Empfang ohne Grenzen mit Ihrem Mediamaster. Der Mediamaster ist einfach in der Anwendung und
Bedienung, immer betriebsbereit und offen für zukünftige technische Fortschritte.
Zu Beginn sollten Sie diese Anleitung lesen, bald jedoch können Sie auch ohne diese auskommen.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise3
Rückseite, Vorderseite4
Installation5
Anschluß des Mediamaster an die Parabolantenne5
Wenn die F-Stecker auf das Kabel gesteckt werden
müssen5
Anschluß an ein Fernsehgerät6
Vorbereitung der Fernbedienung7
CA-Modul und Smartcard (nur Modell 9600 S)8
Fernbedienung9
Smartcard und CA-Modul, PIN Code10
Grundeinstellungen11
Das Willkommensmenü11
Kanalsuche12
Einstellung der Antennenkonfiguration14
Einstellung Kanalsuche15
SMATV oder IF-Frequenz Kanalsuche15
Fernsehbetrieb16
Wichtige allgemeine Informationen16
Auswahl des Kanals16
Programminformationen: Die Taste „i“16
TV Programm17
Liste der Fernsehkanäle / Radiokanäle18
Videorecorder19
Analoger Receiver19
Untertitel und Teletext: Die Taste TEXT19
Einstellungen im Hauptmenü20
TV Programm und Radio Programm20
Kindersicherung21
Installations-Untermenüs22
Antennenkonfiguration und Kanalsuche22
Einstellung der erweiterten Kanalsuche22
Eingabe TV und Radio Kanäle23
Spracheneinstellungen23
Systemeinstellungen23
Receiver-Aufrüstung24
Automatische Installation24
Symbole auf dem Mediamaster-Display24
Glossar25
Fehlerbehebung26
Technische Daten27
Sicherheitshinweise
• Lassen Sie um den Mediamaster herum ausreichend
Platz, damit die Belüftung gewährleistet ist.
• Decken Sie den Mediamaster
nicht ab, und stellen Sie ihn
nicht auf einen Heizkörper oder
Heizlüfter.
• Reinigen Sie das Gehäuse mit
einem weichen, mit einer milden Geschirrspülmittellösung
angefeuchteten Tuch.
• Nokia ist stolz darauf, ein qualitativ hochwertiges Produkt anbieten zu können. Damit dieser
Qualitätsstandard beibehalten
wird, sollten Kundendienstarbeiten nur von einer autorisierten Nokia-Kundendienststelle durchgeführt werden.
• Schließen Sie keine Kabel an
und führen Sie keine Änderungen an diesen durch, während
der Mediamaster an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Öffnen Sie nicht das Gehäuse.
• Setzen Sie das Gerät keinen
sehr hohen oder niedrigen Temperaturen und keiner sehr hohen Feuchtigkeit aus.
• Der Mediamaster kann nur vollständig von der Netzstromversorgung getrennt werden, indem der Netzstecker
aus der Steckdose gezogen
wird.
Wir behalten uns das Recht vor, die technischen Daten zu ändern.
Neue Software kann die Funktionalität des Geräts verändern.
DiSEqC™ ist ein Markenzeichen von EUTELSAT.
Dieses Produkt entspricht der EMC-Richtlinie 89/336/EEC.
D 3
Rückseite
Netzanschluß
230 V AC +/15%, 50 Hz
0/12 VOLT
zum Anschluß
eines externen
LNB-Schalters
AUDIO L R
Stereoausgänge zum Anschluß an ein
HiFi-System
TV SCART
zum Anschluß an
den Audio-/Videoeingang des Fernsehgeräts
VCR SCART
zum Anschluß
eines Videorecorders
SAT SCART
zum Anschluß
eines analogen
Receivers
RS232
zum Anschluß eines
Druckers, PCs oder eines Hochgeschwindigkeitsmodems
LNB *
zum Anschluß
der
Parabolantenne
(F-Stecker)
SCSI
zum Anschluß eines
CD-ROM-Laufwerks
oder eines anderen
HochgeschwindigkeitsDatengeräts
* LNB-Kabel speisen auch den LNB mit
einer Versorgungsspannung von 13/18 V
(V/H-Polarisierung) und einem 22-kHzSignal für den LNB-Schalter.
Vorderseite
D 4
Display
zeigt Programminformationen an. (Beim Einschalten
des Mediamaster wird die Softwareversion und die
Boot-/Versionsnummer angezeigt)
Welcome
Steckplatz
für das CA-Modul mit
Smartcard (9600 S)
Steckplatz
für das Smart Card
(9200 S)
zum Ein-/Ausschalten des
Receivers
(Standby)
zum Erhöhen oder Verringern der Programmnummer
Installation
Ihr Mediamaster-Paket sollte folgende Teile enthalten:
• Mediamaster
• Fernbedienung mit Batterien
• vollständig durchverbundenes SCART-Kabel zum Anschluß
Ihres Mediamaster an das Fernsehgerät oder den Videorecorder
• Bedienungsanleitung
SCART-Buchsen
• Auf der Rückseite des Mediamaster befinden sich 3 SCARTBuchsen (siehe Abbildung). Verwenden Sie zum Anschließen
externer Geräte an eine dieser Buchsen immer vollständig
durchverbundene SCART-Kabel. Es gibt „schlanke“ (billige)
SCART-Kabel. Bei einigen dieser Kabel ist jedoch nicht sicher,
ob z. B. Ihr Videorecorder korrekt funktioniert.
• SCART-Kabel sind ebenfalls notwendig für den Stereoklang
eines Stereofernsehgeräts oder eines Stereovideorecorders.
SCART Kabel
TV
SCART Buchse
3
2
1
6
5
4
9
8
7
0
GUIDE
MENU
EXIT
OK
TEXT
Anschluß des Mediamaster an die Parabolantenne
Aufbau der Parabolantenne
• Ihre Parabolantenne sollte über ein Kabel verfügen, mit dem
sie an den Mediamaster angeschlossen werden kann. Sollte
dieses Kabel nicht vorhanden sein, müssen Sie ein entsprechendes Kabel kaufen. (Sagen Sie dem Händler, daß Sie ein
Koaxialkabel mit F-Steckern benötigen.)
• Schließen Sie das Kabel an die Parabolantenne und an die mit
„LNB“ gekennzeichnete Buchse auf der Rückseite des Mediamaster an.
Wenn die F-Stecker auf das Kabel geschraubt werden
müssen
• Bereiten Sie beide Kabelenden vor. Sie müssen dazu das äußere Schirmgeflecht nach hinten umbiegen (siehe Abbildung).
• Schieben Sie den F-Stecker auf das Kabel und drehen Sie ihn
dann nach rechts, bis er fest auf dem Schirmgeflecht sitzt.
• Am Ende des Steckers müssen noch mindestens 3 mm der
Seele hervorstehen.
