diese Betriebsanleitung durch und bewahren Sie
diese griffbereit auf.
Sicherheitshinweise, die bei
Nichtbeachtung
Gefährdungen für
Personen hervorrufen können,
sind mit diesem Gefahrensymbol besonders gekennzeichnet.
für das Gerät und dessen Funktion hervorrufen kann.
leichtern und für einen sicheren
Betrieb sorgen.
Dieses Symbol
fi nden Sie bei Si-
cherheitshinwei-
sen, deren Nicht-
beachtung Gefahren
Hier stehen
Ratschläge oder
Hinweise, die
das Arbeiten er-
DE
Zu Ihrer eigenen Sicherheit
Die Maschine darf keinesfalls
von Personen betrieben werden, die nicht in der Handhabung unterwiesen sind und die
die Betriebsanleitung nicht gelesen haben.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern oder anderen Personen
ohne Hilfe oder Über wachung
betrieben werden, falls ihre
physische, sinnliche oder geistliche Zustand bewirkt, dass sie
es nicht in einer sicheren Weise
bedienen können. Kinder müssen überwachen werden um zu
sichern, dass sie mit dem Gerät
nicht spielen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
sollten Sie das Gerät sorgfältig
auf eventuelle Mängel oder
Schäden überprüfen. Falls Sie
solche feststellen, nehmen Sie
das Gerät nicht in Betrieb und
kontaktieren Sie Ihren Nilfi sk
Händler.
Bitte speziell überprüfen:
Die Isolierung der elek-
trischen Anschlussleitung
muss fehlerlos und frei von
Rissen sein. Falls die elektrische Anschlussleitung
beschädigt ist, sollte sie von
einem autorisierten Nilfi sk
Händler ausgetauscht werden.
WARNUNG!
Hochdruckreiniger können
gefährlich sein. Richten Sie
den Wasserstrahl niemals auf
Personen, Haustiere, unter
Spannung stehende Elektrogeräte oder auf die Maschine
selbst.
Versuchen Sie niemals, Klei-
dungsstücke oder Schuhe
zu reinigen, die gerade von
Ihnen oder von anderen Personen getragen werden.
3
Nilfisk C 105.5 / C 115.3
DE
Halten Sie das Sprührohr
fest mit beiden Händen. Das
Sprührohr ist während des
Betriebs einer Rückschlagkraft (Schubkraft) von 16,4 N
ausgesetzt.
Allen Benutzern und Per-
sonen, die sich in unmittelbarer Nähe des Reinigungsplatzes befi nden, wird
empfohlen, sich während
der Reinigungsarbeit vor
aufspringenden Partikeln zu
schützen. Tragen Sie bei der
Arbeit mit dem Gerät eine
Schutzbrille und Schutzkleider.
Dieses Gerät ist zum Ge-
brauch von Nilfi sk Reinigungsmitteln konstruiert.
Gebrauch von anderen
Reinigungsmitteln oder Chemikalien kann betriebs- oder
sicherheitstechnische Probleme verursachen.
Vor Reinigung oder Wartung
des Gerätes immer den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Zur Gewährleistung der Si-
cherheit nur original Nilfi sk
Zubehör und Ersatzteile verwenden.
Hochdruckschläuche, Düsen
und Kupplungen sind für
die Sicherheit bei der Verwendung des Gerätes sehr
wichtig. Nur die Von Nilfi sk
vorgeschriebenen Hochdruckschläuche, Düsen und
Kupplungen verwenden.
Das Gerät nie verwenden,
wenn Anschlussleitung oder
wichtige Teile der Ausstattung beschädigt sind - z.B.
Sicherheitsvorrichtungen,
Hochdruckschläuche und
Spritzpistole.
Das Gerät ist geeignet zum
Reinigen von Fahrzeugen,
Garten u.dgl.
Gehörschutz tragen.
Verwenden Sie das Gerät
niemals in einer explosionsgefährdeten Umgebung.
Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei den lokalen Behörden.
Die Hochdruckreinigung as-
besthaltiger Materialien ist
verboten.
