Alle am Hochdruckreiniger und seinen Komponenten angebrachten Symbole werden in diesem Handbuch erklärt.
Sicherheitshinweise mit diesem Symbol müssen beachtet werden, um Verletzungen von Personen und Schäden an Geräten zu vermeiden.
Vorsicht vor Gefahr der Beschädigung des Geräts oder einzelner Komponenten.
Dieses Symbol weist auf Tipps und Anweisungen zur Vereinfachung der Arbeit mit und für einen sicheren Betrieb des Hochdruckreinigers hin.
2 Sicherheitsvorkehrungen und Betriebstechniken
Sie müssen diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, bevor Sie Ihren Hochdruckreiniger
zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Heben Sie dieses Handbuch für die spätere Verwendung
auf.
Warnung!
• Das Einatmen von Aerosolen kann gesundheitsgefährdend sein. Gegebenenfalls eine Vorrichtung verwenden, um die Erzeugung von Aerosolen zu vermeiden oder zu verringern, z. B. eine Abdeckung der
Düse. Zum Schutz gegen Aerosole eine Atemmaske
der Klasse FFP 2 oder höher verwenden.
• Der vom Gerät erzeugte hohe Wasserdruck und die
Spannungsversorgung stellen besondere Gefahrenquellen dar.
• Hochdruckreiniger dürfen nicht von Kindern und ungeschulten Personen benutzt werden. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn sich Personen
ohne entsprechende Schutzkleidung innerhalb der
Reichweite des Wasserstrahls aufhalten.
• Vor jeder Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig auf
Defekte prüfen. Bei Auffi nden eines Defekts das Ge-
rät nicht in Betrieb nehmen und Ihren Nilfi sk Händler
kontaktieren. Die Isolierung des elektrischen Kabels
darf keine Risse oder anderweitigen Beschädigungen
101Übersetzung der Originalanleitung
aufweisen. Ein beschädigtes elektrisches Kabel sollte
umgehend von einem Nilfi sk Händler ersetzt werden.
• Vor dem Säubern des Gerätes, Wartungsarbeiten,
dem Austausch von Teilen oder dem Umrüsten des
Gerätes auf andere Funktionen den Reiniger immer
von seiner Stromquelle trennen.
• Stets die geltenden nationalen Sicherheitsbestimmungen beachten, beispielsweise die der Haftpfl ichtversi-
cherung des Arbeitgebers, der Sozialversicherungen,
der Bestimmungen für Sicherheit und Gesundheit am
Arbeitsplatz und anderen geltenden Bestimmungen.
Ersatzteile und Zubehör
• Für einen sicheren Betrieb des Geräts stets nur Original-Ersatzteile von Nilfi sk oder Nilfi sk-zugelassene
Ersatzteile verwenden.
• Die Hochdruckschläuche, Anschlüsse und Kupplungen tragen entscheidend zur Sicherheit des Geräts
bei. Nur von Nilfi sk empfohlene Schläuche, Anschlüs-
se und Kupplungen verwenden.
Physische, motorische und mentale Voraus -
setzungen
• Der Gebrauch dieses Geräts durch Personen (u.
a. Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen ist nicht zulässig.
Wird das Gerät durch Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und Wissen gebraucht,
muss eine Beaufsichtigung oder Unterweisung im
Umgang mit dem Gerät in einer sicheren Weise
durchgeführt werden, und die Person muss die damit
verbundenen Gefahren verstehen.
Anwendungsfälle
Dieses Gerät wurde für den privaten Gebrauch entwikkelt, wie z. B.:
• Reinigung von Fahrzeugen, Motorrädern, Wohnwa-
102
Übersetzung der Originalanleitung
gen, Anhängern, Terrassen, Auffahrten, Holzwänden,
Steinwänden, Grillgeräten, Gartenmöbeln oder Ra-
senmähern
Jeglicher Anwendungszweck gilt als nicht vorgesehen.
Nilfi sk übernimmt keinerlei Haftung für Schäden aus
nicht zweckmäßiger Nutzung. Das Risiko für solche
Nutzung obliegt allein dem Benutzer. Die zweckmäßige
Verwendung beinhaltet den korrekten Betrieb sowie regelmäßige Wartung und Reparatur gemäß Handbuch.
Kleidung und Ausrüstung
Bei Bedienung des Geräts stets entsprechende Schutzmaßnahmen vornehmen.
• Schuhe mit rutschfester Sohle tragen.
