Nokia N80-1 Internet Edition User Manual [de]

Programme
Nokia N80-1
Internet Edition
INFORMATIONEN ZU ADD-ON-ANWENDUNGEN FÜR IHR NOKIA N80 Im Speicher Ihres Geräts sowie auf der im Lieferumfang des Geräts enthaltenen CD-ROM finden Sie zusätzliche Anwendungen von Nokia und Drittanbietern.
KEINE GARANTIE Die Programme der Drittanbieter, die mit dem Ge rät geliefert werden, wurden von Personen oder juristischen Personen erstellt oder stehen in deren Eigentum, die
nicht mit Nokia verbunden sind oder sonst zu Nokia in einer Beziehung stehen. Nokia besitzt weder Urheberrechte noch andere geistige Eigentumsrechte an diesen Drittanbieterprogrammen. Als solches übernimmt Nokia weder irgendeine Verantwortung für den Endbenutzersupport oder die Funktionsfähigkeit dieser Programme noch für die in diesen Programmen und in diesem Material enthaltenen Informationen. Nokia übernimmt keine Garantie oder Gewährleistung für diese Drittanbieterprogramme. DURCH DIE NUTZUNG DER PROGRAMME AKZEPTIEREN SIE, DASS DIE PROGRAMME WIE BESEHEN OHNE GEWÄHRLEISTUNG ODER GARANTIE JEGLICHER ART, OB AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, UND IM MAXIMAL ZULÄSSIGEN RAHMEN DES GELTENDEN GESETZES ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WERDEN. WEITERHIN AKZEPTIEREN SIE, DASS WEDER NOKIA NOCH EIN MIT NOKIA VERBUNDENES UNTERNEHMEN EINE GARANTIE ODER GEWÄHRLEISTUNG ÜBERNEHMEN, OB AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF RECHTSMÄNGEL, TAUGLICHKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ODER DASS DIE PROGRAMME NICHT IRGENDWELCHE PATENTE, URHEBERRECHTE, MARKEN ODER SONSTIGE RECHTE DRITTER VERLETZEN.
© 2006 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People, Nseries und N80 sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt-
und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
IN DEM DURCH DAS ANWENDBARE RECHT WEITESTGESTATTETEN UMFANG SIND NOKIA UND SEINE LIZENZGEBER UNTER KEINEN UMSTÄNDEN VERANTWORTLICH FÜR DEN VERLUST VON DATEN ODER EINKÜNFTEN ODER FÜR JEDWEDE BESONDEREN, BEILÄUFIGEN, FOLGE- ODER UNMITTELBA REN SCHÄDEN, WIE AUCH IMMER DIESE VERURSACHT WORDEN SIND.
DER INHALT DIESES DOKUMENTS WIRD SO PRÄSENTIERT, WIE ER AKTUELL VORLIEGT. NOKIA ÜBERNIMMT WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND IRGENDEINE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE RICHTIGKEIT ODER VOLLSTÄNDIGKEIT DES INHALTS DIESES DOKUMENTS, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE STILLSCHWEIGENDE GARANTIE DER MARKTTAUGLICHKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ES SEI DENN, ANWENDBARE GESETZE ODER RECHTSPRECHUNG SCHREIBEN ZWINGEND EINE HAFTUNG VOR. NOKIA BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR, JEDERZEIT OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG ÄNDERUNGEN AN DIESEM DOKUMENT VORZUNEHMEN ODER DAS DOKUMENT ZURÜCKZUZIEHEN.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte und Dienste kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich für weitere Details und Informationen über verfügbare Sprachoptionen an Ihren Nokia Händler.
Einige Operationen und Funktionen sind von der SIM-Karte und/oder vom Netz abhängig, vom MMS-Dienst oder von der Kompatibilität der Geräte und den unterstützten Inhaltsformaten. Für einige Dienste fallen zusätzliche Gebühren an.
AUSGABE 4 DE, 9251918

Inhalt

Einführung..................................................4
Netzdienste.............................................................................5
Support.....................................................................................5
Internet.......................................................6
Internetanrufe........................................................................6
Laden! ......................................................................................9
Mobile Search .....................................................................10
Verbindungen.......................................... 12
Nokia Funktastatur ............................................................12
Push-To-Talk ........................................................................12
Office........................................................18
Quickoffice ...........................................................................18
Adobe Reader .......................................................................20
System ......................................................22
Sett.Wizard ..........................................................................22
WLAN-Assistent .................................................................24
Für Ihren PC .............................................25
Home Media Server ...........................................................25
Nokia Lifeblog ....................................................................27
Die Nokia PC Suite..............................................................30
Adobe Photoshop Album Starter Edition ....................31

Einführung

Modellnummer: Nokia N80-1 In diesem Dokument als Nokia N80 bezeichnet.
Einführung
Ihr Nokia N80 ist ein leistungsstarkes, intelligentes Multimedia-Gerät. Nokia und andere Software­Entwickler bieten viele verschiedene Anwendungen, die Ihnen in kürzester Zeit alle Vorteile und neuen Funktionen des Nokia N80 eröffnen.
Einige dieser Anwendungen befinden sich im Speicher des Geräts, einige auf der CD-ROM, die im Lieferumfang des Geräts enthalten ist.
Vor der Nutzung mancher Anwendungen müssen Sie den jeweils geltenden Lizenzbedingungen zustimmen.
In diesem Dokument wird durch entsprechende Symbole gekennzeichnet, ob sich die betreffende Anwendung im Gerätespeicher ( ) oder auf der CD-ROM ( ) befindet.
Weitere wichtige Informationen zu Ihrem Gerät finden Sie in der Bedienungsanleitung.
4
Sie müssen die auf der CD-ROM enthaltenen Anwendungen vor der Verwendung auf einem kompatiblen PC installieren.
Das Kopieren, Ändern, Übertragen oder Weiterleiten bestimmter Bilder sowie von Musik (einschließlich Klingeltönen) und anderen Inhalten kann aufgrund des Urheberrechtsschutzes verboten sein.
Auf Ihrem Gerät sind u. U. Lesezeichen oder Verknüpfungen zu Internetseiten von Drittanbietern vorinstalliert. Möglicherweise können Sie mit Ihrem Gerät auch auf die Internetseiten der Drittanbieter zugreifen. Diese Internetseiten stehen in keiner Verbindung zu Nokia und Nokia bestätigt oder übernimmt keine Gewähr oder Verantwortung für den Inhalt dieser Internetseiten. Wenn Sie darauf zugreifen wollen, sollten Sie Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Sicherheit und Inhalt treffen.

Netzdienste

Für die Verwendung des Mobiltelefons benötigen Sie Zugriff auf die Dienste eines Mobilfunknetzbetreibers. Für viele Funktionen sind besondere Netzdienste erforderlich. Diese Netzdienste sind unter Umständen nicht in allen Netzen verfügbar oder Sie müssen möglicherweise spezielle Vereinbarungen mit Ihrem Diensteanbieter treffen, bevor Sie diese nutzen können. Ihr Diensteanbieter kann Ihnen zusätzliche Informationen über die Verwendung der Dienste und die damit verbundenen Kosten geben. Bei einigen Netzen können außerdem Einschränkungen gegeben sein, die Auswirkung auf Ihre Verwendung der Netzdienste haben. Beispielsweise unterstützen einige Netze nicht alle sprachenabhängigen Zeichen und Dienste.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder nicht aktiviert wurden. In diesem Fall werden sie nicht im Menü Ihres Geräts angezeigt. Ihr Gerät kann ebenfalls besonders konfiguriert sein, z. B. Änderungen an Bezeichnungen und der Reihenfolge der Menüs und der Symbole. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Diensteanbieter.

Support

Der Kundensupport für Anwendungen fremder Softwarehersteller wird durch die jeweiligen Hersteller gewährleistet. Falls Probleme mit einer solchen Anwendung auftreten, erhalten Sie Hilfe über die Internetseite des Herstellers. Verweise auf diese Internetseiten finden Sie am Ende der Beschreibung der betreffenden Anwendung in diesem Handbuch.
Einführung
5

