Nikon 1 J5 User Guide [de]

DIGITALKAMERA
Kompakthandbuch (inkl. Garantiebeleg)
De
Nikon Manual Viewer 2 Installieren Sie die App Nikon Manual Viewer 2 auf Ihrem Smartphone
oder Tablet-PC, um jederzeit und überall in den Handbüchern zu Nikon Digitalkameras nachlesen zu können. Der Nikon Manual Viewer 2 kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.

Inhaltsverzeichnis

Touch-Bedienung...................................................................................... iv
Über dieses Handbuch .............................................................................. v
Das Referenzhandbuch ............................................................................ vi
Sicherheitshinweise ................................................................................. vii
Hinweise....................................................................................................... x
Drahtlose Netzwerke (Wireless LAN)................................................... xvi
Einleitung 1
Kamera und Zubehör................................................................................. 1
Teile der Kamera......................................................................................... 2
Benutzen des Touchscreen-Monitors.................................................. 13
Erste Schritte ............................................................................................ 18
Fotografieren und Wiedergeben 25
Schnappschuss-Fotografie (Automatikmodus)................................. 25
Wiedergeben von Fotos................................................................................... 28
Löschen von Bildern.......................................................................................... 29
Filme aufnehmen und wiedergeben 32
Filme aufnehmen .................................................................................... 32
Fotografieren während der Filmaufnahme .............................................. 35
Wiedergeben von Filmen....................................................................... 36
Filme löschen....................................................................................................... 37
v Modus Erweiterte Filmoptionen .................................................... 38
Weitere Aufnahmemodi 41
w Auswählen eines Kreativmodus .................................................... 41
Auswahl eines Modus, der zum Motiv oder zur Situation passt....... 42
HDR ......................................................................................................................... 44
Einfach-Panorama ............................................................................................. 45
Selektive Farbe.................................................................................................... 48
Fotografieren mit den Belichtungssteuerungen
P, S, A und M........................................................................................ 49
P Programmautomatik..................................................................................... 49
S Blendenautomatik .......................................................................................... 50
A Zeitautomatik .................................................................................................. 51
M Manuell.............................................................................................................. 52
a Objekte in Bewegung fotografieren (Sportmodus)...................... 53
u Der beste Augenblick (Best Moment Capture) ............................. 55
Die Bilder manuell auswählen (Multi-Moment-Auswahl)................... 55
Den richtigen Moment auswählen (Live-Zeitlupe) ............................... 59
Die Auswahl des Moments der Kamera überlassen
(Smart Photo Selector)................................................................................ 61
z Fotos mit kurzen Filmszenen kombinieren
(Modus Bewegter Schnappschuss)................................................. 65
Wiedergabe von bewegten Schnappschüssen...................................... 69
Löschen von bewegten Schnappschüssen.............................................. 69
i
Mehr über das Fotografieren 70
Live-Bildsteuerung .................................................................................. 70
Serienaufnahmemodus.......................................................................... 73
Selbstauslöser .......................................................................................... 75
Das integrierte Blitzgerät....................................................................... 77
Betriebsarten mit automatischem Aufklappen....................................... 77
Betriebsarten mit manuellem Aufklappen................................................ 79
Selbstporträts........................................................................................... 83
Optionen für das Aufnehmen per Fingertipp .................................... 86
C Automatik, w Kreativmodus und Selbstporträt-Modus ............. 86
a Sportmodus..................................................................................................... 86
Belichtungssteuerungen P, S, A und M ......................................................... 87
v Modus Erweiterte Filmoptionen............................................................ 88
Wi-Fi 89
Wie Sie Wi-Fi nutzen können ................................................................ 89
Wi-Fi-Sicherheit ....................................................................................... 90
Wi-Fi-Verbindung herstellen................................................................. 93
Android und iOS: Verbinden mittels SSID ................................................. 93
Android: Verbinden mittels NFC................................................................... 94
Bilder auf ein Mobilgerät übertragen.................................................. 96
Fotos einzeln übertragen ................................................................................ 96
Mehrere ausgewählte Fotos übertragen................................................... 97
Fotos via NFC übertragen................................................................................ 98
Ausgewählte Bilder auf das Mobilgerät herunterladen .................. 99
Menüoptionen 100
Anschließen an einen Computer 104
Bilder auf einen Computer kopieren ................................................. 104
ViewNX-i installieren ...................................................................................... 104
Bilder auf den Computer kopieren............................................................ 105
ii
Technische Hinweise 108
Optionales Zubehör .............................................................................. 108
Empfohlene Speicherkarten........................................................................ 109
Aufbewahrung und Reinigung............................................................ 110
Aufbewahrung.................................................................................................. 110
Reinigung ........................................................................................................... 110
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen............... 111
Problembehebung ................................................................................ 116
Akku/Monitor.................................................................................................... 116
Aufnahme (alle Modi)..................................................................................... 116
Filmaufnahme................................................................................................... 117
Optionen für das Aufnehmen per Fingertipp ....................................... 117
Wiedergabe........................................................................................................ 118
Wi-Fi (drahtlose Netzwerke)......................................................................... 118
Verschiedenes................................................................................................... 118
Fehlermeldungen .................................................................................. 119
Technische Daten................................................................................... 121
Digitalkamera Nikon 1 J5.............................................................................. 121
Akkukapazität.................................................................................................... 132
Index......................................................................................................... 133
Garantiebestimmungen -
Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon ....................... 137
iii

Touch-Bedienung

Aufnahme
Wiedergabe
Ausschnittsvergröße-
rung/Bildindex
Scharfstellen
Wiedergabe
Die Touch-Bedienung kann für das Fotografieren und eine Vielzahl weiterer Bedienvorgänge genutzt werden (0 13).
Fotos
2/12
3/12
4/12
Videofilme
Zusätzlich zu den hier dargestellten Funktionen kann die Touch-Bedie­nung für das Wählen von Einstellungen und das Navigieren durch die Menüs benutzt werden.
iv

Über dieses Handbuch

Die vollständigen Informationen zum Gebrauch Ihrer Digitalkamera finden Sie im Referenzhandbuch (Seite vi). Um die Kamera optimal einzu­setzen, lesen Sie bitte dieses Kompakthandbuch aufmerksam durch und bewahren Sie es an einem Ort auf, zu dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang haben.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
Symbole und Regeln
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Regeln verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem Gebrauch lesen sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung der Kamera zu
D
vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, die Sie ebenfalls vor dem
A
Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol verweist auf andere Seiten in diesem Handbuch.
0
In diesem Handbuch wird für Illustrationszwecke generell das Objektiv 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 PD-ZOOM verwendet.
Nikon Anwender-Support
Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihr e Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier find en Sie auch die Rubrik »Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung kontaktieren.
http://www.europe-nikon.com/support
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (0 vii–ix) und »Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen« (0 111) durch, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
v

Das Referenzhandbuch

Mehr Informationen für den Gebrauch Ihrer Nikon-Kamera finden Sie im Referenzhandbuch, das Sie als PDF-Datei von der nachfolgend genann­ten Website herunterladen und mit dem Adobe (Acrobat) Reader 5.0 oder neuer anzeigen können. 1 Starten Sie auf Ihrem Computer einen Webbrowser und gehen Sie auf
die Internetseite http://downloadcenter.nikonimglib.com/
2 Navigieren Sie auf die Seite mit dem gewünschten Produkt und laden
Sie das Handbuch herunter.
vi

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen Sicher­heitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise vor der Inbetriebnahme dieses Nikon-Produkts durch, um möglichen Verletzungen
A
vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEIS E
Die Kamera niemals direkt auf die Sonne richten.
A
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografie­ren. Wenn sich die Sonne im Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe des Bildaus­schnitts befindet, werden die einfallenden Sonnenstrahlen durch das Linsensystem wie von einem Brennglas gebündelt und können einen Brand im Kameragehäuse verursachen.
Bei einer Fehlfunktion sofort ausschalten. Wenn
A
Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadapter (separat erhältlich) dringt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Adapters aus der Steckdose und entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an hei­ßen Teilen zu verbrennen. Die fortgesetzte Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur Beseiti­gung der Störung an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher ver­gewissern, dass der Akku entnommen wurde).
Nicht in der Nähe von entflammbarem Gas
A
benutzen. Elektronische Geräte sollten Sie niemals in der Nähe von entflammbarem Gas benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Vor Nässe schützen. Nicht mit Wasser in Kon-
A
takt bringen oder mit nassen Händen anfassen. Andernfalls könnte das Pro dukt beschädigt werden oder ein Brand oder Stromschlag die Folge sein. Das Anfassen mit nassen Händen könnte einen Strom­schlag verursachen.
Die Kamera nicht auseinandernehmen. Beim
A
Berühren von Teilen im Kamerainnern kön­nen Sie sich verletzen. Das Gerät darf im Falle eines Defekts nur von einem qualifi­zierten Techniker repariert werden. Falls das Gehäuse beispielsweise durch einen Sturz aufgebrochen ist, entnehmen Sie den Akku und trennen Sie eine etwaige Verbindung zum Netzadapter. Lassen Sie das Gerät vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
Geräte nicht in die Hände von Kindern gelangen
A
lassen. Bei Missachtung dieser Vorsichts- maßnahme besteht das Risiko von Verlet­zungen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind ein Kleinteil von dieser Aus­rüstung verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
A
durch Kinder. Wenn der Trageriemen um den Hals eines Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Befolgen Sie die Anweisungen der Flugzeug-Crew
A
oder des Krankenhaus-Personals.
vii
Fassen Sie die Kamera, den Akku oder das Ladege-
A
rät nicht für längere Zeit an, während die Geräte eingeschaltet bzw. in Gebrauch sind. Teile der
Geräte können heiß werden. Bei Haut­kontakt über längere Zeit können auch niedrigere Temperaturen zu leichten Ver­brennungen führen.
Bewahren Sie das Produkt nicht an Orten auf, an
A
denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne. Das Missachten dieser Vorsichts-
maßnahme könnte einen Schaden oder einen Brand verursachen.
Zielen Sie mit dem Blitzlicht keines falls auf den
A
Fahrer eines Kraftfahrzeugs. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen.
Vorsicht beim Verwenden eines Blitzgeräts.
A
Das Zünden des Blitzgeräts in unmittel-
barer Nähe zur Haut oder zu Gegenstän­den kann Verbrennungen verursachen.
Das Blitzen in unmittelbarer Nähe der
Augen kann zu vorübergehenden Seh­störungen führen. Das Blitzgerät sollte mindestens einen Meter vom Objekt ent­fernt sein. Besondere Vorsicht ist beim Fotografieren von Kleinkindern ange­bracht.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit der Flüssig-
A
kristall-Substanz. Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristall-Substanz austritt. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Tragen Sie Stative nicht mit aufg esetzter Kamera
A
oder aufgesetztem Objektiv. Sie könnten stol- pern oder andere Personen anstoßen und dadurch Verletzungen verursachen.
Fassen Sie nicht an die Teile des Objektivs, die sich
A
bewegen. Das Missachten dieser Vorsichts- maßnahme könnte zu Verletzungen füh­ren.
Vorsicht beim Umgang mit Akkus und Batterien.
A
Akkus und Batterien können bei unsachge­mäßer Handhabung auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder Feuer fangen. Bitte beach­ten Sie beim Einsatz von Akkus in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise:
Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses
Gerät zugelassen sind.
Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie niemals, den Akku zu öff­nen.
Setzen Sie den Akku bzw. die Kamera mit
dem eingesetzten Akku keinen kräftigen Stößen aus.
Wechseln Sie den Akku nur bei ausge-
schaltetem Gerät. Wenn Sie die Kamera über einen Netzadapter mit Strom versor­gen, müssen Sie zuvor die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku rich-
tig herum einsetzen.
Setz en Sie den Akku keiner großen Hitze
oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und
schützen Sie sie vor Nässe .
Setzen Sie zum Transport des Akkus die
Akku-Schutzkappe wieder auf. Transpor­tieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Batterien und Akkus können auslauf en,
wenn sie vollständig entladen sind. Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sollten Sie den Akku herausnehmen, wenn er völlig entladen ist.
Wenn der Akku nicht benutzt wird, soll-
ten Sie die Akku-Schutzkappe aufsetzen und den Akku an einem kühlen, trocke­nen Ort lagern.
viii
Der Akku kann unmittelbar nach dem
Gebrauch oder nach längerem Einsatz der Kamera mit Akkustrom heiß sein. Vor dem Herausnehmen des Akkus die Kamera ausschalten und dem Akku Gelegenheit zum Abkühlen geben.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
Vorsicht beim Umgang mit dem Ladeger ät:
A
Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtig-
keit. Das Missachten dieser Vorsichts­maßnahme kann Verletzungen oder Produktschäden durch Stromschlag oder Feuer verursachen.
Schließen Sie die Kontakte des Lade-
geräts nicht kurz. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Über­hitzung führen und das Ladegerät beschädigen.
Schmutz und Staub auf oder in der Nähe
der metallischen Steckerteile sollten mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wird das Gerät weiter verwendet, könnte ein Brand entstehen.
Halten Sie sich während eines Gewitters
vom Ladegerät fern. Das Missachten die­ser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Stromschlag führen.
Fassen Sie den Stecker und das Ladegerät
niemals mit nassen Händen an. Das Miss­achten dieser Vorsichtsmaßnahme kann Verletzungen oder Produktschäden durch Stromschlag oder Feuer verursa­chen.
Verwenden Sie das Ladegerät weder mit
Reise-Konvertern für die Umwandlung der Netzspannung noch mit Gleichstrom­Wechselstrom-Konvertern. Das Missac h­ten dieser Vorsichtsmaßnahme kann das Produkt beschädigen, zur Überhitzung oder zu einem Brand führen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel. Verwenden
A
Sie zum Anschluss an die Eingangs- und Ausgangsbuchsen ausschließlich Kabel, die von Nikon mitgeliefert oder angeboten werden, um den Vorschriften für dieses Produkt zu entsprechen.
ix

