Nikon KeyMission 80 Reference Guide (complete guide) [de]

De
DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen.
Lesen Sie unbedingt den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (Seite viii), »<Wichtig> Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation« (Seite xi) und »Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation« (Seite 61), damit die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera gewährleistet ist.
Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres Nachschauen bereit liegt.

Themen-Schnellsuche

Sie können zu dieser Seite zurückkehren, indem Sie auf einer beliebigen Seite rechts unten auf tippen oder klicken.

Hauptthemen

Für Nutzer von Smart-Geräten ...................................................................................................iii
Einleitung ............................................................................................................................................ v
Inhaltsverzeichnis..........................................................................................................................xiv
Die Kamera in der Übersicht.........................................................................................................1
Vorbereitende Schritte................................................................................................................... 8
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen.................................................19
Filmsequenzen ................................................................................................................................27
Verwenden des Menüs.................................................................................................................31
Übertragen von Bildern auf einen Computer (ViewNX-i)................................................55
Technische Hinweise.....................................................................................................................59

Allgemeine Themen

Sicherheitshinweise
Einfach- Panorama Video mit
Stoßfest und
wasserfest
Zeitraffer
Wie Sie
SnapBridge nutzen
können
Problembehebung Index
Streckenaufnahme
ii
Deine Bilder. Die Welt. Verbunden.

Für Nutzer von Smart-Geräten

Willkommen bei SnapBridge — Nikons neuer Familie von Diensten, die das Erleben Ihrer Bilder bereichert. SnapBridge löst die Grenzen zwischen Ihrer Kamera und kompatiblen Mobilgeräten auf, und zwar mittels der Funktechnik Bluetooth® Low Energy (BLE) und einer besonderen App. Die Bildgeschichten, die Sie mit Ihrer Kamera und den Objektiven von Nikon einfangen, werden augenblicklich auf das Mobilgerät übertragen. Die Aufnahmen lassen sich auch ohne Umstände auf Cloud-Speicherdienste hochladen, wodurch Sie mit allen möglichen Geräten darauf zugreifen können. Sie können Ihre Begeisterung mit anderen teilen, wann und wo immer Sie möchten.
Laden Sie die SnapBridge-App herunter und legen Sie los!
Laden Sie jetzt die SnapBridge-App auf Ihr Mobilgerät herunter und genießen Sie das Spektrum nützlicher und bequemer Funktionen. Nach wenigen einfachen Schritten verbindet diese App Ihre einem kompatiblen iPhone®, iPad® und/oder iPod touch®, oder mit einem Mobilgerät mit AndroidTM-Betriebssystem. Die App kann kostenlos von der Website http://snapbridge.nikon.com, vom Apple App Store® oder Google PlayTM heruntergeladen werden. Besuchen Sie die Nikon-Website für Ihre Region (Avi), um die neuesten Informationen über SnapBridge zu erhalten.
Nikon
-Kameras mit
Für Nutzer von Smart-Geräten
iii
SnapBridge eröffnet spannende Erlebnisse mit Bildern…
Automatische Bildübertragung von der Kamera zum Mobilgerät dank der ständigen Verbindung zwischen den beiden Geräten — Fotos online weiterzugeben war nie einfacher
Hochladen von Fotos und Miniaturansichten auf den Online-Speicherdienst NIKON IMAGE SPACE
Eine Palette von Funktionen bereichert Ihr fotografisches Leben; dazu gehören:
Kamera fernsteuern
Drucken von bis zu zwei Arten von
Bildangaben (Aufnahmeinformationen, Datum und Uhrzeit, Text und Logos) auf Bilder
Automatisches Aktualisieren von Datum und Uhrzeit der Kamera sowie Positionsdaten
Nachricht über Kamera-Firmware-Updates
Ab Seite 11 finden Sie Informationen zu den Einstellungen oder zur Verwendung von SnapBridge.
iv
Für Nutzer von Smart-Geräten

Einleitung

Wichtige Informationen

Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf der Digitalkamera Nikon KeyMission 80 entschieden haben.

In diesem Handbuch verwendete Symbole und Konventionen

Tippen oder klicken Sie rechts unten auf der Seite auf , um »Themen-Schnellsuche« (Aii) aufzurufen.
Symbole
Symbol Beschreibung
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise und
B
Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise und Informationen, die Sie
C
vor Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol weist auf andere Seiten hin, die relevante Informationen
A
enthalten.
microSD-, microSDHC- und microSDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten« bezeichnet.
Die Werkseinstellungen bei Auslieferung der Kamera werden auch als »Standardvorgaben« oder »Standardeinstellungen« bezeichnet.
Die Bezeichnungen der auf dem Kamerabildschirm angezeigten Menüoptionen sowie die Bezeichnungen der auf dem Computerbildschirm angezeigten Schaltflächen oder Meldungen sind durch Fettdruck hervorgehoben.
Um die auf dem Bildschirm eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch optimal darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise sichtbare Bild gezeigt.
Einleitung
Wichtige Informationen
v