• Während der Arbeit eine Schutzbrille, Gehörschutz
und Schutzkleidung tragen.
Transport des Hochdruckreinigers
Reinigungsmittel
• Beim Transport des Geräts in oder auf einem Fahr-
zeug muss es durch Transportbänder ausreichend
gesichert werden, um ein Rutschen oder Kippen des
Reinigers zu verhindern.
• Nilfi sk empfi ehlt eine horizontale Lage auf der Rück-
seite während des Transports.
• Dieses Gerät wurde für die Verwendung in Verbin-
dung mit Reinigungsmitteln von Nilfi sk oder von Nilfi sk
empfohlenen Reinigungsmitteln entworfen. Die Ver-
wendung anderer Reinigungsmittel oder Chemikalien
kann die Sicherheit bei der Verwendung des Geräts
beeinträchtigen.
Vor der Inbetriebnahme des Reinigers
Überprüfung des Geräts
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Strom-
kabel oder andere wichtige Komponenten beschädigt
sind. Dazu zählen beispielsweise die Sicherheitsvor-
richtung, der Hochdruckschlauch, der Sprühgriff und
die Sprühaufsätze.
103Übersetzung der Originalanleitung
• Der Auslöser am Sprühgriff muss leichtgängig sein
und beim Loslassen automatisch in die Ausgangsposition zurückkehren.
• Den Hochdruckschlauch und Sprühaufsatz stets in
gutem Zustand (sauber, leichtgängig) und korrekt
montiert halten.
Elektrischer Anschluss
Warnung!
Vermeidung von Stromschlägen:
• Spannung und Frequenz des Geräts (siehe Typenschild) müssen mit der Spannung und Frequenz der
Spannungsversorgung übereinstimmen.
• Das Gerät nur an Steckdosen anschließen, die von einem ausgebildeten Elektriker montiert wurden und die
der IEC 60364-1 Vorschrift entsprechen.
• Es wird empfohlen, einen Fehlerstrom-Schutzschalter
in die Spannungsversorgung zu integrieren, der die
Versorgung bei einem Ableitstrom an Masse von über
30 mA für 30 ms unterbricht.
• Aufgrund der hohen Leistungsaufnahme wird für dieses Gerät eine entsprechende Netzabsicherung benötigt.
• Unangemessene Verlängerungskabel können gefährlich sein. Bei Verwendung eines Verlängerungskabel
darauf achten, dass dieses für den Außeneinsatz geeignet ist. Alle Anschlüsse müssen stets trocken und
vom Boden fern gehalten werden.
• Nilfi sk empfi ehlt den Einsatz eines Verlängerungska-
bels mit Kabeltrommel, damit die Verbindung der Kabel sich mindestens 60 mm über dem Boden befi ndet.
104
• Wenn das elektrische Kabel beschädigt ist, muss es
von einem autorisierten Nilfi sk Händler oder einer an-
deren qualifi zierten Person ersetzt werden, um Gefah-
ren vorzubeugen.
• Beim Anschließen des Hochdruckreinigers an das
Versorgungssystem ist die max. erlaubte Impedanz
= 0,4023 Ω (Zmax). Beraten Sie sich mit der Versorgungsbehörde, um zu sichern, dass das Gerät nur an
Übersetzung der Originalanleitung
eine Versorgung mit dieser Impedanz oder weniger
verbunden wird.
Wasseranschluss
• Dieser Hochdruckreiniger darf nur an einen Trinkwasseranschluss angeschlossen werden, wenn eine
ent sprechende Rückstausicherung des Typs BA
gemäß EN 60335-2-79 installiert ist.
• Die Rückstausicherung kann über die Bestellnummern 106411177
• Sobald das Trinkwasser die Rückstausicherung passiert hat, darf es nicht mehr als Trinkwasser eingesetzt werden.
• Der Saugbetrieb (z. B. über eine Regenwassertonne)
erfolgt ohne Saugbetrieb - siehe "Anschluss an eine
drucklose Wasserversorgung". Das Gerät darf an
Wasseranschlüsse mit einem maximalen Einlassdruck
von 1 MpA/10 bar und einer Wassertemperatur von
max. 60 °C angeschlossen werden.
Sicherungen
Arretierung auf der Spritzpistole:
• Die Spritzpistole ist mit einer Arretierung versehen.
Wenn die Sperrklinke aktiviert ist, kann die Spritzpistole nicht betrieben werden.
.
