OKI B6100n User's Guide [de]

B6100
Benutzerhandbuch
Der Hersteller hat sämtliche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die Informationen in diesem Handbuch vollständig, genau und aktuell sind. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die Folgen von Fehlern, die jenseits seiner Kontrolle liegen. Der Hersteller kann außerdem nicht garantieren, das sich Software­oder Geräteänderungen, die von anderen Herstellern vorgenommen und in diesem Handbuch beschrieben werden, nicht auf die Gültigkeit der darin enthaltenen Informationen auswirken. Die Erwähnung der Softwareprodukte von Drittunternehmen stellt nicht unbedingt eine Empfehlung dieser Produkte durch den Hersteller dar.
Zwar wurden alle angemessenen Maßnahmen ergriffen, um dieses Handbuch so präzise und hilfreich wie möglich zu gestalten, doch kann in Bezug auf die Genauigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Garantie übernommen werden.
Copyright 2002, alle Rechte vorbehalten.
Oki und Microline sind eingetragene Marken von Oki Electric Industry Company, Ltd. Energy Star ist eine Marke der United States Environmental Protection Agency.
Hewlett-Packard, HP und LaserJet sind eingetragene Marken der Hewlett-Packard Company.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Apple, Macintosh, Mac und Mac OS sind eingetragene Marken von Apple Computer.
Andere Produkt- und Markennamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer.
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm erklärt der Hersteller, dass dieses Produkt den Energy Star-Richtlinien in Bezug auf den Energieverbrauch entspricht.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Direktiven 89/336/EEC (elektromagnetische Verträglichkeit) und 73/23/EEC (Niederspannungsgeräte), einschließlich der zutreffenden Erweiterungen der Mitgliedsstaaten in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit und Niederspannungsgeräte.
ACHTUNG
Die Verwendung von Original-Tonerkassetten wird nachdrücklich empfohlen. Bei Verwendung kompatibler oder nachgebauter Tonerkassetten kann der Drucker schwer beschädigt werden.
ii
Benutzerhandbuch

INHALT

Vorwort ........................................................................................................................v
Willkommen .............................................................................................................v
Informationen zum Drucker......................................................................................v
Verfügbare Konfigurationen ................................................................................v
Leistungsmerkmale .............................................................................................vi
Informationen zum Handbuch..................................................................................vii
Druckerausrichtung .............................................................................................vii
Schreibweisen .....................................................................................................vii
Inhalt des Benutzerhandbuchs............................................................................viii
Installation...................................................................................................................1
Informationen zur Installation...................................................................................1
Sicherheitshinweise .................................................................................................1
Handhabung des Druckers..................................................................................1
Schritt 1: Packungsinhalt prüfen ..............................................................................2
Inhalt der CD-ROM..............................................................................................3
Schritt 2: Standort für den Drucker vorbereiten........................................................3
Gewicht und Abmessungen des Druckers ..........................................................3
Platzbedarf ..........................................................................................................3
Umgebung...........................................................................................................4
Schritt 3: Teile des Druckers....................................................................................5
Schritt 4: Druckkassette installieren.........................................................................8
Allgemeine Informationen....................................................................................8
Installation ...........................................................................................................9
Schritt 5: Optionales Zubehör installieren ................................................................11
Schritt 6: Universalschacht laden.............................................................................12
Schritt 7: Netzkabel anschliessen und Drucker einschalten ....................................16
Schritt 8: Sprache für das Bedienfeld auswählen ....................................................17
Schritt 9: Testseite oder Konfigurationsübersicht drucken.......................................18
Testseite..............................................................................................................18
Konfigurationsübersicht.......................................................................................19
Schritt 10: Drucker mit Computer verbinden............................................................20
Schritt 11: Druckertreiber installieren.......................................................................21
Übersicht .............................................................................................................21
Microsoft Windows-Systeme ...............................................................................21
Apple Mac OS 8x, 9x (USB)................................................................................21
Macintosh OS X ..................................................................................................22
Schritt 12: Benutzerdokumentation..........................................................................22
Schritt 13: Testdokument drucken ...........................................................................22
Schritt 14: Drucker verwenden.................................................................................22
Schritt 15: Produkt registrieren ................................................................................23
Drucker registrieren.............................................................................................23
Service und Support............................................................................................23
iii
Benutzerhandbuch
Menüs des Bedienfelds .............................................................................................24
Die Menüs des Bedienfelds..................................................................................... 24
Funktionsmerkmale des Bedienfelds.......................................................................24
LCD-Anzeige....................................................................................................... 25
LED-Anzeigelampen ........................................................................................... 25
Tasten .................................................................................................................26
Menüs des Bedienfelds durchlaufen........................................................................ 27
Menüstruktur............................................................................................................ 29
Störungsbehebung ....................................................................................................30
Informationen zur Störungsbehebung .....................................................................30
Störungen beim Einschalten.................................................................................... 30
Warn- und Fehlermeldungen................................................................................... 31
Warnmeldungen.................................................................................................. 31
Fehlermeldungen ................................................................................................ 32
iv
Benutzerhandbuch

