Hiermit erklärt Nokia, daß dieser digitale Receiver, Mediamaster 9902 S, den geltenden Anforderungen sowie anderen geltenden Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht.
Dieses Endgerät ist für den Anschluß an das analoge öffentliche Fernsprechnetz vorgesehen, bei dem die Netzwerkadressierung, sofern erforderlich, über Mehrfrequenzsignale
erfolgt.
MEDIAMASTER 9902 S
Innhaltsverzeichniss
Allgemeine Bedienung4
Sicherheitshinweise4
Fernbedienung5
Vorderseite und Rückseite6
Über Smartcard und CA-Modul7
Einführen einer Smartcard7
Das CA-Modul mit seiner Smartcard7
Installation des Mediamasters8
Vorbereiten der Fernbedienung8
Verbinden mit der Satellitenantenne8
Anschließen des Mediamasters9
Anschließen an das Fernsehgerät9
Anschließen eines Fernsehgeräts und
Videorecorders9
Anschließen eines analogen SatellitenReceivers und Videorecorders10
Anschließen eines HiFi-Systems10
Anschluss an das interne Telefonmodem11
Erstmaliges Einschalten mit SCARTAnschlüssen11
Einstellungsprozedur bei der Verwendung
von HF-Anschlüssen12
Erstmalige Installation13
Allgemeine Informationen13
Das Willkommen-Menü13
Sprache13
HF-Modulator14
Antennen-/Satellitenauswahl14-16
Multisatellit/DiSEqC-Schalterkonfiguration
17-20
Antennen Motor20-23
Kanalsuchlauf aktiv23
Zeiteinstellung23
Beenden der erstmaligen Installation23
Ansichtsmodus24
Allgemeine Informationen24
Programminformationen24
Die Taste „i“ (Informationstaste)25
Die Taste „GUIDE”25
Liste der Fernseh- oder Radiokanäle26
Option (Grüne Taste)26
Umschalten (0)27
Die Taste „TEXT“ (Videotext)27
EXIT TV28
Aufnahme auf einem externen analogen
Videorekorder28
Aufnahme auf Festplatte29
Verschiedene Aufnahmearten30
Das Aufnahmemenü30
Gesperrte Funktionen während der
Aufnahme30
Pausenaufnahme31
Die normale Aufnahme33
Timer-Aufnahme33
Starten der Wiedergabe einer Aufnahme34
Die Pausenfunktion34
Aufnahmen mit einer anderen
Geschwindigkeit anschauen35
Kleine Schritte während der Wiedergabe36
Eine bestimmte Position in einer
Aufnahme finden36
Die Funktion ‚Eingabe‘37
Liste der Aufnahmen38
Menü „Aufnahmebedienung“38
Eine Aufnahme als löschbar oder
permanent markieren39
Aktivieren der Kindersicherung40
Glossar61
Problemhebung62
Anzeige auf der Vorderseite63
Technischee Daten64
DE 3
ALLGEMEINE BEDIENUNG DES MEDIAMASTERS
Sie werden feststellen, daß die alltägliche normale Bedienung des Mediamasters auf einer Reihe bedienerfreundlicher Bild-schirmanzeigen und Menüs basiert. Diese Menüs erlauben das Ausschöpfen des
vollen Funktionsspektrums des Mediamasters und führen Sie durch die Installation, Auswahl von Kanälen sowie Anzeige- und andere Funktionen.
Alle Funktionen können über die Tasten auf der Fernbedienung gestartet werden; einige Funktionen können zusätzlich über die Tasten auf der Bedienerkonsole ausgeführt werden.
Beachten Sie, daß die Funktionalität des Mediamasters durch neue Software geändert werden kann.
Wenn Sie trotzdem Schwierigkeiten mit der Bedienung des Mediamasters haben sollten, schlagen Sie
im entsprechenden Abschnitt dieses Handbuchs, insbesondere dem Abschnitt zur Problembehebung,
nach. Wenn Sie dort keine Lösung finden, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Kundendienst.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Receiver Softwareaktualisierung“ in diesem Handbuch.
SICHERHEITSHINWEISE
• Lassen Sie zwecks ausreichender Lüftung einen Bereich von 10 cm um den Mediamaster
herum frei.
• Legen Sie keine Gegenstände wie Zeitung,
Tischdecken, Vorhänge usw. auf die Lüftungsöffnungen des Mediamasters.
• Stellen Sie den Mediamaster nicht auf eine
Wärmequelle.
• Stellen Sie keine offenen Feuerquellen wie
brennende Kerzen auf den Mediamaster.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein
weiches Tuch und eine milde Reinigunslösung.
• Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit wie
Vasen auf den Mediamaster.
• Zum zusätzlichen Schutz Ihres Mediamasters,
z.B. bei einem Gewitter, empfehlen wir, ihn über
ein externes Gerät für den Schutz vor Spannungsspitzen anzuschließen.
• Schließen Sie keine Kabel anwährend der
Mediamaster mit Netzspannung versorgt wird.
• Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung nicht.
• Setzen Sie das Gerät nicht sehr hohen oder
niedrigen Temperaturen oder großer Luftfeuchtigkeit aus.
• Das Gerät darf nur von einem autorisierten
Nokia-Kundendienst repariert werden.
• Die einzige Methode, den Mediamaster von der
Netzspannung zu trennen, ist, das Netzkabel
aus der Steckdose zu ziehen!
