Nokia 9902S User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
MEDIAMASTER
9902 S
Page 2
D
Hiermit erklärt Nokia, daß dieser digitale Receiver, Mediamaster 9902 S, den geltenden An­forderungen sowie anderen geltenden Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht.
Dieses Endgerät ist für den Anschluß an das analoge öffentliche Fernsprechnetz vorgese­hen, bei dem die Netzwerkadressierung, sofern erforderlich, über Mehrfrequenzsignale erfolgt.
Page 3
MEDIAMASTER 9902 S
Innhaltsverzeichniss
Allgemeine Bedienung 4 Sicherheitshinweise 4 Fernbedienung 5 Vorderseite und Rückseite 6 Über Smartcard und CA-Modul 7
Einführen einer Smartcard 7 Das CA-Modul mit seiner Smartcard 7
Installation des Mediamasters 8
Vorbereiten der Fernbedienung 8 Verbinden mit der Satellitenantenne 8 Anschließen des Mediamasters 9 Anschließen an das Fernsehgerät 9 Anschließen eines Fernsehgeräts und Videorecorders 9 Anschließen eines analogen Satelliten­Receivers und Videorecorders 10 Anschließen eines HiFi-Systems 10 Anschluss an das interne Telefonmodem 11 Erstmaliges Einschalten mit SCART­Anschlüssen 11 Einstellungsprozedur bei der Verwendung von HF-Anschlüssen 12
Erstmalige Installation 13
Allgemeine Informationen 13 Das Willkommen-Menü 13 Sprache 13 HF-Modulator 14 Antennen-/Satellitenauswahl 14-16 Multisatellit/DiSEqC-Schalterkonfiguration
17-20
Antennen Motor 20-23
Kanalsuchlauf aktiv 23 Zeiteinstellung 23 Beenden der erstmaligen Installation 23
Ansichtsmodus 24
Allgemeine Informationen 24 Programminformationen 24 Die Taste „i“ (Informationstaste) 25 Die Taste „GUIDE” 25 Liste der Fernseh- oder Radiokanäle 26 Option (Grüne Taste) 26 Umschalten (0) 27 Die Taste „TEXT“ (Videotext) 27 EXIT TV 28 Aufnahme auf einem externen analogen Videorekorder 28
Aufnahme auf Festplatte 29
Verschiedene Aufnahmearten 30 Das Aufnahmemenü 30 Gesperrte Funktionen während der Aufnahme 30
Pausenaufnahme 31 Die normale Aufnahme 33 Timer-Aufnahme 33 Starten der Wiedergabe einer Aufnahme 34 Die Pausenfunktion 34 Aufnahmen mit einer anderen Geschwindigkeit anschauen 35 Kleine Schritte während der Wiedergabe 36 Eine bestimmte Position in einer Aufnahme finden 36 Die Funktion ‚Eingabe‘ 37 Liste der Aufnahmen 38 Menü „Aufnahmebedienung“ 38 Eine Aufnahme als löschbar oder permanent markieren 39 Aktivieren der Kindersicherung 40
Hauptmenü 41
Allgemeine Informationen 41 Fernseh- und Radiokanäle 41 Kanale bearbeiten 41 Aktualisiere Kanäle 45 Systemkonfiguration 46 Kanalsuchlauf 46 Satelliten bearbeiten 46 Antennen-/Satellitenkonfiguration 48 TV-Einstellungen 49 Uhrzeiteinstellung 49 Modem einstellung 50 Festplatte löschen 50 Receiver Softwareaktualiesierung 50 Neuinstallation 51 Bildschirmeinblendungen 51 Sprache 51 Kindersicherung 52 Anwendereinstellungen 53 Aufnahmeeinstellungen 53 Receiver-Nummer 56 Systeminformation 57 Bedingter Zugriff 58 Smartcard-Einstellungen 58 Timer 59-60
Glossar 61 Problemhebung 62 Anzeige auf der Vorderseite 63 Technischee Daten 64
DE 3
Page 4
ALLGEMEINE BEDIENUNG DES MEDIAMASTERS
Sie werden feststellen, daß die alltägliche normale Bedienung des Mediamasters auf einer Reihe be­dienerfreundlicher Bild-schirmanzeigen und Menüs basiert. Diese Menüs erlauben das Ausschöpfen des vollen Funktionsspektrums des Mediamasters und führen Sie durch die Installation, Auswahl von Ka­nälen sowie Anzeige- und andere Funktionen.
Alle Funktionen können über die Tasten auf der Fernbedienung gestartet werden; einige Funktionen kön­nen zusätzlich über die Tasten auf der Bedienerkonsole ausgeführt werden.
Beachten Sie, daß die Funktionalität des Mediamasters durch neue Software geändert werden kann. Wenn Sie trotzdem Schwierigkeiten mit der Bedienung des Mediamasters haben sollten, schlagen Sie
im entsprechenden Abschnitt dieses Handbuchs, insbesondere dem Abschnitt zur Problembehebung, nach. Wenn Sie dort keine Lösung finden, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Kundendienst. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Receiver Softwareaktualisierung“ in diesem Handbuch.
SICHERHEITSHINWEISE
• Lassen Sie zwecks ausreichender Lüftung ei­nen Bereich von 10 cm um den Mediamaster herum frei.
• Legen Sie keine Gegenstände wie Zeitung, Tischdecken, Vorhänge usw. auf die Lüftungs­öffnungen des Mediamasters.
• Stellen Sie den Mediamaster nicht auf eine Wärmequelle.
• Stellen Sie keine offenen Feuerquellen wie brennende Kerzen auf den Mediamaster.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches Tuch und eine milde Reinigunslösung.
• Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit wie Vasen auf den Mediamaster.
• Zum zusätzlichen Schutz Ihres Mediamasters, z.B. bei einem Gewitter, empfehlen wir, ihn über ein externes Gerät für den Schutz vor Span­nungsspitzen anzuschließen.
• Schließen Sie keine Kabel anwährend der Mediamaster mit Netzspannung versorgt wird.
• Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung nicht.
• Setzen Sie das Gerät nicht sehr hohen oder niedrigen Temperaturen oder großer Luftfeuch­tigkeit aus.
• Das Gerät darf nur von einem autorisierten Nokia-Kundendienst repariert werden.
• Die einzige Methode, den Mediamaster von der Netzspannung zu trennen, ist, das Netzkabel aus der Steckdose zu ziehen!
Wichtige Informationen für den Fall der Serviceinanspruchnahme
Falls Sie den Mediamaster zur Reparatur einsenden müssen, bitte beachten Sie, dass Nokia nicht für das Wiederherstellen oder das Ersetzen der Daten und Inhalte der Festplatte verantwortlich ist. Dies trifft auch auf alle weiteren Einstellungen, z.B. die Voreinstellungen und Favoritenlisten etc., zu.
Hinweis: Bevor Sie den Mediamaster an den Kundendienst einsenden, gehen Sie folgendermaßen vor: 1: Führen Sie die „Diagnostic“-Prozedur im Menü „System Information“ aus. 2: Versuchen Sie, eine neue Version der Software in den Mediamaster zu laden. Möglicherweise behebt die neue Softwareversion das Problem schnell und einfach. Weitere Informa­tionen zum Laden finden Sie im Abschnitt „Verbesserte Version“ vorne in diesem Handbuch.
Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Warenzeichen der Nokia Corporation.
Weitere in diesem Dokument enthaltene Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen
oder Markennamen ihrer jeweiligen Eigentümer.
Nokia betreibt eine Politik der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Wir behalten uns daher
das Recht vor, in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkte jederzeit ohne Voran-
kündigung zu verändern und zu verbessern.
Copyright © 2002. Nokia Corporation.
Alle Rechte vorbehalten.
DE 4
Page 5
FERNBEDIENUNG
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Mediamaster über die Tasten der Fernbedienung gesteu­ert wird. Einige der Funktionen können auch über die Tasten der Bedienerkonsole ausgeführt werden.
Ein- oder Ausschalten des Standby-Modus.
EXIT TV Rückkehr in den Ansichtsmodus aus einem Menü ohne Speichern der Einstellungen (im
Menümodus). Umschalten zwischen Fernsehen und Radio (im Ansichtsmodus).
Ein-/Auschalten des Tons (Stummschaltung).
- + Einstellen der Lautstärke digitaler Programme. Die maximale Lautstärke des
Mediamasters wird durch die aktuelle Fernseh-Lautstärkeeinstellung gesteuert.
0 - 9 Wechsel des Kanals und Auswahl einzelner Menüoptionen.
0
BACK Zurückgehen in den Menüs um eine Stufe, ohne daß die Ein-
pad Personal Active Disc. Rufen Sie das Aufnahmemenü auf dem
MENU Aufrufen oder Verlassen der Hauptmenü
GUIDE Abrufen einer Liste der augenblicklichen und zukünftigen Sen-
P+ P- Zum Hoch- oder Herunterwechseln in den Kanälen.
Hinweis: Wenn 0 als erste Ziffer eingegeben wird, wird die TV-Release-Funktionalität aktiviert (siehe nachfolgend).
TV-Release. Umschalten zwischen digitalem Fernsehen/ Radio, analogem Fernsehen und analogem Satelliten­fernsehen und VCR, wenn Ihre Systeme über SCART-Ka­bel angeschlossen sind.
Info. Anzeigen kurzer und ausführlicher Informationen (falls solche Informationen übertragen werden) über die aktuel­le und die nächste Sendung.
stellungen gespeichert werden.
Bildschirm auf (und blenden Sie es wieder aus). Zur Aufnah­me auf die interne Festplatte.
dungen der vorhandenen Kanäle. Diese Informationen werden nur angezeigt, wenn Ihr Diensteanbieter Programm­informationen (EPG-Informationen) überträgt.
Zurück zum TV-Modus von einer „Open TV“-Anwendung.
Zum Blättern in einem Menü, einer Liste oder einem Text, wenn
mehr als eine Seite vorhanden ist. Zum Blättern durch das Video­text-Protokoll.
▲ ▼ Zum Aufwärts-/Abwärtsbewegen in den Menüs und zum Wech-
seln der Kanäle.
Zum Ändern der Einstellungen in Menüs.
OK Zum Bestätigen einer Auswahl und zum Auswählen einer hervorge-
hobenen Option. Zum Anzeigen einer Liste von Fernseh-/Radiokanälen.
(Rot) Zum Herunterladen einer “Open TV”-Anwendung.
OPTION (Grün) Zum Auswählen von Serviceoptionen im Ansichtsmodus.
OPTION + Code öffnen gesperrte Kanäle.
TEXT (Gelb) Taste drücken, um Videotext zu aktivieren (falls vorhanden).
(Blau) Umschalten zwischen aktuellen und vorherigen Fernseh-/Radiokanälen.
DE 5
Page 6
VORDERSEITE UND RÜCKSEITE
Vorderseite
Einschubposition
für eine Smart Card
Rückseite
DIGITAL AUDIO Phonoanschluß
S/PDIF-Ausgang für Anschluß an ein HiFi-System
Taste
für den Auswurf eines CA-Moduls
Einschubposition
für ein CA-Modul mit ei­ner Smart Card
AUX SCART
für Anschluß an ei­nen Videorecorder oder einen analogen Satellitenempfänger
Zum Aktivieren und Deaktivieren des Standby-Modus
TELEPHONE
für den Anschluss an das Telefon­netz.
Display
Zeigt die Kanalnummer, Fehlermeldungen und Fernbedienungsbefehle. Im Standby­Modus wird die Uhrzeit angezeigt.
Zum Auf- und Abwärtsbewegen in den Menüs und zum Wech­seln der Kanäle.
TV/VCR
für ein HF-Kabel zum Antenneneingang des Fernsehgeräts oder Videorecorders
ANTENNA *
Eingang für Satelliten­antenne (F-Anschluß)
95-250 V AC 50-60 Hz Netzanschluss
DE 6
AUDIO L R Phonoanschlüsse
Stereoausgänge für Anschluß an ein HiFi-System
TV SCART
für Anschluß an ein Fern­sehgerät
* LNB-Kabel versorgen den LNB mit einer Spannung von 13/18 V (V/H-Polarisation) und einem 0/22-kHz-Signal (Frequenzumschaltung). Max. LNB-Strom: 500 mA.
SERIAL ANSCHLUSS
Zum Lesen und Laden von Daten­informationen
TV AERIAL
für eine terrestri­sche (konventio­nelle) Fernsehantenne
Page 7
ÜBER DIE SMARTCARD UND DAS CA-MODUL
Wenn Sie verschlüsselte digitale Satellitenkanäle empfangen wollen, benötigen Sie eine Smartcard und/oder ein Common In­terface-CA-Modul * (Conditional Access) von Ihrem Dienstean­bieter.
Der Diensteanbieter stellt die Programme bereit. Wenn Sie Services mehrerer Diensteanbieter abonniert haben,
müssen Sie möglicherweise zwischen verschiedenen Smart­cards und/oder CA-Modulen wechseln.
Beachten Sie, daß eine Smartcard und ein CA-Modul möglicher­weise nur für einen einzelnen Diensteanbieter und daher evtl. nur für einen bestimmten Bereich von Programmen gültig sind.
Die Smartcard und das CA-Modul können auch Zugriff auf spezi­elle Menüs gewähren, die nicht in diesem Handbuch beschrie­ben werden. Wenn dies der Fall ist, beachten Sie die Hinweise des Diensteanbieters.
Nur allgemein zugängliche Kanäle können ohne die Smartcard und/oder das CA-Modul empfangen werden.
Hinweis: Die Smartcard und/oder das CA-Modul erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Lassen Sie die Smartcard nach dem Einlegen permanent im Steckplatz. Entfernen Sie sie nur, wenn Ihr Diensteanbieter Sie dazu auffordert.
Dies ist wichtig, weil die Smartcard sich im Steckplatz befinden muß, wenn der Diensteanbieter neue Informationen auf die Smartcard laden möchte.
Verwenden Sie ausschließlich ein Common-Interface-CA-
*
Modul, das dem DVB-Standard entspricht.
Einführen einer Smartcard
• Führen Sie die Smartcard vollständig in die linke untere Ein­schubposition hinter der Abdeckung auf der Vorderseite des Mediamaster ein. Der Gold-Chip sollte nach unten und nach innen weisen.
Das CA-Modul mit seiner Smartcard
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Diensteanbieters im Zu­sammenhang mit der Smartcard und/oder dem CA-Modul.
Führen Sie das CA-Modul vollständig in die Öffnung hinter der Abdeckung auf der Vorderseite des Mediamasters ein.
Drücken Sie die graue Taste auf der Vorderseite, wenn Sie das CA-Modul entfernen wollen.
PIN Code
Die Smartcard verfügt über einen vierstelligen Code, der auch als PIN-Code bezeichnet wird (Personal Identification Number).
Dieser Code wird für den Zugriff auf zukünftige Dienste des Diensteanbieters benötigt.
DE 7
Page 8
INSTALLATION DES MEDIAMASTERS
In der Verpackung des Mediamaster finden Sie folgendes:
den Mediamaster
eine Fernbedienung mit zwei AAA-Batterien
ein vollständig beschaltetes SCART-Kabel (1,0 Meter)
ein Antennen-/HF-Kabel (doppelt abgeschirmt, 1,5 Meter)
eine Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
ein Softwarelizenzvertrag
SCART Kabel
HF-Kabel
Über die SCART-Buchsen
An der Rückseite des Mediamasters befinden sich 2 SCART­Buchsen (siehe Abbildung). Wenn Sie andere Produkte an eine
dieser Buchsen anschließen, müssen Sie immer vollständig beschaltete SCART-Kabel verwenden (wie das mitgelieferte).
Wenn Sie ein nicht vollständig durchverbundenes SCART-Kabel verwenden, kann die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Vorbereiten der Fernbedienung
Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriegehäuses auf der Unterseite der Fernbedienung.
Legen Sie die beiden AAA-Batterien (1,5 V) wie in der Abbil­dung gezeigt ein. Achten Sie auf die Markierungen + und - im Batteriegehäuse.
Befestigen Sie die Abdeckung wieder.
Verbinden mit der Satellitenantenne
Wenn Sie die F-Stecker auf dem Kabel anbringen müssen
Bereiten Sie die Kabelenden vor. Sie müssen dazu das äuße­re Schirmgeflecht nach hinten umbiegen (siehe Abbildung).
Schieben Sie den F-Stecker auf das Kabel, und drehen Sie ihn dann nach rechts, bis er fest auf dem Schirmgeflecht sitzt.
Am Ende des Steckers müssen noch mindestens 3 mm des Innenleiters hervorstehen.
Bedienungs­anleitung
SCART-Buchse
Lizenz­vertrag
15 mm
8 mm
F-Stecker
3 mm
Installieren der Satellitenantenne
Siehe die Anweisungen im Installieren der Parabolantenne“.
Nachdem das Koaxialkabel verlegt ist und die F-Stecker mon-
tiert sind, verbinden Sie nun den LNB der Satellitenantenne mit dem ANTENNA Anschluss auf der Rückseite des Media­masters (oder z. B. einen DiSEqC-Schalter) an.
DE 8
Page 9
INSTALLATION DES MEDIAMASTERS
Anschließen des Mediamasters
Es gibt viele verschiedene Typen von Fernsehgeräten und Video­recordern sowie anderen Geräten, die Sie an den Mediamaster anschließen können. In diesem Handbuch werden einige der ge­bräuchlichsten Methoden zum Anschließen von Geräten vorge­stellt. Wenn Sie HF-Kabel verwenden, müssen Sie das Fernseh­gerät und den Videorecorder auf den Ausgangskanal des Media­masters einstellen (siehe Seite 12). Wenn Sie beim Anschließen Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder Diensteanbieter.
Anschließen an das Fernsehgerät
Verbinden Sie das SCART-Kabel mit der SCART-Hauptbuchse am Fernsehgerät und der TV-SCART-Buchse des Mediamasters.
Verbinden Sie ein HF-Kabel vom Ausgang TV/VCR auf dem Mediamaster mit dem HF-Eingang des Fernsehgeräts.
Schließen Sie die Fernsehantenne an den Eingang TV AERIAL des Mediamaster an.
Anschließen eines Fernsehgeräts und Videorecorders
HF
SCART
Eine ausführliche Beschreibung können Sie der Bedienungsan­leitung Ihres Videorecorders entnehmen.
Verbinden Sie ein SCART-Kabel mit der SCART-Hauptbuchse am Fernsehgerät und der TV-SCART-Buchse des Mediamasters.
Verbinden Sie ein anderes SCART-Kabel mit dem Vi­deorecorder und der AUX-SCART-Buchse des Mediamasters.
Verbinden Sie das HF-Kabel mit dem HF-Ausgang des Video­recorders und dem Fernsehantenneneingang des Fernsehge­räts.
Verbinden Sie die Fernsehantenne mit der HF-Eingangsbuchse des Videorecorders.
Wenn Ihr Fernsehgerät über eine SCART-Buchse verfügt, Ihr Videorecorder aber nicht
Verbinden Sie ein SCART-Kabel mit der SCART-Hauptbuchse am Fernsehgerät und der TV-SCART-Buchse des Media­masters.
Verbinden Sie ein HF-Kabel mit dem HF-Ausgang des Videorecorders und dem Fernsehantennenein­gang des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie ein HF-Kabel mit dem Ausgang TV/ VCR des Mediamasters und dem HF-Eingang des Videorecorders.
Verbinden Sie die Fernsehantenne mit dem Eingang TV AERIAL des Mediamasters.
