Nikon Df User Guide [de]

Benutzerhandbuch
Nikon Manual Viewer 2 Benutzen Sie die App Nikon Manual Viewer 2, um jederzeit und überall auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC in Handbüchern nachlesen zu können.
DIGITALKAMERA
De
Vielen Dank, dass Sie sich für eine digitale Spiegelreflexkamera von Nikon entschieden haben. Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang dazu haben, damit Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen können.
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol steht für Sicherheitshinweise; Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten, um Schaden an der Kamera zu
D
vermeiden.
Dieses Symbol steht für Hinweise; Informationen, die Sie vor
A
Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol steht für Verweise auf andere Seiten in diesem
0
Handbuch.
Die auf dem Kameramonitor angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen sind fett abgebildet.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
Hilfe
Nutzen Sie die integrierte Hilfefunktion, wenn Sie Hilfe zu Menüoptionen und zu anderen Problemen benötigen. Einzelheiten finden Sie auf Seite 15.
Nikon Manual Viewer 2
Installieren Sie die App Nikon Manual Viewer 2 auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC, um jederzeit und überall in den Handbüchern zu Nikon Digitalkameras nachlesen zu können. Der Nikon Manual Viewer 2 kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden. Das Herunterladen der App und der Handbücher erfordert eine Internetverbindung, für die Gebühren Ihres Mobilfunk- oder Internet­Anbieters anfallen können.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (0 x–xii) durch, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
Packungsinhalt
Vergewissern Sie sich, dass die Packung die folgenden Teile enthält:
Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1
Gehäusedeckel BF-1B
Kamera Df
Lithium-Ionen-Akku EN-EL14a (mit Akku-
Schutzkappe)
Trageriemen AN-DC9 (0 18) USB-Kabel UC-E6
Schnur für Okularabdeckung (0 23)
ViewNX 2-CD
Kompakthandbuch (dieses Handbuch)
Akkuladegerät MH-24
(Der Netzsteckeradapter wird nur in den Ländern oder Regionen mitgeliefert, in denen er benötigt wird; die Form hängt vom Verkaufsland ab.)
Okularabdeckung
(0 23)
DK-26
Käufer, die die Kamera im Rahmen eines Objektiv-Kits erworben haben, sollten überprüfen, ob ein Objektiv beiliegt. Speicherkarten sind separat erhältlich (0 363). In Japan erworbene Kameras zeigen die Menüs und Meldungen nur in Englisch und Japanisch an; andere Sprachen sind nicht verfügbar. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten, die dadurch entstehen können.
i

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise .....................................................................................x
Hinweise....................................................................................................... xiii
Einleitung 1
Die Kamera in der Übersicht .................................................................... 1
Kameramenüs..............................................................................................15
Erste Schritte................................................................................................18
Fotografieren und Wiedergabe 29
Fotos aufnehmen.......................................................................................29
Grundlagen der Wiedergabe.................................................................34
Löschen unerwünschter Fotos..............................................................35
Belichtungssteuerung 36
P: Programmautomatik........................................................................38
S: Blendenautomatik .............................................................................39
1/3 STEP (Belichtungssteuerungen S und M)................................... 40
A: Zeitautomatik...................................................................................... 41
M: Manuelle Belichtungssteuerung ................................................. 42
Langzeitbelichtungen (Nur Belichtungssteuerung M) ........44
Aufnahmebetriebsart 46
Wählen einer Aufnahmebetriebsart....................................................46
Selbstauslöser-Modus ..............................................................................48
Spiegelvorauslösung ................................................................................50
ii
Aufnahmeoptionen 51
Bildfeld...........................................................................................................51
Bildqualität und -größe ...........................................................................55
Bildqualität ...............................................................................................55
Bildgröße...................................................................................................58
Fokus 59
Autofokus ..................................................................................................... 59
Autofokusmodus....................................................................................59
AF-Messfeldsteuerung .........................................................................62
Fokusmessfeldauswahl........................................................................64
Fokusspeicher .........................................................................................66
Manuelle Fokussierung............................................................................ 68
ISO-Empfindlichkeit 70
Das Wählrad der ISO-Empfindlichkeit................................................70
ISO-Automatik.............................................................................................72
Belichtung 75
Belichtungsmessung................................................................................75
Belichtungs-Messwertspeicher.............................................................77
Belichtungskorrektur................................................................................79
iii
Weißabgleich 81
Weißabgleichsoptionen ..........................................................................81
Feinabstimmung des Weißabgleichs..................................................84
Eine Farbtemperatur auswählen ..........................................................88
Eigener Messwert.......................................................................................90
Sucherfotografie .................................................................................... 90
Live-View (Spot-Weißabgleich) ........................................................93
Verwalten von Voreinstellungen...................................................... 96
Integrierte Bildbearbeitung 100
Picture-Control-Konfigurationen ...................................................... 100
Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
erstellen............................................................................................. 106
Bewahren von Detailzeichnungen in Lichtern und
