Nokia Bluetooth
Freisprecheinrichtung
HF-300 Bedienungsanleitung
9203867
Ausgabe 1 DE
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt NOKIA CORPORATION, dass sich das Produkt HF-34W in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/EG befindet. Das Produkt entspricht den in der Direktive 2004/104/EG
(ändert Direktive 72/245/EEC), Anhang I, Absatz 6.5, 6.6, 6.8 und 6.9 festgelegten
Grenzwerten.
Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter:
http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in
keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder
gespeichert werden.
Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation.
Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder
Handelsnamen ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich
das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation
beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften
oder für jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie
immer diese auch zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt
weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder
Vollständigkeit des Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die
stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten
Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder Rechtsprechung schreiben zwingend eine
Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung
Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich an
einen Nokia Fachhändler in Ihrer Nähe.
Durch nicht genehmigte Änderungen an Geräten kann die Betriebsgenehmigung erlöschen.
Exportregelungen
Dieses Gerät kann Komponenten, Techniken oder Software enthalten, die den Exportgesetzen
und -bestimmungen der USA oder anderen Ländern unterliegen. Eine Verbreitung, die
Gesetze und Bestimmungen umgeht, ist untersagt.
9203867/Ausgabe 1 DE
Inhalt
Sicherheitshinweise ................. 4
1. Einführung ........................... 5
Bluetooth Funktechnik......................... 5
2. Erste Schritte........................ 6
Ladegeräte und Akkus.......................... 6
Aufladen und Einsetzen
des Akkus ................................................. 7
Ein- und Ausschalten ........................... 8
Koppeln
der Freisprecheinrichtung ................... 9
Trennen der Verbindung
zur Freisprecheinrichtung................ 9
Erneutes Herstellen
der Verbindung zur
Freisprecheinrichtung ..................... 10
3. Annehmen und Tätigen
von Anrufen ........................... 11
Einstellen
der Lautsprecherlautstärke............... 11
Annehmen und Tätigen
von Anrufen .......................................... 11
Montage im Fahrzeug........................ 12
Allgemeine
Sicherheitshinweise......................... 12
Befestigen des Clips
an der Sonnenblende...................... 13
Befestigen der
Freisprecheinrichtung am Clip ..... 14
Löschen der Einstellungen
oder Zurücksetzen............................... 14
4. Akku-Informationen .......... 15
Laden und Entladen............................ 15
Pflege und Wartung............... 17
Zusätzliche
Sicherheitshinweise................ 19
3
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren Nichtbeachtung kann gefährliche
Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Hände müssen
beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein.
Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.
STÖRUNGEN
Bei mobilen Geräten kann es zu Störungen durch Interferenzen
kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.
4
Einführung
1.Einführung
Mit der Nokia Bluetooth Freisprecheinrichtung HF-300 können Sie im
Freisprechbetrieb Telefongespräche annehmen und tätigen. Sie können
die Freisprecheinrichtung mit einem kompatiblen mobilen Gerät
verbinden, das Bluetooth Funkverbindungen unterstützt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die
Freisprecheinrichtung verwenden. Darüber hinaus sollten Sie die
Bedienungsanleitung Ihres mobilen Geräts lesen, das Sie anschließen
möchten, da diese wichtige Informationen zur Sicherheit und Wartung
enthält. Bewahren Sie Zubehör außerhalb der Reichweite von kleinen
Kindern auf.
■ Bluetooth Funktechnik
Bluetooth Funktechnik ermöglicht kabellose Verbindungen von
kompatiblen Geräten. Bei Verwendung einer Bluetooth Verbindung
dürfen die Freisprecheinrichtung und das mobile Gerät maximal
10 Meter voneinander entfernt sein. Verbindungen können durch
Interferenzen aufgrund von Hindernissen – zum Beispiel anderen
elektronischen Geräten – beeinträchtigt werden.
Die Freisprecheinrichtung entspricht der Bluetooth Spezifikation 2.0
und unterstützt das Profil Handsfree (HFP) 1.5. Erkundigen Sie sich bei
den Herstellern anderer Geräte über deren Kompatibilität mit diesem
Gerät.
Möglicherweise gibt es an manchen Orten Einschränkungen in Bezug
auf den Einsatz von Bluetooth Funktechnik. Wenden Sie sich
diesbezüglich an die zuständigen Stellen oder an Ihren Diensteanbieter.