HF
SCART
HF
SCART
SCART
HF
Video
Mediamaster
Video
Mediamaster
DE 9
Page 10
INSTALLATION DES MEDIAMASTERS
Anschließen eines analogen Satelliten-Receivers und Videorecorders
Verbinden Sie ein SCART-Kabel mit der SCART-Hauptbuchse am Fernsehgerät und der TV-SCART-Buchse des Mediamasters.
Verbinden Sie ein SCART-Kabel mit dem Viderorecorder und der AUX-SCART-Buchse des Mediamasters.
Verbinden Sie ein HF-Kabel mit dem HF-Ausgang des Video­recorders und dem Fernsehantenneneingang des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie ein HF-Kabel mit dem HF-Ausgang des analogen Receivers und dem HF-Eingang des Video­recorders.
Verbinden Sie die Fernsehantenne mit dem HF-Eingang des analogen Receivers.
Um das Signal von der Parabolantenne zwischen dem analogen und digitalen Receiver umzuschalten, benötigen Sie einen Nokia-Schal­ter (siehe A B in der Abbildung) oder einen Universal Twin LNB.
Nokia-Schalter
Schließen Sie ein Koaxialkabel an Ausgang A des NOKIA-Schalters (Zubehör) und an die LNB-Buchse des analogen Receivers an.
Schließen Sie ein Koaxialkabel an Ausgang B des NOKIA-Schal- ters und die mit ANTENNA gekennzeichnete Buchse des
Mediamasters an.
Der analoge Receiver muß ausgeschaltet sein (Standby-Mo­dus), wenn Sie digitale Satellitenkanäle über den Media­master ansehen wollen.
Mit Nokia-Schalter
HF
Analoger Receiver
Nokia-Schalter
Video
SCART
Mediamaster
Anschließen eines HiFi-Systems
Schließen Sie ein RCA/Cinch-Stereokabel an die mit AUDIO L R gekennzeichneten Buchsen des Mediamasters und an die mit LINE, AUX, SPARE oder EXTRA gekenn­zeichneten Eingänge Ihres HiFi-Systems an.
Falls verfügbar, können Sie ein RCA/Cinch-Einzelkabel von der Buchse DIGITAL AUDIO des Mediamasters an Ihr HiFi- oder Dolby-Pro-Logic-System anschließen.
Hinweis: Zur Vermeidung von Interferenzen müssen Sie ein ab­geschirmtes Audiokabel verwenden.
DE 10
Page 11
INSTALLATION DES MEDIAMASTERS
Anschluss an das interne Telefonmodem
Die Modemfunktion ist nur in Skandinavien verfügbar. Das interne Telefonmodem ermöglicht Ihnen die Verwendung
interaktiver Dienste. Diese Funktion ist nur in Packungen zu fin­den, die für den skandinavischen Markt vorgesehen sind.
Schliessen Sie ein Telefonkabel (Zubehör) zwischen der mit TELEPHONE gekennzeichneten Buchse auf der Rückseite des Mediamasters und der normalen Telefonbuchse in der Wand an.
Erstmaliges Einschalten mit SCART­Anschlüssen
Schalten Sie den Mediamaster ein.
Es wird das Willkommensmenü am Fernsehbildschirm ange-
zeigt.
Drücken Sie OK auf der Mediamaster-Fernbedienung, um die Installationsprozedur auf Seite 13 zu starten.
DE 11
Page 12
INSTALLATION DES MEDIAMASTERS
Einstellungsprozedur bei der Verwendung von HF-Anschlüssen
Diese Prozedur ist nur erforderlich, wenn Ihr Mediamaster mit einem HF-Kabel an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
Um Ihr Fernsehgerät auf das HF-Signal einzustellen, benötigen Sie möglicherweise auch die Bedienungsanleitung für Ihr Fern­sehgerät. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie vorgehen müs­sen, wenn Sie keine SCART-Kabel für Ihre Verbindung verwen­den konnten.
Einstellen Ihres Fernsehgeräts auf den Mediamaster
Wählen Sie eine Kanalnummer beim Fernsehgerät, die z. Zt. nicht für andere Fernsehkanäle reserviert ist.
Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Fernsehers, um den ausgewählten Programmplatz auf UHF­Kanal 43 einzustellen (dies ist der werkseitig eingestellte UHF­Kanal des Mediamasters). Falls der Kanal bereits verwendet wird, wählen Sie einen anderen nicht belegten UHF-Kanal zwi­schen 21und 69 aus.
Wenn Sie z. B. den UHF-Kanal 45 auf Ihrem Fernsehgerät aus­wählen, müssen Sie den Mediamaster auf denselben Kanal einstellen. Die Einstellung des Kanals kann über die Tasten
oder auf der Vorderseite des Mediamasters oder über die Fernbedienung erfolgen. Die Nummer des UHF-Kanals wird auf dem Display des Mediamasters angezeigt.
Wenn Sie die Nummer des UHF-Kanals ordnungsgemäß ge- ändert haben, wird das Willkommensmenü am Fernsehbild-
schirm angezeigt.
Wenn Interferenzen mit anderen Kanälen auftreten, müssen Sie einen anderen UHF-Kanal auswählen.
Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung Ih­res Fernsehgeräts, um diesen UHF-Kanal als Kanal, der von Ih­rem Mediamaster verwendet werden soll, zu speichern. Sie müssen ihn auswählen, wenn Sie digitale Fernseh-/Radio­kanäle empfangen wollen.
Nachdem die Willkommensnachricht angezeigt wird, drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung des Mediamasters, um die Installationsprozedur zu starten.
Wenn Sie aus irgendwelchen Gründen den HF-Kanal später än­dern wollen, können Sie dies mit Hilfe des nachfolgend beschrie­benen Menüs TV Einstellungen tun.
Wenn Sie einen Videorecorder angeschlossen haben, muß die­ser auf einen anderen UHF-Kanal eingestellt sein (zwischen 21 und 69) als der Mediamaster.
Sie können nun mit dem Abschnitt Erstmalige Installation fort­fahren.
DE 12
Page 13
ERSTMALIGE INSTALLATION
Allgemeine Informationen
Wenn Sie den Mediamaster ordnungsgemäß angeschlossen haben, müssen Sie eine sogenannte erstmalige Installation ausführen. Während dieser Prozedur werden im unteren Teil der Menüs wichtige Informationen angezeigt.
Hinweis:
Mit der Taste OKbestätigen Sie immer eine Auswahl in die­sen Menüs. Wenn Sie sie drücken, werden Sie zum nächsten Schritt im Installationsprozeß weitergeführt. Allerdings müssen oft mehrere Werte in einem Menü eingegeben werden. Geben Sie zunächst alle erforderlichen Werte in den verschiedenen Zei­len ein. Bestätigen Sie anschließend alle eingegebenen Werte gleichzeitig durch Drücken von OK“.
Sie können durch Drücken der Taste BACKjederzeit zum vor­herigen Menü zurückgehen.
Mit den Tasten können Sie zur vorherigen oder zur nächsten Zeile gehen. Mit den Tasten können Sie Einstellungen än­dern.
Sie können ebenfalls die numerischen Tasten auf der Fernbedie­nung verwenden, um eine Zeile in einem Menü auszuwählen und numerische Werte einzugeben.
Das Willkommen-Menü
Dieses Bild zeigt, daß Sie die Installationsprozedur gestartet ha­ben. Drücken Sie die Taste OK“, um fortzufahren.
Sprache
Wählen Sie die gewünschte Menüsprache. Diese Sprache wird auch als Hauptsprache für Audio und Unter-
titel verwendet.
DE 13
Page 14
ERSTMALIGE INSTALLATION
HF-Modulator
Wenn der Mediamaster über ein HF-Kabel an das Fernsehgerät angeschlossen ist, müssen Sie den richtigen HF-Modulatortyp auswählen. Dieser hängt von dem Land ab, in dem der Media­master verwendet wird.
Wählen Sie NORMAL (PAL B/G) aus. (Doch nicht wenn der Mediamaster in Großbritannien verwendet wird.)
Wählen Sie UK (PAL I) aus, wenn der Mediamaster in Großbri­tannien verwendet wird.
Wenn Sie Bild, aber keinen Ton empfangen, ist möglicherweise der falsche HF-Modulator angegeben.
Antennen-/Satellitenauswahl
Wählen Sie eine der Optionen aus Zeile 1 bis 4 aus, wenn Sie über eine Einzelantenne mit einem LNB zum Empfang von Signalen von ASTRA, HOTBIRD, SIRIUS oder THOR verfügen.
Wählen Sie eine der Optionen in Zeile 5 oder 6, wenn Sie über eine Antenne mit zwei LNBs oder zwei Antennen mit jeweils ei­nem LNB zum Empfang von Signalen von der Kombination ASTRA/HOTBIRD oder THOR/SIRIUS verfügen. In diesen Fällen benötigen Sie auch einen DiSEqC-Schalter.
Wenn Ihre Antenne 4 LNBs hat, wählen Sie die Option 7. In die­sem Fall brauchen Sie allerdings auch einen 4-Wege-DiSEqC­Schalter.
Für jede andere Antennen/Satelliten-Kombination, z. B. An­tennenmotor, wählen Sie die Option 7.
Für die Optionen 1-6 ist (mindestens) ein Universal-LNB er­forderlich.
DE 14
Page 15
ERSTMALIGE INSTALLATION
Optionen 1 bis 4 des Menüs zur Anten­nen-/Satellitenwahl
Wählen Sie eine der Optionen ASTRA, HOTBIRD, SIRIUS oder THOR aus, wenn Sie über einen einzelnen LNB verfügen, der auf einen dieser Satelliten gerichtet ist.
Durch Drücken von OKaus der gewählten Option im vorheri­gen Menü wird das Menü „Antenneneinstellung (rechts abge­bildet) auf dem Bildschirm angezeigt. Für jeden Satelliten (z. B. ASTRA, HOTBIRD, SIRIUS, THOR) sind bis zu 4 verschiedene Kanäle vorprogrammiert. Wenn Sie die Antenne einstellen, verwendet der Mediamaster den markierten Kanal, um Signale von einem Satelliten zu emp- fangen. (Sie können einen anderen Kanal mit den Tasten aus­wählen.)
Antennenausrichtung und Signaltest
Richten Sie die Antenne nach dem gewünschten Satelliten aus, bis auf der Signalstärkenanzeige AGC * ken, der oben im Menü angezeigt wird) und auf der Signal­qualitätsanzeige SNR (dem roten/gelben/grünen Balken, der oben im Menü angezeigt wird) ein hoher Wert angezeigt wird.
)
(dem roten Bal-
OK
Wenn Sie kein Bild empfangen, ist Ihr Gerät möglicherweise auf eine analoge Signalquelle eingestellt. Ein anderer möglicher Grund ist, daß die Antenne auf den falschen Satelliten ausgerich­tet ist. Drücken Sie die Taste BACK, und starten Sie erneut von Punkt 1.
Ursache könnte auch sein, daß der markierte Kanal z. Zt. nicht überträgt. Wählen Sie einen der anderen vorprogrammierten Ka­näle im Menü Signalkontrollemit den Tasten
Wenn Sie ein Bild des ausgewählten Satelliten im Hintergrund sehen, drücken Sie OK. Der Mediamaster startet automatisch den Suchlauf und speichert Kanäle des ausgewählten Satelliten. Bitte siehe Kanalsuchlauf Aktiv auf Seite 23.
Wenn Sie eine gute Anzeige im Menü „Signalkontrolle, aber kein Bild von irgendeinem der Kanäle haben, fahren Sie mit dem Kanalsuchlauf fort, indem Sie OK drücken.
aus.
* Informationen über Signalstärke (AGC) und
Signalqualität (SNR)
Die verschiedenen Signalanzeigen oben in diesem Menü bieten Informationen über zweierlei:
AGC: Der AGC wird durch eine roten Balken angezeigt und gibt die durchschnittliche Stärke des eingehenden digitalen oder ana­logen Signals an.
SNR: SNR, mit einem rot/gelb/grünem Balken dargestellt, zeigt die Signalqualität des ausgewählten vorprogrammier­ten Kanals an.
OK
DE 15
Page 16
ERSTMALIGE INSTALLATION
Optionen 5 und 6 des Menüs zur An­tennen-/Satellitenwahl
Wählen Sie eine dieser Optionen, wenn Sie über eine einzelne Antenne mit zwei LNBs oder über zwei Antennen mit je einem LNB verfügen und Kanäle von ASTRA/HOTBIRD oder THOR/SI­RIUS empfangen wollen.
In diesem Fall müssen Sie zuerst die LNBs an einen externen Schalter anschließen, da der Mediamaster nur über einen einzi­gen Antenneneingang verfügt. Wenn der Schalter installiert ist, wählt er automatisch den richtigen LNB für den gewünschten Kanal aus.
Dieser externe Schalter wird meist als DiSEqC-Schalter be­zeichnet. Da dieser Schalter sich nahe bei den LNBs befinden kann, benötigen Sie nur ein einziges Kabel zum Mediamaster.
Anschließen eines DiSEqC-Schalters:
Verbinden Sie das Kabel von dem LNB, der für Kanäle von ASTRA (oder THOR) vorgesehen ist, mit dem Anschluß LNB 1 (A) auf dem Schalter.
Verbinden Sie das Kabel von dem LNB für HOTBIRD (oder SI­RIUS) mit dem Anschluß LNB 2 (B).
Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Anschluß Recei­ver OUT auf dem Schalter.
Schließen Sie das andere Ende an den Eingang ANTENNA auf der Rückseite des Mediamasters an.
Prüfen Sie erst, wie im Abschnitt Antennenausrichtung und Signaltest auf Seite 15 beschrieben, ob Sie Bild und Ton von
ASTRA (THOR) empfangen.
Wenn Sie Bild und Ton empfangen, fahren Sie mit der näch- sten Zeile fort und prüfen Sie, ob Sie Bild und Ton von HOTBIRD (SIRIUS) empfangen.
Wenn Sie HOTBIRD (SIRIUS) getestet haben, drücken Sie auf OK, um die Kanalsuche zu starten. Nun beginnt die Box mit der Suche und dem Download von Kanälen von beiden Satel­liten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Kanal­suche auf Seite 19.
DE 16
DiSEqC Schalter mit 2 Ein­gängen (inputs)
Page 17
ERSTMALIGE INSTALLATION
Option 7 des Menüs zur Antennen-/ Satellitenwahl
Diese Option muß nur verwendet werden, wenn Ihre Auswahl an Satelliten sich von den vorprogrammierten Satellitenoptionen in folgender Hinsicht unterscheidet:
Wenn Sie keinen Universal-LNB verwenden, oder
wenn Sie über mehr als zwei LNBs verfügen.
Auch wenn Sie einen Motor für die Steuerung Ihrer Satelliten-
antenne benutzen (Siehe Seite 20).
Eine Antenne/ein LNB Konfiguration
Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen LNB auf der Antenne haben und einen anderen vorprogrammierten Satelliten auswäh­len möchten.
LNB-Typ
Wählen Sie die Frequenz des lokalen Oszillators (L. O.), der für den aktuellen LNB gültig ist. Die am häufigsten verwendeten Werte einschließlich Universal LNB“ können mit den Tasten
ausgewählt werden. Sie können auch einen Wert mit den numerischen Tasten eingeben, wenn das Symbol für die Fernbe­dienung in der Zeile angezeigt wird.
OK
OK
LNB-Offset-Spannung
Wenn das Kabel von einem LNB sehr lang ist, muß möglicher­weise die Spannung an diesem LNB um 0,5 V erhöht werden.
In den meisten Fällen muß hier jedoch nichts geändert werden. Lassen Sie den Standardwert 0 V eingestellt. Wenn über den Schalter nicht zwischen horizontaler und vertikaler Polarisation umgeschaltet werden kann, kann die Spannung an einem LNB zu einem späteren Zeitpunkt erhöht werden. Erhöhen Sie die Spannung in folgenden Fällen:
a. nur wenn ein LNB die Polarisation nicht ändert b. nur an dem bestimmten LNB, der oben unter Punkt a. aufge-
führt wird
Satellit
Wählen Sie einen der vorprogrammierten Satelliten aus.
Vorgewählter Kanal
Wählen Sie einen der vorprogrammierten Kanäle, und richten Sie Ihre Antenne gemäß den Hinweisen auf Seite 15 aus.
Multisatellit/Mini-DiSEqC
Wählen Sie diese Option, wenn Sie zwei LNBs verwenden, die über einen Mini-DiSEqC-Schalter gesteuert werden.
Die Auswahl der verschiedenen LNBs muss über einen externen Schalter gesteuert werden. Siehe Seiten 16.
OK
Führen Sie die auf Seite 15 beschriebene Prozedur aus.
DE 17
Page 18
ERSTMALIGE INSTALLATION
Für jeden LNB, den Sie an den DiSEqC-Schalter an­schließen, ist folgende Konfiguration erforderlich.
Das folgende Beispiel beschreibt, wie der für Astra 1 vorgese-
hene LNB auf den Eingang DiSEqC A auf dem Schalter und der für Hotbird vorgesehene LNB auf den Eingang DiSEqC B konfiguriert wird.
Schaltertyp und Anschluß
Sie können den Eingang für jeden LNB auswählen, der ange­schlossen wird. In unserem Beispiel wird zuerst der Eingang DiSEqC 1 ausgewählt.
LNB-Typ
Wählen Sie Universal oder die Frequenz des lokalen Oszillators (L. O.), die für den aktuellen LNB gültig ist.
LNB-Offset-Spannung
Bitte sehen Sie Seite 17.
Satellit
Wählen Sie in diesem Beispiel Astra 1, da sein LNB an den Ein­gang DiSEqC A auf dem Schalter angeschlossen ist.
Vordefinierter Kanal
Wählen Sie einen der vordefinierten Kanäle aus, und befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Antenneneinstellung und Signal­prüfung auf Seite 15, um Ihre Antenne auszurichten. Fahren Sie erst fort, wenn ein Fernsehbild des vordefinierten Kanals im Hin­tergrund angezeigt wird.
Wenn Sie ein Bild empfangen, drücken Sie auf OK, um mit dem DiSEqC-Anschluss B weiterzumachen. Verwenden Sie dasselbe Verfahren wie bei Astra 1. Diesmal müssen Sie allerdings Hotbird als Satelliten auswählen.
Wenn die Konfiguration von DiSEqC B beendet ist, drücken Sie OK.
Fahren Sie mit der Kanalsuche fort. Siehe Seite 19.
Multisatellite/DiSEqC mit zwei Anschlüssen
Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Antennensystem mit zwei LNBs ausgestattet ist und Sie keine der Optionen 5 - 6 aus dem
Menü Antennen-/Satellitenauswahl auf Seite 14 verwenden.
Treffen Sie die Auswahlen für den LNB-Typ, die LNB-Offset-
spannung (falls erforderlich), den Satelliten und den vor­definierten Kanal (oben im Abschnitt Multisatellit/Mini­DiSEqC finden Sie eine Erläuterung der verschiedenen Op­tionen) für Schalter 1.
Drücken Sie auf OK.
Treffen Sie Ihre Auswahlen für Schalter 2.
Drücken Sie auf OK.