Wärmesensor:
• Ein Wärmesensor schützt den Motor vor Überlastung.
Wenn der Wärmesensor abgekühlt ist, lässt sich die
Maschine nach einigen Minuten wieder starten.
Überdruckschutz
• Ein integriertes hydraulisches Sicherheitsventil
schützt das System gegen Überdruck. Wenn Sie den
Griff lösen, wird das Sicherheitsventil automatisch eingeschaltet.
Während des Betriebs
Warnung!
• Die Reinigung von asbesthaltigen Oberfl ächen mit
Hochdruck ist verboten.
105Übersetzung der Originalanleitung
• Explosionsgefahr – sprühen Sie niemals mit leicht
ent zündlichen Flüssigkeiten.
• Niemals Flüssigkeiten verwenden, die Lösungsmittel
(z. B. Benzin, Heizöl, Verdünner oder Aceton) enthalten. Diese Substanzen können die Werkstoffe im
Gerät beschädigen. Der Sprühnebel von solchen Substanzen ist höchst entfl ammbar, explosiv und giftig.
• Den Wasserstrahl niemals auf sich selbst oder andere
Personen richten, auch nicht zur Reinigung von Kleidung oder Schuhwerk – große Verletzungsgefahr.
• Den Wasserstrahl niemals auf Haustiere oder andere
Tiere richten.
• Den Wasserstrahl niemals auf Strom führende elektrische Geräte oder den Reiniger selbst richten –
Kurz schlussgefahr.
• Während des Betriebs kann ein Rückstoßmoment bis
zu 27,4 N und ein plötzliches Drehmoment auf die
Sprühlanze wirken.
• Niemals ein eingefrorenes Gerät in Betrieb nehmen.
Frostschäden werden nicht von der Garantie abgedeckt!
• Immer auf sicheren und festen Stand achten.
• Das Gerät muss in aufrechter Position betrieben werden.
• Wenn Sie weggehen oder die Maschine länger als 5
Minuten nicht verwenden, muss sie mit dem Ein/AusSchalter abgeschaltet werden - Position ”O”.
Nach Beendigung der Arbeit
Warnung!
• Das Gerät nach Beendigung der Arbeit und bei Ver-
106
lassen des Geräts stets ausschalten und von der
Spannungsversorgung trennen.
• Den Wassereinlassschlauch zwischen Gerät und
Wasserversorgung entfernen.
• Das Wasser aus Pumpe, Schlauch und Aufsätzen
nach Beendigung der Arbeit und vor der Lagerung immer entleeren.
Übersetzung der Originalanleitung
Wartung und Reparatur
Warnung!
• Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten
immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Reparaturen sollten stets von Nilfi sk autorisierten
Werkstätten mit Original Nilfi sk Ersatzteilen durchge-
führt werden.
• Niemals Wartungsarbeiten vornehmen, die nicht im
Handbuch beschrieben sind.
• Sollte das Gerät nicht starten oder stoppen, Druckschwankungen auftreten, der Motor brummt, Sicherungen auslösen oder kein Wasser austreten, die
Tabelle zur Fehlerbehebung in diesem Handbuch prüfen. Bei anderen Problemen bitte an Ihren örtlichen
Nilfi sk Händler wenden.
Recycling des Hochdruckreinigers
Das ausgediente Gerät sofort unbrauchbar machen.
• Das Gerät vom Netz trennen.
• Das elektrische Kabel durchtrennen.
Elektrische Geräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
Entsprechend der WEEE Richtlinie 2012/19/EC für gebrauchte elektrische und elektronische Geräte müssen
Geräte mit elektrischen und elektronischen Bauteilen
separat entsorgt und ökologisch recycelt werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde oder beim örtlichen Elektronikhändler.
107Übersetzung der Originalanleitung
3 Beschreibung
3.1 Anwendung
3.2 Bedienelemente und
Modellübersicht
Dieser Hochdruckreiniger
wurde für semi-professionelle
Routine Reinigunsaufgaben
entwickelt :
- Professionelle Handwerker,
Reinigung von Fahrzeugen,
Boot, Wohnwagen und kleinere Bauarbeiten
In Kapitel 6 wird die Verwendung von Hochdruckreinigern
für verschiedene Reinigungsaufgaben beschrieben.
Siehe Illustration am Ende dieses Handbuchs.
