwenden Sie immer Originaltonerkartuschen, um die Bildtrommel nicht zu beschädigen.
> Entfernen Sie die Tonerkartusche vorsichtig. Berühren Sie damit nicht Ihre Kleidung oder poröse
Materialien. Das Tonerpulver lässt sich nicht mehr entfernen.
> Kleine Menger von Toner auf der Haut oder Kleidung kann sofort mit Seife und kaltem Wasser
entfernt werden. Heißes Wasser gestaltet die Entfernung von Flecken sehr viel schwieriger.
Erste Hilfe
> SOLLTE TONER GESCHLUCKT WORDEN SEIN Führen Sie Erbrechen herbei und begeben Sie sich in
ärztliche Obhut. Versuchen Sie nicht Erbrechen herbeizuführen oder etwas über den Mund zu verabreichen, wenn die Person bewusstlos ist.
> SOLLTE TONER EINGEATMET WORDEN SEIN Führen Sie die Person ins Freie, um frisch Luft zu atmen.
Begeben Sie sich in ärztliche Obhut.
> SOLLTE TONER IN DIE AUGEN GELANGEN Spülen Sie die Augen mindestens 15 Minuten mit viel
Wasser, wobei Sie die Augenlider mit den Fingern offen halten. Begeben Sie sich in ärztliche Obhut.
Sicherheitsanweisungen — 8
LESEN SIE DIES, BEVOR SIE MIT DER ARBEIT BEGINNEN
Installationsvoraussetzungen
Wegen der Komplexität und Notwendigkeit Einstellungen vorzunehmen, muss dieses Gerät von einem qualifizierten Ingenieur installiert werden, es sei denn der Drucker wird nur zusammen mit dem 500 Blatt Multifunktionskassette verwendet.
Unsachgemäße Installation kann das Produkt beschädigen. Bitte beachten Sie das Folgende während der Erstinstallation und wenn das Gerät bewegt wurde.
1. Das Gerät ist in der Nähe einer frei zugänglichen Netzsteckdose aufzustellen.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie dass Netzkabel nur an eine Netzsteckdose anschließen, die den Spannungs- und Stromvorgaben entspricht. Stellen Sie auch sicher, dass die Netzsteckdose ordnungsgemäß geerdet ist.
3. Stellen Sie die Maschine nicht in folgenden Bereichen auf,
die feucht oder staubig sind,
die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind,
die schlecht belüftet sind,
die extremen Temperaturen ausgesetzt
sind, oder, die Veränderungen der Luftfeuchtigkeit, z.B. nahe einer Klimaanlage oder einem Heizkörper, ausgesetzt sind.
4. Stellen Sie sicher, dass Sie um das Gerät ausreichend Platz lassen, damit es gut
30cm
belüftet und problemlos gewartet werden kann.
80cm 60cm
60cm
Während des Betriebs wird innerhalb des Druckers eine kleine Menge Ozon freigesetzt. Der Abstrahlungspegel ist so gering, dass er keinerlei Gefahr für die Gesundheit darstellt.
Der Grenzwert, der für die Langzeitexpositionsdauer bei Ozon empfohlen wird, liegt gegenwärtig bei 0.1
3
ppm (0.2 mg/m
), wobei der Wert auf der Basis einer achtstündigen zeitbewerteten Durchschnittkonzentration ermittelt wurde. Da jedoch kleine Mengen des Ozons, die freigesetzt werden, einen störenden Geruch haben können, sollte das Gerät an einem gut belüfteten Ort aufgestellt werden.
9 — Lesen Sie dies, bevor Sie mit der Arbeit beginnen
Gerät an einen anderen Ort bringen
Heben Sie das Gerät an den Stellen an, die in der Abbildung unten gezeigt werden und tragen Sie es waagerecht.
>ACHTUNG
Es werden zwei Personen benötigt das Gerät anzuheben und zu tragen. Der Schwerpunkt des Geräts befindet sich, von vorne gesehen, etwas links von der Mitte. Sollte ein Duplex Modul installiert sein, so liegt der Schwerpunkt noch weiter links. Halten Sie das Gerät beim Anheben gerade, um ein Umfallen zu verhindern. Stellen Sie auch sicher, dass alle Abdeckungen und das Duplex Modul sicher geschlossen und verriegelt sind.
Sollte ein Duplex Modul installiert sein, so heben Sie das Gerät nicht an dem Modul an, da sich dies lösen und zum Herabfallen des Geräts führen kann.
Entfernen Sie das Mehrzweckfach und Heben Sie den Drucker an denen in der Abbildung dargestellten Stellen an. Entfernen Sie das Mehrzweckfach, um Verletzungen zu vermeiden.
Vorderseite Rückseite
Mehrzweckflack vorher entfernen.
Wenn das Gerät auf einem Unterschrank/Papierfach aufgestellt wurde:
Der Unterschrank/Papierfach ist mit Rollen ausgerüstet, um das Verschieben zu erleichtern. Unlock the adjusters of the stand/paper drawer and gently move the machine taking care to steady it to prevent it from toppling.
>ACHTUNG
Der Schwerpunkt des Geräts liegt etwas links von der Mitte. Wenn das Gerät mit einem Mehrzweckfach oder einem Unterschrank/Papierfach ausgerüstet ist, sollten Sie beim Öffnen der linken Seitenabdeckung (oder der des Duplex Moduls) darauf achten, dass das Gerät nicht umkippt.
Belüftungsschlitze des Geräts nicht abdecken. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, wo diese Schlitze abgedeckt sind. Sind diese Schlitze abgedeckt, kommt es zu einem Hitzestau, und es kann ein Brand ausbrechen.
Belüftungslöcher
Lesen Sie dies, bevor Sie mit der Arbeit beginnen — 10
ALLGEMEINE WARNUNGEN
1. Berühren Sie nicht die Fototrommel. Kratzer und Flecken auf der Trommel führen zu unsauberen
Ausdrücken.
2. Die Fixiereinheit ist extrem heiß. Seien Sie bei Arbeiten in diesem
Bereich besonders vorsichtig.
3. Alle optionalen Unterschränke/Papierfächer sind mit fünf Feststellern
ausgerüstet. Drehen Sie diese Feststeller soweit nach unten, bis sie den Boden berühren.
4. Nehmen Sie am Gerät keine Veränderungen vor. Andernfalls kann es zu
Verletzungen von Personen oder zu Schäden am Gerät kommen.
5. Da dieses Gerät sehr schwer ist, sollte es von mehr als einer Person getragen werden, um
Verletzungen zu vermeiden.
6. Beim Anschluss an einen Computer müssen Sie zuerst den Computer und Drucker ausschalten,
bevor Sie diese Geräte anschließen.
7. Drucken Sie keine Papiere bzw. Dokumente, deren Nachdruck gesetzlich untersagt sind.
Normalerweise ist der Nachdruck der folgenden Papiere bzw. Unterlagen laut nationalen Gesetzen untersagt. Darüber hinaus gibt es weitere Papiere bzw. Dokumente, deren Nachdruck lau nationalen Gesetzen untersagt ist.
> Banknoten
> Briefmarken
Fixiereinheit
>Anleihen
>Aktien
> Wechsel und Schecks
>Reisepässe
>Führerscheine
8. Werfen Sie weder Toner noch Tonerkartuschen ins Feuer. Toner kann spritzen und Verbrennungen
verursachen.
11 — Allgemeine Warnungen
HINWEISE BEIM UMGANG MIT LASERN
Wellenlänge 785 nm +10 nm /-15nm Impulsdauer Europa Modell 45 cpm: (4.4 µs ± 4.4 ns)/7 mm
USA: Modell 45 cpm: (5.7 µs ± 5.7 ns)/7 mm
Ausgangsleistung 0.2 mW - 0.4 mW
Dieser Produkt enthält ein Kleinleistungslasergerät.
Aus Sicherheitsgründen sollten
Sie weder eine Abdeckung entfernen, noch versuchen,
Eingriffe im Gerät vorzunehmen.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von Fachpersonal ausführen.
CLASS 1 LASER PRODUCT
LASER KLASSE 1
LUOKAN 1 LASERLAITE
KLASS 1 LASERAPPARAT
CAUTION VORSICHT ADVARSEL ADVERSEL VARNING
Laserstrahl
AVATTAESSA JA SUOJALUKITUS OHITETTAESSA OLET ALTTIINA NÄKYMÄTÖNTÄ LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEEN.
VAR O!
INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN AND INTERLOCKS DEFEATED. AVOID EXPOSURE TO BEAM.
UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG WENN ABDECKUNG GEÖFFNET UND SICHERHEITSVERRIEGELUNG ÜBERERÜCKT. NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING, NÅR SIKKERHEDSAFBRYDERE ER UDE AF FUNKTION. UNDGÅ UDSAETTELSE FOR STRÅLNING.
USYNLIG LASERSTRÅLING NÅR DEKSEL ÅPNES OG SIKKERHEDSLÅS BRYTES. UNNGÅ EKSPONERING FOR STRÅLEN.
OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD OCH SPÄRRAR ÄR URKOPPLADE. STRÅLEN ÄR FARLIG. BETRAKTA EJ STRÅLEN.
CAUTION
INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN INTERLOCKS DEFEATED. AVOID EXPOSURE TO BEAM.
VORSICHT
UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG WENN ABDECKUNG GEÖFFNET UND SICHERHEITSVERRIEGELUNG ÜBERBRÜCKT. NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
ADVARSEL
USYNLIG LASERSTRÅLNING VED ÅBNING, NÅR SIKKERHEDSBRYDERE ER UDE AF FUNKTION. UNDGÅ UDSAETTELSE FOR STRÅLNING.
VAROITUS!
LAITTEEN KÄYTTÄMINEN MUULLA KUIN TÄSSÄ KÄYTTÖOHJEESSA MAINITULLA TAVALLA SAATTAA ALTISTAA KÄYTTÄJÄN TURVALLISUUSLUOKAN 1 YLITTÄVÄLLE NÄKYMÄTTÖMÄLLE LASERSÄTEILYLLE.
OM APPARATEN ANVÄNDS PÅ ANNAT SÄTT ÄN I DENNA BRUKSANVISNING SPECIFICERATS, KAN ANVÄNDAREN UTSÄTTAS FÖR OSYNLIG LASERSTRÅLNING, SOM ÖVERSKRIDER GRÄNSEN FÖR LASERKLASS 1.
VARNING
CLASS 1
LASER PRODUCT
LASER KLASSE 1
Hinweise beim Umgang mit Lasern — 12
ÜBERSICHT
Einführung
Vielen Dank für Ihren Kauf des Oki 8300 digitalen Hochgeschwindigkeitsdruckers Es wird empfohlen, dass der Bediener sich vor der Verwendung des Produkts dieses Handbuch durchließt, um sich mit allen Hauptfunktionen und den zu beachtenden Sicherheitsmassnahmen vertraut zu machen. Für die Installation der Eine bestimmte Grundkenntnisse von Computern ist notwendig, um die Druckertreiber zu installieren. Oki empfiehlt dem Benutzer, der unsicher ist, dies seinem Systemadministrator zu übertragen.
Original- und Papierformate
Der Oki B8300 verwendet sowohl Zoll- als auch DIN-Standardformate. Die verwendeten Standardformate sind nachstehend aufgeführt.
Zoll Formate AB System Formate
X
250
TABLOID 11 X 17 A3 297 X 420 LEGAL 8½ X 14 B4 250 X 353 FOOLSCAP 8½ LETTER 8½ X 11 B5 176 EXECUTIVE 7¼ X 10½ A5 148 X 210 INVOICE 5½ X 8½
X
13 A4 210 X 297
Die Bedeutung von “R” in Original- und Papierformatangaben
Einige der Original- und Papierformate können entweder im Hoch- oder Querformat ausgerichtet werden.
Um zwischen den beiden Formaten in den folgenden Tabellen zu unterscheiden, enthält die
11R, 5½ x 8½R, A4R, B5R usw.
Querformatausrichtung ein “R”. Diese werden wie folgt angegeben: 8½ Formate, die nur im Querformat (11
17, 8½ x 14, 8½ x 13, A3, B4) ausgerichtet werden können, enthalten
x
x
kein “R”.
Formatangaben mit “R” Formatangaben ohne “R”
Querformatausrichtung Hochformatausrichtung
13 — Übersicht
Die wichtigsten Funktionen
Eine Reihe von Zubehörteilen für mehr Produktivität
Optionales Zubehör wie Duplex Module für doppelseitige Ausdrucke, zusätzliche Papiereinzugseinheiten, um eine größerer Auswahl an Papierformaten und –mengen zur Verfügung zu haben sowie Papiersortiereinheiten, um Ausdrucke zu sortieren und zu organisieren.
600 dpi hochauflösender Druck
Hochgenauere und qualitativ hochwertiger Druck mit einer Auflösung von 600 dpi. Durch Nutzung einer Glättungsfunktion kann auch eine hohe Bildqualität entsprechend 1200 dpi erreicht werden.
Monochromer Hochgeschwindigkeitsdruck
Der Drucker kann bis zu 45 A4 oder Letter Seiten/Minute drucken.
PostScript kompatibel
PostScript 3 ist als Standard eingestellt.
Energiesparfunktionen
Vorwärmmodus
Der Vorwärmmodus ist die erste Stufe der Energieeinsparung. Die Leistung der Fixiereinheit wird nach einer voreingestellten Zeit, nachdem das Gerät einen Auftrag beendet hat und keine weiteren Aufträge zu bearbeiten sind, reduziert. Das Gerät ist innerhalb kürzester Zeit wieder im Bereitzustand. Der Wert für die voreingestellte Zeit kann im Gerätebetreuerprogramm eingegeben werden.
Automatische Abschaltung
Die automatische Abschaltung ist die zweite Stufe der Energieeinsparung. In diesem Modus wird die Stromversorgung zu der Fixiereinheit und dem Bedienfeld abgeschaltet. In diesem Zustand wird mehr Energie eingespart als im Vorwärmemodus, aber die Zeitspanne, bis das Gerät wieder in den Bereit­Zustand zurückkehrt ist länger. Der Wert für die voreingestellte Zeit kann im Gerätebetreuerprogramm eingegeben werden.
Wenn das Gerät verwendet wird und einer der oben genannten Modi aktiv ist, wird der Modus automatisch durch einen eingehenden Druckauftrag deaktiviert und das Gerät aufgewärmt und beginnt mit dem Druck, wenn es die Betriebstemperatur erreicht hat.
Übersicht — 14
TEILEBEZEICHNUNG UND FUNKTIONEN
Aussen
1. Papierführung (manueller Papiereinzug)
2. Ausgabefach
3. Duplex Modul/manueller Papiereinzug
Modul für doppelseitigen Druck.
4. Oberer Papierausgabebereich
Zur Ablage von Ausdrucken.
5. Verlängerung oberes Ausgabefach
Für große Papierformate.
6. Bedienfeld
7. Frontabdeckung
Öffnen, um Toner nachzufüllen.
8. Netzschalter
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
9. Papierfach 1
10. Unterschrank mit Papierfach für 3 x 500 Blätter*
11. Unterschrank mit Mehrzweckfach und 2000 Blatt Kassette
12. Mehrzweckfach*
Hinweis:
2, 3, 10, 11 und 12 sind Peripheriegeräte.
Eines der Geräte 10, 11 oder 12 muss installiert sein.
Wenn Sie 3, 10 oder 11 installieren, müssen Sie ebenfalls ein Netzteil installieren.
15 — Übersicht
Innen
13. Seitenabdeckung Duplex Modul
Öffnen, wenn ein Papierstau im Duplex Modul aufgetreten ist.
14. Verriegelung Seitenabdeckung
Drücken Sie den Hebel nach oben, um die Seitenabdeckung zu öffnen, wenn ein Papierstau im Hauptgerät aufgetreten ist.
15. Fixiereinheit
Hochheben, um die Seitenabdeckung zu öffnen, wenn ein Papierstau im Hauptgerät aufgetreten ist.
16. Entwicklerkartusche
Diese Kartusche enthält einen Entwickler und ist durch eine neue Kartusche zu ersetzen, wenn dies im Bedienfeld angezeigt wird.
17. Tonerkartusche (Trommel/ Tonerkar tus che)
Die Tonerkartusche ist auszuwechseln, wenn dies im Bedienfeld angezeigt wird.
18. Fotoleittrommel
Auf der Fotoleittrommel werden die Bilder erstellt.
19. Kartuschenentriegelungshebel
Wenn Sie die Trommel, die Toner­oder Entwicklerkartusche auswechseln müssen, klappen Sie diesen Hebel nach unten, und ziehen Sie die Kartusche heraus.
Hinweise zum Auswechseln und Einsetzen von Kartuschen, finden Sie in den betreffenden Dokumentationen.
Achten Sie auf folgende Vorsichtsmassnahmen
Seien Sie beim Arbeiten mit dem Toner vorsichtig. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt sowie den Kontakt mit Ihrer Kleidung. Sollte Sie in Kontakt mit dem Toner gelangen, so waschen Sie die betreffenden Bereiche mit viel KALTEM Wasser. Sollten Sie Toner geschluckt haben oder dieser mit Ihren Augen in Kontakt gekommen sein, begeben Sie sich in ärztliche Obhut. Sollten Tonerspritzer auf Ihre Kleidung gelangt sein, so bürsten Sie diese so gut wie möglich aus und waschen diese mit kaltem Wasser.
Die Fixiereinheit ist heiß. Gehen Sie beim Entfernen eines Papierstaus vorsichtig vor.
Fotoleittrommel nicht berühren und nicht beschädigen.
Übersicht — 16
TEILEBEZEICHNUNG UND FUNKTIONEN
Peripheriegeräte
einschließlich
17 — Übersicht
1. Drucker
2. Verlängerung oberes Ausgabefach
Montieren Sie die Verlängerung am oberen Papierausgabefach. Diese Verlängerung ist für große Papierformate bestimmt.
3. Finisher (B83F)
Die Ausdrucke können entweder nach Seitenzahl sortiert oder in Seiten zusammengefasst werden. Sortierte Sätze oder Gruppen werden versetzt gestapelt, um beim Herausnehmen leichter getrennt werden zu können. Sortierte Sätze können entweder geheftet oder ungeheftet ausgegeben werden.
4. Postfachablage (B83MB)
Eine Ausdrucksortiereinrichtung mit sieben Fächern. Im Druckertreiber können Sie auswählen, welches Fach zur Aufnahme von Ausdrucken bestimmt ist. Jedem Fach kann eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen zugeteilt werden, so dass deren Ausdrucke von denen anderer Benutzer getrennt sind und einfacher wiedergefunden werden können. Bei vorhandener Postfachablage werden Kopien an das obere Ausgabefach und nicht an die Postfächer gesendet.
5. Unterschrank mit Mehrzweckfach und 2000 Blatt Kassette (B83LT)
Diese Papiereinzugseinheit enthält ein oberes (siehe Punkt 6 ) un ein unteres Mehrzweckfach, das bis zu
2000 Blatt Papier von 80 g/m
2
(20
lb) aufnehmen kann.
6. Mehrzweckfach (B83MP)
Für bis zu 500 Blatt Papier von 80 g/
2
m
(20 lb). Auch Spezialpapier wie Umschläge (nur Standardformate) und Postkarten können eingelegt werden.
7. Unterschrank mit Papierfach für 3 x 500 Blätter (B83TT)
Diese Papiereinzugseinheit enthält ein oberes (siehe Punkt 6) und zwei untere Mehrzweckfächer, von denen jedes maximal 500 Blatt Papier von 80 g/m
2
(20 lb) aufnehmen kann.
8. Saddle stitch finisher (B83SS)
Der Sattelhefter kann automatisch zwei Heftklammern einsetzen, wenn Ausdrucke oder Kopien in der Mitte gebunden werden sollen, und er kann sie an der Mittelinie falten. Ein Locher kann zusätzlich montiert werden.
9. Duplex Modul (B83D)
Für automatisch erstellte doppelseitige Ausdrucke ist ein optionales Duplex Modul zu installieren.
10. Duplex Modul/manueller Papiereinzug (B83DB)
Dieses Modul ist vom Ausbau her dasselbe, wie das oben genannte, hat jedoch zusätzlich einen manuellen Papiereinzug.
11. Ist am Papierausgabeschlitz eines Duplex Moduls montiert.
Einige Peripheriegeräte können nicht zusammen eingebaut werden, während wiederum bei anderen ein Gerät oder mehrere eingebaut werden müssen, um zu funktionieren.
Siehe Kapitel 6, Liste mit Kombinationen von Peripheriegeräten.
Andere optionale Einrichtungen (nicht gezeigt)
120 oder 240V Netzteil (B83PS). Für einige Peripheriegeräte ist dieses Netzteil erforderlich. Festplattenlaufwerk (B83HD).
Zur Erweiterung der Bildspeicherkapazität des Druckers. Diese Einrichtung ist notwendig, damit die Auftragshaltefunktion funktioniert.
2-Loch Locher (B83THP). 2-3-Loch Locher (B83USP). 4-Loch Locher (B83FHP). 4-Loch Weitloch Locher (B83FBP).
Übersicht — 18
Bedienung des Hauptgeräts
Anzeige und Anzeigeelemente zeigen den aktuellen Druckerstatus an. Alle Druckereinstellungen werden über die Tasten und das Display vorgenommen.
BEREIT DATEN
ZURÜCK/C
1. Display Zeigt den aktuellen Druckerstatus an. [ i ] in einer Meldung, bedeutet, dass auf die Taste
[INFORMATION] gedrückt werden sollten.
2. [FEHLER] Anzeige Leuchtet auf, wenn Papier oder Toner nachgefüllt werden muss, oder wenn im Gerät ein Papierstau
aufgetreten ist. Blinkt, wenn im Gerät eine Störung aufgetreten ist.
3. [DATEN] Anzeige Leuchtet auf oder blinkt, wenn Druckdaten empfangen oder ausgegeben werden. Leuchtet auch auf,
wenn Auftragsdaten von der Auftragshaltefunktion gespeichert werden.
4. [BEREIT] Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, können Druckdaten empfangen werden.
5. [MENU] Taste Drücken Sie diese Taste, um eine Menügruppe, wie das Druckerkonfigurationsmenü,
anwenderspezifische Einstellungen oder die Ausführung von Druckaufträgen, die in der Auftragshaltfunktion gespeichert sind, auszuwählen. Drücken Sie diese Taste auch, wenn Sie vom Einstellfenster der einzelnen Auftragsstatusgruppen zum Auftragsstatusfenster zurückkehren wollen.
6. [ S/T] Tasten Drücken Sie diese Tasten, um die Menü- oder Funktionspunkte auszuwählen oder um Zahlenwerte
für diese Punkte einzugeben.
7. [ZURÜCK/C] Taste Drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Fenster in jeder Menüauswahl zurückzukehren, um
den aktuellen Auftrag abzubrechen oder zu löschen oder um einen reservierten Auftrag, der ausgewählt wurde, zu löschen.
8. [OK] Taste Drücken Sie diese Taste, um die Menü- oder Funktionsauswahl zu bestätigen.
9. [INFORMATION] Taste Wenn [ i ] mit einer Meldung über einen Papierstau angezeigt wird, kann der zugehörige
Arbeitsablauf durch das Drücken der Taste [INFORMATION] angezeigt werden. Wird die Taste [INFORMATION] oder die Taste [ZURÜCK/C] gedrückt, währen der Arbeitsablauf angezeigt wird, wird der Informationsmodus abgebrochen. Wenn Sie diese Taste während des Druckvorgangs oder im Standby Modus gedrückt halten, wird die Gesamtanzahl der gedruckten Seiten und die Menge des verbleibenden Toners (als Prozentzahl) angezeigt.
FEHLER
19 — Übersicht
Menügruppen und Erklärung der Funktionsweise der Tasten auf dem Bedienfeld des Hauptgeräts
Die Menügruppen sind in fünf Gruppen gegliedert und werden nacheinander durch Drücken der Taste [MENU] aufgerufen. Wird die Taste [OK] gedrückt, während das gewünschte Menüfenster angezeigt wird, erscheint einen Meldung, die den nächsten Schritt nennt, der durchzuführen ist.
Übersicht — 20
Einen Druckauftrag abbrechen und Druckdaten löschen
1. Drücken Sie während des Druckvorgangs auf die Taste [ZURÜCK/C].
Der Druckvorgang wird gestoppt, und eine Meldung fordert Sie auf, zu bestätigen, dass der Auftrag gelöscht werden soll.
2. Drücken Sie auf die Taste [OK], um die Daten zu löschen.
Wenn Sie das Löschen abbrechen wollen, drücken Sie auf die Taste [ZURÜCK/C].
