Nokia 7650 User Manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch
9353239 Issue 5 DE
Page 2
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir, NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt NHL-2NA den Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC des Rats der Europäischen Union entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/
Java™ and all Java-based marks are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. Stac ®, LZS ®, ©1996, Stac, Inc., ©1994-1996 Microsoft Corporation. Includes one or more U.S. Patents: No. 4701745, 5016009, 5126739, 5146221, and 5414425. Other patents pending. Hi/fn ®, LZS ®,©1988-98, Hi/fn. Includes one or more U.S. Patents: No. 4701745, 5016009, 5126739, 5146221, and 5414425. Other patents pending. Part of the software in this product is © Copyright ANT Ltd. 1998. All rights reserved. m-Router Connectivity Components © 2000-2003 Intuwave Limited. All rights reserved. (www.intuwave.com) US Patent No 5818437 and other pending patents. T9 text input software Copyright (C) 1997-2003. Tegic Communications, Inc. All rights reserved.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich deshalb das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen. Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch zustande gekommen sind. Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte variiert je nach Region. Wenden Sie sich an einen Nokia-Vertragspartner in Ihrer Nähe.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 3

Inhalt

Sicherheitshinweise ...................................6
Allgemeine Informationen ........................9
Standby-Modus......................................................................9
Menü ......................................................................................11
Optionslisten........................................................................ 13
Navigationsleiste – horizontal verschieben................ 13
Allen Programmen gemeinsame Aktionen...................14
Lautstärkeregelung............................................................. 16
Ihr Telefon ............................................... 18
Anrufen.................................................................................. 18
Entgegennehmen eines Anrufs....................................... 21
Protokolle – Anruflisten und allgemeines Protokoll. 23
SIM-Ordner........................................................................... 29
Einstellungen........................................... 30
Allgemeine Einstellungen ändern .................................. 30
Telefoneinstellungen..........................................................30
Anrufeinstellungen.............................................................32
Verbindungseinstellungen................................................ 34
Datum und Uhrzeit.............................................................42
Sicherheit..............................................................................42
Anrufsperre (Netzdienst) .................................................. 47
Netz ........................................................................................47
Zubehöreinstellungen.........................................................48
Kontakte...................................................49
Kontaktkarten erstellen.....................................................49
Kontakte zwischen SIM-Karte und Telefonspeicher
kopieren..................................................................................49
Kontaktkarten bearbeiten.................................................50
Optionen während der Anzeige einer Kontaktkarte..51
Kontaktgruppen verwalten...............................................56
Kamera und Fotos....................................58
Bilder aufnehmen................................................................58
Fotos – Bilder speichern....................................................62
Mitteilungen ............................................68
Mitteilungen – Allgemeine Informationen ..................69
Texteingaben.........................................................................71
Neue Mitteilungen erstellen und senden.....................76
Posteingang – Mitteilungen empfangen......................83
Meine Ordner .......................................................................87
Mailbox...................................................................................88
Ausgang..................................................................................93
Mitteilungen auf einer SIM-Karte anzeigen................94
Cell Broadcast (Netzdienst)..............................................94
Dienstbefehle eingeben und senden..............................95
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 4
Mitteilungs-Einstellungen................................................95
Profile .................................................... 103
Das Profil wechseln..........................................................103
Profile anpassen................................................................103
Favoriten ............................................... 105
Kürzel hinzufügen.............................................................105
Kalender und Aufgaben ....................... 107
Kalendereinträge erstellen .............................................107
Kalendererinnerungen einstellen..................................111
Senden von Kalendereinträgen.....................................111
Aufgabe................................................................................112
Extras..................................................... 113
Rechner ...............................................................................113
Toneditor .............................................................................114
Umrechner ..........................................................................115
Notizen.................................................................................117
Uhr.........................................................................................117
Aufnahme............................................................................118
Dienste (WAP)....................................... 119
Erste Schritte zum Aufrufen und Verwenden von WAP-
Diensten...............................................................................119
Einrichten des Telefons für WAP-Dienste..................120
Lesezeichenansicht...........................................................120
Herstellen einer Verbindung zu einem WAP-Dienst122
Eine WAP-Verbindung beenden....................................124
Einstellungen des WAP-Browsers ................................124
WAP-Verbindungssicherheit..........................................125
Tools....................................................... 127
Programm-Manager – Anwendungen und Software
installieren ..........................................................................127
Programme (Java™) ..........................................................130
Connectivity.......................................... 135
Bluetooth-Verbindung.....................................................135
Infrarotverbindung............................................................141
Ihr Telefon mit einem Computer verbinden ..............142
Fehlersuche ........................................... 144
F&A........................................................................................145
Akku-Informationen ............................ 148
Pflege und Wartung............................. 149
Wichtige Sicherheitshinweise ............. 150
Index ...................................................... 154
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 5

Sicherheitshinweise

Anleitungen zu Betrieb, Wartung und Pflege einschließlich wichtiger Sicherheitsinformationen finden Sie in der Kurzanleitung zum Produkt.
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser Regeln kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Weitere detaillierte Informationen finden Sie in diesem Handbuch.
Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR Benutzen Sie ein in der Hand gehaltenes Telefon nie, während Sie fahren.
STÖRUNGEN Bei Mobiltelefonen kann es zu Störungen kommen, die die Leistung beeinträchtigen könnten.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Befolgen Sie alle Vorschriften und Regeln. Schalten Sie das Telefon in der Nähe medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN Mobiltelefone können
Störungen in Flugzeugen verursachen.
AN TANKSTELLEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Telefon nicht an Tankstellen. Verwenden Sie es nicht in der Nähe von Kraftstoff oder Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Telefon nicht in Sprenggebieten. Beachten Sie die Einschränkungen und befolgen Sie die
Vorschriften und Regeln.
UMSICHTIG VERWENDEN Halten Sie das Gerät wie einen gewöhnlichen Telefonhörer. Berühren Sie die Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST Nur qualifiziertes Kundendienstpersonal darf das Gerät installieren und reparieren.
ZUBEHÖR UND AKKUS Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie ausschliesslich kompatible Produkte an.
WASSERDICHTIGKEIT Ihr Telefon ist nicht wasserdicht. Bewahren Sie es trocken auf.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
6
Page 6
SICHERUNGSKOPIEN ERSTELLEN Denken
Sie daran, von allen wichtigen Daten Sicherungskopien zu erstellen.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen
Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie ausschliesslich kompatible Produkte an.
ANRUFE TÄTIGEN Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet und betriebsbereit ist. Geben Sie die Telefonnummer mit Vorwahl ein und drücken Sie anschließend die Taste . Um den Anruf zu beenden, drücken Sie . Um einen Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie .
NOTRUFE Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet und betriebsbereit ist. Drücken Sie so oft wie notwendig (z. B. um einen Anruf zu beenden, ein Menü zu verlassen etc.), um die Anzeige zu löschen. Geben Sie die Notrufnummer ein und drücken Sie anschließend die Taste . Geben Sie Ihren Standort durch. Beenden Sie das Gespräch erst, nachdem Sie dazu aufgefordert wurden.
Netzdienste
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Mobiltelefon ist für den Einsatz im EGSM 900- und GSM 1800-Netz zugelassen.
Dualband ist eine netzabhängige Funktion. Fragen Sie bei Ihrem Anbieter, ob Sie diese Funktion verwenden oder freischalten lassen können.
Einige Funktionen in dieser Bedienungsanleitung werden als Netzdienste bezeichnet. Dies sind Spezialdienste, deren Verwendung Sie mit Ihrem Netzbetreiber vereinbaren. Bevor Sie einen dieser Netzdienste nutzen können, müssen Sie die Berechtigung für den jeweiligen Dienst und die nötigen Informationen hierzu von Ihrem Netzbetreiber erwerben.
Hinweis: Manche Netze unterstützen u. U. nicht alle sprachabhängigen Zeichen und/oder Dienste.
Hinweis: Prüfen Sie, welche Modellnummer ein Ladegerät hat, bevor Sie dieses zusammen mit Ihrem Telefon verwenden. Dieses Gerät ist auf die Spannungsversorgung durch das ACP-7-Ladegerät, ACP-8-Ladegerät, ACP-9-Ladegerät, LCH-9­Ladegerät, und ACP-12-Ladegerät ausgelegt.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die vom Telefonhersteller für den Einsatz in diesem bestimmten Telefonmodell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
7
Page 7
u. U die für das Telefon geltende Zulassung und Garantie erlöschen und kann
möglicherweise gefährliche Folgen haben. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach zugelassenem Zubehör. Ziehen Sie beim Trennen des Netzkabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
8
Page 8

1. Allgemeine Informationen

Das Nokia 7650 bietet verschiedene Funktionen, die für die tägliche Anwendung sehr praktisch sind, beispielsweise Kamera, Uhr, Erinnerungen, Rechner und Kalender.
Im Lieferumfang enthaltene Aufkleber
• Auf den Aufklebern befinden sich wichtige Informationen für Dienstanbieter und den Kundendienst.

Standby-Modus

Die im Folgenden beschriebenen Kennzeichen werden eingeblendet, wenn das Telefon betriebsbereit ist und keine Zeichen eingegeben wurden. In diesem Fall befindet sich das Telefon im „Standby-Modus“. In Abb. 1
A Zeigt die Signalstärke des Funknetzes am gegenwärtigen Standort. Je länger der Balken ist, desto stärker ist das Signal. Das Symbol wird durch das GPRS-Symbol ersetzt, wenn
GPRS-Verbindung eingestellt wurde auf Wenn verfügbar und eine Verbindung im Netzwerk
bzw. in der gegenwärtigen Zelle verfügbar ist. Siehe ‘Paketdaten (General Packet Radio
Service, GPRS)’, S. 36, ‘GPRS’, S. 41.
B Zeigt eine Analog- oder Digitaluhr. Siehe auch Einstellungen für ‘Datum und Uhrzeit’
, und Einstellungen für den Standby-Modus Hintergrundfoto, S. 31.
42
C Der Name des aktuell verwendeten Mobilfunknetzes wird angezeigt.
:
, S.
Allgemeine Informationen
Abb. 1 Standby-Modus mit Hintergrundfoto
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
9
Page 9
Tipp: Sie können
die Auswahltasten­kombinationen und das Hintergrundfoto ändern. Siehe die Einstellungen für ‘Standby-Modus’
31
.
, S.
D Der Ladezustand des Akkus. Je länger der Balken ist, desto stärker ist der Akku geladen. E Navigationsleiste: Zeigt das derzeit aktive Profil an. Wenn das gewählte Profil Allgemein
ist, wird das aktuelle Datum statt des Profilnamens angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter
F Zeigt die aktuellen Tastenkombinationen für die Auswahltasten und an.
Hinweis: Ihr Telefon verfügt über einen Bildschirmschoner. Wenn fünf Minuten lang
keine Aktivität stattfindet, wird die Anzeige gelöscht und ein Bildschirmschoner angezeigt. Siehe S. 32 eine beliebige Taste oder öffnen die Schiebetastatur.
Navigationsleiste – horizontal verschieben’, S. 13 , und ‘Profile’, S. 103.
. Um den Bildschirmschoner zu deaktivieren, drücken Sie auf
Allgemeine Informationen
10
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.

Anzeigen im Zusammenhang mit Aktionen

Im Standby-Modus werden u. U. eines oder mehrere der folgenden Symbole angezeigt:
– Zeigt an, dass neue Mitteilungen im Posteingang der Mitteilungsansicht angekommen sind. Wenn die Anzeige blinkt, ist der Telefonspeicher fast voll, und Sie müssen einige Daten löschen. Weitere Informationen finden Sie unter
.
S. 144
– Zeigt an, dass mindestens eine Sprachmitteilung eingetroffen ist. Siehe ‘Die
Sprachmailbox anrufen’, S. 19.
– Zeigt an, dass Mitteilungen im Postausgang zum Senden anstehen. Siehe S. 69
– Wird angezeigt, wenn Anrufsignalisierung eingestellt wurde auf Lautlos und
Kurzmitteilungssignal auf Aus im derzeit aktiven Profil. Siehe ‘Profile’
– Zeigt an, dass das Tastenfeld des Telefons gesperrt ist. Siehe Kurzanleitung.
– Zeigt an, dass eine Erinnerung aktiv ist. Siehe
– Zeigt an, dass Bluetooth aktiv ist. Beachten Sie, dass bei der Übermittlung von Daten
über Bluetooth angezeigt wird.
Uhr’, S. 117.
Speicher fast voll’,
, S. 103.
.
Page 10
– Zeigt an, dass alle Anrufe für das Telefon umgeleitet werden. – Zeigt an, dass alle Anrufe für das Telefon auf eine Sprachmailbox umgeleitet werden. Siehe ‘Einstellungen
für die Anrufumleitung’, S. 23. Wenn Sie zwei Telefonleitungen besitzen, ist die
Umleitungsanzeige für die erste Leitung und für die zweite Leitung . Siehe
‘Verwendete Leitung (Netzdienst)’
– Sie können Anrufe nur über Leitung 2 tätigen (Netzdienst). Siehe ‘Verwendete Leitung
(Netzdienst)’, S. 34.
, S. 34.

Datenverbindungsanzeigen

• Wenn ein Programm eine Datenverbindung aufbaut, blinkt im Standby-Modus eine der
beiden folgenden Anzeigen.
• Wenn eine Anzeige ununterbrochen angezeigt wird, ist die Verbindung aktiv.
für eine Datenverbindung, für eine Hochgeschwindigkeits-Datenverbindung, erscheint anstelle der Signalstärkeanzeige, wenn eine GPRS-Verbindung aktiv ist.
Bedeutet, dass die GPRS-Verbindung während eines Sprachanrufs gehalten wird.
für einen Faxanruf,
für eine Bluetooth-Verbindung und
für eine Infrarot-Verbindung.

Menü

•Drücken Sie auf (Menütaste) zum Öffnen des Hauptmenüs. Im Menü können Sie auf alle Programme Ihres Telefons zugreifen. Siehe Abb. 2
, S. 11.
Abb. 2 Das Hauptmenü.
Optionen im Menü:
Öffnen, Listenanordnung / Gitteranordnung, Löschen, Verschieben, In Ordner verschieb., Neuer Ordner, Umbenennen und Schließen.
Allgemeine Informationen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
11
Page 11
Abb. 3 Den Joystick bewegen.
Allgemeine Informationen
Tipp:Wählen Sie
Optionen
Listenanordnung, wenn Sie
die Programme in einer Liste sehen möchten.
Navigation im Menü
• Bewegen Sie den Joystick nach links, rechts, oben oder unten, um im Menü zu navigieren. Siehe Abb. 3
Programme oder Ordner öffnen
• Navigieren Sie zu einem Programm bzw. einem Ordner, und drücken Sie auf den Joystick, um es bzw. ihn zu öffnen.
Programme schließen
• Gehen Sie zurück, indem Sie so oft auf Zurück drücken wie nötig, um zum Standby­Modus zu gelangen, oder wählen Sie OptionenSchließen.
Wenn Sie gedrückt halten, kehrt das Telefon zum Standby-Modus zurück, und das Programm bleibt im Hintergrund geöffnet.
Hinweis: Durch Drücken auf wird ein Gespräch immer beendet, auch wenn ein anderes Programm aktiv ist und angezeigt wird.
Wenn Sie das Telefon ausschalten, werden die Programme automatisch geschlossen und Daten gespeichert.
, S. 12.

Das Menü umordnen

Sie können das Menü beliebig anordnen. Sie können seltener benutzte Programme in Ordnern ablegen und häufiger benutzte Programme aus einem Ordner in das Menü verschieben. Sie können auch neue Ordner erstellen.
1 Navigieren Sie zum gewünschten Element, und wählen Sie OptionenVerschieben. Ein
Häkchen wird neben dem Programm angezeigt.
2 Bewegen Sie die Auswahl an die Stelle, an der das Programm stehen soll, und drücken
Sie auf OK.
12
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 12

Zwischen Programmen wechseln

Wenn mehrere Programme geöffnet sind, können Sie folgendermaßen von einem zum anderen wechseln: Halten Sie (Menütaste) gedrückt. Das Fenster zum Programmwechsel wird mit einer Liste der derzeit geöffneten Programme angezeigt. Wenn gleichzeitig mehr als drei Programme geöffnet sind, endet das Fenster zum Programmwechsel mit einer schrägen Linie und Pfeilen, die anzeigen, ob Sie nach unten oder oben navigieren können. Siehe Abb. 4 drücken Sie auf den Joystick, um es zu öffnen.
Hinweis: Wenn der Speicher fast voll ist, werden u. U. einige Programme vom Telefon geschlossen. Bevor ein Programm geschlossen wird, werden die Daten ggf. gespeichert.
, S. 13. Navigieren Sie zu einem Programm, und

Optionslisten

In diesem Benutzerhandbuch werden die Optionslistenbefehle am Seitenrand aufgeführt. Diese Listen zeigen, welche Befehle in den verschiedenen Ansichten und Situationen verfügbar sind.
Hinweis: Welche Befehle verfügbar sind, hängt von der jeweiligen Ansicht ab. Tipp:In manchen Situationen wird beim Drücken auf den Joystick eine kürzere
Optionsliste angezeigt, in der die wichtigsten in dieser Ansicht verfügbaren Befehle aufgeführt sind.

Navigationsleiste – horizontal verschieben

In der Navigationsleiste wird Folgendes angezeigt:
Abb. 4 Fenster zum Programmwechsel
Optionen
Allgemeine Informationen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
13
Page 13
Abb. 5 Pfeile und Register in der Navigationsleiste.
Allgemeine Informationen
• kleine Pfeile bzw. Register, die anzeigen, dass weitere Ansichten, Ordner oder Dateien zur Verfügung stehen. Siehe Abb. 5
• Bearbeitungsanzeigen, siehe ‘Texteingaben’
• weitere Informationen, beispielsweise bedeutet 2/14 in Abb. 5 das zweite von 14 Bildern im Ordner ist. Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um das nächste Bild anzuzeigen.
, S. 14.
, S. 71.
, dass das aktuelle Bild

Allen Programmen gemeinsame Aktionen

Elemente zur Anzeige öffnen – Wenn eine Liste von Dateien oder Ordnern angezeigt wird, navigieren Sie zu einem Element und drücken auf den Joystick, um es zu öffnen, oder wählen Sie OptionenÖffnen.
Elemente bearbeiten – Um ein Element zur Bearbeitung zu öffnen, müssen Sie es manchmal zuerst zur Anzeige öffnen und dann OptionenÄndern wählen, wenn Sie seinen Inhalt ändern möchten.
Elemente umbenennen – Um einer Datei bzw. einem Ordner einen neuen Namen zu geben, navigieren Sie zu ihr bzw. ihm und wählen OptionenUmbenennen.
Elemente entfernen, löschen – Navigieren Sie zum Element, und wählen Sie Optionen Löschen , oder drücken Sie auf . Um mehrere Elemente gleichzeitig zu löschen, müssen Sie diese zuerst markieren. Siehe den nächsten Abschnitt: ,Ein Element markieren‘.
Ein Element markieren – Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Auswahl von Elementen in einer Liste.
• Um ein Element einzeln auszuwählen, navigieren Sie zu ihm und wählen Optionen
Markierungen Markieren oder drücken gleichzeitig auf und auf den Joystick. Ein Häkchen wird neben dem Element angezeigt.
• Um alle Elemente einer Liste auszuwählen, wählen Sie OptionenMarkierungen
Alles markieren.
14
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 14
Mehrere Elemente markieren – Halten Sie gedrückt, und bewegen Sie
gleichzeitig den Joystick nach oben oder nach unten. Während die Auswahl sich verändert, wird neben den Elementen ein Häkchen angezeigt. Um die Auswahl zu beenden, stoppen Sie die Bewegung des Joysticks und lassen dann los. Nachdem alle gewünschten Elemente ausgewählt sind, können Sie diese verschieben bzw. löschen durch OptionenIn Ordner verschieb. oder Löschen.
• Um die Markierung eines Elements aufzuheben, navigieren Sie zu ihm und wählen
OptionenMarkierungenMarkierung löschen oder drücken gleichzeitig auf
und auf den Joystick.
Ordner erstellen – Um einen neuen Ordner zu erstellen, wählen Sie Optionen Neuer
Ordner. Sie werden aufgefordert, dem Ordner einen Namen (max. 35 Buchstaben) zu
geben.
Elemente in einen Ordner verschieben – Um Elemente in einen Ordner oder zwischen zwei Ordnern zu verschieben, wählen Sie OptionenIn Ordner verschieb. (wird nicht angezeigt, wenn keine Ordner vorhanden sind). Wenn Sie In Ordner verschieb. wählen, wird eine Liste verfügbarer Ordner geöffnet und zusätzlich die Stammebene des Programms angezeigt (zum Verschieben eines Elements aus einem Ordner heraus). Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz für das Element, und drücken Sie auf OK.

Nach Elementen suchen

Mit dem Suchfeld können Sie nach einem Namen, einem Ordner oder einer Tastenkombination suchen. In manchen Situationen wird das Suchfeld nicht automatisch angezeigt, aber Sie können es aktivieren, indem Sie OptionenSuchen wählen oder einfach Buchstaben eingeben.
1 Um nach einem Element zu suchen, geben Sie Text im Suchfeld ein. Die Suche nach
Übereinstimmungen beginnt sofort, und die Auswahl wird zum besten Treffer verschoben. Siehe Abb. 6 Um die Suche einzugrenzen, geben Sie weitere Zeichen ein, worauf die Auswahl zu dem Element verschoben wird, das am besten mit dem Suchtext übereinstimmt.
, S. 15.
Tipp:
Informationen zum Einfügen von Text und Zahlen finden Sie unter
‘Texteingaben’
Abb. 6 Das Suchfeld in der Kontaktansicht
, S. 71.
Allgemeine Informationen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
15
Page 15
Symbole für die Sprachlautstärke:
Allgemeine Informationen
– für den
Normalmodus,
– für den Lautsprechermodus. Siehe auch Abb. 7
, S. 17.
2 Wenn das richtige Element gefunden wurde, drücken Sie auf den Joystick, um es zu
öffnen.

Lautstärkeregelung

• Wenn Sie ein Telefonat führen oder Sound hören, bewegen Sie den Joystick nach rechts bzw. links, um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu verringern.

Integrierter Lautsprecher

Ihr Telefon enthält einen integrierten leistungsstarken Lautsprecher für den Freisprechbetrieb. Den Lautsprecher finden Sie in der Abbildung der verschiedenen Tasten und Teile in der Kurzanleitung. Mit dem Lautsprecher können Sie aus kurzer Entfernung sprechen und hören, ohne das Telefon ans Ohr halten zu müssen, beispielsweise, wenn Sie das Telefon auf einem nahen Tisch ablegen. Der Lautsprecher kann während eines Telefonats, mit Audioprogrammen und bei der Anzeige von Multimedia-Mitteilungen verwendet werden. Der Lautsprecher erleichtert die Verwendung anderer Programme während eines Telefonats.
Den Lautsprecher aktivieren
Um den Lautsprecher während eines Telefonats zu aktivieren, drücken Sie auf . Ein Signal ertönt, in der Navigationsleiste wird angezeigt, und die Lautstärkeanzeige ändert sich. Siehe Abb. 7
Hinweis: Der Abstandssensor kann bei grellem Licht (Infrarotlicht direkt von der Sonne oder z. B. einer Halogenlampe) den Lautsprecher abschalten und zurück zum Hörermodus wechseln.
Hinweis: Der Lautsprecher kann nicht aktiviert werden, wenn am Telefon eine Freisprecheinrichtung angeschlossen ist.
, S. 17.
16
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 16
Der Lautsprecher muss bei jedem Telefonat erneut aktiviert werden; aber Audioprogramme wie Toneditor und Rekorder verwenden den Lautsprecher standardmäßig.
Den Lautsprecher deaktivieren
• Während eines Gesprächs oder einer Tonwiedergabe drücken Sie auf , um den Lautsprecher auszuschalten.
Hinweis: In Audioprogrammen betrifft das Ausschalten des Lautsprechers nur die jeweilige Audiodatei. Wenn Sie den nächsten Soundclip oder Rufton öffnen, wird der Lautsprecher standardmäßig eingesetzt und muss erneut abgeschaltet werden.
Automatischer Abstandssensor
Ihr Telefon verfügt über einen integrierten Abstandssensor. Den Abstandssensor finden Sie in der Abbildung der verschiedenen Tasten und Teile in der Kurzanleitung. Wenn Sie das Telefon ans Ohr halten, schaltet der Abstandssensor den Lautsprecher aus und wechselt zurück in den Hörermodus. Der Abstandssensor reagiert auf die Nähe von festen Körpern, kann also u. U. auch ansprechen, wenn es nicht gewünscht wird.
Hinweis: Der Abstandssensor ist nicht aktiv, wenn ein Programm ausgeführt wird, etwa ein Spiel, das es normalerweise erfordert, das Telefon in einiger Entfernung von Ihrem Gesicht zu halten. Kommt in diesem Fall ein Anruf an, wird der Lautsprechermodus beendet, und Sie können das Gespräch normal entgegennehmen, indem Sie auf drücken und das Telefon ans Ohr halten.
Hinweis: Der Abstandssensor kann den Lautsprecher nicht aktivieren.