1 Ein/Aus-Schalter
2 Wasserzulauf (mit Filter)
3 Anschluss für Hochdrucks-
Verwenden Sie den Hochdruckreiniger ausschließlich für die
in diesem Handbuch beschriebenen Zwecke.
Die Sicherheitsvorkehrungen
müssen eingehalten werden,
um eine Beschädigung der Maschine oder der zu reinigenden
Oberfl äche oder schwere Personenverletzungen zu vermeiden.
11 Düsenreinigungswerkzeug
12 Dosierungseinrichtung für
Technische Daten: Siehe Modellschild (15) der Maschine.
Wir behalten uns eine Änderung der technischen Daten vor.
108
Übersetzung der Originalanleitung
4 Bevor Sie Ihren Hochdruckreiniger in
Betrieb nehmen
4.1 Montage des Sprührohrhalters
Die Sprührohrhalter auf dem
Gerät montieren.
4.2 Montage des Schlauchhakens (Modelle ohne
Schlauchtrommel)
4.3 Montage des Schlauchtrommelgriffs (Modelle
mit Schlauchtrommel)
Den Schlauchhaken (14)
auf dem Gerät montieren (2
Schrauben).
Hinweis: Der Schlauchhaken
kann sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite
montiert werden. Er wird an der
Vorderseite montiert, falls das
Produkt mit einem speziellen
Wandhaken für die Wandaufbewahrung verwendet wird.
Drücken Sie den Schlauchtrommelgriff in den Tragegriff (keine
Schrauben)
109Übersetzung der Originalanleitung
4.4 Montage der Schnellkupplung
1. Schrauben Sie die Schnellkupplung fest an den Wasserzulauf (2) an.
Hinweis: Der Zu-
lauffi lter muss immer
in das Wasserzu-
laufrohr einge-
nen, da diese die Pumpenventile beschädigen können.
Warnung: Die Garantie gilt
nicht, wenn der Filter nicht eingesetzt ist.
setzt sein, grössere
Unreinheiten zu entfer-
4.5 Montage des Hochdruckschlauches an der
Spritzpistole
5 Betriebsanleitung
5.1 Anschluss des Hochdruckschlauchs
Den Hochdruckschlauch (4) an
der Spritzpistole (7) montieren.
Modelle ohne Schlauchtrommel: Den Hochdruckschlauch
(4) in den Anschlussstutzen des
Gerätes (3) einführen.
110
Höchstens einen
Verlängerungs schlauch von
max. 7 m verwenden.
Modelle mit Schlauchtrommel:
Den Hochdruckschlauch völlig
abwickeln.
Übersetzung der Originalanleitung
5.2 Montage des Sprührohrs1. Den blauen Schnellkup-
A
B
HINWEIS!
Den Nippel immer von eventuellen Schmutzteilchen säubern,
bevor das Sprührohr mit der
Spritzpistole verbunden wird.
plungsgriff (A) der Spritzpistole nach hinten ziehen.
2. Den Nippel des Sprührohres
(B) in die Schnellkupplung
stecken und diese loslassen.
3. Das Sprührohr (oder den
Aufsatz) nach vorne ziehen
um sicherzustellen, dass es
fest mit der Spritzpistole verbunden ist.
5.3 WasseranschlussEin normaler 1/2" Gartenschlauch von min. 10 m und
max. 25 m ist geeignet.
HINWEIS: An-
schluss an die öffentliche Wasserversorgung laut
Bestimmungen.
WICHTIG! Es
darf nur sauberes Wasser
ohne Unreinheiten verwendet
werden. Falls das Risiko von
Schwimmsand im Einlasswasser (z.B. von Ihrem Hausbrunnen) besteht, sollte ein zusätzlicher Filter montiert werden.
1. Lassen Sie das Wasser
durch den Einlassschlauch
laufen, bevor Sie ihn an die
Maschine anschließen, um
zu verhindern, dass Sand
und Schmutz in die Maschine
eindringen.
Hinweis: Vergewissern Sie
sich, dass der Filter in das
Wassereinlassrohr passt und
dass er nicht verstopft ist.
2. Schließen
Sie den Wasserschlauch mit dem
Schnellanschluss
(Zulaufwasser, max. Druck:
10 bar, max. Temperatur:
60°C) an die Wasserversorgung an.
3. Drehen Sie das Wasser auf.
5.4 Teleskopgriff
Das Gerät hat einen Teleskopgriff. Um den Griff zu heben
oder senken, die Taste (16)
drücken und den Griff aufwärts
oder abwärts bewegen. Sicherstellen, dass er einrastet.