VORWORT

WILLKOMMEN

Wir bedanken uns, dass Sie sich für den Oki B6100 entschieden haben. In diesem Handbuch finden Sie wichtige Informationen sowie Beschreibungen der Verfahren, die beim Einrichten und Installieren des Druckers durchzuführen sind. Lesen Sie dieses Handbuch durch und bewahren Sie es für die spätere Bezugnahme auf.
Dieses Benutzerhandbuch befindet sich zusammen mit anderen wichtigen Benutzerdokumenten auf der CD.

INFORMATIONEN ZUM DRUCKER

VERFÜGBARE KONFIGURATIONEN

Drucker Oki B6100
Der Drucker ist in der folgenden Konfigurationen erhältlich:
> Speicher: 64 MB
> Papierzufuhr: Ein Universalschacht (550 Blatt) für die Papierformate A4, Letter und Legal
sowie ein Frontschacht (100 Blatt) für Papier, Overheadfolien, Umschläge und andere Nicht-Standard-Druckmaterial.
> Papierausgabe: Ein Umkehrschacht (500 Blatt) für die Druckausgabe mit der bedruckten
Seite nach unten.
> Schnittstellen: IEEE 1284 Parallel, USB 2.0
> Druckersprachen: PCL6e, Adobe PostScript 3
Drucker Oki B6100n
Wie oben, jedoch mit integrierter Netzwerkkarte.
Drucker Oki B6100dn
Wie B6100n, jedoch mit integrierter Duplex-Einheit.
v
Benutzerhandbuch

LEISTUNGSMERKMALE

Der Laserdrucker weist folgende Leistungsmerkmale auf:
> Qualitätsdruck bei hoher Geschwindigkeit
Die Ausgabe des Druckers beträgt 25 Seiten pro Minute mit einer echten Auflösung von bis zu 1200 dpi.
> Flexible Verwendung von Papierquellen und Ausgabemethoden.
Die Basiskonfiguration des Druckers umfasst einen Universalschacht mit einem Fassungsvermögen von 550 Blatt sowie einen Frontschacht. Der Papiereinzug kann auf ein beliebiges Papierformat zwischen dem Postkarten- und dem Legal-Format (Länge: 35,5 cm) eingestellt werden. Mit dem Frontschacht können Formate von Indexkarten bis hin zu Papier im Legal-Format mit einer Länge von 35,5 sowie Briefumschläge und Etiketten bedruckt werden. Darüber hinaus können dem Drucker die folgenden Papiereinzugsoptionen hinzugefügt werden: zusätzliche 550-Blatt-Papierschächte, Briefumschlageinzug, Duplex-Einheit, Offset-Ausgabeschacht.
> Problemloser Betrieb
Mit der gut lesbaren Anzeige auf dem Bedienfeld können Sie den Status des Druckbetriebs auf den ersten Blick erkennen. Über die Tasten des Bedienfelds erhalten Sie Zugriff auf die Menüs, Untermenüs und Statusmeldungen des Druckers.
> Integrierte Tonerkassette
Die integrierte Tonerkassette enthält den Toner und die lichtempfindliche Trommel in einem gemeinsamen Gehäuse, sodass das Auswechseln des Toners problemlos und bequem durchgeführt werden kann.
> Ununterbrochener Druck von bis zu 1750 Blatt
Der Drucker kann 650 Blatt unbeaufsichtigt ausdrucken, wenn der Offset­Ausgabeschacht installiert ist. Beaufsichtigt kann der Drucker bis zu 1750 Blatt ausdrucken, wenn zwei 550-Blatt-Schächte installiert und gemeinsam mit dem Frontschacht (100 Blatt) verwendet werden.
vi
Benutzerhandbuch

