Nokia 7610 User Manual [de]

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir, NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt RH-51 den Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC des Rats der Europäischen Union entspricht.
Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/
Copyright © 2004 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet
oder gespeichert werden. Nokia, Nokia Connecting People und Xpress-on sind eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen
können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation.
This product includes software licensed from Symbian Software Ltd © 1998-2004. Symbian and Symbian OS are trademarks of Symbian Ltd.
Java™ and all Java-based marks are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. Stac ®, LZS ®, ©1996, Stac, Inc., ©1994-1996 Microsoft Corporation. Includes one or more U.S. Patents: No. 4701745, 5016009, 5126739, 5146221, and 5414425. Other patents pending. Hi/fn ®, LZS ®,©1988-98, Hi/fn. Includes one or more U.S. Patents: No. 4701745, 5016009, 5126739, 5146221, and 5414425. Other patents pending. Part of the software in this product is © Copyright ANT Ltd. 1998. All rights reserved. US Patent No 5818437 and other pending patents. T9 text input software Copyright (C) 1997-2004. Tegic Communications, Inc. All rights reserved. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc. Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich deshalb das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen. Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch zustande gekommen sind. Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor,
jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen. Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte variiert je nach Region. Wenden Sie sich an einen Nokia-Vertragspartner in Ihrer Nähe.
9311986 Ausgabe 2 DE
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Inhalt

Sicherheitshinweise................................... 7
Allgemeine Informationen...................... 10
Tragschlaufe anlegen..........................................................10
Wichtige Anzeigen in der Ausgangsanzeige................10
Menü.......................................................................................11
Zwischen Programmen wechseln............................12
Allen Programmen gemeinsame Aktionen ...................12
Lautstärkeregelung .............................................................14
Gemeinsamer Speicher ......................................................15
Ihr Telefon ...............................................16
Anruf tätigen ........................................................................16
Einen Anruf über das Kontaktverzeichnis
ausführen.......................................................................16
Sprachmailbox anrufen (Netzdienst) .....................17
Kurzwahl einer Telefonnummer ausführen..........17
Telefonkonferenz durchführen
(Netzdienst)...................................................................18
Einen Anruf entgegennehmen.........................................18
Optionen während eines Anrufs..............................19
Anklopfen (Netzdienst) ..............................................19
Anrufe umleiten (Netzdienst)...................................20
Protokoll – Anruflisten und
allgemeines Protokoll.........................................................20
GPRS-Datenzähler.......................................................21
Liste der letzten Anrufe .............................................21
Inhalt
Anrufdauer ....................................................................22
Allgemeines Protokoll anzeigen ..............................22
Persönliche Daten ................................... 24
Kontakte.................................................................................24
Kontaktkarten erstellen und ändern......................24
Kontakte zwischen SIM-Karte
und Telefonspeicher kopieren .................................. 25
Rufton für eine Kontaktkarte
oder Kontaktgruppe festlegen .................................25
Sprachanwahl...............................................................26
Kurzwahltasten zuordnen.........................................27
Abonnierte Kontakte anzeigen................................28
Kontaktgruppen verwalten.......................................28
Anwesenheit (Netzdienst).................................................29
Angaben zur eigenen
Verfügbarkeit ändern..................................................29
Benutzerkreis für die Anzeige der
Anwesenheitsdaten ändern......................................30
Anwesenheitsdaten aktualisieren...........................33
Anwesenheitseinstellungen......................................33
Standortermittlung (Netzdienst) ....................................34
Kalender.................................................................................34
Kalendereinträge erstellen........................................35
Aufgaben ...............................................................................36
Daten von kompatiblen
Nokia Telefonen importieren ...........................................37
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Multimedia...............................................38
Kamera................................................................................... 38
Inhalt
Bilder aufnehmen........................................................ 38
Videos aufzeichnen.....................................................40
Bilder anzeigen....................................................................41
Gespeichertes Bild zoomen ......................................42
Tastenkombinationen................................................. 43
RealPlayer™...........................................................................43
Mediendateien wiedergeben....................................43
Einstellungen ändern .................................................45
Movie Director..................................................................... 45
Galerie....................................................................................47
Dateien öffnen.............................................................47
Weitere Standardordner............................................48
Dateien herunterladen...............................................48
Bilder auf einen Foto-Server
hochladen (Netzdienst) .............................................49
Mitteilungen ............................................50
Texteingaben........................................................................52
Die herkömmliche
Texteingabe verwenden.............................................52
Die automatische
Worterkennung verwenden......................................53
Text in die Zwischenablage kopieren ....................55
Mitteilungen schreiben und senden..............................56
Für Multimedia-Mitteilungen
benötigte Einstellungen ............................................57
Für E-Mails benötigte Einstellungen.....................57
Posteingang - Mitteilungen empfangen......................58
Multimedia-Objekte anzeigen.................................58
Smart Messages empfangen....................................59
Mitteilungen empfangen
(Netzdienste) ................................................................60
Meine Ordner ......................................................................60
Remote-Mailbox (Netzdienst).........................................60
Die Mailbox öffnen..................................................... 61
E-Mail-Nachrichten von
der Mailbox abrufen...................................................61
E-Mail-Mitteilungen löschen ..................................62
Verbindung zur Mailbox trennen............................ 63
Ausgang.................................................................................63
Mitteilungen auf einer
SIM-Karte anzeigen............................................................64
Cell Broadcast (Netzdienst)..............................................64
Dienstbefehle eingeben und senden..............................64
Mitteilungs-Einstellungen................................................64
Einstellungen für Kurzmitteilungen.......................64
Einstellungen für
Multimedia-Mitteilungen.........................................65
Einstellungen für E-Mails.........................................67
Einstellungen für Dienstmitteilungen................... 68
Einstellungen für Cell Broadcast
(Netzdienst)...................................................................69
Einstellungen im Ordner
für sonstige Mitteilungen.........................................69
System ......................................................70
Setting Wizard verwenden...............................................70
Einstellungen........................................................................71
Allgemeine Einstellungen ändern........................... 71
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Telefoneinstellungen...................................................72
Anrufeinstellungen......................................................73
Verbindungseinstellungen.........................................75
Datum und Uhrzeit......................................................79
Anrufsperre (Netzdienst) ...........................................79
Netz .................................................................................80
Zubehöreinstellungen.................................................80
Sicherheit...............................................................................81
Telefon und SIM...........................................................81
Zertif.-Management....................................................83
Geräte-Manager ..................................................................84
Dateimanager.......................................................................86
Speicherbelegung anzeigen......................................86
Sprachbefehle.......................................................................87
Einem Programm
einen Sprachbefehl hinzufügen...............................87
Ein Programm über
einen Sprachbefehl starten.......................................88
Einen Sprachbefehl wiedergeben,
löschen oder ändern....................................................89
Das Telefon personalisieren.................... 90
Profile......................................................................................90
Das Profil wechseln.....................................................90
Profile anpassen...........................................................90
Themen...................................................................................91
Themen bearbeiten......................................................92
Favoriten ................................................................................93
Schnellzugriff hinzufügen.........................................93
Extras ....................................................... 95
Brieftasche ...........................................................................95
Brieftaschencode eingeben ......................................95
Persönliche Kartendetails speichern......................96
Persönliche Notizen erstellen ..................................97
Brieftaschenprofile erstellen....................................97
Informationen aus der Brieftasche
über den Browser abrufen ........................................98
Ticketdetails anzeigen................................................98
Brieftascheneinstellungen........................................99
Brieftasche und Brieftaschencode
zurücksetzen.................................................................99
Rechner..................................................................................99
Umrechner...........................................................................100
Einheiten umrechnen ...............................................100
Eine Grundwährung und
Wechselkurse festlegen...........................................101
Notizen.................................................................................101
Uhr.........................................................................................102
Uhreinstellungen ändern.........................................102
Erinnerung einstellen ...............................................102
Aufnahme............................................................................103
Chat (Netzdienst)..............................................................103
Bevor Sie die Chat-Funktion verwenden............104
Verbindung zu einem
Chat-Server herstellen.............................................104
Chat-Einstellungen ändern.....................................104
Einer Chat-Gruppe beitreten
und sie verlassen .......................................................105
Nach Chat-Gruppen
und -Teilnehmern suchen .......................................106
Inhalt
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
In einer Chat-Gruppe chatten...............................106
Einzelne Gespräche starten
Inhalt
und anzeigen..............................................................107
Chat-Kontakte............................................................108
Gruppeneinstellungen ändern...............................109
Chat- und Anwesenheitsserver.............................110
Speicherkarte .....................................................................111
Speicherkarte formatieren......................................112
Daten sichern und wiederherstellen....................112
Eine Speicherkarte sperren.....................................112
Die Speicherbelegung prüfen.................................113
Dienste und Programme....................... 114
Internet (Mobiler Browser).............................................114
Erste Schritte für den Zugriff.................................114
Einstellen des Telefons für
den Browser-Dienst..................................................115
Herstellen einer Verbindung ..................................115
Anzeigen von Lesezeichen......................................116
Surfen ...........................................................................117
Herunterladen ............................................................118
Beenden einer Verbindung .....................................120
Browser-Einstellungen.............................................120
Programm-Manager.........................................................121
Programme installieren -
allgemeine Informationen ......................................122
Ein Programm entfernen.........................................124
Verbindungen........................................ 125
Bluetooth-Verbindung.....................................................125
Bluetooth-Einstellungen.........................................126
Daten über Bluetooth senden................................126
Ansicht gekoppelter Geräte....................................128
Daten über Bluetooth empfangen........................129
Eine Bluetooth-Verbindung trennen....................129
Verbindungs-Manager.....................................................129
Verbindungsdetails anzeigen.................................130
Verbindungen beenden............................................131
Das Telefons mit einem kompatiblen
Computer verbinden.........................................................131
Sync - Remote-Synchronisation...................................131
Neues Synchronisationsprofil erstellen...............132
Daten synchronisieren .............................................133
Fehlersuche ........................................... 134
F&A........................................................................................135
Akku-Informationen ............................ 138
Pflege und Wartung............................. 139
Zusätzliche Sicherheitshinweise.......... 140
Index ...................................................... 144
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser Regeln kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Weitere detaillierte Informationen finden Sie in diesem Handbuch.
EINSCHALTEN Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es Störungen oder Gefahren verursachen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR Befolgen Sie alle örtlichen Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.
STÖRUNGEN Mobiltelefone sind anfällig für Störungen durch Interferenzen, die die Leistung beeinträchtigen können.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Schalten Sie das Telefon in der Nähe medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN Beachten Sie alle
Gebrauchsbeschränkungen. Mobiltelefone können Störungen in Flugzeugen verursachen.
BEIM TANKEN AUSSCHALTEN Benutzen Sie das Telefon nicht an Tankstellen. Verwenden Sie es nicht in der Nähe von Kraftstoffen oder Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Benutzen Sie das Telefon nicht in Sprenggebieten.
UMSICHTIG VERWENDEN Halten Sie das Gerät in der normalen Position wie in der Produktdokumentation dargestellt. Berühren Sie die Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST Nur qualifiziertes Personal darf dieses Produkt installieren und reparieren.
ZUBEHÖR UND AKKUS Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.
WASSERDICHTIGKEIT Ihr Telefon ist nicht wasserdicht. Halten Sie es trocken.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
7
SICHERUNGSKOPIEN Von allen im Telefon
gespeicherten wichtigen Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.
NOTRUFE Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet und betriebsbereit ist. Drücken Sie so oft wie notwendig, um die Anzeige zu löschen und zum Startbildschirm zurückzukehren. Geben Sie die Notrufnummer ein und drücken Sie anschließend die Taste
. Geben Sie Ihren Standort durch. Beenden Sie das Gespräch nicht bevor Sie die Erlaubnis dazu erhalten haben.
Informationen über Ihr Gerät
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene mobile Gerät ist für den Einsatz in den Netzen EGSM 900, GSM1800 und 1900 zugelassen. Für weitere Hinweise über Netze kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter.
Beachten Sie alle geltenden Gesetze und verletzen Sie nicht die Privatsphäre und Rechte anderer, wenn Sie die Funktionen dieses Gerätes nutzen.
Warnung: Wenn Sie andere Funktion des Geräts als
den Wecker verwenden möchten, muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz des mobilen Gerätes Störungen oder Gefahr verursachen kann.
Netzdienste
Für die Verwendung des Telefons benötigen Sie Zugriff auf die Dienste eines Mobilfunkanbieters. Die Verwendung vieler Funktionen dieses Geräts hängt von den Funktionen des Mobilnetzes ab. Diese Netzfunktionen sind u. U. nicht in allen Netzen verfügbar, oder Sie müssen ihre Nutzung gesondert mit dem Diensteanbieter vereinbaren, bevor Sie auf sie zugreifen können. Ihr Diensteanbieter muss Ihnen u. U. zusätzliche Informationen für die Verwendung der Dienste und über die damit verbundenen Kosten geben. Bei einigen Netzen können außerdem Einschränkungen gegeben sein, die die Verwendung der Netzdienste beeinträchtigen können. Einige Netze unterstützen z. B. möglicherweise nicht alle sprachabhängigen Zeichen und Dienste.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder nicht aktiviert werden. In diesem Fall werden sie nicht im
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
8
Menü Ihres Geräts angezeigt. Kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter für weitere Hinweise hierzu .
Dieses Gerät unterstützt WAP 2.0-Protokolle (HTTP und SSL), die auf TCP/IP-Protokollen basieren. Einige Funktionen dieses Geräts, wie beispielsweise MMS, Browsing, E-Mail, Remote SyncML und das Herunterladen von Inhalten über den Browser oder über MMS, erfordern die Unterstützung der betreffenden Technologie durch das Netz.
Ladegeräte und Zubehör
Hinweis: Prüfen Sie, welche Modellnummer ein
Ladegerät hat, bevor Sie dieses zusammen mit diesem Gerät verwenden. Dieses Gerät ist auf die Spannungsversorgung durch das Reise-Ladegerät ACP-8E, das Reiseschnellladegerät ACP-12E und die
Zigarettenanzünder-Ladekabel LCH-9 und LCH-12 ausgelegt.
Warnung! Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte
und Zubehör, die von Nokia für den Einsatz mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung oder Garantiebzw. Gewährleistung erlöschen und kann gefährlich sein.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach der Verfügbarkeit von zugelassenem Zubehör. Ziehen Sie beim Trennen des Netzkabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel.
Das Gerät und sein Zubehör können Kleinteile enthalten. Halten Sie diese außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
9

Allgemeine Informationen

Abb. 1 Anlegen der Tragschlaufe.
10
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Allgemeine Informationen
Warnung: Wenn Sie andere Funktion des Geräts als den Wecker verwenden
möchten, muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz des mobilen Gerätes Störungen oder Gefahr verursachen kann.
Ihr Nokia 7610 bietet verschiedene Funktionen, die ideal für die tägliche Anwendung sind, beispielsweise Kamera, Videoaufnahme, Mitteilungen, E-Mail, Brieftasche, Uhr, Rechner und Kalender.
Im Lieferumfang enthaltene Aufkleber
• Die Aufkleber auf der im Lieferumfang enthaltenen Garantiekarte zeigen wichtige Informationen zum Kundendienst. Außerdem liegen Anleitungen zur richtigen Verwendung dieser Aufkleber bei.

Tragschlaufe anlegen

Fädeln Sie die Schlaufe durch die Öse und ziehen Sie sie fest. Siehe Abb. „1“ auf Seite 10.
Hinweis: Befestigen Sie die Schlaufe jeweils nur an einem Punkt. Verwenden Sie nur
von Nokia zugelassenes Zubehör.

Wichtige Anzeigen in der Ausgangsanzeige

- Sie haben eine oder mehrere Mitteilungen im Posteingang der Mitteilungsansicht
erhalten.
- Sie haben mindestens eine Sprachmitteilung erhalten. Siehe „Sprachmailbox
anrufen (Netzdienst)“ auf Seite 17.
- Es stehen Mitteilungen im Postausgang zum Senden bereit.
- Ruftonart ist im derzeit aktiven Profil auf Lautlos, Kurzmitteilungssignal auf Aus und
Chat-Signal auf Ein eingestellt.
- Das Tastenfeld des Telefons ist gesperrt. Siehe im Handbuch Erste Schritte.
- Eine Erinnerung ist aktiv.
- Sie können Anrufe nur über Leitung 2 tätigen (Netzdienst). Siehe „Verwendete Leitung
(Netzdienst)“ auf Seite 74.
- Alle Anrufe auf das Telefon werden umgeleitet. - Zeigt an, dass alle Anrufe auf das Telefon auf eine Sprachmailbox umgeleitet werden. Siehe „Anrufe umleiten
(Netzdienst)“ auf Seite 20. Wenn Sie zwei Telefonleitungen besitzen, ist die
Umleitungsanzeige für die erste Leitung und für die zweite Leitung .
- Ein Datenanruf ist aktiv.
- Erscheint anstelle des Antennensymbols (oben links in der Ausgangsanzeige), wenn eine GPRS-Verbindung aktiv ist. - Erscheint, wenn die GPRS-Verbindung während eines Sprachanrufs gehalten wird.
- Bluetooth ist aktiv. Wenn Daten über Bluetooth übertragen werden, ist die
Anzeige sichtbar.
Allgemeine Informationen

Menü

Drücken Sie auf (Menütaste) zum Anzeigen des Hauptmenüs. Im Menü können Sie auf alle Programme Ihres Telefons zugreifen.
Navigation im Menü
• Mit der Navigationstaste können Sie im Menü navigieren, indem Sie die gewünschte
Richtung oben , unten , links und rechts drücken (in der Abbildung mit blauen Pfeilen 1 bis 4 gekennzeichnet).
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Optionen
im Menü: Öffnen,
Listenanordnung / Gitteranordnung, Verschieben, In Ordner verschieb., Neuer Ordner, Progr.-Downloads, Speicherdetails, Hilfe
und Schließen.
11
5
3
2
Abb. 2 Verwenden der
Allgemeine Informationen
Navigationstaste.
Abb. 3 Wechseln zwischen Programmen.
1
4
Programme oder Ordner öffnen
• Navigieren Sie zu einem Programm oder Ordner, und drücken Sie die Navigationstaste in der Mitte (in der Abbildung mit blauem Pfeil 5 gekennzeichnet), um das betreffende Element zu öffnen.
Programme schließen
• Gehen Sie zurück, indem Sie so oft auf Zurück oder Schließen drücken wie nötig, um zur Ausgangsanzeige zu gelangen, oder wählen Sie OptionenSchließen.

Zwischen Programmen wechseln

Wenn Sie mehrere Programme geöffnet haben und von einem Programm zu einem anderen wechseln möchten, halten Sie (Menütaste) gedrückt. Das Fenster zum Programmwechsel wird mit einer Liste der derzeit geöffneten Programme angezeigt. Navigieren Sie zu einem Programm, und drücken Sie auf , um es zu öffnen.

Allen Programmen gemeinsame Aktionen

Elemente zur Anzeige öffnen – Wenn eine Liste von Dateien oder Ordnern angezeigt wird, navigieren Sie zu einem Element und drücken auf , oder wählen Sie
OptionenÖffnen, um das Element zu öffnen.
Elemente bearbeiten – Um ein Element zur Bearbeitung zu öffnen, müssen Sie es manchmal zuerst zum Anzeigen öffnen und dann OptionenÄndern wählen, wenn Sie dessen Inhalt ändern möchten. Navigieren Sie mit der Navigationstaste zu allen Feldern des Elements.
Elemente umbenennen – Um einer Datei bzw. einem Ordner einen neuen Namen zu geben, navigieren Sie zu dem gewünschten Element und wählen Optionen
Umbenennen.
Elemente entfernen, löschen – Navigieren Sie zu dem Element, und wählen Sie
OptionenLöschen oder drücken auf . Um mehrere Elemente gleichzeitig zu
12
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
löschen, müssen Sie diese zuerst markieren. Siehe den nächsten Abschnitt: "Ein Element markieren".
Ein Element markieren – Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Auswahl von Elementen
in einer Liste.
• Navigieren Sie zum Auswählen eines Elements zu dem betreffenden Element und
wählen OptionenMarkierungenMarkieren, oder drücken Sie und gleichzeitig. Ein Häkchen wird neben dem Element angezeigt.
• Wenn Sie alle Elemente in der Liste markieren möchten, wählen Sie Optionen
MarkierungenAlles markieren.
Mehrere Elemente markieren – Halten Sie gedrückt, und navigieren Sie mit der
Navigationstaste nach unten oder nach oben. Während der Navigation wird neben den markierten Elementen ein Häkchen angezeigt. Um die Auswahl zu beenden, lassen Sie die Navigationstaste und dann los. Nachdem Sie alle Elemente ausgewählt haben, können Sie diese durch Auswahl von
OptionenIn Ordner verschieb. bzw. Löschen verschieben oder löschen.
• Wenn Sie die Markierung eines Elements aufheben möchten, navigieren Sie zu dem
betreffenden Element und wählen OptionenMarkierungenMarkierung löschen, oder drücken Sie und gleichzeitig.
Ordner erstellen – Um einen neuen Ordner zu erstellen, wählen Sie OptionenNeuer
Ordner. Sie werden aufgefordert, dem Ordner einen Namen (max. 35 Buchstaben) zu
geben.
Elemente in einen Ordner verschieben – Um Elemente in einen Ordner oder zwischen zwei Ordnern zu verschieben, wählen Sie OptionenIn Ordner verschieb. (wird nicht angezeigt, wenn keine Ordner vorhanden sind). Bei Auswahl von In Ordner verschieb. wird eine Liste verfügbarer Ordner geöffnet und zusätzlich die Stammebene des Programms angezeigt (um ein Element aus einem Ordner zu verschieben). Wählen Sie den gewünschten Speicherort für das Element, und drücken Sie auf OK.
Elemente senden - Wenn Sie Elemente an kompatible Geräte senden möchten, navigieren Sie zu dem Element, das Sie senden möchten, und wählen Sie Optionen
Senden. Wählen Sie als Methode zwischen Via Multimedia, Via Bluetooth und Via E-Mail.
Allgemeine Informationen
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
13
• Wenn Sie sich für das Senden des Elements in einer E-Mail oder einer Multimedia­Mitteilung entscheiden, wird ein Editor geöffnet. Drücken Sie auf , um den/die Empfänger aus dem Kontaktverzeichnis zu wählen, oder geben Sie die Telefonnummer bzw. die E-Mail-Adresse des Empfängers im Feld An: ein. Fügen Sie Text oder eine Tonaufnahme hinzu, und wählen Sie OptionenSenden. Siehe
„Mitteilungen schreiben und senden“ auf Seite 56.
• Via Bluetooth. Siehe „Daten über Bluetooth senden“ auf Seite 126.
Das Kopieren, Ändern, Übertragen oder Weiterleiten bestimmter Bilder, Klingeltöne und anderer Inhalte kann aufgrund von Copyright-Rechten verboten sein.
Allgemeine Informationen
Symbole für die Sprachlautstärke:
– für den
Normalmodus,
– für den
Lautsprechermodus.
14
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Lautstärkeregelung

Wenn Sie ein Telefonat führen oder eine Tonaufnahme hören, drücken Sie auf oder
, um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu verringern.
Mit dem Lautsprecher können Sie aus kurzer Entfernung sprechen und hören, ohne das Telefon ans Ohr halten zu müssen, beispielsweise, wenn Sie das Telefon auf einem Tisch in Ihrer Nähe ablegen. Der Lautsprecher kann während eines Anrufs, mit Audio- und Videoprogrammen und bei der Anzeige von Multimedia-Mitteilungen verwendet werden. Audio- und Videoprogramme verwenden den Lautsprecher standardmäßig. Der Lautsprecher erleichtert die Verwendung anderer Programme während eines Anrufs.
Um den Lautsprechermodus während eines Anrufs zu aktivieren, wählen Sie Optionen
Lautspr. aktivieren. Ein Signal ertönt, in der Navigationsleiste wird angezeigt, und die
Lautstärkeanzeige ändert sich. Der Lautsprecher kann nicht aktiviert werden, wenn am Telefon eine Freisprecheinrichtung
angeschlossen ist.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
Um den Lautsprecher während eines Anrufs auszuschalten, wählen Sie OptionenTelefon
aktivieren.

