ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia
behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser
Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen
vorzunehmen.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch
Nokia in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben,
verbreitet oder gespeichert werden.
IN DEM DURCH DAS ANWENDBARE RECHT WEITESTGESTATTETEN UMFANG SIND
NOKIA UND SEINE LIZENZGEBER UNTER KEINEN UMSTÄNDEN VERANTWORTLICH
FÜR DEN VERLUST VON DATEN ODER EINKÜNFTEN ODER FÜR JEDWEDE
BESONDEREN, BEILÄUFIGEN, FOLGE- ODER UNMITTELBAREN SCHÄDEN, WIE
AUCH IMMER DIESE VERURSACHT WORDEN SIND.
DER INHALT DIESES DOKUMENTS WIRD SO PRÄSENTIERT, WIE ER AKTUELL
VORLIEGT. NOKIA ÜBERNIMMT WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND
IRGENDEINE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE RICHTIGKEIT ODER VOLLSTÄNDIGKEIT
DES INHALTS DIESES DOKUMENTS, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT
AUF DIE STILLSCHWEIGENDE GARANTIE DER MARKTTAUGLICHKEIT UND DER
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ES SEI DENN, ANWENDBARE GESETZ E
ODER RECHTSPRECHUNG SCHREIBEN ZWINGEND EINE HAFTUNG VOR. NOKIA
BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR, JEDERZEIT OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG
ÄNDERUNGEN AN DIESEM DOKUMENT VORZUNEHMEN ODER DAS DOKUMENT
ZURÜCKZUZIEHEN.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte und Dienste kann je nach Region variier en.
Wenden Sie sich für weitere Details und Informationen über verfügbare
Sprachoptionen an Ihren Nokia Händler.
Bestimmte Vorgänge und Funktionen sind abhängig von der SIM-Karte und/oder
vom Netz, vom MMS oder von der Kompatibilität der Geräte sowie den
unterstützten Formaten der Inhalte. Für einige Dienste werden gesonderte
Gebühren in Rechnung gestellt.
Netzdienste
Für die Verwendung des Mobiltelefons benötigen Sie Zugriff auf die Dienste
eines Mobilfunknetzbetreibers. Für viele Funktionen sind besondere Netzdienste
erforderlich. Diese Netzdienste sind unter Umständen nicht in allen Netzen
verfügbar oder Sie müssen möglicherweise spezielle Vereinbarungen mit Ihrem
Diensteanbieter treffen, bevor Sie diese nutzen können. Ihr Diensteanbieter kann
Ihnen zusätzliche Informationen für die Verwendung der Dienste und über die
damit verbundenen Kosten geben. Bei einigen Netzen können außerdem
Einschränkungen gegeben sein, die Auswirkung auf Ihre Verwendung der
Netzdienste haben. Einige Netze unterstützen z. B. nicht alle sprachabhängigen
Zeichen und Dienste.
Auf Ihrem Gerät sind u. U. Lesezeichen und Links zur Internetseiten von
Drittanbietern installiert. Sie können auch die Internetseiten anderer Drittanbieter
mit Ihrem Gerät aufrufen. Die Internetseiten von Drittanbietern werden von
Gesellschaften bereitgestellt, die nicht mit Nokia verbunden sind. Nokia bestätigt
oder übernimmt keine Gewähr oder Verantwortung für den Inhalt dieser
Internetseiten. Wenn Sie auf solche Internetseiten zugreifen möchten, sollten Sie
die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Sicherheit und Inhalt treffen.
Weitere wichtige Informationen zu Ihrem Gerät finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
AUSGABE 1 DE
Push-to-talk
Push-to-talk (PTT) (Netzdienst) ist ein Voice-overIPHDienst in Echtzeit, der über ein Paketdatennetz
implementiert wird. Push-to-talk ermöglicht direkte
Sprachkommunikation, die per Tastendruck hergestellt
wird. Mit Push-to-talk können Sie mit einer Person
oder einer Gruppe von Personen ein Gespräch führen.
Bevor Sie Push-to-talk verwenden können, müssen Sie
den Zugangspunkt und die Einstellungen für Push-to-talk
festlegen. Möglicherweise erhalten Sie die Einstellungen
von dem Diensteanbieter, der den Push-to-talk-Dienst
bereitstellt, als gesonderte Kurzmitteilung. Für die
Konfiguration können Sie auch den SettingWizard
verwenden, sofern dieser von Ihrem Diensteanbieter
unterstützt wird. Weitere Informationen zum
SettingWizard finden Sie in den Bedienungsanleitungen
auf den Produktsupportseiten zum Nokia N77 unter
www.nokia.com/support oder auf der Nokia
Internetseite in Ihrer Sprache.