Internet

Internet

Internetanrufe

Mit dem Internettelefonie-Dienst (Netzdienst) können Sie Anrufe über das Internet tätigen und empfangen.
Um Anrufe über das Internet zu tätigen oder zu empfangen, muss das Gerät mit einem Internettelefonie­Dienst verbunden sein.
Drücken Sie und wählen Sie dann Internet > Internet-
Tel..
Damit Sie eine Verbindung zu einem Internettelefonie­Dienst herstellen können, muss sich Ihr Gerät im Netzbereich von beispielsweise einem WLAN-Access­Point befinden.
Wichtig: Aktivieren Sie stets eine der verfügbaren
Verschlüsselungsmethoden, um die Sicherheit Ihrer WLAN-Verbindung zu erhöhen. Durch die Datenverschlüsselung minimieren Sie das Risiko eines unbefugten Zugriffs auf Ihre Daten.
In einigen Ländern, wie zum Beispiel in Frankreich, gelten Einschränkungen bei der Verwendung von WLANs. Informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden.
6
Je nach Diensteanbieter können unterschiedliche Zugangspunkte verfügbar sein.
Um eine Verbindung zu einem Internettelefonie-Dienst herzustellen, wählen Sie aus der Liste ein verfügbares Netzwerk für die Verbindung aus und wählen Sie dann
Wählen. Die gespeicherten Netzwerke sind mit
gekennzeichnet und stehen am Anfang der Liste. Wenn Sie die Verbindungsherstellung unterbrechen möchten, wählen Sie Abbruch.
Nachdem Sie eine Verbindung zu einem Dienst hergestellt haben, können Sie das WLAN als Zugangspunkt speichern.
Wählen Sie Optionen und anschließend eine der folgenden Optionen:
Mit Dienst verbinden – Herstellen einer Verbindung zu
einem Dienst, sofern ein Internettelefonie-Dienst und ein entsprechendes Netzwerk zum Herstellen der Verbindung zum Dienst verfügbar sind.
Verb. zu Dienst trennen – Trennen der Verbindung zum
Dienst für Internetanrufe.
Dienst wechseln – Auswählen des Dienstes für
Internetanrufe für ausgehende Anrufe, wenn das Gerät mit
mehreren Diensten verbunden ist. Diese Option wird nur angezeigt, wenn mehrere konfigurierte Dienste verfügbar sind.
Dienst konfigurieren – Konfigurieren neuer Dienste. Diese
Option wird nur angezeigt, wenn Dienste vorhanden sind, die noch nicht konfiguriert wurden.
Netzwerk speichern – Speichern des Netzwerks, zu dem
gegenwärtig eine Verbindung besteht. Bereits gespeicherte Netzwerke sind in der Liste der Netzwerke für Verbindungen mit gekennzeichnet. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie mit einem nicht gespeicherten WLAN verbunden sind.
Verb. Netzwerk nutzen – Verbinden zu einem
Internettelefonie-Dienst unter Verwendung eines verborgenen WLAN-Netzwerks.
Aktualisieren – Manuelles Aktualisieren der Liste der
Netzwerke zum Herstellen einer Verbindung. Verwenden Sie diese Option, wenn Ihr WLAN nicht in der Liste angezeigt wird. Die Liste wird alle 15 Sekunden automatisch aktualisiert.
Einstellungen – Ändern der Einstellungen. Schließen – Schließen des Programms.
Die verfügbaren Optionen können unterschiedlich sein. Ihr Gerät kann nur mit jeweils einem WLAN-Access-Point
verbunden sein. Wenn Sie mehrere Internettelefonie-
Dienste verwenden, für die die Verbindung über einen Zugangspunkt erfolgt, kann das Gerät unter Umständen mit mehreren Diensten gleichzeitig verbunden werden. Der Internettelefonie-Dienst für ausgehende Internetanrufe wird in der Ansicht angezeigt, in der die Netzwerke zum Herstellen einer Verbindung aufgelistet werden. Sie können den Dienst ändern, indem Sie Dienst
wechseln wählen.
Ist eine Verbindung zu einem Internettelefonie-Dienst aktiv, wird in der aktiven Ausgangsanzeige angezeigt.
Unter Umständen haben Sie bereits einen Schnellzugriff für Internet-Tel. in der aktiven Ausgangsanzeige eingerichtet. Andernfalls können Sie einen Schnellzugriff hinzufügen. Durch die Verwendung eines Schnellzugriffs können Sie eine manuelle Registrierung vornehmen, sofern der Internettelefonie-Dienst und der Zugangspunkt verfügbar sind. Wenn Sie bereits eine Verbindung zu einem Internettelefonie-Dienst hergestellt haben, werden Sie gefragt, ob die bestehende Verbindung getrennt werden soll.
Wenn Sie einen Internetanruf in der aktiven Ausgangsanzeige tätigen möchten, geben Sie die Telefonnummer oder die Internetadresse ein und drücken dann auf . Um zwischen dem Buchstaben- und Zahlenmodus zu wechseln, halten Sie # gedrückt. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie .
Internet
7
Sie können auch über Kontakte und Protokoll einen Internetanruf tätigen. Um den Anruf über Kontakte zu tätigen, drücken Sie und wählen Sie Kontakte, navigieren Sie zu dem gewünschten Kontakt und wählen
Internet
Sie Optionen > Internetanruf. Wenn Sie einen Anruf über Protokoll tätigen möchten, drücken Sie und wählen Sie Persönlich > Protokoll > Letzte Anrufe und
Anr. in Abwes., Empf. Anrufe oder Gewählte Nrn.,
navigieren Sie zu dem gewünschten Kontakt und wählen Sie Optionen > Anrufen > Internetanruf.
Wenn Internetanruf als der bevorzugte Anruftyp eingerichtet wurde und Ihr Gerät mit einem Internettelefonie-Dienst verbunden ist, werden Anrufe standardmäßig als Internetanrufe getätigt.
Ihr Gerät unterstützt Sprachanrufe über das Internet (Internetanrufe). Notrufe werden jedoch vorrangig über das Mobilfunknetz hergestellt. Kann ein Notruf nicht über das Mobilfunknetz hergestellt werden, versucht das Gerät, den Notruf über Ihren Internettelefonieanbieter herzustellen. Aufgrund der bewährten Technik der Mobilfunktelefonie sollten Sie für Notrufe Mobilfunknetze verwenden, sofern dies möglich ist. Ist ein Mobilfunknetzempfang verfügbar, sollten Sie vor dem Tätigen eines Notrufs sicherstellen, dass das Gerät eingeschaltet und zum Tätigen von Telefonaten bereit ist. Ob Sie Notrufe über das Internet tätigen können, hängt davon ab, ob ein WLAN-Netz verfügbar ist und ob das
Tätigen von Notrufen über das Internet von Ihrem Internettelefonieanbieter vorgesehen ist. Wenden Sie sich an Ihren Internettelefonieanbieter bezüglich der Möglichkeit, Notrufe über das Internet zu tätigen.

Einstellungen

Um die Einstellungen für Internettelefonie-Dienste anzuzeigen, drücken Sie auf und wählen dann
Internet > Internet-Tel. > Einstellungen.
Um den bevorzugten Anruftyp für ausgehende Anrufe anzuzeigen oder zu ändern, wählen Sie Optionen >
Ändern > Bevorzugte Anrufart > Mobilnetz oder Internetanruf.
Um die Ansicht der Diensteinstellungen zu öffnen, wählen Sie Optionen > Öffnen.
Die verfügbaren Optionen können unterschiedlich sein.

Diensteinstellungen

Drücken Sie auf und wählen Sie dann Internet >
Internet-Tel. > Optionen > Einstellungen > Einstell.: .
Um die Einstellungen für den Dienst anzuzeigen, wählen Sie Anmeldeart und anschließend eine der folgenden Optionen:
Automatisch – Automatische Anmeldung am
Internettelefonie-Dienst. Wird ein bekanntes Netzwerk
8
gefunden, stellt das Gerät automatisch eine Verbindung zu dem Internettelefonie-Dienst her.
Manuell – Manuelle Anmeldung am Internettelefonie-
Dienst. Wenn Sie die automatische Anmeldung für WLANs
verwenden, überprüft das Gerät von Zeit zu Zeit, ob WLANs verfügbar sind. Dadurch wird der Akku stärker beansprucht und die Betriebsdauer des Akkus reduziert.
Wählen Sie Gesp. Verb.-Netzwerke, um die Netzwerke zum Herstellen einer Verbindung anzuzeigen, die von dem Internettelefonie-Dienst erkannt werden. Diese Netzwerke werden für die automatische Anmeldung verwendet und sind in der Liste der Netzwerke mit gekennzeichnet.
Wählen Sie Diensteinstell. ändern, um die dienstspezifischen Einstellungen anzuzeigen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein dienstspezifisches Software­Plug-In auf dem Gerät installiert wurde.
Gespeicherte Netzwerke für Verbindungen
Wenn Sie Netzwerke zum Herstellen einer Verbindung anzeigen oder entfernen möchten, die Sie für einen Internettelefonie-Dienst gespeichert haben, drücken Sie auf und wählen Sie dann Internet > Internet-Tel. >
Einstellungen > Einstell.: > Gesp. Verb.-Netzwerke.
Wählen Sie Optionen > Entfernen, um ein Netzwerk zum Herstellen einer Verbindung aus dem Dienst zu entfernen.

Laden!

Mit Laden! können Sie Inhalte, Dienste und Programme für Ihr Nokia N80 suchen, einsehen, erwerben, herunterladen und aktualisieren. Spiele, Klingeltöne, Hintergründe, Anwendungen und vieles mehr sind direkt für Sie verfügbar. Alle Komponenten sind in Katalogen und Ordnern verschiedener Diensteanbieter kategorisiert. Die verfügbaren Inhalte variieren zwischen den Diensteanbietern.
Drücken Sie und wählen Sie Internet > Laden!.
Laden! verwendet für den Zugriff auf die neuesten Inhalte
die Netzwerkdienste. Weitere Informationen über zusätzliche Objekte, die mithilfe von Laden! verfügbar sind, erhalten Sie von dem Diensteanbieter oder von dem Lieferanten bzw. Entwickler der jeweiligen Komponente.
Laden! wird fortlaufend aktualisiert, so dass Sie immer
über die neuesten Inhalte verfügen, die Ihr Netzbetreiber oder Diensteanbieter für Ihr Gerät bereitstellt. Zum manuellen Aktualisieren der Inhalte in Laden! wählen Sie
Optionen > Liste aktualisieren.
Internet
9
Wenn Sie einen Ordner oder Katalog aus der Liste ausblenden möchten, weil Sie nur die Komponenten anzeigen möchten, die Sie häufig verwenden, wählen Sie
Optionen > Ausblenden. Um alle ausgeblendeten
Internet
Komponenten wieder einzublenden, wählen Sie
Optionen > Alle anzeigen.
Um die Komponente, die in der Hauptansicht, dem Ordner oder dem Katalog ausgewählt wurde, zu kaufen, wählen Sie Optionen > Kaufen. Es wird ein Untermenü geöffnet, in dem Sie die Version des gewünschten Objekts auswählen und den entsprechenden Preis anzeigen können. Die verfügbaren Optionen variieren je nach Diensteanbieter.
Wenn Sie eine kostenlose Komponente herunterladen möchten, wählen Sie Optionen > Holen.

Einstellungen für Laden!

