Nokia C110, C111 User Manual [de]

Nokia C110/C111 Funk-LAN-Karte
Benutzerhandbuch

Ihre Sicherheit

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser Regeln kann gefährliche Folgen haben oder gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.
Die Verkehrssicherheit hat immer Vorrang!
Benutzen Sie die Funk-LAN-Karte nicht während der Fahrt. Parken Sie das Fahrzeug zuerst.
Störungen
Bei Funk-LAN-Karten kann es zu Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.
Krankenhäuser und Flugzeuge
Funk-LAN-Karten können Interferenzen verursachen. Beachten Sie die Einschränkungen für die Benutzung in diesen Bereichen.
An Tankstellen ausschalten
Benutzen Sie die Funk-LAN-Karte nicht an Tankstellen. Verwenden Sie die Funk-LAN-Karte nicht in der Nähe von Treibstoff oder Chemikalien.
In Sprenggebieten ausschalten
Benutzen Sie die Funk-LAN-Karte nicht in Sprenggebieten. Beachten Sie die Beschränkungen und Verbote, und befolgen Sie alle Vorschriften oder Regeln.
Umsichtig verwenden
Verwenden Sie das Gerät nur in der normalen Betriebsposition.
Qualifizierten Kundendienst verwenden
Nur qualifiziertes Kundendienstpersonal darf die Funk-LAN-Karte reparieren.
Zubehör
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör. Schließen Sie keine nicht zugelassenen Produkte an.
Wasserfestigkeit
Die Funk-LAN-Karte ist NICHT wasserfest. Die Garantie für die Funk­LAN-Karte deckt keine durch Flüssigkeiten verursachten Schäden.
Sicherungskopien erstellen
Denken Sie daran, von allen wichtigen Daten Sicherungskopien zu erstellen.
Anschluss an andere Geräte
Wenn Sie die Funk-LAN-Karte an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie das Benutzerhandbuch zu diesem Gerät, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie keine nicht zugelassenen Produkte an.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir, NOKIA MOBILE PHONES Ltd., erklären voll verantwortlich, dass die Produkte DTN-10 und
DTN-11 den Bestimmungen der Direktive des Rats der Europäischen Union entspricht: 1999/5/EC.
Copyright © Nokia Mobile Phones 2000-2001. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form,
weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem
Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Includes MD5 algorithm software from RSA Security. Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich deshalb das
Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte variiert je nach Region. Wenden Sie sich an einen Nokia­Vertragspartner in Ihrer Nähe.

Inhaltsverzeichnis

Einführung 7
Funk-LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Antennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Erste Schritte 12
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Herstellen einer Verbindung zu einem Netzwerk. . . . . . . . . . 15
Entfernen der Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Deinstallieren der Nokia C110/C111 Funk-LAN-Karte . . . . . 19
Funktionen von Nokia C110/C111 20
Monitor-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Manager-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Allgemeine Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Update. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Administrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
SIM-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sicherheitsoptionen 44
WEP-Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Smart-Cards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Fehlersuche 52
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Funk-LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Hardware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Smart-card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Spezifikationen der Karte 61
Physische Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Funkspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Wichtige Sicherheitsinformationen 62
Wichtige Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
FCC Declaration of Conformity Statement. . . . . . . . . . . . . . . 65
Pflege und Wartung 66 Glossar 67 Index 72

Einführung

Die Funk-LAN-Karten Nokia C110 und Nokia C111 sind erweiterte PC-Karten vom Typ II, die eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 11 Mbit/s in funkgebundenen lokalen Netzwerkumgebungen (LAN) ermöglichen. Nokia C110 bietet eine kompakte Bauweise mit zwei eingebauten Antennen. Nokia C111 ist mit zwei internen Antennen sowie zwei Anschlüssen für Außenantennen ausgestattet.
Die Nokia C110/C111 Funk-LAN-Karte:
erfüllt die Norm IEEE 802.11b
unterstützt Übertragungsgeschwindigkeiten von 1; 2; 5,5 und 11 Mbit/s
arbeitet mit einer Trägerfrequenz von 2,4 GHz auf der Basis der DSSS- Funkübertragungstechnik (Direct Sequence Spread Spectrum)
unterstützt die Betriebssysteme Windows® 95, Windows® 98, Windows® Me, Windows® 2000 und Windows NT® 4.0. Informationen über weitere Betriebssystemunterstützungen finden Sie auf der Nokia-
Webseite unter www.forum.nokia.com
Mit den Funk-LAN-Karten von Nokia können Sie kompatible Laptop­Computer, Handheld-Geräte, Desktop-PCs sowie andere Geräte mit PC­Kartensteckplätzen vom Typ II oder III über einen Zugang per Funk mit einem kabelgebundenen lokalen Netzwerk verbinden. Die Daten werden nicht per Kabel, sondern per Funkwellen im Raum übertragen. Mit Nokia C110/C111 können Sie:
Ein Infrastruktur-Netzwerk einrichten, bei dem funkgebundene Netzwerkcomputer über einen Zugang mit kabelgebundenen LAN- Computern sowie anderen Netzwerkcomputern kommunizieren. Per Funk können Sie dann beispielsweise auf die Datenbank Ihrer Firma, auf E-Mail, das Internet sowie andere Netzwerkressourcen zugreifen.
Ein Ad-hoc-Netzwerk einrichten, bei dem funkgebundene Netzwerkcomputer Daten direkt miteinander austauschen. Ein Zugang ist nicht erforderlich, und solange sich die Stationen in Reichweite befinden, können Sie beispielsweise Dateien freigeben und austauschen.
Nokia C110/C111 wird mit einem integrierten Smart-Card-Lesegerät ausgeliefert. Auf einer Smart-Card können entscheidende Informationen wie Sicherheitsschlüssel und persönliche Netzwerkprofile gespeichert werden, durch die der Wechsel zwischen den Netzwerken erleichtert wird.
7