5
Erste Schritte
2.Erste Schritte
Die Freisprecheinrichtung besteht aus folgenden Komponenten:
• Ladegerätanschluss (1)
•Lautsprecher (2)
• Ein-/Aus-Taste (3)
• Lauter-Taste (4)
• Rufannahme-/
Beendigungstaste (5):
• Leiser-Taste (6)
• Mikrofon (7)
Vor Verwendung der
Freisprecheinrichtung müssen
Sie den Akku laden und die
Freisprecheinrichtung mit
einem kompatiblen Gerät
koppeln.
Teile der Freisprecheinrichtung sind magnetisch. Metallteile können somit von
der Freisprecheinrichtung angezogen werden. Legen Sie keine Kreditkarten oder
magnetische Speichermedien in die Nähe der Freisprecheinrichtung, da die
gespeicherten Daten gelöscht werden können.
4
5
7
3
6
■ Ladegeräte und Akkus
Prüfen Sie die Modellnummer des Ladegeräts, bevor Sie dieses zusammen mit
dieser Freisprecheinrichtung verwenden. Die Freisprecheinrichtung ist für die
Verwendung mit den Ladegeräten AC-4 und AC-5 und dem ZigarettenanzünderLadekabel DC-4 ausgelegt.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte, die von Nokia für
den Einsatz mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer
Typen lässt möglicherweise die Zulassung oder Garantie bzw.
Gewährleistung erlöschen und kann gefährliche Folgen haben.
Ziehen Sie beim Trennen des Kabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am
Kabel.
6
Erste Schritte
■ Aufladen und Einsetzen des Akkus
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Akku einzusetzen:
1. Schieben Sie das rückwärtige Cover in Richtung der Seite der
Freisprecheinrichtung, um es abzunehmen.
2. Richten Sie die Kontakte des Akkus mit den entsprechenden
Anschlüssen im Akkufach der Freisprecheinrichtung aus und
schieben Sie den Akku bis zum Einrasten hinein.
3. Setzen Sie das rückseitige Cover wieder auf, indem Sie die Nasen
des Covers mit den entsprechenden Schlitzen an der
Freisprecheinrichtung ausrichten und das Cover schieben, bis es
einrastet.
(Wenn Sie den Akku herausnehmen möchten, nehmen Sie das
rückseitige Cover ab und heben Sie den Akku an der den Kontakten
gegenüberliegenden Seite an.)
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Akku aufzuladen:
1. Schließen Sie das Kabel des Ladegeräts an den Ladegerätanschluss
der Freisprecheinrichtung an.
2. Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an. Sie können
zum Beispiel das Zigarttenanzünder-Ladekabel DC-4 in die
Zigarettenanzünderbuchse des Fahrzeugs stecken oder das
Ladegerät AC-5 an eine Wandsteckdose anschließen.
Wenn Sie ein Zigarettenanzünder-Ladekabel verwenden, muss die
Spannung der Fahrzeugbatterie 12 Volt aufweisen. Stellen Sie sicher,
dass der Zigarettenenzünderstecker des Ladekabels vollständig in
die Zigarettenanzünderbuchse eingerastet ist und die Bedienung
des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt. Bei manchen Fahrzeugmodellen
erfolgt die Stromzufuhr von der Fahrzeugbatterie zur
Zigarettenanzünderbuchse auch dann, wenn der Zündschlüssel
abgezogen ist. In diesen Fällen besteht die Möglichkeit, dass sich
die Fahrzeugbatterie entlädt, wenn die Freisprecheinrichtung nicht
verwendet wird. Wenden Sie sich an den Fahrzeughersteller,
um weitere Informationen zu erhalten.
7
Erste Schritte
Die rote Statusanzeige leuchtet während des Ladevorgangs
ununterbrochen auf. Es kann eine Zeit lang dauern, bis der
Ladevorgang gestartet wird. Wird der Ladevorgang nicht gestartet,
trennen Sie das Ladegerät von der Stromquelle und versuchen Sie es
erneut, indem Sie es wieder anschließen. Das vollständige Aufladen
des Akkus kann bis zu 2 Stunden 30 Minuten dauern.
3. Sobald der Akku vollständig geladen ist, leuchtet die Statusanzeige
grün. Trennen Sie das Ladegerät von der Stromquelle und der
Freisprecheinrichtung.