Hinweise

Ohne vorherige schriftliche Genehmi-
gung von Nikon dürfen die mit diesem Produkt gelieferten Handbücher weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umge­schrieben, mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache über­setzt werden.
Nikon behä lt sich das Recht vor, die Eigen-
schaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben wer­den, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONS­GEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Durch getrennte Entsorgung und Recyc-
ling können natürliche Rohstoffe bewahrt und die durch falsche Entsorgung verur­sachten, schädlichen Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkts entstehen.
Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera
wurden mit größter Sorgfalt und Genau­igkeit erstellt. Sollten Sie dennoch eine fehlerhafte oder unvollständige Informa­tion entdecken, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist an anderer Stelle genannt).
Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat ent­sorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem
Symbol versehen oder nicht, müssen an einer entsprechenden Sammelstelle separat entsorgt we rden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
x
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduzier­tem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden
dürfen
Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen, Kommunalobligationen etc. dürfen nicht kopiert oder reproduziert werden, selbst wenn sie als »Muster« gekennzeichnet sind.
Das Kopieren oder Reproduzieren von ausländischen Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen ungestem­pelte Briefmarken oder vorfrankierte Post­karten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von behördlichen Stempeln und von nach gesetzlichen Vorschriften beglaubigten Dokumenten ist nicht erlaubt.
Beschränkung en bei bestimmten Kopien und
Reproduktionen
Bitte beachten Sie die rechtlichen Ein­schränkungen beim Kopieren und Repro­duzieren von Dokumenten privater Unternehmen, wie z. B. Aktien, Wechsel, Schecks, Geschenkgutscheine, Fahr­scheine und Coupons. In bestimmten Fäl­len kann eine geringe Zahl notwendiger Kopien ausschließlich für innerbetrieb­lichen Gebrauch erlaubt sein. Kopieren Sie ferner keine Dokumente, die von öffent­lichen Einrichtungen oder privaten Unter­nehmen ausgegeben werden, wie z. B. Pässe, Personalausweise und sonstige Ausweise, Eintrittskarten, Essensgut­scheine.
Urhebe rrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von urheberrechtlich geschützten Werken wie Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten, Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Filmen und Fotos unterliegt natio nalen und inter­nationalen Urheberrechtsbestimmungen. Benutzen Sie dieses Produkt nicht, um damit illegale Kopien herzustellen oder gegen das Urheberrecht zu verstoßen.
xi
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Spei­cherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umstän­den mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Miss­brauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
Bevor Sie einen Datenträger wegwerfen oder an eine andere Person übereignen, löschen Sie alle Daten mit einer handelsüblichen Löschsoftware. Sie können auch den Datenträ­ger formatieren und ihn anschließend komplett mit Fotos auffüllen, die keinerlei private Informationen enthalten (zum Beispiel Bilder vom leeren Himmel). Die Wi-Fi-Einstellun­gen können mit der Wahl von »Wi-Fi-Einst. zurücks.« für »Wi-Fi-Verbindungstyp« im Wi-Fi-Menü auf die Standardwerte zurückgesetzt werden (0 92). Wenn Sie Datenträger physisch zerstören, sollten Sie vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
xii
AVC Patent Portfolio License
D
IESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND
NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM (i) VIDEODATEN GEMÄß DEM
AVC-S
TANDARD (»AVC VIDEO«) ZU CODIEREN UND/ODER (ii) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM ENDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM FÜR AVC-VIDEODATEN LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN. FÜR EINEN ANDEREN GEBRAUCH WIRD AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT KEINE LIZENZ GEWÄHRT. WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C.
S
IEHE http://www.mpegla.com
Temperaturwarnungen
Die Kamera wird während der Verwendung eventuell handwarm; dies ist normal und kein Hinweis auf eine Fehlfunktion. Bei hohen Umgebungstemperaturen, nach kontinuierli­cher Verwendung über einen längeren Zeitraum hinweg oder nachdem mehrere Fotos schnell nacheinander aufgenommen wurden, wird eventuell eine Temperaturwarnung angezeigt, woraufhin die Kamera sich automatisch ausschaltet, um Schäden an ihren internen Schaltkreisen zu minimieren. Lassen Sie die Kamera abkühlen, bevor Sie sie wieder verwenden.
xiii
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zube hör von Nikon
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließ­lich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Objektive), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon­Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch über­hitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen über das aktuelle Nikon-Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon­Fachhändler.
xiv
Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon
D
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit dieser Nikon-Digitalkamera zugelassen ist, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. D
IE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KÖNNTE IHRE KAMERA
BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN.
Wartung von Kamera und Zubehör
D
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera al le ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder dem Nikon-Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Serviceleistungen kostenpflichtig sind). Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen. Zubehör, das regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie zum Beispiel Objektive, sollte zusammen mit der Kamera überprüft oder gewartet werden.
Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
A
Vor wichtigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten Sie sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der Kamera resultieren.
Immer auf dem neuesten Stand
A
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche Produktunterstützung und -schulung stehen ständig aktualisierte Informationen online zur Verfügung:
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: ht tp://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie al lgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche Informationen können bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Region verfügbar sein. Kontaktinformationen finden Sie auf http://imaging.nikon.com/
xv

Drahtlose Netzwerke (Wireless LAN)

Dieses Produkt enthält in den USA entwickelte Verschlüsselungssoftware und unterliegt den US-Ausfuhrbestimmungen. Es darf nicht direkt oder indirekt in Länder exportiert werden, gegen die die USA ein Handelsembargo verhängt haben. Derzeit betrifft das Handelsembargo die folgenden Länder: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien.
Der Gebrauch von Geräten mit drahtloser Übertragung ist möglicherweise in einigen Ländern oder Regionen untersagt. Nehmen Sie mit einem Nikon-Kundendienst Kontakt auf, bevor Sie die Wireless-LAN-Funktion dieses Produkts außerhalb des Landes einset­zen, in dem es gekauft wurde.
xvi
Hinweise für Kunden in Europa
Hiermit erklärt Nikon, dass die 1 J5 den notwendigen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Die Konformitätserklärung kann eingesehen werden unter
http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_1J5.pdf
Sicherheit
Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugriff für den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu ermögli­chen. Jedoch kann Folgendes geschehen, wenn die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert ist:
Datendiebstahl: Böswillige Außenstehende können die drahtlose Datenübertragung
abfangen, um Benutzer-IDs, Passwörter und andere persönliche Informationen zu stehlen.
Nicht autorisierter Zugang: Nicht autorisierte Benutzer können sich einen Zugang zum
Netzwerk verschaffen und Daten verändern oder andere böswillige Handlungen durch­führen. Beachten Sie, dass spezialisierte Angriffe aufgrund der Architektur von draht­losen Netzwerken einen nicht autorisierten Zugang schaffen können, selbst wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert ist.
xvii
xviii

Einleitung

s

Kamera und Zubehör

Die folgenden Artikel sind beim Kauf dieses Produktes im Lieferumfang enthalten oder separat erhältlich. Vergewissern Sie sich, dass alle als mitgeliefert aufgeführten Teile in der Verpackung enthalten sind. Eine vollständige Liste des separat zum Kauf angebotenen Zubehörs finden Sie auf Seite 108.
Gehäusedeckel BF-N1000
(im Lieferumfang enthalten)
Digitalkamera Nikon 1 J5
(im Lieferumfang enthalten)
Lithium-Ionen-Akku EN-EL24
(im Lieferumfang enthalten; mit Akku-Schutzkappe)
Akkuladegerät MH-31
(im Lieferumfang enthalten; der Netzsteckeradapter wird nur in jenen Ländern oder Regionen mitgeliefert, wo er nötig ist; die Form hängt vom Verkaufsland ab)
Speicherkarten sind separat erhältlich.
Ebenfalls im Lieferumfang enthalten:
Trageriemen AN-N1000 USB-Kabel UC-E20 Garantieschein
Umschlag-Rückseite dieses Handbuchs)
Kompakthandbuch
(dieses Handbuch)
(abgedruckt auf der
Objektiv
(nur im Lieferumfang enthalten, wenn die Kamera als Kit mit Objektiv gekauft wird)
s
1