111Übersetzung der Originalanleitung
5.5 Ein- und Ausschalten der
Maschine (wenn sie an
eine Wasserversorgung
angeschlossen ist)
Das Sprührohr ist während
des Betriebs einer Schubkraft
ausgesetzt. Halten Sie es daher
immer fest mit beiden Händen. WICHTIG: Halten Sie die
Düse so, dass sie zum Boden
weist.
1. Vergewissern Sie sich, dass
sich die Maschine in vertikaler Position befi ndet.
HINWEIS: Stellen Sie die
Maschine nicht in hohes
Gras!
2. Lösen Sie die Arretierung.
3. Betätigen Sie die Spritzpistole und lassen Sie das Wasser
laufen, bis die Luft vollständig
aus dem Hochdruckschlauch
entwichen ist.
4. Drehen Sie den Ein/AusSchalter (1) zu Position “I”.
5. Betätigen Sie die Spritzpistole.
Stellen Sie die Entfernung und
damit den Düsendruck immer
nach der zu reinigenden Oberfl äche ein.
Decken Sie die Maschine nicht
zu, solange sie eingeschaltet ist.
Hinweis: Wenn
Sie weggehen
oder die Maschine
länger als 5 Minuten nicht verwenden, muss sie mit dem Ein/
Aus-Schalter (1) abgeschaltet
werden - Position ”O”:
1. Drehen Sie den Ein/Aus-
Schalter (1) zu Positon “O”.
2. Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose.
3. Drehen Sie den Wasserhahn
ab und betätigen Sie die
Spritzpistole, um die Maschine vom Druck zu entlasten.
4. Arretieren Sie die Spritzpi-
stole.
Wenn die Spritzpistole geschlossen wird, schaltet sich
das Gerät automatisch ab. Die
Maschine schaltet sich wieder
ein, sobald Sie die Spritzpistole
wieder betätigen.
5.6 Einschalten der Maschine (wenn sie an offene
Behälter angeschlossen
ist (Saugmodus))
Der Hochdruckreiniger kann
Wasser zum Beispiel aus einem
Regenwassertank aufnehmen.
Der Schlauch für die Wasserversorgung darf nicht zu lang
sein, ca. 5 m.
Achten Sie darauf, dass der
Wassertank nicht niedriger
steht als die Maschine.
Verwenden Sie einen externen
Filter, wenn das Risiko von Unreinheiten besteht.
1. Es muss sichergestellt
werden, dass Der Wasserschlauch vor dem Anschluss
an die Maschine mit Wasser
gefüllt ist.
Legen Sie den ganzen Was-
serschlauch in einen Wasser-
tank oder einen Eimer. Um
Verschütten zu vermeiden,
den Schlauch unten im Wasser zusammenfalten und
danach den Schlauch an der
Maschine mittels der Schnellkupplung anschliessen und
schließlich den Wasserschlauch wieder entfalten.
2. Die Spritzpistole, das Sprührohr und die Düse abmontieren.
3. Drehen Sie den Ein/AusSchalter zu Position “I” und
lassen Sie das Wasser laufen, bis die gesamte Luft aus
dem Wasserschlauch und
aus der Pumpe entwichen ist.
4. Montieren Sie wieder die
Spritzpistole und danach das
Sprührohr.
112
Übersetzung der Originalanleitung
5.7 Druckregulierung
Hochdruck
Flexopower Plus Düse:
Der Druck kann auf der Flexopower Plus Düse eingestellt
werden.
Niederdruck/
Reinigungsmittel
T- und XT-Modelle:
2-in-1 Düse:
Der Druck kann auf der 2-in-1
Düse eingestellt werden.
20°
65°
Niederdruck / Reinigungsmittel
Tornado / Hochdruck
Weitwinkel / Hochdruck
Turbohammer / Hochdruck
113Übersetzung der Originalanleitung
5.8 Betrieb mit Reinigungsmittel
Das Auftragen von Reinigungsmittel ist NICHT möglich bei
dem Gebrauch eines Ver län ge rungs schlau ches.
1. Reinigungsmittel in den Behälter füllen.
2. Die Flexopower Plus Düse
montieren und sie auf Niederdruck einstellen. Die 4-in-1
Düse in Pos. Niederdruck/
Reinigungsmittel drehen
(siehe Abschnitt 5.7).
3. Die Dosierungseinrichtung
auf die gewünschte Menge
von Reinigungsmittel einstellen (0-5%).
