Before operation. Wet pick-upBefore operation. Dry pick-up
Hose handling
Emptying MAXXI II - 35
Switch on
Emptying by drainhose MAXXI II - 55/75
03
1
2
Emptying by spout MAXXI II - 55/75
Cartridge filter
Dust bag replacement
Sack filter/wet filter
Float
04
2
1
CHECK FOR CLEAN SURFACE
2
1
CHECK FOR CLOGGING
Cord handling
Storage
05
1 Wichtige Sicherheitsinformationen
1.1 Kennzeichnung von
Hinweisen
1.2. Benutzungsregeln
GEFAHR
Eine Gefahr, die zu schweren Schäden und Verletzungen,
sogar tödlichen, führen kann.
WARNUNG
Eine Gefahr, die zu schweren Verletzungen, sogar tödlichen,
führen kann.
VORSICHT
Eine Gefahr, die zu leichteren Verletzungen und Schäden
führen kann.
Sie müssen diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, bevor Sie Ihren Sauger zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Heben Sie diese Anleitung für die spätere Verwendung auf.
Neben dieser Anleitung und den Bestimmungen zur Unfallverhütung in
Ihrem Land sind auch die Bestimmungen zur Sicherheit und verantwortungsvollen Nutzung zu beachten.
1.3 Zweck und bestimmungsgemäße Verwendung
1.4 Wichtige Warnhinweise
Dieser Staubsauger kann gewerblich oder im privaten Bereich verwendet werden. Unfälle aufgrund missbräuchlicher Benutzung können nur
durch die Benutzer verhindert werden.
ALLE SICHERHEITSHINWEISE LESEN UND BEACHTEN.
Das Gerät eignet sich zum Aufnehmen von trockenen, nicht entflammbaren Stoffen und Flüssigkeiten.
Jegliche andere Verwendung gilt als Missbrauch. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden aus einer solchen Nutzung. Das
Risiko für solche Nutzung obliegt allein dem Benutzer. Die zweckmäßige Verwendung beinhaltet den korrekten Betrieb sowie regelmäßige
Wartung und Reparatur gemäß Anleitung des Herstellers.
WARNUNG
• Um die Gefahr von Feuer, Stromschlag oder Verletzungen zu verringern, lesen und befolgen Sie bitte vor dem
Gebrauch alle Sicherheitshinweise und -etiketten. Dieser
Staubsauger ist so konstruiert, dass er sicher ist, wenn
er für die angegebenen Reinigungsfunktionen verwendet
wird. Bei Beschädigung von elektrischen oder mechanischen Teilen muss der Staubsauger bzw. das Zubehör
von einer kompetenten Servicewerkstatt oder dem Hersteller repariert werden, bevor das Gerät wieder benutzt
wird, damit weitere Schäden am Gerät und Verletzungen
der Benutzer vermieden werden.
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich geeignet.
• Das Gerät nicht verlassen, wenn es angeschlossen ist.
Bei Nichtgebrauch und vor Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen.
Übersetzung der Originalanleitung14
WARNUNG
• Das Gerät nicht benutzen, wenn das Zuleitungskabel
oder der Netzstecker beschädigt sind. Zum Herausziehen
des Steckers aus der Steckdose am Stecker ziehen, nicht
am Kabel. Den Stecker oder das Gerät nicht mit nassen
Händen anfassen. Vor dem Herausziehen des Netzsteckers den Staubsauger ausschalten.
• Das Gerät nicht am Kabel hinter sich herziehen oder am
Kabel tragen. Das Kabel nicht als Griff benutzen. Darauf
achten, dass das Kabel nicht eingeklemmt oder um scharfe Ecken oder Kanten gezogen wird. Mit dem Staubsauger nicht über das Kabel fahren. Darauf achten, dass das
Kabel nicht mit heißen Oberflächen in Berührung kommt.
• Haare, lose Kleidungsstücke und Körperteile nicht in die
Nähe von Öffnungen oder beweglichen Teilen des Geräts
bringen. Das Gerät nicht einsetzen, falls eine der Öffnungen blockiert ist und keine Gegenstände in die Öffnungen
stecken. Die Öffnungen frei halten von Staub, Fusseln,
Haaren und sonstigem Material, das den Luftstrom hemmen könnte.
• Das Gerät eignet sich nicht zum Aufnehmen von gefährlichem Staub.
• Keine entzündlichen oder brennbaren Flüssigkeiten wie
Benzin aufsaugen. Nicht in Bereichen verwenden, wo
solche Flüssigkeiten vorhanden sein können.
• Keinesfalls rauchende oder brennende Gegenstände (wie
z. B. Zigaretten, Zündhölzer , heiße Asche) aufsaugen.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten genutzt werden,
sofern diese in der sicheren Verwendung des Geräts und
den möglichen Gefahren unterwiesen wurden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen Kinder nur unter geschulter Aufsicht durchführen.