Teile der Kamera

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie ein Lesezeichen in diesen Abschnitt, damit Sie beim Lesen der Anleitung rasch eine Teile­bezeichnung nachschlagen können.
Das Kameragehäuse
s
18 17 16 15
22
1 Einstellrad........................................................ 28
2 Taste für Filmaufzeichnung ........................33
3 Auslöser .................................................... 30, 35
4 Funktionswählrad............................................ 6
5 Mikrofon ....................................................... 101
6 Sensorebenenmarkierung (E)
7 Öse für Trageriemen .....................................18
8 Taste »Blitz aufklappen« ..............................79
9 Abdeckung der Anschlüsse
10 AF-Hilfslicht.................................................. 102
Selbstauslöser-Kontrollleuchte.................. 76
Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts ......................................................78, 80
2 4 531
19
6
5 7
14
8
9
13
12
11
11 Objektiventriegelung
12 Staubschutz......................................... 110, 111
13 Objektivbajonett ........................................... 20
14 Funktionstaste (Fn)
15 N-Mark-Logo (NFC-Antenne) .....................94
16 Ausrichtungsmarkierung ............................ 20
17 Ein-/Aus-Lampe............................................. 22
18 Ein-/Ausschalter ............................................ 22
19 Integriertes Blitzgerät .................................. 77
20 HDMI-Anschluss
21 USB-Anschluss .............................................105
22 Gehäusedeckel ............................................108
10
20
21
2
Das Kameragehäuse (Fortsetzung)
1
32
10
4 5
12
14
13
11
6
7
9
8
s
1 Neigbarer Monitor....................... 4, 11, 13, 83
2 F-Taste (Wi-Fi) .......................................93, 96
3 K-Taste (Wiedergabe) ................................28
4 G-Taste (Menü) ........................................8
5 Multifunktionswähler .....................................9
J-Taste (OK) ....................................................9
& (Feature)......................................................10
E (Belichtungskorrektur)
M (Blitzmodus)................................................77
C (Serienaufnahme/Selbstauslöser)
...................................................................73, 75
6 O-Taste (Löschen)..........................................29
* Die Kamera ist nicht mit dem Stativdistanzstück TA-N100 kompatibel.
Kamera richtig halten
A
Halten Sie die Kamera beim Fotografieren wie gezeigt.
Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand.
Legen Sie die Ellbogen
leicht an Ihren Körper an.
7 Abdeckung für optionalen Akkufacheinsatz 8 Akkufach-/Speicherkartenfach-Abdeckung
.......................................................................... 19
9 Verriegelung der Akkufach-/
Speicherkartenfach-Abdeckung.............. 19
10 Stativgewinde 11 Lautsprecher 12 Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff
.......................................................................... 27
13 Speicherkartenfach....................................... 19
14 Akkusicherung ............................................... 19
*
Umfassen Sie das Objektiv mit der linken Hand.
3
s
421 3 5 6 7 8 9 1011
17
12 13 14
18
2127
222325 2426 20
15 16
19
29 28
33
30
34
32 31
35
36
KEIN SYMBOL
Der Akku ist voll geladen oder teilweise entladen.
H
Akku ist fast leer.
Der Monitor
4
1 Aufnahmemodus............................................. 6
2 Live-Bildsteuerung........................................ 70
Kreativmodus .................................................41
Modus Best Moment Capture ....................55
Modus Erweiterte Filmoptionen................38
Belichtungssteuerung ...............................101
3 Anzeige für Programmverschiebung .......49
4 Blitzmodus ............................................... 78, 80
5 Selbstauslöser.................................................75
Serienaufnahmemodus
6 Active D-Lighting*..................................... 101
7 Picture Control*.......................................... 101
8 Weißabgleich*............................................ 101
9 Bildgröße/Bildrate*.................................... 101
10 Bildgröße*.................................................... 101
11 Bildqualität*................................................ 101
12 Fokusmodus*.............................................. 102
13 AF-Messfeldsteue rung*............................ 102
14 Porträtautomatik*................................31, 102
15 Fokusmessfeld.......................................26, 102
16 AF-Messbereichmarkier ungen
17 Blitzbelichtungskorrektur......................... 102
18 Belichtungskorrektur
19 Blitzbereitschaftsanzeige ............................81
* Nur verfügbar, wenn im Systemmenü bei »Monitor« > »Aufnahme« die Option
»Detailliert« gewählt ist (0 102).
Hinweis: Die Anzeigen im Monitor sind hier nur zur Veranschaulichung komplett sichtbar.
*
...................... 53, 73
*
20 »k« (wird bei Spe icherplatz für mehr als
1000 Aufnahmen angezeigt)
21 Anzahl verbleibender Aufnahmen ........... 24
Anzahl verbleibender Aufnahmen, bevor
der Pufferspeicher voll ist Anzeige für die Weißabgleichsmessung
Anzeige für Speicherkartenproblem......11 9
22 Verfügbare Zeit.............................................. 33
23 ISO-Empfindlichkeit ...................................101
24 Anzeige für ISO-Empfindlichkeit............. 101
Anzeige für ISO-Automatik
25 Blende........................................................ 51, 52
26 Belichtungszeit ........................................50, 5 2
27 Belichtungsmessung.................................. 101
28 Akkuladezustandsanzeige
29 Akustische Signale*...................................102
30 Anzeige für Belichtungs-Messwertspeicher
31 Auto-Verzeichnungskorrektur .................101
32 Optionen für das Aufnehmen per
Fingertipp...................................................... 86
33 Auto-Fotopicker ..........................................101
34 Mikrofonempfindlichkeit
35 Vergangene Zeit............................................ 33
36 Aufnahmesymbol ......................................... 33
*
*
Aufnahmebereich
Elektronischer Bildstabilisator
eingeschaltet
Elektronischer Bildstabilisator
ausgeschaltet
A
Das beim Filmen aufgenommene Bildfeld ist im Monitor markiert; die Markierun­gen richten sich nach der für »Digital-VR (Filme)« im Aufnahmemenü (0 102) gewählten Option.
s
5
Das Funktionswählrad
Die Kamera bietet eine Auswahl der folgenden Aufnahmemodi:
s
C Automatikmodus (0 25): Überlassen Sie die Einstellungen für Fotos und Filme der Kamera.
a Sportmodus (0 53): Die Kamera nimmt kontinu- ierlich Bilder auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Ideal für Sportaufnahmen und andere Bilder von Objekten in schneller Bewe­gung.
w Kreativmodus (0 41): Spezielle Effekte oder motivgerechte Einstellungen ver- wenden.
P Pop Q Retro R Monochr. mit hoh. Kontr. S Nostalgie-Effekt 5 HDR q Weichzeichnung
p Einfach-Panorama r Miniatureffekt s Selektive Farbe 6 Cross-Entwicklung 7 Spielzeugkamera-Effekt T Sterneffekt U Fisheye
Funktionswählrad
V Haut-Weichzeichnung j Nachtaufnahme o Nachtporträt l Landschaft n Nahaufnahme k Porträt
6
Belichtungssteuerungen t, u, v und w (0 49): Wählen Sie Belichtungszeit und/oder Blende für anspruchsvolle fotografische Effekte.
P: Programmautomatik (0 49)
S: Blendenautomatik (0 50)
u Modus Best Moment Capture (0 55): Wählen Sie
»Multi-Moment-Auswahl«, um das beste Bild aus 20 Aufnahmen im temporären Speicher auszu­wählen, »Live-Zeitlupe«, um den besten Zeit­punkt für die Aufnahme auszuwählen, während die Szene in Zeitlupe wiedergegeben wird, oder »Smart Photo Selector«, damit die Kamera die beste Aufnahme basierend auf Bildinhalt und Objektbewegung auswählt.
z Modus Bewegter Schnappschuss (0 65): Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto auf und eine etwa 1,6 s lange Filmsequenz. Der so entstandene »Bewegte Schnappschuss« wird mit der Kamera folgender­maßen wiedergegeben: der Film etwa 4 s lang in Zeitlupe gefolgt vom Foto.
v Modus Erweiterte Filmoptionen (0 38): Wählen Sie eine Belichtungssteuerung aus und verändern Sie die Belichtungszeit oder Blende, oder nehmen Sie Filme in Zeit­lupe oder im Zeitraffer oder mit anderen Spezialeffekten auf.
A: Zeitautomatik (0 51)
M: Manuelle Belichtungssteuerung
(0 52)
s
7
Die G-Taste
Die meisten Optionen für Aufnahme, Wieder­gabe, Systemeinstellungen und Wi-Fi können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste.
s
Registerkarten
Wählen Sie eines der folgenden Menüs:
D W iedergabemenü (0 10 0) C w P S A M a v u z Aufnahmemenü (0 101)
B Systemmenü (0 102)
v Wi-Fi-Menü (0 89, 103)
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü.
Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen Menü an.
Verwenden der Menüs
A
Die aufgelisteten Menüpunkte können je nach Kameraeinstellungen variieren. Grau dargestellte Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und zum Aufnahmemodus zurückzukehren (0 30).
G-Taste
8
❚❚ Verwenden der Menüs
Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um durch die Menüs für Wiedergabe, Aufnahme, System und Wi-Fi zu navigieren.
Multifunktionswähler
Wählen Sie ein Menü.
1
Drücken Sie 1 oder 3, um die Register­karte zu markieren, und drücken Sie 2, um den Cursor im markierten Menü zu positio­nieren.
Wählen Sie einen Menüpunkt.
2
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menü­punkt zu markieren, und drücken Sie 2, um die Optionen für den markierten Menü­punkt anzuzeigen.
Wählen Sie eine Option.
3
Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Option zu markieren, und drücken Sie J, um die Auswahl zu bestätigen.
Touch-Bedienung
A
Schieben Sie den Finger hoch oder runter, um zu scrollen, und tippen Sie auf einen Menüpunkt bzw. ein Symbol, um Optionen zu wählen oder Einstel­lungen vorzunehmen (0 16).
s
9
Das &-Menü (Feature)
Drücken Sie & (Feature) auf dem Multifunkti­onswähler, um das Feature-Menü anzuzeigen und Kameraeinstellungen vorzunehmen oder um die Wiedergabeoptionen aufzurufen.
s
&-Menü (Aufnahmemodus) &-Menü (Wiedergabe)
Wählen Sie einen Menüpunkt.
1
Markieren Sie einen Menüpunkt mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie J, um die Optionen anzuzeigen (um das &-Menü zu verlassen, drücken Sie den Aus­löser bis zum ersten Druckpunkt, wie auf Seite 30 beschrieben, oder markieren Sie 1 und drücken Sie J).
Wählen Sie eine Option.
2
Markieren Sie die gewünschte Option oder den Wert, und drücken Sie J, um die Auswahl zu bestätigen.
Das &-Menü
A
Das &-Menü ist kontextabhängig: sein Inhalt vari­iert mit den Kameraeinstellungen oder dem ange­zeigten Bildtyp. Optionen, die momentan nicht verfügbar sind, sind grau dargestellt. Das &-Menü ist im Automatik- und Sportm odus nicht verfügbar.
Die Punkte des &-Menüs lassen sich auch durch Tippen auf den Monitor auswählen.
10
Schwenken des Monitors
Der Monitor kann wie nachfolgend gezeigt verstellt werden.
Normalgebrauch: Der Monitor wird normalerweise in der eingeklappten Position verwendet.
Aufnahmen aus tiefer Position: Schwenken Sie den Monitor nach oben, um den Bildaus­schnitt mit in Bodennähe gehaltener Kamera zu w ählen. In dieser Position kann der Monitor noch weiter nach unten gestellt werden.
Aufnahmen aus hoher Position: Schwenken Sie den Monitor nach unten, um den Bild­ausschnitt mit über Kopf gehaltener Kamera zu wählen.
s
11
Selbstporträts (0 83): Schwenken Sie den Monitor nach oben (Displayseite nach vorn), um den Selbstporträt-Modus zu wählen.
s
Verwenden des Monitors
D
Schwenken Sie den Monitor sa nft innerhalb der Grenzen der Scharniere. Wenden Sie keine Gewalt an. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann das
Kameragehäuse oder den Monitor beschädigen. Wenn die Kamera auf einem Stativ montiert ist, muss darauf geachtet werden, dass der Monitor nicht am Stativ anstößt.
Fassen Sie nicht an die Rückseite des Monitors. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Fehlfunktionen führen.
12
Achten Sie besonders darauf, diese Bereiche nicht zu berühren.

Benutzen des Touchscreen-Monitors

Der berührungssensitive Monitor wird folgendermaßen bedient:
Tippen
Tippen Sie auf den Monitor.
Wischen
Wischen Sie mit einem Finger eine kurze Strecke über den Monitor.
Verschieben
Schieben Sie einen Finger über den Monitor.
Spreizen/Zusammenziehen
Legen Sie zwei Finger auf den Monitor und bewegen Sie sie voneinander weg oder auf­einander zu.
s
13
Der Touchscreen-Monitor
D
Der berührungssensitive Monitor funktioniert elektrostatisch und spricht mögli­cherweise nicht an, wenn er mit einer Display-Schutzfolie eines Fremdherstellers versehen ist, oder wenn er mit den Fingernägeln oder mit Handschuhen bedient wird. Üben Sie keinen übermäßigen Druck aus und berühren Sie den Monitor nicht mit spitzen Gegenständen.
Benutzen des Touchscreen-Monitors
D
Der Touchscreen-Monitor reagiert unter Umständen nicht so wie erwartet, wenn Sie ihn bedienen möchten, während Ih re Handfläche oder ein weiterer Finger an anderer Stelle auf dem Monitor verharrt. Des Weiteren werden die Gesten
s
möglicherweise nicht korrekt erkannt, wenn die Berührung zu leicht ist, Ihre Finger zu schnell oder über eine zu kurze Strecke bewegt werden, wenn sie nicht im Kontakt mit der Monitoroberfläche bleiben, oder wenn das Spreizen bzw. Zusammenziehen von zwei Fingern nicht richtig koordiniert ist.
Touch-Bedienung ein- und ausschalten
A
Die Touch-Bedienung kann mit der Option »Touchscreen-Bedienelem.« im Systemmenü ein- und ausgeschaltet werden (0 103).
❚❚ Bilder aufnehmen
Die Touchscreen-Funktion kann für folgende Vorgänge bei der Auf­nahme verwendet werden.
14
Ein Bild aufnehmen (Aufnehmen per Fingertipp)
Scharfstellen (Aufnehmen per Fingertipp)
In den Automatik- und Kreativmodi, sowie mit P, S, A, M und Selbstporträt­Modus können Sie scharfstellen und ein Bild aufnehmen, indem Sie auf das Hauptobjekt im Monitorbild tippen.
Bei den erweiterten Filmoptionen können Sie scharfstellen, indem Sie auf das Hauptobjekt im Monitorbild tippen.
Tippen Sie auf markierte Partien, um die Einstellungen anzuzeigen, und tippen Sie auf Symbole oder Schiebe­regler, um Änderungen vorzunehmen
Einstellungen vornehmen
Optionen für das Aufnehmen per Fingertipp
A
Die Optionen für das Aufnehmen per Fingertipp können durch Tippen auf das rechts dargestellte Symbol ver­ändert werden (0 86).
(die verfügbaren Menüpunkte vari­ieren mit den Kameraeinstellungen). Tippen Sie auf 0, um die Änderun­gen zu speichern und das Menü zu verlassen, oder tippen Sie auf 2, um ohne Speichern zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
❚❚ Bilder betrachten
Die Touchscreen-Funktion kann für folgende Vorgänge bei der Wieder­gabe verwendet werden.
s
Andere Bilder anzeigen
Filme oder Panoramafotos anzeigen
Bedienhilfe
Wischen Sie nach links oder rechts, um weitere Bilder anzuzeigen.
Tippen Sie auf die Bildschirm-Bedien­hilfe, um die Film- oder Panorama­wiedergabe zu starten (Filme sind durch ein 1-Symbol gekennzeichnet). Tippen Sie auf den Monitor, um die Wiedergabe anzuhalten oder fortzu­setzen.
15
s
Vergrößern
Indexbilder anzeigen
Benutzen Sie die Gesten »Spreizen« und »Zusammenziehen«, um die Bild­darstellung zu vergrößern bzw. zu ver­kleinern, und schieben Sie mit dem Finger, um andere Bildbereiche zu betrachten. Sie können ein Bild in der Einzelbildwiedergabe zum Vergrößern auch doppelt antippen und erneut doppeltippen, um die Zoomwieder­gabe zu beenden.
Benutzen Sie während der monitor­füllenden Einzelbildwiedergabe die Geste »Zusammenziehen«, um den Bildindex aufzurufen. Wählen Sie mit »Zusammenziehen« und »Spreizen« die Anzahl der angezeigten Bilder (4, 9 oder 16).
Andere Monate anzeigen
Bildschirm­Bedienhilfen benutzen
Wischen Sie nach links oder rechts, um and ere Mon ate in der Kalenderansicht anzuzeigen.
Verschiedene Bedienvorgänge kön­nen durch Antippen von Bildschirm­Bedienhilfen ausgeführt werden.
❚❚ Verwenden der Menüs
Mit der Touchscreen-Funktion können Sie folgendermaßen die Menüs bedienen.
Scrollen
Schieben Sie den Finger hoch oder runter, um zu scrollen.
16
Menü auswählen
Tippen Sie auf ein Menüsymbol, um das Menü zu wählen.
Tippen Sie auf einen Menüpunkt, um
Menüpunkt wählen/ Einstellungen vornehmen
die zugehörigen Optionen anzu­zeigen, und tippen Sie auf Symbole oder Schieberegler, um Einstellungen vorzunehmen. Wenn Sie ohne Ände­rungen zur vorherigen Anzeige zurückkehren möchten, tippen Sie auf 2.
❚❚ Das &-Menü
Mit der Touchscreen-Funktion können Sie Einstellungen im &-Menü verändern.
Tippen Sie auf einen Menüpunkt, um die zugehörigen Optionen anzu-
Menüpunkt wählen/ Einstellungen vornehmen
zeigen, und tippen Sie auf Symbole oder Schieberegler, um Einstellungen vorzunehmen. Tippen Sie auf 0, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu verlassen, oder tippen Sie auf 2, um ohne Speichern zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
s
17