Informationen und Vorsichtsmaßnahmen

Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads:
Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/
Für Benutzer in Europa: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Benutzer in Asien, Ozeanien, dem Nahen Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie auf der folgenden Website:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten hochwertige elektronische Bauteile. Nur unter der Marke Nikon angebotene und von Nikon freigegebenes elektronisches Zubehör (einschließlich Netzadapter mit Akkuladefunktion und USB-Kabeln) wurde speziell für den Einsatz mit den elektronischen Schaltkreisen dieser Nikon-Digitalkamera entwickelt und auf Erfüllung der Betriebs- und Sicherheitsanforderungen geprüft.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK
DER KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZUM VERLUST IHRER
NIKON-GARANTIE.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
Einleitung
Wichtige Informationen
vi
Über die Handbücher
Die Reproduktion der Handbücher, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der
ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung, die Übertragung, Transkription und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Grafiken und Bildschirminhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem
Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in diesen Handbüchern beschriebenen Hard- und
Software ohne vorherige Ankündigung vor.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkts
verursacht wurden.
Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in diesen
Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Nikon-Vertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
Copyright-Hinweise befolgen
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen mit der Kamera gemachte Fotos und Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Werken nicht verwendet werden, wenn die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers nicht vorliegt. Für den persönlichen Gebrauch gelten Ausnahmen; beachten Sie jedoch, dass sogar der persönliche Gebrauch von Fotos oder Aufnahmen von Ausstellungsstücken oder Live-Auftritten eingeschränkt sein kann.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Setzen Sie vor der Entsorgung oder Übertragung an einen anderen Eigentümer unbedingt alle Kameraeinstellungen unter »Kameraeinstell.« M »Zurück- setzen« im Systemmenü (A32) zurück. Löschen Sie nach dem Zurücksetzen mithilfe einer handelsüblichen Löschsoftware alle Daten auf dem Gerät oder formatieren Sie das Gerät unter »Kameraeinstell.« M »Formatieren« im Systemmenü (A32) und füllen Sie es dann vollständig mit Bildern ohne private Informationen (z. B. Bildern des leeren Himmels).
Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Einleitung
Wichtige Informationen
vii

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten.
Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen.
Das Missachten der Warnhinweise, die so
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
Nicht direkt am Kopf anbringen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu
Unfällen und Verletzungen führen.
Führen Sie die Aufladung ausschließlich mit Stromquellen aus, die für diesen Akkutyp vorgesehen sind. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann dazu
führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden.
Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit den Augen in Kontakt kommen, spülen Sie diese sofort mit reichlich sauberem Wasser aus und konsultieren Sie umgehend einen Arzt. Verzögerte Maßnahmen können zur Schädigung der Augen
führen.
gekennzeichnet sind, birgt ein hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen.
Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu Sach- oder Personenschäden führen.
GEFAHR
WARNUNG
Nicht im Gehen oder beim Führen eines Fahrzeugs benutzen. Tragen Sie dieses Produkt nicht, wo es an andere Menschen oder Objekte stoßen könnte. Das
Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu Unfällen und Verletzungen führen.
Das Produkt nicht auseinandernehmen oder modifizieren. Berühren Sie keine Teile aus dem Geräteinnern, die infolge eines Sturzes oder e ines anderen Unfallereignisses freiliegen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen
Stromschlag oder andere Verletzungen verursachen.
viii
Einleitung
Sicherheitshinweise
Sollte das Produkt qualmen, sich überhitzen oder ungewöhnliche Gerüche absondern, trennen Sie sofort die Stromversorgung. Die fortgesetzte
Verwendung kann Brandgefahr, Verbrennungen oder andere Verletzungen zur Folge haben.
Den Stecker und den externen wiederaufladbaren Akku nicht mit nassen Händen anfassen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder
Stromschlag verursachen.
Vermeiden Sie den längeren Hautkontakt zum Produkt, während es eingeschaltet oder an eine Stromquelle angeschlossen ist. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu leichten Verbrennungen führen.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Gegenwart von entflammbarem Staub oder Gas (wie z. B. Propangas, Benzin oder Aerosole). Das Missachten
dieser Vorsichtsmaßnahme kann eine Explosion oder einen Brand verursachen.
Das Produkt von Kindern fernhalten. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Produkts führen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind irgendein Teil dieses Produkts verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Das LED-Licht nicht auf Fahrer und Fahrzeugführer richten. Die Riemen nicht um den Hals wickeln oder schlingen. Eine Nichtbeachtung dieser Vorsichtshinweise
kann zu Unfällen führen.
Verwenden Sie keine Netzadapter und USB-Kabel, wenn diese nicht ausdrücklich für dieses Produkt bestimmt sind. Wenn Sie für dieses Produkt vorgesehene Netzadapter ode r USB-Kabel verwenden, unterlassen Sie Folgendes:
- Das Beschädigen, Modifizieren, gewaltsame Ziehen an oder Knicken von
Kabeln, deren Platzieren unter schweren Gegenständen oder in der Nähe von starker Hitze oder offenem Feuer.
- Den Einsatz von Reise-Konvertern für die Umwandlung der Netzspannung
oder von Gleichstrom-Wechselstrom-Konvertern.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Fassen Sie nicht an den Stecker, wenn während eines Gewitters das Produkt geladen oder der Netzadapter benutzt wird. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
An Orten mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen nicht mit bloßen Händen handhaben. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu
Verbrennungen oder Erfrierungen führen.
Vergewissern Sie sich, dass das Produkt richtig befestigt wurde. Achten Sie auf Ihre Umgebung. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu Unfällen und
Verletzungen führen.
Dieses Produkt nicht verwenden, wenn Sie einen Herzschrittmacher oder ähnliche medizinische Geräte tragen. Dieses Produkt könnte medizinische Geräte
beschädigen oder deren Funktion stören.
Einleitung
Sicherheitshinweise
ix
VORSICHT
Das Objektiv nicht auf die Sonne oder andere sehr helle Lichtquellen richten. Das vom Objektiv gebündelte Licht kann einen Brand verursachen oder die inneren Teile des Produkts beschädigen. Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografieren.
Schalten Sie das Produkt aus, wenn sein Gebrauch verboten ist. Schalten Sie die drahtlosen Funktionen aus, wenn das Benutzen von Geräten mit Funkübertragung verboten ist. Die Abstrahlung von Funkwellen durch dieses
Produkt könnte die elektronischen Anlagen an Bord eines Flugzeugs oder in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen stören.
Trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter, wenn das Produkt für längere Zeit nicht benutzt wird. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand
oder Produktschäden verursachen.
Bewahren Sie das Produkt nicht längere Zeit an Orten auf, an denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand
oder Produktschäden verursachen.
Kontrollieren Sie die korrekte Befestigung der Ausrüstung und überprüfen Sie sie in regelmäßigen Abständen auf Abnutzung und Beschädigungen. Das
Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Unfällen und Verletzungen führen.
Den Körper nicht übermäßig schnell und heftig schütteln, während das Produkt angebracht ist. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zum
Lockern des Produkts, und dadurch zu Unfällen und Verletzungen führen.
Das Produkt nicht auf instabilen, unsicheren Flächen platzieren oder daran befestigen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zum Umkippen oder
Abfallen des Produkts, und dadurch zu Unfällen und Verletzungen führen.
Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit der Haut oder der Kleidung in Kontakt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit reichlich sauberem Wasser ab bzw. aus. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann
Hautreizungen verursachen.
Einleitung
Sicherheitshinweise
x