Drücken Sie und wählen Sie System > PTT.
Bei der Push-to-talk-Kommunikation spricht eine Person,
während die anderen Teilnehmer über den integrierten
Lautsprecher zuhören. Die Sprecher sind nacheinander an
der Reihe. Da immer nur ein Gruppenmitglied sprechen
kann, ist die maximale Sprechdauer jeweils begrenzt. Sie
ist in der Regel auf 30 Sekunden eingestellt. Ausführliche
Hinweise zur gültigen Sprechdauer für Ihr Netz erhalten
Sie von Ihrem Netzbetreiber.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an
Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet
wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
Telefonanrufe haben immer Vorrang vor Push-to-talkAktivitäten.
Push-to-talk-Zugangspunkt
definieren
Bei vielen Diensteanbietern muss ein InternetZugangspunkt (IAP) als Standard-Zugangspunkt festgelegt
werden. Bei einigen Diensteanbietern kann jedoch auch ein
WAP-Access Point gewählt werden. Bitte wenden Sie sich
für weitere Informationen an Ihren Diensteanbieter.
Wenn Sie keine WAP-Verbindung haben, können Sie
sich für Hilfestellungen beim erstmaligen Herstellen der
Verbindung an Ihren Diensteanbieter wenden oder die
Internetseite www.nokia.com/phonesettings besuchen.
Push-to-talk
3
Push-to-talk-Einstellungen
Drücken Sie und wählen Sie System > PTT >
Optionen > Einstellungen.
Wählen Sie Benutzereinstellungen und geben Sie
folgende Informationen ein:
Push-to-talk
Ankommende PTT-Anr. – Wählen Sie Benachrichtigen,
wenn bei eingehenden Anrufen eine Benachrichtigung
angezeigt werden soll. Wählen Sie Autom. annehm., wenn
PTT-Anrufe automatisch angenommen werden sollen.
Wählen Sie Abweisen, wenn PTT-Anrufe automatisch
angewiesen werden sollen.
PTT-Anrufsignal – Wählen Sie Nach Profil festl., wenn
zur Signalisierung eingehender PPT-Anrufe der gleiche
Signalton verwendet werden soll, der im aktuell aktiven
Profil für eingehende Anrufe definiert ist.
Ton für Rückrufbitte – Wählen Sie einen Ton für
Rückrufanfragen.
Programmstart – Wählen Sie aus, ob beim Einschalten des
Geräts ein Login beim Push-to-talk-Dienst erfolgen soll.
Standard-PTT-Name – Geben Sie Ihren Standard-PTT-
Namen ein, der anderen Teilnehmern angezeigt wird.
Die Möglichkeit zur Bearbeitung dieser Option auf Ihrem
Gerät wurde möglicherweise durch Ihren Diensteanbieter
deaktiviert.
Eigene PTT-Adr.zeigen – Wählen Sie In Zweiergespr.,
In Gruppengespräch., In allen Gesprächen oder Nie.
Einige dieser Optionen Ihres Geräts wurden
möglicherweise durch Ihren Diensteanbieter deaktiviert.
Eig. Login-Status zeigen – Wählen Sie Ja, wenn Ihr Status
angezeigt werden soll, bzw. Nein, wenn Ihr Status für
Dritte nicht sichtbar sein soll.
Wählen Sie Verbindungseinstell. und geben Sie folgende
Informationen ein:
Domain – Geben Sie den von Ihrem Diensteanbieter
bereitgestellten Domain-Namen ein.
Name d. Zugangspunkts – Geben Sie den Namen
des Push-to-talk-Zugangspunkts ein. Der Name des
Zugangspunkts wird zur Herstellung einer Verbindung zum
GSM/GPRS-Netz benötigt.
Serveradresse – Geben Sie die IP-Adresse oder
den Domain-Namen des Push-to-talk-Servers an
(vom Diensteanbieter bereitgestellt).
Benutzername – Geben Sie Ihren Benutzernamen
ein (vom Diensteanbieter bereitgestellt).