Fahren Sie mit der Kanalsuche fort. Siehe Seite 19. DE 18
Page 19
ERSTMALIGE INSTALLATION
Multisatellite/DiSEqC mit vier Anschlüssen
Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Antennensystem mit vier LNBs ausgestattet ist und Sie keine der Optionen 5 - 6 aus dem
Menü „Antennen-/Satellitenauswahl auf Seite 14 verwenden. Die Auswahl der verschiedenen LNBs muss über einen externen
Schalter gesteuert werden. Siehe Seiten 16. Die Vorgehensweise ist hierbei dieselbe wie bei Mini-DiSEqC und
DiSEqC mit zwei Anschlüssen. Sie müssen lediglich vier LNBs wie auf den Seiten 16-17 beschrieben konfigurieren.
Verbinden Sie die LNBs mit dem Schalter wie folgt:
Das folgende Beispiel zeigt den Anschluss von 4 LNBs für den Empfang von Kanälen von ASTRA, HOTBIRD, SIRIUS und THOR.
Der LNB für ASTRA in Eingang 1
HOTBIRD in Eingang 2
SIRIUS in Eingang 3
THOR in Eingang 4
Verbinden Sie nun den Ausagng (auf dem Schalter als OUT mar­kiert) mit dem Antenneneingang des Mediamasters.
DiSEqC Schalter mit 4 Ein­gängen (inputs)
Kanalsuchlauf
Die Kanalsuche kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden.
Wenn Kanäle vordefiniert sind, können Sie einen automat-
ischen oder manuellen Suchlauf vornehmen.
Wenn keine Kanäle vordefiniert sind, können Sie nur einen manuellen Suchlauf vornehmen.
Automatischer Suchlauf
Starten Sie einen automatischen Suchlauf für einen aus­gewählten Satelliten, indem Sie OK drücken.
Manueller Suchlauf
Wenn Sie einen manuellen Suchlauf durchführen, müssen Sie zuerst einige Parameter für Kanalsuchläufe eingeben.
Diese Informationen können Sie aus Programmzeitschriften für Satellitenfernsehen, aus dem Internet oder von Ihrem Dienste­anbieter erhalten.
Transponderfrequenz: Geben Sie die Transponder-Frequenz in GHz an. Wenn Sie falsche Werte angegeben haben, können Sie diese mit der Taste
Polarisation: Wählen Sie Horizontal, Vertikal, Zirk.Links oder Zirk.Rechts“.
Symbol Rate (MSym/s): Geben Sie einen Wert mit den nume­rischen Tasten ein. Wenn Sie falsche Werte angegeben haben, können Sie diese mit der Taste löschen.
löschen.
DE 19
Page 20
ERSTMALIGE INSTALLATION
FEC: Wählen Sie Auto oder einen der vorprogrammierten
Werte. Netzwerk Suchlauf: Wählen Sie Ja aus, wenn Sie eine Suche
für alle Transponder durchführen wollen, die Bestandteil eines Netzwerkes sind.
Justiere Motor: Falls notwendig, kann die aktuelle Satelliten­position optimiert werden.
Drücken Sie OK, um die Suche nach Kanälen zu starten.
Erweiterter Suchlauf
Die Daten, die Sie hier eingeben müssen, finden Sie üblicherwei­se in Satellitenzeitschriften, bei Programmanbietern oder auch im Internet.
Dieses Menü kann benutzt werden um ganz spezielle, z.B. -nicht DVB konforme- Programme zu speichern. Diese werden nur dann gefunden, wenn alle notwendigen Werte hier eingeben werden.
Transponderfrequenz: Geben Sie die Frequenz in GHz ein. Polarisation: Wählen Sie horizontal, vertikal, zirkular links oder
rechts.
Symbol Rate(MSymb/s): Benutzen Sie hierzu die Zahlentasten. FEC (Forward Error Correction): Wählen Sie den entsprechen-
den Wert mit den Pfeiltasten links/rechts oder Auto”. PID Video: Packet Identifier für das Videosignal. Eingabe mit den
Zahlentasten. PID Audio: Packet Identifier für das Audiosignal. Eingabe mit den
Zahlentasten. PID PCR: Programm Clock Referenz. Eingabe mit den Zahlen-
tasten. Justiere Motor: Falls notwendig, kann die aktuelle Satelliten-
position optimiert werden. Drücken Sie OK, um die Programmsuche zu starten.
Motorantenne
Falls Sie einen Motor für die Steuerung Ihrer Satellitenantenne benutzen möchten, müssen die folgenden Einstellungen vorge­nommen werden. Wenn Ihre Antenne daran gehindert wird, ihre Ost- bzw. Westbegrenzung zu erreichen, müssen Sie diese Be­grenzungen einstellen. Anweisungen hierzu finden Sie auf Seite
48.
Wählen Sie aus dem Menü Antennen-/Satellitenauswahl die Option in Zeile 7 aus und drücken Sie auf OK.
Wählen Sie die Option in Zeile 5 (Motorantenne) aus und drük­ken Sie auf OK.
Motor Typ
Wählen Sie SATSCAN für einen Nokia SatScan Motor.
Wählen Sie DiSEqC falls der verwendete Motor DiSEqC
Steuersignale benötigt.
DE 20
Page 21
ERSTMALIGE INSTALLATION
LNB Typ
Wählen Sie Universal oder eine der vorgebenen Frequen­zen. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit eine individuelle Fre­quenz mit Hilfe der Zahlentasten einzugeben.
LNB Offset Spannung
Bei sehr langem Antennenkabel kann die am LNB ankommende Versorgungsspannung eventuell etwas zu niedrieg sein. Um das auszugleichen, kann die Spannung um 0,5 Volt erhöht werden.
Satellit
Wählen Sie Astra aus, wenn Sie einen SatScan-Motor haben, und Hotbird, wenn Sie einen DiSEqC-Motor haben.
Richten Sie den Motor für Astra/Hotbird aus
Um die Installation fortzusetzen, müssen Sie jetzt den Winkel zu Astra 1/Hotbird bestimmen. Für die Astra 1­Satelliten müssen Motor und Antenne in 19,2° Ost (für Hotbird-Satelliten in 13° Ost) ausgerichtet sein. Diese Einstellungen sind vorgegeben. Alle anderen vorpro­grammierten Satellitenpositionen werden relativ zu Astra 1/Hotbird ausgerichtet.
Weiterhin müssen Sie die Antenne an einem geeigne­ten Ort im Freien anbringen.
Die hierzu erforderlichen Anweisungen finden Sie in der mit Ihrem SatScan- oder DiSEqC-Positioner gelie­ferten Montageanleitung.
Vordefinierter Kanal
Wählen Sie den vordefinierten Kanal aus, für den die Signal­qualitätsanzeige SNR das beste Ergebnis anzeigt. Innerhalb we­niger Sekunden wird daraufhin auch das Bild des betreffenden Kanals im Hintergrund angezeigt.
Justieren des Motors
Führen Sie erforderlichenfalls eine Feinjustierung des Motors mit den Tasten
Da Sie jetzt im Hintergrund ein Bild haben, ist es nun an der Zeit, eine Kanalsuche durchzuführen.
Drücken Sie auf OK......
… und Sie gelangen jetzt in das Menü „KANALSUCHLAUF”. Üblicherweise starten Sie mit der automatischen Suche. Der Ma-
nuelle- oder Erweiterte Suchlauf kann später jederzeit zum spei­chern spezieller Sender benutzt werden.
Wählen Sie den gewünschten Satelliten, zum Beispiel Astra, in der Zeile Automatischer Suchlauf“.
Drücken Sie OK
… und Sie gelangen in das Menü „ANTENNENEINSTELLUNG „.
Richten Sie den Motor erforderlichenfalls so lange aus, bis für
die Signalstärke AGC und die Signalqualität SNR optimale Werte angezeigt werden. Berücksichtigen Sie bitte, dass dies nur für die aktuelle Satellitenposition gilt.
Ihrer Fernbedienung durch.
DE 21
Page 22
ERSTMALIGE INSTALLATION
Wählen Sie eins der voreingestellten Programme, drücken OK
den automatischen Suchlauf für ASTRA zu starten ( dieses
Beispiel ). Dieser Vorgang nimmt einige Zeit in Anspruch. Siehe auch Seite 24.
Wenn die ASTRA Programmsuche abgeschlossen ist, können Sie weitere Programme von anderen Satelliten suchen lassen.
Drücken Sie die Taste Menü auf der Fernbedienung und das
Hauptmenü erscheint auf dem Bildschirm.
Wählen Sie Zeile 5 Systemkonfiguration”.
Nach Aufforderung geben Sie den Zugriffscode 1234 ein
… und Sie gelangen in das Menü „SYSTEM KONFIGURATION“.
Wählen Sie Kanalsuchlauf”.
Drücken Sie OK um in das Menü “KANALSUCHLAUF zu ge-
langen.
DE 22
Page 23
ERSTMALIGE INSTALLATION
Die 22 geläufigsten Satellitenpositionen sind im SatScan Motor vorprogrammiert.
Solange Sie Satellitenpositionen aus der Zeile Automatischer Suchlauf wählen, haben Sie Zugriff auf die bereits vorprogram­mierten Fernsehprogramme. Dadurch kann die Signalqualität sehr einfach kontrolliert werden.
Wählen Sie den Satelliten in der Zeile 1, von dem Sie weitere Programme sehen möchten.
Der Programmierablauf ist der gleiche wie in der Erstinstallation.
Selbstverständlich sollten Sie dem Antennenmotor etwas Zeit zum Erreichen der neuen Position geben!
Kanalsuchlauf aktiv
Dieses Menü wird während des gesamten Suchlaufs gezeigt. Alle gefundenen Kanäle werden in zwei Spalten auf dem Bild-
schirm aufgelistet (Fernsehkanäle in der einen Spalte, Radio­kanäle in der anderen).
Die Suche kann einige Minuten dauern. Wenn die Suche beendet ist, wird angezeigt, wie viele Fernseh-
und Radiokanäle gefunden wurden.
OK drücken um die Kanäle zu speichern.
Drücken Sie OK, um fortzufahren.
Zeiteinstellung
Die Zeit wird mit den Tasten um jeweils eine halbe Stunde vor- und zurückgestellt.
Sie können auch die Minuten durch Verwendung der Tasten einstellen.
Drücken Sie OK, um die erstmalige Installation zu beenden.
Beenden der erstmaligen Installation
Die beim Kanalsuchlauf gefundenen Kanäle werden nun gespei­chert. Auf dem Bildschirm wird eine Meldung angezeigt, daß der Installationsprozeß abgeschlossen ist.
Drücken Sie OK, um Kanäle von der Box anzuschauen.
DE 23
Page 24
ANSICHTSMODUS
Allgemeine Informationen
Im folgenden werden die grundlegenden Funktionen Ihres Media­masters für Satellitenfernsehen und Satellitenradio beschrieben.
Einige der hier beschriebenen Funktionen hängen vom Dienste­anbieter ab und können nur genutzt werden, wenn sie in den übertragenen Programminformationen enthalten sind.
Hinweis: Während der Kanalsuche lädt der Mediamaster viele Kanäle. Hierunter können sich auch Kanäle solcher Dienstean­bieter befinden, auf deren Dienste Sie nur mit einer entsprechen­den Smartcard zugreifen können.
Wenn Sie eine Sendung auswählen, auf die Sie keinen Zugriff haben, wird eine Meldung am Bildschirm angezeigt, die je nach Diensteanbieter und Smartcard/CA-Modul unterschiedlich sein kann.
Wenn Sie ein Programm empfangen, wird die Nummer des ak­tuellen Kanals auf dem Display an der Vorderseite angezeigt.
Zusätzlich zu den normalen Funktionen wie dem Schalten des Mediamasters in den bzw. aus dem Standby-Modus, dem Ändern der Lautstärke etc. gibt es noch einige andere Funktionen, die in diesem Teil des Handbuchs beschrieben werden.
Wenn Sie irgendwann bei der Verwendung der Menüs zum nor­malen TV/Radio-Modus zurückkehren wollen, ohne etwas zu
ändern, drücken Sie die Taste EXIT.
Programminformationen
Jedesmal, wenn Sie den Kanal wechseln, werden einige Sekun­den lang Programminformationen angezeigt. (Im Menü „Persön­liche Einstellungen“ können Sie angeben, wie lange diese Infor­mationen angezeigt werden sollen.) Diese Informationen können folgende Angaben umfassen:
- Aktuelle Uhrzeit
- Liste der Kanäle
- Nummer und Name des Kanals
- Name der aktuellen und der nächsten Sendung
- Startzeit und Gesamtdauer der aktuellen Sendung
- Eine Leiste, die die bereits abgelaufene Zeit der aktuellen Sen-
dung anzeigt
- Das empfohlene Mindestalter für die Sendung
- Startzeit und Gesamtdauer der nächsten Sendung
Programminformationen werden nur angezeigt, wenn sie über­tragen werden. Andernfalls erscheint eine Meldung, daß keine entsprechenden Informationen vorhanden sind. Sie können mit den Tasten wechseln.
Dieses Symbol (rechts) erscheint in den oberen linken Ecke des Bildschirms, wenn eine Anwendung, die heruntergeladen wer­den kann (Open TV), Bestandteil einer Übertragung in einem Kanal ist. Wenn Sie eine Anwendung schließen und zum Fern­sehbetrieb zurückkehren wollen, drücken Sie die Taste P+ oder P- auf der Fernbedienung. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 55.
zwischen Listen von Kanälen
Kanalliste
Aktuelle Uhrzeit
Kanalnummer und -name
Drücken Sie die rote Taste auf der Fernbedienung, um mit dem Herunterladen einer Open TV-Anwendung zu beginnen.
Informationen über die augenblicklich angezeigte Sendung
Informationen über die folgende Sen­dung
Empfohlenes Mindestalter
DE 24
Page 25
ANSICHTSMODUS
Die Taste „i“ (Informationstaste)
Der Mediamaster kann Informationen über die z. Zt. ausgestrahl­ten Sendungen und über die nächsten auszustrahlenden Sendun­gen anzeigen.
Diese Prozedur ist für den Fernseh- und Radiomodus gleich. Wenn Sie beim Fernsehen die Taste i drücken, erscheint eine
spezielle Anzeige mit Informationen über die Sendung. Sie kön­nen mit
Das Symbol iist blau, wenn Informationen über den aktuellen Kanal angezeigt werden, und rot, wenn Informationen über einen anderen Kanal angezeigt werden.
Drücken Sie erneut i, um weitere Informationen über die ak­tuelle Sendung abzurufen.
Wenn Sie i zum dritten Mal drücken, kehren Sie in den TV/ Radio-Modus zurück.
Wenn viele Informationen vorhanden sind, können Sie die Taste mit dem doppelten Pfeil drücken, damit der Rest des Textes an­gezeigt wird.
oder den numerischen Tasten den Kanal auswählen.
In dieser Ansicht können Sie Informationen über die gegenwär- tig laufende und folgende Sendung abrufen, indem Sie die Tasten
verwenden.
Sie können jederzeit die Menüs verlassen und zum Fernseh­betrieb zurückkehren, indem Sie EXITdrücken.
GUIDE
Wenn Sie die Taste GUIDE drücken, erhalten Sie Zugriff auf die TV Übersicht (elektronische Fernsehprogrammführer) oder auf
die elektronische Radioprogrammführer, wenn Sie Radiokanäle hören. Es werden die Titel der aktuellen und nächsten Sendun­gen auf verschiedenen Kanälen angezeigt. Es sind nur Informa­tionen über das Netz (z. B. DF1, TPS) abrufbar, zu dem der z. Zt. verwendete Kanal gehört.
Mit den Tasten dung verschieben. Verwenden Sie die Tasten mit dem doppelten Pfeil, um jeweils eine Seite nach oben oder unten zu gehen.
Wenn eine Zeile hervorgehoben ist, können Sie durch Drücken der Taste i weitere Informationen über die Sendung abrufen.
können Sie den Cursor auf eine andere Sen-
DE 25
Page 26
ANSICHTSMODUS
Liste der Fernseh- oder Radiokanäle
Beim Kanalsuchlauf werden zwei Kanallisten erzeugt. Eine Liste mit der Bezeichnung Alle TV enthält alle Kanäle, und die andere mit der Bezeichnung TV (freie) enthält nur freie und unverschlüsselte Kanäle.
In der Alle TV-Liste sind die verschlüsselten Programme mit einem Kartensymbol (wenn diese Information mitgesendet wird) und gesperrte Kanäle mit einem Schloß gekennzeichnet. Wenn Sie einen neuen Kanalsuchlauf vornehmen, werden die neu gefundenen Kanäle in der Liste Alle TV mit einem Stern markiert. Beim Fernsehen oder Radiohören können Sie auf die Kanalliste zugreifen, indem Sie OK drücken. Die Listen sind nach Satel­lit, Netz und Kanal sortiert.
Ganz oben im Menü sehen Sie den Namen der Liste. Die aktuel­le Liste ist diejenige, zu der der z. Zt. angezeigte Kanal gehört. Wenn die Liste eine große Anzahl von Kanälen enthält, können Sie die Anzeige der Anzahl durch Schließen von Satelliten oder Netzen reduzieren. Sie öffnen oder schließen einen Satelliten oder ein Netz, indem Sie ihn bzw. es markieren und Ein geschlossener Satellit oder ein geschlossenes Netz sind durch gekennzeichnet.
Sie können mit Wenn Sie eine Radiokanalliste öffnen wollen, müssen Sie zuvor den Radiomodus aktivieren, indem Sie EXIT TV schließend OK drücken. Sie können den Kanal wechseln, indem Sie mit den Tasten vor- oder zurückgehen oder indem Sie die Kanalnummer mit den Zahlentasten der Fernbedienung eingeben. Drücken Sie OK, wenn ein Kanalname hervorgehoben ist. Der Kanal wird sofort aufgerufen.
Verwenden Sie die Tasten mit dem doppelten Pfeil, um jeweils eine Seite in der Kanalliste nach oben oder unten zu gehen. Sie können zusätzliche Informationen über einen markierten (hervor- gehobenen) Kanal abrufen, indem Sie die Taste i drücken.
zwischen Kanallisten wechseln.
drücken.
und an-
Name der Kanalliste
Kennzeichnet einen geschlossenen Sa­telliten
NetznameKanalname
Option (Grüne Taste)
Durch Drücken der Taste OPTION öffnen Sie ein Menü, in dem temporäre Einstellungen eingegeben werden können. Das
Menü erscheint nur, wenn die Sendung über Einstellungen ver­fügt, die verändert werden können. Möglicherweise sind mehr Optionen als die nachfolgend genannten verfügbar.
In diesem Optionsmenü vorgenommene Änderungen gelten nur für die zur Zeit empfangene Sendung. Wenn Sie die Sendung verlassen und später wieder zu Ihr zurückkehren, sind die tem­porären Einstellungen nicht mehr in Kraft.
Audiosprache
Falls diese Option verfügbar ist, können Sie aus den verschiede­nen übertragenen Sprachen auswählen.
DE 26
Page 27
ANSICHTSMODUS
Untertitelsprache
Falls diese Option verfügbar ist, können Sie aus den verschiede­nen übertragenen Sprachen für Untertitel auswählen. Wenn Sie OFF wählen, werden keine Untertitel angezeigt.
Format
Wenn Sie über ein Fernsehgerät mit dem 4:3-Bildformat verfü- gen und die Sendung im Format 16:9 übertragen wird, können Sie Vollbild“ oder „Letterbox“ auswählen, um das Anzeigefor- mat zu ändern. Mit Vollbild wird der Bildschirm vertikal aufgefüllt, aber es werden einige Informationen links und rechts abgeschnitten. Mit Letterbox erhalten Sie ein vollständiges Bild, aber es blei­ben schwarze Streifen am oberen und unteren Bildschirmrand.
