Nokia Reaction Bluetooth Headset Bedienungsanleitung
Ausgabe 1.0
2
Inhalt
Einführung3
Infos zum Headset3
Informationen zu Bluetooth
Verbindungen3
Erste Schritte4
Tasten und Komponenten4
Tragen des Headsets4
Ein- und Ausschalten des Headsets6
Erstmalige Verwendung Ihres
Headsets6
Aufladen des Akkus6
Koppeln des Headsets8
Koppeln des Headsets mit Ihrem
Mobiltelefon8
Koppeln mit einem Mobiltelefon über
NFC9
Koppeln des Headsets mit einem
anderen Mobiltelefon9
Anrufen9
Tätigen/Annehmen von Anrufen9
Ändern der Lautstärke10
Anrufen mit zwei Mobiltelefonen11
Aktualisieren der Software des
Headsets12
Produkt- und Sicherheitshinweise13
Ändern der Spracheinstellung der
Sprachführung12
Einstellungen12
Deaktivieren der Sprachführung oder
der Ohrerkennung12
Wiederherstellen der
Werkseinstellungen12
Support13
Einführung
Infos zum Headset
Mit dem Nokia Reaction Bluetooth Headset können Sie bequem freisprechen (Anrufe
tätigen und entgegennehmen). Die Freisprecheinrichtung kann mit bis zu vier
kompatiblen Telefonen oder anderen Geräten gekoppelt und mit jeweils zwei Geräten
verbunden werden.
Die Produktoberfläche ist nickelfrei.
Warnung:
Dieses Produkt kann Kleinteile enthalten. Halten Sie diese außerhalb der Reichweite
von kleinen Kindern.
Teile des Produkts sind magnetisch. Deshalb werden Metallgegenstände unter
Umständen von dem Produkt magnetisch angezogen. Bringen Sie keine Kreditkarten
oder andere magnetische Datenträger in die Nähe des Produkts, da auf diesen
enthaltene Daten hierdurch gelöscht werden können.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Verwenden des Produkts sorgfältig
durch. Lesen Sie außerdem die Bedienungsanleitung des Geräts, das Sie mit dem
Produkt verbinden.
Informationen zu Bluetooth Verbindungen
Über Bluetooth können Sie kabellose Verbindungen mit anderen kompatiblen
Geräten herstellen, z. B. Mobiltelefonen.
Die Geräte müssen sich nicht in direkter Sichtlinie zueinander befinden, dürfen aber
höchstens 10 Meter voneinander entfernt sein. Hindernisse wie Wände oder andere
elektronische Geräte können sich störend auf die Verbindung auswirken.
3
4
Dieses Gerät entspricht der Bluetooth Spezifikation 3.0 . Folgende Profile werden
unterstützt: Freisprechen (1.6), Headset (1.2), Advanced Audio Distribution (1.2) und
Audio-/Video-Remote-Steuerungsprofil (1.4) . Erkundigen Sie sich bei den Herstellern
anderer Geräte über deren Kompatibilität mit diesem Gerät.
Setzen Sie das Headset so auf Ihr Ohr, dass sich die Öffnung im Ohrpolster direkt am
Gehörgang befindet und der Ring schräg nach oben zeigt. Positionieren Sie das
Headset so, dass es zu Ihrem Mund zeigt.
Ihr Headset wird mit Ohrpolstern in verschiedenen Größen geliefert. Wählen Sie das
Polster aus, das am besten passt und für Ihr Ohr am angenehmsten ist.
Austauschen des Ohrpolsters
Ziehen das derzeit angebrachte Ohrpolster vom Hörer ab und schieben das neue
Ohrpolster auf.
Tipp: Wenn Sie möchten, dass das Headset fester an Ihrem Ohr ansitzt, befestigen
Sie den optionalen Ohrbügel am Hörer und schieben ihn über das Ohr.
Wenn Sie das Headset nicht verwenden, bewahren Sie es im Trageclip auf. Es schaltet
sich dann automatisch aus. Sie können den Clip an Ihrer Kleidung befestigen.