Das Programm aktualisiert Ihr Gerät, so dass die neuesten Inhalte Ihres Diensteanbieters oder anderer verfügbarer Kanäle auf dem Gerät zur Verfügung stehen. Um die Einstellungen zu ändern, wählen Sie Optionen >
Einstellungen und anschließend eine der folgenden
Optionen:
Zugangspunkt – Auswählen des Zugangspunkts, der
verwendet wird, um eine Verbindung zu dem Server des Diensteanbieters herzustellen. Es wird auch festgelegt, ob
das Gerät den Zugangspunkt für jede Verbindungsherstellung erfragen muss.
Automatisch öffnen – Um den Inhalt oder das Programm
nach dem Herunterladen automatisch zu öffnen, wählen Sie Ja.
Vorschaubestätigung – Um automatisch eine Vorschau
des Inhalts oder Programms herunterzuladen, wählen Sie
Nein. Um das Herunterladen einer Vorschau nur nach
Bestätigung zuzulassen, wählen Sie Ja.
Kaufbestätigung – Wenn Sie vor dem Kauf von Inhalten
oder Programmen um Bestätigung gefragt werden möchten, wählen Sie Ja. Wenn Sie den Kauf automatisch nach der Auswahl der Option Kaufen abwickeln möchten, wählen Sie Nein.
Wenn Sie die Einstellungen festgelegt haben, wählen Sie
Zurück.

Mobile Search

Mit Mobile Search erhalten Sie Zugriff auf Suchmaschinen, mit denen Sie schnell nach lokalen Dienstleistern, Internetseiten, Bildern und Inhalten des mobilen Internets suchen und bei Bedarf eine Verbindung zu diesen herstellen können. Sie können mit dem Programm beispielsweise nach lokalen Restaurants oder Geschäften
10
suchen und sich anhand der fortschrittlichen Kartentechnik direkt dorthin führen lassen.

Verwenden von Mobile Search

Drücken Sie auf und wählen Sie Internet > Suche. Wenn Sie Mobile Search starten, wird eine Liste der
Kategorien angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Kategorie (z. B. Bilder) und geben Sie dann den gewünschten Text im Suchtextfeld ein. Wählen Sie Suche. Die Suchergebnisse werden auf dem Display angezeigt.

Weitere Informationen

Weitere Anleitungen und Hilfe zu dem Programm erhalten Sie, indem Sie Optionen > Hilfe wählen.
Weitere Informationen zum Programm sind ebenfalls auf der Internetseite www.mobilesearch.nokia.com/ verfügbar.
Internet
11

Verbindungen

Das Gerät kann mit der Funktastatur von Nokia oder einer
Verbindungen
anderen kompatiblen Funktastatur mit Unterstützung des HID-Profils (Bluetooth Human Interface Devices) betrieben werden. Verwenden Sie hierzu das Programm
Funktastatur. Diese Tastatur verfügt über eine englische
Tastenanordnung (QWERTY-Tastatur) und ermöglicht die komfortable Eingabe von Textnachrichten, E-Mails und Kalendereinträgen. Diese Tastaturen sind separat im Handel erhältlich.
1 Aktivieren Sie die Bluetooth Funktion auf Ihrem Gerät. 2 Schalten Sie die Tastatur ein. 3 Drücken Sie auf , und wählen Sie Verbind. >
Funktastatur.
4 Wählen Sie Optionen > Tastatur suchen, um Geräte
mit Bluetooth Verbindung zu suchen.
5 Wählen Sie die Tastatur aus der Liste aus und drücken
Sie auf , um die Verbindung herzustellen.
6 Um die Tastatur mit dem Gerät zu koppeln, geben Sie
den gewählten Passcode (1- bis 9-stellig) für das Gerät und die Tastatur ein. Vor der Eingabe des Kennworts müssen Sie ggf. die Taste Fn drücken.
12

Nokia Funktastatur

7 Wenn Sie zur Auswahl eines Tastaturlayouts
aufgefordert werden, wählen Sie das gewünschte Layout aus einer Liste am Gerät aus.
8 Sobald der Name der Tastatur angezeigt wird, ändert
sich der Status dieser Tastatur in Tastatur verbunden, und die grüne Anzeige der Tastatur blinkt langsam. Die Tastatur ist jetzt einsatzbereit.
Weitere Informationen zu Betrieb und Wartung der Tastatur finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung.
Push-To-Talk
Push-To-Talk (PTT) (Netzdienst) ist ein Echtzeit-Voice­Over-IP-Dienst, der über ein GSM/GPRS-Netzwerk verfügbar ist. Push-To-Talk bietet direkte Sprachkommunikation durch Drücken der Push-To-Talk­Taste. Sie können Push-To-Talk sowohl für Einzelgespräche als auch für Gruppengespräche mit mehreren Leuten verwenden.
Vor der Verwendung von Push-to-talk müssen Sie den Push-to-talk-Zugangspunkt und die Push-to-talk­Einstellungen definieren. Möglicherweise erhalten Sie die
Einstellungen vom Diensteanbieter des Push-to-talk­Dienstes als spezielle Kurzmitteilung. Für die Konfiguration können Sie zudem das Programm Sett.Wizard verwenden, sofern dies von Ihrem Diensteanbieter unterstützt wird. Siehe ‘Sett.Wizard’ auf S. 22.
Drücken Sie auf und wählen Sie Verbind. > PTT-
Optionen.
Bei der Push-to-talk-Kommunikation spricht eine Person, während die anderen Personen das Gespräch über den eingebauten Lautsprecher hören können. Die sprechenden Personen wechseln sich nacheinander ab. Da gleichzeitig immer nur ein Gruppenmitglied sprechen kann, ist die Zeit begrenzt, die eine Person sprechen kann. Normalerweise sind dies 30 Sekunden. Nähere Hinweise zur maximalen Sprechdauer in Ihrem Netz erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr,
wenn der Lautsprecher verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
Telefonanrufe haben immer eine höhere Priorität als die Push-To-Talk-Kommunikation.
Festlegen des Push-To-Talk­Zugangspunkts
Bei vielen Diensteanbietern muss ein Internet­zugangspunkt (IAP) als Standard-Zugangspunkt festgelegt werden. Bei einigen Diensteanbietern kann jedoch auch ein WAP-Zugangspunkt gewählt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Diensteanbieter.
Wenn Sie über keine WAP-Verbindung verfügen, müssen Sie sich möglicherweise zum erstmaligen Einrichten an Ihren Diensteanbieter wenden oder die Schritte auf der Internetseite www.nokia.com/phonesettings befolgen.
Push-To-Talk-Einstellungen
Drücken Sie auf , und wählen Sie Verbind. > Push-to-
talk > Optionen > PTT-Einstell..
Wählen Sie Benutzereinstellungen, und geben Sie die folgenden Informationen ein:
Ankommende PTT-Anr. – Wählen Sie Benachrichtigen,
wenn bei eingehenden Anrufen eine Benachrichtigung angezeigt werden soll. Wählen Sie Autom. annehm., wenn PTT-Anrufe automatisch beantwortet werden sollen. Wählen Sie Abweisen, wenn PTT-Anrufe automatisch zurückgewiesen werden sollen.
Verbindungen
13
PTT-Anrufsignal – Wählen Sie Nach Profil festl., wenn
der Klingelton bei eingehenden Push-to-talk-Anrufen aus dem gegenwärtig aktiven Profil übernommen werden soll.
Ton für Rückrufbitte – Wählen Sie einen Klingelton für
Rückrufanfragen.
Programmstart – Wählen Sie diese Option, wenn beim
Verbindungen
Einschalten des Geräts die Anmeldung am Push-To-Talk­Dienst ausgeführt werden soll.
Standard-PTT-Name – Geben Sie ihr
Standardpseudonym ein, das anderen Benutzern angezeigt wird. Möglicherweise lässt Ihr Diensteanbieter nicht zu, dass Sie diese Option bei Ihrem Gerät ändern können.
Eigene PTT-Adr.zeigen – Wählen Sie In Zweiergespr., In Gruppengespräch., In allen Gesprächen oder Nie.
Möglicherweise hat Ihr Diensteanbieter einige dieser Optionen bei Ihrem Gerät deaktiviert.
Eig. Login-Status zeigen – Wählen Sie Ja, wenn der
Status angezeigt werden soll, oder Nein, wenn der Status ausgeblendet werden soll.
Wählen Sie Verbindungseinstell., und geben Sie die folgenden Informationen ein:
Domain – Geben Sie den Domänennamen ein, den Sie von
Ihrem Diensteanbieter erhalten haben.
Name d. Zugangspunkts – Geben Sie den Namen des
Push-To-Talk-Zugangspunkts ein. Der Name des Zugangspunkts wird zum Herstellen der Verbindung zum GSM/GPRS-Netzwerk benötigt.
Serveradresse – Geben Sie die IP-Adresse oder den
Domänennamen des Push-To-Talk-Servers ein, den Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben.
Benutzername – Geben Sie den Benutzernamen ein, den
Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben.
Passwort – Geben Sie bei Bedarf das Kennwort zum
Herstellen der Datenverbindung ein. Bei diesem Kennwort, das Sie normalerweise von Ihrem Diensteanbieter erhalten, wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Anmelden an Push-To-Talk
Drücken Sie auf , und wählen Sie Verbind. > Push-to-
talk. Push-To-Talk führt beim Start automatisch die
Anmeldung am Dienst durch. Erfolgt die Anmeldung erfolgreich, stellt Push-To-Talk
automatisch eine Verbindung zu den Kanälen her, die beim letzten Schließen der Anwendung aktiv waren. Wird die Verbindung unterbrochen, versucht sich das Gerät automatisch erneut solange anzumelden, bis Sie die Push-To-Talk-Anwendung beenden.
14
Beenden von Push-To-Talk
Drücken Sie auf , und wählen Sie Verbind. > Push-to-
talk > Optionen > Schließen. Die Meldung Push-to-talk nach Schließen des Programms deaktivieren? wird
angezeigt. Drücken Sie auf Ja, um sich abzumelden und um den Dienst zu beenden. Drücken Sie auf Nein, wenn die Anwendung im Hintergrund weiter ausgeführt werden soll. Sind mehrere Anwendungen geöffnet, können Sie zwischen diesen Anwendungen wechseln, indem Sie die Taste gedrückt halten.