Umschalten (0)
Mit der Taste 0 schalten Sie zwischen Signalen von analogem terrestrischem Fernsehen, Video sowie analogem und digitalen Satellitenfernsehen hin und her.
(Dies ist nur gültig, wenn die Geräte über SCART-Kabel und nicht über HF miteinander verbunden sind.)
Die Taste „TEXT“ (Videotext)
Durch Drücken der Taste TEXT wird eine Videotext-Seite geöff- net (wenn Videotext übertragen wird). Sie können Teletext-Sei­ten mit den numerischen Tasten auf der Fernbedienung auswäh­len. Sie können ebenfalls schnell zu den verschiedenen auf einer Seite gezeigten Seitenalternativen gehen, indem Sie drücken. Drücken Sie auf einer ausgewählten Nummer OK, um zu die­ser Seite zu gehen. Drücken Sie EXIT, um wieder in den TV/ Radio-Modus zurückzukehren. Mit der Taste 0 wird die Indexseite angezeigt (normalerweise Seite 100). zeigt die nächste oder vorherige Teletext-Seite an. Durch Drücken der Tasten mit dem doppelten Pfeil können Sie durch die Seiten blättern, die Sie gerade besucht haben. Falls die Funktion Versteckter Text verfügbar ist, kann dieser durch die i Taste sichtbar gemacht werden. Bei vielen neuen Fernsehgeräten ist es möglich während des Empfangs von digitalen Programmen den Videotext über die TV­Fernbedienung zu öffnen und zu steuern (diese Funktion nennt sich VBI-insertion). HINWEIS: Siehe auch Abschnitte über Unter­titel auf den Seiten 55 und 56.
Kanalnummer
Analoger TV Modus
Video Modus (Der Videorekorder muss ein­geschaltet sein).
DE 27
Page 28
ANSICHTSMODUS
EXIT TV
Diese Taste hat zwei Funktionen. Wenn Sie fernsehen, können Sie mit der Funktion TV/ vom Fernseh- in den Radiomodus und wieder zurück schalten. Wenn Sie ein Menü aufgerufen haben, können Sie dieses mit der Funktion EXIT jederzeit verlassen, ohne Änderungen vorzunehmen.
Aufnahme auf einem externen analogen Videorekorder
Bitte beachten Sie, dass während der Aufnahme alles, was auf dem Bildschirm angezeigt wird auch aufgenommen wird. Zum Beispiel wird, wenn Sie das Menü des Mediamasters während der Aufnahme aufrufen, dieses Bild auch mit aufgezeichnet.
Wenn Sie digitale Programme über den Mediamaster aufnehmen möchten und dieser mit dem Videorekorder über ein SCART-Ka­bel verbunden ist, stellen Sie den Videorekorder auf AV/AUX bzw. E1 ein.
Wenn Sie digitale Programme über den Mediamaster aufnehmen möchten und dieser mit dem Videorekorder über ein RF-Kabel verbunden ist, muss dem Mediamaster auf dem Videorekorder ein eigener Programmplatz (wie bei Fernsehsendern) zugewie­sen werden.
Kopieren einer Aufnahme von der Festplatte auf einen Videorekorder
Sie können Ihre Aufnahmen auch von der Festplatte auf einen Videorekorder kopieren. Wählen Sie die gewünschte Aufnahme im Menü aus und starten Sie die Wiedergabe. Abhängig davon wie Ihre Geräte verbunden sind, über ein SCART oder RF Kabel, können Sie nun die Aufnahme auf den Videorekorder überspie­len.
DE 28
Page 29
AUFNAHME AUF FESTPLATTE
Aufnahme auf Festplatte
Wie Sie sicherlich wissen, ist dieses Gerät mit einer internen Personal Active Disc ausgestattet. Hierbei handelt es sich um eine Festplatte, ähnlich der in einem normalen PC. Auf dieser Festplatte können Sie ungefähr 15 - 20 Stunden Fernseh- oder Radioprogramm aufnehmen.
Bitte beachten Sie die folgenden einfachen Tipps, um die Platte für Aufnahmen vorzubereiten und so die Prozedur für die Aufnah­me auf Festplatte optimal nutzen zu können. Auf diese Art und Weise verhindern Sie, daß Nachrichten auf dem Bildschirm an­gezeigt werden, in denen Sie beispielsweise 5 Sekunden bevor Sie eine 2-Stunden Live-Sendung Ihrer Lieblings-Pop-Gruppe aufnehmen möchten, darauf hingewiesen werden, daß weniger als eine Stunde Aufnahmezeit verfügbar ist oder daß die aktuel­le Aufnahme gestoppt wurde, da nicht genügend Platz auf der Platte zur Verfügung stand. Solche Nachrichten werden ja erfah­rungsgemäß immer in den unpassendsten Situationen angezeigt.
Löschen Sie nicht mehr benötigte Aufnahmen immer von der Platte.
Aufnahmen, die Sie behalten möchten, können Sie auf einen herkömmlichen analogen Videorecorder übertragen. Auf der internen Platte erstellte Aufnahmen eine externe Platte übertragen werden.
Wir empfehlen, hin und wieder alle Aufnahmen von der Plat­te zu löschen (wählen Sie hierzu die Option Festplatte lö- schen aus dem Menü „System Konfiguration aus). Bitte beachten Sie jedoch, daß in diesem Fall alle Aufnahmen ge­löscht werden.
Wir empfehlen außerdem, daß Sie vorab alle Funktionen te­sten, damit Sie sich mit ihnen vertraut machen. Dadurch kön­nen Sie sich viel Ärger ersparen, wenn Sie tatsächlich eine Auf­nahme erstellen und sich eine anschauen möchten. Nach den Tests können Sie die Platte einfach löschen. Danach ist sie wieder vollständig einsatzfähig.
können nicht
digital auf
Wichtige Informationen zur Aufnahme auf Festplatte
Es kann jeweils nur der Kanal aufgezeichnet werden, dessen Nummer auf der Anzeige des Geräts angezeigt wird. Das heißt, Sie können sich nicht z. B. Kanal 4 anschauen und gleich­zeitig z. B. Kanal 8 aufnehmen.
Ein großer Vorteil der internen Festplatte gegenüber dem ana­logen Videorecorder besteht darin, daß Sie sich die Wieder-
gabe eines Programms bereits anschauen können, wäh­rend dasselbe Programm weiterhin aufgenommen wird.
Diese Möglichkeit können Sie mit Hilfe der Pausenaufnahme­prozedur nutzen, die weiter hinten in diesem Handbuch näher beschrieben wird.
Hinweis! Für Programme, die Sie über KIOSK (Pay-Per- View von Canal Digital) bestellt haben, sind keine Pausen­aufnahmen möglich.
VORSICHT! Nicht autorisierte Aufnahmen von Fernsehsen­dungen oder von anderem Material können das Copyright verletzen und gegen Urheberrechtsgesetze verstoßen.
DE 29
Page 30
AUFNAHME AUF FESTPLATTE
Verschiedene Aufnahmearten
Es gibt drei verschiedene Aufnahmearten. In diesem Handbuch werden sie wie folgt unterschieden:
1 Pausenaufnahme
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie beim Fernsehen eine Pause einlegen. In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie diese Funktion nutzen können, wenn Sie beispielsweise einen Telefonanruf entgegennehmen.
2 Normale Aufnahme
Sie können eine Aufnahme jederzeit spontan starten. Wie Sie sehen werden, weicht die Prozedur geringfügig von der Pro­zedur für die Pausenaufnahme ab. Bitte verwechseln Sie die beiden Prozeduren nicht miteinander, da dies zu Verwirrungen führen kann.
3 Timer-Aufnahme
Mit der Timer-Funktion können Sie Programme automatisch aufnehmen, wenn Sie nicht zuhause sind.
Das Aufnahmemenü
Dies ist das Aufnahmemenü. Sie können dieses Menü auf dem Bildschirm anzeigen, indem Sie die mit pad (Personal Active
Disc) gekennzeichnete Taste angezeigt wird, können Sie eine Aufnahme starten.
Hinweis: Sie können dieses Menü jederzeit anzeigen bzw. aus­blenden, indem Sie die Taste
Das Menü wird nicht aufgezeichnet. Die Symbole stehen für Funktionen, die nor-
malerweise mit den Pfeiltasten der Fernbedienung ausgeführt werden. Da dies die bequemste Möglichkeit zur Ausführung die­ser Funktionen ist, werden in diesem Handbuch ausschließlich die Tastenbefehle beschrieben.
drücken. Erst wenn dieses Menü
drücken.
Gesperrte Funktionen während der Auf­nahme
Die meisten Funktionen sind während einer aktiven Aufnahme gesperrt. In diesem Fall kann ausschließlich das Aufnahmemenü aufgerufen werden. Wenn Sie versuchen, eine andere Funktion aufzurufen, wird die Nachricht Dieser Vorgang ist nicht möglich, solange die Festplatte aktiv ist angezeigt. Die einzigen Funktio­nen, die während einer laufenden Aufnahme aktiv sind, sind (ab­gesehen von den verschiedenen Optionen des Aufnahmemenüs) Lautstärke, Stummschaltung und Umschalten.
Es ist auch möglich, während einer Pausenaufnahme ein ande­res aufgenommenes Programm anzusehen.
DE 30
Page 31
AUFNAHME AUF FESTPLATTE
Pausenaufnahme ( )
Sie können sich diese Aufnahmeart am besten verdeutlichen, wenn Sie sich vorstellen, daß Sie fernsehen und plötzlich das Telefon klingelt. Da Sie nichts im Programm verpassen möchten, beschließen Sie, eine Pausenaufnahme zu erstellen. Hierzu müs­sen Sie lediglich zwei Tasten auf der Fernbedienung drücken.
Zeigen Sie zuerst das Aufnahmemenü an, indem Sie ken.
Starten Sie danach die
Wenn die Aufnahme gestartet wird, wird das Bild eingefroren
und der Ton ausgeschaltet.
Nehmen Sie den Anruf entgegen.
Während einer Pausenaufnahme sieht das Menü wie das in der Abbildung rechts aus.
Ganz unten im Menü wird ein Balken mit der gesamten Aufnahmezeit angezeigt.
•Über dem Balken weist Pause darauf hin, dass gerade eine Pausenaufnahme durchgeführt wird.
Darüber werden zwei durch einen Schrägstrich (/) getrennte Zeitzähler angezeigt.
Der rechte Zähler zeigt permanent die aufgezeichnete Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden an. (Der linke Zähler wird später erläutert.)
Das Aufnahmemenü wird automatisch nach etwa 5 Minuten ausgeblendet.
Wenn Sie eine Pausenaufnahme starten, zeigt das Gerät an­stelle der Kanalnummer nun PAUS“ an.
, indem Sie OK drücken.
drük-
Abspielen der Pausenaufnahme
Wenn Sie nach 12 Minuten Ihr Telefongespräch beendet haben, ist die Situation wie folgt:
Auf dem Fernseher wird lediglich ein eingefrorenes Bild ange­zeigt, und der Ton ist ausgeschaltet.
Nun möchten Sie sich natürlich die Pausenaufnahme anschauen, die die 10 Minuten enthält, die Sie verpaßt haben.
Starten Sie die Wiedergabe der Pausenaufnahme, indem Sie zuerst drücken Sie anschließend OK. Wenn bei Ihrer Rückkehr das
Menü noch angezeigt wird, müssen Sie lediglich auf OK drük­ken.
Nun müssen Sie sich darüber bewußt sein, daß die Aufnah­me immer noch fortgesetzt wird. Sie wurde noch nicht ausge-
schaltet. Daher zeigt der rechte Zähler eine fortlaufende Aufnahmezeit an. Wir werden Ihnen mitteilen, zu welchem Zeit­punkt Sie die Aufnahme beenden können.
drücken (um das Aufnahmemenü anzuzeigen), und
DE 31
Page 32
AUFNAHME AUF FESTPLATTE
Was passiert während der Wiedergabe einer Pausen­aufnahme, die noch fortgesetzt wird?
Wenn die Wiedergabe gestartet wird, passieren gleichzeitig noch einige andere Dinge.
Auch wenn die Pausenaufnahme noch fortgesetzt wird, wird auf dem Bildschirm anstelle von PAUS nun PLAY ange- zeigt.
Ganz unten im Aufnahmemenü wird jetzt der Text „Wieder- gabe statt Pause angezeigt.
Ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie die Wiedergabe starten, zeigt der linke Zähler die abgelaufene Zeit der Wiedergabe an.
Der rechte Zähler zeigt weiterhin die Zeitdauer der Aufnahme an.
Der Balken, der unten auf der Seite angezeigt wird, zeigt die ver-
gangene Zeit (grün) und die gesamte Zeit (rot) an.
Lassen Sie uns nun die Situation kurz analysieren. Zur Zeit sind gleichzeitig zwei verschiedene Prozesse aktiv:
Die Pausenaufnahme wird fortgesetzt, und
Sie schauen sich die Wiedergabe mit 12 Minuten Verzögerung
an.
Beenden dieses Beispiels einer Pausenaufnahme
Schauen Sie sich weiterhin die Wiedergabe bis zum Ende des Programms, z. B. 5 Minuten später, an.
Der linke Zähler zeigt nun die Zeitdauer der Wiedergabe, näm­lich 5 Minuten, an.
Der rechte Zähler zeigt 17 Minuten an, da der Aufnahme­prozeß während der ganzen Zeit stattfand.
Nun beenden Sie diese Pausenaufnahme, indem Sie ken, um das Aufnahmemenü wieder auf dem Bildschirm an-
zuzeigen.
Wählen Sie anschließend aus dem Menü aus, und drük­ken Sie OK“.
Diese Pausenaufnahme wird nun beendet und in einer Aufnahmeliste, der Liste der Aufnahmen, gespeichert.
drük-
Es gibt allerdings noch eine andere Methode, die Pausen­aufnahme zu beenden, die später beschrieben wird.
DE 32
Page 33
AUFNAHME AUF FESTPLATTE
Die normale Aufnahme
Möglicherweise möchten Sie ein Programm, das Sie sich gera­de anschauen, aufnehmen.
Drücken Sie hierzu Aufnahmemenü anzuzeigen.
Wählen Sie im Aufnahmemenü „ aus.
Starten Sie die Aufnahme, indem Sie OK drücken.
Auf der Anzeige des Geräts wird während dieser Aufnahme- art r E C angezeigt.
Wenn Sie auf Ihrer Fernbedienung die grüne Taste drücken,
während gerade eine Aufnahme durchgeführt wird, können Sie die Aufnahmezeit voreinstellen. Dies nennt man OTR (One Touch Recording=Aufzeichnung auf Tastendruck). Es gibt vor­eingestellte Aufnahmezeiten, die in 30-Minuten-Schritten bis 240 Minuten reichen. Jedes Mal, wenn Sie auf die grüne Ta­ste drücken, wird die Aufnahmezeit um weitere 30 Minuten verlängert. Wenn die voreingestellte Aufnahmezeit erreicht ist, wird die Aufnahme automatisch gestoppt. Während dieses Aufnahmemodus wird in der Anzeige der Box r XXX ange­zeigt, wobei XXX die von Ihnen angegebene Aufnahmezeit angibt.
Während der Aufnahme wird im Aufnahmemenü die abgelau­fene Zeit und die Information Aufnahme angezeigt. Bei der oben beschriebenen OTR-Funktion wird auch angezeigt, wie viel Zeit noch bis zum Ende der Aufnahme verbleibt.
Beenden Sie die Aufnahme, indem Sie drücken. Überprü­fen Sie, daß „ nicht der Fall ist, wählen Sie diese Option aus), und drücken
Sie anschließend OK“.
auf der Fernbedienung, um das
im Menü hervorgehoben ist (wenn dies
Timer-Aufnahme
Die Option im Aufnahmemenü ist ein Kurzbefehl zum Auf­rufen des Menüs Timer. Von dort können Sie das Gerät so pro­grammieren, daß es Aufnahmen erstellt, wenn Sie nicht zuhause sind.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zu den Timer-Einstellungen auf Seite 59.
Hinweise für den Fall, daß Sie fernsehen, wenn eine Timer-Auf­nahme gestartet wird:
Kurz bevor eine Timer-Aufnahme gestartet wird, wird die in der Abbildung rechts angezeigte Nachricht ausgegeben. Drücken Sie
OK, wenn die Aufnahme stattfinden soll oder drücken SieBACK, wenn sie nicht gestartet soll. (Sie werden nur dann
gefragt, wenn Sie sich ein anderes Programm anschauen als das Programm, das aufgezeichnet werden soll.)
Wenn Sie keine Angabe machen, wird die Aufnahme kurze Zeit später gestartet.
DE 33
Page 34
AUFNAHME AUF FESTPLATTE
Starten der Wiedergabe einer Aufnahme
Beendete Aufnahmen werden in die Liste der Aufnahmen gestellt, die Sie wie folgt aufrufen können:
Zeigen Sie das Aufnahmemenü auf dem Bildschirm an, indem
drücken.
Sie
Wählen Sie die Option aus dem Menü aus, um dieListe der Aufnahmen auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Wählen Sie mit eine Aufnahme aus, und drücken SieOK“.
Das Menü „Aufnahmebedienung wird angezeigt.
Wählen Sie Wiedergabe aus, um die Wiedergabe zu star-
ten.
Der linke Zähler zeigt die abgelaufene Zeit an.
Der rechte Zähler zeigt die Gesamtdauer der Aufnahme sowie
die abgelaufene Zeit in Prozent an.
Die Pausenfunktion
Während der Wiedergabe einer Aufnahme können Sie eine Pause machen. Bei einer Pause wird das Bild auf dem Bildschirm ein­gefroren“.
Pause während der Wiedergabe einer normalen Aufnahme
Rufen Sie zuerst das Aufnahmemenü auf, indem Sie drük­ken.
Starten Sie die Wiedergabe eines Programms aus der Liste der Aufnahmen“.
Sie können zwischen dem Wiedergabe- und dem Pausen­modus wechseln, indem Sie OK drücken.
Pause während einer aktiven Pausenaufnahme
Sie können die Pausenfunktion auch während einer aktiven Pausenaufnahme verwenden. Bitte beachten Sie, daß der rech­te Zähler permanent hochzählt, da die Aufnahme fortgesetzt wird.
Rufen Sie zuerst das Aufnahmemenü auf, indem Sie drük­ken.
Starten Sie die Wiedergabe der Pausenaufnahme, indem SieOK drücken. Gleichzeitig beginnt auch der linke Zähler mit der Zählung.
Sie können zwischen dem Wiedergabe- und dem Pausen-
modus wechseln, indem Sie OK drücken.
DE 34
Page 35
AUFNAHME AUF FESTPLATTE
Aufnahmen mit einer anderen Geschwin­digkeit anschauen
Mit den folgenden Funktionen können Sie die Wiedergabe be­schleunigen oder eine bestimmte Stelle einer Aufnahme suchen:
Schneller Vorlauf
Rücklauf
Zeitlupe
Diese Funktionen können nicht nur während einer normalen Wiedergabe verwendet werden, sondern auch während einer aktiven Pausenaufnahme.
Schneller Vorlauf und Rücklauf während der Wiederga­be einer fertigen Aufnahme
Während der Wiedergabe einer Aufnahme können Sie den schnellen Vorlauf oder den Rücklauf starten, indem Sie die ent­sprechende Taste drücken. Hierzu muß das Aufnahmemenü nicht auf dem Bildschirm ange­zeigt werden.