Funk-LAN

Die in diesem Dokument beschriebenen Funk-LAN-Karten sind für die Verwendung in einem drahtlosen lokalen Netzwerk zugelassen.
Die Funk-LAN-Karte verwendet die Übertragungsfunktionen eines Funk­LANs, um z. B. Daten zu senden und zu empfangen, das Internet zu durchsuchen und eine Verbindung zu anderen Computern herzustellen.
Sie können Datenverbindungen von den meisten Standorten aus herstellen, an denen die Funk-LAN-Karte betrieben werden kann. Es wird jedoch empfohlen, die Funk-LAN-Karte möglichst an einen Ort zu bringen, wo ein starkes Empfangssignal vorliegt. Ein starkes Signal sorgt für eine effektive Datenübertragung.
Die folgenden Faktoren können Funkverbindungen beeinträchtigen:
Rauschen
Elektronische Geräte können Funkstörungen verursachen. In Gebieten mit hoher Funkdichte kann die Funkverbindung außerdem durch andere Funk­LAN-Karten gestört werden.
Roaming
Wenn Sie sich als Benutzer einer Funk-LAN-Karte aus dem Versorgungsbereich eines Zugangs in den Versorgungsbereich eines anderen Zugangs bewegen, fällt die Signalstärke des Verbindungskanals ab. Als Folge davon gibt das Netzwerk Sie möglicherweise an einen anderen Versorgungsbereich und eine andere Frequenz weiter, wo das Signal stärker ist. Eine solche als Roaming bezeichnete Übergabe kann auch vorkommen, wenn Sie als Benutzer gar keinen Ortswechsel vornehmen. Dies ist dann auf die unterschiedliche Auslastung des Netzwerkes zurückzuführen.
Statische Elektriz ität
Die Entladung statischer Elektrizität von einem Finger oder einem leitfähigen Gegenstand kann in elektrischen Geräten zu Fehlfunktionen führen. Die Entladung kann instabile Software-Operationen bewirken. Die Netzwerkverbindung kann unzuverlässig werden, Daten können beschädigt werden, oder die Übertragung wird ganz eingestellt. In diesem Fall beenden Sie die aktuelle Verbindung (falls aktiv), deaktivieren Sie die Funk-LAN­Karte, und entfernen Sie sie aus dem PC-Kartensteckplatz. Führen Sie die Funk-LAN-Karte danach erneut in den PC-Kartensteckplatz ein, und wiederholen Sie den Vorgang.
Tote Zonen und Ausfallz onen
Tote Zonen sind Bereiche, in denen keine Funksignale empfangen werden. Ausfallzonen entstehen, wenn Sie sich mit der Funk-LAN-Karte in einem Bereich bewegen, in dem das Funksignal durch geografische oder bauliche Gegebenheiten (z. B. Betonwände) blockiert oder abgeschwächt wird.
8
Signalstörungen
Entfernung und Hindernisse können phasenverschobene reflektierte Signale verursachen, die die Signalstärke herabsetzen.
Geringe Signalst ärke
Durch Entfernung oder Hindernisse kann das Funksignal eines Zugangs nicht stark oder stabil genug sein, um eine für Kommunikationszwecke ausreichend zuverlässige Verbindung herzustellen. Im Interesse einer optimalen Kommunikation bedenken Sie bitte die folgenden Punkte:
Datenverbindungen funktionieren am besten, wenn die Funk-LAN-Karte am gleichen Platz bleibt.
Legen Sie die Funk-LAN-Karte nicht auf eine Metallfläche.
Wichtig!
Warnung: Verwenden Sie die Funk-LAN-Karte nicht, wenn die
Benutzung von Funk-Produkten untersagt ist oder wenn dadurch Interferenzen verursacht werden oder gefährliche Situationen entstehen können. Beachten Sie, dass die Funk-LAN-Karte ähnliche Störungen wie ein Funk-Produkt verursachen kann und daher nicht in Bereichen verwendet werden darf, in denen die Nutzung eines Funk­Produkts untersagt ist.
Warnung: Gehen Sie beim Transport Ihres Computers vorsichtig vor,
damit das vorstehende Ende der eingeführten Funk-LAN-Karte nicht beschädigt wird.
Warnung: In Europa kann diese Funk-LAN-Karte in den folgenden
EU-Mitgliedsstaaten verwendet werden: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden und Spanien. Diese Funk-LAN-Karte kann auch in Norwegen und in der Schweiz benutzt werden.
Warnung: Verwenden Sie die Funk-LAN-Karte nur in den angegebenen
Ländern. Das Verwenden der Funk-LAN-Karte in einem der nicht angegebenen Länder oder mit einer falschen Ländereinstellung ist möglicherweise illegal.
Warnung: Dieses Gerät arbeitet bei 2,4-2,4835 GHz. Beachten Sie, daß
das Gerät in Frankreich nur im Frequenzband von 2,445-2,4835 GHz (Kanäle 10, 11, 12 und 13) betrieben werden darf.
Hinweis: Die übertragenen Daten werden von der Funk-LAN-Karte
standardmäßig nicht verschlüsselt. Weitere Informationen über die Sicherheit bei der Datenübertragung finden Sie unter www.forum.nokia.com.
9