Zweiergespräche

Wählen Sie Optionen > PTT-Kontakte. Wählen Sie in der Liste den gewünschten Kontakt aus und
wählen Sie dann Optionen > Zweiergespräche. Halten Sie während des Sprechens die Taste gedrückt.
Lassen Sie die Taste ( ) anschließend los. Um einen Gesprächsteilnehmer in anderen Push-to-talk-
Ansichten (z. B. der Kontakte-Ansicht) auszuwählen, halten Sie gedrückt. Um einen neuen Telefonanruf zu tätigen, müssen Sie das Zweiergespräch beenden. Wählen Sie Trennen oder drücken Sie auf .
Tipp: Denken Sie daran, das Geräte während eines
Push-To-Talk-Gesprächs vor sich zu halten, so dass Sie
das Display sehen können. Sprechen Sie in das Mikrofon und bedecken Sie nicht den Lautsprecher mit der Hand.
Beantworten eines Zweiergesprächs
Drücken Sie , um ein Zweiergespräch zu Beginnen, oder , um das Gespräch abzulehnen.
Tipp: Um ein Zweier- oder ein Gruppengespräch über
das Adressbuch zu beginnen, wählen Sie Optionen >
PTT-Optionen > Zweiergespräch aufbauen oder Gruppengespräch aufbauen.

Gruppengespräche

Wählen Sie zum Anrufen einer Gruppe Optionen > PTT-
Kontakte, markieren Sie die Kontakte, die Sie anrufen
möchten, und wählen Sie dann Optionen > PTT-Gruppe
anrufen.
Anmeldestatus der anderen Teilnehmer anzeigen
Um den Anmeldestatus der anderen Push-To-Talk­Teilnehmer anzuzeigen, wählen Sie Optionen > PTT-
Kontakte. Wählen Sie den Kontakt und dann Optionen > Login-Status zeigen oder Login-Status verbergen.
Verbindungen
15

Senden einer Rückrufanfrage

Blättern Sie unter PTT-Kontakte zu dem gewünschten Namen und wählen Sie Optionen > Rückrufbitte senden.
Beantworten einer Rückrufanfrage
Erhalten Sie eine Rückrufanfrage, wird im Standby-Modus
Verbindungen
die Meldung 1 neue Rückrufbitte angezeigt. Wählen Sie
Zeigen, um den Rückrufb.-Eing. zu öffnen. Wählen Sie
einen Kontakt und dann Optionen > Zweiergespräche, um das Zweiergespräch zu beginnen.

Kanäle

Sie können öffentlichen voreingestellten Kanälen beitreten. Diese öffentlichen Kanäle sind für jeden verfügbar. Er muss nur den URL dazu kennen.
Wenn Sie eine Verbindung zu einem Kanal hergestellt haben und sprechen, können Sie alle Personen, die an dem Kanal angemeldet sind, hören. Es können bis zu 5 Kanäle gleichzeitig aktiv sein. Ist mehr als ein Kanal aktiv, können Sie mit der Option Wechseln zu dem Kanal wechseln, auf dem Sie sprechen möchten.
Wählen Sie Optionen > PTT-Kanäle. Um erstmalig eine Verbindung zu einem öffentlichen
voreingestellten Kanal herzustellen, wählen Sie
Optionen > Neuer Kanal > Vorhand. hinzuf.. Um sich an
einem voreingestellten Kanal anzumelden, müssen Sie den URL für den Kanal eingeben.
Erstellen eigener Kanäle
Um einen neuen voreingestellten Kanal zu erstellen, wählen Sie Optionen > Neuer Kanal > Neuer Kanal.
Sie können eigene öffentliche Kanäle erstellen, eigene Kanalnamen festlegen und Mitglieder einladen. Diese Mitglieder können ihrerseits weitere Mitglieder zu dem öffentlichen Kanal einladen.
Sie können zudem auch private Kanäle einrichten. Diese Kanäle stehen dann nur Benutzern offen, die vom Kanalverwalter eingeladen wurden.
Sie müssen für jeden Kanal die folgenden Daten festlegen:
Kanalname, Kanal-Datenschutz, PTT-Name in Kanal und Kanal-Miniaturbild (optional).
Nach dem erfolgreichen Erstellen eines Kanals werden Sie gefragt, ob Sie Einladungen zu diesem Kanal senden möchten. Bei diesen Einladungen handelt es sich um Kurzmitteilungen.
Sprechen in einem Kanal
Um in einem Kanal zu sprechen, nachdem Sie die sich am Push-To-Talk-Dienst angemeldet haben, drücken Sie . Sie hören einen Ton, der anzeigt, dass der Zugriff gewährt wird.
16
Halten Sie weiterhin die Taste während des Sprechens gedrückt. Lassen Sie die Taste ( ) anschließend los.
Wenn Sie versuchen, in einem Kanal zu antworten, indem Sie die Taste drücken, während eine andere Person spricht, wird die Meldung Warten angezeigt. Lassen Sie die Taste los , warten Sie, bis die andere Person ausgesprochen hat und drücken Sie erneut auf . Alternativ dazu können Sie gedrückt halten und warten, bis die Meldung Sprechen angezeigt wird.
Bei Gesprächen in einem Kanal darf die Person als nächste sprechen, die zuerst die Taste gedrückt hat, während eine andere Person spricht.
Nach Beendigung des Push-To-Talk-Anrufs wählen Sie
Trennen oder drücken Sie auf .
Um die gegenwärtig aktiven Mitglieder eines Kanals, zu dem Sie eine aktive Verbindung haben, anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Aktive Teilnehmer.
Um neue Mitglieder zu einem Kanal einzuladen, mit dem Sie verbunden sind, wählen Sie Optionen > Einladung
senden, um die Ansicht für Einladungen zu öffnen. Sie
können Mitglieder zu öffentlichen Kanälen einladen. Möchten Sie Mitglieder zu einem privaten Kanal einladen, so müssen Sie der Verwalter des Kanals sein. Bei diesen Einladungen handelt es sich um Kurzmitteilungen.

Antworten auf eine Kanaleinladung

Wählen Sie zum Speichern einer Kanaleinladung, die Sie erhalten haben, Optionen > PTT-Kanal speichern. Der Kanal wird zu den PTT-Kontakten und der Kanalansicht hinzugefügt.
Nach dem Speichern der Einladung werden Sie gefragt, ob Sie eine Verbindung zu dem Kanal herstellen möchten. Wählen Sie Ja, um die Ansicht der Push-To-Talk­Sitzungen zu öffnen. Das Gerät meldet sich am Dienst an, sofern noch keine Verbindung zu dem Dienst besteht.
Wenn Sie die Einladung ablehnen oder löschen, wird sie im Eingangsordner für Meldungen abgelegt. Möchten Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt am Kanal anmelden, öffnen und speichern Sie die Einladung. Wählen Sie im Dialogfeld die Option Ja, um die Verbindung zu dem Kanal herzustellen.
Anzeigen des Push-To-Talk-Protokolls
Drücken Sie auf und wählen Sie Verbind. > PTT-
Optionen > Optionen > PTT-Protokoll > In Abwesenh., Angen. Anrufe oder Aufgebaut.
Sie können über das PTT-Protokoll ein Zweiergespräch beginnen, indem Sie auf drücken.
Verbindungen
17

Office

18
Office

Quickoffice

Um die Quickoffice-Programme zu verwenden, drücken Sie auf und wählen Sie Office > Quickoffice. Es wird eine Liste der Dateien im DOC-, XLS- und PPT-Format angezeigt, die auf dem Gerät in den Ordnern C:\Data\Documents und E:\Documents, in deren Unterordnern sowie auf der Speicherkarte gespeichert sind.
Um eine Datei im zugehörigen Programm zu öffnen, drücken Sie auf . Um Dateien zu sortieren, wählen Sie
Optionen > Dateien sortieren.
Um Quickword, Quicksheet oder Quickpoint zu öffnen, drücken Sie auf , um auf die gewünschte Ansicht zuzugreifen.

Quickword

Mit Quickword können Sie Microsoft Word-Dokumente im Ursprungsformat auf dem Display des Geräts anzeigen.
Quickword unterstützt Farben sowie Fett- und
Kursivformatierung und Unterstreichungen.
Quickword ermöglicht die Anzeige von Dokumenten, die
im DOC-Format ab Microsoft Word 97 gespeichert sind. Es werden nicht alle Merkmale oder Funktionen der genannten Dateiformate unterstützt.
Siehe auch ‘Weitere Informationen’ auf S. 20.
Word-Dokumente anzeigen
Um zu verschiedenen Abschnitten im Dokument zu blättern, verwenden Sie die Navigationstaste.
Um im Dokument nach Text zu suchen, wählen Sie
Optionen > Suchen.
Sie können auch Optionen und dann eine der folgenden Optionen auswählen:
Gehe zu – An den Anfang, eine ausgewählte Position oder
das Ende des Dokuments wechseln
Zoom – Ansicht vergrößern oder verkleinern Autoscroll starten – Automatische Navigation im
Dokument starten. Drücken Sie zum Beenden der Navigation auf .

