Bedienungsanleitung für das
Nokia Bluetooth Stereo
Headset BH-903
9205806
Ausgabe 2 DE
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt NOKIA CORPORATION, dass sich das Produkt
HS-72W in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/EG befindet. Den vollständigen Text der
Konformitätserklärung finden Sie unter: http://www.nokia.com/
phones/declaration_of_conformity/.
Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der
Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produktund Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer
jeweiligen Inhaber sein.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche
Genehmigung durch Nokia in keiner Form, weder ganz noch
teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert
werden.
Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc.
Nokia entwickelt seine Produkte ständig weiter. Nokia behält sich
das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser
Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und
Verbesserungen vorzunehmen.
In dem durch das anwendbare Recht weitestgestatteten Umfang
sind weder Nokia noch seine Lizenzgeber unter keinen Umständen
verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für
jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren
Schäden, wie auch immer diese zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell
vorliegt. Nokia übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend
irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit
des Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt
auf die stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der
Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare
Gesetze oder Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor.
Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige
Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder
das Dokument zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte kann je nach Region
variieren. Wenden Sie sich diesbezüglich an einen Nokia
Vertragspartner.
Exportregelungen
Dieses Gerät kann Komponenten, Techniken oder Software
enthalten, die den Exportgesetzen und -bestimmungen der USA oder
anderen Ländern unterliegen. Eine gesetzeswidrige Abweichung ist
untersagt.
Pflege und Wartung .................................................... 43
5
Einführung
1.Einführung
Mit dem Nokia Bluetooth Stereo Headset BH-903 können
Sie Musik hören und in Kombination mit Ihrem kompatiblen
Mobiltelefon die Freisprechfunktion (Annehmen und
Tätigen von Telefongesprächen) verwenden. Das Headset
verfügt zusätzlich über ein integriertes UKW-Radio. Das
Headset kann mit kompatiblen Geräten verwendet werden,
die Bluetooth Funktechnik unterstützen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor
Sie das Headset verwenden. Darüber hinaus sollten Sie die
Bedienungsanleitung Ihres mobilen Gerätes lesen, die
wichtige Informationen zur Sicherheit und Wartung enthält.
Die neueste Version dieser Bedienungsanleitung sowie
zusätzliche Informationen rund um Ihr Nokia Produkt
finden Sie unter www.nokia.com/support oder auf den
Nokia Internetseiten in Ihrer Sprache.
Bewahren Sie das Headset und das Zubehör außerhalb der
Reichweite von Kleinkindern auf.
6
Einführung
■ Bluetooth Funktechnik
Bluetooth Funktechnik
ermöglicht kabellose
Verbindungen von kompatiblen
Geräten. Für Bluetooth
Verbindungen ist es nicht
erforderlich, dass zwischen dem
mobilen Gerät und dem Headset
eine Sichtverbindung besteht.
Die Geräte dürfen jedoch
höchstens zehn Meter voneinander entfernt sein. Je
geringer der Abstand zwischen den Geräten ist, desto besser
ist die Verbindung. Der optimale Bereich ist in der
Abbildung dunkelgrau dargestellt. Die Verbindung kann
durch einen zu großen Abstand der Geräte zueinander und
durch Hindernisse (hellgrauer Bereich in der Abbildung)
oder andere elektronische Geräte gestört werden.
Das Headset entspricht der Bluetooth Spezifikation 2.0 +
EDR und unterstützt die folgenden Profile: Headset (HSP)
1.1, Hands-Free (HFP) 1.5, Phone Book Access (PBAP) 1.0,
<10m
7
Einführung
Advanced Audio Distribution (A2DP) 1.0 und Audio Video
Remote Control (AVRCP) 1.0. Erkundigen Sie sich bei den
Herstellern anderer Geräte über deren Kompatibilität mit
diesem Gerät.
8
2.Erste Schritte
■ Tasten und Komponenten
Erste Schritte
1
2
4
5
6
7
3
8
9
10
Das Headset besteht aus folgenden Komponenten:
1. Ohrhörer
14
11
12
8
13
9
9
Erste Schritte
2. Steuereinheit mit Mikrofon (auf der Rückseite),
Stummschalt-Taste (an der Seite) und Rufannahme-/
Beendigungstaste (auf der Vorderseite).
3. Anschluss für das Ladegerät
4. Halsband
5. Ein-/Aus-Taste
6. Display
7. Rücklauf-Taste
8. Navigationstasten
9. Stopp-Taste
10. Menütaste
11. Auswahltaste
12. Vorlauf-Taste
13. Wiedergabe-/Pause-Taste
14. Rufannahme-/Beendigungstaste
Die Symbole für die Rücklauf-, Vorlauf-, Stopp-,
Wiedergabe-/Pause- und Rufannahme-/Beendigungstaste
10
Erste Schritte
werden angezeigt, wenn die Tasten verfügbar sind und das
Headset sich nicht im Stromsparmodus befindet bzw. die
Tastensperre nicht aktiviert ist. Drücken Sie diese Tasten
immer nur mit einem Finger.