Freisprechmodus

Um die Lautstärke einzustellen, wenn eine Freisprecheinrichtung angeschlossen ist, bewegen Sie den Joystick nach links bzw. rechts oder verwenden die Tasten der Freisprecheinrichtung.
Abb. 7 Lautstärkeanzeigen für den Ohrhörer und den Lautsprecher werden in der Navigationsleiste angezeigt.
Allgemeine Informationen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
17
Page 17

2. Ihr Telefon

Ihr Telefon
eines Telefonats die Lautstärke einzustellen, bewegen Sie den Joystick nach rechts (lauter) bzw. nach links (leiser).
18
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Tipp: Um während
Abb. 1 Anrufen.

Anrufen

1 Öffnen Sie die Schiebetastatur. 2 Geben Sie die Telefonnummer mit Vorwahl ein. Bewegen Sie den Joystick nach links
oder nach rechts, um den Cursor zu bewegen. Drücken Sie auf , um eine Ziffer zu löschen.
Drücken Sie für Auslandsgespräche zweimal auf , die Auslandsvorwahl (das Zeichen + steht für den internationalen Zugangscode), und geben Sie dann die Landeskennzahl, die Vorwahl ohne 0 sowie die Rufnummer ein.
Hinweis: Bei den hier beschriebenen Auslandsgesprächen kann es sich u. U.
auch um Telefonate zwischen Regionen eines Landes handeln.
3 Drücken Sie auf , um die Nummer anzurufen. 4 Drücken Sie auf oder schließen Sie die Schiebetastatur, um ein Gespräch zu
beenden (bzw. einen Anrufversuch abzubrechen).
Normale Position: Halten Sie das Telefon wie jedes andere Telefon.
Hinweis: Durch Drücken auf wird ein Gespräch immer beendet, auch wenn
ein anderes Programm aktiv ist und angezeigt wird.
Tipp: Wenn Sie die Schiebetastatur während eines Anrufs schließen, diesen aber
nicht beenden möchten, drücken Sie auf (linke Auswahltaste) und schließen die Schiebetastatur innerhalb weniger Sekunden.

Mit Hilfe des Kontaktverzeichnisses anrufen

1 Um das Kontaktverzeichnis zu öffnen, wechseln Sie zu MenüKontakte.
Page 18
2 Um einen Kontakt zu finden, navigieren Sie mit dem Joystick zum gewünschten Namen.
Oder geben Sie die ersten Buchstaben des Namens ein. Das Suchfeld wird automatisch geöffnet und passende Kontakte werden aufgeführt.
3 Drücken Sie auf , um den Anruf zu starten.
Wenn der Kontakt mehrere Telefonnummern enthält, navigieren Sie zur gewünschten Nummer und drücken auf , um den Anruf zu starten.

Die Sprachmailbox anrufen

Die Sprachmailbox (Netzdienst) ist ein Anrufbeantworter, bei dem Anrufer, die Sie nicht erreichen, eine Sprachmitteilung hinterlassen können.
• Um die Sprachmailbox anzurufen, drücken Sie und im Standby-Modus.
• Wenn Sie nach der Nummer der Sprachmailbox gefragt werden, geben Sie diese ein und
drücken auf OK. Sie erhalten die Nummer von Ihrem Dienstanbieter.
Siehe auch Jede Telefonleitung kann eine eigene Sprachmailboxnummer aufweisen, siehe ‘Verwendete
Leitung (Netzdienst)’, S. 34.
Die Sprachmailboxnummer ändern
Um die Telefonnummer Ihrer Sprachmailbox zu ändern, öffnen Sie MenüTools
Sprachmailbox, und wählen Sie OptionenNummer ändern. Geben Sie die Nummer (die
Sie vom Dienstanbieter erhalten haben) ein, und drücken Sie auf OK.
Einstellungen für die Anrufumleitung’, S. 23.
Ihr Telefon
Tipp: Wenn Ihre
Sprachmail für jeden Anruf zum Abhören Ihrer Sprachmitteilungen die Eingabe eines Passwortes erfordert, können Sie eine DTMF-Nummer an die Nummer der Sprachmailbox anhängen. Auf diese Weise wird das Passwort bei jedem Anruf Ihrer Sprachmail automatisch angegeben. Beispiel: +49123 4567p1234#, wobei 1234 das Passwort ist und ‚p’ eine Pause einfügt.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
19
Page 19
Um die Kurzwahlübersicht anzuzeigen, öffnen Sie
Ihr Telefon
MenüTools Kurzwahl.
Abb. 2 Telefonkonferenz mit zwei Teilnehmern.

Kurzwahl einer Telefonnummer

1 Ordnen Sie einer der Kurzwahltasten ( ) eine Telefonnummer zu,
Kurzwahltasten zuordnen’, S. 55.
siehe
2 So rufen Sie die Nummer an: Drücken Sie im Standby-Modus auf die entsprechende
Kurzwahltaste und auf . Falls die Funktion Kurzwahl eingestellt ist auf Ein: Halten Sie die entsprechende Kurzwahltaste gedrückt, bis der Anruf eingeleitet wird.

Telefonkonferenz

Konferenzschaltung ist ein Netzdienst, bei dem Sie mit bis zu fünf anderen Teilnehmern eine Telefonkonferenz abhalten können.
1 Rufen Sie den ersten Teilnehmer an. 2 Um einen neuen Teilnehmer anzurufen, wählen Sie OptionenNeuer Anruf. Geben Sie
die Telefonnummer des Teilnehmers ein, oder suchen Sie diese im Speicher, und drücken Sie auf OK. Der erste Anruf wird automatisch in der Warteschleife gehalten.
3 Wenn der neue Anruf angenommen wurde, nehmen Sie den ersten Teilnehmer in die
Telefonkonferenz auf. Wählen Sie OptionenKonferenz.
4 Wiederholen Sie Schritt 2, um eine weitere Person in die Telefonkonferenz zu schalten,
und wählen Sie OptionenKonferenzZu Konf. hinzufügen.
So halten Sie ein Privatgespräch mit einem der Teilnehmer: Wählen Sie Optionen
KonferenzPrivat. Navigieren Sie zum gewünschten Teilnehmer, und drücken Sie auf
Privat. Die Telefonkonferenz wird gehalten, und die anderen Teilnehmer können
weiterhin miteinander reden, während Sie mit nur einem Teilnehmer eine private Diskussion führen. Nach dem Ende des privaten Gesprächs wählen Sie OptionenZu
Konf. hinzufügen, um zur Telefonkonferenz zurückzukehren.
Um einen Teilnehmer aus der Telefonkonferenz auszuschließen, wählen Sie
OptionenKonferenzTeiln. ausschließen, navigieren Sie zum Teilnehmer, und
drücken Sie auf Ausschl..
20
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 20
5 Um die aktive Telefonkonferenz zu beenden, drücken Sie auf .

Entgegennehmen eines Anrufs

• So nehmen Sie einen Anruf entgegen:
• Wenn die Schiebetastatur geschlossen ist, drücken Sie auf den Joystick oder auf
Annahme.
• Öffnen Sie die Schiebetastatur.
• Wenn die Schiebetastatur geöffnet ist, drücken Sie auf .
• Um ein Gespräch zu beenden, drücken Sie auf , oder schließen Sie die Schiebetastatur.
Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen möchten, drücken Sie auf . Der Anrufer hört daraufhin den Besetztton.
Tipp: Wenn die Funktion RufumleitungWenn besetzt, beispielsweise zu Ihrer Sprachmailbox, aktiviert wurde, werden abgewiesene Anrufe ebenfalls umgeleitet.
Einstellungen für die Anrufumleitung’, S. 23.
Siehe
Wenn ein Anruf ankommt, drücken Sie auf Lautlos, um den Rufton schnell abzustellen.
Hinweis: Aktive Daten- oder Faxanrufe werden nicht beendet, wenn die Schiebetastatur geschlossen wird.
Hinweis: Es ist möglich, dass der Telefonnummer ein falscher Name zugeordnet wird. Dies kommt vor, wenn die Telefonnummer des Anrufers nicht im Kontaktverzeichnis gespeichert ist, aber die letzten sieben Ziffern mit einer im Kontaktverzeichnis gespeicherten Nummer übereinstimmen. In diesem Fall ist die Anrufidentifizierung nicht korrekt.
Tipp: Die
schnellste Möglichkeit, einen neuen Anruf zu tätigen, ist die Eingabe der Nummer und Drücken auf , um den Anruf zu beginnen. Der erste Anruf wird automatisch gehalten.
Tipp: Um den
Lautsprecher während eines Telefonats zu ändern, drücken Sie auf
Integrierter
. Siehe
Lautsprecher’, S. 16.
Tipp: Um die
Telefontöne an verschiedene Umgebungen und Ereignisse anzupassen, beispielsweise das Telefon stumm zu schalten, siehe
Profile’, S. 103.
Ihr Telefon
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
21
Page 21
Tipp: Um beide
Gespräche zugleich zu beenden, wählen Sie
Ihr Telefon
OptionenAlle Anrufe beenden und drücken auf
OK.
Abb. 3 Optionen während eines Anrufs.

Anklopfen (Netzdienst)

Wenn der Anklopfdienst aktiviert wurde, erhalten Sie während eines Telefonats vom Netz eine Benachrichtigung über ein neu ankommendes Gespräch. Siehe ‘Anklopfen:
(Netzdienst)’, S. 33.
1 Drücken Sie während eines Telefonats auf , um den wartenden Anruf
entgegenzunehmen. Der erste Anruf wird in der Warteschleife gehalten. Um zwischen den beiden Anrufen zu wechseln, drücken Sie auf Tauschen.
2 Um den aktiven Anruf zu beenden, drücken Sie auf .

Optionen während eines Anrufs

Viele Optionen, die Sie während eines Telefonats verwenden können, sind Netzdienste. Drücken Sie auf Optionen während eines Telefonats, um einige der folgenden Optionen anzuzeigen:
Lautlos oder Ton ein, Aktiven Anr. beend., Alle Anrufe beenden, Halten oder Annehmen, Neuer Anruf, Konferenz, Privat, Teiln. ausschließen, Annehmen und Abweisen.
Tauschen schaltet zwischen dem aktiven und dem gehaltenen Anruf hin und her Durchstellen verbindet einen ankommenden oder gehaltenen Anruf mit einem aktiven Anruf
und trennt Sie von beiden Anrufen.
DTMF senden sendet DTMF-Tonfolgen, z. B. Passwörter oder Kontonummern.
Glossar: DTMF-Töne werden ausgegeben, wenn Sie die Nummerntasten der Telefontastatur drücken. Sie können über DTMF-Töne z. B. mit Sprachmailboxen und Computer-Telefoniesystemen kommunizieren.
1 Geben Sie die Ziffern mit den Tasten ein. Jeder Tastendruck erzeugt
einen DTMF-Ton, der während des aktiven Gesprächs übertragen wird. Drücken Sie wiederholt auf , um folgende Zeichen zu erzeugen: *, p (fügt eine Pause von etwa 2 Sekunden vor oder zwischen DTMF-Zeichen ein) und w (die auf dieses Zeichen
22
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 22
folgende Sequenz wird erst gesendet, wenn Sie während des Gesprächs erneut auf
Senden drücken). Drücken Sie auf , um # zu erzeugen.
2 Um den Ton zu senden, drücken Sie auf OK.
Tipp:Sie können eine Sequenz von DTMF-Tönen auch für eine Kontaktkarte
speichern. Wenn Sie die jeweilige Person anrufen, können Sie diese Sequenz abrufen. Fügen Sie DTMF-Töne zur Telefonnummer hinzu oder in die Felder DTMF einer Kontaktkarte ein.

Einstellungen für die Anrufumleitung

Wenn dieser Netzdienst aktiviert ist, können Sie ankommende Anrufe zu einer anderen Nummer, z. B. Ihrer Sprachmailboxnummer, weiterleiten. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Dienstanbieter.
• Wählen Sie eine der Umleitungsoptionen, beispielsweise Wenn besetzt, um Anrufe umzuleiten, wenn Ihre Nummer besetzt ist oder Sie ankommende Anrufe abweisen.
•Wählen Sie OptionenAktivieren, um die Umleitung zu aktivieren, Deaktivieren, um die Umleitung zu deaktivieren, oder Status prüfen, um zu überprüfen, ob die Umleitung aktiviert ist.
• Um alle aktiven Umleitungen zu beenden, wählen Sie OptionenAlle Uml. deaktivier..
Weitere Informationen über die Umleitungsanzeigen finden Sie unter
Zusammenhang mit Aktionen’, S. 10.
Hinweis: Sie können nicht gleichzeitig ankommende Anrufe sperren und umleiten. Siehe ‘Anrufsperre (Netzdienst)’
, S. 47.
Anzeigen im

Protokolle – Anruflisten und allgemeines Protokoll

Im Protokoll können Sie Telefonanrufe, Kurzmitteilungen, Paketdatenverbindungen sowie Fax- und Datenanrufe überwachen, die vom Telefon registriert wurden. Sie können das
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Ihr Telefon
Öffnen Sie Menü
ToolsRufumleitung.
Öffnen Sie Menü
Protokoll.
23
Page 23
Tipp: Um eine
Liste gesendeter Mitteilungen anzuzeigen
Ihr Telefon
öffnen Sie Mitteilungen Gesendet.
Öffnen Sie Menü
ProtokollLetzte Anrufe.
Optionen in den Ansichten für Anrufe in Abwesenheit, empfangene und gewählte Anrufe: Anrufen,
Nummer verwenden, Löschen, Liste löschen, Zu Kontakt. hinzuf., Schließen.
Symbole: für Anrufe in Abwesenheit,
für empfangene
Anrufe und
für Ansichten der
gewählten Nummern.
Protokoll so filtern, dass nur ein Ereignistyp angezeigt wird, und neue Kontaktkarten auf der Basis von Protokollinformationen erstellen.
Hinweis: Verbindungen mit Ihrer Mailbox, der Multimedia-Mitteilungszentrale oder WAP-Seiten werden im allgemeinen Kommunikationsprotokoll als Datenanrufe bzw. Paketdatenverbindungen angezeigt.

Liste der letzten Anrufe

Das Telefon registriert die Telefonnummern von Anrufen in Abwesenheit, empfangene und getätigte Anrufe sowie die ungefähre Dauer und Kosten Ihrer Anrufe. Anrufe in Abwesenheit und empfangene Anrufe werden nur registriert, wenn das Netz diese Funktionen unterstützt, das Telefon eingeschaltet ist und sich im Servicebereich des Netzes befindet.
Anrufe in Abwesenheit und empfangene Anrufe
Um eine Liste der letzten 20 Telefonnummern anzuzeigen, von denen jemand erfolglos versucht hat, Sie anzurufen (Netzdienst), öffnen Sie ProtokollLetzte AnrufeAnr. in
Abwes..
Tipp: Wenn Sie im Standby-Modus eine Notiz über Anrufe in Abwesenheit sehen,
drücken Sie auf Zeigen, um die Liste der Anrufe in Abwesenheit anzuzeigen. Um zurückzurufen, navigieren Sie zur gewünschten Nummer und drücken auf .
Um eine Liste der 20 Nummern oder Namen anzuzeigen, von denen Sie zuletzt erfolgreich angerufen wurden (Netzdienst), öffnen Sie ProtokollLetzte AnrufeEmpf. Anrufe.
Gewählte Nummern
Tipp: Drücken Sie im Standby-Modus auf , um die Ansicht gewählter
Nummern zu öffnen. Siehe Abb. 4
, S. 25.
24
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 24
Um die 20 Nummern anzuzeigen, die Sie zuletzt gewählt haben, öffnen Sie Protokoll
Letzte AnrufeGewählte Nrn..
Listen letzter Anrufe löschen
• Um alle Listen letzter Anrufe zu löschen, wählen Sie OptionenLetzte Anrufe lösch. in der Hauptansicht für die letzten Anrufe.
• Um eine oder alle Anruflisten zu löschen, öffnen Sie die gewünschte Liste und wählen
OptionenListe löschen.
• Um ein Einzelereignis zu löschen, öffnen Sie eine Liste, navigieren zum Ereignis und drücken auf .

Anrufdauer

Ermöglicht die Anzeige der Dauer Ihrer eingehenden und ausgehenden Anrufe.
Hinweis: Je nach Netzmerkmalen, Rechnungsabrundung usw. kann die tatsächlich von Ihrem Diensteanbieter in Rechnung gestellte Zeit für Anrufe unterschiedlich ausfallen.
Tipp: Um die Anzeige der Anrufdauer während eines Telefonats einzublenden,
wählen Sie OptionenEinstellungenAnrufdauer anzeigenJa.
Anrufdaueranzeigen löschen – Wählen Sie OptionenZähler löschen. Dafür benötigen Sie den Sperrcode, siehe ‘Sicherheit’ zu ihm und drücken auf .
, S. 42. Um ein Einzelereignis zu löschen, navigieren Sie

Anrufkosten (Netzdienst)

Über die Anrufkosten können Sie die Kosten der letzten Anrufe oder aller Anrufe prüfen. Die Anrufkosten werden für jede SIM-Karte getrennt ausgewiesen.
Hinweis: Je nach Netzmerkmalen, Rechnungsabrundung usw. kann die tatsächlich von Ihrem Dienstanbieter in Rechnung gestellte Zeit für Anrufe unterschiedlich ausfallen.
Ihr Telefon
Abb. 4 Die Ansicht gewählter Nummern.
Öffnen Sie Menü
ProtokollAnrufdauer.
Öffnen Sie
ProtokollAnrufkosten.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
25
Page 25
Ihr Telefon
Vom Dienstanbieter festgelegte Kostenbeschränkung
Ihr Dienstanbieter kann die Kosten für Ihre Anrufe auf eine bestimmte Anzahl an Gebühreneinheiten oder einen Geldbetrag beschränken. Wenn die Kostenbeschränkung aktiv ist, können Anrufe nur getätigt werden, solange die vordefinierte Kreditlinie (Kostenbeschränkung) nicht überschritten ist und Sie sich in einem Netz befinden, das Kostenbeschränkung unterstützt. Die Anzahl verbleibender Einheiten wird während eines Telefonats und im Standby-Modus angezeigt. Wenn das Gesprächsguthaben abgelaufen ist, wird die Notiz Gesprächs- kostengrenze erreicht angezeigt. Informationen zur Kostenbegrenzung und Preise für Gebühreneinheiten erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Kosten werden als Gebühreneinheiten oder Geldbetrag angezeigt
• Sie können festlegen, ob das Restguthaben in Gebühreneinheiten oder als Geldbetrag angezeigt werden soll. Dafür benötigen Sie den PIN2-Code, siehe S. 42 1 Wählen Sie Optionen EinstellungenKosten angeben in. Folgende Optionen sind
verfügbar: Währung und Einheiten.
2 Wenn Sie Währung wählen, werden Sie aufgefordert, den Einheitenpreis einzugeben.
Geben Sie die Kosten für die Gebühreneinheit in Ihrem Heimnetz ein, und drücken Sie auf OK.
3 Geben Sie einen Namen für die Währung ein. Verwenden Sie eine Abkürzung mit drei
Buchstaben, z. B. EUR.
Hinweis: Wenn keine Gebühren- oder Währungseinheiten mehr verfügbar sind, können nur noch Anrufe an Notrufnummern, die in Ihr Telefon programmiert wurden (z. B. 112 oder eine andere offizielle Notrufnummer) durchgeführt werden.
.
Eine Kostenbeschränkung für sich selbst festlegen
1 Wählen Sie Optionen Einstellungen Kostenbeschränkung Ein. 2 Sie werden aufgefordert, das Limit in Einheiten einzugeben. Für diese Einstellungen ist
u. U. der PIN2-Code erforderlich. Je nach Einstellung in Kosten angeben in geben Sie die Anzahl von Gebühreneinheiten oder einen Geldbetrag ein.
26
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 26
Wenn die selbstdefinierte Kostenbeschränkung erreicht wird, stoppt der Zähler am Maximalwert und die Notiz Kostenzähler für alle Anrufe zurücksetzen wird angezeigt. Damit Sie Anrufe tätigen können, öffnen Sie OptionenEinstellungen Kostenbeschränkung
Aus. Dafür benötigen Sie den PIN2-Code, siehe S. 42.
Anrufkostenzähler löschen – Wählen Sie OptionenZähler löschen. Dafür benötigen Sie den PIN2-Code, siehe S. 42 drücken auf .
. Um ein Einzelereignis zu löschen, navigieren Sie zu ihm und

GPRS-Datenzähler

Damit können Sie den Umfang der über Paketdatenverbindungen (GPRS) gesendeten und empfangenen Daten prüfen. Beispielsweise könnten Ihre GPRS-Verbindungen nach Umfang der gesendeten und empfangenen Daten abgerechnet werden.

Allgemeines Protokoll anzeigen

Im allgemeinen Protokoll wird zu jedem Kommunikationsereignis der Name des Senders bz. Empfängers, die Telefonnummer, der Name des Dienstanbieters bzw. der Zugangspunkt angezeigt. Siehe Abb. 5
Hinweis: Wenn Mitteilungen über den Kurzmitteilungs-Netzdienst gesendet werden, erscheint eventuell auf dem Telefon das Wort „Gesendet“. Das zeigt an, dass die Meldung vom Telefon zu der im Telefon einprogrammierten Nummer der Mitteilungszentrale gesendet wurde. Das bedeutet nicht, dass die Mitteilung am Zielort empfangen wurde. Weitere Informationen zu Kurzmitteilungsdiensten erhalten Sie vom Dienstanbieter.
Hinweis: Sub-Ereignisse, z. B. Senden einer mehrteiligen Kurzmitteilung und Paketdatenverbindungen, werden als ein Kommunikationsereignis protokolliert.
, S. 28.
Ihr Telefon
Öffnen Sie
ProtokollGPRS-Zähler.
Öffnen Sie Menü
Protokoll, und bewegen
Sie den Joystick nach rechts.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
27
Page 27
Ihr Telefon
Abb. 5 Das allgemeine Protokoll.
Symbole: für ankommende,
für getätigte Anrufe
und
für Kommunikation­sereignisse in Abwesenheit.
Das Protokoll filtern 1 Wählen Sie Optionen Filter. Eine Liste der Filter wird geöffnet.
2 Navigieren Sie zu einem Filter und drücken Sie auf Wählen. Den Protokollinhalt löschen
• Um den gesamten Protokollinhalt, die Liste der letzten Anrufe und die
Übertragungsberichte für Mitteilungen permanent zu löschen, wählen Sie Optionen
Protokoll löschen. Bestätigen Sie durch Drücken auf OK.
Paketdatenzähler und Verbindungstimer
• Um anzuzeigen, wie viele Daten (in Kilobyte) übertragen wurden und wie lange eine bestimmte GPRS-Verbindung bestand, navigieren Sie zu einem eingehenden oder ausgehenden Ereignis mit dem Zugangspunktsymbol und wählen Optionen
Details anzeigen.
Protokolleinstellungen
•Wählen Sie Optionen Einstellungen. Die Liste von Einstellungen wird geöffnet.
Protokollgültigkeit – Die Protokollereignisse bleiben für eine festgelegte Anzahl von
Tagen im Telefonspeicher. Danach werden sie automatisch gelöscht, um Speicher frei zu machen.
Hinweis: Wenn Sie Keine Protokolle wählen, werden der gesamte
Protokollinhalt, die Liste der letzten Anrufe und die Übertragungsberichte für Mitteilungen permanent gelöscht.
• Informationen zu Anrufdauer, Kosten angeben in, Kostenbeschränkung finden Sie in den
Abschnitten ‘Anrufdauer’ und ‘Anrufkosten (Netzdienst)’ weiter vorne in diesem Kapitel.
28
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 28

SIM-Ordner

Ihre SIM-Karte bietet möglicherweise weitere Dienste, auf die Sie in diesem Ordner zugreifen können. Siehe auch S. 49
, „SIM-Dienstaktionen bestätigen“, S. 44, „Einstellungen für
Rufnummernbeschränkung“, S. 44
Hinweis: Wenden Sie sich bezüglich Verfügbarkeit, Preisen und weiterer Informationen über die Verwendung der SIM-Dienste an den Anbieter Ihrer SIM­Karte, z. B. an den Netzbetreiber, Ihren Dienstanbieter oder an den entsprechenden Drittanbieter.
• Im SIM-Verzeichnis werden die auf der SIM-Karte gespeicherten Namen und Nummern angezeigt. Sie können diese hinzufügen oder bearbeiten und Anrufe tätigen.
Kontakte zwischen SIM-Karte und Telefonspeicher kopieren’,
und ‘Mitteilungen auf einer SIM-Karte anzeigen’, S. 94.
Öffnen Sie Menü
SIM.
Optionen im SIM-Ordner:
Öffnen, Anrufen, Neuer SIM-Kontakt, Ändern, Löschen, Markierungen, Zu Kontakten kop., Meine Nummern, SIM-Details und Schließen.
Ihr Telefon
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
29
Page 29
Einstellungen
Öffnen Sie Menü
ToolsEinstellungen.
Abb. 1 Ein Einstellungsregler.

