OKI B6100n User's Guide [de]

B6100
Benutzerhandbuch
Der Hersteller hat sämtliche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die Informationen in diesem Handbuch vollständig, genau und aktuell sind. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die Folgen von Fehlern, die jenseits seiner Kontrolle liegen. Der Hersteller kann außerdem nicht garantieren, das sich Software­oder Geräteänderungen, die von anderen Herstellern vorgenommen und in diesem Handbuch beschrieben werden, nicht auf die Gültigkeit der darin enthaltenen Informationen auswirken. Die Erwähnung der Softwareprodukte von Drittunternehmen stellt nicht unbedingt eine Empfehlung dieser Produkte durch den Hersteller dar.
Zwar wurden alle angemessenen Maßnahmen ergriffen, um dieses Handbuch so präzise und hilfreich wie möglich zu gestalten, doch kann in Bezug auf die Genauigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Garantie übernommen werden.
Copyright 2002, alle Rechte vorbehalten.
Oki und Microline sind eingetragene Marken von Oki Electric Industry Company, Ltd. Energy Star ist eine Marke der United States Environmental Protection Agency.
Hewlett-Packard, HP und LaserJet sind eingetragene Marken der Hewlett-Packard Company.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Apple, Macintosh, Mac und Mac OS sind eingetragene Marken von Apple Computer.
Andere Produkt- und Markennamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer.
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm erklärt der Hersteller, dass dieses Produkt den Energy Star-Richtlinien in Bezug auf den Energieverbrauch entspricht.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Direktiven 89/336/EEC (elektromagnetische Verträglichkeit) und 73/23/EEC (Niederspannungsgeräte), einschließlich der zutreffenden Erweiterungen der Mitgliedsstaaten in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit und Niederspannungsgeräte.
ACHTUNG
Die Verwendung von Original-Tonerkassetten wird nachdrücklich empfohlen. Bei Verwendung kompatibler oder nachgebauter Tonerkassetten kann der Drucker schwer beschädigt werden.
ii
Benutzerhandbuch

INHALT

Vorwort ........................................................................................................................v
Willkommen .............................................................................................................v
Informationen zum Drucker......................................................................................v
Verfügbare Konfigurationen ................................................................................v
Leistungsmerkmale .............................................................................................vi
Informationen zum Handbuch..................................................................................vii
Druckerausrichtung .............................................................................................vii
Schreibweisen .....................................................................................................vii
Inhalt des Benutzerhandbuchs............................................................................viii
Installation...................................................................................................................1
Informationen zur Installation...................................................................................1
Sicherheitshinweise .................................................................................................1
Handhabung des Druckers..................................................................................1
Schritt 1: Packungsinhalt prüfen ..............................................................................2
Inhalt der CD-ROM..............................................................................................3
Schritt 2: Standort für den Drucker vorbereiten........................................................3
Gewicht und Abmessungen des Druckers ..........................................................3
Platzbedarf ..........................................................................................................3
Umgebung...........................................................................................................4
Schritt 3: Teile des Druckers....................................................................................5
Schritt 4: Druckkassette installieren.........................................................................8
Allgemeine Informationen....................................................................................8
Installation ...........................................................................................................9
Schritt 5: Optionales Zubehör installieren ................................................................11
Schritt 6: Universalschacht laden.............................................................................12
Schritt 7: Netzkabel anschliessen und Drucker einschalten ....................................16
Schritt 8: Sprache für das Bedienfeld auswählen ....................................................17
Schritt 9: Testseite oder Konfigurationsübersicht drucken.......................................18
Testseite..............................................................................................................18
Konfigurationsübersicht.......................................................................................19
Schritt 10: Drucker mit Computer verbinden............................................................20
Schritt 11: Druckertreiber installieren.......................................................................21
Übersicht .............................................................................................................21
Microsoft Windows-Systeme ...............................................................................21
Apple Mac OS 8x, 9x (USB)................................................................................21
Macintosh OS X ..................................................................................................22
Schritt 12: Benutzerdokumentation..........................................................................22
Schritt 13: Testdokument drucken ...........................................................................22
Schritt 14: Drucker verwenden.................................................................................22
Schritt 15: Produkt registrieren ................................................................................23
Drucker registrieren.............................................................................................23
Service und Support............................................................................................23
iii
Benutzerhandbuch
Menüs des Bedienfelds .............................................................................................24
Die Menüs des Bedienfelds..................................................................................... 24
Funktionsmerkmale des Bedienfelds.......................................................................24
LCD-Anzeige....................................................................................................... 25
LED-Anzeigelampen ........................................................................................... 25
Tasten .................................................................................................................26
Menüs des Bedienfelds durchlaufen........................................................................ 27
Menüstruktur............................................................................................................ 29
Störungsbehebung ....................................................................................................30
Informationen zur Störungsbehebung .....................................................................30
Störungen beim Einschalten.................................................................................... 30
Warn- und Fehlermeldungen................................................................................... 31
Warnmeldungen.................................................................................................. 31
Fehlermeldungen ................................................................................................ 32
iv
Benutzerhandbuch

VORWORT

WILLKOMMEN

Wir bedanken uns, dass Sie sich für den Oki B6100 entschieden haben. In diesem Handbuch finden Sie wichtige Informationen sowie Beschreibungen der Verfahren, die beim Einrichten und Installieren des Druckers durchzuführen sind. Lesen Sie dieses Handbuch durch und bewahren Sie es für die spätere Bezugnahme auf.
Dieses Benutzerhandbuch befindet sich zusammen mit anderen wichtigen Benutzerdokumenten auf der CD.

INFORMATIONEN ZUM DRUCKER

VERFÜGBARE KONFIGURATIONEN

Drucker Oki B6100
Der Drucker ist in der folgenden Konfigurationen erhältlich:
> Speicher: 64 MB
> Papierzufuhr: Ein Universalschacht (550 Blatt) für die Papierformate A4, Letter und Legal
sowie ein Frontschacht (100 Blatt) für Papier, Overheadfolien, Umschläge und andere Nicht-Standard-Druckmaterial.
> Papierausgabe: Ein Umkehrschacht (500 Blatt) für die Druckausgabe mit der bedruckten
Seite nach unten.
> Schnittstellen: IEEE 1284 Parallel, USB 2.0
> Druckersprachen: PCL6e, Adobe PostScript 3
Drucker Oki B6100n
Wie oben, jedoch mit integrierter Netzwerkkarte.
Drucker Oki B6100dn
Wie B6100n, jedoch mit integrierter Duplex-Einheit.
v
Benutzerhandbuch