Gemeinsamer Speicher

Folgende Funktionen in diesem Gerät greifen u. U. gemeinsam auf den Speicher zu: Kontakte, Textmitteilungen und Multimedia-Mitteilungen, Bilder und Ruftöne, Videorekorder, RealPlayer Die Verwendung einer oder mehrerer dieser Funktionen kann den verfügbaren Speicher für die weiteren Funktionen, die gemeinsam auf den Speicher zugreifen, verringern. Beispielsweise kann durch Speichern vieler Multimediamitteilungen der gesamte verfügbare Speicher belegt werden. Wenn Sie versuchen, eine Funktion zu verwenden, die gemeinsam mit anderen auf den Speicher zugreift, kann es vorkommen, dass das Gerät eine Meldung anzeigt, die besagt, dass der Speicher voll ist. Löschen Sie in diesem Fall einige Informationen oder Einträge der Funktionen, die gemeinsam auf den Speicher zugreifen, bevor Sie fortfahren. Einigen der Funktionen wie Kalender und Aufgabennotizen ist u. U. neben dem Speicher, auf den auch andere Funktionen zugreifen können, eine bestimmte Menge Speicher exklusiv zugewiesen.
TM
, Kalender und Aufgaben sowie heruntergeladene Programme.
Abb. 4 Lautstärkeanzeigen für den Normal- und den Lautsprechermodus werden in der Navigationsleiste angezeigt.
Allgemeine Informationen
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
15

Ihr Telefon

Ihr Telefon
Abb. 5 Anrufen.
16
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Anruf tätigen

1 Geben Sie in der Ausgangsanzeige die Telefonnummer mit Vorwahl ein. Drücken Sie auf
oder , um den Cursor zu verschieben. Drücken Sie auf , um eine Ziffer zu
löschen.
Drücken Sie für Auslandsgespräche zweimal auf , die Auslandsvorwahl (das Zeichen + steht für den internationalen Zugangscode), und geben Sie dann die Landeskennzahl, die Vorwahl ohne 0 sowie die Rufnummer ein.
2 Drücken Sie auf , um die Nummer anzurufen. 3 Drücken Sie auf , um den Anruf zu beenden (oder den Anrufversuch abzubrechen).
Wenn Sie auf drücken, wird das Gespräch stets beendet, auch wenn ein anderes Programm aktiv ist und gerade im Display angezeigt wird.
Wenn die Tastatursperre aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmiertee offizielle Notrufnummer getätigt werden. Geben Sie die Notrufnummer ein und drücken Sie die Taste .
Sie können mit Ihrer Stimme einen Anruf tätigen, ohne die Nummer von Hand eingeben und dabei auf das Display sehen zu müssen. Siehe „Sprachanwahl“ auf Seite 26.

Einen Anruf über das Kontaktverzeichnis ausführen

1 Um das Kontaktverzeichnis zu öffnen, wechseln Sie zu MenüKontakte. 2 Um einen Kontakt zu finden, navigieren Sie zu dem gewünschten Namen oder geben
die ersten Buchstaben des Namens ein. Das Suchfeld wird automatisch geöffnet und passende Kontakte werden aufgeführt.
3 Drücken Sie auf , um den Anruf zu starten.
Wenn der Kontakt mehrere Telefonnummern enthält, navigieren Sie zur gewünschten Nummer und drücken auf , um den Anruf zu starten.
Sprachmailbox anrufen (Netzdienst)
Die Sprachmailbox ist ein Anrufbeantworterdienst, bei dem Anrufer eine Sprachmitteilung hinterlassen können, wenn Sie nicht zu erreichen sind.
• Um die Sprachmailbox anzurufen, drücken Sie und in der Ausgangsanzeige.
• Wenn Sie nach der Nummer der Sprachmailbox gefragt werden, geben Sie diese ein und
drücken auf OK. Sie erhalten diese Nummer von Ihrem Diensteanbieter.
Siehe „Anrufe umleiten (Netzdienst)“ auf Seite 20.
Wenn Sie mehrere Telefonleitungen verwenden, kann jede Telefonleitung eine eigene Sprachmailboxnummer besitzen. Siehe „Verwendete Leitung (Netzdienst)“ auf Seite 74.
Sprachmailboxnummer ändern
Um die Rufnummer Ihrer Sprachmailbox zu ändern, öffnen Sie MenüSystem
Sprachmailbox und wählen OptionenNummer ändern. Geben Sie die Nummer
(die Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben) ein, und drücken Sie auf OK.

Kurzwahl einer Telefonnummer ausführen

1 Ordnen Sie einer der Kurzwahltasten ( - ) eine Telefonnummer zu. Siehe
„Kurzwahltasten zuordnen“ auf Seite 27.
2 So rufen Sie die Nummer an: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige auf die entsprechende
Kurzwahltaste und auf . Wenn die Kurzwahl funktion auf Ein steht: Halten Sie die entsprechende Kurzwahltaste gedrückt, bis der Anruf eingeleitet wird.
Ihr Telefon
Um die Kurzwahlübersicht anzuzeigen, öffnen Sie
MenüSystem Kurzwahl.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
17
Ihr Telefon
Abb. 6 Telefonkonferenz mit zwei Teilnehmern.
18
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Telefonkonferenz durchführen (Netzdienst)
Ihr Nokia 7610 unterstützt Telefonkonferenzen mit bis zu sechs Teilnehmern. Siehe Abb.
„6“ auf Seite 18.
1 Rufen Sie den ersten Teilnehmer an. 2 Um einen neuen Teilnehmer anzurufen, wählen Sie OptionenNeuer Anruf. Geben Sie
die Telefonnummer des Teilnehmers ein, oder suchen Sie diese im Speicher, und drücken Sie auf Anrufen. Der erste Anruf wird automatisch gehalten.
3 Wenn der neue Anruf angenommen wurde, nehmen Sie den ersten Teilnehmer wieder
in die Telefonkonferenz auf. Wählen Sie OptionenKonferenz.
4 Wiederholen Sie Schritt 2, um eine weitere Person in die Telefonkonferenz zu schalten,
und wählen Sie OptionenKonferenzZu Konf. hinzufügen.
So halten Sie während der Konferenz ein Einzelgespräch mit einem der Teilnehmer: Wählen Sie OptionenKonferenzPrivat. Navigieren Sie zum gewünschten Teilnehmer, und drücken Sie auf Privat. Die Telefonkonferenz wird gehalten, und die anderen Teilnehmer können weiterhin miteinander sprechen, während Sie mit nur einem Teilnehmer ein Einzelgespräch führen. Nach dem Ende des Einzelgesprächs drücken Sie auf Abbruch, um zur Telefonkonferenz zurückzukehren.
Um einen Teilnehmer aus der Telefonkonferenz auszuschließen, wählen Sie
OptionenKonferenzTeiln. ausschließen, navigieren zu dem Teilnehmer und
drücken auf Ausschl..
5 Um die aktive Telefonkonferenz zu beenden, drücken Sie auf .

Einen Anruf entgegennehmen

• Um einen Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie auf .
• Um den Anruf zu beenden, drücken Sie auf .
Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen möchten, drücken Sie auf . Der Anrufer hört daraufhin das Besetztzeichen.
Wenn ein Anruf eingeht, drücken Sie Lautlos, um den Rufton schnell abzuschalten.

Optionen während eines Anrufs

Drücken Sie auf Optionen während eines Telefonats, um eine der folgenden Optionen aufzurufen:
Lautlos oder Ton ein, Aktiven Anr. beend., Alle Anrufe beenden, Halten oder Annehmen, Neuer Anruf, Konferenz, Privat, Teiln. ausschließen, Annehmen und Abweisen.
Mit Tauschen wechseln Sie zwischen dem aktiven und dem gehaltenen Anruf.
Durchstellen verbindet einen ankommenden oder gehaltenen Anruf mit einem aktiven Anruf
und trennt Sie von beiden Anrufen.
DTMF senden sendet DTMF-Tonsequenzen (Dial Tone Multi Frequency =
Mehrfrequenzwahlverfahren, MFV), z. B. Passwörter oder Kontonummern. Möglicherweise sind nicht alle Optionen bei Ihnen verfügbar. Weitere Informationen
erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter. 1 Geben Sie die Ziffern mit den Tasten - ein. Bei jedem Tastendruck wird
ein DTMF-Ton erzeugt, der während des aktiven Gesprächs übertragen wird. Drücken Sie wiederholt auf , um folgende Zeichen zu erzeugen: *, p (fügt eine Pause von etwa 2 Sekunden vor oder zwischen DTMF-Zeichen ein) und w (die auf dieses Zeichen folgende Sequenz wird erst gesendet, wenn Sie während des Gesprächs erneut auf
Senden drücken). Drücken Sie auf , um # zu erzeugen.
2 Um den Ton zu senden, drücken Sie auf OK.

Anklopfen (Netzdienst)

Wenn Anklopfen aktiviert wurde, erhalten Sie während eines Telefonats eine Benachrichtigung vom Netz über ein neu ankommendes Gespräch.
1 Drücken Sie während eines Telefonats auf , um den wartenden Anruf
entgegenzunehmen. Der erste Anruf wird in der Warteschleife gehalten. Um zwischen den beiden Anrufen zu wechseln, drücken Sie auf Tauschen.
2 Um den aktiven Anruf zu beenden, drücken Sie auf .
Ihr Telefon
Abb. 7 Optionen während eines Anrufs.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
19
Öffnen Sie Menü
Einstellungen Rufumleitung.
Ihr Telefon
Öffnen Sie Menü
Protokoll.

Anrufe umleiten (Netzdienst)

Wenn dieser Netzdienst aktiviert ist, können Sie ankommende Anrufe zu einer anderen Nummer, z. B. Ihrer Sprachmailboxnummer, weiterleiten. Wenden Sie sich bezüglich weiterer Informationen an Ihren Diensteanbieter.
• Wählen Sie eine Rufumleitungsoption, z.B. Wenn besetzt, um Anrufe umzuleiten, wenn Ihre Nummer besetzt ist oder Sie ankommende Anrufe abweisen.
•Wählen Sie OptionenAktivieren, um die Umleitungseinstellung einzuschalten,
Aufheben, um die Umleitungseinstellung auszuschalten, oder Status prüfen, um
festzustellen, ob die Rufumleitung aktiviert ist.
• Um alle aktiven Rufumleitungen zu deaktivieren, wählen Sie OptionenAlle Uml.
aufheben.
Siehe „Wichtige Anzeigen in der Ausgangsanzeige“ auf Seite 10.
Sie können nicht gleichzeitig ankommende Anrufe sperren und umleiten. Siehe
„Anrufsperre (Netzdienst)“ auf Seite 79.
Protokoll – Anruflisten und allgemeines Protokoll
Im Protokoll können Sie Telefonanrufe, Textmitteilungen, Paketdatenverbindungen sowie Datenanrufe durchsehen, die vom Telefon registriert wurden. Sie können das Protokoll so filtern, dass nur ein Ereignistyp angezeigt wird, und neue Kontaktkarten auf der Basis von Protokollinformationen erstellen.
Verbindungen mit Ihrer Remote-Mailbox, der Multimedia-Mitteilungszentrale oder mit Internet-Seiten werden im allgemeinen Kommunikationsprotokoll als Datenanrufe bzw. Paketdatenverbindungen angezeigt.
20
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

GPRS-Datenzähler

Mit dem GPRS-Datenzähler können Sie den Umfang der über Paketdatenverbindungen (GPRS = General Packet Radio Service) gesendeten und empfangenen Daten prüfen. Dies kann für Sie von Vorteil sein, wenn beispielsweise Ihre GPRS-Verbindungen nach Umfang der gesendeten und empfangenen Daten abgerechnet werden.

Liste der letzten Anrufe

Das Telefon registriert die Telefonnummern von Anrufen in Abwesenheit, empfangene und getätigte Anrufe sowie die ungefähre Dauer Ihrer Anrufe. Anrufe in Abwesenheit und empfangene Anrufe werden nur registriert, wenn das Netz diese Funktionen unterstützt, das Telefon eingeschaltet ist und sich im Servicebereich des Netzes befindet.
Anrufe in Abwesenheit und empfangene Anrufe
Um eine Liste der letzten 20 Telefonnummern anzuzeigen, bei denen vergeblich versucht wurde, Sie zu erreichen (Netzdienst), öffnen Sie ProtokollLetzte AnrufeAnr. in Abwes..
Tipp: Wenn in der Ausgangsanzeige ein Hinweis über Anrufe in Abwesenheit
erscheint, drücken Sie auf Zeigen, um die Liste der Anrufe in Abwesenheit anzuzeigen. Wenn Sie den Anrufer zurückrufen möchten, navigieren Sie zur gewünschten Nummer bzw. zum gewünschten Namen und drücken auf .
Um eine Liste der letzten 20 Telefonnummern oder Namen anzuzeigen, von denen Sie zuletzt angerufen wurden (Netzdienst), öffnen Sie ProtokollLetzte AnrufeEmpf.
Anrufe.
Gewählte Nummern
Um die 20 Rufnummern anzuzeigen, die Sie zuletzt gewählt haben, öffnen Sie Protokoll
Letzte AnrufeGewählte Nrn..
Öffnen Sie Menü
ProtokollGPRS-Zähler.
Ihr Telefon
Öffnen Sie Menü
ProtokollLetzte Anrufe.
Optionen in den Ansichten für Anrufe in Abwesenheit, empfangene und gewählte Anrufe: Anrufen,
Mitteil. verfassen, Nummer verwenden, Präsenz erfragen, Löschen, Liste löschen, Zu Kontakt. hinzuf., Hilfe und Schließen.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
21
Ihr Telefon
Abb. 8 Die Ansicht gewählter Nummern.
Öffnen Sie Menü
ProtokollAnrufdauer.
Öffnen Sie Menü
Protokoll, und drücken
Sie auf .
Liste der letzten Anrufe löschen
• Um alle Listen der letzten Anrufe zu löschen, wählen Sie in der Hauptansicht Letzte
Anrufe OptionenLetzte Anrufe lösch..
• Um eine Anrufliste zu löschen, öffnen Sie die gewünschte Liste und wählen Optionen
Liste löschen.
• Um ein einzelnes Ereignis zu löschen, öffnen Sie eine Liste, navigieren zu dem Ereignis und drücken auf .

Anrufdauer

Ermöglicht die Anzeige der Dauer Ihrer ankommenden und abgehenden Anrufe.
Hinweis: Je nach Netzmerkmalen, Rechnungsrundung usw. kann die tatsächlich
von Ihrem Diensteanbieter in Rechnung gestellte Zeit für Anrufe unterschiedlich ausfallen.
Anrufdaueranzeigen löschen - Wählen Sie OptionenZähler löschen. Dazu benötigen Sie den Sperrcode. Siehe „Sicherheit“ auf Seite 81.

Allgemeines Protokoll anzeigen

Im allgemeinen Protokoll wird zu jedem Kommunikationsereignis der Name des Senders bzw. Empfängers, die Telefonnummer, der Name des Diensteanbieters bzw. der Zugangspunkt angezeigt. Siehe Abb. „9“ auf Seite 23.
Teil-Ereignisse, z. B. Senden einer mehrteiligen Kurzmitteilung und Paketdatenverbindungen, werden als ein Kommunikationsereignis protokolliert.
Protokoll filtern 1 Wählen Sie OptionenFilter. Eine Liste der Filter wird geöffnet. 2 Navigieren Sie zu einem Filter, und drücken Sie auf Wählen.
22
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Protokollinhalt löschen
• Um den gesamten Protokollinhalt, die Liste der letzten Anrufe und die Sendeberichte
für Mitteilungen permanent zu löschen, wählen Sie OptionenProtokoll löschen. Bestätigen Sie dies, indem Sie auf Ja drücken.
Paketdatenzähler und Verbindungszeitmesser
• Um anzuzeigen, wie viele Daten (in Kilobyte) übertragen wurden und wie lange eine bestimmte GPRS-Verbindung bestand, navigieren Sie zu einem eingehenden oder ausgehenden Ereignis mit dem Zugangspunktsymbol und wählen Optionen
Details anzeigen.
Protokolleinstellungen
•Wählen Sie OptionenEinstellungen. Die Liste der Einstellungen wird geöffnet.
Protokollgültigkeit - Die Protokollereignisse verbleiben eine festgelegte Anzahl von
Tagen im Telefonspeicher. Danach werden sie automatisch gelöscht, um Speicher frei zu machen. Bei Auswahl von Keine Protokolle werden der gesamte Protokollinhalt, die Liste der letzten Anrufe und die Sendeberichte für Mitteilungen permanent gelöscht.
Anrufdauer anzeigen. Siehe „Anrufdauer“ auf Seite 22.
Ihr Telefon
Abb. 9 Allgemeines Protokoll der Kommunikations­ereignisse.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
23
Optionen in der
Kontakte-Hauptansicht:
Öffnen, Anrufen, Mitteil.

Persönliche Daten

verfassen, Neuer Kontakt, Gespräch öffnen, Ändern, Löschen, Kopieren, Zu Gruppe hinzufüg., Gruppenzugehörigk., Markierungen, Kopie in SIM-Ordner, Web-Adresse öffnen, Senden, Kontaktinfos, SIM­Verzeichnis, Dienstnummern, Einstellungen, Hilfe und Schließen.
Persönliche Daten

Kontakte

In der Kontaktansicht können Sie Kontaktinformationen, z. B. Namen, Telefonnummern und Adressen, speichern und verwalten.
Sie können auch einen persönlichen Rufton, einen Anrufnamen oder ein Mini-Foto in eine Kontaktkarte aufnehmen. Sie können Kontaktgruppen erstellen, mit denen Sie Kurzmitteilungen oder E-Mails an viele Empfänger gleichzeitig senden können.
Das Senden oder Empfangen von Kontaktinformationen ist nur mit kompatiblen Geräten möglich.

Kontaktkarten erstellen und ändern

1 Drücken Sie in der Ausgangsanzeige, oder öffnen Sie MenüKontakte. 2 Öffnen Sie die Kontaktansicht, und wählen Sie OptionenNeuer Kontakt. 3 Füllen Sie die gewünschten Felder aus, und drücken Sie auf OK.
Um Kontaktkarten zu bearbeiten, Siehe „Allen Programmen gemeinsame Aktionen“
auf Seite 12.
Um Kontaktkarten zu löschen, navigieren Sie im Kontaktverzeichnis zu der betreffenden Kontaktkarte und wählen OptionenLöschen.
Um ein Mini-Foto in eine Kontaktkarte aufzunehmen, öffnen Sie eine Kontaktkarte, wählen OptionenÄndern und dann OptionenMini-Foto hinzufüg.. Das Mini-Foto wird auch angezeigt, wenn Sie von der Kontaktperson angerufen werden. Wenn Sie eine Kontaktkarte mit einem Mini-Foto versehen haben, können Sie durch Auswahl von
Mini-Foto hinzufüg. das entsprechende Foto durch ein anderes Mini-Foto ersetzen oder
durch Mini-Foto entfernen das Bild von der Kontaktkarte löschen.
24
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Um Kontaktkarten Standardnummern und -adressen zuzuweisen, öffnen Sie eine Kontaktkarte und wählen OptionenStandard. Ein Fenster wird geöffnet, in dem die verschiedenen Optionen aufgelistet sind.

Kontakte zwischen SIM-Karte und Telefonspeicher kopieren

• Um Namen und Nummern von einer SIM-Karte auf Ihr Telefon zu kopieren, wählen Sie
OptionenSIM-Verzeichnis, navigieren zu dem/den zu kopierenden Namen und
wählen OptionenZu Kont. kopieren.
• Wenn Sie eine Telefon-, Fax- oder Pagernummer aus den Kontakten auf die SIM-Karte kopieren möchten, wechseln Sie zur Kontaktansicht, öffnen eine Kontaktkarte, navigieren zu der Nummer und wählen OptionenKopie in SIM-Ordner.

Rufton für eine Kontaktkarte oder Kontaktgruppe festlegen

Sie können für jede Kontaktkarte und Kontaktgruppe einen Rufton festlegen. Wenn eine Kontaktperson bzw. ein Mitglied einer Kontaktgruppe Sie anruft, wird der gewählte Rufton wiedergegeben (sofern die Telefonnummer des Anrufers mitgesendet und von Ihrem Telefon erkannt wurde).
1 Drücken Sie auf , um eine Kontaktkarte zu öffnen, oder öffnen Sie die Gruppenliste,
und wählen Sie eine Kontaktgruppe.
2 Wählen Sie OptionenRufton. Eine Liste der Ruftöne wird geöffnet. 3 Gehen Sie mit der Navigationstaste auf den gewünschten Rufton für den Kontakt bzw.
die Gruppe, und drücken Sie auf Wählen.
• Um den Rufton zu entfernen, wählen Sie Standard-Rufton in der Ruftonliste.
Tipp: Bei einem Einzelkontakt verwendet das Telefon den zuletzt zugeordneten
Rufton. Wenn Sie also erst den Rufton einer Gruppe und dann den Rufton eines Mitglieds dieser Gruppe ändern, wird der Rufton der Einzelkontaktperson verwendet.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Bei Bearbeitung einer Kontaktkarte stehen folgende Optionen zur Verfügung: Mini-Foto
hinzufüg. / Mini-Foto entfernen, Detail hinzufügen, Detail löschen, Bezeichn. ändern, Hilfe und Schließen.
Persönliche Daten
25
Persönliche Daten

Sprachanwahl

Sie können eine Telefonnummer wählen, indem Sie einen Anrufnamen sprechen, der einer Kontaktkarte zugeordnet wurde. Jedes gesprochene Wort kann als Anrufname dienen.
• Halten Sie beim Aufzeichnen das Telefon dicht vor den Mund. Sprechen Sie nach dem Startton deutlich das Wort bzw. die Wörter, die Sie als Anrufnamen aufzeichnen möchten.
Beachten Sie vor der Verwendung von Sprachkennungen bitte folgende Hinweise:
• Sprachkennungen sind nicht sprachenabhängig. Sie hängen von der Stimme des Sprechers ab.
• Sie müssen den Namen genau so aussprechen, wie Sie dies bei der Aufnahme getan haben.
• Sprachkennungen sind anfällig gegenüber Beeinträchtigungen durch Hintergrundgeräusche. Sprachkennungen sollten in einer leisen Umgebung aufgenommen und verwendet werden.
• Sehr kurze Namen werden nicht akzeptiert. Verwenden Sie lange Namen und vermeiden Sie die Verwendung von ähnlich klingenden Namen für unterschiedliche Nummern.
Hinweis: Die Verwendung von Sprachkennungen kann beispielsweise in einer lauten Umgebung oder in einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht in allen Umständen einzig auf die Sprachanwahl verlassen.
Anrufnamen einer Telefonnummer hinzufügen
Anrufnamen können nur Telefonnummern hinzugefügt werden, die im Telefonspeicher enthalten sind. Siehe „Kontakte zwischen SIM-Karte und Telefonspeicher kopieren“ auf
Seite 25.
1 Navigieren Sie in der Hauptansicht Kontakte zu dem Kontakt, dem Sie einen
Anrufnamen hinzufügen möchten, und drücken Sie auf , um die Kontaktkarte zu öffnen.
2 Navigieren Sie zu der Nummer, der Sie den Anrufnamen hinzufügen möchten, und
wählen Sie OptionenAnrufnamen hinzuf..
26
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
3 Drücken Sie auf Start, um einen Anrufnamen aufzunehmen. Sprechen Sie nach dem
Startton deutlich das Wort bzw. die Wörter, das/die Sie als Anrufnamen aufzeichnen möchten.
4 Nach der Aufzeichnung wird der aufgezeichnete Name wiedergegeben, und der Hinweis
Anrufname wird wiedergegeben erscheint.
5 Nach erfolgreichem Speichern des Anrufnamens wird der Hinweis Anrufname
gespeichert angezeigt und ein Signalton ausgegeben. Das Symbol wird neben der
Nummer in der Kontaktkarte angezeigt.
Anruf durch Sprechen eines Anrufnamens ausführen
1 Halten Sie in der Ausgangsanzeige gedrückt. Ein kurzer Signalton ertönt, und der
Hinweis Jetzt sprechen erscheint.
2 Halten Sie beim Ausführen eines Anrufs mithilfe eines Anrufnamens das Telefon nah vor
Mund und Gesicht, und sprechen Sie den Anrufnamen deutlich aus.
3 Der aufgezeichnete Anrufname wird wiedergegeben, der Name und die Telefonnummer
werden angezeigt, und nach wenigen Sekunden wird die Nummer zum erkannten Anrufnamen gewählt.
• Wenn der falsche Anrufname wiedergegeben wird, oder um einen neuen Versuch zu
starten, drücken Sie auf Nochmals.
Das Anrufen über einen Anrufnamen ist nicht möglich, wenn eine Daten- oder GPRS­Verbindung aktiv ist.