Sicherheit

Um die sichere Übertragung von Daten sowohl innerhalb funkgebundener als auch kabelgebundener lokaler Netzwerke sicherzustellen, sollten die Sicherheitsbelange stets sorgfältig abgewogen werden. Bei modernen Funkanlagen haben die Zugänge beispielsweise die Aufgabe, die Authentifizierung der Funk-LAN-Stationen durchzuführen, um einen unberechtigten Zugang zum Netzwerk zu verhindern. Bei der Authentifizierung wird die Echtheit eines Netzwerkteilnehmers wie beispielsweise eines Benutzers oder Computers überprüft oder festgestellt, welchen Ursprung eine übertragene Nachricht hat.
Die Nokia C110/C111 Funk-LAN-Karte unterstützt das WEP-Protokoll (Wired Equivalent Privacy), mit dem eine Sicherheit erreicht wird, die mit der Sicherheitsstufe eines kabelgebundenen lokalen Netzwerkes gleich gesetzt werden kann. Beim WEP-Protokoll kommt der RC4-Algorithmus mit einem bis zu 128 Bit starken Schlüssel zum Einsatz, das die Daten verschlüsselt, bevor sie per Funk übertragen werden. Auf diese Weise wird ein Schutz vor Eindringlingen und vor unberechtigten Datenzugriffen geschaffen. Wenn funkgebundene Netzwerkcomputer über das WEP­Protokoll Daten in einem Funk-LAN austauschen wollen, müssen sie im Besitz desselben Schlüssels sein.
Nokia C110/C111 ist mit einem integrierten Smart-Card-Lesegerät ausgestattet. Mit Smart-Cards und Smart-Card-Lesegeräten steht ein Hilfsmittel zur Verfügung, mit dem die Authentifizierung von Benutzern in einem Funk-LAN auf sichere Art und Weise abgewickelt werden kann. Außerdem stellen Smart-Cards für den Benutzer eine einfache Möglichkeit dar, eine Vorrichtung zur Authentifizierung mit sich zu führen. Auf einer Smart-Card können wichtige Daten wie beispielsweise die Schlüssel und Netzwerkprofile gespeichert werden. Das Smart-Card-Lesegerät liest die Daten aus, die auf dem Computerchip gespeichert sind, und sendet sie zur Verarbeitung an das Netzwerk. Die Smart-Card ist durch eine PIN-Nummer geschützt. Um auf den Inhalt einer Smart-Card zugreifen zu können, müssen Sie die richtige PIN-Nummer eingeben.
Warnung: Bewahren Sie alle Mini-Smart-Cards außer Reichweite von
Kleinkindern auf.

Antennen

Die Nokia C110/C111 Funk-LAN-Karte ist mit zwei internen Antennen ausgerüstet. Sie reichen über eine Gehäuseerweiterung nach außen und bieten eine verbesserte Signalqualität sowie einen größeren Versorgungsbereich. Wie bei jedem anderen Funkgerät, sollten Sie die Antenne nicht unnötig berühren, wenn die Funk-LAN-Karte im Einsatz ist. Das Berühren der Antenne beeinträchtigt die Übertragungsqualität und kann dazu führen, dass die Funk-LAN-Karte mit einer höheren Sendeleistung als normal erforderlich arbeitet.
10
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass die Antenne zum Zugang zeigt und frei steht. Verdecken Sie die Antenne nicht mit irgendwelchen Gegenständen.
Nokia C111 bietet zwei Anschlüsse für Außenantennen, mit denen der Versorgungsbereich vergrößert werden kann. Nokia C111 kann mit maximal zwei Außenantennen zugleich benutzt werden. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Antennen oder eine zugelassene Außenantenne. Nicht zugelassene Antennen, unbefugte Änderungen oder Geräteanschlüsse können die Funk-LAN-Karte beschädigen und gegen die für Funkgeräte geltenden Vorschriften verstoßen.
Beim Einsatz nur einer Außenantenne ist die Signalübertragung am besten, wenn die Außenantenne am rechten Antennenanschluss der Funk-LAN­Karte angeschlossen wird.
Rechter Antennenanschluss
Abbildung 1 - Nokia C111
Warnung: Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das vom Hersteller
der Funk-LAN-Karte für die jeweilige Karte zugelassen wurde. Der Einsatz anderer Zubehörteile führt zum Entzug der Genehmigung bzw. Garantie, die für die Funk-LAN-Karte gilt, und stellt möglicherweise eine Gefahr dar.
Achtung: Ziehen Sie beim Trennen des Kabels von einer Außenantenne
am Stecker und nicht am Kabel.
Hinweis: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach zugelassenem
Zubehör.
Achtung: Um den FCC- und HF-Bestimmungen für
mobile Funkgeräte zu entsprechen, muss während der Übertragung ein Mindestabstand von 20 cm zur Antenne eingehalten werden.
11

