Nikon D7200 User Manual [de]

Page 1
De
Nikon Manual Viewer 2 Installieren Sie die App Nikon Manual Viewer 2 auf Ihrem Smartphone
oder Tablet-PC, um jederzeit und überall in den Handbüchern zu Nikon Digitalkameras nachlesen zu können. Der Nikon Manual Viewer 2 kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
DIGITALKAMERA
Benutzerhandbuch
(inkl. Garantiebeleg)
Page 2
Um diese Kamera optimal einzusetzen, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, zu dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang haben.
Das Menü-Handbuch
Nähere Informationen über die Menüoptionen sowie Themen wie das Anschließen der Kamera an einen Drucker oder ein Fernsehgerät finden Sie im Menü-Handbuch zur Kamera, das folgendermaßen von der Nikon-Website heruntergeladen werden kann. Das Menü-Handbuch ist im PDF-Format und lässt sich mit dem Adobe (Acrobat) Reader anzeigen. 1 Starten Sie auf Ihrem Computer einen Webbrowser und öffnen Sie die Nikon
Download-Seite für Handbücher unter
http://nikonimglib.com/manual/
2 Navigieren Sie auf die Seite mit dem gewünschten Produkt und laden Sie das
Handbuch herunter.
Nikon Anwender-Support
Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Webs ite, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hi er finden Sie auch die Rubrik »Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung kontaktieren.
http://www.europe-nikon.com/support
ASicherheitshinweise
Lesen Sie den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0 x–xiii), bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
Page 3
Symbole und Regeln
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Regeln verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem Gebrauch lesen sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung der Kamera
D
zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, die Sie ebenfalls vor dem
A
Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol verweist auf andere Seiten in diesem Handbuch.
0
Die auf dem Kameramonitor angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen sind durch fette Schrift hervorgehoben.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
i
Page 4

Packungsinhalt

Vergewissern Sie sich, dass die hier aufgelisteten Teile mit der Kamera geliefert wurden.
Gummi-Augenmuschel DK-23 (0 70)
Gehäusedeckel BF-1B (0 23, 3 19)
Digitalkamera D7200 (0 1)
Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 mit Akku-Schutzkappe (0 21, 22) Akkuladegerät MH-25a (wird entweder mit einem Steckdosenadapter oder einem Netzkabel geliefert, dessen Typ und Form vom Verkaufsland abhängt; 0 21) Okularabdeckung DK-5 (0 70) USB-Kabel UC-E17 Trageriemen AN-DC1 BK (0 20)
Speicherkarten sind separat erhältlich. In Japan erworbene Kameras zeigen die
Menüs und Meldungen nur in Englisch und Japanisch an; andere Sprachen sind nicht verfügbar. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten, die daraus entstehen können.
A Software ViewNX-i und Capture NX- D
Verwenden Sie die Software ViewNX-i, um Fot os und Videofilme zum Betrachten auf einen Computer zu kopieren. ViewNX-i kann von der folgenden Internetseite heruntergeladen werden:
http://nikonimglib.com/nvnxi/
Verwenden Sie Capture NX-D für die Feinbearbeitung von Fotos, die auf einen Computer übertragen wurden, sowie für das Umwandeln von NEF-(RAW-)Auf­nahmen in andere Dateiformate. Capture NX-D kann von der folgenden Internet­seite heruntergeladen werden:
http://nikonimglib.com/ncnxd/
Die neuesten Informationen über Nikon-Software, einschließlich der System­anforderungen, finden Sie auf den auf Seite xix aufgeführten Internetseiten.
Garantieschein (abgedruckt auf der Umschlag-Rückseite dieses Handbuchs) Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)
ii
Page 5

Inhaltsverzeichnis

Packungsinhalt ........................................................................................... ii
Sicherheitshinweise................................................................................... x
Hinweise ................................................................................................... xiv
Drahtlose Netzwerke (Wireless LAN) ................................................... xx
Einleitung 1
Die Kamera in der Übersicht .................................................................... 1
Der Multifunktionswähler ...................................................................... 15
Kameramenüs........................................................................................... 16
Verwenden der Kameramenüs..................................................................... 17
Erste Schritte............................................................................................. 20
Fotografieren und Wiedergeben 30
»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j) ................................ 30
Grundlagen der Wiedergabe................................................................. 39
Nicht benötigte Fotos löschen...................................................................... 40
Einstellungen passend zu Motiv oder Situation
(Motivprogramme) 41
Spezialeffekte 44
In Live-View verfügbare Optionen .............................................................. 46
Belichtungssteuerungen P, S, A und M 51
P: Programmautomatik.................................................................................... 52
S: Blendenautomatik......................................................................................... 53
A: Zeitautomatik ................................................................................................. 54
M: Manuelle Belichtungssteuerung............................................................. 56
Langzeitbelichtungen (nur im Modus M).......................................... 58
iii
Page 6
Benutzereinstellungen: U1 und U2 62
Benutzereinstellungen speichern ................................................................ 62
Benutzereinstellungen aufrufen................................................................... 64
Benutzereinstellungen zurücksetzen.......................................................... 65
Aufnahmebetriebsart 66
Auswählen einer Aufnahmebetriebsart.............................................. 66
Bildrate ................................................................................................................... 67
Selbstauslöser (E) ................................................................................... 69
Spiegelvorauslösung (M
UP)..................................................................... 71
Aufnahmeoptionen 73
Bildfeld ...................................................................................................... 73
Bildqualität und Bildgröße .................................................................... 77
Bildqualität............................................................................................................ 77
Bildgröße............................................................................................................... 81
Zwei Speicherkarten verwenden ......................................................... 82
Fokussieren 83
Autofokus.................................................................................................. 83
Autofokusmodus................................................................................................ 83
AF-Messfeldsteuerung...................................................................................... 86
Fokusspeicher...................................................................................................... 93
Manuelle Fokussierung .......................................................................... 97
ISO-Empfindlichkeit 99
ISO-Automatik........................................................................................ 102
iv
Page 7
Belichtung 105
Belichtungsmessung ............................................................................. 105
Belichtungs-Messwertspeicher ........................................................... 107
Belichtungskorrektur ............................................................................ 109
Weißabgleich 111
Feinabstimmung des Weißabgleichs................................................. 114
Auswählen einer Farbtemperatur ...................................................... 117
Eigener Messwert................................................................................... 120
Fotografieren mit dem Sucher.................................................................... 120
Live-View (Spot-Weißabgleich) .................................................................. 124
Verwalten von Weißabgleich-Voreinstellungen .................................. 127
Integrierte Bildbearbeitung 130
Picture-Control-Konfigurationen........................................................ 130
Wahl einer Picture-Control-Konfiguration.............................................. 130
Modifizieren von Picture-Control-Konfigurationen............................ 132
Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen erstellen...... 135
Bewahren der Detailzeichnung in Lichtern und Schatten............. 139
Active D-Lighting............................................................................................. 139
HDR (High Dynamic Range)......................................................................... 141
Blitzfotografie 144
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät ................................ 144
Modi mit automatischem Aufklappen..................................................... 144
Modi mit manuellem Aufklappen.............................................................. 146
Blitzbelichtungskorrektur .................................................................... 151
Blitzbelichtungsspeicher ...................................................................... 153
v
Page 8
Fotografieren mit Fernsteuerung 156
Verwenden der optionalen Fernsteuerung ML-L3 ......................... 156
Funkfernsteuerungen........................................................................... 160
Funkfernsteuerungen WR-1........................................................................ 160
Funkfernsteuerungen WR-R10/WR-T10.................................................. 160
Filme aufnehmen und wiedergeben 161
Filme aufnehmen .................................................................................. 161
Die Live-View-Anzeigen: Filme aufnehmen........................................... 165
Maximale Länge............................................................................................... 166
Indexmarken ..................................................................................................... 167
Bildfeld................................................................................................................. 168
Fotos im Filmaufnahme-Modus aufnehmen......................................... 169
Zeitrafferaufnahmen ............................................................................ 171
Filme wiedergeben ............................................................................... 177
Filme bearbeiten ................................................................................... 179
Filme schneiden............................................................................................... 179
Speichern ausgewählter Bilder................................................................... 183
Weitere Aufnahmefunktionen 185
Die R-Taste (Fotografieren mit dem Sucher) .................................. 185
Die i-Taste.............................................................................................. 189
Menü der i-Taste (Fotografieren mit dem Sucher) ............................ 190
Menü der i-Taste (Live-View) ..................................................................... 191
2-Tasten-Reset: Wiederherstellen der Standardeinstellungen.... 194
Automatikreihen ................................................................................... 197
Mehrfachbelichtung ............................................................................. 211
Intervallaufnahmen .............................................................................. 217
Objektive ohne CPU .............................................................................. 224
Positionsdaten ....................................................................................... 227
vi
Page 9
Mehr über die Wiedergabe 229
Bilder wiedergeben ............................................................................... 229
Einzelbildwiedergabe..................................................................................... 229
Bildindex ............................................................................................................. 231
Anzeige nach Datum...................................................................................... 232
Die i-Taste ......................................................................................................... 233
Bildinformationen.................................................................................. 234
Bilder genauer betrachten: Ausschnittsvergrößerung .................. 243
Bilder vor versehentlichem Löschen schützen ................................ 245
Bilder löschen ......................................................................................... 246
Einzelbild, Bildindex und Anzeige nach Datum.................................... 246
Das Wiedergabemenü ................................................................................... 248
Wi-Fi 250
Wie Sie Wi-Fi nutzen können ............................................................... 250
Verbindung zur Kamera herstellen .................................................... 251
Android und iOS: Verbinden mittels SSID............................................... 251
Android: Verbinden mittels NFC ................................................................ 254
Android: Weitere Optionen für die Wi-Fi-Verbindung....................... 256
Standardeinstellungen wiederherstellen............................................... 256
Wi-Fi-Sicherheit ................................................................................................ 257
Bilder zum Übertragen auswählen ..................................................... 263
Einzelne Bilder zum Übertragen auswählen.......................................... 263
Mehrere Bilder zum Übertragen auswählen.......................................... 264
Bilder via NFC zum Übertragen auswählen............................................ 264
Ausgewählte Bilder auf das Mobilgerät herunterladen ................. 265
vii
Page 10
Menü-Übersicht 266
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten ........................................... 266
C Das Fotoaufnahmemenü: Fotoaufnahmefunktionen......................... 268
1 Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen .......................... 273
A Individualfunktionen:
Feinanpassung der Kameraeinstellungen .................................................. 276
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen .......................... 289
N Das Bildbearbeitungsmenü:
Bildbearbeitung in der Kamera ................................................................. 294
O Mein Menü/m Letzte Einstellungen .............................................. 297
Optionen des Bildbearbeitungsmenüs ............................................. 298
Beschneiden...................................................................................................... 298
Bildmontage...................................................................................................... 299
NEF-(RAW-)Verarbeitung.............................................................................. 302
Technische Hinweise 304
Geeignete Objektive ............................................................................. 304
Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör) ........................................ 311
Das Nikon Creative Lighting System (CLS)............................................. 311
Weiteres Zubehör.................................................................................. 319
Sorgsamer Umgang mit der Kamera ................................................. 320
Aufbewahrung ................................................................................................. 320
Reinigung........................................................................................................... 320
Bildsensor-Reinigung..................................................................................... 321
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen .............. 328
viii
Page 11
Problembehebung ................................................................................ 333
Akku/Sucher/Monitor..................................................................................... 333
Aufnahme (alle Modi)..................................................................................... 334
Aufnahme (P, S, A, M)....................................................................................... 337
Wiedergabe........................................................................................................ 338
Wi-Fi (drahtlose Netzwerke)......................................................................... 340
Verschiedenes................................................................................................... 340
Fehlermeldungen .................................................................................. 341
Technische Daten................................................................................... 348
Objektive ................................................................................................. 363
Empfohlene Speicherkarten ................................................................ 379
Kapazität von Speicherkarten ............................................................. 380
Kapazität mit Akkus und Batterien..................................................... 382
Index......................................................................................................... 384
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie
von Nikon .......................................................................................... 393
ix
Page 12