Wichtige Informationen für den Fall der Serviceinanspruchnahme
Falls Sie den Mediamaster zur Reparatur einsenden müssen, bitte beachten Sie, dass Nokia nicht für
das Wiederherstellen oder das Ersetzen der Daten und Inhalte der Festplatte verantwortlich ist. Dies
trifft auch auf alle weiteren Einstellungen, z.B. die Voreinstellungen und Favoritenlisten etc., zu.
Hinweis: Bevor Sie den Mediamaster an den Kundendienst einsenden, gehen Sie folgendermaßen vor:
1: Führen Sie die „Diagnostic“-Prozedur im Menü „System Information“ aus.
2: Versuchen Sie, eine neue Version der Software in den Mediamaster zu laden.
Möglicherweise behebt die neue Softwareversion das Problem schnell und einfach. Weitere Informationen zum Laden finden Sie im Abschnitt „Verbesserte Version“ vorne in diesem Handbuch.
Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Warenzeichen der Nokia Corporation.
Weitere in diesem Dokument enthaltene Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen
oder Markennamen ihrer jeweiligen Eigentümer.
Nokia betreibt eine Politik der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Wir behalten uns daher
das Recht vor, in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkte jederzeit ohne Voran-
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Mediamaster über die Tasten der Fernbedienung gesteuert wird. Einige der Funktionen können auch über die Tasten der Bedienerkonsole ausgeführt werden.
Ein- oder Ausschalten des Standby-Modus.
EXIT TV Rückkehr in den Ansichtsmodus aus einem Menü ohne Speichern der Einstellungen (im
Menümodus). Umschalten zwischen Fernsehen und Radio (im Ansichtsmodus).
Ein-/Auschalten des Tons (Stummschaltung).
- +Einstellen der Lautstärke digitaler Programme. Die maximale Lautstärke des
Mediamasters wird durch die aktuelle Fernseh-Lautstärkeeinstellung
gesteuert.
0 - 9Wechsel des Kanals und Auswahl einzelner Menüoptionen.
0
BACKZurückgehen in den Menüs um eine Stufe, ohne daß die Ein-
padPersonal Active Disc. Rufen Sie das Aufnahmemenü auf dem
MENUAufrufen oder Verlassen der Hauptmenü
GUIDEAbrufen einer Liste der augenblicklichen und zukünftigen Sen-
P+ P-Zum Hoch- oder Herunterwechseln in den Kanälen.
Hinweis: Wenn 0 als erste Ziffer eingegeben wird, wird die
TV-Release-Funktionalität aktiviert (siehe nachfolgend).
TV-Release. Umschalten zwischen digitalem Fernsehen/
Radio, analogem Fernsehen und analogem Satellitenfernsehen und VCR, wenn Ihre Systeme über SCART-Kabel angeschlossen sind.
Info. Anzeigen kurzer und ausführlicher Informationen (falls
solche Informationen übertragen werden) über die aktuelle und die nächste Sendung.
stellungen gespeichert werden.
Bildschirm auf (und blenden Sie es wieder aus). Zur Aufnahme auf die interne Festplatte.
dungen der vorhandenen Kanäle. Diese Informationen werden
nur angezeigt, wenn Ihr Diensteanbieter Programminformationen (EPG-Informationen) überträgt.
Zurück zum TV-Modus von einer „Open TV“-Anwendung.
Zum Blättern in einem Menü, einer Liste oder einem Text, wenn
mehr als eine Seite vorhanden ist. Zum Blättern durch das Videotext-Protokoll.
▲ ▼Zum Aufwärts-/Abwärtsbewegen in den Menüs und zum Wech-
seln der Kanäle.
Zum Ändern der Einstellungen in Menüs.
OKZum Bestätigen einer Auswahl und zum Auswählen einer hervorge-
hobenen Option.
Zum Anzeigen einer Liste von Fernseh-/Radiokanälen.
(Rot) Zum Herunterladen einer “Open TV”-Anwendung.
OPTION (Grün) Zum Auswählen von Serviceoptionen im Ansichtsmodus.
OPTION + Code öffnen gesperrte Kanäle.
TEXT(Gelb) Taste drücken, um Videotext zu aktivieren (falls vorhanden).
(Blau) Umschalten zwischen aktuellen und vorherigen Fernseh-/Radiokanälen.
DE 5
VORDERSEITE UND RÜCKSEITE
Vorderseite
Einschubposition
für eine Smart Card
Rückseite
DIGITAL AUDIO
Phonoanschluß
S/PDIF-Ausgang für
Anschluß an ein
HiFi-System
Taste
für den Auswurf eines
CA-Moduls
Einschubposition
für ein CA-Modul mit einer Smart Card
AUX SCART
für Anschluß an einen Videorecorder
oder einen analogen
Satellitenempfänger
Zum Aktivieren und
Deaktivieren des
Standby-Modus
TELEPHONE
für den
Anschluss an
das Telefonnetz.
Display
Zeigt die Kanalnummer, Fehlermeldungen
und Fernbedienungsbefehle. Im StandbyModus wird die Uhrzeit angezeigt.
Zum Auf- und Abwärtsbewegen
in den Menüs und zum Wechseln der Kanäle.
TV/VCR
für ein HF-Kabel zum
Antenneneingang des
Fernsehgeräts oder
Videorecorders
ANTENNA *
Eingang für Satellitenantenne (F-Anschluß)
95-250 V AC
50-60 Hz
Netzanschluss
DE 6
AUDIO L R
Phonoanschlüsse
Stereoausgänge für
Anschluß an ein
HiFi-System
TV SCART
für Anschluß
an ein Fernsehgerät
* LNB-Kabel versorgen den LNB mit einer Spannung von 13/18 V
(V/H-Polarisation) und einem 0/22-kHz-Signal (Frequenzumschaltung).
