Nokia Freisprecheinrichtung
HF-310
Bedienungsanleitung
Ausgabe 1 DE
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die NOKIA CORPORATION, dass das Gerät HF-310 die zentralen
Anforderungen sowie weitere relevante Bestimmungen der Direktive 1999/5/EG erfüllt.
Das Produkt entspricht den in der Direktive 2004/104/EG (ändert Direktive 72/245/EEC),
Anhang I, Absatz 6.5, 6.6, 6.8 und 6.9 festgelegten Grenzwerten. Den vollständigen Text
der Konformitätserklärung finden Sie unter:
http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity.
Nokia, Nokia Connecting People und das Logo für Nokia Original-Zubehör sind Marken
bzw. eingetragene Marken der Nokia Corporation. Nokia tune ist eine Tonmarke der
Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen
können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia
in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder
gespeichert werden.
Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc.
Nokia entwickelt seine Produkte ständig weiter. Nokia behält sich das Recht vor, ohne
vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte
Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
IN DEM NACH GELTENDEM RECHT GRÖSSTMÖGLICHEN UMFANG SIND NOKIA ODER SEINE
LIZENZGEBER UNTER KEINEN UMSTÄNDEN VERANTWORTLICH FÜR JEDWEDEN VERLUST
VON DATEN ODER EINKÜNFTEN ODER FÜR JEDWEDE BESONDEREN, BEILÄUFIGEN, FOLGEODER MITTELBAREN SCHÄDEN, WIE AUCH IMMER DIESE VERURSACHT WORDEN SIND.
DER INHALT DIESES DOKUMENTS WIRD SO PRÄSENTIERT, WIE ER AKTUELL VORLIEGT.
SOWEIT NICHT DURCH DAS ANWENDBARE RECHT VORGESCHRIEBEN, WIRD WEDER
AUSDRÜCKLICH NOCH KONKLUDENT IRGENDEINE GARANTIE ODER GEWÄHRLEISTUNG FÜR
DIE RICHTIGKEIT, VERLÄSSLICHKEIT ODER DEN INHALT DIESES DOKUMENTS ÜBERNOMMEN,
EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE STILLSCHWEIGENDE GARANTIE DER
MARKTTAUGLICHKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. NOKIA BEHÄLT
SICH DAS RECHT VOR, JEDERZEIT OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG ÄNDERUNGEN AN
DIESEM DOKUMENT VORZUNEHMEN ODER DAS DOKUMENT ZURÜCKZUZIEHEN.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich
diesbezüglich an einen Nokia Vertragspartner.
Exportregelungen
Dieses Gerät kann Komponenten, Techniken oder Software enthalten, die den Exportgesetzen
und -bestimmungen der USA oder anderen Ländern unterliegen. Eine gesetzeswidrige
Abweichung ist untersagt.
Ausgabe 1 DE
Inhalt
Sicherheitshinweise ................. 4
1. Einführung ........................... 5
Bluetooth Funktechnik......................... 5
2. Erste Schritte........................ 6
Laden des Akkus..................................... 6
Ein- und Ausschalten ........................... 7
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren Nichtbeachtung kann gefährliche
Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Lesen Sie die ausführliche
Bedienungsanleitung für weitere Informationen.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Hände müssen
beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein.
Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.
STÖRUNGEN
Bei mobilen Geräten kann es zu Störungen durch Interferenzen
kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.
4
Einführung
1.Einführung
Mit der Nokia Bluetooth Freisprecheinrichtung HF-310 können Sie
im Freisprechbetrieb Telefongespräche annehmen und tätigen.
Sie können die Freisprecheinrichtung mit einem kompatiblen mobilen
Gerät verbinden, das Bluetooth Funkverbindungen unterstützt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die
Freisprecheinrichtung verwenden. Lesen Sie zusätzlich auch die
Bedienungsanleitung des Geräts, das Sie an die Freisprecheinrichtung
anschließen möchten. Die neueste Version dieser Bedienungsanleitung
sowie zusätzliche Informationen zu Ihrem Nokia Produkt finden Sie
unter www.nokia.com/support oder auf den Nokia Internetseiten in
Ihrer Sprache.