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise vor der Inbetriebnahme dieses Nikon-Produkts durch, um möglichen Verletzungen
A
vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
A
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografie­ren. Wenn sich die Sonne im Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe des Bildaus­schnitts befindet, werden die einfallenden Sonnenstrahlen durch das Linsensystem wie von einem Brennglas gebündelt und können einen Brand im Kameragehäuse verursachen.
ARichten Sie die Kamera niemals direk t auf die
Sonne, wenn Sie durch den Sucher blicken
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne od er in eine andere sehr helle Lichtquelle – dies kann bleibende Schäden am Auge verursachen.
ABenutzen der Dioptrieneinstellung des Suchers
Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrien­einstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus Versehen mit dem Finger in Ihr Auge zu greifen.
ABei einer F ehlfunktion sofort ausschalten
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadap­ter (separat erhältlich) dringt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Adapters aus der Steckdose und entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an heißen Teilen zu verbrennen. Die fortge­setzte Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störung an I hren Fach­händler oder an den Nikon-Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass de r Akku entnommen wurde).
ANicht in der Nähe von brennbarem Gas
benutzen
Elektronische Geräte sollten Sie niemals in der Nähe von brennbarem Gas benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
AGeräte nich t in die Hände von Kindern gelangen
lassen
Bei Missachtung dieser Vor sichtsmaß­nahme besteht das Risiko von Verletzun­gen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind ein Kleinteil von dieser Aus­rüstung verschlucken, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
x
Page 13
A
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Beim Berühren von Teilen im Kamerainnern können Sie sich verletzen. Das Gerät darf im Falle eines Defekts nur von einem qualifi­zierten Techniker repariert werden. Falls das Gehäuse beispielsweise durch einen Sturz aufgebrochen ist, entnehmen Sie den Akku und trennen Sie eine etwaige Ver­bindung zum Netzadapter. Lassen Sie das Gerät vom Nikon-Kundendienst über­prüfen.
AVorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
durch Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals eines Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
AFassen Sie die Kam era, den Akku oder das
Ladegerät nicht für längere Zeit an, während die Geräte eingeschaltet bzw. in Gebrauch sind
Teile der Geräte können heiß werden. Bei Hautkontakt über längere Zeit können auch niedrigere Temperaturen zu leichten Verbrennungen führen.
ABewahren Sie das Produkt nicht an Orten auf,
an denen es extrem hohen Temperature n ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme könnte einen Schaden oder einen Brand verursachen.
AZielen Sie mit dem Blitzlicht keinesfalls auf den
Fahrer eines Kraftfahrzeugs
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaß­nahme kann zu einem Unfall führen.
AVorsicht beim Ve rwenden des Blitzgeräts
Das Zünden des Blitzgeräts in
unmittelbarer Nähe zur Haut oder zu anderen Objekten kann Verbrennungen verursachen.
Das B litzen in unmittelbarer Nähe der
Augen kann zu vorübergehenden Seh­störungen führen. Das Blitzgerät sollte mindestens einen Meter vom Objekt ent­fernt sein. Besondere V orsicht ist beim Fotografieren von Kleinkindern ange­bracht.
AVermeiden Sie jeden Kontakt mit der
Flüssigkristall-Substanz
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssig­kristall-Substanz austritt. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
ATragen Sie Stative nicht mit aufgesetzter
Kamera oder aufgesetztem Objektiv
Sie könnten stolpern und fallen oder andere Personen dabei verletzen.
xi
Page 14
A
Vorsicht beim Umgang mit Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachge­mäßer Handhabung auslaufen oder explo­dieren. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Akkus in diesem Produkt die nachfolgen­den Warnhinweise:
Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses
Gerät zugelassen sind.
Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie niemals, den Akku zu öff­nen.
Wechseln Sie den Akku nur bei ausge-
schaltetem Gerät. Wenn Sie die Kamera über einen Netzadapter mit Strom versor­gen, müssen Sie zuvor die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netz stecker aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku rich-
tig herum einsetzen.
Setz en Sie den Akku keiner großen Hitze
oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und
schützen Sie sie vor Nässe.
Setzen Sie zum Transport des Akkus die
Akku-Schutzkappe wieder auf. Transpor­tieren oder lagern Sie d en Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Batterien und Akkus können ausla ufen,
wenn sie vollständig entladen sind. Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sollten Sie den Akku herausnehmen, wenn er völlig entladen ist.
Wenn der Akku nicht benut zt wird, soll-
ten Sie die Akku-Schutzkappe aufsetzen und den Akku an einem kühlen, trocke­nen Ort lagern.
Der Akku kann unmittelbar nach dem
Gebrauch oder nach längerem Einsatz der Kamera mit Akkustrom heiß sein. Vor dem Herausnehmen des Akkus die Kamera ausschalten und dem Akku Gelegenheit zum Abkühlen geben.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
AVorsicht beim Umgang mit dem Ladegerät
Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtig-
keit. Das Missachten dieser Vorsichts­maßnahme kann Verletzungen oder Produktschäden durch S tromschlag oder Feuer verursachen.
Schließen Sie die Kontakte des Lade-
geräts nicht kurz. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Über­hitzung führen und das Ladegerät beschädigen.
Schmutz und Staub auf oder in der Nähe
der metallischen Steckerteile sollten mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wird das Gerät weiter verwendet, könnte ein Brand entstehen.
xii
Page 15
Fassen Sie das Netzkabel während eines
Gewitters nicht an und halten Sie sich vom Ladegerät fern. Das Missachten die­ser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Stromschlag verursachen.
Beschädigen und verändern Sie das Netz-
kabel nicht, ziehen Sie nicht gewaltsam daran und knicken Sie es nicht. Legen Sie es nicht unter schwere Gegenstände; set­zen Sie es weder Hitze noch Flammen aus. Wenn die Isolierung beschädigt sein sollte und die Drähte freiliegen, bringen Sie das Netzkabel zur Inspektion zu einem Nikon-Kundendienst. Das Missachten die­ser Vorsichtsmaßnahmen kann Feuer oder einen Stromschlag verursachen.
Fassen Sie den Stecker und das Ladegerät
niemals mit nassen Händen an. Das Miss­achten dieser Vorsichtsmaßnahme kann Verletzungen oder Produktschäden durch Stromschlag oder Feuer verursa­chen.
Verwenden Sie das Ladegerät weder mit
Reise-Konvertern für die Umwandlung der Netzspannung noch mit Gleichstrom­Wechselstrom-Konvertern. Das Missach­ten dieser Vorsichtsmaßnahme kann das Produkt beschädigen, zur Überhitzung oder zu einem Brand führen.
AVerwenden Sie n ur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss an die Ein­gangs- und Ausgangsbuchsen ausschließ­lich Kabel, die von Nikon mitgelie fert oder angeboten werden, um den Vorschriften für dieses Produkt zu entsprechen.
ABefolgen Sie die Anweisun gen der Flugzeug-
Crew oder des Krankenhaus-Personals
xiii
Page 16

Hinweise

Ohne vorherige schriftliche Genehmi-
gung von Nikon dürfen die mit diesem Produkt gelieferten Handbücher weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umge­schrieben, mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache über­setzt werden.
Nikon behält sich das Recht vor, die Eigen­schaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben wer­den, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkts entstehen.
Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt und Genau­igkeit erstellt. Sollten Sie dennoch eine fehlerhafte oder unvollständige Informa­tion entdecken, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist an anderer Stelle genannt).
xiv
Page 17
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONS­GEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produ kt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Durch getrennte Entsorgung und Recy­cling können natürliche Rohstoffe bewahrt und die durch falsche Entsor­gung verursachten, schädlichen Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, müssen an einer entsprechenden Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
xv
Page 18
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduzier­tem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge, d ie nicht kopiert oder reproduziert werden
dürfen
Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen, Kommunalobligationen etc. dürfen nicht kopiert oder reproduziert werden, selbst wenn sie als »Muster« gekennzeichnet sind.
Das Kopieren oder Reproduzieren von ausländischen Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen ungestem­pelte Briefmarken oder vorfrank ierte Post­karten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von behördlichen Stempeln und von nach gesetzlichen Vorschriften beglaubigten Dokumenten ist nicht erlaubt.
Beschrän kungen bei bestimmten Kopien und
Reproduktionen
Bitte beachten Sie die rechtlichen Ein­schränkungen beim Kopieren und Repro­duzieren von Dokumenten privater Unternehmen, wie z. B. Aktien, Wechsel, Schecks, Geschenkgutscheine, Fahr­scheine und Coupons. In bestimmten Fäl­len kann eine geringe Zahl notwendiger Kopien ausschließlich für innerbetrieb­lichen Gebrauch erlaubt sein. Kopieren Sie ferner keine Dokumente, die von öffent­lichen Einrichtungen oder privaten Unter­nehmen ausgegeben werden, wie z. B. Pässe, Personalausweise und sonstige Ausweise, Eintrittskarten, Essensgut­scheine.
Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von urheberrechtlich geschützten Werken wie Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten, Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Fil­men und Fotos unterliegt nationalen und internationalen Urheberrechtsbestim­mungen. Benutzen Sie dieses Produkt nicht, um damit illegale Kopien herzustel­len oder gegen das Urheberrecht zu ver­stoßen.
xvi
Page 19
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Spei­cherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umstän­den mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Miss­brauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
Bevor Sie einen Datenträger wegwerfen oder an eine andere Person übereignen, löschen Sie alle Daten mit einer handelsüblichen Löschsoftware. Sie können auch den Datenträ­ger formatieren und ihn anschließend komplett mit Fotos auffüllen, die keinerlei private Informationen enthalten (zum Beispiel Bilder vom Himmel). Denken Sie auch daran, alle für »Eigener Messwert« gewählten Bilder zu ersetzen (0 127). Vor dem Übereignen der Kamera an eine andere Person oder dem Entsorgen der Kamera sollten Sie die Optionen
»Wi-Fi« > »Netzwerkeinstellungen« > »Netzwerkeinst. zurücksetzen« (0 256) und »Netzwerk« > »Netzwerkeinstellungen« im Kamera-Systemmenü verwenden, um jeg-
liche private Netzwerkdaten zu löschen. Weitere Informationen zum Menü »Netzwerk« finden Sie in der Dokumentation des optionalen Netzwerkadapters. Wenn Sie Datenträ­ger physisch zerstören, sollten Sie vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
xvii
Page 20
AVC Patent Portfolio License
DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND
NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM (i) VIDEODATEN GEMÄß DEM
TANDARD (»AVC VIDEO«) ZU CODIEREN UND/ODER (ii) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE
AVC-S
VON EINEM ENDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM FÜR AVC-VIDEODATEN LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN. FÜR EINEN ANDEREN GEBRAUCH WIRD AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT KEINE LIZENZ GEWÄHRT. WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C.
IEHE http://www.mpegla.com.
S
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließ­lich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeich­net sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen über das aktuelle Nikon-Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon­Fachhändler.
xviii
Page 21
D Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit dieser Nikon-Digitalkamera zugelassen ist, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KÖNNTE IHRE KAMERA
BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor wichtigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten Sie sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der Kamera resultieren.
A Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche Produktunterstützung und -schulung stehen ständig aktualisierte Informationen online zur Verfügung:
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/supp ort/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sow ie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche Informationen können bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Region verfügbar sein. Kontaktinformationen finden Sie auf http://imaging.nikon.com/
xix
Page 22

Drahtlose Netzwerke (Wireless LAN)

Dieses Produkt enthält in den USA entwickelte Verschlüsselungssoftware und unterliegt den US-Ausfuhrbestimmungen. Es darf nicht direkt oder indirekt in Länder exportiert werden, gegen die die USA ein Handelsembargo verhängt haben. Derzeit betrifft das Handelsembargo die folgenden Länder: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien.
Der Gebrauch von Geräten mit drahtloser Übertragung ist möglicherweise in einigen Ländern oder Regionen untersagt. Nehmen Sie mit einem Nikon-Kundendienst Kontakt auf, bevor Sie die Wireless-LAN-Funktion dieses Produkts außerhalb des Landes einsetzen, in dem es gekauft wurde.
xx
Page 23
Hinweise für Kunden in Europa
Hiermit erklärt Nikon, dass die D7200 den notwendigen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Die Konformitätserklärung kann eingesehen werden unter
http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_D7200.pdf
xxi
Page 24
Sicherheit
Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugriff für den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu ermöglichen. Jedoch kann Folgendes auftreten, wenn die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert wird:
Datendiebstahl: Böswillige Außenstehende können die drahtlose Datenübertragung abfangen, um Benutzer-IDs, Passwörter und andere persönliche Informationen zu stehlen.
Nicht autorisierter Zugang: Nicht autorisierte Benutzer können sich einen Zugang zum Netzwerk verschaffen und Daten verändern oder andere böswillige Handlungen durch­führen. Beachten Sie, dass spezialisierte Angriffe aufgrund der Architektur von draht­losen Netzwerken einen nicht autorisierten Zugang schaffen können, selbst wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert ist.
xxii
Page 25