Passwort – Geben Sie ggf. ein Kennwort für die
Herstellung der Datenverbindung ein. Das Kennwort wird
in der Regel vom Diensteanbieter bereitgestellt. Meist
muss Groß- und Kleinschreibung beachtet werden.
4
Login bei Push-to-talk
Drücken Sie und wählen Sie System > PTT.
Das Einloggen beim Push-to-talk-Dienst erfolgt
dann automatisch.
Nach dem Einloggen stellt Push-to-talk automatisch eine
Verbindung zu den Kanälen her, die beim letzten Schließen
des Programms aktiv waren. Wenn die Verbindung
unterbrochen wird, versucht das Gerät automatisch,
sich wieder einzuloggen, bis Sie Push-to-talk beenden.
Push-to-talk beenden
Drücken Sie und wählen Sie System > PTT >
Optionen > Schließen. Push-to-talk nach Schließen des
Programms deaktivieren? wird angezeigt. Wählen Sie Ja,
um sich auszuloggen und den Dienst zu beenden. Wählen
Sie Nein, wenn das Programm in Hintergrund aktiv bleiben
soll. Um zwischen mehreren geöffneten Programmen zu
wechseln, halten Sie gedrückt.
Halten Sie die Taste beim Sprechen die ganze Zeit
gedrückt. Wenn Sie fertig sind, lassen Sie die Taste los.
Um mit dem Kontakt zu sprechen, halten Sie auch in
anderen Ansichten, beispielsweise der Kontaktansicht,
gedrückt. Um einen neuen Telefonanruf zu tätigen,
beenden Sie zuerst das Zweiergespräch. Wählen Sie
Trennen oder drücken Sie .
Tipp: Bei Push-to-talk-Anrufen sollten Sie das Gerät
so halten, dass Sie das Display sehen können. Sprechen
Sie ins Mikrofon und bedecken Sie den Lautsprecher
nicht mit der Hand.
Zweiergespräch annehmen
Drücken Sie , um ein Zweiergespräch zu beginnen
oder, um den Anruf abzuweisen.
Tipp: Zweier- oder Gruppengespräche können auch
über die Kontakte ausgeführt werden. Wählen Sie
Optionen > PTT-Optionen > Zweiergespräch
aufbauen oder Gruppengespräch aufbauen.
Push-to-talk
Zweiergespräch führen
Wählen Sie Optionen > PTT-Kontakte.
Wählen Sie den gewünschten Gesprächspartner aus der
Liste aus und dann Optionen > Zweiergespräche.
Gruppengespräch führen
Um eine Gruppe anzurufen, wählen Sie Optionen >
PTTHKontakte, markieren Sie die Kontakte, die Sie anrufen
möchten, und wählen Sie dann Optionen > PTT-Gruppe
anrufen.
5
Login-Status Dritter abonnieren
Um den PTT-Login-Status Dritter zu abonnieren, wählen
Sie Optionen > PTT-Kontakte. Wählen Sie dann den
Kontakt und die Option Optionen > Login-Status
zeigen oder Login-Status verbergen.
Push-to-talk
Rückrufanfrage senden
Navigieren Sie in PTT-Kontakte zum gewünschten
Namen und wählen Sie Optionen > Rückrufbitte senden.
hören. Es können bis zu fünf Kanäle gleichzeitig aktiv sein.
Wenn mehr als ein Kanal aktiv ist, wählen Sie Wechseln,
um zu einem anderen Kanal zu wechseln, auf dem Sie
sprechen möchten.
Wählen Sie Optionen > PTT-Kanäle.
Um erstmalig eine Verbindung zu einem öffentlichen
vorkonfigurierten Kanal herzustellen, wählen Sie
Optionen > Neuer Kanal > Vorhand. hinzuf.. Um einem
vorkonfigurierten Kanal beizutreten, müssen Sie einen URL
für diesen Kanal eingeben.
Auf eine Rückrufanfrage antworten
Wenn Sie eine Rückrufanfrage erhalten, wird in der
Ausgangsanzeige die Meldung 1 neue Rückrufbitte
angezeigt. Wählen Sie Zeigen, um den Rückrufb.-Eing.
zu öffnen. Wählen Sie einen Kontakt aus und dann
Optionen > Zweiergespräche, um ein Zweiergespräch
aufzubauen.
Kanäle
Sie können öffentlichen, vorkonfigurierten Kanälen
beitreten. Öffentliche Kanäle stehen allen Teilnehmern
offen, denen der URL für diesen Kanal bekannt ist.