Max. LNB-Strom: 500 mA.
SERIAL
ANSCHLUSS
Zum Lesen und
Laden von Dateninformationen
TV AERIAL
für eine terrestrische (konventionelle)
Fernsehantenne
ÜBER DIE SMARTCARD UND DAS CA-MODUL
Wenn Sie verschlüsselte digitale Satellitenkanäle empfangen
wollen, benötigen Sie eine Smartcard und/oder ein Common Interface-CA-Modul * (Conditional Access) von Ihrem Diensteanbieter.
Der Diensteanbieter stellt die Programme bereit.
Wenn Sie Services mehrerer Diensteanbieter abonniert haben,
müssen Sie möglicherweise zwischen verschiedenen Smartcards und/oder CA-Modulen wechseln.
Beachten Sie, daß eine Smartcard und ein CA-Modul möglicherweise nur für einen einzelnen Diensteanbieter und daher evtl. nur
für einen bestimmten Bereich von Programmen gültig sind.
Die Smartcard und das CA-Modul können auch Zugriff auf spezielle Menüs gewähren, die nicht in diesem Handbuch beschrieben werden. Wenn dies der Fall ist, beachten Sie die Hinweise
des Diensteanbieters.
Nur allgemein zugängliche Kanäle können ohne die Smartcard
und/oder das CA-Modul empfangen werden.
Hinweis: Die Smartcard und/oder das CA-Modul erhalten Sie von
Ihrem Diensteanbieter.
Lassen Sie die Smartcard nach dem Einlegen permanent im
Steckplatz. Entfernen Sie sie nur, wenn Ihr Diensteanbieter Sie
dazu auffordert.
Dies ist wichtig, weil die Smartcard sich im Steckplatz befinden
muß, wenn der Diensteanbieter neue Informationen auf die
Smartcard laden möchte.
Verwenden Sie ausschließlich ein Common-Interface-CA-
*
Modul, das dem DVB-Standard entspricht.
Einführen einer Smartcard
• Führen Sie die Smartcard vollständig in die linke untere Einschubposition hinter der Abdeckung auf der Vorderseite desMediamaster ein. Der Gold-Chip sollte nach unten und nach
innen weisen.
Das CA-Modul mit seiner Smartcard
• Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Diensteanbieters im Zusammenhang mit der Smartcard und/oder dem CA-Modul.
• Führen Sie das CA-Modul vollständig in die Öffnung hinter der
Abdeckung auf der Vorderseite des Mediamasters ein.
• Drücken Sie die graue Taste auf der Vorderseite, wenn Sie das
CA-Modul entfernen wollen.
PIN Code
Die Smartcard verfügt über einen vierstelligen Code, der auch als
PIN-Code bezeichnet wird (Personal Identification Number).
Dieser Code wird für den Zugriff auf zukünftige Dienste des
Diensteanbieters benötigt.
DE 7
INSTALLATION DES MEDIAMASTERS
In der Verpackung des Mediamaster finden Sie folgendes:
• den Mediamaster
• eine Fernbedienung mit zwei AAA-Batterien
• ein vollständig beschaltetes SCART-Kabel (1,0 Meter)
• ein Antennen-/HF-Kabel (doppelt abgeschirmt, 1,5 Meter)
• eine Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
• ein Softwarelizenzvertrag
SCART Kabel
HF-Kabel
Über die SCART-Buchsen
An der Rückseite des Mediamasters befinden sich 2 SCARTBuchsen (siehe Abbildung). Wenn Sie andere Produkte an eine
dieser Buchsen anschließen, müssen Sie immer vollständig
beschaltete SCART-Kabel verwenden (wie das mitgelieferte).
Wenn Sie ein nicht vollständig durchverbundenes SCART-Kabel
verwenden, kann die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Vorbereiten der Fernbedienung
• Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriegehäuses auf der
Unterseite der Fernbedienung.
• Legen Sie die beiden AAA-Batterien (1,5 V) wie in der Abbildung gezeigt ein. Achten Sie auf die Markierungen + und - im
Batteriegehäuse.
• Befestigen Sie die Abdeckung wieder.
Verbinden mit der Satellitenantenne
Wenn Sie die F-Stecker auf dem Kabel anbringen
müssen
• Bereiten Sie die Kabelenden vor. Sie müssen dazu das äußere Schirmgeflecht nach hinten umbiegen (siehe Abbildung).
• Schieben Sie den F-Stecker auf das Kabel, und drehen Sie ihn
dann nach rechts, bis er fest auf dem Schirmgeflecht sitzt.
• Am Ende des Steckers müssen noch mindestens 3 mm des
Innenleiters hervorstehen.
Bedienungsanleitung
SCART-Buchse
Lizenzvertrag
15 mm
8 mm
F-Stecker
3 mm
Installieren der Satellitenantenne
• Siehe die Anweisungen im „Installieren der Parabolantenne“.
• Nachdem das Koaxialkabel verlegt ist und die F-Stecker mon-
tiert sind, verbinden Sie nun den LNB der Satellitenantenne mit
dem „ANTENNA“ Anschluss auf der Rückseite des Mediamasters (oder z. B. einen DiSEqC-Schalter) an.