Der vollständig geladene Akku ist ausreichend für bis zu 14 Stunden
Sprechzeit oder bis zu 180 Stunden Bereitschaftszeit. Die Sprech- und
Bereitschaftszeiten hängen jedoch von den verwendeten kompatiblen
Bluetooth Geräten, den Geräteeinstellungen und Nutzergewohnheiten
sowie der Umgebung ab, in der das Gerät eingesetzt wird.
Wenn der Ladestatus des Akkus niedrig ist, blinkt die Statusanzeige
langsam rot.
■ Ein- und Ausschalten
Um die Freisprecheinrichtung einzuschalten, halten Sie die
Ein-/Aus-Taste gedrückt, bis ein Signalton ausgegeben wird und
die Statusanzeige grün leuchtet. Die Statusanzeige blinkt, während die
Freisprecheinrichtung versucht, eine Verbindung zu einem gekoppelten
Gerät herzustellen. Ist die Freisprecheinrichtung mit einem gekoppelten
Telefon verbunden und betriebsbereit, leuchtet die Statusanzeige blau.
Um die Freisprecheinrichtung auszuschalten, halten Sie die Ein-/
Aus-Taste gedrückt, bis keine der Statusanzeigen mehr leuchtet. Wenn
nicht innerhalb von 5 Minuten eine Verbindung zu einem gekoppelten
Gerät hergestellt werden kann, schaltet sich die Freisprecheinrichtung
aus.
8
Erste Schritte
■ Koppeln der Freisprecheinrichtung
1. Stellen Sie sicher, dass das mobile Gerät eingeschaltet ist
und schalten Sie auch die Freisprecheinrichtung ein. Die grüne
Statusanzeige blinkt langsam.
2. Aktivieren Sie am mobilen Gerät die Bluetooth Funktion und starten
Sie die Suche nach Bluetooth Geräten. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
3. Wählen Sie in der Liste der gefundenen Geräte die
Freisprecheinrichtung aus.
4. Geben Sie zum Koppeln und Herstellen der Verbindung zwischen
Freisprecheinrichtung und Gerät den Bluetooth Passcode 0000 ein.
Bei einigen Geräten müssen Sie die Verbindung möglicherweise
manuell herstellen, nachdem die Geräte gekoppelt wurden.
Die Freisprecheinrichtung gibt einen Signalton aus und wird in dem
Menü des mobilen Geräts angezeigt, in dem die aktuell mit dem mobilen
Gerät gekoppelten Bluetooth Geräte aufgelistet sind. Ist die Verbindung
zwischen Freisprecheinrichtung und Telefon hergestellt, leuchtet die
Statusanzeige blau.
Um die Freisprecheinrichtung mit einem neuen Gerät zu koppeln und
zu verbinden, trennen Sie die Verbindung mit dem aktuellen Gerät
und koppeln und verbinden Sie die Freisprecheinrichtung dann mit dem
neuen Gerät.
Trennen der Verbindung zur Freisprecheinrichtung
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Verbindung zwischen der
Freisprecheinrichtung und dem mobilen Gerät zu trennen.
• Schalten Sie die Freisprecheinrichtung aus.
• Trennen Sie die Verbindung zur Freisprecheinrichtung über das
Bluetooth Menü des Geräts.
• Bringen Sie die Freisprecheinrichtung an eine Stelle, die mehr als
10 Meter vom Gerät entfernt ist.
Beachten Sie, dass Sie die Kopplung mit der Freisprecheinrichtung nicht
löschen müssen, um die Verbindung zu trennen.
9
Erste Schritte
Erneutes Herstellen der Verbindung zur
Freisprecheinrichtung
Um die Freisprecheinrichtung wieder mit dem gekoppelten Gerät zu
verbinden, schalten Sie dieses ein, stellen die Verbindung über das
Bluetooth Menü des Geräts her oder halten die Rufannahme-/
Beendigungstaste gedrückt.
Sie können Ihr Gerät möglicherweise so einstellen, dass die
Freisprecheinrichtung automatisch eine Verbindung zum Gerät
herstellen kann, sobald Sie die Freisprecheinrichtung einschalten.
Um diese Funktion bei Nokia Geräten zu verwenden, müssen Sie die
Geräteeinstellungen für das Koppeln im Bluetooth Menü ändern.
10
Annehmen und Tätigen von Anrufen
3.Annehmen und Tätigen von
Anrufen
■ Einstellen der Lautsprecherlautstärke
Zum Regulieren der Lautstärke der Freisprecheinrichtung verwenden Sie
die Lautstärketasten der Freisprecheinrichtung.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der
Lautsprecher verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden
kann.