Dieses Produkt kann Kleinteile enthalten. Halten Sie diese außerhalb der
Reichweite von kleinen Kindern. Die Oberflächenbeschichtung dieses
Geräts ist nickelfrei. Die Geräteoberfläche besteht aus Edelstahl.
■ Bluetooth Funktechnik
Bei Verwendung einer Bluetooth Verbindung dürfen die
Freisprecheinrichtung und das mobile Gerät maximal 10 Meter
voneinander entfernt sein. Verbindungen können durch Interferenzen
aufgrund von anderen elektronischen Geräten beeinträchtigt werden.
Die Freisprecheinrichtung erfüllt die Bluetooth Spezifikation 2.1 und
unterstützt das Profil HFP 1.5 (Hands-Free Profile). Erkundigen Sie
sich bei den Herstellern anderer Geräte über deren Kompatibilität mit
diesem Gerät.
5
Erste Schritte
2.Erste Schritte
Die Freisprecheinrichtung besteht
aus folgenden Komponenten:
1. Ein-/Aus-Taste
2. Mikrofon
3. Lautsprecher
4. Lautstärkerad
5. LED-Statusanzeige
6. Rufannahme-/
Beendigungstaste
7. Anschluss für das Ladegerät
Vor Verwendung der
Freisprecheinrichtung müssen
Sie den Akku laden und die
Freisprecheinrichtung mit einem
kompatiblen Gerät koppeln.
Teile der Freisprecheinrichtung sind magnetisch. Metallteile können somit von
der Freisprecheinrichtung angezogen werden. Legen Sie keine Kreditkarten oder
magnetische Speichermedien in die Nähe der Freisprecheinrichtung, da die
gespeicherten Daten gelöscht werden können.
2
3
1
6
7
■ Laden des Akkus
Bevor Sie den Ladevorgang starten, lesen Sie den Abschnitt „Akku- und
Ladegerätinformationen“ auf Seite 18.
Warnung: Verwenden Sie nur Ladegeräte, die von Nokia für den Einsatz
mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt
möglicherweise die Zulassung oder Garantie bzw. Gewährleistung
erlöschen und kann gefährliche Folgen haben.
Ziehen Sie beim Trennen des Kabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht
am Kabel.
4
5
6
Erste Schritte
1. Verbinden Sie das Kabel des Ladegeräts mit dem Ladegerätanschluss.
2. Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an. Sie können
zum Beispiel das Zigarettenanzünder-Ladekabel DC-4 in die
Zigarettenanzünderbuchse des Fahrzeugs stecken oder das
Ladegerät AC-5 an eine Wandsteckdose anschließen. Während des
Ladevorgangs leuchtet die rote LED-Statusanzeige. Das vollständige
Aufladen des Akkus kann bis zu 2 Stunden 10 Minuten dauern.
Wenn Sie ein Ladekabel verwenden, das an die
Zigarettenanzünderbuchse angeschlossen wird, muss die
Stromversorgung über eine Fahrzeugbatterie mit 12 Volt Spannung
erfolgen. Stellen Sie sicher, dass der Ladegerätanschluss vollständig
in die Zigarettenanzünderbuchse eingerastet ist und die Bedienung
des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt.
Bei manchen Fahrzeugmodellen erfolgt die Stromzufuhr von
der Fahrzeugbatterie zur Zigarettenanzünderbuchse auch dann,
wenn der Zündschlüssel abgezogen ist. In diesen Fällen besteht die
Möglichkeit, dass sich die Fahrzeugbatterie entlädt, selbst wenn die
Freisprecheinrichtung nicht verwendet wird. Weitere Informationen
erhalten Sie vom Fahrzeughersteller.
