Nikon D7200 menu manual [de]

DIGITALKAMERA
Menü-Handbuch
De
Dieses Handbuch enthält ausführliche Beschreibungen der Menüoptionen sowie Informationen über Zubehör und das Anschließen der Kamera an andere Geräte. Die grundlegende Kamerabedienung ist im mitgelieferten
erläutert.

Inhaltsverzeichnis

Menü-Handbuch 9
Standardeinstellungen ............................................................................. 9
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten ............................................. 17
Optionen des Wiedergabemenüs................................................................ 17
Löschen......................................................................................................... 18
Wiedergabeordner.................................................................................... 18
Ausblenden ................................................................................................. 19
Opt. für Wiedergabeansicht .................................................................. 21
Bild(er) kopieren ........................................................................................ 21
Bildkontrolle................................................................................................ 26
Nach dem Löschen ................................................................................... 26
Anzeige im Hochformat.......................................................................... 27
Diaschau ....................................................................................................... 27
DPOF-Druckauftrag.................................................................................. 29
C Das Fotoaufnahmemenü: Fotoaufnahmefunktionen ........................... 30
Optionen des Fotoaufnahmemenüs.......................................................... 30
Fotoaufnahme zurücksetzen ................................................................ 31
Ordner ........................................................................................................... 31
Dateinamen................................................................................................. 34
Funktion der Karte in Fach 2.................................................................. 35
Bildqualität................................................................................................... 36
Bildgröße...................................................................................................... 37
Bildfeld .......................................................................................................... 37
JPEG-Komprimierung .............................................................................. 38
NEF-(RAW-)Einstellungen....................................................................... 38
Weißabgleich.............................................................................................. 39
Picture Control konfigurieren............................................................... 40
2
Konfigurationen verwalten.................................................................... 41
Farbraum...................................................................................................... 41
Active D-Lighting....................................................................................... 42
HDR (High Dynamic Range)................................................................... 42
Vignettierungskorrektur......................................................................... 43
Auto-Verzeichnungskorrektur.............................................................. 44
Rauschunterdr. bei Langzeitbel........................................................... 45
Rauschunterdrück. bei ISO+.................................................................. 45
ISO-Empfindlichkeits-Einst..................................................................... 46
Fernauslösung (ML-L3)............................................................................ 47
Mehrfachbelichtung................................................................................. 48
Intervallaufnahme..................................................................................... 49
1 Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen............................. 50
Optionen des Filmaufnahmemenüs........................................................... 50
Filmaufnahme zurücksetzen................................................................. 51
Dateinamen................................................................................................. 51
Speicherort .................................................................................................. 51
Bildgröße/Bildrate..................................................................................... 52
Filmqualität.................................................................................................. 53
Mikrofonempfindlichkeit........................................................................ 53
Frequenzgang ............................................................................................ 54
Windgeräuschreduzierung.................................................................... 54
Bildfeld .......................................................................................................... 54
Weißabgleich.............................................................................................. 55
Picture Control konfigurieren............................................................... 55
Konfigurationen verwalten.................................................................... 55
Rauschunterdrück. bei ISO+.................................................................. 55
ISO-Empfindlichkeits-Einst. Film.......................................................... 56
Zeitrafferaufnahme................................................................................... 57
3
A Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen ............. 58
Individualfunktionen......................................................................................... 59
Zurücksetzen ............................................................................................... 62
a: Autofokus......................................................................................................62
a1: Priorität bei AF-C (kont. AF)............................................................. 62
a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF)............................................................ 63
a3: Schärfenachf. mit Lock-On............................................................... 64
a4: AF-Aktivierung ..................................................................................... 65
a5: Fokusmessfeld-Anzeige.................................................................... 65
a6: Scrollen bei Messfeldausw............................................................... 66
