Nikon Manual Viewer 2
Benutzen Sie die App Nikon Manual Viewer 2, um
jederzeit und überall auf Ihrem Smartphone oder
Tablet-PC in Handbüchern nachlesen zu können.
De
Page 2
Packungsinhalt
Vergewissern Sie sich, dass die Packung die folgenden Teile enthält:
Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1
Gummi-Augenmuschel DK-23
Kamera D7100
Lithium-Ionen-Akku
EN-EL15 (mit Akku-Schutzkappe)
Trageriemen AN-DC1 BK
(0 iv)
ViewNX 2-CDGarantieschein
Kompakthandbuch (dieses Handbuch)
Akkuladegerät MH-25 (Der
Netzsteckeradapter wird nur in den
Ländern oder Regionen mitgeliefert, in
denen er benötigt wird. Die Form des
Netzkabels hängt vom Verkaufsland
ab.)
USB-Kabel UC-E6
Gehäusedeckel BF-1B
Okularabdeckung DK-5
(0 60)
Käufer, die die Kamera im Rahmen eines Objektiv-Kits erworben haben, sollten
überprüfen, ob ein Objektiv beiliegt. Speicherkarten sind separat erhältlich (0 347). In
Japan erworbene Kameras zeigen die Menüs und Meldungen nur in Englisch und
Japanisch an; andere Sprachen sind nicht verfügbar. Wir entschuldigen uns für etwaige
Unannehmlichkeiten, die dadurch entstehen können.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (0 xxi–xxvi) durch, bevor Sie die Kamera
zum ersten Mal verwenden.
Page 3
Wo finden Sie was?
In den folgenden Abschnitten können Sie nach Informationen suchen:
Inhaltsverzeichnis ..................... 0 xiiDer Index ................................... 0 352
ii
Fragen und Antworten.............. 0 iiFehlermeldungen ..................... 0 332
In der folgenden Liste können Sie Antworten auf Ihre Fragen finden.
Fotografieren in der Praxis
Aufnahmemodi und Bildausschnittoptionen
i
Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit, Schnappschüsse zu machen
(i-Modus)?
Wie kann ich schnell die Einstellungen für verschiedene Motive anpassen?41
Kann ich während der Aufnahme Spezialeffekte anwenden?177–183
Wie kann ich die Belichtungszeit anpassen, um Bewegungen einzufrieren
oder Bewegungsunschärfe zu erzeugen (Modus S)?
Wie kann ich die Blende anpassen, um Bewegungsunschärfe im
Bildhintergrund zu erzeugen oder auf diesen scharfzustellen (Modus A)?
Wie erstelle ich Langzeitbelichtungen (Modus M)?52
Wie kann ich den Monitor zur Wahl des Bildausschnitts verwenden
(C Fotografieren mit Live-View)?
Wie kann ich Filme aufnehmen (1 Film-Live-View)?161
Aufnahmebetriebsarten
i
Wie kann ich Fotos einzeln oder schnell nacheinander aufnehmen?7, 57
Wie nehme ich Bilder mit dem Selbstauslöser auf?59
Wie nehme ich Bilder mit dem optionalen Fernauslöser ML-L3 auf?127
Wie kann ich die Geräusche des Verschlusses in ruhigen Umgebungen
verringern (leise Auslösung)?
Scharfstellen
i
Wie stelle ich den Fokusmodus der Kamera ein?71–74
Wie kann ich das Fokusmessfeld auswählen?75
Belichtung
i
Wie lassen sich Fotos aufhellen bzw. abdunkeln?86
Wie erhalte ich Details in Schatten und Lichtern?113
Fotografieren mit Blitz
i
Wie kann ich den Blitz so einstellen, dass er automatisch auslöst, wenn er
benötigt wird?
Wie kann ich den »Rote-Augen-Effekt« vermeiden?
Bildqualität und -größe
i
Wie mache ich Aufnahmen, die für großformatige Ausdrucke geeignet sind?
Wie lassen sich mehr Bilder auf der Speicherkarte speichern?
0
35–38
49
50
153
7, 57
36, 119–
123Wie verhindere ich, dass der Blitz auslöst?
66–68
Anzeige von Bildern
Wiedergabe
i
Wie gebe ich aufgenommene Fotos auf dem Monitor der Kamera wieder?39, 185
Wie kann ich mehr Informationen zu einem Foto anzeigen?187–192
Wie kann ich Fotos als automatische Diaschau anzeigen?223
Wie kann ich Fotos auf einem Fernseher anzeigen?215–216
Wie schütze ich Fotos vor versehentlichem Löschen?196
Löschung
i
Wie lösche ich nicht gewünschte Fotos?
0
40, 197–
199
ii
Page 5
Bearbeiten von Fotos
Wie kann ich bearbeitete Kopien von Fotos erzeugen?273–290
Wie kann ich »rote Augen« entfernen?276
Wie mache ich JPEG-Kopien von RAW-(NEF-)Bildern?282
Wie kann ich zwei NEF-(RAW-)Fotos überlagern, um ein einzelnes Bild zu
erzeugen?
Wie kann ich eine Kopie eines Fotos erstellen, das wie ein Gemälde aussieht? 286
Wie kann ich Filmsequenzen in der Kamera schneiden oder Filmstandbilder
speichern?
0
280–281
173
Menüs und Einstellungen
Wie verwende ich die Menüs?19–21
Wie kann ich Menüs in einer anderen Sprache anzeigen lassen?28, 265
Wie benutze ich die Einstellräder?13–17
Wie verhindere ich, dass sich die Anzeigen ausschalten?238
Wie stelle ich das Sucherbild scharf?33
Wie kann ich Gitterlinien im Sucher oder Monitor einblenden?
Woher weiß ich, dass die Kamera waagerecht ist?269
Wie stelle ich die Uhr der Kamera ein?28, 265
Wie formatiere ich Speicherkarten?32, 262
Wie stelle ich die Standardeinstellungen wieder her?
Wo finde ich Hilfe zu einem Menü oder einer Meldung?19, 332
Anschlüsse
Wie kopiere ich Fotos auf einen Computer?203–207
Wie drucke ich Fotos aus?208–214
Wie drucke ich das Aufnahmedatum mit aus?209, 214
Wartung und optionales Zubehör
Welche Speicherkarten kann ich verwenden?347
Welche Objektive kann ich verwenden?295
Welche optionalen Blitzgeräte kann ich verwenden?303
Welches weitere Zubehör ist für meine Kamera erhältlich?
Welche Software ist für meine Kamera erhältlich?
Wozu dient die mitgelieferte Okularabdeckung?60
Wie reinige ich die Kamera?
Wohin sollte ich meine Kamera zur Wartung und Reparatur bringen?
0
159, 166,
239
131, 224,
231
0
0
308–310
312
iii
Page 6
Schnellstart
A
Befolgen Sie diese Schritte für eine schnelle Inbetriebnahme der D7100.
1 Befestigen Sie den Trageriemen.
Befestigen Sie den Trageriemen fest an den Kameraösen.
2 Laden (0 22) Sie den Akku auf und setzen Sie ihn ein (0 24).
3 Setzen Sie ein Objektiv an (0 26).
Ausrichtungsmarkierung
(Kamera)
usrichtungsmarkierung
(Objektiv)
iv
gekennzeichnet) von Objektiv und Kamera aneinander aus,
setzen Sie das Objektiv an der Kamera an und drehen Sie es, bis
Richten Sie die Markierungen (durch weißen Punkt
es einrastet.
Page 7
4 Setzen Sie eine Speicherkarte ein (0 30).
Fach 1 Fach 2
5 Schalten Sie die Kamera ein.
6 Wählen Sie den Bildausschnitt aus
(0 37).
Vorderseite
GB
8
AF-
Messfeldmarkierungen
7 Stellen Sie scharf und lösen Sie aus
(0 37).
Schärfeindikator
8 Geben Sie das Foto wieder (0 39).
K-Taste
A Weitere Informationen
Informationen zur Sprachauswahl und Einstellung von Uhrzeit und Datum finden Sie auf Seite 28.
Informationen zum Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke finden Sie auf Seite 33.
v
Page 8
Menüoptionen
D WIEDERGABE (0 217)C AUFNAHME (0 224)
LöschenAusgewählte Bilder
Datum auswählen
Alle
Wiedergabeordner D7100(Standard)
Alle Ordner
Aktuell
AusblendenBilder auswählen
Datum auswählen
Auswahl für alle aufheben?
Opt. für
Wiedergabeansicht
Bild(er) kopierenQuelle auswählen
BildkontrolleEin
Nach dem Löschen Nächstes Bild anzeigen
Anzeige im
Hochformat
DiaschauStart
DPOFDruckauftrag
Grundlegende
Bildinformationen
Fokusmessfeld
Weitere Bildinformationen
Keine (nur Bild)
Lichter
RGB-Histogramm
Aufnahmedaten
Übersicht
Mit einem -Symbol markierte Menüpunkte können auf der Speicherkarte mittels der Option »Einst. auf Speicherkarte« > »Einstellungen speichern« im Systemmenü der Kamera (0 268) gespeichert werden. Die
gespeicherten Einstellungen können auf andere Kameras vom Typ D7100 durch Einsetzen der Speicherkarte in
die Kamera und Auswahl von »Einst. auf Speicherkarte« > »Einstellungen laden« kopiert werden.
Extrastark
Verstärkt
Normal
Moderat
Aus
HDR-Modus
HDR-Stärke
Ein
Aus(Standard)
Ein
Aus(Standard)
Stark
Normal(Standard)
Schwach
Aus
ISO-Empfindlichkeit
ISO-Automatik
Fernauslösung mit Vorlauf
Fernauslösung ohne Vorlauf
Ferngest.
Spiegelvorauslösung
Aus(Standard)
Anzahl von Aufnahmen
Belichtungsanpassung
1
1
Intervallaufnahme Startzeit
Sofort
Startzeit
Intervall
Anzahl Intervalle &
Aufnahmen
Start
Videoeinstellungen Bildgröße/Bildrate
Filmqualität
Mikrofon
Speicherort
1 Nicht verfügbar, wenn keine benutzerdefinierten
Picture-Control-Konfigurationen vorhanden sind.
2 Standardeinstellungen auf »Aus« (Modi P, S, A, M, %,
g, i, u, 1, 2 und 3) oder »Automatisch«
(andere Modi).
Die Kamera in der Übersicht ..........................................................................................................2
Das Kameragehäuse ......................................................................................................................... 2
Das Funktionswählrad ..................................................................................................................... 6
Der Aufnahmebetriebsartenwähler ............................................................................................ 7
Das Display........................................................................................................................................... 8
Der Sucher............................................................................................................................................ 9
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen ............................................................................. 10
Die Einstellräder ...............................................................................................................................13
Die P-Taste .........................................................................................................................................18
Index ..................................................................................................................................................352
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon............359
xx
Page 23
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an
Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese
Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt anwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen
Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise aufmerksam durch,
A
bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
A Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld,
wenn Sie Motive im Gegenlicht
fotografieren. Wenn sich die Sonne im
Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe
des Bildausschnitts befindet, werden die
einfallenden Sonnenstrahlen durch das
Linsensystem wie von einem Brennglas
gebündelt und können einen Brand im
Kameragehäuse verursachen.
A Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne,
wenn Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher
direkt in die Sonne oder in eine andere helle
Lichtquelle – das helle Licht kann bleibende
Schäden am Auge verursachen.
A Die Dioptrieneinstellung des Suchers verwenden
Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher
schauen, achten Sie darauf, nicht aus Versehen mit dem Finger in Ihr Auge zu greifen.
A
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion sofort aus
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch
aus dem Gerät oder dem Netzadapter (separat
erhältlich) dringt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Adapters heraus und entnehmen
Sie den Akku. Achten Sie dabei darauf, sich
nicht an heißen Teilen zu verbrennen. Die fortgesetzte Verwendung kann Verletzungen zur
Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler
oder an den Nikon-Kundendienst (wenn Sie
die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass
der Akku entnommen wurde).
A Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie
niemals elektronische Geräte benutzen. Es
besteht Explosions- und Brandgefahr.
A Vorsicht bei der Verwendung d es Trageriemens
durch Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals eines
Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer
Strangulierung.
A Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in
die Hände von Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von
Verletzungen. Beachten Sie außerdem, dass
bei Kleinteilen eine Erstickungsgefahr
besteht. Wenn ein Kind ein Einzelteil dieser
Ausrüstung verschluckt hat, suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
A Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Das Berühren des Kamerainneren kann
Verletzungen verursachen. Das Gerät darf
im Falle eines Defekts nur von einem
qualifizierten Techniker repariert werden.
Falls das Gehäuse der Kamera durch einen
Sturz oder andere äußere Einwirkungen
beschädigt wurde, entnehmen Sie den
Akku und unterbrechen Sie die Verbindung
zum Netzteil. Lassen Sie das Gerät vom
Nikon-Kundendienst überprüfen.
A Berühren Sie die Kamera, den Akku oder das
Ladegerät nicht für längere Zeit, während die
Geräte eingeschaltet sind oder verwendet werden
Die Teile des Geräts werden heiß. Hat das
Gerät über längere Zeit hinweg
Hautkontakt, kann dies zu leichten
Verbrennungen führen.
A Richten Sie das Blitzlicht nicht auf den Fahrer eines
Kraftfahrzeugs
Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von
Unfällen.
A Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den
Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B.
Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an
den Glasscherben verletzen oder dass
Flüssigkristalle austreten. Achten Sie
darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht
mit den Flüssigkristallen in Berührung
kommen.
xxi
Page 24
A Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts
• Das Auslösen des Blitzgeräts in
unmittelbarer Nähe zu oder direktem
Kontakt mit der Haut bzw. Gegenständen
kann zu Verbrennungen führen.
• Das Blitzen in unmittelbarer Nähe von
menschlichen Augen kann zu
vorübergehenden Sehstörungen führen.
Bitte denken Sie daran, dass die Augen
von Kindern besonders empfindlich sind,
und halten Sie unbedingt einen
Mindestabstand von 1 m zum Motiv ein.
A Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batte rien
Akkus und Batterien können bei
unsachgemäßem Umgang auslaufen oder
explodieren. Bitte beachten Sie beim
Einsatz von Akkus oder Batterien in diesem
Produkt die nachfolgenden Warnhinweise:
• Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses
Gerät zugelassen sind.
•
Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen.
• Wechseln Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Gerät. Wenn Sie die Kamera
über ein Netzteil mit Strom versorgen,
müssen Sie zuvor die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku
richtig herum einsetzen.
• Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze
oder offenem Feuer aus.
• Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und
schützen Sie sie vor Nässe.
• Setzen Sie beim Transport des Akkus die
Akku-Schutzkappe wieder auf.
Transportieren oder lagern Sie den Akku
nicht zusammen mit Metallgegenständen
wie Halsketten oder Haarnadeln.
•
Batterien und Akkus laufen leicht aus,
wenn sie vollständig entladen werden. Um
Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku aus der Kamera
entnehmen, wenn er völlig entladen ist.
• Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten
Sie die Akku-Schutzkappe aufsetzen und
den Akku an einem kühlen, trockenen Ort
lagern.
• Der Akku kann sich unmittelbar nach dem
Einsatz oder nach längerem Gebrauch
heiß anfühlen. Schalten Sie die Kamera
daher vor dem Herausnehmen des Akkus
zuerst aus und warten Sie einen Moment,
bis sich der Akku abgekühlt hat.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen.
A Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
Eine Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand
oder Stromschlag verursachen.
• Staub auf oder in der Nähe der
Steckerteile aus Metall sollte mit einem
trockenen Tuch entfernt werden. Wenn
das Gerät weiter verwendet wird, kann
dies zu einem Brand führen.
• Fassen Sie das Netzkabel während eines
Gewitters nicht an und halten Sie sich
vom Ladegerät fern. Eine Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen
Stromschlag verursachen.
• Beschädigen oder verändern Sie das
Netzkabel nicht, ziehen Sie nicht
gewaltsam daran und knicken Sie es nicht
ab. Legen Sie es nicht unter schwere
Gegenstände; setzen Sie es keiner Hitze
bzw. keinen Flammen aus. Wenn die
Isolierung beschädigt sein sollte und die
Drähte freiliegen, bringen Sie das
Netzkabel zur Inspektion zu einem NikonKundendienst. Eine Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann Feuer oder
einen Stromschlag verursachen.
• Fassen Sie den Stecker und das Ladegerät
niemals mit nassen Händen an. Eine
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
kann einen Stromschlag verursachen.
• Bitte nicht mit Reise-Adaptern oder
solchen Adaptern verwenden, die die
Stromspannung umwandeln oder von
Gleich- auf Wechselstrom wandeln. Eine
Missachtung dieser Sicherheitshinweise
kann das Produkt beschädigen oder zu
Überhitzung und Feuer führen.
A Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss an die
Eingangs- und Ausgangsbuchsen nur
Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang
enthalten oder als optionales Zubehör
erhältlich sind, um den Vorschriften für
dieses Produkt zu entsprechen.
A CD-ROMs
CD-ROMs mit Software oder Handbüchern
dürfen nicht auf Audio-CD-Spielern
abgespielt werden. Die Wiedergabe von
CD-ROMs auf Audio-CD-Spielern kann zu
Gehörschäden oder Geräteschäden führen.
xxii
Page 25
Hinweise
• Die Reproduktion der Dokumentationen,
auch die auszugsweise Vervielfältigung,
bedarf der ausdrücklichen Genehmigung
durch Nikon. Dies gilt auch für die
elektronische Erfassung und die
Übersetzung in eine andere Sprache.
• Nikon behält sich das Recht vor, die
Eigenschaften der Hard- und Software, die in
diesen Handbüchern beschrieben werden,
jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN
SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt,
dass elektrische und elektronische
Geräte getrennt entsorgt werden
muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in
europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden.
Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
• Durch getrennte Entsorgung und Recycling
können natürliche Rohstoffe bewahrt und
durch falsche Entsorgung verursachte,
schädliche Folgen für die menschliche
Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
• Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch den Gebrauch des
Produkts entstehen.
• Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera
wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten
Sie dennoch Fehler in den Handbüchern
entdecken oder Verbesserungsvorschläge
machen können, wäre Nikon für einen
entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die
Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe
ist separat aufgeführt).
Dieses Symbol auf dem Akku
bedeutet, dass er separat entsorgt
werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in
europäischen Ländern:
• Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem
Symbol versehen oder nicht, müssen an
einer entsprechenden Sammelstelle separat
entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit
dem Hausmüll.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
xxiii
Page 26
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material,
das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar
sein kann.
• Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden
dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen,
Wertpapiere, Staatsanleihen und Anleihen
staatlicher Behörden etc. nicht kopiert oder
reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie
als Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von
Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren
eines anderen Landes ist ebenfalls nicht
erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der
zuständigen Behörden dürfen Briefmarken,
Postwertzeichen oder freigemachte
Postkarten nicht kopiert oder reproduziert
werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von
staatlichen Stempeln und Urkunden ist nicht
erlaubt.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht
zum Kopieren und Reproduzieren von
Wertpapieren privater Unternehmen (z.B.
Aktien) sowie von Wechseln, Schecks,
Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der
Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In
Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte
Institutionen eine Sondergenehmigung
vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die
von öffentlichen Einrichtungen oder privaten
Unternehmen ausgegeben werden (z.B.
Pässe, Führerscheine, Personalausweise,
Eintrittskarten, Ausweise, Essensgutscheine
etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von
urheberrechtlich geschützten Werken wie
Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten,
Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Filmen
und Fotos unterliegt nationalen und
internationalen
Urheberrechtsbestimmungen. Benutzen Sie
dieses Produkt nicht, um damit illegale
Kopien herzustellen oder gegen das
Urheberrecht zu verstoßen.
xxiv
Page 27
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten
oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden.
Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit im Handel
erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Das kann zu einem Missbrauch persönlicher
Bilddaten führen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff
selbst verantwortlich sind.
Bevor Sie einen Datenträger wegwerfen oder an eine andere Person übereignen, löschen Sie alle
Daten mit einer handelsüblichen Löschsoftware. Sie können auch den Datenträger formatieren und
ihn anschließend komplett mit Fotos auffüllen, die keinerlei private Informationen enthalten (zum
Beispiel Bilder vom Himmel). Denken Sie auch daran, alle für »Eigener Messwert« gewählten Bilder
zu ersetzen (0 95). Vor dem Übereignen der Kamera an eine andere Person oder dem Entsorgen der
Kamera sollten Sie die Option »Netzwerk« > »Netzwerkeinstellungen« im Kamera-Systemmenü
verwenden, um jegliche private Netzwerkdaten zu löschen. Weitere Informationen finden Sie in der
Dokumentation zum optionalen Netzwerkadapter. Wenn Sie Datenträger physisch zerstören,
sollten Sie vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
AUSDRÜCKLICHODERIMPLIZITEINE LIZENZGEWÄHRT. WEITERE INFORMATIONENERHALTEN SIEVON MPEG LA, L.L.C.
IEHEhttp://www.mpegla.com
S
xxv
Page 28
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische
Schaltkreise. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör
für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzteile und Blitzgeräte).
Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen Bauteile und
gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte
Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. LithiumIonen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe
rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen.
Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem NikonFachhändler.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen
vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme vom einwandfreien
Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder
entgangene Umsätze, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
A Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden
Webseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten SoftwareDownloads
• Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
• Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
• Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf
häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler
Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen
erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der NikonVertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse: http://imaging.nikon.com/
D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer NikonDigitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und
Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. D
KÖNNTE IHRE KAMERABESCHÄDIGENUNDMÖGLICHERWEISEZUM GARANTIEVERLUSTFÜHREN.
IE VERWENDUNGVON ZUBEHÖRANDERERHERSTELLER
D Wartung von Kamera und Zubehör
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet
werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem
Fachhändler oder dem Nikon-Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre
zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind). Die
regelmäßige Inspektion und Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera
beruflich einsetzen. Zubehör, das regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie z. B. Objektive
oder optionale Blitzgeräte, sollte zusammen mit der Kamera inspiziert oder gewartet werden.
xxvi
Page 29
Einleitung
X
Übersicht
Vielen Dank, dass Sie sich für eine digitale Spiegelreflexkamera von Nikon entschieden
haben. Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem
Ort auf, an dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang dazu haben, damit Sie das Beste
aus Ihrer Kamera herausholen können.
❚❚ Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch
folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol steht für Sicherheitshinweise; Informationen, die Sie vor Gebrauch
D
der Kamera lesen sollten, um Schaden an der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol steht für Hinweise; Informationen, die Sie vor Gebrauch der
A
Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol steht für Verweise auf andere Seiten in diesem Handbuch.
0
Die auf dem Kameramonitor angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen sind fett
abgebildet.
X
Nikon Manual Viewer 2
Installieren Sie die App Nikon Manual Viewer 2 auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC, um
jederzeit und überall in den Handbüchern zu Nikon Digitalkameras nachlesen zu können.
Der Nikon Manual Viewer 2 kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden. Das Herunterladen der App und der Handbücher erfordert eine Internetverbindung, für die Gebühren Ihres Mobilfunk- oder Internet-Anbieters anfallen können.
A Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen
verwendet werden.
A Hilfe
Nutzen Sie die integrierte Hilfefunktion, wenn Sie Hilfe zu Menüoptionen und zu anderen
Problemen benötigen. Einzelheiten finden Sie auf Seite 19.
1
Page 30
Die Kamera in der Übersicht
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera
vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim
Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten
Kamerakomponente nachschlagen können.
Durch Drehen des Ein-/Ausschalters in Richtung
die Standby-Vorlaufzeit und die Displaybeleuchtung
aktiviert, sodass man auf dem Monitor im Dunkeln lesen
kann. Nachdem der Ein-/Ausschalter losgelassen wurde und
»ON (Ein)«-Position zurückkehrt, bleibt die Beleuchtung für
zur
sechs Sekunden angeschaltet, während die StandbyVorlaufzeit aktiviert ist, oder bis der Verschluss ausgelöst oder
der Ein-/Ausschalter wieder in Richtung
Stellen Sie das Mikrofon oder den Lautsprecher nicht in unmittelbarer Nähe magnetischer Geräte
auf. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte die auf den magnetischen Geräten
aufgenommenen Daten beeinträchtigen.
und einblenden.........................................159, 166
X
5
Page 34
Das Funktionswählrad
Die Kamera verfügt über die
unten aufgeführten
Aufnahmemodi. Um einen
Modus auszuwählen, drücken
Sie die Entriegelung des
Funktionswählrads und drehen
Sie das Funktionswählrad.
X
Spezialeffekte-Modi (0 177)
Verwenden Sie die Spezialeffekte während der Aufnahme.
Belichtungssteuerungen P, S, A und M
Wählen Sie diese Modi für eine vollständige Kontrolle über alle
Kameraeinstellungen.
• P —Prog rammautomatik (0 48)
• S—Blendenautomatik (0 49)
• A —Zeitautomatik (0 50)
• M —M anuelle Belichtungssteuerung (0 51)
Funktionswählrad
Entriegelung des Funktionswählrads
Automatikmodi
Wählen Sie diese Modi für einfache Schnappschüsse nach
dem Prinzip »Draufhalten und Abdrücken«.
Die Kamera optimiert die Einstellungen automatisch, um sie
an das gewählte Motiv anzupassen. Stimmen Sie Ihre
Auswahl auf das zu fotografierende Motiv ab.
Modi U1 und U2 (0 55)
Speichern Sie benutzerdefinierte Aufnahmeeinstellungen und
rufen Sie diese auf.
A Objektive ohne CPU
Objektive ohne CPU (0 295) können nur in den Modi A und M verwendet werden. Wenn ein
anderer Modus gewählt wird, während ein Objektiv ohne CPU angebracht ist, wird der Auslöser
deaktiviert.
6
Page 35
Der Aufnahmebetriebsartenwähler
A
A
Drücken Sie zum Wählen einer
Aufnahmebetriebsart die
Entriegelungstaste des
Aufnahmebetriebsartenwählers und
drehen Sie den
Aufnahmebetriebsartenwähler auf die
gewünschte Einstellung (0 57).
ModusBeschreibung
Entriegelungstaste des
ufnahmebetriebsartenwählers
ufnahmebetriebsartenwähler
X
Einzelbild
S
Serienaufnahme
CL
langsam
Serienaufnahme schnell
CH
Leise Auslösung
J
SelbstauslöserNehmen Sie Bilder mit dem Selbstauslöser auf.
E
Spiegelvorauslösung
MUP
Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges
Foto aufgenommen.
Die Kamera nimmt in langsamer Geschwindigkeit
Fotos auf, solange der Auslöser gedrückt wird.
Die Kamera nimmt in schneller Geschwindigkeit
Fotos auf, solange der Auslöser gedrückt wird.
Wie für Einzelbilder, mit der Ausnahme, dass
Kamerageräusche reduziert werden.
Klappen Sie den Spiegel hoch, bevor Sie Fotos
aufnehmen.
26 Anzeige für die Blitzsynchronisation ................... 244
27 Anzeige für Blitzbelichtungsspeicher.................. 125
24
21202223
Hinweis: Die Anzeigen im Display sind zur Veranschaulichung alle erleuchtet.
X
D Kein Akku
Wenn der Akku vollständig leer oder kein Akku eingelegt ist, wird die Anzeige im Sucher dunkel.
Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar. Die Sucheranzeige kehrt zum Normalzustand
zurück, wenn ein voll aufgeladener Akku eingelegt wird.
D Die Display- und Sucheranzeigen
Die Helligkeit der Display- und Sucheranzeigen verändert sich mit der Temperatur und die
Reaktionszeit der Anzeigen kann bei niedrigen Temperaturen nachlassen. Dies ist normal und
stellt keine Fehlfunktion dar.