15 mm
8 mm
F-Stecker
3 mm
D 5
Anschluß an ein Fernsehgerät
• Entfernen Sie nicht das Kabel vom Fernsehgerät zur Fernsehantenne.
• Schließen Sie ein Ende des SCART-Kabels an die mit „TV“
gekennzeichnete Buchse auf der Rückseite des Mediamaster
und das andere Ende an den SCART-Eingang Ihres Fernsehgeräts an.
Anschluß an ein Fernsehgerät und einen Videorecorder
Ausführliche Anweisungen hierzu finden Sie im Handbuch zu
Ihrem Videorecorder.
• Schließen Sie ein SCART-Kabel an das Fernsehgerät und die
mit „TV“ gekennzeichnete Buchse des Mediamaster an.
• Schließen Sie das andere SCART-Kabel an den Videorecorder und die mit „VCR“ gekennzeichnete Buchse
des Mediamaster an.
• Schließen Sie ein HF-Kabel an den HF-Ausgang des
Videorecorders und an den Antenneneingang des Fernsehgeräts an.
• Schließen Sie die Fernsehantenne direkt an den HF-Eingang
des Videorecorders an.
TV
SCART
Anschluß an ein HiFi-System
• Schließen Sie ein RCA/Cinch-Stereokabel an die mit „AUDIO
L R“ gekennzeichneten Buchsen des Mediamaster und an die
mit „LINE“, „AUX“, „SPARE“ oder „EXTRA“ gekennzeichneten Eingänge Ihres HiFi-Systems an.
D 6
Anschluß an einen analogen Receiver und einen Videorecorder
• Schließen Sie ein SCART-Kabel an das Fernsehgerät und an die
mit „TV“ gekennzeichnete Buchse des Mediamaster an.
• Schließen Sie ein SCART-Kabel an die TV-Buchse des analogen Receivers und an die mit „SAT“ gekennzeichnete Buchse des Mediamaster an.
• Schließen Sie ein SCART-Kabel an den Videorecorder und an
die mit „VCR“ gekennzeichnete Buchse des
Mediamaster an.
• Schließen Sie ein HF-Kabel an den HF-Ausgang
des Videorecorders und an den Antenneneingang
des Fernsehgeräts an.
• Schließen Sie die Fernsehantenne direkt an den HF-Eingang
des Videorecorders an (an das Fernsehgerät, wenn kein Videorecorder vorhanden ist).
Um das Signal von der Parabolantenne zwischen dem analogen und dem digitalen Receiver umzuschalten, benötigen Sie
einen Nokia-Schalter (Nokia Smart Priority Switch. Siehe Abbildung).
• Schließen Sie ein Koaxialkabel an Ausgang A des NOKIASchalters (Zubehör) und an die LNB-Buchse des analogen Receivers an.
• Schließen Sie ein Koaxialkabel an Ausgang B des NOKIA-Schalters (Zubehör) und die mit „LNB“ gekennzeichnete Buchse
des Mediamaster an.
Der analoge Receiver muß ausgeschaltet sein, wenn Sie
Kanäle über den Mediamaster ansehen wollen.
Mit Videorecorder
VCR
Analoger Receiver
Nokia Smart Priority Switch
NOKIA Smart
priority switch
B
A
Ohne Videorecorder kann der Anschluß wie rechts
abgebildet erfolgen.
Vorbereitung der Fernbedienung
• Nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der Unterseite der Fernbedienung ab.
• Setzen Sie die beiden AAA-Batterien (1,5 V) ein (siehe Abbildung). Achten Sie dabei auf die Markierungen + und - im
Batteriefach.
• Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
Analoger Receiver
B
D 7
A
CA-Modul und Smartcard (nur Modell 9600 S)
CA-Module und Smartcards (nicht im Lieferumfang) werden
von Dienstanbietern lizensiert.
Wenn Sie das Fernsehprogramm Ihres Dienstanbieters sehen
wollen, müssen Sie ein CA-Modul (Conditional Access) in Verbindung mit einer Smartcard verwenden. Das CA-Modul gibt
Ihnen möglicherweise Zugriff auf spezielle Menüs Ihres
Dienstanbieters, die nicht in diesem Handbuch beschrieben
werden.
Wird kein CA-Modul verwendet, können Sie nur „freie“ Fernsehprogramme ansehen.
Hinweis: Der Netzstecker darf nicht eingesteckt sein,
wenn Sie das CA-Modul einsetzen wollen!!
• Setzen Sie das CA-Modul mit der Smartcard vollständig in den
Steckplatz hinter der vorderen Abdeckung des Mediamaster
ein, so daß der Pfeil auf dem Modul nach oben und innen zeigt.
• Führen Sie die Karte vollständig in den Steckplatz des CAModuls ein, so daß der Mikrochip (gold) nach oben und innen
zeigt.
Erstes Einschalten
Sie können jetzt den Netzstecker des Mediamaster in eine
Netzsteckdose einstecken.
• Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein.
• Wenn der Mediamaster an das Fernsehgerät angeschlossen
ist, sehen Sie eine Begrüßungsnachricht auf dem Bildschirm.
Sie können jetzt mit dem Abschnitt „Grundeinstellungen“ auf
Seite 9 fortfahren. Wir empfehlen jedoch, auch die Informationen auf den Seiten davor zu lesen.
Bevor Sie fortfahren…
lesen Sie bitte die folgenden Informationen
zu den Menüs
Ein Menü ist ein Feld mit Text auf dem Fernsehbildschirm. Diese Menüs enthalten verschiedene Informationen, die Sie anwählen können.
Im unteren Bildschirmteil erscheint normalerweise auch eine
kurze Erklärung der Optionen.
Ein Menü kann aus mehreren Zeilen bestehen. Auswählbare
Zeilen sind hervorgehoben. Nicht hervorgehobene Zeilen können
nicht ausgewählt werden.
D 8
Fernbedienung
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Mediamaster mit den Tasten der Fernbedienung
bedienen können.
Sie können auch mit den Tasten auf der Vorderseite des Mediamaster Programme Umschalten.
Ein- und Ausschalten des Mediamaster (Standby)
Wechseln der Sprache/Tonspur (sofern verfügbar)
(einmaliges Drücken). Wechseln in den Radiomodus
(zweimaliges Drücken)
TVVerlassen eines Menüs und Rückkehr zum Fernseh-
programm. Wechseln zwischen Radiomodus und
Fernsehmodus. Wechseln zwischen terrestrischem
Fernseh-, Video-, analogem und digitalem Satellitensignal
0 - 9Auswählen der Kanalnummer und Eingeben ande-
rer numerischer Befehle
GUIDEListe der aktuellen und der nächsten Programme für
alle verfügbaren Kanäle. Diese Informationen werden nur angezeigt, wenn Ihr Dienstanbieter
Programminformationen überträgt
MENUAnzeigen des Hauptmenüs
Doppelpfeil
EXITRückkehr in das vorangegangene Menü
Rückkehr von einem Untermenü ins Hauptmenü
Kurze und erweiterte Informationen über das aktuelle/nächste Programm (sofern übertragen)
LINKS/Bewegen in den Menüs nach links/rechts
RECHTS
AUF/ABBewegen in den Menüs nach oben/unten
Auswählen von Fernseh- und Radiokanälen
DOPPEL-Bewegen im Menü eine Seite nach oben oder
PFEILEunten (in Zehnerblöcken)
OKBestätigen von Auswahlen, usw.