5
6
Ein- und Ausschalten des Headsets
Einschalten
Schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter in Richtung Hörer.
Tipp: Das Headset wechselt in den Energiesparmodus, wenn Sie es nicht am Ohr
tragen. Wenn Sie es wieder auf Ihr Ohr setzen, stellt es eine Verbindung zu Ihrem
Mobiltelefon her.
Ausschalten
Schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter vom Hörer weg oder setzen Sie das Headset in
den Trageclip.
Erstmalige Verwendung Ihres Headsets
Wenn Sie das Headset zum ersten Mal einschalten, werden Sie durch Sprachausgaben
bei der Einrichtung des Headsets unterstützt.
1 Schalten Sie das Headset ein.
2 Setzen Sie das Headset auf Ihr Ohr.
3 Befolgen Sie die Sprachausgabe, um das Headset mit Ihrem Mobiltelefon zu
koppeln.
Tipp: Sie können die Sprache der Sprachausgabe mit dem Programm Nokia Accessory
Software Updater ändern.
Aufladen des Akkus
Der Akku wurde bereits im Werk aufgeladen. Sie können ihn jedoch auch vor der ersten
Verwendung des Headset neu aufladen.
Warnung:
Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die von Nokia für den Einsatz mit diesem
Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die
Zulassung oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und kann gefährliche Folgen
haben. Die Verwendung nicht zugelassener Ladegeräte kann zu Bränden, Explosionen
und anderen Gefahren führen.
1 Stecken Sie das Headset in den Ladegerätadapter.
2 Schließen Sie den Adapter an einen USB-Anschluss am Computer bzw. an ein
kompatibles Ladegerät an. Die Akkuladeanzeige blinkt langsam, wenn das
Headset geladen wird.
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, hört die Anzeige auf zu blinken.
Der vollständig geladene Akku ist ausreichend für bis zu 6 Stunden Sprechzeit. Die
Standby-Zeit beträgt bis zu 12 – 15 Tage. Wenn Sie das Headset im Trageclip lassen,
beträgt die Standby-Zeit bis zu drei Monate.
Wenn der Akku fast leer ist, blinkt der Rahmen, der sich um der Akkuladeanzeige
herum befindet.
Überprüfen des Akkuladestands
Streichen Sie bei eingeschaltetem Headset mit dem Finger über die Akkuladeanzeige.
Der Akkuladestand wird mit den drei weißen Statusanzeigen angezeigt. Wenn Sie das
Headset im Ohr tragen, wird Ihnen die verbleibende Sprechzeit angesagt.
7
8
Tipp: Sie können das Headset auch ohne Ladegerätadapter aufladen. Schließen Sie
dazu das Headset über ein kompatibles USB-Kabel an den Computer oder das
Ladegerät an.
Wenn Sie das Kabel von einem Ladegerät abziehen, halten Sie es am Stecker fest.
Koppeln des Headsets
Koppeln des Headsets mit Ihrem Mobiltelefon
Bevor Sie das Headset verwenden, müssen Sie das Headset mit einem kompatiblen
Bluetooth Gerät, wie z. B. Ihr Mobiltelefon, koppeln und eine Verbindung herstellen.
Während eines Anrufs können Sie das Headset nicht mit einem Mobiltelefon koppeln.
Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn Sie Ihr erstes Gerät koppeln oder die
Werkseinstellungen wiederhergestellt haben.
1 Aktivieren Sie auf Ihrem Mobiltelefon die Bluetooth Funktion.
2 Schalten Sie das Headset ein und setzen Sie es auf Ihr Ohr. Befolgen Sie die
Sprachausgabe.
3 Wenn das Headset nicht auf Ihrem Mobiltelefon angezeigt wird, suchen Sie nach
neuen Geräten und wählen Sie das Headset aus.
4 Wenn Sie auf Ihrem Mobiltelefon zur Eingabe eines Passcodes aufgefordert
werden, geben Sie 0000 ein.
Registrieren Sie Ihr Headset als vertrauenswürdiges Gerät, damit es automatisch eine
Verbindung zum Mobiltelefon herstellt.