Erste Schritte

Um mit der Nokia C110/C111 Funk-LAN-Karte auf ein Funk-LAN zuzugreifen und in einem Funk-LAN zu arbeiten, müssen eine Reihe von Netzwerkeinstellungen festgelegt werden. Wenn Funk-LAN-Stationen miteinander in einem funkgebundenen lokalen Netzwerk kommunizieren sollen, müssen für die Stationen bestimmte gemeinsame Einstellungen festgelegt werden. Sie können die meisten Standardeinstellungen übernehmen oder, falls vorhanden, die Option Automatisch wählen, sofern der Systemadministrator nicht zu einer anderen Einstellung rät.
Hinweis: Wenn Sie bestimmte Einstellungen ändern, werden Sie
möglicherweise aufgefordert das System neu zu starten. Starten Sie den Computer neu, um die neuen Einstellungen zu aktivieren.
Unterschiedliche Funk-LANs erfordern unterschiedliche Einstellungen. Alle notwendigen Einstellungen werden konfiguriert, wenn Sie ein Netzwerk profil erstellen. Ein Profil ist eine Gruppe von Einstellungen, die zum Herstellen einer Verbindung zu einem Funk-LAN erforderlich sind. Bei Nokia C110/C111 müssen Sie sich diese Einstellungen nicht merken oder jedes Mal neu konfigurieren, wenn Sie Ihre Funk-LAN­Karte benutzen. Sie können problemlos zwischen Netzwerken (z. B. von der Zentrale zur Abteilung) wechseln, indem Sie das entsprechende Profil wählen. Alle Einstellungen können durch Bearbeiten der bestehenden Profile geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Profile auf Seite 22.
Während der Software-Installation werden automatisch drei Profile mit vordefinierten Einstellungen erstellt. Das Infrastruktur-Schnellprofil und das AD-hoc-Schnellprofil ermöglichen den schnellen und einfachen Zugriff auf ein Funk-LAN. Es ist nicht erforderlich die Netzwerkeinstellungen neu zu konfigurieren. Das Infrastruktur-Schnellprofil wird für den Zugriff auf öffentliche Zugangszonen oder Ihr Firmennetzwerk verwendet. Das Ad­hoc-Schnellprofil wird zur Einrichtung eines Netzwerkes verwendet, in dem Funk-LAN-Stationen direkt ohne Zugänge miteinander kommunizieren. Wenn Sie eines der Profile aktivieren, wird eine Liste mit den verfügbaren Netzwerken angezeigt, aus der Sie das Netzwerk wählen können, das die beste Signalstärke und Datenrate für die Kommunikation bietet. Das dritte vordefinierte Profil, das Kabel-LAN-Profil, enthält die ursprünglichen Netzwerkeinstellungen, die für den Zugriff auf das Kabel-LAN erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Standardprofilen auf Seite 18.

Installation

Anweisungen zum Installieren von Nokia C110/C111 finden Sie in dem separaten Installationshandbuch auf der CD-ROM.
12

Grundeinstellungen

Die Parameter, die mindestens konfiguriert werden müssen, sind im Folgenden aufgeführt.
Hinweis: Alle Funk-LAN-Stationen innerhalb eines Funk-LANs müssen
dieselben Grundeinstellungen verwenden, wenn die Stationen miteinander kommunizieren sollen.

Land

Sie müssen die Ländereinstellung immer in Bezug auf das Land konfigurieren, in dem Sie die Funk-LAN-Karte gerade verwenden. Die Benutzung der Nokia C110/C111 Funk-LAN-Karte in einem anderen, nicht angegeben Land oder mit einer falschen Ländereinstellung ist möglicherweise illegal.
Die Ländereinstellung kann auf der Seite Allgemeine Einstellungen konfiguriert werden.

Betriebsart

Nokia C110/C111 ermöglicht verschiedene Kommunikationsarten in einem Funk-LAN. Es können zwei Betriebsarten ausgewählt werden: Infrastruktur und Ad-hoc.
Infrastruktur
Der Infrastruktur-Modus sieht zwei Kommunikationsmöglichkeiten vor:
Funk-LAN-Stationen tauschen über einen Zugang Daten miteinander aus.
Funk-LAN-Stationen tauschen über einen Zugang Daten mit einer
kabelgebundenen LAN-Station aus.
Abbildung 2 - Infrastrukurnetzwerk
13
Der Vorteil des Infrastruktur-Modus liegt darin, dass Sie mehr Kontrolle über die Netzwerkverbindungen erhalten, da diese über einen Zugang zustande kommen. Eine Funk-LAN-Station kann durch die Nutzung eines Zugangs auf die Dienste zugreifen, die im herkömmlichen kabelgebundenen LAN zur Verfügung stehen.
Ad-hoc
Im Ad-hoc-Modus tauschen Funk-LAN-Stationen direkt miteinander Daten aus, so dass kein Zugang erforderlich ist. Führen Sie die Funk­LAN-Karten einfach in die Stationen ein, nehmen Sie die erforderlichen Konfigurationen vor, und beginnen Sie mit der Kommunikation. Ad-hoc­Netzwerkverbindungen lassen sich leicht einrichten. Allerdings ist die Kommunikation nur auf die Stationen beschränkt, die innerhalb der Reichweite liegen.
Abbildung 3 - Ad-hoc-Netzwerk
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart, wenn Sie mit dem Profilassistenten ein neues Profil erstellen. Wenn Sie die Betriebsart später ändern möchten, rufen Sie die Seite „Profile“ auf und klicken auf Bearbeiten.