Quicksheet

Mit Quicksheet können Sie Microsoft Excel-Dokumente auf dem Display des Geräts anzeigen.
Quicksheet ermöglicht die Anzeige von
Tabellenkalkulationsdateien, die im XLS-Format ab Microsoft Excel 97 gespeichert sind. Es werden nicht alle Merkmale oder Funktionen der genannten Dateiformate unterstützt.
Siehe auch ‘Weitere Informationen’ auf S. 20.
Kalkulationstabellen anzeigen
Um zu verschiedenen Abschnitten in der Kalkulationstabelle zu wechseln, verwenden Sie die Navigationstaste.
Um zwischen Arbeitsblättern zu wechseln, wählen Sie
Optionen > Schwenken.
Um die Kalkulationstabelle nach Text in einem Wert oder einer Formel zu durchsuchen, wählen Sie Optionen >
Suchen.
Um die Darstellung der Kalkulationstabelle zu ändern, wählen Sie Optionen und dann eine der folgenden Optionen:
Navigation – Navigiert im aktuellen Arbeitsblatt nach
Blöcken. Ein Block enthält auf dem Bildschirm angezeigte Spalten und Zeilen. Um die Spalten und Zeilen anzuzeigen,
markieren Sie den Block mit der Navigationstaste und wählen dann OK.
Zoom – Ansicht vergrößern oder verkleinern Ausschnitte fixieren – Markierte Zeile und/oder Spalte
während der Navigation in der Tabelle fixieren.
Größe ändern – Größe von Zeilen oder Spalten anpassen

Quickpoint

Mit Quickpoint können Sie Microsoft PowerPoint­Präsentationen im Ursprungsformat auf dem Display des Geräts anzeigen.
Quickpoint ermöglicht das Anzeigen von Präsentationen,
die im PPT-Format ab Microsoft PowerPoint 97 gespeichert sind. Es werden nicht alle Merkmale oder Funktionen der genannten Dateiformate unterstützt.
Siehe auch ‘Weitere Informationen’ auf S. 20.
Präsentationen anzeigen
Um zwischen der Folien-, Gliederungs- und Notizenansicht zu wechseln, drücken Sie auf oder .
Um zur nächsten oder vorherigen Folie in der Präsentation zu wechseln, drücken Sie auf oder .
Um die Präsentation im Vollbildmodus anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Vollbild.
Office
19
Um Gliederungspunkte der Präsentation in der Gliederungsansicht einzublenden, wählen Sie Optionen >
Eintrag erweitern.
Office

Weitere Informationen

Bei Problemen mit Quickword, Quicksheet oder
Quickpoint erhalten Sie weitere Informationen unter
www.quickoffice.com. Unterstützung kann ebenfalls unter folgender E-Mail-Adresse angefordert werden: supportS60@quickoffice.com.

Adobe Reader

Speicherkarte nach Dokumenten zu suchen und diese zu öffnen.
• Öffnen Sie einen E-Mail-Anhang in einer empfangenen E-Mail-Nachricht (Netzdienst).
• Senden Sie ein Dokument über eine Bluetooth Verbindung an Ihren Eingang unter Mitteil..
• Suchen Sie mit Dateiman. nach Dokumenten, die im Gerätespeicher und auf der Speicherkarte enthalten sind, und öffnen Sie die gewünschten Dokumente.
• Besuchen Sie die von Ihnen gewünschten Webseiten. Stellen Sie vor dem Herstellen einer Internetverbindung sicher, dass in Ihrem Gerät ein Internetzugangspunkt konfiguriert wurde. Weitere Informationen über Zugangspunkte finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
20
Mit dem Adobe Reader können Sie .pdf-Dokumente auf dem Display Ihres Geräts anzeigen.
Diese Anwendung wurde für .pdf-Dokumentinhalte auf Mobiltelefonen und anderen mobilen Geräten optimiert und bietet daher, verglichen mit den PC-Versionen, nur einen begrenzten Funktionsumfang.
So greifen Sie auf Dokumenten zu und zeigen sie an:
• Drücken Sie auf und wählen Sie Office > Adobe
PDF. Wählen Sie Optionen > Nach Datei suchen, um
im Telefonspeicher und auf der kompatiblen

Verwalten von .pdf-Dateien

Zum Suchen und Verwalten von .pdf-Dateien drücken Sie und wählen Office > Adobe PDF. Die zuletzt geöffneten Dateien werden in der Dateiansicht aufgeführt. Zum Öffnen eines Dokuments navigieren Sie zu dieser Datei und drücken .
Sie können auch Optionen und dann eine der folgenden Optionen auswählen:
Nach Datei suchen – Zum Suchen nach .pdf-Dateien im
Gerätespeicher oder auf der kompatiblen Speicherkarte.
Einstellungen – Zum Ändern der standardmäßigen Zoom-
Stufe und des Anzeigemodus von .pdf-Dokumenten.

Anzeigen von .pdf-Dateien

Wählen Sie bei geöffneter .pdf-Datei Optionen und eine der folgenden Optionen:
Zoom – Zum Vergrößern, Verkleinern oder prozentualen
Skalieren der Ansicht. Sie können die Größe des Dokuments ebenfalls an die Bildschirmbreite oder die gesamte .pdf­Seite an den Bildschirm anpassen.
Suchen – Zum Durchsuchen des Dokuments nach einer
Textstelle.
Ansicht – Zum Anzeigen des Dokuments im Vollbildmodus.
Das .pdf-Dokument kann ebenfalls um 90° in beide Richtungen gedreht werden.
Gehe zu – Zum Wechseln zu einer ausgewählten Seite
bzw. zur nächsten, vorherigen, ersten oder letzten Seite.
Speichern – Zum Speichern der Datei im Gerätespeicher
oder auf der kompatiblen Speicherkarte.
Einstellungen – Zum Ändern der standardmäßigen Zoom-
Stufe und des Standardanzeigemodus.
Details – Zum Anzeigen der Eigenschaften des .pdf-
Dokuments.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter www.adobe.com. Wenn Sie Fragen, Vorschläge und Informationen bezüglich
der Anwendung mit anderen Nutzern austauschen möchten, besuchen Sie das Benutzerforum „Adobe Reader for Symbian OS“ unter http://adobe.com/support/forums/
main.html.
Office
21

System

System
22

Sett.Wizard

Sett.Wizard konfiguriert die Einstellungen für Dienste
(MMS, GPRS und mobiles Internet), E-Mail, Push-to-talk (Netzdienst) und Echtzeitübertragung von Videos (Netzdienst) anhand der Informationen Ihres Diensteanbieters.
Zur Nutzung dieser Dienste wenden Sie sich ggf. an Ihren Diensteanbieter, um eine Datenverbindung oder andere Dienste zu aktivieren.
Drücken Sie auf und wählen Sie System >
Sett.Wizard.
Wählen Sie die Menüoption aus, für die Sie Ihr Gerät konfigurieren möchten, und drücken Sie auf .

E-Mail

1 Wenn Sie die Option zum Konfigurieren der E-Mail-
Einstellungen ausgewählt haben, erkennt der
Sett.Wizard automatisch den verfügbaren
Diensteanbieter und fordert Sie auf, diesen Diensteanbieter zu bestätigen. Wählen Sie OK oder
navigieren Sie zu einem anderen Diensteanbieter und wählen Sie dann OK.
2 Wählen Sie Ihren Diensteanbieter für E-Mails aus der
Liste aus.
3 Wählen Sie den Mailausgangsserver aus. Verwenden
Sie den Standard-Server, wenn Sie nicht sicher sind.
4 Sie werden vom Sett.Wizard zur Eingabe Ihrer E-Mail-
Adresse, Ihres Benutzernamens und Ihres Kennworts aufgefordert. Wählen Sie jede Option der Reihe nach aus und wählen Sie dann Optionen > Ändern. Geben Sie die entsprechenden Daten ein und wählen Sie OK.
5 Wählen Sie nach Abschluss des Vorgangs Optionen >
OK.
6 Wählen Sie OK, um zu bestätigen, dass Sie das Postfach
für den angegebenen Netzbetreiber (Diensteanbieter) einrichten möchten.
7 Wählen Sie OK.

Push-to-talk

1 Wenn Sie die Option zum Konfigurieren der
Push-to-talk-Funktion (Push-to-talk) (Netzdienst) auswählen, erkennt der Sett.Wizard Ihren verfügbaren Diensteanbieter und fordert Sie auf, diesen zu bestätigen. Wählen Sie OK oder navigieren Sie zu
einem anderen Diensteanbieter und wählen Sie dann OK.
2 Bei manchen Netzbetreibern (Mobilfunknetzbetreiber)
muss ein Benutzername, ein Passwort und ein Pseudonym eingegeben werden. Wählen Sie jede Option der Reihe nach aus und wählen Sie dann
Optionen > Ändern. Geben Sie die entsprechenden
Daten ein und wählen Sie OK.
3 Wählen Sie nach Abschluss des Vorgangs
Optionen > OK.
4 Wählen Sie OK, um zu bestätigen, dass Sie
Push-to-talk für den angegebenen Netzbetreiber
(Mobilfunknetzbetreiber) einrichten möchten.

Videozuschaltung

1 Wenn Sie die Option zum Konfigurieren der Funktion
Vid. zuschalt. (Netzdienst) ausgewählt haben, erkennt Sett.Wizard Ihren verfügbaren Diensteanbieter und
fordert Sie auf, diesen zu bestätigen. Wählen Sie OK oder navigieren Sie zu einem anderen Diensteanbieter und wählen Sie dann OK.
2 Manche Netzbetreiber (Mobilfunknetzbetreiber)
benötigen eine Adresse für die Echtzeitübertragung von Videos, einen Benutzernamen und ein Kennwort. Wählen Sie jede Option der Reihe nach aus und wählen Sie dann Optionen > Ändern. Geben Sie die entsprechenden Daten ein und wählen Sie OK.
3 Wählen Sie nach Abschluss des Vorgangs
Optionen > OK.
4 Wählen Sie OK, um zu bestätigen, dass Sie die
Videozuschaltung für den angegebenen Netzbetreiber (Mobilfunknetzbetreiber) einrichten möchten.
5 Nachdem Sie die Einstellungen für die
Echtzeitübertragung von Videos vorgenommen haben, werden Sie vom Sett.Wizard gefragt, ob Sie Ihren eigenen Kontakt erstellen oder aktualisieren möchten. Wählen Sie Ja oder Nein.

Betreiber

1 Wenn Sie die Option zum Konfigurieren der
Einstellungen Ihres Netzbetreibers (Mobilfunknetzbetreiber) ausgewählt haben, erkennt der Sett.Wizard Ihren verfügbaren Diensteanbieter und fordert Sie auf, diesen zu bestätigen. Wählen Sie
OK oder navigieren Sie zu einem anderen
Diensteanbieter und wählen Sie dann OK.
2 Wählen Sie OK, um zu bestätigen, dass Sie das Gerät
für den angegebenen Netzbetreiber (Mobilfunknetzbetreiber) einrichten möchten.
System
23

Weitere Informationen

Hilfe zu Problemen im Zusammenhang mit dem
Sett.Wizard finden Sie auf der Internetseite für Nokia
System
Telefoneinstellungen unter www.nokia.com/phonesettings.