3. Einstellungen

Allgemeine Einstellungen ändern

1 Navigieren Sie zu einer Funktion, und drücken Sie auf den Joystick, um sie zu wählen. 2 Navigieren Sie zu den gewünschten Einstellungen, und drücken Sie auf den Joystick, um
zwischen Optionen zu wechseln, falls nur zwei (Ein/Aus) vorhanden sind.
eine Liste von Optionen oder einen Editor zu öffnen.
einen Schieberegler zu öffnen. Bewegen Sie den Joystick nach rechts oder links, um
den Wert zu erhöhen bzw. zu verringern, siehe Abb. 1
Hinweis: Möglicherweise können Sie einige Einstellungen von Ihrem Dienstanbieter in einer Kurzmitteilung erhalten. Siehe ‘Smart Messages empfangen’

Telefoneinstellungen

Allgemein
Display-Sprache – Sie können die Sprache der Anzeigetexte in Ihrem Telefon ändern. Dies ändert zugleich das Format für Datum und Uhrzeit sowie die verwendeten Trennzeichen, etwa in Berechnungen. Im Telefon sind drei Sprachen installiert. Wenn Sie Automatisch wählen, wird die Sprache nach den Informationen Ihrer SIM-Karte ausgewählt. Nach Änderung der Anzeigesprache müssen Sie das Telefon neu starten.
Hinweis: Die Änderung der Einstellung von Display-Sprache oder Eingabesprache betrifft alle Programme des Telefons, und die Änderung bleibt in Kraft, bis diese Einstellung erneut geändert wird.
Eingabesprache – Sie können die Eingabesprache des Telefons dauerhaft ändern. Die Änderung der Sprache betrifft
• die Zeichen, die beim Drücken einer Taste ( ) verfügbar sind.
, S. 30.
, S. 85.
30
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 30
• das für die vorausschauende Texteingabe verwendete Wörterbuch und
• die Sonderzeichen, die beim Drücken der Tasten und verfügbar sind.
Beispiel: Sie verwenden ein Telefon, bei dem die Texte englisch angezeigt werden, aber Sie möchten alle Mitteilungen auf Französisch schreiben. Nach der Änderung der Sprache werden bei der vorausschauenden Texteingabe die Wörter auf Französisch gesucht, und die gebräuchlichsten Sonder- und Satzzeichen der französischen Sprache sind verfügbar, wenn Sie auf die Tasten und
drücken.
Wörterbuch – Einstellung der vorausschauenden Texteingabe auf Ein oder Aus für alle Editoren des Telefons. Sie können diese Einstellung auch in einem Editor ändern. Drücken Sie auf , und wählen Sie WörterbuchWörterb. aktivieren oder Aus.
Hinweis: Die vorausschauende Texteingabe ist nicht für alle Sprachen verfügbar.
Begrüßung oder Logo – Drücken Sie auf den Joystick, um die Einstellung zu öffnen. Die Begrüßung bzw. das Logo wird jedes Mal kurz angezeigt, wenn Sie das Telefon einschalten. Wählen Sie Standard, wenn das Standardfoto bzw. die Standardanimation verwendet werden soll. Wählen Sie Text, um eine Begrüßung (max. 50 Zeichen) zu verfassen. Wählen Sie Foto, um ein Foto oder Bild auszuwählen Fotos.
Original-Telefoneinst. – Sie können einige der Einstellungen auf die ursprünglichen Werte zurücksetzen. Dazu benötigen Sie den Sperrcode. Siehe S. 42 Zurücksetzen der Einstellungen dauert der Einschaltvorgang möglicherweise länger.
Hinweis: Alle von Ihnen erstellten Dokumente und Dateien bleiben unverändert.
Standby-Modus
Hintergrundfoto – Sie können im Standby-Modus ein Foto als Hintergrundfoto auswählen. Wählen Sie Ja, um ein Foto auszuwählen Fotos.
Linke Auswahltaste und Rechte Auswahltaste – Sie können die Kürzel ändern, die oberhalb der linken bzw. rechten Auswahltaste im Standby-Modus angezeigt werden. Neben Programmen kann das Kürzel auch auf eine Funktion verweisen, beispielsweise Neue Mitteilung.
. Nach dem
Tipp: Sie können
diese Änderung auch in einigen Editoren vornehmen. Drücken Sie auf , und wählen Sie
Sprache:.
Abb. 2 Farbpalette: Purple.
Einstellungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
31
Page 31
Einstellungen
Abb. 3 Der Bildschirmschoner.
Hinweis: Ein Kürzel darf nicht auf ein von Ihnen installiertes Programm verweisen.
Display
Kontrast – Änderung des Anzeigekontrastes (heller oder dunkler). Siehe Abb. 1
Farbpalette – Änderung der Farbpalette für die Anzeige. Siehe Abb. 2
Zeit bis B.schirmsch. – Der Bildschirmschoner wird aktiviert, wenn diese Zeitspanne abgelaufen ist. Wenn der Bildschirmschoner aktiv ist, wird die Anzeige gelöscht und eine Bildschirmschonerleiste angezeigt. Siehe Abb. 3
• Um den Bildschirmschoner zu deaktivieren, drücken Sie auf eine beliebige Taste oder
öffnen die Schiebetastatur.
Bildschirmschoner – legen Sie fest, was in der Bildschirmschonerleiste angezeigt wird: Uhrzeit und Datum oder ein selbst verfasster Text. Position und Hintergrundfarbe der Bildschirmschonerleiste ändern sich im Minutenabstand. Außerdem ändert sich der Bildschirmschoner, um die Anzahl der neuen Mitteilungen oder entgangenen Anrufe anzuzeigen. Siehe Abb. 3
Lichtsensor – Der Lichtsensor misst die Umgebungshelligkeit. Wenn er aktiv ist, und es ist hell genug, wird die Beleuchtung der Anzeige und der Tastatur automatisch ausgeschaltet. Die Einstellungen Minimum und Maximum steuern die Empfindlichkeit des Lichtsensors. Wählen Sie Minimum, wenn Sie das Telefon in geschlossenen Räumen verwenden und die Beleuchtung nicht zu früh abgeschaltet werden soll. Wählen Sie
Maximum, wenn Sie den Akku schonen möchten (die Beleuchtung wird früher
abgeschaltet). Wählen Sie Aus, wenn der Lichtsensor nicht verwendet werden soll. Die Anzeige- und die Tastenbeleuchtung wird nach 15 Sekunden ausgeschaltet.
, S. 32.
, S. 32.
, S. 31.
, S. 30.

Anrufeinstellungen

Hinweis: Um die Einstellungen für die Anrufumleitung zu ändern, öffnen Sie
MenüTools Rufumleitung. Siehe ‘Einstellungen für die Anrufumleitung’
, S. 23.
32
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 32
Eigene Nr. senden
• Mit diesem Netzdienst können Sie festlegen, ob Ihre Telefonnummer bei der angerufenen Person angezeigt (Ja) oder verborgen (Nein) werden soll. Der Wert kann auch vom Netzbetreiber oder Dienstanbieter festgelegt werden, wenn Sie einen Dienst abonnieren (Netzabhängig).
Anklopfen: (Netzdienst)
• Sie werden benachrichtigt, wenn während eines Telefonats ein Anruf eingeht. Wählen Sie: Aktivieren, um die Aktivierung des Anklopfens anzufordern, Deaktivieren, um die Deaktivierung des Anklopfens anzufordern, oder Status prüfen, um zu prüfen, ob die Funktion aktiviert ist.
Automat. Wiederwahl
• Ist diese Einstellung aktiv, so werden nach einem erfolglosen Wahlversuch maximal zehn Versuche unternommen, die Verbindung herzustellen. Drücken Sie auf , um die automatische Wiederwahl zu beenden.
Anrufinformationen
• Aktivieren Sie diese Einstellung, um Dauer und Kosten des letzten Anrufs kurz einzublenden. Um die Kosten anzuzeigen, muss Kostenbeschränkung für Ihre SIM-Karte aktiviert sein. Siehe S. 26
Kurzwahl
•Wählen Sie Ein und die den Kurzwahltasten ( ) zugeordneten Nummern können durch Drücken und Halten der Taste gewählt werden. Siehe auch
Kurzwahltasten zuordnen’, S. 55.
Antw. mit jeder Taste
•Wählen Sie Ein, und Sie können einen eingehenden Anruf entgegennehmen, indem Sie auf eine Taste (außer , und ) drücken.
.
Einstellungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
33
Page 33
Anzeigen bei Sprachmitteilungen:
, oder wird angezeigt, wenn eine oder mehrere
Einstellungen
Sprachmitteilungen vorliegen.
Tipp: Um die
Telefonleitung zu wechseln, halten Sie im Standby-Modus gedrückt.
Verwendete Leitung (Netzdienst)
• Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn die SIM-Karte zwei Abonnentennummern (Telefonleitungen) unterstützt. Wählen Sie, welche Telefonleitung (Leitung 1 oder
Leitung 2) für ausgehende Anrufe und Kurzmitteilungen verwendet werden soll.
Unabhängig von der gewählten Leitung können auf beiden Leitungen Anrufe entgegengenommen werden.
Hinweis: Wenn Sie Leitung 2 wählen und dieser Netzdienst nicht freigeschaltet ist, können Sie keine Anrufe tätigen.
Um den Leitungswechsel zu verhindern, wählen Sie LeitungswechselDeaktivieren, falls dies von der SIM-Karte unterstützt wird. Für diese Änderung benötigen Sie den PIN2-Code.

Verbindungseinstellungen

Allgemeine Informationen über Datenverbindungen und Zugangspunkte

Um Einstellungen für Zugangspunkte zu definieren, öffnen Sie Einstellungen
VerbindungseinstellungenZugangspunkte.
Zur Verbindung mit einem Zugangspunkt ist eine Datenverbindung erforderlich. Ihr Telefon unterstützt drei Arten von Datenverbindungen:
• einen GSM-Datenanruf ( ),
• einen GSM-Datenanruf hoher Geschwindigkeit ( ) oder
• eine Paketdatenverbindung (GPRS, ).
Sie können drei verschiedene Zugangspunkte definieren: MMS-Zugangspunkt, WAP­Zugangspunkt und Internetzugangspunkt (IAP). Fragen Sie beim Dienstanbieter nach, welcher Zugangspunkt für den von Ihnen gewünschten Dienst erforderlich ist. Sie müssen Zugangspunkteinstellungen festlegen, wenn Sie beispielsweise
34
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 34
• Multimedia-Mitteilungen senden und empfangen,
• E-Mail senden und empfangen,
• WAP-Seiten ansehen,
• Java™-Programme herunterladen,
• Foto-Upload verwenden oder
• Ihr Telefon als Modem verwenden.
Siehe auch
Datenverbindungsanzeigen’, S. 11.
GSM-Datenanrufe
Ein GSM-Datenanruf ermöglicht Übertragungsraten bis zu 14,4 Kbit/s. Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von Datendiensten erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Dienstanbieter.
Minimaleinstellungen für einen Datenanruf
• Um äußerst einfache Einstellungen für GSM-Datenanrufe einzufügen, öffnen Sie
EinstellungenVerbindungseinstellungenZugangspunkte und wählen Sie Optionen Neuer Zugangspkt.. Füllen Sie die folgenden Felder aus: Datenträger: GSM-Daten, Anwahlnummer, Verbindungsmodus: Permanent, Typ des Datenanrufs: Analog und Max. Datengeschw.: Automatisch.
Hochgeschwindigkeits-Datenanruf (High Speed Circuit Switched Data, HSCSD)
Glossar: HSCSD ermöglicht Datenübertragungsraten bis zu 43,2 Kbit/s, etwa das
Vierfache der Standardgeschwindigkeit des GSM-Netzes. HSCSD ist von der Geschwindigkeit her mit modernen Modems vergleichbar, die über aktuelle Festnetze kommunizieren.
Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von Hochgeschwindigkeits-Datendiensten erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Dienstanbieter.
Hinweis: Beim Senden von Daten im HSCSD-Modus wird der Akku des Telefons möglicherweise stärker beansprucht als bei normalen Sprach- oder Datenanrufen, weil häufiger Daten ins Netz gesendet werden.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Glossar:
Zugangspunkt – Der Verbindungspunkt zwischen dem Telefon und dem Internet über Datenwähl- oder Paketdatenverbindung. Ein Internetzugangspunkt kann beispielsweise von einem Internetdienstanbieter (ISP), einem WAP­Dienstanbieter oder einem Netzbetreiber zur Verfügung gestellt werden.
Einstellungen
35
Page 35
Tipp: Der
Einstellungs-Assistent der PC Suite für das Nokia 7650 kann Sie bei der Zugangspunkt- und Mailbox-Konfiguration
Einstellungen
unterstützen. Sie können auch vorhandene Einstellungen, z. B. vom Computer, auf Ihr Telefon kopieren. Näheres finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM.
Optionen in der Liste von Zugangspunkten: Ändern,
Neuer Zugangspkt., Löschen
und Schließen.
Paketdaten (General Packet Radio Service, GPRS)
Glossar: Bei GPRS wird Paketdatentechnologie eingesetzt, wobei Informationen
stoßweise in kleinen Einheiten über das Mobilfunknetz gehen. Datenpakete haben den Vorteil, dass das Netz nur beim Senden und Empfangen von Daten belegt ist. Wegen seiner effizienten Ausnutzung des Netzes ermöglicht GPRS einen schnellen Verbindungsaufbau und hohe Übertragungsgeschwindigkeiten.
Minimaleinstellungen für eine Paketdatenverbindung
• Sie müssen den GPRS-Dienst freischalten lassen. Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von GPRS erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Dienstanbieter.
• Öffnen Sie EinstellungenVerbindungseinstellungenZugangspunkte und wählen Sie
OptionenNeuer Zugangspkt.. Füllen Sie die folgenden Felder aus: Datenträger: GPRS
und Name v. Zugangspkt.: geben Sie den Namen ein, den Sie vom Dienstanbieter erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie unter
Preise für Paketdaten und Programme
Sowohl die aktive GPRS-Verbindung als auch die Anwendungen über GPRS, etwa WAP­Dienste, Senden und Empfangen von Daten sowie Kurzmitteilungen, sind gebührenpflichtig. Genauere Informationen über Gebühren erhalten Sie vom Netzbetreiber oder Dienstanbieter. Siehe auch ‘Paketdatenzähler und Verbindungstimer’
Erstellen eines Zugangspunktes’, S. 36.
, S. 28.

Erstellen eines Zugangspunktes

Möglicherweise enthält Ihr Mobiltelefon Nokia 7650 vordefinierte Einstellungen für Zugangspunkte. Vielleicht können Sie Einstellungen für Zugangspunkte auch in einer Smart Message von einem Dienstanbieter erhalten. Siehe
Wenn beim Öffnen von Zugangspunkte keine Zugangspunkte definiert sind, werden Sie gefragt, ob einer erstellt werden soll.
Smart Messages empfangen’, S. 85.
36
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 36
Falls bereits Zugangspunkte definiert sind, wählen Sie OptionenNeuer Zugangspkt., um einen neuen Zugangspunkt zu erstellen, und
Standardeinstellungen, um die Standardeinstellungen zu verwenden. Führen Sie die
nötigen Änderungen durch, und drücken Sie auf Zurück, um die Einstellungen zu speichern.
Vorhandene Einstell. verwendet vorhandene Einstellungsinformationen als Basis für den neuen Zugangspunkt. Eine Liste vorhandener Zugangspunkte wird geöffnet. Wählen Sie einen, und drücken Sie auf OK. Es werden Zugangspunkteinstellungen mit einigen ausgefüllten Feldern geöffnet.
Einen Zugangspunkt bearbeiten
Beim Öffnen der Zugangspunktansicht wird eine Liste verfügbarer Zugangspunkte angezeigt, siehe Abb. 4 drücken Sie auf den Joystick.
Einen Zugangspunkt löschen
Navigieren Sie in der Liste der Zugangspunkte zu dem zu löschenden Zugangspunkt, und wählen Sie OptionenLöschen.
, S. 37. Navigieren Sie zum gewünschten Zugangspunkt, und

Zugangspunkte

Hier wird eine kurze Erläuterung der jeweiligen Einstellung eingeblendet, die für verschiedene Datenverbindungen und Zugangspunkte erforderlich sein kann.
Hinweis: Geben Sie die Einstellung von oben her ein, da sie von der gewählten Datenverbindung abhängen (Datenträger) oder davon, ob Sie eine Gateway-IP-
Adresse einfügen müssen. Dann sind nur bestimmte Einstellungsfelder verfügbar.
Hinweis: Befolgen Sie die Anweisungen des Dienstanbieters.
Verbindungsname – Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für die Verbindung ein.
Optionen bei der Bearbeitung von Zugangspunkteinstellung en: Ändern, Erweiterte
Einstell. und Schließen.
Einstellungen
Abb. 4 Eine Liste von Zugangspunkten über verschiedene Datenverbindungen.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
37
Page 37
Tipp: Siehe auch
Für Multimedia-
‘ Mitteilungen benötigte Einstellungen’, S. 79, ‘Für E-Mail benötigte Einstellungen’, S. 81 und
Einstellungen
Einrichten des Telefons
für WAP-Dienste’, S. 120.
Tipp: Drücken Sie
während der Eingabe auf
, um die Sonderzeichentabelle zu öffnen. Drücken Sie auf
zur Eingabe eines Leerzeichens.
Datenträger – Folgende Optionen sind verfügbar: GSM-Daten, Hochgeschw.-GSM und
GPRS. Je nach gewählter Datenverbindung sind nur bestimmte Felder verfügbar. Füllen
Sie alle mit Definition nötig oder einem roten Sternchen markierten Felder aus ( ). Andere Felder können Sie leer lassen, sofern Ihr Dienstanbieter nichts Anderes vorgibt.
Hinweis: Eine Datenverbindung kann nur verwendet werden, wenn diese Funktion vom Netzbetreiber unterstützt und ggf. auf Ihrer SIM-Karte aktiviert wird.
Name v. Zugangspkt. (nur für Paketdaten) – Der Name des Zugangspunktes ist für den Aufbau einer Verbindung mit dem GPRS-Netz erforderlich. Sie erhalten diesen Namen vom Netzbetreiber oder Dienstanbieter.
Anwahlnummer (nur für GSM-Daten und Hochgeschwindigkeitsdaten) – Die Modem­Telefonnummer des Zugangspunktes.
Benutzername – Geben Sie einen Benutzernamen ein, falls vom Dienstanbieter gefordert. Der Benutzername wird ggf. für das Herstellen einer Datenverbindung benötigt und in der Regel vom Dienstanbieter zur Verfügung gestellt. Bei dem Benutzernamen wird oft die Groß-/Kleinschreibung beachtet.
Passwort abfragen – Wenn Sie bei jedem Anmeldevorgang bei einem Server ein neues Passwort eingeben müssen oder Ihr Passwort nicht speichern möchten, wählen Sie Ja.
Passwort – Ein Passwort wird ggf. für das Herstellen einer Datenverbindung benötigt und in der Regel vom Dienstanbieter zur Verfügung gestellt. Bei dem Passwort wird meistens die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Bei Eingabe des Passworts werden die eingegebenen Zeichen kurz angezeigt und dann in Sterne (*) geändert. Am einfachsten können Sie Ziffern eingeben, indem Sie auf drücken, Nummer einfügen wählen und mit der Eingabe von Buchstaben fortfahren.
Authentifizierung - Normal / Gesichert.
Gateway-IP-Adresse – Die IP-Adresse, die das erforderliche WAP-Gateway verwendet.
Homepage – Je nach Art der Einstellung geben Sie entweder
• die WAP-Dienstadresse oder
• die Adresse der Zentrale für Multimedia-Mitteilungen ein.
38
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 38
Verbind.sicherheit – Legen Sie fest, ob TLS (Transport Layer Security) für die Verbindung verwendet werden soll. Befolgen Sie die Anweisungen des Dienstanbieters.
Verbindungsmodus - Permanent / Temporär.
Typ des Datenanrufs (nur bei GSM-Daten und Hochgeschwindigkeitsdaten) – Analog,
ISDN v.110 oder ISDN v.120 legt fest, ob das Telefon eine Analog- oder Digitalverbindung
verwendet. Diese Einstellung hängt von Ihrem GSM-Netzbetreiber und von Ihrem Internet Service Provider (ISP) ab, weil einige GSM-Netze bestimmte ISDN­Verbindungen nicht unterstützen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem ISP. Bei einem ISDN-Anschluss wird die Verbindung schneller als mit einem analogen Anschluss hergestellt.
Max. Datengeschw. (nur bei GSM-Daten und Hochgeschwindigkeitsdaten) – Optionen sind Automatisch / 9600 / 14400 / 19200 / 28800 / 38400 / 43200, je nach den Einstellungen in Verbindungsmodus und Typ des Datenanrufs. Mit dieser Option können Sie die maximale Verbindungsgeschwindigkeit einschränken, wenn Hochgeschwindigkeitsdaten verwendet werden. Je nach Netzbetreiber werden höhere Datenraten u. U. mit einem höheren Tarif berechnet.
Hinweis: Bei den oben angegebenen Geschwindigkeiten handelt es sich um die jeweilige Maximalgeschwindigkeit für Ihre Verbindung. Während der Verbindung kann sich die Geschwindigkeit je nach Netzbedingung ggf. verringern.
Options Erweiterte Einstellungen
Telefon-IP-Adresse – Die IP-Adresse des Telefons.
Primärer DNS: – Die IP-Adresse des primären DNS-Servers.
Sekundärer DNS: – Die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers.
Hinweis: Wenn Sie Telefon-IP-Adresse, Primärer DNS oder Sekundärer DNS: eingeben müssen, wenden Sie sich an Ihren ISP, um die Adressen zu erhalten.
Glossar:ISDN–
Verbindungen werden zum Durchführen von Datenanrufen zwischen dem Telefon und Ihrem Zugangspunkt verwendet. ISDN-Verbindungen sind digitale Punkt-zu-Punkt­Verbindungen und bieten daher kürzere Konfigurationszeiten sowie höhere Datenübertragungsraten als analoge Verbindungen. Um eine ISDN-Verbindung zu nutzen, muss sie sowohl vom ISP als auch vom Netzbetreiber unterstützt werden.
Einstellungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
39
Page 39
Glossar: DNS –
Domain Name Service. Ein Internetdienst, der Domänennamen wie www.nokia.com in IP­Adressen wie
Einstellungen
192.100.124.195 übersetzt.
Glossar: PPP
(Point-to-Point Protocol) – ein gemeinsames Vernetzungs­Softwareprotokoll, mit dem alle Computer, die mit einem Modem und einer Wählleitung (Telefon) ausgerüstet sind, direkt mit dem Internet verbunden werden können.
Folgende Einstellungen werden angezeigt, wenn Sie als Verbindungstyp Datenanruf und Hochgeschwindigkeitsdaten gewählt haben:
Rückruf verwenden – Diese Option ermöglicht es einem Server, Sie nach dem Initialisierungsanruf zurückzurufen. Dadurch wird eine kostenfreie Verbindung hergestellt. Weitere Informationen zum Abonnieren dieses Dienstes erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Hinweis: Die Gebühren können nach der Art des eingegangenen Anrufs, beispielsweise Roaming- oder Datenanrufs mit hoher Geschwindigkeit, abgerechnet werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem GSM-Netzbetreiber.
Hinweis: Das Telefon erwartet, dass bei dem Rückruf dieselben Datenanruf­Einstellungen verwendet werden wie bei dem Anruf zur Anforderung des Rückrufs. Das Netz muss beide Anruftypen, sowohl die Anforderung als auch den Rückruf, unterstützen.
Rückrufnummer – Folgende Optionen sind verfügbar: Servernummer / Andere Nummer. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Dienstanbieter nach der richtigen Einstellung. Diese Einstellung hängt von der Konfiguration des Dienstanbieters ab.
Rückrufnummer – Geben Sie die Rückrufnummer für Datenanrufe ein, die der Server verwendet. In der Regel handelt es sich bei dieser Nummer um die Datenanrufnummer des Telefons.
PPP-Komprimierung – Wenn die Option auf Ja gesetzt ist, wird die Geschwindigkeit der Datenübertragung optimiert, vorausgesetzt diese Funktion wird vom Remote-PPP­Server unterstützt. Wenn beim Herstellen der Verbindung Probleme auftreten, setzen Sie diese Option auf Nein. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Dienstanbieter.
Login-Script – Folgende Optionen sind verfügbar: Ja / Nein.
Login-Script – Fügen Sie das Anmeldeskript ein.
40
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 40
Modem-Initialisierung (Modem-Initialisierungsfolge) – Steuert das Telefon mit Modem­AT-Befehlen. Geben Sie, falls erforderlich, Zeichen ein, die von Ihrem GSM­Netzbetreiber oder ISP angegeben wurden.