Netzwerkname

Der Netzwerkname ist der Name des Funk-LANs, mit dem die Karte verbunden ist. In der Regel wird dieser Name von einem Systemadministrator in einen Zugang einprogrammiert. Fragen Sie den Systemadministrator nach dem Netzwerknamen.
Sie können für jedes Profil mehrere Netzwerknamen speichern. Wenn Sie mehrere Netzwerknamen eingeben, müssen die Namen durch einen Strichpunkt voneinander getrennt werden. Beispiel: Zentrale; Abteilung4.
Innerhalb eines Netzwerkes kann es Subnets geben, die verschiedene Namen haben. Beispiel: Abteilung_wlan1, Abteilung_wlan2, Abteilung_wlan3 etc. Sie können ein Profil verwenden, um die Funk-LAN-Karte mit allen Subnets zu verbinden. Der Netzwerkname kann ein Sonderzeichen (ein Platzhalterzeichen *) enthalten, das als Platzhalter für einen oder mehrere Buchstaben und Ziffern verwendet werden kann. Mit dem Platzhalterzeichen können Sie Abteilung_wlan* als den Netzwerknamen angeben, und die Funk-LAN-Karte kann eine Verbindung zu allen Netzwerken herstellen, deren Name mit Abteilung_wlan beginnt.
14
Im Ad-hoc-Modus weisen die Benutzer dem Netzwerk selbst einen Namen zu.
Hinweis: Der Netzwerkname darf aus bis zu 32 alphanumerischen
Zeichen bestehen. Standardmäßig wird beim Netzwerknamen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Wenn Sie diese Eigenschaft ändern möchten, rufen Sie die Seite „Allgemeine Einstellungen auf und wählen die Registerkarte Erweitert. Hier können Sie das Kontrollkästchen Groß-/Kleinschreibung in Netzwerknamen beachten deaktivieren.
Wenn Sie den Netzwerknamen später ändern möchten, rufen Sie die Seite Profile auf und klicken auf Bearbeiten.

Kanal

Nokia C110/C111 arbeitet im 2,4-GHz-Frequenzband. Sie müssen einen Hochfrequenzkanal angeben, auf dem die Funk-LAN-Karte benutzt wird. Die Auswahl an verfügbaren Kanälen kann von Land zu Land variieren, weil manche Länder eine begrenzte Anzahl an verwendbaren Kanälen besitzen.
Sie können die Option Automatische Kanalauswahl wählen, wenn Sie mit dem Profilassistenten ein neues Profil erstellen: Ihnen wird automatisch ein verfügbarer Kanal zugewiesen, ohne dass Sie einen Kanal angeben müssen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, den richtigen Kanal selbst einzustellen. In diesem Fall müssen Sie sicherstellen, dass die Funk-LAN-Karte denselben Kanal wie der Zugang verwendet.
Wenn Sie die Kanaleinstellung später ändern möchten, rufen Sie die Seite Profile auf und klicken auf Bearbeiten.

Herstellen einer Verbindung zu einem Netzwerk

Die Nokia C110/C111 Funk-LAN-Karte verbindet Ihren Computer automatisch mit dem Zugang und dem Netzwerk, die die beste Qualität für die Kommunikation bieten. Wenn Sie den Computer innerhalb des Netzwerkes an einen anderen Standort außerhalb der Reichweite des Zugangs bringen, verbindet die Roaming-Funktion Ihren Computer automatisch mit einem anderen Zugang, der zum selben Netzwerk gehört. Solange Sie innerhalb der Reichweite von Zugängen bleiben, die zum selben Netzwerk gehören, bleibt Ihr Computer mit dem Netzwerk verbunden.
Sobald Sie die Software für Nokia C110/C111 installiert haben, können Sie eine Verbindung zu einem Funk-LAN herstellen. Anweisungen zum Installieren von Nokia C110/C111 finden Sie in dem separaten Installationshandbuch auf der CD-ROM.
15
1
Stecken Sie die Funk-LAN-Karte fest in den PC-Kartensteckplatz des Computers ein. Siehe Abb. 4.
Abbildung 4 - Einführen der Karte
Achtung: Beachten Sie, dass die Funk-LAN-Karte nicht vollständig
in den PC-Kartensteckplatz eingeführt wird und dass zwischen der vorstehenden Erweiterung und dem Computer eine Lücke besteht. Führen Sie die Karte nicht mit Gewalt ein.
2 Schalten Sie Ihren Computer ein. 3 Bei Verwendung einer Smart-Card geben Sie den PIN-Code ein und
klicken auf OK.
Hinweis: Wenn das Dialogfeld mit der Aufforderung den PIN-Code
anzugeben vor dem Dialogfeld für die Netzwerkanmeldung angezeigt wird, geben Sie zuerst den PIN-Code ein.
4 Öffnen Sie das Programm, indem Sie auf der Taskleiste mit der rechten
Maustaste auf das Nokia C110/C111-Symbol klicken. Ein Kontextmenü wird geöffnet. Klicken Sie auf Manager-Fenster oder Profile.
5 Die Seite für Profile wird geöffnet. Wählen Sie unter Profilauswahl das
Profil, das Sie mit dem Funk-LAN verwenden möchten. Klicken Sie auf Übernehmen. Möglicherweise müssen Sie den Computer neu starten. Wenn Sie eine Verbindung zu einem neuen Netzwerk herstellen möchten, und daher ein neues Profil erstellen müssen, oder wenn Sie ein vorhandenes Profil ändern möchten, lesen Sie die Anweisungen unter Erstellen neuer Profile auf Seite 23 oder unter Bearbeiten von Profilen auf Seite 25.
Hinweis: Unter Windows 2000 und Windows NT 4.0 müssen Sie, wenn
Sie beim Anmelden an eine Domäne eine Verbindung zu einem Funk­LAN herstellen möchten, die Funk-LAN-Karte in Ihren Computer einführen und den Computer einschalten. Warten Sie anschließend, bis das kleine Nokia C110/C111-Symbol in der unteren rechten Ecke des Bildschirms angezeigt wird. Danach können Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben.
16