Wenn Sie mit einem Kanal verbunden sind und sprechen,
können alle Mitglieder, die dem Kanal beigetreten sind, Sie
6
Eigene Kanäle erstellen
Um einen neuen vorkonfigurierten Kanal zu erstellen,
wählen Sie Optionen > Neuer Kanal > Neuer Kanal.
Sie können eigene öffentliche Kanäle erstellen, einen
eigenen Namen für den Kanal wählen und Teilnehmer
einladen. Diese Teilnehmer können dann weitere
Teilnehmer in den öffentlichen Kanal einladen.
Sie können auch private Kanäle einrichten. Nur vom
Einrichter des Kanals eingeladene Teilnehmer dürfen
privaten Kanälen beitreten und diese nutzen.
Definieren Sie für jeden Kanal Folgendes: Kanalname,
Kanal-Datenschutz, PTT-Name in Kanal und KanalMiniaturbild (optional).
Nach erfolgreicher Erstellung eines Kanals werden Sie
gefragt, ob Sie Einladungen für den Kanal versenden
möchten. Die Kanaleinladungen werden als Kurzmitteilung
versendet.
Auf einem Kanal sprechen
Um nach dem Einloggen beim PTT-Dienst auf einem Kanal
zu sprechen, drücken Sie . Ein Ton signalisiert, dass der
Zugang erteilt wurde.
Halten Sie die Taste beim Sprechen weiter die
ganze Zeit gedrückt. Wenn Sie fertig sind, lassen Sie
die Taste los.
Wenn Sie versuchen, auf einem Kanal durch Drücken der
Taste zu antworten, während ein anderer Teilnehmer
spricht, wird die Meldung Warten angezeigt. Lassen Sie
die Taste los, warten Sie, bis die andere Person nicht
mehr spricht, und drücken Sie anschließend erneut .
Alternativ können Sie gedrückt halten und warten,
bis die Meldung Sprechen angezeigt wird.
Auf einem Kanal ist jeweils derjenige Teilnehmer zum
Sprechen berechtigt, der zuerst die Taste drückt,
nachdem ein anderer Teilnehmer gesprochen hat.
Wenn Sie den Push-to-talk-Anruf beendet haben,
wählen Sie Trennen oder drücken Sie .
Um während eines aktiven Anrufs zu dem Kanal die aktuell
aktiven Teilnehmer des Kanals anzuzeigen, wählen Sie
Optionen > Aktive Teilnehmer.
Um während einer bestehenden Verbindung zu einem
Kanal neue Teilnehmer einzuladen, wählen Sie Optionen >
Einladung senden, um die Einladungsansicht zu öffnen.
Sie können nur dann neue Teilnehmer einladen,
wenn Sie der Einrichter eines privaten Kanals sind oder
wenn es sich um einen öffentlichen Kanal handelt. Die
Kanaleinladungen werden als Kurzmitteilung versendet.
Auf eine Kanaleinladung
antworten
Um eine empfangene Kanaleinladung zu speichern, wählen
Sie Optionen > PTT-Kanal speichern. Der Kanal wird in
der Kanalansicht zu Ihren Push-to-talk-Kontakten
hinzugefügt.
Nach dem Speichern der Kanaleinladung werden Sie
gefragt, ob Sie eine Verbindung zu dem Kanal herstellen
möchten. Wählen Sie Ja, um die PTT-Sitzungsansicht zu
öffnen. Das Gerät loggt sich bei dem Dienst ein, sofern Sie
nicht bereits eingeloggt sind.
Wenn Sie die Einladung ablehnen oder löschen, wird sie in
Ihrem Mitteilungseingang gespeichert. Um dem Kanal
zu einem späteren Zeitpunkt beizutreten, öffnen Sie die
Push-to-talk
7
Einladungsmitteilung und speichern Sie die Einladung.
Wählen Sie im Dialogfeld Ja, um eine Verbindung zu
dem Kanal herzustellen.
Push-to-talk-Protokoll anzeigen
Push-to-talk
Drücken Sie und wählen Sie System > PTT >
Optionen > PTT-Protokoll. Das Protokoll enthält folgende
Ordner: In Abwesenh., Angen. Anrufe und Aufgebaut.
Um über das PTT-Protokoll ein Zweiergespräch
aufzubauen, drücken Sie .
8
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.