+ -Erhöhen oder Verringern der Lautstärke des Media-
master. Die maximale Lautstärke wird durch die jeweilige Lautstärkeeinstellung am Fernsehgerät bestimmt. Die Lautstärkeregelung ändert auch die
Lautstärke für den Videorecorder.
Ein-/Ausschalten des Tons
TEXTFür Teletextinformationen
Ändern des Teletext-Untertitels (einmaliges Drükken). Wechseln zum Teletext (sofern verfügbar)
(zweimaliges Drücken)
AUF
RECHTSLINKS
AB
Doppelpfeil
D 9
Smartcard und CA-Modul (nur Modell 9600 S)
Damit Sie Pay-TV-Kanäle empfangen können, benötigen Sie ein
CA-Modul und eine Smartcard eines gewünschten Dienstanbieters.
Der Dienstanbieter ist der Programmanbieter.
Die Smartcard gibt Ihnen Zugriff auf die codierten Kanäle Ihres
Dienstanbieters.
Eine Smartcard ist an einen einzigen Dienstanbieter und daher an
bestimmte Kanäle gebunden.
Wenn Sie Dienste mehrerer Dienstanbieter abonnieren, müssen
Sie möglicherweise zwischen zwei Smartcards oder sogar zwischen zwei CA-Modulen wechseln.
Nur „kostenlose“ Kanäle können ohne CA-Modul angesehen
werden.
Wenn Sie die Karte einmal eingesetzt haben, sollten Sie sie nur
herausnehmen, wenn der Dienstanbieter Sie dazu auffordert.
Dies ist wichtig, da die Karte sich im Steckplatz befinden muß,
falls Ihr Dienstanbieter neue Informationen an den Mediamaster
übertragen will.
PIN Code
Die Karte verfügt über einen 4-stelligen Code, die sogenannte PIN
(Persönliche Identifikationsnummer). Normalerweise ist die PIN
0000 oder 1234.
Dieser Code ist wichtig für weitere Dienste, die eventuell in Zukunft vom Dienstanbieter angeboten werden.
D 10
Grundeinstellungen
Das Willkommensmenü
Um den Mediamaster korrekt zu installieren, müssen Sie einige
Einstellungen vornehmen. Dazu erhalten Sie Anleitungen in den
Menüs.
Wenn Sie die Einstellungen durchgeführt haben, können Sie
Fernseh- und Radioprogramme ansehen bzw. anhören.
Das Willkommensmenü sollte jetzt auf Ihrem Fernsehbildschirm
angezeigt werden.
Drücken Sie die Taste OK, um fortzufahren.
Sprachauswahl
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Dadurch wird die in den
Menüs verwendete Sprache definiert. Außerdem wird diese
Sprache als Hauptsprache ausgewählt, wenn mehr als eine Sprache für Synchronisation und Untertitel in Spielfilmen übertragen
wird.
Drücken Sie die Taste OK, um fortzufahren.
Antennenkonfiguration
Damit Sie Ihre Geräte (Parabolantenne und LNB) konfigurieren
können, benötigen Sie die folgenden Menüs.
Der LNB ist die Einheit, die sich auf der Parabolantenne befindet. Für die folgende Einrichtung müssen Sie die Frequenz des
Lokaloszillators für Ihre(n) LNB(s) kennen.
Wenn Sie eine Parabolantenne mit einem LNB zum Empfang
von ASTRA-, HOTBIRD- oder THOR-Signalen haben:
Die Zeile mit der Alternative „Eine Antenne/ein LNB für ASTRA“
ist hervorgehoben. Ist dies nicht der Fall, wählen Sie sie mit den
Tasten Auf/Ab aus. Dies ist die am häufigsten verwendete Alternative. Wenn Sie wissen, daß Sie ASTRA-Übertragungen ansehen werden, müssen Sie nur die Taste OK drücken.
Wenn Sie jedoch HOTBIRD- oder THOR-Signale empfangen
wollen, wählen Sie die entsprechende Alternative aus.
(Andere Satellitenpositionen, z. B. Asiasat, Arabsat oder
Panamsat, können einstellbar sein, je nach dem für welches Land
des Mediamasters vorgesehen ist).
Wenn Sie in einer der oben genannten Zeilen die Taste OK drükken, wird das rechts dargestellte Menü auf dem Bildschirm angezeigt.
Die erste Zeile zeigt den Namen des Satelliten an.
Wählen Sie in der Zeile „LNB Frequenz“ die gültige Frequenz für
Ihren LNB aus.
Mögliche Alternativen sind: „Universal“ (dies ist die häufigste
Alternative), „DiSEqC“, „9.750“, „10.000“, „10.050“, „10.750“,
„11.200“, „11.475“, „5.150“ sowie eine Möglichkeit, eine andere Frequenz über die Zahlentasten auf der Fernbedienung einzugeben.
Fahren Sie fort mit dem Abschnitt „Ausrichtung der Parabolantenne“ auf der nächsten Seite.
D 11
Ausrichtung der Parabolantenne
Der Mediamaster ist für den Empfang von Signalen von ASTRA,
HOTBIRD, SIRIUS und THOR vorprogrammiert. Wenn die
Parabolantenne bereits richtig ausgerichtet ist und Sie die korrekte Auswahl in der Zeile „LNB Frequenz“ getroffen haben, sollten Sie jetzt ein Programm von diesem Satelliten im Hintergrund
sehen.
Ist dies nicht der Fall oder ist das Bild oder der Ton nicht zufriedenstellend, müssen Sie die Parabolantenne neu ausrichten, um
die Empfangsqualität zu verbessern.
Prüfen Sie den Signalstärkemesser im unteren Teil des Menüs.
Stellen Sie die Antenne mechanisch ein, um die bestmögliche
Signalstärke zu erhalten.
Wenn Sie die notwendigen Einstellungen für Ihre Kombination durchgeführt haben und Bild und Ton da sind, können
Sie jetzt mit der Kanalsuche (herunterladen von Kanälen vom
Satelliten) fortfahren. Drücken Sie dazu die Taste OK.
Kanalsuche
Im Menü „Kanalsuche“ sucht der Mediamaster automatisch
nach Fernseh- und Radiokanälen des ausgewählten Satelliten.
Die Suche wird auf eine vorgegebene Art durchgeführt. Alle gefundenen Kanäle werden in zwei Spalten auf dem Bildschirm aufgelistet: Fernsehkanäle in einer Spalte und Radiokanäle in der
anderen.
Der Suchvorgang kann einige Minuten dauern.