LEISTUNGSMERKMALE

Der Laserdrucker weist folgende Leistungsmerkmale auf:
> Qualitätsdruck bei hoher Geschwindigkeit
Die Ausgabe des Druckers beträgt 25 Seiten pro Minute mit einer echten Auflösung von bis zu 1200 dpi.
> Flexible Verwendung von Papierquellen und Ausgabemethoden.
Die Basiskonfiguration des Druckers umfasst einen Universalschacht mit einem Fassungsvermögen von 550 Blatt sowie einen Frontschacht. Der Papiereinzug kann auf ein beliebiges Papierformat zwischen dem Postkarten- und dem Legal-Format (Länge: 35,5 cm) eingestellt werden. Mit dem Frontschacht können Formate von Indexkarten bis hin zu Papier im Legal-Format mit einer Länge von 35,5 sowie Briefumschläge und Etiketten bedruckt werden. Darüber hinaus können dem Drucker die folgenden Papiereinzugsoptionen hinzugefügt werden: zusätzliche 550-Blatt-Papierschächte, Briefumschlageinzug, Duplex-Einheit, Offset-Ausgabeschacht.
> Problemloser Betrieb
Mit der gut lesbaren Anzeige auf dem Bedienfeld können Sie den Status des Druckbetriebs auf den ersten Blick erkennen. Über die Tasten des Bedienfelds erhalten Sie Zugriff auf die Menüs, Untermenüs und Statusmeldungen des Druckers.
> Integrierte Tonerkassette
Die integrierte Tonerkassette enthält den Toner und die lichtempfindliche Trommel in einem gemeinsamen Gehäuse, sodass das Auswechseln des Toners problemlos und bequem durchgeführt werden kann.
> Ununterbrochener Druck von bis zu 1750 Blatt
Der Drucker kann 650 Blatt unbeaufsichtigt ausdrucken, wenn der Offset­Ausgabeschacht installiert ist. Beaufsichtigt kann der Drucker bis zu 1750 Blatt ausdrucken, wenn zwei 550-Blatt-Schächte installiert und gemeinsam mit dem Frontschacht (100 Blatt) verwendet werden.
vi
Benutzerhandbuch

INFORMATIONEN ZUM HANDBUCH

DRUCKERAUSRICHTUNG

In diesem Handbuch werden die vier Seiten des Druckers als Vorderseite (bzw. Frontseite), Rückseite, rechte Seite und linke Seite bezeichnet. Die Vorderseite des Druckers ist die Seite, auf der sich das Bedienfeld befindet, und die Rückseite liegt der Vorderseite gegenüber. Die linke bzw. rechte Seite des Druckers befindet sich links und rechts aus der Sicht einer Person, die vor der Vorderseite des Druckers steht.
Auf der CD befindet sich das Technical Reference Guide (technische Handbuch), in dem die Produktbeschreibung, die Leistungsmerkmale und die Verwendung detaillierter beschrieben werden.

SCHREIBWEISEN

In diesem Handbuch werden die folgenden Schreibweisen verwendet, um bestimmte Verfahrensweisen oder Informationen hervorzuheben:
HINWEIS
Hinweise sind Tipps oder zusätzliche Informationen, die bei der Installierung oder Verwendung des Druckers nützlich sein können.
ACHTUNG
Achtungshinweise enthalten Informationen, die zur Vermeidung von Geräteschäden, Prozessfehlern oder Unannehmlichkeiten beitragen können. Lesen Sie alle Achtungshinweise sorgfältig durch.
WARNUNG
Warnungshinweise machen auf mögliche Verletzungen hin, die auftreten können, wenn ein bestimmtes Verfahren nicht genau wie in diesem Handbuch beschrieben durchgeführt wird. Beachten Sie diese Abschnitte und lesen Sie sie sorgfältig durch, um Verletzungen zu vermeiden.
vii
Benutzerhandbuch

INHALT DES BENUTZERHANDBUCHS

Dieses Handbuch besteht aus drei Teilen:
Vorwort
Im Vorwort werden die Funktionsmerkmale des Druckers und der Aufbau dieses Handbuchs beschrieben.
Installation
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Drucker für seine Verwendung vorbereitet wird.
Menüs des Bedienfelds
Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung der Menüs des Bedienfelds und seiner Untermenüs und beschreibt, wie Sie durch diese Menüs navigieren.
Störungsbehebung
In diesem Abschnitt werden die Fehlermeldungen aufgelistet, die bei Einrichten und Installieren des Druckers auf dem Bedienfeld möglicherweise angezeigt werden. Außerdem werden die möglichen Ursachen für diese Fehler und geeignete Abhilfemaßnahmen beschrieben.
viii

INSTALLATION

INFORMATIONEN ZUR INSTALLATION

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Drucker eingerichtet und installiert wird. Führen Sie die gesamte Installation durch, um sicherzustellen, dass der Drucker korrekt installiert ist.

SICHERHEITSHINWEISE

Dieser Drucker ist für eine Netzspannung von 110 V und 220 V lieferbar. Die eingestellte Spannung Ihres Druckers hängt von der jeweiligen Konfiguration ab. Um Feuer oder elektrische Schläge zu vermeiden, darf der Netzstecker nur in Steckdosen eingesteckt werden, die die entsprechende Spannung führen.

HANDHABUNG DES DRUCKERS

Beachten Sie beim Heben oder Bewegen des Druckers die folgenden Richtlinien:
> Der Drucker ist sehr schwer und sollte immer von zwei Personen angehoben werden.
Das Leergewicht des Druckers (ohne Papierschacht, Tonerkassette und Papier) beträgt 23 kg. Versuchen Sie niemals, den Drucker alleine zu heben.
> Beim Anheben des Druckers sollte sich eine Person an der Vorder- und eine zweite
Person an der Rückseite des Druckers befinden. Beide Personen ergreifen dann die Aussparungen an beiden Seiten des Druckers. Der Drucker darf beim Anheben nur an diesen Aussparungen festgehalten werden.
> Achten Sie beim Anheben des Druckers auf eine korrekte Körperhaltung, um
Verletzungen zu vermeiden.
Benutzerhandbuch

SCHRITT 1: PACKUNGSINHALT PRÜFEN

HINWEIS
Wenn Sie den Drucker noch nicht ausgepackt haben, halten Sie sich an die bildlich dargestellten Auspackanweisungen, die im Verpackungsmaterial des Druckers enthalten sind. Wenn Sie alle Schritte der Auspackanweisungen durchgeführt haben, brauchen Sie die Schritte 4, 6 und 7 in diesem Handbuch nicht durchzuführen.
Sorgen Sie dafür, dass alle unten dargestellten Artikel in der Verpackung des Druckers enthalten sind. Wenn Artikel fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich an den Händler.
Abbildung 1: Packungsinhalt
1. Drucker
2. Tonerkassette
3. 550-Blatt-Universaleinzug
4. Netzkabel
5. Auspackanweisungen und Kurzanleitung für die Druckerinstallation
6. Sicherheits- und Garantiebüchlein
7. CD-ROM
1
1
6
10
4 5 6
2
2 3 4
4
3
1
2
1
3
2
7
11
8 9
12
3
5
13
GEG-99042
2
7
Benutzerhandbuch

INHALT DER CD-ROM

Auf der CD-ROM des Oki B6100 finden Sie Druckertreiber, Software und Informationen, anhand derer Sie die Leistungsmerkmale des Druckers in vollem Umfang ausschöpfen können. Oki hat eine Oberfläche geschaffen, mit der Sie in Microsoft Windows das geeignete Dokument bzw. die gewünschte Anwendung problemlos auswählen können.