a7: Anzahl der Fokusmessfelder........................................................... 66
a8: Messf. je n. Ausrichtung speich...................................................... 67
a9: Integriertes AF-Hilfslicht................................................................... 68
b: Belichtung....................................................................................................69
b1: ISO-Schrittweite................................................................................... 69
b2: Schrittweite Bel.-steuerung............................................................. 69
b3: Einfache Belichtungskorr................................................................. 70
b4: Messfeldgr. (mittenbetont)............................................................. 71
b5: Feinabst. der Bel.-Messung ............................................................. 71
c: Timer/Bel.-speicher....................................................................................72
c1: Bel. speichern mit Auslöser.............................................................. 72
c2: Standby-Vorlaufzeit............................................................................ 72
c3: Selbstauslöser....................................................................................... 72
c4: Ausschaltzeit des Monitors.............................................................. 73
c5: Wartezeit für Fernauslös. (ML-L3).................................................. 73
d: Aufnahme & Anzeigen.............................................................................74
d1: Tonsignal................................................................................................ 74
d2: Serienaufnahme langsam................................................................ 75
d3: Max. Bildanzahl pro Serie................................................................. 75
4
d4: Spiegelvorauslösung........................................................................ 75
d5: Blitzsymbol........................................................................................... 75
d6: Nummernspeicher............................................................................. 76
d7: Gitterlinien............................................................................................ 77
d8: Einfache ISO-Einstellung ................................................................. 77
d9: Informationsanzeige......................................................................... 78
d10: Displaybeleuchtung ....................................................................... 78
d11: Akku-/Batterietyp (MB-D15) ........................................................ 79
d12: Akkureihenfolge............................................................................... 80
e: Belichtungsreihen & Blitz .......................................................................81
e1: Blitzsynchronzeit ................................................................................ 81
e2: Längste Verschlussz. (Blitz) ............................................................. 82
e3: Integriertes Blitzgerät ....................................................................... 83
e4: Bel.-korr. bei Blitzaufn....................................................................... 89
e5: Einstelllicht............................................................................................ 89
e6: Autom. Belichtungsreihen.............................................................. 90
e7: BKT-Reihenfolge ................................................................................. 90
f: Bedienelemente ......................................................................................... 91
f1: OK-Taste.................................................................................................. 91
f2: Belegung der Funktionstaste (Fn)................................................. 92
f3: Belegung der Abblendtaste ............................................................ 97
f4: Belegung der AE-L/AF-L-Taste........................................................ 97
f5: Einstellräder........................................................................................... 99
f6: Tastenverhalten................................................................................. 101
f7: Auslösesperre...................................................................................... 102
f8: Skalen spiegeln .................................................................................. 102
f9: Taste für Filmaufzeichnung........................................................... 103
f10: Belegung von 4 am MB-D15...................................................... 104
f11: Belicht. F.-Taste Fernauslöser WR.............................................. 105
5
g: Video ...........................................................................................................107
g1: Belegung der Funktionstaste (Fn).............................................. 107
g2: Belegung der Abblendtaste......................................................... 108
g3: Belegung der AE-L/AF-L-Taste.................................................... 108
g4: Belegung des Auslösers................................................................. 109
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen .......................... 110
Optionen des Systemmenüs....................................................................... 110
Speicherkarte formatieren................................................................... 111
User Settings speichern........................................................................ 111
User Settings zurücksetzen ................................................................. 113
Monitorhelligkeit..................................................................................... 114
Monitorfarbabgleich.............................................................................. 115
Bildsensor-Reinigung ............................................................................ 116
Inspektion/Reinigung............................................................................ 116
Referenzbild (Staub)............................................................................... 117
Flimmerreduzierung.............................................................................. 119
Zeitzone und Datum.............................................................................. 120
Sprache (Language) ............................................................................... 120
Automatische Bildausrichtung........................................................... 121
Akkudiagnose........................................................................................... 122
Bildkommentar ........................................................................................ 123
Copyright-Informationen..................................................................... 124
