Nilfisk ATTIX 30 M, ATTIX 50 M, ATTIX 50 H User Manual [de]

ATTIX 30 H / M / PC / XC ATTIX 50 H / M / PC / XC
Betriebsanleitung
107401206 A
1 Wichtige
Sicherheitshinweise
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
............................................................................................2
2 Beschreibung
3 Vor der
Inbetriebnahme
4 Bedienung / Betrieb
2.1 Bedienelemente ...................................................................8
2.2 Bedienfeld ............................................................................9
3.1 Gerät zusammenbauen ......................................................10
3.1.1 Zubehör
*)
aus der Verpackung entnehmen ........................10
3.1.2 Saugrohrhalter am Saugrohr befestigen *) .........................10
3.2 Vor der Inbetriebnahme ......................................................10
3.3 Sicherheits-Filtersack einsetzen "H" ...................................11
3.4 Filtersack einsetzen "M" .....................................................12
4.1 Anschlüsse .........................................................................14
4.1.1 Saugschlauch anschließen ................................................14
4.1.2 Elektrischer Anschluss .......................................................14
4.2 Gerät einschalten ...............................................................14
4.2.1 Schalter „ 0-I “ *) ..................................................................14
4.2.2 Schalter „ auto-0-I “ *) ..........................................................14
4.2.3 Saugkraftregulierung *) .......................................................15
4.2.4 Auto-On/Off-Betrieb – Schalterstellung „auto“ *) .................15
4.3 Filterelement abreinigen .....................................................16
4.3.1 Filterelement abreinigen " Push & Clean "
(ATTIX 30- / 50-xx PC) .......................................................16
4.3.2 Filterelement abreinigen " XtremeClean "
(ATTIX 30- / 50-xx XC) .......................................................16
4.3.3 Volumenstrom-Überwachung prüfen ..................................16
4.3.4 Akustisches Warnsignal .......................................................16
5 Anwendungsgebiete
und Arbeitsmethoden
6 Nach der Arbeit
7 Wartung
8 Behebung von
Störungen
9 Sonstiges
5.1 Arbeitstechniken .................................................................17
5.1.1 Trockene Stoffe saugen ......................................................17
5.1.2 Flüssigkeiten saugen ..........................................................17
6.1 Gerät ausschalten und aufbewahren .................................18
7.1 Wartungsplan .....................................................................19
7.2 Wartungsarbeiten ...............................................................19
7.2.1 Schmutzbehälter entleeren ...............................................19
7.2.2 Sicherheits-Filtersack wechseln "H" ...................................20
7.2.3 Filtersack wechseln "M"......................................................21
7.2.4 Entsorgungssack wechseln "M" .........................................22
7.2.5 Filterelement wechseln "H" (Push & Clean) ......................23
7.2.6 Filterelement wechseln "H" (XtremeClean) .......................24
7.2.7 Filterelement wechseln "M" (Push & Clean) ......................25
7.2.8 Filterelement wechseln "M" (XtremeClean) .......................26
..........................................................................................27
9.1 Gerät der Wiederverwertung zuführen ...............................28
9.2 Garantie ..............................................................................28
9.3 Prüfungen und Zulassungen ..............................................28
9.4 EG-Konformitätserklärung ..................................................28
9.5 Technische Daten ...............................................................29
9.6 Ergänzendes Zubehör ........................................................29
*)
Sonderzubehör / Ausstattungsvariante
1
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
1 Wichtige Sicherheitshinweise
Kennzeichnung der Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt dieses Dokument durch und bewahren Sie es griffbereit auf.
GEFAHR
Gefahr, die unmittelbar zu schweren und irreversiblen Verletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Gefahr, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Das Gerät darf
• nur von Personen benutzt werden, die in der Handhabung un ter-
wie sen und ausdrücklich mit der Be die nung beauftragt sind
• nur unter Aufsicht betrieben werden
• nicht von Kindern benutzt werden
• nicht von geistig oder körperlich Behinderten verwendet werden
Verwendungszweck des Gerätes
Das Bedienpersonal des Gerätes ist vor der Arbeit zu informieren über
• die Handhabung des Gerätes
• vom aufzusaugenden Material ausgehende Gefahren
• die sichere Beseitigung des aufgesaugten Materials
1. Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen.
2. Nie ohne Filter saugen.
3. In folgenden Situationen Gerät abschalten und Netzstecker zie-
hen:
- vor dem Reinigen und Warten des Geräts
- vor dem Auswechseln von Teilen
- vor dem Umrüsten des Gerätes
- bei Schaumentwicklung oder Flüssigkeitsaustritt
Das Betreiben des Geräts unterliegt den geltenden nationalen Be­stimmungen. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwender­land geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Seit 1997 gibt es eine neue Einteilung der gesundheitsgefährlichen Stäube und diesen zugeordnete Absauggeräte. Die Einteilung ist geregelt in IEC 60335-2-69 (weltweit) und in EN 60335-2-69 (euro­paweit).
Der Sicherheitsaufkleber auf der Maschine enthält folgende Warn­hinweise: Dieses Gerät enthält die Gesundheit gefährdenden Staub. Entleerung und Wartungsarbeiten, einschließlich Entfernen des Staubsammlers, dürfen nur durch Befugte durchgeführt werden, die dabei geeignete Schutzbekleidung tragen. Der Betrieb darf nur er-
1)
2
Arbeitsplatzgrenzwert
ATTIX 30/50 H/M
folgen, wenn zuvor die komplette Filteranlage eingebaut und geprüft wurde.
Staubklasse H (hoch). Zu dieser Staubklasse gehören Stäu­be mit OEL-Werten1), sämtliche krebserzeugende Stäube
und Stäube, die mit Krankheitserregern behaftet sind. Sau­ger dieser Staubklasse werden als Gesamtgerät geprüft. Der maxi­male Durchlassgrad beträgt 0,005%, die Entsorgung muss staubfrei erfolgen.