3. Ist der Akku vollständig geladen, gibt die Freisprecheinrichtung
einen Signalton aus. Trennen Sie das Ladegerät zuerst von der
Freisprecheinrichtung und dann von der Stromquelle.
Der vollständig geladene Akku ist ausreichend für bis zu 30 Stunden
Sprechzeit oder bis zu 40 Tage Bereitschaftszeit.
Bei niedrigem Akkustand blinkt die rote LED-Statusanzeige langsam
und die Freisprecheinrichtung gibt im Abstand von ca. 5 Minuten einen
Signalton aus. Laden Sie den Akku dann auf.
■ Ein- und Ausschalten
Einschalten
Halten Sie zum Einschalten die Ein-/Aus-Taste gedrückt. Die
Freisprecheinrichtung gibt eine aufsteigende Tonfolge aus, und die
grüne LED-Statusanzeige blinkt einmal. Die Freisprecheinrichtung
7
Erste Schritte
versucht, die Verbindung zu dem zuletzt verbundenen Gerät
herzustellen.
Wenn die Freisprecheinrichtung an Ihr Gerät angeschlossen und
betriebsbereit ist, blinkt die grüne LED-Statusanzeige langsam.
Ausschalten
Halten Sie zum Ausschalten die Ein-/Aus-Taste ca. 2 Sekunden lang
gedrückt. Die Freisprecheinrichtung gibt eine absteigende Tonfolge aus,
und die rote LED-Statusanzeige blinkt einmal.
Wenn nicht innerhalb von 30 Minuten eine Verbindung zu einem Gerät
hergestellt werden kann, schaltet sich die Freisprecheinrichtung
automatisch aus.
■ Koppeln und Verbinden mit einem anderen Gerät
1. Vergewissern Sie sich, dass die Freisprecheinrichtung aus- und Ihr
Mobilgerät eingeschaltet ist.
2. Wenn Sie die Freisprecheinrichtung zuvor noch nicht mit einem
Gerät gekoppelt haben, schalten Sie die Freisprecheinrichtung ein.
Die Freisprecheinrichtung wechselt in den Kopplungsmodus, und die
grüne LED-Statusanzeige blinkt schnell.
Wenn Sie die Freisprecheinrichtung schon einmal mit einem
anderen Gerät gekoppelt haben, schalten Sie das Gerät aus und
die Freisprecheinrichtung ein.
3. Aktivieren Sie innerhalb von ca. 5 Minuten am Mobilgerät die
Bluetooth Funktion und richten Sie das Gerät für die Suche nach
Bluetooth Geräten ein. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung zu Ihrem Gerät.
4. Wählen Sie auf dem Gerät aus der Liste der gefundenen Geräte die
Freisprecheinrichtung (Nokia HF-310) aus.
5. Geben Sie zum Koppeln und Herstellen der Verbindung zwischen
Freisprecheinrichtung und Gerät den Bluetooth Passcode 0000 ein.
Bei einigen Geräten müssen Sie die Verbindung möglicherweise
manuell herstellen, nachdem die Geräte gekoppelt wurden.
8
Erste Schritte
Nach erfolgreichem Kopplungsvorgang wird die Freisprecheinrichtung
in der Liste der Bluetooth Geräte angezeigt, die derzeit mit Ihrem
mobilen Gerät gekoppelt sind.
Wenn die Freisprecheinrichtung an Ihr Gerät angeschlossen und
betriebsbereit ist, blinkt die grüne LED-Statusanzeige langsam.
Die Freisprecheinrichtung kann mit bis zu vier Geräten gekoppelt,
jedoch nur mit jeweils einem Gerät verbunden werden.
Trennen der Verbindung zur Freisprecheinrichtung
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Verbindung zwischen der
Freisprecheinrichtung und dem mobilen Gerät zu trennen.
• Schalten Sie die Freisprecheinrichtung aus.
• Trennen Sie die Verbindung zur Freisprecheinrichtung über das
Bluetooth Menü des Geräts.