Der Druckvorgang wird fortgesetzt.
Um Druckdaten eines reservierten Auftrags zu löschen (im Drucker gespeicherte Aufträge)
Vom Computer übertragene Druckdaten werden im Drucker gespeichert (max. 99 Aufträge) und nacheinander ausgedruckt.
Um Druckdaten eines reservierten Auftrags vor Beginn des Druckvorgangs zu löschen:
1. Drücken Sie die Taste S oder T, um die gewünschten Daten im Display anzuzeigen.
Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt auf die Taste [ZURÜCK/C] drücken, wird eine Meldung angezeigt, mit der Sie aufgefordert werden, das Löschen zu bestätigen.
2. Drücken Sie auf die Taste [OK], um die Daten zu löschen.
Wenn Sie das Löschen abbrechen wollen, drücken Sie auf die Taste [ZURÜCK/C].
Der Druckvorgang wird fortgesetzt.
21 — Übersicht
Papier einlegen
> Die Meldung “PAPIER EINLEGEN” oder
“PAPIERKASS. ÖFFNEN UND PAPIER EINLEGEN” wird angezeigt, wenn Papier während des Druckens zu Ende geht. Beachten Sie beim Einlegen des Papiers folgende Schritte.
> Verwenden Sie kein Papier, das wellig ist
oder Knickstellen aufweist. Andernfalls kann es zu einem Papierstau kommen.
> Damit Sie beste Druckergebnisse
erzielen, sollten Sie Druckerpapier von guter Qualität verwenden.
> Wenn Sie die Papiersorte und das
Papierformat im Papierfach 1 ändern, sollten Sie die Hinweise im Abschnitt Papierformate und Papiertyp einstellen beachten.
> Legen Sie keine schweren Gegenstände
auf ein ausgezogenes Papierfach oder drücken Sie es nicht fest nach unten, wenn es ausgezogen ist.
4. Stellen Sie die Papiersorte ein. Wenn Sie die Papiersorte ändern, sollten Sie unbedingt die im Abschnitt Papierformat und Papiertyp einstellen enthaltenen Hinweise beachten.
Damit ist das Einlegen des Papiers in das Fach 1 abgeschlossen.
Papierformat im Papierfach 1 umstellen
Im Papierfach 1, kann nur 8½" x 11", A4 oder B5 Papier eingelegt werden. Bitte beachten Sie die folgenden Schritte, wenn Sie das Papierformat ändern wollen.
1. Ziehen Sie das Papierfach q heraus. Noch eventuell vorhandenes Papier aus dem Fach herausnehmen.
2. Stellen Sie die Führungsplatten A und B im Fach auf die neue Papierlänge und – breite ein.
Papier in das Papierfach 1 einlegen
1. Ziehen Sie das Fach 1 vorsichtig bis zum Anschlag heraus.
2. Legen Sie das Papier in das Fach ein.
Achten Sie beim Einlegen darauf, dass Sie die maximale Markierungslinie nicht überschreiten (ca. 500 Blatt Papier von 80 g/
2
m
(20 lb)).
Die Führungsplatten A und B sind verschiebbar. Stellen Sie die Platten auf das eingelegte Papierformat ein, indem Sie ihre Verriegelungshebel zusammendrücken.
3. Legen Sie das Papier in das Fach ein.
4. Schieben Sie das Fach 1 wieder ganz in das Gerät zurück.
5. Stellen Sie die Papierformat ein.
Wenn Sie das Papierformat und die Papiersorte einstellen, sollten Sie unbedingt die im Abschnitt Papierformat und Papiertyp einstellen enthaltenen Hinweise beachten. Andernfalls kann es zu einem Papierstau kommen.
Damit ist das Einlegen des Papiers in das Fach 1 abgeschlossen.
3. Schieben Sie das Fach 1 wieder ganz in das Gerät zurück.
Übersicht — 22
Technische Daten der Papierfächer
Die technischen Daten zu Papiersorten und –formaten, die in die Papierfächer eingelegt werden können sind unten aufgeführt.
Fach Fach Nr.
Verwendbare Papiersorten Verwendbare Papierformate Papiergewicht
(Fachbez.)
Papierfach 1 Fach 1 Normalpapier. (Siehe nächste Seite für
verwendbares Normalpapier.)
Mehrzweckfac h/manueller Papiereinzug
Fach 2/ manueller Papiereinzug
Normalpapier. (Siehe nächste Seite für verwendbares Normalpapier.)
Spezialpapier. (Siehe nächste Seite für verwendbares Spezialpapier.)
Dickes Papier
Etiketten
Transparentfolie
Umschläge können nur aus dem Mehrzweckfach eingezogen werden. Verwendbares Papiergewicht für Umschläge ist 75
bis 90 g/m
2
oder
20 bis 23 lb
8½ x 11, A4, B5
Wenn “AUTO-INCH” bei der Einstellung des Papierformats und der Papiersorte ausgewählt wurde, können die folgenden Papierformate in Verbindung mit der automatischen Erkennungsfunktion verwendet werden: 11 x 17, 8½ x 14, 8½ x 11, 8½ x 11R, 7¼ x 10½R, 5½ x 8½R
Wenn “AUTO-AB” bei der Einstellung des Papierformats und der Papiersorte ausgewählt wurde, können die folgenden Papierformate in Verbindung mit der automatischen Erkennungsfunktion verwendet werden: A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, 8½ x 13
Nichtstandardformate
Wenn “AUTO-INCH” bei der Einstellung des Papierformats und der Papiersorte ausgewählt wurde, können die folgenden Papierformate in Verbindung mit der automatischen Erkennungsfunktion verwendet werden: 11 x 17, 8½ x 14, 8½ x 11, 8½ x 11R, 7¼ x 10½R, 5½ x 8½R
Wenn “AUTO-AB” bei der Einstellung des Papierformats und der Papiersorte ausgewählt wurde, können die folgenden Papierformate in Verbindung mit der automatischen Erkennungsfunktion verwendet werden: A4, A4R, B5, B5R
Nichtstandardformate kleiner als A4 oder 8½ X 11
Verwendbares Standardformat für Umschläge: COM-10, Monarch, DL, C5, ISO B5
Nichtstandardformat
60 bis 105 g/m
2
oder 16 bis 28 lb
60 to 128 g/m
2
oder 6 bis 34 lb
Siehe Bemerkungen zum Spezialpapier auf der nächsten Seite
23 — Übersicht
Fach Fach Nr.
Verwendbare Papiersorten Verwendbare Papierformate Papiergewicht
(Fachbez.)
Unterschrank/ Papierfach für 3 x 500 Blätter
Unterschrank mit Mehrzweckfac h und 2000 Blatt Kassette
Oberes Fach 2 Wie Mehrzweckfach Mittleres Fach 3 Normalpapier.
Unteres Fach 4
Oberes Fach 2 Wie Mehrzweckfach Unteres Fach 3 Normalpapier.
Verwendbares Normalpapier
(Siehe nächste Seite für verwendbares Normalpapier.)
(Siehe nächste Seite für verwendbares Normalpapier.)
Wenn “AUTO-INCH” bei der Einstellung des Papierformats und der Papiersorte ausgewählt wurde, können die folgenden Papierformate in Verbindung mit der automatischen Erkennungsfunktion verwendet werden: 11 x 17, 8½ x 14, 8½ x 11, 8½ x 11R, 7¼ x 10½R, 5½ x 8½R
Wenn “AUTO-AB” bei der Einstellung des Papierformats und der Papiersorte ausgewählt wurde, können die folgenden Papierformate in Verbindung mit der automatischen Erkennungsfunktion verwendet werden: A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, 8½ x 13
A4, 8½ x 11
60 bis 105 g/m2 oder 16 bis 28 lb
60 bis 105 g/m2 oder 16 bis 28 lb
Damit Sie zufriedenstellende Druckergebnisse erzielen, muss das Normalpapier den folgenden Anforderungen entsprechen.
Papier in DIN-Format Papier im Zollformat
A5 bis A3 5½ x 8½ bis 11 x 17
Normalpapier.
60 bis 105 g/m
2
oder 16 bis 28 lb
Recycling-Papier, Buntpapier, vorgelochtes Papier, vorgedrucktes Papier und Papier mit Briefkopf muss den oben genannten Bedingungen entsprechen.
Verwendbares Spezialpapier
Damit Sie zufriedenstellende Druckergebnisse erzielen, muss das Spezialpapier den folgenden Anforderungen entsprechen.
Typ Bemerkungen
Spezialpapier. Dickes Papier
Transparentfolie, Etiketten
Postkarten
Für A5 bis A4, 5½ x 8½ und 8½ x11 Formate kann dickes Papier von 60 bis 128 g/m2 oder16 bis 34 lb verwendet werden
Für Formate größer als A4 oder 8½ x 11 kann dickes Papier von 60 bis 105g/m2 oder 16 bis 28 lb verwendet werden
Sonstiges dicke Papiere
Indexpapier (176 g/m2 oder 65 lb) kann verwendet werden
Umschlagpapier (200 bis 205 g/m2 oder 110 lb) kann verwendet werden, aber nur A4 oder 8½ x 11 im Hochformat.
A5 oder 5½ x 8½ Papier kann nur im Querformat verwendet werden.
Verwenden Sie Medien anerkannter Lieferanten (Avery, 3M usw.), die als für Laserdrucker geeignet gekennzeichnet sind.
Andernfalls können sich Kleberückstände im Drucker ablagern, die zu Papierstau, verschmutzten Ausdrucken oder sonstigen Gerätestörungen führen können.
Verwendbares Standardformat für Umschläge: COM-10, Monarch, DL, C5, ISO B5
Umschläge können nur aus dem Mehrzweckfach eingezogen werden.
Das verwendbare Papiergewicht bei Umschlägen liegt zwischen 75 bis 90g/m2 oder 20 bis 23 lb.
Übersicht — 24
Papierformat und –art über das Bedienfeld vom Hauptdrucker einstellen
Wenn Sie das Papierformat oder die Papiersorte ändern, sollten Sie unbedingt die folgenden Schritte beachten.
1. Drücken Sie do oft auf die Taste [MENU], bis ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN im Display erscheint.
2. Drücken Sie auf die Taste [OK].
3. Nachdem die Taste [OK] wird EINSTELLUNG FÜR FACH im Display angezeigt.
PAPIERFACH EINSTELLEN
Nachdem die Taste [OK] gedrückt ist, erscheint die obige Meldung auf dem Display.
4. Wählen Sie das gewünschte Papierfach aus.
Drücken Sie wiederholt auf die Taste S oder T, bis das gewünschte Papierfach auf dem
Display angezeigt wird.
5. Drücken Sie auf die Taste [OK].
Das Papierformat und die Papiersorte des in Schritt 4 ausgewählten Papierfachs werden angezeigt.
Wenn FACH 1 ausgewählt wurde, wird die Meldung unten im Display angezeigt.
LETTER NORMAL
FACH 1
T
6. Drücken Sie auf die Taste T.
EINSTELLUNGEN FÜR PAPIERFACH ÄNDERN OK
Wenn FACH 1 in Schritt 4 ausgewählt wurde, wird die Meldung oben im Display angezeigt.
7. Drücken Sie auf die Taste [OK]. Wenn Sie die eingestellte Änderung abbrechen möchten, drücken Sie auf die Taste [ZURÜCK/C], um zu Schritt 4 zurückzukehren.
8. Wählen Sie den Papiertyp aus, der im Fach eingestellt wurde. Drücken Sie auf die Taste S oder T, bis das gewünschte Papiersorte angezeigt wird.
NORMAL OK
> Spezialpapier wie dickes Papier,
Transparentfolie, Etiketten und Postkarten können für Fach 2 und den manuellen Papiereinzug eingestellt werden.
> Umschläge können nur für Fach 2
eingestellt werden.
9. Drücken Sie auf die Taste [OK].
10. Vergewissern Sie sich, dass das gewünschte Papierformat ausgewählt ist. Drücken Sie auf die Taste S oder T, bis das gewünschte Papierformat angezeigt wird.
NORMAL OK
> Je nach ausgewähltem Fach können
AUTO-AB und AUTO-INCH angezeigt werden. AUTO-AB: Wählen Sie diese Funktion aus, wenn Sie DIN A/DIN B Papier eingestellt haben.
> AUTO-INCH: Wählen Sie diese Funktion
aus, wenn Sie Zollformat eingestellt haben.
> Wenn das Papierformat von Zoll in DIN A/
DIN B oder umgekehrt geändert wird, muss die Papiersorte angegeben werden. Wählen Sie die Papiersorte aus.
> Wenn Sie das Papier auf
Nichtstandardformat eingestellt haben, wählen Sie NICHT STANDARDaus. Dieses Format kann ausgewählt werden, wenn in Schritt 4 das Fach 2 oder der manuelle Papiereinzug ausgewählt wurden.
11. Drücken Sie auf die Taste [OK], um die Einstellung zu beenden.
25 — Übersicht
Papier in das Mehrzweckfach einlegen
Das Papier wird auf dieselbe Art und Weise in das Mehrzweckfach eingelegt, wie dies für das Papierfach 1 oben beschrieben wurde. Beim Einlegen von Umschlägen, Postkarten und Transparentfolien beachten Sie folgende Beschreibung.
> Zwei Höchstmarkierungen sind angegeben: Eine für Normalpapier und eine für Spezialpapier.
Maximum height line for plain paper
Do not exceed this line when loading plain paper.
Maximum height line for special paper (red line)
Do not exceed this line when loading special paper.
Umschläge und Postkarten einstellen
Weiter Hinweise zum Einstellen von Umschlägen und Postkarten im Mehrzweckfach finden Sie weiter unten..
Postkarten einlegen Umschläge einlegen
Legen Sie die Postkarten mit der bedruckten Seite nach oben hinten links ins Fach (siehe Abbildung).
Umschläge können nur auf der Adressseite bedruckt werden. Vergewissern Sie sich, dass die Umschläge mit der Adressseite nach oben liegen und die Umschläge oben anliegen.
Umschläge oder Postkarten bedrucken
> Versuchen Sie nicht, beide Seiten der Umschläge oder Postkarten zu bedrucken, da dies einen
Papierstau oder Ausdrucke von schlechter Bildqualität verursachen kann. > Verwenden Sie keine vorbedruckten Umschläge. > Um Falten, Papierstau oder Ausdrucke von schlechter Bildqualität zu vermeiden, vergewissern Sie
sich, dass die Postkarten nicht gewellt sind.
Umschläge bedrucken
> Verwenden Sie keine Umschläge mit Metallverschlüssen, Kunststoffringen, Fadenverschlüssen,
Fenstern, Futter, selbstklebenden Verschlussklappen oder aus synthetischen Materialien. Wenn Sie
versuchen diese Art von Umschlägen zu bedrucken, kann es zu einem Papierstau, ungleichmäßige
Haftung von Toner auf dem Ausdruck oder sonstigen Störungen führen. > Verwenden Sie keine geprägten Umschläge, da durch die Prägung der Ausdruck verschmieren
könnte. > Bei hoher Luftfeuchtigkeit und bei hohen Temperaturen können die geleimten Laschen während
des Druckens hängenbleiben. Als Folge werden verschlossenen Umschläge ausgegeben. > Verwenden Sie nur Umschläge, die flach und korrekt gefaltet sind. Gewellt oder nicht korrekt
gefaltet Umschläge können einen Papierstau verursachen, oder die Ausdrucke sind von schlechter
Bildqualität.
Übersicht — 26
Andruckhebel an der Fixiereinheit
Wenn Umschläge aus dem Mehrzweckfach zugeführt werden, können die Umschläge beschädigt werden, oder der Druck auf den Umschlägen ist verwischt und zwar selbst dann, wenn nur Umschläge entsprechend den genannten Spezifikationen verwendet werden. In diesem Fall kann das Problem dadurch gelöst werden, dass die Andruckhebel an der Fixiereinheit aus der Normalstellung in die untere Andruckstellung geschoben werden. Bitte befolgen Sie die nachfolgenden Schritte.
Vergewissern Sie sich, dass der Hebel wieder in die Normalposition zurückgestellt wird, wenn keine Umschläge mehr zugeführt werden. Andernfalls haftet der Toner nicht gleichmäßig, es kann zu einem Papierstau kommen, oder andere Störungen können auftreten.
1. Entriegeln Sie das Duplex Modul, und
schieben Sie es nach links. Wenn das
Gerät nicht mit einem Duplex Modul
ausgerüstet ist, öffnen Sie ebenso die
Seitenabdeckung.
2. Klappen Sie die beiden Andruckhebel an der Fixiereinheit (A und B in der Abbildung) nach unten.
A
B
Normalstellung
Untere Andrückposition
Rückseite der
A:
Fixiereinheit
Vorderseite der
B:
Fixiereinheit
3. Schließen Sie das Duplex Modul vorsichtig. Wenn das Gerät nicht mit einem Duplex Modul ausgerüstet ist, schließen Sie ebenso die Seitenabdeckung.
27 — Übersicht
Transparentfolie einlegen
Legen Sie die Transparentfolie so ein, dass das weiße Etikett nach oben zeigt.
Achten Sie darauf, dass kein Bild auf das Etikett gedruckt wird.
Wird das Etikett bedruckt, sind die Ausdrucke verschmiert.
Transparentfolien können nur im Hochformat eingelegt werden.
Technische Daten (Mehrzweckfach)
Bezeichnung Mehrzweckfach Papierformat/-gewicht Siehe Technische Daten der Papierfächer Fassungsvermögen
Abmessungen 654 mm (B)
Gewicht ca. 11 kg (24,3 lb)
500 Blatt Papier 80g/m
x
567 mm (L) x 144 mm (H)
x
25¾" (B)
Die Technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
2221/64" (L) x 543/64" (H)
2
(20 lb), 40 Umschläge, 20 Postkarten
Papier in den Unterschrank mit Papierfach für 3 x 500 Blatt einlegen
Oberes Papierfach
Das obere Fach ist dasselbe wie das Mehrzweckfach. Verwenden Sie das obere Fach entsprechend den Anweisungen für das Mehrzweckfach.
Mittleres und unteres Papierfach
Sie können bis zu 500 Blatt des empfohlenen Normalpapiers in diese Fächer einlegen. Das Papier wird auf dieselbe Art und Weise eingelegt wie das, das in das Papierfach im Hauptgerät eingelegt wird.
Wenn im Papierfach das Papierformat oder die Papiersorte umgestellt wurde, müssen die Facheinstellungen in den anwenderspezifischen Einstellungen geändert werden. Siehe Papierformate
und Papiersorte einstellen.
Technische Daten (Unterschrank/Papierfach für 3 x 500 Blatt)
Bezeichnung Unterschrank/Papierfach für 3 x 500 Blatt Papierformat/-gewicht Siehe Technische Daten der Papierfächer Fassungsvermögen
(Normalpapier) Abmessungen 619 mm (B) x 664 mm (L) x 404 mm (H)
Gewicht ca. 32 kg (70,6 lb)
jeweils 500 Blatt 80g/m
3
/8" (B) x 265/32" (L) x 1529/32" (H)
24
Die Technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
2
(20 lb)
Übersicht — 28
Papier in den Unterschrank mit Mehrzweckfach und 2000 Blatt Kassette einlegen
Oberes Papierfach
Das obere Papierfach ist dasselbe wie das Mehrzweckfach. Das Papier und das Einlegen des Papiers entsprechen dem Mehrzweckfach. Siehe hierzu die Beschreibung des Mehrzweckfachs.
2. Legen Sie das Papier in die auf der rechten Seite befindlichen Papiertische ein. Dieser fasst ca. 1.200 Blatt.
Unteres Papierfach
Das untere Papierfach kann bis zu 2,000 Blatt
2
A4 oder 8½" x 11" (80 g/m
oder 20 lb) aufnehmen. Bitte beachten Sie die folgenden Schritte, um das Papier in das große Papierfach einzulegen.
Wenn im Papierfach das Papierformat oder die Papiersorte umgestellt wurde, müssen die Facheinstellungen in den anwenderspezifischen Einstellungen geändert werden. Siehe Papierformate und Papiersorte
einstellen.
1. Ziehen Sie das große Fach bis zum
Anschlag heraus.
3. Heben Sie die Papierführung an, und legen Sie das Papier in den linken Papiereinzugstisch. Dieser fasst ca. 800 Blatt. Vergewissern Sie sich, nachdem Sie das Papier eingelegt haben, dass die Papierführung sich wieder in ihrer Ausgangsstellung befindet.
4. Schieben Sie das große Papierfach vorsichtig wieder ganz in den Drucker zurück.
5. Stellen Sie die Papiersorte ein.
Wenn Sie das Papierformat von DIN A/DIN B in Zollformat umgestellt haben oder umgekehrt, wählen Sie die zugehörige Papiersorte aus. Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt Papierformat und
Papiersorte einstellen.
Das Einlegen von Papier in den Unterschrank mit Mehrzweckfach und 2000 Blatt Kassette ist damit abgeschlossen
Technische Daten (Unterschrank mit Mehrzweckfach und 2000 Blatt Kassette)
Bezeichnung Unterschrank mit Mehrzweckfach und 2000 Blatt Kassette Papierformat/-
gewicht Fassungsvermöge
n (Normalpapier)
Abmessungen 619 mm (B) x 664 mm (L) x 404 mm (H)
Gewicht ca. 34 kg (75 lb)
Siehe Technische Daten der Papierfächer
Oberes Fach: 500 Blatt von 80g/m Unteres Fach: 2,000 Blatt von 80g/m
3
24
/8" (B) x 265/32" (L) x 1529/32" (H)
Die Technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
2
(20 lb)
2
(20 lb)
29 — Übersicht
Lagerung von Verbrauchsmaterialien
Oki empfiehlt original Oki Verbrauchsmaterialien zu verwenden. Nicht originale Produkte können die Druckleistung beeinträchtigen und die Garantie ungültig werden lassen.
Zu den Standard-Verbrauchsmaterialien bei diesem Gerät, die vom Benutzer auszutauschen sind, gehören:
Papier, Tonerkartusche, Entwicklerkassette und Heftklammerpatrone für den Finisher.
Richtige Lagerung
Lagern Sie das Verbrauschmaterial an einem Ort der:
> Sauber und trocken ist.
> Eine gleichmäßige Temperatur hat.
> Keinem direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Lagern Sie Papier flach, und belassen Sie es in seiner Verpackung.
> Papier in Packungen, die nicht in der Verpackung gelagert wird, kann sich wellen oder feucht
werden, was einen Papierstau verursachen kann.
Liste der Verbrauchsmaterialien
27k Tonerkartusche TONER-B8300
100k Entwicklerkartusche DVLPR-B8300
Heftklammern für Finisher STAPLE-B8300-FNR
Heftklammern für Sattelhefter STAPLE-B8300-SSF
> Entsorgen Sie leere Kartuschen entsprechend den lokalen Anforderungen.
> Lagern Sie Toner- und Entwicklerpatronen außerhalb der Reichweite von Kindern.
Übersicht — 30
Toner nachfüllen
Wenn der Toner zur Neige geht, wird die Meldung Display angezeigt. Dies bedeutet, dass die Tonerkartusche ausgewechselt werden muss. Wenn Sie auf die Taste [INFORMATION] während eines Druckvorgangs oder im Standby Modus drücken, wird die verbleibende Tonermenge (als Prozentsatz) angezeigt. Wenn der Prozentsatz zwischen 0-25 Prozent liegt, sollten Sie eine neue Tonerkartusche vorbereiten.
Das gelieferte Gerät enthält keine Kartusche. Bitte beachten Sie folgende Schritte, wobei Sie Schritt 4 auslassen, bei der Erstinstallation einer Kartusche.
TONERKARTUSCHE WECHSELN
Die Tonerkartusche enthält Toner
und eine Fotoleittrommel. Der Fotoleitfilm auf der Trommel verliert seine Effektivität, wenn er längere Zeit Licht ausgesetzt wird.
Entnehmen Sie die Kartusche nicht
vor der Installation aus der Schutzverpackung.
ausgerüstet ist, öffnen Sie ebenso die Seitenabdeckung.
im
4. Drücken Sie gleichzeitig auf den Verriegelungsknopf und ziehen Sie die Tonerkartusche aus dem Drucker.
5. Entnehmen Sie die neue Tonerkartusche aus der Verpackung und entfernen das Schutzmaterial A.
A
1. Stellen Sie das Gerät aus und öffnen Sie die Frontklappe.
2. Drücken Sie die Kartuschenverriegelung nach unten.
3. Ziehen Sie das Duplex Modul heraus. Entriegeln Sie das Modul und schieben Sie es vorsichtig vom Gerät weg. Wenn das Gerät nicht mit dem Duplex Modul
6. Schütteln Sie die neue Kartusche fünf bis sechs Mal horizontal.
7. Schieben Sie die neue Kartusche in das Gerät. Schieben Sie die Kartusche solange, bis sie eingerastet ist.
31 — Übersicht
8. Entfernen Sie die Versiegelungsaufkleber auf der Kartusche vorsichtig.
Duplex Modul ausgerüstet ist, schließen Sie ebenso die Seitenabdeckung.