Staubklasse M (mittel). Zu dieser Staubklasse gehören Stäu-
be mit OEL-Werten
1)
> 0,1 mg/m³ sowie Holzstäube. Sauger
dieser Staubklasse werden als Gesamtgerät geprüft. Der maximale Durchlassgrad beträgt 0,1%, die Entsorgung muss stau­barm erfolgen.
Alle Sicherheitssauger müssen über eine Volumenstromüber­wachung verfügen um eine minimale Luftgeschwindigkeit von V
= 20 m/s sicherzustellen.
min
Die Sauger ATTIX 30-XH und ATTIX 50-XH sind geeignet für das Auf-/Absaugen von
• trockenen, nicht brennbaren Stäuben, nicht brennbaren Flüs-
sigkeiten, gesundheitsgefährlichen Stäuben mit OEL-Werten1), krebserzeugenden Stäuben, Stäuben mit Krankheitserregern
deutsch
Transport
Die Sauger ATTIX 30-XH und ATTIX 50-XH sind darüberhinaus für die Asbestsanierung zugelassen (TRGS 519).
Die Sauger ATTIX 30-XM und ATTIX 50-XM sind geeignet für das Auf-/Absaugen von
• trockenen, nicht brennbaren Stäuben, nicht brennbaren Flüssig-
keiten, Holzstäuben und gesundheitsgefährlichen Stäuben mit OEL-Werten > 0.1 mg/m³
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, wie z. B. in
• Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros, Ver-
mietergeschäften.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestim­mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her­steller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und In­standhaltungsbedingungen.
1. Vor dem Transport alle Verriegelungen des Schmutzbehälters
schließen.
2. Das Gerät nicht kippen, wenn sich Flüssigkeit im Schmutzbehäl-
ter befindet.
3. Gerät nicht mit Kranhaken hochheben.
Lagerung
Elektrischer Anschluss
1. Gerät trocken und frostgeschützt lagern.
1. Gerät über einen Fehlerstromschutzschalter anschließen.
2. Anordnung der stromführenden Teile (Steckdosen, Stecker und
Kupplungen) und die Verlegung der Verlängerungsleitung so wählen, dass die Schutzklasse erhalten bleibt.
3
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
Verlängerungsleitung
Bestimmungen zur Asbestsanierung in der Bundesrepublik Deutschland
3. Stecker und Kupplungen von Netzanschlussleitungen müssen
wasserdicht sein.
Als Verlängerungsleitung nur die vom Hersteller angegebene oder eine höher wertige Ausführung verwenden. Auf Mindestquerschnitt der Leitung achten:
Kabellänge Querschnitt
< 16 A < 25 A
bis 20 m 1,5 mm 20 bis 50 m 2,5 mm
2
2
2,5 mm 4,0 mm
2
2
Das Gerät darf entsprechend der TRGS 519 nur eingesetzt werden für Asbestsanierungs- und Instandsetzungsarbeiten an Bauteilen und Einrichtungen sowie Maschinen und Geräten in geschlossenen Räumen, wenn diese Arbeiten nur geringen Umfangs bzw. geringer Exposition sind
• Nebenarbeiten nach TRGS 519, Nr. 2.4
• Ausräumen von asbestbelasteten Räumen
• Einrichten von Baustellen, soweit dabei eine Freisetzung von As-
bestfasern nicht ausgeschlossen werden kann
• Reinigen asbeststaubbelasteter Räume und Gegenstände
Wartung, Reinigung und Reparatur
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen. ACHTUNG! Bei Asbestsanierung zusätzlich Einwegkleidung tragen.
Reinigen Sie den Wasserstansbegrenzer regelmäßig und achten Sie auf Anzeichen von Beschädigungen.
Nur Wartungsarbeiten ausführen, die in der Betriebsanleitung be­schrieben sind.
Vor dem Reinigen und Warten des Gerätes ist grundsätzlich der Netzstecker zu ziehen.
Zur Wartung und Reinigung muss das Gerät so behandelt werden, dass keine Gefahr für das Wartungspersonal und andere Personen entsteht.
Im Wartungsbereich
1. gefilterte Zwangsentlüftung anwenden
2. Schutzkleidung tragen
3. den Wartungsbereich so reinigen, dass keine gefährlichen Stoffe
in die Umgebung gelangen
Bevor das Gerät aus dem mit gefährlichen Stoffen belasteten Gebiet entfernt wird
1. das Äußere des Gerätes absaugen, sauber abwischen oder das
Gerät dicht verpacken
2. dabei die Verteilung abgelagerten gefährlichen Staubes vermei-
den
Entsprechend der TRGS 519 muss die Maschine nach einer Nut­zung in asbestbelasteten Bereichen durch eingewiesenes Personal gereinigt werden.
4
ATTIX 30/50 H/M
Gefahren
Elektrik
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle verunreinigten Teile, die nicht zufriededenstellend gereinigt werden konnten
1. in undurchlässigen Beuteln verpackt
2. in Übereinstimmung mit den für die Beseitigung gültigen Vor-
schriften entsorgt werden
Mindestens ein Mal pro Jahr ist eine technische Überprüfung von einem Techniker von Nilfisk-ALTO oder durch eingewiesenes Per­sonal vorzunehmen, bei der die Filter, der luftdichte Verschluss und die Steuerung zu prüfen sind. Laut der Vorschrift AA.22.201.2 sind Anlagen der Klasse H ein Mal pro Jahr bezüglich der Filterwirkung zu überprüfen. Wenn die Leistung des Filters nicht den Forderungen für Staubklasse H entspricht, ist er auszuwechseln, wobei der neue Filter entsprechend AA.22.201.2 geprüft werden muss.
GEFAHR
Stromschlag durch defekte Netzanschlussleitung. Das Berühren einer defekten Netzanschlussleitung kann
zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
1. Netzanschlussleitung nicht beschädigen (z. B. durch Überfahren, Zerren, Quetschen).
2. Netzanschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen prüfen (z. B. Rissbildung, Alterung).
3. Defekte Netzanschlussleitung vor dem weiteren Ge­brauch des Geräts durch den Nilfisk-Alto-Service oder eine Elektrofachkraft ersetzen lassen.
deutsch
GEFAHR
Spannungsführende Teile im Saugeroberteil. Der Kontakt zu spannungsführenden Teilen führt zu
schweren oder tödlichen Verletzungen.