Schatten ................................................................................................. 110
Active D-Lighting................................................................................ 110
High Dynamic Range (HDR) ............................................................ 112
Blitzfotografie 116
Einsatz eines Blitzgeräts........................................................................ 116
i-TTL-Blitzsteuerung........................................................................... 124
Blitzmodi .................................................................................................... 125
Blitzbelichtungskorrektur..................................................................... 128
Blitzbelichtungsspeicher......................................................................130
Weitere Aufnahmeoptionen 133
2-Tasten-Reset: Wiederherstellen der
Standardeinstellungen ..................................................................... 133
Belichtungsreihe...................................................................................... 136
Mehrfachbelichtung .............................................................................. 149
Intervallaufnahmen................................................................................ 156
Objektive ohne CPU ............................................................................... 163
Objektive ohne AI ............................................................................... 167
Positionsdaten.......................................................................................... 170
iv
Fotografieren mit Live-View 172
Fokussieren im Live-View................................................................. 175
Verwendung der P-Taste ................................................................. 179
Die Live-View-Anzeige: Fotografieren mit Live-View ............ 180
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen:
Fotografieren mit Live-View....................................................... 182
Manuelle Fokussierung..................................................................... 183
Näheres über die Wiedergabe 185
Einzelbildwiedergabe.............................................................................185
Bildinformationen............................................................................... 188
Bildindex .....................................................................................................196
Anzeige nach Datum..............................................................................197
Detailansicht: Ausschnittsvergrößerung.........................................199
Schützen von Fotos vor versehentlichem Löschen.....................201
Löschen von Fotos...................................................................................203
Einzelbild, Bildindex und Anzeige nach Datum....................... 203
Das Wiedergabemenü ...................................................................... 205
Anschlüsse 208
Installation von ViewNX 2.....................................................................208
Verwendung von ViewNX 2.................................................................211
Bilder auf den Computer kopieren ............................................... 211
Bilder anzeigen .................................................................................... 213
Drucken von Fotos ..................................................................................214
Wiedergabe von Fotos auf einem Fernseher.................................222
v
Menüübersicht 224
Standardeinstellungen.......................................................................... 224
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten.................................. 229
Wiedergabeordner ........................................................................ 230
Ausblenden...................................................................................... 230
Opt. für Wiedergabeansicht ....................................................... 232
Bildkontrolle..................................................................................... 232
Nach dem Löschen........................................................................ 233
Anzeige im Hochformat .............................................................. 233
Diaschau............................................................................................ 234
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen.............................. 235
Aufnahmekonfiguration.............................................................. 236
Ordner................................................................................................ 237
Dateinamen ..................................................................................... 239
Farbraum........................................................................................... 240
Vignettierungskorrektur.............................................................. 241
Auto-Verzeichnungskorrektur................................................... 241
Rauschunterdr. bei Langzeitb. (Rauschunterdrückung bei
Langzeitbelichtungen)............................................................ 242
Rauschunterdrück. bei ISO+....................................................... 242
A Individualfunktionen: Feinabstimmung der
Kameraeinstellungen ........................................................................243
Individualkonfiguration............................................................... 245
a: Autofokus .......................................................................................... 246
a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) ................................................. 246
a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF) ............................................... 246
a3: Schärfenachf. mit Lock-On................................................... 247
a4: AF-Aktivierung ......................................................................... 247
a5: Messfeld-LED ............................................................................ 248
a6: Scrollen bei Messfeldausw................................................... 249
a7: Anzahl der Fokusmessfelder ............................................... 249
b: Belichtung......................................................................................... 250
b1: Messfeldgr. (mittenbetont) ................................................. 250
b2: Feinabst. der Bel.-Messung ................................................. 250
c: Timer/Bel.-speicher ........................................................................ 251
c1: Bel. speichern mit Auslöser.................................................. 251
c2: Standby-Vorlaufzeit................................................................ 251
c3: Selbstauslöser........................................................................... 252