Drücken Sie
Drücken Sie
Die Aufnahme wird nun vorwärts bzw. rückwärts mit höherer
Geschwindigkeit wiedergegeben.
Wenn Sie die Tasten mehrmals drücken, wird die Geschwin- digkeit weiter erhöht. Unten im Menü wird nun die Geschwin­digkeit angezeigt, z. B. Schneller Vorlauf 2. Die Geschwin­digkeit kann zwischen 1 (nicht so schnell) und 9 (sehr schnell) eingestellt werden.
Wenn die Geschwindigkeit in einer Richtung zu hoch ist, kön­nen Sie sie mit der Taste für die entgegengesetzte Richtung verringern.
Drücken Sie OK, um die jeweilige Geschwindigkeit zu be­enden und zur normalen Geschwindigkeit zurückzukehren.
, um den schnellen Vorlauf zu starten. , um den Rücklauf zu starten.
Schneller Vorlauf und Rücklauf einer noch aktiven Pausenaufnahme
Der schnelle Vorlauf ist besonders hilfreich, wenn Sie z. B. einer noch aktiven Pausenaufnahme vorspulen möchten, um wieder zur Live-Übertragung des Programms zu gelangen. Wenn das Ende der Pausenaufnahme erreicht ist, wird die Aufnahme auto­matisch beendet, und statt dessen wird das Live-Programm an­gezeigt (sofern Sie nicht die entsprechende Standardeinstellung unter Aufnahmeeinstellungen auf Seite 58 geändert haben).
Zuerst müssen Sie die Wiedergabe der aktiven Pausen­aufnahme starten, indem Sie OK drücken.
Drücken Sie anschließend ten oder , um den Rücklauf zu starten.
Der Wiedergabeprozeß ist mit dem für die normale Wiederga­be beschriebenen Prozeß identisch.
, um den schnellen Vorlauf zu star-
DE 35
Page 36
AUFNAHME AUF FESTPLATTE
Bitte beachten Sie, daß sich der linke Zähler auf den schnel­lem Vorlauf bzw. den Rücklauf bezieht, während der rechte Zähler weiterhin die Aufnahmezeit für die aktive Pausen­aufnahme anzeigt.
Wenn Sie den schnellen Vorlauf bzw. den Rücklauf beenden möchten und zur normalen Wiedergabegeschwindigkeit zurückkehren möchten, drücken Sie OK“.
Die Zeitlupenfunktion
Mit der Zeitlupenfunktion kann die Aufnahme langsamer als nor­mal wiedergegeben werden. Diese Funktion ist für alle Aufnahmearten identisch. Sie kann nur in Vorwärtsrichtung, nicht jedoch in Rückwärtsrichtung verwendet werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Aufnahme im Zeitlupenmodus wiederzugeben:
Zuerst müssen Sie die Wiedergabe einer Aufnahme starten.
Aktivieren Sie dann den Pausenmodus, indem Sie OK drük-
ken.
Starten Sie die Funktion mit einer der Tasten . Mit diesen Tasten können Sie auch die Geschwindigkeit von +3 bis –5 steuern, wobei +3 die halbe Wiedergabegeschwindigkeit und
-5 sehr langsam ist.
Beenden Sie den Zeitlupenmodus, und aktivieren Sie wieder die normale Wiedergabegeschwindigkeit, indem Sie OK drücken.
Kleine Schritte während der Wiedergabe
Mit dem doppelten Pfeil-Tasten können Sie sich während einer Wiedergabe in kleinen Schritten vorwärts oder rückwärts bewe­gen. Mit der Taste wärts springen, und mit der Taste Schritten zurück springen.
können Sie in 20-Sekunden-Schritten vor-
können Sie in 10-Sekunden-
Eine bestimmte Position in einer Aufnah­me finden
Wenn Sie eine sehr große Aufnahme haben und eine bestimm­te Stelle davon erreichen wollen, sind die Funktionen zum schnel­len Vor- und Zurückspulen möglicherweise nicht besonders prak­tisch.
Stattdessen kann die Funktion Sprung verwendet werden.
Starten Sie eine Wiedergabe.
Wählen Sie aus dem Menü.
In Zeile 1, Sprung zu Position, können Sie einen der vorher
definierten Zeitpunkte mit oder mit den numerischen Ta­sten auf der Fernbedienung eine genaue Zeit angeben. Beach­ten Sie, dass die Startposition für die Funktion Jump der Anfang der Sendung ist. Wenn Sie eine Aufnahme 25 Minu­ten lang ansehen und von dort aus z. B. auswählen, auf einen Wert von einer Stunde auf Leitung 1 zu springen, errei
DE 36
Page 37
AUFNAHME AUF FESTPLATTE
chen Sie die Stelle, die sich eine Stunde nach Beginn der Sen-
dung befindet, nicht eine Stunde und 25 Minuten. Wenn Sie zu einer genauen Position gehen wollen, z. B. 1
Stunde und 3 Minuten und 7 Sekunden, geben Sie 010307 ein. Verwenden Sie immer 2 Ziffern für die Stunden, Minuten und Sekunden. Wollen Sie z. B. auf 12 Minuten und 32 Sekunden gehen, geben Sie 1232 ein.
Falsche Eingaben können Sie durch Drücken der Taste ren.
Zeile 2 und 3, Sprung vorwärts/rückwärts: Wählen Sie ei­nen der vordefinierten Zeiträume mit oder geben Sie mit den numerischen Tasten auf der Fernbedienung einen genau­en Zeitpunkt an. In jedem dieser Fälle können Sie von der
Stelle, an der sich die Aufzeichnung befindet, vorwärts oder rückwärts springen.
korrigie-
Die Funktion ‚Eingabe‘ ( )
Manchmal kann es vorkommen, daß zusätzlich einige Minuten des Programms vor oder nach dem Programm, das Sie speichern möchten, aufgenommen werden. In diesem Fall können Sie mit der Funktion unerwünschte Passagen am Anfang oder Ende einer Aufnahme löschen. Sie können eine Aufnahme auch in zwei separate Aufnahmen aufteilen. Hinweis: Wenn Sie eine Datei splitten wollen, müssen unbedingt mindestens 8 MB frei­er Speicher auf der Festplatte vorhanden sein. Andernfalls wird eine Meldung angezeigt, dass die Festplatte voll ist. Löschen Sie einige Dateien, um wieder Platz zu schaffen, und versuchen Sie erneut, die Datei zu splitten.
Starten Sie die Wiedergabe der Aufnahme.
Machen Sie eine Pause, wenn Sie den Abschnitt erreichen, ab dem Sie Dateien löschen oder splitten wollen.
Wählen Sie ken Sie „OK.
Nun können Sie alle unerwünschten Passagen vor oder nach
der Stelle löschen, an der Sie die Pause gemacht haben. Sie können auch aus einer Aufnahme zwei unterschiedliche Auf­nahmen machen, wobei eine an dem Punkt endet, an dem Sie die Pause machen und die nächste an diesem Punkt beginnt. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie OK drücken.
aus dem Aufnahmemenü aus, und drük-
Außerdem können Sie zwei Aufnahmen zu einer zusammenfü- gen. Siehe hierzu Andere Aufnahme anfügen auf Seite 39.
DE 37
Page 38
AUFNAHME AUF FESTPLATTE
Liste der Aufnahmen ( )
Wie Sie bereits wissen, werden alle Aufnahmen in einer Aufnahmeliste, der Liste der Aufnahmen, gespeichert.
Wählen Sie die Option aus dem Aufnahmemenü aus, um diese Liste aufzurufen.
Neben den Aufnahmen enthält diese Liste auch folgende wich­tige Informationen über die Platte:
Verfügbare Zeit: Hier werden Informationen über die ge­schätzte noch auf der Platte verfügbare Zeit angezeigt. Bitte beachten Sie, daß die Zeitangabe nur eine grober Schätzwert ist, der Ihnen jedoch einen Hinweis auf die verfügbare Zeit gibt.
Die Einstellungen unter Aufnahmeeinstellungen haben ei­nen großen Einfluß auf die hier gezeigten Informationen. (Wei­tere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 53.)
Im grünen Informationsfeld unten im Menü werden einige Infor­mationen über die verschiedenen Aufnahmen angezeigt. Drük­ken Sie die Informationstaste i, um ausführlichere Informatio­nen anzuzeigen (vorausgesetzt, daß diese Informationen in der Programmübertragung enthalten sind).
Die Liste der Aufnahmen kann aus bis zu 64 Seiten mit jeweils 7 Aufnahmen pro Seite bestehen. Auf jeder Seite wird die Liste von 1 bis 7 numeriert. Neue Aufnahmen werden auf Seite 1 ge­speichert. Je älter die Aufnahmen sind, desto höher ist die Sei­tenzahl der Seite, auf der sie gespeichert werden.
Sie können sich zwischen den Seiten mit den Tasten mit dem
doppelten Pfeil bewegen.
Menü „Aufnahmebedienung“
Wenn Sie eine Aufnahme aus der Liste der Aufnahmen aus­wählen und OK drücken, wird das Menü Aufnahme- bedienung angezeigt. In diesem Menü können Sie nicht nur die Wiedergabe einer Aufnahme starten, sondern auch die Aufnah­me spezifische Eigenschaften geben.
Wiedergabe
Hiermit starten Sie die Wiedergabe. Weitere Informationen fin­den Sie auch auf Seite 34.
Umbenennen
In diesem Menü können Sie einer Aufnahme einen neuen Namen zuweisen. Bitte beachten Sie, daß die ersten Zeilen lediglich Kanalinformationen enthalten und nicht umbenannt werden kön­nen.
Wählen Sie die letzte Zeile aus, und drücken Sie OK“.
Bitte befolgen Sie die Anweisungen zum Umbenennen von
Kanälen auf Seite 42, um den neuen Namen einzugeben.
Der von Ihnen eingegebene neue Name wird dann in der Liste der Aufnahmen angezeigt.
DE 38
Page 39
AUFNAHME AUF FESTPLATTE
Löschen
Rufen Sie dieses Menü auf, wenn Sie bestimmte Aufnahmen von der Platte löschen möchten. Bevor Sie eine Aufnahme löschen, können Sie den Löschvorgang wieder rückgängig machen, indem Sie BACK auswählen. Wählen Sie OK aus, wenn Sie die Aufnahme unwiderruflich löschen möchten.
Andere Aufnahme anfügen
Mit dieser Option können Sie zwei oder mehr Aufnahmen zu ei­ner Aufnahme zusammenfassen.
Wählen Sie die Aufnahme aus, zu der die andere Aufnahme hinzugefügt werden soll, aus der Liste der Aufnahmen aus.
Drücken Sie auf OK.
Wählen Sie Andere Aufnahme anfügen aus und drücken Sie
auf OK.
Wählen Sie nun die Aufnahme, die hinzugefügt werden soll, aus der Liste der Aufnahmen aus.
Drücken Sie auf OK. Die zweite Aufnahme wird an die erste Aufnahme angehängt.
Die beiden Aufnahmen werden nicht mehr in der Liste angezeigt, Sie haben stattdessen nur noch eine Aufnahme, die beide Datei­en enthält. Die neue Aufnahme erhält den Namen der ersten ausgewählten Aufnahme.
Wenn Sie weitere Aufnahmen hinzufügen wollen, wiederholen Sie diese Schritte.
Aufnahmeinformation
Hier werden Informationen über die Aufnahme angezeigt. Die tatsächlichen Informationen hängen von den in der Programm­übertragung enthaltenen Informationen ab.
Eine Aufnahme als löschbar oder perma­nent markieren
Wenn Sie verhindern möchten, daß eine Pausenaufnahme oder eine normale Aufnahme gelöscht wird, sollten Sie ihr Merkmal von Löschbar in Permanent“ ändern.
Standardmerkmal für eine Pausenaufnahme
Wenn eine Pausenaufnahme erstellt wird, wird automatisch die Erweiterung „(.Pause)“ an ihrem Namensende angehängt.
Die Anzahl der Pausenaufnahmen in der Liste der Aufnahmen übersteigt nicht den Grenzwert, den Sie unter Gespeicherte Pausenaufnahmen definiert haben (weitere Informationen hier­zu finden Sie auf Seite 58). Das bedeutet, daß Pausenaufnahmen kontinuierlich gelöscht werden, damit dieser Grenzwert nicht überschritten wird.
DE 39
Page 40
AUFNAHME AUF FESTPLATTE
Standardmerkmal für eine normale Aufnahme
Eine auf normale Art und Weise erstellte Aufnahme (zum Unter­schied von einer Pausenaufnahme) besitzt keine Erweiterung. Das heißt, sie ist löschbar, bleibt aber so lange auf der Platte, bis diese voll ist. Erst wenn der Plattenspeicherplatz nicht mehr für eine neue Aufnahme ausreicht, werden auch diese nicht gekenn­zeichneten Aufnahmen gelöscht.
Ändern des Merkmals als löschbar oder permanent
Wählen Sie eine Aufnahme aus der Liste der Aufnahmen aus, und drücken Sie OK“.
Unmittelbar unter dem Namen des Menüs Aufnahme­bedienung wird immer das aktuelle Merkmal für die Aufnah­me angezeigt.
Wählen Sie Zeile 6 aus.
Wenn Sie OK drücken, können Sie das Merkmal von lösch-
bar in permanent ändern und umgekehrt. Das gültige Merk­mal wird unmittelbar unter dem Menünamen „Aufnahme- bedienung angezeigt. Der Text Perm. in Klammern be­deutet Permanent, kein Text bedeutet löschbar.
Zusammenfassung
Eine Aufnahme kann eine der folgenden drei Eigenschaften ha­ben:
1 Eine Pausenaufnahme wird immer automatisch gelöscht, so
dass der von Ihnen festgelegte Wert nicht überschritten wird. Diese Aufnahmetyp hat die Erweiterung Pause am Namens­ende in der Aufnahmeliste.
2 Eine Aufnahme kann auch löschbar sein und gelöscht werden,
wenn die gesamte Platte mit Aufnahmen gefüllt ist. Dieser Typ hat keine Erweiterung.
3 Der dritte Aufnahmetyp ist durch die Erweiterung „Perm am
Namensende gekennzeichnet. Dieser Typ muss immer manu­ell gelöscht werden.
Hier wird immer das Ereignis­merkmal einer Aufnahme angezeigt.
Aktivieren der Kindersicherung
Wenn Sie eine Aufnahme sperren möchten, wählen Sie die Op­tion Aktivieren der Kindersicherung aus. Daraufhin werden Sie zur Eingabe Ihres Zugriffscodes aufgefordert. Nachdem Sie den Code eingegeben haben, ist die Aufnahme gesperrt. Wenn Sie sich die Aufnahme erneut anschauen möchten, müssen Sie den Code erneut eingeben.
(Der Code ist mit dem Code für die Kindersicherung identisch.)
DE 40
Page 41
HAUPTMENÜ
Allgemeine Informationen
Viele Funktionen des Mediamasters können direkt aus dem Hauptmenü heraus aufgerufen werden. Drücken Sie MENU“, um dieses Menü zu öffnen.
Wenn Sie irgendwann bei der Verwendung der Menüs zum nor­malen TV/Radio-Modus zurückkehren wollen, ohne etwas zu
ändern, drücken Sie die Taste EXIT.
Fernseh- und Radiokanäle
Siehe Liste der Fernseh- oder Radiokanäle auf Seite 26.
Kanale bearbeiten
Aus diesen Menüs heraus können Sie Listen von Kanälen erstel­len und bearbeiten. Sie können z. B. Listen mit Ihren Vorzugs­kanälen erstellen, in diesen Listen Kanäle hinzufügen, löschen oder umbenennen sowie die Reihenfolge der Kanäle in diesen Listen ändern.
In der Liste Alle TV sind die Kanäle nach Satelliten geordnet. Sie sind mit dem Namen des Satelliten, gefolgt vom Namen des Verteilers, auch als Netz-ID bezeichnet, aufgeführt. Beispiele für Netz-IDs sind DF1 und Canal+.
Die Liste Alle TV kann Hunderte von Kanälen enthalten. Durch Erstellung Ihrer eigenen Listen häufig verwendeter Kanäle kön­nen Sie die Auswahl von Kanälen erheblich vereinfachen.
Informationen über das Bearbeiten von Kanälen
Vor Beginn müssen Sie die gewünschte Liste, Fernseh- oder Radiokanäle, auswählen, die Sie bearbeiten möchten. Drücken Sie, während Sie fernsehen, die Taste MENU, und wählen Sie Alle TV aus, um Fernsehkanäle zu bearbeiten. Wenn Sie Ra­dio hören, wählen Sie Alle Radio aus, um Radiokanäle zu be­arbeiten.
Nachdem Sie die gewünschte Liste, Fernseh- oder Radiokanäle, ausgewählt haben, wählen Sie den Namen der zu bearbeitenden Liste mit den Tasten
der Fernbedienung aus.
DE 41
Page 42
HAUPTMENÜ
Programmliste erstellen
Über diese Option können Sie Ihre eigenen Listen häufig verwen­deter Kanäle erstellen. Sie können jeder Liste einen Namen, z. B. Sport oder Filme, geben.
Wenn eine derartige Liste ausgewählt ist, können Sie nur die Kanäle sehen, die in dieser Liste definiert sind.
Wenn Sie der Liste einen Namen zugeordnet haben, drücken Sie OK, und Sie rufen das Menü Kanäle auswählen auf (siehe nächste Seite), von dem aus Sie der Liste Kanäle hinzufügen können.
Sie können für Fernseh- und Radiokanäle separate Listen erstel­len.
Vergabe von Namen
Die Vorgehensweise ist die gleiche, egal ob Sie einen neuen Namen festlegen oder einen vorhandenen Namen ändern.
Gehen Sie mit
Verwenden Sie , um das vorherige Zeichen zu löschen.
Geben Sie die Zeichen (A....Z, 0....9) mit einzeln ein.
Um die Auswahl zu beschleunigen, können Sie die Tasten mit den doppelten Pfeilen verwenden, um drei Buchstaben auf einmal weiterzugehen.
Ziffern können auch mit den numerischen Tasten auf der Fern­bedienung eingegeben werden.
Der nächste Buchstabe wird über dem aktuellen Buchstaben und der vorherige darunter angezeigt.
Mit der blauen Taste können Sie zwischen Groß- und Klein- buchstaben umschalten.
zu einer neuen Zeichenposition.
Liste umbenennen
Über diese Option können Sie einer vorhandenen Liste einen neuen Namen geben. Verwenden Sie die Pfeiltasten genauso wie beim Erstellen der Liste.
Liste neu sortieren
Wenn Sie mehrere Listen mit Kanälen erstellt haben, können Sie mit dieser Option die Reihenfolge bestimmen, mit der diese Li­sten angezeigt werden.
Listen löschen
Wenn Sie eine Liste von Kanälen löschen wollen, wählen Sie die­se Liste aus, und drücken Sie OK“.
DE 42
Page 43
HAUPTMENÜ
Kanäle auswählen
Über dieses Menü können Sie Kanäle in der Liste hinzufügen oder löschen. Sie wählen die Kanäle aus der Liste Alle TV oder Alle Radio“.
Das Hinzufügen oder Löschen eines Kanals erfolgt über die Ta­ste OK. Das Quadrat rechts in der Zeile ist für gelöschte Ka­näle leer und enthält x für hinzugefügte Kanäle.