Einleitung

Die Kamera in der Übersicht

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Markieren Sie mit einem Lese­zeichen diesen Abschnitt, damit Sie beim Lesen der Anleitung rasch eine Teilebezeichnung nachschlagen können.
Kameragehäuse
1 Stereomikrofon ..................163, 192, 273
2 Aufnahmebetriebsartenwähler...... 8, 66
3 Funktionswählrad.....................................6
4 Entriegelung des Funktionswählrads..6
5 Öse für Trageriemen ............................. 20
6 Entriegelungstaste des Aufnahme-
betriebsartenwählers...................... 8, 66
7 Zubehörschuh (für optionales
Blitzgerät)....................................311, 319
8 Z/Q-Taste.................................106, 289
9 Taste für Filmaufzeichnung...............163
10 Ein-/Ausschalter .................................5, 24
11 Auslöser..............................................34, 35
12 E-Taste .........................................109, 194
13 Sensorebenenmarkierung (E) ......... 98
14 Display .........................................................9
1
Page 26
Kameragehäuse (Fortsetzung)
1 Integriertes Blitzgerät.................. 36, 144
2 Spiegel.............................................71, 324
3 Blendenkupplungshebel ...................352
4 Markierung für die Ausrichtung des
Objektivs................................................. 23
5 M/Y-Taste.......................... 144, 146, 151
6 Infrarot-Sensor (Vorderseite)............ 157
7 D-Taste ............................198, 203, 207
8 Abdeckung für USB-Anschluss und
Anschluss externes Mikrofon
......................................................193, 319
9 Abdeckung für HDMI-Anschluss...... 319
10 Abdeckung für Zubehöranschluss und
Kopfhöreranschluss ......... 160, 193, 227
11 Objektiventriegelung ........................... 29
12 AF-Modus-Taste ...............................84, 90
13 Fokusschalter....................................83, 97
14 Anschluss für externes Mikrofon
.......................................................193, 319
15 USB-Anschluss
16 HDMI-Anschluss ...................................319
17 Zubehöranschluss.......................160, 227
18 Kopfhöreranschluss.............................193
A Abdeckungen der Anschlüsse schließen
Schließen Sie die Abdeckungen der Anschlüsse, wenn die Anschlüsse nicht in Gebrauch sind. Fremdkörper in den Anschlussbuchsen können zu Störungen bei der Daten- und Signalübertragung führen.
2
Page 27
1 AF-Hilfslicht.................................... 34, 277
Selbstauslöser-Kontrollleuchte .......... 69
Lampe zur Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts.............................145, 147
2 Vorderes Einstellrad ............................285
3 Abblendtaste (Pv) ....... 55, 167, 285, 288
4 Funktionstaste (Fn) .............. 76, 284, 288
5 N-Mark-Logo (NFC-Antenne)............ 254
6 Akkufachabdeckung.......................22, 28
7 Verschluss des Akkufachs ..............22, 28
8 Kontaktabdeckung für den optionalen
Multifunktionshandgriff MB-D15... 319
9 Abdeckung für Akkufacheinsatz 10 CPU-Kontakte
11 Objektivbajonett..............................23, 98
12 AF-Kupplung 13 Stativgewinde
14 Gehäusedeckel .......................... ii, 23, 319
3
Page 28
Kameragehäuse (Fortsetzung)
1 Sucherokular.....................................10, 25
2 Gummi-Augenmuschel........................ 70
3 Dioptrieneinstellung.............................25
4 A-Taste......................... 94, 107, 285, 288
5 O/Q-Taste ........................... 40, 246, 289
6 K-Taste .......................................... 39, 229
7 Monitor....................31, 39, 161, 185, 229
8 G-Taste.......................................16, 266
9 L/U-Taste
......................17, 112, 115, 119, 121, 245
10 X/T-Taste .................. 38, 78, 81, 243
11 W/S-Taste.... 100, 104, 194, 231, 232
12 i-Taste .......................................... 189, 233
4
13 R-Taste (Info) ...............................13, 185
14 Hinteres Einstellrad .............................285
15 Multifunktionswähler .....................15, 17
16 J-Taste (OK) ...........................15, 17, 284
17 Sperrschalter für die Messfeldvorwahl
..................................................................89
18
Speicherkartenfach-Abdeckung
19 Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugriff................. 35, 220
20 a-Taste ....................................12, 31, 161
21 Infrarot-Sensor (Rückseite)................157
22 Live-View-Wähler....................12, 31, 161
23 Lautsprecher .....................................5, 178
...22, 28
Page 29
A Displaybeleuchtung
Ein-/
Ausschalter
D
Das Drehen des Ein-/Ausschalters zu Vorlaufzeit und die Hintergrundbeleuchtung des Displays, wodurch die Anzeigen im Dunkeln abgelesen werden können. Nach dem Loslassen des Ein-/Ausschalters bleibt die Beleuchtung einige Sekunden lang eingeschaltet, während die Standby­Vorlaufzeit abläuft oder bis die Kamera ausgelöst bzw. der Ein-/ Ausschalter wieder zu
D
hin gedreht wird.
hin aktiviert die Standby-
D Der Lautsprecher
Bringen Sie den Lautsprecher nicht in die unmittelbare Nähe von magnetischen Datenträgern. Andernfalls könnten die darauf aufgezeichneten Daten beein­trächtigt werden.
5
Page 30
Das Funktionswählrad
Funktionswählrad
Entriegelung des Funktionswählrads
Die Kamera bietet die nachstehend aufgeführten Aufnahmemodi. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste und drehen Sie am Funktions­wählrad, um den gewünschten Modus einzustellen.
Belichtungssteuerungen e, f, g und h:
e — Programmautomatik (0 52)
f — Blendenautomatik (0 53)
g —Zeitautomatik (0 54)
h — Manuelle Belichtungssteuerung (0 56)
Automatikmodi:
i Automatisch (0 30)
j Automatik (Blitz aus) (0 30)
Spezialeffekte (0 44)
6
Motivprogramme (0 41)
Konfigurationen j und k (0 62)
Page 31
A Objektive ohne CPU
Objektive ohne CPU (0 305) können nur mit den Belichtungssteuerungen A und M benutzt werden. Wählt man mit einem Objektiv ohne CPU eine andere Belich-
tungssteuerung, ist die Auslösung gesperrt.
7
Page 32
Der Aufnahmebetriebsartenwähler
Entriegelung des Aufnahmebetriebsartenwählers
Aufnahmebetriebsartenwähler
Um eine Aufnahmebetriebsart auszuwählen, drücken Sie die Entriege­lungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Auf­nahmebetriebsartenwähler auf die gewünschte Position (0 66).
1 2 3 4 5 6
1 S Einzelbild ............................................. 66
2 T Serienaufnahme langsam ............. 66
3 U Serienaufnahme schnell................ 66
8
4 J Leise Auslösung................................. 66
5 E Selbstauslöser..............................66, 69
6 V Spiegelvorauslösung .............66, 71
Page 33
Das Display
Display
Das Display zeigt bei eingeschalteter Kamera eine Vielzahl von Kame­raeinstellungen an. Die hier abgebildeten Anzeigen erscheinen, wenn die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird; Informationen zu den anderen Anzeigen bzw. Einstellungen lassen sich in den betreffenden Abschnitten dieses Handbuchs finden.
123
9 8
76
1 Belichtungszeit.................................53, 56
2 Anzeige für Akkuladezustand............. 26
3 Blende (Blendenwert).....................54, 56
4 Speicherkartenanzeige (Fach 1)
............................................................27, 82
5 Speicherkartenanzeige (Fach 2)
............................................................27, 82
A Anzeigen bei ausgeschalteter Kamera
Wenn die Kamera ausgeschaltet ist und sich ein Akku sowie eine Speicherkarte darin befinden, werden das Speicherkarten-Symbol und die Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt (man­che Speicherkarten zeigen diese Informationen in seltenen Fällen eventuell nur dann an, wenn die Kamera eingeschaltet ist).
6 Anzahl verbleibender Aufnahmen .... 27
7 ISO-Empfindlichkeit .............................. 99
8 Belichtungsmessung ..........................105
9 Symbol für ISO-Empfindlichkeit......... 99
4 5
Anzeige für ISO-Automatik................103
9
Page 34
Der Sucher
675
1 2
8
9
3
4
11 12 1815 1916 1714 22
1 Anzeige für Spezialeffekte-Modus .... 44
2 Monochrom-Anzeige................... 44, 130
3 AF-Messbereich-Markierungen ....25, 33
4 Anzeige »Keine Speicherkarte«.......... 29
5 Bildfeld 1,3×/DX...............................73, 74
6 Gitterlinien (werden angezeigt, wenn
13 2120
24
23
»Ein« für die Individualfunktion d7,
»Gitterlinien« gewählt ist) ...........280
25 27 2826
29
7 Fokusmessfelder .....................34, 89, 277
8 Anzeige für Bildfeld 1,3×/DX ........73, 74
9 Anzeige für Kameraneigung
(Hochformat)
10 Anzeige für Kameraneigung
(Querformat)
11 Fokusindikator...........................34, 93, 98
12 Belichtungs-Messwertspeicher........ 107
13 Anzeige für Programmverschiebung
..................................................................52
*
*
10
30
10
Page 35
14 Belichtungszeit.................................53, 56
15 Blende (Blendenwert).....................54, 56
Blende (Anzahl der Stufen) ........ 54, 308
16 HDR-Anzeige......................................... 142
17 ADL-Anzeige .........................................140
18 Anzeige für Belichtungsreihe/
Blitzbelichtungsreihe ........................198
Anzeige für Weißabgleichsreihe...... 203
Anzeige für ADL-Belichtungsreihe
................................................................207
19 Symbol für geringe Akkuladung........ 26
20 Symbol für ISO-Empfindlichkeit....... 100
21 »k« (wird bei verfügbarem
Speicherplatz für mehr als 1000
Aufnahmen angezeigt)....................... 27
22 Blitzbereitschaftsanzeige............ 36, 280
23 Symbol für Blitzbelichtungsspeicher
................................................................154
* Wenn die Option »Virtueller Horizont im Sucher« für die Individualfunktion f2 (»Belegung
der Funktionstaste (Fn)«, 0 284) oder f3 (»Belegung der Abblen dtaste«, 0285)
> »Drücken« ausgewählt ist, kann mit der gewählten Taste eine Anzeige für die Drehung de r Kamera im Sucher eingeblendet werden.
Hinweis: Die Anzeigen im Display sind hier nur zur Veranschaulichung komplett sichtbar.
24 Symbol für Blitzsynchronisation ...... 282
25 Symbol für Blendenstufendifferenz
.........................................................54, 308
26 Belichtungsskala .................................... 57
Belichtungskorrekturanzeige ...........109
27 Symbol für Blitzbelichtungskorrektur
................................................................151
28 Symbol für Belichtungskorrektur.....110
29 Anzeige für ISO-Automatik................103
30 Anzahl verbleibender Aufnahmen .... 27
Anzahl verbleibender Aufnahmen,
bevor der Pufferspeicher voll ist
.........................................................68, 380
Anzeige für Aufzeichnung eines
eigenen Weißabgleich-Messwerts
................................................................122
D Kein Akku
Wenn der Akku vollständig leer oder kein Akku eingesetzt ist, wird die Anzeige im Sucher dunkel. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar. Die Sucher­anzeige kehrt zum Normalzustand zurück, wenn ein vollständig aufgeladener Akku eingesetzt wird.
D Die Display- und Suchera nzeigen
Die Helligkeit der Display- und Sucheranzeigen verändert sich mit der Tempera­tur und die Reaktionszeit der Anzeigen kann sich bei niedrigen Temperaturen verlängern. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
11
Page 36
Der Monitor (Live View)
a-Taste
Um den Bildausschnitt für Fotos oder Filme auf dem Monitor zu wählen, drehen Sie den Live-View-Wähler auf C (Fotografieren mit Live-View) oder 1 (Filmen mit Live-View), und drücken Sie die a-Taste.
Live-View-Wähler auf C Live-View-Wähler auf 1
D Die Countdown-Anzeige
30 Sekunden vor dem automatischen Beenden des Live-View-Betriebs wird ein Countdown angezeigt. 5 Sekunden, bevor der Monitor automatisch abschaltet, wird die verbleibende Zeit rot hervorgehoben, wenn Live-View zum Schutz der Kameraelektronik beendet wird, oder wenn eine andere Option als »Unbe-
grenzt« für die Individualfunktion c4 (»Ausschaltzeit des Monitors« > »Live­View«; 0 279) ausgewählt ist. Abhängig von der Situation wird die Countdown-
Anzeige möglicherweise unmittelbar nach dem Wählen von Live-View einge­blendet. Eine Filmaufzeichnung endet unabhängig von der verfügbaren Aufnah­mezeit automatisch, wenn der Countdown abgelaufen ist.
12
Page 37
❚❚ Anzeigen ein- und ausblenden
R-Taste
Drücken Sie die R-Taste, um Anzeigen auf dem Monitor aus- oder einzublenden.
C-Modus
Wenn der Live-View-Wähler auf C gedreht ist (Fotografieren mit Live­View), können Sie mittels Drücken der R-Taste zwischen den folgenden Anzeigen wechseln.
Virtueller Horizont Informationen ein
Gestaltungshilfen Informationen aus
13
Page 38
1-Modus
Wenn der Live-View-Wähler auf 1 gedreht ist (Filmen mit Live-View), können Sie mittels Drücken der R-Taste zwischen den folgenden Anzei­gen wechseln.
Virtueller Horizont Informationen ein Informationen aus
Histogramm Gestaltungshilfen
14
Page 39