Einst. auf Speicherkarte......................................................................... 125
Virtueller Horizont................................................................................... 128
Objektivdaten........................................................................................... 129
AF-Feinabstimmung .............................................................................. 130
HDMI............................................................................................................ 132
Positionsdaten ......................................................................................... 132
Wi-Fi ............................................................................................................. 133
6
NFC ............................................................................................................... 134
Netzwerk..................................................................................................... 134
Eye-Fi-Bildübertragung......................................................................... 135
Konformitätsmarkierung...................................................................... 137
Firmware-Version .................................................................................... 137
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera .............. 138
Optionen des Bildbearbeitungsmenüs.................................................... 138
Bildbearbeitung in der Kamera................................................................... 139
D-Lighting.................................................................................................. 141
Rote-Augen-Korrektur........................................................................... 141
Beschneiden.............................................................................................. 142
Monochrom............................................................................................... 143
Filtereffekte................................................................................................ 144
Bildmontage.............................................................................................. 145
NEF-(RAW-)Verarbeitung...................................................................... 148
Verkleinern................................................................................................. 150
Schnelle Bearbeitung............................................................................. 153
Ausrichten.................................................................................................. 153
Verzeichnungskorrektur ....................................................................... 154
Fisheye......................................................................................................... 155
Farbkontur ................................................................................................. 155
Farbzeichnung.......................................................................................... 156
Perspektivkorrektur................................................................................ 157
Miniatureffekt........................................................................................... 158
Selektive Farbe......................................................................................... 159
Film bearbeiten........................................................................................ 161
Bilder vergleichen ................................................................................... 162
O Mein Menü/m Letzte Einstellungen .............................................. 164
Letzte Einstellungen....................................................................................... 168
7
Technische Hinweise 169
Anschlüsse .............................................................................................. 169
ViewNX-i installieren ...................................................................................... 169
Bilder auf den Computer kopieren............................................................ 170
Ethernet und Wireless LAN .......................................................................... 173
Fotos drucken................................................................................................... 175
Bilder auf einem Fernseher wiedergeben.............................................. 181
Weiteres Zubehör.................................................................................. 185
Anschließen eines Netzadapters mithilfe eines
Akkufacheinsatzes...................................................................................... 190
Verfügbare Einstellungen .................................................................... 192
Belichtungsprogramm (Modus P) ...................................................... 195
Objektive, die das integrierte Blitzgerät oder das AF-Hilfslicht
verdecken können........................................................................... 196
8

Menü-Handbuch

Standardeinstellungen

Im Folgenden sind die Standardvorgaben für die Menüoptionen der Kamera aufgeführt.
❚❚ Standardeinstellungen im Wiedergabemenü
Wiedergabeordner (018) D7200 Bildkontrolle (0 26) Aus Nach dem Löschen (0 26 ) Nächstes Bild anzeigen Anzeige im Hochformat (0 27) Ein Diaschau (0 27)
Dateityp Fotos und Filme Bildintervall 2 s
❚❚ Standardeinstellungen im Fotoaufnahmemenü
Dateinamen (0 34) DSC Funktion der Karte in Fach 2 (0 35) Reserve Bildqualität (0 36) JPEG Normal Bildgröße (0 37) L Bildfeld (0 37) DX (24×16) JPEG-Komprimierung (0 38) Einheitliche Dateigröße NEF-(RAW-)Einstellungen (0 38)
Typ (0 38) Verlustfrei komprimieren Farbtiefe für NEF (RAW) (0 38) 14 Bit
Option Standardeinstellung
1
Option Standardeinstellung
9Menü-Handbuch
Weißabgleich (0 39) Automatisch > Normal
Option Standardeinstellung
Feinabstimmung A-B: 0, G-M: 0 Farbtemperatur auswählen 5000 K Eigener Messwert d-1
Picture Control konfigurieren (0 40) Standard Farbraum (0 41) sRGB Active D-Lighting (0 42)
P, S, A, M, %, g, i, u, 1, 2, 3 Aus Andere Modi Automatisch
HDR (High Dynamic Range) (0 42)
HDR-Modus Aus HDR-Stärke Automatisch
Vignettierungskorrektur (0 43) Normal Auto-Verzeichnungskorrektur (0 44) Aus Rauschunterdr. bei Langzeitbel. (0 45) Aus Rauschunterdrück. bei ISO+ (0 45) Normal ISO-Empfindlichkeits-Einst. (0 46)
ISO-Empfindlichkeit
P, S, A, M 100
Andere Modi Automatisch Hi-ISO-Auswahl über Einstellrad Aus ISO-Automatik Aus
Fernauslösung (ML-L3) (0 47) Aus Mehrfachbelichtung
2
(0 48)
Mehrfachbelichtung Aus Anzahl von Aufnahmen 2 Belichtungsanpassung Ein
10 Menü-Handbuch
Intervallaufnahme (0 49)
Startzeitoptionen Sofort Intervall 1 Minute Intervallanzahl × Bilder / Intervall 0001×1 Belichtungsausgleich Aus
1Mit »Fotoaufnahme zurücksetzen« hergestellte Standardeinstellungen (0 31). 2 »Fotoaufnahme zurücksetzen« lässt sich nicht wähle n, solange Aufnahmen gemacht werden.