9
Page 38
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen
Drücken Sie die R-Taste, um Belichtungszeit, Blende, Anzahl
verbleibender Aufnahmen, AF-Messfeldsteuerung und andere
Aufnahmeinformationen auf dem Monitor anzuzeigen.
Um die Aufnahmeinformationen vom Monitor zu entfernen, drücken Sie die
-Taste oder
drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Der Monitor schaltet sich automatisch aus,
wenn etwa 10 Sekunden lang keine Bedienungen durchgeführt werden.
A Weitere Informationen
Informationen darüber, wie lange der Monitor nach der letzten Benutzereingabe eingeschaltet
bleibt, finden Sie unter der Individualfunktion c4 (»Ausschaltzeit des Monitors«, 0 238).
Informationen zur Änderung der Schriftfarbe der Anzeige der Aufnahmeinformationen finden Sie
unter der Individualfunktion d8 (»Informationsanzeige«, 0 241).
11
Page 40
❚❚ Änderung der Einstellungen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen
Drücken Sie die P -Taste, um die Einstellungen für die unten
aufgeführten Menüpunkte zu ändern. Markieren Sie die
Menüpunkte mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie J,
um die Optionen für den markierten Menüpunkt anzuzeigen.
Ein Tool-Tipp mit dem Namen des ausgewählten Menüpunktes
erscheint in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. Tool-Tipps
können mit der Individualfunktion d4 (»Schnellübersichtshilfe«; 0 239) ausgeschaltet werden.
12
Page 41
Die Einstellräder
Das hintere und das vordere Einstellrad werden alleine oder in Kombination mit anderen
Bedienelementen zur Anpassung verschiedener Einstellungen verwendet.
M/Y-Taste
Blitzbelichtungskorrektur
Blitzmodus
D-Taste
Belichtungsreihe
Funktionswählrad
L/U-Taste
Weißabgleich
X/T-Taste
Bildqualität/-größe
AF-Modus-Taste
Autofokusmodus
AF-Messfeldsteuerung
Vorderes Einstellrad
Hinteres Einstellrad
X
E-Taste
Belichtungskorrektur
Z/Q-Taste
Belichtungsmessung
W/S-Taste
ISO-Empfindlichkeit
ISO-Automatik
13
Page 42
❚❚ Motivprogramme und Spezialeffektmodi
Wählen Sie ein Motivprogramm
(h; 0 41).
Wählen Sie einen Spezialeffektmodus
X
aus (q; 0 177).
❚❚ Bildqualität und -größe
Stellen Sie die Bildqualität ein
(0 66).
Wählen Sie eine Bildgröße (0 68).
h-ModusHinteres EinstellradMonitor
q-ModusHinteres EinstellradMonitor
+
X-Taste (T) Hinteres EinstellradDisplay
+
❚❚ Autofokus
Wählen Sie einen
Autofokusmodus (0 72).
Wählen Sie eine AFMessfeldsteuerung (0 74).
14
X-Taste (T) Vorderes EinstellradDisplay
+
AF-Modus-Taste Hinteres EinstellradDisplay
+
AF-Modus-Taste Vorderes EinstellradDisplay
Page 43
❚❚ ISO-Empfindlichkeit
Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit
ein (0 79).
Stellen Sie die ISO-Automatik ein
(0 82).
❚❚ Belichtung
Wählen Sie eine Kombination aus
Blende und Belichtungszeit aus
(Modus P; 0 48).
Wählen Sie eine Belichtungszeit
(Modus S oder M; 0 49, 51).
+
W-Taste (S) Hinteres EinstellradDisplay
X
+
W-Taste (S) Vorderes EinstellradDisplay
Modus PHinteres EinstellradDisplay
Wählen Sie eine Blende (Modus A
oder M; 0 50, 51).
Wählen Sie eine Option für die
Belichtungsmessung (Modus P, S, A oder M; 0 83).
Modus S oder M Hinteres EinstellradDisplay
Modus A oder M Vorderes EinstellradDisplay
+
Z-Taste (Q)Hinteres EinstellradDisplay
15
Page 44
Stellen Sie die
Belichtungskorrektur ein (Modus
P, S, A, M oder %; 0 86).
Aktivieren oder deaktivieren Sie
die Belichtungsreihe/wählen Sie
die Anzahl von Aufnahmen in der
X
Belichtungsreihe (Modus P, S, A
oder M; 0 133).
Wählen Sie eine
Belichtungsreihenschrittweite
(Modus P, S, A oder M; 0 134).
❚❚ Weißabgleich
Wählen Sie eine Option für den
Weißabgleich (Modus P, S, A oder
M; 0 89).
Nehmen Sie eine
Feinabstimmung des
Weißabgleichs vor (0 91), stellen
Sie die Farbtemperatur ein (0 94)
oder wählen Sie einen
Weißabgleichs-Messwertspeicher
(0 95) im Modus P, S, A oder M.
+
E-TasteHinteres EinstellradDisplay
+
D-TasteHinteres EinstellradDisplay
+
D-TasteVorderes EinstellradDisplay
+
L-Taste (U) Hinteres EinstellradDisplay
+
L-Taste (U)
Vorderes EinstellradDisplay
16
Page 45
❚❚ Blitzeinstellungen
Wählen Sie einen Blitzmodus
(0 120).
Stellen Sie eine
Blitzbelichtungskorrektur ein
(Modus P, S, A oder M; 0 124).
+
M-Taste (Y)Hinteres EinstellradDisplay
X
+
M-Taste (Y)Vorderes EinstellradDisplay
17
Page 46
Die P-Taste
Verwenden Sie beim Fotografieren mit dem Sucher oder im LiveView-Betrieb, bei der Filmaufnahme und der Wiedergabe die
P-Taste, um schnell auf verschiedene Funktionen zugreifen zu
können.
X
❚❚ Sucherfotografie
Drücken Sie P, um Verknüpfungen zu häufig verwendeten
Aufnahmeoptionen unten in der Anzeige der
Aufnahmeinformationen anzuzeigen (0 12).
❚❚ Fotografieren mit Live-View/Filmaufnahme
Drücken Sie P, um eine Liste der Einstellungen anzuzeigen, die
beim Fotografieren mit Live-View oder während der
Filmaufnahme verfügbar sind (0 157, 164).
❚❚ Wiedergabe
Durch Drücken von P während der Foto- oder Filmwiedergabe
werden Bildbearbeitungs- (0 275) oder
Filmbearbeitungsoptionen (0 173) angezeigt.
P-Taste
18
Page 47
Kameramenüs
Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und
Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt
werden. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste.
Register
Wählen Sie aus den folgenden Menüs:
D: Wiedergabe (0 217)
•
C: Aufnahme (0 224)
•
• A: Individualfunktionen (0 229)
Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen Menü.
Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole
angezeigt.
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü.
B: System (0 261)
•
N: Bildbearbeitung (0 273)
•
• O/m: Mein Menü oder Letzte Einstellungen
(Standardeinstellungen auf
»Letzte Einstellungen«; 0 291)
G-Taste
X
d
Wenn ein d-Symbol links unten auf dem Monitor
angezeigt wird, kann durch Drücken der Taste L ( U) die
Hilfe aufgerufen werden. Solange die Taste gedrückt bleibt,
wird eine Beschreibung der gewählten Option oder des
Menüs angezeigt. Drücken Sie 1 oder 3, um durch die
Anzeige zu blättern.
L-Taste (U)
19
Page 48
Arbeiten mit Kameramenüs
Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Menüs der Kamera
navigieren.
Cursor nach oben bewegen
J-Taste: Markierten Menüpunkt
Abbrechen und zum vorherigen
Menü zurückkehren
X
Cursor nach unten bewegen
So navigieren Sie durch die Menüs.
auswählen
Markierten Menüpunkt auswählen oder
Untermenü einblenden
1 Aktivieren Sie die Menüansicht.
Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-
Taste.
G-Taste
2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen
Menüs.
Drücken Sie 4, um das Symbol des aktuellen
Menüs zu markieren.
3 Wählen Sie ein Menü.
Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü
auszuwählen.
4 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte
Menü.
Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das
ausgewählte Menü zu gehen.
20
Page 49
5 Markieren Sie einen Menüpunkt.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu
markieren.
6 Blenden Sie die Optionen ein.
Drücken Sie 2, um die Optionen des ausgewählten
Menüpunkts anzuzeigen.
7 Markieren Sie eine Option.
Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu
markieren.
8 Wählen Sie die markierte Option aus.
Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen. Um
das Menü zu verlassen, ohne eine Auswahl zu treffen,
drücken Sie die G-Taste.
Beachten Sie Folgendes:
• Ausgegraute Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung.
• Während 2 generell die gleiche Auswirkung wie das Drücken von J hat, gibt es
jedoch einige Fälle, in denen die Auswahl nur durch Drücken von J vorgenommen
werden kann.
• Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und
zum Aufnahmemodus zurückzukehren (0 38).
X
21
Page 50
Erste Schritte
Aufladen des Akkus
Die Kamera wird durch den Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 (im Lieferumfang enthalten) mit
Strom versorgt. Um die Aufnahmezeit zu maximieren, laden Sie den Akku mithilfe des
mitgelieferten Akkuladegeräts MH-25 vor dem Gebrauch vollständig auf. Das Aufladen
eines vollständig entladenen Akkus dauert etwa 2 Stunden und 35 Minuten.
X
1 Schließen Sie das Netzkabel an.
Schließen Sie das Netzkabel an. Verwenden Sie den
Netzadapterstecker in der rechts abgebildeten Position;
drehen Sie ihn nicht.
2 Nehmen Sie die Akku-Schutzkappe ab.
Nehmen Sie die Akku-Schutzkappe vom Akku ab.
3 Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku gemäß der Abbildung in das Akkufach
des Ladegeräts ein.
4 Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz.
Die »CHARGE (AUFLADEN)«-Leuchte blinkt langsam, während
der Akku aufgeladen wird.
D Laden des Akkus
Laden Sie den Akku im Innenraum bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 5 °C und 35 °C auf. Der Akku
wird nicht aufgeladen, wenn seine Temperatur unter 0 °C oder
über 60 °C liegt.
Akku
5 Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, wenn der Ladevorgang
beendet ist.
Der Ladevorgang ist beendet, sobald die »CHARGE (AUFLADEN)«-Leuchte aufhört zu blinken.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
22
lädt
Ladevor-
gang abge-
schlossen
Page 51
A Der Netzsteckeradapter
Je nachdem, in welchem Land oder in welcher Region das Gerät
gekauft wurde, wird das Ladegerät zusätzlich mit einem
Netzsteckeradapter ausgeliefert. Um den Netzsteckeradapter zu
verwenden, stecken Sie ihn in den Anschluss für das Netzkabel ein (q).
Schieben Sie die Sicherung des Netzsteckeradapters in die abgebildete
Richtung (w) und drehen Sie den Adapter um 90°, um ihn in der
abgebildeten Position (e) zu fixieren. Nehmen Sie zum Entfernen des
Adapters dieselben Schritte in umgekehrter Reihenfolge vor.
Netzsteckeradapter-
Sicherung
90°
X
23
Page 52
Setzen Sie den Akku ein
A
Drehen Sie vor dem Einsetzen des Akkus den Ein-/Ausschalter auf »OFF«.
D Einsetzen und Herausnehmen von Akkus
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus einsetzen oder entnehmen.
1 Öffnen Sie die Akkufachabdeckung.
X
Entriegeln (q) und öffnen (w) Sie die Akkufachabdeckung.
2 Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Richtung ein (q)
und drücken Sie dabei die orange Akkusicherung mit dem
Akku zur Seite.Die Sicherung fixiert den Akku, sobald dieser
vollständig eingeschoben ist (w).
kkusicherung
3 Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
A Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung.
Drücken Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen,
und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus.
24
Page 53
D Der Akku und das Ladegerät
Lesen und beachten Sie die Warn- und Vorsichtshinweise auf den Seiten xxi–xxii und 318–320 dieses
Handbuchs. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0 °C oder
über 40 °C; die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder
seine Leistung beeinträchtigen. Bei Temperaturen von 0 °C bis 15 °C und von 45 °C bis 60 °C kann
sich die Kapazität vermindern und die Ladezeit verlängern.
Wenn die
Sekunde), überprüfen Sie, ob sich die Temperatur im richtigen Bereich befindet, ziehen Sie dann
das Ladegerät aus der Steckdose, entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein. Wenn
das Problem weiterhin besteht, hören Sie sofort auf, den Akku und das Ladegerät zu verwenden
und bringen Sie beides zu Ihrem Einzelhändler oder zum Nikon-Kundendienst.
Schalten Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz; eine Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen.
Bewegen Sie das Ladegerät nicht und fassen Sie den Akku während des Ladevorgangs nicht an.
Andernfalls kann es in sehr seltenen Fällen dazu kommen, dass das Ladegerät einen
abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt, obwohl der Akku tatsächlich nur teilweise aufgeladen ist.
Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein, um erneut mit dem Ladevorgang zu
beginnen. Wenn Sie den Akku bei niedrigen Temperaturen oder bei einer Temperatur
verwenden, die unterhalb der Ladetemperatur des Akkus liegt, kann sich die Kapazität des Akkus
zeitweilig verringern. Wird der Akku bei Temperaturen von unter 5 °C aufgeladen, zeigt die
Akkukapazitätsanzeige in der Anzeige »Akkudiagnose« (0 266) eventuell eine zeitweilige
Abnahme an.
Der Akku ist direkt nach dem Gebrauch möglicherweise heiß. Lassen Sie den Akku abkühlen,
bevor Sie ihn wieder aufladen.
Das mitgelieferte Netzkabel und der Netzsteckeradapter sind nur für den Gebrauch mit dem MH25 bestimmt. Setzen Sie ausschließlich kompatible Akkus in das Ladegerät ein. Trennen Sie die
Verbindung zum Stromnetz, wenn Sie das Ladegerät nicht verwenden.
Ein spürbarer Abfall in der Zeitspanne, in der sich ein vollständig aufgeladener Akku bei
Zimmertemperatur entlädt, deutet darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss. Kaufen Sie
einen neuen Akku vom Typ EN-EL15.