1. Saugeroberteil nie mit Wasser abspritzen.
VORSICHT
Gerätesteckdose
*)
Die Gerätesteckdose ist nur für die in der Betriebsanleitung angegebenen Zwecke ausgelegt. Der Anschluss anderer Geräte kann zu Sachschäden führen.
1. Vor dem Einstecken eines Geräts den Sauger und das anzuschließende Gerät abschalten.
2. Betriebsanleitung des anzuschließenden Geräts lesen und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise einhal­ten.
VORSICHT
Beschädigung durch ungeeignete Netzspannung. Das Gerät kann beschädigt werden, wenn es an eine
ungeeignete Netzspannung angeschlossen wird.
1. Prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Span­nung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
*)
Sonderzubehör / Ausstattungsvariante
5
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
Flüssigkeiten saugen
Gefährliche Materialien
VORSICHT
Aufsaugen von Flüssigkeiten. Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht aufgesaugt werden.
1. Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten muss grundsätz­lich der Filtersack/Entsorgungssack entfernt und die Funktion des Schwimmers bzw. der Wasserstandsbe­grenzung überprüft werden.
2. Die Verwendung eines separaten Filterelements oder Filtersiebes wird empfohlen.
3. Bei Schaumentwicklung Arbeit sofort beenden und Be­hälter entleeren.
WARNUNG
Gefährliche Materialien. Das Saugen gefährlicher Materialien kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
1. Folgende Materialien dürfen nicht gesaugt werden:
- heiße Materialien (glimmende Zigaretten, heiße Asche usw.)
- brennbare, explosive, aggressive Flüssigkeiten (z.B. Benzin, Lösungsmittel, Säuren, Laugen usw.)
- brennbare, explosive Stäube (z.B. Magnesium-, Alumi­niumstaub usw.)
Einsatz bei Asbestsanierungsarbeiten
WARNUNG
Zum Aufsaugen von Asbest oder asbesthaltigem Sauggut:
1. Die Sauger ATTIX 30-XH und ATTIX 50-XH verwenden.
2. Saugschlauch ø 36 mm verwenden. Den staubfreien Transport des Gerätes und der kontaminierten Teile (Schlauch, Handrohr, Düsen etc.) mittels verschließbarem Kunststoffsack sicherstellen. Nach dem Einsatz im abgeschotteten Bereich im Sinne der TRGS 519 darf der Asbestsauger nicht mehr im sog. Weißbereich eingesetzt werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn der Asbestsauger zuvor von einem Sachkundigen gemäß TRGS 519 Nr. 2.7 vollständig (d.h. nicht nur die Außenhülle, sondern auch z.B. der Kühlluftraum, Einbauräume für elektrische Betriebsmittel, die Betriebsmittel selbst etc.) dekontaminiert worden ist. Dies ist vom Sachkundigen schriftlich festzuhalten und abzuzeichnen.
Beim Aufsaugen von asbesthaltigen Stäuben darf die gereinigte Luft nicht in den Arbeitsraum zurückgeführt werden. Verwenden Sie zur Ableitung der Abluft den Abluft-Adapter und einen Schlauch mit einer Länge von maximal 4 m und einer Nennweite von minimal 50 mm.
Ersatzteile und Zubehör
6
VORSICHT
Ersatz- und Zubehörteile. Die Verwendung von nicht originalen Ersatz- und
Zubehörteilen kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen.
1. Nur Ersatz- und Zubehörteile von Nilfisk-Alto verwen­den.
2. Nur die mit dem Gerät gelieferten oder in der Betriebs­anleitung spezifizierten Bürsten verwenden.
ATTIX 30/50 H/M
Schmutzbehälter entleeren
VORSICHT
Umweltgefährdende Saugmaterialien. Saugmaterialien können eine Gefahr für die Umwelt
darstellen.
1. Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ent­sorgen.
deutsch
7
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
2 Beschreibung
2.1 Bedienelemente
1 Handgriff mit Führung zum Aufwickeln der Anschlussleitung 2 Befestigungspunkt für Saugrohrhalter 3 Verschlussklammer 4 Lenkrolle 5 Schmutzbehälter 6 Einlassfitting 7 Geräteschalter 8 Schalter für Saugschlauchdurchmesser-Einstellung 9 Gerätesteckdose 10 Betätigungsknopf für Filterabreinigung
*)
*)
ATTIX 30
1
10
9 8
7
2 3
6
5
4
ATTIX 50
*)
8
Sonderzubehör / Ausstattungsvariante
2.2 Bedienfeld
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
ATTIX 30- /50-0M / PC/XC ATTIX 30- /50-0H / PC/XC
ATTIX 30- /50-2M / PC/XC ATTIX 30- /50-2H / PC/XC
auto
9
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
3 Vor der Inbetriebnahme
3.1 Gerät zusammenbauen
3.1.1 Zubehör
*)
aus der
Verpackung entnehmen
3.1.2 Saugrohrhalter am Saugrohr befestigen
*)
A
1. Gerät und Zubehör aus der Verpackung entnehmen.
2. Der Netzstecker darf noch nicht in eine Steckdose ge­steckt sein.
ø
3
2 3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
3. Verschlussklammern (A) öffnen und Saugeroberteil abnehmen.
4. Zubehörteile *) aus dem Schmutzbehälter und der Verpackung entnehmen.
1. Saugrohrhalter am Saugrohr befestigen.
3.2 Vor der Inbetriebnahme
Je nach Gefährlichkeit der auf-/abzusaugenden Stäube muss der Sauger mit entsprechenden Filtern ausgerüstet werden:
Staubart Filtersack/Entsorgungssack/
Filterelement
• Stäube mit OEL Werten (na­tionale Zusatzbestimmungen beachten)
• Krebserzeugende Stäube
• Stäube mit Krankheitserregern
• Stäube mit OEL Werten (na­tionale Zusatzbestimmungen beachten)
• Krebserzeugende Stäube
• Stäube mit Krankheitserregern
• Stäube mit OEL Werten (na­tionale Zusatzbestimmungen beachten)
• Krebserzeugende Stäube
• Stäube mit Krankheitserregern
Für sichere staubarme Entsorgung empfohlen: Sicherheits-Filtersack “H“ Bestell-Nr.