c4: Ausschaltzeit des Monitors .................................................. 253
vi
d: Aufnahme & Anzeigen ................................................................. 253
d1: Tonsignal.................................................................................... 253
d2: Gitterlinien................................................................................. 253
d3: ISO-Anzeige............................................................................... 254
d4: Schnellübersichtshilfe ........................................................... 254
d5: Lowspeed-Bildrate.................................................................. 254
d6: Max. Bildanzahl pro Serie..................................................... 254
d7: Nummernspeicher.................................................................. 255
d8: Informationsanzeige.............................................................. 256
d9: Displaybeleuchtung............................................................... 256
d10: Spiegelvorauslösung........................................................... 256
e: Belichtungsreihen & Blitz............................................................. 257
e1: Blitzsynchronzeit ..................................................................... 257
e2: Längste Verschlussz. (Blitz) .................................................. 258
e3: Externes Blitzgerät .................................................................. 258
e4: Bel.-korr. bei Blitzaufn............................................................ 259
e5: Einstelllicht ................................................................................ 259
e6: Autom. Belichtungsreihen ................................................... 259
e7: Belichtungsreihen bei M....................................................... 260
e8: BKT-Reihenfolge ...................................................................... 260
f: Bedienelemente............................................................................... 261
f1: D-Taste ........................................................................................ 261
f2: OK-Taste ...................................................................................... 261
f3: Multifunktionswähler ............................................................. 262
f4: Belegung der Funktionstaste............................................... 263
f5: Belegung der Abblendtaste ................................................. 266
f6: Belegung d. AE-L/AF-L-Taste ............................................... 267
f7: Einstellräder................................................................................ 267
f8: Tastenverhalten ........................................................................ 269
f9: Auslösesperre ............................................................................ 269
f10: Skalen spiegeln....................................................................... 269
f11: 1/3-LW-Stufen für Bel.-Zeit ................................................. 270
B Das Systemmenü: Kameraeinstellung..........................................271
Speicherkarte formatieren .......................................................... 272
Monitorhelligkeit............................................................................ 273
Info-Automatik................................................................................ 273
Referenzbild (Staub)...................................................................... 274
Flimmerreduzierung ..................................................................... 276
Zeitzone und Datum..................................................................... 276
vii
Sprache (Language) ...................................................................... 277
Automatische Bildausrichtung ................................................. 277
Bildkommentar ............................................................................... 278
Copyright-Informationen............................................................ 279
Einst. auf Speicherkarte ............................................................... 280
Virtueller Horizont ......................................................................... 282
AF-Feinabstimmung ..................................................................... 283
Belicht. F.-Taste Fernauslöser .................................................... 284
Funkadapter..................................................................................... 284
Eye-Fi-Bildübertragung................................................................ 285
Firmware-Version........................................................................... 286
N Das Bildbearbeitungsmenü:
Bildbearbeitung in der Kamera...................................................... 287
Bildbearbeitung in der Kamera...................................................... 289
D-Lighting......................................................................................... 291
Rote-Augen-Korrektur.................................................................. 292
Beschneiden .................................................................................... 293
Monochrom ..................................................................................... 294
Filtereffekte ...................................................................................... 295
Farbabgleich .................................................................................... 296
Bildmontage .................................................................................... 297
NEF-(RAW-)Verarbeitung............................................................. 300
Verkleinern ....................................................................................... 302
Schnelle Bearbeitung ................................................................... 304
Ausrichten......................................................................................... 304
Verzeichnungskorrektur .............................................................. 305
Fisheye ............................................................................................... 305
Farbkontur........................................................................................ 306
Farbzeichnung ................................................................................ 306
Perspektivkorrektur....................................................................... 307
Miniatureffekt.................................................................................. 308
Selektive Farbe................................................................................ 309
Bilder vergleichen .......................................................................... 311
O Mein Menü/m Letzte Einstellungen........................................... 313
Letzte Einstellungen .......................................................................... 317
viii
Technische Hinweise 318