Dieser Hochdruckreiniger
darf bei Temperaturen von
unter 0°C nicht verwendet
werden.
WARNUNG!
Falsche Verlängerungsleitungen können gefährlich sein.
Auf Trommeln aufgewickelte
Leitung en sollten immer vollständig abgewickelt werden, um
eine Überhitzung zu vermeiden.
Verlängerungsleitungen sollten
wasserfest sein und den unten
erwähnten Anforderungen in
Bezug auf Länge und Leitungsabmessungen entsprechen.
1,0 mm² max. 12,5 m 1,5 mm² max. 20 m
2,5 mm² max. 30 m
Falls eine Verlängerungslei-
tung verwendet wird, muss
der Stecker und die Steckdose wasserfest sein und den
unten erwähnten Anforderungen in Bezug auf Länge
und Leitungsabmessung en
entsprechen.
Falls die Anschlussleitung
beschädigt ist, muss sie von
Nilfi sk geschultem Personal
oder von einer dementsprechend geschulten Person
ersetzt werden, um das
Entstehen von Schäden zu
vermeiden.
Netzanschluss
Beim Anschluss des Hochdruckreinigers an das Stromnetz sollte Folgendes beachtet
werden:
Die Stromquelle muss in
Übereinstimmung mit IEC
364 von einem konzessionierten Elektriker installiert
worden sein.
Es empfi ehlt sich das Gerät
an eine Stromversorgung mit
einem Fi.-Schutzschalter anzuschließen, der die Stromversorgung unterbricht, falls
der Erdschlussstrom 30 mA
in 30 ms übersteigt.
Wasseranschluss
Anschluss an die öffentliche
Wasserversorgung laut Bestimmungen vornehmen.
Den Wasserzulaufschlauch
kann an eine Wasserversorgung mit einem max.
Zulaufdruck von 6 bar angeschlossen werden.
Dieser Hochdruckreiniger
darf nur an das
Trinkwassernetz
angeschlossen
werden, wenn am Wasserhahn
ein geeigneter Rückfl ußverhinderer („Systemtrenner“)
installiert ist, Bauart BA gemäß
EN 1717. Dieser kann unter
der Bestellnummer 106411177
bestellt werden. Die Länge des
Schlauches zwischen Systemtrenner und Hochdruckreiniger
sollte mindestens 10 m betragen, um etwaige Druckimpulse
auffangen zu können (min ½
Zoll).
Der Saugbetrieb (z. B. aus Regenwassertonne) erfolgt ohne
Systemtrenner. Empfohlenes
Saugset 126411387.
Das durch den Systemtrenner gefl ossene Wasser ist
nicht mehr als Trinkwasser zu
betrachten.
WICHTIG! Es darf nur sauberes Wasser ohne Unreinheiten verwendet werden.
Falls das Risiko von Schwimmsand im Einlasswasser (z.B.
von Ihrem Hausbrunnen) besteht, sollte ein zusätzlicher
Filter montiert werden.
Sicherungen
Ein Überdruckventil wird den
Druck reduzieren, falls er die
eingestellte Werte übersteigt.
Arretierung auf der Spritzpistole
(7a) (siehe Illustration am Ende
dieser Anleitung):
Die Spritzpistole ist mit einer
Arretierung versehen. Wenn die
Sperrklinke aktiviert ist, kann
die Spritzpistole nicht betrieben
werden.
4
Nilfisk C 105.5 / C 115.3
Wärmesensor:
Ein Wärmesensor schützt den
Motor vor Überlastung. Wenn
der Wärmesensor abgekühlt ist,
2 Beschreibung
2.1 Anwendung Dieser Hochdruckreiniger wur-
de für den privaten Gebrauch
für folgende Reinigungszwecke
entwickelt:
lässt sich die Maschine nach
einigen Minuten wieder starten.
Die Sicherheitsvorkehrungen
müssen eingehalten werden,
um eine Beschädigung der Maschine oder der zu reinigenden
Oberfl äche oder schwere Personenverletzungen zu vermeiden.