INFORMATIONEN ZUM HANDBUCH

DRUCKERAUSRICHTUNG

In diesem Handbuch werden die vier Seiten des Druckers als Vorderseite (bzw. Frontseite), Rückseite, rechte Seite und linke Seite bezeichnet. Die Vorderseite des Druckers ist die Seite, auf der sich das Bedienfeld befindet, und die Rückseite liegt der Vorderseite gegenüber. Die linke bzw. rechte Seite des Druckers befindet sich links und rechts aus der Sicht einer Person, die vor der Vorderseite des Druckers steht.
Auf der CD befindet sich das Technical Reference Guide (technische Handbuch), in dem die Produktbeschreibung, die Leistungsmerkmale und die Verwendung detaillierter beschrieben werden.

SCHREIBWEISEN

In diesem Handbuch werden die folgenden Schreibweisen verwendet, um bestimmte Verfahrensweisen oder Informationen hervorzuheben:
HINWEIS
Hinweise sind Tipps oder zusätzliche Informationen, die bei der Installierung oder Verwendung des Druckers nützlich sein können.
ACHTUNG
Achtungshinweise enthalten Informationen, die zur Vermeidung von Geräteschäden, Prozessfehlern oder Unannehmlichkeiten beitragen können. Lesen Sie alle Achtungshinweise sorgfältig durch.
WARNUNG
Warnungshinweise machen auf mögliche Verletzungen hin, die auftreten können, wenn ein bestimmtes Verfahren nicht genau wie in diesem Handbuch beschrieben durchgeführt wird. Beachten Sie diese Abschnitte und lesen Sie sie sorgfältig durch, um Verletzungen zu vermeiden.
vii
Benutzerhandbuch

INHALT DES BENUTZERHANDBUCHS

Dieses Handbuch besteht aus drei Teilen:
Vorwort
Im Vorwort werden die Funktionsmerkmale des Druckers und der Aufbau dieses Handbuchs beschrieben.
Installation
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Drucker für seine Verwendung vorbereitet wird.
Menüs des Bedienfelds
Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung der Menüs des Bedienfelds und seiner Untermenüs und beschreibt, wie Sie durch diese Menüs navigieren.
Störungsbehebung
In diesem Abschnitt werden die Fehlermeldungen aufgelistet, die bei Einrichten und Installieren des Druckers auf dem Bedienfeld möglicherweise angezeigt werden. Außerdem werden die möglichen Ursachen für diese Fehler und geeignete Abhilfemaßnahmen beschrieben.
viii

INSTALLATION

INFORMATIONEN ZUR INSTALLATION

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Drucker eingerichtet und installiert wird. Führen Sie die gesamte Installation durch, um sicherzustellen, dass der Drucker korrekt installiert ist.

SICHERHEITSHINWEISE

Dieser Drucker ist für eine Netzspannung von 110 V und 220 V lieferbar. Die eingestellte Spannung Ihres Druckers hängt von der jeweiligen Konfiguration ab. Um Feuer oder elektrische Schläge zu vermeiden, darf der Netzstecker nur in Steckdosen eingesteckt werden, die die entsprechende Spannung führen.

HANDHABUNG DES DRUCKERS

Beachten Sie beim Heben oder Bewegen des Druckers die folgenden Richtlinien:
> Der Drucker ist sehr schwer und sollte immer von zwei Personen angehoben werden.
Das Leergewicht des Druckers (ohne Papierschacht, Tonerkassette und Papier) beträgt 23 kg. Versuchen Sie niemals, den Drucker alleine zu heben.
> Beim Anheben des Druckers sollte sich eine Person an der Vorder- und eine zweite
Person an der Rückseite des Druckers befinden. Beide Personen ergreifen dann die Aussparungen an beiden Seiten des Druckers. Der Drucker darf beim Anheben nur an diesen Aussparungen festgehalten werden.
> Achten Sie beim Anheben des Druckers auf eine korrekte Körperhaltung, um
Verletzungen zu vermeiden.
Benutzerhandbuch