DE 8
INSTALLATION DES MEDIAMASTERS
Anschließen des Mediamasters
Es gibt viele verschiedene Typen von Fernsehgeräten und Videorecordern sowie anderen Geräten, die Sie an den Mediamaster
anschließen können. In diesem Handbuch werden einige der gebräuchlichsten Methoden zum Anschließen von Geräten vorgestellt. Wenn Sie HF-Kabel verwenden, müssen Sie das Fernsehgerät und den Videorecorder auf den Ausgangskanal des Mediamasters einstellen (siehe Seite 12).
Wenn Sie beim Anschließen Hilfe benötigen, wenden Sie sich
an Ihren Händler oder Diensteanbieter.
Anschließen an das Fernsehgerät
• Verbinden Sie das SCART-Kabel mit der SCART-Hauptbuchse
am Fernsehgerät und der TV-SCART-Buchse des
Mediamasters.
• Verbinden Sie ein HF-Kabel vom Ausgang TV/VCR auf dem
Mediamaster mit dem HF-Eingang des Fernsehgeräts.
• Schließen Sie die Fernsehantenne an den Eingang TV AERIAL
des Mediamaster an.
Anschließen eines Fernsehgeräts und Videorecorders
HF
SCART
Eine ausführliche Beschreibung können Sie der Bedienungsanleitung Ihres Videorecorders entnehmen.
• Verbinden Sie ein SCART-Kabel mit der SCART-Hauptbuchse
am Fernsehgerät und der TV-SCART-Buchse des
Mediamasters.
• Verbinden Sie ein anderes SCART-Kabel mit dem Videorecorder und der AUX-SCART-Buchse des
Mediamasters.
• Verbinden Sie das HF-Kabel mit dem HF-Ausgang des Videorecorders und dem Fernsehantenneneingang des Fernsehgeräts.
• Verbinden Sie die Fernsehantenne mit der HF-Eingangsbuchse
des Videorecorders.
Wenn Ihr Fernsehgerät über eine SCART-Buchse verfügt, Ihr Videorecorder aber nicht
• Verbinden Sie ein SCART-Kabel mit der SCART-Hauptbuchse
am Fernsehgerät und der TV-SCART-Buchse des Mediamasters.
• Verbinden Sie ein HF-Kabel mit dem HF-Ausgang
des Videorecorders und dem Fernsehantenneneingang des Fernsehgeräts.
• Verbinden Sie ein HF-Kabel mit dem Ausgang TV/
VCR des Mediamasters und dem HF-Eingang des
Videorecorders.
• Verbinden Sie die Fernsehantenne mit dem Eingang TV
AERIAL des Mediamasters.
HF
SCART
HF
SCART
SCART
HF
Video
Mediamaster
Video
Mediamaster
DE 9
INSTALLATION DES MEDIAMASTERS
Anschließen eines analogen Satelliten-Receivers und Videorecorders
• Verbinden Sie ein SCART-Kabel mit der SCART-Hauptbuchse am
Fernsehgerät und der TV-SCART-Buchse des Mediamasters.
• Verbinden Sie ein SCART-Kabel mit dem Viderorecorder und
der AUX-SCART-Buchse des Mediamasters.
• Verbinden Sie ein HF-Kabel mit dem HF-Ausgang des Videorecorders und dem Fernsehantenneneingang des
Fernsehgeräts.
• Verbinden Sie ein HF-Kabel mit dem HF-Ausgang des
analogen Receivers und dem HF-Eingang des Videorecorders.
• Verbinden Sie die Fernsehantenne mit dem HF-Eingang des
analogen Receivers.
Um das Signal von der Parabolantenne zwischen dem analogen und
digitalen Receiver umzuschalten, benötigen Sie einen Nokia-Schalter (siehe A B in der Abbildung) oder einen Universal Twin LNB.
Nokia-Schalter
• Schließen Sie ein Koaxialkabel an Ausgang A des NOKIA-Schalters
(Zubehör) und an die LNB-Buchse des analogen Receivers an.
• Schließen Sie ein Koaxialkabel an Ausgang B des NOKIA-Schal-
ters und die mit ANTENNA gekennzeichnete Buchse des
Mediamasters an.
Der analoge Receiver muß ausgeschaltet sein (Standby-Modus), wenn Sie digitale Satellitenkanäle über den Mediamaster ansehen wollen.
Mit Nokia-Schalter
HF
Analoger Receiver
Nokia-Schalter
Video
SCART
Mediamaster
Anschließen eines HiFi-Systems
• Schließen Sie ein RCA/Cinch-Stereokabel an die mit „AUDIO
L R“ gekennzeichneten Buchsen des Mediamasters und an
die mit „LINE“, „AUX“, „SPARE“ oder „EXTRA“ gekennzeichneten Eingänge Ihres HiFi-Systems an.
• Falls verfügbar, können Sie ein RCA/Cinch-Einzelkabel von der
Buchse „DIGITAL AUDIO“ des Mediamasters an Ihr HiFi- oder
Dolby-Pro-Logic-System anschließen.
Hinweis: Zur Vermeidung von Interferenzen müssen Sie ein abgeschirmtes Audiokabel verwenden.
DE 10
INSTALLATION DES MEDIAMASTERS
Anschluss an das interne Telefonmodem
Die Modemfunktion ist nur in Skandinavien verfügbar.
Das interne Telefonmodem ermöglicht Ihnen die Verwendung
interaktiver Dienste. Diese Funktion ist nur in Packungen zu finden, die für den skandinavischen Markt vorgesehen sind.
• Schliessen Sie ein Telefonkabel (Zubehör) zwischen der mit
TELEPHONE gekennzeichneten Buchse auf der Rückseite des
Mediamasters und der normalen Telefonbuchse in der Wand an.