■ Annehmen und Tätigen von Anrufen
Um einen Anruf zu tätigen, verwenden Sie das mobile Gerät bei
angeschlossener Freisprecheinrichtung in gewohnter Weise. Sprechen
Sie in Richtung des Mikrofons. Stellen Sie zum Erreichen einer
optimalen Sprachqualität sicher, dass sich keine Gegenstände vor dem
Mikrofon befinden und dass das Mikrofon zur Seite des Sprechers
(nicht zur entgegengesetzten Seite) weist. Die grüne Statusanzeige
leuchtet während des Anrufs.
Unterstützt Ihr Telefon die Wahlwiederholung der letzten Nummer in
Kombination mit dieser Freisprecheinrichtung, drücken Sie zweimal auf
die Rufannahme-/Beendigungstaste, wenn gerade kein Anruf getätigt
wird.
Wenn Ihr Gerät in Kombination mit dieses Freisprecheinrichtung die
Sprachanwahl unterstützt und gerade kein Anruf getätigt wird, halten
Sie die Rufannahme-/Beendigungstaste gedrückt und fahren Sie dann
entsprechend der Beschreibung in der Bedienungsanleitung zu Ihrem
Gerät fort.
Wenn Sie einen Anruf erhalten, blinkt die grüne Statusanzeige und Sie
hören über den Lautsprecher der Freisprecheinrichtung einen
Klingelton. Verwenden Sie die Tasten des Geräts oder drücken Sie auf
die Rufannahme-/Beendigungstaste, um den Anruf entgegenzunehmen.
Drücken Sie zweimal auf die Rufannahme-/Beendigungstaste, um einen
Anruf abzulehnen.
11
Annehmen und Tätigen von Anrufen
Verwenden Sie die Tasten des Geräts oder drücken Sie auf die
Rufannahme-/Beendigungstaste, um einen Anruf zu beenden.
Um den aktiven Anruf zwischen der Freisprecheinrichtung und dem
Gerät hin- und herzuschalten, halten Sie die Rufannahme-/
Beendigungstaste gedrückt.
Für eine Stumm- oder Lautschaltung des Mikrofons während eines
Telefonats drücken Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste.
■ Montage im Fahrzeug
Mit dem mitgelieferten Clip können Sie die Freisprecheinrichtung an
der Sonnenblende des Fahrzeugs befestigen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achten Sie bei der Montage der
Freisprecheinrichtung im Fahrzeug darauf,
dass sie keine Systeme behindert, die zum
Betrieb des Fahrzeugs notwendig sind
(z. B. Airbags), und nicht das Sichtfeld
während der Fahrt beschränkt.
Stellen Sie sicher, dass die Airbags nicht
blockiert oder in ihrer Funktionsweise
beeinträchtigt werden. Verwenden Sie
die Freisprecheinrichtung nur, wenn dies zu
keinen Gefahrensituationen in irgendeiner
Fahrsituation führen kann.
Wenn Sie die Freisprecheinrichtung an der
Sonnenblende befestigen, achten Sie darauf, dass die Sonnenblende
nach oben an den Fahrzeughimmel geklappt ist.
12
Annehmen und Tätigen von Anrufen
Befestigen des Clips an der Sonnenblende
Stecken Sie den Clip so auf die Sonnenblende des Fahrers oder
Beifahrers, dass sich der Schriftzug „OPEN“ auf der Oberseite der
Sonnenblende befindet und legen Sie dann das am Clip befestigte Band
von hinten um die Sonnenblende.
1
Ziehen Sie das Band durch die Öffnung des Clips. Ziehen Sie das Band
fest, damit die Freisprecheinrichtung fest und sicher sitzt und drücken
Sie Klettbandseite mit den Widerhaken auf die Filzoberseite des Bandes
(2).
2
13
Annehmen und Tätigen von Anrufen
Befestigen der Freisprecheinrichtung am Clip
Richten Sie die Freisprecheinrichtung im 90°-Winkel so über dem Clip
aus, dass sich das Loch auf der Rückseite über der Nase des Clips
befindet. Drücken Sie die Freisprecheinrichtung auf die Nase und drehen
Sie sie im Uhrzeigersinn so lange, bis sie einrastet (3). (Drehen Sie die
Freisprecheinrichtung zum Abnehmen in die entgegengesetzte
Richtung.)