Einrichten eines Ad-hoc-Netzwerkes und Herstellen einer Verbindung

In einem Ad-hoc-Netzwerk können funkgebundene Netzwerkcomputer direkt miteinander kommunizieren, ohne einen Zugang zu benötigen. Beispielsweise können sie Ordner im Netzwerk freigeben. Zunächst richtet ein Benutzer das Ad-hoc-Netzwerk ein. Andere Benutzer können danach als Teilnehmer eine Verbindung zu dem Netzwerk herstellen.
Sie können ein Passwort verwenden, um das Netzwerk vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Es können aber nur die Netzwerkteilnehmer eine Verbindung herstellen, die über das richtige Passwort verfügen.
So starten Sie ein Ad-hoc-Netzwerk:
1 Wählen Sie auf der Seite Profile das Ad-hoc-Schnellprofil aus, und
klicken Sie auf Übernehmen.
2 Weisen Sie dem Ad-hoc-Netzwerk einen Namen zu. Sie können für das
Netzwerk auch ein Passwort festlegen. Klicken Sie auf Start.
3 Wählen Sie eine geeignete Datenrate: 2 oder 11 Mbit/s. Beachten Sie, dass
alle Computer in einem Ad-hoc-Netzwerk dieselbe Datenrate benutzen müssen. Klicken Sie auf OK.
So starten Sie ein Ad-hoc-Netzwerk:
1 Wählen Sie auf der Seite Profile das Ad-hoc-Schnellprofil aus, und
klicken Sie auf Übernehmen.
2 Wählen Sie das Netzwerk aus, zu dem Sie eine Verbindung herstellen
möchten, und klicken Sie auf Verbinden. Falls in dem Netzwerk ein Passwort verwendet wird, geben Sie das Passwort ein, und klicken Sie auf OK.
3 Wählen Sie eine geeignete Datenrate: 2 oder 11 Mbit/s. Beachten Sie, dass
alle Computer in einem Ad-hoc-Netzwerk dieselbe Datenrate benutzen müssen. Klicken Sie auf OK.
Hinweis: Bei der Auswahl eines Profils für das Ad-hoc-Netzwerk
fordert Sie das System zum Neustart des Computers auf, falls die Netzwerkeinstellungen geändert werden müssen. Starten Sie den Computer neu, und starten Sie danach ein Netzwerk, oder wählen Sie das Netzwerk aus, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
Tipp: Wenn Sie den Ad-hoc-Modus häufiger verwenden, erstellen
Sie mit dem Profil-Assistenten Ihr eigenes Profil für die Ad-hoc­Netzwerkkommunikation. Auf diese Weise muss dann nicht jedes Mal ein neues Netzwerk gestartet werden, und der Zugang wird schneller hergestellt. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen neuer Profile auf Seite 23.
17

Verwenden von Standardprofilen

Während der Installation werden drei Standardprofile erstellt: Infrastruktur-Schnellprofil, Ad-hoc-Schnellprofil und Kabel-LAN. Mit diesen Profilen können Sie schnell und problemlos eine Netzwerkverbindung herstellen: Sie erhalten eine Liste der verfügbaren Netzwerke und können eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen, ohne die Netzwerkeinstellungen manuell ändern zu müssen. Das Kabel­LAN-Profil enthält die ursprünglichen Netzwerkeinstellungen, die für den Zugriff auf das Kabel-LAN erforderlich sind. Beachten Sie, dass diese Profile nicht bearbeitet, gelöscht oder exportiert werden können. Das Kabel­LAN-Profil kann jedoch so aktualisiert werden, dass es den aktuellen Einstellungen für das Kabel-LAN entspricht.
1 Wählen Sie auf der Seite Profile das geeignete Standardprofil, und
klicken Sie auf Übernehmen. Wenn Ihre Netzwerkeinstellungen geändert werden müssen, werden Sie aufgefordert, Ihren Computer neu zu starten. Starten Sie Ihren Computer in diesem Fall neu.
2 Ein Dialogfeld mit einer Liste der verfügbaren Netzwerke wird geöffnet.
Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus, und klicken Sie auf OK. Die Funk-LAN-Karte stellt eine Verbindung zum Netzwerk her.

Entfernen der Karte

Sie müssen die Funk-LAN-Karte immer erst deaktivieren, bevor Sie sie aus dem PC-Kartensteckplatz Ihres Computers entfernen.
Achtung: Unter Windows NT 4.0 dürfen Sie die Funk-LAN-Karte
immer erst entfernen, nachdem Sie den Computer ausgeschaltet haben.
So deaktivieren Sie die Karte:
1 Klicken Sie auf Start. Wählen Sie Einstellungen und dann
Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das Symbol PC-Karte, um das Dialogfeld Eigenschaften PC-Karte zu öffnen.
2 Wählen Sie Nokia C110/C111 Funk-LAN-Karte aus der Liste, und
klicken Sie auf Stopp.
3 Entfernen Sie die Funk-LAN-Karte, wenn Sie vom Betriebssystem dazu
aufgefordert werden.
4 Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Eigenschaften PC-Karte zu
schließen.
Tipp: Um die Funk-LAN-Karte schneller zu deaktivieren, klicken
Sie auf das PC-Karten-Symbol auf der Taskleiste und wählen Sie die Option Nokia C110/C111 Funk-LAN-Karte deaktivieren. Warten Sie bis Sie vom Betriebssystem dazu aufgefordert werden, die Karte zu entfernen.
18
Achtung:
Durch Schließen des Monitor- oder des Manager-Fensters wird das Programm nicht beendet. Zum Verlassen des Programms müssen Sie die Funk-LAN-Karte deaktivieren.
Achtung: Unter Windows 98 werden alle PC-Karten deaktiviert,
wenn eine neue PC-Karte in den Computer eingeführt wird. Wenn Sie eine andere PC-Karte in Ihren Computer einführen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie Nokia C110/C111 zunächst deaktivieren und aus dem PC-Kartensteckplatz entfernen.