Wenn Sie eine Liste haben, die Kanäle verschiedener Satelliten und Netze enthält, können Sie diejenigen Satelliten und Netze schließen, mit denen Sie nicht arbeiten wollen. Sie öffnen oder schließen einen Satelliten oder ein Netz, indem Sie ihn bzw. es markieren und anschließend
Ein geschlossener Satellit/ein geschlossenes Netz wird durch in der Zeile gekennzeichnet.
Gehen Sie über numerischen Tasten zum gewünschten Kanal, und fügen Sie ihn hinzu oder löschen ihn, indem Sie OK drücken.
Wenn Sie fertig sind, bestätigen Sie die Auswahl, und verlassen Sie durch Drücken von „BACK“ oder EXITdas Menü.
Kanäle sperren
Um dieses Menü anzuzeigen, müssen Sie zunächst Ihren Kinder­sicherungscode eingeben.
Von hier aus können Sie Kanäle in beliebigen Listen sperren (und später entsperren), damit Ihre Kinder diese Kanäle nicht anschau­en können. Wählen Sie den zu sperrenden Kanal aus, und drük­ken Sie OK. Wiederholen Sie diese Vorgehensweise für jeden zu sperrenden Kanal. Wenn Sie einen bestimmten Kanal in einer Liste sperren, ist er auch in allen anderen Listen gesperrt.
Ein gesperrter Kanal wird durch ein Schloßsymbol gekenn­zeichnet.
, die Taste mit dem doppelten Pfeil oder die
drücken.
Wenn Sie fernsehen, werden Sie aufgefordert, Ihren Kinder­sicherungscode einzugeben, bevor Sie einen gesperrten Kanal ansehen können.
Kanäle umbenennen
Sie können die Kanäle in allen Ihren Listen umbenennen. Markie­ren Sie den umzubenennenden Kanal, und drücken Sie OK. Es wird ein Dialogfenster angezeigt, in dem Sie den Namen ändern können.
Löschen Sie den angezeigten Namen mit der Taste neuen Namen einzugeben, befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vergabe von Namen“ auf Seite 44.
Wenn Sie den Namen eines Kanals geändert haben, erscheint der neuen Name in allen Listen, in die der Kanal aufgenommen wurde.
Kanäle umsortieren
Von hier aus können Sie die Reihenfolge von Kanälen in Ihren Listen ändern.
Markieren Sie mit
eine neue Position verschieben wollen.
den Kanal, den Sie innerhalb der Liste an
. Um den
DE 43
Page 44
HAUPTMENÜ
Drücken Sie erneut . Auf der rechten Seite des markierten Kanals wird angezeigt.
Verschieben Sie den Kanal mit auf die gewünschte Posi­tion, und drücken Sie OK“.
Sie können auch zuerst mehrere Kanäle markieren und anschlie-
ßend alle gleichzeitig verschieben.
Drücken Sie für jeden Kanal die Taste markierter Kanäle hinzuzufügen.
Wenn Sie auf diese Weise eine Gruppe von Kanälen markiert
haben und Sie die gesamte Gruppe verschieben wollen, drük­ken Sie erneut
Die markierten Kanäle werden nun zusammen in eine Grup­pe gestellt.
Auf der rechten Seite des ersten und des letzten markierten Kanals wird nun
Verschieben Sie die ausgewählten Kanäle mit den entspre­chenden Tasten an eine neue Position innerhalb der Liste.
Wenn die Kanäle sich an der gewünschten Position befinden, drücken Sie OK“.
Kanäle entfernen (löschen)
Von hier aus können Sie Kanäle löschen, wenn die ListeAlle TV im Menü „Kanaleingabe ausgewählt ist.
Hinweis: Wenn Sie auf diese Weise einen Kanal löschen, ist er permanent gelöscht. Sie können ihn nur zurückholen, in­dem Sie einen neuen Kanalsuchlauf ausführen.
Folgendermaßen löschen Sie Kanäle:
Markieren Sie mindestens einen zu löschenden Kanal, indem Sie diesen auswählen und auf OK drücken.
Drücken Sie auf BACK, um die ausgewählten Kanäle zu lö­schen.
Sie werden gefragt, ob Sie den Kanal wirklich löschen wollen. Wenn Sie den Kanal löschen wollen, bestätigen Sie den Vorgang durch Drücken von OK. Wenn Sie den Kanal nicht löschen wollen, drücken Sie BACK“.
.
bzw. angezeigt.
, um ihn der Gruppe
Kanäle entfernen (verschieben)
Von hier aus können Sie, wenn die Liste TV (freie) oder eine von Ihnen erstellte Liste ausgewählt ist, Kanäle aus dieser
Liste entfernen.
Folgendermaßen entfernen Sie Kanäle:
Markieren Sie mindestens einen zu entfernenden Kanal, indem Sie diesen auswählen und auf OK drücken.
Drücken Sie auf BACK, um die ausgewählten Kanäle zu ent­fernen.
Sie werden gefragt, ob Sie den Kanal wirklich entfernen wollen. Wenn Sie den Kanal entfernen wollen, bestätigen Sie den Vor­gang durch Drücken von OK. Wenn Sie den Kanal nicht entfer­nen wollen, drücken Sie BACK“.
Kanäle, die auf diese Art aus einer Liste entfernt werden, sind nicht permanent gelöscht, sondern können weiterhin über die Liste Alle TV abgerufen werden.
DE 44
Page 45
HAUPTMENÜ
Aktualisiere Kanäle
Im Hauptmenü ist eine weitere Möglichkeit verfügbar Aktuali­sierte Kanäle”.
Ob neue Radio- und Fernsehprogramme auf den verschiedenen Satelliten hinzugekommen sind, können Sie mit dieser Funktion sehr einfach feststellen und bei Bedarf hiermit die Hauptliste und die freie Liste aktuallisieren.
Neue Kanäle werden in der Liste der Kanäle durch einen Stern ( ) gekennzeichnet. Prüfen Sie nach jedem Herunterladen die Kanallisten auf neue Kanäle, die durch gekennzeichnet sind.
Während des Suchlaufprozesses werden bereits vorhandene Programme in hellblauer- und neu hinzugekomme Programme in schwarzer Schrift dargestellt.
Vier verschiedene Möglichkeiten zur Wahl: 1 Alle eingestellten Satelliten: Sucht und aktuallisiert die Li-
sten aller Satelliten deren Programme Sie sich ansehen. Wenn Sie z.B. Programme von Astra, Eutelsat und Sirius gesucht und gespeichert hatten, werden genau diese drei Satelliten aktuallisiert. Hinweis: Diese Alternative gilt nur für fest installierte Anten­nen. Wenn Ihre Antenne motorgesteuert ist, kann die erste Zeile nicht ausgewählt werden.
2 Aktueller Satellit: Sucht und aktuallisiert die Liste des Satel-
liten, deren Programme Sie gerade sehen.
3 Aktuelles Netzwerk: Sucht und aktuallisiert die Liste des Bou-
quets, dessen Programme Sie gerade sehen.
4 Aktueller Transponder: Sucht und aktuallisiert die Liste des
Transponders, dessen Programme Sie gerade sehen.
Informationen zum gegenwärtigen Satelliten, Netzwerk und Transponder erhalten Sie indem: Sie aus dem laufenden Programm zuerst die OK-Taste (die Haupt­liste erscheint) und anschliessend die i-Taste drücken.
Aktualisieren von Kanälen über einen PC
Sie können neue Kanäle auch über Internet und einen PC aktua­lisieren. Informationen hierzu finden Sie unter: http://www.lyngsat.com/nokia
DE 45
Page 46
HAUPTMENÜ
Systemkonfiguration
Bevor Sie auf dieses Menü zugreifen können, werden Sie aufge­fordert, Ihren Kindersicherungscode einzugeben. Der Code ist werkseitig auf 1234 eingestellt.
(Der Code kann vom Menü „Kindersicherung aus geändert werden. Siehe Seite 55).
Wenn Sie Einstellungen des Systems auf Ihre persönlichen Be­dürfnisse anpassen wollen, können Sie im Menü System­konfiguration einige Einstellungen aus den Untermenüs ange­ben.
Beachten Sie, daß viele dieser Funktionen mit den Funktionen in der erstmaligen Installation übereinstimmen.
Kanalsuchlauf
Die Prozedur entspricht der, die während der erstmaligen Instal­lation ausgeführt wurde. Siehe Seite 19-20.
Satelliten bearbeiten
Wenn ein neuer Satellit in die Umlaufbahn gebracht wurde oder wenn Sie einen nicht vorprogrammierten Satelliten auswählen, können Sie ihn zur Liste vorhandener Satelliten hinzufügen.
Hinzufügen eines neuen Satelliten:
Wählen Sie die Zeile Neuer Satellit aus.
Drücken Sie OK.
Geben Sie den Namen des neuen Satelliten ein. (Die Eingabe
von Namen wird auf Seite 42 beschrieben.)
Geben Sie die Position (in Grad) mit den numerischen Tasten auf der Fernbedienung ein. (Mit der Taste Pfeil links” können Sie Ziffern löschen.)
Wählen Sie die Ausrichtung (Ost oder West).
Drücken Sie OK, um diese Einstellungen zu speichern.
DE 46
Page 47
HAUPTMENÜ
Bevor Sie Kanäle über diesen neuen Satelliten empfangen kön­nen, müssen Sie auch folgende Schritte ausführen:
Für fest installierte Antennen:
Wählen Sie Antennen/Satelliten Konfiguration im Menü “Sy- stem Konfiguration”.
Folgen Sie den Anweisungen auf Seite 15. Wählen Sie, von Menü „Antenneneinstellung, den Namen des neuen Satelli­ten auf.
Stellen Sie die Antenne auf den neuen Satelliten ein. Überprü­fen Sie die Stufen auf den Balkenanzeigen für die Signalstärke (AGC) und die Signalqualität (SNR). Hinweis: Bei einem neuen Satellit wird kein Fernsehbild im Hintergrund des Bildschirms angezeigt, auch wenn der SNR­Wert gut ist. Wenn sowohl AGC- als auch SNR-Anzeige auf gute Werte hinweisen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie die Taste BACK, bis Sie zum Menü System Kon- figuration zurückkehren.
Wählen Sie Kanalsuchlauf”.
Wählen Sie Manueller oder Erweiterter Suchlauf.
Wählen Sie den Namen des neuen Satelliten aus.
Geben Sie die Werte für die Transponderfrequenz, Polarisie- rung etc. für den neuen Satelliten ein.
Drücken Sie OK, um die Kanalsuche für das Herunterladen neuer Kanäle von dem neuen Satelliten zu starten.
Wenn die Meldung Sie haben X TV-Kanäle und X Radio-
Kanäle gefunden auf dem Bildschirm angezeigt wird, drük­ken Sie OK um der neuen Kanäle zu Speichern.
Die neuen Kanäle werden in der Box gespeichert und den Listen Alle TV und TV freie hinzugefügt.
Mit den neuen Kanälen werden auch die Einstellungen für den neuen Satelliten gespeichert.
Für motorgesteuerte Antennen:
Wählen Sie Kanalsuchlauf”.
Wählen Sie Manueller oder Erweiterter Suchlauf.
Wählen Sie den Namen des neuen Satelliten in diesem Menü
aus.
Geben Sie die Werte für die Transponderfrequenz, Polarisie­rung etc. für den neuen Satelliten ein.
Wählen Sie die letzte Zeile, Justiere Motor. Indem Sie die Tasten die Antenne auf die Position des neuen Satelliten einstellen.
Überprüfen Sie die Stufen auf den Balkenanzeigen für die Signalstärke (AGC) und die Signalqualität (SNR). Hinweis: Bei einem neuen Satellit wird kein Fernsehbild im Hintergrund des Bildschirms angezeigt, auch wenn der SNR-Wert gut ist. Wenn sowohl AGC- als auch SNR-Anzeige auf gute Werte hinweisen, gehen Sie folgendermaßen vor:
auf der Fernbedienung drücken, können Sie jetzt
DE 47
Page 48
HAUPTMENÜ
Drücken Sie OK, um die Kanalsuche für das Herunterladen neuer Kanäle von dem neuen Satelliten zu starten.
Wenn die Meldung Sie haben X TV-Kanäle und X Radio-Ka­näle gefunden auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie OK um der neuen Kanäle zu Speichern.
Die neuen Kanäle werden in der Box gespeichert und den Listen Alle TV und TV freie hinzugefügt.
Die Position des neuen Satelliten wird in der Liste programmier­ter Satellitenpositionen im Antennenmotor hinzugefügt.
Anzeigen von Attributen
Durch Auswahl der Zeile Siehe Merkmale” können Sie die Po­sition und Ausrichtung für verschiedene Satelliten überprüfen.
Löschen von Satelliten
Sie können einen hinzugefügten Satelliten auch löschen. (Dies ist für werkseitig vorprogrammierte Satelliten nicht möglich.)
Wenn Sie einen Satelliten löschen wollen, von dem gerade ein Kanal angezeigt wird, erhalten Sie eine Meldung auf dem Bild­schirm, die besagt, wie Sie vorgehen müssen.
Antennen-/Satellitenkonfiguration
Motoreinstellung
Die Prozedur entspricht der, die während der erstmaligen Instal­lation ausgeführt wurde. Siehe Seite 16.
Ost/West Begrenzung
Sie brauchen nur eine oder beide Begrenzungen anzugeben, wenn die Antenne daran gehindert wird, ihre Ost- bzw. West­begrenzung zu erreichen. Diese Einstellungen brauchen nur vor­genommen zu werden, wenn eine Begrenzung absolut notwen­dig ist, z.B. wenn der Satellitenspiegel zu nahe an einer Wand oder einem anderen Hindernis montiert wurde.
Wenn Sie diese Begrenzungen angeben wollen, wählen Sie Einstellung der Ostbegrenzung bzw. Einstellung der West­begrenzung aus und drücken Sie auf OK.
Richten Sie die Antenne unter Verwendung der Knöpfe aus.
Beobachten Sie die Antennenbewegung und wenn sie ihre mög­liche Begrenzung erreicht hat, drücken Sie auf OK. Die andere Begrenzung wird ebenso angegeben (falls erforderlich).
Begrenzungen aufheben
Wenn Sie diesen Befel ausführen werden nich nur die Begren­zungen entfernt, der Motor fährt auch auf seine Nullposition. Jedoch beim nächsten Programmwechsel dreht er sich auf eine ordentliche Position zurück.
DE 48
Page 49
HAUPTMENÜ
TV-Einstellungen
Von hier aus können Sie Einstellungen Ihres Fernsehgeräts än­dern.
TV-Bildformat
Wählen Sie das Bildschirmformat Ihres Fernsehgeräts aus. Das 4:3-Format ist das Standardformat für die meisten Fernseh-
bildschirme. Wählen Sie für ein Fernsehgerät mit einem Großbildschirm 16:9
aus.
TV-Signal
Wenn die Teletext-Funktion beim Empfang von Kanälen von ei­nem analogen Satellitenempfänger, der mit dem Mediamaster verbunden ist, nicht funktioniert, ändern Sie die Einstellung von RGB in PAL.
HF-Kanal
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie den HF-Kanal ändern müssen. Wenn Sie die Nummer des HF-Kanals ändern, müssen Sie sie am Fernsehgerät auf denselben Wert ändern, da anson­sten das Bild schwarz wird.
HF-Modulatortyp
Wenn der Mediamaster über ein HF-Kabel mit dem Fernsehge­rät verbunden ist, können Sie den HF-Modulatortyp auswählen. Der HF-Modulator beeinflußt die Audiofunktionen eines Kanals. Wenn Sie Bild, aber keinen Ton empfangen können, ist u. U. der falsche RF-Modulator ausgewählt.
Wählen Sie NORMAL (PAL B/G) aus. (Doch nicht wenn der Mediamaster in Großbritannien verwendet wird.)
Wählen Sie UK (PAL I) aus, wenn der Mediamaster in Großbri­tannien verwendet wird.
Position die Mediamaster Grafik
Mit den Tasten sehbilds einstellen. (Das TV-Signal muß für diese Funktion auf RGB gestellt sein, siehe oben.)
können Sie die horizontale Position des Fern-
Die HF-Kanalnummer wird auf dem Display auf der Vorderseite des Mediamasters angezeigt.
Uhrzeiteinstellung
Die Zeit wird mit den Tasten um jeweils eine halbe Stunde vor- und zurückgestellt.
Sie können auch die Minuten durch Verwendung der Tasten einstellen.
Drücken Sie OK, um die erstmalige Installation zu beenden.
DE 49
Page 50
HAUPTMENÜ
Modem einstellung
Die Modemfunktion ist nur in Skandinavien verfügbar.
Der Mediamaster ist mit einem internen Telefonmodem ausge­stattet. Über das Modem können sogenannte interaktive Dien­ste genutzt werden, z. B. zum Bestellen von Filmen. Beim Einstellen des Modems müssen die folgenden Parameter gesetzt werden.
Land: Wählen Sie das Land, in dem das Gerät benutzt wird. Impuls / Tonwahl: Wählen Sie die für Ihr System gültige Einstel-
lung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Telefonanbieter.
Anwahl Amt: Wenn die Verbindung über eine Zentrale herge- stellt wird, geben Sie die Ziffer ein, mit der Sie eine externe Lei­tung bekommen.
Informationen über das Modem
Dieses Gerät wurde gemäss der Entscheidung 98/482/EG des Rates europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung an das öffentliche Fernsprechnetz zugelassen. Aufgrund der zwi­schen den öffentlichen Fernsprechnetzen verschiedener Staaten bestehenden Unterschiede stellt diese Zulassung an sich jedoch keine unbedingte Gewähr für einen erfolgreichen Betrieb des Geräts an jedem Netzabschlusspunkt dar. Falls beim Betrieb Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst an ihren Fachhändler wenden.
Festplatte löschen
Wenn Sie feststellen, daß zu wenig Platz auf der Festplatte zur Verfügung steht, sollten Sie sie komplett löschen. Wählen Sie die Option Festplatte löschen aus ,um alle Daten auf der Platte zu löschen.
Receiver Softwareaktualiesierung
Damit Sie den Mediamaster auf dem neuesten technischen Stand halten können, können Sie neue Versionen der Systemsoft­ware über Satellit und aus dem Internet laden. Neue Software kann zusätzliche oder verbesserte Funktionen für vorhandene Menüs umfassen. Rufen Sie dieses Menü auf, um zu prüfen, ob neue Software vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, erhalten Sie im Menü Informationen, wie Sie weiter verfahren sollen. Wenn Sie neue Software aus dem Nokia Internet Seites laden, über­tragen Sie die Software über die serielle Schnittstelle vom Com­puter zum Mediamaster.
ACHTUNG: Das Aktualisieren der Software über Satellit kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Das Display auf der Vordersei­te zeigt an, wieviel Prozent der Software noch geladen werden müssen.
DE 50
Page 51
HAUPTMENÜ
Während des Ladevorgangs dürfen Sie weder den Media­master ausschalten, die Fernbedienung benutzen, noch das Antennen- oder LNB-Kabel vom Gerät trennen! Hierdurch wird die Software beschädigt, und der Receiver muß in den Kundendienst!
Neuinstallation
Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie die komplette Installationsprozedur erneut durchführen wollen. Wenn Sie fort­fahren, werden alle vorgenommenen Einstellungen, Kinder- sicherungscodes, Listen häufig verwendeter Kanäle etc. ge­löscht!