3
Klappen Sie die Sonnenblende nach oben an den Fahrzeughimmel.
■ Löschen der Einstellungen oder Zurücksetzen
Um die Kopplungseinstellungen der Freisprecheinrichtung zu löschen,
halten Sie die Rufannahme-/Beendigungstaste und die Lauter-Taste
gleichzeitig etwa 10 Sekunden lang gedrückt. Wenn die Einstellungen
gelöscht wurden, blinkt die Statusanzeige abwechselnd rot und grün.
Um die Freisprecheinrichtung zurückzusetzen, weil das Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert, obwohl es geladen ist, drücken Sie
gleichzeitig auf die Rufannahme-/Beendigungstaste und die
Ein-/Aus-Taste. Die Freisprecheinrichtung wird ausgeschaltet. Um die
Freisprecheinrichtung wieder zu verwenden, stellen Sie die Verbindung
zum mobilen Gerät erneut her. Durch das Zurücksetzen werden nicht
die Kopplungseinstellungen zurückgesetzt.
14
Akku-Informationen
4.Akku-Informationen
■ Laden und Entladen
Ihr Gerät wird von einem Akku gespeist. Der Akku kann zwar mehrere hundert
Mal ge- und entladen werden, nutzt sich aber im Laufe der Zeit ab. Wenn die
Sprech- und Standby-Zeiten deutlich kürzer als normal sind, ersetzen Sie den
Akku. Verwenden Sie ausschließlich von Nokia zugelassene Akkus und laden Sie
Akkus nur mit von Nokia zugelassenen Ladegeräten, die speziell für diesen Zweck
vorgesehen sind.
Wird der Austauschakku zum ersten Mal eingesetzt oder wurde der Akku über
einen längeren Zeitraum nicht verwendet, müssen Sie das Ladegerät
möglicherweise nach dem ersten Anschließen trennen und erneut anschließen,
um den Ladevorgang zu starten.
Trennen Sie das Ladegerät vom Netz und vom Gerät, wenn es nicht benötigt wird.
Trennen Sie den vollständig geladenen Akku vom Ladegerät, da das Überladen
die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll
aufgeladener Akku mit der Zeit.
Benutzen Sie den Akku nur für den vorgesehenen Zweck. Benutzen Sie keine
beschädigten Ladegeräte oder Akkus.
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Ein unbeabsichtigter Kurzschluss kann
auftreten, wenn durch einen metallischen Gegenstand wie z. B. ein Geldstück,
eine Büroklammer oder ein Stift der Plus- und Minuspol des Akkus direkt
miteinander verbunden werden. (Die Pole sehen aus wie Metallstreifen auf dem
Akku.) Dies kann auftreten, wenn Sie beispielsweise einen Ersatzakku in Ihrer
Tasche oder Ihrem Portemonnaie aufbewahren. Durch Kurzschließen der Pole
können der Akku oder der verbindende Gegenstand beschädigt werden.
Kapazität und Lebensdauer des Akkus werden verkürzt, wenn er an kalten oder
heißen Orten, wie z. B. in einem geschlossenen Auto bei sommerlicher oder
winterlicher Witterung, liegen gelassen wird. Versuchen Sie daher immer, den
Akku bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C (59°F und 77°F) aufzubewahren.
Ein Gerät mit einem kalten oder warmen Akku funktioniert unter Umständen
vorübergehend nicht, selbst wenn der Akku vollständig geladen ist. Die Leistung
von Akkus ist insbesondere bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt
eingeschränkt.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, da sonst Explosionsgefahr besteht! Akkus
können ebenfalls explodieren, wenn sie beschädigt sind.
15
Akku-Informationen
Versuchen Sie nicht, Akkus zu öffnen oder zu zerstören. Tritt aus einem Akku
Flüssigkeit aus, achten Sie darauf, dass diese Flüssigkeit nicht mit der Haut oder
den Augen in Berührung kommt. Sollte es dennoch zu einer Berührung kommen,
reinigen Sie die Haut oder die Augen sofort mit Wasser oder wenden Sie sich an
einen Arzt.
16
Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
Ihr Gerät wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte auch
mit Sorgfalt behandelt werden. Die folgenden Empfehlungen sollen Ihnen helfen,
Ihre Garantie- und Gewährleistungsansprüche zu wahren.