ATTIX 30-XH: 107400233 ATTIX 50-XH: 107400236
Filtersack ATTIX 30-XH: Bestell-Nr. 302004000 ATTIX 50-XH: Bestell-Nr. 302004004
Filterelement “H” Bestell-Nr. 302000658
Filterelement “H” Bestell-Nr.
107400449
10
*)
Sonderzubehör / Ausstattungsvariante
Staubart Filtersack/Entsorgungssack/
• Stäube mit OEL Werten > 0,1 mg/ m3 (nationale Zusatz­bestimmungen beachten)
• Holzstäube & Betonstäube
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
Filterelement
Entsorgungssack (5 Stück) Bestell-Nr.
ATTIX 30-XM: 302000804 ATTIX 50-XM: 302000728
3.3 Sicherheits-Filtersack einsetzen "H"
• Stäube mit OEL Werten > 0,1 mg/ m3 (nationale Zusatz­bestimmungen beachten)
• Holzstäube & Betonstäube
• Stäube mit OEL Werten > 0,1 mg/ m3 (nationale Zusatz-
Filtersack
Bestell-Nr.
ATTIX 30-XM: 302004000 ATTIX 50-XM: 302004004
Filterelement “M” PC:
Bestell-Nr. 302000490
bestimmungen beachten)
• Holzstäube & Betonstäube
Filterelement “M” XC:
Bestell-Nr. 302002842
Vor dem Auf-/Absaugen von Stäuben mit OEL-Werten:
1. Prüfen, ob alle Filter vorhanden und richtig eingesetzt sind.
2. Schlauchdurchmesser und Saugschlauchdurchmessereinstel­lung müssen übereinstimmen.
3. Bei laufendem Motor Saugschlauch zuhalten. Fällt die Luftge­schwindigkeit im Saugschlauch unter 20 m/s, ertönt aus Sicher­heitsgründen ein akustisches Warnsignal.
1. Der Netzstecker darf noch nicht in eine Steckdose ge­steckt sein.
2. Verschlussklammern (A) öff­nen und Saugeroberteil ab-
A
ø
3
2 3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
nehmen.
3. Filtersack in den Schmutzbe­hälter einlegen.
4. Die Öffnung des Sicherheits­Filtersackes fest auf den Ein­lassfitting drücken.
5. Darauf achten, dass sich die Belüftungsöffnungen (B) des Entsorgungssackes im inne-
B
ren des Schmutzbehälters befinden.
6. Oberen Rand des Ent­sorgungssackes über den Schmutz­behälterrand stülpen.
11
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
A
7. Saugeroberteil aufsetzen.
8. Verschlussklammern (A)
schließen. Auf richtigen Sitz der Ver schlussklammern achten.
ø
3
32
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
3.4 Filtersack einsetzen "M"
A
1. Der Netzstecker darf noch nicht in eine Steckdose ge­steckt sein.
2. Verschlussklammern (A) öffnen und Saugeroberteil
ø
3
2 3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
abnehmen.
3. Filtersack in den Schmutz­behälter einlegen.
12
4. Die Öffnung des Filterbeu­tels fest auf den Einlassstut­zen drücken.
A
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
5. Saugeroberteil aufsetzen.
6. Verschlussklammern (A) schließen. Auf richtigen Sitz der Ver schlussklammern achten.
ø
3
32
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
13
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
4 Bedienung / Betrieb
4.1 Anschlüsse
4.1.1 Saugschlauch anschließen
4.1.2 Elektrischer Anschluss
Die auf dem Typenschild angege­bene Betriebsspannung muss mit der Spannung des Leitungsnetzes übereinstimmen.
4.2 Gerät einschalten
4.2.1 Schalter „ 0-I
Schlauchdurchmesser und Saug­schlauchdurchmessereinstellung müssen übereinstimmen.
*)
1. Saugschlauch am Sauger anschließen.
1. Darauf achten, dass der Sauger ausgeschaltet ist.
2. Stecker der Anschlussleitung in eine vorschriftsmäßig ins­tallierte Schutzkontaktsteck­dose stecken.
Schalter-
stellung
0
I
Funktion
Aus
Ein
ø27 ø27 ø32 ø32 ø36 ø36 ø38 ø38
4.2.2 Schalter „ auto-0-I “
Schlauchdurchmesser und Saug­schlauchdurchmessereinstellung müssen übereinstimmen.
ø27 ø27 ø32 ø32 ø36 ø36 ø38 ø38
*)
14
auto
Schalter-
stellung
0
Funktion
Aus
auto
Auto On/Off
Ein /
I
Manueller
Betrieb
*)
Sonderzubehör / Ausstattungsvariante
ATTIX 30/50 H/M
4.2.3 Saugkraftregulierung
4.2.4 Auto-On/Off-Betrieb – Schalterstellung „auto“
Der Sauger wird mit dem ange­schlossenen Elektrowerkzeug ein­und ausgeschaltet. Schmutz wird gleich an der Staubquelle aufge­nommen.
*)
*)
auto
Schalter-
stellung
Funktion
Die Saugkraft-
deutsch
regulierung ermöglicht eine präzise Anpassung der Saugleistung an unterschiedliche Saugaufgaben.
1. Sauger ausschalten.
2. Elektrowerzeug ausschalten.
Bestimmungsgemäß dürfen nur staubtechnisch geprüfte Elektro­werkzeuge angeschlossen werden.
Maximal zulässige Leistungsauf­nahme des anzuschließenden Elektrowerkzeuges: siehe Abschnitt
9.5 „Technische Daten“.