Wenn Sie Ihre Einstellungen nicht verlieren möchten, kön­nen Sie beim Anzeigen der Warnungsmeldung durch Drük­ken von BACK oder EXIT dieses Menü ohne Änderungen verlassen.
Anwendereinstellungen
Hier können Sie die Sprache der Menüs ändern. Sie haben eben­falls Zugriff auf die Menüs Kindersicherung, Bildschirmein­blendungen und Aufnahmeeinstellungen“.
Sprache
Menüsprache
Hier können Sie auswählen, in welcher Sprache die Menüs an­gezeigt werden.
Audiohauptsprache/Andere Audiosprache
Wenn mehrere Audiosprachen übertragen werden, können Sie hier die Hauptsprache und die alternative Sprache auswählen.
Untertitel
Wenn Sie die Option Sichtbar für Untertitel wählen und mehr als eine Sprache vorhanden ist, können Sie eine Hauptsprache und eine Alternativsprache auswählen. Wenn Sie die Teletext-Funktion mit der Fernbedienung Ihres Fern­sehgeräts steuern wollen, muß dieser Parameter auf Unsicht­bar gesetzt sein.
DE 51
Page 52
HAUPTMENÜ
Kindersicherung
Wenn Sie dieses Menü öffnen wollen, werden Sie aufgefordert, Ihren Sicherungscode einzugeben. Werkseitig ist der Sicherungscode auf 1234 eingestellt. Folgende Einstellungen können aus diesem Menü heraus geän­dert werden:
Receiver sperren
Wenn Sie diese Option aktivieren, müssen Sie den Code jedes­mal eingeben, wenn Sie den Mediamaster aus dem Standby­Modus heraus einschalten.
Altersklasse sperren
Wenn jeder Benutzer zu allen Arten von Sendungen Zugang ha­ben soll, deaktivieren Sie diese Option. Wenn Sie sie aktivieren, können Sie Sendungen für Kinder sperren. Wählen Sie eine Al­tersklasse zwischen 4 und 18 Jahren in der nun angezeigten Zeile. Beachten Sie allerdings, daß nicht alle Diensteanbieter die für die­se Funktion benötigten Codes übertragen.
Verwenden Sie diese Altersklassensteuerungsfunktion nicht, wenn Sie die Altersklassensteuerungsfunktion Ihrer Smartcard verwen­den. Siehe Seite 55.
Ändern des Sicherungscodes
Hier können Sie den Sicherungscode von 1234 in einen anderen Code ändern. Vergessen Sie diesen Code nicht, da er für viele Funktionen erforderlich ist! Wenn Sie ihn verlieren, müssen Sie sich an einen autorisierten Nokia-Kundendienst wenden.
Herunterladen einer Applikation; Open TV
Bei einigen Kanälen können spezielle Programmapplikationen wie Spiele und verschiedene Informationen heruntergeladen werden. Wenn Sie nachfolgend die Option Manuell wählen, erscheint bei Kanälen, die diese Dienste bieten, ein Symbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms. Durch Drücken der roten Taste auf der Fernbedienung starten Sie das Herunterladen dieser Appli­kation.
Manuell: Sie entscheiden sich für das manuelle Herunterladen der Applikation. Es erscheint ein Symbol auf dem Bildschirm.
Automatik: Wenn Sie einen Kanal mit einer herunterladbaren Ap­plikation auswählen, wird diese nach der Wahl des Kanals auto­matisch geladen.
Aus: Es können keine Applikationen heruntergeladen werden. Es erscheinen keine Symbole auf dem Bildschirm.
Symbol auf dem Bildschirm
Während des Herunterladens einer
Applikation erscheint diese Anzeige auf dem Bildschirm.
DE 52
Page 53
HAUPTMENÜ
Bildschirmeinblendungen
Info-Einblenddauer
Wenn Sie den Kanal wechseln, wird einige Sekunden lang eine Informationsanzeige eingeblendet. Hier kann angegeben werden, wie lange diese Anzeige erscheinen soll.
Lautstärkebalkenanzeiger
Wählen Sie aus, ob der Lautstärkebalken bei Änderung der Laut­stärke auf dem Bildschirm angezeigt werden soll.
Lautstärkebalken Anzeigedauer
Wählen Sie aus, wie lange der Lautstärkebalken auf dem Bild­schirm angezeigt werden soll.
Untertitel
Geben Sie an, ob Untertitel auf dem Bildschirm angezeigt wer­den sollen.
(Wenn Sie die Teletext-Funktion mit der Fernbedienung Ihres Fernsehgeräts steuern wollen, muß dieser Parameter auf Un­sichtbar gesetzt sein.)
Bildformat
Wenn Ihr Fernsehgerät das Bildformat 4:3 verwendet und die Übertragung im 16:9-Format ist, können Sie Vollbild oderLetterbox verwenden.
Mit Vollbild wird der Bildschirm vertikal aufgefüllt, aber es werden einige Informationen links und rechts abgeschnitten.
Mit Letterbox erhalten Sie ein vollständiges Bild, aber es blei­ben schwarze Bereiche am oberen und unteren Bildschirmrand.
letterboxvollbild
Aufnahmeeinstellungen
Änderungen in diesem Menü werden zu den neuen Standardein­stellungen und haben Auswirkungen auf die auf der Platte vor­genommenen Aufnahmen.
Neue Aufnahmen
Die hier vorgenommenen Einstellungen haben lediglich Auswir­kungen auf die normalen Aufnahmen und auf die Timer-Aufnah­men. Pausenaufnahmen sind immer löschbar.
Aufnahmen mit dem Merkmal Löschbar werden automatisch gelöscht, um Platz für neue Aufnahmen zu schaffen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Vor der Aufnahme löschen (Std.), Zeile 6.
DE 53
Page 54
HAUPTMENÜ
Wenn Sie Permanent auswählen, können Sie nur alte Aufnah­men manuell löschen. Das heißt, wenn Sie die Platte mit Aufnah­men füllen, die mit dem Merkmal Permanent gekennzeichnet sind, können erst wieder Aufnahmen erstellt werden, wenn Sie zumindest einige permanenten Aufnahmen gelöscht haben. Dies kann beispielsweise bei Timer-Aufnahmen den Ausschlag geben, ob eine Aufnahme erfolgreich erstellt werden kann oder ob sie fehlschlägt.
Die Standardeinstellung, die auch empfohlen wird, ist Lösch-
bar“.
Gespeicherte Pausenaufnahmen
Wenn Sie z. B. den Wert 10 auswählen, werden höchstens 10 Pausenaufnahmen gleichzeitig auf der Platte gespeichert. Bei jeder neuen Pausenaufnahmen, die Sie erstellen, wird automa­tisch die älteste Pausenaufnahmen gelöscht.
Bitte beachten Sie, daß diese Einstellung nicht nur Auswirkun­gen auf die Pausenaufnahmen hat, sondern auch auf die norma­len Aufnahmen. Bei Pausenaufnahmen wird am Ende der Zei­le in der Liste der Aufnahmen die Erweiterung Pause angezeigt. Siehe Abbildung rechts.
Untertitel
Wählen Sie Ja aus, wenn Untertitel (z. B. in einem Film) auf­genommen werden sollen.
Wählen Sie Nein aus, wenn Untertitel nicht aufgenommen werden sollen.
Wiedergabewiederholung
Normalerweise möchten Sie, daß eine Wiedergabe gestoppt wird, wenn ihr Ende erreicht ist. Wählen Sie in diesem Fall Nein aus.
Wenn Sie jedoch möchten, daß die Wiedergabe, wenn ihr Ende erreicht ist, immer automatisch neu gestartet wird, wählen Sie
Ja aus.
Anhalten der Pausenaufnahme
Während einer aktiven Pausenaufnahme (nicht jedoch während eine normale Aufnahme) können Sie bereits die Wiedergabe der Aufnahme starten (das heißt, Sie können sich die Pausen­aufnahme anschauen). Im Wiedergabemodus können Sie mit dem schnellen Vorlauf bis zur Live-Übertragung des Programms gelangen.
Wenn Sie auf diese Art und Weise das Ende der Aufnahme er­reichen, tritt einer der beiden folgenden Fälle ein:
Wenn in Zeile 5 die Standardeinstellung Ja ausgewählt ist:
Wenn das Ende der Aufnahme mit dem schnellen Vorlauf er­reicht ist, wird die Aufnahme automatisch gestoppt, und das Live-Programm wird angezeigt.
DE 54
Page 55
HAUPTMENÜ
Wenn in Zeile 5 Nein ausgewählt ist:
Einige Sekunden bevor das Live-Programm erreicht wird, wird der schnelle Vorlauf auf normale Geschwindigkeit verlang­samt. Da das Programm weiterhin aufgenommen wird, sehen Sie immer noch das aufgenommenes Programm, jedoch nur mit einigen Sekunden Verzögerung gegenüber der Live-Version.
In diesem Fall können Sie die Aufnahme manuell stoppen, um stattdessen das Programm direkt zu sehen.
Vor der Aufnahme löschen (Std.)
Wählen Sie aus, wie viele Stunden (der löschbaren Aufnahmen und Pausenaufnahmen) jedes Mal unmittelbar vor dem Start ei­ner neue Aufnahme automatisch von der Platte gelöscht werden sollen.
Wenn eine Nachricht angezeigt wird, daß die gewünschte Zeit­dauer nicht gelöscht werden kann, sollten Sie die Platte bereini­gen.
Bitte beachten Sie, daß die hier vorgenommenen Einstellungen stark mit dem nächsten Thema Aufnahmeartzusammenhän­gen.
Aufnahmeart
Die verschiedenen Programmarten beanspruchen bei ihrer Auf­nahme unterschiedlich viel Platz auf der Platte. Beispielsweise nimmt die Aufnahme eines Pop-Programms, bei dem jede Sekun­de eine Milliarde unterschiedlicher Farben auf dem Bildschirm explodieren (oder eines anderen Programms mit hoher Aktivität), wesentlich mehr Plattenplatz in Anspruch als z. B. eine Nachrich­tensendung, die Ihnen aus dem Fernsehstudio vorgelesen wird.
Bitte beachten Sie, daß die in diesem Menü vorgenomme­nen Einstellungen keinen Zusammenhang mit der Aufnahmequalität und auch keine Auswirkung auf sie haben.
Hoch bedeutet nicht, daß die Aufnahmequalität hoch einge­stellt ist, und Niedrig bewirkt keine geringere Aufnahme­qualität.
Sie können sich diese Funktion vielmehr als Hilfe für das Gerät vorstellen, mit der der freie, auf der Platte verfügbare Aufnahmes­platz (in Stunden) geschätzt werden kann. Dieser Schätzwert wird unter Verf ügbare Zeit in der Liste der Aufnahmen ange­zeigt. Diese Funktion steht in Zusammenhang mit dem vorheri­gen Thema Vor der Aufnahme löschen (Std.)“.
Die folgenden vier Optionen sind verfügbar:
Hoch:Für Programmarten mit hohem Aktivitätsinhalt. Normal: Ist für die meisten Programmarten geeignet. Sie ist
daher die Standardeinstellung.
Niedrig:Für Programmarten wie beispielsweise Nachrichten-
sendungen.
Radio:Für die Aufnahme von Programmen, wenn das Gerät im
Radiomodus betrieben wird.
DE 55
Page 56
HAUPTMENÜ
Sie müssen die Einstellungen in diesem Menü nicht jedes Mal ändern, wenn Sie eine Aufnahme erstellen.
Sie sollten die Option auswählen, die der Art der Aufnahmeen entspricht, die Sie in den meisten Fällen erstellen.
Wenn Sie nicht allzu viele Aufnahmen auf der Platte speichern, sind die Einstellungen in diesem Menü nicht so wichtig. Je we­niger Platz jedoch auf der Platte verfügbar ist, desto wichtiger werden diese Einstellungen.
Das folgende drastische Beispiel
soll verdeutlichen, was passieren kann, wenn die Einstellungen nicht mit den tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmen und auf der Platte nur noch wenig Platz verfügbar ist.
Sie besuchen ein Konzert, möchten aber die währenddessen übertragene Fußballmeisterschaft nicht verpassen. Sie möchten sich die Aufnahme der Meisterschaft anschauen, wenn Sie vom Konzert nach Hause kommen.
Für diesen Fall ist eine Timer-Aufnahme optimal geeignet. Sie sind wieder einmal in Eile und werfen nur einen kurzen Blick auf die Anzeige der verfügbaren Zeit unter Verfügbare Zeit in der Liste der Aufnahmen. Sie sehen, daß noch etwa 3 Stunden verfügbar sind, was mehr als ausreichen sollte.
Als Sie vom Konzert zurückkommen starten Sie die Wiedergabe, und alles scheint in Ordnung zu sein. Aber nach 6 Minuten und 12 Sekunden endet die Wiedergabe. Wir möchten nun nicht Ihre Kommentare wiederholen, sondern vielmehr herausfinden, was schiefgelaufen ist.
Da Sie sehr gerne Musik hören und häufig Musiksendungen auf­zeichnen, war in diesem Fall die Einstellung Radio aktiviert. Es hätte aber die Einstellung Hoch aktiviert sein müssen.
Schlußfolgerung: Speichern Sie nur wichtige Aufnahmen auf der Platte, und achten Sie auf die Einstellungen dieses Menüs.
Receiver-Nummer
Wenn Sie mehrere digitale Satellitenempfänger haben, die das­selbe IR-Protokoll verwenden, können Sie diese mit ein und der­selben Fernbedienung bedienen. Hierzu ist es erforderlich, jedem Receiver eine eigene Nummer zuzuordnen. Sie können aus vier Nummern auswählen.
Um auf einen bestimmten Receiver zuzugreifen, drücken Sie gleichzeitig auf Ihrer Fernbedienung auf X, wobei X für die Nummer steht, die Sie für den betreffenden Receiver vergeben haben.
DE 56
Page 57
HAUPTMENÜ
Systeminformation
Wenn Sie sich an Ihren Diensteanbieter oder ein Servicezentrum wenden, benötigen Sie u. U. Informationen, die in diesem Menü abgerufen werden können. Es ist daher wichtig, daß Sie zuvor die Informationen aus den folgenden Menüs abrufen.
Systeminformation
Hier erhalten Sie allgemeine Informationen über die Hardware und Software des Mediamaster.
Freigabe
Bitte beachten Sie, dass die Funktion Freigabe im Menü oben, nur aktiv ist, wenn die neue Software zusätliche Informationen enthält.
Nach Drücken der Taste i im Menü “System Informationen erscheint eine Meldung, die die neuen Funktionen der aktuellsten Softwareversion beschreibt, die Sie auf den Mediamaster her­untergeladen haben.
Diagnosen
Um den Zustand bestimmter Komponenten des Mediamaster zu ermitteln, können Sie einen Diagnosetest ausführen.
DE 57
Page 58
HAUPTMENÜ
Bedingter Zugriff
Dieses Menü wird nur aktiviert, wenn Sie eine gültige Smartcard in die Öffnung auf der Vorderseite eingeführt haben.
Wenn mehrere CA-Systeme aktiviert sind, wählen Sie eines aus, für das Sie Informationen benötigen.
Das Viaccess Conditional Access (CA)-System ist in den Media­master integriert. Eine Smartcard, die diesen Standard unter­stützt, kann in der linken Öffnung auf der Vorderseite verwendet werden.
In der linken Öffnung können verschiedene CA-Module (mit ih­ren Smartcards), die den DVB Common Interface (CI)-Standard unterstützen, verwendet werden.
Viaccess Integriert
Hier erhalten Sie Abonnement-Informationen von einer Smartcard, die von einem Viaccess-Diensteanbieter zur Verfü- gung gestellt wurde.
Smartcard-Einstellungen
Altersklassensteuerung
Dies ist eine Altersklassensteuerungsfunktion Ihrer Smartcard. Sie betrifft nur die Kanäle, die Sie abonniert haben.
Wählen Sie Ja, wenn Sie die Altersklassensteuerung aktivie­ren wollen.
Das bedeutet, daß Sie den PIN-Code für Ihre Smartcard einge­ben müssen, wenn Sie Kanäle mit Altersklassensteuerung an­schauen möchten. Die Altersklassensteuerung der einzelnen Sendungen wird von Ihrem Diensteanbieter kontrolliert.
Altersgrenze
Wählen Sie eine Altersgrenze aus. Sendungen, die mit einer nied­rigeren Altersgrenze übertragen werden, benötigen keinen Zugangscode.
Karteneinstellungen
In diesem Menü können Sie den Code auf Ihrer Smartcard än­dern.
Verwenden Sie diese Altersklassensteuerungsfunktion nicht, wenn Sie die Altersklassensteuerungsfunktion des Menüs Jugendschutzsicherung verwenden. Siehe Seite 55.
Common Interface (CI)
Diese Menüs werden vom CA-Modul und seiner Smartcard be­reitgestellt.
DE 58
Page 59
HAUPTMENÜ
Timer
Allgemein
Sie können den Mediamaster so programmieren, daß er zu einer vordefinierten Zeit startet und stoppt.
Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie ein Programm aufzeichnen möchten und die Aufnahme nicht selbst starten und/oder stoppen können.
Oder wenn Sie an den Start eines Programms erinnert werden wollen, das Sie sich unbedingt anschauen möchten.
Ein Programm, das bereit mit dieser Timer-Funktion gestartet wurde, sperrt die Box. Während Sie ein Programm anschauen, an das Sie erinnert wurden, ist auf der Anzeige des Geräts t x zu sehen (x steht für die Kanalnummer). Während eines digita­len Aufnahmeereignisses ist in der Anzeige r E C zu sehen.
Erst wenn die Stoppzeit erreicht wurde, können Sie eine andere Kanalnummer wählen oder ein Menü aufrufen. Sie können das Ereignis jedoch unterbrechen (z. B. eine Aufnahme stoppen), in­dem Sie die Taste MENU etwa 5 - 10 Sekunden drücken, bis in der Anzeige eine Kanalnummer angezeigt wird. Bitte beachten Sie, daß dies die einzige Möglichkeit ist, um eine bereits gestar­tete Aufnahme zu beenden (außer der Möglichkeit, den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, die jedoch nicht empfohlen wird).
Wichtige Informationen zur Timer-Aufnahme
Wenn Sie das Gerät für eine Timer-Aufnahme z. B. für nachts (oder für eine andere unpassende Zeit) programmieren, sollten Sie das Fernsehgerät mit seinem mechanischen Schalter aus­schalten. Wenn Sie lediglich mit der Fernbedienung den Standby­Modus des Fernsehgeräts aktivieren, wird es zur programmier­ten Aufnahmezeit eingeschaltet!
Timer-Einstellungen
Wählen Sie Timer im Hauptmenü aus.
Drücken Sie auf OK, um das Menü Timer-Einstellungen zu
öffnen, in dem Sie Ihre Einstellungen vornehmen.
Wählen Sie zuerst Kanalliste mit den Tasten
Gehen Sie dann zu Kanal um den gewünschten Fernseh-/
Radiokanal auszuwählen.
Das aktuelle Datum (Monat/Tag) wird automatisch voreinge-
stellt. Wenn Sie den Monat oder den Tag ändern, geben Sie ihn jeweils mit zwei Ziffern an.
Wenn Sie eine falsche Ziffer eingegeben haben, löschen Sie sie mit der Taste
.
aus.
DE 59
Page 60
HAUPTMENÜ
Die verschiedenen Startzeiten dürfen sich nicht überschneiden. Wenn Sie versuchen, eine Start- und Stoppzeit innerhalb eines bereits belegten Zeitraums einzugeben, wird eine entsprechen­de Warnung angezeigt.