❚❚ Standardeinstellungen im Filmaufnahmemenü
Dateinamen (0 51) DSC Speicherort (051) Karte in Fach 1 Bildgröße/Bildrate (0 52) 1920×1080; 30p Filmqualität (0 53) N ormal Mikrofonempfindlichkeit (053) Pegel automatisch steuern Frequenzgang (0 54 ) Breitband Windgeräuschreduzierung (0 54) Aus Bildfeld (0 54) DX (24×16) Weißabgleich (0 55) Gemäß Fotoeinstellungen
Feinabstimmung A-B: 0, G-M: 0 Farbtemperatur auswählen 5000 K Eigener Messwert d-1
Picture Control konfigurieren (0 55) Gemäß Fotoeinstellungen Rauschunterdrück. bei ISO+ (0 55) N ormal ISO-Empfindlichkeits-Einst. Film (0 56)
ISO-Empfindlichk. (Modus M) 100 ISO-Automatik (Modus M) Aus Maximale Empfindlichkeit 25.600
Option Standardeinstellung
*
Option Standardeinstellung
11Menü-Handbuch
Zeitrafferaufnahme (057)
Intervall 5 s Aufnahmezeitraum 25 Minuten Belichtungsausgleich Ein
*Mit »Filmaufnahme zurücksetzen« herg estellte Standardeinstellungen (0 51).
❚❚ Standardeinstellungen im Menü der Individualfunktionen
a1 Priorität bei AF-C (kon t. AF) (0 62) Auslösepriorität a2 Priorität bei AF-S (Einzel-AF) (063) Schärfepriorität a3 Schärfenachf. mit Lock-On (0 64) 3 (Normal) a4 AF-Aktivierung (0 65) AF-ON-Taste/Auslöser a5 Fokusmessfeld-Anzeige (0 65)
Fokusmessfeld-Hervorhebung Automatisch Manueller Fokus Ein
a6 Scrollen bei Messfeldausw. (0 66) Am Rand stoppen a7 Anzahl der Fokusmessfelder (0 66) 51 Messfelder a8 Messf. je n. Ausrichtung speich. (0 67) Nein a9 Integriertes AF-Hilfslicht (0 68) Ein b1 ISO-Schrittweite (0 69) 1/3 LW b2 Schrittweite Bel.-steuerun g (0 69) 1/3 LW b3 Einfache Belichtungskorr. (0 7 0) [+/ -] & Einstellrad b4 Messfeldgr. (mittenbetont) (0 71) ø 8 mm b5 Feinabst. der Bel.-Messung (0 71)
Matrixmessung 0 Mittenbetonte Messung 0 Spotmessung 0
Option Standa rdeinstellung
*
Option Standardeinstellung
12 Menü-Handbuch
c1 Bel. speichern mit Auslöser (0 72) Aus c2 Standby-Vorlaufzeit (0 72) 6 s c3 Selbstauslöser (072)
Selbstauslöser-Vorlaufzeit 1 0 s Anzahl von Aufnahmen 1 Intervall zwischen Aufnahm. 0,5 s
c4 Ausschaltzeit des Monitors (073)
Wiedergabe 10 s Menüs 1 min Informationsanzeige 10 s Bildkontrolle 4 s Live-View 10 min
c5 Wartezeit für Fernauslös. (ML-L3) (0 73 ) 1 min
d1 Tonsignal (0 74)
Lautstärke Aus Tonhöhe Tief
d2 Serienaufnahme langsam (0 75) 3 Bilder/s d3 Max. Bildanzahl pro Serie (0 75) 100 d4 Spiegelvorauslösung (0 75) Aus d5 Blitzsymbol (075) Ein d6 Nummernspeicher (0 76) Ein d7 Gitterlinien (0 77) Aus d8 Einfache ISO-Einstellung (0 77 ) Aus
d9 Informationsanzeige (0 78) Automatisch d10 Displaybeleuchtung (0 78) Aus d11 Akku-/Batterietyp (MB-D15) (0 79) LR6 (Mignon, Alkaline) d12 Akkureihenfolge (0 80) Zuerst Akku im MB-D15
Option Standardeinstellung
13Menü-Handbuch
e1 Blitzsynchronzeit (0 81) 1/250 s e2 Längste Verschlussz. (Blitz) (0 82) 1/60 s e3 Integriertes Blitzgerät/Externes Blitzgerät (0 83) TTL e4 Bel.-korr. bei Blitzaufn. (0 89) Gesamtes Motiv e5 Einstelllicht (0 89) Ein e6 Autom. Belichtungsreihen (0 90) Belichtung & Blitz e7 BKT-Reihenfolge (0 90) Messwert > unter > über
f1 OK-Taste (0 91)
Bei Aufnahme (091) Mittleres Autofokusmessfeld Bei Wiedergabe (091) Bildindex ein/aus Live-View (0 92) Mittleres Autofokusmessfeld
f2 Belegung der Funktionstaste (Fn) (0 92)
Drücken (0 92) Keine Funktion Drücken & Einstellräder (0 96) Auswahl des Bildfeldes