Wenn die Suche beendet ist, erscheint die Meldung „Fertig... für
TV, OK drücken, Installations Menü, EXIT drücken“ im unteren
Menüteil.
Wenn Sie OK drücken, wird ein neues Menü über dem Fernsehbild angezeigt, in dem Sie die Uhr einstellen können *.
Dies erfolgt mit den Tasten Auf/Ab in Halbstundenschritten.
Drücken Sie OK. Jetzt können Sie fernsehen. Fahren Sie fort mit
dem Abschnitt „Fernsehbetrieb“.
*) Dieses Menü erscheint nur, wenn Sie zum ersten Mal Einstellungen in diesem Menü durchführen.
D 12
Wichtig!
Wenn Sie eine Kombination aus mehr als einem LNB und/oder
mehr als einer Parabolantenne haben, müssen Sie die LNBs
an einen externen Schalter anschließen. Nach der Installation
und Konfiguration wählt der Schalter automatisch den entsprechenden LNB für das gewünschten Programm aus.
Dieser externe Schalter ist besser bekannt unter dem Namen
DiSEqC™-Schalter (Level 1 oder 2). Der DiSEqC-Schalter kann
sich in der Nähe der LNBs befinden, d. h. es muß nur ein Kabel zum Mediamaster geführt werden.
Nachfolgend wird beschrieben, wie der Schalter installiert
wird.
Wenn Sie eine Parabolantenne mit 2 LNBs oder zwei
Parabolantennen mit je einem LNB haben und Kanäle von
ASTRA und HOTBIRD sehen wollen:
Im Menü „Antennenkonfiguration“ sollten Sie die Auswahlmöglichkeit „Eine Antenne / 2 LNBs für ASTRA/HOTBIRD“ finden.
Wenn Sie Kanäle von diesen Satelliten sehen wollen, müssen Sie
zuerst folgende Schritte durchführen.
Anschluß des DiSEqC-Schalters:
Schließen Sie das Kabel vom LNB, der für die ASTRA-Kanäle verwendet werden soll, an den mit „LNB 1“ gekennzeichneten Anschluß auf dem Schalter an.
Schließen Sie das Kabel vom LNB, der für die HOTBIRD-Kanäle
verwendet werden soll, an den mit „LNB 2“ gekennzeichneten
Anschluß auf dem Schalter an.
Schließen Sie das Antennenkabel an den mit „OUT“ gekennzeichneten Anschluß auf dem Schalter an. Schließen Sie das
andere Kabelende an den mit „LNB“ gekennzeichneten Antenneneingang auf der Rückseite des Mediamaster an.
HINWEIS: Beachten Sie, daß ASTRA an den ersten und
HOTBIRD an den zweiten Eingang angeschlossen werden
muß. Beim Mediamaster 9200 S ist es umgekehrt: HOTBIRD
= Eingang 1 und ASTRA = Eingang 2.
Nachdem diese Anschlüsse hergestellt sind, können Sie mit der
Zeile „Eine Antenne / 2 LNBs für ASTRA/HOTBIRD“ im Menü
fortfahren.
Wenn Sie OK drücken, wird das rechts abgebildete Menü auf
dem Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie in der ersten Zeile des Menüs „ASTRA“ und den
entsprechenden LNB in der zweiten Zeile aus.
Führen Sie diese Schritte auch für HOTBIRD aus.
Wenn alle Einstellungen korrekt vorgenommen sind und die
Antenne(n) auf ASTRA/HOTBIRD ausgerichtet ist/sind, sollte die
Programminformation von ASTRA bzw. HOTBIRD im Hintergrund
angezeigt werden.
Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Antenne(n) oder LNB(s) neu
ausrichten, bis Sie Bild und Ton empfangen.
Drücken Sie OK, um die Kanalsuche zum Herunterladen der Kanäle zu starten (siehe vorige Seite).
Zweifach-DiSEqC™-Schalter.
(Könnte auch ein VierfachSchalter sein; siehe folgende
Seite).
(9600 S)
D 13
Einstellung der Antennenkonfiguration
Wenn Sie eine andere Antennenkombination haben, können Sie
sie in diesem Menü konfigurieren, das erscheint, wenn Sie im
Menü „Antennenkonfiguration“ die Zeile „Multifeedantenne/
LNB:s für mehrere Antennen“ auswählen.
(Sie können dieses Menü auch später noch aufrufen. Wählen Sie
dazu im Hauptmenü „Installation“ und „Antennenkonfiguration“.
Zusätzliche Antennen: Wählen Sie eine Antennenalternative
von 1 bis 8 aus. Die Parameter in diesem Menü sind vorprogrammiert. Sie können sie jedoch auch an Ihre Kombination anpassen.
Bezeichnung für diesen Satelliten: Sie können Ihrer Antennenposition einen bestimmten Namen geben.
LNB Frequenz: Es können verschiedene Arten von LNBs ausgewählt werden. Wählen Sie die Frequenz für den LNB aus, die für
Ihre Kombination gültig ist. Sie können auch mit den Zahlentasten
auf der Fernbedienung einen Wert eingeben.
0/12 Volt Schalter: Steuert einen externen LNB-Schalter, d. h.
wechselt zwischen zwei Parabolantennen.
Sie können anstelle eines DiSEqC-Schalters auch einen 0/12-VSchalter verwenden. Bei dieser Lösung benötigen Sie zwei Kabel von den LNBs zum Schalter, da dieser nicht im Freien angebracht werden kann.
Wahl der DiSEqC-Eingänge: Derzeit sind im Prinzip zwei Arten
von externen DiSEqC-Schalter auf dem Markt: einer für den Anschluß von zwei LNBs und einer für den Anschluß von bis zu 4
LNBs.
Wenn Sie einen Schalter mit zwei Eingängen anschließen, der
vom sogenannten „Tone-Burst“-Typ ist, wählen Sie „Mini A“ für
den an Eingang A des Schalters angeschlossenen LNB bzw.
„Mini B“ für den an Eingang B angeschlossenen LNB aus.
Wenn Sie den anderen Schalter verwenden, der als „DiSEqC,
Level 1 oder 2“ definiert ist, wählen Sie DiSEqC 1, 2 (3 oder 4)
für die an den jeweiligen Eingängen angeschlossenen LNBs aus.
Wenn Sie in einer der Alternativen in diesem Menü OK drücken,
kommen Sie in das Menü „Einstellung Kanalsuche“; siehe folgende Seite.
Vierfach-DiSEqC™-Schalter
D 14
Einstellung Kanalsuche
Die Informationen, die in diesem Menü eingegeben werden
müssen, können Sie diversen Magazinen zum Satelliten-Fernsehempfang entnehmen oder bei Ihrem Dienstanbieter erfragen.
Sie benötigen diese später, z. B. wenn Sie Kanäle von einem
neuen Transponder hinzufügen wollen.
Bezeichnung für Antenne: Sie können Ihrer Antennenalternative
einen bestimmten Namen geben.