Geeignete Objektive...............................................................................318
Weiteres Zubehör....................................................................................323
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und eines
Netzadapters.................................................................................... 326
Sorgsamer Umgang mit der Kamera................................................328
Aufbewahrung..................................................................................... 328
Reinigung............................................................................................... 328
Der Tiefpassfilter.................................................................................. 329
»Jetzt reinigen« ............................................................................... 329
»Beim Ein-/Ausschalten rein.«.................................................... 330
Manuelles Reinigen des Bildsensors ....................................... 331
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku:
Vorsichtsmaßnahmen........................................................................335
Steuerkurve (Modus P)...........................................................................339
Problembehebung..................................................................................340
Akku/Anzeige ....................................................................................... 340
Aufnahme .............................................................................................. 341
Wiedergabe........................................................................................... 343
Verschiedenes ...................................................................................... 345
Fehlermeldungen....................................................................................346
Technische Daten ....................................................................................352
AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G (Special Edition)............................ 360
Empfohlene Speicherkarten ................................................................363
Kapazität der Speicherkarten ..............................................................364
Akkukapazität............................................................................................367
Index.............................................................................................................368
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-
Garantie von Nikon.............................................................................374
ix

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt anwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle
A
Warnhinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
A Richten Sie die Kamera niemals direkt auf
die Sonne
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografieren. Wenn sich die Sonne im Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts befindet, werden die einfallenden Sonnenstrahlen durch das Linsensystem wie von einem Brennglas gebündelt und können einen Brand im Kameragehäuse verursachen.
A
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne, wenn Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder in eine andere helle Lichtquelle – das helle Licht kann bleibende Schäden am Auge verursachen.
A
Die Dioptrieneinstellung des Suchers verwenden
Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus Versehen mit dem Finger in Ihr Auge zu greifen.
A Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe
von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
A Schalten Sie die Kamera bei einer
Fehlfunktion sofort aus
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadapter (separat erhältlich) dringt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Adapters heraus und entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an heißen Teilen zu verbrennen. Die fortgesetzte Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon­Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass der Akku entnommen wurde).
A Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Das Berühren des Kamerainneren kann Verletzungen verursachen. Das Gerät darf im Falle eines Defekts nur von einem qualifizierten Techniker repariert werden. Falls das Gehäuse der Kamera durch einen Sturz oder andere äußere Einwirkungen beschädigt wurde, entnehmen Sie den Akku und unterbrechen Sie die Verbindung zum Netzteil. Lassen Sie das Gerät vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
x
A Achten Sie darauf, dass Kamera und
Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen. Beachten Sie außerdem, dass bei Kleinteilen eine Erstickungsgefahr besteht. Wenn ein Kind ein Einzelteil dieser Ausrüstung verschluckt hat, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
A Vorsicht bei der Verwendung des
Trageriemens durch Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals eines Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
A Berühren Sie die Kamera, den Akku oder
das Ladegerät nicht für längere Zeit, während die Geräte eingeschaltet sind oder verwendet werden
Die Teile des Geräts werden heiß. Hat das Gerät über längere Zeit hinweg Hautkontakt, kann dies zu leichten Verbrennungen führen.
A Belassen Sie das Produkt nicht an Orten, an
denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie z. B. in einem geschlossenen Auto oder im direkten Sonnenlicht
Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Schaden oder Brand verursachen.
A Vorsicht im Umgang mit Akkus und
Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßem Umgang auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Akkus oder Batterien in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise:
Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen.
Wechseln Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Gerät. Wenn Sie die Kamera über ein Netzteil mit Strom versorgen, müssen Sie zuvor die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen.
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und schützen Sie sie vor Nässe.
Setzen Sie beim Transport des Akkus die Akku-Schutzkappe wieder auf. Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Batterien und Akkus laufen leicht aus, wenn sie vollständig entladen werden. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku aus der Kamera entnehmen, wenn er völlig entladen ist.
Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten Sie die Akku-Schutzkappe aufsetzen und den Akku an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Der Akku kann sich unmittelbar nach dem Einsatz oder nach längerem Gebrauch heiß anfühlen. Schalten Sie die Kamera daher vor dem Herausnehmen des Akkus zuerst aus und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku abgekühlt hat.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
xi
A Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann aufgrund eines Brands oder Stromschlags zu einer Verletzung oder Fehlfunktion des Produkts führen.