SCHRITT 2: STANDORT FÜR DEN DRUCKER VORBEREITEN

GEWICHT UND ABMESSUNGEN DES DRUCKERS

Dieser Drucker wiegt ca. 23 kg und sollte immer von zwei Personen gehoben werden. Der Drucker hat folgende Abmessungen:
> Höhe des Druckers: 413 mm
> Breite des Druckers (von links nach rechts): 422 mm
> Tiefe des Druckers (von vorn nach hinten): 439 mm

PLATZBEDARF

Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Druckers sowie zum Durchführen von Wartungsmaßnahmen und Auswechseln von Verbrauchsmaterialien ist ein bestimmter Platz erforderlich. Berücksichtigen Sie beim Planen eines geeigneten Aufstellungsorts den erforderlichen Freiraum gemäß der folgenden Abbildungen.
ACHTUNG
Auf der linken Seite des Druckers befindet sich eine Ventilationsöffnung. Um ein Überhitzen des Druckers oder Feuergefahr zu vermeiden, muss zwischen dieser Öffnung und der nächsten Wand oder Oberfläche mindestens 200 mm Freiraum gelassen werden.
Abbildung 2: Draufsicht des Druckers.
20 cm
60 cm 60 cm
30 cm
3
Benutzerhandbuch
Abbildung 3: Seitenansicht des Druckers.
50 cm
60 cm
60 cm

UMGEBUNG

Ermitteln Sie anhand der folgenden Richtlinien den besten Standort für den Drucker:
Horizontale, feste und stabile Oberfläche
Standort mit guter Belüftung
Stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit
In direktem Sonnenlicht In der Nähe von Heizkörpern Im direkten Luftstrom
Auf vibrierenden Oberflächen
4
In staubiger, verschmutzter Umgebung
In der Nähe von offenem Feuer
Benutzerhandbuch
In der Nähe von Wasser oder bei hoher Feuchtigkeit
In magnetischen Feldern
Bei stark schwankender Tem­peratur oder Luftfeuchtigkeit.

SCHRITT 3: TEILE DES DRUCKERS

In der folgenden Abbildung werden die wichtigsten Teile des Druckers beschrieben.
Abbildung 4: Vorderseite des Druckers
1. Papierausgabeschlitz
2
2. Papierausgabeschacht
3. Bedienfeld
4
3
Bietet Zugriff auf alle Steuerelemente, die zur Bedienung des Druckers
5
erforderlich sind.
4. Frontabdeckung
Bietet Zugriff auf den Innenraum des
6
Druckers, ermöglicht das Auswechseln der Tonerkassette und
7
das Beheben von Papierstaus.
5. Frontschacht
8
9
Bietet eine alternative Methode für den Papiereinzug in den Drucker. Unterstützt unterschiedliche Druckmedien, einschließlich Briefumschlägen, Overheadfolien und Etiketten.
6. Schachterweiterung
1
Ermöglicht das Laden größerer Papierformate in den Frontschacht.
7. Netzschalter
8. 550-Blatt-Universaleinzug
Unterstützt Papierformate von Postkartengröße bis hin zum Legal-Format.
9. Papierstandsanzeige
Zeigt an, wie viel Papier ungefähr noch verfügbar ist.
5
Benutzerhandbuch
Abbildung 5: Rückseite des Druckers.
10. Obere Abdeckung
11
10
Bietet Zugriff auf den Innenraum des Druckers. Wenn Sie diese Abdeckung entfernen, können Sie den Offset-Schacht installieren.
11. Rückabdeckung
Bietet Zugriff auf die Rückseite des Druckers, ermöglicht das Beheben von Papierstaus und Installieren der Duplex-Einheit.
12. Netzanschluss
12
13. Belüftungsschlitz
Befördert die im Drucker erzeugte heiße Luft nach außen, um das Überhitzen des Druckers zu verhindern.
Abbildung 6: Interne Komponenten des Druckers (Vorderseite)
14. Druckkassette
14
Diese integrierte Kassette enthält den Toner und die lichtempfindliche Trommel.
13
15. Frontabdeckung
Bietet Zugriff auf den Innenraum des Druckers. Von hier aus können Sie die Druckkassette auswechseln oder
15
Papierstaus beheben.
ACHTUNG
Während des Druckerbetriebs wird die Fixiereinheit sehr heiß. Bevor Sie die Druckkassette zum Beheben eines Papierstaus entnehmen, müssen Sie den Drucker ausschalten und mindestens 10 Minuten warten. Erst dann dürfen Sie die Druckkassette entnehmen und die Fixiereinheit berühren.
Abbildung 7: Interne Komponenten des Druckers (Rückseite).
16. Fixiereinheit
16
Fixiert den Toner auf dem Papier.
17. Rückabdeckung
Bietet Zugriff auf den Innenraum des Druckers. Von hier aus können Sie die optionale Duplex-Einheit installieren oder Papierstaus beheben.
6
17
Abbildung 8: Bedienfeld.
18. LCD-Anzeige
Benutzerhandbuch
Zeigt Fehler- und Statusmeldungen sowie Menüs, Untermenüs und Einstellungen an.
19. LED-Anzeigelampen
Zeigen den Druckerstatus an.
20. Tasten
Hiermit können Sie durch die Menüs navigieren, den Drucker in den Offline-Betrieb schalten oder Druckaufträge abbrechen.
18
19
20
7
Benutzerhandbuch

SCHRITT 4: DRUCKKASSETTE INSTALLIEREN

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Die Druckkassette enthält den Toner (pulverisierte Tinte) sowie die lichtempfindliche Trommel und andere Komponenten, mit denen das xerografische Bild auf dem Papier erzeugt wird. Beim Drucken wird der Toner in der Kassette nach und nach aufgebraucht. Wenn der Toner beinahe erschöpft ist, wird die Druckausgabe ungleichmäßig oder sehr hell. Beachten Sie beim Verwenden oder Aufbewahren von Druckkassetten die folgenden Richtlinien:
> Ungeöffnete und sachgemäß gelagerte Druckkassetten haben eine Lebensdauer von ca.
zwei Jahren.
> Öffnen Sie die Schachtel der Druckkassette erst dann, wenn Sie bereit sind, die Kassette
im Drucker zu installieren.
> Lagern Sie Druckkassetten horizontal, nicht senkrecht auf ihrem Ende stehend.
> Bewahren Sie Kassetten für Kinder unzugänglich auf. Lagern Sie Kassetten in
Bereichen, in denen die Temperatur zwischen 0 °C und 35 °C und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 15 % und 85 % beträgt. Wenn Sie eine kalte Druckkassette in einen warmen Raum bringen, sollten Sie vor dem Öffnen der Schachtel mindestens eine Stunde lang warten, sodass sich die die Kassette auf Zimmertemperatur erwärmen kann.
> Versuchen Sie nicht, die Druckkassette zu zerlegen.
> Toner ist kein gefährliches Material. Wenn Sie Toner auf die Hände bekommen, dürfen
Sie die Hände NICHT mit heißem Wasser waschen. Waschen Sie den Toner nur mit KALTEM Wasser ab. Durch heißes Wasser wird der Toner fixiert, was das Entfernen erschwert.
> Eine Verschlussklappe (1) schützt die lichtempfindliche Trommel vor Umgebungslicht.
Die Verschlussklappe darf nicht von Hand geöffnet werden.
1
ACHTUNG
Neue Druckkassetten dürfen vor der Installation nur wenige Minuten lang einer starken Lichtquelle ausgesetzt werden.
8
Benutzerhandbuch
WARNUNG
Verbrauchte Druckkassetten dürfen nicht in Verbrennungsanlagen oder offenem Feuer verbrannt werden.