Vor Verwendung des Headsets müssen Sie den Akku laden
und das Headset mit einem kompatiblen Gerät koppeln.
Teile des Headsets sind magnetisch. Metallteile können
somit vom Headset angezogen werden. Legen Sie keine
Kreditkarten oder magnetische Speichermedien in die Nähe
des Headsets, da die gespeicherten Daten gelöscht werden
können.
■ Ladegeräte
Dieses Gerät ist für die Stromversorgung durch eines der
folgenden Ladegeräte ausgelegt: AC-3, AC-4, AC-5 und
DC-4.
Warnung: Verwenden Sie nur Ladegeräte, die von
Nokia für den Einsatz mit diesem Modell
zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt
möglicherweise die Zulassung oder Garantie bzw.
11
Erste Schritte
Gewährleistung erlöschen und kann gefährliche Folgen
haben.
Ziehen Sie beim Trennen des Kabels von Zubehörteilen am
Stecker und nicht am Kabel.
■ Laden des Akkus
Bevor Sie den Ladevorgang starten, lesen Sie den Abschnitt
“Akku-Informationen“ auf Seite 41 aufmerksam durch.
1. Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an.
2. Schließen Sie das Kabel
des Ladegeräts an den
Ladegerätanschluss des
Headsets an. Beim
Starten des Ladevorgangs
wird im Display des
Headsets kurz Akku wird
gel. angezeigt. Während des Ladevorgangs wird eine
Animation mit einer Batterie eingeblendet.
12
Erste Schritte
Es kann eine Zeit dauern, bis der Ladevorgang gestartet
wird. Wird der Ladevorgang nicht gestartet, trennen Sie
das Ladegerät von der Netzsteckdose und schließen Sie
es erneut an. Das vollständige Aufladen des Akkus kann
bis zu 45 Minuten dauern.
3. Ist der Akku vollständig geladen, wird angezeigt.
Trennen Sie das Ladegerät von der Netzsteckdose und
vom Headset.
Der vollständig geladene Akku ist ausreichend für bis zu
11 Stunden Sprechzeit, bis zu 150 Stunden
Bereitschaftszeit, bis zu 11 Stunden Musikwiedergabe oder
bis zu 11 Stunden Radiohören. Wird der Akku 20 Minuten
geladen, reicht dies für bis zu 9 Stunden Sprechzeit,
Musikwiedergabe oder Radiohören.
Wenn der Ladestatus des Akkus niedrig ist, gibt das Headset
alle 5 Minuten einen Signalton aus und blinkt auf
dem Display. Laden Sie den Akku dann auf.
13
Erste Schritte
■ Ein- und Ausschalten
Einschalten
Um das Headset einzuschalten, halten Sie die Ein-/AusTaste gedrückt, bis das Headset einen Signalton ausgibt und
das Nokia Logo angezeigt wird.
Das Headset versucht nun, eine Verbindung zu einem der
vier zuletzt verwendeten Geräte herzustellen, die das
Bluetooth Profil Hands-Free (HFP) unterstützen oder zu
dem zuletzt verwendeten Gerät, das das Bluetooth Profil
A2DP unterstützt.
Wenn das Headset nicht mit einem Gerät gekoppelt wurde,
schaltet es in den Kopplungsmodus. Siehe “Koppeln und
Verbinden des Headsets“ auf Seite 15.
Ausschalten
Um das Headset auszuschalten, halten Sie die Ein-/AusTaste gedrückt, bis ein Signalton ertönt und Ausschaltung
angezeigt wird.
14
Erste Schritte
Wenn das Headset ca. 30 Minuten lang nicht verwendet
wird und keine Verbindung zu einem gekoppelten Gerät
besteht, schaltet sich das Headset automatisch aus.
■ Koppeln und Verbinden des Headsets
Koppeln und Verbinden des Headsets mit
einem Telefon
Unterstützt Ihr Mobiltelefon das Bluetooth Profil A2DP und
verfügt es über einen Musik-Player, können Sie das Headset
auch verwenden, um den Player zu bedienen.
1. Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet ist.
2. Wenn das Headset zuvor noch nicht mit einem Gerät
gekoppelt wurde, schalten Sie das Headset ein. Das
Headset schaltet automatisch in den Kopplungsmodus.
Wurde das Headset zuvor bereits mit einem anderen
Gerät gekoppelt, schalten Sie das Headset aus. Halten
Sie dann die Ein-/Aus-Taste gedrückt, bis ein
Texthinweis über das Koppeln angezeigt wird. Sie
15
Erste Schritte
können den Kopplungsvorgang auch unter Verwendung
der Funktion Kopplung starten. Die Beschreibung hierzu
finden Sie unter “Verbindungen“ auf Seite 38.
Drücken Sie zum Abbrechen des Kopplungsvorgangs auf
die Auswahltaste.
