Nikon KeyMission 80 Quick Start [de]

DIGITALKAMERA
Schnellstart
Für Nutzer von Smart-Geräten ii Einleitung iv Die Kamera in der Übersicht 1 Vorbereitende Schritte
3
12 Verwenden des Menüs 19 Technische Hinweise 21
• Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die
Kamera benutzen.
Lesen Sie zur Sicherstellung des korrekten Gebrauchs der Kamera unbedingt in der Broschüre »Sicherheitshinweise«, »<Wichtig> Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation« (Seite viii) und »Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation« (Seite 22).
Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres Nachschauen bereit liegt.
Deine Bilder. Die Welt. Verbunden.
Für Nutzer von Smart-Geräten
KeyMission 80 Model Name: N1524
Willkommen bei SnapBridge — Nikons neuer Familie von Diensten, die das Erleben Ihrer Bilder bereichert. SnapBridge löst die Grenzen zwischen Ihrer Kamera und kompatiblen Mobilgeräten auf, und zwar mittels der Funktechnik Bluetooth® Low Energy (BLE) und einer besonderen App. Die Bildgeschichten, die Sie mit Ihrer Kamera und den Objektiven von Nikon einfangen, werden augenblicklich auf das Mobilgerät übertragen. Die Aufnahmen lassen sich auch ohne Umstände auf Cloud-Speicherdienste hochladen, wodurch Sie mit allen möglichen Geräten darauf zugreifen können. Sie können Ihre Begeisterung mit anderen teilen, wann und wo immer Sie möchten.
Laden Sie die SnapBridge-App herunter und legen Sie los!
Laden Sie jetzt die SnapBridge-App auf Ihr Mobilgerät herunter und genießen Sie das Spektrum nützlicher und bequemer Funktionen. Nach wenigen einfachen Schritten verbindet diese App Ihre Nikon-Kameras mit einem kompatiblen iPhone®, iPad® und/oder iPod touch®, oder mit einem Mobilgerät mit AndroidTM-Betriebssystem. Die App kann kostenlos von der Website http://snapbridge.nikon.com, vom Apple App Store® oder Google PlayTM heruntergeladen werden. Besuchen Sie die Nikon-Website für Ihre Region (Avi), um die neuesten Informationen über SnapBridge zu erhalten.
ii
Für Nutzer von Smart-Geräten
SnapBridge eröffnet spannende Erlebnisse mit Bildern…
Automatische Bildübertragung von der Kamera zum Mobilgerät dank der ständigen Verbindung zwischen den beiden Geräten — Fotos online weiterzugeben war nie einfacher
Hochladen von Fotos und Miniaturansichten auf den Online-Speicherdienst NIKON IMAGE SPACE
Eine Palette von Funktionen bereichert Ihr fotografisches Leben; dazu gehören:
Kamera fernsteuern
Drucken von bis zu zwei Arten von
Bildangaben (Aufnahmeinformationen, Datum und Uhrzeit, Text und Logos) auf Bilder
Automatisches Aktualisieren von Datum und Uhrzeit der Kamera sowie Positionsdaten
Nachricht über Kamera-Firmware-Updates
Ab Seite 5 finden Sie Informationen zu den Einstellungen oder zur Verwendung von SnapBridge.
Für Nutzer von Smart-Geräten
iii
Einleitung
Wichtige Informationen
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf der Digitalkamera Nikon KeyMission 80 entschieden haben.
Herunterladen des »Referenzhandbuch«
Das Referenzhandbuch (PDF-Format) enthält Informationen über die Nutzung dieses Produkts in mehreren Sprachen. Das Referenzhandbuch können Sie in unserem Download-Center herunterladen und auf Ihrem Smart-Gerät oder Computer speichern. Die URL zum Download­Center finden Sie unten.
Das Referenzhandbuch kann mit Adobe Acrobat Reader (Download über die Adobe­Website) oder iBooks (iOS-App) geöffnet werden.
Herunterladen von Nikon-Software
Für den Computer
Laden Sie die Software über unser Download-Center oder die nachstehende URL herunter.