Erste Schritte

Akku lädt
Ladevorgang beendet
1
s
2
Bringen Sie den Trageriemen an.
Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den beiden Kamera-Ösen.
Laden Sie den Akku auf.
Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein q und stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose w. Ein leerer Akku wird in etwa 2 Stunden und 30 Minuten vollständig aufgeladen. Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose und nehmen Sie den Akku heraus, wenn der Lade­vorgang abgeschlossen ist.
Der Netzsteckeradapter
A
Je nachdem, in welchem Land oder in welcher Region das Gerät gekauft wurde, kann das Ladegerät mit einem Netzsteckeradapter geliefert werden. Die Form des Adapters fällt je nach Land oder Region unterschiedlich aus. Wenn ein Netzsteckeradapter mitgeliefert wird, richten Sie die Netzsteckerkontakte auf und bringen Sie den Netzsteckeradapter wie rechts abgebildet an. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker vollständig eingesteckt ist. Der Versuch, den Netzstecker­adapter gewaltsam zu entfernen, könnte das Produkt beschädigen.
18
Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein.
16GB
Vorderseite
3
Die Kamera speichert die Aufnahmen auf microSD-, microSDHC- und microSDXC-Speicherkarten (separat erhältlich; 0 109). Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte, dass diese richtig ausgerichtet sind. Drücken Sie die orange Akkusiche­rung mithilfe des Akkus zur Seite, schieben Sie den Akku hinein, bis die Akkusicherung einschnappt. Schieben Sie anschließend die Speicherkarte hinein, bis sie einrastet. Verkanten Sie die Karte beim Einsetzen nicht; andernfalls könnten Beschädigungen auftreten.
Formatieren von Speicherkarten
A
Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera verwendet wird oder wenn die Karte in einem anderen Gerät formatiert wurde, wählen Sie im Sys­temmenü »Speicherkarte format.« und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Karte zu formatieren (0 102). Beachten Sie, dass dadurch alle Daten auf der Karte dauerhaft gelöscht werden. Kopieren Sie alle Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, auf einen Computer, bevor Sie fortfahren (0 104).
s
19
s
Hinteren Objektiv­deckel abnehmen
Gehäusedeckel abnehmen
Objektivverschluss
Ausrichtungsmarkierung (Kamera)
Ausrichtungsmarkierung
(Objektiv)
Richten Sie die Markierungen von Objektiv und Kamera aneinander aus und setzen Sie das Objektiv an die Kamera an.
Bringen Sie ein Objektiv an.
4
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn das Objektiv oder der Gehäusedeckel abgenommen ist. In den Illustrationen dieses Handbuchs wird das Objektiv 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 PD-ZOOM verwendet. Fassen Sie beim Gebrauch des Objektivs 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 PD-ZOOM nicht an den Objektivverschluss; das Missachten dieser Vorsichts­maßnahme könnte eine Fehlfunktion zur Folge haben.
20
Objektiv wie gezeigt drehen, bis es einrastet.
Zoomring
Tubusentriegelung
Objektive mit Tubusentriegelung
A
Objektive mit Tubusentriegelung können nicht im eingezogenen Zustand verwendet werden. Um das Objektiv zu entriegeln und auszufah­ren, die Kamera einsatzbereit zu machen, hal­ten Sie die Tubusentriegelung gedrückt (q) und drehen währenddessen den Zoomring wie abgebildet (w). Das Objektiv kann wieder ein­gezogen und der Zoomring verriegelt werden, indem die Taste gedrückt und der Ring in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Zie­hen Sie vor dem Abnehmen das Objektiv ein, und achten Sie darauf, dass Sie nicht auf die Tubusentriegelung drücken, während Sie das Objektiv anbringen oder abnehmen.
Die Kamera schaltet sich automatisch ein, wenn die Tubusentriegelung entriegelt wird. Außerdem schaltet sich die Kamera bei der Anzeige des Live­Bilds oder bei ausgeschaltetem Monitor aus, wenn der Tubus verriegelt wird (bei Objektiven des Typs 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 und 1 NIKKOR VR 30–110 mm 1:3,8–5,6 ist die Firmware-Version 1.10 oder aktueller erforder­lich, wenn die Verriegelung des Tubus zum Ausschalten der Kamera bei aus­geschaltetem Monitor führen soll; Informationen zur Aktualisierung der Objektiv-Firmware finden Sie auf der Nikon-Webseite für Ihr Land).
s
21
s
Schalten Sie die Kamera ein.
5
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Die Ein-/Aus-Lampe leuchtet kurz grün auf und der Monitor schaltet sich ein. Wenn das Objektiv über einen vorderen Objektivdeckel verfügt, nehmen Sie den Deckel vor der Aufnahme ab. Ist ein Objektiv vom Typ 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 PD-ZOOM angesetzt, wird dieses Objektiv automatisch beim Ein­schalten der Kamera ausgefahren und beim Ausschalten wieder eingezogen.
Ausschalten der Kamera
A
Drehen Sie erneut den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Der Monitor schaltet sich dann aus.
Ruhezustand
A
Wenn etwa eine Minute lang keine Bedienvorgänge durchgeführt werden, schaltet sich der Monitor aus und di e Ein-/Aus-Lampe beginnt zu blinken. Die Kamera kann durch das Betätigen des Auslösers wieder aktiviert werden. Wenn etwa drei Minuten lang nach Abschalten des Monitors keine Bedien­vorgänge durchgeführt werden, schaltet sich die Kamera automatisch aus.
Wählen Sie eine Sprache aus.
6
Beim erstmaligen Einschalten der Kamera erscheint ein Sprachauswahldialog. Wäh­len Sie mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste eine Sprache aus.
22
Stellen Sie die Uhr ein.
7
Stellen Sie mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste die Uhrzeit und das Datum ein. Beachten Sie, dass die Kamera
über eine Uhr mit einer 24-Stunden-Anzeige verfügt.
s
Drücken Sie 4 oder 2, um eine
Zeitzone zu markieren, und drücken
Drücken Sie 1 oder 3, um die
Sommerzeit-Option zu markieren, und
Hinweis: Die Einstellungen für Sprache und Datum/Zeit lassen sich jederzeit im Systemmenü unter »Sprache (Language)« (0 103) und »Zeitzone und Datum« (0 103) ändern.
Sie J.
drücken Sie J.
Drücken Sie 1 oder 3, um das
Datumsformat zu markieren, und
drücken Sie J.
Drücken Sie 4 oder 2, um die
einzustellenden Ziffern auszuwählen,
und drücken Sie 1 oder 3 zum Ändern.
Drücken Sie J, um zur
Aufnahmeanzeige zu wechseln, wenn
die Einstellung abgeschlossen ist.
23
Überprüfen Sie den Akkuladezustand und die Kapazität der
Akkuladezustand
Verbleibende Aufnahmen
8
Speicherkarte.
Überprüfen Sie auf dem Monitor den Akkuladezustand und die Anzahl verblei­bender Aufnahmen (0 4).
s
24

Fotografieren und Wiedergeben

z
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie im Automatik- und Kreativmodus Fotos aufnehmen, anzeigen und löschen können.

Schnappschuss-Fotografie (Automatikmodus)

Folgen Sie nachstehender Beschreibung, um im Automatikmodus zu fotografieren. Bei diesem »Schnappschuss«-Modus erkennt die Kamera automatisch den Motivtyp und nimmt die Einstellungen passend zum Motiv und zur Situation vor.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
Wählen Sie den Modus C.
2
Drehen Sie das Funktionswählrad auf C (Automatikmodus).
z
25
3
Fokusmessfeld
z
4
5
Machen Sie die Kamera aufnahmebereit.
Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest, achten Sie dabei darauf, das Objektiv, das AF-Hilfslicht und das Mikrofon nicht zu verdecken. Drehen Sie die Kamera wie rechts unten abgebildet, wenn Sie Bilder im Hochformat aufnehmen.
Bei schwacher Beleuchtung verlängern sich die Belichtungszeiten; die Verwen­dung des integrierten Blitzgeräts (0 77) oder eines Stativs wird empfohlen.
Wählen Sie den Bildausschnitt.
Nehmen Sie das Hauptobjekt in die Bild­mitte. Bei Standardeinstellung erkennt die Kamera automatisch Porträtobjekte und positioniert das Fokusmessfeld entspre­chend (0 31).
Stellen Sie scharf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Wenn das Hauptobjekt zu dunkel ist, springt eventuell das Blitzgerät heraus (0 77) und das AF­Hilfslicht (0 2) leuchtet gegebenenfalls, um die Scharf­einstellung zu unterstützen.
Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das ausgewählte Fokusmessfeld grün markiert und es ertönt ein Tonsignal (wenn sich das Hauptobjekt bewegt, ertönt möglicher­weise kein Tonsignal).
Wenn die Kamera nicht scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld rot angezeigt.
26
Nehmen Sie das Bild auf.
6
Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um den Verschluss auszulösen und das Foto aufzunehmen.
Bilder können auch mit der Touchscreen-Funktion auf­genommen werden. Durch Antippen eines Objekts irgendwo im Bildausschnitt stellt die Kamera darauf scharf und löst aus.
Nach der Auslösung leuchtet die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff, und das Foto wird einige Sekunden lang auf dem Monitor ange­zeigt (das Foto verschwindet automatisch, wenn der Auslö­ser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird). Werfen Sie nicht
die Speicherkarte aus und neh­men Sie nicht den Akku heraus, bevor die Leuchte erlischt und der Speichervorgang abge­schlossen ist.
Gitterlinien
A
Mit der Wahl von »Ein« für »Monitor« > »Gitter- linien« im Systemmenü kann ein Linienraster
angezeigt werden (0 102).
Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff
z
27

Wiedergeben von Fotos

Drücken Sie K, um Ihr zuletzt aufgenomme­nes Foto als Vollbild auf dem Monitor anzu­zeigen (Einzelbildwiedergabe).
z
Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um weitere Bilder anzu­zeigen. Sie können außerdem durch Wischen nach links oder rechts durch die Aufnahmen blättern (0 15).
Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um die Mitte des aktuellen Bildes vergrößert darzu­stellen. Zum Verkleinern drehen Sie nach links. Sie können auch die Touchscreen-Funktion benutzen: Legen Sie zwei Finger auf den Monitor und vergrößern bzw. verkleinern Sie die Bilddarstellung durch »Spreizen« und »Zusammenziehen«. Um mehrere Bilder gleichzeitig anzuzeigen, drehen Sie das Ein­stellrad nach links, wenn das Bild als Einzelbild angezeigt wird.
Um die Wiedergabe zu beenden und zum Aufnahmemodus zurück­zukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
K-Taste
Einstellrad
28

Löschen von Bildern

Drücken Sie O zum Löschen des aktuellen Bildes. Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind.
Zeigen Sie das Foto an.
1
Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite beschrieben an.
Drücken Sie O.
2
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
O-Taste
Löschen Sie das Foto.
3
Drücken Sie erneut O, um das Bild zu löschen und zur Wiedergabe zurückzu­kehren, oder drücken Sie K, um das Menü ohne Löschen des Bildes zu verlassen.
z
Löschen mehrerer Bilder
A
Mit der Option »Löschen« im Wiedergabemenü (0 100) können alle oder aus­gewählte Bilder gelöscht werden.
29
Der Auslöser
A
Die Kamera hat einen zweistufigen Auslöser. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera scharf. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen.
Scharfstellen: Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt
z
Automatische Motivprogrammwahl
A
Im Automatikmodus analysiert die Kamera auto­matisch das Motiv und wählt das passende Motiv­programm aus. Der gewählte Motivtyp wird im Monitor angezeigt.
Porträt: Porträts von Personen.
c
Landschaft: Landschafts- und Stadtaufnahmen.
d
Nachtporträt: Porträts vor dunklen Hintergründen.
f
Nahaufnahme: Objekte im Nahbereich der Kamera.
e
Nachtaufnahme: Schwach beleuchtete Landschafts- und Stadtaufnahmen.
g
Automatik: Motive, die nicht unter die oben aufgeführten Kategorien fallen.
Z
drücken
Bild aufnehmen: Auslöser
vollständig herunter
drücken
Motivsymbol
30
Verwenden eines Zoomobjektivs
A
Verwenden Sie den Zoomring, um das Hauptobjekt durch Heranzoomen (Ein­zoomen) größer abzubilden oder um mit einem größeren Bildwinkel mehr vom Motiv zu erfassen (Auszoomen). Während Filmaufnahmen mit dem 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 PD-ZOOM wirkt sich die Geschwindigkeit, mit der am Ring gedreht wird, nicht auf die Zoomgeschwindigkeit aus.
Einzoomen
Auszoomen
Zoomring
Gesichtserkennung
A
Die Kamera erkennt Gesichter und stellt darauf scharf (Porträtautomatik). Es wird ein gelber Doppelrahmen angezeigt, wenn ein Gesicht erkannt wird, das in die Kamera blickt (wenn meh­rere Gesichter, bis zu fünf, erkannt werden, wählt die Kamera das Gesicht, welches am nächsten zur Kamera ist). Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um auf das Gesicht im gelben Doppelrahmen scharf zu stellen. Der Rahmen wird ausgeblendet, wenn die Kamera das Gesicht nicht länger erkennen kann (wenn die Person zum Beispiel wegschaut).
z
31