3. Aktivieren Sie am Telefon die Bluetooth Funktion und
starten Sie die Suche nach Bluetooth Geräten auf dem
Telefon.
4. Wählen Sie in der Liste der gefundenen Geräte auf
Ihrem Telefon das Headset (Nokia BH-903) aus.
5. Geben Sie zum Koppeln und Herstellen der Verbindung
zwischen Headset und Telefon den Passcode 0000 ein.
Bei einigen Telefonen müssen Sie die Verbindung
möglicherweise manuell herstellen, nachdem die Geräte
gekoppelt wurden. Sie müssen das Headset nur einmal
mit dem Telefon koppeln.
Nach erfolgreichem Kopplungsvorgang wird Kopplung OK
eingeblendet und das Headset wird in der Liste der aktuell
gekoppelten Bluetooth Geräte im Menü des Telefons
angezeigt.
16
Erste Schritte
Koppeln und Verbinden des Headsets mit
einem Musik-Player
Unterstützt Ihr Telefon das Bluetooth Profil A2DP nicht,
können Sie das Headset separat mit dem Telefon und einem
Musik-Player koppeln, der dieses Bluetooth Profil
unterstützt.
Wenn Sie das Headset mit dem Telefon gekoppelt und
verbunden haben, trennen Sie die Verbindung zwischen
Headset und Telefon, bevor Sie es mit einem Musik-Player
koppeln.
Folgen Sie den Anweisungen unter "Koppeln und Verbinden
des Headsets mit einem Telefon" auf Seite 15, um das
Headset mit einem Musik-Player zu koppeln. Verfügt der
Musik-Player nicht über ein Tastenfeld, verwendet er
möglicherweise standardmäßig den Bluetooth Passcode
„0000“. Ist dies nicht der Fall, lesen Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Musik-Players nach, wie Sie den
Standard-Passcode in „0000“ ändern.
Nach erfolgreichem Kopplungsvorgang wird Kopplung OK
angezeigt.
17
Erste Schritte
Trennen der Verbindung zwischen Headset
und Telefon bzw. Musik-Player
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die
Verbindung zwischen Headset und Mobiltelefon oder
Musik-Player zu trennen:
• Schalten Sie das Headset aus.
• Drücken Sie auf die Menütaste und wählen Sie
>Verb indu ng und Anrufverbindungen oder
Musikverbindungen. Weitere Informationen finden Sie
unter “Verbindungen“ auf Seite 38.
• Trennen Sie die Verbindung zum Headset über das
Bluetooth Menü des Geräts.
Beachten Sie, dass Sie die Kopplung mit dem Headset nicht
löschen müssen, um die Verbindung zu trennen.
Erneutes Verbinden des Headsets mit einem
gekoppeltem Gerät
Wird die Verbindung zwischen Headset und gekoppeltem
Gerät unterbrochen, können Sie sie manuell
18
Erste Schritte
wiederherstellen. Schalten Sie das Headset ein und führen
Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Stellen Sie die Verbindung über das Bluetooth Menü des
gekoppelten Geräts her.
• Drücken Sie auf die Menütaste und wählen Sie >
Verb indu ng und Anrufverbindungen oder
Musikverbindungen. Weitere Informationen finden Sie
unter “Verbindungen“ auf Seite 38.
• Um das Headset mit einem Gerät zu verbinden, das das
Bluetooth Profil Hands-Free (HFP) unterstützt, halten
Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt. Zur Verbindung mit
einem Gerät, das das Bluetooth Profil A2DP unterstützt,
halten Sie die Wiedergabe-/Pause-Taste gedrückt.
Sie können Ihr Gerät möglicherweise so einstellen, dass das
Headset automatisch eine Verbindung zum Gerät herstellen
kann, sobald Sie es einschalten. Um diese Funktion bei
Nokia Geräten zu verwenden, müssen Sie die
Geräteeinstellungen für das Koppeln im Bluetooth Menü
ändern.
19
Erste Schritte
■ Display
Wird das Headset in eingeschaltetem Zustand für etwa
10 Sekunden nicht verwendet, schaltet das Display in den
Stromsparmodus. In diesem Modus wird das Display
regelmäßig 5 Sekunden aus- und 1 Sekunde eingeschaltet.
Drücken Sie auf eine beliebige Taste, um das Display im
Stromsparmodus zu aktivieren.
Um Display und Tasten bei aktiver Tastensperre zu
aktivieren, drücken Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste. Weitere
Informationen finden Sie unter “Aktivieren/Deaktivieren der
Tastensperre“ auf Seite 24.
Folgende Symbole können auf dem Display erscheinen:
Das Headset ist mit einem kompatiblen Gerät
gekoppelt und kann verwendet werden.
Das Headset ist nicht mit einem kompatiblen
Gerät gekoppelt.
Gegenwärtig ist ein Anruf aktiv.
20
Erste Schritte
Gegenwärtig ist ein Anruf aktiv und ein weiterer
Anruf wird gehalten.
Es sind Anrufe in Abwesenheit eingegangen.