• Bei der Reinigung auf Treppen besonders vorsichtig sein.
• Nur verwenden, wenn die Filter eingesetzt sind.
• Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, es heruntergefallen oder beschädigt ist, wenn es im Freien gestanden
hat oder ins Wasser gefallen ist, muss es zu einer Servicewerkstatt oder einem Händler gebracht werden.
• Den Staubsauger bei Schaumentwicklung oder Austritt
von Flüssigkeit sofort ausschalten.
1.5 Doppelt isolierte
Geräte
Übersetzung der Originalanleitung15
• Nur wie in dieser Anleitung beschrieben und nur mit dem
vom Hersteller empfohlenen Zubehör benutzen.
• VOR DEM ANSCHLIESSEN DES STAUBSAUGERS
überprüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt (max. ± 10 % Abweichung zulässig).
• Dieses Gerät verfügt über eine doppelte Isolierung. Nur
identische Ersatz teile verwenden. Siehe Anweisungen zur
Wartung von doppelt isolierten Geräten.
VORSICHT
Bei doppelt isolierten Geräten werden statt einer Erdung zwei Systeme
der Isolierung verwendet. Bei doppelt isolierten Geräten gibt es keine
Vorrichtung zur Erdung und eine solche Vorrichtung darf auch nicht am
Gerät angebracht werden. Die Wartung eines doppelt isolierten Geräts
erfordert größte Sorgfalt und Kenntnis des Geräts. Sie darf daher nur
von dafür ausgebildeten Servicetechnikern vorgenommen werden. Ersatzteile für doppelt isolierte Geräte müssen mit den durch sie ersetzten Teilen identisch sein. Ein Gerät mit doppelter Isolierung ist mit den
Wörtern „DOPPELISOLIERUNG“ oder „DOPPELT ISOLIERT“ gekennzeichnet. Die Kennzeichnung des Geräts kann auch durch ein Symbol
(Quadrat in einem Quadrat) erfolgen.
Dieses Derät verfügt über ein speziell konstruiertes Zuleitungskabel.
Falls es beschädigt wurde, muss es durch ein Kabel des gleichen Typs
ersetzt werden. Dies ist bei autorisierten Servicewerkstätten und Händlern erhältlich und muss von dafür ausgebildeten Technikern eingebaut
werden.
VORSICHT
• Bei Nassstaubsaugern muss immer ein Sackfilter, Nassfilter und ein Schwimmersystem einsetzt sein. Das gilt für
TROCKEN- UND NASSBETRIEB.
Bitte auch beachten, dass das Fassungsvermögen des
Behälters verschieden sein kann, wenn der Sackfilter während des Nasssaugens eingesetzt ist.
• Das Schwimmersystem regelmäßig reinigen und auf
Schäden überprüfen.
• Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen gelagert
werden.
2 Bedienung und Betrieb
2.1. Starten und Bedienen
des Geräts
Sicherstellen, dass der Schalter auf Aus steht (in Stellung 0). Überprüfen, dass geeignete Filter in das Gerät einsetzt wurden. Dann den
Saugschlauch am Saugeinlass anschließen, indem der Schlauch hineingedrückt wird, bis er fest am Einlass sitzt. Dann die beiden Rohre
mit dem Schlauchgriff verbinden. Die Rohre drehen, mit sicherzustellen, dass sie fest verbunden sind. Am Rohr eine geeignete Düse anbringen. Wählen Sie die Düse entsprechend dem Material, das aufgesaugt werden soll. Den Stecker in eine geeignete Steckdose stecken.
Stellen Sie den Schalter auf Stellung 1, um den Motor zu starten. Einige Versionen verfügen über zwei Motoren und entsprechend über zwei
Schalter, je einen für jeden Motor.
Übersetzung der Originalanleitung16
2.2 Vor dem Nasssaugen
Das Gerät verfügt über ein Schwimmersystem, das den Luftstrom durch das Gerät abschaltet, wenn der maximale Flüssigkeitsstand erreicht ist. Flüssigkeiten nur dann aufnehmen,
wenn der Schwimmer eingesetzt ist.
Zur Überprüfung: Den Verschluss an der Vorderseite des Motoroberteils öffnen. Dann das Motoroberteil abnehmen. Kontrollieren, dass der Schwimmkorb und das Schwimmerventil
an der Filterplatte befestigt sind.
Wieder schließen: Das Motoroberteil wieder auf den Behälter setzen. Den Verschluss wieder schließen, so dass das
Motoroberteil sicher befestigt ist. Immer einen chemischen
Entschäumer verwenden, wenn Wasser aufgenommen wird,
dass schäumende Reinigungsmittel enthält. Vom Hersteller
des Reinigungsmittels empfohlenen Entschäumer verwenden.