Der Multifunktionswähler

1: Drücken Sie den Multifunktionswähler oben
4: Drücken Sie den
Multifunktionswähler
links
2: Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts
J-Taste
3: Drücken Sie den Multifunktionswähler unten
In diesem Handbuch werden die Bedienvorgänge am Multifunktions­wähler durch die Symbole 1, 3, 4 und 2 gekennzeichnet.
15
Page 40

Kameramenüs

G-Taste
Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen Menü an.
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü.
Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole angezeigt.
Die meisten Einstell-Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und System können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Registerkarten
Wählen Sie eines der folgenden Menüs:
D: Wiedergabe (0 266)
C: Fotoaufnahme (0 268)
1: Filmaufnahme (0 273)
A: Individualfunktionen (0 276)
B: System (0 289)
N: Bildbearbeitung (0 294)
O/m: »MEIN MENÜ« oder »LETZTE
EINSTELLUNGEN« (Standardvorgabe »MEIN MENÜ«; 0 297)
16
Hilfe-Symbol (0 17)
Page 41

Verwenden der Kameramenüs

2: Markierten Menüpunkt auswählen oder Untermenü einblenden
1: Cursor nach oben bewegen
3: Cursor nach unten bewegen
J-Taste: Markierten Menüpunkt auswählen
4: Abbrechen und zum
vorherigen Menü zurückkehren
❚❚ Die Menüsteuerung
Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Menüs navigieren.
A Das d-Symbol (Hilfe)
Wenn das Symbol d links unten auf dem Monitor erscheint, kann durch Drücken der Taste L (U) die Hilfe aufgerufen werden.
Bei gedrückt gehaltener Taste wird eine Beschrei bung des aktuellen Menüs oder der aktuellen Option angezeigt. Drück en Sie 1 oder 3, um durch die Anzeige zu blättern.
Taste L (U)
17
Page 42
❚❚ Navigieren durch die Menüs
G-Taste
So navigieren Sie durch die Menüs:
1 Zeigen Sie die Menüs an.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
2 Markieren Sie das Symbol des
aktuellen Menüs.
Drücken Sie 4, um zu den Symbolen für die Menüs zu wechseln.
3 Wählen Sie ein Menü aus.
Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen.
4 Bewegen Sie den Cursor in
das ausgewählte Menü.
Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen.
18
Page 43
5 Markieren Sie einen
Menüpunkt.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt auszuwäh­len.
6 Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie 2, um die Optio­nen für den ausgewählten Menüpunkt anzuzeigen.
7 Markieren Sie eine Option.
Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren.
8 Wählen Sie die markierte Option aus.
Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen. Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne eine Aus­wahl zu treffen, drücken Sie die G-Taste.
Beachten Sie Folgendes:
Grau angezeigte Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung.
Das Drücken der Taste 2 hat zwar generell die gleiche Auswirkung wie
das Drücken von J, jedoch gibt es einige Fälle, in denen die Auswahl nur durch Drücken von J vorgenommen werden kann.
Um die Menüs zu verlassen und zum Aufnahmemodus zurückzukeh­ren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
19
Page 44

Erste Schritte

Mit den folgenden sieben Schritten machen Sie die Kamera aufnahme­bereit.
1 Bringen Sie den Trageriemen an.
Befestigen Sie den Trageriemen wie gezeigt. Wiederholen Sie den Vorgang für die zweite Öse.
20
Page 45
2 Laden Sie den Akku.
90 °
Setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz (in Abhängigkeit vom Land oder der Region wird das Ladegerät mit einem Steckdosenadapter oder einem Netzkabel geliefert). Ein leerer Akku wird in etwa 2 Stunden und 35 Minuten vollständig aufgeladen.
Steckdosenadapter: Stecken Sie den Steckdosenadapter in den Netz- kabelanschluss des Ladegeräts (q). Schieben Sie die Entriegelung in die abgebildete Richtung (w) und drehen Sie den Adapter um 90°, um ihn in dieser Position zu fixieren (e). Setzen Sie den Akku ein und stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose.
Entriegelung für
Steckdosenadapter
Netzkabel: Stecken Sie das Netzkabel wie gezeigt in den Anschluss, setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Kabel mit einer Steckdose.
Die CHARGE-Lampe blinkt, während der Akku auflädt.
Akku lädt Ladevorgang
abgeschlossen
21
Page 46
3 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein.
Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter auf der Position OFF steht, bevor Sie den Akku oder eine Speicherkarte einsetzen oder heraus­nehmen. Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Ausrichtung ein und drücken Sie dabei die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite. Die Sicherung fixiert den Akku, sobald dieser vollständig einge­schoben ist.
Akkusicherung
Wenn Sie nur eine Speicherkarte in der Kamera verwenden, setzen Sie die Speicherkarte in Fach 1 ein (0 27). Schieben Sie Karte hinein, bis sie einrastet.
A Der Akku und das Akkuladegerät
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen auf den Seiten x–xiii und 330–332 dieses Handbuchs.
22
Page 47
4 Bringen Sie ein Objektiv an.
Gehäusedeckel
abnehmen
Hinteren Objektivdeckel
abnehmen
Ausrichtungsmarkierung (Kamera)
Ausrichtungsmarkierung
(Objektiv)
Markierungen aufeinander ausrichten
Objektiv wie gezeigt drehen, bis es einrastet
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn das Objektiv oder der Gehäusedeckel abgenommen ist. In den Illustrationen dieses Handbuchs wird das Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–105 mm 1:3,5–5,6G ED VR verwendet.
Denken Sie daran, den Objektivdeckel abzunehmen, wenn Sie Aufnahmen machen wollen.
23
Page 48
5 Schalten Sie die Kamera ein.
Ein-/Ausschalter
Display
Cursor nach oben bewegen
J-Taste: Markierten Menüpunkt auswäh­len
Markierten Menü­punkt auswählen oder Untermenü ein­blenden
Cursor nach unten bewegen
Die Anzeige auf dem Display erscheint. Falls die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint ein Dialog zur Sprachauswahl.
A Bildsensor-Reinigung
Beim Ein- und Ausschalten versetzt die Kamera den Bildsensor in eine schnelle Vibrationsbewegung, um eventuelle Staubteilchen abzuschütteln (0 321).
6 Wählen Sie eine Sprache aus
und stellen Sie die Uhr der Kamera.
Verwenden Sie den Multi­funktionswähler und die J-Taste, um eine Sprache auszuwählen und die Uhr der Kamera einzustellen. Beim Stellen der Uhr werden Sie dazu aufgefordert, die Zeit­zone, das Datumsformat und die Sommerzeit-Einstellung zu wählen, bevor das Datum und die Uhrzeit eingestellt wird; die Kamera-Uhr benutzt eine 24-Stunden-Anzeige. Die Einstellungen für Sprache und Datum/Zeit lassen sich jederzeit im Systemmenü unter »Sprache (Language)« (0 290) und »Zeitzone und Datum« (0 290) ändern.
24
Page 49
7 Stellen Sie das Sucherbild
AF-Messbereich-
Markierungen
scharf.
Drehen Sie an der Diop­trieneinstellung, bis die AF-Messbereich-Markierungen scharf erscheinen. Wenn Sie während der Bedienung der Dioptrieneinstellung durch den Sucher schauen, sollten Sie darauf achten, nicht aus Versehen mit Ihren Fingern oder Fingernägeln ins Auge zu greifen.
Sucherbild unscharf Sucherbild scharfgestellt
Die Kamera ist nun aufnahmebereit. Informationen über das Fotografieren folgen ab Seite 30.
25
Page 50
❚❚ Akkuladezustand
Der Ladezustand des Akkus wird im Display und im Sucher angezeigt.
Display Sucher
Display Sucher Beschreibung
L K J I
H d
H
(blinkt)
Der Akku ist vollständig geladen. —
Der Akku ist teilweise entladen.
— —
Der Akkuladezustand ist niedrig. Laden Sie den Akku auf oder halten Sie einen Ersatzakku bereit.
Auslösung gesperrt. Laden Sie den Akku auf oder
d
(blinkt)
tauschen Sie ihn gegen einen aufgeladenen Akku aus.
26
Page 51
❚❚ Anzahl verbleibender Aufnahmen
Fach 1
Fach 2
Display
Anzahl verbleibender
Aufnahmen
Display
Sucher
Die Kamera hat zwei Speicherkarten-Steck­plätze: Fach 1 und Fach 2. Fach 1 ist für die Hauptkarte bestimmt; die Karte in Fach 2 kann u. a. für Sicherungskopien dienen. Wenn bei zwei eingesetzten Speicherkarten die Stan­dardeinstellung »Reserve« für »Funktion der Karte in Fach 2« (0 82) gewählt ist, wird die Karte in Fach 2 nur genutzt, wenn die Karte in Fach 1 voll ist.
Das Display zeigt das Fach oder die Fächer an, in denen sich aktuell Speicherkarten befin­den (das Beispiel rechts zeigt die Symbol­Darstellung, wenn in beiden Fächern eine Karte eingesetzt ist). Falls eine Speicherkarte voll oder gesperrt ist oder ein Fehler aufge­treten ist, blinkt das Symbol der betroffenen Karte (0 344).
Das Display und der Such er zeigen die Anzahl der Fotos an, die mit den aktuellen Einstellun­gen aufgenommen werden können (Werte über 1000 werden auf den nächsten Hun­derterwert abgerundet; z. B. werden Werte zwischen 1800 und 1899 als »1,8 k« ange­zeigt). Falls zwei Speicherkarten eingesetzt sind, gibt das Display den verfügbaren Spei­cherplatz für die Karte in Fach 1 an.
27
Page 52
❚❚ Akku und Speicherkarten heraus nehmen
16
GB
Entnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akku­sicherung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus.
Entnehmen der Speicherkarten
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff erloschen ist, schalten Sie anschließend die Kamera aus und öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs. Drücken Sie die Karte hinein und lassen Sie sie dann los (q). Die Karte kann nun mit der Hand entnommen werden (w).
D Speicherkarten
Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher vorsichtig beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera.
Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten die Kamera aus. Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. nicht die Stromquelle entfernt oder die Verbindung zum Stromnetz getrennt werden. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Daten verloren gehen oder die Kamera oder die Karte beschädigt wird.
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit Ihren Fingern oder Gegenständen aus Metall.
Biegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken Erschütterungen aus.
Üben Sie keine übermäßige Kraft auf das Kartengehäuse aus. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann die Karte beschädigt werden.
Setzen Sie die Karte nicht Wasser, Hitze, hoher Luftfeuchte oder direktem Sonnenlicht aus.
Formatieren Sie die Speicherkarten für die Verwendung in der Kamera nicht mit einem Computer.
28
Page 53
A Keine Speicherkarte
Schreibschutzschalter
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, zei­gen das Display und der Sucher S an. Bei ausgeschalteter Kamera mit aufgeladenem Akku wird im Display S angezeigt, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist.
A Der Schreibschutzschalter
SD-Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter ausgestattet, um versehentlichen Datenverlust zu verhindern. Wenn sich dieser Sch alter in der Position »geschützt« befindet, kann die Speicherkarte nicht formatiert werden, und es können keine Fotos gelöscht oder gespeichert werden (auf dem Monitor erscheint eine Warnung, wenn Sie versuchen, die Kamera auszulösen). Schieben Sie den Schalter in die Schreibposition, um den Schreibschutz der Speicherkarte aufzuheben.
GB
16
❚❚ Abnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Wechseln von Objektiven stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrückt und drehen Sie währenddessen das Objektiv im Uhrzeigersinn (w), um es abzu­nehmen. Bringen Sie danach die Objektiv­deckel und den Kameragehäusedeckel an.
D CPU-Objektive mit Blendenring
Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring verfügen (0 307), muss am Objektiv die kleinste Blende (höchster Blendenwert) fest eingestellt werden.
29
Page 54