4. Das Reinigungsmittel von
unten und aufwärts auftra-
gen.
5. Das Reinigungsmittel für
die auf der Verpackung des
Reini gungsmittels angegebene Zeit einwirken lassen
und danach mit reinem Wasser nachspülen, oder eine
Bürste verwenden.
Reinigungsmittel aus externem Behälter saugen:
1. Deckel mit Ansaugschlauch
vom Reinigungsmittelbehälter abnehmen.
2. Deckel mit Ansaugschlauch
auf dem externen Reinigungsmittelbehälter aufschrauben.
Der Deckel hat ein Standardgewinde und passt auf die gängigen Reinigungsmittelkanister.
Bei Behaltern ohne dieses
Standardgewinde den Filter
vom Ansaugschlauch abziehen
und Deckel abnehmen. Filter
wieder in den Ansaugschlauch
stecken.
Extra Reinigungsmittelschlauch
kann aus dem Gerät gezogen
werden.
5.9 Druck-/Wassermengenregulierung
Am Gerät können Arbeitsdruck
und Wassermenge durch
Drehen des Druck-/Wassermengenreglers (6) eingestellt
werden.
6 Anwendungsbereiche und Arbeits-
methoden
6.1 Allgemein Um mit Ihrem Hochdruckreiniger gute Ergebnisse zu erzielen,
müssen Sie einige Richtlinien einhalten und Ihre persönlichen Erfahrungen mit spezifi schen Reinigungsaufgaben beachten. Richtig
ausgewählte Zubehörteile und Putzmittel können die Leistungskraft
Ihres Hochdruckreinigers verbessern. Es folgen einige grundlegende Reinigungsinformationen.
114
Übersetzung der Originalanleitung
6.1.1 Reinigungsmittel und
Schaum
6.1.2 Mechanische WirkungUm hartnäckige Schmutzschichten aufzubrechen, muss eventuell
Schaum oder Reinigungsmittel sollten auf trockene Oberfl ächen aufgebracht werden, so dass das chemische Produkt den
Schmutzt direkt angreifen kann. Reinigungsmittel werden zum
Beispiel auf Autokarosserien von unten nach oben aufgebracht, um
“supersaubere” Bereiche zu vermeiden, in denen sich das Reinigungsmittel in höheren Konzentrationen sammelt und nach unten
fl ießt. Lassen Sie das Reinigungsmittel vor dem Abspülen einige
Minuten lang einwirken, aber lassen Sie es auf der gereinigten
Oberfl äche niemals trocknen. Hinweis: Es ist wichtig, dass Reinigungsmittel nicht eintrocknen. Andernfalls könnte die zu reinigende
Oberfl äche beschädigt werden.
eine zusätzliche mechanische Kraft eingesetzt werden. Spezielle Waschbürsten bieten eine zusätzliche Auswirkung, die hartnäckiger Schmutz, Verkehr Film u.dgl. entfernt.
7 Nach der Verwendung Ihres Hoch-
druckreinigers
7.1 Aufbewahren des Hochdruckreinigers
Die Maschine muss frostfrei
aufbewahrt wer den!
Bevor die Maschine beiseite
gestellt wird, sind Pum pe,
Schlauch und Zubehör von
Wasser zu ent lee ren.
1. Maschine ausschalten (Dr-
ehschalter (1) in Pos. O) und
Wasserschlauch und Zubehör abmontieren.
2. Maschine wieder einschalten
und Spritzpistole betätigen
bis kein Wasser mehr austritt.
3. Maschine ausschalten.
Netzstecker ziehen. Die elektrische Anschlußleitung um
die Haken an der Seite der
Maschine wickeln.
4. Die Spritzpistole und das
Sprührohr zertrennen.
5. Modelle ohne Schlauchtrom-mel: Den Hochdruckschlauch
abmontieren und ihn aufgerollt über den Schlauchbügel anbringen.
Modelle mit Schlauchtrom-
mel: Den Hochdruckschlauch
auf den Schlauchtrommel
aufrollen.
4. Spritzpistole, Düsen und anderes Zubehör in den Haltern
am Gerät anbringen.
Falls Gerät oder Zubehör aus
Versehen ein ge fro ren sind, es
tauen lassen und überprüfen,
dass keine Beschädi gungen
entstanden sind.
Nie ein ein ge fro re nes Gerät in
Betrieb set zen.