»CHARGE (AUFLADEN)«-Leuchte während des Ladevorgangs flackert (etwa achtmal pro
A Lithium-Ionen-Akkus EN-EL15
Der mitgelieferte EN-EL15 tauscht Informationen mit kompatiblen Geräten aus und ermöglicht
der Kamera auf diese Weise, den Akkuladezustand in sechs Stufen anzuzeigen (0 35).»Akkudiagnose« im Systemmenü zeigt den Akkuladestand, die Akkukapazität und die Anzahl
der seit dem letzten Aufladen des Akkus aufgenommenen Bilder detailliert an (0 266).
Die Option
X
25
Page 54
Ansetzen eines Objektivs
In diesem Handbuch wird zur Veranschaulichung das Objektiv AF-S DX NIKKOR
18–105 mm 1:3,5–5,6G ED VR verwendet.
Markierung für die Ausrichtung des
Brennweitenskala
Gegenlichtblende
X
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv von der
Kamera abnehmen.
Objektivdeckel
Zoomring
Objektivs
Markierung für Brennweitenskala
CPU-Kontakte (0 296)
Hinterer Objektivdeckel
A-M-Umschalter (0 27, 78)
EIN/AUS-Schalter des Bildstabilisators
Fokussierring (0 78, 159)
1 Schalten Sie die Kamera aus.
2 Nehmen Sie den hinteren
Objektivdeckel und den
Kameragehäusedeckel ab.
26
Page 55
3 Setzen Sie das Objektiv an.
A
Ausrichtungsmarkierung
usrichtungsmarkierung
(Objektiv)
(Kamera)
gekennzeichnet) von Objektiv und Kamera aneinander aus,
setzen Sie das Objektiv an der Kamera an und drehen Sie es, bis
Richten Sie die Markierungen (durch weißen Punkt
Wenn das Objektiv mit einem A-M- oder M/A-M-Umschalter
ausgestattet ist, wählen Sie A (Autofokus) oder M/A
(Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung).
X
es einrastet.
A Abnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Auswechseln von
Objektiven stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrückt
und drehen Sie gleichzeitig das Objektiv im Uhrzeigersinn (w), um das
Objektiv abzunehmen. Bringen Sie nach dem Abnehmen des Objektivs
die Objektivdeckel und den Kameragehäusedeckel wieder an.
D CPU-Objektive mit Blendenringen
Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring (0 296) verfügen,
muss am Objektiv die kleinste Blende (größter Blendenwert) fest
eingestellt werden.
27
Page 56
Grundeinstellungen
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialog zur Sprachauswahl
angezeigt. Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein. Es
können keine Fotos aufgenommen werden, solange die Uhrzeit und das Datum nicht
eingestellt sind.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
X
Es wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt.
2 Wählen Sie eine Sprache aus und stellen
Sie die Uhr der Kamera.
Cursor nach
oben bewegen
Verwenden Sie den Multifunktionswähler und
die J-Taste, um eine Sprache auszuwählen
und die Uhr der Kamera einzustellen.
Cursor nach
unten bewegen
qwe
Sprache auswählenZeitzone auswählenDatumsformat
rt Hinweis: Die Sprache und
Sommerzeit-Option
auswählen
Uhrzeit und Datum
einstellen (beachten
Sie, dass die Kamera
eine Uhr im 24Stundenformat
verwendet)
auswählen
das Datum/die Uhrzeit
können jederzeit mit den
Optionen »Sprache
(Language)« und
»Zeitzone und Datum« im
Systemmenü (0 265)
geändert werden.
J-Taste:
Markierten
Menüpunkt
auswählen
Markierten
Menüpunkt
auswählen oder
Untermenü
einblenden
28
Page 57
A Die Stromversorgung der Uhr
Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wiederaufladbaren Stromquelle gespeist, die
je nach Bedarf aufgeladen wird, sobald der Hauptakku eingesetzt wird oder wenn die Kamera
durch den optionalen Akkufacheinsatz EP-5B und den Netzadapter EH-5b (0 308) mit Strom
versorgt wird. Nach einer Ladezeit von zwei Tagen ist die Uhr für etwa drei Monate mit Strom
versorgt. Wenn beim Einschalten der Kamera eine Warnmeldung erscheint, dass die Uhr nicht
gestellt ist und ein
Akku der Uhr entladen und die Uhr wurde zurückgesetzt. Stellen Sie die Uhr auf die richtige
Uhrzeit und das richtige Datum ein.
-Symbol in der Anzeige der Aufnahmeinformationen blinkt, dann ist der
B
A Die Uhr der Kamera
Die Uhr der Kamera geht weniger genau als die meisten Armband- und Haushaltsuhren.
Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit präziseren Zeitmessern und
korrigieren Sie die Uhrzeit gegebenenfalls. Die Uhr der Kamera kann auch mit GPS-Empfängern
(0 152) synchronisiert werden.
X
29
Page 58
Einsetzen einer Speicherkarte
8
GB
Die Kamera speichert Bilder auf Secure Digital-Speicherkarten (SD) (separat erhältlich;
0 347). Schalten Sie die Kamera aus, um die Speicherkarte einzusetzen und halten Sie
dabei die Karte wie unten abgebildet, schieben Sie sie hinein, bis sie einrastet. Die
Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet für einige Sekunden. Die Kamera
verfügt über zwei Speicherkartenfächer (Fach 1 und Fach 2); wenn Sie nur eine
Speicherkarte nutzen, setzen Sie diese in Fach 1 ein.
X
Fach 1 Fach 2
Speicherkarten müssen vor dem erstmaligen Gebrauch oder, nachdem sie in anderen
Geräten verwendet wurden, formatiert werden (0 32).
Wenn Sie Speicherkarten verkehrt herum einsetzen, können die Kamera oder die Karte
beschädigt werden. Achten Sie beim Einsetzen der Speicherkarte auf die richtige
Ausrichtung. Die Abdeckung des Speicherkartenfachs schließt nicht, wenn die Karte nicht
ordnungsgemäß eingesetzt wird.
Vorderseite
GB
8
A Herausnehmen von Speicherkarten
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff
erloschen ist. Schalten Sie dann die Kamera aus, öffnen Sie die
Speicherkartenfach-Abdeckung und drücken Sie die Speicherkarte
hinein, damit sie herausspringt (q). Die Karte kann dann mit der Hand
entnommen werden (w).
A Keine Speicherkarte
Wird die Kamera mit einem geladenen Akku vom Typ EN-EL15 und ohne
eingesetzte Speicherkarte ausgeschaltet, wird S im Display und im
Sucher angezeigt.
30
Page 59
D Speicherkarten
• Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher beim Herausnehmen von
Speicherkarten aus der Kamera vorsichtig.
• Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten aus.
Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen
Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die
Kamera nicht ausgeschaltet bzw. die Stromquelle entfernt oder die Verbindung zum
Stromnetz getrennt werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu
Datenverlust oder Beschädigung von Kamera oder Karte führen.
• Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit Ihren Fingern oder Gegenständen aus
Metall.
• Verbiegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken
Erschütterungen aus.
• Wenden Sie keine übermäßige Kraft beim Umgang mit dem Kartengehäuse auf. Die
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann die Karte beschädigen.
• Setzen Sie die Karte nicht Wasser, Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht aus.
• Formatieren Sie Speicherkarten nicht in einem Computer.
A Verwenden von zwei Speicherkarten
Fach 1 ist für die Hauptkarte; die Karte in Fach 2 spielt eine sekundäre
Rolle oder ist für Sicherungskopien vorgesehen. Wenn bei der Nutzung
von zwei Speicherkarten in den Standardeinstellungen »Reserve« für
»Funktion der Karte in Fach 2« (0 69) ausgewählt ist, wird die Karte in
Fach 2 nur genutzt, wenn die Karte in Fach 1 voll ist.
Im Display werden das Fach oder die Fächer angezeigt, die aktuell eine
Speicherkarte enthalten (das Beispiel auf der rechten Seite zeigt die
angezeigten Symbole, wenn in jedem Fach eine Karte enthalten ist).
Wenn die Speicherkarte voll oder schreibgeschützt ist oder wenn ein
Fehler aufgetreten ist, blinkt das Symbol für die betroffene Karte (0 334).
Fach 1
Fach 2
Display
X
A Der Schreibschutzschalter
SD-Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter
ausgestattet, um versehentlichen Datenverlust zu verhindern.
Wenn sich dieser Schalter in der Position »lock« befindet, kann die
Speicherkarte nicht formatiert werden, und es können keine Fotos
gelöscht oder gespeichert werden (eine Warnung wird auf dem
Monitor angezeigt, wenn Sie versuchen, den Auslöser zu
betätigen). Schieben Sie den Schreibschutzschalter in die Position
»write«, um den Schreibschutz der Speicherkarte aufzuheben.
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
GB
8
Schreibschutzschalter
31
Page 60
Formatieren der Speicherkarte
Speicherkarten müssen vor dem erstmaligen Gebrauch oder nach der Benutzung in
anderen Geräten formatiert werden.
D Formatieren von Speicherkarten
Bei der Formatierung von Speicherkarten werden alle darauf enthaltenen Daten dauerhaft gelöscht.
Achten Sie darauf, alle Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, auf einen Computer
zu kopieren, bevor Sie fortfahren (0 203).
X
1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Drücken Sie die Tasten O (Q) und Z (Q).
Halten Sie die Tasten O (Q) und Z (Q)
gleichzeitig gedrückt, bis ein blinkendes C
(formatieren) in den Anzeigen der
Belichtungszeit, auf dem Display und im Sucher
erscheint. Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt
sind, wird die Karte in Fach 1 (0 31) ausgewählt;
Sie können die Karte in Fach 2 durch Drehen des
hinteren Einstellrads wählen. Wenn Sie die
Speicherkarte doch nicht formatieren möchten,
warten Sie, bis C aufhört zu blinken (etwa
sechs Sekunden) oder drücken Sie irgendeine
andere Taste als die Tasten O (Q) und Z (Q).
O-Taste (Q)Z-Taste (Q)
3 Drücken Sie erneut die Tasten O (Q) und Z (Q).
Drücken Sie nochmals gleichzeitig die Tasten O (Q) und Z (Q), während C
blinkt, um die Speicherkarte zu formatieren. Entnehmen Sie nicht die Speicherkarte
und entfernen Sie nicht die Stromquelle und unterbrechen Sie nicht die
Stromversorgung, solange die Formatierung noch nicht abgeschlossen ist.
Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, zeigen das Display und der Sucher die
Anzahl der Fotos an, die bei den aktuellen Einstellungen gespeichert werden
können.
A Weitere Informationen
Informationen zum Formatieren von Speicherkarten mit der Option »Speicherkarte
formatieren« im Systemmenü finden Sie auf Seite 262.
32
Page 61
Anpassen des Sucherokulars an die eigene
Sehstärke
Die Kamera ist mit einer Dioptrieneinstellung ausgestattet, die eine Anpassung an die
individuelle Sehstärke ermöglicht. Überprüfen Sie, ob die Anzeige im Sucher scharf ist,
bevor Sie den Bildausschnitt im Sucher wählen.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie die Kamera ein.
2 Stellen Sie das Sucherbild scharf.
Drehen Sie die Dioptrieneinstellung, bis die AFMessfeldmarkierungen scharf gestellt sind.
Wenn Sie bei der Bedienung der
Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den
Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus
Versehen mit dem Finger oder Fingernagel ins
Auge zu greifen.
X
AF-Messfeldmarkierungen
A Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke
Wenn Sie nicht wie oben beschrieben mit dem Sucher scharfstellen können, wählen Sie den
Einzelautofokus (AF-S; 0 71), die Einzelfeldsteuerung (0 73) und das mittlere Fokusmessfeld
(0 75). Bringen Sie dann ein kontrastreiches Motiv in das mittlere Fokusmessfeld und drücken Sie
den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Kamera scharfzustellen. Wenn die Kamera
scharfgestellt hat, stellen Sie das Motiv im Sucher mit der Dioptrieneinstellung scharf. Falls
erforderlich, kann das Sucherokular mit optionalen Korrekturlinsen noch weiter angepasst
werden (0 308).
33
Page 62
X
34
Page 63
Fotografieren und Wiedergabe
s
Akkuladestand und
Speicherkartenkapazität
Überprüfen Sie vor der Aufnahme den Akkuladestand und die Anzahl verbleibender
Aufnahmen.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten
Sie die Kamera ein. Das Display wird eingeschaltet
und die Anzeige im Sucher leuchtet.
2 Überprüfen Sie den Akkuladestand.
Überprüfen Sie den Akkuladestand auf dem Display oder im
Sucher.
DisplaySucherBeschreibung
L—Der Akku ist vollständig aufgeladen.
K—
I—
Hd
H
(blinkt)
(blinkt)
Der Akku ist teilweise entladen.J—
Akkuladestand niedrig.
einen Ersatzakku bereit.
d
Auslöser gesperrt.
gegen einen aufgeladenen Akku aus.
Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn
Laden Sie den Akku auf oder halten Sie
s
3 Prüfen Sie die Anzahl verbleibender Aufnahmen.
Das Display und der Sucher zeigen die Anzahl der Fotos an,
die bei den aktuellen Einstellungen aufgenommen werden
können (Werte von über 1000 werden auf den nächsten
Hundertwert abgerundet; z. B. werden Werte zwischen 1000
und 1099 als 1,0 K angezeigt). Wenn zwei Speicherkarten
eingesetzt sind, zeigen die Anzeigen den verfügbaren
Speicherplatz auf der Karte in Fach 1 an (0 31). Wenn die Anzahl verbleibender
Aufnahmen A erreicht, blinkt die Zahl, n bzw. j blinkt in den Anzeigen für
die Belichtungszeit und das Symbol der betroffenen Karte blinkt. Setzen Sie eine
andere Speicherkarte (0 30) ein oder löschen Sie einige Fotos (0 40, 197).
A Bildsensorreinigung
Die Kamera versetzt den Bildsensor beim Ein- und Ausschalten der Kamera in Vibrationen, um
Staub zu entfernen (0 313).