Erstmaliges Einschalten mit SCARTAnschlüssen
• Schalten Sie den Mediamaster ein.
• Es wird das Willkommensmenü am Fernsehbildschirm ange-
zeigt.
• Drücken Sie „OK“ auf der Mediamaster-Fernbedienung, um
die Installationsprozedur auf Seite 13 zu starten.
DE 11
INSTALLATION DES MEDIAMASTERS
Einstellungsprozedur bei der Verwendung
von HF-Anschlüssen
Diese Prozedur ist nur erforderlich, wenn Ihr Mediamaster
mit einem HF-Kabel an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
Um Ihr Fernsehgerät auf das HF-Signal einzustellen, benötigen
Sie möglicherweise auch die Bedienungsanleitung für Ihr Fernsehgerät. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie keine SCART-Kabel für Ihre Verbindung verwenden konnten.
Einstellen Ihres Fernsehgeräts auf den Mediamaster
• Wählen Sie eine Kanalnummer beim Fernsehgerät, die z. Zt.
nicht für andere Fernsehkanäle reserviert ist.
• Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des
Fernsehers, um den ausgewählten Programmplatz auf UHFKanal 43 einzustellen (dies ist der werkseitig eingestellte UHFKanal des Mediamasters). Falls der Kanal bereits verwendet
wird, wählen Sie einen anderen nicht belegten UHF-Kanal zwischen 21und 69 aus.
• Wenn Sie z. B. den UHF-Kanal 45 auf Ihrem Fernsehgerät auswählen, müssen Sie den Mediamaster auf denselben Kanal
einstellen. Die Einstellung des Kanals kann über die Tasten
oder auf der Vorderseite des Mediamasters oder über die
Fernbedienung erfolgen. Die Nummer des UHF-Kanals wird
auf dem Display des Mediamasters angezeigt.
• Wenn Sie die Nummer des UHF-Kanals ordnungsgemäß ge-
ändert haben, wird das Willkommensmenü am Fernsehbild-
schirm angezeigt.
• Wenn Interferenzen mit anderen Kanälen auftreten, müssen
Sie einen anderen UHF-Kanal auswählen.
• Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts, um diesen UHF-Kanal als Kanal, der von Ihrem Mediamaster verwendet werden soll, zu speichern. Sie
müssen ihn auswählen, wenn Sie digitale Fernseh-/Radiokanäle empfangen wollen.
• Nachdem die Willkommensnachricht angezeigt wird, drücken
Sie die Taste „OK“ auf der Fernbedienung des Mediamasters,
um die Installationsprozedur zu starten.
Wenn Sie aus irgendwelchen Gründen den HF-Kanal später ändern wollen, können Sie dies mit Hilfe des nachfolgend beschriebenen Menüs „TV Einstellungen“ tun.
Wenn Sie einen Videorecorder angeschlossen haben, muß dieser auf einen anderen UHF-Kanal eingestellt sein (zwischen 21
und 69) als der Mediamaster.
Sie können nun mit dem Abschnitt „Erstmalige Installation“ fortfahren.
DE 12
ERSTMALIGE INSTALLATION
Allgemeine Informationen
Wenn Sie den Mediamaster ordnungsgemäß angeschlossen
haben, müssen Sie eine sogenannte „erstmalige Installation“
ausführen.
Während dieser Prozedur werden im unteren Teil der Menüs
wichtige Informationen angezeigt.
Hinweis:
Mit der Taste „OK“ bestätigen Sie immer eine Auswahl in diesen Menüs. Wenn Sie sie drücken, werden Sie zum nächsten
Schritt im Installationsprozeß weitergeführt. Allerdings müssen
oft mehrere Werte in einem Menü eingegeben werden. Geben
Sie zunächst alle erforderlichen Werte in den verschiedenen Zeilen ein. Bestätigen Sie anschließend alle eingegebenen Werte
gleichzeitig durch Drücken von „OK“.
Sie können durch Drücken der Taste „BACK“ jederzeit zum vorherigen Menü zurückgehen.
Mit den Tasten können Sie zur vorherigen oder zur nächsten
Zeile gehen. Mit den Tasten können Sie Einstellungen ändern.
Sie können ebenfalls die numerischen Tasten auf der Fernbedienung verwenden, um eine Zeile in einem Menü auszuwählen und
numerische Werte einzugeben.
Das Willkommen-Menü
Dieses Bild zeigt, daß Sie die Installationsprozedur gestartet haben.
Drücken Sie die Taste „OK“, um fortzufahren.
Sprache
Wählen Sie die gewünschte Menüsprache.
Diese Sprache wird auch als Hauptsprache für Audio und Unter-
titel verwendet.
DE 13
ERSTMALIGE INSTALLATION
HF-Modulator
Wenn der Mediamaster über ein HF-Kabel an das Fernsehgerät
angeschlossen ist, müssen Sie den richtigen HF-Modulatortyp
auswählen. Dieser hängt von dem Land ab, in dem der Mediamaster verwendet wird.
Wählen Sie NORMAL (PAL B/G) aus. (Doch nicht wenn der
Mediamaster in Großbritannien verwendet wird.)
Wählen Sie UK (PAL I) aus, wenn der Mediamaster in Großbritannien verwendet wird.
Wenn Sie Bild, aber keinen Ton empfangen, ist möglicherweise
der falsche HF-Modulator angegeben.
Antennen-/Satellitenauswahl
Wählen Sie eine der Optionen aus Zeile 1 bis 4 aus, wenn Sie über
eine Einzelantenne mit einem LNB zum Empfang von Signalen
von ASTRA, HOTBIRD, SIRIUS oder THOR verfügen.