9. Entfernen Sie das Schutzblatt aus der Tonerkar tus che.
> Fotoleittrommel nicht berühren und nicht
beschädigen.
Fotoleittrommel
10. Schließen Sie das Duplex Modul vorsichtig. Wenn das Gerät nicht mit einem
11. Klappen Sie den Verriegelungshebel zurück und schließen Sie die Frontabdeckung.
Schütteln Sie die Entwicklerpatrone nicht
mehr, nachdem Sie den Versieglungsaufkleber entfernt haben. Wenn Sie die Kartusche nach dem Entfernen des Aufklebers schütteln, tritt Entwickler aus der Kartusche aus.
Übersicht — 32
Auswechseln der Entwicklerkartusche
5. Entnehmen Sie die neue Entwicklerkartusche aus der Verpackung und entfernen das Schutzmaterial A und B.
Wenn eine Kartusche ausgewechselt werden muss, erscheint eine Meldung auf dem Display, die auf diese Notwendigkeit hinweist. Befolgen Sie folgende Schritte, um die Entwicklerkartusche auszutauschen. Das vom Hersteller gelieferte Gerät enthält keine Kartusche. Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um die erste Kartusche zu installieren, wobei Sie die Schritte 3 und 4 auslassen.
1. Öffnen Sie die Frontabdeckung.
2. Drücken Sie die Kartuschenverriegelung nach unten.
A
B
6. Schütteln Sie die neue Entwicklerkartusche fünf bis sechs Mal horizontal.
7. Schieben Sie die neue Entwicklerkartusche in das Gerät.
3. Entfernen Sie die Entwicklerkartusche. Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf und ziehen Sie die Entwicklerkartusche bis zum Anschlag heraus.
4. Drücken Sie auf den hinteren Verriegelungsknopf und entfernen Sie die Entwicklerkartusche.
8. Schieben Sie die Kartusche solange, bis sie eingerastet ist.
9. Schließen Sie die Frontabdeckung. Das Gerät ist nach ca. zwei Minuten betriebsbereit.
Schütteln Sie die Entwicklerpatrone nicht mehr, nachdem Sie den Versieglungsaufkleber entfernt haben. Wenn Sie die Kartusche nach dem Entfernen des Aufklebers schütteln, tritt Entwickler aus der Kartusche aus.
33 — Übersicht
Übersicht — 34
DRUCKEN VON EINEM COMPUTER
Im vorliegenden Kapitel ist beschrieben, wie die Druckertreiber und Druckerdienstprogramme auf einem Computer installiert und genutzt werden. Es wird auch die Auftragshaltefunktion beschrieben, mit der Sie einen Druck vom Bedienfeld des Druckers starten können.
Das Gerät als lokalen Drucker nutzen
Wenn Sie dieses Gerät als lokalen Drucker nutzen wollen, müssen Sie Ihren Computer an die Parallelschnittstelle anschließen (siehe Abbildung). Das Kabel ist im Lieferumfang nicht enthalten. Sie benötigen ein geschirmtes Kabel, das sowohl den Druckerspezifikationen als auch Ihren Computerspezifikationen entspricht. Hinweise zur Anschlusskonfiguration finden Sie in Ihrem Computerhandbuch.
18
36 19
Die Parallelschnittstelle des Druckers entspricht der Norm IEEE-STD-1284-1993. Der Drucker verfügt über eine 36-polige Steckbuchse DDK 57LE-40360-730B (D29) o.ä. Die technischen Daten vom Steckverbinder für die Parallelschnittstelle am Computer finden Sie in Ihrem Computerhandbuch.
1
Steckverbinder für parallele
Schnittstelle
Software für Windows
Wenn Sie dieses Gerät in einer Windows Umgebung nutzen, müssen Sie in Ihrem Computersystem einen Druckertreiber installieren. Verwenden Sie die für die Installation des Druckertreibers gelieferte CD-ROM. Die Gerät kann über eine wie oben beschriebene Steckverbindung an eine Parallelschnittstelle oder als Netzwerkdrucker über eine Network Interface Card (Netzschnittstellenkarte) (NIC) angeschlossen werden.
Die folgende Software für Windows ist auf der CD-ROM enthalten.
> Druckertreiber
> Druckerdienstprogramme
> Installationsprogramm. Mit dieser Software können Sie die Druckertreiber und die
Druckerdienstprogramme installieren. Wenn Sie Plug-and-Play oder den Assistent für Druckerinstallation verwenden, um den Treiber ohne das Installationsprogramm zu installieren, sehen Sie bitte in den entsprechenden Anweisungen nach.
Druckertreiber Druckerdienstprogramme
PCL Druckertreiber (PCL5e und PCL6)
PostScript Druckertreiber (PostScript 3) und PPD-Dateien (Beschreibungsdateien PostScript-Drucker)
Printer Administration Utility
PrintSuperVision
Druckertreiber Die Druckertreibersoftware konvertiert die Druckdaten einer Anwendung in
Daten, die der Drucker verstehen kann.
Druckerdienstprogramme Die Printer Administration Utility dient zur Einstellung und zur Überwachung
von Druckern auf einem Computer und wird von Systemadministratoren verwendet. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Hilfedatei.
35 — Drucken von einem Computer
DRUCKERTREIBER UND DRUCKERDIENSTPROGRA MME INSTALLIEREN
Die folgende Software kann mit dem Installationsprogramm auf der mitgelieferten CD-ROM installiert werden:
• PCL Druckertreiber (PCL5e und PCL6)
• Printer Administration Utility.
Windows software
PCL Druckertreiber
Windows-Client
Printer Status Monitor
PCL Screen Font
Netzwerkverwalter
Netzwerkverwaltungs­ dienstprogramm
Druckertreiber und Druckerdienstprogramme deinstallieren
Wenn Sie einen Drucker deinstallieren möchten, der mit dem Assistenten für die Druckerinstallation installiert wurde, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker, der in dem Fenster Drucker der Systemsteuerung zu löschen ist und wählen Sie [Löschen] aus. Wenn Sie Dienstprogramme deinstallieren möchten, verwenden Sie Software (Programme hinzufügen/löschen in der Systemsteuerung. Verwenden Sie in jedem Fall den Windows Standardablauf.
Führen Sie die Installation von der CD-ROM wie folgt durch.
1. Starten Sie Windows.
2. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in ein CD-ROM Laufwerk Ihres Computers ein. WennIhr Computer so konfiguriert ist, dass er beim Einlegen der CD-ROM automatisch startet, wird das Sprachauswahl- und Benutzerauswahlfenster (siehe Schritt 5) angezeigt. (Schritte 3 und 4 müssen in diesem Fall nicht ausgeführt werden.)
3. Klicken Sie im Menü [Start] auf [Ausführen].
4. Geben Sie das CD-ROM Laufwerk und den Setup Befehl ein. Klicken Sie anschließend auf [OK]. Beispiel: Wenn das CD-ROM Laufwerk R ist, geben Sie [R:\SETUP.EXE]ein.
5. Wählen Sie die Sprache aus, die Sie verwenden wollen.
6. Wählen Sie [Online Handbücher, Treiberinstallation oder Netzwerkdienstprogramme] aus und wählen Sie die Einträge aus, die Sie installieren wollen.
PLUG-AND-PLAY ODER ASSISTENT FÜR DRUCKERINSTALLATION
Vor der Installation
Bevor Sie die Druckertreiber installieren, sollten Sie folgendes überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computersystem die folgenden Anforderungen erfüllt.
Computer
IBM PC/AT or kompatibler Computer
Die Hardwareanforderungen des Betriebssystems müssen erfüllt werden.
Betriebssystem
Windows 95 Windows 98 Windows 2000 Windows NT 4.0 Windows Me Windows XP
> Je nachdem, welches System Sie auf
Ihrem Computer installiert haben, müssen Sie den Computer neu starten. Klicken Sie auf [Ja], um den Computer neu zu starten.
Druckertreiber und Druckerdienstprogramme installieren — 36
Wenn Sie Plug-and-Play oder den Assistenten für die Druckerinstallation verwenden, um die Druckertreiber zu installieren, geben Sie den unten aufgeführten Verzeichnisnamen als Quellverzeichnis ein.
Beispiel für die Installation eines Druckertreibers mit dem Assistenten für die Druckerinstallation unter Windows 98.
und dann auf [Drucker]. Das Fenster Drucker wird angezeigt.
4. Doppelklicken Sie auf das Symbol [Neuer Drucker].
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter].
6. Markieren Sie das Optionsfeld [Lokaler Drucker] und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche [Weiter].
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Diskette].
8. Das Dialogfeld [Installation von datenträger] wird angezeigt.
Bei dem nachfolgenden Installationsbeispiel wird davon ausgegangen, dass der Drucker als lokaler Drucker genutzt wird und das CD-ROM Laufwerk [G]ist. Das Verfahren kann je nach Systemumgebung unterschiedlich sein.
1. Starten Sie Windows.
2. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM Laufwerk ein. Wenn Ihr Computer die CD-ROM automatisch startet, wird die Werkzeugauswahl angezeigt. Klicken Sie auf [Abbrechen], um das Fenster zu schließen.
3. Klicken Sie im Menü [Start] zuerst auf [Einstellungen]
9. Geben Sie den Dateipfad wie folgt ein:
G:\OkiB8300\Drivers\German\
w9598\pcl5e
G:\OkiB8300\Drivers\German\
w9598\pcl6
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
11. Wählen Sie das gewünschte Druckermodell aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter]. Befolgen Sie die im Assistent für
37 — Plug-and-play oder Assistent für Druckerinstallation
DRUCKERTREIBEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS
In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie Sie die Druckertreibereinstellungen von Ihrem Computer aus mit Windows ändern können. Wenn kein Druckertreiber installiert wurde, sollten Sie diesen mittels der mitgelieferten CD-ROM installieren. Nähere Hinweise finden Sie unter Druckertreiber und Druckerdienstprogramme installieren.
Windows 95/98/Me
In der folgenden Beschreibung werden die Fenster von Windows 98 verwendet.
1. Wählen Sie im Menü [Start] zuerst [Einstellungen] und dann [Drucker]aus. Das Fenster Drucker wird angezeigt.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den installierten Druckertreiber, und wählen Sie [Eigenschaften] aus. In diesem Beispiel wird die Anzeige abgebildet, die bei der Auswahl von B8300PCL angezeigt wird.
3. Weiter Hinweise finden Sie in der Hilfedatei des Druckertreibers.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Windows NT 4.0/2000
In der folgenden Beschreibung werden die Fenster von Windows NT 4.0 verwendet.
1. Wählen Sie im Menü [Start] zuerst [Einstellungen] und dann [Drucker]aus. Das Fenster Drucker wird angezeigt.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den installierten Druckertreiber, und wählen Sie [Standard­Dokumenteneinstellungen] aus. In diesem Beispiel wird die Anzeige abgebildet, die bei der Auswahl von B8300PCLe angezeigt wird.
3. Weiter Hinweise finden Sie in der Hilfedatei des Druckertreibers.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Zur Einstellung optionaler Peripheriegeräte wie Duplex Modul, Finisher und Unterschrank mit Papierfach für 3
500 Blatt, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
x
installierten Drucker, wählen Sie [Eigenschaften] aus, und öffnen dann die Registerkarte [Konfiguration]. Wenn Sie auf die Schaltfläche [Fachstatus abrufen] im Dialogfeld [Fachstatus] der Registerkarte [Papier] klicken, wird die aktuelle Papierfachinformation (Papierformat, Papiersorte und die Papierrestmenge) angezeigt.
Druckertreibereinstellungen unter Windows — 38
DRUCKERKONFIGURATION ÜBER NETZWERK
Wenn Sie von Ihrem Computer über einen Webbrowser wie beispielweise Internet Explorer oder Netscape Navigator zugreifen, können verschiedenen Einstelllungen über das Netzwerk vorgenommen werden.
Die folgenden Produkte und Computersystemanforderungen sind notwendig, um auf die Webseiten dieses Geräts zuzugreifen.
1. Öffnen Sie den Webbrowser auf Ihrem Computer.
2. Geben Sie die zuvor für das Gerät festgelegte IP-Adresse in das Feld [Adresse] des Browsers ein.
Print Server Karte (Netzschnittstellenkarte) Empfohlene Webbrowser
Microsoft Internet Explorer 4.0 oder eine neuere Version o. ä.
Netscape Navigator 4.0 oder eine neuere Versio n o. ä.
> Die folgenden Zeichen können nicht in die
Webseiten eingegeben werden, wenn die Webseiten in dem im Gerät befindlichen Webserver eingerichtet werden. Die eingegebenen Zeichen sind Groß-/ Kleinbuchstaben unterscheidend.
Die folgenden Zeichen können nicht eingegeben werden:
< > ”
Beispiele für falsche Eingabe:
<abc> <abc “abc” “abc abc”
Auf Webseiten zugreifen und Hilfe anzeigen
Beachten Sie folgende Schritte, um auf die Webseiten zuzugreifen.
Microsoft Internet-
Datei Bearbeiten Ansicht
Zurück Vorwärts
Zurück
Adresse
Vorwärts
Abrec
Sobald der Anschluss hergestellt ist, wird die Webseiteninformation von diesem Gerät angezeigt.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Hilfe] unter dem Menürahmen. Die Konfigurationseinstellungen sind im Detail beschrieben.
4. Schließen Sie das Menü [Hilfe].
Wenn die Schaltfläche [Hilfe] unter dem Menürahmen angeklickt wird, wird das Hilfemenü mit der Beschreibung der verschiedenen Funkti onseinstellungen, die von den Webseiten dieses Geräts über das Netzwerk aufgerufen werden können, angezeigt.
Wie Sie die einzelnen Funktionen einstellen, entnehmen Sie bitte der detaillierten Beschreibung.
39 — Druckerkonfiguration über Netzwerk
Klicken Sie auf die Schaltfläche . Die Anzeige kehrt zur Webseiteninformation von diesem gerät zurück.
INHALTE DER WEBSEITE UND DEREN FUNKTION
Zugriff einrichten
Die Zugriffsbeschränkung auf die Webseiten wird nachstehend beschrieben.
Netzwerkkarte einrichten
Eine Verknüpfung mit der Webseite der Netzwerkkarte, um die Print Server Karte (Netzschnittstellenkarte) zu konfigurieren, ist vorgesehen.
Das Administratorkennwort ist dasselbe wie das Kennwort für die Webseite der Netzwerkkarte.
Kennwort einrichten
Der Kennwortzugriff auf Webseiten kann eingerichtet werden. Es können zwei Arten von Kennwörtern (Benutzer und Administrator) konfiguriert werden . Das Administratorkennwort ist dasselbe wie das Kennwort für die Webseite der Netzwerkkarte.
Benutzerverzeichnis einrichten
Die Benutzerindexnamen in der Anzeigeliste im Bedienfeld werden eingerichtet.
Parameter für Warnmeldungen*
Die Parameter für die Adressinformationen der Warnmeldungen werden hier gespeichert. Die Warnmeldung wird übertragen, wenn ein Problem auftritt, z.B. wenn Verbrauchsmaterialien (Toner oder Papier) benötigt werden, oder wenn ein fehler auftritt (Geräteausfall oder Papierstau).
SNMP Trap einrichten
IP-Adressen, Trap-Community und authentische Community werden hier eingerichtet.
Vertraulicher Empfang
Daten, die ausgedruckt werden sollen, werden an das Gerät gesendet und solange gespeichert, bis der Druckvorgang über das Bedienfeld des Geräts freigegeben wird.
Inhalte der Webseite und deren Funktion — 40
AUFTRAGSKONTROLLE
In diesem Abschnitt ist der Ablauf dieser Funktion beschrieben. Um die Auftragskontrolle für Ihren Druckauftrag nutzen zu können, wählen Sie [Eigenschaften] im Druckertreiberfenster aus. Öffnen Sie anschließend die Registerkarte [Allgemein] und klicken Sie auf [Auftragskontrolle]. Die Auftragshaltefunktion kann nur verwendet werden, wenn der Drucker mit einem optionalen Festplattenlaufwerk ausgerüstet ist.
Funktion Auftragskontrolle
1. Normaldruck
(In diesem Modus ist keine Eingabe vom Bedienfeld des Druckers erforderlich.)
vom Computer aus gedruckt, werden die Druckdaten nicht sofort ausgegeben und im Drucker als gehaltener Auftrag solange gespeichert, bis er über das Bedienfeld aufgerufen wird.
Der Druckvorgang kann ggf. über das Bedienfeld des Druckers ausgelöst werden. Sie können die Daten auch vor dem Ausdrucken löschen.
4. Probedruck
In diesem Modus können Sie eine große Menge von Fehldrucken vermeiden, wenn eine Reihe von Ausdrucken zu erstellen ist. Wenn Sie den Druckvorgang in diesem Modus aufrufen, wird nur ein Satz ausgedruckt, und die verbleibenden Sätze werden gespeichert.
Die Druckeinstellung in diesem Modus ist die Basisdruckfunktion. Wenn im Drucker kein Problem auftritt, zum Beispiel Papierstau bzw. kein Toner wird der Druckvorgang über den Computer ausgelöst, und der Drucker beginnt mit dem Drucken.
2. Nach dem Drucken halten
In diesem Modus werden die Druckdaten in der Liste mit den gespeicherten Aufträgen behalten, sogar nachdem der Druckvorgang beendet ist. Sie können den Druckvorgang ggf. über das Bedienfeld des Druckers aufrufen. Nicht mehr benötigte Daten können ebenfalls über das Bedienfeld gelöscht werden.
3. Vor dem Drucken halten
Ziel dieses Druckmodus ist es, fehlende Ausdrucke zu vermindern. Wird in diesem Modus
Nachdem der fertige Ausdruck einschließlich Druckposition auf dem Papier und Heftposition geprüft wurde, können Sie den Ausdruck der verbleibenden Sätze über das Bedienfeld des Druckers aufrufen. Sie können die Daten auch vor dem Ausdrucken löschen.
5. Kennwort (5 Ziffern)
Kennwort
Kennwort
Wenn ein Kennwort in der Druckertriebereinstellung eingerichtet wurde, ist die Eingabe eines Kennworts erforderlich, um den Ausdruck eines kennwortgeschützten Auftrags zu starten. Dieser Modus verbessert die Sicherheit von behaltenen Aufträgen.
Nach Druck mit Kennwort speichern:
Die Kennworteingabe im Bedienfeld des Druckers ist für das wiederholte Drucken des behaltenen Auftrags erforderlich.
41 — Auftragskontrolle
Vor Druck mit Kennwort speichern:
Die Kennworteingabe im Bedienfeld des Druckers ist erforderlich, um den Druckvorgang zu starten.
Probedruck mit Kennwort:
Nachdem ein Satz ausgedruckt wurde, muss im Bedienfeld des Druckers das Kennwort eingegeben werden, um die verbleibenden Sätze auszudrucken. Der erste Satz wird ohne Kennworteingabe ausgedruckt.
Liste gespeicherter Vorgänge
Wenn im Computer der Menüpunkt Nach Druck speichern, Vor Druck speichern oder Probedruck ausgeführt wird, werden die
Druckdaten behalten.
(Bis zu 100 Druckaufträge können gespeichert werden.
Wird der Netzschalter ausgeschaltet, werden die gespeicherten Daten von allen Aufträgen gelöscht.)
2. Drücken Sie auf die Taste [OK].
Wenn auf die Taste [OK] gedrückt wird, werden ein Benutzername und ein Dateiname von den Druckdaten des Druckauftrags angezeigt, der behalten wird.
MIKE WORD-1
3. Wählen Sie die gewünschten Daten.
Wenn mehr als 100 Aufträge erreicht wurden, wird der Auftrag wie folgt verarbeitet. In allen Fällen wird ein Hinweis gedruckt.
> Im Modus Nach Druck speichern:
Der Druckvorgang wird ausgeführt, aber der Auftrag wird nicht gespeichert.
> Im Modus Vor Druck speichern:
Der Druckvorgang wird ausgeführt, aber der Auftrag wird nicht gespeichert.
> Im Probedruck Modus:
Der Druckvorgang von einem Satz wird ausgeführt, aber der Auftrag wird nicht gespeichert.
Wenn das Gerät vom Bedienfeld am Hauptgerät bedient wird:
1. Drücken Sie auf die Taste [MENU].
Drücken Sie auf die Taste Soder Tauf dem Bedienfeld, bis der gewünschte Druckauftrag angezeigt wird.
4. Drücken Sie auf die Taste [OK].
5. Geben Sie die erste Ziffer des Kennworts ein, und drücken Sie auf die Taste [OK]. (Nur dann erforderlich, wenn ein Kennwort eingerichtet wurde.)
Vergewissern Sie sich, dass Sie dieselbe Ziffer wie auf dem Computer eingeben. Wenn kein Kennwort eingerichtet wurde, sind Schritte 5 und 6 nicht relevant.
PIN
- - - - -
Wenn Sie auf die Taste [OK] drücken, um die erste Ziffer zu speichern, nachdem Sie diese mit der Taste Soder Tauf dem Bedienfeld
” angezeigt und “-”
eingegeben haben, wird “
*
an der zweiten Ziffer blinkt. Wenn Sie auf die Taste [ZURÜCK/C] drücken, können Sie die eingegebene Nummer korrigieren.
In der Anzeige erscheint GESPEICH. DRUCKVORG.
> Das Kennwort wird Ziffer für Ziffer
Auftragskontrolle — 42
eingegeben, wobei mit der ersten Ziffer begonnen wird.
Inaktive Ziffern werden als “
” angezeigt.
-
6. Gehen Sie wie in Schritt 5 vor, um das Kennwort von der zweiten bis zur fünften Stelle einzugeben, und drücken Sie anschließend auf die Taste [OK].
Wenn dieser Menüpunkt ausgewählt wird, wird der Vorgang beendet. Die Schritte 8 und 9 müssen in diesem Fall nicht ausgeführt werden.
7. Wählen Sie Druck ausführen, Druck oder gespeicherte Daten nach erfolgtem Ausdruck löschen, und drücken Sie dann auf die Taste [OK].
Sie können entweder Löschen oder Speichern der Daten nach dem Drucken auswählen. Alternativ können Sie das Löschen der Daten (ohne sie zu drucken) auswählen. Drücken Sie auf die Taste Soder T, bis die gewünschte Auswahl angezeigt wird.
DATEN DRUCKEN UND LOESCHEN — OK? T
DATEN DRUCKEN UND SPEICHERN — OK? T
DATEN LOESCHEN — OK? T
Die Daten werden nach dem Drucken gelöscht.
Die Daten werden nach dem Drucken gespeichert.
Die Daten werden vor vor dem Drucken gelöscht.
Druckerkontensteuerung
8. Überprüfen Sie, ob die gewünschte Anzahl von Kopien eingestellt ist.
KOPIEN
10 SATZ
Die Anzahl der Kopien kann durch Drücken auf die Taste oder auf dem Bedienfeld geändert werden.
9. Drücken Sie auf die Taste [OK].
Der Druckvorgang beginnt. Wenn gerade ein anderer Druckvorgang läuft, wird Ihr Auftrag jedoch als Druckauftrag gespeichert. Uhr Druckauftrag wird gedruckt, wenn alle vorhergehenden Aufträge abgeschlossen sind.
10. Der Vorgang ist nun abgeschlossen.
11. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 9, um weitere Vorgänge zu bearbeiten.
Wenn das Gerätebetreuerprogramm Kostenstellenmodus eingerichtet ist, wird die Anzahl der gedruckten Seiten für jede Kostenstelle zusammengefasst. Die zu überprüfenden Kosten, sind Konten, die eingerichtet wurden, um die Anzahl der Seiten, die der Drucker ausgegeben hat, mit einem Gerätebetreuerprogramm zu zählen.
Wenn Sie den Druckvorgang vom Computer ausführen, müssen Sie ein Kontonummer in das Einstellfenster des Druckertreibers eingeben. Das Fenster zur Eingabe der Kontonummer wird angezeigt, wenn Sie auf [Auftragskontrolle] in der Registerkarte [Allgemein] des Druckertreibers klicken.