ViewNX-i: Die Software ermöglicht es Ihnen, Bilder und Filme zum Anzeigen und Bearbeiten auf Ihren Computer zu übertragen.
Für Smart-Geräte
SnapBridge: Die App ermöglicht es Ihnen, Bilder und Filme zum Anzeigen und Bearbeiten auf Ihr Smart-Gerät zu übertragen. Eine Anweisung für den Downolad finden Sie auf Seite ii.
Besuchen Sie unser Download-Center
http://downloadcenter.nikonimglib.com
Besuchen Sie unsere Website, um Handbücher für Bildgebungsprodukte, Computersoftware und Firmware von Nikon herunterzuladen.
Nikon-Benutzer-Support
Auf der unten aufgeführten Website können Sie Ihre Kamera registrieren und die neuesten Produktinformationen lesen. Sie finden Antworten auf häufige Fragen (FAQ) und können sich für technische Hilfe an uns wenden.
http://www.europe-nikon.com/support
iv
Einleitung
Den Verpackungsinhalt prüfen
Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie die Kamera gekauft haben.
KeyMission 80 Digitalkamera
Kamerahalter AA-4 (mit Befestigungsrie men)
Schnellstart (Dieses Handbuch)
Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-73P*
Sicherheitshinweise
Garantieschein (abgedruckt auf der Umschlag-Rückseite dieses Handbuchs)
Kabel USB UC-E21
Es ist ein wiederaufladbarer Akku in diese Kamera eingebaut.
Das Zubehör ist nicht wasserfest.
* Es liegt ein Netzsteckeradapter bei, wenn die Kamera in einem Land oder einer Region gekauft
wurde, wo ein Netzsteckeradapter benötigt wird. Die Form des Netzsteckeradapters ist je nach Land oder Region des Kaufs unterschiedlich (A4).
HINWEIS: Der Kamera liegt keine Speicherkarte bei. In diesem Handbuch werden microSD-, microSDHC- und microSDXC-Speicherkarten als »Speicherkarten« bezeichnet.
Einleitung
v
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads:
Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/
Für Benutzer in Europa: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Benutzer in Asien, Ozeanien, dem Nahen Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Websites erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie auf der folgenden Website:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten hochwertige elektronische Bauteile. Nur unter der Marke Nikon angebotene und von Nikon freigegebenes elektronisches Zubehör (einschließlich Netzadapter mit Akkuladefunktion und USB-Kabeln) wurde speziell für den Einsatz mit den elektronischen Schaltkreisen dieser Nikon-Digitalkamera entwickelt und auf Erfüllung der Betriebs- und Sicherheitsanforderungen geprüft.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK
DER KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZUM VERLUST IHRER
NIKON-GARANTIE.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
vi
Einleitung
Über die Handbücher
Die Reproduktion der Handbücher, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Grafiken und Bildschirminhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in diesen Handbüchern beschriebenen Hard- und Software ohne vorherige Ankündigung vor.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkts verursacht wurden.
Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in diesen Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Nikon-Vertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
Copyright-Hinweise befolgen
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen mit der Kamera gemachte Fotos und Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Werken nicht verwendet werden, wenn die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers nicht vorliegt. Für den persönlichen Gebrauch gelten Ausnahmen; beachten Sie jedoch, dass sogar der persönliche Gebrauch von Fotos oder Aufnahmen von Ausstellungsstücken oder Live-Auftritten eingeschränkt sein kann.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Setzen Sie vor der Entsorgung oder Übertragung an einen anderen Eigentümer unbedingt alle Kameraeinstellungen unter Kameraeinstell. M Zurück- setzen im Systemmenü (A19) zurück. Löschen Sie nach dem Zurücksetzen mithilfe einer handelsüblichen Löschsoftware alle Daten auf dem Gerät oder formatieren Sie das Gerät unter Kameraeinstell. M Formatieren im Systemmenü (A19) und füllen Sie es dann vollständig mit Bildern ohne private Informationen (z. B. Bildern des leeren Himmels).
Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Einleitung
vii
<Wichtig> Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation
Die hier beschriebene Leistung im Hinblick auf Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit garantiert nicht, dass die Kamera unter allen Umständen vollständig wasserdicht oder frei von Schäden oder Problemen bleibt.
Setzen Sie die Kamera keinen übermäßigen Stößen, Vibrationen oder Drücken durch Fallenlassen, Schlagen oder Ablegen eines schweren Objekts auf der Kamera aus. Werden diese Vorsichtshinweise nicht beachtet, kann sich die Kamera verformen, Wasser kann in sie eindringen oder die luftdichten Verschlüsse können beschädigt werden und zu einer Fehlfunktion der Kamera führen.
Ihre Nikon-Garantie deckt Probleme durch eindringendes Wasser aufgrund von unsachgemäßer Handhabung der Kamera möglicherweise nicht ab.
Hinweise zur Stoßfestigkeit
Diese Kamera hat den internen Test von Nikon bestanden (Falltest aus einer Höhe von 150 cm auf eine 5 cm dicke Sperrholzplatte), der US-Norm MIL-STD 810F Method
516.5-Shock* entspricht.
Änderungen im Erscheinungsbild, etwa das Abblättern von Lack oder die Verformung der Kamera, werden bei dem internen Test von Nikon nicht gemessen. Das Zubehör ist nicht stoßfest.
* Testnorm des US-Verteidigungsministeriums.
Bei diesem Falltest werden 5 Kameras in 26 Richtungen (8 Kanten, 12 Ecken und 6 Flächenseiten) aus einer Höhe von 122 cm fallen gelassen, um sicherzustellen, dass eine bis fünf Kameras den Test bestehen (wenn ein Schaden während des Tests festgestellt wird, werden weitere fünf Kameras getestet, um sicherzustellen, dass die Testkriterien für eine bis fünf Kameras erfüllt werden).
Hinweise zu Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit
Die Kamera erfüllt das Äquivalent von Schutzklasse 7 für Wasserfestigkeit nach JIS/IEC (IPX7) und Schutzklasse 6 für Staubfestigkeit nach JIS/IEC (IP6X). Wasserfestigkeit bedeutet, dass Wasser bis zu 30 Minuten lang bei einer Tiefe von 1 m daran gehindert wird, in die Kamera einzudringen.*
Allerdings kann die Kamera unter Wasser nicht benutzt werden.
Das Zubehör ist nicht wasserfest.
* Diese Schutzklassifizierung gibt an, dass die Kamera dazu konstruiert ist, dem festgelegten
Wasserdruck für die festgelegte Dauer standzuhalten, wenn die Kamer a gemäß den durch Nikon definierten Methoden verwendet wird.
- Die Wasserfestigkeit dieser Kamera wurde nur in Süßwasser (Schwimmbädern, Flüssen und Seen) und in Salzwasser getestet.
- Das Innere dieser Kamera ist nicht wasserfest. In die Kamera eindringendes Wasser kann die Bauteile rosten lassen und hohe Reparaturkosten oder irreparable Schäden verursachen.
viii
Einleitung
B Vorsichtshinweise zur Reinigung
Wasserabdichtung
Stechen Sie nicht mit einem scharfen Utensil in die Mikrofon- oder Lautsprecheröffnungen. Wenn das Innere der Kamera beschädigt wird, verringert dies die Wasserfestigkeit.
Verwenden Sie keine Seife, neutralen Reinigungsmittel oder Chemikalien wie Benzol zur Reinigung.
Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit
Lassen Sie die Kamera nicht fallen, schlagen Sie sie nicht gegen ein hartes Objekt wie
etwa Fels und werfen Sie sie nicht auf eine Wasserfläche.
Setzen Sie die Kamera unter Wasser keinen Stößen aus.
- Setzen Sie die Kamera im Wasser nicht unter Druck, indem Sie sie Stromschnellen oder Wasserfällen aussetzen.
- Bringen Sie die Kamera nicht in eine Wassertiefe über 1 m.
- Lassen Sie die Kamera unter Wasser nicht fallen. Diese Kamera schwimmt nicht.