DE
2.2 Bedienelemente
und Modellübersicht
Siehe Illustration am Ende dieser Anleitung.
1 Ein/Aus-Schalter
2 Wasserzulauf mit Filter (2a)
3 Anschluss für Hochdrucks-
leitung
6 Click & Clean Sprührohr
7 Spritzpistole mit Arretierung
(7a)
8 Click & Clean Tornado
Düse (C 105.5)
9 Click & Clean Tornado PR
Düse (C 115.3)
10 Click & Clean Powerpeed
Düse
11 Click & Clean
Schaumsprüher
12 Düsenreinigungswerkzeug
13 Halter für Sprührohr und
Düsen
14 Modellschild
15 Halter für elektrische An-
schlussleitung (C 115.3)
16 Sechskantschlüssel
Technische Daten: Siehe Modellschild (14) der Maschine.
Änderung der technischen Daten vorbehalten.
5
Nilfisk C 105.5 / C 115.3
DE
3 Bevor Sie Ihren Hochdruckreiniger
in Betrieb nehmen
3.1 Montage des Tragegriffs
(nur Modelle mit Tragegriff)
3.2 Montage der Schnell-
kupplung
1. Tragegriff am Gerät anbringen.
2. Den Tragegriff durch Montage von 2 Schrauben
befestigen. Die beigefügte
Sechskantschlüssel dafür
verwenden.
1. Die Schnellkupplung fest an
den Wasserzulauf (2) anschrauben.
3.3 Montage des Hochdruckschlauches an der Spritzpistole
Hinweis: Der Zu-
lauffi lter (2a) muss
immer in das
Sand, Kalk und andere Unreinheiten zu entfernen, da diese
die Pumpenventile beschädigen
können.
Warnung: Die Garantie gilt
nicht, wenn der Filter nicht eingesetzt ist.
1. Den Hochdruckschlauch (4)
an der Spritzpistole (7) montieren.
Den Hochdrucksclauch durch
Drücken der Sperrklinke (A)
abmontieren.
A
Wasserzulaufrohr
eingesetzt sein, um
6
Nilfisk C 105.5 / C 115.3
4 Betriebsanleitung
4.1 Anschluss des Hochdruckschlauchs
1. Den Hochdruckschlauch (4)
am Auslass des Gerätes (3)
4.2 Montage des Sprüh-
rohrs und der Click &
Clean Düsen
1. Drücken Sie das Sprührohr
(6) in die Spritzpistole (7) und
schrauben Sie es an.
DE
montieren.
Achtung: In das
Sprührohr (6) ist
eine Niederdruckdüse eingebaut, mit der Schmutz
weg gespült werden kann.
2. Die Düse montieren.
Warnung: Bei der
Montage der Click
& Clean Düsen
Sprührohr (6) wieder erscheinen.
Dreharretierung aus gestattet,
die im Loch des Click & Clean
Sprührohrs (6) an gebracht sein
muss.
Drücken Sie die Sperrklinke,
um die Click & Clean Düse abzunehmen.
sollte die Sperr-
klinke seitlich auf dem
Hinweis: Der
Schaumsprüher
(10) ist mit einer
7
Nilfisk C 105.5 / C 115.3
DE
4.3 WasseranschlussEin normaler 1/2" Garten-
schlauch von min. 10 m und
max. 25 m ist geeignet.
HINWEIS: Anschluss an die
öffentliche Wasserversorgung
laut Bestimmungen.
WICHTIG! Es darf nur sauberes Wasser ohne Unreinheiten verwendet werden.
Falls das Risiko von Schwimmsand im Einlasswasser (z.B.
von Ihrem Hausbrunnen) besteht, sollte ein zusätzlicher
Filter (106411231) montiert
werden.
1. Das Wasser durch den Einlassschlauch laufen lassen,
bevor Sie ihn an die Maschine anschließen, um zu
verhindern, dass Sand und
Schmutz in die Maschine
eindringen.