SCHRITT 1: PACKUNGSINHALT PRÜFEN

HINWEIS
Wenn Sie den Drucker noch nicht ausgepackt haben, halten Sie sich an die bildlich dargestellten Auspackanweisungen, die im Verpackungsmaterial des Druckers enthalten sind. Wenn Sie alle Schritte der Auspackanweisungen durchgeführt haben, brauchen Sie die Schritte 4, 6 und 7 in diesem Handbuch nicht durchzuführen.
Sorgen Sie dafür, dass alle unten dargestellten Artikel in der Verpackung des Druckers enthalten sind. Wenn Artikel fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich an den Händler.
Abbildung 1: Packungsinhalt
1. Drucker
2. Tonerkassette
3. 550-Blatt-Universaleinzug
4. Netzkabel
5. Auspackanweisungen und Kurzanleitung für die Druckerinstallation
6. Sicherheits- und Garantiebüchlein
7. CD-ROM
1
1
6
10
4 5 6
2
2 3 4
4
3
1
2
1
3
2
7
11
8 9
12
3
5
13
GEG-99042
2
7
Benutzerhandbuch

INHALT DER CD-ROM

Auf der CD-ROM des Oki B6100 finden Sie Druckertreiber, Software und Informationen, anhand derer Sie die Leistungsmerkmale des Druckers in vollem Umfang ausschöpfen können. Oki hat eine Oberfläche geschaffen, mit der Sie in Microsoft Windows das geeignete Dokument bzw. die gewünschte Anwendung problemlos auswählen können.

SCHRITT 2: STANDORT FÜR DEN DRUCKER VORBEREITEN

GEWICHT UND ABMESSUNGEN DES DRUCKERS

Dieser Drucker wiegt ca. 23 kg und sollte immer von zwei Personen gehoben werden. Der Drucker hat folgende Abmessungen:
> Höhe des Druckers: 413 mm
> Breite des Druckers (von links nach rechts): 422 mm
> Tiefe des Druckers (von vorn nach hinten): 439 mm

PLATZBEDARF

Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Druckers sowie zum Durchführen von Wartungsmaßnahmen und Auswechseln von Verbrauchsmaterialien ist ein bestimmter Platz erforderlich. Berücksichtigen Sie beim Planen eines geeigneten Aufstellungsorts den erforderlichen Freiraum gemäß der folgenden Abbildungen.
ACHTUNG
Auf der linken Seite des Druckers befindet sich eine Ventilationsöffnung. Um ein Überhitzen des Druckers oder Feuergefahr zu vermeiden, muss zwischen dieser Öffnung und der nächsten Wand oder Oberfläche mindestens 200 mm Freiraum gelassen werden.
Abbildung 2: Draufsicht des Druckers.
20 cm
60 cm 60 cm
30 cm
3
Benutzerhandbuch
Abbildung 3: Seitenansicht des Druckers.
50 cm
60 cm
60 cm

UMGEBUNG

Ermitteln Sie anhand der folgenden Richtlinien den besten Standort für den Drucker:
Horizontale, feste und stabile Oberfläche
Standort mit guter Belüftung
Stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit
In direktem Sonnenlicht In der Nähe von Heizkörpern Im direkten Luftstrom
Auf vibrierenden Oberflächen
4
In staubiger, verschmutzter Umgebung
In der Nähe von offenem Feuer
Benutzerhandbuch
In der Nähe von Wasser oder bei hoher Feuchtigkeit
In magnetischen Feldern
Bei stark schwankender Tem­peratur oder Luftfeuchtigkeit.

SCHRITT 3: TEILE DES DRUCKERS

In der folgenden Abbildung werden die wichtigsten Teile des Druckers beschrieben.
Abbildung 4: Vorderseite des Druckers
1. Papierausgabeschlitz
2
2. Papierausgabeschacht
3. Bedienfeld
4
3
Bietet Zugriff auf alle Steuerelemente, die zur Bedienung des Druckers
5
erforderlich sind.
4. Frontabdeckung
Bietet Zugriff auf den Innenraum des
6
Druckers, ermöglicht das Auswechseln der Tonerkassette und
7
das Beheben von Papierstaus.
5. Frontschacht
8
9
Bietet eine alternative Methode für den Papiereinzug in den Drucker. Unterstützt unterschiedliche Druckmedien, einschließlich Briefumschlägen, Overheadfolien und Etiketten.
6. Schachterweiterung
1
Ermöglicht das Laden größerer Papierformate in den Frontschacht.
7. Netzschalter
8. 550-Blatt-Universaleinzug
Unterstützt Papierformate von Postkartengröße bis hin zum Legal-Format.
9. Papierstandsanzeige
Zeigt an, wie viel Papier ungefähr noch verfügbar ist.
5
Loading...
+ 29 hidden pages