Lassen Sie die Kamera keinesfalls länger als 30 Minuten unter Wasser.
Setzen Sie keine nasse Speicherkarte in die Kamera ein.
- Öffnen Sie das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse nicht, wenn die Kamera oder Ihre Hände nass sind. Dies könnte Wasser in die Kamera eindringen lassen und eine Fehlfunktion der Kamera verursachen.
Öffnen Sie das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse nicht unter Wasser.
Wenn Feuchtigkeit wie etwa Wassertropfen
an der Außenseite der Kamera oder im Inneren des Speicherkartenfachs/der Abdeckung der Anschlüsse anhaften, wischen Sie sie sofort mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
- Wenn Fremdstoffe an der Außenseite der Kamera oder im Inneren des Speicherkartenfachs/der Abdeckung der Anschlüsse anhaften, entfernen Sie sie sofort mit einem Blasebalg oder einem weichen Tuch.
Lassen Sie die Kamera nicht in der Kälte oder bei hohen Temperaturen von 40°C oder mehr längere Zeit liegen.
- Dies kann die Wasserfestigkeit beeinträchtigen.
Verwenden Sie die Kamera nicht in Thermalbädern.
Einleitung
ix
Hinweise zu Betriebstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Kondensation
Der Kamerabetrieb wurde bei Temperaturen von −10°C bis +40°C getestet. Wenn Sie die Kamera in kalten Regionen oder großen Höhen verwenden, beachten Sie
folgende Vorsichtshinweise.
Die Akkuleistung nimmt bei Kälte vorübergehend ab. Halten Sie die Kamera vor dem Gebrauch unter Ihrer Kleidung warm.
Die Leistung der Kamera kann vorübergehend abnehmen, wenn sie längere Zeit extremer Kälte ausgesetzt wird. Beispielsweise kann der Monitor unmittelbar nach dem Einschalten dunkler als gewöhnlich erscheinen, oder es können Nachbilder entstehen.
Umgebungsbedingungen, die zu Kondensation im Inneren der Kamera führen
Es kann zu Beschlagen (Kondensation) auf der Innenseite des Monitors oder der Objektive kommen, wenn starke Temperaturwechsel oder hohe Luftfeuchtigkeit auftreten, etwa in den unten beschriebenen Umgebungsbedingungen. Dies ist keine Fehlfunktion und kein Defekt der Kamera.
Die Kamera wird plötzlich in kaltes Wasser getaucht, nachdem sie sich an einem warmen Ort an Land befunden hatte.
Die Kamera wird von draußen aus der Kälte an einen warmen Ort wie etwa das Innere eines Gebäudes gebracht.
Das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse wird in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit geöffnet oder geschlossen.
Beseitigen von Beschlag
Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse an einem Ort mit stabiler Umgebungstemperatur (vermeiden Sie Orte mit hoher Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit, Sand oder Staub). Entfernen Sie zum Beseitigen von Beschlag die Speicherkarte und lassen Sie das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse offen, damit sich die Kamera an die Umgebungstemperatur anpassen kann.
Inspektion und Reparatur
Wenn die Kamera Stößen ausgesetzt wird, empfehlen wir, sich an Ihren Händler oder den Nikon-Kundendienst zu wenden, um die Wasserfestigkeit zu überprüfen (gebührenpflichtig).
Falls sich die Wasserabdichtung verschlechtert, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst. Die Wasserabdichtungsleistung der Wasserabdichtung kann nach einem Jahr langsam schwächer werden.
Wenn Wasser in die Kamera eindringt, stellen Sie den Gebrauch sofort ein und bringen Sie sie zum Nikon-Kundendienst.
x
Einleitung
Die Kamera in der Übersicht
1
Öse für Trageriemen
2
Statusleuchte
3
LED-Leuchte
4
Mikrofon (Stereo)
5
Funktionswählrad
6
Objektiv (Kamera 1)
7
d-Tast e (Men ü)
8
Speicherkartenfach/Abdeckung der Anschlüsse
9
Speicherkartenfach
10
Rücksetztaste
11
Mikro-USB-Anschluss
12
Wass erabdi chtung
13
Objektiv für Selfies (Kamera 2)
14
Monitor
15
Auslöser
16
Lautsprecher
17
N-Mark-Logo (NFC-Antenna)
Das Kameragehäuse
1123
13
4 5 6 7
8
9
10 11
17
12
Um die Kamera einzuschalten, drücken Sie den Auslöser oder die d-Taste (Menü).
Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie zunächst die d-Taste (Menü), um in das
Fotomenü oder das Videomenü zu wechseln, und tippen Sie dann auf b (Aus) (A20).
Halten Sie die d-Taste gedrückt, um die LED-Leuchte ein- oder auszuschalten (A14).
Die Kamera in der Übersicht
14
15 16
1
Die Statusleuchte
Sie können den Status der Kamera anhand der Statusleuchte prüfen.
Status Farbe Beschreibung
Schaltet sich unmittelbar nach dem Einschalten der Kamera für einige Sekunden ein.
Die Kamera ist mittels USB-Kabel mit einem Computer verbunden.
Grün
Ein
Blinkt Grün
Schnell blinkend
Die Kamera ist ausgeschaltet, aber Bilder werden über Wi-Fi usw. hochgeladen (keine Einschaltung beim Hochladen über Bluetooth® low energy).
Es wird ein Film aufgezeichnet.
Rot
Die Kamera wird von einem Smartgerät aus fernausgelöst.
Der Akku wird aufgeladen. Schaltet sich nach Abschluss des
Aufladevorgangs aus.
Blinkt einige Sekunden lang, wenn die Kamera während der Routenaufnahme in den Kamerahalter gesetzt wird.
Blinkt einige Sekunden lang immer dann, wenn der Verschluss während der Routenaufnahme ausgelöst wird.
Grün Der Akku kann nicht aufgeladen werden (Fehler).
Es ist keine Speicherkarte eingesetzt.
Die Innentemperatur der Kamera ist zu hoch. Die Kamera schaltet sich
Rot
automatisch aus. Lassen Sie die Kamera ausgeschaltet, bis sie sich abgekühlt hat.
Bedienung des Touchscreen
Sie können den Monitor dieser Kamera durch Berühren mit Ihren Fingern bedienen.
Tippen Ziehen Wischen
Berühren Sie den Touchscreen kurz.
2
Die Kamera in der Übersicht
Bewegen Sie den Finger, während er auf dem Touchscreen liegt, und lassen Sie dann los.
Vollziehen Sie mit dem Finger eine Wischbewegung über den Touchscreen.
Vorbereitende Schritte
Speicherkartenfach
Einsetzen der Speicherkarte
Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet (3).
Achten Sie darauf, dass Sie die Speicherkarte richtig herum einsetzen; andernfalls könnte
eine Fehlfunktion auftreten.
B Formatieren von Speicherkarten
Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, wenn Sie sie zum ersten Mal in diese Kamera einsetzen.
Bitte beachten Sie, dass beim Formatieren einer Speicherkarte alle Bilder und sonstige Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden. Falls sich Bilder, die Sie
behalten wollen, auf der Speicherkarte befinden, kopieren Sie die Bilder vor dem Formatieren der Karte.
Legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein, drücken Sie die d-Taste, wenn der Aufnahmebildschirm erscheint, und wählen Sie Kameraeinstell. M Formatieren im Systemmenü (A19).
B Öffnen/Schließen von Speicherkartenfach/Abdeckung der Anschlüsse
Öffnen und schließen Sie das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse nicht in sandigen oder staubigen Umgebungen oder mit nassen Händen. Wird die Abdeckung geschlossen, ohne Fremdkörper zu entfernen, kann Wasser in die Kamera eindringen, oder die Kamera kann beschädigt werden (Aix).
B Einsetzen oder Herausnehmen einer Speicherkarte
Achten Sie darauf, Ihren Finger beim Einschieben einer Speicherkarte nicht zu schnell zu entfernen, da sie wieder herausspringen kann. Richten Sie das Speicherkartenfach nicht auf Ihr Gesicht.