Wählen Sie eine der Optionen in Zeile 5 oder 6, wenn Sie über
eine Antenne mit zwei LNBs oder zwei Antennen mit jeweils einem LNB zum Empfang von Signalen von der Kombination
ASTRA/HOTBIRD oder THOR/SIRIUS verfügen. In diesen Fällen
benötigen Sie auch einen DiSEqC-Schalter.
Wenn Ihre Antenne 4 LNBs hat, wählen Sie die Option 7. In diesem Fall brauchen Sie allerdings auch einen 4-Wege-DiSEqCSchalter.
Für jede andere Antennen/Satelliten-Kombination, z. B. Antennenmotor, wählen Sie die Option 7.
Für die Optionen 1-6 ist (mindestens) ein Universal-LNB erforderlich.
DE 14
ERSTMALIGE INSTALLATION
Optionen 1 bis 4 des Menüs zur Antennen-/Satellitenwahl
Wählen Sie eine der Optionen ASTRA, HOTBIRD, SIRIUS oder
THOR aus, wenn Sie über einen einzelnen LNB verfügen, der auf
einen dieser Satelliten gerichtet ist.
Durch Drücken von „OK“ aus der gewählten Option im vorherigen Menü wird das Menü „Antenneneinstellung“ (rechts abgebildet) auf dem Bildschirm angezeigt.
Für jeden Satelliten (z. B. ASTRA, HOTBIRD, SIRIUS, THOR) sind
bis zu 4 verschiedene Kanäle vorprogrammiert.
Wenn Sie die Antenne einstellen, verwendet der Mediamaster
den markierten Kanal, um Signale von einem Satelliten zu emp-
fangen. (Sie können einen anderen Kanal mit den Tasten auswählen.)
Antennenausrichtung und Signaltest
• Richten Sie die Antenne nach dem gewünschten Satelliten
aus, bis auf der Signalstärkenanzeige AGC *
ken, der oben im Menü angezeigt wird) und auf der Signalqualitätsanzeige SNR (dem roten/gelben/grünen Balken, der
oben im Menü angezeigt wird) ein hoher Wert angezeigt wird.
)
(dem roten Bal-
OK
Wenn Sie kein Bild empfangen, ist Ihr Gerät möglicherweise auf
eine analoge Signalquelle eingestellt. Ein anderer möglicher
Grund ist, daß die Antenne auf den falschen Satelliten ausgerichtet ist.
Drücken Sie die Taste „BACK“, und starten Sie erneut von Punkt 1.
Ursache könnte auch sein, daß der markierte Kanal z. Zt. nicht
überträgt. Wählen Sie einen der anderen vorprogrammierten Kanäle im Menü„Signalkontrolle“mit den Tasten
Wenn Sie ein Bild des ausgewählten Satelliten im Hintergrund
sehen, drücken Sie OK. Der Mediamaster startet automatisch
den Suchlauf und speichert Kanäle des ausgewählten Satelliten.
Bitte siehe „Kanalsuchlauf Aktiv“ auf Seite 23.
Wenn Sie eine gute Anzeige im Menü „Signalkontrolle“, aber
kein Bild von irgendeinem der Kanäle haben, fahren Sie mit dem
Kanalsuchlauf fort, indem Sie „OK“ drücken.
aus.
*Informationen über Signalstärke (AGC) und
Signalqualität (SNR)
Die verschiedenen Signalanzeigen oben in diesem Menü bieten
Informationen über zweierlei:
AGC: Der AGC wird durch eine roten Balken angezeigt und gibt
die durchschnittliche Stärke des eingehenden digitalen oder analogen Signals an.
SNR: SNR, mit einem rot/gelb/grünem Balken dargestellt,
zeigt die Signalqualität des ausgewählten vorprogrammierten Kanals an.
OK
DE 15
ERSTMALIGE INSTALLATION
Optionen 5 und 6 des Menüs zur Antennen-/Satellitenwahl
Wählen Sie eine dieser Optionen, wenn Sie über eine einzelne
Antenne mit zwei LNBs oder über zwei Antennen mit je einem
LNB verfügen und Kanäle von ASTRA/HOTBIRD oder THOR/SIRIUS empfangen wollen.
In diesem Fall müssen Sie zuerst die LNBs an einen externen
Schalter anschließen, da der Mediamaster nur über einen einzigen Antenneneingang verfügt. Wenn der Schalter installiert ist,
wählt er automatisch den richtigen LNB für den gewünschten
Kanal aus.
Dieser externe Schalter wird meist als DiSEqC™-Schalter bezeichnet. Da dieser Schalter sich nahe bei den LNBs befinden
kann, benötigen Sie nur ein einziges Kabel zum Mediamaster.
Anschließen eines DiSEqC-Schalters:
• Verbinden Sie das Kabel von dem LNB, der für Kanäle von
ASTRA (oder THOR) vorgesehen ist, mit dem Anschluß LNB
1 (A) auf dem Schalter.
• Verbinden Sie das Kabel von dem LNB für HOTBIRD (oder SIRIUS) mit dem Anschluß LNB 2 (B).
• Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Anschluß„Receiver OUT“ auf dem Schalter.
• Schließen Sie das andere Ende an den Eingang „ANTENNA“
auf der Rückseite des Mediamasters an.
• Prüfen Sie erst, wie im Abschnitt Antennenausrichtung und
Signaltest auf Seite 15 beschrieben, ob Sie Bild und Ton von
ASTRA (THOR) empfangen.