35
Page 64
»Schnappschuss«-Fotografie
(Modi i und j)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos in den Modi i und j
aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich um einen automatischen
Modus für »Schnappschüsse«, bei dem die Kamera auf die jeweilige
Aufnahmesituation reagiert und den überwiegenden Teil der
Einstellungen entsprechend steuert.
1 Wählen Sie den Modus i oder j.
s
Wählen Sie die Automatik (Blitz aus) durch Drehen
des Funktionswählrades auf j für Aufnahmen an
Orten, an denen der Einsatz von Blitzlicht verboten
ist, um Kleinkinder zu fotografieren oder um die
natürliche Lichtstimmung bei schwach
beleuchteten Motiven einzufangen. Drehen Sie das
Wählrad in anderen Aufnahmesituationen auf i
(Automatik).
2 Machen Sie die Kamera
aufnahmebereit.
Wenn Sie den Sucher für die Wahl des
Bildausschnitts verwenden, halten Sie
die Kamera mit der rechten Hand am
Griff und stützen Sie mit der linken
Hand das Kameragehäuse oder das
Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen dabei nach Möglichkeit am
Körper ab und stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor
den anderen, um Ihren Oberkörper zu stabilisieren. Halten Sie
die Kamera wie in der unteren der drei rechts gezeigten
Abbildungen, wenn Sie Bilder im Hochformat aufnehmen.
Im Modus j werden die Belichtungszeiten verlängert, wenn
die Beleuchtung schlecht ist. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
Funktionswählrad
A Verwendung eines Zoomobjektivs
Zoomen Sie mit dem Zoomring auf das Hauptmotivelement
ein, sodass es einen größeren Bildbereich ausfüllt, oder zoomen
Sie aus, um den sichtbaren Bereich im endgültigen Foto zu
vergrößern (wählen Sie zum Einzoomen längere Brennweiten
auf der Brennweitenskala und zum Auszoomen kürzere
Brennweiten).
36
Einzoomen
Zoomring
Auszoomen
Page 65
3 Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
Wählen Sie einen Bildausschnitt im Sucher mit dem
Hauptmotiv innerhalb der AF-Messfeldmarkierungen.
4 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um
scharfzustellen. Das aktive Fokusmessfeld wird angezeigt.
Wenn das Motiv schwach beleuchtet ist, klappt u. U. das
Blitzgerät auf und das AF-Hilfslicht leuchtet auf.
AF-Messfeldmarkierungen
s
5 Überprüfen Sie die Anzeigen im Sucher.
Wenn die Fokuseinstellung abgeschlossen ist,
erscheint der Schärfeindikator (I) im Sucher.
Schärfein
dikator
IDie Kamera hat auf das Motiv scharf gestellt.
Die Schärfeebene befindet sich zwischen der
2 4
Kamera und dem Motiv.
Die Schärfeebene befindet sich hinter dem
2 4
Motiv.
24
(blinkt)
Während der Auslöser am ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird, wird im
Sucher die Anzahl der Aufnahmen angezeigt, die noch im Pufferspeicher
(»t«; 0 58) gespeichert werden können.
Die Kamera kann nicht mit dem Autofokus
scharfstellen. Siehe Seite 72.
Beschreibung
Schärfeindikator
Fokusmessfeld
6 Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten
Druckpunkt, um den Verschluss auszulösen und
das Foto aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugriff neben der
Speicherkartenfach-Abdeckung leuchtet, während
das Foto auf der Speicherkarte gespeichert wird.
Vor dem Erlöschen der Leuchte und dem Abschluss
der Aufnahme darf die Speicherkarte nicht
ausgeworfen und der Akku nicht herausgenommen
oder die Stromversorgung unterbrochen werden.
Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff
Kapazität des
Pufferspeichers
37
Page 66
A Der Auslöser
Die Kamera verfügt über einen Auslöser mit zwei Druckpunkten. Die Kamera stellt scharf, wenn
der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt, um ein Foto aufzunehmen.
Fokussieren: Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt drücken
Bild aufnehmen: Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt drücken
A Die Standby-Vorlaufzeit
s
Um Strom zu sparen, werden der Sucher und das Display und die Anzeigen für die Belichtungszeit
und Blende ausgeschaltet, wenn etwa 6 Sekunden lang keine Bedienvorgänge durchgeführt
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeige wieder zu
werden.
aktivieren. Mit der Individualfunktion c2 (»Standby-Vorlaufzeit«, 0 237) können Sie festlegen,
nach welcher Zeit die Standby-Vorlaufzeit automatisch abläuft.
Belichtungsmesser einBelichtungsmesser ausBelichtungsmesser ein
A Ausschaltanzeige der Kamera
Wenn die Kamera mit eingesetztem Akku und einer eingesetzten
Speicherkarte ausgeschaltet wird, werden das Speicherkarten-Symbol
und die Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt (manche
Speicherkarten zeigen diese Informationen in seltenen Fällen eventuell
nur an, wenn die Kamera eingeschaltet ist).
A Das integrierte Blitzgerät
Wenn zusätzliches Licht für eine korrekte Belichtung im Modus i
benötigt wird, klappt das integrierte Blitzgerät automatisch auf, wenn der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Bei aufgeklapptem
Blitz können Fotos nur dann aufgenommen werden, wenn die
Blitzbereitschaftsanzeige (M) angezeigt wird. Wenn die
Blitzbereitschaftsanzeige nicht angezeigt wird, dann wird das Blitzgerät
aufgeladen; nehmen Sie Ihren Finger kurz vom Auslöser und versuchen
Sie es erneut.
Display
Um Strom zu sparen, wenn das Blitzgerät nicht verwendet wird, drücken
Sie es sanft herunter, bis die Verriegelung einrastet.
38
Page 67
Grundlagen der Wiedergabe
OR
MALAL
1 Drücken Sie die K-Taste.
Ein Foto wird auf dem Monitor angezeigt. Die
Speicherkarte, die das aktuell dargestellte Bild
enthält, wird durch ein Symbol angezeigt.
K-Taste
2 Zeigen Sie weitere Bilder an.
Weitere Bilder können durch Drücken von 4
oder 2 angezeigt werden. Drücken Sie 1 und
3 (0 187), um weitere Informationen zum
aktuellen Foto anzuzeigen.
Wenn Sie die Wiedergabe beenden und zum
Aufnahmemodus zurückkehren möchten,
drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
1/12
1
125 F5. 685
0, 0
C_0001. JP
100
G
/
100D7100 DS
15/10/2012 10:02:28
NIKON D7100
NNOR
6000x4000
s
mm
A Bildkontrolle
Wenn »Ein« für »Bildkontrolle« im Wiedergabemenü ausgewählt wird (0 222), werden die
Fotos nach der Aufnahme automatisch für einige Sekunden auf dem Monitor angezeigt.
A Weitere Informationen
Informationen zum Auswählen eines Speicherkartenfachs finden Sie auf Seite 186.
39
Page 68
Löschen unerwünschter Fotos
Um das aktuell auf dem Monitor angezeigte Foto zu löschen, drücken Sie die Taste O (Q). Bitte beachten Sie, dass einmal gelöschte Fotos nicht wiederhergestellt werden können.
1 Zeigen Sie das Foto an.
Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen
möchten, wie auf der vorherigen Seite
beschrieben. Der Speicherplatz des aktuellen
Bildes wird durch ein Symbol unten links auf
s
der Anzeige gekennzeichnet.
2 Löschen Sie das Foto.
Drücken Sie die Taste O (Q). Eine
Sicherheitsabfrage wird angezeigt; drücken Sie
die Taste O (Q) erneut, um das Bild zu löschen
und zur Wiedergabe zurückzukehren. Wenn
Sie das Bild doch nicht löschen möchten,
drücken Sie K.
O-Taste (Q)
A Löschen
Um ausgewählte Bilder (0 198), alle an einem ausgewählten Datum aufgenommenen Bilder
(0 199) oder alle Bilder auf einem bestimmten Speicherplatz einer ausgewählten Speicherkarte
(0 198) zu löschen, nutzen Sie die Option »Löschen« im Wiedergabemenü.
40
Page 69
Kreatives Fotografieren
(Motivprogramme)
Die Kamera stellt mehrere Motivprogramme zur Auswahl. Bei der Auswahl
eines Motivprogramms wählt die Kamera automatisch die optimalen
Einstellungen für das entsprechende Motiv. Dadurch erfordert kreatives
Fotografieren nur folgende einfache Schritte: Programm wählen,
Bildausschnitt wählen und auslösen, wie auf den Seiten 36–38
beschrieben.
❚❚ h-Modus
Um das aktuell ausgewählte Motivprogramm anzuzeigen, drehen Sie das
Funktionswählrad auf die Position h und drücken Sie dann die R-Taste. Um ein
anderes Motivprogramm auszuwählen, drehen Sie das hintere Einstellrad.
Funktionswählrad
Hinteres EinstellradMonitor
k Porträtl Landschaft
s
Verwenden Sie dieses Programm für
Porträts mit weichen, natürlich
aussehenden Hauttönen. Wenn ein großer
Abstand zwischen Hauptmotivelement
und Hintergrund liegt oder ein
Teleobjektiv verwendet wird, werden die
Hintergrunddetails unscharf abgebildet,
sodass im Bildausschnitt ein Eindruck von
Tiefe entsteht.
Verwenden Sie diese Einstellung für
brillante Landschaftsaufnahmen bei
Tageslicht. Das integrierte Blitzgerät und
das AF-Hilfslicht sind deaktiviert; es wird
empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um
Verwacklungsunschärfe bei schwachem
Licht zu vermeiden.
41
Page 70
p KindermSport
s
Verwenden Sie dieses Programm für
Schnappschüsse von Kindern. Kleidung
und Details des Hintergrunds werden
brillant dargestellt, während Hauttöne
weich und natürlich bleiben.
Kurze Belichtungszeiten sorgen für das
Einfrieren von Bewegungen bei
dynamischen Sportaufnahmen, in welchen
das Hauptmotiv klar herausgehoben wird.
Das integrierte Blitzgerät und das AFHilfslicht schalten sich aus. Wählen Sie für
eine Bilderserie die Aufnahmebetriebsart
Serienaufnahme (0 7, 57).
n Nahaufnahmeo Nachtporträt
Verwenden Sie dieses Programm für
Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und
anderen kleinen Motiven (es kann ein
Makroobjektiv verwendet werden, um im
Nahbereich scharfzustellen). Zur
Vermeidung von Verwacklungsunschärfe
wird die Verwendung eines Stativs
empfohlen.
42
Verwenden Sie diese Einstellung, um ein
natürliches Gleichgewicht zwischen dem
Hauptmotiv und dem Hintergrund bei
Porträtaufnahmen bei schwacher
Beleuchtung herzustellen. Es wird
empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um
Verwacklungsunschärfe bei schwachem
Licht zu vermeiden.
Page 71
r Nachtaufnahmes Innenaufnahme
Verringern Sie Rauschen und unnatürliche
Farben, wenn Sie Nachtaufnahmen
fotografieren, einschließlich
Straßenbeleuchtung und Neonschildern.
Das integrierte Blitzgerät und das AFHilfslicht schalten sich aus; zur Vermeidung
von Verwacklungsunschärfe wird die
Verwendung eines Stativs empfohlen.
Fangen Sie die Wirkungen der
Hintergrundbeleuchtung bei
Innenaufnahmen ein. Verwenden Sie diese
Einstellung für Feiern und andere
Innenaufnahmen.
t Strand/Schneeu Sonnenuntergan g
s
Mit diesem Programm fangen Sie die
Helligkeit sonnenbeschienener Flächen
wie Wasser, Schnee oder Sand ein. Das
integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht
schalten sich aus.
Bewahrt die tiefen Farbtöne, die man bei
Sonnenuntergängen und
Sonnenaufgängen sieht. Das integrierte
Blitzgerät und das AF-Hilfslicht schalten
sich aus; es wird empfohlen, ein Stativ zu
verwenden, um Verwacklungsunschärfe
bei schwachem Licht zu vermeiden.
43
Page 72
v Dämmerungw Tiere
s
Bewahrt die Farben, die man im
schwachen, natürlichen Licht vor der
Dämmerung oder dem Sonnenuntergang
sieht. Das integrierte Blitzgerät und das AFHilfslicht schalten sich aus; es wird
empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um
Verwacklungsunschärfe bei schwachem
Licht zu vermeiden.
x Kerzenlichty Blüten
Verwenden Sie diese Einstellung für
Porträts von lebhaften Tieren. Das AFHilfslicht schaltet sich aus.
Für Fotos, die bei Kerzenlicht
aufgenommen werden. Das integrierte
Blitzgerät schaltet sich aus; es wird
empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um
Verwacklungsunschärfe bei schwachem
Licht zu vermeiden.
44
Verwenden Sie diese Einstellung für
Blumenfelder, Orchideen in der Blüte und
andere Landschaftsaufnahmen mit
Blütenflächen. Das integrierte Blitzgerät
schaltet sich aus; es wird empfohlen, ein
Stativ zu verwenden, um
Verwacklungsunschärfe bei schwachem
Licht zu vermeiden.
Page 73
z Herbstfarben0 Food
Fängt die brillanten Rot- und Gelbtöne von
Blättern im Herbst ein. Das integrierte
Blitzgerät schaltet sich aus; es wird
empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um
Verwacklungsunschärfe bei schwachem
Licht zu vermeiden.
Verwenden Sie diese Einstellung für
brillante Fotos von Lebensmitteln. Die
Verwendung eines Stativs wird empfohlen,
um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden;
der Blitz kann ebenfalls benutzt werden
(0 119).
s
45
Page 74
s
46
Page 75
Belichtungssteuerungen P, S, A
#
und M
Die Modi P, S, A und M bieten verschiedene Möglichkeiten, um
Belichtungszeit und Blende einzustellen.
ModusBeschreibung
Programmautomatik (0 48): Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche
Belichtungszeit und Blende ein. Ideale Einstellung für Schnappschüsse und andere
P
Situationen, in denen wenig Zeit für Kameraeinstellungen bleibt.