<Wichtig> Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation

Die hier beschriebene Leistung im Hinblick auf Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit garantiert nicht, dass die Kamera unter allen Umständen vollständig wasserdicht oder frei von Schäden oder Problemen bleibt.
Setzen Sie die Kamera keinen übermäßigen Stößen, Vibrationen oder Drücken durch Fallenlassen, Schlagen oder Ablegen eines schweren Objekts auf der Kamera aus. Werden diese Vorsichtshinweise nicht beachtet, kann sich die Kamera verformen, Wasser kann in sie eindringen oder die luftdichten Verschlüsse können beschädigt werden und zu einer Fehlfunktion der Kamera führen.
Ihre Nikon-Garantie deckt Probleme durch eindringendes Wasser aufgrund von unsachgemäßer Handhabung der Kamera möglicherweise nicht ab.

Hinweise zur Stoßfestigkeit

Diese Kamera hat den internen Test von Nikon bestanden (Falltest aus einer Höhe von 150 cm auf eine 5 cm dicke Sperrholzplatte), der der US-Norm MIL-STD 810F Method
516.5-Shock* entspricht.
Änderungen im Erscheinungsbild, etwa das Abblättern von Lack oder die Verformung der Kamera, werden bei dem internen Test von Nikon nicht gemessen. Das Zubehör ist nicht stoßfest.
* Testnorm des US-Verteidigungsministeriums.
Bei diesem Falltest werden 5 Kameras in 26 Richtungen (8 Kanten, 12 Ecken und 6 Flächenseiten) aus einer Höhe von 122 cm fallen gelassen, um sicherzustellen, dass eine bis fünf Kameras den Test bestehen (wenn ein Schaden während des Tests festgestellt wird, werden weitere fünf Kameras getestet, um sicherzustellen, dass die Testkriterien für eine bis fünf Kameras erfüllt werden).

Hinweise zu Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit

Die Kamera erfüllt das Äquivalent von Schutzklasse 7 für Wasserfestigkeit nach JIS/IEC (IPX7) und Schutzklasse 6 für Staubfestigkeit nach JIS/IEC (IP6X). Wasserfestigkeit bedeutet, dass Wasser bis zu 30 Minuten lang bei einer Tiefe von 1 m daran gehindert wird, in die Kamera einzudringen.*
Allerdings kann die Kamera unter Wasser nich t benutzt werden.
Das Zubehör ist nicht wasserfest.
* Diese Schutzklassifizierung gibt an, dass die Kamera dazu konstruiert ist, dem festgelegten
Wasserdruck für die festgelegte Dauer standzuhalten, wenn die Kamera gemäß den durch Nikon definierten Methoden verwendet wird.
- Die Wasserfestigkeit dieser Kamera wurde nur in Süßwasser (Schwimmbädern, Flüssen und Seen) und in Salzwasser getestet.
- Das Innere dieser Kamera ist nicht wasserfest. In die Kamera eindringendes Wasser kann die Bauteile rosten lassen und hohe Reparaturkosten oder irreparable Schäden verursachen.
xi
Einleitung
<Wichtig> Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation
B Vorsichtshinweise zur Reinigung
Wasserabdichtung
Stechen Sie nicht mit einem scharfen Utensil in die Mikrofon- oder Lautsprecheröffnungen. Wenn das Innere der Kamera beschädigt wird, verringert dies die Wasserfestigkeit.
Verwenden Sie keine Seife, neutralen Reinigungsmittel oder Chemikalien wie Benzol zur Reinigung.

Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit

Lassen Sie die Kamera nicht fallen, schlagen Sie sie nicht gegen ein hartes Objekt wie
etwa Fels und werfen Sie sie nicht auf eine Wasserfläche.
Setzen Sie die Kamera unter Wasser keinen Stößen aus.
- Setzen Sie die Kamera im Wasser nicht unter Druck, indem Sie sie Stromschnellen oder Wasserfällen aussetzen.
- Setzen Sie die Kamera keinen Wassertiefen von mehr als 1 m aus.
- Lassen Sie die Kamera unter Wasser nicht fallen. Diese Kamera schwimmt nicht.
Lassen Sie die Kamera keinesfalls länger als 30 Minuten ununterbrochen unter Wasser.
Setzen Sie keine nasse Speicherkarte in die Kamera ein.
- Öffnen Sie das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse nicht, wenn die Kamera oder Ihre Hände nass sind. Dies könnte Wasser in die Kamera eindringen lassen und eine Fehlfunktion der Kamera verursachen.
Öffnen Sie das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse nicht unter Wasser.
Wenn Feuchtigkeit wie etwa Wassertropfen
an der Außenseite der Kamera oder im Inneren des Speicherkartenfachs/der Abdeckung der Anschlüsse anhaften, wischen Sie sie sofort mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
- Wenn Fremdstoffe an der Außenseite der Kamera oder im Inneren des Speicherkartenfachs/der Abdeckung der Anschlüsse anhaften, entfernen Sie sie sofort mit einem Blasebalg oder einem weichen Tuch.
Lassen Sie die Kamera nicht in der Kälte oder bei hohen Temperaturen von 40°C oder mehr längere Zeit liegen.
- Dies kann die Wasserfestigkeit beeinträchtigen.
Verwenden Sie die Kamera nicht in Thermalbädern.
xii
Einleitung
<Wichtig> Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation

Hinweise zu Betriebstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Kondensation

Der Kamerabetrieb wurde bei Temperaturen von –10°C bis +40°C getestet. Wenn Sie die Kamera in kalten Region oder großen Höhen verwenden, beachten Sie
folgende Vorsichtshinweise.
Die Akkuleistung nimmt bei Kälte vorübergehend ab. Halten Sie die Kamera vor dem Gebrauch unter Ihrer Kleidung warm.
Die Leistung der Kamera kann vorübergehend abnehmen, wenn sie längere Zeit extremer Kälte ausgesetzt wird. Beispielsweise kann der Monitor unmittelbar nach dem Einschalten dunkler als gewöhnlich erscheinen, oder es können Nachbilder entstehen.
Umgebungsbedingungen, die zu Kondensation im Inneren der Kamera führen
Es kann zu Beschlagen (Kondensation) auf der Innenseite des Monitors oder der Objektive kommen, wenn starke Temperaturwechsel oder hohe Luftfeuchtigkeit auftreten, etwa in den unten beschriebenen Umgebungsbedingungen. Dies ist keine Fehlfunktion und kein Defekt der Kamera.
Die Kamera wird plötzlich in kaltes Wasser getaucht, nachdem sie sich an einem warmen Ort an Land befunden hatte.
Die Kamera wird von draußen aus der Kälte an einen warmen Ort wie etwa das Innere eines Gebäudes gebracht.
Das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse wird in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit geöffnet oder geschlossen.
Beseitigen von Beschlag
Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse an einem Ort mit stabiler Umgebungstemperatur (vermeiden Sie Orte mit hoher Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit, Sand oder Staub). Entfernen Sie zum Beseitigen von Beschlag die Speicherkarte und lassen Sie das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse offen, damit sich die Kamera an die Umgebungstemperatur anpassen kann.