Wenn eine ungültige oder keine Kontonummer eingegeben wird, und im Gerätebetreuerprogramm [Vorgänge ungültiger Konten abbrechen] eingerichtet wurde, wird der Druckauftrag nicht ausgeführt. Wenn Sie den Druckauftrag in jedem Fall ausführen möchten, müssen Sie das Programm [Vorgänge ungültiger Konten abbrechen] deaktivieren. In diesem Fall wird die Anzahl der gedruckten Seiten in [SONST.] erfasst.
Das Fenster Auftragskontrolle wird immer dann angezeigt, wenn der Druckauftrag vom Druckertreiber ausgeführt wird, und das Kontrollkästchen [AUFTRAGSNR. ABR.] in der Registerkarte [Allgemein] es Druckertreibers aktiviert wurde.
43 — Auftragskontrolle
DEN DRUCKER IN EINER MACINTOSH UMGEBUNG NUTZEN
Um den Drucker in einer Macintosh Umgebung zu nutzen, müssen die PPD Dateien (PostScript Printer Description) in Ihr Systemverzeichnis kopiert werden.
> HINWEIS: Falls dieser Drucker mit einem
Kreuzkabel an den Computer angeschlossen ist, sollten Sie den Macintosh Computer einschalten, bevor Sie den Drucker einschalten. Andernfalls kann der Drucker nicht als Netzwerkdrucker erkannt werden.
Anforderungen des Betriebssystems erfüllt werden. Vergewissern Sie sich, dass der LaserWriter 8 im Verzeichnis [System] des Macintosh installiert wurde. Falls nicht, müssen Sie ihn mittels der mit Ihrem Macintosh gelieferten CD-ROM installieren.
Die Dienstprogramme installieren
Die Fenster in der Mac OS 9.0 Umgebung dienen als Beispiele. Die Anzeige variiert je nach Betriebssystem- und Druckertreiberversionen.
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
PPD Dateien
Die PPD Dateien für Macintosh sind die Dateien, auf die sich ein Macintosh Computer bezieht, wenn sein LaserWriter Druckertreiben zum Drucken verwendet wird.
OKI PPD Dienstprogramme
Mit dem OKI PPD Dienstprogramm werden die Kontonummern und Kennwörter gespeichert, wenn der Kostenstellenmodus oder die Funktion Druck mit Kennwort speichern verwendet wird. Mit diesem Dienstprogramm können Sie auch gespeicherte Kontonummern und Kennwörter ändern.
Bildschirmschriften
Di CD-ROM enthält Bildschirmschriften für den Macintosh. Installieren Sie diese nach Bedarf.
Bildschirmschriften
Minimale Systemanforderungen
Computer
Apple Macintosh Serie
Apple Power Macintosh Serie
2. Legen Sie die mitgelieferte Drucker und Handbuch CD-ROM in das CD-ROM Laufwerk ein. Ein Symbol wird auf dem Desktop angezeigt.
3. Schließen Sie alle anderen Anwendungen und doppelklicken Sie auf das Symbol auf dem Desktop. Die auf der CD-ROM enthaltenen Dateien werden angezeigt.
4. Doppelklicken Sie auf das Symbol [Installieren]. Das Programmfenster Installieren wird angezeigt.
5. Bitte lesen Sie die Datei Referenz auf der CD-ROM für die neuesten Informationen bezüglich der Programminstallation.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Installieren], um die Software zu installieren. Starten Sie nach der Installtion Ihren Computer erneut.
Betriebssystem
Mac OS 8.51 bis 9.x
Druckertreiber
LaserWriter 8 Version 8.4.1 oder eine neuere Version.
Was die anderen Bedingungen wie CPU und RAM Kapazität angeht, so müssen die
Den Drucker in einer Macintosh Umgebung nutzen — 44
> Wenn Sie PPD Dateien auf Ihrem
Computer deinstallieren möchten, klicken Sie auf [Manuelles Entfernen] im Auswahlfenster [Installationsart], und wählen Sie die Funktionen aus, die entfernt werden. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche [Entfernen].
Drucker auswählen
Papiereinstellung
Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um den Drucker auszuwählen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker an dasselbe Netzwerk wie Ihr Computer angeschlossen ist.
2. Wählen Sie [Auswahl] im Apple Menü aus.
3. Klicken Sie auf das Symbol [LaserWriter 8].
Die Namen der angeschlossenen Drucker werden im Dialogfeld rechts angezeigt. Wenn mehrere AppleTalk Bereiche angezeigt werden, wählen Sie den Bereich aus, der den gewünschten Drucker enthält.
4. Wählen Sie den gewünschten Drucker aus.
Der Standard Druckername für dieses Gerät ist “OKxxxx” (xxxxxx: sechs alphanumerische Zeichen). Der Druckername kann geändert werden, indem Sie die Einstellung für die Netzschnittstellenkarte anpassen.
1. Wählen Sie [Papierformat] im Menü [Datei] der Anwendungssoftware aus.
2. Stellen Sie die einzelnen Parameter ein. Sie können das Papierformat, die Verkleinerung/Vergrößerung und die Ausrichtung einstellen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Druckbedingung einstellen
1. Wählen Sie [Drucken] im Menü [Datei] der Anwendungssoftware aus. Das folgende Fenster wird angezeigt. (Die Anzeige variiert in Abhängigkeit von den Betriebssystemversionen, den Druckertreiberversionen und der Anwendungssoftware.)
5. Klicken Sie auf [Erstellen], [Setup] oder [Setup . . .], abhängig von Ihrer Mac OS Versio n.
Wenn Sie diesen Drucker zum ersten
Mal einstellen: Wenn das Dialogfeld [Druckerbeschreibungsdatei (PPD) auswählen:] angezeigt wird, wählen Sie die PPD Datei mit Ihrem Druckermodell aus, und klicken Sie auf [Wählen].
Wenn Sie diesen Drucker erneut
installieren: Klicken Sie auf [Automatisches Setup].
Wenn das Dialogfeld [Druckerbeschreibungsdatei (PPD) auswählen:] angezeigt wird, wählen Sie die PPD Datei mit Ihrem Druckermodell aus, und klicken Sie auf [Wählen]. Klicken Sie auf [OK].
Der Drucker wird automatisch konfiguriert.
6. Klicken Sie auf das Feld [Schließen], um die [Auswahl] zu schließen.
2. Stellen Sie die einzelnen Parameter ein. Das folgende Fenster wird angezeigt. Sie können die Anzahl der Kopien, den Seitenbereich und weitere Einstellungen vornehmen.
Wenn der Drucker im Kostenstellenmodus konfiguriert wurde, muss eine 5-stellige Kontonummer eingegeben werden. Um die Auftragshaltefunktion mit Kennwort nutzen zu können, müssen Sie eien aus fünf Ziffern bestehendes Kennwort eingeben.
Klicken Sie zur Eingabe einer Kontonummer oder eines Kennworts für die Haltefunktion , wählen Sie [Auftragshaltefunktion] in dem Popup Menü aus
> Die zum Drucken verwendete
Kontonummer sind mittels des PPD Dienstprogramms in den Computer einzugeben.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
45 — Den Drucker in einer Macintosh Umgebung nutzen
Bildschirmschriften installieren
Die Bildschirmschriften für Macintosh sind im Verzeichnis [Schriftarten] auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten. Installieren Sie die Bildschirmschriften nach Bedarf.
Kopieren Sie die Dateien mit den gewünschten Bildschriftarten in das Verzeichnis [Schriftarten] in dem Verzeichnis [System] Ihres Computers.
Wenn infolge der installierten Bildschriftarten Funktionsstörungen auftreten, löschen Sie die Schriften aus dem System.
Das PPD Dienstprogramm nutzen
Bevor Sie den Kostenstellenmodus oder die Funktion Druck mit Kennwort speichern von einem Macintosh nutzen können, müssen Sie mittels des PPD Dienstprogramms dien Kontonummern und Kennwörter eingeben.
Sie können mit diesem Dienstprogramm bis zu 20 Kontonummern im Computer speichern. Wenn Sie im Kostenstellenmodus oder mit der Funktion Druck mit Kennwort speichern drucken, muss ein Kennwort zum Drucken eingegeben werden.
Weiterhin muss eine der gespeicherten Kontonummern in dem Fenster eingegeben werden, in dem Sie die Druckbedingungen einstellen.
Verwenden Sie dieses Dienstprogramm auch, wenn Sie die eingegebenen Kontonummern speichern möchten.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Wählen], und wählen Sie die PPD Dateien für Ihren Drucker aus.
3. Wenn Sie eine Kontonummer auf dem Computer speichern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen], um die [Kontonummer] hinzuzufügen. Das Fenster [Kontonummer] wird angezeigt. Geben Sie eine 5-stellige Kontonummer ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Wenn Sie eine gespeicherte Kontonummer löschen möchten, wählen Sie die entsprechende Kontonummer im Fenster aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen].
4. Wenn Sie ein Sicherheitskennwort für die Auftragshaltefunktion speichern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen], um ein [Vertrauliches Druckkennwort] einzugeben. Das Fenster [Kennwort für vertrauliches Drucken] wird angezeigt. Geben Sie eine 5-stellige Nummer in das Feld ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
5. Wenn Sie eine gespeicherte Kontonummer löschen möchten, wählen Sie die entsprechende Kontonummer im Fenster aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen].
6. Um die eingegebenen Kontonummern und Kennwörter zu speichern und das Dienstprogramm zu verlassen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern und Beenden].
1. Um dieses Dienstprogramm zu starten, müssen Sie das Verzeichnis [Oki B8300 Extras] auf Ihrer Festplatte öffnen und dann auf das Symbol [B8300 Dienstprogramm] doppelklicken.
Den Drucker in einer Macintosh Umgebung nutzen — 46
7. Wenn die PPD Datei mit diesem Dienstprogramm geändert werden soll, müssen Sie den Drucker wieder mit der Funktion [Auswahl] definieren. Befolgen Sie die einzelnen Arbeitsschritte im Abschnitt [Drucker auswählen].
KONFIGURATION EINSTELLEN
Es können drei Grundeinstellungen vorgenommen werden. Diese sind:
Standardeinstellung Druckergrundeinstellungen.
PCL Einstellungen Zur Einstellung des PCL Zeichensatzes.
PostScript Einstellungen Zur Einstellung, ob beim Auftreten eines PostScript Fehlers eine PostScript
Fehlermeldung ausgedruckt wird oder nicht.
Bedienungsablauf bei allen Druckerkonfigurationseinstellungen
(Funktionen, die vom Bedienfeld aus eingestellt werden können)
Wenn das Gerät vom Bedienfeld am Hauptgerät bedient wird:
1. Drücken Sie auf die Taste [MENU], um das Fenster mit dem Menü der Konfigurationseinstellung anzuzeigen. Drücken Sie auf die Taste [MENU] solange, bis BETRIEBSPARAMETER EINSTELLEN angezeigt wird.
Alle im Drucker gespeicherten Druckaufträge und alle gerade an den Drucker gesendeten Druckaufträge werden entsprechend den vorherigen Druckbedingungen ausgedruckt.
4. Drücken Sie auf die Taste [OK].
5. Drücken Sie auf die Taste S oder T, um den gewünschten Einstellpunkt anzuzeigen.
6. Drücken Sie auf die Taste [OK].
7. Drücken Sie nach erfolgter Einstellung auf die Taste [MENU], um zum Ausgangsfenster zurückzukehren.
“ *” wird rechts von dem ausgewählten Punkt angezeigt, und die Einstellung wird gespeichert. Um eine andere Funktion einzustellen, drücken Sie auf die Taste [ZURÜCK/C], um zu Schritt 3 zurückzukehren und um den Vorgang in Schritt 6 zu wiederholen.
2. Drücken Sie auf die Taste [OK].
3. Drücken Sie auf die Taste S oder T, um den gewünschten Einstellpunkt anzuzeigen.
47 — Konfiguration einstellen
> Wenn die Taste [ZURÜCK/C] nach jeder
durchgeführten Einstellung gedrückt wird, wird das Fenster, in dem die Einstellung aufgerufen wurde, wieder angezeigt. Wenn Sie während der Einstellung versehentlich einen falschen Wert eingegeben haben, drücken Sie auf die Taste [ZURÜCK/C], um den ausgewählten Wert zu korrigieren.
Standardeinstellungen
Mit den Standardeinstellungen können detaillierte Druckbedingungen eingestellt werden, um ohne Druckertreiber zu drucken (um beispielsweise von der MS-DOS Ebene zu drucken und von einem Computer zu drucken, ohne dass ein Druckertreiber installiert wurde). Die Einstelllungspunkte werden unten aufgeführt.
Wenn einige Funktionen sowohl im Druckertreiber als auch im Bedienfeld eingestellt werden, werden die Werte, die im Druckertreiber eingestellt werden, die außer Kraft setzen, die über das Bedienfeld eingestellt werden. Funktionen, die im Druckertreiber eingestellt werden können, sollten dort eingestellt werden.
Glätten
Durch GLÄTTEN werden Zacken, die als abgerundete, gebogene Teile von zu druckenden Zeichen und Bildern erkannt werden, reduziert, und die Pseudoauflösung wird dadurch verbessert.
Standardeinstellung Ein Sie können die Funktion aktivieren oder
deaktivieren.
Kopien
Zur Einstellung der Anzahl der zu druckenden Kopien.
Standardeinstellung 1 Sie können eine Zahl von 1 bis 999 einstellen.
Ausrichtung
AUSRICHTUNG, um auszuwählen, ob im Hoch­oder Querformat gedruckt werden soll.
Standardeinstellung HOCHFORMAT Sie können zwischen HOCHFORMAT oder
QUERFORMAT wählen.
Standardpapierformat
Zum Einstellen des Papierformats, das zum Drucken unter normalen Bedingungen verwendet wird.
Das Drucken erfolgt in dem angegebenen Papierformat, sofern nichts anderes angegeben wird.
Standardeinstellung
A4 oder 8½ x 11. (Wenn Sie zur Eingabe das Bedienfeld am Hauptgerät verwenden, werden die Formate wie folgt angezeigt: TABLOID, LEGAL, FOOLSCAP, LETTER, EXECUTIVE, INVOICE, A3, B4, A4, B5 und A5.)
Standardpapiersorte
Zum Einstellen der Papiersorte, die zum Drucken unter normalen Bedingungen verwendet wird. Das Drucken erfolgt auf der angegebenen Papiersorte, sofern nichts anderes angegeben wird.
Standardeinstellung NORMAL Eingestellt werden können: Normalpapier, bedrucktes Papier, Recyclingpapier, Transparentfolie, Papier mit Briefkopf, vorgelochtes Papier oder Buntpapier.
Standardausgabefach
Zum Einstellen des Ausgabefachs, das zum Drucken unter normalen Bedingungen verwendet wird. Die Ausdrucke werden im angegebenen Fach ausgegeben, sofern in der Anwendungssoftware nicht anderes angegeben wird.
Standardeinstellung Hängt von der Installation der Peripheriegeräte ab.
> Die Fächer, die ausgewählt werden
können, hängen von den installierten Peripheriegeräten ab. Die Funktion selbst kann nicht ausgewählt werden.
PCL Einstellungen
PCL EINSTELLUNGEN werden verwendet, um einen Teil mit Zeichencodes den Zeichen von einem Land im PCL Zeichensatz zuzuordnen. (Wird verwendet, wenn verschiedenen Symbole in Abhängigkeit vom jeweiligen Land verwendet werden.)
Standardeinstellung “1” (Roman-8)
Zwei Listen mit den verschiedenen Zeichensatzoptionen können unter PCL ZEICHENSATZLISTE DRUCKEN zum Drucken ausgewählt werden.
Wählen Sie im Bedienfeld den gewünschten Zeichensatzpunkt aus, und speichern Sie ihn.
PostScript Einstellungen
In dieser Einstellung wird angegeben, ob bei Auftreten eines PostScript Fehlers eine Fehlermeldung ausgedruckt wird oder nicht.
Sie können auswählen, ob eine Fehlermeldung ausgedruckt werden soll oder nicht.
Standardeinstellung Nicht drucken
Konfiguration einstellen — 48
Anwenderspezifische Einstellungen
Anwenderspezifische Einstellungen werden für verschiedene Einstellungen verwendet, die sich auf die Betriebsbedingungen beim Kunden beziehen. Die Funktionen, die an die Bedingungen beim Kunden angepasst werden können, sind unten aufgeführt.
Gesamtzählung Die Anzahl der gedruckten Seiten u.ä. wird angezeigt.
Listendruck Wird verwendet, um eine Liste mit Einstellungen zu drucken, die
vorgenommen wurden, oder um eine Schriftartliste zu drucken.
Uhrzeit Datum und Uhrzeit der im Drucker eingebauten Uhr werden eingestellt.
Einstellungen für Fach Papierart und Papierformat werden für jedes Fach eingestellt.
Autom. Papierfachwechsel Um das Papierfach mit demselben Papierformat automatisch einzuschalten,
wenn das Papier während es laufenden Druckvorgangs zu Ende geht.
Bedienungsablauf bei allen Druckerkonfigurationseinstellungen
(Funktionen, die vom Bedienfeld aus eingestellt werden können)
Wenn das Gerät vom Bedienfeld am Hauptgerät bedient wird:
1. Drücken Sie auf die Taste [MENU], um das
Fenster mit dem Menü der anwenderspezifischen Einstellung anzuzeigen. Drücken Sie auf die Taste [MENU] so lange, bis ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNGEN im Display angezeigt
EINSTELLUNGENEINSTELLUNGEN wird.
2. Alle im Drucker gespeicherten
Druckaufträge und alle gerade an den Drucker gesendeten Druckaufträge werden entsprechend den vorherigen Druckbedingungen ausgedruckt.
ANWENDERSPEZIFISCHE
ANWENDERSPEZIFISCHE ANWENDERSPEZIFISCHE
5. Drücken Sie auf die Taste [OK].
6. Drücken Sie auf die Taste S oder T, um den gewünschten Einstellpunkt anzuzeigen.
7. Drücken Sie auf die Taste [OK]. “ *” wird rechts von dem ausgewählten Punkt angezeigt, und die Einstellung wird gespeichert. In Abhängigkeit von dem Einstellpunkt sind möglicherweise weitere Punkte auszuwählen und weitere Speichervorgänge durchzuführen. Verwenden Sie in diesem Fall die Tas te Soder T, umeinen Punkt auszuwählen und rücken Sie auf die Taste [OK], um diesen zu speichern. Um einen weiteren Punkt einzustellen, drücken Sie die Taste [ZURÜCK/C], und wiederholen Sie die Schritte 5 und 6.
3. Drücken Sie auf die Taste [OK].
4. Drücken Sie auf die Taste S oder T, um den gewünschten Einstellpunkt anzuzeigen.
49 — Konfiguration einstellen
> Drücken Sie nach erfolgter Einstellung auf
die Taste [MENU], um zum Ausgangsfenster zurückzukehren.
> Wenn die Taste [ZURÜCK/C] nach jeder
durchgeführten Einstellung gedrückt wird, wird das Fenster, in dem die Einstellung aufgerufen wurde, wieder angezeigt. Wenn Sie während der Einstellung versehentlich einen falschen Wert eingegeben haben, drücken Sie auf die Taste [ZURÜCK/C], um den ausgewählten Wert zu korrigieren.
Funktionen einstellen
Gesamtzählung
Die Anzahl der von diesem Gerät gedruckten Seiten kann angezeigt und gedruckt werden.
Listendruck
Testseiten wie beispielsweise eine Liste mit Einstellpunkten, die in diesem Gerät konfiguriert wurden und eine Liste mit residenten Schriftarten können zur Überprüfung ausgedruckt werden. Die nacjstehend aufgeführten Testseiten stehen zur Verfügung.
Liste aller Einstellungen
Die Druckereinstellungen (Parametereinstellungen und anwenderspezifische Einstellungen) werden ausgedruckt. Die Gerätebetreuer Programmeinstellungen werden nicht ausgedruckt.
Drcuker Testseite
Print Server Karte, verwendet werden, wird ausgedruckt.
> Liste mit PostScript Schriftarten drucken:
Es wird eine Liste mit Schriftarten ausgedruckt, die mit den PostScript Druckertreibern verwendet werden können.
Wenn das Ausdrucken von Testseiten im Gerätebetreuerprogramm mit KEINE TESTSEITE DRUCKEN deaktiviert wurde, können keine Testseiten gedruckt werden.
Uhrzeit
Datum und Uhrzeit der im Drucker eingebauten Uhr werden eingestellt. Diese Einstellungen werden für Funktionen verwendet, für deren Ausführung Datum und Urzeit wichtig sind.
Einstellungen für Fach
Paperart, Papierformat, Betriebsart und die automatische Fachumschaltung werden für jedes Fach eingestellt.
> Liste mit PCL Schriftarten drucken:
Es wird eine Liste mit Schriftarten ausgedruckt, die mit den PCL Druckertreibern verwendet werden können.
> PCL Zeichensatz drucken
Es wird eine Liste mit dem PCL Zeichensatz gedruckt.
> NIC Seite drucken:
Eine Liste mit Einstellungen, die von der NIC (Network Interface Card) (Netzschnittstellenkarte), nämlich der
Automatischer Papierfachwechsel
Diese Funktion dient dazu, die automatische Umschaltung auf ein anderes Fach zu aktivieren.
Wenn die automatische Fachumschaltung eingestellt ist, und mehr als ein Fach mit demselben Papierformat in diesem Gerät installiert ist, kann der Druckvorgang durch die automatische Umschaltung des Papierfachs fortgesetzt werden, wenn das Papier in einem Fach zu Ende geht.
Konfiguration einstellen — 50
GERÄTEBETREUER­PROGRAMME
Die Programme verwenden
Wenn Sie die Gerätebetreuerprogramme zum ersten Mal verwenden, müssen Sie eine Gerätebetreuerprogramm Codenummer speichern.
Wenn das Gerät vom Bedienfeld am Hauptgerät bedient wird:
1. Drücken Sie auf die Taste [MENU]. Drücken Sie auf die Taste [MENU] so lange, bis die Meldung “ GERÄTEBETREUER PROGRAMME” im Display angezeigt wird.
Die werkseitig eingestellte Gerätebetreuer Codenummer lautet 00000.
“-” an erster Stelle ändert sich in “*” und “-” an der zweiten Stelle blinkt. Wenn Sie die eingegebene Nummer korrigieren wollen, drücken Sie auf die Taste [ZURÜCK/C].
4. Gehen Sie wie in Schritt 3 vor, um die Gerätebetreuer Codenummer von der zweiten bis zur fünften Stelle einzugeben, und drücken Sie anschließend auf die Taste [OK].
Drücken Sie auf die Taste Soder T, um das gewünschte Programm auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Taste [OK].
GERÄTEBETREUER PROGRAMME
2. Drücken Sie auf die Taste [OK].
GERÄTEBETREUERCODE EINGEBEN - - - -
Es wird die lins abgebildete Meldung angezeigt.
3. Geben Sie die erste Ziffer Ihrer Gerätebetreuer Codenummer ein, und drücken Sie auf die Taste [OK].
Beispiel: Wenn Sie eine Gerätebetreuer Codenummer speichern möchten, wählen Sie [GERÄTEBETREUERCODE ÄNDERN] aus, und drücken Sie auf die Taste [OK].
5. Drücken Sie auf die Taste S oder T, um den gewünschten Einstellpunkt auszuwählen.
6. Um das Programm zu verlassen, drücken Sie auf die Taste [MENU].
GERÄTEBETREUERCODE EINGEBEN * - - - -
51 — Gerätebetreuer-programme
Aufbau des Einstellungsverfahrens für Gerätebetreuerprogramme
Der Ablauf bei Auswahl und Einstellung der Gerätebetreuerprogramme ist unten abgebildet. Mit den Tasten [OK] und [ZURÜCK/C] können Sie in jede Richtung durch die Einstellschritte entlang eines Programmeinstellpfads navigieren. Die Programmschritte beginnen bei den Hauptkategorien auf der linken Seite der Tabelle und setzen sich nach recht fort.
Nach dem Drücken auf die Taste [OK] wird ein markierter Parameter, der in diesem Schritt abgebildet ist, akzeptiert und eingestellt. Nachdem der Parameter mit [OK] akzeptiert wurde, springt das Programm zum nächsten Schritt der Einstellung. Nachdem auf [OK] gedrückt wurde, damit alle Einstellungen am Ende einer Einstellung gespeichert werden, wird das gesamte Programm gespeichert, und es wird das Fenster mit den Hauptkategorien angezeigt.