Blendenautomatik (0 49): Der Benutzer wählt die Belichtungszeit; die Kamera wählt die
Blende für die besten Ergebnisse. Verwenden Sie diese Option, um Bewegung einzufrieren
S
oder Bewegungsunschärfe zu erzeugen.
Zeitautomatik (0 50): Der Benutzer wählt die Blende; die Kamera wählt die Belichtungszeit
für die besten Ergebnisse. Verwenden Sie diese Option, um den Hintergrund unscharf
A
abzubilden oder sowohl den Vordergrund als auch den Hintergrund scharf abzubilden.
Manuelle Belichtungssteuerung (0 51): Der Benutzer steuert sowohl die Belichtungszeit als
auch die Blende. Stellen Sie die Belichtungszeit auf »Langzeitbelichtung (B)« (A) oder
M
»Langzeitbelichtung (T)« (%) ein, um Langzeitbelichtungen aufzunehmen.
#
A Objektivtypen
Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring verfügen (0 296), muss der Blendenring auf
die kleinste Blende (größter Blendenwert) eingestellt werden. Dies gilt nicht für Objektive vom
Typ G, da diese keinen Blendenring besitzen.
Objektive ohne CPU können nur in den Modi A (Zeitautomatik) und M (manuelle
Belichtungssteuerung) verwendet werden, wenn die Blende ausschließlich mit dem Blendenring
eingestellt werden kann. Wird ein anderer Modus gewählt, wird der Auslöser gesperrt.
A Objektive ohne CPU (0 295)
Stellen Sie die Blende mit dem Blendenring ein. Wenn die Lichtstärke
des Objektivs mittels der Option »Objektivdaten« im Systemmenü
(0 149) eingegeben wurde, während ein Objektiv ohne CPU
angesetzt ist, wird der aktuelle Blendenwert, gerundet auf den
nächsten ganzen Wert, im Sucher und im Display angezeigt.
Anderenfalls zeigen die Blendenanzeigen nur die Anzahl der
Blendenstufen an (F, wobei die Lichtstärke als FA angezeigt wird)
und der Blendenwert muss vom Blendenring abgelesen werden.
47
Page 76
P: Programmautomatik
In diesem Modus passt die Kamera die Belichtungszeit und die Blende
entsprechend des integrierten Programms an und erzielt damit eine in
den meisten Situationen optimale Belichtung. Dieser Modus eignet sich
besonders für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen
Belichtungszeit und Blende automatisch von der Kamera eingestellt
werden sollen.
#
A Programmverschiebung
Im Modus P können verschiedene Kombinationen von
Belichtungszeit und Blende ausgewählt werden, indem
das hintere Einstellrad gedreht wird, während der
Belichtungsmesser eingeschaltet ist
(»Programmverschiebung«). Durch Drehen des
Einstellrads nach rechts wählen Sie eine Kombination
mit größerer Blende (kleine Blendenwerte) und kürzerer
Verschlusszeit aus, wodurch Sie das Hauptmotiv vor
einem unscharfen Hintergrund abheben oder eine Bewegung des Motivs »einfrieren« können.
Durch Drehen des Einstellrads nach links wählen Sie wiederum eine Kombination aus kleinerer
Blende (große Blendenwerte) und längerer Verschlusszeit aus. Dadurch wird die Tiefenschärfe
vergrößert oder es wird eine Bewegungsunschärfe erzeugt. Alle Kombinationen führen zum
gleichen Belichtungsergebnis. Während die Programmverschiebung aktiv ist, erscheint ein U-
Symbol im Display. Wenn Sie die Standardeinstellungen für Belichtungszeit und Blende
wiederherstellen möchten, drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Anzeige nicht mehr
angezeigt wird, wählen Sie einen anderen Modus oder schalten Sie die Kamera aus.
Hinteres Einstellrad
A Die Anzeigen für Belichtungszeit und Blende
Die Anzeigen für Belichtungszeit und Blende können durch Drücken des Auslösers bis zum ersten
Druckpunkt, um die Standby-Vorlaufzeit zu starten, aktiviert werden (0 38).
A Weitere Informationen
Weitere Informationen zur eingebauten Steuerkurve finden Sie auf Seite 327.
48
Page 77
S: Blendenautomatik
Bei der Blendenautomatik wählen Sie eine Belichtungszeit aus und die
Kamera stellt automatisch die Blende ein, mit der eine optimale
Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belichtungszeiten, um
Bewegungen durch Verwischen der Motive zu betonen, oder kurze
Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrieren«.
Drehen Sie das hintere Einstellrad, während die
Belichtungsmesser eingeschaltet sind, um eine
Belichtungszeit zu wählen. Die Belichtungszeit kann
auf »v« oder auf Werte zwischen 30 s und
eingestellt werden.
1
/8000 s
#
Hinteres Einstellrad
A Weitere Informationen
Informationen darüber, was zu tun ist, wenn die blinkenden Anzeigen Langzeitbelichtung (B)
(A) oder Langzeitbelichtung (T) (%) in den Anzeigen der Belichtungszeit eingeblendet
werden, finden Sie auf Seite 333.
49
Page 78
A: Zeitautomatik
Bei der Zeitautomatik wählen Sie die Blende aus und die Kamera stellt
automatisch die dazu passende Belichtungszeit ein, mit der eine optimale
Belichtung erzielt wird. Große Blenden (kleine Blendenwerte) vergrößern
die Blitzreichweite (0 123) und verringern die Tiefenschärfe, wodurch die
Objekte vor und hinter dem Hauptmotiv unscharf werden. Kleine Blenden
(große Blendenwerte) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Details im
Hinter- und Vordergrund scharf werden. Eine geringe Tiefenschärfe wird normalerweise
bei Porträts verwendet, um die Details im Hintergrund unscharf werden zu lassen. Eine
große Tiefenschärfe sorgt bei Landschaftsaufnahmen dafür, dass Vordergrund und
Hintergrund scharf sind.
#
Große Blende (1:5,6)Kleine Blende (1:22)
Drehen Sie das vordere Einstellrad, während der
Belichtungsmesser eingeschaltet ist, um eine Blende
zwischen der kleinsten und der größten für das
Objektiv verfügbaren Blende auszuwählen.
Vorderes Einstellrad
A Tiefenschärfekontrolle
Um die Wirkung der Blende im Voraus zu prüfen, halten
Sie die Abblendtaste gedrückt. Das Objektiv wird auf den
aktuellen Blendenwert abgeblendet, sodass Sie im Sucher
die Tiefenschärfe prüfen können.
Abblendtaste
A Individualfunktion e5—Einstelllicht
Diese Einstellung steuert, ob das integrierte Blitzgerät und die optionalen Blitzgeräte, wie das
SB-910, SB-900, SB-800, SB-700 und SB-600 (0 304), ein Einstelllicht aussenden, wenn die
Abblendtaste gedrückt wird. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 251.
50
Page 79
M: Manuelle Belichtungssteuerung
Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl
Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Drehen Sie das hintere
Einstellrad bei eingeschalteten Belichtungsmessern, um eine
Belichtungszeit zu wählen, und das vordere Einstellrad, um die Blende
einzustellen. Die Belichtungszeit kann auf »v« oder auf Werte
zwischen 30 s und
eine Langzeitbelichtung beliebig lange offen gelassen werden (Langzeitbelichtung (B)/
A oder Langzeitbelichtung (T)/%, 0 52). Die Blende kann auf Werte zwischen der
kleinsten und der größten für das Objektiv verfügbaren Blende gestellt werden.
Verwenden Sie die Belichtungsskalen, um die Belichtung zu überprüfen.
Hinteres EinstellradVorderes Einstellrad
1
/8000 s eingestellt werden, oder der Verschluss kann für
BelichtungszeitBlende
#
A AF-Micro-NIKKOR-Objektive
Wenn ein externer Handbelichtungsmesser verwendet wird, muss das Belichtungsverhältnis nur
dann berücksichtigt werden, wenn die Blende mit dem Blendenring eingestellt wird.
A Die Belichtungsskala
Wenn eine andere Belichtungszeit als »Langzeitbelichtung (B)« (A) oder »Langzeitbelichtung
(T)« (%) ausgewählt ist, zeigt die Belichtungsskala im Sucher an, ob das Foto bei den aktuellen
Einstellungen über- oder unterbelichtet wäre. Abhängig von der für die Individualfunktion b2
ausgewählten Option (»Schrittweite Bel.-steuerung«, 0 234), wird der Wert der Unter- oder
Überbelichtung in Schrittweiten von
Abbildungen zeigen die Anzeige im Sucher, wenn für die Individualfunktion b2 »1/3 LW«
ausgewählt ist). Wenn die Grenzwerte des Belichtungsmess- oder Belichtungssteuerungssystems
von Live-View überschritten werden, blinkt die Anzeige.
Optimale Belichtung
1
/3 LW oder 1/2 LW angezeigt (die unten gezeigten
Unterbelichtung um 1/3 LW
Überbelichtung um über 2 LW
A Weitere Informationen
Informationen darüber, wie Sie die Belichtungsskalen umkehren können, sodass die negativen
Werte auf der rechten und die positiven Werte auf der linken Seite angezeigt werden, finden Sie
unter der Individualfunktion f8 (»Skalen spiegeln«, 0 258).
51
Page 80
❚❚ Langzeitbelichtungen (Nur Modus M)
Wählen Sie die folgenden Belichtungszeiten für
Langzeitbelichtungen von Lichtern in Bewegung,
Sternen, einer nächtlichen Szenerie oder Feuerwerk.
• Langzeitbelichtung (B) (A): Der Verschluss bleibt
offen, solange der Auslöser gedrückt wird. Um
Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, verwenden Sie
ein Stativ oder eine optionale Funkfernsteuerung
(0 309) oder einen Kabelfernauslöser (0 310).
• Langzeitbelichtung (T) (%): Starten Sie die Belichtung,
indem Sie den Auslöser an der Kamera oder an der
optionalen Fernsteuerung, am Kabelfernauslöser oder
#
der Funkfernsteuerung betätigen. Der Verschluss
bleibt für dreißig Minuten geöffnet oder bis die Taste
zum zweiten Mal gedrückt wird.
1 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit.
Setzen Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine stabile, ebene
Unterlage. Nehmen Sie die Gummi-Augenmuschel ab und bedecken Sie den
Sucher mit der mitgelieferten Okularabdeckung DK-5 (0 60), um zu verhindern,
dass Licht über den Sucher eindringt und die Belichtung beeinträchtigt. Verwenden
Sie einen vollständig aufgeladenen Akku EN-EL15 oder einen optionalen
Netzadapter EH-5b und Akkufacheinsatz EP-5B, damit die Stromversorgung
während der Aufnahme nicht unterbrochen wird. Beachten Sie, dass bei
Langzeitbelichtungen u. U. Rauschen (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel
oder Schleier) auftreten kann. Wählen Sie vor der Aufnahme im Aufnahmemenü
»Ein« für »Rauschunterdr. bei Langzeitbel.« (0 228). Wenn Sie den Fernauslöser
ML-L3 verwenden, wählen Sie mit der Option »Fernauslösung (ML-L3)« im
Aufnahmemenü einen Fernauslösungsmodus (»Fernauslösung mit Vorlauf«, »Fernauslösung ohne Vorlauf« oder »Ferngest. Spiegelvorauslösung«) aus
(0 127).
Belichtungszeit: 35 s
Blende: 1:25
2 Drehen Sie das Funktionswählrad auf M.
52
Funktionswählrad
Page 81
3 Wählen Sie eine Belichtungszeit.
Drehen Sie das hintere Einstellrad bei
eingeschalteten Belichtungsmessern, um eine
Belichtungszeit von Langzeitbelichtung (B)
(A) oder Langzeitbelichtung (T) (%) zu
wählen.
Hinteres
Einstellrad
Langzeitbelichtung (B)
Langzeitbelichtung (T)
4 Öffnen Sie den Verschluss.
Langzeitbelichtung (B): Drücken Sie nach dem Fokussieren den Auslöser an der Kamera
oder an der optionalen WR-1, WR-T10 oder MC-DC2 bis zum zweiten Druckpunkt.
Halten Sie den Auslöser solange gedrückt, bis die Belichtung abgeschlossen ist.
Langzeitbelichtung (T): Drücken Sie den Auslöser an der Kamera oder dem optionalen
Fernauslöser, dem Kabelfernauslöser oder der Funkfernsteuerung bis zum zweiten
Druckpunkt. Wird die Belichtung durch Drücken des Auslösers an dem optionalen
Fernauslöser ML-L3 gestartet, werden die Bilder im Modus »Langzeitbelichtung (T)«
(%) aufgenommen, selbst wenn »Langzeitbelichtung (B)« (A) für die
Belichtungszeit ausgewählt ist.
5 Schließen Sie den Verschluss.
Langzeitbelichtung (B): Nehmen Sie Ihren Finger vom Auslöser.
Langzeitbelichtung (T): Wiederholen Sie den Bedienvorgang in Schritt 4. Die Aufnahme
endet nach dreißig Minuten automatisch.
#
53
Page 82
#
54
Page 83
Benutzereinstellungen: Modi U1
$
und U2
Weisen Sie häufig genutzte Einstellungen den Positionen U1 und U2 des
Funktionswählrads zu.
Speichern der Benutzereinstellungen
1 Wählen Sie einen Modus.
Drehen Sie das Funktionswählrad zum
gewünschten Modus.
Funktionswählrad
2 Nehmen Sie die Einstellungen vor.
Nehmen Sie die gewünschten Anpassungen für Programmverschiebung (Modus P),
S
Belichtungszeit (Modi
Blitzbelichtungskorrektur, Blitzmodus, Fokusmessfeld, Belichtungsmessung,
Autofokus und AF-Messfeldsteuerung, Belichtungsreihen und Einstellungen in den
Menüs für Aufnahmeeinstellungen (
(beachten Sie, dass die Kamera die für
Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-
Taste. Markieren Sie »User Settings speichern« im Systemmenü und drücken Sie
2.