Filme aufnehmen und wiedergeben

y

Filme aufnehmen

Schalten Sie die Kamera ein.
1
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
y
Wählen Sie einen Aufnahmemodus.
2
Drehen Sie das Funktionswählrad auf eine der rechts angegebenen Positionen.
Wählen Sie den Bildausschnitt für die
3
Anfangseinstellung.
Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung mit dem Hauptobjekt in der Mitte des Monitors.
Das 0-Symbol
A
Ein 0-Symbol zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können.
32
Beginnen Sie mit der Aufnahme.
4
Drücken Sie die Taste für Filmaufzeich­nung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft.
Audioaufnahme
A
Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht verdecken, und beachten Sie, dass das integ­rierte Mikrofon unter Umständen Kamera- oder Objektivgeräusche aufnimmt. Außer bei der Aufnahme von Zeitrafferclips oder Zeitlupenfil­men mit den erweiterten Filmoptionen stellt die Kamera kontinuierlich scharf. Um das Auf­nehmen von Scharfstellgeräuschen zu vermei­den, wählen Sie »Einzel-AF« für »Fokusmodus« im Videomenü (0 102).
Beenden Sie die Aufnahme.
5
Drücken Sie die Taste für Filmaufzeich-
Taste für Filmaufzeichnung
Aufnahmesymbol/ vergangene Zeit
Verfügbare Zeit
nung erneut, um die Aufnahme zu been­den. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die maximale Länge erreicht ist (0 40), die Speicherkarte voll ist, ein anderer Modus gewählt wird, das Objektiv abgenommen wird oder die Kamera heiß wird (0 xiii).
Maximale Länge
A
Die Kamera kann Filme aufnehmen, die bis zu 4 GB groß sind. Beachten Sie, dass die Aufnahme abhängig von der Schreibgeschwindigkeit der Speicher­karte eventuell beendet wird, bevor diese Länge erreicht ist (0 109).
Taste für Filmaufzeichnung
y
33
❚❚ Wählen des Aufnahmemodus
Nachstehend sind für jeden Modus die Aufnahmemöglichkeiten auf­geführt.
Mit diesem Modus nehmen Sie HD-Filme auf und überlassen dabei die Wahl der Einstellungen der Kamera. Die Kamera nimmt diese automatisch gemäß Motiv und Situation vor.
Es werden HD-Filme mit dem gewählten Effekt aufgenommen. Beachten Sie, dass der gewählte Effekt in folgenden Fällen jedoch nicht angewandt wird: 5 HDR, q Weichzeichnung,
p Einfach-Panorama, r Miniatureffekt, 7 Spielzeugkamera-Effekt, T Sterneffekt
und V Haut-Weichzeichnung.
Es werden HD-Filme mit Programmautomatik P aufgenommen.
Wählen Sie eine Belichtungssteuerung (0 101) und nehmen Sie HD-Filme mit der gewählten Belichtungszeit oder Blende auf. Oder ne hmen Sie Filme in Zeitlupe, im Zeitraffer oder mit anderen Spezialeffekten auf.
y
Automatikmodus (0 25)
C
Kreativmodus (0 41)
w
Sportmodus (0 53)
a
P S
Belichtungssteuerungen P, S, A und M (0 49)
A M
Modus Erweiterte
v
Filmoptionen (0 38)
34

Fotografieren während der Filmaufnahme

Drücken Sie den Auslöser vollständig herun­ter, um ein Foto aufzunehmen, ohne die Filmaufnahme zu unterbrechen. Fotos, die während der Filmaufnahme aufgenommen wurden, haben ein Seitenverhältnis von 3 : 2.
Fotografieren während der Filmaufnahme
A
Bis zu 20 Fotos sind während jeder Filmaufnahme möglich. Bitte beachten Sie, dass Fotos nicht bei Zeitlupen-, 4K- oder Zeitraffer-Filmen aufgenommen wer­den können (Modus Erweiterte Filmoptionen).
y
35

Wiedergeben von Filmen

Filme sind in der Einzelbildwiedergabe durch ein 1-Symbol gekenn­zeichnet (0 28). Drücken Sie die J-Taste oder tippen Sie auf das M-Sym- bol, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
1 Symbol/Länge Aktuelle Position/Gesamtlänge
y
M-Symbol Lautstärke Bedienhilfe
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
Vorgang Bedienung Beschreibung
Pause
Wiedergabe
Vorspulen/
Zurückspulen
Lautstärke
einstellen
Rückkehr zur
Einzelbild-
wiedergabe
Hält die Wiedergabe an; die aktuelle Posi­tion wird am oberen Bildrand angezeigt. Auch durch Antippen des Monitors kann die Wieder­gabe angehalten werden.
Setzen Sie die Wiedergabe fort, wenn der Film ange­halten wurde oder während er vor-/zurückgespult
J
wird. Drücken Sie 4 um zurückzuspulen, und 2 um
vorzuspulen. Die Geschwindigkeit wird mit jedem Tastendruck erhöht, von 2× auf 4× auf 8× auf 16×. Bei angehaltener Wiedergabe spult der Film um jeweils ein Bild zurück oder vor; halten Sie die Taste für einen kontinuierlichen Rück- oder Vorlauf gedrückt.
Drehen Sie das Einstellrad, um die Lautstärke anzupassen.
Drücken Sie 1 oder K, um zur Einzelbildwiedergabe
/K
zurückzukehren.
36

Filme löschen

O-Taste
Drücken Sie O zum Löschen des aktuellen Films. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um den Film zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren, oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne den Film zu löschen. Beachten Sie, dass
einmal gelöschte Filme nicht wiederhergestellt werden können.
Filme aufnehmen
D
Flimmern, Streifenbildung oder Verzerrungen sind möglicherweise auf dem Monitor und im endgültigen Videofilm zu sehen, wenn unter Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen g efilmt wird, sowie bei Objekten in Bewegung, insbesondere wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder sich ein Objekt mit hoher Geschwindigkeit horizo ntal durch das Bildfeld bewegt. Flimmern und Streifenbildung können verringert werden, wenn unter »Flim- merreduzierung« die Frequenz der örtlichen Stromversorgung gewählt wird. Beachten Sie jedoch, dass bei »50 Hz« die längste verfügbare Belichtungszeit
1
/
100 s beträgt bzw.
lupenfilmen verfügbar. Helle Lichtquellen können Nachbilder hinterlassen, wenn die Kamera geschwenkt wird. Treppenförmige Konturen, Farbsäume, Moirémuster und helle Flecken kö nnen ebenfalls auftreten. Vermeiden Sie es bei Filmaufnahmen, die Kamera auf die Sonne oder auf andere starke Lichtquellen zu richten. Eine Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu Schäden an der internen Kameraelektronik führen. Das integrierte Blitzgerät zündet weder während der Filmaufnahme noch wenn sich die Kamera im Modus Erweiterte Filmoptionen befindet.
1
/
60 s bei »60 Hz«. Die Flimmerreduzierung ist nicht bei Zeit-
y
37

v Modus Erweiterte Filmoptionen

Aufnahme
Wiedergabe
ca. 25 min
ca. 10 s
Aufnahme
Wiedergabe
ca. 40 s
ca. 3 s
Die erweiterten Filmoptionen ermöglichen nicht nur das Aufnehmen von HD-Filmen, son­dern auch von Filmen mit bestimmen Effekten oder Eigenschaften. Die folgenden Optionen lassen sich durch Drücken von & und Aus­wählen von »Erweiterte Filmoptionen« im &-Menü (Feature) aufrufen.
y
38
HD-Film
0
4K-Film
z
Zeitrafferclip
8
Zeitlupe
y
Aufnehmen von Filmen in HD-Auflösung mit der Belichtungs­steuerung Ihrer Wahl (0 101).
Aufnehmen von Filmen mit einer Bildgröße von 3840 × 2160 Pixel und einer Bildrate von 15 Bilder/s.
Die Kamera nimmt automatisch Fotos im gewählten Intervall auf und fügt sie zu einem Zeitrafferfilm ohne Ton zusammen.
Für das bis zu ca. drei Sekunden lange Aufnehmen eines Zeitlupenfilms ohne Ton. Zeitlupenfilme werden mit 400 Bilder/s aufgezeichnet und mit etwa 30 Bilder/s wiedergegeben.
Für das Aufnehmen eines Zeitrafferfilms ohne Ton, der etwa
Aufnahme
Wiedergabe
ca. 20 min
ca. 5 min
Aufnahme
Wiedergabe
ca. 20 min
ca. 10 min
viermal schneller als normal wiedergegeben wird. Die Wieder­gabezeit beträgt ein Viertel der Aufnahmezeit.
Zeitraffer
1
Für das Aufnehmen von Filmen mit sprunghaften Bildüber­gängen (ohne Ton). Die Aufnahme wird jede zweite Sekunde für einen Drop-Frame-Effekt unterbrochen.
Jump Cut
2
3
4-Sekunden­Film
Scharfeinstellung während der Aufnahme verändern
A
Zum Ändern der Fokussierung während der Auf­nahme tippen Sie auf das gewünschte Objekt im Monitorbild. Die Kamera zeigt das neue Fokus­messfeld an und stellt darauf scharf.
4K-Filme
A
4K-Filme lassen sich auf einem Computer betrachten und mit der Software ViewNX-i bearbeiten; die neueste Programmversion können Sie von der nach­stehenden Website herunterladen. Beachten Sie, dass ein leistungsfähiger Com­puter erforderlich ist; nähere Informationen finden Sie ebenfalls auf der Website.
http://downloadcenter.nikonimglib.com/
Wird die Kamera mittels eines HDMI-Kabels mit einem 4K-Fernseher (Ultra-HD­Auflösung) verbunden, werden 4K-Filme in Full-HD-Auflösung wiedergegeben (1920 × 1080 Pixel, 30p). Auch wenn das Fernsehgerät die 4K-Auflösung unter­stützt, lassen sich 4K-Filme nicht mittels Einsetzen der Kamera-Speicherkarte in ein microSD-Kartenfach des Fernsehers wiedergeben.
Nehmen Sie einen 4-Sekunden-Videoclip auf.
y
39
Aufnahmelänge
A
Die folgende Tabelle listet für den jeweiligen Aufnahmemodus die ungefähre maximale Aufnahmelänge für einen Film auf, der mit Standardbildrate aufge­nommen wird.
Automatikmodus, Kreativmodus, P, S, A, M, Sportmodus
Modus Erweiterte Filmoptionen
HD-Film 17 Minuten 4K-Film 10 Minuten Zeitrafferclip 25 Minuten Zeitlupe 3 Sekunden Zeitraffer 20 Minuten (0 39) Jump Cut 20 Minuten (0 39)
y
4-Sekunden-Film 4 Sekunden
17 Minuten
40

Weitere Aufnahmemodi

R
Die Kamera bietet eine Auswahl von Aufnahmemodi für motiv- und situationsgerechte Einstellungen, Fotos mit speziellen Effekten, das Steuern von Belichtungszeit und Blende, das Einfangen eines bestimm­ten Augenblicks oder das Kombinieren eines Fotos mit einer kurzen Filmsequenz.

w Auswählen eines Kreativmodus

Verwenden Sie den Kreativmodus, um die Kameraeinstellungen an bestimmte Motive oder Situationen anzupassen, oder um Fotos mit speziellen Effekten aufzunehmen.
Wählen Sie den Modus w.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf w (Kreativmodus).
Wählen Sie eine Option aus.
2
Drücken Sie & (Feature) auf dem Multi­funktionswähler, um das &-Menü auf­zurufen, markieren Sie anschließend »Creative« und drücken Sie J. Markieren Sie eine Option passend zum Motiv oder zur kreativen Absicht (0 42) und drücken Sie J.
R
41

Auswahl eines Modus, der zum Motiv oder zur Situation passt

Wählen Sie einen Kreativmodus passend zum Motiv oder zur Situation:
Option Beschreibung
Pop (P) Für leuchtende, lebhafte Aufnahmen.
Retro (Q)
Monochr. mit hoh. Kontr. (R)
Nostalgie-Effekt (S)
HDR (5) Für das Fotografieren von kontrastreichen Motiven (0 44).
R
Weichzeichnung (q)
Einfach-Panorama (p)
Miniatureffekt (r)
Selektive Farbe (s)
Cross-Entwicklung (6)
Für einen Retro-Effekt mit »ausgebleichtem« Aussehen. Wählen Sie mit dem &-Menü (Feature) einen Farbton aus Rot und Gelb (0 10).
Für Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit hohem Kontrast.
Der Sepia-Farbton verleiht den Aufnahmen das Aussehen alter Fotos.
Für Fotos mit Softfilter-Effekt. Wählen Sie im &-Menü die Weichzeichnerstärke und wie die Weichzeichnung bei Porträts angewandt wird:
Filterstärke: Wählen Sie zwischen I (stark), J (normal)
und K (schwach).
Porträt: Ist L (Ein) gewählt und die Kamera erkennt
Porträtobjekte (bis zu drei), werden diese durch Weich­zeichnung hervorgehoben. Ist M (Aus) gewählt, wird die Weichzeichnung gleichermaßen auf die Porträtobjekte und den Hintergrund angewandt.
Für das Aufnehmen von Panoramafotos, die sich später auf der Kamera betrachten lassen (0 45).
Das Foto wir zum oberen und unteren Bildrand hin zuneh­mend unscharf, damit es wie eine Aufnahme einer Modell­Landschaft aus kurzem Abstand wirkt. Funktioniert am bes­ten mit einer erhöhten Aufnahmeposition.
Für Fotos, auf denen nur ein bestimmter Farbton farbig erscheint (0 48).
Wählen Sie eine Grundfarbe, um Fotos mit verschiedenen Farbtönen zu erstellen. Wählen Sie im &-Menü eine Grund- farbe aus Rot, Grün, Blau und Gelb.
42
Option Beschreibung
Spielzeugkamera-Effekt (7)
Sterneffekt (T) Versieht Lichtquellen mit sternförmigen Effekten.
Fisheye (U)
Haut-Weichzeichnung (V)
Nachtaufnahme (j)
Nachtporträt (o)
Landschaft (l)
Nahaufnahme (n)
Porträt (k) Für Porträts mit weichen, natürlich aussehenden Hauttönen.
Verändern Sie für den Spielzeugkamera-Effekt die Farbsätti­gung und verstärken Sie die Randabdunklung. Die folgen­den Optionen sind im &-Menü (0 10) verfügbar:
Farbsättigung : Wählen Sie zwischen H (hoch), I (normal)
und J (niedrig).
Vignettierung : Wählen Sie das Ausmaß der Randabdunklung
zwischen U (stark), V (normal) und W (schwach).
Erzeugt den Effekt eines Fotos mit Fisheye-Objektiv. Die folgende Option ist im &-Menü verfügbar:
Filterst ärke: Das Ausmaß des Fisheye-Effekts. Wählen Sie
zwischen p (stark), q (normal) und r (schwach).
Z
eichnet die Haut von bis zu drei Porträtobjekten gleich-
zeitig weich. Das Ausmaß der Weichzeichnung lässt sich mit der Option »Filterstärke« im &-Menü regeln; wählen Sie zwischen P (stark), Q (normal) und R (schwach).
Für die Aufnahme schwach beleuchteter Landschaften und Stadtansichten.
Für die Aufnahme von Porträts vor schwach beleuchtetem Hintergrund.
Für brillante Aufnahmen von Landschaften und Stadtansich­ten.
Für Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und anderen kleinen Objekten.
R
43
HDR
Die Details in Lichtern und Schatten werden mithilfe des HDR-Verfah­rens bewahrt (High Dynamic Range). Jedes Mal wenn der Auslöser voll­ständig gedrückt wird, nimmt die Kamera zwei Fotos in schneller Folge auf und kombiniert sie, um ein breites Spektrum an Tonwerten in kon­trastreichen Motiven zu erhalten. Das integrierte Blitzgerät zündet nicht. Das Verarbeiten der Bilder kann einen Moment dauern; das endgültige Bild erscheint, wenn die Verarbeitung abgeschlossen ist.
+
Erste Belichtung
R
(dunkler)
Aufnahmen mit HDR
D
Die Bildränder werden etwas beschnitten. Die gewünschten Ergebnisse werden unter Umständen nicht erzielt, wenn die Kamera während der Aufnahme bewegt wird oder sich etwas im Motiv verändert. Abhängig vom Motiv kann die Schattierung ungleichmäßig sein, und es können Schatten um helle Objekte oder helle Säume um dunkle Objekte herum erscheinen.
Zweite Belichtung
(heller)
Kombiniertes HDR-Bild
44