Kurzwahltasten zuordnen

Die Kurzwahl eignet sich besonders für häufig verwendete Telefonnummern. Sie können bis zu acht Telefonnummern Kurzwahltasten zuordnen. Die Nummer 1 ist für die Sprachmailbox reserviert.
1 Öffnen Sie die Kontaktkarte, für die eine Kurzwahltaste definiert werden soll, und
wählen Sie OptionenKurzwahl zuweisen. Die Kurzwahlübersicht wird geöffnet und zeigt die Nummern 1–9 an.
Persönliche Daten
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
27
Optionen in der Ansicht Abonnierte Kontakte: Öffnen, Anrufen,
Mitteil. verfassen, Gespräch öffnen, Stornieren, Neu
Persönliche Daten
abonnieren, Markierungen, Meine Präsenz, Einstellungen, Hilfe und Schließen.
Optionen in der Gruppenlistenansicht:
Öffnen, Neue Gruppe, Löschen, Umbenennen, Rufton, Kontaktinfos, Einstellungen, Hilfe und Schließen.
2 Navigieren Sie zu einer Nummer, und drücken Sie auf Zuweisen. Wenn Sie zur
Kontaktinformationsansicht zurückkehren, wird neben der Nummer das Kurzwahlsymbol angezeigt.
• Um den Kontakt per Kurzwahl anzurufen, öffnen Sie die Ausgangsanzeige, drücken auf die Kurzwahltaste und anschließend auf .

Abonnierte Kontakte anzeigen

Navigieren Sie im Kontaktverzeichnis nach rechts zur zweiten Registerkarte, um die Liste der abonnierten Kontakte zu öffnen. Mit dieser Liste können Sie Anwesenheitsdaten, darunter auch Verfügbarkeits- und Instant Messaging (Chat)-Status, für alle abonnierten Kontakte anzeigen. Siehe „Anwesenheit (Netzdienst)“ auf Seite 29. Siehe „Chat
(Netzdienst)“ auf Seite 103.

Kontaktgruppen verwalten

Kontaktgruppen erstellen
1 Um die Gruppenliste zu öffnen, drücken Sie im Kontaktverzeichnis auf . 2 Wählen Sie OptionenNeue Gruppe. 3 Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein, oder verwenden Sie den Standardnamen
Gruppe 1 und drücken auf OK.
Mitglieder zu einer Gruppe hinzufügen
1 Navigieren Sie in der Kontaktansicht zu dem Kontakt, der in eine Gruppe aufgenommen
werden soll, und wählen Sie OptionenZu Gruppe hinzu:. Eine Liste verfügbarer Gruppen wird geöffnet.
2 Navigieren Sie zu der Gruppe, in die der Kontakt aufgenommen werden soll, und
drücken Sie auf .
28
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Anwesenheit (Netzdienst)

Mit der Anwesenheitsfunktion informieren Sie Andere, wo und wie Kontakt mit Ihnen aufzunehmen ist. Mithilfe dieser Funktion können Sie ein dynamisches Profil Ihrer Kontaktdaten anzeigen und erstellen, das für andere Benutzer dieses Dienstes sichtbar ist, Informationen anderen zugänglich machen oder die Kontrolle über Dienste behalten. Anwesenheitsdaten können folgende Informationen umfassen: Ihre Verfügbarkeit, ob Sie lieber angerufen werden oder Mitteilungen erhalten möchten, wo Sie sich aufhalten und was Sie gerade tun. Siehe Abb. „10“ auf Seite 30.
Bevor Sie die Anwesenheitsfunktion nutzen können, müssen Sie den gewünschten Dienst suchen und dann die Einstellungen dieses Dienstes speichern. Möglicherweise erhalten Sie die Einstellungen vom Anbieter des Anwesenheitsdienstes in einer speziellen Kurzmitteilung, einer sogenannten Smart Message. Siehe „Smart Messages empfangen“
auf Seite 59. Wenden Sie sich zwecks weiterer Informationen an Ihren Diensteanbieter.
Das Anwesenheitsprogramm bietet die Möglichkeit, die eigenen veröffentlichten Informationen zu ändern und festzulegen, wer die eigenen Anwesenheitsdaten sehen darf. Um die Anwesenheitsdaten anderer Benutzer anzuzeigen, müssen Sie in die Kontaktansicht gehen. Siehe „Kontakte“ auf Seite 24.

Angaben zur eigenen Verfügbarkeit ändern

Wählen Sie OptionenMeine Verfügbarkeit und dann:
Verfügbar - Sie können von anderen angerufen werden oder Mitteilungen von diesen erhalten, beispielsweise wenn das allgemeine Profil auf dem Telefon aktiv ist. Siehe
„Profile“ auf Seite 90.
Beschäftigt - Sie stehen möglicherweise zur Verfügung, um von anderen angerufen zu werden oder Mitteilungen von ihnen zu erhalten, beispielsweise wenn das Besprechungsprofil auf dem Telefon aktiv ist.
Öffnen Sie Menü
ExtrasPräsenz.
Persönliche Daten
Optionen in der
Anwesenheitsansicht:
Öffnen, Meine Verfügbarkeit, Gäste, Präsenz aktualis., Einloggen, Ausloggen, Einstellungen, Hilfe und Schließen.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
29
Persönliche Daten
Abb. 10 Die Ansicht Private Anwesenheit.
Nicht verfügbar - Sie stehen nicht zur Verfügung, um von anderen angerufen zu werden oder Mitteilungen von ihnen zu erhalten, beispielsweise wenn das Lautlos-Profil auf dem Telefon aktiv ist.

Benutzerkreis für die Anzeige der Anwesenheitsdaten ändern

Wählen Sie OptionenGäste und dann:
Öffentl. Präs. - Zeigt eingeschränkte Informationen, um die Kontaktwege von Benutzern, die Sie erreichen möchten, zu verwalten. Diese Option ist allen zugänglich, die von Ihnen nicht gesperrt wurden.
Meine Verfügbarkeit - Wählen Sie Verfügbar, Beschäftigt oder Nicht verfügbar.
Gäste - Öffnet die Ansicht Derzeitige Gäste Ihrer Öffentl. Präs.. Siehe „Öffentliche
Gäste“ auf Seite 31.
Präsenz aktualis. - Aktualisiert Ihre Anwesenheitsdaten auf dem Anwesenheitsserver.
Einloggen / Ausloggen - Verbindet oder trennt die Verbindung mit dem
Anwesenheitsserver. Siehe „Chat- und Anwesenheitsserver“ auf Seite 110.
Einstellungen - Darin verwalten Sie die Veröffentlichung Ihrer Anwesenheitsdaten.
Private Präs. - Zeigt private Informationen, wenn Sie sich auf persönlicher Ebene mitteilen möchten. Diese Option ist nur Benutzern zugänglich, die Sie zur Anzeige Ihrer privaten Informationen berechtigt haben. Sie können folgende Optionen auswählen:
Meine Verfügbarkeit - Wählen Sie Verfügbar, Beschäftigt oder Nicht verfügbar.
Meine Präsenzmitt.- Sie können eine Kurzmitteilung mit bis zu 40 Zeichen schreiben,
um Ihre derzeitige Verfügbarkeit zu beschreiben.
Mein Präsenzlogo - Sie können in Ihre Verfügbarkeitsangaben ein Logo einfügen.
Logodateien werden in der Galerie gespeichert. Siehe „Galerie“ auf Seite 47.
Gäste - Öffnet die Ansicht Privatliste von Private Präs.. Siehe „Private Gäste“ auf
Seite 31.
Präsenz aktualis. - Aktualisiert Ihre Anwesenheitsdaten auf dem Anwesenheitsserver.
30
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Einloggen / Ausloggen - Verbindet oder trennt die Verbindung mit dem Anwesenheitsserver. Siehe „Chat- und Anwesenheitsserver“ auf Seite 110.
Einstellungen - Darin verwalten Sie die Veröffentlichung der Angaben zu Ihrer Anwesenheit.
Gesprrt. Präs. - Zeigt einen Bildschirm ohne persönliche Angaben. Siehe „Gesperrte
Gäste“ auf Seite 32.
Öffentliche Gäste
Gehen Sie auf Öffentl. Präs. und wählen OptionenGästeDerzeitige Gäste, um die Namen, Telefonnummern oder Benutzerkennungen der Gäste anzuzeigen, für die Ihre privaten Anwesenheitsmitteilungen nicht zugänglich sein sollen und die Ihre öffentliche Präsenz zurzeit einsehen. Sie können zu einem Gast navigieren, auf Optionen drücken und eine der folgenden Optionen wählen:
Z. Privatliste hinzuf. - Ermöglicht dem Gast auch den Zugriff auf Ihre private Anwesenheit.
Sperren - Verhindert, dass der Gast Informationen zu Ihrer Anwesenheit einsehen kann.
Zu Adr.-buch hinzuf. - Fügt den Gast in Ihr Kontaktverzeichnis ein.
Listen neu laden - Verbindet mit dem Anwesenheitsserver, um die Gästelisten zu aktualisieren. Diese Option ist nur im Offline-Modus verfügbar.
Private Gäste
Gehen Sie auf Private Präs. und wählen OptionenGästePrivatliste, um die Namen, Telefonnummern oder Benutzerkennungen der Gäste anzuzeigen, für die Ihre privaten Anwesenheitsmitteilungen zugänglich sein sollen. Um zu verhindern, dass ein Gast Zugriff auf Ihre private Anwesenheitsmitteilungen erhält, navigieren Sie zu dem Gast und drücken auf . Sie können zu einem Gast navigieren, auf Optionen drücken und eine der folgenden Optionen wählen:
Neu hinzufügen - Fügt einen neuen Gast ein, den Sie eingeben oder aus Ihrem Kontaktverzeichnis auswählen können.
Persönliche Daten
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
31
Persönliche Daten
Sie können ausschließlich Kontakte auswählen, die auf der Kontaktkarte eine Benutzerkennung besitzen.
Sperren - Verhindert, dass der Gast Informationen zu Ihrer Anwesenheit einsehen kann.
Zu Adr.-buch hinzuf. - Fügt den Gast in Ihr Kontaktverzeichnis ein.
Aus Liste entfernen - Entfernt den Gast aus der Privatliste. Diese Option ist auch verfügbar, wenn Elemente markiert wurden. Falls die Liste leer ist, steht die Option nicht zur Verfügung.
Details zeigen - Zeigt die Benutzerkennung des Gastes.
Listen neu laden - Verbindet mit dem Anwesenheitsserver, um die Gästelisten zu aktualisieren. Diese Option ist nur im Offline-Modus verfügbar.
Gesperrte Gäste
Gehen Sie auf OptionenGästeGesprrt. Präs., um die Gäste anzuzeigen, die weder Ihre öffentlichen noch privaten Anwesenheitsmitteilungen anzeigen können. Wenn ein Gast Zugriff auf Ihre Anwesenheitsdaten erhalten soll, navigieren Sie zu dem Gast und drücken auf . Sie können zu einem Gast navigieren, auf Optionen drücken und eine der folgenden Optionen wählen:
Z. Privatliste hinzuf. - Ermöglicht dem Gast auch den Zugriff auf Ihre private Anwesenheit.
Neu hinzufügen - Fügt einen neuen Gast ein, den Sie eingeben oder aus Ihrem Kontaktverzeichnis auswählen können. Sie können ausschließlich Kontakte auswählen, die auf der Kontaktkarte eine Benutzerkennung besitzen.
Zu Adr.-buch hinzuf. - Fügt den Gast in Ihr Kontaktverzeichnis ein.
Details zeigen - Zeigt die Benutzerkennung des Gastes.
Listen neu laden - Verbindet mit dem Anwesenheitsserver, um die Gästelisten zu aktualisieren. Diese Option ist nur im Offline-Modus verfügbar.
32
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Anwesenheitsdaten aktualisieren

Öffnen Sie MenüPräsenz. Nachdem die Verbindung hergestellt ist:
1 Geben Sie die Benutzerkennung und das Passwort ein, und drücken Sie zum Einloggen
auf . Sie erhalten die Benutzerkennung und das Passwort von Ihrem Diensteanbieter.
2 Wählen Sie OptionenPräsenz aktualis.. Die Option ist verfügbar, wenn Sie auf dem
Server eingeloggt sind und Ihre Anwesenheitsdaten in der Ansicht Private Präs. oder
Öffentl. Präs. geändert, aber noch nicht aktualisiert haben.
3 Um sich auszuloggen, wählen Sie OptionenAusloggen.

Anwesenheitseinstellungen

Wählen Sie im Hauptmenü Anwesenheit OptionenEinstellungen.
Siehe „Chat- und Anwesenheitsserver“ auf Seite 110.
Sichtbar für - Wählen Sie:
Privat u. öffentl. - Es werden Informationen zur öffentlichen und privaten Anwesenheit veröffentlicht.
Private Gäste - Nur private Gäste können Informationen zu Ihrer Anwesenheit einsehen.
Öffentliche Gäste - Sowohl öffentliche als auch private Gäste können Ihre öffentlichen Anwesenheitsdaten einsehen.
Niemand - Die Informationen zu Ihrer Anwesenheit werden nicht veröffentlicht.
Synchr. mit Profilen - Legt fest, welche Anwesenheitsattribute sich ändern, wenn Sie Ihr Profil wechseln. Wählen Sie:
Aus - Die Anwesenheitsattribute ändern sich nicht, auch wenn Sie Ihr Profil
wechseln.
Ein - Sowohl Meine Verfügbarkeit als auch Meine Präsenzmitt. ändern sich, wenn Sie Ihr
Profil wechseln.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Persönliche Daten
33
Öffnen Sie Menü
System Standortinformation.
Persönliche Daten
Nur Verfügbark. - Meine Präsenzmitt. ändert sich nicht, wenn Sie Ihr Profil wechseln.
Nur priv. Mitteil. - Meine Verfügbarkeit ändert sich nicht, wenn Sie Ihr Profil wechseln.

Standortermittlung (Netzdienst)

Standortinformation ermöglicht es dem Netz, den Standort Ihres Telefons zu ermitteln.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Standortinformation, um festzulegen, ob die Informationen zu Ihrem Standort an das Netz übermittelt werden.
Um die Option Standortinformation auf Ihrem Telefon zu aktivieren, wählen Sie
EinstellungenStandortinfoEin.
Wenn Sie eine Standortanfrage erhalten, wird eine Mitteilung angezeigt, aus der der die Anfrage stellende Dienst hervorgeht. Drücken Sie auf Annehm., damit Ihre Standortinformationen gesendet werden können, oder auf Ablehnen, um die Anfrage abzulehnen.
Standortanfrage-Mitteilungen werden unter Empf. Anfragen protokolliert. Wenn Sie diese
anzeigen möchten, wählen Sie MenüStandortinformationEmpf. Anfragen. Das Symbol neben den einzelnen Anfragen zeigt, ob die Anfrage neu ist, abgelehnt oder angenommen wurde. Wenn Sie die Details einer Anfrage anzeigen möchten, navigieren Sie zu der Anfrage und drücken auf . Wenn Sie die Liste der Empf. Anfragen löschen möchten, wählen Sie OptionenListe löschen.

Kalender

Im Kalender können Sie Termine, Besprechungen, Geburtstage, Jahrestage und andere Ereignisse festhalten. Außerdem können Sie sich vom Kalender an anstehende Ereignisse erinnern lassen. Der Kalender verwendet den gemeinsamen Speicher. Siehe „Gemeinsamer
Speicher“ auf Seite 15.
34
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Kalendereinträge erstellen

1 Öffnen Sie MenüKalender. 2 Wählen Sie OptionenNeuer Eintrag und dann:
Besprechung zur Erinnerung an einen Termin an einem bestimmten Datum und zu
einer bestimmten Uhrzeit.
Notiz zur Erstellung eines allgemeinen Eintrags für einen Tag.
Geburtstag/Jahrestag zur Erinnerung an Geburtstage oder besondere Anlässe. Diese
Einträge kehren jährlich wieder.
3 Füllen Sie die jeweiligen Felder aus. Wechseln Sie mit der Navigationstaste zwischen
den Feldern.
Betreff / Anlass - Geben Sie eine Beschreibung für das Ereignis ein.
Ort - Der Ort einer Besprechung, Eingabe optional.
Beginn um, Ende um, Beginn am und Ende am.
Erinnerung - Drücken Sie auf , um die Felder für Erinnerungszeit und Erinnerungstag
zu aktivieren.
Wiederholen - Drücken Sie auf , um den Eintrag als wiederholten Eintrag zu
markieren. Angezeigt mit in der Tagesansicht.
Wiederholen bis - Sie können ein Enddatum für den wiederholten Eintrag festlegen,
beispielsweise das Datum, an dem der Wochenkurs, den Sie besuchen, endet. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie den Eintrag als wiederholt gekennzeichnet haben.
Synchronisation - Privat - Nach der Synchronisierung wird der Kalendereintrag nur
Ihnen angezeigt und keinen anderen Personen, auch nicht solchen mit Onlinezugriff auf den Kalender. Öffentlich - Der Kalendereintrag ist für alle Personen sichtbar, die online auf Ihren Kalender zugreifen können. Keine - Der Kalendereintrag wird bei der Synchronisation Ihres Kalenders nicht kopiert.
4 Um den Eintrag zu speichern, drücken Sie auf OK.
Persönliche Daten
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
35
Optionen in den verschiedenen Kalenderansichten:
Öffnen, Neuer Eintrag,
Persönliche Daten
Wochenansicht / Monatsansicht, Löschen, Datum öffnen, Senden, Einstellungen, Hilfe und Schließen.
Öffnen Sie Menü
Aufgabe.
Legen Sie beim Bearbeiten oder Löschen eines wiederholten Eintrags fest, wie sich die Änderungen auswirken sollen: Alle Eintr.-wiederh. - alle wiederholten Einträge werden geändert / Nur diesen Eintrag - nur der vorliegende Eintrag wird geändert.
Kalenderansichten
Drücken Sie in der Monats-, Wochen- oder Tagesansicht auf , um das aktuelle Datum automatisch zu markieren.
Um einen Kalendereintrag zu erstellen, drücken Sie in einer beliebigen Kalenderansicht auf eine Zifferntaste ( ). Ein Besprechungseintrag wird geöffnet, und die eingegebenen Zeichen werden in das Feld Betreff eingefügt.
• Um zu einem bestimmten Datum zu gehen, wählen Sie OptionenDatum öffnen. Geben Sie das Datum ein, und drücken Sie auf OK.
Symbole in Tages- und Wochenansichten: - Notiz und - Geburtstag/
Jahrestag.
Synchronisationssymbole in der Monatsansicht:
- Privat, - Öffentlich, - Keine und - der Tag enthält mehrere Einträge.

Aufgaben

Unter Aufgaben können Sie zu erledigende Aufgaben eintragen. Die Aufgabenliste verwendet den gemeinsamen Speicher. Siehe „Gemeinsamer Speicher“ auf Seite 15.
1 Zur Erstellung einer Aufgabennotiz drücken Sie auf eine Zifferntaste ( -
). Der Editor wird geöffnet, und der Cursor blinkt nach den eingegebenen
Buchstaben.
2 Tragen Sie die Aufgabe in das Feld Betreff ein. Drücken Sie auf , um
Sonderzeichen einzufügen.
Um die Fälligkeit für die Aufgabe festzulegen, blättern Sie zum Feld Fällig am und
geben ein Datum ein.
36
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Um eine Priorität für die Aufgabennotiz festzulegen, blättern Sie zum Feld Priorität
und drücken auf .
3 Zum Speichern der Aufgabennotiz drücken Sie auf OK. Wenn Sie alle Zeichen entfernen
und auf OK drücken, wird die Notiz gelöscht, auch wenn Sie eine zuvor gespeicherte Notiz bearbeiten.
Um eine Aufgabennotiz zu öffnen, blättern Sie zu der Notiz und drücken auf .
Um eine Aufgabennotiz zu löschen, navigieren Sie zu der Notiz, und wählen Sie
OptionenLöschen oder drücken auf .
Um eine Aufgabennotiz als erledigt zu kennzeichnen, navigieren Sie zu der Notiz, und wählen Sie OptionenErledigt.
Um eine Aufgabennotiz wiederherzustellen, wählen Sie Optionen Nicht erledigt.

Daten von kompatiblen Nokia Telefonen importieren

Mit dem Programm Content Copier der Nokia PC Suite 6.1 auf einem kompatiblen PC können Sie Kalender-, Kontakt- und Aufgabendaten von kompatiblen Nokia Telefonen auf Ihr Telefon übertragen. Anleitungen zur Nutzung dieses Programms finden Sie in der Hilfe zur PC Suite auf der CD-ROM.
Persönliche Daten
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
37

Multimedia

Multimedia
der Ausgangsanzeige, oder öffnen Sie Menü
Kamera.
Aufnahme eines Bildes:
Auslöser, Nachtmodus ein / Nachtmodus aus, Galerie öffnen, Selbstauslöser, Einstellungen, Hilfe und Schließen.
38
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Drücken Sie in
Optionen vor der

Kamera

Mit dem Kameraprogramm können Sie unterwegs Bilder machen und Videos aufnehmen. Die Bilder werden automatisch in der Galerie gespeichert und können dort umbenannt und in Ordnern abgelegt werden. Sie können Bilder auch in einer Multimedia-Mitteilung, als E-Mail-Anhang oder über eine Bluetooth-Verbindung senden. Die Kamera erzeugt JPEG­Bilder, Videoclips werden im Dateiformat 3GPP aufgenommen und sind mit der Dateierweiterung .3gp versehen.

Bilder aufnehmen

1 Drücken Sie in der Ausgangsanzeige und anschließend oder , um zur
Registerkarte Foto zu wechseln. Das Programm Kamera wird geöffnet, und die Aufnahmeansicht ist sichtbar. Sie sehen den Sucher und die Begrenzungslinien, die den Aufnahmebereich anzeigen. Außerdem sehen Sie den Fotozähler, der anzeigt, wie viele Fotos je nach eingestellter Bildqualität noch in den Telefonspeicher oder auf die Speicherkarte passen, sofern Sie eine verwenden.
2 Drücken Sie auf , um das Motiv heranzuzoomen, bevor Sie das Foto aufnehmen.
Drücken Sie , um wieder auszuzoomen. Die Zoom-Anzeige auf dem Display zeigt die Zoom-Stärke.
Tipp: Die Auflösung eines gezoomten Bildes ist geringer als die Auflösung eines
nicht gezoomten Bildes, wobei die Bildgröße unverändert bleibt. Sie bemerken die unterschiedliche Bildqualität möglicherweise, wenn Sie das Bild z.B. auf einem PC anzeigen.
3 Um ein Bild aufzunehmen, drücken Sie auf . Halten Sie das Telefon so lange ruhig,
bis das Kameraprogramm mit dem Speichern des Bildes beginnt. Das Bild wird automatisch in der Galerie gespeichert. Siehe „Galerie“ auf Seite 47.
Tipp: Wenn Sie Fotos unmittelbar nacheinander aufnehmen möchten, wählen Sie
OptionenEinstellungenFotoAufnahme zeigen. Wählen Sie Nein. Die Fotos
bleiben dann nach der Aufnahme nicht auf dem Display, sondern werden in der Galerie gespeichert, so dass die Kamera sofort für weitere Aufnahmen bereit ist.
Das Kameraprogramm wechselt in den Akkusparmodus, wenn innerhalb einer Minute keine Taste gedrückt wird. Um weitere Bilder aufzunehmen, drücken Sie auf .
Nach dem Speichern des Fotos:
• Wenn Sie das Foto nicht speichern möchten, wählen Sie OptionenLöschen.
• Wenn Sie zum Sucher zurückkehren möchten, um ein neues Bild aufzunehmen, drücken Sie auf .
Sie können ein Bild in eine Kontaktkarte einfügen. Siehe „Kontaktkarten erstellen und
ändern“ auf Seite 24.
Selbstauslöser
Mit dem Selbstauslöser können Sie die Aufnahme eines Bildes verzögern, wenn Sie selber auch auf dem Bild zu sehen sein möchten.
1 Wählen Sie OptionenSelbstauslöser. 2 Wählen Sie als Verzögerungszeit 10 Sekunden, 20 Sekunden oder 30 Sekunden. 3 Drücken Sie Start. Die Kamera nimmt das Bild auf, sobald die gewählte
Verzögerungszeit verstrichen ist.
Einstellungen
In den Einstellungen des Kameraprogramms können Sie die Bildqualität einstellen, festlegen, ob die Fotos nach der Aufnahme auf dem Display angezeigt bleiben sollen, den Standardnamen für Bilder wählen und den Speicherort für Bilder festlegen.
Multimedia
Optionen nach der
Aufnahme eines Bildes:
Neu, Löschen, Senden, Als Hintergrund, Foto umbenennen, Galerie öffnen, Einstellungen, Hilfe
und Schließen.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
39
Multimedia
Optionen vor der
Aufnahme eines Videos:
Aufnahme, Nachtmodus ein / Nachtmodus aus, Ton aus / Ton ein, Galerie öffnen, Einstellungen, Hilfe
und Schließen.
1 Wählen Sie OptionenEinstellungenFoto. 2 Navigieren Sie zu der Einstellung, die Sie ändern möchten:
Fotoqualität - Hoch, Normal und Gering. Je besser die Fotoqualität, desto mehr
Speicher belegt das Bild.
Aufnahme zeigen - Wenn Sie Fotos unmittelbar nacheinander aufnehmen möchten,
wählen Sie Nein. Die Fotos bleiben dann nach der Aufnahme nicht auf dem Display, sondern werden in der Galerie gespeichert, so dass die Kamera sofort für weitere Aufnahmen bereit ist.
Standard-Fotoname - Standardmäßig werden die mit der Kamera aufgenommenen
Bilder mit der Bezeichnung „Foto.jpg“ versehen. Standard-Fotoname ermöglicht das Festlegen eines (anderen) Namens für die gespeicherten Bilder.
Verwend. Speicher - Wählen Sie als Speicherort für Ihre Bilder den Telefonspeicher
oder die Speicherkarte, wenn vorhanden.