• Wenn Sie Bild und Ton empfangen, fahren Sie mit der näch-
sten Zeile fort und prüfen Sie, ob Sie Bild und Ton von
HOTBIRD (SIRIUS) empfangen.
• Wenn Sie HOTBIRD (SIRIUS) getestet haben, drücken Sie auf
OK, um die Kanalsuche zu starten. Nun beginnt die Box mit
der Suche und dem Download von Kanälen von beiden Satelliten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Kanalsuche“ auf Seite 19.
DE 16
DiSEqC Schalter mit 2 Eingängen (inputs)
ERSTMALIGE INSTALLATION
Option 7 des Menüs zur Antennen-/
Satellitenwahl
Diese Option muß nur verwendet werden, wenn Ihre Auswahl
an Satelliten sich von den vorprogrammierten Satellitenoptionen
in folgender Hinsicht unterscheidet:
• Wenn Sie keinen Universal-LNB verwenden, oder
• wenn Sie über mehr als zwei LNBs verfügen.
• Auch wenn Sie einen Motor für die Steuerung Ihrer Satelliten-
antenne benutzen (Siehe Seite 20).
Eine Antenne/ein LNB Konfiguration
Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen LNB auf der Antenne
haben und einen anderen vorprogrammierten Satelliten auswählen möchten.
LNB-Typ
Wählen Sie die Frequenz des lokalen Oszillators (L. O.), der für
den aktuellen LNB gültig ist. Die am häufigsten verwendeten
Werte einschließlich „Universal LNB“ können mit den Tasten
ausgewählt werden. Sie können auch einen Wert mit den
numerischen Tasten eingeben, wenn das Symbol für die Fernbedienung in der Zeile angezeigt wird.
OK
OK
LNB-Offset-Spannung
Wenn das Kabel von einem LNB sehr lang ist, muß möglicherweise die Spannung an diesem LNB um 0,5 V erhöht werden.
In den meisten Fällen muß hier jedoch nichts geändert werden.
Lassen Sie den Standardwert „0 V“ eingestellt. Wenn über den
Schalter nicht zwischen horizontaler und vertikaler Polarisation
umgeschaltet werden kann, kann die Spannung an einem LNB
zu einem späteren Zeitpunkt erhöht werden.
Erhöhen Sie die Spannung in folgenden Fällen:
a. nur wenn ein LNB die Polarisation nicht ändert
b. nur an dem bestimmten LNB, der oben unter Punkt a. aufge-
führt wird
Satellit
Wählen Sie einen der vorprogrammierten Satelliten aus.
Vorgewählter Kanal
Wählen Sie einen der vorprogrammierten Kanäle, und richten Sie
Ihre Antenne gemäß den Hinweisen auf Seite 15 aus.
Multisatellit/Mini-DiSEqC
Wählen Sie diese Option, wenn Sie zwei LNBs verwenden, die
über einen Mini-DiSEqC-Schalter gesteuert werden.
Die Auswahl der verschiedenen LNBs muss über einen externen
Schalter gesteuert werden. Siehe Seiten 16.
OK
Führen Sie die auf Seite 15
beschriebene Prozedur aus.
DE 17
ERSTMALIGE INSTALLATION
Für jeden LNB, den Sie an den DiSEqC-Schalter anschließen, ist folgende Konfiguration erforderlich.
Das folgende Beispiel beschreibt, wie der für Astra 1 vorgese-
hene LNB auf den Eingang DiSEqC A auf dem Schalter und
der für Hotbird vorgesehene LNB auf den Eingang DiSEqC B
konfiguriert wird.
Schaltertyp und Anschluß
Sie können den Eingang für jeden LNB auswählen, der angeschlossen wird. In unserem Beispiel wird zuerst der Eingang
DiSEqC 1 ausgewählt.
LNB-Typ
Wählen Sie „Universal“ oder die Frequenz des lokalen Oszillators
(L. O.), die für den aktuellen LNB gültig ist.
LNB-Offset-Spannung
Bitte sehen Sie Seite 17.
Satellit
Wählen Sie in diesem Beispiel Astra 1, da sein LNB an den Eingang DiSEqC A auf dem Schalter angeschlossen ist.
Vordefinierter Kanal
Wählen Sie einen der vordefinierten Kanäle aus, und befolgen Sie
die Anweisungen im Abschnitt „Antenneneinstellung und Signalprüfung“ auf Seite 15, um Ihre Antenne auszurichten. Fahren Sie
erst fort, wenn ein Fernsehbild des vordefinierten Kanals im Hintergrund angezeigt wird.
Wenn Sie ein Bild empfangen, drücken Sie auf OK, um mit dem
DiSEqC-Anschluss B weiterzumachen. Verwenden Sie dasselbe
Verfahren wie bei Astra 1. Diesmal müssen Sie allerdings Hotbird
als Satelliten auswählen.
Wenn die Konfiguration von DiSEqC B beendet ist, drücken Sie
OK.
Fahren Sie mit der Kanalsuche fort. Siehe Seite 19.
Multisatellite/DiSEqC mit zwei Anschlüssen
Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Antennensystem mit zwei
LNBs ausgestattet ist und Sie keine der Optionen 5 - 6 aus dem
Menü „Antennen-/Satellitenauswahl“ auf Seite 14 verwenden.
• Treffen Sie die Auswahlen für den LNB-Typ, die LNB-Offset-
spannung (falls erforderlich), den Satelliten und den vordefinierten Kanal (oben im Abschnitt „Multisatellit/MiniDiSEqC“ finden Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen) für Schalter 1.