Dieses Symbol wird im Radio- oder Musik-PlayerModus nicht angezeigt.
Das Mikrofon ist stumm geschaltet (während eines
aktiven Anrufs).
Der Akku ist vollständig geladen.
Der Ladezustand des Akkus ist niedrig.
Die Tastensperre des Headsets ist aktiviert.
Das Headset befindet sich im Radio-Modus.
Das Headset befindet sich im Musik-PlayerModus.
21
Grundlegende Verwendung
3.Grundlegende Verwendung
■ Tragen des Headsets
Zum Lieferumfang des Headsets gehört ein Paar Ohrhörer
mit Gummi-Polstern. Sind die Gummi-Polster zu klein oder
für Ihre Ohren ungeeignet, können Sie stattdessen die
mitgelieferten Schaumstoff-Polster verwenden bzw.
überziehen. Die beste Klangqualität erzielen Sie, wenn Sie
die Schaumstoff-Polster über die Gummi-Polster ziehen.
Um die Polster zu befestigen, drücken Sie diese auf die
Ohrhörer.
Legen Sie zum Tragen des
Headsets das Band um Ihren
Hals und setzen Sie die
Ohrhörer in Ihre Ohren.
Um die Länge der OhrhörerKabel anzupassen, ziehen Sie
die Kabel entweder nach oben
unten durch das Halsband.
22
Grundlegende Verwendung
Befestigen Sie das Mikrofon so nah wie möglich an Ihrem
Mund, um optimale Sprachqualität zu gewährleisten.
Warnung: Bei Verwendung des Headsets besteht
die Möglichkeit, dass Sie keine Geräusche der
Umgebung mehr wahrnehmen. Verwenden Sie das
Headset nicht, wenn dies Ihre Sicherheit
beeinträchtigen kann.
■ Einstellen der Headset-Lautstärke
Um die Lautstärke des Headsets
einzustellen, bewegen Sie Ihren Finger
auf dem Touch-Bereich im Uhrzeigersinn um die Auswahltaste, um die
Lautstärke zu erhöhen bzw. entgegen
dem Uhrzeigersinn, um sie zu verringern.
Benutzen Sie immer nur einen Finger.
Alternativ dazu können Sie auch die Tasten auf Ihrem
kompatiblen Mobiltelefon oder Musik-Player verwenden.
Sie können die Lautstärke während eines Anrufs sowie im
Musik-Player- oder Radio-Modus regulieren.
23
Grundlegende Verwendung
■ Aktivieren/Deaktivieren der
Tastensperre
Um die Tastensperre des Headsets (auch während eines
Anrufs) zu aktivieren oder zu deaktivieren, drücken Sie kurz
auf die Ein-/Aus-Taste. Wenn die Tastensperre aktiviert ist,
wird angezeigt.
Wenn Sie einen Anruf tätigen oder empfangen, wird die
Tastensperre für die Dauer des Anrufs deaktiviert, es sei
denn, Sie aktivieren sie während des Anrufs manuell.
Bei aktivierter Tastensperre kann das Headset nicht
ausgeschaltet werden und folgende Tastensymbole werden
nicht angezeigt: Rufannahme-/Beendigungstaste,
Rücklauf-Taste, Vorlauf-Taste, Stopp-Taste und
Wiedergabe-/Pause-Taste.
Informationen zum Aktivieren der automatischen
Tastensperre finden Sie unter “Automatische Tastensperre“
auf Seite 39.
24
Grundlegende Verwendung
■ Anzeigen der aktuellen Uhrzeit
Die Uhrzeit kann nur angezeigt werden, wenn das Headset
mit einem kompatiblen Nokia Gerät verbunden ist, bei dem
die Zeitanzeige aktiviert ist und das die Uhrzeit an das
Headset überträgt.
Um die Zeit anzuzeigen, drücken Sie auf die Menütaste und
halten anschließend die Auswahltaste im Hauptmenü
gedrückt.
Um die Zeit bei aktivierter Tastensperre anzuzeigen, halten
Sie die Auswahltaste gedrückt.
■ Tätigen von Anrufen
Um einen Anruf zu tätigen, verwenden Sie das Mobiltelefon
bei angeschlossenem Headset in gewohnter Weise.
Unterstützt Ihr Telefon die Wahlwiederholung der letzten
Nummer in Kombination mit diesem Headset, drücken Sie
zweimal auf die Rufannahme-/Beendigungstaste, wenn
gerade kein Anruf getätigt wird. Siehe “Letzte Anrufe“ auf
Seite 37.
25
Grundlegende Verwendung
Wenn Ihr Gerät in Kombination mit diesem Headset die
Sprachanwahl unterstützt und gerade kein Anruf getätigt
wird, halten Sie die Rufannahme-/Beendigungstaste des
Headsets gedrückt und fahren Sie dann entsprechend der
Beschreibung in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Telefon
fort.
Drücken Sie zum Beenden eines Anrufs auf die
Rufannahme-/Beendigungstaste.