Einfach-Panorama

Folgen Sie der nachstehenden Beschreibung, um Panoramafotos auf­zunehmen. Während der Aufnahme fokussiert die Kamera mit der auto­matischen Messfeldsteuerung (0 102); die Gesichtserkennung (0 31) ist nicht verfügbar. Die Belichtungskorrektur kann verwendet werden; das integrierte Blitzgerät zündet nicht.
Stellen Sie Schärfe und Belichtung ein.
1
Wählen Sie den Bildausschnitt für den Ausgangspunkt des Schwenk-Panoramas und drü­cken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Auf dem Monitor erscheinen Hilfslinien.
Beginnen Sie mit der Aufnahme.
2
Drücken Sie den Auslöser voll­ständig herunter und lassen Sie dann den Auslöser los. Im Monitorbild werden die Sym­bole 1, 3, 4 und 2 einge­blendet, um die möglichen Schwenkrichtungen anzuzei­gen.
Schwenken Sie die Kamera.
3
Schwenken Sie die Kamera wie nachfol­gend dargestellt langsam nach oben, unten, links oder rechts. Die Aufnahme beginnt, sobald die Kamera die Schwenk­richtung erkennt; auf dem Monitor erscheint ein Fortschrittsbalken. Die Auf­nahme stoppt automatisch, wenn das Ende des Panoramas erreicht ist.
Fortschrittsbalken
R
45
Ein Beispiel für das Schwenken der Kamera ist unten abgebildet. Schwenken Sie die Kamera in einem gleichmäßigen Bogen entweder horizontal oder vertikal, ohne dabei Ihre Position zu verändern. Richten Sie die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung nach der unter »Bildgröße« im Aufnahmemenü gewählten Option: etwa 15 Sekunden sind für einen kompletten Schwenk nötig, wenn
A »Normal-Panorama« gewählt ist, etwa 30 Sekunden, wenn B »Breit-Panorama« gewählt ist.
R
Panoramafotos
A
Mit stark verzeichnenden Weitwinkelobjektiven erhalten Sie möglicherweise nicht die gewünschten Resultate. Eine Fehlermeldung erscheint, falls die Kamera zu schnell oder ungleichmäßig geschwenkt wird. Weil die Panoramen aus meh­reren Aufnahmen zusammengesetzt werden, kann es bei folgenden Motiven und Aufnahmesituationen vorkommen, dass Übergänge zwischen den Einzelbil­dern sichtbar sind und das erwünschte Resultat nicht erreicht wird: Objekte in Bewegung; Leuchtreklame oder andere Objekte, die rasch ihre Farbe oder Hellig­keit ändern; Objekte zu nah an der Kamera; dunkle Objekte; Motivbereiche wie der Himmel oder das Meer, die eine einheitliche Farbe haben oder aus einfachen, sich wiederholenden Mustern bestehen.
Das fertige Panoramabild ist ein wenig schmaler als der beim Aufnehmen sicht­bare Bildausschnitt. Falls die Aufnahme vor Erreichen der Mitte endet, wird kein Panorama aufgezeichnet; wenn die Aufnahme nach der Mitte endet, aber bevor das Panorama vollständig ist, wird der fehlende Teil im Bild grau dargestellt.
46
❚❚ Panoramafotos wiedergeben
Panoramafotos lassen sich betrachten, indem man J drückt, wenn eine Panorama-Aufnahme in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird (0 28). Der Anfang des Panoramas erscheint so auf dem Monitor, dass die kürzere Seite den Bildschirm ausfüllt. Die Kamera scrollt dann in der Original-Schwenkrichtung durch das Bild.
Bedienhilfe
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
Vorgang Bedienung Beschreibung
Hält die Wiedergabe
Pause
Wiedergabe
Vorlauf/Rücklauf
Rückkehr zur
Einzelbild-
wiedergabe
an. Am unteren Bildrand erscheint ein Navigationsfenster.
Hiermit setzen Sie die Wiedergabe fort, wenn die Panorama-Wiedergabe angehalten wurde oder
J
während der Vorlauf/Rücklauf benutzt wird. Drücken Sie 4 zum Zurückspulen und 2 zum
Vorspulen. Bei angehaltener Wiedergabe springt das Panorama um jeweils einen Abschnitt zurück oder vor; halten Sie die Taste für einen kontinuierlichen Rück- oder Vorlauf gedrückt.
Drücken Sie 1 oder K, um zur Einzelbildwied ergabe
/K
zurückzukehren.
R
47

Selektive Farbe

Alle Farben außer dem gewählten Farbton werden in der Aufnahme schwarz-weiß abgebildet.
Wählen Sie »Farbe wählen«.
1
Drücken Sie &, um das &-Menü (Feature) anzuzeigen, markieren Sie anschließend »Farbe wählen« und drücken Sie J.
Wählen Sie eine Farbe aus.
2
Wählen Sie mit den Multifunktionswähler eine Farbe und drücken Sie J.
R
Fotografieren Sie.
3
Drücken Sie für die Aufnahme den Auslöser vollständig herunter. Nur der ausgewählte Farbton wird farbig abgebildet; alle anderen Farbtöne erscheinen als Graustufen.
48
Fotografieren mit den Belichtungssteuerungen
Einstellrad
P, S, A und M
Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, um auf Belichtungszeit und Blende Einfluss zu nehmen. Wählen Sie eine Belichtungssteuerung aus und stellen Sie Belichtungszeit und/oder Blende passend zu Ihren gestalterischen Absichten ein.

P Programmautomatik

In diesem Modus wählt die Kamera automatisch die Belichtungszeit und die Blende für eine in den meisten Aufnahmesituationen optimale Belichtung. Dieser Modus eignet sich besonders für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen Sie der Kamera die Kontrolle über Belichtungszeit und Blende überlassen wollen.
Wählen einer Kombination von Belichtungszeit und Blende
A
Obwohl die von der Kamera gewählte Belichtungs­zeit und Blende optimale Ergebnisse erzielen, kön­nen Sie durch Drehen am Einstellrad auch andere Kombinationen wählen, die dieselbe Belichtung bewirken (»Programmverschiebung«). Während die Programmverschiebung aktiv ist, erscheint das Symbol U.
ISO-Empfindlichkeit (Belichtungssteuerungen P, S, A und M)
A
Ist eine »automatische« Option für »ISO-Empfindlichkeit« (0 101) ausgewählt, passt die Kamera automatisch die Empfindlichkeit innerhalb des eingestellten Bereichs an, wenn die optimale Belichtung nicht mit der gewählten Belichtungs­zeit oder Blende erreicht werden kann.
R
49

S Blendenautomatik

Einstellrad
Bei der Blendenautomatik wählen Sie die Belichtungszeit aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Blende, mit der eine opti­male Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belichtungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen des Motivs zu betonen, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrieren«.
Kurze Belichtungszeit (
1
/
160 0 s) Lange Belichtungszeit (1 s)
❚❚ Auswahl der Belichtungszeit
Wählen Sie durch Drehen des Einstellrads eine
R
Belichtungszeit zwischen 30 s und Drehen Sie das Einstellrad für kürzere Belich­tungszeiten nach rechts, für längere Belich­tungszeiten nach links.
Serienaufnahmen
A
Die gewählte Belichtungszeit kann sich ändern, wenn eine Bildrate von 10 Bilder/s oder schneller im Serienaufnahmemodus (0 73) ausgewählt wird.
50
1
/
16.000 s.

A Zeitautomatik

Bei der Zeitautomatik wählen Sie die Blende aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Belichtungszeit, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Große Blendenöffnungen (niedrige Blenden­werte) verringern die Tiefenschärfe, wodurch die Objekte vor und hinter dem Hauptobjekt unscharf werden. Kleine Blendenöffnungen (hohe Blendenwerte) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Vorder- und Hintergrund scharf abgebildet werden. Geringe Tiefenschärfe wird normalerweise bei Porträts angewandt, um die Details im Hintergrund unscharf werden zu lassen. Eine ausgedehnte Tiefenschärfe sorgt bei Landschaftsfotos für Schärfe von Nah bis Unendlich.
Große Blendenöffnung (1:5,6) Kleine Blendenöffnung (1:16)
❚❚ Auswahl der Blende
Drehen Sie den Multifunktionswähler für grö­ßere Blendenöffnungen (niedrige Blenden­werte) gegen den Uhrzeigersinn, für kleinere Blendenöffnungen (hohe Blendenwerte) im Uhrzeigersinn. Die kleinste und größte Blende hängt vom aktuell verwendeten Objektiv ab.
R
51

M Manuell

Einstellrad
Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungs­zeit als auch Blende selbst ein.
❚❚ Auswahl von Belichtungszeit und Blende
Stellen Sie Belichtungszeit und Blende selbst ein und prüfen Sie die Belichtung anhand der Belichtungsskala (0 52). Drehen Sie das Ein­stellrad zum Verstellen der Belichtungszeit und den Multifunktionswähler zum Verstellen der Blende: Das Drehen des Bedienungs­elements nach rechts bewirkt kürzere Belich­tungszeiten bzw. kleinere Blendenöffnungen (höhere Blendenwerte), das Drehen nach links sorgt für längere Belichtungszeiten bzw. grö­ßere Blendenöffnungen (niedrigere Blenden-
R
werte). Die Belichtungszeit kann auf Werte von kurzen
1
/
16.000 s bis langen 30 s eingestellt
werden. Oder auf »Bulb« (Langzeitbelichtung), um den Verschluss für unbestimmte Zeit offen zu lassen. Die Blende kann auf Werte zwischen der kleinsten und der größten Blende des benutzten Objektivs eingestellt werden.
Serienaufnahmen
A
Die gewählte Belichtungszeit kann sich ändern, wenn eine Bildrate von 10 Bilder/s oder schneller im Serienaufnahmemodus (0 73) ausgewählt wird.
Die Belichtungsskala
A
Die Belichtungsskala zeigt an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wird (außer wenn »Bulb« (Langzeitbelichtung) als Belichtungszeit gewählt wird).
52
Optimale Belichtung Unterbelichtung um
1
/
3 LW Überbelichtung um über 2 LW

a Objekte in Bewegung fotografieren (Sportmodus)

Wählen Sie den a-Modus (Sport) für das Fotografieren bei Sportereig­nissen und von anderen Objekten, die sich schnell bewegen. Die Kamera nimmt kontinuierlich Fotos auf, solange der Auslöser vollständig herun­tergedrückt ist (0 73).
Wählen Sie den Sportmodus.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf a.
Zeigen Sie die Optionen für die
2
Aufnahmebetriebsart an.
Drücken Sie 4 (C), um die Optionen für die Aufnahmebetriebsart anzuzeigen.
Wählen Sie eine Bildrate.
3
Markieren Sie die gewünschte Bildrate und drücken Sie J. Die Bildrate wird als Anzahl der aufgenommenen Bilder pro Sekunde angegeben (B/s); zur Wahl stehen Bildraten mit ca. 5, 10, 20, 30 oder 60 B/s (I, Q, R, S bzw. T). Mit Ausnahme der Einstellung I können pro Serie maximal 20 Fotos aufgenommen werden.
Wählen Sie den Bildausschnitt und
4
beginnen Sie mit der Aufnahmeserie.
Während der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera Bild für Bild auf.
R
53
Sportmodus
A
Die Kamera arbeitet mit Einzelfeldsteuerung und kontinuierlichem AF. Das Blitz­gerät, das AF-Hilfslicht, die Gesichtserkennung (0 102) und die Bildkontrolle (0 102) sind automatisch abgeschaltet.
Serienaufnahmen
D
Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff (0 27) leuchtet auf, während die Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden. Je nach Aufnahmesituation und Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte kann der Speichervorgang nach Beenden der Aufnahmeserie noch etwas andauern. Ist der Akku erschöpft, bevor alle Fotos gespeichert sind, wird die Auslösung deaktiviert und die restlichen Bilder werden auf die Speicherkarte übertragen.
Fotos ansehen
A
Jede Aufnahmeserie wird als Gruppe wiedergegeben. Dies lässt sich mit dem Menüpunkt »Anz.opt. für Serienaufn.« im Wiedergabemenü ändern (0 100).
R
54

u Der beste Augenblick (Best Moment Capture)

Wählen Sie ein Bild (oder mehrere) aus 20 Aufnahmen, die kurz vor oder nach dem Auslösen im temporären Speicher aufgezeichnet wurden (Multi-Moment-Auswahl). Oder wählen Sie den Zeitpunkt für das Aus­lösen der Aufnahme, während die Szene in Zeitlupe wiedergegeben wird (Live-Zeitlupe). Ferner können Sie die Wahl der besten Aufnahme, basierend auf Bildausschnitt und Objektbewegung, der Kamera über­lassen (Smart Photo Selector).