Transponderfrequenz: Geben Sie mit den Zahlentasten der
Fernbedienung die Transponderfrequenz ein.
Polarisation: Wählen Sie „Horizontal” oder „Vertikal” aus.
Symbol Rate: Wählen Sie „Auto” aus, oder geben Sie diese mit
den Zahlentasten ein.
FEC: Geben Sie den entsprechenden Fehlerkorrekturwert ein.
Netzwerk Suche: Wählen Sie „Ja“ aus, um auf allen von einem
bestimmten Programmanbieter verwendeten Transpondern zu
suchen. Dies ist die Standardeinstellung.
Wählen Sie „Nein“ aus, um nur von dem in der Zeile „Transponderfrequenz“ angegebenen Transponder zu suchen. (Dies ist nützlich, wenn Sie nicht alle Transponder nach einem bestimmten
Programmanbieter durchsuchen wollen).
Wenn Sie OK drücken, können Sie in das Menü wechseln, in dem
der Mediamaster nach Kanälen vom Satelliten sucht.
SMATV oder IF-Frequenz Kanalsuche
(nur Modell 9200 S)
SMATV-Netze sind häufig in kleineren Mietshäusern anzutreffen.
In einem solchen Netz haben Sie Zugang zu einem zentralen
Antennensystem.
Ist der Mediamaster an ein SMATV-Netz angeschlossen, wählen
Sie „SMATV oder IF-Frequenz Kanalsuche“ aus.
Wenn Sie OK drücken, erscheint ein Menü, in dem Sie die verschiedenen Werte für „Symbol Rate” und „FEC” eingeben können. Die häufigsten Alternativen hierfür sind bereits vorprogrammiert. Sie müssen nur in Ausnahmefällen Änderungen daran vornehmen.
Drücken Sie erneut OK. Die Kanalsuche wird gestartet. Siehe
Abschnitt „Kanalsuche” auf Seite 12.
D 15
Fernsehbetrieb
Wichtige allgemeine Informationen
Im folgenden werden die Grundfunktionen Ihres Mediamaster im
Fernseh- oder Radiobetrieb beschrieben. In einigen Fällen werden die Informationen eventuell nicht wie dargestellt angezeigt.
Viele der hier beschriebenen Funktionen hängen vom Dienstanbieter ab und/oder können nur verwendet werden, wenn sie in
den übertragenen Programminformationen enthalten sind.
Bitte beachten Sie: bei der Kanalsuche lädt der Mediamaster
ALLE verfügbaren Kanäle herunter. Dies können Kanäle verschiedener Dienstanbieter sein, auch solche, auf die Sie normalerweise keinen Zugriff haben (sofern Sie keine Smartcard von einem
dieser Dienstanbieter haben).
Wenn Sie ein Programm auswählen, auf das Sie keinen Zugriff
haben, erhalten Sie die Meldung „Keine Karte”.
Ein-/Ausschalten des Fernsehmodus
Um den Mediamaster vom Standby-Modus zu starten, drücken
Sie die Taste , die Taste TV oder eine der Zahlentasten auf der
Fernbedienung.
Es ist auch möglich, statt dessen die Taste hinter der vorde-
ren Abdeckung des Mediamaster zu drücken.
Mit der Taste
Standby-Modus.
Im Standby-Modus wird im Display die Uhrzeit angezeigt.
bringen Sie den Mediamaster wieder in den
Auswahl des Kanals
Sie können den Kanal über die Zahlentasten oder mit den Tasten
Auf/Ab auf der Fernbedienung wechseln. Sie können auch die Tasten
auf der Vorderseite des Mediamaster hierzu verwenden.
Programminformationen: Die Taste „i“
Bei jedem Kanalwechsel werden etwa 4 bis 5 Sekunden lang
Informationen über das aktuelle Programm angezeigt, darunter
Kanalnummer, Name, Titel und Uhrzeit.
Drücken Sie die Taste „i“, während Sie sich in einem Kanal befinden. Wenn Ihr Dienstanbieter Programminformationen überträgt, sehen Sie folgende Angaben:
Uhrzeit
Einige Informationen zum aktuellen und zum nächsten Pro-
gramm. Sie können mit den Tasten Links/Rechts zwischen dem
aktuellen und dem nächsten Programm wechseln.
Name und Nummer des Kanals
Beginn und Ende des Programms
D 16
Hier können Sie auch Informationen über andere Kanäle erhalten.
Wählen Sie mit den Tasten Auf/Ab. Wenn Sie bei einer anderen
Kanalnummer stoppen und OK drücken, verlassen Sie das Menü
und kehren in den Fernsehmodus zurück, allerdings im neu gewählten Kanal.
Wenn Sie auf einer Programmzeile „Nächstes“ ausgewählt und
OK gedrückt haben, haben Sie eine Erinnerung einprogrammiert.
Dies bedeutet, daß Sie beim Fernsehen erinnert werden, wenn
das so markierte Programm beginnt.
Wenn Sie die Taste i erneut drücken, erhalten Sie ausführlichere
Informationen zum aktuellen oder nächsten Programm (sofern
diese übertragen werden).
Wenn Sie das Menü verlassen wollen, drücken Sie TV oder „i“.
TV Programm
Durch Drücken der Taste GUIDE haben Sie Zugriff auf den
Fernsehprogrammführer, in dem die Titel der aktuellen Programme der einzelnen Kanäle angezeigt werden. Mit den Tasten
Links oder Rechts erhalten Sie Informationen zum jeweils näch-
sten Programm.
Mit den Tasten Auf/Ab können Sie den Cursor in die verschiedenen Programmbereiche bewegen.
Mit der Taste „i“ erhalten Sie ausführliche Informationen zu einem Programm.
Wenn Sie in einer Programmzeile die Option „Nächstes“ auswählen und OK drücken, programmieren Sie eine Erinnerung, ,
d. h., daß Sie an den Start des Programms erinnert werden, während Sie fernsehen.
Diese Funktionen sind nur aktiv, wenn sie von Ihrem Dienstanbieter übertragen werden.
Die Radiotaste
Wenn Sie die Taste einmal drücken, erscheint ein Menü, in
dem Sie die Sprache des aktuellen Programms ändern können
(vorausgesetzt, es wird mehr als eine Sprache übertragen).
Bei zweimaligem Drücken der Taste wechseln Sie in den
Audiomodus. Auf Ihrem Mediamaster und auf dem Fernsehbildschirm wird der Name des aktiven Audiokanals angezeigt.
Im Audiomodus können Sie die Taste „i“ drücken, um ausführlichere Informationen zum Audioprogramm zu erhalten (sofern
diese übertragen werden).
Wenn Sie wieder in den Fernsehmodus wechseln wollen, drükken Sie die Taste TV oder erneut die Taste
.
D 17
Lautstärke
Mit den Tasten + und - können Sie die Lautstärke erhöhen oder
verringern.
Während der Einstellung wird ein Lautstärkepegel angezeigt. (Die
maximale Lautstärke entspricht der z. Zt. beim Fernsehgerät eingestellten Lautstärke).