Wählen Sie in der letzen Zeile die Option Aktion aus. Wenn Sie ein Ereignis zum angegebenen Zeitpunkt auf der internen Festplatte aufnehmen möchten, wählen Sie Aufnahme aus. Ereignisse, die auf diese Weise aufgenommen werden sollen, werden mit einem roten Symbol in der Merkliste gekennzeich­net.
Stellen Sie sicher, daß auf der Platte genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, damit die Aufnahme stattfinden kann.
Wenn Sie nur an den Beginn einer Sendung erinnert werden wollen oder wenn Sie eine herkömmliche analoge (VCR) Auf­nahme machen wollen, wählen Sie Wiedergabe aus.
Es können bis zu 9 unterschiedliche Ereignisse vordefiniert wer­den. Die Ereignisse werden nach ihrer Startzeit sortiert.
Zu jeder Stoppzeit wird wieder der Status aktiviert, den das Ge­rät vor seinem Start hatte.
Sie können ein vordefiniertes Ereignis löschen, indem Sie die Taste
(Wenn Sie den Befehl nach dem ersten Drücken rückgängig machen möchten, gehen Sie einfach durch Drücken der Tasten
gelöscht.)
zweimal drücken.
oder in eine andere Zeile. Daraufhin wird das Ereignis nicht
Ein roten Symbol gekennzeichnet eine Aufnahme
DE 60
Page 61
GLOSSAR
AGC
(Automatic Gain Control) Ein Zugangssteuerungssystem.
Audiosystem
Beim digitalen Satellitenempfang wird der Ton in Pake­ten übertragen und entweder in einem speziellen Audiomodus oder bei der Installationseinrichtung ausge­wählt. Dies gibt die Möglichkeit, zwischen den verschie­denen Sprachen eines Spielfilms zu wählen. Wie viele Sprachen zur Verfügung stehen, hängt vom Signal ab.
CA
Conditional Access (Zugriffssperre). Ein System zum Steuern des Zugriffs des Benutzers auf Services, Pro­gramme und Ereignisse.
CA-Modul
Ein Modul für das Decodieren verschlüsselter Signale.
Codiertes Satellitenfernsehprogramm
Einige Satellitenfernsehprogramme werden in codierter Form gesendet. Für solche Programme wird eine Smartcard und möglicherweise ein CA-Modul benötigt.
Common Interface
Beschreibt eine Standardarchitektur für die DVB-Hard­ware und -software für Systeme mit Zugriffssperre.
Diensteanbieter
Ein Unternehmen, das eine Anzahl von Programmen/ Services sammelt und Kunden zur Verfügung stellt.
DVB
Das DVB-Gremium (Digital Video Broadcast) wurde ins Leben gerufen, um einen technischen Rahmen für die Einführung des digitalen Fernsehens zu schaffen.
Eingangsdatenrate
Größe der übertragenen digitalen Pakete.
EPG
(Electronic Programme Guide) Elektronische Programm­zeitschrift. Eine Software, die es dem Benutzer erlaubt, sehr einfach in der Vielzahl der von der digitalen Techno­logie zur Verfügung gestellten Kanäle zu navigieren, um den gewünschten Service auszuwählen.
FEC
Forward Error Correction (Fehlerkorrektur). Korrektur fehlerhafter Bits im empfangenen Signal.
GHz
Abkürzung für GigaHertz. Der Vorsatz Giga bedeutet Milliarde. Hertz ist die Einheit für Zyklen pro Sekunde. Signale im GHz-Bereich werden oft Mikrowellen ge­nannt.
HF
Hochfrequenz (in einigen Ländern auch RF genannt).
Kindersicherung
Eine Funktion, mit der Eltern Programme sperren kön­nen, die sie als ungeeignet für Kinder ansehen. Die Sper­re eines gesperrten Programms kann nur mit dem entsprechenden geheimen Kindersicherungscode aufge­hoben werden.
Kindersicherungscode
Ein vierstelliger Code, der im Mediamaster gespeichert ist. Er wird zum Sperren des Mediamaster verwendet.
LNB (Low Noise Block Converter) oder LNBF
Der LNB ist ein elektronisches Gerät an der Parabol­antenne. Es empfängt die von der Antenne reflektierten Signale und konvertiert diese in Signale, die vom Media­master verwendet werden können.
L.O.
Lokaloszillator. Teil des LNB. Er konvertiert die Satelliten­frequenz in ein für den Mediamaster verwendbares Signal.
MHz
Abkürzung für MegaHertz. Der Vorsatz Mega bedeutet Million. Hertz ist die Einheit für Zyklen pro Sekunde.
MPEG
(Moving Picture Experts Group) Ein von der International Standards Organisation gebildetes Gremium, das die Basis für ein System zur Codierung und Komprimierung von Bildern schaffen soll.
Netzwerk
Eine Anzahl digitaler Kanäle, die von einer Quelle aus übertragen werden und unter verschiedenen Überschrif-
ten in der Kanalliste gruppiert werden.
Parabolantenne
Eine schüsselförmige Antenne (Reflektor), die Signale von einem Satelliten empfängt. Die Antenne fokussiert die Signale auf den LNB.
PCMCIA
Personal Computer Memory Card International Association.
Standardschnittstelle für Steckplätze.
PCR
Program Clock Reference (Programmtaktreferenz).
PIN
Persönliche Identifikationsnummer. Ein vierstelliger Code, der in der Smartcard gespeichert ist. Wird für PPV (Pay Per View) oder andere Services im Zusammenhang mit diesem Abonnement verwendet.
Polarisierung
Mit der Polarisierung können verschiedene Programme in dasselbe Frequenzband gebracht werden. Die Signa­le von einem Satelliten werden entweder mit linearer (vertikaler oder horizontaler) oder mit zirkularer (rechter oder linker) Polarisierung gesendet.
RS 232
Ein Standardanschluß für die serielle Datenübertragung.
SCART
Ein 21poliger Anschluß für Mediamaster, Videorecorder und Fernsehgeräte. Auch Euroconnector oder Peritel­Anschluß genannt.
SNR
(Signal to Noise Ratio.) Maßzahl für die Signalqualität.
S/PDIF
Format der digitalen Schnittstelle von Sony/Philips. Digi­taler Audioausgang.
SW
Software. Programmcode.
Timer
Der Timer gibt Signale oder startet bzw. stoppt Geräte zu einem festgelegten Zeitpunkt.
TS
(Transport stream) Transportkanal.
VCR
(Video Cassette Recorder) Videorecorder.
Zugang
Berechtigung, das Codierungssystem zum Kauf/Bestel­len von Fernsehprogrammen zu verwenden.
DE 61
Page 62
PROBLEMBEHEBUNG
Problem
Display auf der Vorderseite leuchtet nicht.
Kein Ton oder Bild, aber auf der Vorder­seite wird die Uhrzeit oder
- - : - - angezeigt.
Kein Ton oder Bild.
Kein Ton oder Bild auf moduliertem Horizontaltransponder.
Schlechte Bildqualität/Bildsperre.
Es erscheint kein Willkommensmenüs auf dem Bildschirm, nachdem Sie den Mediamaster zum ersten Mal einge­schaltet haben.
Es treten Interferenzen bei Ihren digita­len Satellitenkanälen, einem terrestri­schen Kanal oder einem Videosignal auf.
Sie wollten eine Videoaufnahme eines digitalen Satellitenkanals machen, aber die gesamte Sendung oder ein Teil davon wurde nicht aufgenommen.
Mögliche Ursachen
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Der Mediamaster ist im Standby-Modus.
Die Parabolantenne ist nicht auf den Sa­telliten ausgerichtet.
Das Gerät empfängt kein Signal oder ein schwaches Signal.
Der LNB ist fehlerhaft.
Die Parabolantenne ist nicht auf den Sa­telliten ausgerichtet. Das Signal ist zu stark. Die Parabolantenne ist zu klein.
Der LNB-Rauschfaktor ist zu hoch.
Der LNB ist fehlerhaft.
Das System ist durch SCART-Kabel ver­bunden, aber das Fernsehgerät ist nicht im AV/EXT-Modus.
Das System ist über HF-Kabel ange­schlossen, und das Fernsehgerät ist nicht auf den Kanal eingestellt, der für digitales Satellitenfernsehen vorgesehen ist.
Das System ist über HF-Kabel ange­schlossen, und der Ausgangskanal des Mediamaster weist Interferenzen mit einem vorhandenen terrestrischen Ka­nal oder Videosignal auf.
Auf dem Mediamaster ist der entspre­chende Kanal nicht mehr aktiv.
Das System ist über SCART-Kabel ange­schlossen, und der Videorecorder ist nicht im AV/EXT-Modus. Das System ist über HF-Kabel ange­schlossen, und der Videorecorder ist nicht auf den Kanal eingestellt, der für digitales Satellitenfernsehen vorgesehen ist.
Vorgehensweise
Prüfen Sie, ob das Netzkabel eingesteckt ist.
Drücken Sie die Standby-Taste oder eine beliebige Nummerntaste, um den Mediamaster aus dem Standby-Modus zu holen.
Richten Sie die Parabolantenne aus. Prü- fen Sie den Signalstärkeanzeiger in ei­nem der Untermenüs des Menüs Channel Search. Prüfen Sie die Kabelverbindungen, den LNB und andere zwischen LNB und Re­ceiver angeschlossene Geräte, oder rich­ten Sie die Antenne aus. Tauschen Sie den LNB aus. Erhöhen Sie mit dem Menü „System Configuration die LNB-Spannung um 0,5 V, wenn Sie ein langes Kabel ver­wenden.
Richten Sie die Antenne aus. Schließen Sie einen Signalabschwächer an den LNB-Eingang an. Verwenden Sie eine größere Parabolantenne. Verwenden Sie einen LNB mit geringe­rem Rauschfaktor . Verwenden Sie einen anderen LNB.
Wenn das System über SCART-Kabel angeschlossen ist, stellen Sie das Fern­sehgerät auf den entsprechenden AV­Ausgang ein. Wenn das System über HF-Kabel ange­schlossen ist, stellen Sie das Fernsehge­rät auf den Kanal ein, der für digitales Satellitenfernsehen vorgesehen ist. Wenn Sie das Fernsehgerät nicht manu­ell eingestellt haben, können Sie dies zuerst tun. Weitere Hinweise hierzu fin­den Sie in der Bedienungsanleitung für das Fernsehgerät. Sie können auch über die Funktionen zur Einstellung der Fern­sehoptionen den HF-Kanal im Media­master wechseln (siehe betreffenden Abschnitt).
Schalten Sie den Mediamaster-Aus­gangskanal auf einen besser geeigneten Ausgangskanal zwischen 21-69 um, oder schließen Sie das System über SCART­Kabel an.
Wenn Sie digitales Satellitenfernsehen aufzeichnen, muß auf dem Mediamaster der Kanal aktiv bleiben, der aufgezeich­net werden soll. Wenn das System über SCART-Kabel angeschlossen ist, schalten Sie den Vi­deorecorder auf den entsprechenden AV­Eingang. Wenn das System über HF-Kabel ange­schlossen ist, schalten Sie den Videore­corder auf den Kanal um, der für digita­les Satellitenfernsehen vorgesehen ist. Wenn Sie den Videorecorder nicht manu­ell eingestellt haben, können Sie dies zuerst tun. Weitere Hinweise hierzu fin­den Sie in der Bedienungsanleitung für den Videorecorder.
DE 62
Page 63
PROBLEMBEHEBUNG
Problem
Fernbedienung funktioniert nicht.
Sie sehen eine Meldung am Bild­schirm.
Sie haben Ihren PIN-Code verges­sen.
Das CA-Modul arbeitet nicht.
Schwarze Anzeige.
Mögliche Ursachen
Batterie leer. Die Fernbedienung wird in die fal­sche Richtung gehalten. Der Mediamaster ist im Standby­Modus.
Sie haben Ihrem Receiver eine Nummer gegeben und anschlie­ßend die Batterien der Fernbedie­nung gewechselt.
Der Mediamaster erkennt die Smartcard nicht.
Das CA-Modul ist nicht installiert. Das CA-Module ist nicht ordnungs­gemäß eingeführt.
Das CA-Module ist eingelegt und arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Vorgehensweise
Wechseln Sie beide Batterien aus. Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät. Sorgen Sie dafür, d aß die Vorderseite des Geräts nicht durch Gegenstände blockiert wird. Prüfen Sie, ob (.) auf der Anzeige der Vorderseite blinkt, wenn Sie eine Taste drücken. Wenn dies nicht der Fall ist, wechseln Sie beide Batterien aus. Drücken Sie gleichzeitig auf Ihrer Fern­bedienung auf X, wobei X für die Nummer steht, die Sie für den be­treffenden Receiver vergeben haben. Wenn Sie sich nicht mehr erinnern, welche Nummer sie verwendet ha­ben, versuchen Sie 1-4 nacheinander.
Prüfen Sie, ob Sie die richtige Smartcard verwenden und daß die Smartcard ordnungsgemäß eingeführt wurde (der Gold-Chip nach unten ge­richtet ist). Wenn das Problem weiter­hin existiert, liegt möglicherweise ein Fehler bei der Karte vor.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Diensteanbieter.
Wenden Sie sich an Ihren Dienstean­bieter. Er wird Ihnen helfen, das Gerät wieder ordnungsgemäßm einzurichten. Holen Sie das CA-Modul heraus, und führen Sie es erneut ein.
Wenn Sie das Problem nicht beheben können
Wenn Sie alle zuvor aufgeführten Aktionen ausgeführt haben, ohne das Problem beheben zu können, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Diensteanbieter.
ANZEIGEN AUF DER VORDERSEITE
Beim Einschalten des Geräts werden Boot-Version, Produktfamilie und Vers­ion der Systemsoftware angezeigt.
Beim Starten aus dem Standby-Modus heraus werden die Produktvariante und die Version der Systemsoftware ange­zeigt.
Verbleibende Zeit in Prozent während der Ladeprozedur.
Der Mediamaster ist im Standby­Modus, und die aktuelle Zeit wird angezeigt.
Nummer des Kanals im Fernsehmodus.
Nummer des Kanals im Radiomodus..
HF-Kanal im Einstellungsmodus.
Im Fernsehmodus.
Im Videomodus.
Beim Laden neuer Software über Antenne.
Beim Laden neuer Software über die RS232-Buchse.
Fehlermeldungen. Nur für War­tungstechniker.
Leuchtet, wenn kein Signal empfan­gen wird.
Blinkt, wenn auf der Fernbedienung eine Taste gedrückt wird.
DE 63
Page 64
TECHNISCHE DATEN
Übertragungs­standards
LNB/Tuner-Eingang
Anschluß 1x F-Typ (LNB) HF-Eingangsfrequenz 920-2150 MHz HF-Eingangssignal­stärke -20 bis -70 dBm Versorgungsspannung 13,5/18,5 V ±5% Max. Stromstärke 500 mA, überlastgeschützt Steuerspannung 22 kHz, 0,65 Vss DiSEqC Tone-Burst A/B oder Level 1.2 HF-Impedanz 75
HF Modulator
Eingangsanschluß IEC-Buchse Ausgangsanschluß IEC-Stecker Modulatorfrequenz 470 bis 862 MHz Ausgangsstärke 70 ± 5dBV Ausgangskanal 21-69 Voreingestellter Kanal 43 Ausgangssignal PAL B/G oder PAL I
TV-SCART
Videoausgang 1 V ss (±1 dB) / 75 Ω Audioausgang 0,5 V eff / R L >10 k RGB-Ausgang Internes RGB oder von der
RGB-Bandbreite 5,8 MHz ±3 dB Schnellaustastungs­ausgang Intern oder von der AUX-
Statusausgang 0/6/12 V / R L 10 kW
AUX-SCART
Videoausgang 1 V ss (±1 dB) / 75 Ω Videoeingang 1 V ss / 75 Audioausgang 0,5 V eff / R L >10 k Audioeingang 0,5 V eff / R L >10 k Statuseingang 0/6/12 V / R L >10 k Schnellaustastungs­eingang 0/2 V für RGB, Umgehung zu
RGB-Eingang Ja
DIGITALES AUDIO (S/PDIF)
Anschluß 1 x RCA
AUDIO R L
Anschluß 2 x RCA (R+L) Ausgang 0,5 V eff ± 0,5 dB/R L 10 kΩ
SERIELLER ANSCH. (RS 232) Serielle Daten Anschluß 9polig D-Sub, Stecker Signale RS232, max. 57600 bits/s Pol 1 DCD (Data carrier detect)
2 RXD (Receive data) 3 TXD (Transmit data) 4 DTR (Data terminal ready) Auf „hoch“
5 GND (Signal ground) 6 DSR (Data set ready) nicht angeschlossen 7 RTS (Ready to send) 8 CTS (Clear to send) 9 RI (Ring indicator) nicht angeschlossen
DVB, MPEG 2
AUX-SCART-Buchse
SCART-Buchse
TV-SCART
nicht angeschlossen
gesetzt
Zugriffssperrsystem
Integriertes Viaccess und eine PCMCIA-Schnittstelle für ein normales CA-Modul (DVB-Standard)
Smartcard-Schnittstelle
SchnittsteIle für eine Karte gemäß ISO 7816. Unterstützt integriertes Descrambler-Viaccess
Vorderseite
Numerische LED-Anzeige, 4x7 Segmente, Tasten: , (Standby, Programmnummer nach oben/ nach unten)
Allgemeine Daten
Artikelnummer: Der Modellcode, die Variante und die Seriennummer befinden sich auf der Gehäuseunterseite.
Festplatte 40 Gigabyte Versorgungsspannung 95-250 V AC, 50-60 Hz Stromaufnahme max. 27 W bei 500 mA LNB Last Stromaufnahme im Standby-Betrieb 7,5 W Betriebstemperatur +5° C bis +40° C Lagertemperatur - 40° C bis +65° C Feuchtigkeit 25 bis 90 % rel. Luftfeuchtigkeit Maximale Reichweite der Fernbedienung: 10 Meter Abmessungen (B x T x H) 380 x 240 x 69 mm Gewicht ca. 2,4 kg
SCART-Buchsen
TV AUX
1 Audio-Aus. rechter Kanal Audio-Aus. rechter Kanal 2 - Audio-Ein. rechter Kanal 3 Audio-Aus. linker Kanal Audio-Aus. linker Kanal 4 Audio-Erde Audio-Erde 5 RGB-Blau-Erde RGB-Blau-Erde 6 - Audio-Ein. linker Kanal 7 RGB-Blau-Signalausgang RGB-Blau-Signaleingang 8 Schalterspannungausgang Schalterspannungeingang 9 RGB-Grün-Erde RGB-Grün-Erde 10 Anschluß an Pol 10 in AUX-SCART 11 RGB-Grün-Signalausgang RGB-Grün-Signaleingang 12 - ­13 RGB-Rot-Erde RGB-Rot-Erde 14 Schnellaustast.-Erde Schnellaustast.-Erde 15 RGB-Rot-Signalausgang RGB-Rot-Signaleingang 16 Schnellaustast.ausgang Schnellaustast.eingang 17 Videoausgang-Erde Videoausgang-Erde 18 - Videoeingang-Erde 19 Videoausgang Videoausgang 20 - Videoeingang 21Erde (Gehäuse) Erde (Gehäuse)
20
2
121
DE 64
Page 65
Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Warenzeichen der Nokia Corporation.
www.nokia.de
66 76986-16
© 0220
Loading...