Staub auf oder in der Nähe der Steckerteile aus Metall sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wenn das Gerät weiter verwendet wird, kann dies zu einem Brand führen.
Halten Sie sich während eines Gewitters vom Ladegerät fern. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
Fassen Sie den Stecker oder das Ladegerät nicht mit nassen Händen an. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann aufgrund eines Brands oder Stromschlags zu einer Verletzung oder Fehlfunktion des Produkts führen.
Bitte nicht mit Reise-Adaptern oder solchen Adaptern verwenden, die die Stromspannung umwandeln oder von Gleich- auf Wechselstrom wandeln. Eine Missachtung dieser Sicherheitshinweise kann das Produkt beschädigen oder zu Überhitzung und Feuer führen.
A Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss an die Eingangs- und Ausgangsbuchsen nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind, um den Vorschriften für dieses Produkt zu entsprechen.
A CD-ROMs
CD-ROMs mit Software oder Handbüchern dürfen nicht auf Audio­CD-Spielern abgespielt werden. Die Wiedergabe von CD-ROMs auf Audio­CD-Spielern kann zu Gehörschäden oder Geräteschäden führen.
xii
A Richten Sie das Blitzlicht nicht auf den
Fahrer eines Kraftfahrzeugs
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Unfällen.
A Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmit­telbarer Nähe zu oder in direktem Kontakt mit der Haut von Menschen oder Tieren bzw. zu Gegenständen kann zu Verbrennungen führen.
Das Auslösen optionaler Blitzgeräte in unmittelbarer Nähe von mensch­lichen Augen kann zu vorüberge­henden Sehstörungen führen. Halten Sie zwischen Blitzgerät und Personen unbedingt einen Mindest­abstand von einem Meter ein. Besondere Vorsicht ist beim Foto­grafieren von Kleinkindern geboten.
A Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den
Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verlet­zen oder dass Flüssigkristalle austre­ten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüs­sigkristallen in Berührung kommen.
A Tragen Sie keine Stative, an denen ein
Objektiv oder eine Kamera angesetzt ist
Sie können fallen oder aus Versehen andere stoßen, was zu Verletzungen führen kann.
A
Befolgen Sie die Anweisungen der Fluggesellschaft und des Krankenhauspersonals
Diese Kamera überträgt Radiofre­quenzen, die medizinische Geräte oder Flugzeugnavigationsgeräte beeinträchtigen können. Deaktivie­ren Sie die Wireless-LAN-Funktion und entfernen Sie alle kabellosen Zube­hörteile aus der Kamera, bevor Sie an Bord eines Flugzeugs gehen, und schalten Sie die Kamera beim Starten und Landen aus. Befolgen Sie in medi­zinischen Einrichtungen die Anwei­sungen des Personals bezüglich des Gebrauchs von kabellosen Geräten.

Hinweise

Die Reproduktion der Dokumentationen, auch die auszugsweise Vervielfältigung, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Hinweise für Kunden in Europa
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch des Produkts entstehen.
Die Handbücher zu Ihrer Nikon­Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler in den Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt).
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKU-/BATTERIETYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS/ BATTERIEN NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische bzw. elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Durch getrennte Entsorgung und Recycling können natürliche Rohstoffe bewahrt und die durch falsche Entsorgung verursachten, schädlichen Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf Akkus und Batterien bedeutet, dass sie separat entsorgt werden müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, müssen an einer entsprechenden Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
xiii
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit im Handel erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Das kann zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind.
Löschen Sie alle Daten mit einer kommerziellen Löschsoftware oder formatieren Sie das Gerät und füllen Sie es dann vollständig mit Bildern, die keine privaten Informationen enthalten (beispielsweise Bilder mit leerem Himmel), bevor Sie ein Datenspeichergerät entsorgen oder es einer anderen Person übereignen. Stellen Sie sicher, dass Sie auch alle für den eigenen Messwert ausgewählten Bilder austauschen (0 90). Wenn Sie Datenspeichergeräte physisch zerstören, gehen Sie achtsam vor, damit Sie sich nicht verletzen.
xiv
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen und Anleihen staatlicher Behörden etc. nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen Briefmarken, Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von staatlichen Stempeln und Urkunden ist nicht erlaubt.