Inspektion und Reparatur

Wenn die Kamera Stößen ausgesetzt wird, empfe hlen wir, sich an Ihren Händler oder den Nikon-Kundendienst zu wenden, um die Wasserfestigkeit zu überprüfen (gebührenpflichtig).
Wenn die Wasserabdichtung sich verschlechtert, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Nikon-Kundendienst. Die Wasserfestigkeit der Wasserabdichtung kann nach einem Jahr abnehmen.
Wenn Wasser in die Kamera eindringt, stellen Sie den Gebrauch sofort ein und bringen Sie sie zum Nikon-Kundendienst.
xiii
Einleitung
<Wichtig> Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation
Inhaltsverzeichnis
Themen-Schnellsuche ................................................................................................................... ii
Hauptthemen................................................................................................................................................................................. ii
Allgemeine Themen .................................................................................................................................................................. ii
Für Nutzer von Smart-Geräten .................................................................................................. iii
Einleitung ........................................................................................................................................... v
Wichtige Informationen .................................................................................................................................... v
In diesem Handbuch verwendete Symbole und Konventionen................................................................... v
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen................................................................................................................ vi
Sicherheitshinweise ............................. ............................................................................................................ viii
<Wichtig> Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie
Kondensation ................................... .............................................................. ...................................................... xi
Hinweise zur Stoßfestigkeit .................................................................................................................................................. xi
Hinweise zu Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit................................................................................................. xi
Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit............................................................. xii
Hinweise zu Betriebstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Kondensation.................................................. xiii
Inspektion und Reparatur................................................................................................................................................... xiii
Die Kamera in der Übersicht........................................................................................................ 1
Das Kameragehäuse ........................................................................................................................................... 2
Die Statusleuchte ................................................................................................................................................. 3
Bedienung des Touchscreen ........................................................................................................................... 4
Der Monitor................................................................................................................................ ............................ 5
Beim Fotografieren.................................................................................................................................................................... 5
Bei Bildwiedergabe.................................................................................................................................................................... 6
Für Menüs........................................................................................................................................................................................ 7
Vorbereitende Schritte.................................................................................................................. 8
Einsetzen der Speicherkarte............................................................................................................................. 9
Herausnehmen der Speicherkarte................................................................................................................................. 10
Aufladen des Akkus .............................................................................................. ............................................ 10
Kamera einrichten.............................................................................................................. ............................... 11
Vom Smartphone oder Tablet aus einrichten......................................................................................................... 11
Mit den Kameramenüs einrichten.................................................................................................................................. 15
Wie Sie SnapBridge nutzen können.............................................................................................................................. 16
Inhaltsverzeichnis
xiv
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen................................................ 19
Ein- oder Ausschalten der Kamera.................................. ............................................................. ............... 20
Aufnahme von Bildern .................................................................................................................................... 20
Aufnehmen eines Selfies...................................................................................................................................................... 22
Verwenden der LED-Leuchte............................................................................................................................................ 22
Wiedergabe von Bildern............................................................... .................................................................. 23
Löschen von Bildern............................................................................................................. ............................ 24
Verwenden des Kamerahalters (im Lieferumfang enthalten)........................................................... 25
Verwenden des Stativadapters (optional) ............................................................................................... 26
Filmsequenzen ............................................................................................................................... 27
Grundlegende Funktionen für die Aufnahme und Wiedergabe von Filmsequenzen............. 28
Funktionen während der Filmsequenz-Wiedergabe ............................................................... ............ 30
Verwenden des Menüs................................................................................................................ 31
Menüfunktionen................. ............................................................. .................................................................. 32
Das Fotomenü.................................................................................................................................................... 34
H Streckenaufnahme............................................................................................................................................................ 34
n Motivprogramm ................................................................................................................................................................ 36
Das Filmsequenz-Menü .................................................................................................................................. 39
F Video mit Zeitraffer........................................................................................................................................................... 39
H Streckenaufnahme............................................................................................................................................................ 40
Das Systemmenü .............................................................................................................................................. 41
Weißabgleich (Einstellung des Farbtons).................................................................................................................. 41
Farbeffekte .................................................................................................................................................................................... 42
Belichtungs- korrektur (Anpassen der Helligkeit) ................................................................................................. 42
Seitenverhältnis.......................................................................................................................................................................... 43
NTSC/PAL....................................................................................................................................................................................... 43
Video-VR ......................................................................................................................................................................................... 44
Windgeräusch- filter................................................................................................................................................................ 44
Datum und Uhrzeit.................................................................................................................................................................. 45
Monitor............................................................................................................................................................................................ 46
Sound............................................................................................................................................................................................... 46
Ausschaltzeit................................................................................................................................................................................ 47
Formatieren.................................................................................................................................................................................. 47
Touchscreen- Funktion ......................................................................................................................................................... 48
Laden über USB.......................................................................................................................................................................... 49
Sprache/Language................................................................................................................................................................... 49
Positionsdaten............................................................................................................................................................................ 50
Zurück- setzen............................................................................................................................................................................ 50
Konformit.mark........................................................................................................................................................................... 51
Inhaltsverzeichnis
xv
Firmware- Version..................................................................................................................................................................... 51
Netzwerkmenü........................................................................................................................................................................... 52
Das Wiedergabemenü................................................. .................................................................................... 54
o Schützen............................................................................................................................................................................ 54
j Upload reservieren..................................................................................................................................................... 54
Übertragen von Bildern auf einen Computer (ViewNX-i)............................................... 55
Installation von ViewNX-i ...................................................................................... ......................................... 56
Übertragen von Bildern auf einen Computer .................................................................................. ....... 56
Technische Hinweise.................................................................................................................... 59
Hinweise ........................................................... ............................................................. ....................................... 60
Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation ....................................................................... 61
Produktpflege ..................... .............................................................................................................................. . 63
Die Kamera.................................................................................................................................................................................... 63
Eingebauter wiederaufladbarer Akku........................................................................................................................... 64
Netzadapter mit Akkuladefunktion............................................................................................................................... 66
Speicherkarten............................................................................................................................................................................ 66
Reinigung und Aufbewahrung ..................................................................................................... ............... 67
Reinigung nach dem Gebrauch der Kamera........................................................................................................... 67
Reinigen der Kamera nach der Verwendung am Strand oder bei starker Verschmutzung....... 67
Aufbewahrung ........................................................................................................................................................................... 68
Hinweise zur Entsorgung der Kamera .............................................................................. ......................... 69
Fehlermeldungen ............................................................................................ ................................................. 71
Problembehebung .................................................................................................... ....................................... 73
Dateinamen.......................... ............................................................. .................................................................. 77
Zubehör ......................................................... .............................................................................................. ......... 78
Technische Daten ............................................................................................................................................. 79
Geeignete Speicherkarten................................................................................................................................................... 83
Vorgegebene externe wiederaufladbare Akkus.................................................................................................... 83
Index .................................................................................... ........................................................... ....................... 85
Inhaltsverzeichnis
xvi

Die Kamera in der Übersicht

Das Kameragehäuse........................................................................................................................2
Die Statusleuchte ............................................................................................................................. 3
Bedienung des Touchscreen........................................................................................................4
Der Monitor ........................................................................................................................................ 5
Die Kamera in der Übersicht
1

Das Kameragehäuse

4
1123
5 6 7
10 11
16
17
15
13
14
8
9
12
1
Öse für Trageriemen
2
Statusleuchte..........................3, 10, 28, 34, 49
3
LED-Leuchte .........................................................22
4
Mikrofon (Stereo)...............................................28
5
Funktionswählrad..............................................20
6
Objektiv (Kamera 1)
7
d-Taste (Menü).............................................32
8
Speicherkartenfach-/
Anschlussabdeckung..............................10, 56
9
Speicherkartenfach.............................................9
10
Rücksetztaste............................................... 72, 73
11
Mikro-USB-Anschluss.............................. 10, 56
12
Wass erabdi chtung
13
Objektiv für Selfies (Kamera 2).................. 22
14
Monitor.......................................................................5
15
Auslöser................................................................... 21
16
Lautsprecher.........................................28, 30, 46
17
N-Mark-Logo (NFC-Antenna).................... 13
Um die Kamera einzuschalten, drücken Sie den Auslöser oder die d-Taste (Menü).
Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie zunächst die d-Taste (Menü), um in das
Fotomenü oder das Videomenü zu wechseln, und tippen Sie dann auf b (Aus) (A33).
Halten Sie die d-Taste gedrückt, um die LED-Leuchte ein- oder auszuschalten (A22).
Die Kamera in der Übersicht
Das Kameragehäuse
2