Hinweis: Vergewissern Sie
sich, dass der Filter in das
Wassereinlassrohr passt und
dass er nicht verstopft ist.
2. Den Wasserschlauch mit der
Schnell kupplung (Zulaufwasser, max. Druck: 10 bar,
max. Temperatur: 40°C) an
die Wasserversorgung anschliessen.
3. Das Wasser aufdrehen.
4.4 Ein- und Ausschalten der
Maschine
Das Sprührohr ist während
des Betriebs einer Schubkraft
ausgesetzt. Halten Sie es daher
immer fest mit beiden Händen. WICHTIG: Halten Sie die
Düse so, dass sie zum Boden
weist.
1. Vergewissern Sie sich, dass
sich die Maschine in senkrechter Position befi ndet.
HINWEIS: Stellen Sie die
Maschine nicht in hohes
Gras!
2. Lösen Sie die Arretierung
(7a).
3. Betätigen Sie die Spritzpistole und lassen Sie das Wasser
laufen, bis die Luft vollständig
aus dem Wasserschlauch
entwichen ist.
4. Drücken Sie den Ein/AusSchalter “I” (1).
5. Betätigen Sie die Spritzpistole.
Stellen Sie die Entfernung und
damit den Düsendruck immer
nach der zu reinigenden Oberfl äche ein.
Maschine nicht abdecken oder
in unzureichend belüfteten Räumen betreiben!
Hinweis: Wenn
Sie weggehen
oder die Maschine länger als 5 Minuten nicht
verwenden, muss sie mit dem
Ein/Aus-Schalter abgeschaltet
werden”O” (1):
1. Drücken Sie den Ein/Aus-
Schalter “O” (1).
2. Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose.
3. Drehen Sie den Wasserhahn
ab und betätigen Sie die
Spritzpistole, um die Maschine vom Druck zu entlasten.
4. Arretieren Sie die Spritzpi-
stole.
Wenn die Spritzpistole geschlossen wird, schaltet sich
das Gerät automatisch ab. Die
Maschine schaltet sich wieder
ein, sobald Sie die Spritzpistole
wieder betätigen.
8
Nilfisk C 105.5 / C 115.3
5 Nach der Verwendung Ihres
Hochdruckreinigers
5.1 Aufbewahren des Hochdruckreinigers
Die Maschine sollte in einem
frostgeschützten Raum gelagert werden!
Pumpe, Schlauch und Zubehör
sollten vor der Lagerung immer
wie folgt entleert werden:
1. Schalten Sie das Gerät aus
(drücken Sie den Ein/AusSchalter “O” (1) und nehmen
Sie Wasserschlauch und
Zubehörteile ab.
2. Starten Sie das Gerät noch
einmal und aktivieren Sie
die Spritzpistole. Lassen
Sie die Maschine laufen, bis
kein Wasser mehr durch die
Spritzpistole fl ießt.
3. Schalten Sie das Gerät aus,
stecken Sie es aus und
wickeln Sie Schlauch und
Kabel auf.
4. Legen Sie Sprühgriff, Düsen und andere Zubehörteile in die vorgesehenen
Halterungen.
Sollte das Gerät versehentlich
einfrieren, muss es auf Schäden überprüft werden.
SCHALTEN SIE EIN EINGEFRORENES GERÄT NIEMALS EIN.
Frostschäden sind von der
Garantie nicht abgedeckt!
DE
5.2 Aufbewahrung der elektrischen Anschlussleitung / des Hochdruckschlauches (C115.3)
5.3 Aufbewahrung der
Zubehörteile
Um Unfälle zu vermeiden,
sollten die elektrische Anschlussleitung und der Hochdruckschlauch immer sorgfältig
aufgewickelt und rund ums Gerät angebracht werden.
Die elektrische Anschlussleitung auf den darauf abgesehenen Haken anbringen.
Das Standardzubehör - Spritzpistole, Sprührohr, Düsen und
Schaumsprüher - kann am
Hochdruckreiniger aufbewahrt
werden.