Frostschäden fallen nicht
unter Garantie.
115Übersetzung der Originalanleitung
7.2 Aufwickeln des Stromkabels und des Hochdruckschlauchs
Um Unfälle zu vermeiden,
sollten das Stromkabel und
der Hochdruckschlauch immer
sorgfältig aufgewickelt werden.
1. Wickeln Sie das Stromkabel
auf die dedizierten Haken
auf. Eingebaute Klammer für
gute Befestigung. Der untere Haken kann für leichtere
Freimachung des Stromkabels gedreht werden.
2. Der Hochdruckreiniger wird
in zwei Modellen ausgeführt:
A) mit einem Haken für die
Aufbewahrung des Hochdruckschlauchs (14) - B) mit
einem Schlauchtrommel (13).
7.3 Lagerung der Zubehörteile
8 Wartung
A
WARNUNG! Ziehen Sie immer
den Netzstecker, bevor Sie
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Für eine lange, problemfreie
Lebensdauer empfehlen wir
Folgendes:
Die Standardzubehörteile
(Spritzpistole, Sprührohr (A)
und Düsenreinigungswerkzeug)
können auf dem Hochdruckreiniger gelagert werden.
Entfernen Sie Staub und
Sand von den Anschlüssen.
Reinigen Sie die Düsen.
Reparaturen sollten immer in
einer autorisierten Werkstatt mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden.
116
Waschen Sie den Wasser-
schlauch, den Hochdruckschlauch, das Sprührohr und
die Zubehörteile vor Montage.
Übersetzung der Originalanleitung
8.1 Reinigung des
Wasserzulauf fi lters
8.2 Reinigung der DüseEine verstopfte Düse bewirkt,
Reinigen Sie den Wasserzulauffi lter je nach vorgesehenem
Verwendungszweck regelmäßig
einmal pro Monat oder öfter.
Lockern Sie den Filter sorgfältig
mit einer Zange und reinigen
Sie ihn. Vergewissern Sie sich,
dass er intakt ist, bevor Sie ihn
wieder einsetzen.
Der Zulauffi lter muss immer in
das Wasserzulaufrohr eingesetzt sein, um verschiedene
Verunreinigungen zu entfernen,
da diese die Pumpenventile
beschädigen können.
VORSICHT: Die Garantie gilt
nicht, wenn der Filter nicht eingesetzt ist.
dass der Pumpendruck zu stark
ansteigt. Deshalb muss eine
verstopfte Düse sofort gereinigt
werden.
8.3 Reinigung der
Lüftungsöffnungen
8.4 Schmieren der Kupplungen
1. Schalten Sie das Gerät ab
und nehmen Sie die Düse ab.
2. Reinigen Sie die Düse.
WICHTIG: Das Reinigungswerkzeug (11) sollte nur bei
abgenommener Düse verwendet werden!
3. Spülen Sie die Düse in verkehrter Richtung mit Wasser.
Die Maschine sollte immer
sauber sein, so dass die Kühlluft frei durch die Lüftungsöffnungen zirkulieren kann.
Die Kupplungen sollten regelmäßig geschmiert werden,
damit sie sich gut anschließen
lassen und damit die O-Ringe
nicht austrocknen.
117Übersetzung der Originalanleitung
9 Fehlerbehebung
Um unnötige Enttäuschungen zu vermeiden, sollten Sie Folgendes überprüfen, bevor Sie die Nilfi sk
Serviceorganisation kontaktieren:
Problem Ursache Empfohlene Maßnahme
Gerät lässt sich nicht Gerät ist nicht eingesteckt Stecken Sie das Gerät ein.
einschalten Schadhafte Steckdose Probieren Sie eine andere Steckdose.
Sicherung durchgebrannt Tauschen Sie die Sicherung aus. Schalten
Sie andere Maschinen aus.
Schadhaftes Verlänge- Versuchen Sie es ohne Verlängerungs rungskabel kabel.
Schwankender Druck Pumpe saugt Luft an Vergewissern Sie sich, das Schläuche und Anschlüsse luft- dicht sind.
Ventile schmutzig, Reinigen Sie die Ventile und tauschen Sie
abgenutzt oder festgeklebt sie aus oder wenden Sie sich an Ihren loka len Nilfi sk-ALTO-Händler
Abgenutzte Pumpen- Reinigen Sie die Pumpendichtung und
dichtung tauschen Sie sie aus oder wenden
Sie sich an Ihren lokalen Nilfi sk-Händler.