Fotografieren und Wiedergeben

Ein-/Ausschalter
»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos in den Modi i und j aufgenommen werden. i und j sind automatische Funktionen für »Schnappschüsse«, bei denen die Kamera auf die jeweilige Aufnahme­situation reagiert und den überwiegenden Teil der Einstellungen entsprechend steuert.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Die Anzeige auf dem Display erscheint.
30
Page 55
2 Halten Sie die Entriegelung
Funktionswählrad
Entriegelung des Funktionswählrads
Live-View-Wähler
a-Taste
des Funktionswählrads auf der Oberseite der Kamera gedrückt und drehen Sie das Funktionswählrad auf i oder j.
Beim Fotografieren kann der Bildaus­schnitt im Sucher oder auf dem Monitor (Live-View) gewählt werden. Zum Starten von Live-View drehen Sie den Live-View­Wähler auf C und drücken die a-Taste.
Bildausschnitt mit dem
Sucher wählen
Bildausschnitt mit dem
Monitor wählen (Live-View)
31
Page 56
3 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit.
Fotografieren mit dem Sucher: Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bild-
ausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kamera­gehäuse oder das Objektiv. Legen Sie Ihre Ellenbogen seitlich am Körper an.
Live-View: Wenn Sie den Monitor für die Wahl des Bildausschnitts ver­wenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Objektiv.
A Aufnahmen im Hochformat
Halten Sie die Kamera für Aufnahmen im Hochformat wie unten abgebildet.
32
Bildausschnitt mit dem
Sucher wählen
Bildausschnitt mit dem
Monitor wählen
(Live-View)
Page 57
4 Wählen Sie den Bildausschnitt.
AF-Messbereich­Markierungen
Fokusmessfeld
Einzoomen Auszoomen
Zoomring
Fotografieren mit dem Sucher: Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher so, dass sich das Hauptobjekt innerhalb der AF-Messbe­reich-Markierungen befindet.
Live-View: Bei Standardeinstellung arbeitet die Kamera mit Gesichtserkennung und wählt automatisch das Fokusmessfeld. Wenn kein Gesicht erkannt wird, lässt sich das Fokusmessfeld mit dem Multifunkti­onswähler über dem gewünschten Haupt­objekt positionieren.
A Verwenden eines Zoomobjektivs
Benutzen Sie den Zoomring, um das Hauptobjekt durch Heranzoomen (Einzoomen) größer abzubil­den oder um mit einem größeren Bildwinkel mehr vom Motiv zu erfassen (Auszoomen). Das Einstel­len längerer Brennweiten auf der Objektiv-Brenn­weitenskala bewirkt das Einzoomen, kürzere Brennweiten bewirken das Auszoomen.
33
Page 58
5 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Fokusmessfeld
Schärfeindikator
Fokusmessfeld
Fotografieren mit dem Sucher: Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (wenn das Hauptobjekt zu dunkel ist, leuchtet gegebenenfalls das AF-Hilfslicht). Nach Abschluss der Fokussierung erscheinen das aktive Fokusmessfeld und der Schärfeindikator (I) im Sucher.
34
Schärfe-
indikator
I Die Kamera hat scharfgestellt.
F Die Schärfeebene befindet sich zwischen Kamera und Objekt.
H Die Schärfeebene befindet sich hinter dem Objekt.
FH Die Kamera kann mit dem Autofokus nicht scharfstellen.
(blinkt)
Siehe Seite 96.
Beschreibung
Live-View: Das Fokusmessfeld blinkt grün,
während die Kamera scharfstellt. Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokus­messfeld grün angezeigt; andernfalls blinkt das Fokusmessfeld rot.
Page 59
6 Nehmen Sie das Bild auf.
Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff
a-Taste
Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen. Die Kon­trollleuchte für den Speicher­kartenzugriff leuchtet auf und das Foto wird einige Sekunden lang auf dem Monitor ange­zeigt. Vor dem Erlöschen der
Leuchte und dem Abschluss der Aufzeichnung darf nicht die Speicherkarte ausgeworfen, der Akku herausgenomme n oder die Strom­versorgung unterbrochen werden.
Zum Beenden von Live-View drücken Sie die a-Taste.
35
Page 60
A Das integrierte Blitzgerät
Falls zusätzliches Licht für eine ausreichende Belichtung im Modus i benötigt wird, klappt das integrierte Blitzgerät automatisch auf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Bei aufgeklapptem Blitzgerät können Fotos nur dann aufgenommen werden, wenn die Blitzbereit­schaftsanzeige (M) zu sehen ist. Wird die Blitzbereit­schaftsanzeige nicht angezeigt, lädt der Blitz gerade auf. Nehmen Sie Ihren Finger kurz vom Auslöser und versuchen Sie es erneut.
Sucher Live-View
Wenn Sie das Blitzgerät nicht mehr benötigen, klappen Sie es zu, um Strom zu sparen. Drücken Sie es dazu vorsichtig herunter, bis es einrastet.
36
Page 61
A Die Standby-Vorlaufzeit (Fotografieren mit dem Sucher)
Um Akkustrom zu sparen, schalten sich die Sucheranzeige und im Display die Anzeigen für Belichtungszeit und Blende aus, wenn ca. sechs Sekunden lang keine Bedienung erfolgte. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeigen wieder zu aktivieren. Mit der Individualfunktion c2 (»Standby-Vorlaufzeit«; 0 279) können Sie festlegen, nach welcher Zeit die Kamera in den Standby geht (sich die Belichtungsmessung abschaltet).
Belichtungsmessung aus Belichtungsmessung an
A Die Ausschaltzeit des Monitors (Live-View)
Der Monitor schaltet sich ab, nachdem etwa zehn Minuten lang keine Bedienung an der Kamera erfolgte. Die Zeitspanne bis zum automatischen Abschalten des Monitors kann mit der Individualfunktion c4 (»Ausschaltzeit des Monitors«,
0 279) > Live-View eingestellt werden.
D Den Sucher abdecken
Um zu verhindern, dass Licht in den Sucher fällt und die Fotos bzw. die Belich­tung beeinträchtigt, kann vor dem Aufnehmen die Gummi-Augenmuschel abgenommen und die mitgelieferte Okularabdeckung auf den Suchereinblick gesteckt werden (0 70).
37
Page 62
A Vergrößerte Vorschau in Live-View
Drücken Sie die Taste X (T), um den Bereich um das ausgewählte Fokusmess­feld bis zu 19× zu vergrößern. In der unteren rechten Monitorecke erscheint ein Navigationsfenster in einem grauen Rahmen. Benutzen Sie den Multifunktions­wähler zum Verschieben des Fokusmessfelds, oder drücken Sie W (S), um aus dem Bild herauszuzoomen.
Taste X (T) Navigationsfenster
A Belichtung
Abhängig vom Motiv kann die Belichtung sich von der unterscheiden, die ohne Verwendung von Live-View erzielt würde.
D Fotografieren mit Live-View
Im Livebild auf dem Monitor können Darstellungsmängel auftreten, die aber nicht auf den endgültigen Fotos erscheinen. Dazu gehören treppenförmige Kanten, Farbsäume, Moiré und helle Flecken. Helle Bereiche oder Streifen kön­nen in Bildpartien auftreten, in denen sich blinkende oder pulsierende Lichtquel­len befinden, oder wenn das Motiv von einer hellen, momentan aufleuchtenden Lichtquelle, beispielsweise einem Blitzlicht, angeleuchtet wird. Bei Objekten in Bewegung können Verzerrungen sichtbar werden, insbesondere wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder sich ein Objekt mit hoher Geschwin­digkeit durch das Bildfeld bewegt. Wenn Sie im Licht von Leuchtstoff-, Quecksil­berdampf- oder Natriumdampflampen fotografieren, können sich auf dem Monitor Flimmern und Streifenbildung bemerkbar machen. Um diese Erschei­nungen abzumildern, wählen Sie die Option »Flimmerreduzierung« (0 290); dennoch können sie bei manchen Belichtungszeiten im endgültigen Foto zu sehen sein. Vermeiden Sie es, die Kamera auf die Son ne oder andere starke Licht­quellen zu richten. Andernfalls kann es zu Schäden an der internen Kameraelek­tronik kommen.
38
Page 63

Grundlagen der Wiedergabe

K-Taste
1 Drücken Sie die K-Taste.
Auf dem Monitor erscheint ein Foto. Ein Symbol zeigt an, auf welcher Speicher­karte das aktuell dargestellte Bild gespei­chert ist.
2 Zeigen Sie weitere Bilder an.
Weitere Bilder lassen sich anzeigen, indem Sie 4 oder 2 drücken.
Wenn Sie die Wiedergabe beenden und zum Aufnahmebetrieb zurückkehren möchten, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
A Bildkontrolle
Wenn »Ein« für »Bildkontrolle« im Wiedergabemenü eingestellt ist (0 267), werden die Fotos nach der Aufnahme automatisch einige Sekunden lang auf dem Monitor angezeigt.
A Weitere Informationen
Wie Sie ein Speicherkartenfach auswählen, erfahren Sie auf Seite 233.
39
Page 64

Nicht benötigte Fotos löschen

K-Taste
Taste O (Q)
Drücken Sie die Taste O (Q), um das aktuell auf dem Monitor ange­zeigte Foto zu löschen. Beachten Sie, dass gelöschte Fotos nicht wieder-
hergestellt werden können.
1 Zeigen Sie das Foto auf dem Monitor an.
Zeigen Sie das zu löschende Foto an, wie auf der vorigen Seite beschrieben.
2 Löschen Sie das Foto.
Drücken Sie die Taste O (Q). Eine Sicher­heitsabfrage erscheint; drücken Sie die Taste O (Q) erneut, um das Foto zu löschen und zur Wiedergabe zurückzu­kehren. Wenn Sie das Bild doch nicht löschen möchten, drücken Sie K.
40
A Löschen
Mit der Option »Löschen« im Wiedergabemenü können Sie ausgewählte Bilder löschen (0 248) oder alle an einem bestimmten Datum aufgenommenen Bilder (0 249) oder alle Bilder an einem bestimmten Speicherort einer ausgewählten Speicherkarte (0 248).
Page 65

Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme)

Die Kamera bietet mehrere »Motivprogramme« zur Auswahl. Beim Verwenden eines Motivprogramms wählt die Kamera automatisch die optimalen Einstellungen für den jeweiligen Motivtyp. Dadurch erfordert gestalterisches Fotografieren nur folgende einfache Schritte: Motiv­programm wählen, Bildausschnitt festlegen und auslösen, wie auf den Seiten 30–35 beschrieben.
Sie können das gegenwärtig gewählte Motivprogramm anzeigen, indem Sie das Funktionswählrad auf SCENE stellen und auf die R-Taste drücken. Durch Drehen des hinteren Einstellrads können Sie ein anderes Motivprogramm wählen.
Funktionswählrad Hinteres Einstellrad Monitor
Beachten Sie, dass das Ändern des Motivprogramms während Live-View nicht möglich ist, wenn der Live-View-Wähler auf der Position 1 steht.
41
Page 66
❚❚ Motivprogramme
Option Beschreibung
Porträt
k
Landschaft
l
Kinder
p
Sport
m
Nahaufnahme
n
Nachtporträt
o
Nachtaufnahme
r
Innenaufnahme
s
Strand/Schnee
t
Verwenden Sie dieses Programm für Porträts mit weichen, natürlich aussehenden Hauttönen. Wenn das Hauptobjekt einen großen Abstand zum Hintergrund hat und/oder ein Teleobjektiv verwendet wird, werden die Hintergrund­details unscharf abgebildet, sodass im Bild ein Eindruck von Tiefe entsteht.
Verwenden Sie diese Einstellung für brillante Landschafts­aufnahmen bei Tageslicht.
Verwenden Sie diese Einstellung für Schnappschüsse von Kindern. Kleidung und Hintergrunddetails werden in lebendigen Farben wiedergegeben, während die Haut­töne weich und natürlich bleiben.
Kurze Belichtungszeiten sorgen für das Einfrieren von Bewegungen bei dynamischen Sportaufnahmen, in wel­chen das Hauptobjekt klar herausgehoben wird.
Verwenden Sie diese Einstellung für Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und anderen kleinen Objekten (es kann ein Makroobjektiv benutzt werden, um auf sehr kurze Abstände scharfzustellen).
Verwenden Sie diese Einstellung, um ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Hauptobjekt und Hintergrund bei Porträtaufnahmen unter schwacher Beleuchtung herzu­stellen.
Verringern Sie Rauschen und unnatürliche Farben, wenn Sie nächtliche Szenerien fotografieren, Straßenbeleuch­tung und Leuchtreklamen inbegriffen.
Fangen Sie die Wirkung der vorhandenen Bel euchtung bei Innenaufnahmen ein. Verwenden Sie diese Einstellung für Partys und andere Aufnahmen innerhalb von Räumen.
Fangen Sie die Helligkeit sonnenbeschienener Flächen wie Wasser, Schnee oder Sand ein.
1, 2
1, 2
1, 2
1, 2
42
Page 67
Option Beschreibung
Sonnenuntergang
u
Dämmerung
v
Tiere
w
Kerzenlicht
x
Blüten
y
Herbstfarben
z
Food
0
1 Das integrierte Blitzgerät ist abg eschaltet. 2 Das AF-Hilfslicht ist abgeschaltet.
Bewahrt die tiefen Farbtöne, die man bei Sonnenunter­gängen und Sonnenaufgängen sieht.
Bewahrt die Farben, die man im schwachen natürlichen Licht vor der Dämmerung oder nach dem Sonnenunter­gang wahrnimmt.
Verwenden Sie diese Einstellung für Bilder von lebhaften
2
Tieren. Erhält die besondere Lichtstimmung beim Fotografieren
im Kerzenlicht. Verwenden Sie diese Einstellung für Blumenbeete,
blühende Obstgärten und andere Landschaftsaufnahmen mit Blütenflächen.
Bringt die brillanten Rot- und Gelbtöne von Herbstlaub zur Wirkung.
Verwenden Sie diese Einstellung für brillante Aufnahmen von Lebensmitteln und zubereiteten Gerichten. Drücken Sie für Food-Aufnahmen mit Blitz die Taste M (Y), um das Blitzgerät aufzuklappen (0 146).
1
1
1, 2
1, 2
1
A Verwacklungsunschärfe vermeiden
Bei langen Belichtungszeiten empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um unscharfe Bilder infolge von Kamerabewegungen zu vermeiden.
43
Page 68