INSTALLATION

Gehen Sie beim Auswechseln der Druckkassette folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Taste an der Oberseite des Druckers, um die Abdeckung zu öffnen, und
klappen Sie die Abdeckung nach uten.
2. Entnehmen Sie die beiden orangefarbenen Abstandshalter, die für den Versand
installiert wurden, aus dem Innenraum des Druckers.
3. Entnehmen Sie die neue Druckkassette aus der Verpackung und entfernen Sie das
Schutzpapier von der Verschlussklappe der Trommel.
4. Schütteln Sie die Druckkassette vorwärts und rückwärts und anschließend seitwärts, um
dafür zu sorgen, dass der Toner gleichmäßig verteilt ist.
9
Benutzerhandbuch
5. Halten Sie die Druckkassette auf einer ebenen Arbeitsfläche gut fest. Ziehen Sie das
Klebeband geradlinig (horizontal) aus der Kassette.
6. Schieben Sie die Stifte der Druckkassette in die Schienen auf der Innenseite des
Druckers, und drücken Sie die Druckkassette in den Drucker.
7. Schließen Sie die Frontabdeckung. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung einrastet.
10
Benutzerhandbuch

SCHRITT 5: OPTIONALES ZUBEHÖR INSTALLIEREN

In der folgenden Abbildung werden alle verfügbaren Zubehörteile im installierten Zustand dargestellt.
HINWEIS
Der Drucker erkennt automatisch, welches Zubehör installiert ist. Der Druckertreiber kann installiertes Zubehör jedoch nicht erkennen. Sie müssen das Zubehör nach dem Installieren aktivieren.
Die durchzuführenden Schritte hängen vom verwendeten Betriebssystem und dem installierten Druckertreiber ab. Im Allgemeinen gehen Sie folgendermaßen vor:
> Wählen Sie den gewünschten Treiber aus.
> Suchen Sie die Druckereigenschaften innerhalb des Druckertreibers.
> Wählen Sie das Zubehör im Dropdown-Fenster aus.
> Aktivieren Sie das Zubehör.
Abbildung 9: Optionales Zubehör.
1. Offset-Schacht
Erfasst und trennt die Ausgabe umfangreicher Druckaufträge.
2. Umschlageinzug
Fasst bis zu 75 Briefumschläge oder 100 Postkarten.
3. 550-Blatt-Einzug
Kann einen 550-Blatt­Einzugsschacht für höhere Papierkapazität aufnehmen. Der Drucker kann zwei weitere 550-Blatt-Einzüge halten.
1
2
3
4. Duplex-Einheit
Ermöglicht beidseitiges Drucken.
4
11
Benutzerhandbuch

SCHRITT 6: UNIVERSALSCHACHT LADEN

Der 550 Blatt fassende Universalpapierschacht im Inneren des Druckers kann unterschied­liche Papierformate aufnehmen: vom Postkarten- bis hin zum Legal-Format. Der 550-Blatt­Universalschacht weist zwei Breitenführungen (seitlich) sowie eine Längenführung (in der Mitte des Schachts) auf. Passen Sie diese Führungen an das Papierformat an.
HINWEIS
Im folgenden Verfahren wird beschrieben, wie Papier in den Hauptpapierschacht geladen wird. Zum Laden des optionalen 550-Blatt-Papierschachts führen Sie dieses Verfahren einfach anhand des 550-Blatt-Papierschachts anstelle des Hauptpapierschachts durch.
Führen Sie das folgende Verfahren durch, um Papier in den Hauptpapierschacht zu laden:
1. Stellen Sie den Papierschacht auf eine ebene Arbeitsfläche.
2. Drücken Sie den Sperrmechanismus an der hinteren Längenführung zusammen, heben
Sie sie nach oben und schieben Sie sie ganz zum hinteren Ende des Schachts.
3. Wenn das verwendete Papier länger als DIN A4 (297 mm) ist, drücken Sie den grünen
eckigen Knopf an der Unterseite des Papierschachts, um die Rückseite des Schachts zu lösen, und ziehen Sie dann am Schacht, um ihn zu verlängern.
12
Benutzerhandbuch
4. Drücken Sie die rechte Breitenführung zusammen, heben Sie sie nach oben und
schieben Sie die Führungen an die Seite des Schachts.
5. Stellen Sie sicher, dass sich die Platte des Papierschachts am Boden des Schachts
befindet. Wenn die Platte in der oberen Position arretiert ist, geben Sie die Platte durch Ziehen des Hebels frei, der sich in der Nähe der Vorderseite des Schachts befindet, oder schieben Sie den Schacht ganz bis zum Anschlag in den Drucker und ziehen Sie ihn anschließend wieder heraus.
ACHTUNG
Laden Sie nicht zu viel Papier in den Schacht. Sorgen Sie dafür, dass der Papierstapel nicht höher als die Position der Halteklammern ist, die sich auf beiden Seiten des Schachts befinden. Lockern Sie den Papierstapel auf, indem Sie ihn durchfächern, und legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten und mit der Unterkante nach vorn in den Schacht.
HINWEIS
Um Papierstaus und andere Papiervorschubprobleme zu vermeiden, müssen die Längen­und Breitenführungen an das Papierformat angepasst und anschließend arretiert werden.
13
Benutzerhandbuch
6. Richten Sie die Kanten des Papiers aus und legen Sie das Papier mit der zu
bedruckenden Seite nach unten in die Mitte des Papierschachts. Stellen Sie sicher, dass sich das Papier in der Mitte des Papierschachts befindet.
7. Drücken Sie die rechte Breitenführung zusammen, heben Sie sie nach oben und passen
Sie die Führungen an die Breite des Papiers an.
8. Drücken Sie die Längenführung zusammen, heben Sie sie nach oben und passen Sie
die Führung an die Länge des Papiers an. Stellen Sie sicher, dass die Längenführung sicher auf den Abstufungen an der Basis des Papierschachts aufsitzt.
9. Halten Sie den Papierschacht mit beiden Händen fest und schieben Sie ihn in die
Papierschachtöffnung des Druckers.
14
Benutzerhandbuch
10. Schieben Sie den Papierschacht vollständig in den Drucker hinein. Stellen Sie sicher,
dass sich der Schacht an der korrekten Position befindet.
11. An der Papierstandsanzeige rechts vorn am Drucker können Sie ablesen, wie viel Papier
noch im Drucker vorhanden ist.
15
Benutzerhandbuch

SCHRITT 7: NETZKABEL ANSCHLIESSEN UND DRUCKER EINSCHALTEN

Führen Sie das folgende Verfahren durch, um das Netzkabel anzuschließen und den Drucker einzuschalten.
1. Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss an der Rückseite des Druckers.
2. Stellen Sie sicher, dass sich der Netzschalter des Druckers in der Position [O] befindet.
Stecken Sie anschließend den Stecker des Netzkabels in eine Netzsteckdose.
3. Schalten Sie den Drucker ein, indem Sie den Netzschalter links vorne am Drucker in die
Position [ I ] bringen.
Auf der Anzeige wird die Statusmeldung „Loading“ (Laden)“ eingeblendet. Diese Meldung zeigt an, dass der Drucker aufgewärmt wird und noch nicht betriebsbereit ist. Nach ca. 65 Sekunden wird die Meldung „Ready“ (Bereit) angezeigt. Dies bedeutet, dass der Drucker nun betriebsbereit ist.
Loading
Ready
16
Benutzerhandbuch
HINWEIS
Wenn nach dem Einschalten des Druckers eine Fehlermeldung auf der Anzeige erscheint, schlagen Sie im Abschnitt „Störungsbehebung“ nach.