Die Lautstärkeregelung ändert auch die Lautstärke des Videorecorders bei der Aufnahme.
Mit der Taste
ausgeschaltete Ton wird durch das gleiche Symbol auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn Sie den Ton mit dieser Taste ausschalten, wird die Lautstärke des Videorecorders bei der Aufnahme davon nicht beeinflußt.
können Sie den Ton ein- und ausschalten. Der
Liste der Fernsehkanäle
Wenn Sie im Fernsehmodus die Taste OK drücken, wird eine Liste der Fernsehprogramme angezeigt.
Mit den Tasten Auf/Ab können Sie zu einem anderen Kanal
wechseln, wenn Sie anschließend die Taste OK drücken.
Sie können auch die Doppelpfeile verwenden, um sich schneller
(in Zehnerblöcken) durch die Kanäle zu bewegen.
Liste der Radiokanäle
Wenn Sie im Radiomodus die Taste OK drücken, wird eine Liste
der Radioprogramme angezeigt.
Mit den Tasten Auf/Ab können Sie zu einem anderen Kanal
wechseln, wenn Sie anschließend die Taste OK drücken.
Sie können auch die Doppelpfeile verwenden, um sich schneller
(in Zehnerblöcken) durch die Kanäle zu bewegen.
D 18
Videorecorder
Ist ein Videorecorder angeschlossen, können Sie Videos aufnehmen oder wiedergeben.
Wenn der Videorecorder über ein SCART-Kabel angeschlossen ist
und Sie die Starttaste des Videorecorders drücken, wird die Wiedergabe gestartet und das Fernsehprogramm vom Mediamaster
unterbrochen.
Wenn Sie wieder zum Fernsehprogramm wechseln wollen, drükken Sie die Taste TV, oder stoppen Sie den Videorecorder.
Bei der Aufzeichnung eines Programms wird alles aufgenommen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird!! Wenn Sie z. B.
ein Menü des Mediamaster aufrufen, wird das Menü aufgezeichnet.
Analoger Receiver
Wenn ein analoger Receiver angeschlossen ist und Sie ihn einschalten, werden Programme von diesem Receiver gezeigt. Sie
können mit der Taste TV auf der Mediamaster-Fernbedienung
zwischen Programmen vom analogen Receiver und vom terrestrischen (normalen) Fernsehen wechseln.
Auf dem Mediamaster wird beim Ansehen von normalen Fernsehkanälen „TV“ und beim Ansehen von Kanälen über den analogen Receiver „SAT“ angezeigt.
Wenn der analoge Receiver ausgeschaltet ist, können Sie mit der
Taste TV der Mediamaster-Fernbedienung zwischen Mediamaster- und normalen Fernsehkanälen wechseln.
In diesem Fall wird „TV“ beim Ansehen von normalen Kanälen
und der Kanalname beim Ansehen von Mediamaster-Programmen angezeigt.
Untertitel und Teletext: Die Taste TEXT
Wenn Sie im Fernsehmodus die Taste TEXTeinmal drücken, erscheint ein Menü, in dem Sie die Sprache der Untertitel ändern
können. Dies ist nur möglich, wenn mehr als eine Untertitelsprache übertragen wird.
Verlassen Sie das Menü mit der Taste TV.
Wenn Sie die Taste TEXTzweimal drücken, erscheint das
Teletext-Menü (wenn Teletext übertragen wird). Wählen Sie Seiten mit den Zahlentasten auf der Fernbedienung aus.
Mit den Tasten Links/Rechts können Sie schnell zwischen den
auf der Seite angezeigten Seitennummern wechseln. Wenn Sie
auf einer ausgewählten Nummer OK drücken, wird die entsprechende Seite angezeigt.
D 19
Einstellungen im Hauptmenü
Anzeige des Hauptmenüs
Drücken Sie die Taste MENU oder EXIT, um das Hauptmenü auf
dem Fernsehbildschirm anzuzeigen. Zum Verlassen des Menüs
drücken Sie die Taste TV.
Untermenüs des Hauptmenüs
Wenn Sie einen der hervorgehobenen Titel auswählen und die
Taste OK drücken, erscheint ein Untermenü.
Aus einem Untermenü können Sie Einstellungen an Ihre Bedürfnisse anpassen.
TV Programm und Radio Programm
Diese Programmführer bieten eine Übersicht der Programminformationen für die Fernseh- und Radiokanäle. Mit den Tasten
Auf/Ab können Sie zu einem anderen Kanal wechseln.
Wenn Sie eine Zeile hervorheben und OK drücken, verlassen Sie
das Menü und wechseln in den entsprechenden Kanal.
Mit der Taste Rechts können Sie Informationen zum nächsten
Programm anzeigen.
Ausführlichere Informationen zu einem hervorgehobenen Programm erhalten Sie mit der Taste „i“.
(Diese Informationen werden nur angezeigt, wenn sie in der
Übertragung enthalten sind).
TV Kanäle und Musik Kanäle
Die Optionen „TV/Radio Kanäle“ zeigt eine Liste mit den Namen
der verschiedenen Kanäle an.
Mit den Doppelpfeiltasten können Sie sich schneller durch die
Liste bewegen.
Mit OK wechseln Sie zum hervorgehobenen Kanal.
D 20
CD
Aus dem CD-Menü können Sie einen externen, an die SCSI-Buchse angeschlossenen CD-Player steuern.
Für aktuelle und zukünftige CD-ROM-Anwendungen muß der CDPlayer folgende Merkmale haben:
a) SCSI-2-Anschluß
b) Unterstützung der folgenden Standards: CD-XA / CD-ROM /
Video-CD / Photo-CD
Kindersicherung
Wenn Sie in der Zeile „Kindersicherung“ OK drücken, müssen
Sie Ihre PIN Code (Persönliche Identifikationsnummer) eingeben.
Dieser Code ist ab Werk auf 1234 eingestellt. Damit erhalten Sie
Zugriff auf ein Menü, in dem Sie einige der Funktionen des Mediamaster sperren können.
Receiver sperren: Wenn Sie „Ja“ auswählen, müssen Sie Ihre
PIN eingeben, um Zugriff auf die Kanäle vom Mediamaster zu
erhalten.
Installationsmenü sperren: Wenn Sie den Zugriff auf das
Installationsmenü sperren wollen, wählen Sie „Ja“.
Diesen Kanal sperren: Bewegen Sie sich zuerst zum gewünschten Kanal, wechseln Sie dann in das Menü „Kindersicherung“,
und wählen Sie in dieser Zeile „Ja“ aus.
Immer, wenn jemand versucht, eine der gesperrten Funktionen
aufzurufen, erscheint die Meldung „Bitte PIN Code eingeben“ auf
dem Fernsehbildschirm.