Spezialeffekte

Die Spezialeffekte lassen sich beim Aufnehmen von Fotos und Filmen anwenden.
Sie können den gegenwärtig gewählten Spezialeffekt anzeigen, indem Sie das Funktionswählrad auf EFFECTS stellen und auf die R-Taste drücken. Durch Drehen des hinteren Einstellrads können Sie einen anderen Spezialeffekt wählen.
Funktionswählrad Hinteres Einstellrad Monitor
Beachten Sie, dass das Ändern des Spezialeffekts während Live-View nicht möglich ist, wenn der Live-View-Wähler auf der Position 1 steht.
❚❚ Spezialeffekte
Option Beschreibung
Nachtsicht
%
Farbzeichnung
g
Verwenden Sie diese Option in der Dunkelheit, um Schwarzweiß-Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit aufzu­nehmen (die manuelle Fokussierung steht zur Verfügung, wenn die Kamera nicht automatisch scharfstellen kann).
Die Kamera erkennt und koloriert Konturen für einen Farb­zeichnungseffekt. Der Effekt kann im Live-View-Modus verändert werden (0 46). Beachten Sie, dass mit diesem Effekt aufgenommene Filme wie eine Diaschau abgesp ielt werden, die aus einer Reihe von Standbildern besteht.
1
44
Page 69
Option Beschreibung
Miniatureffekt
i
Selektive Farbe
u
Silhouette
1
High Key
2
Low Key
3
1 Das integrierte Blitzgerät ist abg eschaltet. 2 Das AF-Hilfslicht ist abgeschaltet.
Erzeugt Bilder, die wie Aufnahmen von Modelllandschaf­ten aussehen. Die Wirkung ist am besten, wenn Sie von einem erhöhten Punkt aus aufnehmen. Videofilme mit Miniatureffekt werden in hoher Geschwindigkeit wieder­gegeben. Eine etwa 45 Minuten lange Filmsequenz, die mit 1920 × 1080/30p aufgenommen wurde, wird als etwa 3 Minuten langer Film ohne Ton wiedergegeben. Der Effekt lässt sich im Live-View-Modus verändern (0 47).
Alle Farben außer den ausgewählten Farben werden schwarz-weiß abgebildet. Der Effekt kann im Live-View­Modus eingestellt werden (0 49).
Objekte vor hellem Hintergrund werden als Silhouetten abgebildet.
Verwenden Sie diese Einstellung für d as Aufnehmen heller Motive, um helle Bilder zu erzielen, die wie von Licht durchflutet wirken.
Verwenden Sie diese Einstellung für das Aufnehmen dunk­ler Motive, um entsprechend dunkle Bilder mit markanten Spitzlichtern zu erstellen.
1
1
1
1
A Verwacklungsunschärfe vermeiden
Bei langen Belichtungszeiten empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um unscharfe Bilder infolge von Kamerabewegungen zu vermeiden.
A NEF (RAW)
Das Aufnehmen im Dateiformat NEF (RAW) ist in den Modi %, g, i und u nicht möglich. Wenn die Bildqualitätseinstellung NEF (RAW) oder NEF (RAW)+JPEG in diesen Modi gewählt ist, werden die Bilder im JPEG-Format abgespeichert. Mit der Einstellung NEF (RAW)+JPEG aufgenommene JPEG-Bilder entstehen mit der gewählten JPEG-Qualität, wohingegen Bilder bei der Einstellung NEF (RAW) in der Bildqualität »JPEG Fine« abgespeichert werden.
A Modi g und i
Während Filmaufnahmen steht der Autofokus nicht zur Verfügung. Die Aktuali­sierungsrate der Live-View-Anzeige sinkt ebenso wie die Bildrate bei Serienauf­nahmen; das Verwenden des Autofokus während Live-View stört die Vorschau.
1, 2
45
Page 70

In Live-View verfügbare Optionen

a-Taste
Die Einstellungen für den gewählten Effekt werden im Live-View-Modus vorgenommen; sie kommen ungeachtet dessen während der Fotografie mit Live-View oder dem Sucher sowie bei Filmaufnahmen zur Anwendung
❚❚ g Farbzeichnung
1 Wählen Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
2 Verändern Sie die Einstellungen.
Drücken Sie J, um die rechts abgebilde­ten Optionen anzuzeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um »Farbsättigung« oder »Kon- turen« zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um Änderungen vorzunehmen. Die Farbsättigung kann erhöht werden, um die Farben intensiver erscheinen zu lassen. Sie kann vermindert werden, um einen ausgewaschenen, monochromen Effekt zu erzie­len. Die Konturen lassen sich dicker oder dünner machen. Eine grö­ßere Liniendicke bewirkt auch eine stärkere Sättigung der Farben.
3 Drücken Sie J.
Drücken Sie J zum Verlassen des Menüs, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben. Um zur Fotografie mit dem Sucher zurückzukehren, drücken Sie die a-Taste.
.
46
Page 71
❚❚ i Miniatureffekt
a-Taste
1 Wählen Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
2 Positionieren Sie das Fokusmessfeld.
Positionieren Sie das Fokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler in dem Bereich, wo das Bild scharf sein soll; drücken Sie anschließend den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Drücken Sie X (T), um die Optionen für den Miniatureffekt vorübergehend auszublenden und die Monitoran­sicht für das präzise Fokussieren zu vergrößern. Drücken Sie W (S), um die Anzeige des Miniatureffekts wiederherzustellen.
3 Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie J, um die Optionen für den Miniatureffekt anzuzeigen.
47
Page 72
4 Verändern Sie die Einstellungen.
Drücken Sie 4 oder 2, um die Ausrich­tung des Bereichs zu wählen, der scharf erscheinen soll, und drücken Sie 1 oder
3, um dessen Breite zu verstellen.
5 Drücken Sie J.
Drücken Sie J zum Verlassen des Menüs, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben. Um zur Fotografie mit dem Sucher zurückzukehren, drücken Sie die a-Taste.
48
Page 73
❚❚ u Selektive Farbe
a-Taste
Ausgewählte Farbe
1 Wählen Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
2 Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie J, um die Optionen für den Effekt Selektive Farbe anzuzeigen.
3 Wählen Sie eine Farbe aus.
Richten Sie das weiße Quadrat in der Mitte der Anzeige auf eine Objektpartie und drü­cken Sie 1, um die Farbe des Objekts als eine der Farben auszuwählen, die erhalten bleiben sollen (die Kamera hat eventuell Schwierigkeiten, nicht gesättigte Farben zu erkennen; wählen Sie eine gesättigte Farbe). Vergrößern Sie die Bildmitte für die präzisere Farbauswahl, indem Sie X (T) drücken. Drücken Sie W (S), um die Ansicht zu verkleinern.
49
Page 74
4 Wählen Sie den Farbbereich aus.
Farbbereich
Drücken Sie 1 oder 3, um den Bereich ähnlicher Farbtöne zu vergrößern oder zu verkleinern, der im endgültigen Bild ent­halten sein wird. Wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 7; beachten Sie, dass höhere Werte möglicherweise Farbtöne anderer Farben mit einschließen.
5 Wählen Sie zusätzliche
Farben aus.
Für die Auswahl zusätzlicher Farben drehen Sie das hintere Einstellrad, um ein weiteres der drei Farbkästchen oben in der Anzeige zu markieren. Wiederholen Sie dann die Schritte 3 und 4, um eine weitere Farbe auszuwählen. Bei Bedarf kön­nen Sie diesen Vorgang für eine dritte Farbe wiederholen. Drücken Sie O (Q), um die Auswahl der markierten Farbe aufzuheben. Um alle Farben zu verwerfen, halten Sie O (Q) gedrückt. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; wählen Sie »Ja«.
6 Drücken Sie J.
Drücken Sie J zum Verlassen des Menüs, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben. Bei der Aufnahme werden nur Objekte mit den gewählten Farbtönen farbig abgebildet; alle anderen erscheinen schwarz-weiß im Bild. Um zur Fotografie mit dem Sucher zurückzukehren, drücken Sie die a-Taste.
50
Page 75

Belichtungssteuerungen P, S, A und M

Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten ver­schiedene Möglichkeiten, um auf Belichtungszeit und Blende Einfluss zu nehmen.
Modus Beschreibung
Programmautomatik (0 52): Die Kamera wählt automatisch Belichtungs-
zeit und Blende für eine optimale Belichtung. Besonders geeignet für
P
Schnappschüsse und andere Situationen, in denen wenig Zeit für Einstellungen an der Kamera bleibt.
Blendenautomatik (0 53): Der Benutzer wählt die Belichtungszeit, und die Kamera s tellt dazu eine passen de Blende für beste Resultate ein. Damit
S
lassen sich Bewegungen einfrieren oder verwischen. Zeitautomatik (0 54): Der Benutzer wählt die Blende, und die Kamera
stellt dazu eine passende Belichtungszeit für beste Resultat e ein. Damit
A
kann man den Hintergrund unscharf werden lassen oder sowohl Vorder- als auch Hintergrund scharf abbilden.
Manuelle Belichtungssteuerung (0 56): Der Benutzer steuert sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende. Für Langzeitbelichtungen stellen
M
Sie die Belichtungszeit auf »Bulb« (A) bzw. »Time« (%).
A Objektivtypen
Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring verfügen (0 307), muss der Blendenring auf die kleinste Blende (höchster Blendenwert) gestellt werden. Dies gilt nicht für Objektive vom Typ G und E, da diese keinen Blendenring besit­zen.
Objektive ohne CPU, bei denen sich die Blende ausschließlich mit dem Blenden­ring einstellen lässt, können nur mit den Belichtungssteuerungen A (Zeitauto­matik) und M (Manuell) verwendet werden. Das Wählen eines anderen Modus sperrt die Auslösung. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt »Geeignete Objektive« (0 304).
51
Page 76

P: Programmautomatik

Hinteres Einstellrad
Sucher
Monitor
Bei dieser Belichtungssteuerung wählt die Kamera entsprechend eines integrierten Belichtungsprogramms automatisch Belichtungszeit und Blende für eine in den meisten Situationen optimale Belichtung.
A Programmverschiebung
Im Modus P können Sie verschiedene Kombinati- onen aus Belichtungszeit und Blende auswählen, indem Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das hintere Einstellrad drehen (»Programmver­schiebung«). Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um mit einer größeren Blendenöffnung (kleinerem Blendenwert) das Hauptobjekt von einem unscharfen Hintergrund abzuheben, bzw. um mit einer kürzeren Belichtungszeit schnelle Bewegungen »einzufrieren«. Drehen Sie das Rad nach links, um mit einer kleineren Blendenöff­nung (höherem Blendenwert) die Tiefenschärfe zu vergrößern, bzw. um mit einer längeren Belichtungszeit Bewegungsunschärfe zu erzeu­gen. Alle Kombinationen bewirken dieselbe Belichtung (Bildhelligkeit). Während die Pro­grammverschiebung aktiv ist, erscheint das Symbol O oder E. Wenn Sie die Standardeinstel­lungen für Belichtungszeit und Blende wieder­herstellen möchten, drehen Sie das hintere Einstellrad, bis das Symbol nicht mehr angezeigt wird; oder wählen Sie eine andere Belichtungs­steuerung oder schalten Sie die Kamera aus.
52
Page 77