GPRS

Die GPRS-Einstellungen gelten für alle Zugangspunkte mit Paketdatenverbindung.
GPRS-Verbindung – Wenn Sie in einem Netz, das Paketdaten unterstützt, Wenn verfügbar
wählen, bucht sich das Telefon beim GPRS-Netz ein, und Kurzmitteilungen werden über GPRS gesendet. Außerdem wird eine aktive Paketdatenverbindung, etwa zum Senden und Empfangen von E-Mail, schneller aufgebaut. Wenn Sie Wenn nötigwählen, wird nur dann eine Paketdatenverbindung verwendet, wenn Sie eine Anwendung bzw. Aktion starten, die diese benötigt. Die GPRS-Verbindung wird geschlossen, wenn sie von keiner Anwendung benutzt wird.
Hinweis: Wenn GPRS nicht verfügbar ist und Sie Wenn verfügbar gewählt haben, versucht das Telefon periodisch, eine Paketdatenverbindung aufzubauen.
Zugangspunkt – Der Name des Zugangspunktes ist erforderlich, wenn das Telefon als
Paketdatenmodem für Ihren Computer eingesetzt werden soll. Weitere Informationen zu Modemverbindungen finden Sie auf S. 143
.

Datenanruf

Die Einstellungen für Datenanrufe betreffen alle Zugangspunkte, die über Datenanruf und Hochgeschwindigkeits-Datenanruf erreicht werden.
Online-Zeit – Bei Inaktivität wird der Datenanruf nach Ablauf einer Zeitüberschreitung
automatisch beendet. Folgende Optionen sind verfügbar: Benutzerdef., wobei Sie eine Zeitspanne angeben, oder Unbegrenzt.
Öffnen Sie
Einstellungen
Verbindungs­einstellungenGPRS.
Öffnen Sie
Einstellungen
Verbindungs­einstellungen Datenanruf.
Einstellungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
41
Page 41
Tipp:Siehe auch
Spracheinstellungen, S.
30
.
Einstellungen

Datum und Uhrzeit

• Die Einstellungen für Datum und Uhrzeit ermöglichen sowohl die Festlegung von Datum und Uhrzeit für das Telefon als auch die Änderung des Datums- und Uhrzeitformats sowie der Trennzeichen. Wählen Sie UhrentypAnalog oder Digital, um die im Standby- Modus angezeigte Uhr zu ändern. Wählen Sie Auto. Zeitanpassung, wenn das Mobilfunknetz Uhrzeit-, Datums- und Zeitzoneninformationen in Ihrem Telefon automatisch aktualisieren soll (Netzdienst).
Hinweis: Damit die Einstellung Auto. Zeitanpassung aktiviert wird, müssen Sie das Telefon neu starten.

Sicherheit

Telefon und SIM

Erläuterungen zu den verschiedenen Sicherheitscodes, die ggf. benötigt werden:
PIN-Code (4 bis 8 Ziffern) – Die PIN (Persönliche Identifikationsnummer) schützt Ihre SIM-Karte vor unbefugter Verwendung. Die PIN erhalten Sie zusammen mit der SIM­Karte. Nach drei aufeinander folgenden fehlerhaften PIN-Eingaben wird der PIN-Code blockiert. In diesem Fall müssen Sie die Blockierung des Pin-Codes aufheben, bevor die SIM-Karte wieder benutzt werden kann. Siehe hierzu die Informationen über den PUK­Code.
PIN2-Code (4 bis 8 Ziffern) – Der PIN2-Code wird bei manchen SIM-Karten verwendet, um auf Funktionen wie etwa Anrufkostenzähler zuzugreifen.
Sperrcode (5 Ziffern) – Der Sperrcode kann zum Sperren des Telefons und der Tastatur gegen unbefugte Benutzung verwendet werden.
42
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 42
Hinweis: Die Voreinstellung für den Sperrcode ist 12345. Ändern Sie den Sperrcode, um eine unbefugte Benutzung Ihres Telefons zu vermeiden. Bewahren Sie den Code an einem sicheren Ort auf (auf keinen Fall zusammen mit dem Telefon).
PUK- und PUK2-Codes (8 Ziffern) – Der PUK (Personal Unblocking Key) wird benötigt,
um die Blockierung eines PIN-Codes aufzuheben. Der PUK2-Code ist erforderlich, um die Blockierung eines PIN2-Codes aufzuheben. Falls die Codes nicht der SIM-Karte beiliegen, erhalten Sie diese von dem Betreiber, dessen Karte in Ihr Telefon eingesetzt ist.
Sie können folgende Optionen ändern: Sperrcode, PIN-Code und PIN2-Code. Diese Codes dürfen nur die Ziffern 0 bis 9 enthalten.
Hinweis: Verwenden Sie keine den Notrufnummern ähnlichen Zugriffscodes, z. B. 112, um ein versehentliches Wählen der Notrufnummern zu vermeiden.
PIN-Code-Abfrage – Wenn die PIN-Abfrage aktiv ist, wird der Code beim Einschalten des
Telefons jedes Mal abgefragt. Beachten Sie, dass die PIN-Abfrage bei manchen SIM-Karten nicht zulässig ist.
PIN-Code / PIN2-Code / Sperrcode – Öffnen Sie diese Einstellung, um den Code zu ändern. Zeit bis auto. Sperre – Sie können eine Zeitspanne festlegen, nach deren Ablauf das Telefon
automatisch gesperrt wird und erst nach Eingabe des Sperrcodes benutzt werden kann. Geben Sie eine Zahl für die Zeitspanne in Minuten ein, oder wählen Sie Keine, um die automatische Sperre zu deaktivieren.
• Um die Sperre aufzuheben, geben Sie den Sperrcode ein.
Hinweis: Wenn das Telefon gesperrt ist, können möglicherweise Notrufe unter der in Ihrem Telefon programmierten Nummer (112 oder einer anderen offiziellen Notrufnummer) getätigt werden.
Einstellungen
Tipp: Um das
Telefon manuell zu sperren, drücken Sie auf
. Eine Liste von Befehlen wird geöffnet. Wählen Sie Telefon
sperren.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
43
Page 43
Um die Liste freigegebener Nummern anzuzeigen, öffnen Sie
Einstellungen
MenüSIM Rufnrn.beschränkung.
Optionen in der Ansicht für freigegebene Nummern: Öffnen,
Anrufen, Neuer Kontakt, Ändern, Löschen, Zu Kontakt. hinzuf., Von Kontakt. hinzuf. und Schließen.
Sperren bei SIM-Änd. – Wählen Sie Ja, wenn der Sperrcode abgefragt werden soll, sobald
eine unbekannte SIM-Karte in Ihr Telefon eingesetzt wird. Im Telefon wird eine Liste von SIM-Karten geführt, die als Karten des Besitzers erkannt werden.
Rufnrn.beschränkung – Sie können ausgehende Anrufe auf bestimmte Telefonnummern
beschränken, falls Ihre SIM-Karte dies unterstützt. Dazu benötigen Sie den PIN2-Code. Wenn diese Funktion aktiv ist, können nur Telefonnummern gewählt werden, die in der Liste freigegebener Nummern enthalten sind oder mit den gleichen Ziffern beginnen wie eine Telefonnummer in der Liste.
Hinweis: Wenn die Anrufe auf Benutzergruppen beschränkt sind, können möglicherweise in einigen Netzen Notrufe zu bestimmten Nummern (z. B. 112 oder einer anderen offiziellen Notrufnummer) getätigt werden.
• Um neue Nummern zur Liste freigegebener Nummern hinzuzufügen, wählen Sie
OptionenNeuer Kontakt oder Von Kontakt. hinzuf..
Geschl. Benutzergr. (Netzdienst) – Legen Sie eine Gruppe von Personen fest, die Sie anrufen,
und deren Anrufe Sie entgegennehmen können. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Netzbetreiber oder Dienstanbieter. Wählen Sie: Standard, um die mit dem Netzbetreiber vereinbarte Standardgruppe zu aktivieren, Ein, wenn eine andere Gruppe (deren Gruppenindexnummer Sie kennen müssen) verwendet werden soll, oder Aus.
Hinweis: Wenn die Anrufe auf Benutzergruppen beschränkt sind, können möglicherweise in einigen Netzen Notrufe zu bestimmten Nummern (z. B. 112 oder einer anderen offiziellen Notrufnummer) getätigt werden.
SIM-Dienste bestätig. – Damit werden Bestätigungsmeldungen angezeigt, wenn ein SIM-
Kartenservice benutzt wird.
44
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 44

Zertif.-Management

In der Ansicht für Zertifikatsverwaltung wird eine Liste der Zertifikate von Zertifizierungsstellen angezeigt, die in Ihrem Telefon gespeichert wurden. Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um eine Liste von Benutzerzertifikaten anzuzeigen, falls vorhanden.
Glossar: Digitale Zertifikate überprüfen die Herkunft von WAP-Seiten und installierter Software. Ein Zertifikat ist jedoch nur dann vertrauenswürdig, wenn die Authentizität der Zertifikatsherkunft gewährleistet ist.
Digitale Zertifikate sind in folgenden Fällen erforderlich:
• Herstellung einer Verbindung zu einer Online-Bank bzw. zu anderen Internetseiten oder Remoteservern, bei denen vertrauliche Informationen übertragen werden, oder
• Sie möchten sich vor Viren oder gefährlicher Software schützen und sicherstellen, dass die Software, die Sie herunterladen und installieren, keine Fälschung ist.
Wichtig: Die Verwendung von Zertifikaten verringert zwar deutlich die Risiken, die Remoteverbindungen und Softwareinstallationen mit sich bringen. Beachten Sie jedoch, dass Sie nur bei korrekter Verwendung der Zertifikate eine Verbesserung der Sicherheit erzielen. Ein Zertifikat ist kein automatischer Schutz: Es müssen richtige, authentische und vertrauenswürdige Zertifikate angegeben werden, damit die Sicherheit erhöht wird.
Zertifikatdetails anzeigen – Authentizität prüfen
Sie können sich der Identität eines WAP-Gateways oder -Servers nur sicher sein, wenn die Signatur und die Laufzeit des entsprechenden Zertifikats überprüft wurden.
Sie werden über die Anzeige des Telefons benachrichtigt,
• wenn die Identität des WAP-Servers oder -Gateways nicht authentisch ist oder
• Ihr Telefon nicht das richtige Sicherheitszertifikat enthält.
Optionen in der Hauptansicht der Zertifikatsverwaltung:
Zertifikat-Details, Löschen, Beglaub.einstellung, Markierungen und Schließen.
Glossar:
Zertifikate für Zertifizierungsstellen werden von manchen WAP-Diensten, etwa Bankingdiensten, zur Überprüfung von Signaturen oder Serverzertifikaten sowie zur Prüfung von Zertifikaten für andere Zertifizierungsstellen verwendet.
Einstellungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
45
Page 45
Glossar:
Benutzerzertifikate werden von einer Zertifizierungsstelle ausgestellt.
Einstellungen
Um die Zertifikatsdetails zu prüfen, navigieren Sie zu einem Zertifikat und wählen
OptionenZertifikat-Details. Beim Öffnen von Zertifikatsdetails wird die Gültigkeit des
Zertifikats überprüft und ggf. eine der folgenden Hinweise angezeigt:
Zertifikat nicht beglaubigt – Sie haben kein Programm festgelegt, das das Zertifikat verwenden soll. Weitere Informationen finden Sie im nächsten Abschnitt
Einstellungen für das Zertifikat einer Zertifizierungsstelle ändern’.
Abgelaufenes Zertifikat – Die Gültigkeitsdauer für das gewählte Zertifikat ist abgelaufen.
Zertifikat noch nicht gültig – Die Gültigkeitsdauer für das gewählte Zertifikat hat noch nicht begonnen.
Zertifikat fehlerhaft – Das Zertifikat ist nicht verwendbar. Wenden Sie sich an den Aussteller.
Wichtig: Zertifikate haben nur eine beschränkte Gültigkeit. Wenn Abgelaufenes
Zertifikat oder Zertifikat noch nicht gültig angezeigt wird, obwohl das Zertifikat gültig
sein sollte, prüfen Sie, ob Datum und Uhrzeit in Ihrem Telefon richtig eingestellt sind.
Die
Die Einstellungen für das Zertifikat einer Zertifizierungsstelle ändern
• Navigieren Sie zum Zertifikat einer Zertifizierungsstelle, und wählen Sie Optionen
Beglaub.einstellung. Je nach Zertifikat wird eine Liste von Programmen angezeigt, die
das markierte Zertifikat verwenden können. Beispiel:
WAP-Dienste / Ja – das Zertifikat kann zur Zertifizierung von WAP-Sites verwendet
werden.
Programmmanager / Ja – das Zertifikat kann die Herkunft neuer Software zertifizieren. Internet / Ja – das Zertifikat kann E-Mail- und Foto-Server zertifizieren.
Wichtig: Bevor Sie diese Einstellungen ändern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie dem Besitzer des Zertifikats vertrauen können und das Zertifikat tatsächlich Eigentum des eingetragenen Besitzers ist.
46
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 46

Anrufsperre (Netzdienst)

Mit der Anrufsperre können Sie aus- und eingehende Anrufe auf Ihrem Telefon beschränken. Für diese Funktion benötigen Sie das Passwort für die Sperrung, das Sie vom Dienstanbieter erhalten können.
1 Navigieren Sie zu einer Sperroption. 2 Wählen Sie OptionenAktivieren, um beim Netz die Aktivierung der
Anrufeinschränkung anzufordern, Deaktivieren, um die markierte Anrufeinschränkung auszuschalten, oder Status prüfen, um zu prüfen, ob die Anrufe gesperrt werden.
•Wählen Sie OptionenPassw. f. Sperr. änd., um das Passwort für die Sperre zu ändern.
•Wählen Sie OptionenAlle Sp. deaktivier., um alle aktiven Anrufsperren aufzuheben. Hinweis: Wenn die Funktion zur Anrufsperrung aktiviert ist, können
möglicherweise in einigen Netzen Notrufe zu bestimmten Nummern (z. B. 112 oder einer anderen offiziellen Notrufnummer) getätigt werden.
Hinweis: Die Anrufsperre betrifft alle Anrufe, auch Datenanrufe. Hinweis: Die Anrufsperre für ankommende Anrufe und die Anrufumleitung bzw. die
Rufnummernsperre können nicht zugleich aktiv sein. Siehe ‘Einstellungen für die
Anrufumleitung’, S. 23 oder „Rufnummernsperre“, S. 44.

Netz

Netzauswahl
•Wählen Sie Automatisch, um das Telefon auf die automatische Suche und Auswahl des
Mobilfunknetzes in Ihrer Umgebung einzustellen, oder:
Einstellungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
47
Page 47
Glossar: Roaming-
Vereinbarung – Ein Abkommen zwischen mehreren Dienstanbietern, um Benutzern des einen
Einstellungen
Dienstanbieters die Nutzung der Dienste eines anderen Dienstanbieters zu ermöglichen.
Folgende Anzeigen sind im Standby-Modus verfügbar:
– eine Freisprecheinrichtung ist angeschlossen.
– ein Schleifenset ist
angeschlossen.
•Wählen Sie Manuell, wenn Sie das Netz manuell in einer Liste von Netzen wählen möchten. Falls die Verbindung zum manuell ausgewählten Netz abbricht, wird ein Tonsignal ausgegeben und gefragt, ob Sie das Netz erneut wählen möchten. Für das gewählte Netz muss eine Roaming-Vereinbarung mit Ihrem Heimnetz, also mit dem Betreiber, dessen SIM-Karte in Ihrem Telefon steckt, vorliegen.
Zelleninfo
•Wählen Sie Ein, um das Telefon so einzustellen, dass es anzeigt, wenn es in einem Mobilfunkzellennetz verwendet wird, das auf Mikromobilnetz (MCN)-Technologie basiert, und den Empfang von Zelleninformationen zu aktivieren.

Zubehöreinstellungen

Navigieren Sie zu einem Zubehörordner, und öffnen Sie die Einstellungen
•Wählen Sie Standardprofil, um das Profil zu wählen, das immer aktiviert werden soll, wenn ein bestimmtes Zubehörteil angeschlossen wird. Siehe
•Wählen Sie Auto. Rufannahme, um das Telefon auf automatische Anrufannahme nach fünf Sekunden einzustellen. Wenn die Anrufsignalisierung auf Einzelton oder
Lautloseingestellt ist, kann die automatische Annahme nicht verwendet werden.
Tipp: Wenn Sie die Freisprecheinrichtung verwenden und die Schiebetastatur
während eines Anrufs schließen, diesen aber nicht beenden möchten, drücken Sie auf (linke Auswahltaste) und schließen die Schiebetastatur innerhalb weniger Sekunden.
Hinweis: Wenn Sie ein Schleifenset verwenden, muss dieses separat aktiviert werden. Öffnen Sie den Schleifenset-Ordner, und wählen Sie Schleifenset verw.Ja. Wenn eine Freisprecheinrichtung aktiv ist, gelten dafür die gleichen Einstellungen wie für das Schleifenset.
Profile’, S. 103.
48
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 48

4. Kontakte

In der Kontaktansicht können Sie Kontaktinformationen, z. B. Namen, Telefonnummern und Adressen, verwalten. Siehe Abb. 1
Sie können auch einen persönlichen Rufton, einen Anrufnamen oder ein Mini-Foto in eine Kontaktkarte aufnehmen. Sie können Kontaktgruppen erstellen, mit denen Sie Kurzmitteilungen oder E-Mails an viele Empfänger zugleich senden können.
Glossar: Anrufnamen können aus beliebigen gesprochenen Wörtern, z. B. dem Vornamen einer Person, bestehen. Mit Anrufnamen können Sie einen Anruf einfach durch lautes Aussprechen des Wortes tätigen.
, S. 49.

Kontaktkarten erstellen

1 Öffnen Sie die Kontaktansicht, und wählen Sie OptionenNeuer Kontakt. Es wird eine
leere Kontaktkarte geöffnet.
2 Füllen Sie die gewünschten Felder aus, und drücken Sie auf OK. Die Kontaktkarte wird
gespeichert, geschlossen und ist danach im Kontaktverzeichnis zu sehen.

Kontakte zwischen SIM-Karte und Telefonspeicher kopieren

• Um Namen und Nummern von einer SIM-Karte in Ihr Telefon zu kopieren, öffnen Sie
Menü→ SIM→ SIM-Ordner. Markieren Sie die zu kopierenden Namen, und wählen Sie OptionenZu Kontakten kop..
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Um die Kontaktansicht zu öffnen, drücken Sie im Standby­Modus auf den Joystick, oder öffnen Sie Menü
Kontakte.
Abb. 1 Das Kontaktverzeichnis.
Kontakte
49
Page 49
• Wenn Sie eine Telefon-, Fax- oder Pagernummer aus den Kontakten auf die SIM-Karte kopieren möchten, wechseln Sie zur Kontaktansicht, navigieren zur Nummer und wählen OptionenKopie in SIM-Ordner.
Kontakte
50

Kontaktkarten bearbeiten

Optionen im Kontaktverzeichnis:
Öffnen, Anrufen, Mitteil. verfassen, Neuer Kontakt, Ändern, Löschen, Kopieren, Zu Gruppe hinzu, Gruppenzugehörigk., Markierungen, Visitenkarte senden, Kontaktinfos und Schließen.
Bei Bearbeitung einer Kontaktkarte stehen folgende Optionen zur Verfügung: Mini-Foto
hinzuf. / Mini-Foto entfernen, Detail hinzufügen, Detail löschen, Bezeichn. ändern und Schließen.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
1 Navigieren Sie im Kontaktverzeichnis zur Kontaktkarte, die Sie bearbeiten möchten,
und drücken Sie auf den Joystick, um sie zu öffnen.
2 Um die Informationen auf der Karte zu ändern, wählen Sie OptionenÄndern. 3 Um die Änderungen zu speichern und zur Kontaktkartenansicht zurückzukehren,
drücken Sie auf OK.

Kontaktkarten löschen

• Navigieren Sie im Kontaktverzeichnis zu dem zu löschenden Eintrag, und wählen Sie
OptionenLöschen.
Um viele Kontaktkarten zu löschen, muss Folgendes ausgeführt werden: 1 Markieren Sie die zu löschenden Karten. Navigieren Sie zu einem Kontakt, der gelöscht
werden soll, und wählen Sie OptionenMarkieren. Ein Häkchen wird neben der Kontaktkarte angezeigt.
2 Wenn alle zu löschenden Kontakte markiert sind, wählen Sie OptionenLöschen.

Kontaktkartenfelder hinzufügen und entfernen

1 Öffnen Sie eine Kontaktkarte, und wählen Sie OptionenÄndern. 2 Um ein Feld hinzuzufügen, wählen Sie OptionenDetail hinzufügen.
Um ein nicht benötigtes Feld zu entfernen, wählen Sie OptionenDetail löschen.
Tipp: Sie können mehrere Elemente auch markieren, indem Sie gedrückt
halten und gleichzeitig den Joystick nach unten bewegen. Siehe auch S. 14
.
Page 50
Um die Bezeichnung eines Kontaktfeldes zu ändern, wählen Sie OptionenBezeichn.
ändern.

Ein Bild in eine Kontaktkarte einfügen

In eine Kontaktkarte können zwei verschiedene Arten von Bildern eingefügt werden. Weitere Informationen zum Aufnehmen und Speichern von Bildern finden Sie unter
Kamera und Fotos’, S. 58.
• Um ein Mini-Foto in eine Kontaktkarte aufzunehmen, öffnen Sie die Kontaktkarte und
wählen OptionenÄndern, wählen Sie dann OptionenMini-Foto hinzuf.. Siehe Abb.
, S. 51. Das Mini-Foto wird auch angezeigt, wenn Sie von der Kontaktperson angerufen
2
werden.
• Um ein Foto in eine Kontaktkarte einzufügen, öffnen Sie die Kontaktkarte und bewegen den Joystick nach rechts, um die Fotoansicht zu öffnen ( ). Um ein Foto anzufügen, wählen Sie OptionenFoto hinzufügen.

Optionen während der Anzeige einer Kontaktkarte

Die Kontaktinformationsansicht ( ) zeigt alle Informationen der Kontaktkarte. Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um die Fotoansicht zu öffnen .
Hinweis: In der Kontaktinformationsansicht werden nur die Felder mit Inhalt angezeigt. Wählen Sie OptionenÄndern, wenn Sie alle Felder sehen und weitere Daten zum Kontakt hinzufügen möchten.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Kontakte
Abb. 2 Die Kontaktinformations­ansicht
51
Page 51
Optionen bei Anzeige einer Kontaktkarte; einige
Kontakte
davon werden nur angezeigt, wenn eine Telefonnummer markiert ist: Anrufen, Mitteil.
verfassen, Ändern, Löschen, Standard, Anrufnamen hinzuf. / Anrufnamen, Kurzwahl zuweisen / Kurzwahl entfernen, Rufton, Kopie in SIM­Ordner, Visitenkarte senden
und Schließen.

Standardnummern und -adressen zuweisen

Wenn ein Kontakt mehrere Telefonnummern oder E-Mail-Adressen enthält, können Sie zur Beschleunigung des Anrufens bzw. Sendens von Mitteilungen bestimmte Nummern und Adressen als Standard festlegen.
• Öffnen Sie eine Kontaktkarte, und wählen Sie OptionenStandard. Ein Pop-up-Fenster
wird geöffnet und listet die verschiedenen Optionen auf.
Beispiel: Navigieren Sie zu Telefonnummer, und drücken Sie auf Zuweisen. Es wird eine Liste von Telefonnummern der gewählten Kontaktkarte angezeigt. Navigieren Sie zu der Telefonnummer, die als Standard definiert werden soll, und drücken Sie auf den Joystick. Wenn Sie zur Kontaktkartenansicht zurückkehren, sehen Sie, dass die Standardnummer unterstrichen ist. Siehe Abb. 2
, S. 51.