SCHRITT 8: SPRACHE FÜR DAS BEDIENFELD AUSWÄHLEN

Standardmäßig werden alle Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bedienfeld in englischer Sprache angezeigt. Sie können jedoch auch eine andere Sprache auswählen. Gehen Sie beim Auswählen der anzuzeigenden Sprache folgendermaßen vor:
HINWEIS
Eine kurze Übersicht des Bedienfelds und seiner Menüs und Untermenüs finden Sie unter „Menüs des Bedienfelds“ auf Seite 24.
1. Drücken Sie die Taste MENU auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie die Taste NEXT, bis der Text „System Menu“ in der zweiten Zeile der
Anzeige eingeblendet wird.
3. Drücken Sie die Taste SELECT, um das Menü „System“ aufzurufen.
4. Drücken Sie die Taste NEXT, bis der Text „Display Language“ in der zweiten Zeile der
Anzeige eingeblendet wird.
5. Drücken Sie die Taste SELECT, um das Untermenü zur Wahl der gewünschten Sprache aufzurufen. In der zweiten Zeile wird die Standardsprache „English“ anzeigt.
6. Wählen Sie eine Sprache:
Zum Ändern der Sprache von Bedienfeldmeldungen drücken Sie die Taste NEXT, bis die Sprache Ihrer Wahl in der zweiten Zeile der Anzeige eingeblendet wird.
7. Drücken Sie die Taste SELECT, um die in Schritt 6 gewählte Sprache zu aktivieren.
8. Drücken Sie die Taste RETURN, um das Untermenü zur Wahl der gewünschten
Sprache wieder zu verlassen.
17
Benutzerhandbuch
SCHRITT 9: TESTSEITE ODER KONFIGURATIONSÜBERSICHT DRUCKEN

TESTSEITE

Durch Drucken einer Testseite können Sie bestätigen, dass der Drucker korrekt funktioniert. Gehen Sie beim Drucken einer Testseite folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Taste MENU auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie die Taste NEXT, bis der Text „Funktionen“ in der zweiten Zeile der Anzeige
eingeblendet wird.
3. Drücken Sie die Taste SELECT, um das Untermenü „Funktionen“ aufzurufen.
4. Drücken Sie die Taste NEXT, bis der Text „Testdruck“ in der zweiten Zeile der Anzeige
eingeblendet wird.
5. Drücken Sie die Taste SELECT, um das Untermenü „Drucktest“ aufzurufen.
6. Drücken Sie die Taste NEXT, um zwischen „Einfach“ und „Dauerdruck“ umzuschalten.
Wenn Sie „Einfach“ wählen, druckt der Drucker eine einzelne Testseite aus. Wenn Sie „Dauerdruck“ wählen, druckt der Drucker mehrere Testseiten aus, bis Sie die Taste
START/STOP drücken.
7. Drücken Sie die Taste SELECT, um die Testseite(n) zu drucken.
Abbildung 10: Testseite.
18
Benutzerhandbuch

KONFIGURATIONSÜBERSICHT

In der Konfigurationsübersicht werden die aktuellen Druckereinstellungen aufgeführt. Gehen Sie beim Drucken der Konfigurationsübersicht folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Taste MENU auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie die Taste NEXT, bis der Text „Funktionen“ in der zweiten Zeile der Anzeige
eingeblendet wird.
3. Drücken Sie die Taste SELECT, um das Untermenü „Funktionen“ aufzurufen.
4. Drücken Sie die Taste NEXT, bis der Text „Drukübersicht“ in der zweiten Zeile der
Anzeige eingeblendet wird.
5. Drücken Sie die Taste SELECT, um die Konfigurationsübersichtsseite(n) zu drucken.
HINWEIS
Der Inhalt der Drukübersicht Ihres Druckers hängt davon ab, welches optionale Zubehör im Drucker installiert ist. Die folgende Übersicht wurde für einen Drucker erstellt, in dem mehrere optionale Zubehörartikel installiert sind. Die Übersicht Ihres Druckers enthält möglicherweise nicht alle diese Angaben.
Abbildung 11: Drukübersicht
19
Benutzerhandbuch

SCHRITT 10: DRUCKER MIT COMPUTER VERBINDEN

Der Drucker muss über ein IEEE 1284-Parallelkabel oder ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden werden. Diese Kabel werden vom Benutzer bereitgestellt und sind nicht im Lieferumgang des Druckers enthalten. In der Standardkonfiguration des Druckers ist der USB-Anschluss deaktiviert.
Wenn Sie den USB-Anschluss anstelle des parallelen Anschlusses verwenden möchten, aktivieren Sie den USB-Anschluss wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste MENU auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie die Taste NEXT, bis der Text „Menü Schnittst.“ in der zweiten Zeile der
Anzeige eingeblendet wird.
3. Drücken Sie die Taste SELECT, um das Untermenü „Schnittstelle“ aufzurufen.
4. Drücken Sie die Taste NEXT, bis der Text „Anschluss“ in der zweiten Zeile der Anzeige
eingeblendet wird.
5. Drücken Sie die Taste SELECT, um das Untermenü „Anschluss“ aufzurufen.
6. Drücken Sie die Taste NEXT, bis der Text „USB“ in der zweiten Zeile der Anzeige
eingeblendet wird.
7. Drücken Sie die Taste SELECT, um das Untermenü „USB“ aufzurufen.
8. Drücken Sie die Taste NEXT, bis der Text „EIN“ in der zweiten Zeile der Anzeige
eingeblendet wird.
9. Drücken Sie die Taste SELECT, um die USB-Einstellung „EIN“ zu wählen.
10. Drücken Sie die Taste START/STOP, um das Menü zu verlassen.
HINWEIS
Weitere Informationen zu den USB-Einstellungen finden Sie im Technical Reference Guide (technischen Handbuch) auf der CD-ROM.
20
Benutzerhandbuch

SCHRITT 11: DRUCKERTREIBER INSTALLIEREN

ÜBERSICHT

Das für den Drucker erforderlich Installationsverfahren hängt von folgenden Faktoren ab:
> Betriebssystem
> Verwendung des USB-Anschlusses
> Netzwerkverbindung

MICROSOFT WINDOWS-SYSTEME

1. Starten Sie Microsoft Windows und legen Sie die CD-ROM B6100 in das CD-ROM­Laufwerk ein.
2. Wenn das Installationsprogramm auf der CD nicht automatisch ausgeführt wird, klicken Sie auf StartAusführen… und geben Sie dann im Feld „Öffnen“ den Befehl E:\setup ein (wobei E für die Laufwerkskennung Ihres CD-ROM-Laufwerks steht).
3. Klicken Sie auf OK.
4. Das Installationsprogramm bietet mehrere Optionen an. Sie können beispielsweise die
Sprache des Druckerbedienfelds ändern oder eine Testseite ausdrucken, um sicherzustellen, dass der Drucker ordnungsgemäß funktioniert.
5. Klicken Sie auf Driver Installation (Treiberinstallation) und anschließend auf Install Printer Driver (Druckertreiber installieren) und folgen Sie den auf dem Bildschirm
angezeigten Aufforderungen, um den Druckertreiber zu installieren.