f3 Belegung der Abblendtaste (0 97)
Drücken Tiefenschärfekontrolle Drücken & Einstellräder Keine Funktion
f4 Belegung der AE-L/AF-L-Taste (0 97)
Drücken (0 97) Belichtung & Fokus speichern Drücken & Einstellräder (0 98) Keine Funktion
f5 Einstellräder (0 99)
Auswahlrichtung (0 99) Belichtungskorrektur: U
Funktionsbelegung (0 99) Belichtungseinstellung: Standard
Blendeneinstellung (0 100) Mit Einste llrad Menüs und Wiedergabe (0 100) Aus Schn. Blättern mit v. Einstellrad (0 100) 10 Dateien
Option Standa rdeinstellung
Belichtungszeit/Blende: U
Autofokuseinstellung: Standard
14 Menü-Handbuch
f6 Tastenverhalten (0 101) Gedrückt halten f7 Auslösesperre (0 102) Aus f8 Skalen spiegeln (0102) f9 Taste für Filmaufzeichnung (0 103)
Drücken & Einstellräder Keine Funktion
f10 Belegung von 4 am MB-D15 (0 104) Belichtung & Fokus speichern f11 Belicht. F.-Taste Fernauslöser WR (0 105) Keine Funktion
g1 Belegung der Funktionstaste (Fn) (0 107)
Drücken Keine Funktion
g2 Belegung der Abblendtaste (0 108)
Drücken Inde xmarkierung
g3 Belegung der AE-L/AF-L-Taste (0 108)
Drücken Belichtung & Fokus speichern
g4 Belegung des Auslösers (0 109) Aufnahme von Fotos
*Mit »Zurücksetzen« hergestellte Standardeinstellun gen (0 62).
Option Standardeinstellung
15Menü-Handbuch
❚❚ Standardeinstellungen im Systemmenü
User Settings speichern (0 111)
Unter U1 speichern Unter U2 speichern
Monitorhelligkeit (0 114) 0 Monitorfarbabgleich (0 115) A-B: 0, G-M: 0 Bildsensor-Reinigung (0 116)
Beim Ein-/Ausschalten rein. Beim Ein-/Ausschalten reinigen
Flimmerreduzierung (0 119) Automatisch Zeitzone und Datum (0 120)
Sommerzeit Aus
Automatische Bildausri chtung (0 121) Ein HDMI (0 182)
Ausgabeauflösung (0 182) A utomatisch Gerätesteuerung (0 182) Ein Fortgeschritten (0 183)
Dynamikumfang Automatisch Bildgröße auf externem Gerät 100% Monitoransicht übertragen Ein Duale Monitoransicht Ein
Positionsdaten (0 132)
Standby-Vorlaufzeit Aktivieren Uhr per Satellit stellen Ja
Wi-Fi (0 133)
Netzwerkverbindung Deaktivieren
NFC (0 134) Aktivieren Eye-Fi-Bildübertragung (0 135) Aktivieren
Option Standa rdeinstellung
Aufnahmemodus standardmäßig auf P
16 Menü-Handbuch
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten
Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte D (Wiedergabe), um das Wiedergabemenü anzuzeigen.
G-Taste

Optionen des Wiedergabemenüs

Das Wiedergabemenü enthält folgende Menüpunkte:
Löschen 18
Option 0
Wiedergabeordner 18 Ausblenden 19 Opt. für Wiedergabeansicht 21 Bild(er) kopieren 21
Bildkontrolle 26 Nach dem Löschen 26 Anzeige im Hochformat 27 Diaschau 27 DPOF-Druckauftrag 179
A Weit ere Informationen
Die Standardeinstellungen für die Menüoptionen sind auf Seite 9 aufgeführt.
Option 0
17Menü-Handbuch
Löschen
Mehrere Bilder löschen.
Option Beschreibung
Q
n
R
Ausgewählte Bilder
Datum auswählen
Alle
Löscht ausgewählte Bilder.
Löscht alle Bilder, die am ausgewählten Datum aufgenommen wurden.
Löscht alle Bilder im aktuell aus­gewählten Wiedergabeordner. Wenn zwei Speicherkarten ein­gesetzt sind, können Sie die Karte auswählen, von der Bilder gelöscht werden sollen.
Wiedergabeordner
Wählen Sie einen Ordner für die Wiedergabe:
Option Beschreibung
D7200
Alle Ordner
Aktuell
Alle mit der D7200 aufgenommenen Bilder (aus allen Ordnern) werden bei der Wiedergabe angezeigt.