Sprachwahl

Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie einen Anrufnamen aussprechen, der zu einer Kontaktkarte hinzugefügt wurde. Jede Art von gesprochenen Wörtern kann als Anrufname dienen. Vor der Verwendung von Sprachwahl sollten Sie Folgendes beachten:
• Sprachkennungen sind nicht sprachenabhängig. Sprachkennungen hängen von der Stimme des Sprechers ab.
• Sprachkennungen werden durch Hintergrundgeräusche beeinträchtigt. Sie sollten beim Aufnehmen und beim Tätigen von Anrufen darauf achten, dass die Umgebung möglichst leise ist.
• Wenn Sie eine Sprachkennung aufnehmen oder einen Anruf über die Sprachwahl tätigen, ist der Lautsprecher eingeschaltet. Halten Sie das Telefon in kurzem Abstand von Mund und Gesicht, damit der Abstandssensor den Lautsprecher nicht ausschaltet.
52
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 52
• Sehr kurze Namen werden nicht akzeptiert. Verwenden Sie lange Namen, die von anderen Kennungen möglichst unterschiedlich sind.
Hinweis: Sie müssen den Namen genau so aussprechen, wie Sie dies bei der Aufnahme getan haben. Dies kann beispielsweise in einer lauten Umgebung oder in einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht unter allen Umständen einzig auf die Sprachanwahl verlassen.
Einen Anrufnamen zu einer Telefonnummer hinzufügen
Hinweis: Anrufnamen können nur zu Telefonnummern hinzugefügt werden, die im
Telefonspeicher enthalten sind. Siehe
Telefonspeicher kopieren’, S. 49.
1 Navigieren Sie im Kontaktverzeichnis zur Kontaktkarte, der Sie einen Anrufnamen
hinzufügen möchten, und drücken Sie auf den Joystick, um sie zu öffnen.
2 Navigieren Sie zu der Nummer, der Sie den Anrufnamen hinzufügen möchten, und
wählen Sie OptionenAnrufnamen hinzuf..
Hinweis: Eine Kontaktkarte kann nur einen Anrufnamen enthalten.
3 Der Text Start drücken und nach Ton sprechen wird angezeigt.
Halten Sie während der Aufnahme das Telefon in kurzem Abstand von Mund und Gesicht, damit der Abstandssensor den Lautsprecher nicht ausschaltet. Sprechen Sie nach dem Startton deutlich die Wörter, die Sie als Anrufnamen aufzeichnen möchten.
Drücken Sie auf Start, um einen Anrufnamen aufzunehmen. Es ertönt ein Startton,
und die Meldung Jetzt sprechen wird angezeigt.
Drücken Sie auf Stopp, um zur Kontaktkarte zurückzukehren.
4 Nach der Aufzeichnung wird die Aufnahme wiedergegeben, und der Hinweis Anrufname
wird wiedergegeben wird angezeigt. Wenn Sie die Aufnahme nicht speichern möchten,
drücken Sie auf Stopp.
5 Nach erfolgreichem Speichern der Aufnahme wird der Hinweis Anrufname gespeichert
angezeigt und ein Signalton ausgegeben. Ein Symbol wird neben der Nummer in der Kontaktkarte angezeigt. Siehe Abb. 3, S. 55
Kontakte zwischen SIM-Karte und
.
Beispiel: Sie
können den Namen einer Person als Anrufnamen verwenden, z. B. ‚Bernds Handy‘.
Tipp: Um eine Liste
der definierten Anrufnamen anzuzeigen, wählen Sie Optionen
Kontaktinfos Anrufnamen im
Kontakteverzeichnis.
Kontakte
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
53
Page 53
Kontakte
Hinweis: Sie können bis zu 30 Telefonnummern mit Anrufnamen versehen. Wenn der Speicher voll ist, löschen Sie einige Anrufnamen.
Einen Anruf durch Sprechen eines Anrufnamens tätigen
Hinweis: Sie müssen den Anrufnamen genauso sprechen, wie Sie ihn beim
Aufzeichnen gesprochen haben.
1 Halten Sie im Standby-Modus gedrückt. Ein kurzer Signalton ertönt, und der
Hinweis Jetzt sprechen wird angezeigt.
2 Beim Anrufen durch Sprechen eines Anrufnamens ist der Lautsprecher eingeschaltet.
Halten Sie das Telefon in kurzem Abstand von Mund und Gesicht, damit der Abstandssensor den Lautsprecher nicht ausschaltet, und sprechen Sie den Anrufnamen deutlich.
3 Der aufgezeichnete Anrufname wird wiedergegeben, der Name und die Telefonnummer
werden angezeigt, und nach 1,5 Sekunden wird die Nummer zum erkannten Anrufnamen gewählt.
• Wenn der falsche Anrufname wiedergegeben wird, oder um einen neuen Versuch zu
starten, drücken Sie auf Nochmals.
Hinweis: Während des Sendens oder Empfangens von Daten auf einer Daten- bzw. GPRS-Verbindung können Sie nicht mittels Sprachwahl anrufen. Um per Anrufnamen anzurufen, beenden Sie alle aktiven Datenverbindungen.
Einen Anrufnamen wiedergeben, löschen oder ändern
Um einen Anrufnamen wiederzugeben, zu löschen oder zu ändern, öffnen Sie eine Kontaktkarte, navigieren zu einer Nummer mit Anrufnamen (gekennzeichnet mit ) und wählen OptionenAnrufnamen
Wiedergabe – um den Anrufnamen abzuhören.
Löschen – um den Anrufnamen zu löschen.
Ändern – um einen neuen Anrufnamen anstelle des alten aufzunehmen. Drücken Sie auf
Start, um aufzunehmen.
54
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 54

Kurzwahltasten zuordnen

Die Kurzwahl eignet sich besonders für häufig verwendete Telefonnummern. Sie können bis zu acht Telefonnummern Kurzwahltasten zuordnen. Die Nummer 1 ist für die Sprachmailbox reserviert.
1 Öffnen Sie die Kontaktkarte, für die eine Kurzwahltaste definiert werden soll, und
wählen Sie OptionenKurzwahl zuweisen. Die Kurzwahlübersicht wird geöffnet und zeigt die Nummern 1–9 an. Siehe Abb. 3
2 Navigieren Sie zu einer Nummer, und drücken Sie auf Zuweisen. Wenn Sie zur
Kontaktinformationsansicht zurückkehren, wird neben der Nummer das Kurzwahlsymbol angezeigt. Siehe Abb. 2, S. 51.
• Um den Kontakt per Kurzwahl anzurufen, öffnen Sie den Standby-Modus und drücken auf die Kurzwahltaste und anschließend auf .
, S. 55.

Einen Rufton für eine Kontaktkarte bzw. -gruppe hinzufügen

Sie können für jede Kontaktkarte bzw. -gruppe einen Rufton hinzufügen. Wenn eine Kontaktperson bzw. ein Mitglied einer Kontaktgruppe Sie anruft, wird der gewählte Rufton wiedergegeben (sofern die Telefonnummer des Anrufers mitgesendet und von Ihrem Telefon erkannt wurde).
1 Drücken Sie auf den Joystick, um eine Kontaktkarte zu öffnen, oder öffnen Sie die
Gruppenliste, und wählen Sie eine Kontaktgruppe.
2 Wählen Sie OptionenRufton. Eine Liste der Ruftöne wird geöffnet. 3 Navigieren Sie mit dem Joystick zum gewünschten Rufton für den Kontakt bzw. die
Gruppe, und drücken Sie auf Wählen.
• Um den Rufton zu entfernen, wählen Sie Standard-Rufton in der Liste der Ruftöne.
Hinweis: Bei einem Einzelkontakt wird immer der zuletzt zugeordnete Rufton wiedergegeben. Wenn Sie also erst den Rufton einer Gruppe und dann den Rufton
Kontakte
Abb. 3Die Kurzwahlübersicht
Tipp: Um einen
Rufton zu hören, wechseln Sie zu
Aufnahme.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
55
Page 55
eines Mitglieds dieser Gruppe ändern, wird der Rufton der Einzelkontaktperson verwendet, wenn diese Sie das nächste Mal anruft.
Kontakte
56

Kontaktinformationen senden

Glossar: Wenn Sie
Kontaktkarten versenden oder empfangen, wird der Begriff „Visitenkarte“ verwendet. Eine Visitenkarte ist eine Kontaktkarte in einem Format, das in einer Kurzmitteilung gesendet werden kann, normalerweise im Format „vCard“.
Optionen in der Gruppenlistenansicht:
Öffnen, Neue Gruppe, Löschen, Umbenennen, Rufton, Kontaktinfos und Schließen.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
1 Navigieren Sie im Kontaktverzeichnis zu der zu sendenden Karte. 2 Wählen Sie OptionenVisitenkarte senden, wählen Sie nun die Methode unter
folgenden Möglichkeiten: Via Kurzmitteilung, Via e-mail (nur verfügbar, wenn die korrekten E-Mail-Einstellungen vorgenommen wurden), Via Infrarot oder via Bluetooth. Die zu sendende Kontaktkarte wurde in eine „Visitenkarte“ umgewandelt. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 6,
und empfangen’, S. 141, und ‘Daten über Bluetooth senden’, S. 137.
• Sie können empfangene Visitenkarten Ihrem Kontaktverzeichnis hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter

Kontaktgruppen verwalten

Sie können Kontaktgruppen erstellen und diese z. B. als Verteilerlisten zum Versenden von Kurzmitteilungen und E-Mails verwenden. Siehe auch S. 55 zum Hinzufügen eines Ruftons für eine Gruppe.

Erstellen von Kontaktgruppen

1 Bewegen Sie den Joystick im Kontaktverzeichnis nach rechts, um die Gruppenliste zu
öffnen.
2 Wählen Sie OptionenNeue Gruppe. Siehe Abb. 4 3 Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein, oder verwenden Sie den Standardnamen,
Gruppe %N und drücken Sie auf OK.
Mitteilungen’, unter ‘Daten über Infrarot senden
Smart Messages empfangen’, S. 85.
, S. 57.
Page 56

Mitglieder zu einer Gruppe hinzufügen

1 Navigieren Sie in der Kontaktansicht zu dem Kontakt, der in die Gruppe aufgenommen
werden soll, und wählen Sie OptionenZu Gruppe hinzu:. Eine Liste verfügbarer Gruppen wird geöffnet.
2 Navigieren Sie zu der Gruppe, in die der Kontakt aufgenommen werden soll, und
drücken Sie auf den Joystick.
Mehrere Mitglieder gleichzeitig hinzufügen
1 Öffnen Sie in der Gruppenliste eine Gruppe, und wählen Sie OptionenEinträge
hinzufüg..
2 Navigieren Sie zu einer Kontaktadresse, und drücken Sie auf den Joystick, um sie zu
markieren. Wiederholen Sie dies für alle Kontakte, die Sie hinzufügen möchten, und drücken Sie auf OK, um sie in die gewählte Gruppe aufzunehmen.

Mitglieder einer Gruppe entfernen

1 Öffnen Sie die Gruppenliste, navigieren Sie zu der zu ändernden Gruppe, und drücken
Sie auf den Joystick.
2 Navigieren Sie zur gewünschten Kontaktadresse, und wählen Sie OptionenAus
Gruppe entfern..
3 Drücken Sie auf Ja, um die Kontaktadresse aus der Gruppe zu entfernen.
Kontakte
Abb. 4 Eine Kontaktgruppe erstellen.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
57
Page 57

5. Kamera und Fotos

Kamera und Fotos
58
Drücken Sie auf
Kamera im Standby-
Modus, oder öffnen Sie
MenüKamera.
Optionen vor der Aufnahme eines Bildes:
Auslöser, Zu Fotos gehen, Einstellungen und Schließen.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Mit der Kamera können Sie unterwegs Bilder von Personen oder Ereignissen aufnehmen. Die Bilder werden automatisch im Fotoprogramm gespeichert und können dort umbenannt und in Ordnern organisiert werden. Sie können Fotos auch in einer Multimedia-Mitteilung, als E-Mail-Anhang oder per Bluetooth- bzw. Infrarot-Verbindung an Ihre Freunde schicken. Die Kamera erzeugt JPEG-Bilder.
Glossar: JPEG ist ein Standardformat zur Fotokomprimierung. JPEG-Dateien können mit den meisten Programmen zur Anzeige und Bearbeitung von Fotos sowie mit Internet-Browsern angezeigt werden. Sie erkennen solche Dateien an der Erweiterung JPG.

Bilder aufnehmen

Hinweis: Die Aufnahme von Fotos unterliegt der Rechtsprechung des jeweiligen
Landes. Verwenden Sie diese Funktion nicht illegal. Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon
eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
1 Öffnen Sie die Schiebetastatur, und drücken Sie auf Kamera im Standby-Modus. Das
Kameraprogramm wird geöffnet, und Sie sehen das aufzunehmende Bild. In Abb. 1 Aufnahmebereich anzeigen. Außerdem sehen Sie den Fotozähler, der anzeigt, wie viele Fotos je nach eingestellter Fotoqualität in den Speicher Ihres Telefons passen. Die Objektiventfernung reicht von 30 Zentimetern bis unendlich. Wenn Sie ein Bild aufnehmen und der Abstand zum Motiv weniger als 30 Zentimeter beträgt, kann das die Fotoschärfe beeinträchtigen.
, S. 59, sehen Sie den Sucher und die Begrenzungslinien, die den
Page 58
2 Um ein Bild aufzunehmen, drücken Sie auf den Joystick.
Hinweis: Bewegen Sie das Telefon nicht, bevor das Kameraprogramm mit dem
Speichern des Fotos beginnt. Die Fotos werden automatisch in dem Fotoprogramm gespeichert.
Nach dem Speichern des Fotos:
• Wenn das Foto nicht im Fotoprogramm gespeichert werden soll, drücken Sie auf
Löschen.
• Um zum Sucher zurückzukehren und ein neues Bild aufzunehmen, drücken Sie auf den Joystick.
Hinweis:Das Kameraprogramm wechselt in den Akkusparmodus, wenn innerhalb einer Minute auf keine Taste gedrückt wird. Um weitere Bilder aufzunehmen, drücken Sie auf den Joystick.

Einstellungen

In den Einstellungen des Kameraprogramms können Sie die Fotoqualität ändern und den Standardnamen für Fotos festlegen.
1 Wählen Sie OptionenEinstellungen. 2 Navigieren Sie zu der zu ändernden Einstellung:
Fotoqualität - Hoch, Normal und Gering. Je besser die Fotoqualität, desto mehr
Speicher belegt das Foto. Siehe auch
Standard-Name – Standardmäßig erhalten die Bilder einen Namen des Formats
,Foto.jpg‘. Standard-Name ermöglicht die Festlegung eines Namens für die aufgenommenen Bilder. Beispiele finden Sie am Rand der Seite.
Fotos und Speicherbelegung’, S. 61.
Kamera und Fotos
Abb. 1 Eine aufzunehmende Szene finden.
Optionen nach der Aufnahme eines Bildes:
Neues Foto, Senden, Foto umbenennen, Zu Fotos gehen, Einstellungen und Schließen.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
59
Page 59
Beispiel: Wenn Sie
,Strand‘ als Standardnamen für Bilder festlegen, werden die aufgenommenen Bilder als ,Strand‘, ,Strand(01)‘, ,Strand(02)‘ usw. benannt, bis Sie die Einstellung erneut
Kamera und Fotos
ändern.
Tipp: Probieren Sie
die verschiedenen Kameramodi aus, um deren Effekt auf das aufgenommene Bild zu sehen.
Der Kameramodus beeinflusst Orientierung und Größe des Bildes
Mit den verschiedenen Kameramodi können Sie die Größe und Orientierung des aufzunehmenden Bildes beeinflussen. Siehe Abb. 2 bewegen Sie den Joystick nach rechts bzw. links, um zwischen den verschiedenen Modi zu wechseln. Wählen Sie
Standard, wenn Sie normale Bilder im Querformat aufnehmen möchten,
Porträt wenn Sie ein Bild von Symbolgröße im Hochformat aufnehmen möchten, das in eine Kontaktkarte aufgenommen werden kann, oder
Nacht, wenn die Lichtverhältnisse schwach sind und eine längere Belichtungszeit erforderlich ist, um gute Qualität zu erzielen. Beachten Sie, dass Bewegungen bei schlechten Lichtverhältnissen zu Unschärfe führen können. Die Bildgröße und Orientierung ist dieselbe für Standard und Nacht.
Abb. 2 Standard-, Querformat- und Nachtmodi
• Wenn Sie ein Bild im Standard- oder Nachtmodus aufnehmen, beträgt die Sucherauflösung 16 x 120 Pixel, im Hochformat 80 x 96 Pixel.
, S. 60. Wenn Sie ein Bild aufnehmen,
60
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 60
• Die im Standard- oder Nachtmodus aufgenommenen Fotos werden im VGA-Format (640 x 480 Pixel), Hochformatbilder im Format 80 x 96 Pixel gespeichert.
• Bei der Anzeige von Fotos werden diese auf die Größe der Anzeige, 176 x 208 Pixel, skaliert. Das bedeutet, dass Bilder im Standard- und Nachtmodus detailreicher erscheinen, wenn sie auf einem Bildschirm mit höherer Auflösung, z. B. einem Computer, angezeigt oder im Fotoprogramm vergrößert werden.
Fotos und Speicherbelegung
Ihr Telefon verfügt über 3.6 MB (Megabyte) freien Speicher für Fotos, Kontaktinformationen, Kalender, Mitteilungen usw. Porträtfotos (immer in hoher Qualität aufgenommen) sind so klein, dass sie sehr wenig Speicher belegen. Fotos, die in hoher Qualität oder im Nachtmodus aufgenommen werden, belegen am meisten Speicher.
Wenn 1 MB Speicher nur für Fotos verwendet wird, würden etwa 40 Fotos im Standardmodus mit Normalqualität hineinpassen. In der folgenden Tabelle wird gezeigt, wie viele Fotos etwa in 1 MB Speicher passen.
Fotoqualität
Fototyp
Standard 55 40 30
Nacht 28 18 16
Porträt - - >200
Gering Normal Hoch
Glossar: Auflösung
– Ein Maß für die Schärfe und Klarheit eines Fotos. Auflösung bezieht sich auf die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) in einem Foto bzw. einem Anzeigegerät. Je mehr Pixel, desto detailreicher das Bild. Die Auflösung wird normalerweise in Pixel gemessen, beispielsweise entspricht 640 x 480 einer Auflösung von 300 Kilopixel (kpix) bzw. 0,3 Megapixel (Mpix).
Kamera und Fotos
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
61
Page 61

Fotos – Bilder speichern

Kamera und Fotos
62
Öffnen Sie Menü
Fotos.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Mit dem Fotoprogramm können Sie Fotos und Bilder in Ihrem Telefon anzeigen, organisieren, löschen und versenden. Im Fotoprogramm können Sie Fotos organisieren:
• aufgenommen mit der Kamera,
• an Ihren Posteingang gesendet in einer Multimedia- oder Bildmitteilung, als E-Mail­Anhang oder per Infrarot- bzw. Bluetooth-Verbindung. Nach Empfang des Fotos im Posteingang müssen Sie es im Fotoprogramm speichern.
In Abb. 3 Ordnern. In der Liste werden die folgenden Informationen angezeigt:
• Datum und Uhrzeit der Aufnahme bzw. Speicherung eines Fotos,
• ein Mini-Foto, und
• die Anzahl der Fotos in einem Ordner.
, S. 64, sehen Sie die Hauptansicht des Fotoprogramms, eine Liste von Fotos und
Page 62

Fotos anzeigen

1 Bewegen Sie den Joystick nach oben oder nach unten, um zwischen den Fotos zu
navigieren.
2 Um ein Foto zu öffnen, drücken Sie auf den Joystick. Wenn das Foto geöffnet ist, werden
dessen Name und die Anzahl der Fotos im Ordner oben angezeigt.
Wenn ein Foto angezeigt wird, können Sie zum nächsten bzw. zum vorhergehenden Bild im Ordner navigieren, indem Sie den Joystick nach rechts bzw. nach links bewegen.
Animierte GIF-Dateien können ebenso wie andere Fotos angezeigt werden. Animationen werden nur einmal abgespielt. Am Ende einer Animation wird ein festes Foto angezeigt. Um die Animation erneut anzuzeigen, müssen Sie diese schließen und erneut öffnen.
Zoomen
1 Wählen Sie OptionenZoomen (größer) oder Zoomen (kleiner). Das Zoomverhältnis wird
oben angezeigt, siehe Abb. 4 hinten in diesem Kapitel.
2 Drücken Sie auf Zurück, um zur anfänglichen Ansicht zurückzukehren.
, S. 65. Siehe auch Abschnitt ‘Tastenkombinationen’ weiter
Optionen im Fotoprogramm: Öffnen,
Senden, Foto-Uploader, Löschen, In Ordner verschieb., Neuer Ordner, Markierungen, Umbenennen, Via Infrarot empf. (nur von einer
Digitalkamera, die das Protokoll IrTran-P unterstützt, andernfalls verwenden Sie das Infrarotprogrammm, siehe S. 141
anzeigen, Zu Favoriten hinzuf. und Schließen.
), Details
Kamera und Fotos
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
63
Page 63
Kamera und Fotos
Abb. 3 Die Hauptansicht des Fotoprogramms
Optionen bei Anzeige eines Fotos: Senden,
Drehen, Zoomen (größer), Zoomen (kleiner), Ganzer Bildschirm, Löschen, Umbenennen, Details anzeigen, Zu Favoriten hinzuf. und Schließen.
Hinweis: Das Zoomverhältnis wird nicht permanent gespeichert. Hinweis: In GIF-Animationen können Sie während des Abspielens nicht zoomen.
Vollbild
Wenn Sie OptionenGanzer Bildschirm wählen, werden die Bereiche um das Bild entfernt, damit Sie mehr von dem Foto sehen können. Drücken Sie auf den Joystick, um die Vollbildansicht zu beenden.
Den Fokus verschieben
Wenn Sie zoomen oder ein Foto im Vollbildmodus anzeigen, können Sie den Joystick nach links, rechts, oben oder unten bewegen, um den Fokus zu verschieben und einen Bildteil, z. B. die obere rechte Ecke wie in Abb. 4, S. 65
, genauer zu betrachten.
Drehen
Wählen Sie OptionenDrehenLinks, um ein Foto um 90 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn, bzw. Rechts, um das Foto im Uhrzeigersinn zu drehen. Der Drehstatus wird nicht permanent gespeichert.
Tastenkombinationen
• Drehen: – entgegen dem Uhrzeigersinn, – im Uhrzeigersinn
• Navigieren: – auf, – ab, – links, – rechts
– einzoomen, – auszoomen, gedrückt halten, um zur Normalansicht zurückzukehren.
– wechseln zwischen Vollbild- und Normalansicht
Fotodetailansicht
• Um detaillierte Informationen zu einem Foto anzuzeigen, navigieren Sie zu dem Foto und wählen OptionenDetails anzeigen. Eine Liste von Fotoinformationen wird angezeigt:
64
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 64
Format - JPEG, GIF, PNG, TIFF, MBM, BMP, WBMP, OTA, WMF, Keine Unterst. oder Unbekannt. Datum und Uhrzeit – wann das Bild erstellt bzw. gespeichert wurde. Auflös. – die Fotogröße in Pixel, siehe Glossarerklärung, S. 61, Größe – in Byte oder Kilobyte (KB), Farbe - Truecolour, 65536 Farben, 4096 Farben, 256 Farben, 16 Farben, Grauskala oder Schwarz/weiß.

Fotos und Ordner arrangieren

• Um ein Foto oder einen Ordner zu löschen, navigieren Sie zu ihm und wählen
OptionenLöschen.
• Um ein Foto oder einen Ordner umzubenennen, navigieren Sie zu ihm und wählen
OptionenUmbenennen. Geben Sie den neuen Namen ein, und drücken Sie auf den
Joystick.
Siehe ‘Allen Programmen gemeinsame Aktionen’ Erstellung von Ordnern sowie zum Markieren und Verschieben von Elementen in Ordner.
, S. 14 für weitere Informationen zur

Fotos senden

Fotos bzw. Bilder können über verschiedene Mitteilungsdienste versandt werden.
1 Navigieren Sie zum gewünschten Foto, und wählen Sie OptionenSenden. 2 Wählen Sie nun die Methode unter folgenden Möglichkeiten: Via multimedia, Via e-mail
(nur verfügbar, wenn die korrekten E-Mail-Einstellungen vorgenommen wurden), Via
Infrarot und Via Bluetooth.
Wenn Sie sich für das Senden in einer E-Mail- oder Multimedia-Mitteilung
entscheiden, wird ein Editor geöffnet. Drücken Sie auf den Joystick, um die Empfänger im Kontaktverzeichnis zu wählen, oder geben Sie die Telefonnummer bzw. die E-Mail-Adresse des Empfängers im Feld An: an. Fügen Sie Text oder Sound
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Kamera und Fotos
Abb. 4 Einzoomen und den Fokus verschieben
65
Page 65
Tipp: Über Infrarot
oder Bluetooth können Sie mehrere Fotos gleichzeitig senden. Um mehrere Elemente gleichzeitig zu senden, müssen Sie diese zuerst
Kamera und Fotos
markieren. Um mehrere Fotos gleichzeitig zu markieren, verwenden Sie die Befehle Optionen
Markierungen oder halten
gedrückt und bewegen gleichzeitig den Joystick nach oben oder nach unten. Während die Auswahl sich verändert, wird neben den Fotos ein Häkchen angezeigt. Um die Auswahl zu beenden, stoppen Sie die Bewegung des Joysticks und lassen dann los.
hinzu, und wählen Sie OptionenSenden. Weitere Informationen finden Sie unter
‘Neue Mitteilungen erstellen und senden’
Wenn Sie das Foto über Infrarot oder Bluetooth senden möchten, finden Sie weitere
Informationen unter ‘Daten über Bluetooth senden’
senden und empfangen’, S. 141.
, S. 76.
, S. 137, und ‘Daten über Infrarot
Fotos an die Club Nokia Photo Zone senden
Um Fotos freizugeben und Speicher im Telefon frei zu machen, können Sie Fotos oder Ordner mit Fotos an die Club Nokia Photo Zone (www.club.nokia.com) senden. In der Club Nokia Photo Zone können Sie Fotos speichern, sie in Alben organisieren, anderen Zugriffsrechte darauf gewähren, damit diese die Fotos ansehen können, Fotos bearbeiten und sie an Freunde senden.
Hinweis: Damit Sie Fotos an die Club Nokia Photo Zone senden können, müssen Sie Mitglied von Club Nokia sein und einen gültigen Benutzernamen mit Passwort besitzen. Weitere Informationen finden Sie auf den Club Nokia-Webseiten (www.club.nokia.com). Dort können Sie ein Photo Zone-Konto einrichten.
Hinweis: Nur Fotos im JPEG-Format können an Club Nokia gesendet werden.
1 Um ein Foto oder einen Ordner an die Photo Zone zu senden, navigieren Sie zu ihm und
wählen OptionenFoto-UploaderSenden. Wenn die richtigen Einstellungen vorgenommen wurden, wird eine Datenverbindung aufgebaut. Von Ihnen gesendete Ordner erscheinen als neue Alben in der Photo Zone.
2 Um die Verbindung zu beenden, drücken Sie auf Abbruch.
• Falls Auto. Ordner-Benenn. auf Aus eingestellt ist, wählen Sie Neuer Ordner, um einen neuen Ordner zu erstellen, und geben einen Ordnernamen ein, oder Sie wählen einen der zuvor erstellten Ordner aus.
Einstellungen zum Senden von Fotos an die Club Nokia Photo Zone
Falls Sie noch nicht die nötigen Einstellungen vorgenommen haben, werden Sie zur Eingabe folgender Informationen aufgefordert:
66
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 66
Foto-Server-Name – Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für den Server ein, z. B. Photo Zone.
Verw. Zugangspunkt (Definition nötig) – Es wird empfohlen, für Foto-Upload einen Internetzugangspunkt (IAP) zu verwenden, außer Sie haben vom Dienstanbieter oder dem Netzbetreiber andere Anweisungen erhalten. Zugangspunkte werden definiert unter EinstellungenVerbindungs- einstellungenZugangspunkte. Weitere Informationen finden Sie auf S. 34
Benutzername und Passwort – Damit Sie Fotos an die Club Nokia Photo Zone senden können, müssen Sie Mitglied von Club Nokia sein und einen gültigen Benutzernamen mit Passwort besitzen. Besuchen Sie die Webseiten von Club Nokia (www.club.nokia.com).
URL (Definition nötig) – Geben Sie die Adresse der Club Nokia Photo Zone ein: http:// www.club.nokia.com
Auto. Ordner-Benenn. – Wählen Sie Ein, wenn die Ordner automatisch nach dem aktuellen Datum mit Uhrzeit benannt werden sollen.
.