■ Annehmen eines Anrufs
Drücken Sie zum Annehmen eines Anrufs auf die Rufannahme/Beendigungstaste. Drücken Sie zweimal auf die
Rufannahme-/Beendigungstaste, um einen Anruf abzuweisen.
■ Stumm- oder Lautschalten des
Mikrofons
Drücken Sie während eines aktiven Anrufs auf die
Stummschalt-Taste, um das Mikrofon stumm oder laut zu
schalten.
26
Grundlegende Verwendung
■ Umschalten des Anrufs zwischen
Headset und Telefon
Halten Sie zum Umschalten des Anrufs vom Headset auf das
angeschlossene Telefon die Ein-/Aus-Taste gedrückt (das
Headset wird ausgeschaltet) oder verwenden Sie die
entsprechenden Tasten des Telefons.
Um den Anruf wieder auf das Headset umzuschalten,
schalten Sie das Headset ein oder halten Sie die
Rufannahme-/Beendigungstaste bei eingeschaltetem
Headset gedrückt.
■ Anklopfen
Das Anklopfen ist ein Netzdienst. Zur Verwendung dieser
Funktion muss Ihr Mobiltelefon das Bluetooth Profil HandsFree (HFP) 1.5 unterstützen und das Anklopfen muss auf
dem Telefon aktiviert sein.
Um einen gehaltenen Anruf zu beantworten und den
aktiven Anruf zu halten, halten Sie die Rufannahme-/
Beendigungstaste gedrückt.
27
Grundlegende Verwendung
Um einen gehaltenen Anruf anzunehmen und den aktiven
Anruf zu beenden, drücken Sie auf die Rufannahme-/
Beendigungstaste.
Um einen gehaltenen Anruf abzuweisen und den aktiven
Anruf fortzusetzen, drücken Sie zweimal auf die
Rufannahme-/Beendigungstaste.
Um zwischen dem gehaltenen und dem aktiven Anruf zu
wechseln, halten Sie die Rufannahme-/Beendigungstaste
gedrückt.
Um den aktiven Anruf zu beenden und gleichzeitig den
gehaltenen Anruf anzunehmen, drücken Sie auf die
Rufannahme-/Beendigungstaste.
■ Löschen der Einstellungen oder
Zurücksetzen
Um die ursprünglichen Einstellungen des Headsets
wiederherzustellen, wählen Sie die Funktion
Konfiguration > Zurücksetzen (siehe “Zurücksetzen“ auf
Seite 40). Sie können dazu auch das Headset ausschalten,
die Ein-/Aus- und die Rufannahme-/Beendigungstaste
28
Grundlegende Verwendung
gleichzeitig gedrückt halten und abschließend zur
Bestätigung auf die Auswahltaste drücken.
Wenn das Headset nicht ordnungsgemäß funktioniert,
obwohl es aufgeladen ist, setzen Sie es zurück, indem Sie
das Headset an ein Ladegerät anschließen und gleichzeitig
auf die Ein-/Aus- und die Rufannahme-/Beendigungstaste
drücken. Durch das Zurücksetzen werden die Einstellungen
des Headsets nicht gelöscht.
■ Fehlerbehebung
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie keine Verbindung
zwischen dem Headset und Ihrem kompatiblen
Mobiltelefon oder Musik-Player herstellen können:
• Stellen Sie sicher, dass das Headset aufgeladen,
eingeschaltet und mit dem Gerät gekoppelt ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth Funktion im Gerät
aktiviert ist.
• Stellen Sie sicher, dass sich das Headset in einem
Abstand von höchstens 10 Metern zu Ihrem Gerät
29
Grundlegende Verwendung
befindet und sich keine Hindernisse wie Wände oder
andere elektronische Geräte zwischen Headset und
Gerät befinden.
Wird der Name des Anrufers nicht auf dem Display des
Headsets angezeigt, obwohl er in dem angeschlossenen
Mobiltelefon gespeichert ist, ist das Telefon möglicherweise
nicht vollständig mit dem Headset kompatibel.
30
Menüoptionen
4.Menüoptionen
Im Menü des Headsets stehen folgende Funktionen zur
Verfügung: (Musik-Player), (UKW-Radio),
(Letzte Anrufe) und (Einstellungen).
Um die Menüoptionen anzuzeigen, drücken Sie auf die
Menütaste, wenn gerade kein Anruf aktiv ist. Verwenden Sie
die Navigationstasten, um zwischen den Funktionen zu
navigieren. Drücken Sie auf die Auswahltaste, um eine
Funktion auszuwählen.
Verwenden Sie die Navigationstasten für die Navigation in
den Einstellungen und Einstellungsoptionen. Wenn nicht
genügend Platz auf dem Display vorhanden ist, um alle
Einstellungen anzuzeigen, wird oder angezeigt. Die
aktive Option wird durch einen ausgefüllten Kreis
angezeigt. Drücken Sie auf die Auswahltaste, um eine
Option auszuwählen.