Achten Sie darauf, die entnommene Speicherkarte nicht zu verlieren.
Vorbereitende Schritte
3
Herausnehmen der Speicherkarte
Statusleuchte (A2)
Steckdose
USB-Kabel (mitgeliefert)
Netzadapter mit Akkuladefunktion
Achten Sie darauf, dass der Bildschirm, die Statusleuchte und die Kamera ausgeschaltet sind, und öffnen Sie dann das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse.
Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in die Kamera, um die Karte teilweise auszuwerfen.
Gehen Sie vorsichtig mit Kamera und Speicherkarte um; sie können nach dem Gebrauch der Kamera heiß sein.
Aufladen des Akkus
4
1
2
Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang der Kamera enthalten ist, schließen sie ihn sicher an den Netzadapter mit Akkuladefunktion an. Gewaltsames Lösen des Netzsteckeradapters kann zu Beschädigungen des Adapters führen. * Der Netzsteckeradapter weist je nach Land oder Region, wo die Kamera erworben wurde,
eine andere Form auf. Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn der Netzsteckeradapter fest mit dem Netzadapter mit Akkuladefunktion verbunden ist. Der Ladevorgang beginnt, wenn die Kamera an eine Steckdose angeschlossen ist, wie in der
Abbildung gezeigt. Die Statusleuchte (
Die Kamera kann nicht aufgeladen werden, wenn sie sich im mitgelieferten Kamerahalter befindet.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, schaltet sich die Statusleuchte aus. Ziehen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion aus der Steckdose und ziehen Sie dann das USB-Kabel ab. Die Ladezeit eines komplett entladenen Akkus beträgt ca. 2 Stunden 30 Minuten.
Der Akku kann nicht geladen werden (Fehler), wenn die Statusleuchte schnell grün blinkt. Die möglichen Ursachen sind im Folgenden aufgeführt.
- Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet. Laden Sie den Akku
nur in Innenräumen und bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 35°C auf.
- Das USB-Kabel oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion sind nicht richtig angeschlossen.
-Der Akku ist defekt.
4
Vorbereitende Schritte
A
2) blinkt langsam grün, während sich der Akku auflädt.
3
B Hinweise zum USB-Kabel
Verwenden Sie keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21. Die Verwendung eines anderen USB-Kabels als UC-E21 kann Überhitzung, Brand oder elektrische Schläge zur Folge haben.
Überprüfen Sie Form und Richtung der Stecker, schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus.
B Hinweise zum Laden des Akkus
Die Kamera kann während des Ladens des Akkus genutzt werden, jedoch erhöht sich dann die Ladezeit.
Verwenden Sie ausschließlich den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-73P für diese Kamera. Keinesfalls einen handelsüblichen USB-Netzadapter oder ein Akkuladegerät für Mobiltelefone verwenden. Andernfalls kann es zur Überhitzung kommen oder die Kamera kann beschädigt werden.
Kamera einrichten
Vom Smartphone oder Tablet aus einrichten
Pairing bzw. Kopplung bezieht sich hier auf die Verbindung der Kamera mit einem Smartphone oder Tablet (nachfolgend »Smart-Gerät«) über Bluetooth.
Vor der Kopplung
Kamera
Setzen Sie eine microSD-Speicherkarte mit ausreichend freiem Speicherplatz in die
Kamera ein.
Überprüfen Sie, ob der Akku ausreichend aufgeladen ist, damit sich die Kamera nicht
während der Aufnahme ausschaltet.
Die Kamera kann nicht aufgeladen werden, wenn sie sich im mitgelieferten Kamerahalter befindet.
Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie die d-Taste (Menü) und tippen Sie dann
auf b (Aus).
Smart-Gerät
Es stehen zwei App-Typen zur Verfügung: »SnapBridge« und
»SnapBridge 360/170«. Verwenden Sie »SnapBridge« für die Kopplung mit dieser Kamera.
Stellen Sie keine Kopplung über den Bildschirm für die Bluetooth-
Einstellung Ihres Smart-Geräts her.
Vorbereitende Schritte
5
Loading...
+ 33 hidden pages