Bei einigen Mobiltelefonen müssen Sie die Verbindung nach der Kopplung
möglicherweise manuell herstellen.
Koppeln mit einem Mobiltelefon über NFC
Wenn Ihr Mobiltelefon die Near Field Communication (NFC) unterstützt, ist die
Kopplung Ihres Headsets ganz einfach.
1 Vergewissern Sie sich auf Ihrem Mobiltelefon, dass die NFC-Funktion aktiviert ist
und die Tasten und der Bildschirm nicht gesperrt sind.
2 Schalten Sie das Headset ein.
3 Berühren Sie den NFC-Bereich des Headsets mit dem NFC-Bereich des
Mobiltelefons.
Registrieren Sie Ihr Headset als vertrauenswürdiges Gerät, damit es automatisch eine
Verbindung zum Mobiltelefon herstellt.
Koppeln des Headsets mit einem anderen Mobiltelefon
Nachdem Sie das Headset mit Ihrem Mobiltelefon gekoppelt haben, können Sie es
mit bis zu drei weiteren Mobiltelefonen koppeln. Da Sie das Headset gleichzeitig mit
zwei Mobiltelefonen verbinden können, können Sie beispielsweise Anrufe gleichzeitig
sowohl mit Ihrem privaten als auch einem dienstlichen Mobiltelefon tätigen.
1 Aktivieren Sie die Bluetooth Funktion auf dem zu koppelnden Mobiltelefon.
2 Schalten Sie das Headset ein und setzen Sie es auf Ihr Ohr.
3 Drücken Sie lange auf die Menütaste und befolgen Sie die Sprachausgabe.
Sie können nicht nur die Kopplungsfunktion sondern auch die Ohrerkennung und die
Sprachführung deaktivieren und die Werkseinstellungen wiederherstellen.
9
Anrufen
Tätigen/Annehmen von Anrufen
Wenn Sie Ihr Headset eingeschaltet haben und es in den Bluetooth Einstellungen Ihres
Mobiltelefons als vertrauenswürdiges Gerät registriert ist, stellt es bei Bedarf
automatisch eine Verbindung zum Mobiltelefon her.
10
Die meisten Funktionen können über die Anruftaste auf dem Headset
durchgeführt werden.
Tätigen eines Anrufs
Setzen Sie das Headset auf Ihr Ohr und tätigen Sie einen Anruf in gewohnter Weise.
Annehmen von Anrufen
Setzen Sie das Headset auf Ihr Ohr.
Wenn sich das Headset bereits auf Ihrem Ohr befindet, drücken Sie
Beenden von Anrufen
Drücken Sie die
Ablehnen von Anrufen
Lehnen Sie den Anruf wie gewohnt auf Ihrem Mobiltelefon ab.
Wenn sich das Headset auf Ihrem Ohr befindet, drücken Sie zweimal auf
Stumm- oder Lautschalten eines Anrufs
Drücken Sie auf dem Headset die Menütaste.
Anruf von Ihrem Mobiltelefon auf das Headset schalten
Setzen Sie das Headset auf Ihr Ohr.
Anruf vom Headset auf Ihr Mobiltelefon schalten
Nehmen Sie das Headset vom Ohr.
Wenn Sie kein Gespräch führen, können Sie für die zuletzt angerufene Nummer die
Wahlwiederholung oder die Sprachanwahl verwenden, wenn Ihr Mobiltelefon diese
Funktionen mit dem Headset unterstützt.
Wahlwiederholung für zuletzt verwendete Nummer
Drücken Sie die
Verwenden der Sprachanwahl
Drücken Sie lange auf
Bedienungsanleitung zum Mobiltelefon.
.
zweimal.
und befolgen Sie die Anweisungen in der
.
.
Ändern der Lautstärke
Das Headset passt die Lautstärke automatisch an die Stärke der
Umgebungsgeräusche an.
11
Lautstärke manuell erhöhen
Tippen Sie auf den Punkt auf dem Headset, der sich näher am Hörer befindet.
Lautstärke manuell herabdrehen
Tippen Sie auf den Punkt in der Mitte auf dem Headset.