Deinstallieren der Nokia C110/C111 Funk-LAN-Karte

Achtung: Vor der Deinstallation von Nokia C110/C111 müssen Sie
die Funk-LAN-Karte deaktivieren und vom PC-Kartensteckplatz des Computers abziehen. Weitere Informationen finden Sie unter Entfernen der Karte.
Hinweis: Auch wenn Sie die Nokia C110/C111 Software deinstallieren
und anschließend erneut installieren, bleiben die Netzwerkprofile unverändert.

Windows 95, 98, Me, 2000

1 Klicken Sie auf Start, wählen Sie Programme und anschließend Nokia
C110. Klicken Sie auf Nokia C110 deinstallieren.
2 In einem Dialogfeld müssen Sie anschließend das Entfernen des
Programms bestätigen. Klicken Sie auf OK.
3 Die Deinstallation beginnt. Der Abschluss der Deinstallation wird Ihnen
in einem Dialogfeld mitgeteilt. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Windows NT 4.0

1 Klicken Sie auf Start, wählen Sie Programme und anschließend Nokia
C110. Klicken Sie auf Nokia C110 deinstallieren.
2 In einem Dialogfeld müssen Sie anschließend die Deinstallation des
Programms bestätigen. Klicken Sie auf OK.
3 Wählen Sie im Dialogfeld Netzwerk den Eintrag Nokia C110/C111
Funk-LAN-Karte, und klicken Sie auf Entfernen.
4 Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Netzwerk zu schließen. 5 Daraufhin erscheint eine Aufforderung zum Neustart des Computers.
Klicken Sie auf Nein.
6 Klicken Sie im Dialogfeld Netzwerktreiber deinstallieren auf OK. Das
Programm beginnt daraufhin mit der Deinstallation der Treiberdateien.
7 Der Abschluss der Deinstallation wird Ihnen in einem Dialogfeld
mitgeteilt. Klicken Sie auf Fertig stellen.
19

Funktionen von Nokia C110/C111

Monitor-Fenster

Die Benutzerschnittstelle der Nokia C110/C111 Funk-LAN-Karte besteht aus zwei Arten von Fenstern: dem Monitor-Fenster und dem Manager-Fenster.
Das Monitor-Fenster ist ein kleines Fenster, in dem Informationen zum Status der Netzwerkverbindung angezeigt werden. Bei Verwendung von Nokia C110/C111 können Sie über das Monitor-Fenster z. B. schnell prüfen, ob Sie sich immer noch innerhalb des Versorgungsbereichs befinden oder ob die Funk-LAN-Karte mit dem Netzwerk verbunden ist.
Schaltfläche Durchsuchen
Abbildung 5 - Monitor-Fenster
Wenn Sie die Nokia C110/C111 Funk-LAN-Karte in Ihren Computer einführen, erscheint das Nokia C110/C111-Symbol auf der Taskleiste. Doppelklicken Sie auf das Symbol, um das Monitor-Fenster zu öffnen.
Im Monitor-Fenster wird der Name des gegenwärtig verwendeten Profils sowie Informationen über die Netzwerkverbindung angezeigt. Die folgenden Meldungen werden je nach Status der Verbindung im Monitor-Fenster angezeigt:
AN­GESCHLOSSEN
NICHT VERBUNDEN
Die Funk-LAN-Karte ist mit dem Netzwerk verbunden.
Es konnte keine Verbindung hergestellt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie sich innerhalb der Reichweite befinden, und überprüfen Sie alle Einstellungen.
SCHWACHE VERBINDUNG
Es wurde eine Netzwerkverbindung hergestellt, aber die Verbindung ist schwach. Die Verbindung wird durch äußere Faktoren (z. B. eine Betonwand) beeinträchtigt, oder die Funk-LAN-Station befindet sich nicht mehr innerhalb der Reichweite des Zugangs, oder der Abstand zwischen den im Ad-hoc-Modus miteinander kommunizierenden Stationen ist zu groß.
20
SICHERE VERBINDUNG
KEINE KARTE Die Funk-LAN-Karte wurde nicht eingeführt oder
WEP-Schlüssel werden verwendet, um die Sicherheit bei der Datenübertragung zu gewährleisten.
nicht ordnungsgemäß eingeführt.
VERBUNDEN MIT SIM­DIENSTEN
Sie sind mit Diensten verbunden, die Sie bei Ihrem Netzwerkbetreiber oder Service Provider abboniert haben.
Das Nokia C110/C111-Symbol auf der Taskleiste ändet sich in ähnlicher Weise und zeigt den aktuellen Status der Verbindung an.
Das Monitor-Fenster verfügt außerdem über eine Signalstärke- und eine Datenflussanzeige. Die Signalstärkeanzeige gibt die Stärke und die Qualität des Funksignals zwischen einer Funk-LAN-Karte und einem Zugang am aktuellen Standort an. Denken Sie daran, dass die Stärke des Funksignals von der Entfernung und von Hindernissen beeinflusst wird und dass sich der Computer innerhalb des Versorgungsbereichs eines Zugangs oder – beim Ad-hoc-Betrieb – innerhalb der Reichweite anderer Stationen befinden muss (siehe „Funk-LAN“ auf Seite 8). Die Datenflussanzeige gibt die relative Geschwindigkeit an, mit der Daten übertragen werden.
Die Schaltfläche „Durchsuchen“ (siehe Abb. 5 auf Seite 20) öffnet das Manager-Fenster und die zuletzt besuchte Seite.
21