Die Taste [ZURÜCK/C] wird dazu verwendete, um wieder zum vorherigen Fenster zurückzukehren. Durch wiederholtes Drücken auf die Taste ZURÜCK/C können Sie schrittweise die einzelnen Schritte zurückblättern. Die Einstellungen von einem Schritt können geändert werden, indem Sie zur Auswahl zurückkehren und einen anderen Punkt auswählen.
Mit den TastenSoder T können Sie den Cursor durch die Auswahl in einem Einstellfenster nach oben und nach unten bewegen, um den gewünschten Einstellpunkt zu markieren. Drücken Sie auf die Taste [OK], um den markierten Einstellpunkt zu speichern.
Wenn Sie in einem Einstellfenster einen mit einem (*) gekennzeichneten Einstellwert sehen, dann handelt es sich dabei um den für diesen Parameter aktuell gespeicherten Wert. Wenn Sie bei der Auswahl einen Fehler gemacht haben, drücken Sie auf die Taste [ZURÜCK/C], um zum Auswahlfenster zurückzukehren und die entsprechende Korrektur vorzunehmen.
Die Einstellungen in dieser Tabelle, die mit einem (*) gekennzeichnet sind, bedeuten, dass die Werte werkseitig eingestellt wurden. Drücken Sie auf die Taste [MENU], um das Gerätebetreuerprogramm zu verlassen.
Gerätebetreuer-programme — 52
53 — Gerätebetreuer-programme
Gerätebetreuerprogramme
Dieser Abschnitt beschreibt die Gerätebetreuerprogramme, die über das Bedienfeld des Hauptgeräts eingestellt werden können.
Kontenverwaltung
Das Programm Kostenstellenmodus wird
dazu verwendet, die interne Prüferfunktion einzustellen. Die anderen Programme in dieser Kategorie können nur bei aktiviertem Überprüfungsmodus eingestellt werden.
Kostenstellenmodus
Bei aktiviertem Kostenstellenmodus können bis zu 100 fünfstellige Kontonummern gespeichert und den Benutzern zugewiesen werden. Bevor der Druck gestartet werden kann, muss die zugewiesene Kontonummer eingegeben werden.
Ausgabe pro Konto
Dieses Programm dient dazu, die Gesamtanzahl der Ausdrucke pro Kontonummer anzuzeigen oder auszudrucken. Papierstaus werden nicht berücksichtigt.
Konto zurückstellen
In diesem Programm können Sie entweder alle oder einzelne Konten zurücksetzen.
Kontonummer einstellen
Die Kontonummern müssen fünfstellig sein
und können nacheinander gespeichert werden.
Kontonummern können entweder einzeln
oder komplett gelöscht werden.
Wenn Sie eine Kontonummer ändern
möchten, geben Sie zuerst die entsprechende Kontonummer und dann eine neue Kontonummer ein. Dieser Vorgang kann wiederholt werden. Änderungen für nicht gespeicherte Kontonummern werden nicht gespeichert.
Nur bei korrekter Kontonummer drucken
Wenn dieses Programm auf Überprüfungsmodus eingestellt ist, und eine ungültige Kontonummer eingegeben wird oder keine Kontonummer im Computer vorhanden ist, wird der Druckvorgang nicht gestartet. Wurden in diesem Programm keine Einstellungen vorgenommen, wird der Druckvorgang gestartet, und die Anzahl von
Gerätebetreuer-programme — 54
Ausdrucken wird in der Gesamtanzahl der Ausrucke als “SONSTIGE” erfasst.
Energieparmodus
Im Energiesparmodus stehen zwei Programme zur Verfügung, um die Stromkosten des Benutzers zu senken, natürliche Ressourcen zu erhalten und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. In Situationen, in denen der automatische Abschalt Timer nicht gewünscht ist, steht ein Programm zur Verfügung, mit dem diese Funktion aufgehoben werden kann. Es ist auch ein Programm zur Reduzierung des Tonerverbrauchs vorhanden.
Automatische Abschaltung
Wenn eine zuvor programmierte Dauer verstrichen ist, ohne dass nach Beendigung des Druckvorgangs eine Funktion aufgerufen wurde, schaltet sich der Drucker automatisch ab, um so viel Energie wie möglich zu sparen. Die Zeit, nach der sich das Gerät automatisch abschaltet, kann auf 15, 30, 60, 120 oder 240 Minuten eingestellt werden.
Wenn Sie das Programm Automatische Abschaltung verwenden, um den automatischen Abschaltmodus zu deaktivieren, wird die in diesem Programm vorgenommene Zeiteinstellung ignoriert.
Automatische Abschaltung
Wenn eine zuvor programmierte Dauer verstrichen ist, ohne dass nach Beendigung des Druckvorgangs eine Funktion aufgerufen wurde, schaltet sich der Drucker automatisch ab, um so viel Energie wie möglich zu sparen. Wenn die Abschaltfunktion nicht gewünscht wird, können Sie die Funktion in diesem Programm deaktivieren. In deaktiviertem Zustand wird die in der automatischen Abschaltung eingestellte Zeit ignoriert. Wir empfehlen Ihnen diese Funktion zu aktivieren, um die Umwelt zu schützen und Kosten einzusparen.
Vorwärmmodus
Der Drucker schaltet in den Vorwärmmodus, nachdem eine programmierte Zeitspanne verstrichen ist, ohne dass nach erfolgtem Druckvorgang ein weiterer Vorgang aufgerufen wird. Wir empfehlen Ihnen, die Zeit entsprechend Ihrem individuellen Bedarf einzustellen. Die Zeitspanne, nach deren Ablauf der Drucker in den Vorwärmmodus schaltet. Auch diese Funktion kann deaktiviert werden.
Ton er sp armo dus
Wenn Sie im Tonersparmodus drucken, können Sie den Tonerverbrauch reduzieren. Bei aktiviertem Tonersparmodus werden Schwarzflächen als Halbton ausgedruckt. (Diese Einstellung ist nur bei Drucken ohne Druckertreiber wirksam. Wenn der Druckertreiber verwendet wird, wird durch die Einstellung des Druckertreibers die Einstellung dieses Programms außer Kraft gesetzt.)
Druckdaten
Beispiel von einem Ausdruck im Toner­sparmodus
Einstellungen für Display
Mi diesen Programmen können Sie das Display im Bedienfeld einstellen.
Rückstellautomatik
Bei eingestellter automatischer Rückstellung kehrt der Drucker in den Standby Modus oder den Auftragsstatusmodus zurück, nachdem eine eingestellte Zeitspanne verstrichen ist, ohne dass über das Bedienfeld ein weiterer Vorgang aufgerufen wurde. Die automatische Rückstellfunktion funktioniert nicht, wenn sich der Drucker im Konfigurationseinstellmodus, im anwenderspezifischen Einstellmodus oder im Gerätebetreuer Einstellmodus befindet. Die Zeitspanne in der automatischen Rückstellfunktion kann auf 15, 30, 60 Sekunden eingestellt werden, oder sie kann deaktiviert werden.
wenn ein Übertragungsfehler aufgetreten ist. Die Lautstärke des Pieptons kann auf zwei Stärken eingestellt werden. In der Standardeinstellung ist der Piepton aktiviert.
Geräteeinstellung
In diesem Programm können Sie den Betrieb eines Peripheriegeräts aktivieren oder deaktivieren.
Duplex Modul deaktivieren
Dieses Programm wird dazu verwendet den zweiseitigen Druck bei Störungen zu deaktivieren. Wen dieses Programm aktiviert ist, wird nur einseitig gedruckt.
Hefter deaktivieren
In diesem Programm können Sie die Heftfunktionen bei Störungen im Finisher oder Sattelhefter deaktivieren.
Papierablagefächer deaktivieren
In diesem Programm können Sie den
500 Blatt
Unterschrank mit Papierfach für 3 oder den Unterschrank mit Mehrzweckfach und 2000 Blatt Kassette bei Störungen deaktivieren.
Finisher deaktivieren
In diesem Programm können Sie den Sattelhefter oder den Finisher im Fall von Störungen deaktivieren.
Postfachablage deaktivieren
In diesem Programm können Sie die Postfachablage im Fall von Störungen deaktivieren.
x
Meldung anzeigen für Zeitspanne
In diesem Programm können Sie die Zeitspanne einstellen, in der Meldungen angezeigt werden (für Meldunge, die automatisch ausgeblendet werden).
Sie können 3, 6, 9 oder 12 Sekunden einstellen.
Sprache
Diese Programm wird dazu verwendet, die Sprache der im Bedienfeld angezeigten Meldungen einzustellen. Die folgenden Sprachen können ausgewählt werden.
Englisch, Französisch und Spanisch.
In diesem Programm können Sie den Piepton aktivieren oder deaktivieren. Der Piepton ertönt, wenn eine Taste gedrückt wird und
55 — Gerätebetreuer-programme
Sattelheftanpassungen
In diesem Programm können Sie die Heftposition (Faltposition) einstellen, wenn Sie die Sattelheftfunktion eines Sattelhefters verwenden. Der Wert kann in Schritten von 0,1 mm innerhalb von ±3,0 mm von der Referenzposition für jedes Papierformat eingestellt werden.
Min. -3 mmMax. +3 mm
In Plus-Richtung eingestellte Position
1
2
Referenzposition
In Minus-Richtung eingestellte Position
12
11
In diesem Programm können Sie der Druckgeschwindigkeit eine Priorität einräumen, die im Versatzmodus zum Drucken mit dem Sattelhefter zur Verfügung steht. Wenn dieses Programm aktiviert ist, kann es zu einer geringfügigen Verschlechterung der Stapelleistung kommen.
Gerätebetreuer Programmliste
In diesem Programm können Sie den Druck der Liste mit den Gerätebetreuerprogrammen veranlassen.
Gerätebetreuercode ändern
In diesem Programm können Sie den Gerätebetreuercode ändern.
Der Gerätebetreuer muss einen Gerätebetreuer Codenummer speichern und die Nummer verwenden, um auf dei Gerätebetreuerprogramme zugreifen zu können. Es kann nur eine Gerätebetreuer Codenummer gespeichert werden.
Keine Testseite drucken
In diesem Programm können Sie das Drucken der Testseite deaktivieren. Wenn diese Programm aktiviert ist, kann die Funktion Testseite drucken in den anwenderspezifischen Einstellungen nicht ausgeführt werden.
A4/Letter Auto Auswahl
Wenn diese Programm aktiviert ist, und Drucken auf Papier im Letter (8½"
11") Format
x
ausgewählt aber nicht verfügbar ist, wird er Drucker automatisch auf A4 Format umstellen, wenn A4 Papier eingelegt ist.
Letter Format kann nicht automatisch anstelle von A4 Format ausgewählt werden.
Schnitstelleneinstellung
In diesem Programm können Sie die an den Parallelanschluss oder an den Netzwerkanschluss dieses Druckers übertragenen Daten steuern.
Werkseitig wurden fünf Nullen als Codenummer gespeichert, um den ersten Zugriff auf die Programme zu ermöglichen. Es wird empfohlen, dass der Gerätebetreuer den werkseitig gespeicherten Code für den ersten Zugriff verwednet und dann in diesem Programm eine andere Nummer auswählt und speichert.
Standardeinstellungen
In diesem Programm können Sie die verschiedenen werkseitig eingestellten Druckerfunktionen ändern oder die Einstellung löschen.
Druckdichte
In diesem Programm können Sie die Helligkeitseinstellungen der Ausdrucke ändern. Für die Druckdichte können Sie unter folgenden Einstellungen wählen:
SEHR HELL HELL NORMAL DUNKEL S. DUNKEL
Keine Hinweisseite drucken
In diesem Programm können Sie das Drucken der Hinweisseite deaktivieren.
Hex Dump Modus
In diesem Programm können Sie die Druckdaten aus einem Computer im hexadezimalen Speicherauszugsmodus mit entsprechenden Zeichen (ASCII) ausgeben. In diesem Programm können Sie die korrekte Übertragung von Druckdaten vom Computer an den Drucker überprüfen.
Beispiel für eine Ausgabe im hexadezimalen Speicherauszugsmodus (A4 Hochformat)
PDL für Parallelanschluss
In diesem Programm können Sie eine Druckersprache angeben, die emuliert wird, wenn der Drucker über einen Parallelanschluss an einen Computer angeschlossen ist.
Einstellpunkt Beschreibung
Auto Die Druckersprache wird entsprechend
den Daten aus dem Computer automatisch umgestellt.
PostScript PostScript wird zum Druck der Daten
aus dem Computer verwendet.
PCL PCL wird zum Druck der Daten aus dem
Computer verwendet.
Gerätebetreuer-programme — 56
> Es wird empfohlen, die Einstellung AUTO
(Standardeinstellung) zu verwenden (außer ein regelmäßiger Fehler tritt auf).
PDL für Netzwerkanschluss
In diesem Programm können Sie eine Druckersprache angeben, die emuliert wird, wenn der Drucker über einen Netzwerkanschluss an einen Computer angeschlossen ist. Die Einstellungen sind dieselben, wie die der PDL für Parallelanschluss.
> Es wird empfohlen, die Einstellung AUTO
(Standardeinstellung) zu verwenden (außer ein regelmäßiger Fehler tritt auf).
E/A Zeitüberschreitung
In diesem Programm können Sie die Zeitspanne einstellen, die gewartet wird, bis ein Auftrag am Parallelanschluss oder am Netzwerkanschluss beendet ist.
Wenn der Datenstrom am Anschluss während eines Zeitraums, der über den Timeout hinausgeht, keine Daten überträgt, wird der Auftrag annulliert, und der nächste Auftrag bearbeitet.
Der einstellbare Zeitraum liegt zwischen 1 und 999 Sekunden.
Anschlussumschaltung
In diesem Programm können Sie die Art der Schaltung vom Parallelanschluss und Netzwerkanschluss von diesem Drucker einstellen.
Einstellpunkt Beschreibung
PRO VORGANG Nachdem ein Druckauftrag
TIMEOUT Nachdem die für den E/A Timeout
PARALLELANSCHLUSS AUS
NETZWERK AUS Das Drucken vom
beendet ist, wird der automatische Auswahlstatus des Anschlusses wiederhergestellt.
eingestellte Zeit verstrichen ist, wird der automatische Auswahlstatus des Anschlusses wiederhergestellt.
Das Drucken vom Parallelanschluss ist deaktiviert.
Netzwerkanschluss ist deaktiviert.
Netzwerkeinstellungen
Wenn dieses Gerät als Netzwerkdrucker verwendet wird, sind Einstellungen in diesem Programm vorzunehmen.
Nachdem die einzelnen Programme eingestellt sind, Gerätebetreuerprogramm verlassen, Netzschalter ausschalten und nach kurzer Zeit wieder einschalten. Das eingestellte Programm wird in diesem Augenblick aktiv.
> Bevor Sie die Netzwerkeinstellungen
vornehmen und verändern, sollten Sie sich an Ihren Netzwerkverwalter wenden.
IP Adresse einstellen
Wenn Sie dieses Gerät in einem Netzwerk nutzen, in dem das Protokoll TCP/IP verwendet wird, sollten Sie in diesem Programm die IP Adresse (IP Adresse, IP Subnet mask und IP Gateway) des Geräts einstellen. Das Programm ist werkeitig auf ENABLE DHCP eingestellt. Dabei wird die IP Adresse automatisch eingestellt. Wenn Sie dieses Gerät in einem Netzwerk nutzen, in dem auch das Protokoll TCP/IP verwendet wird, müssen Sie auch das Programm TCP/IP aktivieren einstellen.
TCP/IP aktivieren
Wenn Sie das Gerät in einem Netzwerk nutzen, in dem das Protokoll TCP/IP verwendet wird, müssen Sie dieses Programm einstellen. Stellen Sie auch die IP Adresse mit dem Programm IP Adress Einstell. ein.
NetWare aktivieren
Wenn Sie das Gerät in einem Netzwerk nutzen, in dem das Protokoll NetWare verwendet wird, müssen Sie dieses Programm einstellen.
EtherTalk aktivieren
Wenn Sie das Gerät in einem Netzwerk nutzen, in dem das Protokoll EtherTalk verwendet wird, müssen Sie dieses Programm einstellen.
NetBEUI aktivieren
Wenn Sie das Gerät in einem Netzwerk nutzen, in dem das Protokoll NetBEUI verwendet wird, müssen Sie dieses Programm einstellen.
NIC zurückstellen
In diesem Programm werden alle Einstellpunkte der NIC dieses Geräts auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
57 — Gerätebetreuer-programme
Einstellungen initialisieren/ speichern
Die Konfigurationseinstellung und die Systemeinstellung der Gerätebetreuerprogramme können im Speicher gespeichert werden und aus dem Speicher abgerufen werden, wenn die Einstellungen geändert werden sollten. Diese können auch auf die werkseitige Standardeinstellung zurückgesetzt werden.
Werkseinstellung wiederherstellen
In diesem Programm können Sie die Konfigurationseinstellungen, die Standard­und Schnittstelleneinstellungen der Gerätebetreuerprogramme auf die werksseitigen Einstellungen zurückstellen. Wenn Sie die Einstellungen vor dem Zurücksetzen speichern möchten, können Sie Liste drucken der anwenderspezifischen Einstellungen verwenden, um sich die aktuellen Einstellungen ausdrucken zu lassen.
oben beschriebenenAktuelle Konfiguration speichern gespeichert wurden.
> Nach den vorgenommenen Einstellungen
in diesem Programm, verlassen Sie das Gerätebetreuerprogramm, schalten den Netzschalter aus, und schalten ihn nach ca. drei Minuten wieder ein. Die Änderungen sind jetzt aktiv.
> Wenn die Einstellungen TCP/IP
aktivieren, NetWare aktivieren, EtherTalk aktivieren oder NetBEUI aktivieren
geändert wurden, Gerätebetreuerprogramm verlassen , Netzschalter ausschalten, und nach ca. drei Minuten wieder einschalten. Die Änderungen sind jetzt aktiv.
Gerätebetreuercode
Bei folgender Nummer handelt es sich um die werksseitig eingestellte Gerätebetreuer Codenummer, die Sie benötigen, um auf die Gerätebetreuerprogramme zugreifen zu können.
Aktuellle Konfiguration speichern
In diesem Programm können Sie die aktuellen Konfigurationseinstellungen, Standard- und Schnittstelleneinstellungen der Gerätebetreuerprogramme im nichtflüchtigen Speicher des Druckers speichern. Um die gespeicherten Einstellungen abzurufen, können Sie das unten beschriebene Programm
Konfiguration wiederherstellen verwenden.
Konfiguration wiederherstellen
In diesem Programm können Sie die Konfigurationseinstellungen abrufen, die im nichtflüchtigen Speicher des Druckers mit dem
Werksseitige Einstellung — 00000
Diese Nummer müssen Sie eingeben, wenn Sie das erste Mal auf das Gerätebetreuerprogramm zugreifen.
Die Gerätebetreuer Codenummer ist ein wichtiger Sicherheitscode, mit der der Gerätebetreuer auf die Programme zugreifen kann, um die Kopier- und Auditoreinstellungen zu konfigurieren.
Nachdem Sie Ihr Gerät aufgestellt haben, sollten Sie Ihre eigene Codenummer, die sich von der werksseitig eingestellten Codenummer unterscheidet, eingeben und speichern.
Gerätebetreuer-programme — 58
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie einen Papierstau entfernen, das Gerät warten können usw. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn Sie das Problem nach dem Lesen dieses Abschnitts nicht selbst beheben können.
Papiertsau entfernen
Alle Meldungen werden in der Anzeige des Hauptgeräts angezeigt. Wenn ein Papierstau aufgetreten ist, wird der Druck unterbrochen, und die untenstehende Meldung angezeigt. Beachten Sie die nachfolgenden Schritte, um einen Papierstau zu entfernen.
PAPIERSTAU
(1)
>ACHTUNG
> • Fotoleittrommel weder beschädigen noch berühren.
> • Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Entfernen nicht einreißt.
> • Wenn das Papier beim Entfernen versehentlich reißt, müssen Sie darauf achten, dass alle
Stücke entfernt werden.
WARNHINWEISE
Die Fixiereinheit ist heiß. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in diesem Bereich einen Papierstau entfernen.
Fixiereinheit
Allgemeine Hinweise zum Entfernen eines Papierstaus
Wird auf die Taste INFORMATION gedrückt, wenn ein Papierstau aufgetreten ist, werden Meldungen angezeigt, die Anweisungen zur Beseitigung eines Papierstaus enthalten. Die Meldungen werden nacheinander angezeigt und können durch Drücken der Tasten
Drücken Sie auf die Taste INFORMATION.
T
Drücken Sie auf die Taste
Blättern Sie mit der Taste
.
S
und Tauf dem Bedienfeld durch die Meldungen mit den Anleitungen.
Drücken Sie auf die Taste INFORMATION, um die Meldungen mit den Anleitungen zum Entfernen eines Papierstaus zu schließen.
S
und Taufgerufen werden.
59 — Fehlersuche und Wartung
Papierstau im Papiereinzugsbereich
Beachten Sie die einzelnen Abläufe beim Entfernen eines Papierstaus. Ziehen Sie nicht zuerst das Papierfach heraus, da sich zwischen dem Papierfach und dem Papiereinzugsbereich Papier gestaut haben kann. Wenn Sie das Fach zuerst herausziehen, kann das gestaute Papier reißen und kann dann nur schwer entfernt werden.
Der folgende Ablauf beschreibt, wie Sie beim Entfernen eines Papierstaus vorgehen müssen, wenn das Gerät mit einem Duplex Modul ausgerüstet ist. Wenn das Gerät nicht mit einem Duplex Modul oder einer Ausgabeeinheit ausgerüstet ist, ist der Ablauf im Prinzip derselbe. Öffnen Sie die linke Seite des Geräts, und entfernen Sie eventuell vorhandenes Papier, bevor Sie das Fach herausziehen.
Papierstau in Papierfach 1
1. Entriegeln Sie das Duplex Modul, und schieben Sie es nach links. Entriegeln Sie das Modul und schieben Sie es vorsichtig vom Gerät weg. Wenn das Gerät nicht mit einem Duplex Modul ausgerüstet ist, öffnen Sie die Seitenabdeckung.
4. Schließen Sie das Papierfach vorsichtig. Schieben Sie das Papierfach in das Gerät zurück.
5. Schließen Sie das Duplex Modul vorsichtig. Wenn das Gerät nicht mit einem Duplex Modul ausgerüstet ist, schließen Sie die Seitenabdeckung. Prüfen Sie nach dem Schließen der Seitenabdeckung, ob die Meldung über den Papierstau nicht mehr in der Anzeige erscheint, und ob die normale Anzeige erscheint.
2. Entfernen Sie den Papierstau. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Entfernen nicht einreißt. Es kann sein, dass das Papier nicht weit genug aus dem Gerät herausragt, aber es muss entfernt werden. Wenn dies nicht möglich ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
3. Wenn in Schritt 2 kein gestautes Papier gefunden wird, ziehen Sie das Papierfach 1 heraus, und entfernen Sie den Papierstau vorsichtig.
6. Wenn Papier auf der Rückseite des Papierfachs, das herausgezogen wird, herunterfällt, sollten Sie das Papierfach ganz herausziehen und erst dann das Papier entfernen.
7. Nachdem Sie das Papierfach bis zum Anschlag herausgezogen haben, heben Sie das Papierfach vorsichtig an, und ziehen Sie das Fach ganz heraus, um es zu entfernen. Halten Sie das Papierfach beim Einsetzen in einem Winkel, und schieben Sie es dann in das Gerät zurück.
8. Wenn Sie das Papierfach aus dem Unterschrank mit Mehrzweckfach herausnehmen wollen, müssen Sie das Fach bis zum Anschlag herausziehen und nach links drehen, um es aus dem Unterschrank auszubauen. Beim Wiedereinsetzen müssen Sie das Fach mit der linken Seite in den Führungsschlitz einsetzen und nach rechts drehen, um es in den Unterschrank einzusetzen.
Fehlersuche und Wartung — 60
Fächer in den Unterschrank mit Papierfach für 3 x 500 Blatt einsetzen
Die mittleren und unteren Fächer können nicht in den oberen Positionen eingesetzt werden, und das obere Fach kann nicht in den mittleren und unteren Positionen eingesetzt werden. (Diese können nicht in das gerät geschoben werden. ) Nachdem Sie das Fach herausgenommen haben, müssen Sie darauf achten, dass Sie es nicht an einer falschen Stelle einsetzen.
Papierstau im Mehrzweckfach
1. Entriegeln Sie das Duplex Modul, und schieben Sie es vorsichtig vom Gerät weg. Wenn das Gerät nicht mit einem Duplex Modul ausgerüstet ist, öffnen Sie die Seitenabdeckung.