Änderung PIN Code: SIE MÜSSEN SICH IHRE PIN CODE IMMER MERKEN, insbesondere wenn Sie die Werkseinstellung
der PIN Code ändern. Ohne den Code haben Sie keinen Zugriff auf Funktionen, die Sie in diesem Menü gesperrt haben.
Installation
Im Installationsmenü können Sie Einstellungen hinzufügen oder
ändern. Weitere Informationen zu diesem Menü finden Sie im
Kapitel „Installations-Untermenüs“ auf der nächsten Seite.
Common Interface (nur Modell 9600 S)
Von hier bekommen Sie Zugang zu Informationen und Menüs, die
mit Ihrem CA-Modul verbunden sind. Diese Informationen können - abhängig von Ihrem Dienst-Anbieter - sehr unterschiedlich
sein.
Lesen Sie bitte hierzu auch die Beschreibung Ihrem CA-Modul.
D 21
Installations-Untermenüs
Installation
Wählen Sie dieses Menü über die Zeile „Installation“ im Hauptmenü aus.
In diesem Untermenü können Sie die bei der ersten Installation
durchgeführten Einstellungen ändern. Sie können auch Funktionen hinzufügen, die bei der ersten Installation nicht vorhanden
waren.
Am Ende des Menüs werden hilfreiche Informationen zu jeder
Zeile angezeigt.
Antennenkonfiguration und Kanalsuche
Über die Zeile „Antennenkonfiguration“ kommen Sie in das
Menü „Einstellung der Antennenkonfiguration“. Die Einstellungen in diesem Menü sind auf Seite 14 beschrieben.
Wenn Sie „Kanalsuche“ auswählen, können Sie zwischen
„Kanalsuche“ S. 15, „SMATV- oder IF-Frequenz Kanalsuche“
(siehe S. 15) und „Erweiterte Kanalsuche“ (siehe unten) wählen.
Einstellung der erweiterten Kanalsuche
Die Informationen, die Sie in diesem Menü eingeben müssen,
erhalten Sie in Magazinen zu Satellitenfernsehempfang oder von
Ihrem Dienstanbieter.
Bezeichnung für Antennen: Wählen Sie den Satelliten aus, von
dem das Signal empfangen werden soll.
Transponderfrequenz: Geben Sie mit den Zahlentasten der
Fernbedienung die Transponderfrequenz ein.
Polarisation: Wählen Sie „Horizontal“, „Vertikal“ oder „Auto“
aus.
Symbol Rate: Wählen Sie „Auto” aus, oder geben Sie diese mit
den Zahlentasten ein.
FEC: Geben Sie den entsprechenden Fehlerkorrekturwert ein.
Video PID: Geben Sie den PID-Wert (dezimal) für Video ein.
Audio PID: Geben Sie den PID-Wert (dezimal) für Audio ein.
PCR PID: Geben Sie den PID-Wert (dezimal) für PCR (Program-
me Clock Reference ein.
Sollten Ihnen die PID´s nicht bekannt sein, wählen Sie stattdes-
sen „AUTO“.
D 22
Eingabe TV und Radio Kanäle
In diesen Menüs können Sie die Reihenfolge der Fernseh- und
Radiokanäle an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wählen Sie dazu einfach einen Kanal aus und verschieben Sie ihn an seine neue Position.
Sie können unerwünschte Kanäle auch löschen. Folgen Sie den
Anweisungen im Menü.
Spracheneinstellungen
Hier können Sie die Sprache für die Menüs, für die Audioausgabe
und die Untertitel einstellen. Folgen Sie den Anweisungen unten
im Menü.
Systemeinstellungen
TV Gerätetyp: In dieser Version nicht verwendet
Vollbild/Letterbox: In dieser Version nicht verwendet.
Einblendzeit: Wird zum Einstellen der Zeit (in Sekunden) verwen-
det, während der die Kanalinformationen angezeigt werden.
Zifferneingabezeit: Die Zeit, während der Sie die nächste Taste
drücken müssen.
Uhr Einstellung: Stellt die Uhrzeit in Halbstundenschritten ein.
Display Lautstärkeanzeige: Blendet den Lautstärkepegel auf
dem Fernsehbildschirm ein und aus.
LNB Einstellung: Wenn das Kabel zum LNB sehr lang ist, kann
es notwendig sein, die Spannung um 0,5 V zu erhöhen.
D 23
Receiver-Aufrüstung (nur Modell 9600 S)
Wenn Ihr Dienstanbieter eine neue Software-Version für den
Mediamaster hat, sollten Sie diese herunterladen.
Sie können „Ja“ auswählen, um die Software sofort herunterzuladen, oder „Nein“, um dies später zu tun.
Wenn noch keine Software verfügbar ist, erhalten Sie die Meldung „Keine neue Software verfügbar“.
Beim Herunterladen können Sie den Mediamaster nicht einschalten oder Einstellungen ändern.
WARNUNG!! Ein Update über Satellit kann bis zu einer Stun-
de dauern. Der Mediamaster darf während dieser Zeit NICHT
ausgeschaltet oder sonstwie vom Stromnetz getrennt werden!! Desweiteren ist UNBEDINGT darauf zu achten, daß die
Antennen/LNB-Verbindung nicht unterbrochen wird!! Falls
dieses dennoch geschieht, wird sowohl die alte als auch die
neue Software unwiderruflich zerstört und Ihr Mediamaster
wird nicht mehr funktionieren!!
Automatische Installation
Startet die Installation im Willkommensmenü.
Wenn Sie das Willkommensmenü danach erneut aufrufen
und die Taste OK drücken, werden alle bis dahin vorgenommenen Einstellungen und Kanäle gelöscht!
Symbole auf dem Mediamaster-Display
No TS Kein Transportkanal
= Kein Signal.
Kanalname
Signalanzeige.
Ein Quadrat bedeutet volles
Signal.
D 24
? Keine Funktion
Err Fehlermeldung
UPGRADE
Der Mediamaster lädt gerade neue Software herunter.
Glossar
Audiosystem Beim digitalen Satellitenempfang wird
der Ton in Paketen übertragen und entweder in einem
speziellen Audiomodus oder bei der Installationseinrichtung ausgewählt. Dies gibt die Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Sprachen eines Spielfilms zu
wählen. Wie viele Sprachen zur Verfügung stehen, hängt
vom Signal ab.
CA Conditional Access (Zugriffskontrolle)
Codiertes Satelliten-Fernsehprogramm
Einige Satelliten-Fernsehprogramme (Pay-TV) werden in
codierter Form gesendet. Für solche Programme wird ein
CA-Modul und eine Smartcard benötigt.
DTHDirect to Home (Satellitendirektempfang)
DVBDigital Video Broadcast (Digitales Fernsehen)
DVCDigitale Videocassette
EingangsdatenratePaketgröße bei der digitalen
Programmzeitschrift). Programminformationen wie
Name, Startzeit, usw.
FECForward Error Correction (Fehlerkorrektur). Parameter, die Sie z. B. von Ihrem Dienstanbieter erhalten,
aus TV-Zeitschriften entnehmen können, usw.