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien) sowie von Wechseln, Schecks, Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Ausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von urheberrechtlich geschützten Werken wie Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten, Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Filmen und Fotos unterliegt nationalen und internationalen Urheberrechtsbestimmungen. Benutzen Sie dieses Produkt nicht, um damit illegale Kopien herzustellen oder gegen das Urheberrecht zu verstoßen.
xv
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Ladegeräten, Akkus, Netzteilen und Blitzgeräten). Nur Original­Nikon-Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
xvi
D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer Nikon-Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. D
BESCHÄDIGEN UND ZU GARANTIEVERLUST FÜHREN.
AS ZUBEHÖR ANDERER HERSTELLER KANN DIE KAMERA
D Wartung von Kamera und Zubehör
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder dem Nikon­Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind). Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen. Zubehör, das regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie z.B. Objektive oder optionale Blitzgeräte, sollten zusammen mit der Kamera inspiziert oder gewartet werden.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Umsätze, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
A Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Webseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse:
http://imaging.nikon.com/
xvii
xviii
X

Einleitung

Die Kamera in der Übersicht

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können.
Das Kameragehäuse
1
2
91011
X
1
12
3
4
5
6
7
8
1 Öse für Trageriemen 2
Wählrad der Belichtungskorrektur
3 Wählrad-Entriegelungstaste der
Belichtungskorrektur ........................ 79
4
Wählrad der ISO-Empfindlichkeit
5 Wählrad-Entriegelungstaste der ISO-
Empfindlichkeit .................................. 70
6 Sensorebenenmarkierung (E) ..... 69
7 Zubehörschuh (für das optionale
Blitzgerät) ..........................................116
8
Abdeckung des Zubehörschuhs...... 116
9 Wählrad-Entriegelungstaste der
Belichtungszeit................................... 39
..... 79
..... 70
13
14
15
17
10 Ein-/Ausschalter....................................5
11 Auslöser ................................................31
12 Kabelauslöseranschluss ................. 323
13 Wählrad für die
Belichtungssteuerung.........................6
14 D-Taste
Displaybeleuchtung ........................5
2-Tasten-Reset .............................133
15 Display.....................................................8
16 Aufnahmebetriebsartenwähler
...................................................................7
17 Wählrad der Belichtungszeit ...........39
16
1
Das Kameragehäuse (Fortsetzung)
4
5
6
13
X
1
2
3
1 Spiegel.................................................. 50
2 Blendenkupplungshebel ...............167
3 Markierung für die Ausrichtung des
Objektivs .............................................. 24
4 D-Taste
Belichtungsreihe........137, 141, 145
5 Selbstauslöser-Kontrollleuchte...... 48
6 Blitzsynchronanschlussdeckel 7 Abdeckung des USB-Anschlusses 8 Abdeckung des HDMI-Anschlusses
7
14
8
9
15
16
10
11
12
9 Abdeckung des Zubehöranschlusses
.............................................................. 325
10 Objektiventriegelung........................25
11 AF-Modus-Taste......... 60, 63, 175, 176
12 Fokusschalter.......................59, 68, 175
13 Blitzsynchronanschluss.................. 117
14 USB-Anschluss......................... 211, 214
15 HDMI-Mini-Anschluss..................... 222
16 Zubehöranschluss........................... 325
2
7
1
2
3
4
5
6
11
1 Vorderes Einstellrad ....................... 267
2 Abblendtaste (Pv)
Anwenden der Abblendtaste (Pv)
......................................... 41, 174, 266
3 Funktionstaste (Fn)
Anwenden der Funktionstaste (Fn)
......................................................... 263