4. Schließen Sie die linke Abdeckung des Unterschranks mit Papierfach.
5. Schließen Sie das Duplex Modul vorsichtig. Wenn das Gerät nicht mit einem Duplex Modul ausgerüstet ist, schließen Sie die Seitenabdeckung. Prüfen Sie nach dem Schließen der Seitenabdeckung, ob die Meldung über den Papierstau nicht mehr in der Anzeige erscheint, und ob die normale Anzeige erscheint. Wenn in Schritt 3 kein gestautes Papier gefunden wird, finden Sie weiter Hinweise zum Entfernen eines Papierstaus unter “Papierstau im Papierfach 1”.
2. Öffnen Sie die linke Abdeckung des Unterschranks mit Papierfach. Halten Sie den Knopf, und öffnen Sie vorsichtig die Abdeckung. Wenn das Gerät nicht mit einem Unterschrank mit Papierfach ausgerüstet ist, öffnen Sie die linke Abdeckung des Mehrzweckfachs.
3. Entfernen Sie den Papierstau. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Entfernen nicht einreißt. Es kann sein, dass das Papier nicht weit genug aus dem Gerät herausragt, aber es muss entfernt werden. Wenn dies nicht möglich ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Papierstau im Unterschrank mit Papierfach für 3 x 500 Blatt
Um einen Papierstau im oberen Papierfach zu entfernen sind die auf der linken Seite aufgeführten Schritte zum Entfernen des Papierstau im Mehrzweckfach zu beachten.
Papierstau im Unterschrank mit Mehrzweckfach und 2000 x 500 Blatt Kassette
Um einen Papierstau im oberen Papierfach zu entfernen sind die auf der linken Seite aufgeführten Schritte zum Entfernen des Papierstau im Mehrzweckfach zu beachten. Um einen Papierstau im großen Papierfach zu entfernen, sind die untenstehenden Schritte zu beachten. Beachten Sie die Schritte 1 bis 4 Papierstau im Mehrzweckfach auf der linken Seite.
1. Wenn in Schritt 1 kein gestautes Papier gefunden wird, finden Sie weiter Hinweise zum Entfernen eines Papierstaus unter Papierstau im Papierfach 1 auf der vorherigen Seite: Wenn in den Schritten 1 und 2 kein
61 — Fehlersuche und Wartung
Papierstau gefunden wurde, ist das große Papierfach (unteres Fach) herauszuziehen und das Papier zu entfernen.
2. Heben Sie die Papierführung an, und entfernen Sie das gestaute Papier. Vergewissern Sie sich, nachdem Sie den Papierstau entfernt haben, dass die Papierführung sich wieder in ihrer Ausgangsstellung befindet.
3. Schließen Sie das Papierfach vorsichtig. Schieben Sie das Papierfach ganz in das Gerät zurück. Schließen Sie das Duplex Modul vorsichtig. Wenn das Gerät nicht mit einem Duplex Modul ausgerüstet ist, schließen Sie die Seitenabdeckung.
4. Prüfen Sie nach dem Schließen der Seitenabdeckung, ob die Meldung über den Papierstau nicht mehr in der Anzeige erscheint, und ob die normale Anzeige erscheint.
Papierstau im Transportbereich, in der Fixiereinheit und im Ausgabebereich
2. Entfernen Sie den Papierstau gemäß der untenstehenden Abbildung. Wenn der Papierstau im Fixierbereich aufgetreten ist, drehen Sie den Drehknopf A der Walze in Pfeilrichtung, um den Papierstau zu entfernen.
Drehknopf A an der Walze
ACHTUNG Die Übertragungswalze oder Fotoleittrommel nicht berühren oder beschädigen.
Fotoleittrommel
Übertragungswalze
3. Wenn der Papierstau im Transportbereich aufgetreten ist, drehen Sie den Drehknopf B der Walze in Pfeilrichtung, um den Papierstau zu entfernen.
Drehknopf B an der Walze
4. Wenn der Papierstau innerhalb des Fixierbereichs aufgetreten ist, drehen Sie die Lasche an der Fixiereinheit nach unten, um die Fixiereinheit zu öffnen, und entfernen Sie den Papierstau.
ACHTUNG Die Fixiereinheit ist heiß. Gehen Sie beim Entfernen eines Papierstaus vorsichtig vor. Berühren Sie keine Metallteile.
1. Entriegeln Sie das Duplex Modul, und schieben Sie es nach links. Schieben Sie das Modul vorsichtig von dem Gerät weg. Wenn das Gerät nicht mit einem Duplex Modul ausgerüstet ist, öffnen Sie die Seitenabdeckung.
Fehlersuche und Wartung — 62
Drehknopf B an der Walze
5. Entfernen Sie einen Papierstau im Ausgabebereich gemäß der Abbildung. Achten Sie darauf, dass das Papier nicht einreißt.
Entriegelungslasche für die Fixiereinheit
6. Wenn das Duplex Modul mit einem Ausgabefach ausgerüstet ist, und der Papierstau im Ausgabebereich auftritt, entfernen Sie den Papierstau gemäß der Abbildung.
7. Schließen Sie das Duplex Modul vorsichtig.
8. Wenn das Gerät nicht mit einem Duplex Modul ausgerüstet ist, schließen Sie die Seitenabdeckung.
9. Prüfen Sie nach dem Schließen der Seitenabdeckung, ob die Meldung über den Papierstau nicht mehr in der Anzeige erscheint, und ob die normale Anzeige erscheint.
und ignorieren Sie im folgenden Ablauf jeden Bezug auf dieses Fach.
3. Entfernen Sie den Papierstau, während Sie das Ausgabefach nach oben halten. Wenn der Papierstau im oberen Teil des Duplex Moduls aufgetreten ist, entfernen Sie den Papierstau und achten sie darauf, dass das Papier nicht einreißt. Wiederholen Sie den Vorgang wenn der Papierstau im unteren Teil des Duplex Moduls aufgetreten ist. .
4. Schließen Sie die Abdeckung des Duplex Moduls, und senken Sie das Ausgabefach ab.
Papierstau im Duplex Modul
1. Entriegeln Sie das Duplex Modul, und schieben Sie es nach links. Schieben Sie das Modul vorsichtig von dem Gerät weg.
2. Wenn das Duplex Modul mit einem Ausgabefach ausgerüstet ist, drehen Sie es nach oben, und öffnen Sie die Abdeckung des Duplex Moduls. Wenn kein Ausgabefach installiert ist, öffnen Sie die Abdeckung des Duplex Moduls,
5. Schließen Sie das Duplex Modul vorsichtig.
6. Prüfen Sie nach dem Schließen der Seitenabdeckung, ob die Meldung über den Papierstau nicht mehr in der Anzeige erscheint, und ob die normale Anzeige erscheint.
63 — Fehlersuche und Wartung
Papierstau im manuellen Papiereinzug
1. Entriegeln Sie das Duplex Modul, und schieben Sie es nach links. Schieben Sie das Modul vorsichtig von dem Gerät weg.
2. Entfernen Sie den Papierstau im manuellen Papiereinzug. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Entfernen nicht einreißt.
3. Schließen Sie das Duplex Modul vorsichtig. Prüfen Sie nach dem Schließen des Duplex Moduls, ob die Meldung über den Papierstau nicht mehr in der Anzeige erscheint, und ob die normale Anzeige erscheint.
Fehlersuche und Wartung — 64
Fehlersuche
Prüfen Sie im Bedienfeld angezeigte Meldungen jedes Mal, wenn der Drucker den Druck abbricht, oder wenn er nicht funktioniert. In den meisten Fällen enthalten diese Meldungen ausreichend Informationen, um das Gerät wieder betriebsbereit zu machen. In Fällen, wo diese Informationen nicht ausreichen, finden Sie in der nachstehenden Liste weitere Informationen. In diesem Abschnitt sind nur Probleme in bezug auf den Drucker beschrieben. Bei Problemen mit Peripheriegeräten, lesen Sie bitte in den betreffenden Abschnitten nach.
Problem Überprüfung Abhilfe oder Ursache
Drucker funktioniert nicht. Netzstecker des Druckers eingesteckt? Stecken Sie den Netzstecker des Druckers
Netzschalter eingeschaltet? Stellen Sie den Netzschalter auf ON. Wird eine Meldung angezeigt, dass Papier
aufzufüllen ist? Wird eine Meldung angezeigt, dass die
Tonerkartusche ersetzt werden muss? (Leuchtet im Bedienfeld des Hauptgeräts gleichzeitig die Anzeige FEHLER auf?)
Wird eine Meldung angezeigt dass ein Papierstau aufgetreten ist? (Leuchtet im Bedienfeld des Hauptgeräts gleichzeitig die Anzeige FEHLER auf?)
Drucker ist eingeschaltet, empfängt aber keine Daten.
Daten werden empfangen, aber nicht gedruckt.
Drucker kann vom Computer nicht ausgewählt werden.
Das Bild ist auf dem Ausdruck nicht richtig ausgerichtet.
Bildverlust. Das Bild ist breiter als das Papier.
Schwarze Seiten. Wird ein Farbbild gedruckt? Manche Farbvorlagen werden schwarz-
Schwarze und weiße Bereiche werden umgekehrt gedruckt.
Drucker druckt in umgekehrter Reihenfolge.
Drucker bricht in der Mitte des Druckauftrags den Druck ab.
Druckt nicht auf dem gewünschten Format.
Druckerresidente Schriftarten können nicht aus der Anwendungssoftware ausgewählt werden.
Druckerschriebfehler tritt auf, wenn vom Parallelanschluss gedruckt wird.
Ist das richtige Schnittstellenkabel zwischen Drucker und Ihrem Computer richtig angeschlossen?
Ist der richtige Druckertreiber installiert? Installieren Sie den passenden
Wurde der Drucker in der Anwendungssoftware richtig ausgewählt bzw. Im Netzwerk richtig angemeldet, wenn er als Netzwerkdrucker eingesetzt wird?
Wurde das richtige Papierformat und die richtige Papiersorte in den Drucker eingelegt?
Ist der richtige Druckertreiber installiert? Installieren Sie den richtigen
Wurde die Ausrichtung im Druckertreiber richtig eingestellt?
Zoomausdruck? Prüfen Sie die Zoomeinstellungen im
Negativer Bilddruck? Prüfen Sie die
Wurde die umgekehrte Reihenfolge in der Anwendungssoftware ausgewählt?
Zu viel Papier im Ausgabefach? Entfernen Sie das Papier im Ausgabefach. Hat der Drucker kein Papier mehr? Legen Sie Papier ein. Steht die Papierauswahl des Treibers auf
"Automatisch"?
Wurden die residenten Schriftinformationen installiert?
Ist die Dauer der im Druckertreiber eingestellten Zeitüberschreitung zu kurz?
in eine geerdete Steckdose.
Legen Sie Papier ein.
Ersetzen Sie die Tonerkartusche. Siehe das separate “Bedienungshandbuch“. (Lesen Sie dies Handbuch vor der Installation. ). "
Entfernen Sie den Papierstau.
Prüfen Sie, ob das richtige Schnittstellenkabel zwischen Drucker und Ihrem Computer richtig angeschlossen ist.
Druckertreiber. Prüfen Sie, ob der Drucker in der
Anwendungssoftware ausgewählt wurde, oder verwenden Sie ein entsprechendes Dienstprogramm, um zu kontrollieren, ob der Drucker im Netzwerk ausgewählt wurde.
Leen Sie Papier ein. Wählen Sie ein anderes Papierformat, oder brechen Sie den Druckvorgang ab.
Druckertreiber. Korrigieren Sie die Ausrichtung im
Druckertreiber.
Trei ber.
weiß gedruckt.
Druckertreibereinstellungen. Ändern Sie die Einstellungen in der
Anwendungssoftware.
Prüfen Sie, ob das gewünschte Papier in einem Papierfach des Druckers eingelegt ist, und wählen Sie in der Papierauswahl des Druckertreibers [Automatisch] aus.
Installieren Sie die residenten Schriftinformationen, oder installieren Sie diese erneut.
Stellen Sie für die Zeitüberschreitung einen höheren Wert im Druckertreiber ein.
65 — Fehlersuche und Wartung
Problem Überprüfung Abhilfe oder Ursache
Nur ein Satz wird ausgegeben, wenn mehr als ein Satz angegeben wurde.
Zweiseitiger Druck ist angegeben, es wird jedoch nur eine Hinweisseite gedruckt.
Das gedruckte Bild ist zu hell oder zu dunkel.
Fleckige Ausdrucke. Wird eine Meldung angezeigt, dass eine
Das gewünschte Papier kann im Druckertreiber oder im Bedienfeld des Kopierers nicht ausgewählt werden.
Häufige Papierstaus. Ist das Papier wellig oder feucht? Verwenden Sie kein Papier, das wellig ist
Die Ausdrucke sind zerknittert, oder das Bild ist nicht wischfest.
Der Kontrast des im Sensorbildschirm ist ui stark oder zu schwach.
Eine Hinweisseite wird ausgedruckt, wenn ein Druckauftrag zum Speichern an den Drucker gesendet wird.
Kennworteingabe erforderlich. Wurde das Kennwort in der Haltefunktion
Die Priorität von reservierten Druckaufträgen kann nicht geändert werden.
Ist die Größe der zu druckenden Datei größer als die zur Verfügung stehende Speicherkapazität? Prüfen Sie die ausgedruckte Hinweisseite.
Wurde zweiseitiger Druck für eine große Anzahl von Seiten festgelegt?
Ist die Belichtungssteuerung richtig eingestellt?
Wartung vorzunehmen ist oder die Entwicklerkartusche auszuwechseln ist ([FEHLER] Anzeige leuchtet im Bedienfeld des Hauptgeräts auf)?
Wurde das Papierformat und –art über das Bedienfeld vom Hauptdrucker eingestellt?
Welliges Papier und Papierstau im Duplex Modul oder Finisher?
Werden mehre Seiten gleichzeitig eingezogen? Entfernen Sie das Papier
Liegen das Papierformat oder –gewicht außerhalb des zulässigen Bereichs?
Papier feucht? Lagern Sie das Papier in der Verpackung
Ist der Kontrast der LCD richtig eingestellt? Stellen Sie den Kontrast mit [DISPLAY
Überschreitet die Anzahl der mit der Haltefunktion gespeicherten Aufträge die maximal zulässige Anzahl von 100 Aufträgen?
eingerichtet?
Fehlt das zu verwendende Papier? Legen Sie Papier ein. Ist das Ausgabefach voll? Wenn das Ausgabefach voll ist, ist das
Die Größe der Druckdatei überschreitet die Speicherkapazität dieses Druckers. Installieren Sie ein Festplattenlaufwerk, damit Sie größere Dateien ausdrucken können.
Die Größe der Druckdatei überschreitet die Speicherkapazität dieses Druckers. Drucken Sie weitere Sätze einzeln. Installieren Sie ein Festplattenlaufwerk, damit Sie größere Dateien ausdrucken können.
Die Belichtungsstufe kann im Gerätebetreuerprogramm eingestellt werden. Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Gerätebetreuer.
Siehe Bedienungshandbuch (Lesen Sie dies Handbuch, bevor Sie das Produkt installieren. )
Vergewissern Sie sich, dass das Papierformat gemäß Papierformat und Papiersorte einrichten eingerichtet wird, wenn Sie das Papierformat im Papierfach q ändern.
oder Knickstellen aufweist. Wenn Sie das Papier über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, lagern Sie es in der Verpackung an einem trockenen Ort.
Abhängig von der Papiersorte und Papierqualität kann sich das Papier bei der Ausgabe wellen. In manchen Fällen reicht es aus, das Papier im Papierfach umzudrehen.
aus dem Papierfach oder dem manuellen Papiereinzug. Fächern Sie das Papier auf (siehe
Abbildung), und legen Sie es wieder ein. Verwenden Sie nur Papier, das innerhalb
des zulässigen Bereichs liegt.
an einem trockenen Ort, und lagern Sie das Papier nicht an Orten,
> die feucht sind > bzw. Extrem hohen oder niedrigen
Temperaturen ausgesetzt sind.
KONTRAST] in den anwendungsspezifischen Einstellungen ein.
Weitere Druckaufträge können nicht in der Haltefunktion gespeichert werden, solange keiner der vorhandenen Druckaufträge gelöscht wird.
Sie müssen das Kennwort eingeben, damit der Druckvorgang ausgeführt wird. Wenn das Kennwort nicht bekannt ist, kann der Druckvorgang nicht ausgeführt werden.
Papier zu entfernen.
Fehlersuche und Wartung — 66
DUPLEX MODUL
Bei installiertem Duplex Modul kann zweiseitig gedruckt werden. Zwei Ausführungen sind lieferbar: Dduplex Module/manueller Papiereinzug und Duplex Modul. Die Beschreibung im vorliegenden Handbuch beziehen sich auf das Duplex Modul/den manuellen Papiereinzug.
Teilebezeichnung
Ausgabefach
Duplex Modul
Manueller Papiereinzug
Ausgabefach Das Fach ist ausziehbar, um große Papierformate zu stützen.
Ziehen Sie das Fach heraus,, wenn Sie Papier im 11" x 17", 8½" x 14", 8½" x 13", A3 oder B4 Format verwenden.
Manueller Papiereinzug Der manuelle Papiereinzug kann auch für Spezialpapier einschließlich
Transparentfolie verwendet werden.
• Der automatische zweiseitige druck kann nur in Verbindung mit Normalpapier erfolgen. Spezialpapier kann nicht für zweiseitige Ausdrucke verwendet werden.
• Nicht auf den manuellen Papierauszug oder das Ausgabefach stützen.
• Damit das Duplex Modul funktioniert, sind weitere Peripheriegeräte zu installieren. Diese können nicht zusammen mit anderen Geräten installiert werden. Siehe Liste mit Kombinationen von Peripheriegeräten.
Technische Daten
Bezeichnung Duplex Modul oder Duplex Module/manueller Papiereinzug Papierformat (für zweiseitiges Kopieren) Papiergewicht (für zweiseitiges Kopieren) Referenzpapierposition Mitte Kapazität des manuellen Papiereinzugs Abmessungen
Gewicht Duplex Modul ca. 5 kg (11,1 lb)
1
2
Bezeichnung Ausgabefach Papierausgabe Druckseite nach unten Fassungsvermögen
Papierformat Max. A3 oder 11" x 17", min. A5R oder 5½" x 8½"R Papiersorte und Papiergewicht des
Ausdrucks
1
1
2
Einzelheiten zum Papierformat und Papiergewicht finden Sie unter Technische Daten der Papierfächer (Papiersorten und
Papierformate, die in das Fach eingelegt werden können). Nur Duplex Modul/manueller Papiereinzug
11 x 17, 8½ x 14, 8½ x 13, 8½ x 11, 8½ x 11R, 5½ x 8½R, A3, B4, A4, A4R, B5, A5R
2
60 bis 105 g/m
100 Blatt (A4 oder 8½" x 11" Format, 80 g/m
Duplex Modul 115 mm (B) x 412 mm (L) x 416 mm (H); (417/32" (B) x 1615/64" (L) x 16-25/64" (H)) Duplex Modul/manueller Papiereinzug 451 mm (B) x 439 mm (L) x 416 mm (H); (17
19
/64" (L) x 1625/64" (H))
17
Duplex Modul/manueller Papiereinzug ca. 7,5 kg (16,6 lb)
100 Blatt (A4 oder 8½" x 11" Format, 80 g/m
Normalpapier 60 bis 105 g/m
Die Technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
(oder 16 bis 28 lb)
2
(oder 16 bis 28 lb)
2
oder 20 lb)
2
oder 20 lb)
49
/64" (B) x
67 — Duplex Modul
Papier in den manuellen Papiereinzug einlegen
Der manuelle Papiereinzug ist sowohl für Normalpapier als auch für Spezialpapier und Etiketten geeignet. Bis zu 100 Blatt Normalpapier können eingelegt werden. Wenn Sie die Papierart oder das Papierfach ändern möchten, sollten Sie die Hinweise in Schritt 4 beachten.
4. Stellen Sie im Bedienfeld die Papiersorte und das Papierformat das eingelegten Papiers ein. Wenn das Papierformat von Zoll in DIN A/DIN B oder umgekehrt geändert wird, oder wenn die Papiersorte geändert wird, muss die Papiersorte angegeben werden.
5. Damit ist das Einlegen des Papiers in den manuellen Papiereinzug abgeschlossen.
1. Öffnen Sie den manuellen Papiereinzug.
Verlängerung manueller Papiereinzug
Ziehen Sie die Verlängerung heraus, wenn Sie Papier im 11"x 17", 8½"
14", 8½"
x
13, A3
x
oder B4 Format verwenden.
2. Stellen Sie die Papierführung des Einzugs auf die Breite des zu verwendenden Papiers ein.
HINWEISE
• Wenn Sie A5, 5½"
8½" Formate oder
x
Postkarten verwenden, sollten Sie diese mit dem schmaleren Ende in den Einzugsschlitz einlegen (siehe Abbildung unten).
• Spezialpapier, Postkarten oder Transparentfolien immer nur blattweise einlegen. Wenn Sie mehr als ein Blatt einlegen, kann ein Papierstau auftreten.
• Wenn Sie Papier nachfüllen, sollten Sie zuerst das restliche Papier herausnehmen und zu dem Papier legen, das Sie nachfüllen und dann als Gesamtstapel einlegen. Papier, das nicht in einem richtig geordneten Stapel nachgefüllt wird, kann einen Papierstau verursachen.
3. Schieben Sie das Papier ganz in den manuellen Papiereinzug ein. Legen Sie das Papier mit der beschriebenen Seite nach unten ein. Wenn zwischen Papier und Papierführung ein Abstand vorhanden ist, wird das Papier nicht richtig eingezogen. Stellen Sie die Führungen so ein, dass sie an den Papierrändern anliegen.
• Wenn Sie Transparentfolie verwenden, sollten Sie die Ausdrucke sofort nach Ausgabe entnehmen.
• Verwenden Sie nur von Oki empfohlene Transparentfolie.
Duplex Modul — 68
Druckertreiber für Duplex Modul, manuellen Papiereinzug und Ausgabefach einstellen
Wenn Sie zum Drucken das Duplex Modul verwenden (einschließlich manuellem Papiereinzug und Ausgabefach), wählen Sie “Eigenschaften” aus, und geben Sie Ihre Auswahl für den Druckauftrag ein.
Die Fenster, die in den folgenden Beschreibungen verwendet werden, beziehen sich auf einen PCL Treiber in einer Windows 98 Umgebung.
Zweiseitiger Druck
Öffnen Sie die Registerkarte “Allgemein”, und markieren Sie die Optionsschaltfläche des gewünschten zweiseitigen Druckmodus.
Manuellen Papiereinzug.
Öffnen Sie die Registerkarte “Papier” (siehe untenstehende Abbildung), und wählen Sie den Punkt “Man. Einzug (Auto)” im Drop Down Menü “Papierauswahl” aus.
Das am Duplex Modul montierte Ausgabefach nutzen
Öffnen Sie die Registerkarte “Papier” (siehe untenstehende Abbildung), und wählen Sie den Punkt “Schacht linke Seite” im Drop Down Menü “Ausgabe” aus.
Die oben abgebildeten Einstellfenster werden nur angezeigt, wenn die Geräte in der Druckertreiberkonfiguration richtig eingerichtet wurden.
Die Funktion Papierwahl in Kombination mit den sonstigen Funktionen kann unter Umständen nicht kompatibel sein. Wenn beispielsweise eine schwere Papiersorte, Umschläge usw. Ausgewählt werden, ist es nicht möglich, zweiseitigen Druck, Sattelheftung usw. auszuwählen.
69 — Duplex Modul
Fehlersuche Duplex Modul
Verwenden Sie zur Fehlersuche die nachfolgende Liste, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Problem Überprüfung Ursache oder Abhilfe
Der Drucker gibt keine zweiseitigen Ausdrucke aus.
Die Bilder auf dem Papier, das aus dem manuellen Papiereinzug stammt, sind schief.
Im manuellen Papiereinzug ist ein Papierstau aufgetreten.
Wird eine Meldung angezeigt, aus der hervorgeht, dass die Papiersorte nicht für zweiseitigen Druck geeignet ist?
Wird eine Meldung angezeigt, aus der hervorgeht, dass das Papierformat nicht für zweiseitigen Druck geeignet ist?
Ist es nicht möglich, im Druckertreiber zweiseitigen Druck einzustellen?
Ist die Verlängerung des manuellen Papiereinzugs nicht ausgezogen?
Wurde beim Einlegen des Papiers die maximale Blattanzahl überschritten?