Die Statusleuchte

Sie können den Status der Kamera anhand der Statusleuchte prüfen.
Status Farbe Beschreibung
Ein
Blinkt Grün
Blinkt schnell
Leuchtet unmittelbar nach dem Einschalten der Kamera für einige Minuten.
Die Kamera ist mittels USB-Kabel mit einem Computer
Grün
Rot
Grün Der Akku kann nicht aufgeladen werden (Fehler).
Rot
verbunden.
Die Kamera ist ausgeschaltet, aber es werden gerade Bilder über Wi-Fi usw. hochgeladen (leuchtet nicht, wenn der Upload über Bluetooth® low energy erfolgt).
Ein Film wird aufgezeichnet.
Die Kamera wird über ein Smart-Gerät ferngesteuert.
Der Akku lädt sich auf. Erlischt, wenn die Aufladung
abgeschlossen ist.
Blinkt einige Sekunden lang, wenn die Kamera während der Routenaufnahme in den Kamerahalter gesetzt wird.
Blinkt einige Sekunden lang, wenn der Verschluss bei Routenaufnahmen ausgelöst wird.
Es ist keine Speicherkarte eingesetzt.
Die Innentemperatur der Kamera ist zu hoch. Die Kamera
schaltet sich automatisch aus. Lassen Sie die Kamera ausgeschaltet, bis sie sich abgekühlt hat.
Die Kamera in der Übersicht
Die Statusleuchte
3

Bedienung des Touchscreen

Sie können den Monitor dieser Kamera durch Berühren mit Ihren Fingern bedienen.
Tippen Ziehen Wischen
Berühren Sie den Touchscreen kurz.
Bewegen Sie den Finger, während er auf dem Touchscreen liegt, und lassen Sie dann los.
Vollziehen Sie mit dem Finger eine Wischbewegung über den Touchscreen.
B Hinweise zum Touchscreen
Der Monitor der Kamera ist ein kapazitiver Touchscreen. Wenn Sie ihn mit den Fingernägeln oder Handschuhen bedienen, reagiert er möglicherweise nicht.
Drücken Sie nicht mit harten, spitzen Objekten darauf.
Drücken und reiben Sie den Touchscreen nicht mit zu viel Kraft.
Wenn Sie eine im Handel erhältlich Schutzfolie am Touchscreen anbringen, reagiert der
Touchscreen möglicherweise nicht.
B Hinweise zur Bedienung des Touchscreens
Wenn Ihre Finger oder der Touchscreen nass sind, reagiert dieser möglicherweise nicht wie vorgesehen.
Wenn Ihr Finger den Touchscreen nach dem Antippen nicht loslässt, reagiert der Touchscreen möglicherweise nicht wie vorgesehen.
Wenn Sie beim Ziehen die folgenden Handlungen ausführen, reagiert der Touchscreen möglicherweise nicht wie vorgesehen.
- Die Finger über den Touchscreen springen lassen
- Die Finger über eine sehr kurze Strecke ziehen
- Den Touchscreen zu sanft berühren
- Die Finger zu schnell bewegen
Wenn etwas während der Antippbedienung andere Teile des Touchscreens berührt, reagiert der Touchscreen möglicherweise nicht wie vorgesehen.
4
Die Kamera in der Übersicht
Bedienung des Touchscreen

Der Monitor

1
Aufnahmemodus.......20, 28, 34, 36, 38, 39
2
Bildgröße (bei Verwendung von Z)....43
3
Weißabgleichmodus....................................... 41
4
Anzahl verbleibender Aufnahmen (Fotos)
...............................................................................20, 21
5
Verbleibende Filmaufnahmezeit......28, 29
6
Bluetooth-Kommunikationsanzeige
...............................................................................17, 52
7
Wi-Fi-Kommunikationsanzeige.........17, 52
8
Flugmodus.....................................................17, 52
9
Anzeige für Akkukapazität ..........................20
10
Anschlussanzeige für Netzadapter mit Akkuladefunktion
11
USB-Verbindungsanzeige
12
Bildrate.....................................................................43
13
Objektivwechsel.................................................22
14
Windgeräuschfilter...........................................44
15
Wiedergabemodus..........................................23
16
Wert der Belichtungskorrektur..................42
17
Symbol »Keine Datumseinstellung«
..............................................................................45, 74
Welche Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden, hängt von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab.

Beim Fotografieren

9999
4
5
3
29:00
(min:s)
2
1
9999
6 7 8
9 10 11
Die Kamera in der Übersicht
Der Monitor
17 16
15
30fps+1.0
12
14 13
5

Bei Bildwiedergabe

1
Filmsequenz.........................................................30
2
Einfach-Panorama.............................................36
3
Bildgröße (bei Verwendung von Z).... 43
4
Symbol für Schutz vor Löschen................54
5
Aktuelle Bildnummer
6
Filmlänge oder verstrichene Wiedergabedauer
7
Bluetooth-Kommunikationsanzeige
..............................................................................17, 52
8
Wi-Fi-Kommunikationsanzeige.........17, 52
9
Flugmodus.....................................................17, 52
10
Anzeige für Akkukapazität ...........................20
11
Anschlussanzeige für Netzadapter mit Akkuladefunktion
12
USB-Verbindungsanzeige
13
Symbol für Filmsequenz-Wiedergabe
.......................................................................................28
9999
231
4
9999
1:00
(min:s)
5 6
7 8 9
10 11 12
13
Die Kamera in der Übersicht
Der Monitor
6

Für Menüs

Ausschalten
1
Startbildschirm
2
Menüsymbole
3
Zeit
4
Bluetooth-Kommunikationsanzeige
..............................................................................17, 52
5
Wi-Fi-Kommunikationsanzeige........ 17, 52
6
Flugmodus.................................................... 17, 52
7
Anzeige für Akkukapazität ...........................20
8
Anschlussanzeige für Netzadapter mit Akkuladefunktion
9
USB-Verbindungsanzeige
10
Bildlaufleiste..........................................................33
12 3
4
15:30 15:30
5 6
8 9
7
Datum und Uhrzeit
Monitor
Sound
Ausschaltzeit
10
Die Kamera in der Übersicht
Der Monitor
7

Vorbereitende Schritte

Einsetzen der Speicherkarte.........................................................................................................9
Aufladen des Akkus .......................................................................................................................10
Kamera einrichten..........................................................................................................................11
Vorbereitende Schritte
8