4 Akkufach-/Speicherkartenfach-
Abdeckung ..........................................19
5 Verschlussriegel der Akku-/
Speicherkartenfachabdeckung ......19
8
9
X
10
6 Abdeckung für Akkufacheinsatz
.............................................................. 326
7 CPU-Kontakte
8 Bajonett.................................................24
9 AF-Kupplung 10 Stativgewinde
11 Gehäusedeckel...........................24, 324
3
Das Kameragehäuse (Fortsetzung)
10 11
X
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1 O-Taste
Löschen................................... 35, 203
2 K-Taste
Wiedergabe............................ 34, 185
3 Monitor
Anzeigeeinstellungen................... 11
Bilder ansehen................................ 34
Live-View .......................................172
Einzelbildwiedergabe.................185
4 G-Taste
Menü........................................ 15, 224
5 L/U-Taste
Hilfe...................................................15
Schützen ........................................201
Weißabgleich.................................. 82
6 X/T-Taste
Vergrößerte Bilddarstellung .....199
Bildqualität/-größe..................56, 58
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
7 W/M-Taste
Verkleinerte Bilddarstellung/
Indexbilder........................... 196, 197
2-Tasten-Reset ............................. 133
Blitzmodus .................................... 126
Blitzbelichtungskorrektur.......... 128
8 P-Taste
Änderung der Einstellungen in der Anzeige der
Aufnahmeinformationen .............14
Änderung der Einstellungen im
Live-View-Betrieb........................179
Bearbeiten von Bildern ..............290
9 Sucherokular .........................................23
10 Suchereinblick ......................................28
11 Dioptrieneinstellung .........................28
12 A-Taste
Verwendung der AE/AF­Messwertspeichertaste
............................................66, 77, 267
4
13 B-Taste
Autofokus aktivieren..................... 60
14 Hinteres Einstellrad .........................267
15 Messsystemwähler ............................ 76
16 J (OK)-Taste .............................16, 261
17 Multifunktionswähler ....................... 16
A Der Ein-/Ausschalter
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie abgebildet, um die Kamera einzuschalten.
18 Sperrschalter für die
Messfeldvorwahl.................................64
19 Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff................. 20, 32
20 R-Taste (Info).....................................11
21 a-Taste.............................................172
X
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie abgebildet, um die Kamera auszuschalten.
A Die Displaybeleuchtung
D
Durch Drücken der eingeschaltet ist, wird die Displaybeleuchtung aktiviert, sodass man auf dem Monitor im Dunkeln lesen kann. Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet etwa 6 Sekunden lang oder bis der Verschluss ausgelöst wird oder die wird.
-Taste, während die Kamera
D
-Taste erneut gedrückt
D
-Taste
5
Das Wählrad für die Belichtungssteuerung
Heben Sie das Wählrad für die Belichtungssteuerung an und drehen Sie es, um aus den nachfolgend aufgeführten Modi zu wählen.
P—Programmautomatik (0 38)
S—Blendenautomatik (0 39)
A —Zeitautomatik (0 41)
M —Manuelle Belichtungssteuerung (0 42)
X
6
Der Aufnahmebetriebsartenwähler
Drehen Sie den Aufnahmebetriebs­artenwähler, um eine Aufnahmebetriebsart (0 46) auszuwählen.
Aufnahmebetriebsartenwähler
Modus Beschreibung
Einzelbild
S
Serienaufnahme
CL
langsam
Serienaufnahme
CH
schnell
Leise Auslösung
J
Selbstauslöser
E
Spiegelvorauslösung
MUP
Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Foto aufgenommen.
Die Kamera nimmt in langsamer Geschwindigkeit Fotos auf, solange der Auslöser gedrückt wird.
Die Kamera nimmt in schneller Geschwindigkeit Fotos auf, solange der Auslöser gedrückt wird.
Wie für Einzelbilder, mit der Ausnahme, dass Kamerageräusche reduziert werden.
Nehmen Sie Bilder mit dem Selbstauslöser auf.
Klappen Sie den Spiegel hoch, bevor Sie Fotos aufnehmen.