Die Bilder manuell auswählen (Multi-Moment-Auswahl)

Wählen Sie bis zu 20 Bilder aus den 20 Aufnahmen, die kurz vor oder nach dem vollständigen Herunterdrücken des Auslösers gespeichert wurden.
Wählen Sie den Modus u.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf u (Best Moment Capture).
R
55
R
Wählen Sie »Multi-Moment-Auswahl«.
2
Drücken Sie & (Feature), um das &-Menü anzuzeigen. Markieren Sie »Best Moment Capture« und drücken Sie J, markieren Sie dann »Multi-Moment-Auswahl« und drücken Sie J.
Wählen Sie den Bildausschnitt.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptobjekt in der Bildmitte.
Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung
4
von Fotos.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 26). Ein &-Symbol erscheint, wenn die Kamera beginnt, Bilder im Pufferspeicher abzule­gen.
56
Machen Sie die Aufnahme.
5
Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter. Die 20 Bilder, die in der Zeit kurz vor und nach dem vollständigen Herunter­drücken des Auslösers im Puffer gespei­chert wurden, werden in den temporären Speicher kopiert. Oben im Monitorbild erscheint eine Anzeige.
Wählen Sie bis zu 20 Bilder aus.
6
Drücken Sie 4 oder 2, um durch die Bilder zu blättern, und drücken Sie 1 oder 3, um diese auszuwählen oder die Auswahl auf­zuheben. Die Anzahl der standardmäßig ausgewählten Bilder hängt von der für »Gesp. Bilder (Standard)« gewählten Option im &-Menü (Feature) ab. Ausge­wählte Bilder sind in der Anzeige durch Punkte gekennzeichnet.
Speichern Sie die ausgewählten Bilder.
7
Drücken Sie J, um die ausgewählten Bilder auf der Speicherkarte zu speichern. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuch­tet während des Speichervorgangs. Je nach den Bedingungen bei der Aufnahme und der Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte kann es etwas dauern, bis die ausgewählten Bilder gespeichert sind. Danach werden die Bilder bei der Wiedergabe als einzelne Gruppe behandelt.
Anzahl der Bilder zum
Löschen
Anzahl der Bilder zum
Speichern
R
57
Modus Best Moment Capture
A
Filme können nicht aufgenommen werden, und das Drücken der Taste für Filmaufzeichnung hat keine Wirkung. Der Blitz kann nicht verwendet werden.
Multi-Moment-Auswahl
A
Mit Standardeinstellung wird das Bild, das in dem Moment entstanden ist, in dem der Auslöser vollständig heruntergedrückt wurde, bei Schritt 6 automatisch mit einem p-Symbol markiert.
R
58

Den richtigen Moment auswählen (Live-Zeitlupe)

Wenn Live-Zeitlupe im Modus u (Best Moment Capture) gewählt ist, nimmt die Kamera eine kurze Sequenz von Fotos auf und spielt sie in Zeitlupe ab, damit Sie den besten Moment für ein Foto genau auswäh­len können.
Wählen Sie den Modus u.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf u (Best Moment Capture).
Wählen Sie »Live-Zeitlupe«.
2
Drücken Sie & (Feature), um das &-Menü anzuzeigen. Markieren Sie »Best Moment Capture« und drücken Sie J, markieren Sie dann »Live-Zeitlupe« und drücken Sie J.
Wählen Sie den Bildausschnitt.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptobjekt in der Bildmitte.
R
59
Drücken Sie den Auslöser bis zum
4
ersten Druckpunkt.
Die Kamera stellt scharf und speichert anschließend 20 Bilder im temporären Pufferspeicher. Während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird, werden die Bilder in einer Zeitlupen­Endlosschleife abgespielt. Auf dem Moni­tor erscheint das Symbol &.
Fortschrittsbalken
R
Wenn das gewünschte Bild erscheint, drü­cken Sie den Auslöser vollständig herunter, um dieses Bild zu speichern und die übri­gen Bilder zu verwerfen. Das gewählte Bild wird nach dem Abspeichern einige Sekun­den lang angezeigt. Zum Löschen des Pufferspeichers und Abbrechen ohne Spei­chern eines Bildes lassen Sie den Auslöser los, ohne ihn vollständig herunterzudrü­cken.
60

Die Auswahl des Moments der Kamera überlassen (Smart Photo Selector)

Der Smart Photo Selector unterstützt Sie beim Einfangen des besten Gesichtsausdrucks oder anderer flüchtiger Momente, zum Beispiel bei Gruppenfotos auf einer Party. Jedes Mal beim Auslösen wählt die Kamera automatisch, basierend auf Bildaufbau und Objektbewegung, die beste Aufnahme sowie vier weitere gute Aufnahmen aus.
Wählen Sie den Modus u.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf u (Best Moment Capture).
Wählen Sie »Smart Photo Selector«.
2
Drücken Sie & (Feature), um das &-Menü anzuzeigen. Markieren Sie »Best Moment Capture« und drücken Sie J, markieren Sie dann »Smart Photo Selector« und drücken Sie J.
R
61
R
Wählen Sie den Bildausschnitt.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptobjekt in der Bildmitte.
Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung
4
von Fotos.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 26). Das Symbol & erscheint, wenn die Kamera beginnt, Bilder im Pufferspeicher abzulegen. Solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird, führt die Kamera bei jeder Änderung des Objekt­abstands die Schärfe nach.
Machen Sie die Aufnahme.
5
Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter. Die Kamera vergleicht die Auf­nahmen, die im Puffer sowohl vor als auch nach dem vollständigen Drücken des Aus­lösers zwischengespeichert wurden, und wählt die beste Aufnahme sowie vier wei­tere gute Aufnahmen aus, die auf der Spei­cherkarte gespeichert werden. Bei der Wiedergabe werden diese Bilder als ein­zelne Gruppe behandelt. Das beste Bild wird nach Abschluss des Speichervor­gangs, der etwas Zeit in Anspruch nehmen kann, auf dem Monitor angezeigt.
Smart Photo Selector
A
Die Kamera wählt automatisch ein Motivprogramm, das für das betreffende Motiv geeignet ist.
62
❚❚ Wiedergabe von Fotos, die mit dem Smart Photo
Selector aufgenommen wurden
Drücken Sie K und verwenden Sie den Multi­funktionswähler, um Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, anzu­zeigen (0 28; Bilder, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, sind mit einem y-Symbol gekennzeichnet). Von den mit dem Smart Photo Selector aufgenomme­nen Fotos wird nur die beste Aufnahme ange­zeigt. (Wenn Sie 2 drücken, um das nächste Bild anzuzeigen, überspringt die Kamera die Kandidaten für die beste Aufnahme, sodass die Dateinummer des nächsten angezeigten Bildes nicht unmittelbar auf die Nummer des aktuellen Bildes folgt.) Um die Wiedergabe zu beenden und zum Aufnahmemodus zurück­zukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Auswahl der besten Aufnahme
Wenn ein mit dem Smart Photo Selector auf­genommenes Foto angezeigt wird, können Sie die beste Aufnahme durch Drücken von 3 wählen. Drücken Sie 4 oder 2, um die ande­ren Bilder in der Sequenz wiederzugeben, und drücken Sie J, um das aktuelle Bild als die beste Aufnahme auszuwählen. Drücken Sie D, um zur normalen Wiedergabe zurückzu­kehren.
K-Taste
R
63
❚❚ Bilder löschen
O-Taste
Wenn ein mit dem Smart Photo Selector auf­genommenes Bild ausgewählt ist und die O-Taste gedrückt wird, erscheint eine Sicher­heitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um die beste Aufnahme und die Kandidaten für die beste Aufnahme zu löschen, oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne die Bilder zu löschen. Beachten Sie, dass die Bilder nicht
wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind.
R
Löschen einzelner Fotos
A
Durch Drücken der O-Taste im Dialog für die Aus­wahl der besten Aufnahme werden die folgenden Optionen angezeigt. Markieren Sie eine Op tion mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie J, um diese auszuwählen.
Dieses Bild: Löschen Sie das aktuelle Foto (beach-
ten Sie, dass das aktuell als beste Aufnahme aus­gewählte Bild nicht gelöscht werden kann).
Alle außer Best Shot : Löschen Sie die Kandidaten für die beste Aufnahme, aber
nicht das derzeit als beste Aufnahme gewählte Bild.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um das ausgewählte Bild oder die ausgewählten Bilder zu löschen.
64

z Fotos mit kurzen Filmszenen kombinieren (Modus Bewegter Schnappschuss)

Nehmen Sie zusammen mit Ihren Fotos kurze Filmsequenzen auf. Jedes Mal, wenn ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto und eine etwa 1,6 Sekunden lange Filmsequenz auf. Der so entstandene »Bewegte Schnappschuss« wird mit der Kamera folgendermaßen wiedergegeben: der Film etwa 4 Sekunden lang in Zeitlupe gefolgt vom Foto.
Wählen Sie den Modus z.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf z (Bewegter Schnappschuss).
Wählen Sie den Bildausschnitt.
2
Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptobjekt in der Bildmitte.
R
65
Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung.
3
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 26). Das Symbol & wird angezeigt, wenn die Kamera mit dem Aufzeichnen von Film­bildern im Pufferspeicher beginnt.
Machen Sie die Aufnahme.
4
Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter. Die Kamera nimmt ein Foto und
R
eine Filmsequenz von 1,6 Sekunden Länge auf. Die Filmaufnahme beginnt vor und endet nach dem vollständigen Herunter­drücken des Auslösers. Beachten Sie, dass dies etwas Zeit in Anspruch nimmt. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird das Foto einige Sekunden lang angezeigt.
Modus Bewegter Schnappschuss
A
Es können keine Filme mit der Taste für Filmaufzeichnung aufgenommen werden, und das Blitzgerät kann nicht verwendet werden.
66
❚❚ Filmen vor und nach Foto
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
Auslöser vollständig
heruntergedrückt
1,0 s 0,6 s
Filmsequenz
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
Auslöser vollständig
heruntergedrückt
1,6 s
Filmsequenz
Wählen Sie mit der Option »Filmen vor und nach Foto« im &-Menü (Feature), ob die Filmteile der bewegten Schnappschüsse enden, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird oder etwa 0,6 s danach (0 65). Wenn »1,6 s /0 s« gewählt ist, bildet das als bewegter Schnapp­schuss benutzte Foto das letzte Bild des Films.
Die Filmsequenz beginnt etwa eine Sekunde bevor der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird und endet etwa 0,6 s danach.
1,0 s /0,6 s
Die Kamera nimmt eine etwa 1,6 s lange Filmsequenz auf und die Aufnahme endet, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird.
1,6 s /0 s
R
67
❚❚ Dateiformat
Mit der Option »Dateiformat« im &-Menü lässt sich das Dateiformat für den Modus Bewegter Schnappschuss wählen.
Bewegte Schnappschüsse werden in Form einer ca. 4 s langen
NMS-Dateien
MOV-Datei
MOV-Datei und einem JPEG-Bild gespeichert. Bewegte Schnapp­schüsse lassen sich nur auf der Kamera oder mit ViewNX-i wieder­geben (0 104).
Bewegte Schnappschüsse werden als ca. 10 s lange MOV-Datei gespeichert, die mit einer Vielzahl von Computer-Programmen wiedergegeben werden kann. Der bewegte Schnappschuss wird nicht automatisch nach Ende der Aufnahme angezeigt (0 66, 102); Informationen über die Wiedergabe von bewegten Schnapp­schüssen finden Sie auf Seite 36.
❚❚ Audio
Soll mit dem bewegten Schnappschuss auch
R
Ton aufgenommen werden (etwa vier Sekun­den lang ab Beginn der Filmaufnahme), ver­wenden Sie den Multifunktionswähler und die
J-Taste, um »Umgebungsgeräusche« für »Audio« im &-Menü (Feature) auszuwählen.
Bewegte Schnappschüsse können außerdem mit Hintergrundmusik (»Hintergrundmusik«) oder ohne Ton (»Kein Effekt«) aufgenommen werden.
68

Wiedergabe von bewegten Schnappschüssen

O-Taste
Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um einen bewegten Schnappschuss anzuzeigen (0 28; bewegte Schnappschüsse sind durch ein z-Symbol gekennzeichnet). Nach Drücken der J-Taste oder Tippen auf das M-Symbol während der Anzeige eines bewegten Schnappschusses wird der Filmteil etwa 4 Sekunden lang in Zeit­lupe wiedergegeben, gefolgt vom Foto. Bei der Wiedergabe wird der Ton abgespielt, der mit der Option »Audio« ausgewählt wurde (0 68). Um die Wiedergabe zu beenden und zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drü­cken Sie den Auslöser bis zum ersten Druck­punkt.