Vor dem Drehen auf Schalterstel­lung „auto“ darauf achten, dass das angeschlossene Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist.
auto
3. Elektrowerkzeug und Sauger mit Saugschlauch verbinden.
4. Stecker des Elektrowerk­zeugs in die Geräte­steckdose am Bedienfeld des Saugers einstecken.
5. Sauger einschalten, Schal­terstellung "auto".
6. Elektrowerkzeug einschal­ten.
Der Saugmotor startet beim Einschalten des angeschlos­senen Elektrowerkzeuges. Nach dem Ausschalten des Elektrowerkzeuges läuft der Sauger noch einige Sekun­den nach, damit der im Saug­schlauch befindliche Staub in den Schmutzbehälter beför­dert wird.
*)
Sonderzubehör / Ausstattungsvariante
15
ATTIX 30/50 H/M
10 sec.
deutsch
4.3 Filterelement abreinigen
4.3.1 Filterelement abreinigen " Push & Clean " (ATTIX 30- / 50-xx PC)
Nur beim Saugen ohne Filtersack und ohne Einlegetuchfilter.
4.3.2 Filterelement abreinigen " XtremeClean " (ATTIX 30- / 50-xx XC)
Filter Cleaning System
Wenn die Saugleistung nach­lässt:
1. Schalter in Stellung "I" (ma-
ximale Saugleistung) brin­gen.
2. Mit der Handfläche Düsen­oder Saugschlauchöffnung verschließen.
3. Betätigungsknopf für die Fil­terabreinigung drei mal drü­cken. Die Lamellen des Fil­terelements werden durch den dabei entstehenden Luftstrom von abgelagertem Staub gereinigt.
Nur beim Saugen ohne Filtersack und ohne Einlegetuchfilter.
Nur nach dem Aufsaugen ungefähr­licher Stäube mit Entsorgungssack
4.3.3 Volumenstrom­Überwachung prüfen
Vor dem Auf/Absaugen von Stäu­ben mit OEL-Werten:
Um eine gleichbleibend hohe Saugleistung zu gewährleisten wird das Filterelement während des Betriebs automatisch abge­reinigt. Bei extrem starker Ver­schmutzung des Filterelements empfehlen wir eine Vollabreini­gung:
1. Prüfen, ob alle Filter vor­handen und richtig einge­setzt sind.
1. Sauger ausschalten.
2. Düsen- oder Saugschlauch­öffnung mit der flachen Hand verschließen.
3. Geräteschalter in Stellung „ I “ bringen und Sauger für ca. 10 Sekunden bei ver­schlossener Saugschlauch­öffnung laufen lassen.
2. Bei laufendem Motor Saug-
schlauch zuhalten, nach ca. 1 Sekunde ertönt ein akus­tisches Warnsignal.
4.3.4 Akustisches Warnsignal
16
Fällt die Luftgeschwindigkeit im Saugschlauch unter 20m/s, er­tönt aus Sicherheitsgründen ein
akustusches Warnsignal, siehe Abschnitt "Behebung von Stö­rungen".
5 Anwendungsgebiete und
Arbeitsmethoden
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
5.1 Arbeitstechniken
5.1.1 Trockene Stoffe saugen VORSICHT!
Ergänzendes Zubehör, Saugdüsen und Saugschläuche können, wenn sie korrekt eingesetzt werden, die Reinigungswirkung verstär­ken und den Reinigungsaufwand verringern.
Wirkungsvolle Reinigung wird erreicht durch Beachtung einiger we­niger Richtlinien, kombiniert mit Ihren eigenen Erfahrungen in spe­ziellen Bereichen.
Hier finden Sie einige grundsätzliche Hinweise.
Brennbare Stoffe dürfen nicht aufgesaugt werden.
Vor dem Aufsaugen trockener Stoffe mit OEL-Werten muss immer ein Sicherheits-Filtersack im Behälter eingelegt sein. Bestell-Nr. siehe Abschnitt „Zubehör“.
Zum Aufsaugen ungefährlicher Stäube empfehlen wir die Verwendung eines Entsorgungssackes. Bestell-Nr. siehe Abschnitt „Zubehör“. Das aufgesaugte Material ist dann einfach und hygienisch zu entsorgen.
Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten ist das Filterelement feucht. Ein feuchtes Filterelement setzt sich schneller zu, wenn trockene Stoffe aufgesaugt werden. Aus diesem Grund sollte das Filterelement vor dem Trockensaugen ausgewaschen und getrocknet oder durch ein trockenes ersetzt werden.
5.1.2 Flüssigkeiten saugen VORSICHT!
Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht aufgesaugt werden.
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten muss grundsätzlich der Filter­sack/Entsorgungssack entfernt werden.
Die Verwendung eines separaten Filterelements oder Filtersiebes wird empfohlen.
Bei Schaumentwicklung Arbeit sofort beenden und Behälter entlee­ren.
Zur Reduzierung der Schaumentwicklung Schaumkiller Nilfisk-Alto Foam Stop benutzen (Best.-Nr. siehe Abschnitt „Zubehör“).
17
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
6 Nach der Arbeit
6.1 Gerät ausschalten und aufbewahren
A
C
B
E
1. Das Äußere des Gerätes ab­saugen, sauber abwischen oder das Gerät dicht verpa­cken.
2. Gerät ausschalten und Netz­stecker aus der Steckdose ziehen.
3. Saugschlauch vom Gerät
trennen und Einlassfitting (A) mit Stopfen (B) ver­schließen.
4. Anschlussleitung am Hand­griff (C) aufwickeln. Mit dem Aufrollen am Gehäuse be­ginnen, nicht am Steckeren­de, damit sich die Anschluss­leitung nicht in sich verdreht.