9
Nilfisk C 105.5 / C 115.3
DE
6 Wartung
6.1 Reinigung des
Wasserzulauffi lters
WARNUNG! Ziehen Sie immer
den Netzstecker, bevor Sie
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Für eine lange, problemfreie
Lebensdauer empfehlen wir
Folgendes:
Waschen Sie den Wasser-
schlauch, den Hochdruckschlauch, das Sprührohr und
die Zubehörteile, bevor Sie
sie montieren.
Reinigen Sie den Wasserzulauffi lter je nach vorgesehenem
Verwendungszweck regelmäßig
einmal pro Monat oder öfter.
Entfernen Sie Staub und
Sand von den Anschlüssen.
Achten Sie darauf, dass die
Bewegung der Sperrklinke
auf dem Sprührohr nicht
durch Sand oder Schmutz
blockiert wird.
Spülen Sie die Sprühvor-
richtung für das Reinigungsmittel nach der Verwendung
aus.
Reinigen Sie die Düsen.
Reparaturen sollten immer in
einer autorisierten Werkstatt
mit Originalersatzteilen durchgeführt werden.
Lockern Sie den Filter sorgfältig
mit einem Schraubenzieher und
reinigen Sie ihn. Vergewissern
Sie sich, dass er intakt ist, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
Der Zulauffi lter muss immer in
das Wasserzulaufrohr eingesetzt sein, um Sand, Kalk und
andere Verunreinigungen zu
entfernen, da diese die Pumpenventile beschädigen können.
VORSICHT: Die Garantie gilt
nicht, wenn der Filter nicht eingesetzt ist.
6.2 Reinigung der Düse Eine verstopfte Düse bewirkt,
dass der Pumpendruck zu stark
ansteigt. Deshalb muss eine
verstopfte Düse sofort gereinigt
werden.
1. Schalten Sie das Gerät ab
und nehmen Sie die Düse ab.
2. Reinigen Sie die Düse.
WICHTIG: Das Reinigungswerkzeug (12) sollte nur bei
abgenommener Düse verwendet werden!
3. Spülen Sie die Düse in verkehrter Richtung mit Wasser.
10
Nilfisk C 105.5 / C 115.3
6.3 Reinigung der
Lüftungsöffnungen
6.4 Schmieren der Kupplungen
Die Maschine sollte immer sauber sein, so dass
die Kühlluft frei durch die
Lüftungsöffnungen zirkulieren
kann.
Die Kupplungen sollten regelmäßig geschmiert werden,
damit sie sich gut anschließen
lassen und damit die O-Ringe
nicht austrocknen.
DE
11
Nilfisk C 105.5 / C 115.3
DE
7 Fehlerbehebung
Um unnötige Enttäuschungen zu vermeiden, sollten Sie Folgendes überprüfen, bevor Sie die Nilfi sk
Serviceorganisation kontaktieren:
Problem Ursache Empfohlene Maßnahme
Gerät lässt sich nicht Stecker nicht angeschlossen Stecker anschliessen.
einschalten Schadhafte Steckdose Eine andere Steckdose probieren.
Sicherung durchgebrannt Die Sicherung austauschen. Andere
Maschinen ausschalten.
Schadhaftes Verlänge- Ohne Verlängerungskabel verscuhen.
rungskabel
Schwankender Druck Pumpe saugt Luft an Vergewissern Sie sich, das Schläuche und Anschlüsse luftdicht sind.
Ventile schmutzig, Die Ventile reinigen und austauschen
abgenutzt oder festgeklebt oder wenden Sie sich an Ihren lokalen
Nilfi sk-Händler
Abgenutzte Pumpen- Die Pumpendichtung reinigen und
dichtung sie austauschen oder wenden Sie sich
an Ihren lokalen Nilfi sk-Händler.
Maschine schaltet sich Sicherung durchgebrannt Die Sicherung austauschen.
aus Andere Maschinen ausschalten.
Falsche Netzspannung Vergewissern Sie sich, dass die Netzspan nung den Spezifi kationen auf dem Modell schild entspricht.