Videos aufzeichnen

Drücken Sie Kamera in der Ausgangsanzeige und anschließend oder , um zur Registerkarte Video zu wechseln.
• Drücken Sie , um die Aufnahme zu starten.
• Zum Unterbrechen der Aufzeichnung drücken Sie . Drücken Sie erneut , um die Aufnahme fortzusetzen.
• Drücken Sie , um das Motiv vor oder während der Aufnahme heranzuzoomen. Drücken Sie , um wieder auszuzoomen.
• Drücken Sie , um die Aufnahme zu stoppen.
Je nach der Einstellung in Verwend. Speicher, wird der Videoclip entweder im Speicher des Telefons oder auf der Speicherkarte abgelegt. Siehe „Videoaufnahme einstellen“ auf
Seite 41.
• Für die sofortige Wiedergabe des gerade aufgezeichneten Videoclips wählen Sie
OptionenWiedergabe.
40
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
• Wenn Sie zuvor gespeicherte Videoclips wiedergeben möchten, gehen Sie zur Galerie.
Siehe „Galerie“ auf Seite 47.
Videoaufnahme einstellen
Mithilfe der folgenden Einstellungen legen Sie fest, wie Videos aufgenommen werden.
1 Wählen Sie OptionenEinstellungenVideo. 2 Navigieren Sie zu der Einstellung, die Sie ändern möchten:
Länge - Wählen Sie:
Maximum - Die Länge der Videoaufnahme ist auf 10 Minuten begrenzt.
Kurz - Für die Aufnahme von Videoclips bis zu einer Größe von 95 KB bzw. einer
maximalen Länge von ca. 10 Sekunden, die sich problemlos als Multimedia­Mitteilung versenden lassen.
Videobildauflösung - Wählen Sie 128x96 oder 176x144.
Standard-Videoname - Legen Sie einen Standardnamen fest.
Verwend. Speicher - Legen Sie den Speicherort fest. Falls eine Speicherkarte
vorhanden ist, können Sie zwischen Telefonspeicher und Speicherkarte auswählen.

Bilder anzeigen

Mit dem Kameraprogramm aufgenommenen Bilder werden in der Galerie gespeichert.
Siehe „Galerie“ auf Seite 47.
E-Mail-Anhang oder über Bluetooth an Sie gesendet werden. Nachdem Sie ein Bild im Posteingang empfangen haben, müssen Sie es im Telefonspeicher oder auf einer Speicherkarte ablegen. Sie können Grafikdateien, die Sie über Bildmitteilungen erhalten haben, im Ordner "Bildmitteilungen" speichern. Siehe „Ordner für Bildmitteilungen“ auf
Seite 48.
Wählen Sie ein Bild aus der Bilderliste im Ordner Bilder in der Galerie aus, um das Programm Image Viewer zu starten und das Bild anzuzeigen.
Bilder können in einer Multimedia- oder Bildmitteilung, als
Optionen nach der
Aufnahme eines Videos:
Neu, Wiedergabe, Senden, Umbenennen, Löschen, Galerie öffnen, Einstellungen, Hilfe und Schließen.
Optionen bei
Anzeige eines Bildes:
Senden, Als Hintergrund, Drehen, Vergrößern, Verkleinern, Ganzer Bildschirm, Löschen, Umbenennen, Details zeigen, Zu Favoriten hinzuf., Hilfe und Schließen.
Multimedia
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
41
Multimedia
Wenn ein Bild angezeigt wird, können Sie zum nächsten bzw. zum vorhergehenden Bild im aktuellen Ordner navigieren, indem Sie auf bzw. drücken.
In der Ansicht Mini-Fotos: 1 Drücken Sie auf oder , um zwischen dem Telefon und der Speicherkarte zu
wechseln.
2 Um in der Bilderliste zu navigieren, drücken Sie und . 3 Drücken Sie , um ein Bild zu öffnen. Wenn ein Bild geöffnet ist, sehen Sie den
Namen des Bildes.
Animierte GIF-Dateien können ebenso wie andere Bilder angezeigt werden.

Gespeichertes Bild zoomen

1 Wählen Sie OptionenVergrößern oder Verkleinern. Das Zoomverhältnis wird
oben angezeigt. Siehe „Tastenkombinationen“ auf Seite 43.
2 Drücken Sie , um zur ursprünglichen Ansicht zurückzukehren. Das
Zoomverhältnis wird nicht permanent gespeichert.
Ganzer Bildschirm
Bei Auswahl von OptionenGanzer Bildschirm werden die Bereiche um das Bild herum entfernt, damit Sie mehr vom Bild sehen können. Drücken Sie , um zur ursprünglichen Ansicht zurückzukehren.
Fokus verschieben
Wenn Sie ein Bild zoomen, können Sie mit der Navigationstaste den Fokus nach links, rechts, oben oder unten verschieben, um einen Bildausschnitt, z. B. den oberen rechten Bereich, genauer zu betrachten.
42
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Tastenkombinationen

• Um 90 Grad drehen: - gegen den Uhrzeigersinn, - im Uhrzeigersinn. Die Drehposition wird nicht permanent gespeichert.
- einzoomen, - auszoomen, gedrückt halten, um zur Normalansicht zurückzukehren.
- zwischen ganzem Bildschirm und Normalansicht wechseln.

RealPlayer™

Mit dem RealPlayer™ können Mediendateien, die im Telefonspeicher oder auf der Speicherkarte gespeichert wurden, wiedergegeben werden. Mit dem Player können Sie Mediendateien auch über einen Streaming-Link per Funkübertragung ausführen. Der Streaming-Link kann aktiviert werden, während Sie im Internet surfen, oder über den Telefonspeicher oder die Speicherkarte, wenn er dort abgelegt ist.
Mediendateien sind Video-, Musik- oder Audioclips. RealPlayer unterstützt Dateien mit den Erweiterungen .3gp, .amr, .mp4, .ra, .rv, .rm und .ram.
RealPlayer unterstützt nicht in jedem Fall alle Dateiformate oder alle Variationen der Dateiformate. RealPlayer versucht beispielsweise alle MP4-Dateien zu öffnen. Einige MP4­Dateien können jedoch Inhalte haben, die nicht den 3GPP-Standards entsprechen und daher nicht von diesem Telefon unterstützt werden. In diesem Fall wird die Datei möglicherweise unvollständig wiedergegeben, oder es wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Der RealPlayer verwendet den gemeinsamen Speicher. Siehe „Gemeinsamer Speicher“ auf
Seite 15.

Mediendateien wiedergeben

• Für die Wiedergabe einer Mediendatei, die in Ihrem Telefonspeicher oder auf der Speicherkarte gespeichert wurde, wählen Sie OptionenÖffnen und anschließend:
Multimedia
Öffnen Sie
MenüRealPlayer.
Optionen in RealPlayer nach Auswahl eines Clips (die jeweils verfügbaren Optionen können variieren):
Wiedergabe, Fortfahren, Stopp, Ton aus, Ton ein, Clip-Details, Senden, Einstellungen, Hilfe und Schließen.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
43
Multimedia
Aktuellste Clips - Zur Wiedergabe einer der letzten 6 in RealPlayer wiedergegebenen Dateien, oder
Gespeicherter Clip - Zur Wiedergabe einer in der Galerie gespeicherten Datei. Siehe
„Galerie“ auf Seite 47.
Navigieren Sie zu einer Datei, und drücken Sie , um die Datei wiederzugeben.
• So streamen Sie Dateninhalte per Funk:
• Wählen Sie einen in der Galerie gespeicherten Streaming-Link aus. Bevor das Streaming von Live-Inhalten gestartet wird, stellt Ihr Telefon eine Verbindung zur Website her und lädt die Datei.
• Öffnen Sie im Browser den Link zu einer Datei.
Konfigurieren Sie für das Streaming von Live-Inhalten zunächst den Standard­Zugangspunkt. Siehe „Zugangspunkte“ auf Seite 75.
Bei vielen Diensteanbietern muss ein Internetzugangspunkt (IAP) als Standard­Zugangspunkt festgelegt werden. Bei einigen Diensteanbietern kann jedoch auch ein WAP­Zugangspunkt gewählt werden. Kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter für weitere Hinweise hierzu.
Im RealPlayer können Sie nur eine RTSP-URL öffnen. Sie können zwar keine HTTP-URL öffnen, RealPlayer erkennt jedoch einen HTTP-Link zu einer RAM-Datei, da es sich bei einer RAM-Datei um eine Textdatei handelt, die einen RTSP-Link enthält.
Tastenkombinationen während der Wiedergabe
Während der Wiedergabe einer Mediendatei verwenden Sie die Navigationstaste wie folgt zum Suchen (Schnelllauf durch die Mediendatei) und zum Ausschalten des Tons:
Halten Sie gedrückt, um vorwärts zu suchen, oder halten Sie gedrückt, um rückwärts in der Mediendatei zu suchen.
Zum Ausschalten des Tons drücken Sie auf und halten diese Taste so lange gedrückt, bis die Anzeige erscheint.
Um den Ton wieder einzuschalten, halten Sie gedrückt, bis die Anzeige sichtbar ist.
44
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Einstellungen ändern

Wählen Sie OptionenEinstellungen und dann entweder Video, Ton oder Verbindung. Wählen Sie Video, um die folgenden Einstellungen zu ändern:
Kontrast - Öffnen Sie die Schieberegler-Ansicht, um die Kontrasteinstellung zu ändern.
Wiederholen - Wählen Sie Ein, um die Video- bzw. Audiodatei, die gerade wiedergegeben wird, erneut automatisch wiederzugeben, nachdem sie abgespielt wurde.
Wählen Sie Ton, um die folgenden Einstellungen zu ändern:
Wiederholen - Wählen Sie Ein, um die Audiodatei, die gerade wiedergegeben wird, erneut automatisch wiederzugeben, nachdem sie abgespielt wurde.
Zufällige Wiedergabe - Wählen Sie Ein, um die Titel in der Wiedergabeliste in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben.
Wählen Sie Verbindung, um die Verbindungseinstellungen zu ändern.

Movie Director

Verwenden Sie Movie Director zum Erstellen von bearbeiteten Videoclips, die Videoaufnahmen, Sound und Text enthalten können. Die Bearbeitung erfolgt je nach ausgewähltem Stil automatisch. Anhand des Stils werden die Übergänge und visuellen Effekte festgelegt, die im Videoclip verwendet werden.
Öffnen Sie Movie Director, und drücken Sie oder , um zwischen den Registerkarten und zu wechseln.
Die Registerkarte enthält folgende Auswahlmöglichkeiten:
Schnellmuvee - Erzeugt Videoclips, die zum Senden in einer Multimedia-Mitteilung (MMS) geeignet sind. Sie können verschiedene Videoclips auswählen und den Stil festlegen, der dafür angewendet werden soll. Die Dauer des Videoclips Schnellmuvee beträgt in der Regel weniger als 10 Sekunden.
Multimedia
Öffnen Sie
MenüMovie Director.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
45
Multimedia
Eigenes muvee - Sie können Videoclips auswählen und einen Stil, Musik sowie eine Mitteilung für den Clip wählen, seine Dauer festlegen und eine Vorschau des Clips anzeigen, bevor Sie den Clip speichern. Definieren Sie Folgendes:
Video - Wählen Sie die Quelldatei(en) aus, die Sie verwenden möchten. Wählen Sie
Markierungen, Wiedergabe oder Fotografieren.
Stil - Wählen Sie einen Stil aus der Liste aus. Der Stil bestimmt die Effekte und den
Wortlaut der Mitteilung. Jeder Stil beinhaltet eine Standardmusik und einen bestimmten Mitteilungstext.
Musik - Wählen Sie einen Musikclip aus der Liste aus.
Mitteilung - Fügt einen Text am Anfang oder Ende des Videoclips ein. Sie können eine
Mitteilung eingeben oder aus der Vorlage auswählen. Der vorgegebene Text der Mitteilung kann auch bearbeitet werden.
Muvee erstellen - Sie werden aufgefordert, die Dauer des Videoclips einzugeben.
Wählen Sie Multimedia-Mitteil., um einen Videoclip zu erzeugen, der via MMS gesendet werden kann, Wie Musik, um ein Video zu erzeugen, das dieselbe Dauer hat wie der gewählte Musikclip, oder Benutzerdefiniert, um die Dauer des Videos selber einzugeben. Sobald die Vorschau des Videos vorbereitet ist, öffnet sich die Ansicht muvee-
Vorschau. Von hier aus sind die Optionen Wiedergabe, Neu bearbeiten (um eine neue
Version des Videoclips zu erstellen) und Speichern für den neuen Videoclip auswählbar.
Stil-Downloads - Laden Sie neue Stile herunter und installieren Sie diese.
Einstellungen - Navigieren Sie zu der Einstellung, die Sie ändern möchten:
Verwend. Speicher - Wählen Sie Telefonspeicher oder Speicherkarte aus.
Auflösung - Wählen Sie Hoch, Niedrig oder Automatisch
Standardname - Legen Sie einen Standardnamen für Ihre Videoclips fest.
Die Registerkarte enthält eine Liste von Videoclips, bei denen Sie zwischen
Wiedergabe, Senden, Umbenennen und Löschen wählen können.
46
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Galerie

In der Galerie können Sie Ihre Bilder, Soundclips, Wiedergabelisten und Videoclips, Streaming-Links sowie RAM-Dateien speichern und organisieren.
Die Galerie verwendet den gemeinsamen Speicher. Siehe „Gemeinsamer Speicher“ auf
Seite 15.
Öffnen Sie die Galerie, um eine Liste der Ordner im Telefonspeicher anzuzeigen. Drücken Sie , wenn Sie die Ordner auf der Speicherkarte anzeigen möchten, falls vorhanden.
Wählen Sie einen der Ordner Bilder, Soundclips oder Videoclips (oder einen anderen von Ihnen erstellten Ordner) aus, und drücken Sie zum Öffnen des Ordners auf .
Im geöffneten Ordner sehen Sie:
• ein Symbol, das den jeweiligen Dateityp im Ordner darstellt, oder – im Fall von Bildern – ein Bild in Miniaturgröße, das eine Vorschau des Bildes zeigt
•den Namen der Datei
• das Datum und die Uhrzeit der Speicherung oder die Größe der Datei
• gegebenenfalls Unterordner.
Sie können Ordner durchsuchen, öffnen und erstellen sowie Elemente markieren, kopieren und in Ordner verschieben. Siehe „Allen Programmen gemeinsame Aktionen“ auf Seite 12. Die Optionen variieren je nachdem, welche Mediendateien die Liste enthält.

Dateien öffnen

Wählen Sie eine beliebige Datei aus, und drücken Sie auf , um sie zu öffnen. Eine Datei wird in dem ihr zugeordneten Programm geöffnet, und zwar wie folgt:
• Bilder – werden im Image Viewer geöffnet. Siehe „Bilder anzeigen“ auf Seite 41.
• Soundclips - Werden im Programm RealPlayer geöffnet und wiedergegeben. Siehe
„RealPlayer™“ auf Seite 43.
Öffnen Sie
MenüGalerie.
Optionen: Öffnen
(Ordner oder Element),
Senden, Löschen, Neu erstellen, In Ordner verschieb., In Ordner kopieren, Neuer Ordner, Markierungen, Bearbeiten, Umbenennen, Galerie­Downloads, Foto-Uploader, Details zeigen, Zu Favoriten hinzuf., Einstellungen, Hilfe
und Schließen.
Multimedia
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
47
• Videoclips, RAM-Dateien und Streaming-Links - Werden im Programm RealPlayer geöffnet und wiedergegeben. Siehe „RealPlayer™“ auf Seite 43.
• Unterordner – Werden geöffnet, um den Inhalt anzuzeigen.
Multimedia
Ordner für Bildmitteilungen: Öffnen,
Senden, Löschen, Markierungen, Umbenennen, Details zeigen, Hilfe und Schließen.
48
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Optionen im

Weitere Standardordner

Ordner für Bildmitteilungen
In diesem Ordner speichern Sie Bilder, die Sie über Bildmitteilungen erhalten haben.
• Wählen Sie den Ordner BilderBildmitteil..
Wenn Sie ein Bild speichern möchten, das Sie in einer Bildmitteilung empfangen haben, öffnen Sie MitteilungenEingang, öffnen die Mitteilung und wählen OptionenBild
speichern.
Ordner Hintergrundbilder
In diesem Ordner speichern Sie Bilder, die Sie als Hintergrundbilder für Multimedia­Mitteilungen verwenden möchten.
• Wählen Sie den Ordner BilderHintergr.-bilder.
Ordner Anwesenheits-Logos
In diesem Ordner speichern Sie Logos für Ihre Anwesenheit. Siehe „Anwesenheit
(Netzdienst)“ auf Seite 29.
• Wählen Sie den Ordner BilderPräsenzlogos.

Dateien herunterladen

So laden Sie Dateien mit dem Browser in die Galerie herunter:
•Wählen Sie OptionenGalerie-Downloads und wählen zwischen Grafik-Downloads,
Video-Downloads und Ton-Downloads. Der Browser wird gestartet, und Sie können ein
Lesezeichen für die Website auswählen, von der der Download erfolgen soll. Siehe
„Anzeigen von Lesezeichen“ auf Seite 116.
Konfigurieren Sie zum Herunterladen von Dateien zunächst den Standard-Zugangspunkt.
Siehe „Zugangspunkte“ auf Seite 75.
Nachdem die gewünschten Elemente heruntergeladen wurden, wird der Browser geschlossen und das Telefon kehrt zur Galerieansicht zurück.

Bilder auf einen Foto-Server hochladen (Netzdienst)

Sie können Ihre Bilder an einen Foto-Server senden, um anderen den Online-Zugriff auf Ihre Bilder zu ermöglichen.
Bevor Sie Bilder hochladen können, müssen Sie die Einstellungen für den Foto-Server vornehmen. Siehe „Foto-Server einrichten“ auf Seite 49. von Ihrem Diensteanbieter.
1 Wählen Sie OptionenFoto-Uploader. 2 Um einen Upload zu starten, markieren Sie die Bilder und wählen Senden. 3 Geben Sie einen Namen für den Ordner auf dem Foto-Server ein, in dem die Bilder
abgelegt werden sollen, und drücken Sie .
Foto-Server einrichten
1 Wählen Sie EinstellungenFoto-Server, und drücken Sie . Tragen Sie die
Angaben in die einzelnen Felder ein. Siehe „Zugangspunkte“ auf Seite 75.
2 Drücken Sie .
Sie erhalten diese Einstellungen
Multimedia
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
49

Mitteilungen

Öffnen Sie Menü
Mitteil..
Mitteilungen
der Mitteilungs­Hauptansicht: Verfassen,
Verbinden (wird
angezeigt, wenn Sie Einstellungen für die Mailbox vorgenommen haben), oder Verbindung
trennen (wird angezeigt,
wenn eine aktive Verbindung zur Mailbox besteht), SIM-
Mitteilungen, Cell Broadcast, Dienstbefehl, Einstellungen, Hilfe und Schließen.
50
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Optionen in
In der Mitteilungsansicht können Sie folgende Elemente erstellen, senden, empfangen, anzeigen, bearbeiten und organisieren: Kurzmitteilungen, Multimedia-Mitteilungen, E-Mails und Smart Messages. Smart Messages sind spezielle Kurzmitteilungen, wie z. B. Bildmitteilungen oder Mitteilungen, die Ruftöne, Konfigurationseinstellungen, Lesezeichen, Kontaktdetails oder Kalenderelemente enthalten. Sie können auch Mitteilungen und Daten über eine Bluetooth Verbindung empfangen, Dienstmitteilungen und Cell Broadcast-Mitteilungen erhalten und Dienstbefehle senden.
Hinweis: Die Bildmitteilungsfunktion kann nur verwendet werden, wenn sie
von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter unterstützt wird. Nur Geräte, die Bildmitteilungsfunktionen bieten, können Bildmitteilungen empfangen und anzeigen.
Kurzmitteilungen und Multimedia-Mitteilungen (MMS) verwenden den gemeinsamen Speicher. Siehe „Gemeinsamer Speicher“ auf Seite 15.
Beim Öffnen des Mitteilungsprogramms wird die Funktion Neue Mitteilung und eine Liste mit Standardordnern angezeigt:
Eingang - enthält empfangene Mitteilungen außer E-Mails und Cell Broadcast-
Mitteilungen. E-Mails werden in der Mailbox gespeichert. Sie können Cell Broadcast­Mitteilungen lesen, indem Sie OptionenCell Broadcast auswählen.
Meine Ordner - Zum Organisieren Ihrer Mitteilungen in Ordnern. Mailbox - Wenn Sie diesen Ordner öffnen, können Sie eine Verbindung mit Ihrer
Remote-Mailbox aufbauen, um neue E-Mails abzurufen, oder zuvor abgerufene E-Mails offline anzeigen. Nachdem Sie die Einstellungen für eine neue Mailbox festgelegt haben, wird Mailbox in der Hauptansicht durch den an diese Mailbox vergebenen Namen ersetzt.
Siehe „Einstellungen für E-Mails“ auf Seite 67.
Entwürfe - Enthält Mitteilungsentwürfe, die noch nicht gesendet wurden. Gesendet - enthält die letzten 20 gesendeten Mitteilungen. Sie können die Anzahl
der zu speichernden Mitteilungen ändern. Siehe „Einstellungen im Ordner für sonstige
Mitteilungen“ auf Seite 69.
Mitteilungen oder Daten, die über eine Bluetooth-Verbindung gesendet wurden, werden nicht in den Ordnern für Entwürfe oder gesendete Mitteilungen gespeichert.
Ausgang - ein temporärer Speicherplatz für Mitteilungen, die noch zu senden sind. Berichte (Netzdienst) - Sie können vom Netz einen Sendebericht für die gesendeten
Kurzmitteilungen, Smart Messages und Multimedia-Mitteilungen anfordern. Um den Empfang eines Sendeberichts zu aktivieren, wählen Sie OptionenEinstellungen
Kurzmitteilung oder Multimedia-Mitteilung, navigieren Sie zu Bericht erstellen und wählen
Sie Ja. Der Empfang eines Sendeberichts für eine Multimedia-Mitteilung, die an eine E-Mail-
Adresse gesendet wurde, ist gegebenenfalls nicht möglich.
Hinweis: Wenn Sie Mitteilungen senden, zeigt Ihr Telefon möglicherweise die
Meldung "Daten gesendet" an. Dies zeigt an, dass die Nachricht von Ihrem Gerät an die Nummer der in ihm gespeicherten Kurzmitteilungszentrale gesendet wurde. Dies bedeutet nicht, dass die Nachricht bei der Zieladresse empfangen wurde. Für weitere Hinweise über die Nachrichtendienste wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter.
Bevor Sie eine Multimedia-Mitteilung erstellen, eine E-Mail schreiben oder mit Ihrer Remote-Mailbox Verbindung aufnehmen können, müssen Sie die richtigen Verbindungseinstellungen festlegen. Siehe „Für E-Mails benötigte Einstellungen“ auf
Seite 57. Siehe „Für Multimedia-Mitteilungen benötigte Einstellungen“ auf Seite 57.
Mitteilungen
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
51
Mitteilungen