Einsetzen der Speicherkarte

Speicherkartenfach
Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet (3).
Achten Sie darauf, dass Sie die Speicherkarte richtig herum einsetzen; andernfalls könnte
eine Fehlfunktion auftreten.
B Formatieren von Speicherk arten
Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, wenn Sie sie zum ersten Mal in diese Kamera einsetzen.
Bitte beachten Sie, dass beim Formatieren einer Speicherkarte alle Bilder und sonstige Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden. Falls sich Bilder, die Sie
behalten wollen, auf der Speicherkarte befinden, kopieren Sie die Bilder vor dem Formatieren der Karte.
Legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein, drücken Sie die d-Taste, wenn der Aufnahmebildschirm erscheint, und wählen Sie »Kameraeinstell.« M »Formatieren« im Systemmenü (A32).
B Öffnen/Schließen von Speicherkartenfach/Abdeckung der Anschlüsse
Öffnen und schließen Sie das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse nicht in sandigen oder staubigen Umgebungen oder mit nassen Händen. Wird die Abdeckung geschlossen, ohne Fremdkörper zu entfernen, kann Wasser in die Kamera eindringen, oder die Kamera kann beschädigt werden (Axii).
B Einsetzen oder Herausnehmen einer Speicherkarte
Achten Sie darauf, Ihren Finger beim Einschieben einer Speicherkarte nicht zu schnell zu entfernen, da sie wieder herausspringen kann. Richten Sie das Speicherkartenfach nicht auf Ihr Gesicht.
Achten Sie darauf, die entnommene Speicherkarte nicht zu verlieren.
Vorbereitende Schritte
Einsetzen der Speicherkarte
9

Herausnehmen der Speicherkarte

Statusleuchte (A3)
Steckdose
USB-Kabel (mitgeliefert)
Netzadapter mit Akkuladefunktion
Achten Sie darauf, dass der Bildschirm, die Statusleuchte und die Kamera ausgeschaltet sind, und öffnen Sie dann das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse.
Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in die Kamera, um die Karte teilweise
auszuwerfen.
Gehen Sie vorsichtig mit Kamera und Speicherkarte um; sie können nach dem Gebrauch
der Kamera heiß sein.

Aufladen des Akkus

4
Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang der Kamera enthalten ist, schließen sie ihn sicher an den Netzadapter mit Akkuladefunktion an. Gewaltsames Lösen des Netzsteckeradapters kann zu Beschädigungen des Adapters führen. * Der Netzsteckeradapter weist je nach Land oder Region, wo die Kamera erworben wurde,
eine andere Form auf. Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn der Netzsteckeradapter fest mit dem Netzadapter mit Akkuladefunktion verbunden ist. Der Ladevorgang beginnt, wenn die Kamera an eine Steckdose angeschlossen ist, wie in der
Abbildung gezeigt. Die Statusleuchte (
Die Kamera kann nicht aufgeladen werden, wenn sie sich im mitgelieferten Kamerahalter befindet.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, schaltet sich die Statusleuchte aus. Ziehen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion aus der Steckdose und ziehen Sie dann das USB-Kabel ab. Die Ladezeit eines komplett entladenen Akkus beträgt ca. 2 Stunden 30 Minuten.
Der Akku kann nicht geladen werden (Fehler), wenn die Statusleuchte schnell grün blinkt. Die möglichen Ursachen sind im Folgenden aufgeführt.
- Di e Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet. Laden Sie den Akku
- Das USB-Kabel oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion ist nicht richtig
- Der Akku ist defekt.
Vorbereitende Schritte
Aufladen des Akkus
3
1
2
A
3) blinkt langsam grün, während sich der Akku auflädt.
nur in Innenräumen und bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 35°C auf.
angeschlossen.
10
B Hinweise zum USB-Kabel
Verwenden Sie keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21. Die Verwendung eines anderen USB-Kabels als UC-E21 kann Überhitzung, Brand oder elektrische Schläge zur Folge haben.
Überprüfen Sie Form und Richtung der Stecker, schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus.
B Hinweise zum Laden des Akkus
Die Kamera kann während des Ladens des Akkus genutzt werden, jedoch erhöht sich dann die Ladezeit.
Verwenden Sie ausschließlich den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-73P für diese Kamera. Keinesfalls einen handelsüblichen USB-Netzadapter oder ein Akkuladegerät für Mobiltelefone verwenden. Andernfalls kann es zur Überhitzung kommen oder die Kamera kann beschädigt werden.
C Externer wiederaufladbarer Akku
Sie können die Kamera auch mit einem von Nikon vorgegebenen externen wiederaufladbaren Akku aufladen (A83).
Die Kamera kann nicht bedient werden, solange sie über den externen wiederaufladbaren Akku aufgeladen wird.