G-Taste
$
,
4 Wählen Sie »Unter U1 speichern« oder
»Unter U2 speichern«.
Markieren Sie »Unter U1 speichern« oder
»Unter U2 speichern« und drücken Sie 2.
55
Page 84
5 Speichern Sie die Benutzereinstellungen.
Markieren Sie »Einstellungen speichern« und
drücken Sie J, um die in den Schritten 1 und
2 ausgewählten Einstellungen der in Schritt
4 ausgewählten Position des
Funktionswählrads zuzuweisen.
Aufrufen der Benutzereinstellungen
Drehen Sie einfach das Funktionswählrad auf U1 oder
U2, um die durch »Unter U1 speichern« oder »Unter
U2 speichern« zugewiesenen Einstellungen wieder
aufzurufen.
$
Funktionswählrad
Zurücksetzen der Benutzereinstellungen
So setzen Sie die Einstellungen für U1 oder U2 auf die Standardwerte zurück:
1 Wählen Sie »User Settings
zurücksetzen«.
Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-
Taste. Markieren Sie »User Settings zurücksetzen« im Systemmenü und drücken
Sie 2.
G-Taste
2 Wählen Sie »U1 zurücksetzen« oder »U2
zurücksetzen«.
Markieren Sie »U1 zurücksetzen« oder »U2
zurücksetzen« und drücken Sie 2.
3 Setzen Sie die Benutzereinstellungen
zurück.
Markieren Sie »Zurücksetzen« und drücken
Sie J.
56
Page 85
Aufnahmebetriebsart
k
Wählen einer Aufnahmebetriebsart
Drücken Sie zum Wählen einer Aufnahmebetriebsart die
Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und
drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf die gewünschte
Einstellung.
ModusBeschreibung
Einzelbild: Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Foto aufgenommen.
S
Serienaufnahme langsam: Während der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera
Fotos mit der Bildrate auf, die für die Individualfunktion d5 gewählt wurde (»Lowspeed-
CL
Bildrate«, 0 58, 239). Klappen Sie das integrierte Blitzgerät ein (0 120); die
Serienaufnahme ist bei hochgeklapptem Blitzgerät nicht verfügbar.
Serienaufnahme schnell: Während der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera
Fotos mit der auf Seite 58 angegebenen Bildrate auf. Verwenden Sie diese Option für sich
CH
bewegende Motive. Klappen Sie das integrierte Blitzgerät ein (0 120); die Serienaufnahme
ist bei hochgeklapptem Blitzgerät nicht verfügbar.
Leise Auslösung: Funktioniert wie der Einzelbild-Modus, mit der Ausnahme, dass der Spiegel
nicht wieder heruntergeklappt wird, solange der Auslöser am zweiten Druckpunkt
gehalten wird. Hierdurch kann der Benutzer den Zeitpunkt des Klickgeräuschs steuern, das
J
durch den Spiegel verursacht wird. Das Klicken ist zudem leiser als im Einzelbild-Modus.
Außerdem ertönt, unabhängig von den in der Individualfunktion d1 (»Tonsignal«; 0 238)
gewählten Einstellungen, kein Tonsignal.
Selbstauslöser: Nehmen Sie Bilder mit dem Selbstauslöser auf (0 59).
E
Spiegelvorauslösung: Wählen Sie diesen Modus, um ein Verwackeln der Kamera bei Tele- oder
Nahaufnahmen oder in anderen Situationen, in denen die geringste Kamerabewegung zu
MUP
unscharfen Fotos führen kann, zu minimieren.
k
57
Page 86
Bildrate
Die Bildrate für Serienaufnahmen (langsam und schnell) variiert mit der für das Bildfeld
(0 63) gewählten Option, und wenn die Option NEF-(RAW-)Bildqualität gewählt ist,
variiert die NEF-(RAW-)Farbtiefe (0 67). In der nachfolgenden Tabelle sind die
ungefähren Bildraten für einen vollständig aufgeladenen Akku vom Typ EN-EL15,
kontinuierlichen AF, manuelle Belichtungssteuerung oder Blendenautomatik, eine
Belichtungszeit von
Standardwerten angegeben.
BildfeldBildqualität
DX (24×16)
1,3× (18×12)
k
Die Bildrate sinkt bei langen Belichtungszeiten oder sehr kleinen Blenden (große
Blendenwerte), wenn der Bildstabilisator (bei VR-Objektiven) oder die ISO-Automatik
aktiviert ist (0 79, 81) oder wenn der Akku fast leer ist.
A Der Pufferspeicher
Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher zum Zwischenspeichern
ausgestattet. Dadurch kann die Aufnahme fortgesetzt werden,
während Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden. Es
können bis zu 100 Fotos in Folge aufgenommen werden;
beachten Sie jedoch, dass die Bildrate sinkt, wenn der Puffer voll
ist (t00). Die ungefähre Anzahl der Bilder, die im Pufferspeicher
mit den aktuellen Einstellungen gespeichert werden können,
wird in den Bildzählern im Sucher und im Display angezeigt,
während der Auslöser gedrückt wird. Die Abbildung rechts zeigt die Anzeige, wenn im Puffer
noch Platz für etwa 17 Bilder ist.
Während Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden, leuchtet die Kontrollleuchte neben
dem Speicherkartenfach auf. Je nach den Aufnahmebedingungen und der Leistung der
Speicherkarte kann die Speicherung ein paar Sekunden oder ein paar Minuten dauern. Nehmen
Sie nicht die Speicherkarte heraus und unterbrechen Sie die Stromversorgung nicht, bis die
Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, während sich noch Daten im
Pufferspeicher befinden, schaltet sie sich erst dann aus, wenn alle Bilder im Pufferspeicher
gespeichert wurden. Wenn der Akkustand sehr niedrig ist und sich noch Bilder im Pufferspeicher
befinden, wird der Auslöser gesperrt und die Bilder werden auf die Speicherkarte übertragen.
A Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Auswählen der maximalen Anzahl der Fotos, die in einer einzigen
Aufnahmeserie aufgenommen werden können, finden Sie unter der Individualfunktion d6 (»Max. Bildanzahl pro Serie«, 0 240). Weitere Informationen zur Anzahl der Bilder, die in einer einzigen
Aufnahmeserie aufgenommen werden können, finden Sie auf der Seite 348.
1
/250 s oder kürzer und den übrigen Einstellungen mit
Ungefähre Bildrate
CLCH
JPEG/NEF (RAW) mit 12 Bit1–6 Bilder/s6 Bilder/s
NEF (RAW) mit 14 Bit1–5 Bilder/s5 Bilder/s
JPEG/NEF (RAW) mit 12 Bit
NEF (RAW) mit 14 Bit6 Bilder/s
1–6 Bilder/s
7Bilder/s
58
Page 87
Selbstauslöser-Modus
A
Der Selbstauslöser kann zur Verringerung von Kamera-Verwacklung oder für
Selbstporträts verwendet werden. Montieren Sie die Kamera vor der Aufnahme auf ein
Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile, ebene Oberfläche.
1 Wählen Sie den Selbstauslöser-Modus.
Drücken Sie die Entriegelungstaste des
Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie
den Aufnahmebetriebsartenwähler auf E.
ufnahmebetriebsartenwähler
2 Wählen Sie den Bildausschnitt und stellen
Sie scharf.
Bei Einzelautofokus (0 71) können Fotos nur
aufgenommen werden, wenn der Schärfeindikator
(I) im Sucher eingeblendet wird.
3 Starten Sie den Selbstauslöser.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt, um den Selbstauslöser zu starten. Die
Selbstauslöser-Kontrollleuchte beginnt zu blinken.
Zwei Sekunden vor der Aufnahme des Fotos hört
die Selbstauslöser-Kontrollleuchte auf zu blinken.
Der Verschluss wird etwa zehn Sekunden nach Beginn des Selbstauslösers
ausgelöst.
Wenn Sie den Selbstauslöser vor der Aufnahme abbrechen wollen, drehen Sie den
Aufnahmebetriebsartenwähler auf eine andere Einstellung.
k
D Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät
Bevor Sie ein Foto mit Blitz in den Modi P, S, A, M oder 0 aufnehmen, drücken Sie die Taste M (Y),
um den Blitz aufzuklappen und warten Sie, bis das Symbol M im Sucher angezeigt wird (0 119).
Die Aufnahme wird unterbrochen, wenn der Blitz aufgeklappt wird, nachdem der Selbstauslöser
gestartet wurde. Beachten Sie, dass nur ein Foto aufgenommen wird, wenn der Blitz ausgelöst
wird, unabhängig von der Anzahl der Aufnahmen, die für die Individualfunktion c3
(»Selbstauslöser«; 0 237) ausgewählt ist.
59
Page 88
A Sucher bedecken
Wenn Sie Fotos aufnehmen, ohne durch den
Sucher zu schauen, nehmen Sie die GummiAugenmuschel DK-23 ab (q) und setzen Sie die
mitgelieferte Okularabdeckung DK-5 wie
abgebildet auf (w). Dadurch wird verhindert,
dass Licht über den Sucher in die Kamera eintritt
und die Belichtung beeinträchtigt. Halten Sie
beim Entfernen der Gummi-Augenmuschel die
Kamera gut fest.
Gummi-Augenmuschel
DK-23Okularabdeckung DK-5
A Weitere Informationen
Weitere Informationen über die Auswahl der Vorlaufzeit des Selbstauslösers, der Anzahl der
aufgenommenen Fotos und dem Intervall zwischen den Aufnahmen finden Sie unter der
Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«; 0 237). Weitere Informationen über die Einstellung
eines Tonsignals, das bei der Benutzung des Selbstauslösers ertönt, finden Sie unter der
Individualfunktion d1 (»Tonsignal«; 0 238).
k
60
Page 89
Spiegelvorauslösung
A
Wählen Sie diesen Modus, um Unschärfe zu minimieren, die durch die Kamerabewegung,
wenn der Spiegel hochgeklappt wird, verursacht wird. Es wird empfohlen, ein Stativ zu
verwenden.
1 Wählen Sie den Modus
»Spiegelvorauslösung«.
Drücken Sie die Entriegelungstaste des
Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie
den Aufnahmebetriebsartenwähler auf M
2 Klappen Sie den Spiegel hoch.
Wählen Sie den Bildausschnitt aus, fokussieren Sie
und drücken Sie dann den Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt, um den Spiegel
hochzuklappen.
D Spiegelvorauslösung
Bei hochgeklapptem Spiegel steht kein Sucherbild zur Verfügung, sodass Autofokus und
Belichtungsmessung nicht durchgeführt werden können.
3 Nehmen Sie ein Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser erneut bis zum zweiten
Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Um durch
Kamerabewegung verursachte Unschärfe zu
verhindern, drücken Sie den Auslöser behutsam oder verwenden Sie einen
optionalen Kabelfernauslöser oder eine Funkfernsteuerung (0 309, 310). Der
Spiegel klappt herunter, wenn die Aufnahme beendet ist.
UP.
ufnahmebetriebsartenwähler
k
A Spiegelvorauslösung
Wenn nach dem Hochklappen des Spiegels etwa 30 Sekunden lang keine Bedienvorgänge
durchgeführt werden, wird automatisch ein Bild aufgenommen.
A Weitere Informationen
Informationen über die Verwendung der optionalen Fernsteuerung ML-L3 für das Fotografieren
mit hochgeklapptem Spiegel finden Sie auf Seite 127.
61
Page 90
k
62
Page 91
Aufnahmeoptionen
d
Bildfeld
Wählen Sie für das Bildfeld die Option »DX (24×16)« oder »1,3× (18×12)« aus.
OptionBeschreibung
a DX (24×16)
c 1,3× (18×12)
Bilder werden mit einem Bildfeld der Größe 23,5 × 15,6 mm (DX-Format)
aufgenommen.
Bilder werden mit einem Bildfeld der Größe 18,8 × 12,5 mm aufgenommen,
wodurch ein Teleeffekt erzeugt wird, ohne das Objektiv wechseln zu müssen
(0 68, 167). Die Kamera kann außerdem während der Serienaufnahme mehr
Bilder pro Sekunde aufnehmen (0 58).
Foto mit DX-Bildfeld
(24×16)
Sucheranzeige
d
Foto mit einem
Bildfeld von 1,3×
(18×12)
63
Page 92
Das Bildfeld kann mit der Option »Bildfeld« im Aufnahmemenü oder durch Drücken
eines Bedienelements und Drehen eines Einstellrads eingestellt werden (0 65).
❚❚ Das Bildfeldmenü
1 Wählen Sie im Aufnahmemenü
»Bildfeld« aus.
Drücken Sie G, um die Menüs anzuzeigen.
Markieren Sie im Aufnahmemenü »Bildfeld«
(0 224) und drücken Sie 2.
G-Taste
2 Nehmen Sie die Einstellungen vor.
Wählen Sie eine Option und drücken Sie J.
d
A Die Sucheranzeige
Die Sucheranzeige für das 1,3×-DX-Format ist rechts abgebildet. Ein
c-Symbol wird im Sucher angezeigt, wenn das 1,3×-DX-Format
ausgewählt wird.
A Bildfeld
Die ausgewählte Option wird in der Anzeige der
Aufnahmeinformationen angezeigt.
64
1,3×-DX-Format
Page 93
❚❚ Kamera-Bedienelemente
1 Belegen Sie eine Taste mit der Bildfeldfunktion.
Ordnen Sie im Menü der Individualfunktionen (0 229) einem Bedienelement der
Kamera als Option für »Drücken & Einstellräder« die Option »Auswahl des Bildfeldes« zu. Die Bildfeldauswahl kann der Funktionstaste (Fn)
(Individualfunktion f2, »Funktionstaste«, 0 253), der Abblendtaste
(Individualfunktion f3, »Abblendtaste«, 0 255) oder der A AE-L/AF-L-Taste
(Individualfunktion f4, »AE-L/AF-L-Taste«, 0 256) zugewiesen werden.