APPLE MAC OS 8X, 9X (USB)

1. Schalten Sie den Drucker und den Computer ein (siehe Schritt 10 auf der vorherigen Seite).
2. Sorgen Sie dafür, dass die „Apple LaserWriter Software“ installiert wird.
3. Schließen Sie das USB-Kabel an den Computer und den Drucker an. Der Drucker weist
seine eigene Netzversorgung auf. Er kann daher mit jedem beliebigen USB-Anschluss verbunden werden, einschließlich dem Anschluss auf der Tastatur.
4. Öffnen Sie das Dienstprogramm Desktop Printer Utility, das zusammen mit der Apple Laser Writer Software installiert wurde.
5. Wählen Sie je nach dem zu installierenden Drucker den entsprechenden Druckertreiber aus.
6. Wählen Sie Drucker (USB) und klicken Sie auf OK.
7. Wählen Sie die PPD-Datei, die dem Drucker entspricht.
8. Wählen Sie den korrekten Drucker aus.
9. Klicken Sie auf Erstellen.
10. Sie haben nun ein Druckersymbol für den USB-Drucker auf dem Schreibtisch erstellt und
können mit dem Drucken beginnen.
21
Benutzerhandbuch

MACINTOSH OS X

Das Installationsprogramm ist ein „vereinheitlichtes“ Installationsprogramm. Dies bedeutet, dass dasselbe Programm unter Mac OS X und Mac OS 9.x (und früheren Versionen) ausgeführt wird. Das Programm sollte das Betriebssystem automatisch erkennen und nur die jeweils zutreffenden Optionen anzeigen.
1. Legen Sie die Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Doppelklicken Sie auf das CD-Symbol.
3. Doppelklicken Sie auf den Ordner „Language“.
4. Doppelklicken Sie auf das Symbol Oki-Software installieren.
Das Installationsprogramm wird gestartet. Befolgen Sie die angezeigten Anleitungen. Standardmäßig werden alle Treiber installiert. Deaktivieren Sie die Auswahl derjenigen Treiber, die Sie nicht installieren möchten.
Weitere Informationen über die enthaltene Software erhalten Sie über die Hilfefunktion.

SCHRITT 12: BENUTZERDOKUMENTATION

Weitere Informationen, die Ihnen den Betrieb und die Wartung des Druckers erleichtern können, finden Sie im Ordner „EUM“ auf der CD-ROM. Sie können die entsprechende Dokumentation direkt von der CD-ROM aus öffnen, sie auf der Festplatte Ihres Computers speichern oder sie ausdrucken. Im Ordner GUIDES finden Sie die folgende Dokumentation im Adobe PDF-Format:
> Benutzerhandbuch (in mehreren Sprachen)
> Technical Reference Guide (Englisch)
> Weitere Dokumentation für Druckerzubehör
Zusätzliche Informationen zur Dokumentation finden Sie in der Datei INDEX.TXT im Ordner GUIDES.

SCHRITT 13: TESTDOKUMENT DRUCKEN

Im Anschluss an die Installation sollten Sie prüfen, ob der Drucker ordnungsgemäß arbeitet, indem Sie eine Datei von einer Anwendung aus drucken. Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert oder eine Fehlermeldung auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt wird, schlagen Sie im Abschnitt „Störungsbehebung“ auf Seite 30 nach.

SCHRITT 14: DRUCKER VERWENDEN

Wenn Sie im Anschluss an die Druckerinstallation weitere Informationen benötigen, finden Sie diese im Technical Reference Guide (technischen Handbuch) auf der CD-ROM.
22
Benutzerhandbuch

SCHRITT 15: PRODUKT REGISTRIEREN

Sie können den Drucker registrieren, indem Sie unsere Website unter www.okieurope.com besuchen und Ihre Sprache auswählen.
www.okieurope.com ist ein leistungsstarker Teil unserer Website, der Ihnen dabei hilft, sämtliche Funktionsmerkmale Ihres OKI-Druckers voll auszuschöpfen. Wir engagieren uns dafür, Ihnen die neuesten Informationen über Ihre OKI-Produkte zukommen zu lassen und Sie über OKI-Programme zu informieren.

DRUCKER REGISTRIEREN

Zum Registrieren des Druckers stehen mehrere Verfahren zur Wahl:
> Besuchen Sie unsere Website unter http://www.okieurope.com und wählen Sie Ihr Land
aus.
Klicken Sie auf Produktregistrierung.
> Verwenden Sie das OKI-Menü-Installationsprogramm.
> Klicken Sie auf „Drucker registrieren“.

SERVICE UND SUPPORT

Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben:
> Besuchen Sie unsere Website unter
http://www.okieurope.com
> Treten Sie mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
23
Benutzerhandbuch

MENÜS DES BEDIENFELDS

DIE MENÜS DES BEDIENFELDS

In diesem Abschnitt wird das Bedienfeld und seine Funktionen beschrieben. Außerdem erfahren Sie hier, wie Sie durch die einzelnen Menüs und Untermenüs navigieren, um die Druckereinstellungen anzuzeigen und zu ändern.
HINWEIS
Die Einstellungen in Ihren Softwareanwendungen setzen die Einstellungen im Druckertreiber außer Kraft. Die Einstellungen des Druckertreibers setzen die im Druckermenü oder im Bedienfeld des Druckers vorgenommenen Einstellungen außer Kraft.

FUNKTIONSMERKMALE DES BEDIENFELDS

Das Bedienfeld befindet sich an der Vorderseite des Druckers. Es besteht aus der Anzeige, den Anzeigelampen und den Tasten. Mit dem Bedienfeld können Sie die Druckereinstellungen anzeigen und ändern.
Die nachfolgende Abbildung stellt die Bestandteile des Bedienfelds dar.
Abbildung 12: Bedienfeld.
1. LCD-Anzeige
2. LED-Anzeigelampen
3. Tasten
1
2
3
24
Benutzerhandbuch

LCD-ANZEIGE

Auf der LCD-Anzeige werden der Druckerstatus und ggf. auftretende Fehlermeldungen angezeigt, die Sie über den Status des Druckers informieren. Wenn Sie das Menüsystem aufgerufen haben, werden hier Menüs, Untermenüs und Druckereinstellungen angezeigt. Die Anzeige umfasst zwei Zeilen mit jeweils bis zu 16 Zeichen.

LED-ANZEIGELAMPEN

Auch die LED-Anzeigelampen zeigen den Druckerstatus an. Die vier Anzeigelampen können ausgeschaltet sein, aufleuchten oder blinken und dadurch unterschiedliche Phasen des Druckerbetriebs anzeigen. In der folgenden Tabelle werden die LED-Anzeigen beschrieben.
LED Farbe Aus Ein Blinkt
Grün Drucker ist NICHT
Grün Drucker ist im
Grün STROMVERSORGUNG
Gelb Drucker befindet sich
BEREIT
LEERLAUF
ist ausgeschaltet
nicht im Fehlermodus
Drucker ist BEREIT Nicht definiert
Drucker ist AKTIV (verarbeitet einen Druckauftrag)
STROMVERSORGUNG ist eingeschaltet
Eine Störung liegt vor, die vom Benutzer behoben werden muss (Papierstau, Kundendienst usw.)
Drucker WARTET (ein Auftrag wurde teilweise gedruckt, und der Drucker wartet auf weitere Daten)
Stromsparmodus ist EIN
Nicht definiert
25
Benutzerhandbuch

TASTEN

Über die Tasten des Bedienfelds können Sie das Menüsystem aufrufen und durchlaufen. Außerdem können Sie mit diesen Tasten Druckerstörungen beheben. In der folgenden Tabelle wird die Funktion der acht Tasten beschrieben.
Taste Funktion
START/STOP: Drücken Sie diese Taste, um den Drucker zu starten oder zu stoppen bzw. um das Menüsystem zu verlassen.
MENU: Mit dieser Taste rufen Sie das Menüsystem auf.
NEXT: Mit dieser Taste gelangen Sie zum nächsten Menü, Untermenü oder Eintrag auf derselben Ebene der Menüstruktur.
PREVIOUS: Mit dieser Taste kehren Sie zum vorherigen Menü, Untermenü oder Eintrag auf derselben Ebene der Menüstruktur zurück.
SELECT: Mit dieser Taste können Sie das Menü oder Untermenü auswählen, das in der zweiten Zeile des Anzeige aufgeführt ist, bzw. die in der zweiten Zeile dargestellte Einstellung speichern.
CANCEL: Hiermit brechen Sie eine Aktion ab.
STATUS: Mit dieser Taste rufen Sie das Menü „Status“ auf, um den aktuellen Status des Druckers anzuzeigen.
RETURN: Mit dieser Taste gelangen Sie in der Menüstruktur um eine Ebene nach oben zu dem Menü, das in der ersten Zeile der Anzeige aufgeführt ist.
26
Benutzerhandbuch