Es werden bei der Wiedergabe die Bilder aus allen Ordnern angezeigt.
Nur Bilder aus dem aktuellen Ordner werden bei der Wiedergabe angezeigt.
G-Taste D Wiedergabe
G-Taste D Wiedergabe
18 Menü-Handbuch
Ausblenden
G-Taste D Wiedergabe
Ausgewählte Bilder lassen sich aus- und wieder einblenden. Ausgeblen­dete Bilder werden nur im Menü »Ausblenden« angezeigt und können nur durch Formatieren der Speicherkarte gelöscht werden.
Option Beschreibung
Auswählen/ Einstellen
Datum auswählen
Auswahl für alle aufheben
Blenden Sie Bilder aus oder wieder ein.
Bei der Auswahl dieser Option wird eine Datumsliste angezeigt. Um alle Bilder auszublenden, die an einem Tag aufgenommen wurden, markieren Sie das Datum und drücken Sie 2. Ausgewählte Aufnahmetage sind mit einem L gekennzeichnet. Um alle Bilder eines Tages wieder einzublenden, markieren S ie das Datum und drücken Sie 2. Drücken Sie J, um den Vorgang abzuschließen.
Blenden Sie alle Bilder wieder ein.
D Geschützte und ausgeblendete Bilder
Wenn ein geschütztes Bild wieder eingeblendet wird, geht auch der Schutz des Bildes verloren.
19Menü-Handbuch
Im Folgenden wird beschrieben, wie ausgewählte Bilder ein- oder aus-
Taste W (S)
geblendet werden.
1 Wählen Sie »Auswählen/Einstellen«.
Markieren Sie »Auswählen/Einstellen« und drücken Sie 2.
2 Wählen Sie Bilder aus.
Blättern Sie mit dem Multifunktionswähler durch die Bilder auf der Speicherkarte und drücken Sie W (S), um das aktuelle Bild auszuwählen (zum Anzeigen des aktuellen Bildes in der Einzelbildwiedergabe die Taste X/T gedrückt halten). Die für das Ausblenden gewählten Bilder sind mit dem Symbol R gekennzeichnet. Zum Auf­heben der Auswahl das Bild markieren und erneut W (S) drücken. Fahren Sie fort, bis alle gewünschten Bilder ausgewählt sind.
3 Drücken Sie J.
Drücken Sie J, um den Vorgang abzuschließen.
20 Menü-Handbuch
Opt. für Wiedergabeansicht
G-Taste D Wiedergabe
Wählen Sie, welche Informationen bei der Bildwiedergabe erscheinen sollen. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren, und 2, um die Option für die anzuzeigenden Bildinformationen auszuwählen. Ein L-Symbol erscheint neben den ausgewählten Optionen. Um eine Aus­wahl aufzuheben, markieren Sie die Option und drücken Sie 2. Um zum Wiedergabemenü zurückzukehren, drücken Sie J.
Bild(er) kopieren
G-Taste D Wiedergabe
Bilder von einer Speicherkarte zur anderen kopieren. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn zwei Speicherkarten in die Kamera eingesetzt sind.
Option Beschreibung
Quelle auswählen
Bild(er) auswählen Wählen Sie Bilder, die kopiert werden sollen.
Zielordner auswählen
Bild(er) kopieren?
Wählen Sie die Speicherkarte, von der die Bilder kopiert werden sollen.
Wählen Sie einen Zielordner auf der anderen Speicherkarte.
Kopieren Sie die ausgewählten Bilder zum angegebenen Speicherort.
1 Wählen Sie »Quelle auswählen«.
Markieren Sie »Quelle auswählen« und drücken Sie 2.
21Menü-Handbuch
2 Wählen Sie die Karte als Quelle.
Markieren Sie das Fach mit der Speicher­karte, von der die Bilder kopiert werden sollen, und drücken Sie J.
3 Wählen Sie »Bild(er) auswählen«.
Markieren Sie »Bild(er) auswählen« und drücken Sie 2.
4 Wählen Sie den Quellordner.
Markieren Sie den Ordner, der die zu kopierenden Bilder enthält, und drücken Sie 2.