WLAN-Assistent

Der WLAN-Assistent unterstützt Sie beim Herstellen einer Verbindung zu einem Funknetzwerk (WLAN) und beim Verwalten Ihrer WLAN-Verbindungen.
Der WLAN-Assistent zeigt in der aktiven Ausgangsanzeige den Status der WLAN-Verbindungen an. Zum Anzeigen der verfügbaren Optionen navigieren Sie zu der Zeile mit dem entsprechenden Status und drücken dann auf .
Wird als Ergebnis der Suche nach WLANs beispielsweise die Meldung WLAN-Netz gefunden angezeigt, können Sie einen Internetzugangspunkt erstellen und den Webbrowser unter Verwendung dieses Zugangspunktes starten sowie den Status, die Option Browsen beginnen und das Netzwerk auswählen.
Wenn Sie ein geschütztes WLAN auswählen, werden Sie aufgefordert, die benötigten Passwörter einzugeben. Um eine Verbindung zu einem verdeckten WLAN herzustellen,
müssen Sie den richtigen Netzwerknamen (SSID, Service Set Identifier) eingeben.
Wenn die Verbindung zu einem WLAN hergestellt ist, werden der Name des Internetzugangspunktes und das Wort verbunden angezeigt. Um den Webbrowser unter Verwendung dieses Internetzugangspunktes zu starten, wählen Sie den Status und die Option Mit Browsen
fortfahren. Um die Verbindung zu dem WLAN zu trennen,
wählen Sie den Status und die Option WLAN trennen. Ist die Suche nach WLANs deaktiviert und besteht keine
Verbindung zu einem WLAN, wird die Meldung WLAN-
Suche deaktiviert angezeigt. Um die Suche zu aktivieren
und nach verfügbaren WLANs zu suchen, wählen Sie den Status WLAN-Suche deaktiviert.
Um die Suche nach verfügbaren WLANs zu starten, wählen Sie einen Status und dann die Option WLAN suchen. Um die Suche nach WLANs zu deaktivieren, wählen Sie einen Status und dann die Option WLAN-Suche deaktivier..
Um den WLAN-Assistent über das Menü zu öffnen, drücken Sie auf und wählen dann Internet > System >
WLAN-Assist..
24

Für Ihren PC

Home Media Server

Wichtig: Verwenden Sie stets eine der verfügbaren
Verschlüsselungsmethoden, um die Sicherheit der Funk­LAN-Verbindung zu erhöhen. Durch die Datenverschlüsselung minimieren Sie das Risiko eines unbefugten Zugriffs auf Ihre Daten.
Der Home Media Server verwendet eine UPnP-Architektur, um über ein Funknetzwerk (WLAN) Verbindungen zu anderen kompatiblen Geräten herzustellen. Diese UPnP­Architektur verwendet die Sicherheitseinstellungen der WLAN-Verbindung.
Mit dem Home Media Server sammeln Sie Ihre Musik-, Bild- und Videodateien automatisch auf Ihrem PC. Sie können eigene Abspiellisten, Fotoalben und Filmsammlungen erstellen. Zudem können Sie kompatible Mediendateien auf Ihr Gerät übertragen oder die Dateien des Geräts auf dem PC sichern. Verwenden Sie Ihr Geräte als Fernbedienung und geben Sie die auf dem Gerät oder dem PC gespeicherten Mediendateien auf einem UPnP­kompatiblen Home Media-Player, wie zum Beispiel einem PC, dem Fernseher oder einer Stereoanlage, aus.

Installation des Home Media Server auf dem PC

Installieren Sie die Home Media Server-Anwendung von der mit dem Gerät ausgelieferten CD-ROM auf Ihrem PC. Der Home Media Server erfordert das Betriebssystem Windows 2000 oder Windows XP. Wird der PC durch eine Firewall geschützt, müssen Sie deren Einstellungen möglicherweise ändern, damit eine Verbindung zwischen PC und dem Nokia N80 hergestellt werden kann. Befolgen Sie zur Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Verwalten der Mediendateien

Um Ihre Musiktitel, digitalen Fotos und Videoclips verwalten zu können, suchen Sie die Dateien auf dem kompatiblen PC und fügen Sie diese oder gesamte Verzeichnisse zum Home Media Server hinzu.
Sie können auf Ihrem PC Ordner für Ihre kompatiblen Mediendateien festlegen, die immer auf neue Dateien hin überprüft werden. Legen Sie in diesen Ordnern neue Mediendateien ab, fügt der Home Media Server diese zur Bibliothek hinzu und aktualisiert sie bei Bedarf automatisch.
Für Ihren PC
25
Übertragen von Dateien vom PC auf Ihr Gerät
1 Stellen Sie mit dem Nokia N80 eine Verbindung zum
Home Media Server auf Ihrem kompatiblen PC her.
Für Ihren PC
Wählen Sie in der Home Media Server-Anwendung auf dem kompatiblen PC das Nokia N80 im Gerätemenü aus.
2 Wählen Sie die Mediendateibibliothek, die Sie
übertragen möchten.
3 Wählen Sie eine einzelne Mediendatei. 4 Wählen Sie die Option für die Übertragung auf das
Nokia N80.
Übertragen von Dateien von Ihrem Gerät auf den PC
1 Stellen Sie mit dem Nokia N80 eine Verbindung zum
Home Media Server auf Ihrem kompatiblen PC her oder wählen Sie im Home Media Server-Programm auf dem kompatiblen PC Ihr Nokia N80 im Gerätemenü aus.
2 Wählen Sie die zu übertragende Datei aus. 3 Wählen Sie die Option zur Übertragung der Datei zum
Home Media Server auf Ihrem kompatiblen PC.

Anzeigen von auf dem PC gespeicherten Dateien auf anderen Geräten

Sie können Ihr Nokia N80 als Fernbedienung verwenden, um kompatible Mediendateien des auf dem kompatiblen PC installierten Home Media Server auf anderen UPnP­kompatiblen Geräten im Heimnetzwerk auszugeben. So können Sie mit dem Nokia N80 beispielsweise die Wiedergabe der auf dem PC gespeicherten kompatiblen Musikdateien auf UPnP-kompatiblen Home Audio­Systemen unter Verwendung eines UPnP-kompatiblen Multimedia-Receivers überwachen.
Überwachen der Mediendateien mit Ihrem Gerät
1 Stellen Sie mit dem Nokia N80 eine Verbindung zum
Home Media Server auf Ihrem kompatiblen PC her.
2 Wählen Sie die Medienbibliothek mit der Datei aus, die
Sie überwachen möchten.
3 Wählen Sie eine einzelne Mediendatei. 4 Wählen Sie das kompatible Gerät aus, auf dem die
Datei ausgegeben wird.
26

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Home Media Server finden Sie unter www.simplecenter.net/nokia. Oder drücken Sie in der Home Media Server-Anwendung auf F1, um die Hilfe anzuzeigen.

Nokia Lifeblog

Nokia Lifeblog ist eine kombinierte Software für Mobiltelefon und PC zum Aufbewahren von Multimedia­Inhalten, die Sie mit Ihrem Gerät sammeln. Nokia Lifeblog verwaltet Ihre Fotos, Videos, Soundclips, Kurzmitteilungen, Multimedia-Mitteilungen und Weblog-Inhalte in chronologischer Reihenfolge, die das Durchsuchen, Freigeben, Veröffentlichen und Sichern vereinfacht. Nokia Lifeblog ermöglicht Ihnen, sowohl vom PC als auch vom Mobiltelefon aus Objekte zu senden bzw. für andere zugänglich zu machen.
Die Mobiltelefonversion von Nokia Lifeblog dokumentiert Ihre Multimedia-Objekte automatisch. Verwenden Sie Nokia Lifeblog auf Ihrem Gerät, um Ihre Objekte zu durchsuchen, an andere zu senden oder im Internet zu veröffentlichen. Verbinden Sie das Gerät über ein USB­Datenkabel oder über eine Bluetooth Verbindung mit einem kompatiblen PC, um die Objekte auf dem Gerät auf
den kompatiblen PC zu übertragen und zu synchronisieren.
Nokia Lifeblog für den PC ermöglicht das einfache Durchsuchen von Objekten, die Sie mit Ihrem Gerät gesammelt haben. Mit einem Tastendruck werden Ihre Lieblingsfotos, Videos, Kurz- und Multimedia­Mitteilungen über ein USB-Datenkabel oder eine Bluetooth Verbindung auf das Gerät zurück übertragen.
Zur Aufbewahrung können Sie Ihre Nokia Lifeblog­Datenbank auf der Festplatte, kompatiblen CDs, DVDs, Wechsellaufwerken oder Netzwerklaufwerken sichern. Außerdem können Sie Objekte in einem kompatiblen Weblog (Blog) veröffentlichen.
Um Lifeblog auf Ihrem Gerät zu starten, drücken Sie auf
und wählen dann Persönlich > Lifeblog >
Optionen > Öffnen.

Installation auf dem PC

Für die Installation von Nokia Lifeblog auf einem kompatiblen PC müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
• 1 GHz Intel Pentium oder gleichwertig, 128 MB RAM
• 400 MB verfügbarer Festplattenspeicher (wenn Microsoft DirectX und die Nokia PC Suite installiert werden müssen)
Für Ihren PC
27
• Mindestauflösung von 1024 x 768 und 24-Bit Farbtiefe
• Grafikkarte mit 32 MB
• Microsoft Windows 2000 oder Windows XP
So installieren Sie Nokia Lifeblog auf dem PC:
Für Ihren PC
1 Legen Sie die im Lieferumfang des Geräts enthaltene
CD-ROM ein.
2 Installieren Sie die Nokia PC Suite (einschließlich der
Nokia Connectivity Kabeltreiber für USB­Verbindungen).
3 Installieren Sie Nokia Lifeblog für den PC.
Ist Microsoft DirectX 9.0 noch nicht auf dem PC vorhanden, wird es zusammen mit der Installation von Nokia Lifeblog für den PC installiert.