Bei der Nassaufnahme von Schaum: An zweimotorigen Geräten stets nur einen Motor in Betrieb nehmen, um übermäßiges
Schäumen zu vermeiden, und stets den Füllstand des Behälters prüfen.
2.3 Nasssaugen Das Gerät verfügt über ein Schwimmersystem, das den Luftstrom
durch das Gerät abschaltet, wenn der maximale Flüssigkeitsstand
erreicht ist. Wenn dies der Fall ist, hören Sie eine deutliche Änderung
des Motorgeräusches. Schalten Sie dann das Gerät aus. Ziehen Sie
danach den Stecker aus der Steckdose.
VORSICHT
2.4 Entleeren nach dem
Nasssaugen
2.5 Entleeren: MAXXI II 35 l Den Verschluss an der Vorderseite des Motorenoberteils öffnen, dazu
2.6 Entleeren:
MAXXI II 55/75 l
Vor dem Entleeren des Behälters den Stecker aus der Steckdose ziehen. Nach
jedem Nassaugen immer den Behälter entleeren und ihn sowie das Schwimmersystem reinigen. Flüssigkeiten nur dann aufnehmen, wenn der Schwimmer
und Filter eingesetzt sind.
den unteren Teil herausziehen. Das Motoroberteil abnehmen. Das
Schwimmersystem und den/die Filter aus dem Gerät herausnehmen.
Den Schlauch vom Einlass abziehen.
Den Behälter entleeren, indem er nach hinten gekippt wird. Die Flüssigkeit in einen Bodenabfluss o. ä. schütten. Schwimmerventil und -korb
mit einem feuchten Tuch abwischen.
Danach den/die Filter wieder einsetzen und das Motoroberteil wieder
auf den Behälter setzen. Das Motoroberteil mit dem Verschluss befestigen.
Ablassschlauch: Der MAXXI II verfügt über einen Ablassschlauch. Den
Ablassschlauch von der Halterung abnehmen. Dazu den Schlauch
nach unten ziehen. Das Schlauchende in Nähe des Bodenabflusses
legen und den Verschluss entfernen. Der natürliche Druck lässt dann
die Flüssigkeit aus dem Behälter laufen.
Durch die Behälteröffnung entleeren: Den Gummideckel an der Rückseite des Behälters abnehmen. Während des Entleerens durch die Öffnung muss der Ablassschlauch am Gerät befestigt sein. Mit einer Hand
den Griff am unteren Ende des Behälters fassen und den Verschluss
öffnen. Darauf achten, dass sich das Fahrgestellt nicht bewegt – dazu
einen Fuß auf das Fahrgestell setzen. Dann den Behälter nach hinten
kippen und die Flüssigkeit in einen Bodenabfluss o. ä. schütten.
Das Motoroberteil abnehmen und Schwimmerventil und -korb mit einem feuchten Tuch abwischen.
Das Motoroberteil wieder auf den Behälter setzen. Den Verschluss
schließen.
Übersetzung der Originalanleitung17
VORSICHT
Beim Entleeren des Behälters darauf achten, Finger oder
Hände nicht in den Kippmechanismus einzuklemmen.
2.7 Entleeren nach dem
Trockensaugen
3 Wartung
Vor dem Entleeren nach dem Trockensaugen den Stecker aus der
Steckdose ziehen. Filter und Staubbeutel regelmäßig kontrollieren. Den
Verschluss an der Vorderseite des Motorenoberteils öffnen, dazu den
unteren Teil herausziehen. Das Motoroberteil vom Behälter abnehmen.
Partonenfilter: Zum Reinigen des Filters ihn ausschütteln, abbürsten
oder abwaschen. Dann vor Gebrauch trocknen lassen. Den Motorfilter
kontrollieren und auswechseln, wenn er verstopft ist.
Staubbeutel: Kontrollieren, wie weit er gefüllt ist. Wenn er voll ist, den
Beutel auswechseln. Den alten Beutel entfernen. Der neue Beutel
wird eingesetzt indem das Pappstück mit der Gummimembran auf den
Schlaucheinlass gesetzt wird. Darauf achten, dass die Gummimembran über die Verdickung am Einlass geschoben wird.
Nach dem Entleeren: Das Motoroberteil wieder auf den Behälter setzen. Den vorderen Verschluss
wieder schließen. Beim Trockensaugen muss immer ein Patronenoder Sachfilter und der Staubbeutel im Gerät sein. Die Saugleistung
des Geräts hängt von der Größe und Qualität von Filter und Staubbeutel ab. Deshalb immer Originalfilter und -staubbeutel verwenden.