Texteingaben

Die herkömmliche Texteingabe verwenden

Die Anzeige erscheint rechts oben, wenn Sie Text mit der herkömmlichen Methode eingeben.
• Drücken Sie wiederholt auf eine Zifferntaste ( - ), bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Beachten Sie, dass eine Zifferntaste mit mehr Zeichen belegt ist als auf der Taste aufgedruckt sind.
Die Symbole und zeigen den eingestellten Groß-/ Kleinschreibungsmodus an. bedeutet, dass der erste Buchstabe des nächsten Wortes groß und alle anderen Buchstaben automatisch klein geschrieben werden. zeigt den Zahlenmodus an.
• Um eine Zahl einzufügen, halten Sie die Zifferntaste gedrückt. Um zwischen Buchstaben- und Zahlenmodus zu wechseln, halten Sie gedrückt.
• Wenn der nächste Buchstabe der gleichen Taste zugeordnet ist wie der aktuelle, warten Sie, bis der Cursor angezeigt wird (oder drücken Sie auf , um das Zeitüberschreitungsintervall zu beenden), und geben dann den Buchstaben ein.
• Drücken Sie im Fehlerfall auf , um ein Zeichen zu löschen. Halten Sie gedrückt, um mehrere Zeichen zu löschen.
• Die gebräuchlichsten Satzzeichen sind unter verfügbar. Drücken Sie wiederholt auf , um das gewünschte Satzzeichen zu erreichen. Drücken Sie auf , um eine Liste der Sonderzeichen zu öffnen. Navigieren Sie mit der Navigationstaste durch die Liste und drücken auf Wählen, um das gewünschte Zeichen auszuwählen.
• Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie auf . Um den Cursor in die nächste Zeile zu bringen, drücken Sie dreimal auf .
• Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln, drücken Sie auf .
52
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Die automatische Worterkennung verwenden

Sie können mithilfe der automatischen Worterkennung einen beliebigen Buchstaben durch einmaligen Tastendruck eingeben. Zum Aktivieren der automatischen Worterkennung drücken Sie auf und wählen Wörterb. aktivieren. Dadurch wird die automatische Worterkennung für alle Editoren im Telefon aktiviert. Die Anzeige erscheint am oberen Rand. Siehe Abb. „11“ auf Seite 53.
1 Geben Sie das gewünschte Wort über die Tasten - ein. Drücken Sie für einen
Buchstaben jeweils nur einmal auf eine Taste. Das Wort ändert sich nach jedem Tastendruck. Wenn Sie beispielsweise „Nokia“ eingeben möchten, wenn das englische Wörterbuch aktiviert ist, drücken Sie auf
für N, für o, für k, für i und für a.
Der Wortvorschlag ändert sich nach jedem Tastendruck. Siehe Abb. „11“ auf Seite 53.
2 Wenn Sie das Wort vollständig eingegeben haben, prüfen Sie, ob es korrekt ist.
Wenn es korrekt ist, können Sie es bestätigen, indem Sie auf drücken oder durch
Drücken auf ein Leerzeichen einfügen. Die Unterstreichung verschwindet, und Sie können ein neues Wort eingeben.
Falls das Wort nicht korrekt ist, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Drücken Sie wiederholt auf , um die im Wörterbuch gefundenen passenden
Wörter nacheinander anzuzeigen.
Drücken Sie auf und wählen Sie WörterbuchTreffer, um eine Liste passender
Wörter anzuzeigen. Navigieren Sie zum gewünschten Wort, und drücken Sie auf
, um es zu wählen.
Wenn das Zeichen ? hinter dem Wort angezeigt wird, befindet sich das gewünschte
Wort nicht im Wörterbuch. Um ein Wort in das Wörterbuch aufzunehmen, drücken Sie Buchst., geben das Wort (max. 32 Buchstaben) über die herkömmliche Texteingabe ein und drücken OK. Das Wort wird in das Wörterbuch eingefügt. Wenn
Mitteilungen
Abb. 11 Automatische Worterkennung.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
53
Mitteilungen
das Wörterbuch voll ist, ersetzt ein neu eingegebenes Wort das älteste hinzugefügte Wort.
Um das ? zu entfernen und die Zeichen des Wortes nacheinander zu löschen, drücken
Sie auf .
Tipps zur Verwendung der automatischen Worterkennung
• Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie auf . Halten Sie gedrückt, um mehrere Zeichen zu löschen.
• Um zwischen den verschiedenen Schreibweisen Abc, abc und ABC zu wechseln, drücken Sie auf . Hinweis: Wenn Sie zweimal kurz hintereinander auf drücken, wird die automatische Worterkennung deaktiviert.
• Um eine Zahl im Buchstabenmodus einzufügen, halten Sie die gewünschte Zifferntaste gedrückt oder drücken Sie auf und wählen Zahlenmodus, geben die gewünschten Zahlen ein und drücken auf OK.
• Die gebräuchlichsten Satzzeichen sind unter verfügbar. Drücken Sie wiederholt auf , um das gewünschte Satzzeichen zu erreichen. Drücken Sie auf , um eine Liste der Sonderzeichen zu öffnen. Navigieren Sie mit der Navigationstaste durch die Liste und drücken auf Wählen, um das gewünschte Zeichen auszuwählen. Oder drücken Sie auf , und wählen Sie Symbol einfügen. Die automatische Worterkennung versucht zu erraten, welches gebräuchliche Satzzeichen (.,?!‘) benötigt wird. Reihenfolge und Verfügbarkeit der Satzzeichen hängen von der Sprache des Wörterbuchs ab.
• Drücken Sie wiederholt auf , um die im Wörterbuch gefundenen passenden Wörter nacheinander anzuzeigen.
Wenn ein Wort bei aktivierter automatischer Worterkennung eingegeben wurde, können Sie auf drücken, Wörterbuch und anschließend Folgendes auswählen:
Treffer - Um eine Liste von Wörtern anzuzeigen, die Ihrer Tasteneingabe entsprechen. Navigieren Sie zum gewünschten Wort, und drücken Sie auf .
Wort einfügen - Um ein Wort (max. 32 Zeichen) nach der herkömmlichen Texteingabemethode in das Wörterbuch aufzunehmen. Wenn das Wörterbuch voll ist, ersetzt ein neu eingegebenes Wort das älteste hinzugefügte Wort.
54
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Wort ändern - Um eine Ansicht zu öffnen, in der Sie das Wort bearbeiten können. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Wort aktiv (unterstrichen) ist.
Aus - Um die automatische Worterkennung für alle Editoren im Telefon auszuschalten.
Zusammengesetzte Wörter eingeben
• Geben Sie den ersten Teil eines zusammengesetzten Wortes ein, und bestätigen Sie es, indem Sie auf drücken. Geben Sie den zweiten Teil des zusammengesetzten Wortes ein, und schließen Sie die Wortzusammensetzung ab, indem Sie auf drücken, um ein Leerzeichen einzufügen.

Text in die Zwischenablage kopieren

Text können Sie am einfachsten mit folgenden Methoden in die Zwischenablage kopieren: 1 Um Buchstaben und Wörter auszuwählen, halten Sie die Taste gedrückt. Drücken
Sie gleichzeitig auf oder . Während die Auswahl sich ändert, wird Text hervorgehoben. Um Textzeilen auszuwählen, halten Sie die Taste gedrückt. Drücken Sie gleichzeitig auf oder .
2 Um die Auswahl abzuschließen, lassen Sie die Navigationstaste los und halten
weiterhin gedrückt.
3 Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, drücken Sie bei gedrückter -Taste
auf Kopieren. Oder lassen Sie los, und drücken Sie anschließend einmal darauf, um eine Liste mit Bearbeitungsbefehlen zu öffnen, beispielsweise Kopieren oder Ausschneiden. Wenn Sie den markierten Text aus dem Dokument entfernen möchten, drücken Sie auf .
4 Um den Text in ein Dokument einzufügen, halten Sie gedrückt und drücken auf
Einfügen.
Oder drücken Sie einmal auf , und wählen Sie Einfügen.
Mitteilungen
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
55
Mitteilungen
Optionen im Editor für Kurzmitteilungen:
Senden, Empfänger hinzuf., Einfügen, Löschen, Kontakte prüfen, Mitteilungsdetails, Sendeoptionen, Hilfe und Schließen.

Mitteilungen schreiben und senden

Bevor Sie eine Multimedia-Mitteilung erstellen, eine E-Mail schreiben oder eine Verbindung zu Ihrer Remote-Mailbox herstellen können, müssen Sie die richtigen Verbindungseinstellungen festlegen. Siehe „Für E-Mails benötigte Einstellungen“ auf
Seite 57. Siehe „Für Multimedia-Mitteilungen benötigte Einstellungen“ auf Seite 57.
1 Wählen Sie Neue Mitteilung. Eine Liste von Mitteilungsoptionen wird geöffnet. Wählen
Sie:
Verfassen:Kurzmitteilung, wenn Sie eine Kurzmitteilung erstellen möchten. Um ein Bild zu senden, wählen Sie OptionenEinfügenBild. Jede Bildmitteilung besteht aus mehreren Kurzmitteilungen. Deshalb kostet das Senden einer Bildmitteilung gegebenenfalls mehr als das einer einzelnen Kurzmitteilung.
Verfassen:Multimedia-Mitteilung, wenn Sie eine Multimedia-Mitteilung senden (MMS) möchten. Das Kopieren, Ändern, Übertragen oder Weiterleiten bestimmter Bilder, Klingeltöne und anderer Inhalte kann aufgrund von Copyright-Rechten verboten sein.
Verfassen:E-Mail, um eine E-Mail zu senden. Wenn Sie Ihr E-Mail-Konto noch nicht eingerichtet haben, werden Sie dazu aufgefordert.
2 Drücken Sie auf , um den/die Empfänger aus dem Kontaktverzeichnis auszuwählen,
oder geben Sie die Telefonnummer bzw. die E-Mail-Adresse des Empfängers im Feld An:, wenn Sie eine MMS oder eine E-Mail an den Empfänger senden. Drücken Sie auf , um ein Semikolon (;) als Trennzeichen zwischen Empfängern einzufügen.
3 Drücken Sie auf , um zum Mitteilungsfeld zu navigieren. 4 Verfassen Sie die Mitteilung.
Das Gerät unterstützt das Versenden von Kurzmitteilungen, die die übliche Begrenzung von 160 Zeichen überschreiten. Mitteilungen, die eine Länge von 160 Zeichen überschreiten, werden als Folge von zwei oder mehr Mitteilungen versendet.
56
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
In der Navigationsleiste sehen Sie die Anzeige für die Mitteilungslänge, die von 160 rückwärts gezählt wird. "10 (2)" bedeutet beispielsweise, dass Sie noch 10 Zeichen hinzufügen können, wobei der Text in zwei Mitteilungen gesendet wird. Beachten Sie, dass Sonderzeichen (Unicode) wie ë, â, á, ì mehr Platz benötigen.
Um einer Multimedia-Mitteilung ein Medienobjekt hinzuzufügen, wählen Sie
OptionenNeues Obj. einfügen Bild, Soundclip, Videoclip oder Seite. Wählen Sie das
Element aus, das hinzugefügt werden soll.
5 Um die Mitteilung zu senden wählen Sie OptionenSenden, oder drücken Sie auf .

Für Multimedia-Mitteilungen benötigte Einstellungen

Möglicherweise können Sie die Einstellungen von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter als Smart Message erhalten. Siehe „Smart Messages empfangen“ auf
Seite 59.
Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von Datendiensten erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
• Öffnen Sie MitteilungenOptionenEinstellungenMultimedia-Mitteilung. Öffnen
Sie Verwend. Zug.-punkt, und wählen Sie den erstellten Zugangspunkt. Siehe
„Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen“ auf Seite 65.

Für E-Mails benötigte Einstellungen

Bevor Sie E-Mails senden, empfangen, beantworten und an ein anderes E-Mail-Konto weiterleiten können, müssen Sie folgende Schritte durchführen:
• Einen Internetzugangspunkt (IAP) ordnungsgemäß konfigurieren. Siehe
„Verbindungseinstellungen“ auf Seite 75.
• Ihre E-Mail-Einstellungen ordnungsgemäß festlegen. Siehe „Einstellungen für E-Mails“
auf Seite 67.
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Remote-Mailbox- und Internetdiensteanbieters.
Mitteilungen
Tipp: Geben Sie
einen Namen in das Feld
An: ein, und wählen Sie OptionenKontakte prüfen. Das Telefon lädt
alle passenden Einträge aus dem Kontaktverzeichnis. Wird nur ein Eintrag gefunden, so wird dieser automatisch eingefügt. Werden mehrere Einträge angezeigt, wählen Sie einen Kontakt aus der Liste aus.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
57
Optionen im
Posteingang: Öffnen,
Mitteilungen
Verfassen, Löschen, Mitteilungsdetails, In Ordner verschieb., Markierungen, Hilfe und Schließen.
Optionen in der
Objektansicht: Öffnen,
Speichern, Senden, Hilfe
und Schließen.

Posteingang - Mitteilungen empfangen

Wenn sich ungelesene Mitteilungen im Posteingang befinden, ändert sich das Symbol in
.
Im Posteingang kennzeichnen Mitteilungssymbole die Art der Mitteilung. Im Folgenden werden einige der Symbole dargestellt:
für eine ungelesene Kurzmitteilung und für eine ungelesene Smart Message, für eine ungelesene Multimedia-Mitteilung,
für eine ungelesene Dienstmitteilung, für Daten, die über eine Bluetooth Verbindung empfangen wurden, für einen unbekannten Mitteilungstyp.

Multimedia-Objekte anzeigen

• Um festzustellen, welche Arten von Medienobjekten in einer Multimedia-Mitteilung
enthalten sind, öffnen Sie die Mitteilung und wählen OptionenObjekte. In der Objektansicht können Dateien angezeigt werden, die in der Multimedia-Mitteilung enthalten sind. Sie können entscheiden, ob die Datei in Ihrem Telefon gespeichert oder, z.B. über Bluetooth, an ein anderes kompatibles Gerät gesendet werden soll.
Wichtig: Multimedia-Mitteilungsobjekte können Viren enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen. Öffnen Sie keine Anhänge, wenn Sie nicht von der Vertrauenswürdigkeit des Absenders überzeugt sind.
Siehe „Zertif.-Management“ auf Seite 83.
58
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Smart Messages empfangen

Ihr Telefon kann viele Arten von Smart Messages, d.h. Kurzmitteilungen mit Dateninhalt (auch OTA-Mitteilungen genannt), empfangen. Um eine empfangene Smart Message zu öffnen, navigieren Sie zu ihr ( ) und drücken auf .
Bildmitteilung - Um das Bild im Ordner Bildmitteilungen der Gallerie zur späteren
Verwendung zu speichern, wählen Sie OptionenBild speichern.
Visitenkarte - Um die Kontaktinformationen zu speichern, wählen Sie Optionen
Visitenkarte speich..
Tipp: An Visitenkarten angehängte Zertifikate oder Audiodateien werden nicht gespeichert.
Rufton - Um den Rufton in der Galerie zu speichern, wählen Sie OptionenSpeichern.
Betreiberlogo - Um das Logo zu speichern, wählen Sie Optionen Speichern.
Das Betreiberlogo kann nun in der Ausgangsanzeige anstelle der ursprünglichen Identifikation des Netzbetreibers angezeigt werden.
Kalendereintrag - Um die Einladung im Kalender zu speichern, wählen Sie Optionen
In Kalend. speichern.
Web-Mitteilung - Um das Lesezeichen zu speichern, wählen Sie Optionen In Lesez.
speichern. Das Lesezeichen wird in den Internet-Diensten zur Liste der Lesezeichen
hinzugefügt. Wenn die Mitteilung sowohl Einstellungen für Internet-Zugangspunkte als auch Lesezeichen enthält, wählen Sie zum Speichern der Daten OptionenAlle speichern. Oder wählen Sie OptionenDetails zeigen, um die Lesezeichen und die Zugangspunktinformationen getrennt anzuzeigen. Wenn Sie nicht alle Daten speichern möchten, wählen Sie eine Einstellung oder ein Lesezeichen aus, öffnen die Details und wählen OptionenIn Einstell. speich. oder In Lesez. speichern, je nachdem, was gerade angezeigt wird.
E-Mail-Benachrichtig. - Zeigt an, wie viele E-Mails sich in Ihrer Remote-Mailbox befinden. Eine erweiterte Benachrichtigung führt u. U. detaillierte Informationen auf, z. B. Thema, Absender, Anhänge usw.
Mitteilungen
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
59
Mitteilungen
• Darüber hinaus können Sie eine Kurzmitteilungsdienst-Nummer, eine Sprachmailbox­Nummer, Profileinstellungen für Remote-Synchronisation sowie Einstellungen für Internet-Zugangspunkte, Multimedia-Mitteilungen, E-Mail oder Zugangspunkt­Anmeldeskripts empfangen. Um die Einstellungen zu speichern, wählen Sie OptionenIn SMS-Einst. spch., In
Sprachmail spch., In Einstell. speich. oder In E-Mail-Einst. sp..

Mitteilungen empfangen (Netzdienste)

Dienstmitteilungen stellen Benachrichtigungen dar, z. B. eine Nachrichtenübersicht, und können eine Kurzmitteilung oder die Adresse eines Internet-Dienstes enthalten. Informationen über Verfügbarkeit und Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.

Meine Ordner

Unter Meine Ordner können Sie Ihre Mitteilungen in Ordnern organisieren sowie neue Ordner erstellen, umbenennen oder löschen.

Remote-Mailbox (Netzdienst)

Wenn Sie diesen Ordner öffnen, können Sie entweder eine Verbindung zur Remote-Mailbox aufbauen
• um neue E-Mail-Überschriften oder Mitteilungen abzurufen, oder
• vor kurzem abgerufene E-Mail-Überschriften oder Mitteilungen offline anzeigen.
Wenn Sie in der Mitteilungs-Hauptansicht Neue MitteilungVerfassen:E-Mail oder
Mailbox auswählen und Ihr E-Mail-Konto nocht nicht eingerichtet haben, werden Sie dazu
aufgefordert. Siehe „Für E-Mails benötigte Einstellungen“ auf Seite 57.
60
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Der Name, den Sie beim Einrichten einer neuen Mailbox angeben, ersetzt automatisch
Mailbox in der Mitteilungs-Hauptansicht. Sie können mehrere (bis zu 6) Mailboxen
einrichten.

Die Mailbox öffnen

Beim Öffnen der Mailbox können Sie wählen, ob die zuvor abgerufenen E-Mails und E-Mail-Überschriften offline angezeigt werden sollen oder ob eine Verbindung mit dem E-Mail-Server aufgebaut werden soll.
• Wenn Sie zu Ihrer Mailbox navigieren und auf drücken, wird die Meldung Mit
Mailbox verbinden? angezeigt. Wählen Sie Ja, um eine Verbindung zur Mailbox
herzustellen, oder Nein, um zuvor abgerufene E-Mails offline anzuzeigen.
• Die Verbindung kann auch durch Auswählen von OptionenVerbinden
hergestellt werden.

E-Mail-Nachrichten von der Mailbox abrufen

• Wenn Sie offline sind, wählen Sie OptionenVerbinden, um eine Verbindung zu einer
Remote-Mailbox herzustellen.
1 Wenn eine Verbindung zur Remote-Mailbox aktiv ist, wählen Sie OptionenE-Mail
abrufen→:
Neue - Um alle neuen E-Mail-Nachrichten auf Ihr Telefon abzurufen.
Ausgewählte - Um nur die markierten E-Mails abzurufen. Verwenden Sie die Befehle
Markierungen Markieren / Markierung löschen, um die Mitteilungen nacheinander
zu löschen. Siehe „Allen Programmen gemeinsame Aktionen“ auf Seite 12.
Alle - Um alle Mitteilungen von der Mailbox abzurufen. Um den Abruf abzubrechen, drücken Sie auf Abbruch.
2 Nach dem Abruf der E-Mails können Sie diese weiterhin online lesen. Wählen Sie
OptionenVerbindung trennen, um die Verbindung zu trennen und die E-Mails offline
anzuzeigen.
Mitteilungen
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
61
Mitteilungen
3 Um eine E-Mail zu öffnen, navigieren Sie zu der gewünschten E-Mail und drücken auf
. Wenn die E-Mail nicht abgerufen wurde (der Pfeil im Symbol zeigt nach außen), Sie offline sind und Öffnen auswählen, werden Sie gefragt, ob Sie diese Nachricht aus der Mailbox abrufen möchten.
Um E-Mail-Anhänge anzuzeigen, öffnen Sie eine E-Mail mit Anhangsanzeige und
wählen OptionenAnhänge. In der Anhangsansicht können Sie Anhänge in den unterstützten Formaten abrufen, öffnen oder speichern. Außerdem können Sie Anhänge über Bluetooth versenden. Wenn Ihre Mailbox das Protokoll IMAP4 verwendet, können Sie festlegen, ob nur die E-Mail-Überschriften, nur Mitteilungen oder beides abgerufen werden soll. Beim Protokoll POP3 stehen die Optionen nur E-Mail-Überschriften oder Mitteilungen und Anhänge zur Verfügung. Siehe „Einstellungen für E-Mails“ auf Seite 67.
Wichtig: Multimedia-Mitteilungsobjekte können Viren enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen. Öffnen Sie keine Anhänge, wenn Sie nicht von der Vertrauenswürdigkeit des Absenders überzeugt sind.

E-Mail-Mitteilungen löschen

• So entfernen Sie eine E-Mail vom Telefon, aber behalten sie in der Remote-Mailbox:
Wählen Sie OptionenLöschenNur Telefon.
Im Telefon werden die E-Mail-Überschriften in der Remote-Mailbox widergespiegelt. Das heißt, Sie haben zwar den Inhalt der Mitteilung vom Telefon gelöscht, aber die E-Mail­Überschrift bleibt im Telefon. Wenn Sie auch die Überschrift löschen möchten, müssen Sie zuerst die E-Mail-Mitteilung von Ihrer Remote-Mailbox löschen und danach erneut eine Verbindung von Ihrem Telefon zur Remote-Mailbox herstellen, um den Status zu aktualisieren.
• So löschen Sie eine E-Mail sowohl im Telefon als auch in der Remote-Mailbox.
Wählen Sie OptionenLöschenTelefon und Server. Wenn Sie offline sind, wird die E-Mail zuerst auf Ihrem Telefon gelöscht. Während der nächsten Verbindung zur Remote-Mailbox wird sie automatisch aus dieser entfernt.
62
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Beim Einsatz des POP3-Protokolls werden Mitteilungen, die als zu löschen markiert sind, erst entfernt, wenn die Verbindung mit der Remote-Mailbox beendet wird.
Gelöschte E-Mails offline wiederherstellen
Um das Löschen einer E-Mail auf dem Telefon und auf dem Server zu widerrufen, navigieren Sie zu einer E-Mail, die für das Löschen beim nächsten Verbindungsaufbau vorgesehen ist ( ) und wählen OptionenLöschen rückgängig.

Verbindung zur Mailbox trennen

Wenn Sie online sind, wählen Sie OptionenVerbindung trennen, um den Datenabruf oder die GPRS-Verbindung zur Remote-Mailbox zu beenden.

Ausgang

Der Postausgang ist ein temporärer Speicherplatz für noch zu sendende Mitteilungen.
Status der Mitteilungen im Ausgang:
Wird gesendet - Eine Verbindung wird gerade aufgebaut und die Mitteilung gesendet.
Wartet / Eingereiht - Wenn sich beispielsweise zwei Mitteilungen ähnlichen Typs im Ausgang befinden, von denen eine wartet, bis die andere gesendet ist.
Nochmals senden um (Zeit) - Senden fehlgeschlagen. Nach Ablauf eines Zeitüberschreitungsintervalls wird versucht, die Mitteilung erneut zu senden. Drücken Sie auf Senden , wenn Sie den Sendevorgang sofort wiederholen möchten.
Wird später gesendet - Sie können Dokumente, die sich im Ausgang befinden, zurückhalten. Navigieren Sie zu einer Mitteilung, die gesendet werden soll, und wählen Sie OptionenSpäter senden.
Fehler - Die maximale Anzahl von Sendeversuchen ist erreicht. Wenn Sie versuchen, eine Kurzmitteilung zu senden, öffnen Sie die Mitteilung und prüfen Sie, ob die Sendeeinstellungen korrekt sind.
Mitteilungen
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
63

Mitteilungen auf einer SIM-Karte anzeigen

Bevor Sie SIM-Mitteilungen anzeigen können, müssen Sie diese in einen Ordner Ihres Telefons kopieren. Siehe „Allen Programmen gemeinsame Aktionen“ auf Seite 12.
Mitteilungen
Wählen Sie in der Mitteilungs­Hauptansicht
OptionenCell Broadcast.
Broadcast: Öffnen,
Abonnieren /Stornieren, Lesezeichen / Lesez. entfernen, Thema, Einstellungen, Hilfe
und Schließen.
64
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Optionen in Cell

Cell Broadcast (Netzdienst)

Sie können von Ihrem Diensteanbieter Nachrichten zu verschiedenen Themen, z.B. Wetter oder Verkehrssituation, empfangen. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um Informationen zu den verfügbaren Themen und den entsprechenden Themennummern zu erhalten. In der Hauptansicht werden folgende Informationen angezeigt:
• der Status des Themas: - für neue Abo-Nachrichten und - für neue Nachrichten ohne Abo.
• Nummer und Name des Themas und Anzeige, ob es zur Verfolgung markiert ist ( ). Sie werden benachrichtigt, wenn zu einem markierten Thema Mitteilungen eintreffen.
Eine Paketdatenverbindung (GPRS) kann den Empfang von Cell Broadcast verhindern. Wenden Sie sich an den Netzbetreiber, um die korrekten GPRS-Einstellungen zu erhalten.