Tipp: Um die Lautstärke schnell zu ändern, tippen Sie lange auf den jeweiligen Punkt.
Anrufen mit zwei Mobiltelefonen
Wenn das Headset mit zwei Mobiltelefonen verbunden ist, können Sie über beide
Telefone gleichzeitig Gespräche führen. Sie können eingehende Anrufe über beide
Telefone oder das Headset annehmen.
Beenden des aktuellen Gesprächs und Annehmen eines Gesprächs auf einem
anderen Mobiltelefon
Drücken Sie
Ablehnen eines Anrufs auf einem anderen Mobiltelefon und Fortsetzen des
aktuellen Anrufs
Drücken Sie zweimal auf
Unterbrechen des aktuellen Gesprächs und Annehmen eines Gesprächs auf einem
anderen Mobiltelefon
Drücken Sie lange auf
Umschalten zwischen aktiven und unterbrochenen Anrufen
Drücken Sie lange auf
.
.
.
.
12
Beenden eines aktuellen Anrufs und Wechsel zu einem gehaltenen Gespräch
Drücken Sie die
Wenn Sie die Wahlwiederholung oder die Sprachanwahl verwenden, erfolgt der Anruf
über das Mobiltelefon, auf dem Sie zuletzt mit dem Headset einen aktiven Anruf
durchgeführt haben.
.
Aktualisieren der Software des Headsets
1 Laden Sie das Programm Nokia Accessory Software Updater unter
www.nokia.com/support herunterladen und installieren Sie es auf Ihrem
Computer.
2 Ihr Headset wird mit einem USB-Kabel geliefert. Öffnen Sie die USB-Abdeckung,
schließen Sie den micro-USB-Anschluss des Kabels am Headset und den
Standard-USB-Anschluss am Computer an.
3 Öffnen Sie das Aktualisierungsprogramm und folgen Sie den Anweisungen auf
dem Computer. Ziehen Sie das USB-Kabel nicht ab, während die Software
aktualisiert wird.
Ändern der Spracheinstellung der Sprachführung
Öffnen Sie das Programm, mit dem die Software des Headsets aktualisiert wird und
befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computer. Es ist nicht erforderlich, dass Sie
die Software aktualisieren.
Einstellungen
Deaktivieren der Sprachführung oder der Ohrerkennung
Wenn Sie die Sprachführung oder die Funktion, die erkennt, ob sich das Headset am
Ohr befindet, nicht nutzen möchten, können Sie sie deaktivieren.
1 Setzen Sie das Headset auf Ihr Ohr.
2 Drücken Sie auf dem Headset lange auf die Menütaste.
3 Drücken Sie auf die Menütaste, wenn Sie gefragt werden, ob Sie die
Ohrerkennung aktivieren oder deaktivieren möchten.
4 Drücken Sie auf die Menütaste, wenn Sie gefragt werden, ob Sie die
Sprachführung aktivieren oder deaktivieren möchten.
Um die Sprachausgabe wieder zu aktivieren, halten Sie die Menütaste gedrückt.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
1 Schalten Sie das Headset ein und setzen Sie es auf Ihr Ohr.
13
2 Drücken Sie lange auf die Menütaste und befolgen Sie die Sprachausgabe.
Nachdem Sie die Werkseinstellungen wiederhergestellt haben, müssen Sie das
Headset mit Ihren Mobiltelefonen oder anderen Geräten erneut koppeln.
Support
Wenn Sie mehr über die Verwendung Ihres Mobiltelefons erfahren möchten oder sich
hinsichtlich der Bedienung unsicher sind, lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich
durch.
Falls Sie ein Problem haben, stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her.
Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich wegen
Reparaturmöglichkeiten an Nokia.
Produkt- und Sicherheitshinweise
Akku- und Ladegerätinformationen
Der Akku dieses Geräts kann nicht herausgenommen werden. Versuchen Sie nicht, diesen Akku aus dem Gerät zu entfernen,
da dies zu Schäden am Gerät führen kann.