Um zur vorherigen Menüebene zurückzuwechseln (oder die
Liste der Menüoptionen zu verlassen), drücken Sie auf die
Menütaste.
31
Menüoptionen
■ Musik-Player
Wenn Ihr kompatibler Musik-Player oder Ihr Mobiltelefon
das Bluetooth Profil A2DP unterstützt, können Sie diese
Geräte mithilfe der Tasten des Headsets bedienen. Drücken
Sie dazu auf die Menütaste und wählen Sie . Falls Sie
gerade das UKW-Radio des Headsets verwenden, schaltet
sich dieses aus.
Tipp: Um schnell auf den Musik-Player zuzugreifen,
halten Sie die Menütaste gedrückt.
Wenn sich das Headset im Musik-Player-Modus befindet,
wird angezeigt. Die verfügbaren Funktionen zum
Hören von Musik hängen vom dem mit dem Headset
verwendeten Gerät ab.
Drücken Sie auf die Vorlauf-Taste, um zum nächsten
Musikstück zu wechseln. Um den aktuellen Titel von Anfang
an zu hören, drücken Sie auf die Rücklauf-Taste. Drücken
Sie zweimal auf die Rücklauf-Taste, um zum vorherigen
Musikstück zu wechseln.
Um den ausgewählten Titel anzuhören, drücken Sie auf die
Wiedergabe-/Pause-Taste.
32
Menüoptionen
Warnung: Genießen Sie Musik in mäßiger
Lautstärke. Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer
Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden.
Zum Vor- oder Zurückspulen des aktuellen Titels halten Sie
die Vorlauf- bzw. Rücklauf-Taste gedrückt.
Drücken Sie auf die Wiedergabe-/Pause-Taste, um die
Wiedergabe zu unterbrechen oder fortzusetzen.
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie auf die StoppTaste. Um den aktuellen Titel von Anfang an zu spielen,
wenn der Player gestoppt wurde, drücken Sie auf die
Wiedergabe-/Pause-Taste.
Drücken Sie zweimal hintereinander auf die Stopp-Taste,
um den Musik-Player zu schließen.
Während Sie Musik hören, stehen Ihnen auch andere
Funktionen des Headsets zur Verfügung (mit Ausnahme des
Radios). Drücken Sie auf die Menütaste und wählen Sie die
gewünschte Funktion.
33
Menüoptionen
Folgende Symbole können im Musik-Player-Modus
angezeigt werden:
Wiedergabe-Modus
Pause
Stopp
Vorspulen eines Titels oder Öffnen des nächsten
Titels
Zurückspulen eines Titels oder Öffnen des
vorherigen Titels
■ UKW-Radio
Um das UKW-Radio des Headsets einzuschalten, drücken
Sie auf die Menütaste und wählen Sie anschließend .
Wenn Sie gerade den Musik-Player verwenden, beendet
dieser die Wiedergabe.
Wenn sich das Headset im Radio-Modus befindet, wird
angezeigt. Das Kabel des Headsets dient gleichzeitig als
Radioantenne.
34
Menüoptionen
Warnung: Genießen Sie Musik in mäßiger
Lautstärke. Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer
Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden.
Sendersuchlauf
Um nach verfügbaren Radiosendern zu suchen, halten Sie
die Vorlauf- oder Rücklauf-Taste ca. 2 Sekunden lang
gedrückt. (Um den Suchlauf zu beenden, drücken Sie auf die
Stopp-Taste.)
Wenn ein Sender gefunden wurde, startet die Wiedergabe
und der Name, die Frequenz und die Signalstärke des
Senders werden angezeigt. Der Name des Senders wird nur
angezeigt, wenn dieser Sender die RDS-Technik (Radio Data
Systems) unterstützt.
Um den Sender zu speichern, halten Sie zunächst die
Wiedergabe-/Pause-Taste gedrückt und drücken Sie dann
auf die Vorlauf- bzw. Rücklauf-Taste, um zum gewünschten
Speicherplatz zu navigieren. Halten Sie anschließend erneut
die Wiedergabe-/Pause-Taste gedrückt.
35
Menüoptionen
Radiohören
Um durch die gespeicherten Radiosender zu navigieren,
drücken Sie wiederholt auf die Vorlauf- bzw. RücklaufTaste.
Um das Radiohören zu unterbrechen, drücken Sie auf die
Stopp-Taste. Drücken Sie auf die Wiedergabe-/Pausetaste,
um die Wiedergabe fortzusetzen.
Um die Wiedergabe zu beenden und das Radio
auszuschalten, drücken Sie zweimal auf die Stopp-Taste.
Während Sie Radio hören, stehen Ihnen auch andere
Funktionen des Headsets zur Verfügung (mit Ausnahme des
Musik-Players). Drücken Sie auf die Menütaste und wählen
Sie die gewünschte Funktion.