• Bringen Sie die Freisprecheinrichtung an eine Stelle, die mehr
als 10 Meter vom Gerät entfernt ist.
Beachten Sie, dass Sie eine Kopplung mit der Freisprecheinrichtung
nicht löschen müssen, um die Verbindung zu trennen.
Manuelles Verbinden der Freisprecheinrichtung
Beim Einschalten der Freisprecheinrichtung versucht diese,
eine Verbindung mit dem Gerät herzustellen, das zuletzt mit ihr
verbunden war.
Um die Freisprecheinrichtung manuell mit dem zuletzt verwendeten
Gerät zu verbinden (z. B. nach Verbindungsverlust), vergewissern Sie
sich, dass das andere Gerät eingeschaltet ist. Halten Sie dann die
Rufannahme-/Beendigungstaste ca. 2 Sekunden lang gedrückt. Oder
schalten Sie die Freisprecheinrichtung aus und wieder ein. Um die
Freisprecheinrichtung mit einem anderen gekoppelten Gerät zu
verbinden, stellen Sie die Verbindung über das Bluetooth Menü des
Geräts her.
9
Erste Schritte
In den Einstellungen Ihres mobilen Gerätes können Sie möglicherweise
festlegen, dass die Freisprecheinrichtung automatisch eine Verbindung
zum Gerät herstellen kann. Um diese Funktion bei Nokia Geräten zu
aktivieren, müssen Sie die Geräteeinstellungen für das Koppeln im
Bluetooth Menü ändern.
10
Befestigung im Fahrzeug
3.Befestigung im Fahrzeug
Sie können die Freisprecheinrichtung an der Sonnenblende, der
Windschutzscheibe oder am Armaturenbrett des Fahrzeugs befestigen.
■ Allgemeine Sicherheitshinweise
Die möglichen
Befestigungspositionen sind
aus der Abbildung ersichtlich.
Achten Sie bei der Montage der
Freisprecheinrichtung im Fahrzeug
darauf, dass sie keine Systeme
behindert, die zum Betrieb des
Fahrzeugs notwendig sind (z. B.
Airbags), und nicht das Sichtfeld
während der Fahrt beschränkt.
Stellen Sie sicher, dass die Airbags nicht blockiert oder in ihrer
Funktionsweise beeinträchtigt werden. Verwenden Sie die
Freisprecheinrichtung nur, wenn dies zu keinen Gefahrensituationen
in irgendeiner Fahrsituation führen kann.
Wenn Sie die Freisprecheinrichtung an der Sonnenblende befestigen,
achten Sie darauf, dass die Sonnenblende nach oben an den
Fahrzeughimmel geklappt ist.
Verstellen Sie die Einbauvorrichtung nicht während der Fahrt.
■ Befestigen an der Sonnenblende
Mit dem mitgelieferten Clip können Sie die Freisprecheinrichtung an der
Sonnenblende des Fahrzeugs befestigen.
11
Befestigung im Fahrzeug
1. Um die Freisprecheinrichtung
am Clip zu befestigen, setzen
Sie den Clip in die Führung
auf der Rückseite der
Freisprecheinrichtung (1). Drehen
Sie die Freisprecheinrichtung
im Uhrzeigersinn, bis sie
einrastet (2). (Um die
Freisprecheinrichtung
abzunehmen, drehen Sie sie
gegen den Uhrzeigersinn.)
2. Schieben Sie den Clip auf
die Sonnenblende der
Fahrer- oder Beifahrerseite
auf (3) und legen Sie das
am Clip befestigte Band
um die Rückseite der
Sonnenblende.
3. Führen Sie das Band durch
den Schlitz des Clips (4).
Ziehen Sie das Band zum
sicheren Befestigen der
Freisprecheinrichtung
fest und drücken Sie die
Klettbandseite auf die
Filzoberseite des Bandes.
4. Klappen Sie die
Sonnenblende nach oben
an den Fahrzeughimmel (5).