X
7
Das Display
14
5 6
2
3
7
8
1 Belichtungszeit.............................39, 42
Anzahl von Intervallen bei
X
Intervallaufnahmen.........................158
2 Akkustandsanzeige ........................... 29
3 Anzeige für Belichtungsreihe und
Blitzbelichtungsreihe...................... 137
Anzeige für die Weißabgleichsreihe
..............................................................141
Anzeige für ADL-Belichtungsreihe
..............................................................145
4 Anzeige für Mehrfachbelichtung
..............................................................150
5 Blende (Blendenwert).................41, 42
Blende (Anzahl der Stufen) ............. 37
Anzahl von Aufnahmen pro Intervall
..............................................................158
Anzeige für Anschluss an einen
Computer...........................................325
6 Blendenstufenanzeige ......................37
7 »k« (wird bei verfügbarem
Speicherplatz für mehr als 1000
Aufnahmen angezeigt).....................30
8 Anzahl verbleibender Aufnahmen
.................................................................30
Anzahl verbleibender Aufnahmen, bevor die Kapazität des
Pufferspeichers ausgeschöpft ist....47
Anzeige für die Voreinstellung der
Weißabgleichsmessung....................91
Aufnahmemodus-Anzeige............ 325
Anzeige für HDMI-CEC-Anschluss
.............................................................. 223
8
Der Sucher
231
X
4
5678 9 10 11
17 18 19 23
Hinweis: Alle Anzeigen auf dem Display sind zur Veranschaulichung leuchtend abgebildet.
1 Gitterlinien (werden angezeigt,
wenn »Ein« für die Individualfunktion d2 ausgewählt
wird)....................................................253
2 Fokusmessfelder ....................... 64, 249
AF-Messfeldsteuerung .....................62
3 AF-Messfeldmarkierungen..... 28, 189
4 Fokusindikator..............................32, 69
5 Belichtungsmessung.........................75
6 Belichtungs-Messwertspeicher...... 77
7 Belichtungssteuerung ...................... 36
12 13 14 15 16
242221 2620
8
Anzeige für Programmverschiebung
9 Belichtungszeit.............................39, 42
Autofokusmodus................................59
10 Blende (Blendenwert) ................41, 42
Blende (Anzahl der Stufen) ..............37
11 Monochrom-Anzeige .....................100
(wird angezeigt, wenn die monochrome Picture-Control-Konfiguration oder eine auf der monochromen Option basierende Picture-Control­Konfiguration gewählt wird)
12 Warnanzeige für niedrigen
Akkuladestand ....................................29
25
.....38
9
13 Anzeige für Active D-Lighting ......111
14 HDR-Anzeige .....................................112
15 Anzeige für die ISO-Empfindlichkeit
................................................................ 70
16 »k« (wird bei verfügbarem
Speicherplatz für mehr als 1000
Aufnahmen angezeigt) ....................30
17 Anzeige für Blitzbelichtungsspeicher
..............................................................131
18 Anzeige für die Blitzsynchronisation
..............................................................257
19 Blendenstufenanzeige ..................... 37
20 Belichtungsskala ................................ 43
X
Belichtungskorrekturanzeige .........80
Drehanzeige......................................265
21 Anzeige der
Blitzbelichtungskorrektur..............128
22 Anzeige für Belichtungskorrektur
................................................................ 80
*
Wird angezeigt, wenn ein optionales Blitzgerät an die Kamera angeschlossen ist (
0 118
). Die Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet, wenn das Blitzgerät aufgeladen ist
23 Anzeige für Belichtungsreihe und
Blitzbelichtungsreihe ..................... 137
Anzeige für die Weißabgleichsreihe
.............................................................. 141
Anzeige für ADL-Belichtungsreihe
.............................................................. 145
24 Anzeige für ISO-Automatik..............72
25 Anzahl verbleibender Aufnahmen
.................................................................30
Anzahl verbleibender Aufnahmen, bevor die Kapazität des Pufferspeichers ausgeschöpft ist Anzeige für die Voreinstellung der
Weißabgleichsmessung....................91
Wert der Belichtungskorrektur .......80
Wert der Blitzbelichtungskorrektur
.............................................................. 128
ISO-Empfindlichkeit...........................70
AF-Messfeldsteuerung......................62
26 Blitzbereitschaftsanzeige *........... 121
.......47
.
D Kein Akku
Wenn der Akku vollständig leer oder kein Akku eingelegt ist, wird die Anzeige im Sucher dunkel. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar. Die Sucheranzeige kehrt zum Normalzustand zurück, wenn ein voll aufgeladener Akku eingelegt wird.
D Die Display- und Sucheranzeigen
Die Helligkeit der Display- und Sucheranzeigen verändert sich mit der Temperatur und die Reaktionszeit der Anzeigen kann bei niedrigen Temperaturen nachlassen. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
10
Loading...
+ 366 hidden pages