5. Schmutzbehälter entleeren, Sauger reinigen.
6. Nach dem Aufsau­gen von Flüssigkeiten: Saugeroberteil getrennt ab­stellen, damit das Filterele­ment trocknen kann.
7. Saugrohr mit Bodendüse (D) in die Halterungen einhän­gen und das Zubehör (E) verstauen.
8. Das Gerät in einem trocke­nen Raum abstellen, ge­schützt gegen unbefugte Be­nutzung.
18
D
7 Wartung
7.1 Wartungsplan
7.2.1 Schmutzbehälter entleeren
7.2.2 Sicherheits-Filtersack wechseln "H"
7.2.3 Filtersack wechseln "M"
7.2.4 Entsorgungssack wechseln "M"
7.2.5 Filterelement wechseln "H" (Push&Clean)
7.2.6 Filterelement wechseln "H" (XtremeClean)
7.2.7 Filterelement wechseln "M" (Push&Clean)
7.2.8 Filterelement wechseln "M" (XtremeClean)
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
Nach der Arbeit Bei Bedarf
7.2 Wartungsarbeiten
7.2.1 Schmutzbehälter entleeren
Nach dem Entleeren: Schmutz­behälterrand und Dichtungen reinigen, bevor das Saugeroberteil wieder aufgesetzt wird. Wenn Schmutzbehälterrand oder Dichtung verschmutzt oder beschä­digt sind, sinkt die Saugleistung.
Bevor der Saugschlauch wieder eingesteckt wird: Einlassfitting und Schlauchmuffe reinigen.
A
1. Gerät ausschalten und Netz­stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Verschlussklammern (A) öff­nen und Saugeroberteil vom
ø
3
2 3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
Schmutzbehälter abnehmen.
3. Schmutzbehälter entleeren.
4. Sauggut gemäß den ge­setzlichen Bestimmungen entsorgen.
A
5. Saugeroberteil aufsetzen und Verschlussklammern (A) schließen.
6. Auf richtigen Sitz der Ver­schlussklammern achten.
ø
3
2 3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
19
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
7.2.2 Sicherheits-Filtersack wechseln "H"
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen.
ACHTUNG! Bei Asbestsanierung zusätzlich Einwegkleidung tragen.
Nie ohne Filter saugen!
A
B
1. Gerät ausschalten und Netz­stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Verschlussklammern (A) öff­nen und Saugeroberteil vom
ø
3
2 3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
Schmutzbehälter abnehmen.
Entnehmen des Sicherheits­Filtersackes:
3. Entsorgungssack mit Schnur (B) verschließen.
4. Entsorgungssackmuffe vor­sichtig vom Einlassfitting ab­ziehen.
5. Entsorgungssackmuffe mit Schieber verschließen.
6. Entsorgungssack gemäß den gesetzlichen Bestim­mungen entsorgen.
A
Einsetzen des Sicherheits-Fil-
D
C
tersackes:
7. Schmutzbehälter reinigen.
8. Neuen Entsorgungssack in den Schmutzbehälter einle­gen.
9. Darauf achten, dass sich die Belüftungsöffnungen (C) des Entsorgungssackes im inne­ren des Schmutzbehälters befinden.
10. Filtersackmuffe kräftig auf Einlassfitting aufdrücken.
11. Oberen Rand des Entsor­gungssackes über den Schmutzbehälterrand stül­pen.
12. Saugeroberteil aufsetzen.
13. Verschlussklammer n (A) schließen. Auf richtigen Sitz
ø
3
2 3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
der Ver schluss
ten.
klammern ach-
20
ATTIX 30/50 H/M
7.2.3 Filtersack wechseln "M"
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen.
Nie ohne Filter saugen!
A
C
B
deutsch
1. Gerät ausschalten und Netz­stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Verschlussklammern (A) öff-
ø
3
2
3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
D
nen und Saugeroberteil vom Schmutzbehälter abnehmen.
Entnehmen des Filtersackes:
3. Filtersackmuffe (B) vorsichtig vom Einlassfitting (C) abzie­hen.
4. Filtersackmuffe mit Schieber (D) verschließen.
5. Filtersack gemäß den ge­setzlichen Bestimmungen entsorgen.
A
Einsetzen des Filtersackes:
6. Schmutzbehälter reinigen.
7. Filtersack in den Schmutzbe­hälter einlegen.
8. Filtersackmuffe kräftig auf Einlassfitting aufdrücken.
9. Saugeroberteil aufsetzen.
10. Verschlussklammer n (A) schließen. Auf richtigen Sitz der Ver schlussklammern
ø
3
2
3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
achten.
21
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
7.2.4 Entsorgungssack wechseln "M"
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen.
Nie ohne Filter saugen!
A
C
B
2 3
ø
7 2
ø
D
1. Gerät ausschalten und Netz­stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Verschlussklammern (A) öff­nen und Saugeroberteil vom
ø
3 6
ø
3 8
A
Schmutzbehälter abnehmen.
Entnehmen des Entsorgungs­sackes:
3. Entsorgungssack mit Schnur (B) verschließen.
4. Entsorgungssackmuffe vor­sichtig vom Einlassfitting (C) abziehen.
5. Entsorgungssackmuffe (D) mit Schieber verschließen.
6. Entsorgungssack gemäß den gesetzlichen Bestim­mungen entsorgen.
A
Einsetzen des Entsorgungs-
E
sackes:
7. Schmutzbehälter reinigen.
8. Neuen Entsorgungssack in den Schmutzbehälter einle­gen.
9. Darauf achten, dass sich die Belüftungsöffnungen (E) des Entsorgungssackes im inne­ren des Schmutzbehälters befinden.
10. Filtersackmuffe kräftig auf Einlassfitting aufdrücken.
11. Oberen Rand des Entsor­gungssackes über den Schmutzbehälterrand stül­pen.
ø
3
2 3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
12. Saugeroberteil aufsetzen.
13. Verschlussklammer n (A) schließen. Auf richtigen Sitz der Ver schlussklammern achten.
22
ATTIX 30/50 H/M
7.2.5 Filterelement wechseln "H" (Push & Clean)
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen.
ACHTUNG! Bei Asbestsanierung zusätzlich Einwegkleidung tragen.
Nie ohne Filter saugen!