■ Befestigen an der Windschutzscheibe
Mit der mitgelieferten Einbauvorrichtung können Sie die
Freisprecheinrichtung an der Windschutzscheibe befestigen.
12
Befestigung im Fahrzeug
1. Schieben Sie den Riegel
auf der Einbauvorrichtung
in die Führung auf
der Rückseite der
Freisprecheinrichtung (1).
Drehen Sie die
Freisprecheinrichtung
im Uhrzeigersinn,
bis sie einrastet (2).
2. Suchen Sie eine sichere
Befestigungsfläche auf
der Windschutzscheibe
und reinigen Sie die Oberfläche gründlich mit einem Glasreiniger
und einem sauberen Tuch.
Wärmen Sie bei Umgebungstemperaturen unter +15°C die Fläche
und den Saugfuß vorsichtig mit einem Föhn an, um den festen
Halt an der Windschutzscheibe sicherzustellen. Achten Sie zur
Vermeidung von Beschädigungen der Windschutzscheibe darauf,
diese nicht übermäßig zu erwärmen.
3. Drücken Sie den Saugfuß der Einbauvorrichtung gegen die
Windschutzscheibe (3) und drehen Sie die Einbauvorrichtung im
Uhrzeigersinn (4), um ein Vakuum zwischen dem Saugfuß und der
Windschutzscheibe zu erzeugen. Überprüfen Sie den festen Sitz
des Saugfußes.
4. Drehen Sie die Freisprecheinrichtung in die gewünschte Position.
Um die Freisprecheinrichtung von der Einbauvorrichtung abzunehmen,
drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn.
Um den Saugfuß von der Windschutzscheibe abzunehmen, drehen Sie
die Einbauvorrichtung gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie das Band
an der Außenkante des Saugfußes.
■ Befestigen am Armaturenbrett
Im Lieferumfang befinden sich eine Einbauvorrichtung und ein Klebepad
zum Anbringen der Freisprecheinrichtung am Armaturenbrett.
13
Befestigung im Fahrzeug
1. Stellen Sie sicher, dass die Fläche, auf der Sie das Klebepad am
Armaturenbrett anbringen, eben, trocken und frei von Schmutz
oder Staub ist.
2. Schieben Sie den Riegel auf der
Einbauvorrichtung in die Führung auf der
Rückseite der Freisprecheinrichtung (1).
Drehen Sie die Freisprecheinrichtung
im Uhrzeigersinn, bis sie einrastet (2).
3. Ziehen Sie die Schutzfolie von
der Klebeseite des Klebepads
ab (3) und drücken Sie
das Klebepad auf das
Armaturenbrett (4), sodass
es sicher befestigt ist.
Achten Sie beim Abziehen der
Schutzfolie darauf, dass Sie
die Klebefolie nicht berühren.
4. Ziehen Sie die Schutzfolie von der anderen
Seite des Klebepads und drücken Sie den
Saugfuß der Einbauvorrichtung auf das
Klebepad (5).
5. Drehen Sie die Freisprecheinrichtung
in die gewünschte Position (6).
6. Drehen Sie die Einbauvorrichtung
im Uhrzeigersinn, um ein Vakuum
herzustellen (7). Überprüfen Sie den festen Sitz des Saugfußes.
Um die Freisprecheinrichtung von der Einbauvorrichtung abzunehmen,
drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn.
Um die Einbauvorrichtung vom Armaturenbrett abzunehmen,
drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie das Band
an der Außenkante des Saugfußes.
14
Grundlegende Verwendung
4.Grundlegende Verwendung
■ Tätigen oder Beenden eines Anrufs
Um einen Anruf über von Ihrem mit der Freisprecheinrichtung
verbundenen Mobilgerät zu tätigen, verwenden Sie das Mobilgerät wie
gewohnt. Sprechen Sie in Richtung der Freisprecheinrichtung. Stellen
Sie zum Erreichen einer optimalen Sprachqualität sicher, dass sich keine
Gegenstände vor dem Mikrofon befinden und dass das Mikrofon zu
Ihnen hin zeigt.