2 Wählen Sie ein Bildfeld mit der ausgewählten Taste aus.
Das Bildfeld kann durch Drücken der
ausgewählten Taste und Drehen des hinteren oder
vorderen Einstellrades ausgewählt werden, bis der
gewünschte Bildausschnitt im Sucher angezeigt
wird (0 64).
Funktionstaste (Fn)
Die aktuell für das Bildfeld ausgewählte Option
kann durch Drücken der Taste angezeigt werden,
um das Bildfeld im Display, Sucher oder der
Anzeige der Aufnahmeinformationen anzuzeigen.
Das DX-Format wird als »24 – 16« und das
1,3×-DX-Format als »18 – 12« angezeigt.
Hinteres
Einstellrad
d
A Bildgröße
Die Bildgröße variiert mit der Option, die für das Bildfeld ausgewählt wurde (0 68).
A Weitere Informationen
Auf Seite 167 finden Sie Informationen über die verfügbaren Bildausschnitte im Film-Live-ViewBetrieb.
65
Page 94
Bildqualität und -größe
Bildqualität und -größe bestimmen gemeinsam, wie viel Platz jedes Foto auf der
Speicherkarte einnimmt. Größere Bilder in höherer Qualität können größer ausgedruckt
werden, benötigen aber auch mehr Speicherplatz, was bedeutet, dass weniger solcher
Bilder auf der Speicherkarte gespeichert werden können (0 348).
Bildqualität
Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate (Bildqualität).
OptionDateitypBeschreibung
NEF (RAW)NEF
JPEG Fine
JPEG Normal
d
JPEG Basic
NEF (RAW) +
JPEG Fine
NEF (RAW) +
JPEG Normal
NEF (RAW) +
JPEG Basic
* »Einheitliche Dateigröße« wurde für »JPEG-Komprimierung« ausgewählt.
JPEG
NEF/JPEG
Raw-Daten vom Bildsensor werden direkt auf der Speicherkarte
gespeichert. Einstellungen wie Weißabgleich und Kontrast können
nach der Aufnahme eingestellt werden.
Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate von etwa 1 : 4
(hohe Qualität).
Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate von etwa 1 : 8
(normale Qualität).
Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate von etwa 1 : 16
(einfache Qualität).
Es werden zwei Bilder gespeichert, ein NEF-(RAW-)Bild und ein
JPEG-Bild mit hoher Qualität.
Es werden zwei Bilder gespeichert, ein NEF-(RAW-)Bild und ein
JPEG-Bild mit normaler Qualität.
Es werden zwei Bilder gespeichert, ein NEF-(RAW-)Bild und ein
JPEG-Bild mit niedriger Qualität.
*
*
*
Die Bildqualität kann durch Drücken der Taste X (T) und Drehen des hinteren
Einstellrades eingestellt werden, bis die gewünschte Einstellung im Display angezeigt
wird.
X-Taste (T)Hinteres EinstellradDisplay
A Das Aufnahmemenü
Die Bildqualität kann auch mithilfe der Option »Bildqualität« im
Aufnahmemenü eingestellt werden (0 224).
66
Page 95
Vom Aufnahmemenü aus können Sie auf die folgenden Optionen zugreifen. Drücken Sie
die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen, markieren Sie die gewünschte Option und
drücken Sie 2.
❚❚ JPEG-Komprimierung
Wählen Sie den Komprimierungstyp für JPEG-Bilder.
OptionBeschreibung
Einheitliche
O
Dateigröße
Optimale
P
Bildqualität
Die Bilder werden auf eine annähernd einheitliche Dateigröße
komprimiert.
Optimale Bildqualität. Die Dateigröße variiert abhängig vom
aufgenommenen Motiv.
❚❚ NEF-(RAW-)Einstellungen > Typ
Wählen Sie den Komprimierungstyp für NEF-(RAW-)Bilder.
OptionBeschreibung
Verlustfrei
N
komprimieren
O Komprimieren
NEF-Bilder werden mit einem reversiblen Algorithmus komprimiert,
wobei die Dateigröße um etwa 20 bis 40 % reduziert wird, ohne sich auf
die Bildqualität auszuwirken.
NEF-Bilder werden mit einem irreversiblen Algorithmus komprimiert,
wobei die Dateigröße um etwa 35 bis 55 % reduziert wird, fast ohne sich
auf die Bildqualität auszuwirken.
❚❚ NEF-(RAW-)Einstellungen > Farbtiefe für NEF (RAW)
Wählen Sie eine Farbtiefe für NEF-(RAW-)Bilder.
OptionBeschreibung
q 12 BitNEF-(RAW-)Bilder werden mit einer Farbtiefe von 12 Bit aufgenommen.
NEF-(RAW-)Bilder werden mit einer Farbtiefe von 14 Bit aufgenommen,
r 14 Bit
was größere Dateien als die mit 12 Bit aufgenommenen Dateien
produziert, wodurch aber auch die aufgenommenen Farbdaten erweitert
werden.
d
A NEF-(RAW-)Bilder
NEF-(RAW-)Bilder können auf der Kamera oder mithilfe einer Software wie Capture NX 2 (separat
erhältlich; 0 309) oder ViewNX 2 (auf der mitgelieferten ViewNX 2-CD verfügbar) angezeigt
werden. Beachten Sie, dass die für die Bildgröße ausgewählte Option die Größe von
NEF-(RAW-)Bildern nicht beeinflusst; werden die Bilder auf einem Computer wiedergegeben,
haben NEF-(RAW-)Bilder das Format von großen Bildern (#-Größe), wie in der Tabelle auf Seite 68
angegeben. JPEG-Kopien von NEF-(RAW-)Bildern können mithilfe der Option
»NEF-(RAW-)Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü erstellt werden (0 282).
A NEF+JPEG
Wenn Bilder mit der Einstellung NEF (RAW) + JPEG auf der Kamera bei nur einer eingesteckten
Speicherkarte wiedergegeben werden, wird nur das JPEG-Bild angezeigt. Wenn beide Kopien auf
derselben Speicherkarte gespeichert wurden, werden beide gelöscht, wenn das Foto gelöscht
wird. Wenn die JPEG-Kopie mit der Option »Funktion der Karte in Fach 2« > »RAW in Fach 1, JPEG in Fach 2« auf eine separate Speicherkarte gespeichert wird, wird durch Löschen der JPEGKopie nicht das NEF-(RAW-)Bild gelöscht.
67
Page 96
Bildgröße
Die Bildgröße wird in Pixeln gemessen. Wählen Sie aus # L (Groß), $ M (Mittel) oder
% S (Klein) (beachten Sie, dass die Bildgröße abhängig von der für »Bildfeld« gewählten
Option variiert, 0 63):
BildfeldOptionGröße (Pixel)Druckformat (cm)
L6000 × 400050,8 × 33,9
DX (24×16)
1,3× (18×12)
* Ungefähre Größe beim Ausdruck mit 300 dpi. Das Druckformat in Zoll entspricht der Bildgröße in
Pixel geteilt durch die Druckerauflösung in dots per inch (Punkte pro Zoll) (dpi; 1 Zoll=ca.
2,54 cm).
Die Bildgröße wird durch Drücken der Taste X (T) und Drehen des vorderen
Einstellrads eingestellt, bis die gewünschte Einstellung im Display angezeigt wird.
d
X-Taste (T)Vorderes EinstellradDisplay
M4496 × 300038,1 × 25,4
S2992 × 200025,3 × 16,9
L4800 × 320040,6 × 27,1
M3600 × 240030,5 × 20,3
S2400 × 160020,3 × 13,5
*
A Das Aufnahmemenü
Die Bildgröße kann auch mithilfe der Option »Bildgröße« im
Aufnahmemenü angepasst werden (0 224).
68
Page 97
Verwenden von zwei Speicherkarten
Wenn zwei Speicherkarten in der Kamera eingesetzt sind, können Sie die Option
»Funktion der Karte in Fach 2« im Aufnahmemenü verwenden, um die Funktion der
Karte in Fach 2 auszuwählen. Wählen Sie aus »Reserve« (die Karte in Fach 2 wird nur
genutzt, wenn die Karte in Fach 1 voll ist), »Sicherungskopie« (jedes Bild wird zweifach
gespeichert, einmal auf der Karte in Fach 1 und nochmals auf der Karte in Fach 2) und
»RAW in Fach 1, JPEG in Fach 2« (wie bei »Sicherungskopie«, außer dass NEW/RAWKopien von Fotos, die mit den Einstellungen NEW/RAW + JPEG aufgenommen wurden,
nur auf der Karte in Fach 1 und die JPEG-Kopien nur auf der Karte in Fach 2 gespeichert
werden).
d
A »Sicherungskopie« und »RAW in Fach 1, JPEG in Fach 2«
Die Kamera zeigt die Anzahl verbleibender Aufnahmen auf der Karte mit dem geringsten
Speicherplatz an. Der Auslöser wird deaktiviert, wenn beide Karten voll sind.
A Filme aufnehmen
Wenn zwei Karten in die Kamera eingesetzt sind, kann das Fach, das zum Aufnehmen von Filmen
verwendet werden soll, mit der Option »Videoeinstellungen« > »Speicherort« im
Aufnahmemenü ausgewählt werden (0 169).
69
Page 98
d
70
Page 99
Fokus
N
Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Optionen für die Fokussierung, wenn der
Bildausschnitt im Sucher festgelegt wird. Der Fokus kann automatisch (siehe unten) oder
manuell eingestellt werden (0 78). Der Benutzer kann außerdem das Fokusmessfeld für
die automatische oder manuelle Fokussierung auswählen (0 75) oder den Fokusspeicher
zum Fokussieren verwenden, um nach dem Fokussieren einen anderen Bildausschnitt zu
wählen (0 76).
Autofokus
Drehen Sie den Fokusschalter auf AF, um den Autofokus
zu verwenden.
Fokusschalter
Autofokusmodus
Wählen Sie aus den folgenden Autofokusmodi aus:
ModusBeschreibung
AF-Automatik: Die Kamera wählt automatisch den Einzelautofokus aus, wenn sich das Motiv
AF-A
nicht bewegt, und den kontinuierlichen Autofokus, wenn sich das Motiv bewegt.
Einzelautofokus: Für Motive, die sich nicht bewegen. Der Fokus wird gespeichert, wenn der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Bei den Standardeinstellungen kann der
AF-S
Verschluss nur ausgelöst werden, wenn der Schärfeindikator (I) angezeigt wird (FokusPriorität; 0 231).
Kontinuierlicher AF: Für Motive, die sich bewegen. Die Kamera fokussiert kontinuierlich,
während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird; wenn sich das Motiv
bewegt, schaltet die Kamera die prädiktive Schärfenachführung ein, um die endgültige
AF-C
Distanz zum Motiv zum Zeitpunkt des Auslösens vorauszuberechnen und die Schärfe bei
Bedarf anzupassen. Bei den Standardeinstellungen kann der Verschluss ausgelöst werden,
unabhängig davon, ob das Motiv scharfgestellt ist oder nicht (Auslösepriorität; 0 231).
N
A Prädiktive Schärfenachführung
Im AF-C-Modus oder wenn der kontinuierliche Autofokus im Fokusmodus AF-A ausgewählt ist,
beginnt die Kamera mit der prädikativen Schärfenachführung, wenn sich das Motiv auf die
Kamera zu oder von ihr weg bewegt, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
Dies ermöglicht der Kamera, die Schärfe nachzuführen, während sie versucht
wird.
vorauszuberechnen, wo sich das Motiv befinden wird, wenn der Verschluss ausgelöst wird.
71
Page 100
Der Autofokusmodus kann durch Drücken der AFModus-Taste und Drehen des hinteren Einstellrads
ausgewählt werden, bis die gewünschte Einstellung im
Sucher oder Display angezeigt wird.
AF-Modus-TasteHinteres
AF-AAF-SAF-C
A Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen
Unter den unten aufgelisteten Bedingungen können Probleme beim Autofokus auftreten. Der
Verschluss wird möglicherweise deaktiviert, wenn die Kamera unter diesen Bedingungen nicht
scharfstellen kann. Es kann auch vorkommen, dass der Schärfeindikator (I) angezeigt wird und
N
ein Tonsignal ertönt und die Kamera auslöst, selbst wenn das Motiv nicht im Fokus ist. Verwenden
Sie in solchen Fällen die manuelle Fokussierung (0 78) oder den Fokusspeicher (0 76), um auf
ein anderes Motiv in derselben Entfernung scharfzustellen und dann den Bildausschnitt neu zu
bestimmen.
Zwischen Motiv und Hintergrund
besteht kein ausreichender
Kontrast.
Beispiel: Das Hauptmotivelement
hat dieselbe Farbe wie der
Hintergrund.
Das Fokusmessfeld enthält
Objekte mit verschiedenen
Abständen zur Kamera.
Beispiel: Das Hauptmotivelement
befindet sich in einem Käfig.
Das Motiv besteht aus
regelmäßigen geometrischen
Mustern.
Beispiel: Jalousien oder eine
Fensterreihe in einem
Wolkenkratzer.
Das Fokusmessfeld enthält
Bereiche mit stark
abweichenden
Helligkeitswerten.
Beispiel: Das
Hauptmotivelement befindet
sich halb im Schatten.
Hintergrundobjekte erscheine n
größer als das Motiv.
Beispiel: Ein Gebäude befindet
sich im Bild hinter dem
Hauptmotivelement.
Das Hauptmotivelement
enthält viele feine Details.
Beispiel: Ein Blumenfeld oder
andere Motive, die klein sind
oder keine
Helligkeitsunterschiede
aufweisen.
Einstellrad
A Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Schärfepriorität beim kontinuierlichen AF finden Sie unter der
Individualfunktion a1 (»Priorität bei AF-C (kont. AF)«, 0 231).
Auslösepriorität im Einzelautofokus finden Sie unter der Individualfunktion a2 (»Priorität bei AF-S (Einzel-AF)«, 0 231).
Auf Seite 155 finden Sie Informationen über die verfügbaren
Autofokus-Optionen bei Live-View oder während der Filmaufnahme.
72
Weitere Informationen zur
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.