A
D
B
1. Gerät ausschalten und Netz-
deutsch
stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Verschlussklammern (A) öff­nen und Saugeroberteil vom
ø
3
2 3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
Schmutzbehälter abnehmen.
Filterelement abnehmen:
C
3. Filterspannscheibe (D) mit dem beiliegenden Werkzeug (C) gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
4. Filterelement vorsichtig ab­nehmen.
5. Filterdichtung (B) reinigen, auf Beschädigung prüfen, wenn notwendig ersetzen.
6. Filterschutzbeutel über das Filterelement stülpen.
7. Filterelement vorsichtig ab­nehmen und Filterschutz­beutel mit einem Knoten ver­schließen.
8. Gebrauchtes Filterelement gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
A
Filterelement einsetzen:
9. Befestigen Sie die Filter-Hal-
terung mit dem beiliegen­den Werkzeug und drehen Sie sie in Uhrzeigerruch­tung, um sie zu verriegeln.
10. Saugeroberteil aufsetzen.
11. Verschlussklammer n (A) schließen. Auf richtigen Sitz der Ver schlussklammern achten.
ø
3
2
3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
23
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
7.2.6 Filterelement wechseln "H" (XtremeClean)
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen.
ACHTUNG! Bei Asbestsanierung zusätzlich Einwegkleidung tragen.
Nie ohne Filter saugen!
A
B
1. Gerät ausschalten und Netz­stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Verschlussklammern (A) öff­nen und Saugeroberteil vom-
ø
3
2
3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
Schmutzbehälter abnehmen.
Filterelemente abnehmen:
3. Schraube abschrauben und den Filterspanner (B) öffnen.
4. Beide Kassetten mit Filter­elementen vorsichtig abneh­men.
B
C
D
5. Filterschutzbeutel über das
Filterelement stülpen.
6. Filterelement vorsichtig ab-
nehmen und Filterschutz­beutel mit einem Knoten ver­schließen.
7. Gebrauchtes Filterelement
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Filterelemente einsetzen:
8. Neue Filterelemente (C) in
die Kassetten (D) einsetzen.
9. Kassetten mit den Filterele-
menten in das Saugerober­teil einsetzen.
10. Filterspanner (B) schließen
und Schraube aufschrau­ben
24
B
ATTIX 30/50 H/M
7.2.7 Filterelement wechseln "M" (Push & Clean)
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen.
A
A
11. Saugeroberteil auf den
deutsch
Schmutzbehälter aufsetzen.
12. Verschlussklammer n (A) schließen. Auf richtigen Sitz der Ver schlussklammern
ø
3
2
3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
achten.
1. Gerät ausschalten und Netz­stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Verschlussklammern (A) öff­nen und Saugeroberteil vom-
ø
3
2
3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
Schmutzbehälter abnehmen.
Nie ohne Filter saugen!
B
Filterelement abnehmen:
3. Filterspannscheibe gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
4. Filterelement vorsichtig ab­nehmen.
5. Filterdichtung (B) reinigen, auf Beschädigung prüfen, wenn notwendig ersetzen.
6. Gebrauchtes Filterelement gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Filterelement einsetzen:
6. Neues Filterelement einset­zen.
7. Filterspannscheibe aufset­zen und durch Drehen im Uhrzeigersinn fest verriegeln.
A
8. Saugeroberteil auf den Schmutzbehälter aufsetzen.
9. Verschlussklammern (A) schließen. Auf richtigen Sitz der Ver schlussklammern ach-
ø
3
2
3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
ten.
25
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
7.2.8 Filterelement wechseln "M" (XtremeClean)
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen.
Nie ohne Filter saugen!
A
B
1. Gerät ausschalten und Netz­stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Verschlussklammern (A) öff­nen und Saugeroberteil vom-
ø
3
2 3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
Schmutzbehälter abnehmen.
Filterelemente abnehmen:
3. Filterspanner (B) öffnen.
4. Beide Kassetten mit Filter­elementen vorsichtig abneh­men.
5. Gebrauchte Filterelemente gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
B
A
B
C
D
Filterelemente einsetzen:
5. Neue Filterelemente (C) in die Kassetten (D) einsetzen.
6. Kassetten mit den Filterele­menten in das Saugerober­teil einsetzen.
7. Filterspanner (B) verriegeln.
8. Saugeroberteil auf den Schmutzbehälter aufsetzen.
9. Verschlussklammern (A) schließen. Auf richtigen Sitz der Ver schlussklammern
ø
3
2 3
6
ø
ø
7
3
2
8
ø
A
achten.
26
8 Behebung von Störungen
Störung Ursache Behebung
‡ Motor läuft nicht > Sicherung der
Netzanschlusssteckdose hat ausgelöst.
> Überlastschutz hat
angesprochen.
> Motor defekt. Motorenwechsel vom Nilfisk-
Motor läuft nicht im Automatikbetrieb
*)
> Elektrowerkzeug defekt oder
nicht richtig eingesteckt.
> Leistungsaufnahme des
Elektrowerkzeugs zu gering
‡ Verminderte Saugleistung > Saugkraftregulierung1) auf
zu geringe Saugleistung eingestellt.
> Schlauchdurchmesser stimmt
nicht mit Schalterstellung
überein. > Saugschlauch/Düse verstopft. • Saugschlauch/Düse reinigen. > Behälter, Entsorgungssack,
Filtersack oder Sicherheits-
beutel is voll.
> Filterelement verschmutzt. siehe Abschnitt „Filterelement
> Dichtung zwischen Behälter
und Saugeroberteil ist defekt
oder fehlt > Abreinigungsmechanismus
defekt
‡ Keine Saugleistung beim
> Schmutzbehälter voll. Gerät ausschalten.
Nass-Saugen
‡ Spannungsschwankungen > Zu hohe Impedanz der
Spannungsversorgung.
Netzsicherung einschalten.
Sauger ausschalten, ca.