Manager-Fenster

Abbildung 6 - Manager-Fenster
Im Manager-Fenster können Sie verschiedene Einstellungen für Ihre Funk-LAN-Karte konfigurieren und ausführlichere Informationen zum Verbindungsstatus abrufen. Sie können das Fenster aufrufen, indem Sie entweder im Monitor-Fenster auf die Schaltfläche „Durchsuchen (siehe Abbildung 5 auf Seite 20) oder auf der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Nokia C110/C111-Symbol klicken und im Kontextmenü die Option Manager-Fenster auswählen.
Das Manager-Fenster kann aus den folgenden Seiten bestehen: Profile, Status, Allgemeine Einstellungen, Diagnose, Update, Administrator und SIM-Dienste. Die Administratorseite wird vom Systemadministrator verwendet. Die Anzahl der Seiten hängt davon ab, wie viele Seiten während der Installation ausgewählt wurden. Sie können die verschiedenen Seiten anzeigen, indem Sie auf die Symbole in der linken Symbolleiste klicken.

Profile

Damit Nokia C110/C111 in Funk-LAN-Netzwerken betrieben werden kann, müssen Sie für jedes Netzwerk bestimmte Einstellungen konfigurieren. Wenn Sie die Karte in Ihrem Unternehmens-LAN benutzen, benötigen Sie andere Einstellungen als für ein LAN in einem Flughafen. Auf
22
der Seite „Profile“ k önnen Sie die erforderlichen Einstellungen konfigurieren und Netzwerkprofile für spezielle Funk-LAN-Umgebungen erstellen.
Ein Profil ist eine Gruppe von Funk-LAN-spezifischen Einstellungen und Windows-Netzwerkeinstellungen, die Sie für den Zugriff auf Funk-LANs benötigen. Profile ermöglichen eine einfache Übertragung zwischen den Netzwerken, ohne dass Sie sich die verschiedenen Einstellungen merken müssen. Auf der Seite „Profile“ können Sie auch vorhandene Profile ändern und neue Profile erstellen. Profile werden auf der Festplatte oder einer Smart­Card gespeichert.

Auswählen von Profilen

Sie müssen ein für das Funk-LAN, in dem Sie die Funk-LAN-Karte verwenden möchten, geeignetes Netzwerkprofil auswählen. Wenn Sie die Funk-LAN-Karte in den Computer einführen, wählt die Karte das zuletzt als Standardprofil verwendete Profil aus. Wenn Sie jedoch lieber ein anderes Profil verwenden möchten, können Sie dieses entweder aus der Liste der vorhandenen Profile auswählen oder ein neues Profil erstellen.
Unter Profilauswahl befindet sich eine Liste von Profilen, aus der Sie ein Profil mit allen erforderlichen Einstellungen für ein bestimmtes Funk-LAN auswählen können. Wenn zuvor bereits eine Netzwerkverbindung hergestellt wurde, brauchen Sie einfach nur das Profil des jeweiligen Netzwerks auszuwählen und auf die Schaltfläche Übernehmen klicken. Das gegenwärtig aktive Profil wird durch ein grünes Häkchen gekennzeichnet. Ein von einem Rahmen umgebenes Profil wurde zwar ausgewählt, jedoch noch nicht aktiviert. Profile, die auf einer Smart-Card gespeichert sind, sind mit einem kleinen Smart-Card-Symbol versehen. Der Name des aktiven Profils wird unter Informationen zum Betrieb angezeigt. Siehe Abb. 6 auf Seite 22.
Hinweis: Wenn Sie ein anderes Profil ausgewählt haben, werden Sie
möglicherweise zum Neustart des Computers aufgefordert.
Hinweis: Nach dem Wechsel des Profils müssen Sie unter Umständen
andere Proxy-Einstellungen wählen.

Erstellen neuer Profile

Durch das Definieren unterschiedlicher Profile für verschiedene Funk-LANs können Sie problemlos von einem Funk-LAN zum nächsten wechseln, ohne die Netzwerkeinstellungen im Einzelnen beachten zu müssen.
1 Um ein neues Profil zu erstellen, klicken Sie auf Neu. Der Profilassistent
wird geöffnet. Dieser Assistent hilft Ihnen beim Definieren eines neuen Profils. Um fortzufahren, klicken Sie auf Wei te r.
Hinweis: Die meisten Einstellungen können mit den Standardwerten
betrieben werden, da die Übertragungsqualität in den meisten Fällen gut genug ist. Es kann jedoch vorkommen, dass die Standardeinstellungen von Ihnen geändert werden müssen.
23
Loading...
+ 51 hidden pages