Folgende Symbole können im Radio-Modus angezeigt
werden:
Wiedergabe gestoppt
Sendersuchlauf (Vorlauf)
Sendersuchlauf (Rücklauf)
36
Menüoptionen
Die Balken neben diesem Symbol geben die
Signalstärke des Radiosenders an. Je mehr Balken
zu sehen sind, desto stärker das Signal.
■ Letzte Anrufe
Um die letzten Anrufe anzuzeigen, drücken Sie auf die
Menütaste, wählen Sie und das gewünschte
Untermenü. Es werden die zuletzt gewählten oder
eingegangenen Anrufe und die Anrufe in Abwesenheit
angezeigt. Wenn Sie das Headset mit Ihrem Mobiltelefon
verbinden, werden die Anrufinformationen vom Telefon auf
das Headset übertragen, sofern das Telefon diese Funktion
unterstützt.
Anrufe in Abwesenheit und empfangene Anrufe werden nur
registriert, wenn das Netz diese Funktionen unterstützt
sowie das Telefon eingeschaltet ist und sich im
Versorgungsbereich des Netzes befindet.
Um einen Anruf zu tätigen, navigieren Sie zu einer Nummer
und drücken dann auf die Rufannahme-/Beendigungstaste.
37
Menüoptionen
■ Einstellungen
Um die Einstellungen des Headsets zu ändern, drücken Sie
auf die Menütaste, wählen Sie und das gewünschte
Untermenü.
Helligkeit
Um die Helligkeit des Displays einzustellen, wählen Sie
Helligkeit. Drücken Sie auf eine der Navigationstasten, um
den gewünschten Helligkeitsgrad einzustellen und drücken
Sie dann auf die Auswahltaste.
Verbindungen
Um die mit dem Headset gekoppelten Bluetooth Geräte zu
verwalten, wählen Sie Ver bindu ng.
Um das Headset mit einem kompatiblen Gerät zu koppeln,
wählen Sie Kopplung (um die Kopplung abzubrechen,
drücken Sie auf die Auswahltaste). Wird Koppeln Start?
angezeigt, drücken Sie auf die Auswahltaste und fahren
dann entsprechend der Beschreibung unter “Koppeln und
38
Menüoptionen
Verbinden des Headsets“ auf Seite 15 fort. Wenn Sie den
Kopplungsvorgang starten, während eine Verbindung zu
einem Gerät besteht, wird die Verbindung beendet.
Um alle aktuell gekoppelten Mobiltelefone anzuzeigen, die
das Bluetooth Profil Hands-Free (HFP) unterstützen, wählen
Sie Anrufverbindungen. Um alle aktuell gekoppelten MusikPlayer anzuzeigen, die das Bluetooth Profil A2DP
unterstützen, wählen Sie Musikverbindungen. Das aktuell
verbundene Gerät wird durch einen ausgefüllten Kreis
angezeigt. Um das Headset mit einem Gerät zu verbinden
oder um die Verbindung zu einem Gerät zu trennen,
navigieren Sie zu dem gewünschten Gerät und drücken
dann auf die Auswahltaste.
Automatische Tastensperre
Um die automatische Tastensperre zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren, wählen Sie Auto. Tast.sp.. Ist die automatische
Tastensperre aktiviert, werden die Tasten gesperrt, wenn
innerhalb von 30 Sekunden keine Taste gedrückt wird und
wenn gerade kein Anruf aktiv ist. Weitere Informationen
39
Menüoptionen
finden Sie unter “Aktivieren/Deaktivieren der Tastensperre“
auf Seite 24.
Sprache
Um die Sprache für die auf dem Display des Headsets
angezeigten Texte festzulegen, wählen Sie Sprache.
Navigieren Sie zu der gewünschten Sprache und drücken
Sie auf die Auswahltaste. Die Sprache wird automatisch
vom angeschlossenen Nokia Gerät übernommen, sofern es
diese Informationen bereitstellt.
Zurücksetzen
Um die ursprünglichen Einstellungen wiederherzustellen,
wählen Sie Zurücksetzen und drücken Sie dann zur
Bestätigung auf die Auswahltaste. Alle gespeicherten
Einstellungen (wie z. B. Radiosender und gekoppelte Geräte)
werden gelöscht. Weitere Informationen finden Sie unter
“Löschen der Einstellungen oder Zurücksetzen“ auf
Seite 28.
40
Akku-Informationen
5.Akku-Informationen
Der Akku dieses Geräts kann nicht herausgenommen werden.
Versuchen Sie nicht, diesen Akku aus dem Gerät zu entfernen,
da dies zu Schäden am Gerät führen kann. Der Akku kann
zwar mehrere hundert Mal ge- und entladen werden, nutzt
sich aber im Laufe der Zeit eventuell ab. Verwenden Sie zum
Laden des Akkus nur Ladegeräte, die von Nokia für dieses
Gerät zugelassen sind. Die Verwendung eines nicht
zugelassenen Ladegeräts kann zu Bränden, Explosionen,
Auslaufen des Akkus oder anderen Gefahren führen.