Sind die Papierführungen richtig eingestellt? Stellen Sie die Papierführungen auf das
Sind Papierformat und Papierart richtig eingestellt? Wenn Sie kein Standardformat oder
Wurde beim Einlegen des Papiers die zulässige Blattanzahl überschritten?
Sind die Papierführungen richtig eingestellt? Stellen Sie die Papierführungen auf das
Spezialpapier kann nicht für zweiseitige Ausdrucke verwendet werden. Verwenden Sie eine Papierart, die für zweiseitige Ausdrucke geeignet ist.
Verwenden Sie eine Papierformat, das für zweiseitige Ausdrucke geeignet ist.
Öffnen Sie die Registerkarte Konfiguration im Einstellfenster des Druckertreibers, und überprüfen Sie das Kontrollkästchen des Duplex Moduls.
Wenn Sie Papier im 11 x 17, 8½ x 14, 8½ x 13, A3 oder B4 Format verwenden, muss die Verlängerung des manuellen Papiereinzugs ausgezogen sein.
Legen Sie nur Papier, das innerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
Papierformat ein.
Spezialpapier verwenden, müssen Sie darauf achten, dass Sie das richtige Papierformat und die richtige Papiersorte eingeben.
Legen Sie nur Papier, das innerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
Papierformat ein.
Duplex Modul — 70
POSTFACHABLAGE
e
Die Postfachablage hat sieben Fächer und bietet die Möglichkeit, jedes Fach, in dem die empfangenen Ausdrucke gesammelt werden, einem Benutzer oder einer Gruppe von Benutzern zuzuweisen.
Teilebezeichnungen
Obere Abdeckung
Öffnen, um Papierstau zu entfernen
Frontabdeckung
Öffnen, um Papierstau zu entfernen
• Stützen Sie sich nicht auf die Postfachablage, insbesondere nicht auf das obere Papierfach und die Postfächer.
Oberes Fach
Postfächer Jedes Fach, indem die Ausdrucke gesammelt werden, kann einem Benutzer zugewiesen werden.
• Legen Sie nichts auf die obere Abdeckung. Andernfalls kann die Papierhandhabung während des zweiseitigen Druckvorgangs beeinträchtigt werden.
• Das obere Papierfach und jedes Postfach sind ausziehbar. Ziehen Sie das Fach heraus, wenn Sie Papier im Format 11"
x
17", 8½"
x
14", 8½"
x
13", A3 oder B4 verwenden.
• Damit die Postablage funktioniert, sind weitere Peripheriegeräte zu installieren. Diese können nicht zusammen mit anderen Geräten installiert werden.
Technische Daten
Bezeichnung Postfachablage Anzahl der Fächer Acht (Oberes Papierausgabefach und sieben Postablagefächer) Papierausgabe Druckseite nach unten Papierfachtyp Oberes Fach normales Papierausgabefach, Postfächer: Postablagefach Papierfachkapazität
Papierformate Oberes Fach Siehe Hinweise zu dem im Einzug des Hauptgeräts zu verwendendes Papier
Papiergewicht Oberes Fach Siehe Hinweise zu dem im Einzug des Hauptgeräts zu verwendendes Papier
Papiersorten Oberes Fach Siehe Hinweise zu dem im Einzug des Hauptgeräts zu verwendendes Papier
Überfüllwarnung Sowohl im oberen Papierfach als auch in den einzelnen Postfächern. Stromversorgung Es ist ein zusätzliches, optionales Netzteil vorzusehen. Abmessungen
Gewicht ca. 19 kg (41,9 lb)
Oberes Fach 250 Blatt (A4 oder 8½" Postfächer 100 Blatt (A4 oder 8½"
Postfächer 11
Postfächer 60 bis 105 g/m
Postfächer Nur Normalpapier
465 mm (B) x 530 mm (L) x 508 mm (H); (18
Die Technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
x
17, 8½ x 14, 8½ x 13, 8½ x 11, 8½ x 11R, 7¼ x 10½, A3, B4, A4, A4R, B5, B5R
2
x
11" Format, 80 g/m2 oder 20 lb)
x
11" Format, 80 g/m2 oder 20 lb)
oder 15 bis 34 lb
5
/16" (B) x 207/8" (L) x 20" (H))
71 — Postfachablage
Postfächer vor Ausdruck angeben
Im Druckertreiber kann angegeben werden, welche Ausdrucke im zugewiesenen Postfach oder im oberen Magazin ausgegeben werden. Durch das Zuweisen von Postfächern an einzelne Benutzer oder Gruppen von Benutzern wird das Vermischen von Druckaufträgen reduziert und das Wiederfinden von Ausdrucken erleichtert. Wenn die Trennung des Ausdrucks nicht erforderlich ist, kann das obere Papierfach für die Ausgabe ausgewählt werden.
Die Postfachablage nutzen
Oberes Fach
Postfach 1 . . . Abteilung Produktionsplanung Postfach 2 . . . Abteilung Konstruktion Postfach 3 . Postfach 4 . Postfach 5 . Postfach 6 . Postfach 7 . . . Betriebsleitung
Postfächer Benutzern zuweisen
Es wird empfohlen, dass der Netzwerkverwalter die Fächer einzeln oder abteilungsweise zuweist. So kann beispielweise der Abteilung Produktplanung das Postfach 1 und der Abteilung Konstruktion das Postfach 2 usw. Zugewiesen werden.
1. Wählen Sie im Druckertreiber das Postfach für den Empfang von Ausdrucken aus. Die Abbildung
unten zeigt als Beispiel das Fenster von einem PCL Druckertreiber unter Windows 98 an.
2. Wählen Sie im Einstellfenster des Druckertreibers “Eigenschaften” aus, und gehen Sie wie unten
beschrieben vor.
Ein Postfach zuweisen
3. Öffnen Sie die Registerkarte “Papier”, und wählen Sie unter “Ausgabe” ein Postfach aus.
• Das rechts abgebildete Einstellfenster wird nur angezeigt, wenn die Geräte in der
Druckertreiberkonfiguration richtig eingerichtet wurden.
• Die Funktion Papierwahl in Kombination mit den sonstigen Funktionen kann unter Umständen nicht
kompatibel sein. Wenn beispielsweise eine schwere Papiersorte, Umschläge usw. Ausgewählt werden, ist es nicht möglich, zweiseitigen Druck, Sattelheftung usw. auszuwählen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Hilfe Datei des Druckertreibers.
Postfachablage — 72
Papierstau in der Postfachablage
Wenn in der Postablage während des Druckvorgangs ein Papierstau aufgetreten ist, entfernen Sie den Papierstau entsprechend der nachfolgenden Beschreibung.
1. Öffnen Sie die obere Abdeckung.
Obere Abdeckung
Stellen Sie den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung (siehe Abbildung), um die obere Abdeckung zu öffnen.
2. Entfernen Sie den Papierstau. Achten Sie
darauf, dass das gestaute Papier beim Entfernen nicht einreißt. Nachdem Sie das Papier entfernt haben, drücken Sie die obere Abdeckung nach unten, um sie zu schließen.
4. Drehen Sie den Drehknopf an der Walze in der Pfeilrichtung, um den Papierstau zu entfernen.
5. Öffnen Sie die Papierführung. Entriegeln Sie die Papierführung, und öffnen Sie diese in Pfeilrichtung.
6. Entfernen Sie den Papierstau. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Entfernen nicht einreißt.
3. Wenn Sie den Papierstau in Schritt 2 nicht feststellen können, müssen Sie die Frontabdeckung öffnen.
7. Papierführung fest schließen.
8. Schließen Sie die Frontabdeckung.
73 — Postfachablage
FINISHER
Der Finisher kann zusammengestellte Sätze entweder geheftet oder ungeheftet ausgeben. Nicht geheftet Sätze können gegenüber dem vorherigen Satz versetzt gestapelt werden, damit die Sätze leichter voneinander getrennt werden können.
Teilebezeichnungen
Heftklammerfach Ziehen Sie das Fach heraus, um die Heftklammerpatrone auszuwechseln oder gestaute Heftklammern zu entfernen.
Obere Abdeckung Öffnen, um Papierstau zu entfernen
Verriegelung Lösen Sie die Verriegelung, um den Finisher bei einem Papierstau zu öffnenl.
Oberes Fach Ziehen Sie das Fach heraus, um großes Papier zu bedrucken.
Versatzfach Geheftete Sätze oder Sätze, leicht versetzt gestapelt sind, werden hier ausgegeben.
• Nicht auf den Finisher drücken (insbesondere nicht auf die einzelnen Ablagen drücken).
• Legen Sie nichts auf die obere Abdeckung. Andernfalls kann die Papierhandhabung während des
zweiseitigen Druckvorgangs beeinträchtigt werden.
• Das Fach bewegt sich während des Betriebs nach oben und unten. Achten Sie darauf, dass nichts die
Auf- und Abwärtsbewegung des Fachs behindert.
• Damit der Finisher funktioniert, sind weitere Peripheriegeräte zu installieren. Diese können nicht
zusammen mit anderen Geräten installiert werden.
Technische Daten
Bezeichnung Finisher Anzahl der Fächer Zwei Papierausgabe Druckseite nach unten Papierfachtyp Oberes Fach Normales Fach, Unteres Fach: Versatzfach Papierfachkapazität
Papierformate Oberes Fach Siehe Hinweise zu dem im Einzug des Hauptgeräts zu verwendendes Papier
Papiergewicht Oberes Fach Siehe Hinweise zu dem im Einzug des Hauptgeräts zu verwendendes Papier
Papiersorten Oberes Fach Siehe Hinweise zu dem im Einzug des Hauptgeräts zu verwendendes Papier
Überfüllwarnung Sowohl im oberen Papierfach als auch im unteren Papierfach. Versatzfunktion Nur für das untere Fach. Der Versatz beträgt ca. 25 mm (1 Zoll) Zum Heften geeignete Papierformate
Heftkapazität
Heftklammern Eine einzelne Heftklammer kann oben oder unten links eingesetzt werden,
Stromversorgung Es ist ein zusätzliches, optionales Netzteil vorzusehen. Abmessungen
Gewicht ca. 21 kg (46.3 lb)
Oberes Fach 500 Blatt (A4 oder 8½" Unteres Fach: 750 Blatt (A4 oder 8½"
Unteres Fach: Max. A4 oder 8½" x 11", min. B5
Unteres Fach: 60 bis 105 g/m
Unteres Fach: Nur Normalpapier
8½" x 11", A4 und B5 30 Blatt* (A4, 8½" x 11" oder kleiner, 80 g/m
x
30 Blatt (A4 oder 8½" Bis zu zwei Deckblätter (128 g/m
oder zwei Heftklammern können am linken Rand zentriert werden.
465 mm (B) x 530 mm (L) x 508 mm (H); (18
Die Technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
11" oder kleiner, 80 g/m2 oder 20 lb)
x
11" Format, 80 g/m2 oder 20 lb)
x
11" Format, 80 g/m2 oder 20 lb)
2
oder 15 bis 34 lb
2
oder 34 lb) können eingefügt werden.
1
/8" (B) x 207/8" (L) x 20" (H))
2
oder 20 lb)
Für diesen Finisher dürfen nur B8300-FNR Heftklammerpatronen verwendet werden. Die Packung enthält drei Patronen mit jeweils ca. 3000 Heftklammern.
Finisher — 74
Finisher Funktionen
Sortiermodus
Die Sätze werden sortiert ausgegeben.
Gruppenmodus
Gruppen mit Ausdrucken oder Kopien von derselben Seite werden ausgegeben.
AusdruckeOriginal
Versatzmodus
Versatzmodus Kein Versatzmodus
Die Seiten werden seitenweise verschoben, so dass
AusdruckeOriginal
jeder Satz oder jede Gruppe gegenüber dem vorherigen Satz oder gegenüber der vorherigen Gruppe versetzt ist.
Die Versatzfunktion kann nur in Verbindung mit ungehefteten Ausdrucken oder Kopien verwendet werde.
Geheftete Sätze werden nicht versetzt ausgegeben.
Heft-/Sortiermodus
Zusammengestellte Sätze werden geheftet und im Versatzfach ausgegeben. Die Heftposition, die Ausrichtung, das Papierformat, das geheftet werden kann und die Heftkapazität sind unten beschrieben.
Heftpositionen Ausrichtung im Hochformat Ausrichtung im Querformat
Obere linke Ecke der Ausdrucke
Ausdruck mit Mittenausrichtung am linken Seitenrand und zwei Heftklammern
Untere linke Ecke der Ausdrucke
Verfügbare Papierformate: 8½" x 11", A4 und B5
Wie oben
Kein Heften möglich
Wie oben
Die Finisher Funktionen nutzen
Die Heftpositionen aus einem Druckertreiber wählen.
1. Wählen Sie im Einstellfenster des Druckertreibers “Eigenschaften” aus, und öffnen Sie die Registerkarte “Allgemein”.
2. Wählen Sie zuerst “Links”, “Rechts” oder “Oben “ unter “Bindungsseite” aus.
3. Wählen Sie dann “1 Heftklammer” oder “2 Heftklammern” unter “Heften”aus.
75 — Finisher
Das rechts abgebildete Einstellfenster wird nur angezeigt, wenn die Geräte in der Druckertreiberkonfiguration richtig eingerichtet wurden. Die Abbildung unten zeigt als Beispiel das Fenster von einem PCL Druckertreiber unter Windows 98.
Die Funktion Papierwahl in Kombination mit den sonstigen Funktionen kann unter Umständen nicht kompatibel sein. Wenn beispielsweise eine schwere Papiersorte, Umschläge usw. Ausgewählt werden, ist es nicht möglich, zweiseitigen Druck, Sattelheftung usw. auszuwählen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Hilfe Datei des Druckertreibers.
Heftklammerpatrone auswechseln
Wenn die Heftklammerpatrone leer wird, wird die Meldung “Heftkl. nachfuellen.” im Bedienfeld angezeigt.
Befolgen Sie folgende Schritte, um die Heftklammerpatrone auszutauschen.
4. Entfernen Sie die leere Heftklammerpatrone aus dem Heftklammerfach.
5. Setzen Sie eine neue Heftklammerpatrone in da Heftklammerfach ein. Richten Sie beim Einsetzen den Pfeil auf der Heftklammerpatrone mit dem des Heftklammerfachs aus.
1. Öffnen Sie die Frontabdeckung.
2. Drehen Sie den Hefter nach oben.
3. Ziehen Sie den Entriegelungshebel vom Heftklammerfach, und entfernen Sie den Einsatz.
HINWEISE
> Entfernen Sie das Klebeband nicht von
der Patrone, so lange Sie die Heftklammerpatrone nicht in das Fach eingesetzt haben.
> Wenn Sie das Heftklammerfach wieder
eingesetzt haben, drücken Sie es so weit ein, bis es mit einem hörbaren Klicken einrastet.
6. Entfernen Sie das Klebeband von der Heftklammerpatrone, indem Sie es gerade abziehen.
7. Setzen Sie das Heftklammerfach wieder ein. Schieben Sie das Heftklammerfach so
Finisher — 76
weit ein, bis es mit einem hörbaren Klicken einrastet.
3. Finisher Compiler schließen
8. Drehen Sie den Hefter, während Sie den Entriegelungshebel des Hefters nach links schieben, nach unten.
9. Schließen Sie die Frontabdeckung.
Vergewissern Sie sich, dass der Hefter richtig funktioniert, indem Sie einen Testausdruck oder eine Testkopie im Heft-/Sortiermodus erstellen.
Hefter prüfen
Wenn die Meldung “HEFTER PRÜFEN” oder “HEFTERPOSITION ODER HEFTERSTAU PRÜFEN” angezeigt wird, ist wie folgt vorzugehen.
4. Öffnen Sie die Frontabdeckung des Finishers.
5. Drehen Sie den Hefter nach oben.
6. Ziehen Sie den Entriegelungshebel vom Heftklammerfach, und entfernen Sie den Einsatz.
1. Lösen Sie die Verriegelung, um den Finisher Compiler zu öffnen.
2. Entfernen Sie den Papierstau im Hefter. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Entfernen nicht einreißt.
7. Heben Sie den Hebel am Ende des Heftklammerfachs an. Entfernen Sie die obere Heftklammer, wenn sie verbogen ist. Wenn verbogene Heftklammern zurückbleiben, kann es wieder zu einem Heftklammerstau kommen.
77 — Finisher
8. Senken Sie den Hebel in die Ausgangsposition ab.
Pfeilrichtung (siehe Abbildung), um die obere Abdeckung zu öffnen.
Obere Abdeckung
9. Setzen Sie das Heftklammerfach wieder ein. Schieben Sie das Heftklammerfach so weit ein, bis es mit einem hörbaren Klicken einrastet.
10. Drehen Sie den Hefter, während Sie den Entriegelungshebel des Hefters nach links schieben, nach unten.
11. Schließen Sie die Frontabdeckung.
3. Entfernen Sie den Papierstau.
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Entfernen nicht einreißt. Nachdem Sie das Papier entfernt haben, drücken Sie die obere Abdeckung nach unten, um sie zu schließen.
4. Lösen Sie die Verriegelung, um den Finisher Compiler zu öffnen.
Vergewissern Sie sich, dass der Hefter richtig funktioniert, indem Sie einen Testausdruck im Heft-/Sortiermodus erstellen.
Papierstau im Finisher
Wenn im Finisher ein Papierstau auftritt, müssen Sie wie folgt vorgehen, um das gestaute Papier zu entfernen.
1. Entfernen Sie den Papierstau im Ausgabebereich. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Entfernen nicht einreißt.
2. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finishers. Stellen Sie die Lasche in
5. Heben Sie die Papierführung an, und entfernen Sie das gestaute Papier.
Entfernen Sie kein Papier aus dem Hefter.
Papierführung
6. Finisher Compiler schließen.
Finisher — 78
Fehlersuche bei Problemen mit dem Finisher
Verwenden Sie zur Fehlersuche die nachfolgende Liste, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Problem Überprüfung Ursache oder Abhilfe
Falsche Heftposition. Heftposition nicht richtig eingestellt? Prüfen Sie die Einstellungen der
Der Finisher funktioniert nicht.
Der Heftvorgang kann nicht ausgeführt werden.
Die gehefteten Sätze werden nicht richtig gestapelt, oder einige Blätter innerhalb eines Satzes wurden nicht richtig geheftet.
Offene Abdeckungen am Finisher? Schließen Sie alle Abdeckungen. Wird eine Meldung angezeigt, dass Papier im Hefter zu
entfernen ist?
Wird die Meldung “HEFTER PRUEFEN” oder “HEFTPOSITION ODER HEFTSTAU PRÜFEN” angezeigt?
Wird die Meldung “HEFKL. NACHFUELLEN” angezeigt? Wechseln Sie die Heftklammerpatrone
Sind verschiedene Papierformate enthalten? Verschiedene Papierformate können
Ist das Papier stark gewellt? Abhängig von der Papiersorte und
Heftposition.
Öffnen Sie den Finisher, und entfernen Sie das gesamte Papier aus dem Hefter.
Überprüfen Sie den Hefter.
aus.
nicht in einem Satz geheftet werden.
Papierqualität kann sich das Papier bei der Ausgabe stark wellen. Entfernen Sie das Papier aus dem Papierfach oder dem manuellen Papiereinzug, drehen Sie es um, und legen Sie es erneut ein.
79 — Finisher
Heftposition – Kurzbedienungsanleitung für Duplex Ausgabe
Die Ausrichtung des Ausdrucks und die Auswahl der Bindeposition stehen in einem direkten Zusammenhang. Die untenstehende Tabelle zeigt diesen Zusammenhang.
Ausrichtung des Originals oder Originaldaten
Ausdruck (Ergebnis)
An 1 Stelle geheftet An 2 Stelle geheftet
An 1 Stelle geheftet
Heftung an zwei Stellen und oben gebunden nicht möglich
An 1 Stelle geheftet An 2 Stelle geheftet
Links geheftet Oben geheftet Rechts geheftet
Druck im Hochformat
Seite 1 Seite 2
Seite 1 & Seite 2
Zweiseitig
Links geheftet Oben geheftet Rechts geheftet
Druck im Querformat
An 1 Stelle geheftet
An 1 Stelle geheftet
Heftung an zwei Stellen und oben gebunden nicht möglich
An 2 Stelle geheftetAn 1 Stelle geheftet
Heftung an zwei Stellen und oben gebunden nicht möglich
HINWEISE
> Der Heftvorgang kann nur durchgeführt werden, wenn das Versatzfach ausgewählt wurde.
> Wenn verschiedene Papierformate in einem Satz geheftet werden sollen, wird der Heftvorgang
automatisch abgebrochen.
> Transparentfolien, Etiketten, Umschläge und Postkarten können nicht geheftet werden.
Finisher — 80
SATTELHEFTER
Der Sattelhefter kann automatisch zwei Heftklammern in der Mittellinie einsetzen, um Ausdrucke zu binden und entlang der Mittelinie zu falten. Ein Locher kann zusätzlich montiert werden.
Teilebezeichnungen
Heftereinheit Papier, das geheftet werden soll, wird
hier vorübergehend gestapelt.
Obere Abdeckung Öffnen, um Papierstau zu entfernen
Versatzfach In diesem Fach werden geheftete oder versetzte Ausdrucke ausgegeben.
Heftersektion Öffnen Sie die Frontabdeckung. ziehen Sie diese Einheit heraus, um sie Heftklammerpatrone auszuwechseln
oder gestaute
Ablage Sattelhefter Hier wird der Ausdruck mit Sattelheftung ausgegeben.
Frontabdecjung Öffnen Sie die Frontabdeckung, ziehen Sie diese Einheit heraus, um die Heftklammerpatrone
Heftklammern zu entfernen.
auszuwechseln oder gestaute Heftklammern zu entfernen.
Nicht auf den Sattelhefter drücken (insbesondere nicht auf das Versatzfach drücken).
Das Versatzfach bewegt sich während des Drucks auf und ab. Sorgen Sie dafür, dass das Fach nicht in seiner Aufwärts- und Abwärtsbewegung behindert wird.
Prüfen Sie die Konfigurationsvoraussetzungen für die Installation eines Sattelhefters. Einige Konfigurationen passen nicht zusammen.
Technische Daten
Bezeichnung Sattelhefter Anzahl der Fächer Zwei Papierausgabe Druckseite nach unten Fachsystem Oberes Fach: Versatzfach, Unteres Fach: Ablage Sattelhefter Papierfachkapazität
Papierformat Oberes Fach: 11
Papiergewicht
Papiersorten Oberes Fach: Normalpapier, dickes Papier
Überfüllwarnung In beiden Fächern Versatzfunktion Nur oberes Fach Zum Heften geeignete Papierformate 11"
Heftkapazität
Heftklammern Oberes Facj:Eine einzelne Heftklammer kann oben oder unten links eingesetzt werden, oder
Stromversorgung Es ist ein zusätzliches, optionales Netzteil vorzusehen. Abmessungen
Gewicht ca. 39 kg (86 lb) Bezeichnung Lochmodul Anzahl der Löcher/L ochdurchmesser
Oberes Fach: Ungeheftet: Bis zu 1,000 Blatt A4 oder 8½ oder 20 lb), bis zu 500 Blatt 8½ x 13 oder B4 oder größere Formate (80 g/m
Bis zu 30 geheftete Sätze und bis zu 1,000 Blatt A4 oder 8½
2
oder 20 lb), bis zu 30 geheftete Sätze und bis zu 500 Blatt 8½ x 13 oder B4 oder größere
m Formate (80 g/m
2
oder 20 lb)
x
11 oder kleinere Formate (80 g/m
x
11 oder kleinere Formate (80 g/
2
oder 20 lb) Heften:
Unteres Fach: Kapazität für geheftete Ausdrucke ist 6-10 Blatt x 10 Sätze oder 1-5 Blatt x 20 Sätze.
x
A4R, B5, B5R, A5R Unteres Fach: bis zu 11
17, 8½ x 14, 8½ x 13, 8½ x 11, 8½ x 11R, 7¼ x 10½, 5½ x 8½R, A3, B4, A4,
Oberes Fach: 60 bis 205 g/m Unteres Fach: 64 bis 80 g/m
2
oder 16 bis 54 lb
2
oder 17 bis 34 lb
x
17, 8½ x 11R, A3, B4, A4R
Unteres Fach: Nur Normalpapier
x
17", 8½" x 14", 8½" x 13", 8½" x 11", 8½" x 11"R, A3, B4, A4, A4R, B5 und B5R
Unteres Fach:11" A4 oder 8½"
8½"
x
14" oder B4 oder größeres Format: 25 Blatt *(80 g/m2 oder 20 lb)
*Bis zu zwei Blatt von 128 g/m
x
17", 8½" x 11"R, A3, B4 und A4R
x
11" oder kleineres Format: 50 Blatt *(80 g/m2 oder 20 lb)
2
oder 34 lb können als Deckblätter eingelegt werden.
zwei Heftklammern können am linken Rand zentriert werden.