Gerät und PC verbinden

So verbinden Sie Ihr Gerät mit einem kompatiblen PC über ein kompatibles USB-Datenkabel:
1 Stellen Sie sicher, dass die Nokia PC Suite installiert
ist.
2 Schließen Sie das USB-Datenkabel an das Gerät und
den PC an. Wenn Sie nach der Installation der Nokia PC Suite das Gerät erstmalig am PC anschließen, wird auf dem PC der für das Gerät geeignete Treiber installiert. Dieser Vorgang kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.
3 Starten Sie Nokia Lifeblog auf dem PC.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihr Gerät unter Verwendung einer Bluetooth Verbindung mit einem kompatiblen PC zu verbinden:
1 Stellen Sie sicher, dass die Nokia PC Suite auf dem PC
installiert ist.
2 Stellen Sie sicher, dass Sie unter Verwendung der
Funktion Verbinden der Nokia PC Suite die Kopplung zwischen dem Gerät und dem PC über die Bluetooth Verbindung durchgeführt haben. Siehe ‘Die Nokia PC Suite’ auf S. 30 und die Bedienungsanleitung zu Ihrem Gerät.
3 Aktivieren Sie die Bluetooth Funktion auf dem Gerät
und am PC. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts und der Dokumentation Ihres PCs.

Objekte kopieren

Haben Sie das Gerät mit einem kompatiblen PC unter Verwendung eines USB-Datenkabels oder einer Bluetooth Verbindung hergestellt, können Sie Objekte von Ihrem Gerät auf den PC und umgekehrt kopieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um neue oder geänderte Objekte von Ihrem Gerät auf den PC und die ausgewählten Objekte vom PC auf Ihr Gerät zu kopieren:
1 Starten Sie Nokia Lifeblog auf dem PC.
28
2 Wählen Sie in der Nokia Lifeblog-PC-Anwendung File >
Copy from phone and to Phone.
Die auf dem Gerät neuen Objekte werden auf den PC kopiert. Die Objekte in der Ansicht To phone auf dem PC werden auf das Gerät kopiert.

Ins Web stellen

Sie können Ihre besten Nokia Lifeblog-Objekte veröffentlichen, indem Sie sie an Ihr Weblog im Internet senden, das andere einsehen können.
Sie müssen zuerst ein Konto bei einem Weblog-Dienst einrichten, einen oder mehrere Weblogs als Ziele für die Übertragung anlegen und das Weblog-Konto zu Nokia Lifeblog hinzufügen. Der empfohlene Weblog-Dienst für Nokia Lifeblog ist TypePad von Six Apart (www.typepad.com).
Fügen Sie auf Ihrem Gerät das Weblog-Konto in den Weblog-Einstellungen von Nokia Lifeblog hinzu. Auf dem PC finden Sie die Funktionen zum Bearbeiten von Konten im Fenster Edit log accounts.
So stellen Sie Objekte von Ihrem Gerät ins Web:
1 Wählen Sie unter Zeitlinie oder Favoriten die Objekte
aus, die Sie ins Web stellen möchten.
2 Wählen Sie Optionen > Ins Web stellen.
3 Bei der erstmaligen Nutzung dieser Funktion ruft
Nokia Lifeblog vom Weblog-Server eine Weblog-Liste ab.
4 Das Dialogfeld für Weblog-Inhalte wird geöffnet.
Wählen Sie das gewünschte Weblog aus der Liste
Stellen auf: aus. Wenn Sie neue Weblogs erstellt
haben, aktualisieren Sie die Weblog-Liste durch Auswahl von Optionen > Blog-Liste aktualisieren
5 Geben Sie einen Titel und eine Beschriftung für den
Inhalt ein. Sie können auch einen längeren Text oder eine Beschreibung in das Textfeld eingeben.
6 Wählen Sie abschließend Optionen > Senden.
So stellen Sie Objekte vom PC ins Web:
1 Wählen Sie in der Zeitlinie oder in den Favoriten die
Objekte aus, die Sie ins Web stellen möchten (maximal
50).
2 Wählen Sie File > Post to the Web.... Das Fenster Post
to the Web wird geöffnet.
3 Geben Sie einen Titel und eine Beschriftung für den
Inhalt ein. Sie können auch einen längeren Text oder eine Beschreibung in das Textfeld eingeben.
4 Wählen Sie das gewünschte Weblog aus der Liste Post
to: aus.
5 Klicken Sie, wenn Sie fertig sind, auf die Schaltfläche
Senden.
Für Ihren PC
29

Importieren von Objekten aus anderen Quellen

Neben den mit einer der Kameras des Geräts aufgenommenen JPEG-Bildern (.jpeg) können Sie auch Bilder der Formate .jpeg und .3gp oder Videos im
Für Ihren PC
Format .mp4 von anderen Quellen (etwa CDs, DVDs oder Ordnern auf Festplatte) in Nokia Lifeblog importieren.
So importieren Sie Bilder oder Videos von einem kompatiblen PC in Nokia Lifeblog für den PC:
1 Wählen Sie in der Zeitlinie oder in den Favoriten die
Option File > Import from PC.... Das Fenster
Importwird geöffnet.
2 Blättern Sie in der Liste zu der gewünschten Bild-,
Video-, Sound- oder Textdatei oder suchen die gewünschte Datei, die Sie importieren möchten, in den anderen Ordnern. Mit der Liste Look in können Sie andere Laufwerke und Geräte durchsuchen.
3 Wählen Sie einen Ordner bzw. eine oder mehrere
Dateien aus. Der Inhalt der Dateien wird im Bereich
Preview: angezeigt.
4 Klicken Sie auf Import, um den Ordner (einschließlich
Unterordnern) oder die ausgewählten Dateien zu importieren.

Ansichten „Zeitleiste“ und „Favoriten“ durchsuchen

Wenn Sie Nokia Lifeblog auf dem PC starten, haben Sie mehrere Möglichkeiten, in den Ansichten Zeitlinie und
Favoriten zu navigieren. Die schnellste Möglichkeit ist die
Verwendung des Schiebereglers, den Sie langsam oder schnell vorwärts- oder zurückbewegen können. Sie können zum Auswählen eines Datums auch auf die Zeitleiste klicken, die Funktion Go to date... oder die Pfeiltasten verwenden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Weblog-Services und deren Kompatibilität mit Nokia Lifeblog finden Sie unter www.nokia.com/lifeblog oder in der Lifeblog-Hilfe, die Sie durch Drücken der Taste F1 in der Lifeblog-PC-Anwendung öffnen.

Die Nokia PC Suite

Die Nokia PC Suite enthält PC-Programme für das Nokia N80.
Zur Installation und Verwendung der Nokia PC Suite benötigen Sie einen PC mit Microsoft Windows 2000 oder XP, an den das Telefon über ein USB-Datenkabel oder per
30
Bluetooth angeschlossen werden kann. Vor Verwendung der Nokia PC Suite müssen Sie diese auf Ihrem PC installieren. Weitere Informationen finden Sie auf der im Lieferumfang des Geräts enthaltenen CD-ROM.
Eine vollständige Bedienungsanleitung für die Nokia PC Suite ist als Datei auf der CD-ROM enthalten. Wenn Sie weitere Informationen wünschen und die neueste Version der Nokia PC Suite herunterladen möchten, öffnen Sie die Internetseite www.nokia.com/pcsuite.
Die Nokia PC Suite bietet u. a. folgende Programme:
Verbinden – zum erstmaligen Herstellen einer Verbindung
zwischen Ihrem Gerät und einem kompatiblen PC
Synchronise – zur Synchronisation von Kontakten,
Kalendereinträgen, Aufgaben und Notizen zwischen dem Gerät und einem PIM (Personal Information Manager) auf einem kompatiblen PC unter Verwendung von Nokia PC
Sync Backup – zum Sichern der im Gerät gespeicherten Daten
auf einem kompatiblen PC oder zum Wiederherstellen gespeicherter Daten auf dem Gerät unter Verwendung von
Content Copier Store images – zum Speichern von Bildern und Videos, die
im Gerät gespeichert sind, auf einem kompatiblen PC unter Verwendung von Image Store
File manager – zum Verwalten der Inhalte in den Ordnern
des Geräts unter Verwendung von Microsoft Windows Explorer und dem Nokia Phone Browser
Transfer music – zum Erstellen und Organisieren digitaler
Musikdateien auf einem kompatiblen PC und zur Übertragung auf ein kompatibles Gerät unter Verwendung von Nokia Music Manager
Internetverbindung herstellen – zum Herstellen einer Internetverbindung unter Verwendung von One Touch
Access, für die Sie das Gerät als Modem nutzen View multimedia — zum Anzeigen von Bildern und Videos
und zum Konvertieren von Video- und Audiodateien mit dem Nokia Multimedia Player

Weitere Informationen

Wenn Sie weitere Informationen wünschen und die neueste Version der Nokia PC Suite herunterladen möchten, öffnen Sie die Internetseite www.nokia.com/ pcsuite.

Adobe Photoshop Album Starter Edition

Mit Adobe Photoshop Album Starter Edition 3.0 können Sie Ihre Fotos auf einem kompatiblen PC suchen,
Für Ihren PC
31
nachbearbeiten und problemlos veröffentlichen. Diese Version von Starter Edition bietet Ihnen folgende Funktionen:
• Verwenden von Tags zum Ordnen Ihrer Fotos, damit diese leichter auffindbar sind.
• Verwenden einer Kalenderansicht zur Anzeige aller
Für Ihren PC
Ihrer Digitalfotos an einem Ort.
• Korrigieren häufiger Bildfehler.
• Veröffentlichen von Fotos auf verschiedenste Weise: per E-Mail senden, zu Hause selbst drucken oder an kompatible Mobilgeräte übertragen.