Um die zuletzt gewählte Nummer erneut anzurufen (falls Ihr Gerät diese
Funktion in Kombination mit der Freisprecheinrichtung unterstützt),
drücken Sie zweimal auf die Rufannahme-/Beendigungstaste, wenn
gerade kein Anruf getätigt wird.
Um die Sprachanwahl zu aktivieren (falls Ihr Gerät diese Funktion in
Kombination mit der Freisprecheinrichtung unterstützt), halten Sie
die Rufannahme-/Beendigungstaste etwa 2 Sekunden lang gedrückt,
wenn gerade kein Anruf getätigt wird. Fahren Sie dann entsprechend
der Beschreibung in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts fort.
Um einen Anruf zu beenden oder einen Anrufversuch abzubrechen,
drücken Sie die Rufannahme-/Beendigungstaste.
■ Entgegennehmen oder Abweisen eines Anrufs
Wenn Sie einen Anruf erhalten, wird ein Klingelton über die
Freisprecheinrichtung ausgegeben und die grüne LED-Statusanzeige
blinkt schnell.
Drücken Sie zum Annehmen des Anrufs die Rufannahme-/
Beendigungstaste. Drücken Sie zweimal die Rufannahme-/
Beendigungstaste, um den Anruf abzuweisen.
15
Grundlegende Verwendung
■ Einstellen der Lautstärke
Um die Lautstärke der Freisprecheinrichtung während eines Anrufs zu
erhöhen, drehen Sie das Lautstärkerad nach rechts. Um die Lautstärke
zu verringern, drehen Sie das Rad nach links.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher
verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
■ Umschalten eines Anrufs auf das angeschlossene
Gerät
Halten Sie zum Umschalten eines Anrufs von der Freisprecheinrichtung
zum angeschlossenen Gerät die Rufannahme-/Beendigungstaste etwa
2 Sekunden lang gedrückt.
Um den Anruf wieder auf die Freisprecheinrichtung zurückzuschalten,
schalten Sie diese ein (wenn sie ausgeschaltet ist), oder halten Sie die
Rufannahme-/Beendigungstaste ungefähr 2 Sekunden lang gedrückt.
■ Löschen der Einstellungen oder Zurücksetzen
Um die Kopplungseinstellungen der Freisprecheinrichtung zu löschen,
halten Sie die Ein-/Aus-Taste und die Rufannahme-/Beendigungstaste
ca. 4 Sekunden lang gedrückt, bis die rote und die grüne LEDStatusanzeige abwechselnd leuchten. Nach dem Zurücksetzen
schaltet die Freisprecheinrichtung in den Kopplungsmodus.
Wenn die Freisprecheinrichtung trotz geladenem Akku nicht
ordnungsgemäß funktioniert, setzen Sie sie zurück, indem Sie sie
an ein Ladegerät anschließen und gleichzeitig die Rufannahme-/
Beendigungstaste gedrückt halten.
16
Grundlegende Verwendung
■ Fehlerbehebung
Wenn Sie die Freisprecheinrichtung nicht mit Ihrem kompatiblen Gerät
verbinden können, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Stellen Sie sicher, dass die Freisprecheinrichtung aufgeladen,
eingeschaltet und mit dem Gerät gekoppelt ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth Funktion im Gerät aktiviert ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Freisprecheinrichtung max. 10 Meter von
Ihrem Gerät entfernt ist und dass sich keine anderen elektronischen
Geräte zwischen der Freisprecheinrichtung und dem Gerät befinden.