S: Blendenautomatik

Hinteres Einstellrad
Bei der Blendenautomatik wählen Sie eine Belichtungszeit und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Blende für die optimale Belichtung ein.
Drehen Sie bei aktivierter Belichtungsmes­sung das hintere Einstellrad, um eine Belich­tungszeit zu wählen. Die Belichtungszeit kann auf die Einstellung »v« oder Werte zwischen 30 s und
1
/
8000 s eingestellt werden.
Display Monitor
A Weitere Informationen
Was zu tun ist, wenn »A« oder »%« in den Belichtungszeitanzeigen blinkt, erfahren Sie auf Seite 343.
53
Page 78

A: Zeitautomatik

Vorderes Einstellrad
Bei der Zeitautomatik wählen Sie eine Blende und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Belichtungszeit für die optimale Belich­tung ein.
Drehen Sie bei aktivierter Belichtungsmes­sung das vordere Einstellrad, um eine Blende zwischen der größten und der kleinsten Blende des Objektivs zu wählen.
Display Monitor
A Objektive ohne CPU (0 308)
Stellen Sie die Blende mit dem Blendenring am Objektiv ein. Wenn mit einem Objektiv ohne CPU dessen Lichtstärke (größte Blende) mithilfe der Option »Objektivdaten« im Systemmenü (0 224) eingegeben wurde, wird der aktuelle Blendenwert angezeigt (gerundet auf die nächste ganze Blendenstufe). Andernfalls zeigen die Blen­denanzeigen nur die Anzahl der Blendenstufen an (F; die Offenblende als FA), und der Blendenwert muss vom Blendenring abgelesen werden.
54
Page 79
A Tiefenschärfevorschau (Fotografieren mit dem Sucher)
Abblendtaste (Pv)
Um vor der Aufnahme die Wirkung der gewählten Blende zu prüfen, halten Sie die Abblendtaste (Pv) gedrückt. Das Objektiv wird auf den von der Kamera automatisch eingestellten Blendenwert (Belichtungssteuerung P und S) oder auf den vom Benutzer eingestellten Wert (Belichtungssteue­rung A und M) abgeblendet, sodass eine Vorschau der Tiefenschärfe im Sucher möglich ist.
A Individualfunktion e5: »Einstelllicht« (Fotografieren mit dem Sucher; 0 284)
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob das integrierte Blitzgerät oder ein optio­nales Blitzgerät, welches das Nikon Creative Lighting System (CLS; 0 311) unter­stützt, ein Einstelllicht aussendet, sobald die Abblendtaste (Pv) gedrückt wird.
55
Page 80

M: Manuelle Belichtungssteuerung

Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungs­zeit als auch Blende selbst ein. Drehen Sie bei aktivierter Belichtungs­messung das hintere Einstellrad, um eine Belichtungszeit zu wählen, und das vordere Einstellrad, um die Blende einzustellen. Als Belichtungs­zeit können »v« oder Zeiten zwischen 30 s und werden. Außerdem kann der Verschluss für eine Langzeitbelichtung unbegrenzt lange offen gelassen werden (A oder %, 0 58). Die Blende kann auf Werte zwischen der kleinsten und der größten Blenden­öffnung des Objektivs gestellt werden. Verwenden Sie die Belichtungs­skalen, um die Belichtung zu überprüfen.
Vorderes Einstellrad
Blende
Belichtungszeit
Hinteres Einstellrad
1
/
8000 s eingestellt
A AF-Micro-NIKKOR-Objektive
Wenn ein externer Belichtungsmesser verwendet wird, muss die Belichtungsverlän­gerung nur dann berücksichtigt werden, wenn die Blende mit dem Blendenring am Objektiv eingestellt wird.
56
Page 81
A Die Belichtungsskalen
Die Belichtungsskalen zeigen an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wird (nicht, wenn die Belichtungszeit auf »Bulb« oder »Time« eingestellt ist). Je nachdem, welche Option für die Individualfunktion b2 (»Schrittweite Bel.-steuerung«, 0 278) gewählt ist, wird der Wert der Unter­oder Überbelichtung in Schrittweiten von
1
/
3 LW od er
1
/
2 LW an gez eig t. We nn d ie
Messbereichsgrenzen der Belichtungsmessung überschritten werden, blinken die Belichtungsskalen und die Anzeigen für Belichtungszeit (Modi P und A) und/oder Blende (Modi P und S).
1
/
3 LW
1
/
3 LW
Überbelichtung
um 2 LW
Optimale Belichtung
Individualfunktion b2 auf
Unterbelichtung
um Display Sucher
(Fotografieren
mit dem Sucher)
Monitor
(Live-View)
A Weitere Informationen
Mit der Individualfunktion f8 (»Skalen spiegeln«, 0 286) lassen sich die Belich­tungsskalen spiegeln, sodass negative Werte rechts und positive Werte links auf der Skala angezeigt werden.
57
Page 82

Langzeitbelichtungen (nur im Modus M)

Länge der Belichtung: 35 s
Blende: 25
Wählen Sie die folgenden Zeiteinstellungen für Langzeitbelichtungen von Lichtspuren, Sternen, Nachtlandschaften oder Feuerwerk.
Bulb (A): Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird. Um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden, verwenden Sie ein Stativ und eine optionale Funkfernsteuerung (0 160,
319) oder einen optionalen Kabelfernaus­löser (0 319).
Time (%): Starten Sie die Belichtung durch Drücken des Auslösers an der Kamera oder an einer optionalen Fernsteuerung, einem Kabelfern­auslöser oder einer Funkfernsteuerung. Der Verschluss bleibt so lange offen, bis der Auslöser ein zweites Mal gedrückt wird.
Montieren Sie zunächst die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine stabile, ebene Unterlage. Nehmen Sie die Gummi-Augenmuschel ab und stecken sie die mitgelieferte Okularabdeckung auf den Sucher­einblick, um zu verhindern, dass Licht über den Sucher in die Kamera eindringt und auf den Fotos Spuren hinterlässt oder die Belichtungs­messung verfälscht (0 70). Beachten Sie, dass bei Langzeitbelichtungen Rauschen auftreten kann (helle Flecken, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier). Helle Flecken und Schleier lassen sich reduzieren, indem man im Fotoaufnahmemenü »Ein« für »Rauschunterdr. bei Lang- zeitbel.« einstellt (0 271).
58
Page 83
❚❚ Bulb
Funktionswählrad
1 Drehen Sie das Funktions-
wählrad auf M.
2 Wählen Sie die Einstellung für Langzeitbelichtung »Bulb«.
Drehen Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das hintere Einstell­rad, bis die Funktion »Bulb« (A) in der Anzeige der Belichtungs­zeit erscheint.
Hinteres Einstellrad Display Monitor
3 Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie nach dem Fokussieren den Auslöser an der Kamera oder der optionalen Funkfernsteuerung oder am Kabelfernauslöser voll­ständig herunter. Lassen Sie den Auslöser los, wenn die Langzeit­belichtung beendet werden soll.
59
Page 84
❚❚ Time
Funktionswählrad
1 Drehen Sie das Funktions-
wählrad auf M.
2 Wählen Sie die Einstellung für Langzeitbelichtung »Time«.
Drehen Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das hintere Einstell­rad nach links, bis die Funktion »Time« (%) in der Anzeige der Belich­tungszeit erscheint.
Hinteres Einstellrad Display Monitor
3 Öffnen Sie den Verschluss.
Drücken Sie nach dem Fokussieren den Auslöser an der Kamera, der optionalen Fernsteuerung, am Kabelfernauslöser oder der Funkfern­steuerung vollständig herunter.
4 Schließen Sie den Verschluss.
Drücken Sie den Auslöser an der Kamera, der optionalen Fernsteue­rung, am Kabelfernauslöser oder der Funkfernsteuerung erneut voll­ständig herunter.
60
Page 85
A Fernsteuerung ML-L3
Falls Sie die Fernsteuerung ML-L3 benutzen, wählen Sie zuvor einen Fernsteue­rungsmodus (»Fernauslösung mit Vorlauf«, »Fernauslösung ohne Vorlauf« oder »Ferngest. Spiegelvorauslösung«) mittels der Option »Fernauslösung (ML-L3)« im Fotoaufnahmemenü (0 156). Beachten Sie, dass mit der Fernsteue- rung ML-L3 die Langzeitbelichtungen auch dann im Modus »Time« entstehen, wenn »Bulb«/A an der Kamera gewählt wurde. Die Belichtung beginnt mit dem Drücken des Auslösers an der Fernsteuerung und endet nach 30 Minuten oder wenn die Taste erneut gedrückt wird.
61
Page 86

Benutzereinstellungen: U1 und U2

Funktionswählrad
Weisen Sie den Positionen U1 und U2 des Funktionswählrads häufig benötigte Einstellungen zu.

Benutzereinstellungen speichern

1 Wählen Sie einen Modus.
Drehen Sie das Funktions­wählrad auf den gewünschten Modus.
2 Nehmen Sie die Einstellungen vor.
Machen Sie die gewünschten Einstellungen bezüglich Programm­verschiebung (Modus P), Belichtungszeit (Modus S oder M), Blende (Modus A oder M), Belichtungs- und Blitzbelichtungskorrektur, Blitz­modus, Fokusmessfeld, Belichtungsmessung, Autofokus und AF-Messfeldsteuerung, Belichtungsreihen sowie die Einstellungen in den Aufnahmemenüs und im Menü der Individualfunktionen.
A Benutzereinstellungen
Die folgenden Einstellungen können nicht unter U1 oder U2 gespeichert werden. Fotoaufnahmemenü:
Fotoaufnahme zurücksetzen
Ordner
Bildfeld
Konfigurationen verwalten
Fernauslösung (ML-L3)
Mehrfachbelichtung
Intervallaufnahme
Filmaufnahmemenü:
Filmaufnahme zurücksetzen
Bildfeld
Konfigurationen verwalten
Zeitrafferaufnahme
62
Page 87
3 Wählen Sie »User Settings speichern«.
G-Taste
Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs. Markieren Sie »User Settings speichern« im Systemmenü und drücken Sie 2.
4 Wählen Sie »Unter U1 speichern« oder
»Unter U2 speichern«. Markieren Sie »Unter U1 speichern« oder »Unter U2 speichern« und drücken Sie 2.
5 Speichern Sie die Benutzereinstellungen.
Markieren Sie »Einstellungen speichern« und drücken Sie J. Damit weisen Sie die in Schritt 1 und 2 gewählten Einstellungen der in Schritt 4 gewählten Position des Funktionswählrads zu.
63
Page 88

Benutzereinstellungen aufrufen

Funktionswählrad
Drehen Sie einfach das Funktions­wählrad auf U1, um die mit »Unter U1 speichern« zugewiesenen Einstellungen aufzurufen, oder auf U2, um die mit »Unter U2 spei- chern« zugewiesenen Einstellun­gen aufzurufen.
64
Page 89

Benutzereinstellungen zurücksetzen

G-Taste
Sie können die Einstellungen für U1 oder U2 folgendermaßen auf die Standardwerte zurücksetzen:
1 Wählen Sie »User Settings
zurücksetzen«.
Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs. Markieren Sie »User Settings zurücksetzen« im Systemmenü und drü­cken Sie 2.
2 Wählen Sie »U1 zurücksetzen« oder
»U2 zurücksetzen«. Markieren Sie »U1 zurücksetzen« oder »U2 zurücksetzen« und drücken Sie 2.
3 Setzen Sie die Benutzereinstellungen
zurück.
Markieren Sie »Zurücksetzen« und drü­cken Sie J.
65
Page 90

Aufnahmebetriebsart

Auswählen einer Aufnahmebetriebsart

Um eine Aufnahmebetriebsart auszuwählen, drücken Sie die Entriegelungstaste des Auf­nahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf die gewünschte Position.
Modus Beschreibung
Einzelbild: Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Bild aufge-
S
nommen. Serienaufnahme langsam: Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird,
nimmt die Kamera Bilder mit der bei Individualfunktion d2 (»Serien-
CL
aufnahme langsam«, 0 67, 280) gewählten Bildrate auf. Falls der Blitz zündet, wird nur ein Bild aufgenommen.
Serienaufnahme schnell: Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera Bilder mit der auf Seite 67 angegebenen Bildrate auf.
CH
Sinnvoll für Motive mit schnellen Bewegungen oder Veränderungen. Falls der Blitz zündet, wird nur ein Bild aufgenommen.
Leise Auslösung: Funktioniert wie der Einzelbild-Modus, jedoch wird der Spiegel nicht wieder heruntergeklappt, solange der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird. Hierdurch kann der Benutzer den Zeitpunkt des vom Spiegelrückschlag verursachten Geräuschs bestimmen. Das
Q
Klacken ist zudem leiser als im Einzelbild-Modus. Ferner ertönt kein Ton­signal, unabhängig von der in der Individualfunktion d1 (»Tonsignal«; 0 280) gewählten Einstellung.
Selbstauslöser: Automatische Auslösung nach der Vorlaufzeit (0 69).
E
Spiegelvorauslösung: Diese Aufnahmebetriebsart ist sinnvoll, wenn selbst minimalste Vibrationen zu eine m Verwackeln der Aufnahme führen kön-
MUP
nen, beispielsweise beim Fotografieren mit Tele- oder Makroobjektiven (0 71).
66
Page 91