Wärmesensor aktiviert Die Maschine 5 Minuten lang abkühlen
lassen.
Düse teilweise blockiert Die Düse reinigen (siehe Punkt 6.2)
Sicherung brennt durch Sicherung zu klein Andere Steckdose benutzen, die stärker ist als der Ampereverbrauch des
Geräts.
Ohne Verlängerungskabel versuchen.
Maschine pulsiertLuft in Zulaufschlauch/ Lassen Sie die Maschine mit aktivierter Pumpe Spritzpistole laufen, bis der reguläre Ar beitsdruck wieder hergestellt ist.
Unzureichende Vergewissern Sie sich, dass die Wasserver Wasserversorgung sorgung den vorgeschriebenen Spezifi ka tionen entspricht (siehe Modellschild)
ACHTUNG! Verwenden Sie keine langen, dünnen Schläuche (min. 1/2")
Düse teilweise blockiert Die Düse reinigen (siehe Punkt 6.2)
Wasserfi lter blockiert Den Filter reinigen (siehe Punkt 6.1)
Schlauch geknickt Ziehen Sie den Schlauch gerade.
Die Maschine schaltet Pumpe/Spritzpistole ist Kontaktieren Sie Ihr nächstgelegenes Nil-
sich ständig ein leckfi sk-ALTO Service Center.
und wieder aus
Maschine startet, aber Pumpe/Schläuche oder Warten Sie, bis die Pumpe/Schläuche oder
kein Wasser kommt Zubehörteile eingefroren Zubehörteile abgetaut sind.
heraus Keine Wasserversorgung Die Wasserversorgung anschliessen.
Wasserfi lter blockiert Den Filter reinigen (siehe Punkt 6.1)
Düse blockiert Die Düse reinigen (siehe Punkt 6.2)
Falls andere Probleme als die oben angeführten auftreten, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen
Nilfi sk Händler.
12
Nilfisk C 105.5 / C 115.3
8 Weitere Informationen
8.1 Gerät der Wiederverwer-
tung zuführen
8.2 GarantiebedingungenNilfi sk gewährt für Hochdruck-
Das ausgediente Gerät sofort
unbrauchbar machen.
1. Netzstecker ziehen und Anschlussleitung durchtrennen.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht
in den Hausmüll!
reiniger für den privaten Gebrauch eine 2-jährige Garantie.
Falls Sie Ihren Hochdruckreiniger oder Zubehörteile reparieren lassen, benötigen wir eine
Kopie der Rechnung.
Garantiereparaturen werden
unter folgenden Bedingungen
durchgeführt:
Defekte lassen sich Material-
oder Verarbeitungsmängeln
zugeschrieben. (Verschleiß
und missbräuchliche Verwendung sind nicht in der Garantie enthalten).
die Anweisungen dieses
Handbuchs wurden genau
befolgt.
Reparaturen wurden aus-
schließlich von Personal
durchgeführt oder versucht,
das von Nilfi sk-ausgebildet
wurde.
es wurden nur Originaler-
satzteile verwendet.
das Produkt wurde keiner
missbräuchlichen Behandlung wie Stößen, Schlägen
oder Frost ausgesetzt.
DE
Gemäß Europäischer Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte müssen
verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung
oder Ihren nächsten Händler.
es wurde nur sauberes Was-
ser verwendet.
der Hochdruckreiniger wur-
de nicht vermietet oder auf
andere Weise kommerziell
verwendet.
Reparaturen gemäß dieser
Garantie beinhalten den Austausch schadhafter Teile ohne
Verpackung und Post/Frachtgebühren. Außerdem weisen wir
auf Ihre nationalen Verkaufsgesetze hin.
Die Maschine sollte mit einer
Beschreibung/Spezifi kation des
Defekts an eines der Servicezentren von Nilfi sk gesendet
werden.
Nicht von der Garantie abgedeckte Reparaturen (d.h. Fehler aufgrund von Ursachen, die
in der Fehlerbehebungs ta-belle des Handbuchs erwähnt
werden), werden in Rechnung
gestellt.