• Bewahren Sie das Gerät trocken auf. In Niederschlägen, Feuchtigkeit und
allen Arten von Flüssigkeiten und Nässe können Mineralien enthalten sein,
die elektronische Schaltkreise korrodieren lassen. Wenn das Gerät nass wird,
nehmen Sie den Akku heraus und lassen Sie das Gerät vollständig trocknen,
bevor Sie den Akku wieder einlegen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in staubigen oder schmutzigen Umgebungen
oder bewahren Sie es dort auf. Die beweglichen Teile und elektronischen
Komponenten können beschädigt werden.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in heißen Umgebungen auf. Hohe
Temperaturen können die Lebensdauer elektronischer Geräte verkürzen,
Akkus beschädigen und bestimmte Kunststoffe verformen oder zum
Schmelzen bringen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in kalten Umgebungen auf. Wenn das Gerät
anschließend wieder zu seiner normalen Temperatur zurückkehrt, kann sich
in seinem Innern Feuchtigkeit bilden und die elektronischen Schaltungen
beschädigen.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät anders als in dieser Anleitung beschrieben zu
öffnen.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen, setzen Sie es keinen Schlägen oder Stößen
aus und schütteln Sie es nicht. Durch eine grobe Behandlung können im Gerät
befindliche elektronische Schaltungen und mechanische Feinteile Schaden
nehmen.
• Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien, Reinigungslösungen oder starke
Reinigungsmittel zur Reinigung des Geräts.
• Malen Sie das Gerät nicht an. Durch die Farbe können die beweglichen Teile,
Mikrofone oder der Lautsprecher verkleben und so den ordnungsgemäßen
Betrieb verhindern.
Diese Empfehlungen gelten in gleicher Weise für Ihr Gerät, Akku, Ladegerät sowie
sämtliches Zubehör. Wenn ein Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen
Sie es zum nächsten autorisierten Kundenservice.
17
Pflege und Wartung
Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern, das auf dem
Produkt, in der Dokumentation oder auf dem Verpackungsmaterial zu
finden ist, bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte,
Batterien und Akkumulatoren in der Europäischen Union einer getrennten
Müllsammlung zugeführt werden müssen. Entsorgen Sie diese Produkte nicht
über den unsortierten Hausmüll.
Entsorgen Sie diese Produkte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt
bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung
zu schaden und die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen
zu fördern. Informationen zur getrennten Müllsammlung erhalten Sie von Ihrem
Händler, den zuständigen Behörden, den nationalen Organisationen für
Produzentenverantwortung oder Ihrem Nokia Ansprechpartner vor Ort. Weitere
Hinweise hierzu finden Sie in der Eco Declaration zum Produkt oder den
landesspezifischen Informationen unter www.nokia.com.
18
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Zusätzliche Sicherheitshinweise
■ Fahrzeuge
HF-Signale können unter Umständen die Funktion nicht ordnungsgemäß
installierter oder nicht ausreichend abgeschirmter elektronischer Systeme in
Kraftfahrzeugen, z. B. elektronisch gesteuerte Benzineinspritzungen,
elektronische ABS-Systeme (Anti-Blockier-Systeme), elektronische
Fahrtgeschwindigkeitsregler, Airbagsysteme beeinträchtigen. Für weitere
Informationen über Ihr Fahrzeug oder etwaiges Zubehör setzen Sie sich mit dem
betreffenden Hersteller oder seiner Vertretung in Verbindung.
Fehlerhafte Montage oder Wartung kann gefährliche Folgen haben und zum
Erlöschen der für das Gerät gültigen Garantie bzw. Gewährleistung führen.
Prüfen Sie regelmäßig, ob das Kfz-Zubehör für Ihr Mobilfunkgerät in Ihrem
Fahrzeug ordnungsgemäß installiert ist und einwandfrei funktioniert. Bewahren
Sie keine brennbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe im selben Raum wie
das Gerät, seine Teile oder das Zubehör auf oder führen diese so mit sich.
Bedenken Sie bei Fahrzeugen, die mit einem Airbag ausgestattet sind, dass der
Airbag mit großer Wucht gefüllt wird. Platzieren Sie Objekte einschließlich fest
installiertem oder beweglichem Kfz-Zubehör für Ihr Mobilfunkgerät weder
oberhalb des Airbags noch in dem vom gefüllten Airbag belegten Bereich. Wenn
die Mobiltelefonausrüstung innerhalb des Fahrzeugs nicht ordnungsgemäß
installiert ist und der Airbag gefüllt wird, kann es zu ernsthaften Verletzungen
kommen.
19
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.