Kamera einrichten

Vom Smartphone oder Tablet aus einrichten

Pairing bzw. Kopplung bezieht sich hier auf die Verbindung der Kamera mit einem Smartphone oder Tablet (nachfolgend »Smart-Gerät«) über Bluetooth.
Vor der Kopplung
Kamera
Setzen Sie eine microSD-Speicherkarte mit ausreichend freiem Speicherplatz in die
Kamera ein.
Überprüfen Sie, ob der Akku ausreichend aufgeladen ist, damit sich die Kamera nicht
während der Aufnahme ausschaltet.
Die Kamera kann nicht aufgeladen werden, wenn sie sich im mitgelieferten Kamerahalter befindet.
Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie die d-Taste (Menü) und tippen Sie dann
auf b (Aus).
Smart-Gerät
Es stehen zwei App-Typen zur Verfügung: »SnapBridge« und
»SnapBridge 360/170«. Verwenden Sie »SnapBridge« für die Kopplung mit dieser Kamera.
Stellen Sie keine Kopplung über den Bildschirm für die Bluetooth-
Einstellung Ihres Smart-Geräts her.
Vorbereitende Schritte
Kamera einrichten
11
Kopplungsvorgang
Auslöser
d-Taste
1 Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist (der Bildschirm
ist aus).
2 Schalten Sie Bluetooth und Wi-Fi auf Ihrem Smart-Gerät ein.
Stellen Sie keine Kopplung über den Bildschirm für die Bluetooth-Einstellung Ihres Smart­Geräts her.
Falls Sie NFC verwenden: Schalten Sie die NFC-Einstellung am Smart-Gerät ein.
3 Installieren Sie die SnapBridge-App.
Falls Sie NFC verwenden: Schließen Sie nach der Installation der SnapBridge-App alle Apps, die NFC verwenden (einschließlich der SnapBridge-App). Der Kopplungsvorgang kann fehlschlagen, falls Apps ausgeführt werden, die NFC verwenden.
4 Drücken Sie den Auslöser oder
die d-Taste (Menü), um die Kamera einzuschalten.
Wählen Sie im Sprachauswahldialog die gewünschte Sprache durch Tippen aus.
Sprache/Language
Deutsch
English
Español
5 Scrollen Sie über den Kamerabildschirm, und
tippen Sie dann auf »Festleg.«.
Die Kamera wechselt in den Kopplungs-Ruhezustand.
Falls Sie die Kamera nicht von einem Smart-Gerät aus
konfigurieren möchten, tippen Sie auf »Später« (A15).
12
Vorbereitende Schritte
Kamera einrichten
später über das Netzwerkmenü ein- zurichten, wählen Sie »Später«.
Festleg.
Später
6 Falls Sie NFC nicht nutzen, scrollen Sie über den
Kamerabildschirm, und tippen Sie dann auf »Weiter«.
Falls Sie NFC verwenden: Halten Sie die NFC-Antenne des Smart-Geräts an das Y (N-Mark-Logo) der Kamera. Die SnapBridge-App auf dem Smart-Gerät wird gestartet. Sobald »Kameraname erfasst. Verbinden?« auf dem Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie »OK« aus. Fahren Sie mit Schritt 9 fort.
der Kamera. Nicht NFC-fähige Geräte: Wählen Sie »Weiter«.
Weiter
Abbrechen
7 Scrollen Sie über den Kamerabildschirm, bis der
rechts abgebildete Bildschirm angezeigt wird und starten Sie dann die SnapBridge-App auf dem Smart-Gerät.
8 Wenn der rechts abgebildete Bildschirm auf
dem Smart-Gerät angezeigt wird, tippen Sie auf den Kameranamen.
Falls Sie iOS verwenden: Falls der Bildschirm mit der Zubehörauswahl angezeigt wird, nachdem Sie auf den Kameranamen getippt haben, tippen Sie auf den Kameranamen, nachdem das B Bluetooth- Symbol oben rechts im Bildschirm des Smart-Geräts seine Farbe von Weiß zu Grau gewechselt hat. Es kann einige Momente dauern, bis der Kameraname angezeigt wird.
13
Vorbereitende Schritte
Kamera einrichten
Sie SnapBridge.
App
SnapBridge
Kamera
KeyMission 80_xxxxxxxx
Abbrechen
Mit der Kamera verbinden
Kameraname
KeyMission 80_xxxxxxxx
9 Überprüfen Sie den
nun verbunden! SnapBridge sendet Ihre Fotos nun an Ihr Smart-Gerät, während sie aufge­nommen werden.
Weiter
Authentifizierungscode.
Kontrollieren Sie, dass Kamera und Smart-Gerät die gleichen Authentifizierungscodes anzeigen.
Führen Sie die folgenden Schritte auf der Kamera und Ihrem Smart-Gerät gleichzeitig durch.
- Tippen Sie an der Kamera auf »OK«.
- Tippen Sie auf dem Smart-Gerät auf
»Pairing (Kopplung)« (die Bezeichnung der Schaltfläche variiert je nach Smart-Gerät und Betriebssystem).
Sie dann »OK«.
Auth.-Code XXXXXX
OK
Zurück
10 Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um den
Kopplungsvorgang abzuschließen.
Kamera: Falls die Kopplung erfolgreich war, wird der rechts dargestellte Bildschirm angezeigt. Tippen Sie auf »Weiter«. Wenn auf der Kamera »Verbindungsaufbau
fehlgeschlagen.« angezeigt wird, tippen Sie auf »Neu verbinden«, um zu Schritt 6 zurückzukehren. Um die
Kopplungseinstellungen abzubrechen, tippen Sie auf »Abbrechen«.
Smart-Gerät: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
11 Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um den
Einrichtungsvorgang abzuschließen.
Um Positionsdaten mit den Fotos aufzuzeichnen, wählen Sie »Ja«, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und schalten Sie die Positionsdatenfunktion sowohl in der SnapBridge-App als auch auf dem Mobilgerät ein (nähere Informationen finden Sie in den Unterlagen zum Mobilgerät).
Sie können außerdem die Kamera-Uhr mit der vom Mobilgerät gemeldeten Uhrzeit synchronisieren, indem Sie »Ja« wählen, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und die Synchronisation in der SnapBridge-App aktivieren. Wenn Sie »Nein« wählen, stellen Sie die Kamera-Uhr im Menü ein, wie in Schritt 2 auf Seite 15 beschrieben.
Der Einrichtungsvorgang ist abgeschlossen, wenn die Kamera zur Aufnahmeanzeige zurückkehrt.
Siehe Seite 16 für Informationen über das Anwenden der SnapBridge-App.
Vorbereitende Schritte
Kamera einrichten
14
Loading...
+ 73 hidden pages