47
Unteres Fach:120 mm (4
x
718 mm (B)
603 mm (L) x 1000 mm (H) (289/32" (B) x 23¾" (L) x 393/8" (H))
Drei Löcher. 6.5 mm oder
/64") Abstand von der Papiermitte.
17
/64"
Die Technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
2
81 — Sattelhefter
Verbrauchsmaterialien
Für diesen Finisher dürfen nur B8300-FNR Heftklammerpatronen verwendet werden. Die Packung enthält drei Patronen mit jeweils ca. 5000 Heftklammern.
Sattelhefterfunktionen
Sortiermodus
Die Sätze werden sortiert ausgegeben.
Gruppenmodus
Gruppen mit Ausdrucken oder Kopien von derselben Seite werden ausgegeben.
AusdruckeOriginal
Versatzmodus Die Seiten werden seitenweise verschoben, so dass
Versatzmodus
Kein Versatzmodus
jeder Satz oder jede Gruppe gegenüber dem
AusdruckeOriginal
vorherigen Satz oder gegenüber der vorherigen Gruppe versetzt ist.
Geheftete Sätze werden nicht versetzt ausgegeben.
Heft-/Sortiermodus
Zusammengestellte Sätze mit Ausdrucken werden geheftet und im Versatzfach ausgegeben. Wenn Sie Sattelheftung ausgewählt haben, werden die Ausdrucke in der Mitte geheftet und in der Ablage des Sattelhefters ausgegeben. Die Heftposition, die Ausrichtung, das Papierformat, das geheftet werden kann und die Heftkapazität sind unten beschrieben.
Heftpositionen Ausrichtung im Hochformat Ausrichtung im Querformat
Obere linke Ecke der Ausdrucke
Verfügbare Papierformate: 8½" A4 und B5
Heftkapazität Bis zu 50 Blatt in jedem Format
x
11",
Verfügbare Papierformate: 11" 17", 8½" 11" R, A3, B4, A4R und B5R Heftkapazität: Bis zu 50 Blatt für 8½" 25 Blatt in anderen Formaten.
x
14", 8½" x 13", 8½" x
x
11"R, A4R und B5R und bis zu
x
Ausdruck mit Mittenausrichtung am linken Seitenrand und zwei Heftklammern
Untere linke Ecke der Ausdrucke
Sattelheftung in Mittellinie (Falz)
Wie oben Wie oben
Wie oben Wie oben
Sattelheftung bei Papier mit Ausrichtung im Hochformat ist nicht möglich.
Sattelhefter — 82
Verfügbare Papierformate: 11" 17", 8½" Heftkapazität: Bis zu 10 Blatt in jedem Format
x
11"R, A3, B4 und A4R
x
Sattelhefterfunktion
• Sattelhefter nutzen
Der Sattelhefter kann automatisch zwei Heftklammern einsetzen, wenn Ausdrucke oder Kopien in der Mitte gebunden werden sollen, und er kann sie an der Mittelinie falten.
<Beispiel:>
Lochen (nur mit installiertem Lochmodul)
Wenn der Sattelhefter mit einem Lochmodul ausgerüstet ist, können die Ausdrucke gelocht und an das Versatzfach ausgegeben werden. Sattelheftung und Lochen können nicht gleichzeitig ausgewählt werden.
<Beispiel>
Original 1 Lochpositionen
Wählen Sie im Druckertreiber Heften oder Sattelheftung aus
.
1. Wählen Sie im Einstellfenster des Druckertreibers “Eigenschaften” aus, und öffnen Sie die Registerkarte “Allgemein”.
2. Für normalen Rand und Eckenheftung wählen Sie zuerst “Links”, “Rechts” oder “Oben” unter Bedienungsseite aus und wählen Sie dann“1 Heftklammer” oder “2 Heftklammern” unter “Heften”.aus.
3. Für Sattelheftung aktivieren Sie das Optionsfeld “Broschürenstil” unter der Dokumentenformatleiste, und wählen Sie dann “Verteilte Broschüre” oder “2-Hoch Broschüre” aus.
4. Wählen Sie anschließend “2 Heftklammern” im Drop Down Menü
Original 2 Lochpositionen
“Heften” unter der Formatleiste “Finishing” aus.
Das rechts abgebildete Einstellfenster wird nur angezeigt, wenn die Geräte in der Druckertreiberkonfiguration richtig eingerichtet wurden. Die Abbildung unten zeigt als Beispiel das Fenster von einem PCL Druckertreiber unter Windows 98.
Die Funktion Papierwahl in Kombination mit den sonstigen Funktionen kann unter Umständen nicht kompatibel sein. Wenn beispielsweise eine schwere Papiersorte, Umschläge usw. Ausgewählt werden, ist es nicht möglich, zweiseitigen Druck, Sattelheftung usw. auszuwählen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Hilfe Datei des Druckertreibers.
• Locher auswählen
Öffnen Sie die Registerkarte“Allgemein” und aktivieren Sie “Lochung” unter der Leiste “Finishing”.
Die oben abgebildeten Einstellfenster werden nur angezeigt, wenn die Geräte in der Druckertreiberkonfiguration richtig eingerichtet wurden.
Die Funktion Papierwahl in Kombination mit den sonstigen Funktionen kann unter Umständen nicht kompatibel sein. Wenn beispielsweise eine schwere Papiersorte, Umschläge usw. Ausgewählt werden, ist es nicht möglich, zweiseitigen Druck, Sattelheftung usw. auszuwählen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Hilfe Datei des Druckertreibers.
83 — Sattelhefter
Heftklammerpatrone auswechseln und Heftklammerstau entfernen
Wenn die Heftklammerpatrone leer wird oder ein Heftklammerstau aufgetreten ist, wird eine entsprechende Meldung im Bedienfeld angezeigt.
Befolgen Sie folgende Schritte, um die Heftklammerpatrone auszutauschen oder einen Heftklammerstau zu entfernen.
1. Öffnen Sie die Frontabdeckung.
2. Ziehen Sie den Heftbereich heraus.
6. Legen Sie eine neue Heftklammerpatrone in das Heftklammerfach ein.
Nachdem Sie die Heftklammerpatrone eingesetzt haben, drücken Sie die Abdeckung vom Heftklammerfach nach unten, um die Patrone in ihrem Fach zu verriegeln. Wenn Sie das Heftklammerfach wieder eingesetzt haben, drücken Sie es so weit ein, bis es mit einem hörbaren Klicken einrastet. Entfernen Sie das Klebeband nicht von der Patrone, so lange Sie die Heftklammerpatrone nicht in das Fach eingesetzt haben.
3. Drehen Sie den Drehknopf A an der Walze in Pfeilrichtung, um den Hefter nach vorne zu bewegen. Drehen Sie den Drehknopf an der Walze, bis die dreieckige Markierung mit der Indexmarkierung ausgerichtet ist.
Drehknopf A an der Walze
Hefter
4. Entfernen Sie das leere Heftklammerfach.
5. Entfernen Sie die leere Heftklammerpatrone.
Drücken Sie auf den Entriegelungsknopf, um die Abdeckung auf dem Heftklammerfach zu entriegeln und die Heftklammerpatrone auszuwechseln. Wenn Heftklammern zurückbleiben, kann die Heftklammerpatrone nicht entfernt werden.
7. Entfernen Sie das Klebeband von der Heftklammerpatrone, indem Sie es gerade abziehen.
8. Setzen Sie das Heftklammerfach wieder ein. Wenn Sie das Heftklammerfach wieder eingesetzt haben, drücken Sie es so weit ein, bis es mit einem hörbaren Klicken einrastet.
9. Schieben Sie die Heftersektion wieder in den Finisher zurück. Schließen Sie die Frontabdeckung.
Vergewissern Sie sich, dass der Hefter richtig funktioniert, indem Sie einen Testausdruck im Heft-/Sortiermodus erstellen.
Sattelhefter — 84
Heftklammerstau entfernen
1. Entriegeln Sie den Sattelhefter, und schieben sie ihn vom Drucker weg.
6. Entfernen Sie den Papierstau. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Entfernen nicht einreißt.
2. Öffnen Sie die Frontabdeckung.
3. Drehen Sie den Drehknopf C an der Walze, bis Sie die blaue Markierung sehen.
4. Entfernen Sie den Papierstau im Hefter.
7. Schließen Sie die Abdeckung der Sattelheftersektion.
8. Öffnen Sie die Frontabdeckung, und ziehen Sie den Hefter heraus.
9. Drehen Sie den Drehknopf A an der Walze in Pfeilrichtung, um den Hefter nach vorne zu bewegen. Drehen Sie den Drehknopf an der Walze, bis die dreieckige Markierung mit der Indexmarkierung ausgerichtet ist.
5. Wenn Sattelheftung ausgewählt wurde, ist die Abdeckung der Heftersektion zu öffnen.
85 — Sattelhefter
Drehknopf A an der Walze
Hefter
10. Entfernen Sie das Heftklammerfach.
11. Heben Sie den Hebel am Ende des Heftklammerfachs an. Entfernen Sie die obere Heftklammer, wenn sie verbogen ist. Wenn verbogene Heftklammern zurückbleiben, kann es wieder zu einem Heftklammerstau kommen.
12. Senken Sie den Hebel in die Ausgangsposition ab.
Locher entleeren
1. Entriegeln Sie den Sattelhefter, und schieben sie ihn vom Drucker weg.
2. Ziehen Sie den Lochabfallsammelbehälter heraus und entleeren Sie ihr.
3. Setzen Sie den Lochabfallsammelbehälter wieder ein.
13. Setzen Sie das Heftklammerfach wieder ein. Schieben Sie das Heftklammerfach so weit ein, bis es mit einem hörbaren Klicken einrastet.
14. Schieben Sie die Heftersektion wieder in den Finisher zurück.
15. Schließen Sie die Frontabdeckung.
16. Schieben Sie den Sattelhefter gegen den Drucker.
Vergewissern Sie sich, dass der Hefter richtig funktioniert, indem Sie einen Testausdruck im Heft-/Sortiermodus erstellen.
4. Schieben Sie den Sattelhefter wieder gegen den Drucker.
Sattelhefter — 86
Papierstau im Sattelhefter
Wenn im Sattelhefter ein Papierstau auftritt, müssen Sie wie folgt vorgehen, um das gestaute Papier zu entfernen.
1. Entriegeln Sie den Sattelhefter, und schieben sie ihn vom Drucker weg.
2. Entfernen Sie den Papierstau im Haupgerät. Nachdem Sie den Papierstau entfernt haben, öffnen und schließen Sie das Duplex Modul, um die Papierstauanzeige zurückzusetzen..
5. Schließen Sie die Frontabdeckung.
6. Wenn Sattelheftung ausgewählt wurde, ist die Frontabdeckung zu öffnen.
3. Wenn Sie den Papierstau in Schritt 1 nicht feststellen können, müssen Sie die obere Abdeckung öffnen.
4. Entfernen Sie das gestaute Papier, während Sie vorsichtig daran ziehen und gleichzeitig den Drehknopf B an der Walze drehen. Wenn der Papierstau durch das Drehen des Drehknopfs B beseitigt werden kann, sollten Sie beim Entfernen des Papiers darauf achten, dass es nicht einreißt.
7. Entfernen Sie den Papierstau im Hefter. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Entfernen nicht einreißt.
8. Öffnen Sie die Abdeckung der Sattelheftersektion.
87 — Sattelhefter
9. Entfernen Sie den Papierstau im hefter.Achten Sie darauf, dass das
gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
12. Schließen Sie die Abdeckung der Sattelheftersektion.
10. Drehen Sie den Drehknopf in der Pfeilrichtung.
11. Entfernen Sie den Papierstau in der Ablage des Sattelhefters. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Entfernen nicht einreißt.
13. Schließen Sie die Frontabdeckung.
14. Schieben Sie den Sattelhefter wieder gegen den Drucker.
Fehlersuche (Sattelhefter)
Verwenden Sie zur Fehlersuche die nachfolgende Liste, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Problem Überprüfung Abhilfe oder Ursache
Falsche Heftposition (einschließlich Sattelheftung).
Der Sattelhefter funktioniert nicht.
Der Heftvorgang kann nicht ausgeführt werden (einschließlich Sattelheftung).
Die gehefteten Sätze werden nicht richtig gestapelt, oder einige Blätter innerhalb eines Satzes wurden nicht richtig geheftet.
Kann nicht gelocht werden.*
* Wenn ein Lochmodul installiert ist.
Heftposition nicht richtig eingestellt? Prüfen Sie die Einstellungen der Heftposition.
Sind Abdeckungen am Sattelhefter geöffnet? Schließen Sie alle Abdeckungen. Wird eine Meldung angezeigt, dass Papier im Hefter
zu entfernen ist? Wird eine Meldung angezeigt die Hefteinheit zu
überprüfen? Wird eine Meldung angezeigt, dass Heftklammern
nachzufüllen sind?
Sind verschiedene Papierformate enthalten? Verschiedene Papierformate können nicht in einem
Ist das Papier stark gewellt? Abhängig von der Papiersorte und Papierqualität
Wird eine Meldung angezeigt, aus der hervorgeht, dass das Lochermodul zu überprüfen ist?
Entfernen Sie das restliche Papier aus dem Hefter.
Entfernen Sie gestaute Heftklammern.
Wechseln Sie die Heftklammerpatrone aus. Prüfen Sie, ob eine Heftklammerpatrone eingesetzt wurde.
Satz geheftet werden.
kann sich das Papier bei der Ausgabe stark wellen. Entfernen Sie das Papier aus dem Papierfach oder dem manuellen Papiereinzug, drehen Sie es um, und legen Sie es erneut ein.
Entfernen Sie die Lochabfälle.
Sattelhefter — 88
Heftposition – Kurzbedienungsanleitung für Duplex Ausgabe
Die Ausrichtung des Originals und die Auswahl der Bindeposition stehen in einem direkten Zusammenhang. Die untenstehende Tabelle zeigt diesen Zusammenhang.
Ausrichtung des Originals oder Originaldaten
Ausdruck (Ergebnis)
Heftung an zwei Stellen entlang des kürzeren Rands nicht möglich
Links geheftet Oben geheftet Rechts geheftet
Seite 1
Seite 2
Seite 1 & Seite 2
Zweiseitig
An 1 Stelle geheftet An 2 Stelle geheftet
Druck im Hochformat
Links geheftet Oben geheftet Rechts geheftet
Druck im Querformat
An 1 Stelle geheftet
An 1 Stelle geheftet
An 1 Stelle geheftet
An 1 Stelle geheftet
An 2 Stelle geheftet
Heftung an zwei Stellen und oben gebunden nicht möglich
An 2 Stelle geheftet
Heftung an zwei Stellen entlang des kürzeren Rands nicht möglich
Heftung an zwei Stellen und links gebunden nicht möglich
An 2 Stelle geheftet
89 — Sattelhefter
Heftung an zwei Stellen entlang des kürzeren Rands nicht möglich
An 1 Stelle geheftet
Heftung an zwei Stellen und rechts gebunden nicht möglich
Verhältnis zwischen Druckbild und Sattelheftung
Die Ausrichtung der Daten und die Auswahl der Bindeposition stehen in einem direkten Zusammenhang. Die untenstehende Tabelle zeigt diesen Zusammenhang.
Seite 1
Links geheftet
Druck im Hochformat
Seite 3
Rechts geheftet
Druck im Querformat
Seite 1
Seite 3
Ausrichtung des Originals
oder Originaldaten
Seite 2
Seite 4
Wie oben
Seite 2
Seite 4
Seite 1 & Seite 2
Zweiseitig
Seite 3 & Seite 4
Zweiseitig
Seite 1 & Seite 2
Zweiseitig
Seite 3 & Seite 4
Zweiseitig
Ausdruck (Ergebnis)
Transparentfolien, Etiketten, Umschläge und Postkarten können nicht geheftet werden.
Wenn verschiedene Papierformate in einem Satz geheftet werden sollen, wird der Heftvorgang
automatisch abgebrochen.
Sattelhefter — 90
TECHNISCHE DATEN DES DRUCKERS
Typ Tisch (Desktop) Drucksystem Elektrofotografisches System Belichtungssystem Halbleiter Laserdiodensystem Entwicklersystem Magnetbürstenentwicklung Papiereinzugssystem Papierfächer Fixiersystem Heizwalze CPU 64 Bit RISC, 200 MHz Speicherkapazität (Standard) 32 MB DIMM Erweiterungssteckplätze für Zusatzspeicher Einen (64 MB bis 256 MB Speicherkapazität kann montiert werden). Seitenbeschreibungssprache PCL6, PCL5e, PS3 Residente Schriftarten Konturschriftart: 46 (einschließlich Zeilendruckerschrift)
Parallelschnittstelle IEEE-1284 kompatible Parallelschnittstelle (P1284B Stecker) Netzschnittstelle 10 Base T/100 Base TX Aufwärmzeit Ungefähr 95 Sekunden Dauerdruckgeschwindigkeit (A4 oder 8½" x 11" Papier) 45 Seiten/Minute (A4 Format, 8½ " Auflösung 600 dpi, 1200 dpi Entsprechung mit Glättungstechnologie Druckfarbe Schwarz Druckausrichtung Hoch-/Querformat Stromversorgung Wechselspannung vor Ort ±10%, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme Bis zu 1,53 kW Betriebsumgebung Temperatur: 15°C bis 30°C (59°F bis 86°F)
PostScript: 136
x
11")
(Hinweise zu den Stromnetzanschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild des Hauptgeräts.)
Luftfeuchtigkeit: 20 bis 80 Prozent
Geräuschemission (Messung nach ISO7779)
Schallleistungspegel L Schalldruckpegel L
wA
pA
Umstehende 53 dB(A) 33 dB(A)
Emissionskonzentration (Messung nach RAL UZ62)
Ozon
Staub
Styrol
Abmessungen
593 mm
0,02 mg/m
0,075 mg/m
0,07 mg/m
567 mm
3
oder weniger
3
oder weniger
3
oder weniger
428 mm
654 mm
Druckmodus Standby Modus
6,7 B 4,8 B
428 mm x 593 mm x 567 mm x 654 mm,
55
/64" x 2323/64" x 2221/64" x 253/4")
(16
Gewicht: ca. 50kg (111 lb) (einschließlich Mehrzweckfach)
91 — Technische Daten des Druckers
Liste der wichtigsten Druckertreiberfunktionen
Technische Daten des Druckers — 92
Liste mit Kombinationen von Peripheriegeräten
Die untenstehende Liste zeigt die möglichen Systemkonfigurationen. Für einige Geräte ist der Einbau von weiteren (B) vorzusehen, damit die Geräte funktionieren, während einige Geräte nicht zusammen eingebaut (A) werden können.
B
Mehrzweckfach
Unterschrank mit Papierfach für 3 x 500 Blatt
Unterschrank mit Mehrzweckfach und 2000 Blatt Kassette
Duplex Modul/manueller Papiereinzug
Duplex Modul
Sattelhefter
Finisher
Postfachablage
Ausgabefach
Verlängerung oberes Ausgabefach
Locher
Multi-Function Controller Karte
Print Server Karte
Netzteil
Gehört zur Papiereinzugseinheit
Mehrzweckfach
Unterschrank mit Papierfach für 3 x 500 Blatt
Unterschrank mit Mehrzweckfach und 2000 Blatt Kassette
Duplex Modul/manueller Papiereinzug
Duplex Modul
2
A
Ausgabefächer
Sattelhefter
Finisher
Postfachablage
Ausgabefach
Verlängerung oberes Ausgabefach
Locher
—XX X X
X—X O XX— O
2
1
O
1
O
X
1
O
1
O
—X X O
—O
1
XO—X X O
O
X—X X O
X— O
1
X—X
O
XX
1
X
XOOX X O
O
Festplattenlaufwerk
Bezieht sich auf Funktionserweiterungen und anderen
Netzteil
Festplattenlaufwerk
Multi-Function Controller Karte
Print Server Karte
1
O
O = ( A) und ( B) müssen zusammen eingebaut werden.
1
= ( A) erfordert den Einbau eine der ( B) Einheiten.
O
X = Können nicht zusammen eingebaut werden.
2
Wenn das Mehrzweckfach installiert ist, ist ein Netzteil nicht erforderlich.
93 — Technische Daten des Druckers
HINWEISSEITE DRUCKEN
Wenn der aktuelle Druckauftrag aufgrund einer Systemeinschränkung nicht ausgeführt werde kann und die Erklärung in bezug auf die Einschränkung zu lang ist, um im Anzeigefeld zu erscheinen, wird eine Notizseite ausgedruckt. Die Heinweisseite beschreibt die Einschränkung und nennt Möglichkeiten, wie der Auftrag ausgeführt werden kann.
In folgenden Fällen wird eine Hinweisseite ausgedruckt:
> Wenn der Speicher nicht ausreicht, um die Druckdaten zu speichern. Dieses kann auch dann
eintreten, wenn die Datenmenge für den Auftrag nicht groß ist, aber im Speicher Daten aus anderen Aufträgen erfasst sind.
> Wenn der Druckauftrag an den Drucker gesendet wird, und die maximale Anzahl (100) zu haltender
Aufträge erreicht ist.
> Wenn für einen Druckauftrag verschiedene Papierformate ausgewählt wurden und ein Format oder
mehrere nicht an das ausgewählte Ausgabefach oder den Hefter geliefert werden können. In diesen Fällen wird der Ausdruck zum Teil an das angegebene Ziel (Fach oder Compiler) und zum Teil an ein anders Ausgabefach geliefert.
> Wenn eine Funktion für den Ausdruck ausgewählt wurde, aber von einem Gerätebetreuerprogramm
deaktiviert wurde. (Duplex Module ist deaktiviert, Hefter ist deaktiviert, Locher ist deaktiviert, das angegebene Ausgabefach ist deaktiviert usw.)
> Bei der Einstellung des Überwachungsmodus wurde eine falsche Kontonummer angegeben.
Hinweisseite drucken deaktivieren
Der Ausdruck einer Hinweisseite kann über das Gerätebetreuerprogramm deaktiviert werden.
Hinweisseite drucken — 94
DRUCKBEREICH
Der Druckbereich dieses Geräts wird unten abgebildet..
E
C
C
Pap ierformat A B C D E
Abmessungen in mm
A3 297 420 4 289 4 B4 257 364 4 242 4
B
A4 210 297 4 202 4 B5 182 257 4 168 4 A5 148 210 4 140 4 Postkarte japanisch 100 148 4 92 4 Tabloid 279 432 4 271 4
E
D A
Papierformat
Druckbereich
Wenn bei Windows oder Macintosh ein Druckertreiber benutzt wird, ist der Druckbereich kleiner. Der aktuelle Druckbereich hängt von dem verwendeten Druckertreiber ab.
Legal 216 356 4 208 4 Foolscap 216 330 4 208 4 Letter 216 279 4 208 4 Executive 184 267 4 183 4 Invoice 140 216 4 132 4 Com-10 (Umschlag) 105 241 4 97 4 C5 (Umschlag) 162 229 4 154 4 Monarch (Umschlag) 98 191 4 90 4 DL (Umschlag) 110 220 4 102 4 ISO B5 (Umschlag) 176 250 4 168 4
PCL Zeichensatz
Nr. Zeichensatz Nr. Zeichensatz
1Roman-8 19 Math-8 2 ISO 8859-1 Latin 1 20 PS Math 3 PC-8 21 Pi Font 4 PC-8 Danish/Norwegian 22 ISO 8859-2 Latin 2 5 PC-850 23 ISO 8859-9 Latin5 6 ISO 6 ASCII 24 ISO 8859-10 Latin 6 7 Legal 25 PC-852 8 ISO 21 German 26 PC-775 9 ISO 17 Spanish 27 PC Turkish 10 ISO 69 French 28 MC Text 11 ISO 15 Italian 29 Windows 3.1 Latin 1 12 ISO 60 Norwegian v1 30 Windows 3.1 Latin 2 13 ISO 4 United Kingdom 31 Windows 3.1 Latin 5 14 ISO 11 Swedish 32 Windows Baltic (not 3.1) 15 PC1004 (OS/2) 33 Windows 3.0 Latin 1 16 DeskTop 34 Symbol 17 MC Text 35 Wingdings 18 Microsoft Publishing
Diese Zeichensätze sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von den jeweiligen Herstellern.
95 — Druckbereich
Druckbereich — 96
Loading...