Bildrate

Die Bildrate für Serienaufnahmen (langsam und schnell) hängt von der für das Bildfeld gewählten Option ab (0 73) sowie von der Farbtiefe für NEF (RAW), falls NEF-(RAW-)Aufnahmen gemacht werden (0 80). Die folgende Tabelle gibt die Bildraten an, die in etwa mit einem vollgelade­nen Akku EN-EL15, kontinuierlichem Autofokus, manueller Belichtungs­steuerung oder Blendenautomatik, einer Belichtungszeit von kürzer und den übrigen Einstellungen auf Standardwerten erreicht wer­den.
Bildfeld Bildqualität
DX (24×16)
1,3× (18×12)
JPEG/12 Bit NEF (RAW) 1–6 B/s 6 B/s 14 Bit NEF (RAW) 1–5 B/s 5 B/s JPEG/12 Bit NEF (RAW) 14 Bit NEF (RAW) 6 B/s
Ungefähre Bildrate
CL CH
1–6 B/s
Die Bildraten sinken eventuell bei extrem kleinen Blendenöffnungen (hohen Blendenwerten) oder langen Belichtungszeiten, aktiviertem Bildstabilisator (bei VR-Objektiven) oder mit ISO-Automatik (0 102), oder wenn die Akkuladung niedrig ist, ein Objektiv ohne CPU montiert ist oder »Mit Blendenring« für die Individualfunktion f5 (»Einstell- räder«) > »Blendeneinstellung« (0 285) gewählt ist. Im Live-View- Modus beträgt die maximale Bildrate 3,7 Bilder/s.
1
/
250 s oder
7 B/s
67
Page 92
A Der Pufferspeicher
Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher ausgestattet, in dem Daten zwischen­gespeichert werden. Dadurch lässt sich die Serienaufnahme fortsetzen, während die zuvor aufgenommenen Bilder noch auf die Speicherkarte geschrieben wer­den. Die Bildrate sinkt, wenn der Pufferspeicher voll ist (tAA).
Die ungefähre Anzahl der Bilder, die bei den aktuellen Einstellungen in den Pufferspeicher passen, wird in den Bildzählern angezeigt, während der Auslöser gedrückt ist. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Anzeige, wenn im Puffer noch Platz für etwa 42 Bilder ist.
Solange Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden, leuchtet die Kontroll­leuchte für den Speicherkartenzugriff. Je nach den Aufnahmebedingungen und dem Leistungsvermögen der Speicherkarte kann das Speichern von wenigen Sekunden bis zu wenigen Minuten dauern. Nehmen Sie nicht die Speicherkarte
heraus und unterbrechen Sie die Stromversorgung nicht, bevor die Kontrollleuchte erloschen ist. Wird die Kamera ausgeschaltet, während sich noch Daten im Puffer-
speicher befinden, bleibt die Stromversorgung so lange eingeschaltet, bis alle Bilder aus dem Pufferspeicher zur Speicherkarte übertragen wurden. Wenn der Akku leer wird und sich noch Bilder im Pufferspeicher befinden, wird die Aus­lösung deaktiviert und die Bilder werden auf die Speicherkarte übertragen.
A Live-View
Wird im Live-View-Modus eine Serienaufnahmefunktion benutzt, erscheinen Fotos anstelle des Livebilds auf dem Monitor, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird.
A Weitere Informationen
Mit der Individualfunktion d3 (»Max. Bildanzahl pro Serie«, 0 280) können Sie festlegen, dass pro Aufnahmeserie maximal eine bestimmte Anzahl Bilder auf­genommen werden kann. Angaben zur Anzahl der Bilder, die in einer Aufnahme­serie aufgenommen werden können, finden Sie auf Seite 380.
68
Page 93
Selbstauslöser (E)
Aufnahmebetriebsartenwähler
Mit dem Selbstauslöser können Sie das Risiko von Verwacklungs­unschärfen reduzieren und Selbstporträts aufnehmen.
1 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile, ebene Unterlage.
2 Wählen Sie den
Selbstauslöser-Modus.
Drücken Sie die Entriegelungs­taste des Aufnahmebetriebs­artenwählers und drehen Sie diesen auf E.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt und stellen Sie scharf.
Der Selbstauslöser lässt sich nicht starten, wenn die Kamera mit Einzelautofokus nicht scharfstellen kann, oder in anderen Situationen, in denen der Verschluss nicht ausgelöst werden kann.
4 Starten Sie den
Selbstauslöser.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um den Selbstauslöser-Vorlauf zu starten. Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Zwei Sekunden vor der Aufnahme des Fotos hört die Selbstauslöser­Kontrollleuchte auf zu blinken. Der Verschluss wird etwa zehn Sekun­den nach Starten des Selbstauslösers ausgelöst.
Zum Abbrechen des Selbstauslöser-Vorlaufs, ohne dass ein Bild ausge­löst wird, drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf eine andere Position.
69
Page 94
A Suchereinblick verschließen
Wenn Sie Fotos aufnehmen, ohne durch den Sucher zu schauen, nehmen Sie die Gummi-Augenmuschel ab (q) und stecken Sie die mitgelieferte Okular­abdeckung wie gezeigt auf den Suchereinblick (w). Dies verhindert, dass Licht über den Sucher in die Kamera eindringt und auf den Fotos Spuren hinterlässt oder die Belichtungsmessung verfälscht. Halten Sie die Kamera beim Abziehen der Augenmuschel gut fest.
Gummi-Augenmuschel Okularabdeckung
D Verwenden des integrierten Blitzgeräts
Bevor Sie in einem Modus, bei dem das Blitzgerät manuell aufgeklappt werden muss, ein Selbstauslöserfoto mit Blitz aufnehmen, drücken Sie die Taste M (Y) zum Aufklappen des Blitzgeräts, und warten Sie, bis das M-Symbol erscheint (0 146). Die Aufnahme wird abgebrochen, wenn der Blitz aufgeklappt wird, nachdem der Selbstauslöser gestartet wurde. Beachten Sie, dass mit der Blitz­zündung nur ein Foto aufgenommen wird; unabhängig von der Anzahl der Auf­nahmen, die für die Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«; 0 279) ausgewählt ist.
A Weitere Informationen
Im Menü der Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«, 0 279) können Sie die Länge der Vorlaufzeit, die Anzahl der Aufnahmen und den Zeitabstand zwischen den einzelnen Aufnahmen einstellen. Mit der Individualfunktion d1 (»Ton- signal«, 0 280) können Einstellungen für das Tonsignal, das beim Gebrauch des Selbstauslösers ertönt, vorgenommen werden.
70
Page 95

Spiegelvorauslösung (MUP)

Wählen Sie diese Aufnahmebetriebsart, wenn Sie ausschließen wollen, dass durch das Hochklappen des Spiegels verursachte minimale Erschütterungen zu Verwacklungsunschärfen führen. Um die Spiegel­vorauslösung zu benutzen, drücken Sie die Entriegelungstaste des Auf­nahmebetriebsartenwählers und drehen diesen auf M
Entriegelung des Aufnahmebetriebsartenwählers
Aufnahmebetriebsartenwähler
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Schärfe und Belichtung einzustellen. Dann drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Die Sucher- oder Monitoranzeigen schalten ab; beim Fotogra­fieren mit dem Sucher klappt der Spiegel hoch. Für das Aufnehmen des Bildes drücken Sie den Auslöser erneut vollständig herunter. Nach der Aufnahme arbeitet wieder Live-View bzw. beim Fotografieren mit dem Sucher klappt der Spiegel in den Strahlengang zurück.
UP (»mirror up«).
D Spiegelvorauslösung
Während der Spiegel hochgeklappt ist, steht kein Sucherbild zur Verfügung und es können weder Schärfe noch Belichtung ermittelt werden.
A Aufnahmebetriebsart Spiegelvorauslösung
Es wird automatisch ein Bild belichtet, wenn die Kamera bei hochgeklapptem Spiegel etwa 30 Sekunden lang nicht bedient wird.
71
Page 96
A Vermeiden von Verwacklungsunschärfen
Um das Verwackeln der Aufnahme zu verhindern, sollten Sie den Auslöser sanft herunterdrücken oder einen optionalen Kabelfernauslöser benutzen (0 319). Wie sich eine optionale Fernsteuerung ML-L3 beim Fotografieren mit Spiegel­vorauslösung einsetzen lässt, ist ab Seite 156 beschrieben. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden.
72
Page 97

Aufnahmeoptionen

Bildfeld

Wählen Sie zwischen den Bildfeldern
Option Beschreibung
DX (24×16)
a
1,3× (18×12)
Z
Foto mit DX-Bildfeld (24×16) Foto mit Bildfeld 1,3× (18×12)
Für die Aufnahmen wird die 23,5 × 15,6 mm große Fläche des Bildsensors benutzt (DX-Format).
Für die Aufnahmen wird eine 18,8 × 12,5 mm große Fläche des Bildsensors benutzt, woraus sich eine Tele-Wirkung ergibt, ohne das Objektiv wechseln zu müssen. Zudem kann die Kamera im Serienaufnahmebetrieb mehr Bilder pro Sekunde aufnehmen (0 67).
»DX (24×16)«
Sucheranzeige
und
»1,3× (18×12)«
.
73
Page 98
A Bildfeld
Bildausschnitt 1,3× aus
DX-Format
Die gewählte Option wird auf dem Monitor angezeigt.
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
Aufnahmeanzeige
A Die Sucheranzeige
Rechts abgebildet ist die Sucheranzeige für das Bildfeld 1,3× (eine 1,3-fache Ausschnittsvergröße­rung aus dem DX-Format). Bei der Wahl dieses Bild­felds erscheint das Symbol s im Sucherbild.
A Weitere Informationen
Auf Seite 168 finden Sie Informationen über die verfügbaren Bildausschnitte, wenn der Live-View-Wähler auf 1 steht. Informationen zur Anzahl der Bild er, die mit den verschiedenen Bildfeldeinstellungen gespeichert werden können, finden Sie auf Seite 380.
74
Page 99
Das Bildfeld kann in den Aufnahmemenüs unter dem Menüpunkt »Bildfeld« oder durch gleichzeitiges Drücken einer Taste und Drehen eines Einstellrads ausgewählt werden.
❚❚ Das Bildfeldmenü
1 Wählen Sie »Bildfeld«.
Markieren Sie »Bildfeld« in einem der Auf­nahmemenüs und drücken Sie 2.
2 Nehmen Sie die Einstellung vor.
Wählen Sie eine Option und drücken Sie J. Das ausgewählte Format wird im Sucher angezeigt (0 74).
A Bildgröße
Die Bildgröße hängt von der Option ab, die für das Bildfeld gewählt wurde (0 81).
75
Page 100
❚❚ Bedienelemente der Kamera
Funktionstaste (Fn) Hinteres Einstellrad
Beim Fotografieren mit dem Sucher kann das Bildfeld auch mit der Funk­tionstaste (Fn) und den Einstellrädern gewählt werden.
1 Weisen Sie die Bildfeldauswahl einem Bedienelement der
Kamera zu.
Weisen Sie »Auswahl des Bildfeldes« einem Kamera-Bedien­element bei »Drücken & Einstellräder« im Menü der Individual­funktionen zu. Die Auswahl des Bildfeldes kann folgenden Tasten zugewiesen werden: Funktionstaste (Fn; Individualfunktion f2, »Belegung der Funktionstaste (Fn)«, 0 284), Abblendtaste (Pv; Individualfunktion f3, »Belegung der Abblendtaste«, 0 285) oder Taste A AE-L/AF-L (Individualfunktion f4, »Belegung der AE-L/AF-L- Taste«, 0 285).
2 Verwenden Sie das zugewiesene Bedienelement, um ein Bildfeld
auszuwählen.
Für das Einstellen des Bildfelds wird die dafür zugewiesene Taste gedrückt und das hintere oder vordere Einstellrad gedreht, bis die gewünschte Bezeichnung im Sucher erscheint (0 74).
Welche Bildfeld-Option aktuell ausge­wählt ist, lässt sich durch Drücken der Taste überprüfen. Das Bildfeld erscheint dann im Display, im Sucher oder in der Anzeige der Aufnahmeinformationen.
76
Loading...