Installation

Installieren Sie die Adobe Photoshop Album Starter Edition von der mit dem Gerät ausgelieferten CD-ROM auf Ihrem kompatiblen PC. Damit Sie die Starter Edition verwenden können, benötigen Sie Microsoft Windows 2000 oder XP als Betriebssystem, Nokia PC Suite 6.5 oder höher zur Verbindung zwischen Gerät und PC sowie Apple QuickTime 6.5.1 oder höher zum Anzeigen oder Bearbeiten von Videoclips.
Die Nokia PC Suite finden Sie auf der mit dem Gerät gelieferten CD-ROM. Wenn Apple QuickTime auf Ihrem System nicht installiert ist, können Sie es unter www.apple.com/quicktime/download herunterladen. Befolgen Sie zur Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Fotos und Videoclips vom Nokia N80 an einen PC übertragen

Die Starter Edition bietet zwei Möglichkeiten, um Fotos von Ihrem Gerät zu übertragen.
Automatisches Übertragen von Fotos und Videoclips an einen kompatiblen PC:
1 Verbinden Sie Ihr Gerät über ein USB-Datenkabel mit
einem kompatiblen PC. Am PC wird das Dialogfeld
Adobe Photo Downloader geöffnet. Darin sind die
Bild- und Videodateien, die seit der letzten automatischen Übertragung neu aufgenommen wurden, automatisch markiert.
2 Klicken Sie zum Starten der Übertragung auf Fotos
laden. Alle ausgewählten Dateien werden in die Starter
Edition importiert. Alben, die Sie in der Galerie des Geräts erstellt haben, werden automatisch an die Starter Edition übertragen und als Tags gekennzeichnet.
3 Nachdem die Dateien an die Starter Edition übertragen
wurden, haben Sie die Möglichkeit, Dateien auszuwählen und aus dem Gerät zu löschen.
Um das Einblenden des Dialogfelds Adobe Photo
Downloader zur automatischen Übertragung zu aktivieren
oder zu deaktivieren, klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste.
32
Manuelles Übertragen von Fotos an einen kompatiblen PC:
1 Verbinden Sie das Gerät mit dem mitgelieferten USB-
Kabel oder über Bluetooth Funktechnik mit einem kompatiblen PC.
2 Starten Sie die Anwendung Starter Edition. 3 Klicken Sie auf der Schnellzugriffsleiste auf Fotos
laden > Kamera, Mobiltelefon oder Kartenleser. Das
Dialogfeld Adobe Photo Downloader wird geöffnet.
4 Klicken Sie auf Fotos laden, um die Übertragung zu
starten. Alle ausgewählten Dateien werden in die Starter Edition importiert. Alben, die Sie in der Galerie des Geräts erstellt haben, werden automatisch an die Starter Edition übertragen und als Tags gekennzeichnet.
5 Nachdem die Dateien an die Starter Edition übertragen
wurden, haben Sie die Möglichkeit, Dateien aus dem Gerät zu löschen.
Fotos und Videoclips vom PC an das Nokia N80 übertragen
So können Sie bearbeitete Fotos und Videoclips wieder an das Gerät übertragen:
1 Verbinden Sie das Gerät mit dem mitgelieferten USB-
Kabel oder über Bluetooth Funktechnik mit einem kompatiblen PC.
2 Starten Sie die Anwendung Starter Edition.
3 Markieren Sie die Fotos und Videos, die Sie an das
Gerät übertragen möchten.
4 Klicken Sie auf der Schnellzugriffsleiste auf Versand,
und wählen Sie An Handy senden.
5 Klicken Sie auf OK.

Fotos nach Datum ordnen und suchen

Starter Edition ordnet Ihre Fotos automatisch nach Datum, um das Auffinden zu erleichtern. Sie können Fotos auf zwei Arten nach Datum suchen: im Fotobereich und in der Kalenderansicht.
So suchen Sie Fotos mit dem Fotobereich:
1 Wählen Sie in der Schnellzugriffsleiste Fotobereich. 2 Wählen Sie in der Zeitleiste unterhalb der
Schnellzugriffsleiste den Monat, dessen Fotos angezeigt werden sollen. Die Fotos aus dem betreffenden Monaten werden im Fotobereich angezeigt.
So suchen Sie Fotos mit der Kalenderansicht:
1 Wählen Sie in der Schnellzugriffsleiste die
Kalenderansicht.
2 Wählen Sie in der Kalenderansicht einen Tag mit einem
Foto, um alle Fotos anzuzeigen, die an diesem Tag aufgenommen wurden.
3 Mit den Pfeiltasten oben auf dem Kalender können Sie
zwischen den Monaten wechseln.
Für Ihren PC
33

Fotos mithilfe von Tags ordnen und suchen

Suchen Sie nach Fotos anhand von Schlüsselwort-Tags, die Sie abhängig von den Personen, dem Ort, dem Ereignis oder anderen Merkmalen Ihren Fotos zuweisen. Wenn Sie
Für Ihren PC
Ihre Fotos mit Tags kennzeichnen, müssen Sie sich nicht mehr unbedingt den Dateinamen, das Datum oder den Ordner jedes einzelnen Fotos merken.
Klicken Sie in der Schnellzugriffsleiste auf Ordnen, um den Bereich Tag zu öffnen.
So erstellen Sie Ihr eigenes Tag:
1 Klicken Sie im Bereich Tag auf Neu, und wählen Sie
Neues Tag.
2 Im Dialogfeld Neues Tag erstellen können Sie im
Menü Kategorie die Unterkategorie auswählen, unter der das Tag aufgeführt werden soll.
3 Geben Sie in das Textfeld Name den gewünschten
Namen für das Tag ein.
4 Geben Sie in das Textfeld Anmerkung zusätzliche
Informationen zu diesem Tag ein.
5 Klicken Sie auf OK.
Das Tag wird im Bereich Tag unter der von Ihnen ausgewählten Kategorie oder Unterkategorie angezeigt.
Um ein Foto mit einem Tag zu versehen, ziehen Sie das Tag aus dem Bereich Tag heraus auf das Foto im Fotobereich.
Zur Suche nach bestimmten Fotos müssen Sie lediglich im Bereich Tag auf ein Tag doppelklicken. Bei der Suche werden dann alle Fotos gefunden, die mit diesem Tag gekennzeichnet sind.
Um die Anzahl der Fotos einzuschränken und zu einem bestimmten Monat zu wechseln, klicken Sie auf die Leiste in der Zeitleiste.
Wenn Sie auf dem Gerät ein neues Album anlegen, Fotos darin einfügen und dann an die Starter Edition übertragen, erscheinen die Albuminformationen als neues Tag unter
Importierte Tags.

Korrigieren von Fotos

So korrigieren Sie die häufigsten Bildprobleme in Fotos:
1 Wählen Sie im Fotobereich ein Foto aus. 2 Klicken Sie in der Schnellzugriffsleiste auf Foto
korrigieren. Starter Edition erstellt eine Kopie der
Originaldatei des Fotos für die Bearbeitung. Um das Foto automatisch zu korrigieren, wählen Sie
Intelligente Auto-Korrektur.
Wählen Sie zum manuellen Korrigieren Fotokorrektur-
Fenster. und danach eine der folgenden Optionen: Allgemein – Wendet eine automatische Farb-,
Tonwert-, Kontrast- oder Schärfekorrektur an.
34
Beschneiden – Mit dieser Option können Sie ein Foto
zuschneiden, um die Bildgestaltung zu verbessern oder einen bestimmten Bildakzent hervorzuheben.
Rote-Augen – Korrigiert den Rote-Augen-Effekt, der
durch das Kamerablitzlicht verursacht wird.

Abspielen und Bearbeiten von Videos

Zum Abspielen Ihrer Videos doppelklicken Sie unterhalb des Videofensters auf Abspielen.
So können Sie die mit Ihrem Mobilgerät aufgenommenen Filme „schneiden“ (bearbeiten, neu anordnen, Szenen löschen):
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine
Filmdatei, und wählen Sie Handy-Film bearbeiten. Im Videofenster wird der erste Frame des Videos angezeigt. Die blaue Markierung in der Zeitachse unterhalb des Videofensters kennzeichnet den angezeigten Frame.
2 Über die Schaltflächen unter dem Videofenster können
Sie das Video abspielen, anhalten und stoppen sowie an den Anfang oder das Ende des Clips wechseln. Alternativ können Sie auch durch Ziehen der blauen Markierung in der Zeitachse in dem Video navigieren.
3 So wählen Sie einen Abschnitt des Videos aus, der
zugeschnitten, neu angeordnet oder gelöscht werden soll:
Ziehen Sie die am Anfang und Ende der Zeitachse
angezeigten Auswahlgriffe.
Die Anfangsposition des ausgewählten Abschnitts
markieren Sie, indem Sie bei gedrückter Umschalttaste in die Zeitachse klicken. Das Ende geben Sie an, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste in
die Zeitachse klicken. Nach Auswahl eines Abschnitts können Sie die Auswahlleiste in der Zeitachse ziehen.
4 Sie löschen den ausgewählten Abschnitt des Videos,
indem Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche
Löschen klicken.
Um die Auswahl so zu schneiden, dass alle Bereiche außerhalb gelöscht werden, klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Beschneiden. Um die Auswahl zu kopieren und an einer anderen Zeitposition wieder einzufügen, klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Kopieren. Ziehen Sie dann die blaue Markierung in der Zeitachse an den gewünschten Punkt, und klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen.

Weitere Informationen

Wenn Sie weitere Hilfe zu den Programmfunktionen benötigen, wählen Sie im Hauptmenü die Optionen
Hilfe > Adobe Photoshop Album Help (Hilfe zu Adobe
Photoshop Album). Weitere Informationen zu Starter Edition finden Sie unter
www.adobe.com/products/photoshopalbum/starter.html.
Für Ihren PC
35
Loading...