3.1 Wartung des Schwimmersystems
Vor Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen. Nach jedem
Nassaugen immer den Behälter entleeren und ihn sowie das Schwimmersystem reinigen. Den Verschluss an der Vorderseite des Motorenoberteils öffnen, dazu den unteren Teil herausziehen. Das Motoroberteil
vom Behälter abnehmen. Dann den Schwimmerkorb lösen, indem er
nach links gedreht wird. Das gesamte Schwimmersystem vom Motoroberteil entfernen. An der Vorderseite des Motoreinlasses befindet sich
ein Filter. Diesen Motorfilter überprüfen. Den Motorfilter auswechseln,
wenn er verstopft ist. Schwimmerventil und -korb mit einem feuchten
Tuch abwischen, bevor das Motoroberteil wieder auf den Behälter
gesetzt wird. Dann das Schwimmerventil wieder am Schwimmerkorb
anbringen. Darauf achten, dass die versiegelte Oberfläche des Schwimmerventils nach oben zum Motoroberteil zeigt. Beim Einsetzen
des Schwimmerkorbs muss dessen Pfeil mit dem Pfeil des Behälters
übereinstimmen. Dann den Schwimmerkorb befestigen, indem er nach
rechts gedreht wird.
Übersetzung der Originalanleitung18
3.2 Wartung
Vor Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen. Vor Benutzung
des Geräts darauf achten, dass Netzspannung und -frequenz mit den
Angaben des Typenschildes übereinstimmen.
Technische Daten und Details des Geräts können sich ohne vorherige
Ankündigung ändern. Das in den Abbildungen gezeigte Zubehör kann
bei den einzelnen Modellen verschieden sein.
Den Staubsauger immer an einem trockenen Ort aufbewahren. Der
Staubsauger wurde für ständigen schweren Betrieb konstruiert. Abhängig von der Betriebsdauer müssen die Staubfilter ausgewechselt
werden. Den Behälter sauber halten. Dazu ein trockenes Tuch und ein
wenig Spraypolitur verwenden.
Bei Fragen zu Instandhaltung wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
4 Nach der Verwendung des Geräts
4.1 Nach GebrauchImmer den Netzstecker ziehen, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Das Kabel beim Gerät beginnend aufwickeln. Das Stromkabel kann um
den Griff bzw. die Haken, die sich am Motoroberteil oder dem Behälter
befinden, aufgewickelt werden. Einige Versionen verfügen über einen
Aufbewahrungsraum für Zubehörteile.
4.2 Transport
4.3 Lagerung
4.4 Garantie
4.5 Recycling des Saugers
• Vor dem Transport des Behälters sind alle Verschlüsse zu schließen.
• Eventuell das Motoroberteil bzw. den Behälter vom Fahrgestell
abnehmen (MAXXI II 55/75).
• Das Gerät nicht kippen, wenn sich im Schmutzbehälter Flüssigkeit
befindet.
• Keinen Kranhaken zum Anheben des Saugers verwenden.
Das Gerät an einem trockenen, frostgeschützten Ort aufbewahren.
Für die Garantie gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht genehmigte
Modifizierungen am Gerät, den Einsatz von falschen Bürsten oder den
Einsatz des Geräts außerhalb des dafür vorgesehenen Verwendungszwecks entstehen.
Das ausgediente Gerät unbrauchbar machen.
1. Das Gerät vom Netz trennen.
2. Das Stromkabel.durchschneiden.
3. Elektrische Geräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
Entsprechend der EU-Richtlinie 2012/19/EG für gebrauchte elektrische und elektronische Geräte müssen Geräte mit elektrischen
und elektronischen Bauteilen separat entsorgt und ökologisch
erklären hiermit, dass das
Produkt VAC - Gewerbe - Trocken/Nass
Beschreibung: 220-240V, 50-60 Hz, IP24
Type: MAXXI II
Den folgenden Normen entspricht:
EN 60335-1:2012+A11:2014
EN 60335-2-69:2012
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN 61000-3-3:2008
EN 50581:2012
Konformität mit den folgenden Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Richtlinie zur elektromagnetischen
Verträglichkeit 2004/108/EC 19-4-2016;
20-4-2016: Richtlinie zur elektromagnetischen
Verträglichkeit 2014/30/EC
RoHS-Richtlinie 2011/65/EG
Hadsund, 10-03-2016
Anton Sørensen
Senior Vice President, Global R&D
Übersetzung der Originalanleitung20
Technische Daten
1200
1 motor
MAXXI II 55/75
MAXXI II 35
2 motor
MAXXI II 55/75
1 motor
MAXXI II 55/75
MAXXI II 35
2 motor
MAXXI II 55/75
1 motor
MAXXI II 55/75
MAXXI II 35
IP24IP24IP24IP24IP24IP24IP24IP24
II II II II II II II
II
dB(A)+/-28182848182848182
Mögliche Spannung, V 220-240V220-240V220-240V120V120V120V100V100V