Dieses Gerät ist für die Stromversorgung durch eines der folgenden Ladegeräte ausgelegt: AC-16, AC-50, DC-20 und der
Ladegerätadapter AD-89 . Die genaue Modellnummer des Ladegeräts kann je nach Stecker variieren. Der Steckertyp ist
durch eine der folgenden Buchstabenkombinationen gekennzeichnet: E, X, AR, U, A, C, K oder B.
Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal ge- und entladen werden, nutzt sich aber im Laufe der Zeit eventuell ab.
Bei den Sprech- und Stand-by-Zeiten des Geräts handelt es sich um geschätzte Werte. Die tatsächlichen Zeiten hängen
beispielsweise von verschiedenen Faktoren ab wie Geräteeinstellungen, den verwendeten Funktionen, Zustand des Akkus
sowie der Umgebungstemperatur.
Wurde der Akku über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, müssen Sie das Ladegerät möglicherweise nach dem ersten
Anschließen trennen und erneut anschließen, um den Ladevorgang zu starten.
Ist der Akku vollständig entladen, dauert es möglicherweise einige Minuten, bis die Ladeanzeige im Display angezeigt wird.
Wenn das Ladegerät nicht benutzt wird, ziehen Sie das Kabel aus der Steckdose und vom Gerät ab. Trennen Sie den
vollständig geladenen Akku vom Ladegerät, da das Überladen die Lebensdauer des Akkus verkürze n kann. Bei Nichtgebrauch
entlädt sich ein voll aufgeladener Akku mit der Zeit.
Halten Sie den Akku immer bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C (59°F und 77°F). Extreme Temperaturen verkürzen
die Kapazität und Lebensdauer des Akkus. Ein Gerät mit einem kalten oder warmen Akku funktioniert unter Umständen
vorübergehend nicht.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, da sonst Explosionsgefahr besteht! Akkus müssen nach den ortsüblichen Vorschriften
entsorgt werden. Führen Sie diese der Wiederverwertung zu, soweit dies möglich ist. Entsorgen Sie diese nicht über den
Hausmüll.
Benutzen Sie das Ladegerät nur für den vorgesehenen Zweck. Die unsachgemäße Verwendung oder die Verwendung nicht
zugelassener Ladeger äte kann Brände oder Explosionen zur Folge n haben und zum Erlöschen der Zulassung oder Garantie
bzw. Gewährleistung führen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Ladegerät beschädigt wurde, bringen Sie es vor der
14
Weiternutzung zur Überprüfung zu einem Servicecenter. Benutzen Sie niemals beschädigte Ladegeräte. Verwenden Sie das
Ladegeräte nicht im Freien.
Pflege Ihres Geräts
Behandeln Sie Ihr Gerät, das Ladegerät und das Zubehör mit Sorgfalt. Die folgenden Empfehlungen helfen Ihnen, Ihre
Garantie- und Gew ährleistungsansprüche zu wahren.
•Bewahren Sie das Gerät trocken auf. In Niederschlägen, Feuchtigkeit und allen Arten von Flüssigkeiten und Nässe
können Mineralien enthalten sein, die elektronische Schaltkreise korrodieren lassen. Wenn Ihr Mobiltelefon nass wird,
lassen Sie es vor der erneuten Verwendung trocknen.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in staubigen oder schmutzigen Umgebungen oder bewahren Sie es dort auf.
Beweglichen Teile und elektronische Komponenten können beschädigt werden.
•Bewahren Sie das Gerät nic ht bei hohen Temperaturen auf. Hohe Temperat uren können die Lebensdauer des Geräts
verkürzen, den Akku beschädigen und bestimmte Kunststoffe verformen oder zum Schmelzen bringen.
•Bewahren Sie das Gerät nicht bei niedrigen Temperaturen auf. Wenn das Gerät wieder zu seiner normalen Temperatur
zurückkehrt, kann sich in seinem Innern Feuchtigkeit bilden und die elektronischen Schaltkreise beschädigen.
•Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen.
•Unbefugte Änderungen könnten das Gerät beschädigen und gegen die für Funkgeräte geltenden Vorschriften
verstoßen.