Dienstbefehle eingeben und senden

Wählen Sie MitteilungenOptionenDienstbefehl. Geben Sie Dienstanforderungen (auch als USSD-Befehle bezeichnet) wie Aktivierungsbefehle für Netzdienste ein, und senden Sie sie an Ihren Diensteanbieter.

Mitteilungs-Einstellungen

Einstellungen für Kurzmitteilungen

Öffnen Sie Mitteilungen, und wählen Sie OptionenEinstellungenKurzmitteilung, um folgende Liste von Einstellungen zu öffnen:
Mitteilungszentralen - Listet alle Mitteilungszentralen auf, die definiert wurden.
Verw. Mitt.-zentrale (Verwendete Mitteilungszentrale) - Legt fest, welche Mitteilungszentrale für die Zustellung von Kurzmitteilungen und Smart Messages wie beispielsweise Bildmitteilungen, verwendet wird
Bericht erstellen (Sendebericht) - Wenn dieser Netzdienst auf Ja eingestellt ist, wird der Status der gesendeten Mitteilung (Unerledigt, Fehler, Gesendet) in den Berichten (Netzdienst) angezeigt. Der Empfang eines Sendeberichts für eine Multimedia-Mitteilung, die an eine E-Mail­Adresse gesendet wurde, ist gegebenenfalls nicht möglich.
Speicherdauer - Kann der Empfänger einer Mitteilung innerhalb der Gültigkeitsdauer nicht erreicht werden, wird die Mitteilung von der SMS-Zentrale gelöscht. Diese Funktion muss vom Netz unterstützt werden. Maximale Dauer ist die maximale zulässige Dauer des jeweiligen Netzes.
Mitteil. gesendet als - Zu den verfügbaren Optionen gehören Text, Fax, Paging und E-Mail. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
Tipp: Ändern Sie diese Option nur, wenn Sie sicher sind, dass Ihre Mitteilungszentrale Kurzmitteilungen in diese anderen Formate konvertieren kann.
Bevorzugte Verbind. - Sie können Kurzmitteilungen über das normale GSM-Netz oder über GPRS senden, wenn das Netz dies unterstützt.
Über selbe antworten (Netzdienst) - Wenn diese Option aufJa eingestellt wird, wenn der Empfänger auf Ihre Mitteilung antwortet, wird die Antwort über dieselbe Nummer der Mitteilungszentrale gesendet. Dies funktioniert u. U. nicht zwischen allen Betreibern.

Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen

Öffnen Sie Mitteilungen, und wählen Sie OptionenEinstellungenMultimedia-
Mitteilung, um folgende Liste von Einstellungen zu öffnen:
Verwend. Zug.-punkt (Definition nötig) - Wählen Sie den Zugangspunkt, der als Ersatzverbindung für die Multimedia-Mitteilungszentrale verwendet wird. Siehe „Für
Multimedia-Mitteilungen benötigte Einstellungen“ auf Seite 57.
Optionen bei Bearbeitung der Einstellungen für Mitteilungszentralen:
Neue Mitt.-zentrale, Bearbeiten, Löschen, Hilfe
und Schließen.
Mitteilungen
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
65
Mitteilungen
Wenn Sie Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen in einer Smart Message empfangen und speichern, werden die empfangenen Einstellungen automatisch für den Zugangspunkt verwendet. Siehe „Smart Messages empfangen“ auf Seite 59.
Multimedia-Empfang - Wählen Sie Folgendes:
Nur in Heimnetz - Wenn Sie nur im Heimnetz Multimedia-Mitteilungen empfangen möchten. Außerhalb Ihres Heimnetzes ist der Empfang von Multimedia-Mitteilungen deaktiviert.
Immer aktiv - Wenn Sie Multimedia-Mitteilungen immer empfangen möchten.
Aus - Wenn Sie überhaupt keine Multimedia- oder Werbemitteilungen empfangen möchten.
Tipp: Wenn die Einstellungen Nur in Heimnetz oder Immer aktiv ausgewählt wurden, kann das Telefon ohne Ihr Wissen eine aktive Daten- oder GPRS-Verbindung aufbauen.
Bei Mitteil.-empfang - Wählen Sie
Sofort laden - Wenn Multmedia-Mitteilungen umgehend abgerufen werden sollen. Falls zurückgestellte Mitteilungen vorliegen, werden diese ebenfalls abgerufen.
Später laden - Wenn die Multimedia-Mitteilungszentrale die Mitteilung zum späteren Abruf speichern soll. Wenn Sie die Mitteilung abrufen möchten, stellen Sie die Option Bei Mitteil.-empfang auf Sofort laden.
Mitteil. abweisen - Wenn Sie Multimedia-Mitteilungen abweisen möchten. Die Mitteilungen werden von der Multimedia-Mitteilungszentrale gelöscht.
Anonyme Mitt. zulass. - Wählen Sie Nein, wenn Mitteilungen von anonymen Absendern zurückgewiesen werden sollen.
Werbung empfangen - Legen Sie fest, ob Sie Multimedia-Werbemitteilungen empfangen möchten oder nicht.
Berichte - Setzen Sie diese Option auf Ja, wenn der Status der gesendeten Mitteilung auf (Unerledigt, Fehler, Gesendet) in den Berichten angezeigt werden soll.
Bericht nicht senden - Wählen Sie Ja, wenn Ihr Telefon keine Übertragungsberichte zu empfangenen Multimedia-Mitteilungen senden soll.
66
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Speicherdauer (Netzdienst) - Kann der Empfänger einer Mitteilung innerhalb der Speicherdauer nicht erreicht werden, wird die Mitteilung von der Multimedia­Mitteilungszentrale gelöscht. Maximale Dauer ist die maximale zulässige Dauer des jeweiligen Netzes.
Bildgröße - Legen Sie die Größe des Bildes in einer Multimedia-Mitteilung fest. Folgende Optionen sind verfügbar: Klein (max. 160*120 Pixel) und Groß (max. 640*480 Pixel).

Einstellungen für E-Mails

Öffnen Sie Mitteilungen, und wählen Sie OptionenEinstellungenE-Mail. Öffnen Sie die Gewünschte Mailbox, um eine Mailbox auszuwählen.
Einstellungen für Mailboxen
Wählen Sie Mailboxen, um eine Liste der definierten Mailboxen anzuzeigen. Falls keine Mailbox definiert ist, werden Sie dazu aufgefordert. Die folgende Liste von Einstellungen wird angezeigt (diese Informationen erhalten Sie von Ihrem E-Mail-Diensteanbieter):
Mailbox-Name - Geben Sie einen beschreibenden Namen für die Mailbox ein.
Verw. Zugangspunkt (Definition nötig) - Der für die Mailbox verwendete Internetzugangspunkt (IAP). Wählen Sie einen Internetzugangspunkt aus der Liste aus.
Siehe „Verbindungseinstellungen“ auf Seite 75.
Meine E-Mail-Adr. (Definition nötig) - Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben. Die Adresse muss das Zeichen @ enthalten. Antworten auf Ihre Mitteilungen werden an diese Adresse gesendet.
Ausgeh. Mail-Server: (Definition nötig) - Die IP-Adresse oder der Hostname des Computers, der Ihre E-Mails sendet.
Mitteilung senden (Netzdienst) - Legen Sie fest, wie E-Mail von Ihrem Telefon gesendet werden soll. Sofort - Der Verbindungsaufbau mit der Mailbox erfolgt nach der Auswahl vonSenden. Bei nächst. Verb. - E-Mail wird beim nächsten Verbindungsaufbau mit der Remote-Mailbox gesendet.
Mitteilungen
Optionen bei der Bearbeitung von E-Mail­Einstellungen:
Änderungsoptionen, Neue Mailbox, Löschen, Hilfe und Schließen.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
67
Mitteilungen
Kopie an eig. E-Mail - Wählen Sie Ja, um eine Kopie der E-Mail unter der in Meine E-Mail-
Adr. definierten Adresse in Ihrer Remote-Mailbox abzulegen.
Mit Signatur - Wählen Sie Ja, wenn eine Signatur an Ihre E-Mail angehängt und der Signaturtext jetzt geschrieben bzw. bearbeitet werden soll.
Benutzername: - Geben Sie den Benutzernamen, den Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben.
Passwort: - Geben Sie Ihr Passwort ein. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, werden Sie zur Eingabe Ihres Passwortes aufgefordert, sobald Sie versuchen, eine Verbindung mit Ihrer Remote-Mailbox aufzubauen.
Ankomm. Mail-Server: (Definition nötig) - Die IP-Adresse oder der Hostname des Computers, der Ihre E-Mails empfängt.
Mailbox-Typ: - Legt das E-Mail-Protokoll fest, das Ihr Remote-Mailbox-Diensteanbieter empfiehlt. Zu den verfügbaren Optionen gehören POP3 und IMAP4. Diese Einstellung kann nur einmal gewählt werden und ist nicht mehr veränderbar, wenn Sie die Mailbox-Einstellungen gespeichert und beendet haben.
Sicherheit - Wird bei POP3-, IMAP4- und SMTP-Protokollen verwendet, um eine sichere Verbindung zur Remote-Mailbox zu gewährleisten.
Sicherer APOP-Login - Wird beim POP3-Protokoll verwendet, um Passwörter, die Sie an Ihren Remote-E-Mail-Server senden, zu verschlüsseln. Wird nicht angezeigt, wenn IMAP4 als Mailbox-Typ: ausgewählt wird.
Anhänge abrufen (nicht angezeigt, wenn das E-Mail-Protokoll POP3 ist) - Zum Abrufen von E-Mails mit oder ohne Anhängen.
Header abrufen - Zur Begrenzung der Anzahl von E-Mail-Überschriften, die auf Ihr Telefon geladen werden. Zu den verfügbaren Optionen gehörenAlle und Benutzerdefin.. Wird nur mit dem IMAP4-Protokoll verwendet.

Einstellungen für Dienstmitteilungen

Wenn Sie Mitteilungen öffnen und OptionenEinstellungenDienstmitteilung auswählen, wird die folgende Liste von Einstellungen geöffnet:
68
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Dienstmitteilungen - Legen Sie fest, ob Sie Dienstmitteilungen empfangen möchten oder nicht.
Authentif. verlangen - Legen Sie fest, ob Dienstmitteilungen nur von autorisierten Quellen empfangen werden sollen.

Einstellungen für Cell Broadcast (Netzdienst)

Fragen Sie Ihren Diensteanbieter, ob Cell Broadcast verfügbar ist und welche Themen unter welchen Themennummern zur Verfügung stehen. Öffnen Sie MitteilungenOptionen
EinstellungenCell Broadcast, um folgende Einstellungen zu ändern:
Empfang - Ein oder Aus.
Sprache - Alle ermöglicht den Empfang von Cell Broadcast-Mitteilungen in jeder Sprache. Ausgewählte ermöglicht die Auswahl von Sprachen, in denen Cell Broadcast­Mitteilungen empfangen werden sollen. Wenn die gewünschte Sprache nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie Andere.
Themensuche - Wenn Sie eine Mitteilung erhalten, die nicht zu einem der vorhandenen Themen gehört, ermöglicht die Einstellung ThemensucheEin das automatische Speichern der Themennummer. Die Themennummer wird in der Themenliste gespeichert und ohne Namen angezeigt. Wählen Sie Aus , wenn neue Themennummern nicht automatisch gespeichert werden sollen.

Einstellungen im Ordner für sonstige Mitteilungen

Öffnen Sie Mitteilungen, und wählen Sie OptionenEinstellungenSonstige, um folgende Liste von Einstellungen zu öffnen:
Gesendete speichern - Legen Sie fest, ob eine Kopie jeder gesendeten Kurzmitteilung, Multimedia-Mitteilung oder E-Mail im Ordner Gesendet gespeichert werden soll.
Anzahl gespch. Mitt. - Legen Sie fest, wie viele gesendete Mitteilungen im Ordner Gesendet gespeichert werden sollen. Der Standardwert beträgt 20 Mitteilungen. Wenn das Limit erreicht ist, wird die jeweils älteste Mitteilung gelöscht.
Verwendeter Speich. - Legen Sie den Speicherort fest. Falls eine Speicherkarte vorhanden ist, können Sie zwischen Telefonspeicher und Speicherkarte auswählen.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Mitteilungen
69

System

Gehen Sie zu
MenüSetting Wizard.
System

Setting Wizard verwenden

Konfigurieren Sie mit dem Setting Wizard die Einstellungen auf dem Telefon, damit Sie die Browser verwenden und Multimedia-Mitteilungen sowie E-Mails senden bzw. empfangen können. Da mit dem Setting Wizard GPRS- und andere Einstellungen für WAP, MMS und den Internet-Zugang konfiguriert werden, ist das Programm auszuführen, bevor weitere Browser- oder Mitteilungseinstellungen manuell vorgenommen werden.
Achten Sie darauf, dass alle anderen Programme geschlossen werden. Wählen Sie OptionenÖffnen. Wenn Sie das Programm zum ersten Mal starten, werden
Sie aufgefordert, den Wortlaut des Haftungsausschlusses im Endbenutzer-Lizenzvertrag zu akzeptieren.
Nachdem Sie den Haftungsausschluss akzeptiert haben, zeigt der Setting Wizard den Anleitungsbildschirm. Drücken Sie OK, um fortzufahren, oder Schließen, um zum Programmmenü zurückzukehren.
Der Setting Wizard erkennt automatisch Ihren Netzbetreiber, indem er die entsprechenden Daten aus der SIM-Karte ausliest. Wenn der Setting Wizard die SIM-Karte nicht erkennt, werden Sie aufgefordert, Ihr Land sowie den Netzbetreiber aus der angezeigten Liste auszuwählen.
Wählen Sie OptionenÄndern, um die Länderliste anzuzeigen. Nach Auswahl Ihres Landes können Sie den gewünschten Netzbetreiber wählen.
Navigieren Sie nach unten, bis der gewünschte Betreiber markiert ist. Wählen Sie
OptionenÄndern, um die Liste der Netzbetreiber anzuzeigen.
70
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Nachdem Sie Ihr Land und den Netzbetreiber ausgewählt haben, wählen Sie Optionen
OK.
Der Setting Wizard bestätigt nun, dass die folgenden Einstellungen für den gewählten Netzbetreiber vorgenommen werden. Drücken Sie OK, um fortzufahren, oder Abbruch, um zur Liste der Länder und Netzbetreiber zurückzukehren.
Der Setting Wizard programmiert daraufhin Ihr Telefon. Fortschrittsanzeigen sind etwa 5 bis 10 Sekunden lang sichtbar. Ihr Telefon ist jetzt für MMS, WAP und Internet-Zugang konfiguriert. Wählen Sie OK, um den Setting Wizard zu schließen.
Um diese Dienste nutzen zu können, müssen Sie sich ggf. an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter wenden, damit GPRS aktiviert wird. Soweit möglich, zeigt der Setting Wizard die entsprechende Telefonnummer an.
Beachten Sie, dass einige Dienste von verschiedenen Netzbetreibern nicht unterstützt werden.
E-Mail-Konfigurationseinstellungen können über die Nokia Website Telefoneinstellungen unter http://www.nokia.com/phonesettings direkt an Ihr Telefon gesendet werden.
Sollten Probleme mit dem Setting Wizard auftreten, gehen Sie unter http:// www.nokia.com/phonesettings auf die Nokia Website Telefoneinstellungen, damit die aktuellen Einstellungen Ihres Netzbetreibers per Kurzmitteilung direkt an Ihr Telefon gesendet werden.

Einstellungen

Allgemeine Einstellungen ändern

1 Navigieren Sie zu einer Einstellungsgruppe, und drücken Sie auf , um sie zu öffnen. 2 Navigieren Sie zu der gewünschten Einstellung, und drücken Sie auf , um
zwischen Optionen zu wechseln, falls nur zwei (Ein/Aus) vorhanden sind.
System
Öffnen Sie Menü
Einstellungen.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
71
System
Abb. 12 Die Einstellungs­Hauptansicht
eine Liste von Optionen oder einen Editor zu öffnen,
eine Schieberegler-Ansicht zu öffnen; drücken Sie auf oder zum Erhöhen
bzw. Verringern des Wertes.
Siehe Abb. „12“ auf Seite 72.
Diensteanbieter in einer Kurzmitteilung erhalten. Siehe „Smart Messages empfangen“ auf
Seite 59.
Möglicherweise können Sie einige Einstellungen von Ihrem

Telefoneinstellungen

Allgemein
Display-Sprache - Sie können die Sprache des Display-Texts auf Ihrem Telefon ändern. Dies ändert zugleich das Format für Datum und Uhrzeit sowie die verwendeten Trennzeichen, beispielsweise bei Berechnungen. Wenn Sie Automatisch wählen, wird die Sprache nach den Informationen Ihrer SIM-Karte ausgewählt. Nach Änderung der Display-Sprache müssen Sie das Telefon neu starten.
Das Ändern der Einstellungen für Display-Sprache oder Eingabesprache hat Auswirkungen auf alle Programme Ihres Telefons und die Änderungen bleiben so lange wirksam, bis Sie diese Einstellungen erneut ändern.
Eingabesprache - Sie können die Eingabesprache des Telefons dauerhaft ändern. Die Änderung der Sprache betrifft
• die Zeichen, die beim Drücken einer Taste ( ) verfügbar sind.
• das für die automatische Worterkennung verwendete Wörterbuch,
• die Sonderzeichen, die beim Drücken der Tasten und verfügbar sind.
Wörterbuch - Um die automatische Worterkennung für alle Editoren auf dem Telefon auf Ein oder Aus zu setzen. Wählen Sie eine Sprache aus der verfügbaren Liste aus, um Text über die automatische Worterkennung einzugeben. Sie können diese Einstellung auch in einem Editor ändern. Drücken Sie auf , und wählen Sie Wörterbuch
Wörterb. aktivieren oder Aus..
72
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Begrüßung oder Logo Die Begrüßung bzw. das Logo wird jedes Mal kurz angezeigt, wenn Sie das Telefon einschalten. Wählen Sie Standard, wenn das Standardbild bzw. die Standardanimation verwendet werden soll. Wählen Sie Text, um eine Begrüßung (max. 50 Zeichen) zu verfassen. Wählen Sie Foto, um ein Foto oder ein Bild aus der Galerie auszuwählen.
Original-Telefoneinst. - Sie können einige Einstellungen auf die ursprünglichen Werte zurücksetzen. Dazu benötigen Sie den Sperrcode. Siehe „Sicherheit“ auf Seite 81. dem Zurücksetzen der Einstellungen dauert der nächste Einschaltvorgang möglicherweise länger. Alle von Ihnen erstellten Dokumente und Dateien bleiben unverändert.
Ausgangsanzeige
Linke Auswahltaste und Rechte Auswahltaste - Sie können die Programme ändern, die mit der linken bzw. rechten Auswahltaste in der Ausgangsanzeige angezeigt werden. Neben Programmen können die Tasten auch bestimmte Funktionen aktivieren, beispielsweise Neue Mitteilung.
Nav.-taste nach re., Nav.-taste nach links, Nav.-taste nach unt., Nav.-taste nach oben und
Auswahltaste - Damit in der Ausgangsanzeige nach Drücken der Navigationstaste in
eine beliebige Richtung Schnellzugriffe möglich sind, navigieren Sie zum gewünschten Programm bzw. zur gewünschten Funktion und drücken die Navigationstaste.
Display
Zeit bis B.schirmsch. - Der Bildschirmschoner wird aktiviert, wenn diese Zeitspanne abgelaufen ist. Wenn der Bildschirmschoner aktiv ist, wird die Displayanzeige gelöscht und eine Bildschirmschonerleiste angezeigt.
• Um den Bildschirmschoner zu deaktivieren, drücken Sie auf eine beliebige Taste.
Nach

Anrufeinstellungen

Eigene Nr. senden (Netzdienst)
• Mit diesem Netzdienst können Sie festlegen, ob Ihre Telefonnummer bei der angerufenen Person angezeigt (Ja) oder verborgen (Nein) werden soll. Der Wert kann
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
System
73
System
auch vom Netzbetreiber oder Diensteanbieter festgelegt werden, wenn Sie einen Dienst abonnieren.
Anklopfen (Netzdienst)
• Sie werden benachrichtigt, wenn während eines Telefonats ein Anruf eingeht. Wählen Sie Aktivieren, um die Aktivierung der Anklopf-Funktion beim Netz anzufordern,
Deaktivieren um die Deaktivierung der Anklopf-Funktion anzufordern, oder Status prüfen,
um zu prüfen, ob die Funktion aktiviert ist.
Automat. Wiederwahl
• Ist diese Einstellung aktiv, so werden nach einem erfolglosen Wahlversuch maximal zehn Versuche unternommen, die Verbindung herzustellen. Drücken Sie auf , um die automatische Wiederwahl zu beenden.
Anrufinformationen
• Aktivieren Sie diese Einstellung, um die ungefähre Dauer des letzten Anrufs kurz einzublenden.
Kurzwahl
•Wählen Sie Ein und die den Kurzwahltasten ( - ) zugeordneten Nummern können durch Drücken und Halten der Taste gewählt werden. Siehe „Kurzwahltasten
zuordnen“ auf Seite 27.
Antw. mit jeder Taste
•Wählen Sie Ein, und Sie können einen ankommenden Anruf entgegennehmen, indem Sie auf eine beliebige Taste (außer , und ) drücken.
Verwendete Leitung (Netzdienst)
• Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn die SIM-Karte zwei Telefonleitungen unterstützt. Wählen Sie, welche Telefonleitung (Leitung 1 oder Leitung 2) für ausgehende Anrufe und Kurzmitteilungen verwendet werden soll. Unabhängig von der gewählten Leitung können auf beiden Leitungen Anrufe entgegengenommen werden.
74
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Wenn Sie Leitung 2 wählen und dieser Netzdienst nicht freigeschaltet ist, können Sie keine Anrufe tätigen.
Um den Leitungswechsel zu verhindern, wählen Sie LeitungswechselDeaktivieren, falls dies von der SIM-Karte unterstützt wird. Für diese Änderung benötigen Sie den PIN2-Code.