Ordner für Bildmitteilungen

Im Ordner für Bildmitteilungen finden sich Grafiken, die Sie in Bildmitteilungen erhalten haben.
Wenn Sie eine solche Grafik speichern möchten, öffnen Sie MitteilungenEingang, öffnen die Mitteilung und wählen OptionenBild speichern.
Bilder anzeigen
1 Navigieren Sie zum gewünschten Bild, und drücken Sie auf den Joystick. Das Bild wird
geöffnet. Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um das nächste Bild im Ordner anzuzeigen.
2 Drücken Sie auf Zurück, um zur Hauptansicht des Bilderprogramms zurückzukehren.
Kamera und Fotos
Optionen im Ordner für Bildmitteilungen: Öffnen,
Senden, Löschen, Markierungen, Umbenennen, Details anzeigen und Schließen.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
67
Page 67

6. Mitteilungen

Öffnen Sie Menü
Mitteilungen.
Mitteilungen
Optionen in der Mitteilungs­Hauptansicht: Öffnen,
Verfassen, Verbinden (wird
angezeigt, wenn Sie Einstellungen für den Posteingang festgelegt haben), oder Verbindung
trennen (wird angezeigt,
wenn eine Verbindung zum Posteingang aktiv ist), SIM-Mitteilungen, Cell
broadcast, Dienstbefehl, Einstellungen und Schließen.
68
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Hinweis: Das Telefon muss eingeschaltet sein, wenn Sie die Funktionen unter
Mitteilungen verwenden möchten. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der
Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Im Mitteilungsprogramm können Sie folgende Elemente erstellen, senden, empfangen, anzeigen, bearbeiten und organisieren:
• Kurzmitteilungen,
• Multimedia-Mitteilungen,
•E-Mails und
• Smart Messages, spezielle Kurzmitteilungen, die Daten enthalten.
Darüber hinaus können Sie Mitteilungen und Daten über eine Infrarot- oder Bluetooth­Verbindung empfangen, Mitteilungen des WAP-Dienstes und Cell Broadcast-Nachrichten empfangen sowie Dienstbefehle senden.
Beim Öffnen des Mitteilungsprogramms wird die Funktion Verfassen mit einer Liste von Standardordnern angezeigt:
Eingang – enthält empfangene Mitteilungen außer E-Mail- und Cell Broadcast-
Nachrichten. E-Mail-Nachrichten werden in der Mailbox gespeichert. Sie können Cell Broadcast-Nachrichten über folgende Optionen lesen: OptionenCell broadcast.
Meine Ordner – zum Organisieren Ihrer Mitteilungen in Ordnern. Mailbox – Wenn Sie diesen Ordner öffnen, können Sie eine Verbindung mit Ihrer
Remote-Mailbox aufbauen, um neue E-Mails abzurufen, oder zuvor abgerufene E-Mail­Nachrichten offline anzeigen. Weitere Informationen zu Online- und Offline-Modi finden Sie auf S. 89
. Nachdem Sie die Einstellungen für eine neue Mailbox festgelegt haben, wird
Page 68
Mailbox in der Hauptansicht durch den Namen dieser Mailbox ersetzt. Siehe ‘Einstellungen für E-Mail’, S. 99.
Entwürfe – enthält Mitteilungsentwürfe, die noch nicht gesendet wurden. Ausgang – ein temporärer Speicherplatz für Mitteilungen, die noch zu senden sind. Gesendet – enthält die letzten 15 gesendeten Mitteilungen. Um die Anzahl der zu
speichernden Mitteilungen zu ändern, siehe
Mitteilungen’, S. 102.
Berichte– Sie können vom Netzwerk einen Übertragungsbericht für die gesendeten
Kurzmitteilungen, Smart Messages und Multimedia-Mitteilungen anfordern. Um den Empfang von Übertragungsberichten zu aktivieren, wählen Sie OptionenEinstellungen
Kurzmitteilung oder Multimedia-Mitteilung, navigieren zu Bericht erstellen und wählen Ja.
Hinweis: Manchmal ist der Empfang eines Übertragungsberichts für eine Multimedia-Mitteilung an eine E-Mail-Adresse nicht möglich.
Hinweis: Bevor Sie eine Multimedia-Mitteilung erstellen, eine E-Mail schreiben oder mit Ihrer Remote-Mailbox Verbindung aufnehmen können, müssen Sie die richtigen Verbindungseinstellungen festlegen. Siehe
Einstellungen’, S. 81, ‘Für Multimedia-Mitteilungen benötigte Einstellungen’, S. 79.
Einstellungen für den Ordner für gesendete
Für E-Mail benötigte

Mitteilungen – Allgemeine Informationen

Der Mitteilungsstatus ist immer entweder „Entwurf“, „Gesendet“ oder „Empfangen“. Mitteilungen können vor dem Senden im Entwurfsordner gespeichert werden. Mitteilungen werden vorübergehend im Postausgang gespeichert, bis sie gesendet werden. Nachdem eine Mitteilung gesendet wurde, befindet sich eine Kopie im Ordner für gesendete Mitteilungen. Empfangene und gesendete Mitteilungen sind schreibgeschützt, bis Sie
Antworten oder Weiterleiten wählen, worauf die Mitteilung in einen Editor kopiert wird.
Beachten Sie, dass Sie Mitteilungen, die Sie selbst gesendet haben, nicht weiterleiten können.
Tipp: Organisieren
Sie Ihre Mitteilungen, indem Sie in diesem Ordner neue Ordner erstellen. Beispielsweise könnten Sie Mitteilungen von verschiedenen Personen jeweils in einem eigenen Ordner ablegen.
Tipp: Wenn Sie
einen der Standardordner, z. B. Gesendet, geöffnet haben, können Sie leicht zwischen den Ordnern navigieren: Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um den nächsten Ordner (Ausgang) zu öffnen, oder nach links, um den vorherigen Ordner anzuzeigen (Entwürfe).
Mitteilungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
69
Page 69
Mitteilungen
Beispiel: +44 123
456; 050 456 876
Hinweis: Mitteilungen oder Daten, die über eine Infrarot- oder Bluetooth­Verbindung gesendet wurden, werden nicht in den Ordnern für Entwürfe oder gesendete Mitteilungen gespeichert.

Eine empfangene Mitteilung öffnen

• Beim Empfang einer Mitteilung wird im Standby-Modus und die Notiz 1 neue
Mitteilung angezeigt. Drücken Sie auf Zeigen, um die Mitteilung zu öffnen.
• Wenn mehrere neue Mitteilungen vorliegen, drücken Sie auf Zeigen, um den
Posteingang zu öffnen und die Mitteilungsüberschriften anzuzeigen. Um eine Mitteilung im Posteingang zu öffnen, navigieren Sie zu ihr und drücken auf den Joystick.

Einen Empfänger zu einer Mitteilung hinzufügen

Beim Erstellen einer Mitteilung können Sie auf verschiedene Arten einen Empfänger hinzufügen:
• Empfänger aus dem Kontaktverzeichnis hinzufügen. Um das Kontaktverzeichnis zu
öffnen, drücken Sie auf den Joystick im Feld An: oder wählen OptionenEmpfänger
hinzuf.. Navigieren Sie zu einer Kontaktadresse, und drücken Sie auf den Joystick, um
sie zu markieren. Sie können mehrere Empfänger zugleich markieren. Drücken Sie auf
OK, um zur Mitteilung zurückzukehren. Die Empfänger werden im Feld An: aufgeführt
und automatisch mit Semikolon (;) getrennt.
• geben Sie die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse des Empfängers im Feld An: ein, oder
• kopieren Sie die Empfängerinformationen in einem anderen Programm und fügen diese im Feld An: ein. Siehe
Drücken Sie auf , um einen Empfänger links vom Cursor zu löschen.
Hinweis: Wenn Sie viele Telefonnummern oder E-Mail-Adressen im Feld An: eingeben, müssen Sie darauf achten, zwischen je zwei Elementen ein Semikolon (;)
Text kopieren’, S. 75.
70
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 70
als Trennzeichen einzugeben. Beim Abrufen von Empfängern aus dem Kontaktverzeichnis wird das Semikolon automatisch eingefügt.

Sendeoptionen

Um festzulegen, wie eine Mitteilung gesendet werden soll, wählen Sie Optionen
Sendeoptionen, wenn Sie die Mitteilung bearbeiten. Beim Speichern einer Mitteilung
werden die Sendeeinstellungen ebenfalls gespeichert.

Texteingaben

Sie können Text auf zwei verschiedene Arten eingeben, die in Mobiltelefonen übliche Art oder eine andere Methode, die als vorausschauende Texteingabe bezeichnet wird.

Die herkömmliche Texteingabe verwenden

Die Anzeige erscheint rechts oben, wenn Sie Text mit der herkömmlichen Methode eingeben.
• Drücken Sie wiederholt auf eine Zifferntaste ( ), bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Beachten Sie, dass eine Zifferntaste mit mehr Zeichen belegt ist, als auf der Taste aufgedruckt sind.
• Um eine Zahl einzufügen, halten Sie die Zifferntaste gedrückt. Um zwischen Buchstaben- und Zahlenmodus zu wechseln, halten Sie gedrückt.
• Wenn der nächste Buchstabe der gleichen Taste zugeordnet ist wie der aktuelle, warten Sie, bis der Cursor angezeigt wird (oder bewegen Sie den Joystick nach rechts, um das Zeitüberschreitungsintervall zu beenden), und geben dann den Buchstaben ein.
• Drücken Sie im Fehlerfall auf , um ein Zeichen zu löschen. Halten Sie gedrückt, um mehrere Zeichen zu löschen.
• Die gebräuchlichsten Satzzeichen sind unter verfügbar. Drücken Sie wiederholt auf , um das gewünschte Satzzeichen zu erreichen.
Mitteilungen
Tipp: Um den
Vorausschaumodus der Texteingabe schnell ein­oder auszuschalten, drücken Sie während der Texteingabe zweimal auf
.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
71
Page 71
Die Symbole
und zeigen den eingestellten Groß-/ Kleinschreibungsmodus an. bedeutet, dass
Mitteilungen
der erste Buchstabe in der Mitteilung sowie Buchstaben nach einem Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen groß und alle anderen Buchstaben klein geschrieben werden.
zeigt den Zahlenmodus an.
Drücken Sie auf , um eine Liste von Sonderzeichen zu öffnen. Navigieren Sie in der Liste mit dem Joystick, und drücken auf OK, um ein Zeichen auszuwählen.
• Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie auf . Um den Cursor in die nächste Zeile zu bringen, drücken Sie dreimal auf .
• Um zwischen den verschiedenen Schreibweisen Abc, abc und ABC zu wechseln, drücken Sie auf . Hinweis: Wenn Sie zweimal kurz hintereinander auf drücken, wird die vorausschauende Texteingabe aktiviert.

Die vorausschauende Texteingabe verwenden

So aktivieren Sie die vorausschauende Texteingabe für alle Editoren im Telefon:
• Drücken Sie auf , und wählen Sie Wörterb. aktivieren oder
• Drücken Sie zweimal kurz hintereinander auf .
Die Anzeige erscheint am oberen Rand. 1 Geben Sie das gewünschte Wort mit den Tasten ein. Drücken Sie
für einen Buchstaben nur einmal auf eine Taste. Das Wort ändert sich nach jedem Tastendruck.
Hinweis: Achten Sie nicht auf die Anzeige. Die Wortübereinstimmung entwickelt sich, warten Sie, bis das ganze Wort eingegeben ist, bevor Sie das Ergebnis prüfen.
Um beispielsweise „Nokia“ einzugeben, wenn das englische Wörterbuch aktiviert ist, drücken Sie auf
für N, für o, für k, für i und für a.
Wie Abb. 1
, S. 73, zeigt, ändert sich der Wortvorschlag mit jedem Tastendruck.
72
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 72
2 Wenn Sie das Wort eingegeben haben, prüfen Sie, ob es korrekt ist.
Wenn das Wort richtig ist, können Sie es bestätigen, indem Sie den Joystick nach
rechts bewegen oder auf drücken, um ein Leerzeichen einzufügen. Die Unterstreichung verschwindet, und Sie können ein neues Wort eingeben.
Falls das Wort nicht stimmt, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Drücken Sie wiederholt auf , um die im Wörterbuch gefundenen passenden
Wörter nacheinander anzuzeigen.
Drücken Sie auf , und wählen Sie WörterbuchTreffer, um eine Liste
passender Wörter anzuzeigen. Navigieren Sie zum gewünschten Wort, und drücken Sie auf den Joystick, um es zu wählen.
Wenn das Zeichen ? hinter dem Wort angezeigt wird, befindet sich das gewünschte
Wort nicht im Wörterbuch. Um ein Wort in das Wörterbuch aufzunehmen, drücken Sie Buchst., geben das Wort (max. 32 Zeichen) nach der herkömmlichen Methode ein und drücken auf Speich.. Das Wort wird zum Wörterbuch hinzugefügt. Wenn das Wörterbuch voll ist, ersetzt ein neu eingegebenes Wort das älteste hinzugefügte Wort.
Um das ? zu entfernen und Zeichen des Wortes nacheinander zu löschen, drücken
Sie auf .
Tipps zur Verwendung der vorausschauenden Texteingabe
• Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie auf . Halten Sie gedrückt, um mehrere Zeichen zu löschen.
• Um zwischen den verschiedenen Schreibweisen Abc, abc und ABC zu wechseln, drücken Sie auf . Hinweis: Wenn Sie zweimal kurz hintereinander auf drücken, wird die vorausschauende Texteingabe deaktiviert.
• Um im Buchstabenmodus eine Ziffer einzufügen, halten Sie die gewünschte Zifferntaste gedrückt.
Mitteilungen
Abb. 1 Vorausschauende Texteingabe
Die Symbole
und zeigen den eingestellten Groß-/ Kleinschreibungsmodus an. bedeutet, dass der erste Buchstabe in der Mitteilung sowie der erste Buchstabe nach einem Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen groß, und alle anderen Buchstaben klein geschrieben werden.
zeigt den Zahlenmodus an.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
73
Page 73
Mitteilungen
Tipp: Die
vorausschauende Texteingabe versucht, zu erraten, welches gebräuchliche Satzzeichen (.,?!‘) benötigt wird. Anzahl und Reihenfolge der Satzzeichen hängen von der Sprache des Wörterbuchs ab.
Oder drücken Sie auf , wählen Sie Zahl einfügen, geben Sie die gewünschten Ziffern ein, und wählen Sie OK. Um zwischen Buchstaben- und Zahlenmodus zu wechseln, halten Sie gedrückt.
• Die gebräuchlichsten Satzzeichen sind unter verfügbar. Drücken Sie wiederholt auf und dann auf , um das gewünschte Satzzeichen zu erreichen. Halten Sie gedrückt, um eine Liste von Sonderzeichen zu öffnen. Navigieren Sie mit dem Joystick durch die Liste, und drücken Sie auf OK, um ein Zeichen auszuwählen. Oder drücken Sie auf und wählen Sie Symbol einfügen.
• Drücken Sie wiederholt auf , um die im Wörterbuch gefundenen passenden Wörter nacheinander anzuzeigen.
Sie können aber auch auf drücken und Wörterbuch und
Treffer wählen, um eine Liste von Wörtern anzuzeigen, die Ihrer Tasteneingabe entsprechen. Navigieren Sie zum gewünschten Wort, und drücken Sie auf den Joystick.
Wort einfügen – ein Wort (max. 32 Zeichen) nach der herkömmlichen Texteingabemethode in das Wörterbuch aufnehmen. Wenn das Wörterbuch voll ist, ersetzt ein neu eingegebenes Wort das älteste hinzugefügte Wort.
Wort ändern– öffnet eine Ansicht, in der Sie das Wort bearbeiten können. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Wort aktiv (unterstrichen) ist.
Zusammengesetzte Wörter eingeben
• Geben Sie die erste Hälfte eines zusammengesetzten Wortes ein, und bestätigen Sie es, indem Sie den Joystick nach rechts bewegen. Geben Sie den zweiten Teil des zusammengesetzten Wortes ein, und schließen Sie die Wortzusammensetzung ab, indem Sie auf drücken, um ein Leerzeichen einzufügen.
Die vorausschauende Texteingabe ausschalten
• Drücken Sie auf , und wählen Sie WörterbuchAus, oder drücken Sie zweimal auf
, um die vorausschauende Texteingabe für alle Editoren im Telefon zu
74
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 74
deaktivieren. Hinweis: Wenn Sie beim Schreiben von Text zweimal kurz hintereinander auf drücken, wird die vorausschauende Texteingabe wieder aktiviert.

Bearbeitungsoptionen

Wenn Sie auf drücken, werden (je nach Bearbeitungsmodus und Situation) folgende Optionen angezeigt:
Wörterbuch (Vorausschauende Texteingabe), Buchstabenmodus (herkömmliche Texteingabe), Zahlenmodus
Ausschneiden, Kopieren – nur verfügbar, wenn zuvor Text markiert wurde.
Einfügen – nur verfügbar, wenn Text ausgeschnitten oder in die Zwischenablage kopiert wurde,
Zahl einfügen, Symbol einfügen und
Sprache: – ändert die Eingabesprache für alle Editoren im Telefon. Siehe
‘Telefoneinstellungen’
Text kopieren
Text können Sie am einfachsten mit folgenden Methoden in die Zwischenablage kopieren: 1 Um Buchstaben und Wörter auszuwählen, halten Sie die Taste gedrückt.
Bewegen Sie gleichzeitig den Joystick nach rechts oder links. Während die Auswahl sich ändert, wird Text hervorgehoben. Um Textzeilen auszuwählen, halten Sie die Taste gedrückt. Bewegen Sie gleichzeitig den Joystick nach oben oder nach unten.
2 Um die Auswahl abzuschließen, hören Sie auf, den Joystick zu bewegen. 3 Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, drücken Sie bei gedrückter Taste
auf Kopieren. Oder lassen Sie los, und drücken Sie dann einmal auf diese Taste, um eine Liste mit Bearbeitungsbefehlen zu öffnen, beispielsweise Kopieren oder Ausschneiden. Wenn Sie den markierten Text aus dem Dokument entfernen möchten, drücken Sie auf
.
, S. 30.
Mitteilungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
75
Page 75
4 Um den Text in ein Dokument einzufügen, halten Sie gedrückt und drücken auf
Einfügen.
Oder drücken Sie einmal auf , und wählen Sie Einfügen.
Mitteilungen
Abb. 2 Eine Mitteilung erstellen, Mitteilungsarten.
76
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.

Neue Mitteilungen erstellen und senden

Sie haben zwei Möglichkeiten zur Erstellung einer Mitteilung:
•Wählen Sie Neue MitteilungVerfassen: Kurzmitteilung, Multimedia-Mitteilung oder E-
Mail in der Mitteilungs-Hauptansicht, oder
• beginnen Sie die Erstellung einer Mitteilung in einem Programm mit der Option Senden. In diesem Fall wird die markierte Datei (z. B. ein Foto oder Text) zur Mitteilung hinzugefügt.

Kurzmitteilungen schreiben und senden

1 Wählen Sie Neue Mitteilung. Eine Liste von Mitteilungsoptionen wird geöffnet. Siehe
Abb. 2
, S. 76.
2 Wählen Sie Verfassen:
An: . Drücken Sie auf den Joystick, um Empfänger im Kontaktverzeichnis zu wählen oder
die Telefonnummer des Empfängers einzugeben. Drücken Sie auf , um ein Semikolon (;) als Trennzeichen zwischen Empfängern einzufügen. Bewegen Sie den Joystick nach unten, um zum Mitteilungsfeld zu navigieren.
3 Verfassen Sie die Mitteilung.
Hinweis: Ihr Telefon unterstützt das gleichzeitige Senden mehrerer
Kurzmitteilungen; deshalb kann die reguläre Begrenzung von 160 Zeichen für Kurzmitteilungen überschritten werden. Wenn Ihr Text länger ist als 160 Zeichen, wird er in zwei oder mehr Mitteilungen aufgeteilt, und das Senden kostet u. U. mehr.
Kurzmitteilung. Der Editor wird geöffnet mit dem Cursor im Feld
Page 76
In der Navigationsleiste können Sie sehen, wie die Anzeige für die Mitteilungslänge von 160 heruntergezählt wird. Beispielsweise bedeutet 10 (2), dass Sie noch 10 Zeichen hinzufügen können und der Text in zwei Mitteilungen gesendet wird.
Hinweis: Sonderzeichen (Unicode) wie beispielsweise ë, â, á, ì benötigen mehr Platz. Wenn Sie in der Mitteilung Sonderzeichen verwenden, wird die Mitteilungslänge möglicherweise nicht richtig angezeigt. Bevor die Mitteilung gesendet wird, wird auf dem Telefon angezeigt, ob die Mitteilung die maximal zulässige Länge für eine Mitteilung überschreitet. Der Sendevorgang wird abgebrochen durch Drücken auf Abbruch.
4 Um die Mitteilung zu senden, wählen Sie OptionenSenden oder drücken auf .
Smart Messages senden
Smart Messages sind spezielle Kurzmitteilungen, die Daten enthalten können. Sie können u. a. folgende Smart Messages versenden:
• Bildmitteilungen,
• Visitenkarten mit Kontaktinformationen im Standardformat (vCard) oder
• Kalendernotizen (vCalendar-Format). Weitere Informationen finden Sie unter ‘Kontaktinformationen senden’
von Kalendereinträgen’, S. 111.
, S. 56, und ‘Senden
Optionen im Editor für Kurzmitteilungen: Senden,
Empfänger hinzuf., Einfügen, Löschen, Mitteilungsdetails, Sendeoptionen und Schließen.
Tipp: Sie können
auch Ruftöne, Betreiberlogos oder Einstellungen von Dienstanbietern empfangen, siehe S. 85
.
Mitteilungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
77
Page 77
Mitteilungen
Abb. 3 Eine Bildmitteilung bearbeiten.
Optionen im Editor für Bildmitteilungen: Senden,
Empfänger hinzuf., Einfügen, Bild entfernen, Löschen, Mitteilungsdetails
und Schließen.
Bildmitteilungen erstellen und senden
Mit Ihrem Telefon können Sie Bildmitteilungen senden und empfangen. Bildmitteilungen sind Kurzmitteilungen, die kleine Schwarzweißgrafiken enthalten. Mehrere Standardbilder sind verfügbar im Ordner Bildmitteil. in Fotos.
Hinweis: Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter unterstützt wird. Nur Telefone, die die Bildmitteilungsfunktion bieten, können Bildmitteilungen empfangen und anzeigen.
So senden Sie eine Bildmitteilung: 1 Es gibt zwei Möglichkeiten, zum einen:
Öffnen Sie FotosBildmitteil., und wählen Sie ein Bild, das gesendet werden soll.
Wählen Sie OptionenSenden oder
Wählen Sie MitteilungenNeue MitteilungVerfassen: Kurzmitteilung, und wählen
Sie EinfügenBild.
2 Geben Sie Empfängerinformationen ein, und fügen Sie Text hinzu. Siehe Abb. 3 3 Wählen Sie OptionenSenden, oder drücken Sie auf .
Hinweis: Jede Bildmitteilung besteht aus mehreren Kurzmitteilungen. Deshalb
kostet das Senden einer Bildmitteilung mehr als das einer einzelnen Kurzmitteilung.
, S. 78.