Motor summtNiedrige Spannung oder Betätigen Sie die Spritzpistole.
niedrige Temperatur
Maschine schaltet sich Sicherung durchgebrannt Tauschen Sie die Sicherung aus. Schalten
aus Sie andere Maschinen aus.
Falsche Netzspannung Vergewissern Sie sich, dass die Netzspan nung den Spezifi kationen auf dem Modell schild entspricht.
Wärmesensor aktiviert Lassen Sie die Maschine 5 Minuten lang
abkühlen.
Düse teilweise blockiert Reinigen Sie die Düse (siehe Punkt 7.2)
Sicherung brennt durch Sicherung zu klein Durch eine Sicherung austauschen, die stärker ist als der Ampereverbrauch des
Geräts.
Ohne Verlängerungskabel versuchen.
Maschine pulsiertLuft in Zulaufschlauch/ Lassen Sie die Maschine mit aktivierter Pumpe Spritzpistole laufen, bis der reguläre Ar beitsdruck wieder hergestellt ist.
Unzureichende Vergewissern Sie sich, dass die Wasserver Wasserversorgung sorgung den vorgeschriebenen Spezifi ka tionen entspricht (siehe Modellschild)
ACHTUNG! Verwenden Sie keine langen, dünnen Schläuche (min. 1/2")
Düse teilweise blockiert Reinigen Sie die Düse (siehe Punkt 7.2)
Wasserfi lter blockiert Reinigen Sie den Filter (siehe Punkt 7.1)
Schlauch geknickt Ziehen Sie den Schlauch gerade.
Die Maschine schaltet Kontaktieren Sie Ihr nächstgelegenes Nilsich ständig ein fi sk Service Center.
und wieder aus Spritzpistole ist leck Sitz/Kugel/O-ring im Ventil der Spritzpistole
auswechseln.
Maschine startet, aber Pumpe/Schläuche oder Warten Sie, bis die Pumpe/Schläuche oder
kein Wasser kommt Zubehörteile eingefroren Zubehörteile abgetaut sind.
heraus Keine Wasserversorgung Schließen Sie die Wasserversorgung an.
Wasserfi lter blockiert Reinigen Sie den Filter (siehe Punkt 7.1)
Düse blockiert Reinigen Sie die Düse (siehe Punkt 7.2)
DruckabfallDruck-/Wassermengen- Auf gewünschten Arbeitsdruck einstellen.regulierknopf nicht korrekt
eingestellt
Falls andere Probleme als die oben angeführten auftreten, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen
Nilfi sk Händler.
118
Übersetzung der Originalanleitung
10 Weitere Informationen
10.1 GarantiebedingungenFür Garantie und Gewährlei-
Nilfi sk A/S
Kornmarksvej1
DK-2605 Broendby
DÄNEMARK
erklären hiermit, dass das Produkt:
ProduktBeschreibungTyp
Haushalt-Hochdruckreiniger
den folgenden Normen entspricht:
ID und VersionTitel
EN 60335-1:2012+A11:2014
EN 60335-2-79:2012
EN 55014-1:2006+A1:2009
+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001
+A2:2008
EN 61000-3-11:2000
EN 50581:2012Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektro-
115 / 230 V 1~, 50 / 60 Hz
– IPX5
Sicherheits- & Funktionsprüfung an Geräten für den Hausgebrauch Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Sicherheits- & Funktionsprüfung an Geräten für den Hausgebrauch
- Teil 2-79: Besondere Anforderungen für Hochdruckreiniger und
Dampfreiniger
Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte - Teil 1: Störaussendung
Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte - Teil 2: Störfestigkeit - Produktfamiliennorm
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-11: Grenzwerte Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen
und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen
für Geräte mit einem Bemessungsstrom <=75 A je Leiter, die keiner
Sonderanschlussbedingung unterliegen
nikgeräten hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher Stoffe
MC 2C-60/380, MC 2C-120/520 T,
MC 2C-120/520 XT,
MC 2C-140/610 P, MC 2-C-150/650,
MC 2C-150/650 XT
MC 2C-140/610 XT,
Konformität mit den folgenden Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EC
EC Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
RoHS-Richtlinie 2011/65/EG
Richtlinie 2000/14/EG über Geräuschemissionen – Konformitätsbewertungsverfahren gemäss Anhang V
Die Konformität zu Oberschwingungsstrom-Emissionen ist in den Konstruktionsunterlagen dokumentiert