5 Treffen Sie eine erste Auswahl.
Bevor Sie die Auswahl um einzelne Bilder erweitern oder verringern, können Sie im ersten Schritt alle Bilder oder alle geschü tz­ten Bilder im Ordner auswählen. Wählen Sie hierfür die Option »Alle Bilder aus-
wählen« oder »Geschützte Bilder aus­wählen«. Wenn Sie nur einzelne Bilder zum Kopieren auswählen
möchten, wählen Sie »Auswahl für alle aufheben«, bevor Sie fort- fahren.
22 Menü-Handbuch
6 Wählen Sie weitere Bilder aus.
Taste W (S)
Markieren Sie die Bilder und drücken Sie W (S), um sie auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben (zum Anzeigen des aktuellen Bildes in der Einzelbildwieder­gabe die Taste X/T gedrückt halten). Ausgewählte Bilder sind mit dem Symbol L gekennzeichnet. Drücken Sie J, um mit Schritt 7 fortzufahren, nachdem Sie die Bildauswahl zusammengestellt haben.
7 Wählen Sie »Zielordner auswählen«.
Markieren Sie »Zielordner auswählen« und drücken Sie 2.
23Menü-Handbuch
8 Wählen Sie einen Zielordner aus.
Um einen Ordner anhand seiner Nummer auszuwählen, benutzen Sie die Option »Ordner nach Nummer wählen«, geben die Nummer ein (0 31) und drücken J. Falls der Ordner mit der eingegebenen Nummer noch nicht existiert, wird ein neuer Ordner erstellt.
Um einen Ordner aus einer Liste der vorhandenen Ordner auszuwählen, benutzen Sie die Option »Ordner aus Liste wählen«, markieren einen Ordner und drücken J.
9 Kopieren Sie die Bilder.
Markieren Sie »Bild(er) kopieren?« und drücken Sie J.
Eine Sicherheitsabfrage erscheint. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J. Wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist, drücken Sie erneut J, um das Menü zu verlassen.
24 Menü-Handbuch
D Bilder kopieren
Die Bilder werden nicht kopiert, wenn auf der Zielkarte nicht genügend Spei­cherplatz vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig aufgeladen ist, bevor Sie Filme kopieren.
Wenn sich im Zielordner bereits ein Bild befindet, das denselben Dateinamen trägt wie eines der Bilder die kopiert werden sollen, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie »Vorhandenes Bild ersetzen«, um das vorhandene Bild durch das zu kopierende Bild zu ersetzen, oder wählen Sie »Alle ersetzen«, um ohne weitere Abfragen alle Bilder gleichen Namens zu ersetzen. Um fortzufah­ren, ohne das Bild zu ersetzen, wählen Sie »Überspringen«, oder wählen Sie »Abbrechen«, um den Vorgang zu beenden, ohne weitere Bilder zu kopieren. Ausgeblendete oder geschützte Dateien im Zielordner werden nicht ersetzt.
Der Schutzstatus wird mit den Bildern kopiert, jedoch nicht die Markierung für den Druck (0 179). Ausgeblendete Bilder können nicht kopiert werden.
25Menü-Handbuch
Bildkontrolle
G-Taste D Wiedergabe
Legen Sie fest, ob die Bilder sofort nach der Aufnahme automatisch auf dem Monitor wiedergegeben werden sollen. Wenn die Option »Aus« gewählt ist, werden die Bilder nur dann angezeigt, wenn Sie die K-Taste drücken.
Nach dem Löschen
G-Taste D Wiedergabe
Wählen Sie, welches Bild nach dem Löschen eines Bildes angezeigt werden soll.
Option Beschreibung
Nächstes Bild
S
anzeigen
Vorheriges Bild
T
anzeigen
Letzte Reihenfolge
U
Das nächste Bild wird angezeigt. Wenn es sich bei dem gelöschten Bild um das letzte Bild handelt, wird das vorherige Bild angezeigt.
Das vorherige Bild wird angezeigt. Wenn es sich bei dem gelöschten Bild um das erste Bild handelt, wird das nächste Bild angezeigt.
Wenn in chronologischer Reihenfolge durch die Bilder geblättert wurde, wird das nachfolgende Bild ange­zeigt wie bei »Nächstes Bild anzeigen« beschrieben. Wenn in umgekehrter chronologischer Reihenfolge durch die Bilder geblättert wurde, wird das vorherige Bild angezeigt wie bei »Vorheriges Bild anzeigen« beschrieben.
26 Menü-Handbuch
Anzeige im Hochformat
G-Taste D Wiedergabe
Legen Sie fest, ob Hochformataufnahmen bei der Bildwiedergabe in Hochformatlage angezeigt werden sollen. Beachten Sie, dass Hoch­formatbilder bei der Bildkontrolle unmittelbar nach der Aufnahme nicht automatisch gedreht werden, da die Kamera sich während der Auf­nahme bereits in der entsprechenden Ausrichtung befindet.