GHzAbkürzung für GigaHertz. Der Vorsatz Giga bedeutet Milliarde. Hertz ist die Einheit für Zyklen pro Sekunde. Signale im GHz-Bereich werden oft Mikrowellen
genannt.
HFHochfrequenz (in einigen Ländern auch RF genannt).
LNB (low-noise block converter) oder LNBF
Der LNB ist ein elektronisches Gerät an der
Parabolantenne. Es empfängt die von der Antenne reflektierten Signale und konvertiert diese in Signale, die vom
Mediamaster verarbeitet werden können.
L.O.Lokaloszillator. Teil des LNB. Er konvertiert die
Satellitenfrequenz in ein für den Mediamaster verwendbarer Signal.
Mediamaster Das Gerät, das die digitalen Satellitensignale vom LNB in Audio- und Videosignale konvertiert.
Das Audio- und Videosignal wird über den SCART- oder
den HF-Anschluß (Modulatorausgang) an das Fernsehgerät gesendet.
MHzAbkürzung für MegaHertz. Der Vorsatz Mega
bedeutet Million. Hertz ist die Einheit für Zyklen pro Sekunde.
MPEG Moving Picture Experts Group. Ein System für
die Kompression digitaler Daten.
NVOD Near Video On Demand (Video auf Bestellung)
PCRProgram Clock Reference (Programmreferenz-
takt)
PIDPaket-Identifikationsnummer
PIN CodePersönliche Identifikationsnummer. Ein
vierstelliger Code, der zum Sperren oder Aufheben von
Funktionen verwendet wird, z. B. für die Kindersicherung. Der Standardwert ist normalerweise 1234.
PSI Programmspezifische Informationen
KindersicherungEine Funktion, mit der Eltern
Programme „sperren“ können, die sie als ungeeignet
für Kinder ansehen. Die Sperre eines „gesperrten“ Programms kann nur mit der speziellen geheimen PIN aufgehoben werden.
Polarisierung Mit der Polarisierung können verschiedene Programme in dasselbe Frequenzband gebracht
werden. Die Signale von einem Satelliten werden entweder mit linearer (vertikaler oder horizontaler) oder mit
zirkularer (rechter oder linker) Polarisierung gesendet.
ParabolantenneEine schüsselförmige Antenne
(Reflektor), die Signale von einem Satelliten empfängt.
Die Antenne fokussiert die Signale auf den LNB.
RFRadio Frequencies
RS 232 Serieller Datenanschluß
SCART Ein Anschluß z. B. für Mediamaster, Videorecor-
der und Fernsehgeräte. Auch Euroconnector oder
Peritel-Anschluß genannt.
SI Service-Informationen
SMATVSingle Master Antenna TV (Fernsehen
Stecker1x F-Typ (LNB)
RF-Eingangsfreq.950-2150 MHz
RF-Signalstärke-20 bis -70 dBm
Versorgungsspann.13,5 /18,5 V ±5%
Max. Strom400 mA, überlastgeschützt
Steuerspannung22 kHz, 0,65 V
DiSEqCTone-Burst A/B oder
RF-Impedanz75 Ω
TV SCART
Video-Ausgang1 Vpp (± 1 dB) / 75 Ω
Audio-Ausgang0,5 V
RGB-AusgangInternes RGB oder von
RGB-Bandbreite6 MHz ±3 dB
Fast blanking outInternes RGB oder von
Statusausgang0/6/12 V / RL 10 kΩ
VCR SCART
Video-Ausgang1 Vpp (±1 dB) / 75 Ω
Video-Eingang1 Vpp / 75 Ohm
Audio-Ausgang0,5 V
Audio-Eingang0,5 V
Status-Eingang0/6/12 V / RL >10 kΩ
SAT SCART
Video-Eingang1 Vpp / 75 Ω
RGB-EingangJa
Fast blanking einJa
Audio-Eingang0,5 V
Statuseingang0/6/12 V / RL >10 kΩ
AUDIO R L
Stecker2 x RCA (R + L)
Ausgang0,5 V
Serielle Datenschnittstelle (RS 232)
Stecker9pol. D-SUB
SignaleRS232, max. 19,2 kbit/s
Pin1 nicht benutzt2 RXD
3 TXD4 Hoch
5 GND6 nicht benutzt
7 RTS8 CTS
9 nicht benutzt
SCSI
Stecker50 pol
SignaleSCSI-2 (bis zu 3,8 MB/s)
Steuerausgang, 0/12 VOLT
Stecker1 x RCA/Cinch
Spannung0/12 V 50 mA
Level 1, 1-4
eff
der SATELLITE SCARTBuchse
der SATELLITE SCARTBuchse
eff
eff
eff
eff
pp
/ R L >10 kΩ
/ RL >10 kΩ
/ RL >10 kΩ
/ RL >10 kΩ
/ RL 10 kΩ
Vorderseite8-stellige Anzeige, alphanumerische
Matrix.
Allgemeine Daten
Artikelnummer:Der Modellcode, die Variante und
die Seriennummer befinden sich auf
einem Schild auf der Gehäuseunterseite.
Software:Softwareversion (V.x.xxx) und Boot-
Version (Bx.xx oder Boot x.xx)
werden in der Matrix angezeigt,
wenn der Mediamaster eingeschaltet wird.
Versorgungsspannung 230 V AC ±15%, 50-60 Hz
Stromverbrauchmax. 40 W
Stromverbrauch im
Standby-Modus2 W
Betriebstemperatur+5° C bis +40°
Lagertemperatur- 40° C bis +65° C
Max. Entfernung für
Fernbedienung10 m
Abmessungen (BxTxH) 380 x 240 x 65 mm
Gewichtca. 2,2 kg
SCART-Buchsen
TVSATVIDEO
1 Audio aus. re. K.-Audio aus. re. K.
2 -Audio ein. re. K.Audio ein. re. K.
3 Audio aus. li. K.-Audio aus. li. K.
4 Audio ErdeAudio ErdeAudio Erde
5 RGB Blau ErdeRGB Blau Erde6 -Audio ein. li. K.Audio ein. li. K.
7 RGB Blau ausRGB Blau ein8 Schaltersp. ausSchaltersp. einSchaltersp. ein
9 RGB Grün ErdeRGB Grün Erde10 AV-Verbindung-11 RGB Grün ausRGB Grün ein12 --13 RGB Rot ErdeRGB Rot Erde14 Fast blanking ErdeFast blanking Erde 15 RGB Rot ausRGB Rot ein16 Fast blanking ausFast blanking ein17 Video aus Erde-Video aus Erde
18 -Video ein ErdeVideo ein Erde
19 Videoausgang-Videoausgang
20 -VideoeingangVideoeingang
21 Erde (Gehäuse)Erde (Gehäuse)Erde (Gehäuse)
Tasten.
220
121
D 27
9200 S
9600 S
66 76916-16
D 28
Nokia is a registered trademark of Nokia Corporation