Elektrowerkzeug auf Funktion
Mindestleistungsaufnahme
Saugkraft gemäß Abschnitt
Schalterstellung mit
siehe Abschnitt „Behälter
Dichtung erneuern
Nilfisk-Alto-Service
Das Gerät an eine andere
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
5 Minuten abkühlen lassen. Lässt sich der Sauger dann nicht wieder einschalten, Nilfisk-Alto-Service aufsuchen.
Alto-Service vornehmen lassen.
prüfen bzw. Stecker fest einstecken.
von P >40 W beachten.
„Saugkraftregulierung" einstellen“.
Schlauchdurchmesser abstimmen.
entleeren" oder "Entsorgungssack, Filtersack oder Sicherheitsbeutel wechseln“.
abreinigen“, „Filterelement wechseln“.
verständigen.
Schmutzbehälter entleeren.
Steckdose anschließen, die näher am Sicherungskasten liegt. Es sind keine Spannungsschwankungen über 7 % zu erwarten, wenn die Impedanz am Übergabepunkt 0.15  beträgt.
*)
Sonderzubehör / Ausstattungsvariante
27
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
9 Sonstiges
9.1 Gerät der Wiederverwertung zuführen
9.2 Garantie
9.3 Prüfungen und Zulassungen
Gerät vor dessen Entsorgung unbrauchbar machen:
1. Netzstecker ziehen.
2. Netzanschlussleitung durchtrennen.
3. Elektrogeräte nicht in den Hausmüll werfen! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elekt-
ro- und Elektronik-Altgeräte, müssen verbrauchte Elekt­rogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Für Garantie und Gewährleistung gelten unsere allgemeinen Ge­schäftsbedingungen. Änderungen im Zuge technischer Neuerungen vorbehalten.
Elektrotechnische Prüfungen sind nach den Vorschriften der Unfall­verhütungsvorschrift (VBG4) und nach DIN VDE 0701 Teil 1 und Teil 3 durchzuführen. Diese Prüfungen sind gemäß DIN VDE 0702 in regel mäßigen Abständen und nach Instandsetzung oder Änderung erforderlich.
9.4 EG­Konformitätserklärung
Der Sauger ist zugelassen gemäß IEC/EN 60335-2-69.
EG - Konformitätserklärung
Nilfi sk-Advance A/S Industrivej 1 DK-9560 Hadsund
Erzeugnis: Typ :
Beschreibung: Die Bauart des Gerätes
entspricht folgenden einschlägigen Bestimmungen:
Angewendete harmonisierte Normen:
Angewendete nationale Normen und technische Spezifi kationen:
Sauger für Nass- und Trockeneinsatz ATTIX 30 -/50 -/0H/0M/PC/XC
ATTIX 30 -/50 -/2H/2M/PC/XC
110 /230 -24 0V 5 0Hz
EG Maschinenrichtlinie 2006 /42/EG EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG EG Richtlinie EMV 2004/108/EG
EN ISO 12100-1, EN ISO 12100-2 EN 60335-2-69 EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2
DIN EN 60335-1 DIN EN 60335-2-69
28
Dipl. Ing. Wolfgang Nieuwkamp Prüfungen und Zulassungen Hadsund, 01.12.2008
9.5 Technische Daten
ATTIX 30-50 Safety
EU GB 230/240 V GB 110 V
Netzspannung V 230 230/240 110 Netzfrequenz Hz 50 Netzabsicherung A 16 13 32
Leistungsaufnahme
Anschlusswert für Gerätesteckdose
Gesamtanschlusswert W
Luft-Volumenstrom
Unterdruck hPa
Schalldruckpegel in 1 m Abstand, EN 60704-1
Arbeitsgeräusch dB(A) 59 Anschlussleitung:
Länge
Anschlussleitung: Typ
Schutzklasse I Schutzart IP X4 Funkentstörgradlevel EN 55014-1
Schmutzbehältervo­lumen
Breite mm 380 Tiefe mm 450 Höhe mm 595 750 595 750
Gewicht kg
1) = H05RR-F 3G1,5 2) = H05BQ-F 3G1,0 3) = H07BQ-F
W 1200 1000
IEC
30-0H PC/XC 30-0M PC/XC
50 0H PC/XC
50-0M PC/XC
30-2H PC/XC
30-2M PC/XC
2400 (EU)
W
1750 (GB 230/240)
1400 (GB 110V)
1200 (EU, GB 230/240)
1000 (GB 110V)
2950 (GB 230/240)
2400 (GB 110V)
3
m l/min
/h
222 (EU, GB 230/240) / 192 (GB 110V)
3700 (EU, GB 230/240) / 3200 (GB 110V)
250 (EU, GB 230/240)
230 (GB 110V)
62
dB(A)
7,5
l
2) (GB 110 V)
4) (EU)
5) (GB 230/240)
30 45 30 45
1) (EU)
2) (GB 110 V)
5) (GB 230/240)
3) (GB110V)
5) (GB 230/240
10 11 10 (PC)
12 (XC)
4) = H07RN-F 3G1,5 5) = H05RR-F
3G2,5
ACHTUNG! Nur die hier genannten Kabel verwenden
50-2H PC/XC
50-2M PC/XC
3600 (EU)
1) (EU)
11 (PC) 12 (XC)
3G1,5
ATTIX 30/50 H/M
deutsch
9.6 Ergänzendes Zubehör
Ergänzendes Zubehör Bestell Nr.
Sicherheits-Filtersack “H“ ATTIX 30 (5 Stück.) 107400233 Sicherheits-Filtersack “H“ ATTIX 50 (5 Stück.) 107400236
Fleece Filtersäcke Attix 30 (5 Stück) 302004000 Fleece Filtersäcke Attix 50 (5 Stück) 302004004 Rundfilter PC "H" 302000658 Rundfilter PC "M" 302000490 Flachfilter XC "H" (2 Stück) 107400449 Flachfilter XC "M" (2 Stück) 302002842 Filter für Motorkühlung 302003721 Gebläseadapter 302003717 Einlegetuchfilter Attix 30,50 302000525 Nilfisk-Alto-Foam-Stop (6x1l) 8469
29
Loading...