Option Beschreibung
Hochformatbilder werden automatisch so gedreht, dass sie auf dem Kameramonitor in Hochformatlage angezeigt werden. Bilder, die mit
Ein
der Einstellung »Aus« im Menü »Automatische Bildausrichtung« (0 121) aufgenommen wurden, werden in Querformatlage ange­zeigt.
Im Hochformat aufgenommene Bilder werden in Querformatlage
Aus
angezeigt.
Diaschau
G-Taste D Wiedergabe
Erstellen Sie eine Diaschau mit den Bildern im aktuellen Wiedergabe­ordner (0 18). Ausgeblendete Bilder (0 19) werden nicht angezeigt.
Option Beschreibung
Start Die Diaschau wird gestartet.
Dateityp
Bildintervall Legen Sie fest, wie lange jedes Bild angezeigt wird.
Wählen Sie, welche Aufnahmetypen wiedergegeben werden sollen. Zur Wahl stehen: »Fotos und Filme«, »Nur Fotos« und »Nur Filme«.
27Menü-Handbuch
Um die Diaschau zu starten, markieren Sie »Start« und drücken Sie J. Während einer Diaschau können folgende Aktionen ausge­führt werden:
Vorgang Taste Beschreibung
Vorwärts springen/ rückwärts springen
Weitere
Bildinformationen
anzeigen
Anhalten J
Lautstärke
erhöhen/verringern
Zum Wiedergabe-
menü zurückkehren
Zum Wiedergabe-
betrieb zurück-
kehren
Zum Aufnahme-
betrieb zurück-
kehren
( T)/
X
W (S)
G
Drücken Sie 4, um zum vorherigen Bild zurückzukehren, oder 2, um zum nächsten Bild zu springen.
Die Anzeige der Bildinformationen ändern oder ausblenden (nur Fotos).
Die Diaschau wird angehalten. Wählen Sie »Fortsetzen«, um die Diaschau fortzuführen.
Während der Filmwiedergabe können Sie mit der Taste X (T) die Lautstärke erhöhen, mit W (S) verringern.
Die Diaschau wird beendet und Sie kehren zum Wiedergabemenü zurück.
Die Diaschau wird beendet und Sie kehren
K
zum Wiedergabebetrieb zurück.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmebetrieb zurückzukehren.
Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt, wenn die Diaschau zu Ende ist. Wählen Sie »Fortsetzen«, um die Diaschau erneut zu starten, oder »Beenden«, um ins Wiedergabe­menü zurückzukehren.
28 Menü-Handbuch
DPOF-Druckauftrag
G-Taste D Wiedergabe
Wählen Sie Bilder aus, die von einem DPOF-kompatiblen Drucker oder Druckdienst ausgedruckt werden sollen, sowie die Anzahl der Prints (0 179).
29Menü-Handbuch
C Das Fotoaufnahmemenü:
Fotoaufnahmefunktionen
Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte C (Fotoaufnahme), um das Fotoaufnahmemenü anzuzeigen.
G-Taste

Optionen des Fotoaufnahmemenüs

Das Fotoaufnahmemenü enthält folgende Menüpunkte:
Option 0
Fotoaufnahme zurücksetzen
*
Ordner Dateinamen 34 Funktion der Karte in Fach 2 35 Bildqualität 36 Bildgröße 37
*
Bildfeld JPEG-Komprimierung 38 NEF-(RAW-)Einstellungen 38 Weißabgleich 39 Picture Control konfigurieren 40 Konfigurationen verwalten
* Gehört nicht zu den Einstellungen, die bei U1 oder U2 gespeichert werden (0 111).
Hinweis: Abhängig von den Kameraeinstellungen sind einige Punkte eventuell grau
dargestellt und nicht verfügbar.
*
*
31
Farbraum 41
31
Active D-Lighting 42 HDR (High Dynamic Range) 42 Vignettierungskorrektur 43 Auto-Verzeichnungskorrektur 44 Rauschunterdr. bei Langzeitbel. 45
37
Rauschunterdrück. bei ISO+ 45 ISO-Empfindlichkeits-Einst. 46 Fernauslösung (ML-L3) Mehrfachbelichtung Intervallaufnahme
41
Option 0
*
*
*
47 48 49
30 Menü-Handbuch
Loading...
+ 172 hidden pages