MENÜS DES BEDIENFELDS DURCHLAUFEN

HINWEIS
Die Einstellungen in Ihren Softwareanwendungen setzen die Einstellungen im Druckertreiber außer Kraft. Die Einstellungen des Druckertreibers setzen die im Druckermenü oder im Bedienfeld des Druckers vorgenommenen Einstellungen außer Kraft.
Durch Drücken der Taste MENU auf dem Bedienfeld rufen Sie das Menüsystem des Druckers auf. Zu diesem Zeitpunkt wird in der ersten Zeile der Anzeige das Wort „Menü“ anzeigt, um darauf hinzuweisen, dass Sie sich im Menüsystem befinden. In der zweiten Zeile wird das aktive Menü angezeigt. Sie können dieses Menü ändern, indem Sie die Taste
NEXT oder PREVIOUS drücken.
Menü Menü Papier
Wenn Sie die Taste NEXT wiederholt drücken, werden die Hauptmenüs in der zweiten Zeile der Anzeige in der folgenden Reihenfolge durchlaufen:
> Menü Papier
> Menü Schnittst.
> Menü PS
> Menü PCL
> Menü System
> Menü Qualität
> Funktionen
HINWEIS
Weitere Menüs und Untermenüs können angezeigt werden, wenn zusätzliches Zubehör im Drucker installiert ist.
In der folgenden Abbildung wird die Reihenfolge der Tasten und Meldungen dargestellt, die Sie durchlaufen, um die Anzahl der zu druckenden Exemplare zu ändern. Dieses Beispiel veranschaulicht die Beziehung zwischen Menüs und Untermenüs und zeigt, wie Sie mit den Tasten NEXT, PREVIOUS, SELECT und RETURN durch die Menüstruktur navigieren.
27
Benutzerhandbuch
r
r
Abbildung 13: Navigation durch das Menü „Papier“
Menü Menü Papier
Exemplare 2
Exemplare 3
Menü Menü Schnittst.
Exemplare 1
Menü Papie Exemplare
1. Drücken Sie die Taste MENU auf dem Bedienfeld.
Menü Menü Papier
Menü Papie Exemplare
Menü Menü Papier
2. Drücken Sie die Taste NEXT, bis der Text „Menü Papier“ in der zweiten Zeile der
Anzeige eingeblendet wird.
3. Drücken Sie die Taste SELECT, um das Menü „Papier“ aufzurufen.
4. Drücken Sie die Taste NEXT, bis der Text „Exemplare“ in der zweiten Zeile der Anzeige
eingeblendet wird.
5. Drücken Sie die Taste SELECT, um das Untermenü „Exemplare“ aufzurufen.
6. Drücken Sie die Taste NEXT oder PREVIOUS, um die Anzahl der zu druckenden
Exemplare zu erhöhen oder zu reduzieren.
7. Drücken Sie die Taste SELECT, um diese Einstellung zu speichern.
8. Drücken Sie die Taste START/STOP, um das Menüsystem zu verlassen.
HINWEIS
Die Einstellungen in Ihren Softwareanwendungen setzen die Einstellungen im Druckertreiber außer Kraft. Die Einstellungen des Druckertreibers setzen die im Druckermenü oder im Bedienfeld des Druckers vorgenommenen Einstellungen außer Kraft.
28
Benutzerhandbuch

MENÜSTRUKTUR

Die Einstellungen in Ihren Softwareanwendungen setzen die Einstellungen im Druckertreiber außer Kraft. Die Einstellungen des Druckertreibers setzen die im Druckermenü oder im Bedienfeld des Druckers vorgenommenen Einstellungen außer Kraft.
In der folgenden Abbildung sehen Sie die Struktur der Haupt- und Untermenüs des Bedienfelds. Spezifische Informationen über die Verwendung des Menüsystems und die Navigation durch die Menüs finden Sie im technischen Handbuch auf der CD-ROM.
Abbildung 14: Menüstruktur des Druckers.
Menü Papier
Exemplare Standardquelle Manueller Einzug Ausgabeschacht Papiergröße/-art Front
Schacht 1 Schacht 2 (optional) Schacht 3 (optional)
Leere Seiten Schachtwechsel
Menü System
Werkseinstellung Sprache Stromsparmodus Wartefrist PS-Wartefrist Stau beheben Hex-Druck Tonerzeit rücks.
Menü Schnittst.
Anschluss
Parallel Netzwerkkarte 1 USB
Parallel einrch.
Interpreter Format Modus Ausg offenhalten
USB-Setup
Interpreter Format Ausg offenhalten
Menü Qualität
Auflösung Toner sparen Druckdichte
Menü PS
PS-Fehlerdruck Zeit manuell
Funktionen
Zurücksetzen Druckübersicht Testdruck Schriftarten
Menü PC
Ausrichtung Schriftenquelle Schriftnummer Zeichen/Zoll Symbolsatz Makrofilter Zeilen pro Seite WR-Modus ZV-Modus FV-Modus Parameterwerte Druckbereich
HINWEIS
Weitere Menüs und Untermenüs werden möglicherweise angezeigt, wenn zusätzliches Zubehör im Drucker installiert ist.
29
Benutzerhandbuch

STÖRUNGSBEHEBUNG

INFORMATIONEN ZUR STÖRUNGSBEHEBUNG

In diesem Abschnitt werden Verfahren beschrieben, die Sie beim Erkennen und Beheben von Störungen durchführen können, die beim Einrichten und Installieren des Druckers möglicherweise auftreten.

STÖRUNGEN BEIM EINSCHALTEN

Wenn Probleme beim Einschalten des Druckers auftreten, überprüfen Sie die möglichen Ursachen in der folgenden Tabelle. Wenn der Drucker auch nach dem Überprüfen dieser Punkte nicht gestartet werden kann, schalten Sie den Drucker aus. Stecken Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und informieren Sie Ihren Fachhändler oder eine autorisierte Kundendienstfirma.
Beschreibung Mögliche Ursache Aktion
Keine Netzspannung vorhanden.
Der Netzschalter ist nicht auf [ I ] (ein) gestellt.
Das Netzkabel ist nicht korrekt in eine Netzsteckdose oder in die Netzbuchse an der Rückseite des Druckers eingesteckt.
Die Netzspannung ist nicht korrekt.
Die Sicherung im Netzkabel funktioniert nicht. (nur in GB)
Die Netzsteckdose funktioniert nicht.
Es liegen Störungen durch andere elektrische Geräte im selben Stromkreis vor.
Überprüfen Sie den Netzschalter.
Schalten Sie den Netzschalter auf [ O ] (aus). Stecken Sie das Netzkabel fest und sicher in die Netzbuchse und in eine Netzsteckdose ein.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose die vom Drucker benötigte Spannung liefert.
Prüfen Sie, ob die Sicherung im Netzkabel intakt ist. (nur in GB)
Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom liefert, indem Sie ein anderes elektrisches Gerät mit der Steckdose verbinden. Wenn auch das andere Gerät nicht funktioniert, prüfen Sie, ob eine Sicherung durchgebrannt ist.
Stecken Sie alle elektrischen Geräte aus, die sich im selben Stromkreis wie der Drucker befinden, und stecken Sie anschließend nur den Drucker wieder ein. Schalten Sie den Drucker ein.
Die Netzspannung wird häufig unterbrochen.
30
Die Thermosensoren des Druckers haben den Drucker möglicherweise stillgelegt.
Der Drucker funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Schalten Sie den Drucker aus. Warten Sie 20 Minuten. Schalten Sie dann den Drucker wieder ein.
Schalten Sie den Drucker aus. Stecken Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Treten Sie mit dem Händler oder einer autorisierten Kundendienstfirma in Verbindung.
Benutzerhandbuch