17
Akku- und Ladegerätinformationen
5.Akku- und
Ladegerätinformationen
Der Akku dieses Geräts kann nicht herausgenommen werden. Versuchen Sie
nicht, diesen Akku aus dem Gerät zu entfernen, da dies zu Schäden am Gerät
führen kann. Dieses Gerät ist für die Stromversorgung durch eines der folgenden
Ladegeräte ausgelegt: AC-3, AC-4, AC-5 und DC-4. Die genaue Modellnummer
des Ladegeräts kann je nach Stecker variieren. Der Steckertyp ist durch eine der
folgenden Buchstabenkombinationen gekennzeichnet: E, EB, X, AR, U, A, C, oder
UB. Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal ge- und entladen werden, nutzt
sich aber im Laufe der Zeit eventuell ab. Verwenden Sie zum Laden des Akkus
nur Ladegeräte, die von Nokia für dieses Gerät zugelassen sind. Die Verwendung
eines nicht zugelassenen Ladegeräts kann zu Bränden, Explosionen, Auslaufen
des Akkus oder anderen Gefahren führen.
Wird der Akku zum ersten Mal eingesetzt oder wurde der Akku über einen
längeren Zeitraum nicht verwendet, müssen Sie das Ladegerät möglicherweise
nach dem ersten Anschließen trennen und erneut anschließen, um den
Ladevorgang zu starten. Wenn der Akku vollkommen leer ist, wird die
Ladekontrollanzeige möglicherweise erst nach wenigen Minuten angezeigt.
Trennen Sie das Ladegerät vom Netz und vom Gerät, wenn es nicht benutzt wird.
Trennen Sie den vollständig geladenen Akku vom Ladegerät, da das Überladen
die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll
aufgeladener Akku mit der Zeit.
Versuchen Sie immer, den Akku bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C
(59°F und 77°F) zu halten. Extreme Temperaturen verkürzen die Kapazität
und Lebensdauer des Akkus. Ein Gerät mit einem kalten oder warmen Akku
funktioniert unter Umständen vorübergehend nicht. Die Leistung von Akkus ist
insbesondere bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt eingeschränkt.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, da sonst Explosionsgefahr besteht! Akkus
können ebenfalls explodieren, wenn sie beschädigt sind.
Benutzen Sie keine beschädigten Ladegeräte.
18
Akku- und Ladegerätinformationen
Wichtig: Sprech- und Standby-Zeiten von Akkus sind geschätzte
Zeiten, die von der Netzbeschaffenheit, den verwendeten Funktionen,
dem Alter und Zustand des Akkus, den Temperaturen, denen der
Akku ausgesetzt wird, und vielen anderen Faktoren abhängen.
Die Standby-Zeiten hängen von den Zeiten ab, die das Telefon für
Gespräche genutzt wird. Umgekehrt hängt die Sprechzeit von der
Zeit ab, die das Telefon eingeschaltet in der Ausgangsanzeige
betrieben wird.
19
Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
Ihr Gerät wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte auch
mit Sorgfalt behandelt werden. Die folgenden Empfehlungen sollen Ihnen helfen,
Ihre Garantie- und Gewährleistungsansprüche zu wahren.
• Bewahren Sie das Gerät trocken auf. In Niederschlägen, Feuchtigkeit und
allen Arten von Flüssigkeiten und Nässe können Mineralien enthalten sein,
die elektronische Schaltkreise korrodieren lassen. Wenn das Gerät nass wird,
lassen Sie es vor der erneuten Verwendung vollständig trocknen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in staubigen oder schmutzigen Umgebungen
oder bewahren Sie es dort auf. Die beweglichen Teile und elektronischen
Komponenten können beschädigt werden.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in heißen Umgebungen auf. Hohe
Temperaturen können die Lebensdauer elektronischer Geräte verkürzen,
Akkus beschädigen und bestimmte Kunststoffe verformen oder zum
Schmelzen bringen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in kalten Umgebungen auf. Wenn das Gerät
anschließend wieder zu seiner normalen Temperatur zurückkehrt, kann sich
in seinem Innern Feuchtigkeit bilden und die elektronischen Schaltungen
beschädigen.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen, setzen Sie es keinen Schlägen oder Stößen
aus und schütteln Sie es nicht. Durch eine grobe Behandlung können im Gerät
befindliche elektronische Schaltungen und mechanische Feinteile Schaden
nehmen.
• Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien, Reinigungslösungen oder starke
Reinigungsmittel zur Reinigung des Geräts.
• Malen Sie das Gerät nicht an. Durch die Farbe können die beweglichen Teile,
Mikrofone oder der Lautsprecher verkleben und so den ordnungsgemäßen
Betrieb verhindern.
Diese Empfehlungen gelten in gleicher Weise für Ihr Gerät, Ladegerät sowie
sämtliches Zubehör. Wenn ein Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen
Sie es zum nächsten autorisierten Kundenservice.
20
Pflege und Wartung
Wiederverwertung
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern, das
auf dem Produkt, auf dem Akku, in der Dokumentation oder auf dem
Verpackungsmaterial zu finden ist, bedeutet, dass elektrische und
elektronische Produkte, Batterien und Akkus am Ende ihrer Lebensdauer
einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden müssen. Diese
Vorschrift gilt in der Europäischen Union. Entsorgen Sie diese Produkte
nicht über den unsortierten Hausmüll. Weitere Informationen zum
Umweltschutz finden Sie in den Hinweisen zur Eco Declaration unter
www.nokia.com/environment.
Entsorgen Sie gebrauchte elektronische Produkte, Akkus und
Verpackungsmaterial stets bei den entsprechenden Sammelstellen.
Auf diese Weise vermeiden Sie die unkontrollierte Müllentsorgung
und fördern die Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen. Weitere
Informationen erhalten Sie über den Händler, bei dem Sie das Produkt
erworben haben, von regionalen Abfallunternehmen, staatlichen
Behörden für die Einhaltung der erweiterten Herstellerhaftung
oder dem für Ihr Land oder Ihre Region zuständigen Nokia Vertreter.
Informationen zur Wiederverwertung Ihres Nokia Produkts finden Sie
unter www.nokia.com/werecycle oder bei Verwendung eines mobilen,
internetfähigen Geräts unter www.nokia.mobi/werecycle.
21
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Zusätzliche Sicherheitshinweise
■ Fahrzeuge
HF-Signale können unter Umständen die Funktion nicht ordnungsgemäß
installierter oder nicht ausreichend abgeschirmter elektronischer Systeme
in Kraftfahrzeugen, z. B. elektronisch gesteuerte Benzineinspritzungen,
elektronische ABS-Systeme (Anti-Blockier-Systeme), elektronische
Fahrtgeschwindigkeitsregler und Airbagsysteme beeinträchtigen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Fahrzeughersteller
bzw. Vertragshändler Ihres Fahrzeugs bzw. Zubehörs.
Fehlerhafte Montage oder Wartung kann gefährliche Folgen haben und zum
Erlöschen der für das Gerät gültigen Garantie bzw. Gewährleistung führen.
Prüfen Sie regelmäßig, ob das Kfz-Zubehör für Ihr Mobilfunkgerät in Ihrem
Fahrzeug ordnungsgemäß installiert ist und einwandfrei funktioniert. Bewahren
Sie keine brennbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe im selben Raum
wie das Gerät, seine Teile oder das Zubehör auf oder führen diese so mit sich.
Bedenken Sie bei Fahrzeugen, die mit einem Airbag ausgestattet sind, dass
der Airbag mit großer Wucht gefüllt wird. Platzieren Sie Objekte einschließlich
fest installiertem oder beweglichem Kfz-Zubehör für Ihr Mobilfunkgerät weder
oberhalb des Airbags noch in dem vom gefüllten Airbag belegten Bereich. Wenn
die Mobiltelefonausrüstung innerhalb des Fahrzeugs nicht ordnungsgemäß
installiert ist und der Airbag gefüllt wird, kann es zu ernsthaften Verletzungen
kommen.
22
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.