Verbindungseinstellungen

Zugangspunkte
Hier finden Sie kurze Erläuterungen der jeweiligen Einstellungen, die für verschiedene Datenverbindungen und Zugangspunkte erforderlich sein können. Wenn Sie bisher noch keine WAP-Verbindung über Ihr Telefon hergestellt haben, sollten Sie sich an Ihren Diensteanbieter wenden, der Sie bei der erstmaligen Herstellung einer Verbindung unterstützt, oder die Internetseite www.nokia.com/phonesettings besuchen.
Bei vielen Diensteanbietern muss ein Internetzugangspunkt (IAP) als Standard­Zugangspunkt festgelegt werden. Bei einigen Diensteanbietern kann jedoch auch ein WAP­Zugangspunkt gewählt werden. Kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter für weitere Hinweise hierzu.
Geben Sie die Einstellungen nacheinander von oben her ein. Denn von der gewählten Datenverbindung (Datenträger) nur bestimmte Einstellungsfelder verfügbar sind.
Verbindungsname - Geben Sie einen beschreibenden Namen für die Verbindung ein.
Datenträger - Zu den verfügbaren Optionen gehörenGPRS oder Datenanruf. Je nach gewählter Datenverbindung sind im Folgenden nur bestimmte Felder verfügbar. Füllen Sie alle mit Definition nötig oder einem Sternchen markierten Felder aus. Andere Felder können Sie leer lassen, sofern Ihr Diensteanbieter nichts Anderes vorgibt.
Eine Datenverbindung kann nur verwendet werden, wenn diese Funktion vom Netzbetreiber oder Diensteanbieter unterstützt und ggf. für Ihre SIM-Karte aktiviert wird.
Name v. Zugangspkt. (nur für Paketdaten) - Der Name des Zugangspunktes (auch Access Point Name oder APN genannt) ist für den Aufbau einer Verbindung mit dem GPRS-
System
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
75
System
Netz erforderlich. Sie erhalten diesen Namen von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Einwahlnummer (nur für Datenanruf) - Die Modem-Telefonnummer des Zugangspunktes.
Benutzername - Geben Sie einen Benutzernamen ein, falls Sie vom Diensteanbieter dazu aufgefordert werden. Der Benutzername wird ggf. für das Herstellen einer Datenverbindung benötigt und in der Regel vom Diensteanbieter zur Verfügung gestellt. Bei dem Benutzernamen wird oft die Groß-/Kleinschreibung beachtet.
Passwort abfragen - Wenn Sie bei jedem Anmeldevorgang an einem Server ein neues Passwort eingeben müssen oder Ihr Passwort nicht speichern möchten, wählen Sie Ja.
Passwort - Ein Passwort wird ggf. für das Herstellen einer Datenverbindung benötigt und in der Regel vom Diensteanbieter zur Verfügung gestellt. Bei dem Passwort ist meistens die Groß-/Kleinschreibung zu beachten. Bei Eingabe des Passworts werden die eingegebenen Zeichen kurz angezeigt und dann in Sternchen (*) geändert. Am einfachsten können Sie Ziffern eingeben, indem Sie die gewünschte Ziffer gedrückt halten und mit der Eingabe der Buchstaben fortfahren.
Authentifizierung - Normal / Gesichert.
Startseite - Je nach Art der Einstellung geben Sie entweder:
• die Dienstadresse oder
• die Adresse der Multimedia-Mitteilungszentrale ein.
Typ des Datenanrufs (nur für Datenanruf) - Analog, ISDN v.110 oder ISDN v.120 legt fest, ob das Telefon eine analoge oder eine digitale Verbindung verwendet. Diese Einstellung hängt von Ihrem GSM-Netzbetreiber und dem Internet Service Provider (ISP) ab, da einige GSM-Netze bestimmte ISDN-Verbindungen nicht unterstützen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem ISP. Bei einem ISDN-Anschluss werden die Verbindungen schneller als bei einem analogen Anschluss hergestellt.
Max. Datengeschw. (nur für Datenanruf) - Je nachdem, welche Auswahl Sie unter Typ des
Datenanrufs getroffen haben, stehen die Optionen 9600 bzw. 14400 zur Verfügung. Mit
dieser Option können Sie die maximale Verbindungsgeschwindigkeit einschränken, wenn GSM-Daten verwendet werden. Je nach Diensteanbieter werden höhere Datenraten ggf. mit einem höheren Tarif abgerechnet.
76
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Bei den oben angegebenen Geschwindigkeiten handelt es sich um die jeweilige Maximalgeschwindigkeit für Ihre Verbindung. Während der Verbindung kann sich die Geschwindigkeit je nach Netzbedingungen ggf. verringern.
Optionen Erweiterte Einstellungen
Telefon-IP-Adresse - Die IP-Adresse Ihres Telefons.
Primärer DNS - Die IP-Adresse des primären DNS-Servers.
Sekundärer DNS - Die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers.
Proxyserver-Adr. - Die IP-Adresse des Proxyservers.
Proxy-Portnummer - Die Portnummer des Proxyservers.
Wenn Sie diese Einstellungen eingeben müssen, wenden Sie sich an Ihren Internetdiensteanbieter.
Folgende Einstellungen werden angezeigt, wenn Sie als Verbindungstyp Datenanruf ausgewählt haben:
Rückruf verwenden - Diese Option ermöglicht es einem Server, Sie nach einem Initialisierungsanruf zurückzurufen. Weitere Informationen zum Abonnieren dieses Dienstes erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter. Das Telefon erwartet, dass bei dem Rückruf dieselben Datenanruf-Einstellungen verwendet werden wie bei dem Anruf zur Anforderung des Rückrufs. Das Netz muss beide Anruftypen, sowohl die Anforderung als auch den Rückruf, unterstützen.
Rückruftyp - Zu den verfügbaren Optionen gehören Servernummer / Andere Nummer. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter nach der ordnungsgemäßen Einstellung. Diese Einstellung hängt von der Konfiguration des Diensteanbieters ab.
Rückrufnummer - Geben Sie die Rückrufnummer für Datenanrufe ein, die der Server verwendet. In der Regel handelt es sich bei dieser Nummer um die Datenanrufnummer des Telefons.
PPP-Komprimierung - Wenn die Option auf Ja gesetzt ist, wird die Geschwindigkeit der Datenübertragung optimiert, vorausgesetzt diese Funktion wird vom Remote-PPP­Server unterstützt. Wenn beim Herstellen der Verbindung Probleme auftreten, setzen
System
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
77
System
Öffnen Sie
Einstellungen VerbindungGPRS.
Öffnen Sie
Einstellungen VerbindungDatenanruf.
Sie diese Option auf Nein. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Diensteanbieter.
Login-Script verw. - Zu den verfügbaren Optionen gehören Ja / Nein.
Login-Script - Fügen Sie das Anmeldeskript ein.
Modem-Initialisierung (Modem-Initialisierungsfolge) - Steuert das Telefon mit Modem­AT-Befehlen. Geben Sie, falls erforderlich, Zeichen ein, die von Ihrem Netzbetreiber oder ISP angegeben wurden.
GPRS
Die GPRS-Einstellungen gelten für alle Zugangspunkte mit Paketdatenverbindung.
GPRS-Verbindung - Wenn Sie Wenn verfügbar auswählen, bucht sich das Telefon beim GPRS-
Netz ein, und Kurzmitteilungen werden über GPRS gesendet. Außerdem wird eine aktive Paketdatenverbindung, etwa zum Senden und Empfangen von E-Mails, schneller aufgebaut. Wenn Sie Wenn nötig auswählen, wird nur dann eine Paketdatenverbindung verwendet, wenn Sie eine Anwendung bzw. Aktion starten, die diese benötigt. Die GPRS­Verbindung kann geschlossen werden, wenn sie von keiner Anwendung benutzt wird.
Wenn GPRS nicht verfügbar ist und SieWenn verfügbar ausgewählt haben, versucht das Telefon periodisch, eine Paketdatenverbindung aufzubauen.
Zugangspunkt - Der Name des Zugangspunktes ist erforderlich, wenn das Telefon als
Paketdatenmodem für Ihren Computer eingesetzt werden soll.
Datenanruf
Die Einstellungen für den Datenanruf betreffen alle Zugangspunkte, die über GSM­Datenanrufe angewählt werden.
Online-Zeit - Bei Inaktivität wird der Datenanruf nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne
automatisch beendet. Zu den verfügbaren Optionen gehören Benutzerdefin., um ein bestimmte Zeitspanne anzugeben, bzw. Unbegrenzt.
78
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Datum und Uhrzeit

Die Einstellungen für Datum/Uhrzeit ermöglichen sowohl die Festlegung von Datum und Uhrzeit für das Telefon als auch die Änderung des Datums- und Uhrzeitformats sowie der Trennzeichen.
Uhrentyp Analog oder Digital - Zum Ändern der in der Ausgangsanzeige angezeigten Uhr. Siehe „Uhr“ auf Seite 102.
Auto. Zeitanpassung - Um Uhrzeit-, Datums- und Zeitzoneninformationen auf Ihrem Telefon automatisch über das Netz zu aktualisieren (Netzdienst). Damit die Einstellung
Auto. Zeitanpassung aktiviert wird, müssen Sie das Telefon neu starten. Überprüfen Sie
alle Weckzeiten, da diese von der Auto. Zeitanpassung betroffen sein können.
Weckton - Um den Signalton für die Weckzeit zu ändern.
GMT-Differenz - Um die Zeitzone für die Uhrzeit zu ändern.
Sommerzeit - Um die Sommerzeit ein- oder auszuschalten.

Anrufsperre (Netzdienst)

Mit der Anrufsperre können Sie aus- und eingehende Anrufe auf Ihrem Telefon beschränken. Für diese Funktion benötigen Sie das Passwort für die Sperrung, das Sie vom Diensteanbieter erhalten können.
1 Navigieren Sie zu einer Sperroption. 2 Wählen Sie OptionenAktivieren, um beim Netz die Aktivierung der Anrufsperre
anzufordern, Aufheben um die markierte Anrufsperre auszuschalten, oder Status prüfen, um zu prüfen, ob Anrufe gesperrt werden.
•Wählen Sie OptionenPassw. f. Sperr. änd., um das Passwort für die Sperre zu ändern.
•Wählen Sie OptionenAlle Sperr. aufheb., um alle aktiven Anrufsperren aufzuheben.
Wenn die Anrufsperrung aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe zu bestimmten offiziellen Notrufnummern getätigt werden.
System
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
79

Netz

System
Betreiberauswahl
•Wählen Sie Automatisch, um das Telefon auf die automatische Suche und Auswahl des Mobilfunknetzes in Ihrer Umgebung einzustellen.
•Wählen Sie Manuell, wenn Sie das Netz manuell aus einer Liste von Netzen wählen möchten. Falls die Verbindung zum manuell ausgewählten Netz abbricht, wird ein Tonsignal und die Frage ausgegeben, ob Sie erneut ein Netz auswählen möchten. Für das gewählte Netz muss eine Roaming-Vereinbarung mit Ihrem Heimnetz, also mit dem Betreiber, dessen SIM-Karte Sie auf Ihrem Telefon verwenden, vorliegen.
Zelleninfo
•Wählen Sie Ein, um abhängig von der derzeit verwendeten Funkzelle Informationen vom Netzbetreiber empfangen (Netzdienst) zu können.

Zubehöreinstellungen

Navigieren Sie zu einem Zubehörordner, und öffnen Sie die Einstellungen:
•Wählen Sie Standardprofil, um das Profil auszuwählen, das immer aktiviert werden soll, wenn ein bestimmtes Zubehörteil an Ihr Telefon angeschlossen wird. Siehe „Das Profil
wechseln“ auf Seite 90.
•Wählen Sie Auto. Rufannahme, um das Telefon auf automatische Anrufannahme nach fünf Sekunden einzustellen, wenn ein bestimmtes Zubehörteil an Ihr Telefon angeschlossen wird. Wenn die Anrufsignalisierung auf Einzelton oder Lautlos eingestellt ist, kann die automatische Anrufannahme nicht verwendet werden, und Sie müssen Anrufe selbst beantworten.
80
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Sicherheit

Telefon und SIM

Erläuterungen zu den verschiedenen Sicherheitscodes, die ggf. benötigt werden:
PIN-Code (4 bis 8 Ziffern) - Die PIN (Persönliche Identifikationsnummer) schützt Ihre
SIM-Karte vor unbefugter Verwendung. Die PIN erhalten Sie zusammen mit der SIM­Karte. Nach drei aufeinander folgenden fehlerhaften PIN-Eingaben wird der PIN-Code blockiert. In diesem Fall müssen Sie die Blockierung des PIN-Codes aufheben, bevor die SIM-Karte wieder benutzt werden kann. Siehe hierzu die Informationen über den PUK­Code.
PIN2-Code (4 bis 8 Ziffern) - Der PIN2-Code wird bei einigen SIM-Karten benötigt,
um auf bestimmte Funktionen zuzugreifen.
Sperrcode (5 Ziffern) – Der Sperrcode kann zum Sperren des Telefons und der Tastatur
gegen unbefugte Benutzung verwendet werden. Die Voreinstellung für den Sperrcode ist 12345. Ändern Sie den Sperrcode, um eine unbefugte Benutzung Ihres Telefons zu vermeiden. Bewahren Sie den Code an einem sicheren Ort auf (auf keinen Fall zusammen mit dem Telefon).
PUK- und PUK2-Codes (8 Ziffern) - Der PUK (Personal Unblocking Key) wird benötigt,
um die Blockierung eines PIN-Codes aufzuheben. Der PUK2-Code ist erforderlich, um die Blockierung eines PIN2-Codes aufzuheben. Falls die Codes nicht der SIM-Karte beiliegen, erhalten Sie diese von dem Betreiber, dessen Karte sich in Ihrem Telefon befindet.
Sie können folgende Optionen ändern: Sperrcode, PIN-Code und PIN2-Code. Diese Codes dürfen nur die Ziffern 0 bis 9 enthalten.
Verwenden Sie keine den Notrufnummern ähnlichen Zugriffscodes, z. B. 112, um ein versehentliches Wählen der Notrufnummern zu vermeiden.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
System
81
System
Optionen in der Ansicht für Rufnummern­beschränkung: Öffnen,
Anrufen, Nr.-beschränk. ein / Nr.-beschränk. aus, Neuer Kontakt, Ändern, Löschen, Zu Kontakt. hinzuf., Von Kontakt. hinzuf., Suchen, Markierungen, Hilfe und Schließen.
PIN-Code-Abfrage - Wenn die PIN-Code-Abfrage aktiv ist, wird der Code jedes Mal beim
Einschalten des Telefons abgefragt. Beachten Sie, dass die Deaktivierung der PIN-Code­Abfrage bei einigen SIM-Karten nicht zulässig ist.
PIN-Code / PIN2-Code / Sperrcode - Öffnen Sie diese Einstellung, um den Code zu ändern. Zeit bis auto. Sperre - Sie können eine Zeitspanne festlegen, nach deren Ablauf das Telefon
automatisch gesperrt wird und erst nach Eingabe des Sperrcodes wieder benutzt werden kann. Geben Sie eine Zahl für die Zeitspanne in Minuten ein, oder wählen Sie Keine, um die automatische Sperre zu deaktivieren.
• Um die Sperre aufzuheben, geben Sie den Sperrcode ein.
Wenn das Gerät gesperrt ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Sperren bei SIM-Änd. - Wählen Sie Ja, wenn der Sperrcode abgefragt werden soll, nachdem
eine unbekannte SIM-Karte für Ihr Telefon verwendet wurde. Auf dem Telefon wird eine Liste von SIM-Karten geführt, die als Karten des Besitzers erkannt werden.
Rufnrn.-beschränk. - Sie können ausgehende Anrufe auf bestimmte Telefonnummern
beschränken, falls Ihre SIM-Karte dies unterstützt. Dazu benötigen Sie den PIN2-Code. Wenn diese Funktion aktiv ist, können nur Telefonnummern gewählt werden, die in der Liste der Rufnummernbeschränkung enthalten sind oder mit den gleichen Ziffern beginnen wie eine Telefonnummer in der Liste.
• Drücken Sie auf , um die Rufnrn.-beschränk. zu aktivieren. Wenn die Rufnummernbeschränkung aktiviert ist, können möglicherweise immer noch
Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
• Zum Hinzufügen neuer Nummern zur Liste für Rufnummernbeschränkung wählen Sie
OptionenNeuer Kontakt oder Von Kontakt. hinzuf..
Geschl. Benutzergrp. (Netzdienst) - Sie können eine Gruppe von Personen festlegen, die Sie
anrufen und deren Anrufe Sie entgegennehmen können. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Wählen Sie: Standard, wenn
82
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
die mit dem Netzbetreiber vereinbarte Standardgruppe aktiviert werden soll, oder wählen Sie Ein, wenn Sie eine andere Gruppe (deren Gruppenindexnummer Ihnen bekannt sein muss) verwenden möchten, oder wählen Sie Aus.
Wenn Anrufe auf geschlossene Benutzergruppen beschränkt sind, können möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
SIM-Dienste bestätig. (Netzdienst) - Zur Einstellung der Anzeige von
Bestätigungsmeldungen, wenn ein SIM-Kartendienst verwendet wird.

Zertif.-Management

In der Ansicht für Zertifikatsverwaltung wird eine Liste der Zertifikate von Zertifizierungsstellen angezeigt, die auf Ihrem Telefon gespeichert wurden. Drücken Sie auf
, um eine Liste der persönlichen Zertifikate zu öffnen, falls vorhanden.
Zertifikate für Zertifizierungsstellen werden von einigen Diensten, etwa Internet-Diensten, zur Überprüfung von Signaturen oder Server-Zertifikaten sowie zur Prüfung von Zertifikaten für andere Zertifizierungsstellen verwendet.
Server-Zertifikate werden verwendet, um die Sicherheit bei Verbindungen zwischen dem Telefon und dem Gateway zu erhöhen. Das Telefon empfängt das Server-Zertifikat vom Diensteanbieter, bevor die Verbindung hergestellt wird, und die Gültigkeit wird anhand der im Telefon gespeicherten Zertifikate für Zertifizierungsstellen überprüft. Server-Zertifikate werden nicht gespeichert.
Server-Zertifikate werden benötigt, wenn Sie beispielsweise:
• eine Verbindung zu einer Online-Bank bzw. zu anderen Internetseiten oder Remote­Servern, bei denen vertrauliche Informationen übertragen werden, herstellen möchten, oder
• sich vor Viren oder gefährlicher Software schützen und sicherstellen möchten, dass die Software, die Sie herunterladen und installieren, keine Fälschung ist.
System
Optionen in der Hauptansicht der Zertifikatsverwaltung:
Zertifikat-Details, Löschen, Beglaubig.-einstell., Markierungen, Hilfe und Schließen.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
83
System
SystemGeräte­Manager
Öffnen Sie Menü
Wichtig: Beachten Sie bitte, dass auch wenn die Risiken, die mit Fern­Verbindungen und der Installation von Software verbunden sind, durch die
Verwendung von Zertifikaten erheblich verringert werden, es notwendig ist, dass diese ordnungsgemäß verwendet werden, um von der erhöhten Sicherheit zu profitieren. Das Vorhandensein eines Zertifikats an sich bietet noch keinen Schutz. Der Zertifikats­Manager muss korrekte, authentische oder vertrauenswürdige Zertifikate enthalten, damit die Sicherheit erhöht werden kann. Die Lebensdauer von Zertifikaten ist begrenzt. Wenn
Abgelaufenes Zertifikat oder Zertifikat noch nicht gültig angezeigt wird, obwohl das Zertifikat
gültig sein sollte, prüfen Sie, ob Datum und Uhrzeit auf Ihrem Gerät richtig eingestellt sind. Bevor Sie Zertifikatseinstellungen ändern, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie dem
Eigentümer des Zertifikats wirklich vertrauen und dass das Zertifikat wirklich zu dem aufgeführten Eigentümer gehört.
Einstellungen für das Zertifikat einer Zertifizierungsstelle ändern
• Navigieren Sie zum Zertifikat einer Zertifizierungsstelle, und wählen Sie Optionen
Beglaubig.-einstell.. J e na ch Zer tifik at wir d ein e Liste von Programmen angezeigt, die das
markierte Zertifikat verwenden können. Beispiel:
Programm-Manager / Ja - Das Zertifikat kann die Herkunft neuer Software zertifizieren. Internet / Ja - Das Zertifikat kann E-Mail- und Bild-Server zertifizieren.

Geräte-Manager

Mithilfe des Geräte-Managers können Dritte, wie beispielsweise Ihr Diensteanbieter, Sie direkt bei der Einstellung des Telefons unterstützen. Um das Geräte-Management zu ermöglichen, muss Ihr Telefon eine Verbindung zum Server eines Drittanbieters herstellen und eine Synchronisierung durchführen. Sie können die Synchronisierungssitzung von Ihrem Telefon aus starten und alle vom Server aus gestarteten Synchronisierungsversuche akzeptieren oder zurückweisen.
84
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Diese Funktion hängt vom jeweiligen Netzbetreiber ab und ist möglicherweise nicht auf allen Telefonen verfügbar. Wenden Sie sich bezüglich Verfügbarkeit und weiterer Informationen an Ihren Diensteanbieter.
Bevor Sie eine Verbindung zu einem Server herstellen können, muss ein Profil für den Geräte-Manger definiert werden. Der Drittanbieter, von dem Sie unterstützt werden, kann Ihnen bei der Definition der Profileinstellungen behilflich sein.
Servername - Anzeigename des Servers. Server-ID - Server-ID des Remote-Geräte-Managers. Server-Passwort - Das bei Serverwarnungen verwendete Passwort. Geben Sie das Passwort
ein, das vom Server des Geräte-Managers bei der Synchronisierung mit Ihrem Telefon angegeben werden muss.
Zugangspunkt - Internetzugangspunkt, über den Ihr Telefon die Verbindung zum Server
herstellt. Wählen Sie einen Zugangspunkt aus der im Telefon definierten Liste aus.
Serveradresse - URL des Geräte-Manager-Servers. Port - Port des Geräte-Manager-Servers. Benutzername - Ihr Benutzername für dieses Profil. Server-Passwort - Ihr Passwort für dieses Profil. Server startet Konfiguration. Fortfahren? - Device management allowed on this server. Wählen
Sie Ja oder Nein.
Alle Auff. autom. akz. - Automatisches oder genehmigtes Geräte-Management auf diesem
Server. Wählen Sie Ja, um die Synchronisierung ohne Ihre Bestätigung zuzulassen, oder wählen Sie Nein, um jeden Synchronisierungsversuch zu bestätigen.
System
Optionen in der Geräte-Manager­Hauptansicht: Konfigurat.
starten, Neues Serverprofil, Profil ändern, Löschen, Konfigur. aktivieren /Konfig. deaktivieren, Protokoll zeigen, Hilfe und Schließen.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
85
System
Öffnen Sie
MenüSystem Dateimanager
Optionen in der Dateimanager­Hauptansicht: Öffnen,
Senden, Löschen, In Ordner verschieb., Kopieren, Neuer Ordner, Markierungen, Umbenennen, Suchen, Details zeigen, Speicherdetails, Hilfe und Schließen.

Dateimanager

Im Dateimanager können Sie in Dateien und Ordnern des Telefonspeichers oder der Speicherkarte, sofern vorhanden, navigieren, sie öffnen und verwalten.
Öffnen Sie den Dateimanager, um eine Liste der Ordner im Telefonspeicher anzuzeigen. Drücken Sie , wenn Sie die Ordner auf der Speicherkarte anzeigen möchten, falls vorhanden.
Sie können Ordner durchsuchen, öffnen und erstellen sowie Elemente markieren, kopieren und in Ordner verschieben. Siehe „Allen Programmen gemeinsame Aktionen“ auf Seite 12.

Speicherbelegung anzeigen

Wenn Sie auf Ihrem Telefon eine Speicherkarte installiert haben, können Sie zwischen zwei Speicheransichten auswählen: Eine Ansicht für den Telefonspeicher und eine für die Speicherkarte.
Durch Drücken auf oder können Sie zwischen den beiden Speicher-Registern wechseln.
• Um die Speicherbelegung des aktuellen Speichers zu überprüfen, wählen Sie
OptionenSpeicherdetails.
Das Telefon berechnet den ungefähren Umfang des freien Speichers für die Datenspeicherung und Installation neuer Programme.
In den Speicheransichten können Sie die Speicherbelegung der verschiedenen Datengruppen anzeigen: Kalender, Kontakte, Dokumente, Mitteilungen, Fotos, Tondateien,
Videoclips, Programme, Aktiver Spch. und Freier Spch..
Wenn der Speicher nahezu voll ist, entfernen Sie einige Dateien, oder verschieben Sie sie auf die Speicherkarte. Siehe „Fehlersuche“ auf Seite 134.
86
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Sprachbefehle

Sie können Sprachbefehle verwenden, um Programme und Profile zu starten und Nummern über Kontakte zu wählen, ohne auf das Telefon-Display zu sehen. Sie können ein Wort oder mehrere Wörter (Sprachbefehl) aufzeichnen und anschließend durch Aussprache dieses Sprachbefehls ein Programm öffnen, ein Profil aktivieren oder eine Nummer wählen.
Sie können pro Element jeweils nur einen Sprachbefehl verwenden. Jedes ausgesprochene Wort kann ein Sprachbefehl sein.
• Halten Sie beim Aufzeichnen das Telefon dicht vor den Mund. Sprechen Sie nach dem Startton deutlich das Wort bzw. die Wörter, die Sie als Sprachbefehl aufzeichnen möchten.
Beachten Sie vor der Verwendung von Sprachkennungen bitte folgende Hinweise:
• Sprachkennungen sind nicht sprachenabhängig. Sie hängen von der Stimme des Sprechers ab.
• Sie müssen den Namen genau so aussprechen, wie Sie dies bei der Aufnahme getan haben.
• Sprachkennungen sind anfällig gegenüber Beeinträchtigungen durch Hintergrundgeräusche. Sprachkennungen sollten in einer leisen Umgebung aufgenommen und verwendet werden.
• Sehr kurze Namen werden nicht akzeptiert. Verwenden Sie lange Namen und vermeiden Sie die Verwendung von ähnlich klingenden Namen für unterschiedliche Nummern.
Hinweis: Die Verwendung von Sprachkennungen kann beispielsweise in einer
lauten Umgebung oder in einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht in allen Umständen einzig auf die Sprachanwahl verlassen.