WARN- UND FEHLERMELDUNGEN

Auf dem Bedienfeld des Druckers werden Warn- und Fehlermeldungen angezeigt.
Warnmeldungen verwenden nur die zweite Zeile der Anzeige. Sie weisen auf Zustände hin, die den Betrieb des Druckers nicht beeinträchtigen. Wenn beispielsweise kein Papier in Schacht 1 vorhanden ist und der Drucker derzeit Schacht 2 verwendet, wird in der zweiten Zeile der Anzeige eine entsprechende Meldung angezeigt. Der Betrieb des Druckers wird dabei jedoch fortgesetzt, da Papier aus Schacht 2 eingezogen wird.
Fehlermeldungen verwenden beide Zeilen der Anzeige. Sie weisen auf Zustände hin, die den Betrieb des Druckers unterbrechen. In der ersten Zeile einer Fehlermeldung wird der Fehlercode und der Typ des Fehlers angezeigt. Die zweite Zeile enthält Informationen zur Behebung des Fehlerzustands.
Wenn auf dem Bedienfeld eine Warn- oder Fehlermeldung angezeigt wird, finden Sie den folgenden Tabellen eine Erklärung des Zustands sowie empfohlenen Abhilfemaßnahmen.

WARNMELDUNGEN

In der folgenden Tabelle finden Sie Warnmeldungen, mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen zur Behebung der Ursache.
Warnmeldung Zeile 2 der Anzeige
Schacht 1 leer In Schacht 1 befindet sich kein
Schacht 2 leer In Schacht 2 befindet sich kein
Schacht 3 leer In Schacht 3 befindet sich kein
Ausgabe voll Der Ausgabeschacht ist voll. Nehmen Sie Papier vom
Offset-Sch. voll Der Offset-Ausgabeschacht ist
Toner schwach Es ist nicht mehr viel Toner
Wartung erford. Wartungsmaßnahmen sind
Mögliche Ursache Aktion
Laden Sie Papier in den Schacht.
Papier.
Laden Sie Papier in den Schacht.
Papier.
Laden Sie Papier in den Schacht.
Papier.
Ausgabeschacht.
Nehmen Sie Papier vom
voll.
vorhanden.
erforderlich.
Ausgabeschacht.
Wechseln Sie die Druckkassette in nächster Zeit aus.
Treten Sie mit einer autorisierten Kundendienstfirma in Verbindung.
31
Benutzerhandbuch

FEHLERMELDUNGEN

In der folgenden Tabelle werden Fehlermeldungen, mögliche Ursachen für jeden Fehler sowie entsprechende Abhilfemaßnahmen aufgelistet.
Fehlermeldung Zeile 1
E2 STAU EINZUG E3 STAU FIXIER E4 STAU AUSGABE E6 STAU OFFS-SCG E7 STAU DUPLEX
E5 ABDECKG OFFEN
E5 ABDECKG OFFEN
J3 TONER-WECHSEL
SCHACHT 1 FEHLT
Fehlermeldung Zeile 2
Papier entfernen Im Drucker trat ein
Abdeck oben schl Die obere Abdeckung
Abdeck hint schl Die hintere Abdeckung
Install/Rücksetz Es ist keine oder eine
Schacht einsetz Schacht 1 ist nicht im
Mögliche Ursache Aktion
Papierstau auf.
ist geöffnet.
ist geöffnet.
falsche Druckkassette installiert.
Drucker installiert.
Entfernen Sie das gestaute Papier an der angegebenen Stelle.
Weitere Informationen zum Beheben von Papierstaus finden Sie im technischen Handbuch auf der CD­ROM.
Schließen Sie die obere oder hintere Abdeckung.
Schließen Sie die Abdeckung des Offset­Schachts.
Installieren Sie die korrekte Druckkassette gemäß Anleitungen.
Setzen Sie den Schacht ein.
SCHACHT 2 FEHLT
SCHACHT 3 FEHLT
SCHACHT 1 LADEN
SCHACHT 2 LADEN
SCHACHT 3 LADEN
LADE PAPIER VORN
PAPIERFORMATFEHL
Schacht einsetz Schacht 2 ist nicht im
optionalen Einzug installiert.
Schacht einsetz Schacht 3 ist nicht im
optionalen Einzug installiert.
Papierformat/ druckmedium
Papierformat/ druckmedium
Papierformat/ druckmedium
Papierformat/ druckmedium
Papierformat/ Start drücken
Schacht 1 ist leer. Laden Sie Papier in den
Schacht 2 ist leer. Laden Sie Papier in den
Schacht 3 ist leer. Laden Sie Papier in den
Der Frontschacht ist leer.
Das Papierformat wird vom Drucker nicht unterstützt.
Setzen Sie den Schacht ein.
Setzen Sie den Schacht ein.
Schacht.
Schacht.
Schacht.
Laden Sie Papier in den Schacht.
Überprüfen Sie das Papierformat und laden Sie Papier, dessen Format unterstützt wird.
32
Benutzerhandbuch
Fehlermeldung Zeile 1
AUSGABE VOLL
OFFSET-SCH. VOLL
U2 ROS-FEHLER
U4 FIXIERFEHLER
FEHLER UMSCHLAG
OFFSET-SCH.-FEHL
OPTION-SCH. VOLL
Fehlermeldung Zeile 2
Papier entfernen Der Ausgabeschacht ist
Papier entfernen Der Offset-
Service anrufen Der ROS ist
Service anrufen Die Fixiereinheit ist
Einzug prüfen Der Umschlageinzug ist
Service anrufen Der Offset-Schacht ist
Service anrufen Es liegt ein Problem mit
Mögliche Ursache Aktion
voll.
Ausgabeschacht ist voll.
ausgefallen.
ausgefallen.
nicht vorhanden oder fehlerhaft.
nicht vorhanden oder fehlerhaft.
einem optionalen Schacht vor.
Nehmen Sie Papier vom Ausgabeschacht.
Nehmen Sie Papier vom Ausgabeschacht.
Schalten Sie den Drucker aus und anschließend wieder ein. Wenn das Problem weiterhin auftritt, informieren Sie eine autorisierte Kundendienstfirma.
DUPLEX-FEHLER
HAUPTMOTORFEHLER
ENGINE NV-FEHLER
LÜFTER-FEHLER
WARTUNG ERFORD.
Service anrufen Die Duplex-Einheit ist
nicht vorhanden oder fehlerhaft.
Service anrufen Der Hauptmotor ist
ausgefallen.
Service anrufen Es liegt ein Engine-
Fehler vor.
Service anrufen Es liegt ein Lüfter-
Fehler vor.
Start drücken Der Drucker muss
gewartet werden.
Drücken Sie die Taste START.
33
Benutzerhandbuch
34
Loading...