Multimedia-Mitteilungen

Eine Multimedia-Mitteilung kann Text, Fotos und/oder Soundclips enthalten.
Hinweis: Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn sie von Ihrem Netzanbieter oder Dienstanbieter unterstützt wird. Nur Geräte mit kompatibler Multimedia-Mitteilungs- oder E-Mail-Funktion können Multimedia-Mitteilungen empfangen und anzeigen.
78
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 78
Für Multimedia-Mitteilungen benötigte Einstellungen
Möglicherweise können Sie die Einstellungen von Ihrem Netzanbieter oder Dienstanbieter als Smart Message erhalten. Siehe
Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von Datendiensten erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Dienstanbieter.
1 Öffnen Sie Einstell.Verbindungs- einstellungenZugangspunkte, und legen Sie die
Einstellungen für einen Zugangspunkt für Multimedia-Mitteilungen fest:
Verbindungsname – Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für die Verbindung ein. Datenträger – Wählen Sie einen Datenverbindungstyp: GSM-Daten, Hochgeschw.-GSM,
oder GPRS.
Gateway-IP-Adresse – geben Sie die Adresse ein, ein Beispiel finden Sie am Rand der
Seite.
Homepage – Geben Sie die Adresse des Zentrums für Multimedia-Mitteilungen ein.
Wenn Sie GSM-Daten oder Hochgeschw.-GSM gewählt haben, ergänzen Sie:
Anwahlnummer – eine Telefonnummer für die Datenverbindung.
Wenn Sie GPRS gewählt haben, ergänzen Sie: Name v. Zugangspkt. – den Namen, den
Sie von Ihrem WAP-Dienstanbieter erhalten haben. Weitere Informationen zu verschiedenen Datenverbindungen finden Sie auch unter
‘Verbindungseinstellungen’
2 Öffnen Sie MitteilungenOptionenEinstellungenMultimedia- Mitteilung. Öffnen
Sie Bevorzugte Verbind., und wählen Sie den Zugangspunkt, den Sie für die bevorzugte Verbindung erstellt haben. Siehe auch ‘Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen’, S.
97
.
Smart Messages empfangen’, S. 85.
, S. 34.
Multimedia-Mitteilungen erstellen
Hinweis: Wenn Sie eine Multimediamitteilung an ein anderes Telefon als das Nokia
7650 senden, wird empfohlen, eine kleinere Bildgröße und einen Soundclip mit einer Länge von nicht mehr als 15 Sekunden zu verwenden. Die Standardeinstellung ist
Größe des Fotos: Klein. Wenn Sie die Einstellung der Bildgröße prüfen möchten,
Beispiel:
Domänenamen wie z. B. www.nokia.com können in IP-Adressen wie
192.100.124.195 übersetzt werden.
Optionen im Editor für Multimedia­Mitteilungen: Senden,
Empfänger hinzuf., Einfügen, Mitteilung ansehen, Objekte, Entfernen, Löschen, Mitteilungsdetails, Sendeoptionen und Schließen.
Mitteilungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
79
Page 79
Mitteilungen
Abb. 4 Eine Multimedia-Mitteilung erstellen
wechseln Sie zu MitteilungenOptionenEinstellungenMultimedia- Mitteilung oder wählen Sie OptionenSendeoptionen, wenn Sie eine Multimediamitteilung erstellen. Wenn Sie eine Multimediamitteilung an eine E-Mail-Adresse oder ein anderes Nokia 7650 senden, verwenden Sie wenn möglich die größere Bildgröße (netzabhängig). Um die Einstellung zu ändern, wählen Sie Optionen
Sendeoptionen Größe des FotosGroß, wenn Sie eine Multimediamitteilung
erstellen.
1 Wählen Sie in der Mitteilungsansicht Neue MitteilungVerfassen: Multimedia-
Mitteilung, und drücken Sie auf den Joystick.
2 Drücken Sie auf den Joystick, um die Empfänger im Kontaktverzeichnis zu wählen, oder
geben Sie die Telefonnummer bzw. die E-Mail-Adresse des Empfängers im Feld An: ein. Fügen Sie ein Semikolon (;) hinzu, um die Empfänger voneinander zu trennen. Bewegen Sie den Joystick nach unten, um zum nächsten Feld zu navigieren.
3 Sie können die verschiedenen Objekte der Multimedia-Mitteilung in beliebiger
Reihenfolge hinzufügen.
• Um ein Foto hinzuzufügen, wählen Sie OptionenEinfügen Foto oder Neues Foto.
• Um einen Sound hinzuzufügen, wählen Sie OptionenEinfügenSoundclip oder
Neuer Soundclip. Wenn Sound hinzugefügt wurde, wird das Symbol in der
Navigationsleiste angezeigt. Siehe Abb. 4
Um Text zu schreiben, bewegen Sie den Joystick nach unten.
Wenn Sie EinfügenFoto, Soundclip oder Vorlage wählen, wird eine Liste von
Elementen geöffnet. Navigieren Sie zum gewünschten Element, und drücken Sie auf
Wählen.
Wenn Sie EinfügenNeues Foto gewählt haben, wird das Kameraprogramm geöffnet,
und Sie können ein neues Bild aufnehmen. Drücken Sie auf Löschen, um das Bild zu entfernen und stattdessen ein anderes aufzunehmen.
Wenn Sie EinfügenNeuer Soundclip wählen, wird der Rekorder geöffnet, und Sie
können einen neuen Sound aufnehmen. Das neue Foto bzw. der neue Sound wird automatisch gespeichert, und eine Kopie wird in die Mitteilung eingefügt.
, S. 80.
80
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 80
Hinweis: Eine Multimedia-Mitteilung kann nur ein Foto und einen Sound
enthalten.
4 Um die Mitteilung zu senden, wählen Sie OptionenSenden oder drücken auf .
Vorschau einer Multimedia-Mitteilung
Um zu sehen, wie die Multimedia-Mitteilung aussehen wird, wählen Sie Optionen
Mitteilung ansehen.
Ein Objekt aus einer Multimedia-Mitteilung entfernen
Um ein Multimediaobjekt zu entfernen, wählen Sie OptionenEntfernenFoto oder
Soundclip drücken auf , um Text zu entfernen.
Umgang mit verschiedenen Medienobjekten
Um alle Medienobjekte einer Multimedia-Mitteilung anzuzeigen, öffnen Sie diese und wählen OptionenObjekte, um die Objektansicht zu öffnen.
In der Objektansicht können Sie die Reihenfolge der verschiedenen Objekte ändern, Objekte löschen, oder ein Objekt in einem entsprechenden Programm öffnen.
, S. 81, sehen Sie eine Liste der verschiedenen Objekte mit der jeweiligen
In Abb. 5 Dateigröße.

E-Mail

Für E-Mail benötigte Einstellungen
Bevor Sie E-Mails senden, empfangen, beantworten und weiterleiten können, müssen Sie
• einen Internetzugangspunkt (IAP) richtig konfigurieren. Siehe
‘Verbindungseinstellungen’
• Ihre E-Mail-Einstellungen richtig festlegen. Siehe
Hinweis: Befolgen Sie die Anweisungen des Remote-Mailbox- und des Internetdienstanbieters.
, S. 34.
Einstellungen für E-Mail’, S. 99.
Mitteilungen
Abb. 5 Multimediaobjektansic ht.
Optionen in der Objektansicht: Öffnen,
Einfügen, Foto als Erstes / Text als Erstes, Entfernen
und Schließen.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
81
Page 81
Optionen im E-Mail­Editor: Senden, Empfänger
hinzu, Einfügen, Anhänge, Löschen,
Mitteilungen
Mitteilungsdetails, Sendeoptionen, Schließen.
Tipp: Wenn Sie
andere Dateien als Fotos, Sounds und Notizen als Anhänge versenden möchten, öffnen Sie das passende Programm und wählen die Option
SendenVia e-mail, falls
verfügbar.
E-Mails schreiben und senden
1 Wählen Sie Neue MitteilungVerfassen: E-mail. Der Editor wird geöffnet. 2 Drücken Sie auf den Joystick, um die Empfänger im Kontaktverzeichnis zu wählen, oder
geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers im Feld An: ein. Fügen Sie ein Semikolon (;) hinzu, um die Empfänger voneinander zu trennen. Wenn Sie jemandem eine Kopie Ihrer E-Mail senden möchten, geben Sie die Adresse im Feld Kopie: ein. Bewegen Sie den Joystick nach unten, um zum nächsten Feld zu navigieren.
3 Verfassen Sie die Mitteilung. Wenn Sie an die E-Mail einen Anhang anfügen möchten,
wählen Sie OptionenEinfügenFoto, Soundclip oder Notiz.Vorlage fügt vordefinierten Text in die E-Mail ein.
4 Um die E-Mail zu senden, wählen Sie OptionenSenden oder drücken auf .
Hinweis: E-Mail-Mitteilungen werden vor dem Senden automatisch im
Postausgang abgelegt. Falls während des E-Mail-Sendevorgangs ein Fehler auftritt, verbleibt die E-Mail im Postausgang mit dem Status Fehler.
Anhangsansicht – Anhänge hinzufügen und entfernen
Um einen Anhang an eine E-Mail anzufügen, wählen Sie OptionenAnhänge in einer geöffneten E-Mail. Die Anhangsansicht wird geöffnet, in der Sie Anhänge hinzufügen, anzeigen und entfernen können.
• Um einen Anhang hinzuzufügen, wählen Sie OptionenEinfügenFoto, Soundclip
oder Notiz. Eine Liste von Elementen wird geöffnet. Navigieren Sie zum gewünschten Element, und drücken Sie auf OK. erscheint in der Navigationsleiste, um anzuzeigen, dass die E-Mail einen Anhang enthält.
• Um einen Anhang zu entfernen, navigieren Sie zu ihm und wählen Optionen
Entfernen.
82
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 82

Posteingang – Mitteilungen empfangen

Mitteilungen und Daten können über den Kurzmitteilungs- oder Multimediadienst, sowie über eine Infrarot- oder Bluetooth-Verbindung empfangen werden. Wenn sich ungelesene Mitteilungen im Posteingang befinden, ändert sich das Symbol in .
Im Posteingang kennzeichnen die Mitteilungssymbole die Art der Mitteilung. Im Folgenden werden einige der Symbole dargestellt:
für eine ungelesene Kurzmitteilung und für eine ungelesene Smart Message, für eine ungelesene Multimedia-Mitteilung, für eine ungelesene WAP-Dienstmitteilung, für Daten, die über Infrarot empfangen wurden, für Daten, die über Bluetooth empfangen wurden, und für einen unbekannten Mitteilungstyp.

Mitteilungen im Posteingang anzeigen

• Um eine Mitteilung zu öffnen, navigieren Sie zu ihr und drücken auf den Joystick. Bewegen Sie den Joystick nach oben oder nach unten, um in der Mitteilung zu navigieren. Bewegen Sie ihn nach rechts oder nach links, um zur nächsten bzw. vorangegangenen Mitteilung im Ordner zu navigieren.

Optionen in den verschiedenen Mitteilungsanzeigen

Welche Optionen verfügbar sind, hängt vom Typ der Mitteilung ab, die zur Anzeige geöffnet ist:
Bild speichern – speichert das Bild in Fotos Bildmitteil..
Optionen im Posteingang:
Öffnen, Verfassen, Löschen, Mitteilungsdetails, In Ordner verschieb., Markierungen und Schließen.
Mitteilungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
83
Page 83
Mitteilungen
Antworten – kopiert die Adressen des Absenders in das Feld An: . Wählen Sie
AntwortenAllen – um die Adressen des Absenders und der Empfänger im Feld Kopie
in die neue Mitteilung zu kopieren.
Weiterleiten – kopiert den Mitteilungsinhalt in einen Editor.
Anrufen – Anruf durch Drücken auf .
Foto zeigen – ermöglicht Anzeigen und Speichern des Fotos.
Soundclip anhören – ermöglicht das Anhören des Sounds in der Mitteilung.
Objekte – zeigt eine Liste der verschiedenen Multimediaobjekte in einer Multimedia­Mitteilung an.
Anhänge – zeigt eine Liste der Dateien an, die als E-Mail-Anhang gesendet werden.
Mitteilungsdetails – zeigt detaillierte Informationen über eine Mitteilung an.
In Ordner verschieb. / In Ordner kopieren – ermöglicht das Verschieben bzw. Kopieren von Mitteilungen in eigene Ordner, den Posteingang oder andere selbst erstellte Ordner. Siehe „Elemente in einen Ordner verschieben“, S. 15
Zu Kontakt. hinzuf. – ermöglicht das Kopieren der Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Absenders in das Kontaktverzeichnis. Wählen Sie, ob eine neue Kontaktkarte erstellt oder die Informationen in eine vorhandene Kontaktkarte übernommen werden sollen.
Suchen – Durchsucht die Mitteilung nach Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Internetadressen. Nach der Suche können Sie einen Anruf bei der gefundenen Telefonnummer tätigen oder eine Mitteilung an die gefundene E-Mail-Adresse senden bzw. die Daten im Kontaktprogramm oder als WAP-Lesezeichen speichern.
.

Multimedia-Mitteilungen im Posteingang anzeigen

Multimedia-Mitteilungen sind an ihrem Symbol zu erkennen:
• Um eine Multimedia-Mitteilung zu öffnen, navigieren Sie zu ihr und drücken auf den Joystick. Sie können gleichzeitig ein Foto ansehen, eine Mitteilung lesen und einen Sound hören.
84
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 84
Beim Abspielen von Sound können Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen, um die Lautstärke zu verringern bzw. zu vergrößern. Wenn Sie den Sound ganz abstellen möchten, drücken Sie auf Stopp.
Objekte in Multimedia-Mitteilungen
• Um festzustellen, welche Arten von Medienobjekten in einer Multimedia-Mitteilung
enthalten sind, öffnen Sie die Mitteilung und wählen OptionenObjekte. In der Objektansicht können Dateien angezeigt werden, die in der Multimedia-Mitteilung enthalten sind. Sie können entscheiden, ob die Datei in Ihrem Telefon gespeichert oder, z. B. über Infrarot, an ein anderes Gerät gesendet werden soll.
• Um eine Datei zu öffnen, navigieren Sie zu ihr und drücken auf den Joystick.
Wichtig: Multimedia-Mitteilungsobjekte können Viren enthalten oder Ihr Telefon bzw. Ihren PC auf andere Weise schädigen. Öffnen Sie keinen Anhang, wenn Sie dem Absender nicht vertrauen. Weitere Informationen finden Sie unter ‘Zertif.-
Management’, S. 45.
Sounds in einer Multimedia-Mitteilung
Soundobjekte in einer Multimedia-Mitteilung werden durch die Anzeige in der Navigationsleiste gekennzeichnet. Standardmäßig werden Sounds über den Lautsprecher wiedergegeben. Um den Sound zu stoppen, drücken Sie auf Stopp während der Wiedergabe des Sounds. Sie können die Lautstärke ändern, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen.
• Wenn Sie den Sound erneut hören möchten, nachdem alle Objekte angezeigt wurden
und die Wiedergabe beendet ist, wählen Sie OptionenSoundclip anhören.

Smart Messages empfangen

Ihr Telefon kann viele Arten von Smart Messages, Kurzmitteilungen mit Dateninhalt (auch OTA-Mitteilungen genannt), empfangen. Um eine empfangene Smart Message zu öffnen, navigieren Sie zu ihr ( ) und drücken auf den Joystick.
Optionen in der Objektansicht: Öffnen,
Speichern, Senden und Schließen.
Beispiel: Sie
können eine vCard-Datei öffnen und die Kontaktinformationen der Datei im Kontaktprogramm speichern.
Mitteilungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
85
Page 85
Tipp: Wenn Sie
eine vCard-Datei mit Bildanhang empfangen, wird das Bild ebenfalls im Kontaktverzeichnis gespeichert.
Mitteilungen
Tipp: Um die
Einstellungen des Standard­Zugangspunktes nachträglich für WAP­oder Multimedia­Mitteilungen zu ändern, öffnen Sie Dienste
Optionen
EinstellungenStand.­Zugangspkt oder
Mitteilungen Optionen
Einstellungen Multimedia- Mitteilung Bevorzugte Verbind..
Bildmitteilung – um das Bild zur späteren Verwendung im Ordner Bildmitteil. in Fotos zu speichern, wählen Sie OptionenBild speichern.
Visitenkarte – um die Kontaktinformationen zu speichern, wählen Sie Optionen
V.karte speichern.
Hinweis: An Visitenkarten angehängte Zertifikate oder Audiodateien werden nicht gespeichert.
Rufton – um den Rufton im Toneditor zu speichern, wählen Sie Optionen Speichern.
Betreiberlogo – um das Logo zu speichern, wählen Sie Optionen Speichern. Das Betreiberlogo kann nun im Standby-Modus anstelle der ursprünglichen Identifikation des Netzbetreibers angezeigt werden.
Kalender- eintrag – um die Einladung im Kalender zu speichern, wählen Sie Optionen
In Kalend. speichern.
WAP-Mitteilung – um das Lesezeichen zu speichern, wählen Sie Optionen In Lesez.
speichern. Das Lesezeichen wird in den WAP-Diensten zur Lesezeichenliste hinzugefügt.
Wenn die Mitteilung sowohl Einstellungen für WAP-Zugangspunkte als auch Lesezeichen enthält, wählen Sie zum Speichern der Daten OptionenAlle speichern. Oder wählen Sie OptionenDetails zeigen, um die Lesezeichen- und Zugangspunktinformationen getrennt anzuzeigen. Wenn Sie nicht alle Daten speichern möchten, wählen Sie eine Einstellung oder ein Lesezeichen, öffnen die Details und wählen OptionenIn Einstell. speich. oder In Lesez. speichern je nachdem, was Sie anzeigen möchten.
E-Mail-Be- nachrichtig. – zeigt an, wie viele E-Mails sich in Ihrer Remote-Mailbox befinden. Eine erweiterte Benachrichtigung führt u. U. detaillierte Informationen auf, z. B. Thema, Absender, Anhänge usw.
• Darüber hinaus können Sie eine Kurzmitteilungs-Dienstnummer, eine Sprachmailbox­Nummer, Profileinstellungen für Remote-Synchronisation sowie Einstellungen für WAP-Zugangspunkte, Multimedia-Mitteilungen, E-Mail oder Zugangspunkt­Anmeldeskripts empfangen. – um die Einstellungen zu speichern, wählen Sie OptionenIn SMS-Einst. spch., In
Sprch.mail speich., In Einst. speichern, In Einst. speichern oder In E-Mail-Einst. sp..
86
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 86

WAP-Dienstmitteilungen

Sie können WAP-Dienstmitteilungen (gepushte Mitteilungen) bei WAP-Dienstanbietern bestellen. WAP-Dienstmitteilungen stellen Benachrichtigungen dar, z. B. zu einer Nachrichtenübersicht. Diese Dienstmitteilungen können eine Textnachricht oder die Adresse eines WAP-Dienstes enthalten. Informationen über Verfügbarkeit und Anmeldung erhalten Sie von Ihrem WAP-Dienstanbieter.
Dienstanbieter können einen vorhandenen WAP-Dienst jedes Mal aktualisieren, wenn eine neue WAP-Dienstmitteilung empfangen wird. Mitteilungen können auch dann aktualisiert werden, wenn Sie diese in einen anderen Ordner als den Posteingang verschoben haben. Abgelaufene Dienstmitteilungen werden automatisch gelöscht.
WAP-Dienstmitteilungen im Posteingang anzeigen
1 Navigieren Sie im Posteingang zu einer WAP-Dienstmitteilung ( ), und drücken Sie
auf den Joystick.
2 Um den Dienst abzurufen oder anzuzeigen, drücken Sie auf Mitteilung abrufen. Der
Hinweis Mitteilung wird abgerufen wird angezeigt. Bei Bedarf wird automatisch eine Datenverbindung aufgebaut.
3 Drücken Sie auf Zurück, um zum Posteingang zurückzukehren.
WAP-Dienstmitteilungen im WAP-Browser anzeigen
Wählen Sie im Browser OptionenDienstmitteil. lesen, um neue WAP-Dienstmitteilungen herunterzuladen und anzuzeigen.

Meine Ordner

In eigenen Ordnern können Sie Ihre Nachrichten in Ordnern organisieren sowie neue Ordner erstellen und umbenennen oder löschen. Wählen Sie OptionenIn Ordner
verschieb., Neuer Ordner oder Ordner umbenennen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Elemente in einen Ordner verschieben“, S. 15.
Optionen bei der Anzeige einer WAP­Dienstmitteilung:
Mitteilung abrufen, In Ordner verschieb., Mitteilungsdetails und Schließen.
Optionen bei eigenen Ordnern: Öffnen, Neue
Mitteilung, Löschen, Mitteilungsdetails, In Ordner verschieb., Neuer Ordner, Umbenennen und Schließen.
Mitteilungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
87
Page 87
Vorlagenordner
• Mit Textvorlagen können Sie sich das wiederholte Schreiben von häufig gesendeten Mitteilungen sparen. Um eine neue Textvorlage zu erstellen, wählen Sie Optionen
Neue Vorlage.
Mitteilungen
88
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.

Mailbox

Wenn Sie diesen Ordner öffnen, können Sie entweder eine Verbindung zur Remote-Mailbox aufbauen
• um neue E-Mail-Überschriften oder Mitteilungen abzurufen, oder
• vor kurzem abgerufene E-Mail-Überschriften oder Mitteilungen offline anzeigen.
Wenn Sie Neue MitteilungVerfassen: E-mail oder Mailbox wählen und Ihr E-Mail-Konto noch nicht eingerichtet haben, werden Sie dazu aufgefordert. Siehe
Einstellungen’, S. 81.
Der Name, den Sie beim Einrichten einer neuen Mailbox angeben, ersetzt automatisch
Mailbox in der Mitteilungs-Hauptansicht. Sie können mehrere (bis zu 6) Mailboxen
einrichten.

Die Mailbox öffnen

Beim Öffnen der Mailbox können Sie wählen, ob die zuvor abgerufenen E-Mails und E­Mail-Überschriften offline angezeigt werden sollen, oder ob eine Verbindung mit dem E­Mail-Server aufgebaut werden soll.
• Wenn Sie zu Ihrer Mailbox navigieren und auf den Joystick drücken, werden Sie gefragt
Mit Mailbox verbinden? Wählen Sie Ja, um eine Verbindung mit der Mailbox herzustellen,
oder Nein, um zuvor abgerufene E-Mails offline zu lesen.
• Die Verbindung kann auch aufgebaut werden durch Auswahl von Optionen
Verbinden.
Für E-Mail benötigte
Page 88
E-Mail-Nachrichten online anzeigen
Wenn Sie online sind, haben Sie über eine Daten- oder Paketdatenverbindung eine permanente Verbindung mit der Mailbox. Siehe auch ‘Datenverbindungsanzeigen’
‘GSM-Datenanrufe’
Hinweis: Bei Verwendung des Protokolls POP3 werden E-Mails im Onlinemodus nicht automatisch aktualisiert. Um die neuesten E-Mails anzuzeigen, müssen Sie die Verbindung trennen und eine neue Verbindung mit der Mailbox aufbauen. Bei Verwendung des Protokolls POP3 kann die Verbindung mit der Remote-Mailbox nach Ablauf eines vom Remoteserver definierten Zeitintervalls abgebaut werden.
, S. 35, und ‘Paketdaten (General Packet Radio Service, GPRS)’, S. 36.
, S. 11,
E-Mail-Nachrichten offline anzeigen
Bei der Offline-Anzeige der E-Mails ist Ihr Telefon nicht mit der Remote-Mailbox verbunden. Dieser Modus kann Ihnen dabei helfen, Verbindungskosten zu sparen. Weitere Informationen finden Sie auf S. 35
Um E-Mails offline anzuzeigen, müssen Sie diese zuvor von der Mailbox abgerufen haben, siehe nächsten Abschnitt. Um nach dem Abruf der E-Mails auf Ihr Telefon die Datenverbindung zu beenden, wählen Sie OptionenVerbindung trennen.
Sie können offline mit dem Lesen der abgerufenen E-Mail-Überschriften bzw. E-Mails fortfahren. Sie können neue E-Mails schreiben, auf abgerufene E-Mails antworten und E­Mails weiterleiten. Sie können festlegen, dass die E-Mails beim nächsten Verbindungsaufbau mit der Mailbox gesendet werden sollen. Wenn Sie das nächste Mal
Mailbox öffnen und die E-Mails offline anzeigen und lesen möchten, antworten Sie Nein
auf die Frage Mit Mailbox verbinden?.
.
Tipp: Der
Einstellungs-Assistent der PC Suite für das Nokia 7650 kann Sie bei der Zugangspunkt- und Mailbox-Konfiguration unterstützen. Sie können auch vorhandene Einstellungen, z. B. vom Computer, auf Ihr Telefon kopieren. Näheres finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM.
Optionen bei der Anzeige von E-Mail­Überschriften: Öffnen,
Neue Mitteilung, Verbinden
/ Verbindung trennen,
Holen, Löschen, Mitteilungsdetails, Kopieren, Markierungen
und Schließen.
Mitteilungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
89
Page 89
Optionen bei der Anzeige einer E-Mail-Mitteilung:
Antworten, Weiterleiten,
Mitteilungen
Löschen, Anhänge, Mitteilungsdetails, In Ordner verschieb., Zu Kontakt. hinzuf., Suchen
und Schließen.
Abb. 6 E-Mails anzeigen.