Einem Programm einen Sprachbefehl hinzufügen

1 Navigieren Sie im Sprachbefehl-Hauptmenü zu dem Programm, dem ein Sprachbefehl
hinzugefügt werden soll, und wählen Sie OptionenSpr.-bef. hinzuf..
Öffnen Sie
MenüSystem Sprachbefehle.
Optionen in der Sprachbefehl­Hauptansicht: Spr.-bef.
hinzuf., Öffnen, Neues Programm, Wiedergabe, Ändern, Löschen, Alle löschen, Hilfe und Schließen.
System
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
87
System
Um einen Sprachbefehl einem Profil hinzuzufügen, muss der Ordner Profile geöffnet und ein bestimmtes Profil ausgewählt werden.
2 Der Text Start' drücken und nach dem Ton sprechen wird angezeigt.
Drücken Sie auf Start, um einen Sprachbefehl aufzunehmen. Ein kurzer Signalton
ertönt, und der Hinweis Bitte sprechen wird angezeigt.
3 Sprechen Sie den Sprachbefehl aus. Das Telefon stoppt die Aufzeichnung nach ca.
5 Sekunden.
4 Nach der Aufzeichnung wird der Befehl wiedergegeben, und der Hinweis Sprachbefehl
wird wiedergegeben wird angezeigt. Wenn Sie die Aufnahme nicht speichern möchten,
drücken Sie auf Stopp.
5 Nach erfolgreichem Speichern des Sprachbefehls wird der Hinweis Sprachbefehl
gespeichert angezeigt und ein Signalton ausgegeben. Neben dem Programm wird
das Symbol angezeigt.
Ein Programm zur Liste hinzufügen
Weisen Sie anderen nicht in der Sprachbefehl-Hauptansicht aufgelisteten Programmen Sprachbefehle zu.
1 Wählen Sie in der Sprachbefehl-Hauptansicht OptionenNeues Programm. 2 Die verfügbaren Programme werden angezeigt. Navigieren Sie zu dem Programm,
das Sie hinzufügen möchten, und drücken Sie auf Wählen.
3 Dem neuen Programm einen Sprachbefehl hinzufügen Siehe „Einem Programm einen
Sprachbefehl hinzufügen“ auf Seite 87.

Ein Programm über einen Sprachbefehl starten

1 Halten Sie in der Ausgangsanzeige gedrückt. Ein kurzer Signalton ertönt, und der
Hinweis Bitte sprechen erscheint.
2 Halten Sie beim Starten eines Programms über einen Sprachbefehl das Telefon nah vor
den Mund, und sprechen Sie den Sprachbefehl deutlich aus.
88
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
3 Das Telefon gibt den Originalsprachbefehl wieder, und startet das Programm. Wenn das
Telefon den falschen Sprachbefehl wiedergibt, drücken Sie auf Nochmals.

Einen Sprachbefehl wiedergeben, löschen oder ändern

Um einen Sprachbefehl wiederzugeben oder zu ändern, navigieren Sie zu dem Element, dem ein Sprachbefehl zugeordnet ist (gekennzeichnet mit ), wählen Optionen und anschließend entweder:
Wiedergabe - Um den Sprachbefehl abzuhören.
Löschen - Um den Sprachbefehl zu löschen.
Ändern - Um einen neuen Sprachbefehl aufzunehmen. Drücken Sie auf Start, um die
Aufnahme zu starten.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
System
89

Das Telefon personalisieren

Profile

Öffnen Sie Menü
Profile.
Optionen in der
Profile-Hauptansicht:
Aktivieren, Personalisieren,
Das Telefon personalisieren
Neu erstellen, Profil löschen, Ton-Downloads, Hilfe und Schließen.
In der Profilansicht können Sie Telefontöne für verschiedene Ereignisse, Umgebungen oder Anrufergruppen festlegen und anpassen. Das aktuell ausgewählte Profil wird in der Ausgangsanzeige oben angezeigt. Bei Verwendung des allgemeinen Profils wird nur das aktuelle Datum angezeigt.

Das Profil wechseln

1 Öffnen Sie MenüProfile. Eine Liste der Profile wird geöffnet. 2 Navigieren Sie in der Liste der Profile zu einem Profil, und wählen Sie Optionen

Profile anpassen

1 Um ein Profil zu ändern, navigieren Sie in der Profilliste zu dem Profil und wählen
2 Navigieren Sie zu der gewünschten Einstellung, und drücken Sie auf , um die
Rufton - Um den Rufton für Sprachanrufe festzulegen, wählen Sie aus der Liste einen
Aktivieren.
Schnellzugriff! Um das Profil zu ändern, drücken Sie in der Ausgangsanzeige auf , navigieren zu dem Profil, das aktiviert werden soll, und drücken OK.
OptionenPersonalisieren. Wenn Sie ein neues Profil erstellen möchten, wählen Sie OptionenNeu erstellen. Eine Liste von Profileinstellungen wird geöffnet.
Optionen zu öffnen:
Ton aus. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Tonwiedergabe zu beenden. Wenn eine Speicherkarte verwendet wird, sind die darauf gespeicherten Töne mit dem Symbol
neben der Bezeichnung gekennzeichnet. Ruftöne verwenden den gemeinsamen
Speicher. Siehe „Gemeinsamer Speicher“ auf Seite 15.
Sie können Ruftöne auch in den
90
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Kontakten ändern. Siehe „Rufton für eine Kontaktkarte oder Kontaktgruppe festlegen“
auf Seite 25.
Ruftonart - Bei Auswahl von Ansteigend beginnt der Rufton bei Stufe 1 und wird bis zur eingestellten Lautstärke stufenweise lauter.
Ruftonlautstärke - Einstellung der Lautstärke des Ruftons und des Kurzmitteilungssignals.
Kurzmitteilungssignal - Einstellung des Tons für Mitteilungen.
Chat-Signal - Einstellung des Tons für Instant-Mitteilungen.
Vibrationsalarm - Einstellung des Vibrationsalarms bei eingehenden Anrufen und Mitteilungen.
Tastentöne - Einstellung der Lautstärke der Tastentöne.
Warntöne - Ausgabe eines Warntons, z. B. bei einem fast leeren Akku.
Signalisierung für - Ausgabe des Ruftons nur bei Anrufen von Telefonnummern einer ausgewählten Kontaktgruppe. Anrufe von Personen außerhalb der gewählten Gruppe werden lautlos signalisiert. Die Optionen lauten Alle Anrufe / (Liste von Kontaktgruppen, falls diese erstellt wurden). Siehe „Kontaktgruppen erstellen“ auf Seite 28.
Verfügbarkeit - Wählen Sie Verfügbar, Beschäftigt oder Nicht verfügbar. Siehe
„Anwesenheitseinstellungen“ auf Seite 33.
Private Mitteilung - Geben Sie eine Mitteilung ein, um Ihren aktuellen Anwesenheitsstatus anzuzeigen. Siehe „Anwesenheitseinstellungen“ auf Seite 33.
Profilname - Sie können ein Profil umbenennen und mit einem beliebigen Namen versehen. Das allgemeine Profil kann nicht umbenannt werden.

Themen

Sie können das Aussehen Ihres Telefon-Displays durch Aktivieren eines Themas ändern. Ein Thema kann das Hintergrundbild im Ruhezustand, die Farbpalette, den Bildschirmschoner sowie das Hintergrundbild in ‚Favoriten’ umfassen. Um einem Thema eine persönlichere Note zu geben, bearbeiten Sie es.
Tipp: Beim
Navigieren in der Liste können Sie bei einem Ton anhalten, um ihn anzuhören, bevor Sie eine Auswahl treffen.
Das Telefon personalisieren
Öffnen Sie
MenüThemen.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
91
Optionen in der
Themen-Hauptansicht:
Vorschau, Übernehmen, Ändern, Themen­Downloads, Hilfe und Schließen.
Beim Öffnen von Themen sehen Sie eine Liste der verfügbaren Themen. Das aktive Thema ist durch ein Häkchen gekennzeichnet. Drücken Sie , wenn Sie Themen auf der Speicherkarte anzeigen möchten, falls vorhanden.
• Um die Vorschau eines Profils anzuzeigen, navigieren Sie zu dem Thema und wählen
Das Telefon personalisieren

Themen bearbeiten

Stellen Sie Elemente aus anderen Themen oder Bilder aus der Galerie zusammen, um einem Thema Ihre persönliche Note zu verleihen.
1 Blättern Sie zu einem Thema, wählen Sie OptionenÄndern und dann:
OptionenVorschau. Drücken Sie auf , um das Thema zu aktivieren. Sie können
das Thema auch ohne Vorschau aktivieren, indem Sie OptionenÜbernehmen in der Hauptansicht wählen.
Tipp: Sie können Themen kopieren, die Sie heruntergeladen haben. Um ein Thema von der Speicherkarte in den Telefonspeicher zu kopieren, navigieren Sie zu dem Thema und wählen OptionenIn Tel.-speicher kop.. Um ein Thema aus dem Telefonspeicher auf die Speicherkarte zu kopieren, navigieren Sie zu dem Thema und wählen OptionenIn Spch.-karte kop..
Hintergrund - Auswahl eines Bildes aus einem der verfügbaren Themen oder eines
eigenen Bildes aus der Galerie, um das Bild in der Ausgangsanzeige als Hintergrundbild einzustellen.
Farbpalette - Ändern der Farbpalette für das Display.
Bildschirmschoner - Auswahl, was auf der Bildschirmschonerleiste angezeigt wird:
Uhrzeit und Datum oder ein selbst verfasster Text. Position und Hintergrundfarbe der Bildschirmschonerleiste ändern sich im Minutenabstand. Außerdem ändert sich der Bildschirmschoner, um die Anzahl der neuen Mitteilungen oder entgangenen Anrufe anzuzeigen. Sie können festlegen, wie viel Zeit vergehen soll, bis der Bildschirmschoner aktiviert wird. Siehe „Telefoneinstellungen“ auf Seite 72.
92
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Bild in Favoriten - Auswahl eines Bildes aus einem der verfügbaren Themen oder eines
eigenen Bildes aus der Galerie, um das Bild als Hintergrundbild in den Favoriten einzustellen.
2 Navigieren Sie das zu bearbeitende Element und wählen OptionenÄndern. 3 Wählen Sie OptionenEinstellen, um die aktuelle Einstellung zu übernehmen. Sie
können auch eine Vorschau des gewählten Elements anzeigen, indem Sie Optionen
Vorschau wählen. Beachten Sie, dass nicht zu allen Elementen eine Vorschau
möglich ist.
Themen wiederherstellen
Um die ursprünglichen Einstellungen des ausgewählten Themas wiederherzustellen, wählen Sie OptionenOriginal wiederh., während Sie das Thema bearbeiten.

Favoriten

In Favoriten können Sie Schnellzugriffe, Verknüpfungen zu Ihren bevorzugten Fotos, Videoclips, Notizen, Aufnahme-Tondateien, Browser-Lesezeichen sowie gespeicherte Browser-Seiten speichern.
Die Standard-Schnellzugriffe sind folgende: - öffnet den Toneditor, - öffnet den Kalender mit dem aktuellen Datum, - öffnet den Posteingang.

Schnellzugriff hinzufügen

Ein Schnellzugriff kann nur aus vorinstallierten Programmen und Funktionen hinzugefügt werden. Nicht alle Programme bieten diese Funktion.
1 Öffnen Sie das Programm, und navigieren Sie zu dem Element, das als Schnellzugriff
aufgenommen werden soll.
2 Wählen Sie OptionenZu Favoriten hinzuf., und drücken Sie OK.
Das Telefon personalisieren
Drücken Sie
Favoriten in der
Ausgangsanzeige, oder öffnen Sie Menü
ExtrasFavoriten.
Optionen in der
Favoriten-Hauptansicht:
Öffnen, Name ändern, Verschieben, Listenanordnung / Gitteranordnung, Hilfe und Schließen.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
93
Verwenden von Schnellzugriffen:
Um einen Schnellzugriff zu öffnen, navigieren Sie zu dem Symbol und drücken
Um einen Schnellzugriff zu löschen, navigieren Sie zum betreffenden Schnellzugriff
Um den Namen des Schnellzugriffs zu ändern, wählen Sie Optionen Name ändern.
Das Telefon personalisieren
Schnellzugriff! Ein Schnellzugriff in Favoriten wird automatisch aktualisiert, wenn das betreffende Element beispielsweise von einem Ordner in einen anderen verschoben wird.
auf . Die Datei wird im entsprechenden Programm geöffnet.
und wählen OptionenSchnellzugriff lösch.. Das Löschen eines Schnellzugriffs hat keine Auswirkung auf die Datei, auf die dieser verweist. Die Standard-Schnellzugriffe können nicht gelöscht werden.
Geben Sie den neuen Namen ein. Diese Änderung betrifft nur den Schnellzugriff und nicht die Datei bzw. das Element, auf die bzw. das verwiesen wird.
94
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Extras

Brieftasche

Die Funktion Brieftasche bietet Ihnen einen Speicherbereich für Ihre persönlichen Informationen wie Kredit- und Debit-Kartennummern, Adressen und sonstige nützliche Daten wie beispielsweise Benutzekennungen und Passwörter.
Die über die Funktion Brieftasche gespeicherten Informationen können problemlos während des Surfens abgerufen werden, um Online-Formulare auf Browser-Seiten automatisch auszufüllen, wenn der jeweilige Dienst beispielsweise Kreditkartendetails anfordert. Die in der Brieftasche gespeicherten Daten sind verschlüsselt und durch einen von Ihnen definierten Brieftaschencode geschützt.
Sie können Brieftaschendaten in Profilen gruppieren, auf die zugegriffen werden kann, um beispielsweise Einkäufe online zu tätigen.
Die Brieftasche ist so konzipiert, dass sie nach 5 Minuten automatisch geschlossen wird. Geben Sie den Brieftaschencode ein, um erneut auf den Inhalt zuzugreifen. Sie können dieses automatische Zeitüberschreitungsintervall ggf. ändern. Siehe
„Brieftascheneinstellungen“ auf Seite 99.

Brieftaschencode eingeben

Bei jedem Öffnen der Brieftasche werden Sie zur Eingabe eines Brieftaschencodes aufgefordert.
Wenn Sie die Brieftasche zum ersten Mal öffnen, müssen Sie Ihren eigenen Zugangscode erstellen.
1 Geben Sie einen Code Ihrer Wahl ein (4 - 10 alphanumerische Zeichen), und drücken
Sie auf OK.
Extras
Öffnen Sie Menü
ExtrasBrieftasche.
Optionen in der Brieftaschen­Hauptansicht: Öffnen,
Einstellungen, Hilfe und Schließen.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
95
Extras
Abb. 13 Die Brieftaschen­Hauptansicht.
2 Sie werden aufgefordert, diesen Code zu bestätigen. Geben Sie denselben Code noch
einmal ein, und drücken Sie auf OK. Geben Sie Ihren Brieftaschencode nicht an Dritte weiter.
Geben Sie den Code ein, den Sie erstellt haben, und drücken Sie auf OK. Wenn Sie den Brieftaschencode dreimal hintereinander falsch eingeben, wird das
Brieftaschenprogramm für fünf Minuten gesperrt. Die Dauer der Sperre wird verlängert, wenn weitere inkorrekte Brieftaschencodes eingegeben werden.
Wenn Sie Ihren Brieftaschencode vergessen, müssen Sie den Code zurücksetzen und sämtliche in der Brieftasche gespeicherten Informationen gehen verloren. Siehe
„Brieftasche und Brieftaschencode zurücksetzen“ auf Seite 99.

Persönliche Kartendetails speichern

1 Wählen Sie im Brieftaschen-Hauptmenü die Kategorie Karten, und drücken Sie auf . 2 Wählen Sie einen Kartentyp aus der Liste aus, und drücken Sie auf .
Zahlungskarten - Kredit- und Debit-Karten.
Kundenkarten - Mitglieds- und Einkaufskarten.
Online-Zugangsk. - Persönliche Benutzerkennungen und Passwörter für
Online-Dienste.
Visitenkarten - Allgemeine private/geschäftliche Kontaktdetails.
Ben.-info-Karten - Benutzerdefinierte persönliche Einstellungen für Online-Dienste. 3 Wählen Sie OptionenNeue Karte. Es wird ein leeres Formular geöffnet. 4 Füllen Sie die Felder aus, und drücken Sie auf OK.
Sie können Karteninformationen von einem Kartenaussteller oder Diensteanbieter auch direkt auf dem Telefon empfangen (falls dieser Dienst angeboten wird). Sie werden darüber informiert, welcher Kategorie die Karte angehört. Speichern oder verwerfen Sie die Karte. Sie können eine gespeicherte Karte anzeigen und umbenennen, jedoch nicht bearbeiten.
Sie können die Felder der Karte öffnen, bearbeiten oder löschen. Sämtliche Änderungen werden beim Schließen gespeichert.
96
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Persönliche Notizen erstellen

Persönliche Notizen dienen dazu, sensible Informationen wie beispielsweise eine Kontonummer zu speichern. Sie können vom Browser aus auf die Daten einer persönlichen Notiz zugreifen. Sie können eine Notiz auch als Mitteilung senden.
• Wählen Sie im Brieftaschen-Hauptmenü die Kategorie Pers. Notizen, und drücken Sie auf .
•Wählen Sie OptionenNeue Karte. Es wird eine leere Notiz geöffnet.
• Drücken Sie auf - , um Eingaben vorzunehmen. Drücken Sie auf , um Zeichen zu löschen. Drücken Sie auf OK, um zu speichern.

Brieftaschenprofile erstellen

Wenn Sie Ihre persönlichen Details gespeichert haben, können Sie sie in einem Brieftaschenprofil zusammenfassen. Verwenden Sie ein Brieftaschenprofil, um die Brieftaschendaten aus verschiedenen Karten und Kategorien über den Browser abzurufen.
1 Wählen Sie im Brieftaschen-Hauptmenü die Kategorie Brieft.-Profile, und drücken Sie
auf .
2 Wählen Sie OptionenNeue Karte. Es wird ein neues Brieftaschenprofil geöffnet. 3 Füllen Sie die Felder wie nachstehend beschrieben aus, und drücken Sie auf OK.
Einige Felder müssen Daten enthalten, die aus der Brieftasche ausgewählt wurden. Die Daten müssen vor dem Erstellen eines Brieftaschenprofils in der entsprechenden Kategorie gespeichert werden, da sonst das Profil nicht erstellt werden kann.
Profilname - Wählen Sie einen Namen für das Profil aus, und geben Sie ihn ein.
Zahlungskarte - Wählen Sie eine Karte aus der Kategorie Zahlungskarte aus.
Kundenkarte - Wählen Sie eine Karte aus der Kategorie Kundenkarte aus.
Online-Zugangskarte - Wählen Sie eine Karte aus der Kategorie Online-Zugangskarte
aus.
Lieferadresse - Wählen Sie eine Adresse aus der Kategorie Visitenkarte aus.
Optionen beim Anzeigen oder Bearbeiten von Kartendetails:
Löschen, Hilfe und Schließen.
Extras
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
97
Extras
Optionen in der
Tickets-Hauptansicht:
Zeigen, Löschen, Umbenennen, Markierungen, Hilfe und Schließen.
Rechnungsadresse - Sie ist standardmäßig mit der Lieferadresse identisch. Wenn Sie
eine andere Adresse benötigen, wählen Sie eine aus der Kategorie Visitenkarte aus.
Benutzerinfo-Karte - Wählen Sie eine Karte aus der Kategorie Benutzerinfo-Karte aus.
E-Quittung empfangen - Wählen Sie eine Empfängeradresse aus der Kategorie
Visitenkarte aus.
E-Quittung senden - Wählen Sie An Telefon, An E-Mail oder An Tel. & E-Mail.
RFID senden - Setzen Sie diese Option auf Ein oder Aus. Legt fest, ob Ihre eindeutige
Telefonkennung mit dem Brieftaschenprofil gesendet wird (für die zukünftige Entwicklung in Abhängigkeit von RFID-basierten Buchungsabwicklungen).
Informationen aus der Brieftasche über den Browser abrufen
Wenn Sie mobile Online-Dienste verwenden, die die Brieftaschenfunktion unterstützen, können Sie die in Ihrer Brieftasche gespeicherten Daten automatisch zur Eingabe von Details in ein Online-Formular heraufladen. So müssen beispielsweise durch das Heraufladen Ihrer Zahlungskartendetails weder die Kartennummer noch das Ablaufdatum bei Bedarf jedesmal wieder neu eingegeben werden (je nach durchsuchtem Inhalt). Darüber hinaus können Sie Ihre als Zugangskarte gespeicherte Benutzerkennung und Ihr Passwort abrufen, wenn Sie eine Verbindung zu einem mobilen Dienst herstellen, für den eine Authentifizierung erforderlich ist. Siehe „Erwerben eines Elements“ auf Seite 119.

Ticketdetails anzeigen

Sie können Benachrichtigungen über online gekaufte Tickets über den Browser empfangen. Empfangene Benachrichtigungen werden in der Brieftasche gespeichert. So zeigen Sie Benachrichtigungen an:
1 Wählen Sie im Brieftaschen-Hauptmenü die Kategorie Tickets, und drücken Sie auf . 2 Wählen Sie OptionenZeigen.
98
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.

Brieftascheneinstellungen

Wählen Sie im Brieftaschen-Hauptmenü OptionenEinstellungen:
Brieftaschen-Code - Ändern Sie Ihren Brieftaschencode. Sie werden aufgefordert, den aktuellen Code einzugeben, einen neuen Code zu erstellen und den neuen Code zu bestätigen.
RFID - Stellen Sie den Telefon-ID-Code und die Sendeoptionen ein (für die zukünftige Entwicklung in Abhängigkeit von RFID-basierten Buchungsabwicklungen).
Automat. Schließen - Ändern Sie das automatische Zeitüberschreitungsintervall (1 - 60 Minuten). Nach Ablauf des Zeitüberschreitungsintervalls muss der Brieftaschencode erneut eingegeben werden, um auf den Inhalt zugreifen zu können.

Brieftasche und Brieftaschencode zurücksetzen

So setzen Sie sowohl den Inhalt der Brieftasche als auch den Brieftaschencode zurück:
1 Geben Sie in der Ausgangsanzeige *#7370925538# ein. 2 Geben Sie den Sperrcode des Telefons ein, und drücken Sie auf OK. Siehe „Sicherheit“
auf Seite 81.
3 Sie werden aufgefordert die Löschung der Daten zu bestätigen. Drücken Sie auf OK.
Wenn Sie die Brieftasche wieder öffnen, müssen Sie einen neuen Brieftaschencode eingeben. Siehe „Brieftaschencode eingeben“ auf Seite 95.

Rechner

1 Geben Sie die erste Zahl Ihrer Berechnung ein. Drücken Sie im Fall einer falschen
Eingabe auf , um Ziffern zu löschen.
2 Navigieren Sie zu einer arithmetischen Funktion, und drücken Sie auf , um sie zu
auszuwählen.
3 Geben Sie die zweite Zahl ein. 4 Um die Berechnung auszuführen, navigieren Sie zu und drücken auf .
Extras
Öffnen Sie
MenüExtras Rechner.
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
99
Optionen im
Rechner: Voriges Ergebnis,
Speicher, Anzeige löschen,
Extras
Hilfe und Schließen.
Öffnen Sie Menü
ExtrasUmrechner.
Optionen im
Umrechner:
Umrechnungsart, Wechselkurse (gilt nicht
für andere Einheiten),
Hilfe und Schließen.
Hinweis: Dieser Rechner verfügt nur über eine begrenzte Genauigkeit und ist für einfache Berechnungen bestimmt.
• Um eine Dezimalzahl zu addieren, drücken Sie auf .
• Halten Sie gedrückt, um das Ergebnis der vorangegangenen Berechnung zu löschen.
• Mit und können Sie vorangegangene Berechnungen anzeigen und im Arbeitsblatt navigieren.

Umrechner

Mithilfe der Funktion Umrechner können Sie Maßeinheiten wie Länge von einer Einheit in die andere umrechnen, beispielsweise Yard in Meter.
Der Umrechner hat eine begrenzte Genauigkeit, so dass Rundungsfehler auftreten können.

Einheiten umrechnen

Zum Umrechnen von Währungen müssen Sie zuerst den Wechselkurs festlegen. Siehe „Eine
Grundwährung und Wechselkurse festlegen“ auf Seite 101.
1 Navigieren Sie zum Feld Art, und drücken Sie auf , um eine Liste von Maßeinheiten
zu öffnen. Navigieren Sie zur gewünschten Maßeinheit, und drücken Sie auf OK.
2 Navigieren Sie zum ersten Einheit-Feld, und drücken Sie auf , um eine Liste von
verfügbaren Einheiten zu öffnen. Wählen Sie die Einheit, von der Sie umrechnen möchten, und drücken Sie auf OK.
3 Navigieren Sie zum nächsten Einheit-Feld, und wählen Sie die Einheit in die Sie
umrechnen möchten.
4 Navigieren Sie zum ersten Wert-Feld, und geben Sie den umzurechnenden Wert ein. Das
andere Wert-Feld ändert sich automatisch und zeigt den umgerechneten Wert an.
Drücken Sie auf , um eine Dezimalzahl hinzuzufügen, und auf für die Symbole
+, - (bei Temperaturen) sowie E (Exponent).
100
Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Loading...