Löschen von bewegten Schnappschüssen

Drücken Sie O, um den aktuellen bewegten Schnappschuss zu löschen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um das Foto und den Film zu löschen und zur Wie­dergabe zurückzukehren. Oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne die Auf­nahme zu löschen. Beachten Sie, dass einmal
gelöschte bewegte Schnappschüsse nicht wie­derhergestellt werden können.
K-Taste
R
69

Mehr über das Fotografieren

t
Dieser Abschnitt beschreibt die weiteren Funktionen, die Sie beim Auf­nehmen nutzen können.

Live-Bildsteuerung

Die Live-Bildsteuerung erlaubt eine Vorschau darauf, wie sich das Verändern von Einstellungen auf die endgültige Aufnahme auswirken wird. Live-Bildsteu­erungen sind in den rechts gezeigten Modi verfüg­bar (in anderen Modi als »Automatisch« sind Live­Bildsteuerungen nur verfügbar, wenn h »Motiv- automatik« als Belichtungssteuerung gewählt ist; 0 101). Bei den erweiterten Filmoptionen sind die Live-Bildsteuerungen auf HD-Film, Zeitraffer, Jump Cut und 4-Sekun­den-Film anwendbar. Ferner sind die Live-Bildsteuerungen im Modus Best Moment Capture auf Multi-Moment-Auswahl und Live-Zeitlupe
t
anwendbar, jedoch ist die Einstellung Y »Active D-Lighting« nicht ver- fügbar.
Wählen Sie eine Live-Bildsteuerung.
1
Drücken Sie J in der Aufnahmeanzeige. Markieren Sie dann eine Option und drü­cken Sie J zum Aufrufen der gewählten Bildsteuerung. Nähere Informationen fol­gen ab Seite 71.
Nehmen Sie die Einstellung vor.
2
Drehen Sie den Multifunktionswähler zum Einstellen der Bildsteuerung und prüfen Sie die Wirkung anhand der Vorschau auf dem Monitor. Drücken Sie J, sobald die Einstellung Ihren Vorstellungen entspricht. Informationen über das Anwenden der Kreativpalette finden Sie auf Seite 72.
70
Y Active D-Lighting: Bewahrt die Details in den Lichtern und Schatten für einen natürlich wirkenden Kontrast.
Effekt verstärken
Active D-Lighting: Stark Active D-Lighting:
Moderat
5 Hintergrundunschärfe: Bilden Sie die Hinter- grunddetails weich ab, damit sich Ihr Haupt­objekt davon abhebt, oder dehnen Sie die Tiefenschärfe auf Hintergrund und Vorder­grund aus.
Hintergrund schärfer Hintergrund unschärfer
6 Bewegungsunschärfe (nur Automatikmodus): Verdeutlichen Sie Bewegung durch Bewe­gungsunschärfe, oder »frieren« Sie die Bewegungen ein, indem Sie die Objekt­bewegungen scharf abbilden.
Bewegung einfrieren Bewegungsunschärfe
erzeugen
Effekt verringern
Hintergrund schärfer
Hintergrund unschärfer
Bewegung einfrieren
Bewegungsunschärfe
erzeugen
t
71
E Helligkeit: Macht die Bilder heller oder dunkler.
4 Kreativpalette: Wählen Sie einen Kreativeffekt durch Drehen des Multi- funktionswählers oder durch Drehen der Kreativpalette mit dem Finger auf dem Monitor. Der gewählte Effekt ist auf dem Monitor sichtbar und ändert sich schrittweise beim Drehen der Palette (zum Zurücksetzen der Palette auf »Zurücks.« tippen, während die Kreativpalette angezeigt wird).
t
Fotos und Filme werden mit dem gewählten Effekt aufgenommen. Beachten Sie, dass die Optionen für das Aufnehmen per Fingertipp nicht verfügbar sind, wenn die Kreativpalette angezeigt wird (0 86).
Live-Bildsteuerung
D
Bei aktivierter Live-Bildsteuerung ist d ie Funktion für Serienaufnahmen nicht ver­fügbar (0 73), und das integrierte Blitzgerät kann nicht verwendet werden.
Heller
DunklerHeller Dunkler
72

Serienaufnahmemodus

Für das Aufnehmen einer schnellen Serie von Fotos.
Zeigen Sie die Aufnahmebetriebsarten an.
1
Drücken Sie 4 (C), um die Auswahl für die Aufnahmebetriebsarten anzuzeigen.
Wählen Sie I.
2
Markieren Sie I (Serienaufnahme) und drücken Sie 2, um die Optionen für die Bildrate anzuzeigen.
Wählen Sie eine Bildrate.
3
Markieren Sie die gewünschte Bildrate und drücken Sie J. Die Bildrate wird als Anzahl der aufgenommenen Bilder pro Sekunde angegeben (B/s); zur Wahl stehen Bildraten mit ca. 5, 10, 20, 30 oder 60 B/s (I, Q, R, S bzw. T). Mit Ausnahme der Einstellung I können pro Serie maximal 20 Fotos aufgenommen werden.
Wählen Sie den Bildausschnitt und beginnen Sie mit der
4
Aufnahmeserie.
Während der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera Bild für Bild auf.
t
73
Serienaufnahmemodus
D
Es wird nur ein Bild aufgenommen, we nn im Modus I das Blitzgerät zündet; bei den Einstellungen auf 10, 20, 30 und 60 Bilder/s zündet das integrierte Blitzgerät nicht.
Während die Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden, leuchtet die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff. Je nach Aufnahmesituation und Schreibgeschwindigkeit der Speicherkart e kann der Speichervorgang einige Zeit dauern. Ist der Akku erschöpft, bevor alle Fotos gespeichert sind, wird die Aus­lösung deaktiviert und die restlichen Bilder werden auf die Speicherkarte über­tragen.
Bei Live-Bildsteuerung (0 70) stehen Serienaufnahmen nicht zur Verfügung. Außerdem ist der Serienaufnahmemodus nicht in den Betriebsarten Selbst­porträt, Creative, Best Moment Capture, Erweitere Filmoptionen und Bewegter Schnappschuss verfügbar.
Im Serienaufnahmemodus aufgenommene Bilder betrachten
A
Jede Serie wird als Gruppe wiedergegeben. Dies lässt sich mit dem Menüpunkt »Anz.opt. für Serienaufn.« im Wiedergabemenü ändern (0 100).
Einzelbild-Auslösung
A
t
Um bei jedem vollständigen Herunterdrücken des Auslösers nur ein Bild aufzu­nehmen, wählen Sie 8 (Einzelbild) als Aufnahmebetriebsart. Einzelbild ist nicht im Sportmodus verfügbar.
74

Selbstauslöser

Der Selbstauslöser löst die Kamera 10 oder 2 Sekunden nach dem voll­ständigen Herunterdrücken des Auslösers aus.
Zeigen Sie die Aufnahmebetriebsarten an.
1
Drücken Sie 4 (C), um die Auswahl für die Aufnahmebetriebsarten anzuzeigen.
Wählen Sie E.
2
Markieren Sie E (Selbstauslöser) und drücken Sie 2, um die Optionen für den Selbstauslöser anzuzeigen.
Wählen Sie die gewünschte
3
Selbstauslöser-Option.
Markieren Sie mit dem Multifunktions­wähler c oder a und drücken Sie J.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
4
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine stabile, ebene Fläche.
t
75
Wählen Sie den Bildausschnitt und
5
nehmen Sie ein Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen, und drü­cken Sie dann den Auslöser vollständig herunter. Die Selbstauslöser-Kontroll­leuchte beginnt zu blinken und es ertönt ein Tonsignal. Zwei Sekunden bevor das Foto aufgenommen wird, hört die Leuchte auf zu blinken und das Tonsignal wird schneller.
Beachten Sie, dass möglicherweise der Selbstauslöser nicht startet oder das Foto nicht aufgenommen wird, wenn die Kamera nicht scharfstellen kann oder in anderen Situationen, in denen der Verschluss nicht aus­gelöst werden kann. Durch Ausschalten der Kamera wird der Selbstaus­löserbetrieb abgebrochen.
t
Filmmodus
A
Um Filme mit dem Selbstauslöser aufzunehmen, wählen Sie den Modus Erweiterte Filmoptionen und starten den Selbstauslöser mit der Taste für Film­aufzeichnung. Zum Beenden der Filmaufnahme drücken Sie die Taste für Film­aufzeichnung erneut.
Ausklappen des Blitzgeräts
A
Drücken Sie bei Belichtungssteuerung P, S, A oder M vor der Aufnahme die Taste »Blitz aufklappen«, damit das Blitzgerät herausspringt. Die Aufnahme wird abge­brochen, falls das Blitzgerät während des Selbstauslöserlaufs aufgeklappt wird.
76

Das integrierte Blitzgerät

Nutzen Sie das integrierte Blitzgerät als zusätzliche Lichtquelle, wenn das Motiv zu dunkel ist oder um Objekte im Gegenlicht aufzuhellen. Das integrierte Blitzgerät kann in den folgenden Aufnahmemodi verwendet werden (beachten Sie jedoch, dass einige Kameraeinstellungen das inte­grierte Blitzgerät automatisch deaktivieren):

Betriebsarten mit automatischem Aufklappen

Im Modus C (Automatik) klappt das Blitzgerät bei Bedarf automatisch heraus und zündet. Gleiches gilt für den Kreativmodus w, wenn eine andere Option als HDR (5), Einfach-Panorama (p), Nachtaufnahme (j) oder Landschaft (l) gewählt ist.
Wählen Sie einen Blitzmodus.
1
Drücken Sie 3 (N) auf dem Multifunktions­wähler, um eine Liste mit den Blitzmodi anzuzeigen. Markieren Sie dann mit dem Multifunktionswähler den gewünschten Blitzmodus und drücken Sie J, um ihn auszuwählen.
Fotografieren Sie.
2
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen, und voll­ständig herunter, um zu fotografieren. Bei Bedarf klappt das Blitzgerät auf und zün­det.
t
77
❚❚ Blitzmodi
Die folgenden Blitzmodi sind verfügbar:
o (Blitzautomatik): Bei geringer Helligkeit oder einem Objekt im
Gegenlicht klappt das Blitzgerät beim Auslöserdrücken bis zum ersten Druckpunkt automatisch heraus und zündet wenn erforderlich.
n (Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts): Für Porträt-
aufnahmen. Wenn erforderlich klappt das Blitzgerät heraus und zün­det; vor dem Zünden jedoch leuchtet die Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, um das Auftreten von »roten Blitzaugen« zu ver­mindern.
s (Aus): Das Blitzgerät zündet nicht.
t
78

Betriebsarten mit manuellem Aufklappen

In den Modi P, S, A, M und Selbstporträt muss das Blitzgerät manuell auf­geklappt werden. Es zündet nicht, wenn es nicht geöffnet wurde.
Klappen Sie das Blitzgerät auf.
1
Drücken Sie die Taste »Blitz aufklappen«.
Taste »Blitz aufklappen«
Wählen Sie einen Blitzmodus.
2
Drücken Sie 3 (N) auf dem Multifunktions­wähler, um eine Liste mit den Blitzmodi anzuzeigen. Markieren Sie dann mit dem Multifunktionswähler den gewünschten Blitzmodus und drücken Sie J, um ihn auszuwählen.
Fotografieren Sie.
3
Das Blitzgerät zündet bei jeder Aufnahme. Um das Blitzgerät abzuschalten, drücken Sie es sanft herunter, bis es einrastet.
t
79
❚❚ Blitzmodi
Die folgenden Blitzmodi sind verfügbar:
N (Aufhellblitz): Der Blitz zündet bei jeder Aufnahme.
NY (Reduzierung des Rote-Augen-Effekts): Für Porträtaufnahmen.
Der Blitz zündet bei jeder Aufnahme, wobei zuvor die Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts leuchtet, um das Auftreten von »roten Blitzaugen« zu vermindern.
NYp (Reduz. des Rote-Augen-Effekts mit Langzeitsynchronisation):
Wie bei »Reduzierung des Rote-Augen-Effekts«; zusätzlich wird die Belichtungszeit automatisch länger, um einen nächtlichen oder schwach beleuchteten Hintergrund sichtbar zu machen. Bei geblitzten Porträts kommt so der Hintergrund mit aufs Bild. Nur verfügbar in den Modi P und A.
Np (Aufhellblitz + Langzeitsynchronisation): Wie bei »Aufhellblitz«;
zusätzlich wird die Belichtungszeit automatisch länger, um einen nächtlichen oder schwach beleuchteten Hintergrund sichtbar zu machen. So kommen sowohl das angeblitzte Hauptobjekt als auch der Hintergrund aufs Bild. Nur verfügbar in den Modi P und A.
t
Synchron. auf den zweiten Verschlussvorhang + Langzeitsynchr.):
Nr (
Wie bei »Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang« (siehe unten); zusätzlich wird die Belichtungszeit automatisch länger, um einen nächtlichen oder schwach beleuchteten Hintergrund sichtbar zu machen. So kommen sowohl das angeblitzte Hauptobjekt als auch der Hintergrund aufs Bild. Nur verfügbar in den Modi
Nq (Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang): Der Blitz
zündet kurz bevor der Verschluss geschlossen wird. So entstehen Lichtspuren, die sich hinter Objekten in Bewegung herziehen (Beispiel unten rechts). Nur verfügbar in den Modi S und M.
P
und A.
80
Synchronisation auf den ersten
Verschlussvorhang
Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang
Loading...