•Lassen Sie das Gerät nicht fallen, setzen Sie es keinen Schlägen oder Stößen aus und schütteln Sie es nicht. Durch
eine grobe Behandlung können im Gerät befindliche elektronische Schaltungen und mechanische Teile Schaden
nehmen.
•Reinigen Sie die Geräteoberfläche nur mit einem weichen, sauberen, trockenen Tuch.
Wiederverwertung
Geben Sie gebrauchte elektronische Produkte, Batterien, Akkus und Verpackungsmaterial stets bei den zuständigen
Sammelstellen ab. Auf diese Weise vermeiden Sie die unkontrollierte Müllentsorgung und fördern die Wiederverwertung von
stofflichen Ressourcen.
Symbol der durchstrichenen Abfalltonne auf Rädern
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern, das auf dem Produkt, auf dem Akku, in der Dokumentation oder
auf dem Verpackungsmaterial zu finden ist, bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte, Batterien und Akkus
am Ende ihrer Lebensdauer einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden müssen. Diese Vorschrift gilt in der
Europäischen Union. Entsorgen Sie diese Produkte nicht über den unsortierten Hausmüll. Weitere Informationen zum
Umweltschutz finden Sie in der Umwelterklärung (Eco Profile) zum Produkt unter www.nokia.com/ecoprofile.
Copyright und andere Hinweise
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
15
Hiermit erklärt NOKIA CORPORATION, dass sich das Produkt BH-907 in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Eine Kopie der
Konformitätserklärung finden Sie unter http://www.nokia.com/global/declaration.
Nokia, Nokia Connecting People und das Nokia Original Accessories Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia
Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer
jeweiligen Inhaber sein.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form, weder ganz noch
teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden. Nokia entwickelt seine Produkte ständig weiter.
Nokia behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte
Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
The Bluetooth word mark a nd logos are owned by the Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by Nokia is under license.
In dem nach geltendem Recht größtmöglichen Umfang sind Nokia oder seine Lizenzgeber unter keinen Umständen
verantwortlich für jedweden Verlust von Daten oder Einkünften oder für jedwede besonderen, beiläufigen, Folge- oder
mittelbaren Schäden, wie auch immer diese verursacht worden sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Soweit nicht durch das anwendbare Recht
vorgeschrieben, wird weder ausdrücklich noch konkludent irgendeine Garantie oder Gewährleistung für die Richtigkeit,
Verlässlichkeit oder den Inhalt dieses Dokuments übernommen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die
stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck. Nokia behält sich das Recht
vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument
zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit von Produkten kann je nach Region unterschiedlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Nokia Händler. Dieses Gerät kann Komponenten, Technik oder Software enthalten, die den Exportgesetzen und bestimmungen der USA oder anderer Länder unterliegen. Eine gesetzeswidrige Abweichung ist untersagt.
HINWEIS ZU FCC/INDUSTRY CANADA
Dieses Gerät erfüllt die Bestimmungen von Teil 15 der FCC-Regeln und die von der Industry Canada-Lizenz ausgenommenen
RSS-Standards. Der Betrieb ist nur zulässig, wenn die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sind: (1) Dieses Gerät darf keine
schädlichen Interferenzen erzeugen und (2) Dieses Gerät muss empfangene Interferenzen aufnehmen, auch wenn diese zu
Betriebsstörungen führen können. Ihr Mobiltelefon kann Störungen im Fernsehen oder Radio verursachen (wenn
beispielsweise ein Mobiltelefon in der Nähe eines Empfangsgeräts verwendet wird). Wenn Sie diesbezüglich Unterstützung
benötigen, wenden Sie sich an die zuständige Dienststelle vor Ort.Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht
ausdrücklich von Nokia genehmigt wurden, könnten die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Geräts aufheben.
Hinweis: FCC-Erklärung zur Strahlenbelastung: Dieses Gerät entspricht den FCC-Grenzwerten zur Abschirmung von
elektromagnetischer Strahlung in Umgebungen, für die keine speziellen Vorschriften gelten. Dieses Sendegerät darf nicht
zusammen mit einer anderen Antenne oder einem anderen Sendegerät aufgestellt oder betrieben werden.
/Ausgabe 1.0 DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.