Wird der Akku zum ersten Mal eingesetzt oder wurde der
Akku über einen längeren Zeitraum nicht verwendet,
müssen Sie das Ladegerät möglicherweise nach dem ersten
Anschließen trennen und erneut anschließen, um den
Ladevorgang zu starten. Wenn der Akku vollkommen leer
ist, wird die Ladekontrollanzeige möglicherweise erst nach
wenigen Minuten auf dem Display angezeigt.
Trennen Sie das Ladegerät vom Netz und vom Gerät, wenn
es nicht benutzt wird. Trennen Sie den vollständig
41
Akku-Informationen
geladenen Akku vom Ladegerät, da das Überladen die
Lebensdauer des Akkus verkürzt. Bei Nichtgebrauch entlädt
sich ein voll aufgeladener Akku mit der Zeit.
Versuchen Sie immer, den Akku bei Temperaturen zwischen
15°C und 25°C zu halten. Extreme Temperaturen verkürzen
die Kapazität und Lebensdauer des Akkus. Ein Gerät mit
einem kalten oder warmen Akku funktioniert unter
Umständen vorübergehend nicht. Die Leistung von Akkus ist
insbesondere bei Temperaturen deutlich unter dem
Gefrierpunkt eingeschränkt.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, da sonst Explosionsgefahr
besteht! Akkus können ebenfalls explodieren, wenn sie
beschädigt sind.
Benutzen Sie keine beschädigten Ladegeräte.
Wichtig: Die Betriebszeiten von Akkus sind
geschätzte Zeiten, die von dem verwendeten
mobilen Gerät und den Funktionen, dem Alter und
Zustand des Akkus, den Temperaturen, denen der
Akku ausgesetzt wird, und vielen anderen
Faktoren abhängen.
42
Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
Ihr Gerät wurde mit großer Sorgfalt entworfen und
hergestellt und sollte auch mit Sorgfalt behandelt werden.
Die folgenden Empfehlungen sollen Ihnen helfen, Ihre
Garantie- und Gewährleistungsansprüche zu wahren.
• Bewahren Sie das Gerät trocken auf. In Niederschlägen,
Feuchtigkeit und allen Arten von Flüssigkeiten und
Nässe können Mineralien enthalten sein, die
elektronische Schaltkreise korrodieren lassen. Wenn das
Gerät nass wird, lassen Sie es vor der erneuten
Verwendung vollständig trocknen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in staubigen oder
schmutzigen Umgebungen oder bewahren Sie es dort
auf. Die beweglichen Teile und elektronischen
Komponenten können beschädigt werden.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in heißen Umgebungen
auf. Hohe Temperaturen können die Lebensdauer
elektronischer Geräte verkürzen, Akkus beschädigen und
43
Pflege und Wartung
bestimmte Kunststoffe verformen oder zum Schmelzen
bringen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in kalten Umgebungen
auf. Wenn das Gerät anschließend wieder zu seiner
normalen Temperatur zurückkehrt, kann sich in seinem
Innern Feuchtigkeit bilden und die elektronischen
Schaltungen beschädigen.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen, setzen Sie es keinen
Schlägen oder Stößen aus und schütteln Sie es nicht.
Durch eine grobe Behandlung können im Gerät
befindliche elektronische Schaltungen und
mechanische Feinteile Schaden nehmen.
• Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien,
Reinigungslösungen oder starke Reinigungsmittel zur
Reinigung des Geräts.
• Malen Sie das Gerät nicht an. Durch die Farbe können
die beweglichen Teile verkleben und so den
ordnungsgemäßen Betrieb verhindern.
44
Pflege und Wartung
Diese Empfehlungen gelten in gleicher Weise für Ihr Gerät,
Ihren Akku oder Ihr Ladegerät. Wenn ein Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es zum nächsten
autorisierten Kundenservice.
Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf
Rädern, das auf dem Produkt, in der Dokumentation
oder auf dem Verpackungsmaterial zu finden ist,
bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte,
Batterien und Akkus einer getrennten Müllsammlung
zugeführt werden müssen. Dies gilt in der Europäischen
Union und in anderen Ländern und Regionen, in denen
Systeme der getrennten Müllsammlung existieren.
Entsorgen Sie diese Produkte nicht über den unsortierten
Hausmüll.
Durch die Rückgabe dieser Produkte an den Sammelstellen
vermeiden Sie die unkontrollierte Müllbeseitigung und
fördern die Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen.
Weitere Informationen erhalten Sie über den Händler, bei
dem Sie das Produkt erworben haben, von regionalen
Abfallunternehmen, staatlichen Behörden für die
45
Pflege und Wartung
Einhaltung der erweiterten Herstellerhaftung oder dem für
Ihr Land oder Ihre Region zuständigen Nokia Vertreter.
Hinweise zur Eco Declaration oder Richtlinien für die
Rückgabe alter Produkte finden Sie in den
landesspezifischen Informationen unter www.nokia.com.
46
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.