• Drücken Sie auf OK.
• Treffen Sie Ihre Auswahlen für Schalter 2.
• Drücken Sie auf OK.
Fahren Sie mit der Kanalsuche fort. Siehe Seite 19.
DE 18
ERSTMALIGE INSTALLATION
Multisatellite/DiSEqC mit vier Anschlüssen
Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Antennensystem mit vier
LNBs ausgestattet ist und Sie keine der Optionen 5 - 6 aus dem
Menü „Antennen-/Satellitenauswahl“ auf Seite 14 verwenden.
Die Auswahl der verschiedenen LNBs muss über einen externen
Schalter gesteuert werden. Siehe Seiten 16.
Die Vorgehensweise ist hierbei dieselbe wie bei Mini-DiSEqC und
DiSEqC mit zwei Anschlüssen. Sie müssen lediglich vier LNBs
wie auf den Seiten 16-17 beschrieben konfigurieren.
Verbinden Sie die LNBs mit dem Schalter wie folgt:
Das folgende Beispiel zeigt den Anschluss von 4 LNBs für den
Empfang von Kanälen von ASTRA, HOTBIRD, SIRIUS und THOR.
• Der LNB für ASTRA in Eingang 1
• HOTBIRD in Eingang 2
• SIRIUS in Eingang 3
• THOR in Eingang 4
Verbinden Sie nun den Ausagng (auf dem Schalter als OUT markiert) mit dem Antenneneingang des Mediamasters.
DiSEqC Schalter mit 4 Eingängen (inputs)
Kanalsuchlauf
Die Kanalsuche kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden.
• Wenn Kanäle vordefiniert sind, können Sie einen automat-
ischen oder manuellen Suchlauf vornehmen.
• Wenn keine Kanäle vordefiniert sind, können Sie nur einen
manuellen Suchlauf vornehmen.
Automatischer Suchlauf
Starten Sie einen automatischen Suchlauf für einen ausgewählten Satelliten, indem Sie „OK“ drücken.
Manueller Suchlauf
Wenn Sie einen manuellen Suchlauf durchführen, müssen Sie
zuerst einige Parameter für Kanalsuchläufe eingeben.
Diese Informationen können Sie aus Programmzeitschriften für
Satellitenfernsehen, aus dem Internet oder von Ihrem Diensteanbieter erhalten.
Transponderfrequenz: Geben Sie die Transponder-Frequenz in
GHz an. Wenn Sie falsche Werte angegeben haben, können Sie
diese mit der Taste
Polarisation: Wählen Sie „Horizontal“, „Vertikal“, „Zirk.Links“
oder „Zirk.Rechts“.
Symbol Rate (MSym/s): Geben Sie einen Wert mit den numerischen Tasten ein. Wenn Sie falsche Werte angegeben haben,
können Sie diese mit der Taste löschen.
löschen.
DE 19
ERSTMALIGE INSTALLATION
FEC: Wählen Sie „Auto“ oder einen der vorprogrammierten
Werte.
Netzwerk Suchlauf: Wählen Sie „Ja“ aus, wenn Sie eine Suche
für alle Transponder durchführen wollen, die Bestandteil eines
Netzwerkes sind.
Justiere Motor: Falls notwendig, kann die aktuelle Satellitenposition optimiert werden.
Drücken Sie „OK“, um die Suche nach Kanälen zu starten.
Erweiterter Suchlauf
Die Daten, die Sie hier eingeben müssen, finden Sie üblicherweise in Satellitenzeitschriften, bei Programmanbietern oder auch im
Internet.
Dieses Menü kann benutzt werden um ganz spezielle, z.B. -nicht
DVB konforme- Programme zu speichern. Diese werden nur dann
gefunden, wenn alle notwendigen Werte hier eingeben werden.
Transponderfrequenz: Geben Sie die Frequenz in GHz ein.
Polarisation: Wählen Sie horizontal, vertikal, zirkular links oder
–rechts.
Symbol Rate(MSymb/s): Benutzen Sie hierzu die Zahlentasten.
FEC (Forward Error Correction): Wählen Sie den entsprechen-
den Wert mit den Pfeiltasten links/rechts oder “Auto”.PID Video: Packet Identifier für das Videosignal. Eingabe mit den
Zahlentasten.
PID Audio: Packet Identifier für das Audiosignal. Eingabe mit den
Zahlentasten.
PID PCR: Programm Clock Referenz. Eingabe mit den Zahlen-
tasten.
Justiere Motor: Falls notwendig, kann die aktuelle Satelliten-
position optimiert werden.
Drücken Sie OK, um die Programmsuche zu starten.
Motorantenne
Falls Sie einen Motor für die Steuerung Ihrer Satellitenantenne
benutzen möchten, müssen die folgenden Einstellungen vorgenommen werden. Wenn Ihre Antenne daran gehindert wird, ihre
Ost- bzw. Westbegrenzung zu erreichen, müssen Sie diese Begrenzungen einstellen. Anweisungen hierzu finden Sie auf Seite
48.
• Wählen Sie aus dem Menü„Antennen-/Satellitenauswahl“ die
Option in Zeile 7 aus und drücken Sie auf OK.
• Wählen Sie die Option in Zeile 5 (Motorantenne) aus und drükken Sie auf OK.
Motor Typ
• Wählen Sie “SATSCAN” für einen Nokia SatScan Motor.
• Wählen Sie DiSEqC falls der verwendete Motor DiSEqC
Steuersignale benötigt.
DE 20
Loading...
+ 45 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.