E-Mail-Nachrichten von der Mailbox abrufen

• Wenn Sie offline sind, wählen Sie OptionenVerbinden, um eine Verbindung mit einer Mailbox aufzubauen.
Die Mailboxansicht entspricht dem Posteingangsordner der Mitteilungsansicht. Sie können mit dem Joystick in der Liste aufwärts oder abwärts navigieren. Folgende Symbole zeigen den Status der E-Mail:
– neue E-Mail-Überschrift (Offline- oder Online-Modus), der Inhalt wurde nicht von
der Mailbox auf das Telefon abgerufen (der Pfeil im Symbol zeigt nach außen).
– neue E-Mail, der Inhalt wurde von der Mailbox abgerufen (der Pfeil zeigt nach
innen).
– für E-Mail-Mitteilungen, die gelesen wurden. – für E-Mail-Überschriften, die gelesen wurden, und der Inhalt der Mitteilung wurde
aus dem Telefon gelöscht.
1 Wenn eine Verbindung mit der Mailbox geöffnet ist, wählen Sie OptionenHolen
Neue – um alle neuen E-Mail-Nachrichten auf Ihr Telefon zu holen.
Ausgewählte – um nur die markierten E-Mails abzurufen. Mit den Befehlen
Markierungen Markieren / Markierung löschen können Sie Mitteilungen einzeln
markieren. Weitere Informationen zur gleichzeitigen Markierung mehrerer Elemente finden Sie auf S. 15
Alle – um alle Mitteilungen von der Mailbox abzurufen. Um den Abruf abzubrechen, drücken Sie auf Abbruch.
2 Nach dem Abruf der E-Mail-Mitteilungen können Sie diese weiterhin online lesen.
Wählen Sie OptionenVerbindung trennen, um die Verbindung abzubauen und die E­Mails offline zu lesen.
.
90
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 90
E-Mail-Mitteilungen in einen anderen Ordner kopieren
Wenn Sie eine E-Mail von der Mailbox in einen eigenen Ordner kopieren möchten, wählen Sie OptionenKopieren. Wählen Sie einen Ordner in der Liste, und drücken Sie auf OK.

E-Mails öffnen

• Wenn Sie E-Mail-Mitteilungen online oder offline anzeigen, navigieren Sie zur gewünschten E-Mail und drücken auf den Joystick, um sie zu öffnen. Wenn die E-Mail­Nachricht nicht abgerufen wurde (der Pfeil im Symbol zeigt nach außen), Sie sich im Offline-Modus befinden und Öffnen wählen, werden Sie gefragt, ob diese Mitteilung von der Mailbox abgerufen werden soll. Beachten Sie, dass die Datenverbindung nach dem Abruf der E-Mail geöffnet bleibt. Wählen Sie OptionenVerbindung trennen, um die Datenverbindung abzubauen.

Verbindung mit der Mailbox trennen

Wenn Sie online sind, wählen Sie OptionenVerbindung trennen, um die Daten- bzw. GPRS-Verbindung mit der Remote-Mailbox zu trennen. Siehe auch
‘Datenverbindungsanzeigen’
, S. 11.

E-Mail-Anhänge anzeigen

• Öffnen Sie eine Mitteilung mit demAnhangindikator , und wählen Sie Optionen
Anhänge, um die Anhangsansicht zu öffnen. In der Anhangsansicht können Sie Anhänge
abrufen, öffnen oder speichern. Außerdem können Sie Anhänge über Infrarot oder Bluetooth versenden.
Wichtig: E-Mail-Anhänge können Viren enthalten oder Ihr Telefon bzw. Ihren PC auf andere Weise schädigen. Öffnen Sie keinen Anhang, wenn Sie dem Absender nicht vertrauen. Weitere Informationen finden Sie unter ‘Zertif.-Management’
.
45
, S.
Mitteilungen
Tipp: Um Speicher
zu sparen, können Sie Anhänge aus einer E-Mail entfernen, so lange sie auf dem E-Mail-Server gehalten wird. Wählen Sie
OptionenLöschen in
der Anhangsansicht.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
91
Page 91
Optionen in der
Mitteilungen
Anhangsansicht: Öffnen,
Holen, Speichern, Senden, Löschen und Schließen.
Tipp: Unterstützte
Fotoformate sind auf S.
64 aufgeführt. Eine Liste
anderer, vom Nokia 7650 unterstützter Dateiformate finden Sie unter Produktinformationen bei www.nokia.com.
Anhänge auf das Telefon holen
• Wenn der Indikator des Anhangs abgeblendet ist, wurde dieser nicht auf das Telefon
abgerufen. Um den Anhang abzurufen, navigieren Sie zu ihm und wählen Optionen
Holen.
Hinweis: Wenn Ihre Mailbox das Protokoll IMAP 4 einsetzt, können Sie festlegen, ob nur die E-Mail-Überschriften, nur die Mitteilungen oder beide abgerufen werden sollen. Beim Protokoll POP3 sind die Optionen nur E-Mail­Überschriften oder Mitteilungen und Anhänge. Weitere Informationen finden Sie auf S. 99
Einen Anhang öffnen 1 Navigieren Sie in der Anhangsansicht zu einem Anhang und drücken Sie auf den
Joystick, um ihn zu öffnen.
Wenn Sie online sind, wird der Anhang direkt vom Server abgerufen und im
entsprechenden Programm geöffnet.
Wenn Sie offline sind, werden Sie gefragt, ob der Anhang auf das Telefon geholt
werden soll. Wenn Sie mit Ja antworten, wird eine Verbindung mit der Mailbox aufgebaut.
2 Drücken Sie auf Zurück, um zur E-Mail-Anzeige zurückzukehren.
.
Anhänge separat speichern
Um einen Anhang zu speichern, wählen Sie OptionenSpeich. in der Anhangsansicht. Der Anhang wird im entsprechenden Programm gespeichert. Beispielsweise können Sounds im Rekorder und Textdateien (.TXT) in Notizen gespeichert werden.

E-Mail-Mitteilungen löschen

• So entfernen Sie eine E-Mail vom Telefon, aber behalten sie in der Remote-Mailbox.
Wählen Sie OptionenLöschenNur Telefon.
Hinweis: Im Telefon werden die E-Mail-Überschriften in der Remote-Mailbox widergespiegelt. Das heißt, Sie haben zwar den Inhalt der Mitteilung vom
92
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 92
Telefon gelöscht, aber die E-Mail-Überschrift bleibt, bis Sie die E-Mail von der Remote-Mailbox gelöscht haben und die Mailboxansicht im Telefon über eine neue Verbindung aktualisiert wurde.
• So löschen Sie eine E-Mail sowohl im Telefon als auch in der Remote-Mailbox. Wählen Sie OptionenLöschenTelefon und Server.
Hinweis: Wenn Sie offline sind, wird die E-Mail zuerst auf Ihrem Telefon gelöscht. Während der nächsten Verbindung mit der Remote-Mailbox wird sie automatisch aus dieser entfernt. Beim Einsatz des Protokolls POP3 werden Mitteilungen, die als zu löschen markiert sind, erst entfernt, wenn die Verbindung mit der Remote-Mailbox abgebaut wird.
Gelöschte E-Mail-Nachrichten offline wieder herstellen
Um das Löschen einer E-Mail auf dem Telefon und auf dem Server zu widerrufen, navigieren Sie zu einer E-Mail, die für das Löschen beim nächsten Verbindungsaufbau vorgesehen ist ( ) und wählen OptionenLöschen rückgängig.

Ausgang

Der Postausgang ist ein temporärer Speicherplatz für Mitteilungen, die noch zu senden sind.
Status der Mitteilungen im Postausgang
Wird gesendet – eine Verbindung wird gerade aufgebaut und die Mitteilung gesendet.
Wartet / Eingereiht – Wenn sich beispielsweise zwei Mitteilungen ähnlichen Typs im Ausgang befinden, von denen eine wartet, bis die andere gesendet ist.
Nochmals senden um %U (Zeit) – Senden fehlgeschlagen. Nach Ablauf eines Zeitüberschreitungsintervalls wird versucht, die Mitteilung erneut zu senden. Drücken Sie auf Senden, wenn Sie den Sendevorgang sofort starten möchten.
Mitteilungen
Beispiel:
Mitteilungen werden in den Ausgang gelegt, z. B. wenn das Telefon außerhalb der Netzreichweite liegt. Sie können festlegen, dass die E-Mails beim nächsten Verbindungsaufbau mit der Remote-Mailbox gesendet werden sollen.
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
93
Page 93
Mitteilungen
Wählen Sie in der Mitteilungs­Hauptansicht
OptionenCell broadcast.
Später gesendet – Sie können Dokumente, die sich im Ausgang befinden, zurückhalten.
Navigieren Sie zu einer Mitteilung, die gesendet wird, und wählen Sie Optionen
Später senden.
Fehler – Die Maximalzahl von Sendeversuchen ist erreicht. Senden fehlgeschlagen. Wenn Sie versuchen, eine Kurzmitteilung zu senden, öffnen Sie die Mitteilung und prüfen Sie, ob die Sendeeinstellungen korrekt sind.

Mitteilungen auf einer SIM-Karte anzeigen

Bevor Sie SIM-Mitteilungen anzeigen können, müssen Sie diese in einen Ordner Ihres Telefons kopieren.
1 Wählen Sie in der Mitteilungs-Hauptansicht OptionenSIM-Mitteilungen. 2 Wählen Sie OptionenMarkierungenMarkieren oder Alles markieren, um
Mitteilungen zu markieren.
3 Wählen Sie OptionenKopieren. Eine Liste der Ordner wird geöffnet. 4 Wählen Sie einen Ordner und drücken Sie auf OK. Öffnen Sie den Ordner, um die
Mitteilungen anzuzeigen.
Cell Broadcast (Netzdienst)
Sie können von Ihrem Dienstanbieter Nachrichten zu verschiedenen Themen, z. B. Wetter oder Verkehrssituation, empfangen. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter, um Informationen zu den verfügbaren Themen und den entsprechenden Themennummern zu erhalten. In der Hauptansicht werden folgende Informationen angezeigt:
94
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 94
• der Status des Themas: – für neue Abo-Nachrichten – für neue Nachrichten ohne Abo.
• Nummer und Name des Themas und Anzeige, ob es zur Verfolgung markiert ist ( ). Sie werden benachrichtigt, wenn zu einem markierten Thema Nachrichten eintreffen.
Hinweis: Eine Paketdatenverbindung (GPRS) kann den Empfang von Cell Broadcast verhindern. Wenden Sie sich an den Netzbetreiber, um die korrekten GPRS­Einstellungen zu erhalten. Weitere Informationen zu den GPRS-Einstellungen finden Sie unter ‘Paketdaten (General Packet Radio Service, GPRS)’
, S. 36.

Dienstbefehle eingeben und senden

Sie können Ihrem Dienstanbieter Dienstanforderungen senden, z. B. Aktivierungsbefehle für Netzdienste (auch als USSD-Befehle bezeichnet). Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Dienstanbieter. So senden Sie eine Anforderung:
• wenn Sie im Standby-Modus eine aktive Verbindung haben, geben Sie die Befehlsnummer(n) ein und drücken auf Senden oder
• wenn Sie sowohl Buchstaben als auch Nummern eingeben müssen, wählen Sie
MitteilungenOptionenDienstbefehl.

Mitteilungs-Einstellungen

Die Mitteilungs-Einstellungen wurden nach den verschiedenen Mitteilungsarten gruppiert. Navigieren Sie zu den gewünschten Einstellungen, und drücken Sie auf den Joystick.
Optionen in Cell Broadcast: Öffnen,
Abonnieren /Stornieren, Lesezeichen / Lesez. löschen, Thema, Einstellungen und Schließen.
Wählen Sie in der
Mitteilungs-Hauptansicht
OptionenDienstbefehl.
Mitteilungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
95
Page 95
Optionen bei Bearbeitung der Einstellungen für Kurzmitteilungen: Neue
Mitteilungen
Mitt.zentrale, Bearbeiten, Löschen und Schließen.

Einstellungen für Kurzmitteilungen

Öffnen Sie Mitteilungen und wählen Sie OptionenEinstellungenKurzmitteilung, um die folgende Liste von Einstellungen zu öffnen:
Mitteilungszentralen – Führt alle Zentralen für Kurzmitteilungsdienste auf, die definiert wurden. Siehe
Verw. Mitt.zentrale (Mitteilungszentrale belegt) – Legt fest, welche Mitteilungszentrale für die Zustellung von Kurzmitteilungen und Smart Messages, z. B. Bildmitteilungen, verwendet wird.
Bericht erstellen (Übertragungsbericht) – Wenn dieser Netzdienst auf Ja gesetzt ist, wird der Status der gesendeten Mitteilung (Unerledigt, Fehler, Gesendet) im Protokoll angezeigt. Siehe S. 27
Gültigkeitsdauer – Kann der Empfänger einer Mitteilung innerhalb der Geltungsdauer nicht erreicht werden, wird die Kurzmitteilung von der SMS-Zentrale gelöscht. Diese Funktion muss vom Netz unterstützt werden. Maximale Dauer ist die maximale im Netzwerk zulässige Dauer.
Mitteil. gesendet als – Folgende Optionen sind verfügbar: Text, Fax, Paging und E-mail. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
Bevorzugte Verbind. – Sie können Kurzmitteilungen über das normale GSM-Netz oder über GPRS senden, wenn das Netz dies unterstützt. Siehe ‘Paketdaten (General Packet
Radio Service, GPRS)’, S. 36.
Über selbe antworten (Netzdienst) – Wenn Sie diese Option auf Ja setzen und der Empfänger auf Ihre Mitteilung antwortet, wird die Antwort über die gleiche SMS­Zentralennummer gesendet. Dies funktioniert u. U. nicht zwischen allen Betreibern.
Eine neue SMS-Zentrale hinzufügen
1 Öffnen Mitteilungszentralen und wählen Sie OptionenNeue Mitt.zentrale.
Eine neue SMS-Zentrale hinzufügen’, S. 96.
.
Hinweis: Ändern Sie diese Option nur, wenn Sie sicher sind, dass Ihre Dienstzentrale Kurzmitteilungen in diese anderen Formate konvertieren kann.
96
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 96
2 Drücken Sie auf den Joystick, geben Sie einen Namen für die SMS-Zentrale ein, und
drücken Sie auf OK.
3 Bewegen Sie den Joystick nach unten, drücken Sie darauf, und geben Sie die Nummer
der SMS-Zentrale ein (Definition nötig). Drücken Sie auf OK. Sie benötigen die Nummer der Kurzmitteilungszentrale, um Kurz- und Bildmitteilungen versenden zu können. Sie erhalten diese von Ihrem Dienstanbieter.
• Um die neuen Einstellungen in Kraft zu setzen, kehren Sie zur Einstellungsansicht zurück. Navigieren Sie zu Verw. Mitt.zentrale, drücken Sie auf den Joystick, und wählen Sie die neue Dienstzentrale.

Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen

Öffnen Sie Mitteilungen und wählen Sie OptionenEinstellungenMultimedia-
Mitteilung, um die folgende Liste von Einstellungen zu öffnen:
Bevorzugte Verbind. (Definition nötig) – Wählen Sie den Zugangspunkt, der als Ersatzverbindung für die Multimedia-Mitteilungszentrale verwendet wird. Siehe
Multimedia-Mitteilungen benötigte Einstellungen’, S. 79.
Hinweis: Wenn Sie Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen in einer Smart Message empfangen und speichern, werden die empfangenen Einstellungen automatisch für die bevorzugte Verbindung verwendet. Siehe
empfangen’, S. 85.
Ersatzverbindung– Wählen Sie den Zugangspunkt, der als Ersatzverbindung für die Multimedia-Mitteilungszentrale verwendet wird.
Hinweis: Die Bevorzugte Verbind. und Ersatzverbindung müssen die gleiche Einstellung für Homepage aufweisen, die auf die gleiche Multimedia­Dienstzentrale verweist. Nur die Datenverbindungen unterscheiden sich.
Beispiel: Wenn Ihre bevorzugte Verbindung über eine Paketdatenverbindung geht, sollten Sie als Ersatzverbindung eine Hochgeschwindigkeits- oder Datenverbindung verwenden. Auf diese Weise können Sie auch dann Multimedia-Mitteilungen senden und empfangen, wenn Sie sich im Bereich
Smart Messages
Für
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Mitteilungen
97
Page 97
Mitteilungen
eines Netzes aufhalten, das keine Paketdaten unterstützt. Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von Datendiensten erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Dienstanbieter. Siehe auch ‘Allgemeine Informationen über
Datenverbindungen und Zugangspunkte’, S. 34.
Multimedia-Empfang – Wählen Sie:
Nur in Heimnetz – wenn Sie nur im Heimnetz Multimedia-Mitteilungen empfangen
möchten. Außerhalb Ihres Heimnetzes ist der Empfang von Multimedia-Mitteilungen deaktiviert.
Immer aktiv – wenn Sie Multimedia-Mitteilungen immer empfangen möchten. Aus – wenn Sie überhaupt keine Multimedia- oder Werbemitteilungen empfangen
möchten.
Wichtig:
• Außerhalb Ihres Heimnetzes kann das Senden und Empfangen von Multimedia-Mitteilungen teurer sein.
• Wenn die Einstellungen Nur in Heimnetz oder Immer aktiv gewählt wurden, kann das Telefon ohne Ihr Wissen eine aktive Daten- oder GPRS­Verbindung aufbauen.
Bei Mitteil.empfang – Wählen Sie:
Sofort laden – wenn Multmediamitteilungen umgehend abgerufen werden sollen. Falls
zurückgestellte Mitteilungen vorliegen, werden diese ebenfalls abgerufen.
Später laden – wenn die Multimedia-Mitteilungszentrale die Mitteilung zum späteren
Abruf speichern soll. Um die Mitteilung später abzurufen, setzen Sie Bei Mitteil.empfang auf Sofort laden.
Mitteil. abweisen – wenn Sie Multimedia-Mitteilungen zurückweisen möchten. Die
Mitteilungen werden von der Multimedia-Mitteilungszentrale gelöscht.
Anonyme Mitt. zulass. – Wählen Sie Nein, wenn Mitteilungen von anonymen Absendern zurückgewiesen werden sollen.
98
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 98
Werbung empfangen – Legen Sie fest, ob Sie Multimedia-Werbemitteilungen empfangen möchten oder nicht.
Sendebericht empf. – Setzen Sie diese Option auf Ja, wenn der Status gesendeter Mitteilungen (Unerledigt, Fehler, Gesendet) im Protokoll angezeigt werden soll. Siehe S.
.
27
Hinweis: Manchmal ist der Empfang eines Übertragungsberichts für eine Multimedia-Mitteilung an eine E-Mail-Adresse nicht möglich.
Bericht nicht senden – Wählen Sie Ja, wenn Ihr Telefon keine Übertragungsberichte zu empfangenen Multimedia-Mitteilungen versenden soll.
Speicherdauer – Kann der Empfänger einer Mitteilung innerhalb der Geltungsdauer nicht erreicht werden, wird die Multimedia-Mitteilung von der Multimedia­Mitteilungszentrale gelöscht. Diese Funktion muss vom Netz unterstützt werden.
Maximale Dauer ist die maximale im Netzwerk zulässige Dauer.
Größe des Fotos – Legen Sie die Größe des Fotos in einer Multimedia-Mitteilung fest. Folgende Optionen sind verfügbar: Klein (max. 160 x 120 Pixel) und Groß (max. 640 x 480 Pixel).
Tonausgabe – Wählen Sie Lautsprecher oder Normal, wenn die Sounds einer Multimedia­Mitteilung über den Lautsprecher oder den Hörer wiedergegeben werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter ‘Integrierter Lautsprecher’
, S. 16.

Einstellungen für E-Mail

Öffnen Sie Mitteilungen und wählen Sie OptionenEinstellungenE-mail. Öffnen Sie Gewünschte Mailbox, um die zu verwendende Mailbox auszuwählen.
Einstellungen für Mailboxen
Wählen Sie Mailboxen, um eine Liste der definierten Mailboxen zu öffnen. Falls keine Mailbox definiert ist, werden Sie dazu aufgefordert. Folgende Liste von Einstellungen wird angezeigt:
Mailbox-Name – Geben Sie einen beschreibenden Namen für die Mailbox ein.
Mitteilungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
99
Page 99
Optionen bei der
Mitteilungen
Bearbeitung von E-Mail­Einstellungen: Optionen
ändern, Neue Mailbox, Löschen und Schließen.
Verw. Zugangspunkt (Definition nötig) – Der für die Mailbox verwendete
Internetzugangspunkt (IAP). Wählen Sie einen Internetzugang aus der Liste aus. Weitere Informationen zur Erstellung eines IAP finden Sie unter
‘Verbindungseinstellungen’, S. 34.
Meine Mail-Adresse (Definition nötig) – Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten haben. Die Adresse muss das Zeichen @ enthalten. Antworten auf Ihre E-Mails werden an diese Adresse gesendet.
Ausgeh. Mail-Server: (Definition nötig) – Die IP-Adresse oder der Hostname des Computers, der Ihre E-Mails sendet.
Mitteilung senden – Legen Sie fest, wie E-Mail von Ihrem Telefon gesendet werden soll.
Sofort – Eine Verbindung mit der Mailbox wird unmittelbar aufgebaut nach der Wahl
von Senden. Bei nächst. Verb. – E-Mail wird beim nächsten Aufbau der Verbindung mit der Mailbox gesendet.
Kopie an eig. E-Mail – Wählen Sie Ja, um eine Kopie der E-Mail in Ihrer Remote-Mailbox und an der unter folgender Option definierten Adresse zu speichern: Meine Mail-Adresse.
Mit Signatur – Wählen Sie Ja, wenn eine Signatur an Ihre E-Mail-Mitteilung angehängt und der Signaturtext jetzt geschrieben bzw. bearbeitet werden soll.
Benutzername: – der Benutzername, den Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten haben.
Passwort: – Geben Sie Ihr Passwort ein. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, werden Sie zur Eingabe Ihres Passwortes aufgefordert, sobald Sie versuchen, eine Verbindung mit Ihrer Mailbox aufzubauen.
Ankomm. Mail-Server: (Definition nötig) – Die IP-Adresse oder der Hostname des Computers, der Ihre E-Mails sendet.
Mailbox-Typ: – Legt das E-Mail-Protokoll fest, das Ihr Remote-Mailbox-Dienstanbieter empfiehlt. Folgende Optionen sind verfügbar: POP3 und IMAP4.
Hinweis: Diese Einstellung kann nur einmal gewählt werden und ist nicht mehr veränderbar, wenn Sie die Mailboxeinstellungen gespeichert und beendet haben.
Sicherheit – Wird bei POP3-, IMAP4- und SMTP-Protokollen verwendet, um eine sichere Verbindung zur Remote-Mailbox zu gewährleisten.
100
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
Page 100
Sicherer APOP-Login – Wird beim POP3-Protokoll verwendet, um Passwörter, die Sie an Ihren Remoteserver senden, zu verschlüsseln. Nicht angezeigt, wenn IMAP4 gewählt ist als Mailbox-Typ:.
Anhang abrufen (nicht angezeigt, wenn das E-Mail-Protokoll POP3 ist) – Zum Abruf von E-Mail mit oder ohne Anhängen.
Header abrufen– Zur Begrenzung der Anzahl von E-Mail-Überschriften, die auf Ihr Telefon geladen werden. Folgende Optionen sind verfügbar: Alle und Benutz. definiert. Wird nur mit dem IMAP4-Protokoll verwendet.

Einstellungen für WAP-Dienstmitteilungen

Wenn Sie Mitteilungen und wählen Sie OptionenEinstellungenDienstmittei- lung wählen, wird folgende Liste von Einstellungen geöffnet:
Dienstmitteilungen – Legen Sie fest, ob Sie WAP-Dienstmitteilungen empfangen möchten oder nicht.
Authentif. verlangen – Legen Sie fest, ob WAP-Dienstmitteilungen nur von autorisierten Quellen empfangen werden sollen.

Einstellungen für Cell Broadcast

Fragen Sie Ihren Dienstanbieter, ob Cell Broadcast verfügbar ist und welche Themen unter welchen Themennummern verfügbar sind. Öffnen Sie MitteilungenOptionen
EinstellungenCell broadcast, um die folgenden Einstellungen zu ändern: Empfang - Ein
oder Aus.,
Sprache - Alle ermöglicht den Empfang von Cell Broadcast-Mitteilungen in jeder Sprache. Ausgewählte ermöglicht die Auswahl von Sprachen, in denen Cell Broadcast­Mitteilungen empfangen werden sollen. Wenn die gewünschte Sprache nicht in der Liste vorkommt, wählen Sie Andere.
Themensuche – Wenn Sie eine Mitteilung erhalten, die nicht zu einem der vorhandenen Themen gehört, ermöglicht ThemensucheEin das automatische Speichern der
Mitteilungen
Copyright © 2003 Nokia. All rights reserved.
101
Loading...